Kollmorgen KCM Series, KCM-P Series, KCM-S Series, KCM-P200, KCM-E200 Instruction Manual

...
KCM Kondensatormodule KCM Capacitor Modules KCM Modulo Condensatore
KCM Módulos de Condensadores
Usable with AKD, S300, S400, S600, S700 (400/480V, max. 24A)
DEUTSCH ENGLISH ITALIANO ESPAÑOL
Ausgabe/Edition/Edizione/Edition 01/2014
Bewahren Sie das Handbuch als Produktbestandteil während der Lebensdauer des Produktes auf. Geben Sie das Handbuch an nachfolgende Benutzer oder Besitzer des Produktes weiter.
Conservare il manuale per l’intera durata del prodotto. In caso di cambio di proprietà il manuale deve essere fornito al nuovo uti lizzatore quale parte integrante del prodotto.
Datei/File/File KCM_deis.***
Betriebsanleitung Instruction Manual Manuale di Istruzioni Manual de instrucciones
Keep the manual as a product component during the life span of the product. Pass the manual to future users / owners of the product.
Conserve el manual durante toda la vida útil del producto.
-
Entregue el manual a posteriores usuarios o propietarios del producto.
Record of Document Revisions
Revision Remarks
04 / 2013 First multilingual edition 05 / 2013 Correction Weight KCM-P 06 / 2013 Discharging time changed from 30s to 70s 01 / 2014 Switch-on sequence updated, safe voltage 40V->60V, KCM-P ready signal, X4-RS422
Inhaltsverzeichnis, Table of Content, Sommario, Sumario
TOCDru ck
1 KCM Kondensatormodule
1.1 Allgemeines ......................3
1.2 Sicherheit ........................3
1.3 Technische Daten .................5
1.4 Mechanische Installation ............6
1.5 Elektrische Installation ..............7
1.6 Inbetriebnahme ..................10
1.7 KCM Module entladen .............10
2 KCM Capacitor Modules
2.1 General ........................11
2.2 Safety ..........................11
2.3 Technical Data ...................13
2.4 Mechanical Installation.............14
2.5 Electrical Installation ..............15
2.6 Setup ..........................18
2.7 Discharging KCM modules .........18
3 KCM Moduli Condensatore
3.1 Informazioni generali ..............19
3.2 Sicurezza .......................19
3.3 Dati tecnici ......................21
3.4 Installazzione meccanica...........22
3.5 Installazione elettrica ..............23
3.6 Messa in funzione ................26
3.7 Scaricare i moduli KCM ............26
4 KCM Módulos de Condensadores
4.1 Generalidades ...................27
4.2 Seguridad.......................27
4.3 Datos técnicos ...................29
4.4 Instalación mecánica ..............30
4.5 Instalación eléctrica ...............31
4.6 Puesta en funcionamiento ..........34
4.7 Descarga de los módulos KCM ......34
5 Approvals
5.1 CE ............................35
5.2 UL Markings.....................35
Technische Änderungen, die der Verbesserung der Geräte dienen, vorbehalten!
Originalbetriebsanleitung, gedruckt in der BRD Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Firma Kollmorgen reproduziert oder unter Verwen­dung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Technical changes to improve the performance of the equipment may be made without prior notice!
Translation of the original manual, printed in the Federal Republic of Germany All rights reserved. No part of this work may be reproduced in any form (by photocopying, microfilm or any other method) or stored, processed, copied or distributed by electronic means without the written permission of Kollmorgen.
Il produttore si riserva la facoltà di apportare modifiche tecniche volte al miglioramento degli appa­recchi
Traduzione del manuale originale, stampato nella Repubblica federale tedesca Tutti i diritti riservati. Nessuna parte di questo documento può essere rielaborata, riprodotta in qualsiasi forma (fotocopia, microfilm o altro processo) o diffusa mediante l'uso di sistemi elettronici senza l'approva­zione scritta della ditta Kollmorgen o rielaborata, riprodotta o diffusa mediante l’uso di sistemi elettronici.
Reservado el derecho de introducir modificaciones técnicas para la mejora de los equipos
Traducción del manual original, impreso en la RFA Reservados todos los derechos. Prohibida la reproducción total o parcial de la presente obra por cualquier medio (fotocopia, microfilm u otros), así como su procesamiento, reproducción y divulgación por medio de sistemas electrónicos, sin expresa autorización escrita de la empresa Kollmorgen.
Kollmorgen 01/2014 KCM Kondensatormodule
1 KCM Kondensatormodule

1.1 Allgemeines

Die KCM Module (KOLLMORGEN Capacitor Module) nehmen Energie auf, die der Motor im generatorischen Betrieb erzeugt. Normalerweise wird diese Energie über Bremswider­stände in Verlustleistung umgesetzt. Die KCM Module speisen die gespeicherte Energie in den Zwischenkreis zurück, wenn sie benötigt wird.
KCM-S Spart Energie: Die beim generatorischen Bremsen im Kondensatormodul ge-
speicherte Energie steht für den nächsten Beschleunigungsfall zur Verfügung. Die Einsatzspannung des Moduls wird automatisch während der ersten Last­zyklen ermittelt.
KCM-P Power trotz Netzausfall: Bei Ausfall der Leistungsversorgung stellt das Modul
dem Servoverstärker die gespeicherte Energie für ein gesteuertes Stillsetzen des Antriebs zur Verfügung (nur Leistungsspannung, 24V separat puffern).
KCM-E Erweiterungsmodul für beide Einsatzzwecke. Erweiterungsmodule sind in zwei
Kapazitätsklassen verfügbar.

1.2 Sicherheit

DEUTSCH
1.2.1 Verwendete Symbole
Symbol Bedeutung
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die, *wenn sie nicht vermieden wird, zum Tode oder zu schweren, irreversiblen Verletzungen führen wird
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tode oder zu schweren, irreversiblen Verletzungen führen kann
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten Verletzungen führen kann
Dies ist kein Sicherheits-Symbol. Es weist auf eine Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Beschädigung von Sachen führen kann
Dies ist kein Sicherheits-Symbol. Dieses Symbol weist auf wichtige Informa­tionen hin
1.2.2 Das sollten Sie beachten
Dokumentation lesen
Lesen Sie vor der Montage und Inbetriebnahme die vorliegende Dokumentation. Fal­sches Handhaben der KCM Module kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Der Betreiber muss daher sicherstellen, dass alle mit Arbeiten an KCM Modulen betrauten Personen das Handbuch gelesen und verstanden haben und dass die Sicherheitshin­weise in diesem Handbuch beachtet werden.
Technische Daten beachten
.
.
.
.
.
Halten Sie die technischen Daten und die Angaben zu den Anschlussbedingungen (Typenschild und Dokumentation) ein. Wenn zulässige Spannungswerte oder Stromwerte überschritten werden, können die Module z.B. durch Überhitzung geschädigt werden.
Heiße Oberfläche
Die Module können im Betrieb bis zu 80°C heiß werden. Bei Berührung besteht die Gefahr leichter Verbrennungen. Beachten Sie die zulässige Einbaulage (senkrecht, Erd anschlüsse unten) und achten Sie auf ausreichend Abstand (rechts/links > 20mm, unten/oben>100mm) zu benachbarten Baugruppen.
-
Betriebsanleitung Deutsch - 3
KCM Kondensatormodule 01/2014 Kollmorgen
Fachpersonal erforderlich
Nur qualifiziertes Fachpersonal darf Arbeiten wie Transport, Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung ausführen. Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die mit Trans port, Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb von Leistungselektronik vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Mindestqualifikationen verfügen: Transport: nur durch Personal mit Kenntnissen in der Behandlung
elektrostatisch gefährdeter Bauelemente
DEUTSCH
Mech. Installation: nur durch Fachleute mit maschinenbautechnischer Ausbildung Elektr. Installation: nur durch Fachleute mit elektrotechnischer Ausbildung Inbetriebnahme: nur durch Fachleute mit weitreichenden Kenntnissen in
den Bereichen Elektrotechnik / Antriebstechnik Das Fachpersonal muss ebenfalls IEC 60364 / IEC 60664 und nationale Unfallverhü­tungsvorschriften kennen und beachten. Aus der Risikobeurteilung des Maschinenher­stellers leiten sich eventuell zusätzliche Anforderungen an das Fachpersonal ab.
Erdung
Stellen Sie die ordnungsgemäße Erdung der KCM Module mit der PE-Schiene im Schalt­schrank als Bezugspotential sicher. Ohne niederohmige Erdung ist keine personelle Sicherheit gewährleistet und es besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
-
Hohe Spannungen
Halten Sie während des Betriebs der KCM Module den Schaltschrank geschlossen. Zie­hen Sie keine Stecker während des Betriebs, in ungünstigen Fällen können Lichtbögen entstehen und Personen und Kontakte schädigen. Zwischenkreisanschlüsse können über eine Stunde nach Abschalten der Netzspannung gefährliche Spannung führen (Selbst­entladezeit). Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Vor Installation oder Deinstallation müssen KCM Module komplett entladen werden. Füh­ren Sie die Entladung wie im Kapitel "Module entladen" beschrieben durch. Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn an den Leistungsanschlüssen der Module die Spannung an den Anschlussklemmen gegen Erde und gegeneinander auf Spannungsfreiheit.
1.2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die KCM Module dürfen nur an Kollmorgen Servoverstärkern mit 400/480V Nenn-
spannung und maximal 24A Nennstrom angeschlossen werden.
Die KCM Module werden als Bauteile in elektrische Anlagen oder Maschinen einge-
baut und dürfen nur als integrierte Bauteile in Betrieb genommen werden.
Die Konformität der KCM Module zu den in der EG-Konformitätserklärung genann-
ten Normen garantieren wir nur, wenn von uns gelieferte Komponenten (Servover­stärker, Motor, Leitungen usw.) verwendet werden.
1.2.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Der Betrieb der KCM Module ist verboten
- in explosionsgefährdeten Bereichen,
- in Umgebungen mit ätzenden und/oder elektrisch leitenden Säuren, Laugen, Ölen, Dämpfen, Stäuben.
Der bestimmungsgemäße Betrieb der KCM Module ist untersagt, wenn die Maschi-
ne, in die sie eingebaut wurden,
- nicht den Bestimmungen der EG Maschinenrichtlinie entspricht,
- nicht die Bestimmungen der EMV- und Niederspannungs-Richtlinien erfüllt.
Deutsch - 4 Betriebsanleitung
Kollmorgen 01/2014 KCM Kondensatormodule
1.2.5 Handhabung
1.2.5.1 Transportieren
Klimaklasse 2K3 nach EN61800-2, IEC 60721-3-2
Temperatur: -25..+70°C, max. 20K/Stunde schwankend
Luftfeuchtigkeit: relative Feuchte 5% ... 95% nicht kondensierend
Überprüfen Sie bei beschädigter Verpackung das Modul auf sichtbare Schäden.
Informieren Sie den Transporteur und gegebenenfalls den Hersteller.
1.2.5.2 Lagern
Klimaklasse 1K4 nach EN61800-2, IEC 60721-3-2 — Lagertemperatur -25...+55°C, max. 20K/Stunde schwankend
Luftfeuchtigkeit relative Feuchte 5% ... 95% nicht kondensierend — Nur in der Originalverpackung des Herstellers, max. Stapelhöhe: 10 Kartons — Lagerdauer > 1 Jahr: Kondensatoren müssen vor der Inbetriebnahme neu formiert
werden. Lösen Sie alle elektrischen Anschlüsse. Speisen Sie das KCM etwa
1Stunde/Lagerjahr mit max. 200V DC an den Klemmen +/- DC.
DEUTSCH
1.2.5.3 Warten / Reinigen
Wartung und Reinigung nur von qualifiziertem Personal — Gehäusereinigung mit Isopropanol o.ä., nicht tauchen oder absprühen
1.2.5.4 Deinstallieren
1. Gerät sicher entladen (siehe Kapitel "KCM Module Entladen" auf S.10)
2. Entladehilfsmittel (Steckbrücke, Verbindungskabel) gesteckt lassen
3. Spannungsfreiheit DC+/DC-, DC+/PE, DC-/PE prüfen
4. Verdrahtung entfernen, KCM Modul demontieren
1.2.5.5 Reparieren / Entsorgen
Reparaturen darf nur der Hersteller durchführen, Öffnen der Geräte bedeutet Verlust der Gewährleistung. Gemäß der WEEE-2002/96/EG-Richtlinien nehmen wir Altgeräte und Zubehör zur fachgerechten Entsorgung zurück, sofern die Transportkosten vom Absen­der übernommen werden. Senden Sie die Geräte zur Reparatur oder Entsorgung an:
KOLLMORGEN Europe GmbH, Pempelfurtstr. 1, D-40880 Ratingen

1.3 Technische Daten

Typ DIM KCM-S200 KCM-P200 KCM-E200 KCM-E400 Speicherkapazität Nenn-Anschlussspannung Spitzen-Anschlussspannung Leistung Schutzart Einsatzspannung Anschlussquerschnitt Maße (HxBxT) Gewicht zul. Umgebungstemperatur
Ws 1600 2000 2000 4000
V= max 850 V= max 950 (30s in 6min)
kW 18 18 18 18
IP20
V= ermittelt 470 - -
mm² max. 6
mm 300 x 100 x 201
kg 6,9 6,9 4,1 6,2
°C 0 ... 40
Betriebsanleitung Deutsch - 5
KCM Kondensatormodule 01/2014 Kollmorgen

1.4 Mechanische Installation

Zulässige Montageart: Senkrecht, Erdanschlüsse unten. Andere Montagelagen sind nicht zulässig.
Montagematerial: vier Innensechskant-Schrauben M6.
DEUTSCH
Freiräume einhalten!
Maße in mm, Freimaßtoleranzen nach DIN7168, T1 mittel
Deutsch - 6 Betriebsanleitung
Kollmorgen 01/2014 KCM Kondensatormodule

1.5 Elektrische Installation

1.5.1 Anschluss
Zwischenkreisklemmen in Servosystemen führen hohe Gleichspannung bis zu 900V. Berühren der Klemmen unter Spannung ist lebensgefährlich. Schalten Sie die Netzspannung ab (freischalten). Sie dürfen nur bei frei­geschalteter Anlage an den Anschlüssen arbeiten. Die Selbstentladezeit der Module kann über eine Stunde betragen. Prüfen Sie den Ladezustand mit einem für Gleichspannung bis 1000V geeigne­ten Messgerät. Wenn Sie zwischen den Klemmen DC+/DC- oder gegen Erde eine Spannung größer als 60V messen, entladen Sie die Module (siehe Kapitel "KCM Module Entladen" auf S.10).
Maximale Leitungslänge zwischen Servoverstärker und KCM Modul: 500mm. Verdrillen Sie die Leitungen. Größere Kabellängen erfordern abgeschirmte Leitungen.
Voraussetzung für die folgenden Anweisungen:
- Ordnungsgemäß freigeschaltete, geerdete Anlage.
- KCM Module sind im Schaltschrank montiert.
- Entladehilfsmittel (Steckbrücke, Verbindungskabel) gesteckt wie im Lieferzustand
(Kapazitäten sind dauerhaft mit dem integrierten Entladewiderstand verbunden).
DEUTSCH
KCM-S anschließen (Reihenfolge einhalten!)
1. Schließen Sie als erstes die Schutzerde an.
2. Prüfen Sie die Spannungsfreiheit des Zwischenkreises, an den Sie KCM-S
anschließen wollen.
3. Schließen Sie den BR Anschluss an den Servoverstärker mit den häufigsten
generatorischen Bremsvorgängen im System an. Dieser Servoverstärker muss einen aktiven internen oder externen Bremswiderstand besitzen.
4. Schließen Sie die DC+/DC- Anschlüsse an den Zwischenkreis an.
Achten Sie auf korrekte Polung, bei Vertauschen von DC+/DC­werden die KCM Module zerstört.
5. Entfernen Sie die Entladehilfsmittel (Steckbrücke).
KCM-P anschließen (Reihenfolge einhalten!)
1. Schließen Sie als erstes die Schutzerde an.
2. Prüfen Sie die Spannungsfreiheit des Zwischenkreises, an den Sie KCM-P
anschließen wollen.
3. Schließen Sie die DC+/DC- Anschlüsse an den Zwischenkreis an.
Achten Sie auf korrekte Polung, bei Vertauschen von DC+/DC­werden die KCM Module zerstört.
4. Entfernen Sie die Entladehilfsmittel (Steckbrücke).
KCM-E anschließen (Reihenfolge einhalten!)
1. Schließen Sie als erstes die Schutzerde an.
2. Das Verbindungskabel vom KCM-E lösen und zum Entladen zwischen
KCM-E/X3 und KCM-S(-P)/X1 stecken. Mindestens 140 s warten.
3. Das Verbindungskabel lösen und zwischen KCM-E/X1 und KCM-S(-P)/X1 stecken.
Betriebsanleitung Deutsch - 7
KCM Kondensatormodule 01/2014 Kollmorgen
1.5.2 Anschlussbeispiel 1 mit Y-Stecker
Das Beispiel zeigt ein System mit Servoverstärker, KCM-P, KCM-S und KCM-E. Der Y-Stecker am Kollmorgen Servoverstärker ermöglicht den Anschluss von zwei KCM-Modulen am Zwischenkreis eines Servoverstärkers.
Die Verbindungen DC+ und DC- sollten immer verdrillt geführt werden (max. 6mm²).
DEUTSCH
Legende:
Kürzel Bedeutung
DC+ Gleichstrom Zwischenkreis positiv DC- Gleichstrom Zwischenkreis negativ BR Brems-Chopper RBint Interner Bremswiderstand RBintern Chopper Eingang für internen Bremswiderstand RBext Externer Bremswiderstand PE Schutzerde
Serielle Schnittstelle X4 zum Anschluss an PC, Gegenstecker liegt bei,
RS422
KCM-P Ready Signal (Klemmen 4,6): Schaltspannung +24V, Widerstand 1...100 kW gegen Masse. Typische Abfallzeiten auf unter 5V kleiner 4 ms.
Klemme 6 KCM-P Status Mögliche Ursachen
High-Signal Betriebsbereit. Ladevorgang beendet, Spannung im Toleranzbereich.
Low-Signal Nicht betriebsbereit
beliebige Terminalsoftware zur Kommunikation verwenden. Weitere Infor­mation finden Sie im Produkt WIKI Einstellung: 115200 Baud, 8 Data Bits, 1 Stop Bit, No Parity&Flow Control
- KCM-P ist noch im Lademodus
- Netzausfall.
- KCM-P ist defekt.
.
Deutsch - 8 Betriebsanleitung
Kollmorgen 01/2014 KCM Kondensatormodule
1.5.3 Anschlussbeispiel 2 mit Klemmleiste
Das Beispiel zeigt ein System zwei Servoverstärkern, KCM-P, KCM-S und KCM-E. Die Verdrahtung erfolgt über verdrillte Leitungen und über eine Klemmleiste.
Die Verbindungen DC+ und DC- sollten immer verdrillt geführt werden (max. 6mm²)
DEUTSCH
Legende:
Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung
DC+ Gleichstrom Zwischenkreis positiv RBext Externer Bremswiderstand DC- Gleichstrom Zwischenkreis negativ BR Brems-Chopper PE Schutzerde RS422 X4 Details siehe Seite 8
Betriebsanleitung Deutsch - 9
KCM Kondensatormodule 01/2014 Kollmorgen

1.6 Inbetriebnahme

Voraussetzung für die folgenden Anweisungen:
- Ordnungsgemäß freigeschaltete, geerdete Anlage.
- KCM Module sind im Schaltschrank montiert und verdrahtet.
- Entladehilfsmittel (Steckbrücke, Verbindungskabel) sind entfernt.
- KCM-P: Die Netzausfall-Überwachung muss im Servoverstärker korrekt parametriert sein.
DEUTSCH
- KCM-S: Last muss angekoppelt sein, die dazu führt, dass beim Abbremsen der Bremschopper des Servoverstärkers aktiv wird.
Gehen Sie wie folgt vor (Reihenfolge einhalten!):
1. 24V Versorgungsspannung des Servoverstärkers einschalten.
2. Netzspannung einschalten, wenn der Verstärker-Startvorgang beendet ist.
3. KCM-P beginnt den Ladevorgang bei ca. 470V DC, die LED blinkt.
4. Servoverstärker freigeben und ein Fahrprofil fahren, das zum Ansprechen des Bremschoppers führt.
5. KCM-S ermittelt die Chopperschwelle und beginnt zu laden, die LED blinkt.

1.7 KCM Module entladen

Die jedem Modul beiliegenden Hilfsmittel (Steckbrücke bzw. Verbindungskabel) ermögli­chen das sichere Entladen der Module.
Wenn die Lade-LED in der Oberseite der Module blinkt, sind die Kondensatoren geladen. Die LED ermöglicht jedoch keine sichere Aussage über den Entladezustand, da sie nicht auf Ausfall überwacht wird.
Zwischenkreisklemmen in Servosystemen führen hohe Gleichspannung bis zu 900V. Berühren der spannungsführenden Klemmen ist lebensge­fährlich. Schalten Sie die Netzspannung ab (Anlage freischalten). Sie dürfen nur bei freigeschalteter Anlage an den Anschlüssen arbeiten. Prü­fen Sie den Ladezustand der Kondensatoren mit einem für Gleichspan­nung bis 1000V geeigneten Messgerät. Warten Sie, bis die zwischen den Klemmen DC+/DC- oder gegen Erde gemessene Spannung unter 60V gesunken ist. Die Selbstentladezeit der Module kann über eine Stunde betragen. Wenn Sie die Selbstentladezeit nicht abwarten können, müs­sen Sie die Module zwangsentladen. Halten Sie das unten beschrieben Vorgehen zur Zwangsentladung der Module unbedingt ein.
Gehen Sie zu Ihrer Sicherheit bei der Zwangsentladung der Module wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Netzspannung und 24V Versorgungsspannung ab (freischalten).
2. Entladen Sie die Module (ca. 70s pro Modul): KCM-S/-P: Steckbrücke in die Schraubklemmen (schwarz-1 <=> grau-2) an der
Unterseite der Module stecken, Steckbrücke stecken lassen.
KCM-E: Mit einem Verbindungskabel an der Oberseite des Moduls die
Stecker X2/X3 brücken, Verbindungskabel stecken lassen.
3. Messen Sie die Spannung +DC/-DC , warten Sie, bis die Spannung unter 60V
gesunken ist.
4. Führen Sie die geplante Aufgabe durch (z.B. Reinigen, Warten oder Deinstallieren).
5. Vor erneuter Inbetriebnahme Steckbrücke bzw. Verbindungskabel lösen und die
Geräte wieder korrekt anschließen.
Deutsch - 10 Betriebsanleitung
Kollmorgen 01/2014 KCM Capacitor Modules
2 KCM Capacitor Modules

2.1 General

KCM modules (KOLLMORGEN Capacitor Modules) absorb energy generated by the
motor when it is operating in generator mode. Normally, this energy is dissipated as waste via brake resistors. KCM modules, however, feed the energy they have stored back into the DC Bus link as and when it is required.
KCM-S Saves energy: The energy stored in the capacitor module during regenerative
braking is available the next time acceleration happens. The module’s incepti­on voltage is calculated automatically during the first load cycles.
KCM-P Power in spite of power failure: If the power supply fails, the module provides
the servo amplifier with the stored energy that is required to bring the drive to a standstill in a controlled manner (this only applies to the power supply voltage; battery-back the 24 V supply separately).
KCM-E Expansion module for both applications. Expansion modules are available in
two capacitance classes.

2.2 Safety

ENGLISH
2.2.1 Symbols used
Symbol Indication
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, will result in death or serious injury
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in death or serious injury
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in minor or moderate injury
This is not a safety symbol. This symbol indicates situations which, if not avoided, could result in property damage This is not a safety symbol. This symbol indicates important notes.
.
.
2.2.2 You should pay attention to this
Read the documentation!
Read this documentation prior to assembly and commissioning. Incorrect handling of the KCM modules may lead to personal injury or material damage. The operator must, there­fore, ensure that all persons entrusted to work on KCM modules have read and unders­tood the manual and that the safety information in the manual is observed.
Observe the technical data!
Observe the technical data and the information on connection requirements (rating plate and documentation). If the permissible voltage or current values are exceeded, the modu­les may be damaged (as a result of overheating, for example).
.
.
Hot surfaces!
The KCM modules can reach temperatures of up to 80°C during operation. Touching them can result in minor burns. Observe the permissible mounting position (vertical, ground connections at the bottom) and ensure that a sufficient distance is maintained from neighboring assemblies (right/left > 20 mm, above/below > 100 mm).
Instruction Manual English - 11
Loading...
+ 25 hidden pages