Nicht abgebildet: Begrüßungs-Kit, bestehend aus Benutzerhandbuch (wird
möglicherweise auf CD geliefert), Kurzanleitung und Kodak EasyShare
Software-CD. Der Inhalt kann ohne Vorankündigung geändert werden.
* Für Ihre Kamera wird möglicherweise ein anderer Batterietyp verwendet
(siehe Seite 9).
Zusätzliches Zubehör für die Kodak EasyShare Druckerstation PLUS können Sie
bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.com/
go/accessories erwerben.
Auswählen eines Standorts für die
Druckerstation PLUS
■ Stellen Sie die Druckerstation auf eine flache, saubere und staubfreie
Oberfläche an einem trockenen Ort und achten Sie darauf, dass sie nicht
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
■ Lassen Sie an der Rückseite der Druckerstation
mindestens 12,7 cm (5") Platz für die
12,7 cm
(5")
■ Wenn Sie das Netzkabel oder ein USB-Kabel anschließen, achten Sie
darauf, dass die Kabel nicht den Papierweg auf der Vorder- und Rückseite
der Druckerstation behindern.
■ Vermeiden Sie Bereiche, in denen Lüftungskanäle, offene Türen oder
starker Durchgangsverkehr die Druckerstation einer hohen Belastung
durch Staub und Schmutz aussetzen. Durch Luft übertragene
Schmutzpartikel können die Bildqualität beeinflussen.
■ Lassen Sie auf allen Seiten der Druckerstation genügend Platz, damit Sie
Kabel anschließen und entfernen, die Farbkassette austauschen und
Papier nachfüllen können.
Papierausgabe.
■ Stellen Sie für eine ausreichende Belüftung
sicher, dass der Luftstrom oberhalb und hinter
der Druckerstation gewährleistet ist.
DE
2www.kodak.com/go/support
Erste Schritte
Einsetzen der individuellen KameraEinsatzplatte
Im Lieferumfang der Kodak EasyShare Druckerstation PLUS ist eine bereits
installierte universelle Kamera-Einsatzplatte enthalten. Mithilfe dieser
Einsatzplatte passen fast alle Kodak EasyShare Digitalkameras der Serien CX/
DX6000/7000 und LS600 auf die Druckerstation.
Die mit der Kamera ausgelieferte individuelle Kamera-Einsatzplatte eignet sich
am besten für Ihr Modell. Heben Sie die universelle Kamera-Einsatzplatte
jedoch als Ersatz auf.
HINWEIS: Für einige Kameras
die Kamera sonst nicht korrekt auf der Druckerstation sitzt. Dies schließt auch Kameras
der Serie LS700 ein.
müssen
Sie die individuelle Kamera-Einsatzplatte verwenden, da
1 Entfernen Sie die universelle Kamera-
Einsatzplatte:
a Drücken Sie die Einsatzplatte in Richtung
der Rückseite der Druckerstation und heben
Sie das vordere Ende an.
b Heben Sie das hintere Ende der Einsatz-
platte an und nehmen Sie sie heraus.
2 Setzen Sie die individuelle Kamera-Einsatz-
platte ein, die im Lieferumfang der Kamera
enthalten ist:
a Setzen Sie die hinteren Stifte der Einsatz-
platte in die Schlitze hinten an der
Druckerstation ein.
b Drücken Sie die Vorderseite der Einsatz-
platte nach unten, bis sie einrastet.
www.kodak.com/go/support
DE
3
Erste Schritte
Anschluss an die Stromversorgung
STROMSCHLAGGEFAHR:
Verwenden Sie nur den Netzadapter, der mit der Druckerstation geliefert
wurde. Andere Adapter oder Kabel können zur Beschädigung der Kamera, der
Druckerstation oder des Computers führen.
1 Nehmen Sie die Kamera von der
Druckerstation.
2 Verbinden Sie das Netzkabel zuerst mit dem
Netzadapter und schließen Sie es dann an der
Rückseite der Druckerstation an.
HINWEIS: Das im Lieferumfang der Druckerstation enthaltene
Netzkabel weicht möglicherweise von dem hier
dargestellten Modell ab.
3 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
Netzkabel sowie anderes Zubehör können Sie
im Internet unter www.kodak.com/go/
accessories erwerben.
Aufbewahrung von und Umgang mit der
Farbkassette
■ Sie erhalten Abzüge bester Qualität, wenn Sie die Farbkassette bei einer
Temperatur unter
■ Um Fingerabdrücke auf dem Farbband zu vermeiden, sollten Sie die
Farbkassette nur an den Spulenenden anfassen.
■ Bewahren Sie die Farbkassette nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder
an einem warmen Ort auf (z. B. in einem Auto, das in der Sonne geparkt
wurde).
DE
4www.kodak.com/go/support
30° C (85° F) aufbewahren.
Erste Schritte
Einsetzen und Entnehmen der Farbkassette
WICHTIG:
1 Öffnen Sie die Abdeckung der Farbkassette an der Seite der Druckerstation.
Verwenden Sie in der Druckerstation nur den Kodak Kombipack aus
Farbkassette und Fotopapier. Wenden Sie beim Einsetzen der
Farbkassette in die Druckerstation keine Gewalt an.
2 Stellen Sie sicher, dass das Farbband der
Farbkassette gespannt ist.
Spannen Sie das Farbband, indem Sie auf die
Spule drücken und sie im Uhrzeigersinn
drehen.
WICHTIG:
Achten Sie dabei darauf, dass Sie die
Spule nicht weiter als nötig drehen.
Andernfalls könnte dies zu einer
geringeren Anzahl an Ausdrucken
führen.
3 Schieben Sie die Farbkassette mit der
Beschriftung nach oben und dem Pfeil in
Richtung der Druckerstation ein. Drücken Sie
die Farbkassette hinein, bis sie einrastet.
4 Schließen Sie die Abdeckung der Farbkassette.
■ Wenn die Farbkassette fast leer ist, blinkt die
■ Wenn die Farbkassette leer ist, leuchtet die
WICHTIG:
www.kodak.com/go/support
Farbkassettenanzeige für 60 Sekunden
langsam.
Farbkassettenanzeige orange.
Bei einem Papierfehler rastet die
Farbkassette möglicherweise ein.
Versuchen Sie nicht, die Farbkassette
herauszunehmen, bevor der Papierfehler
beseitigt wurde. Vergewissern Sie sich,
dass die Papieranzeige aus ist, bevor Sie
die Farbkassette herausnehmen.
DE
5
Erste Schritte
Öffnen Sie zum Herausnehmen der
Farbkassette die Abdeckung der Kassette,
drücken Sie den grünen Hebel nach oben und
schieben Sie die Farbkassette heraus.
Aufbewahrung von und Umgang mit dem
Papier
■ Um Fingerabdrücke auf dem Papier zu
vermeiden, sollten Sie es nur an den Rändern
oder an den Perforationsstreifen anfassen.
Berühren Sie nicht die Glanzseite des Papiers.
■ Entfernen Sie zum Aufbewahren des Papiers
das Papierfach und schließen Sie es mit der
Abdeckung, um das Papier vor Staub und
Schmutz zu schützen. Lagern Sie Papier auf
einer ebenen Fläche.
■ Bewahren Sie das Papier nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder an
einem warmen Ort auf (z. B. in einem Auto, das in der Sonne geparkt
wurde).
DE
6www.kodak.com/go/support
Erste Schritte
Einlegen des Papiers
WICHTIG:
1 Entfernen Sie gegebenenfalls das Papierfach von der Druckerstation (siehe
Seite 8).
Verwenden Sie in der Druckerstation nur den Kodak Kombipack aus
Farbkassette und Fotopapier. Verwenden Sie kein Papier für
Tintenstrahldrucker.
2 Schieben Sie die Papierfachabdeckung ca.
3 cm (1,25") zurück, bis sie einrastet, und
heben Sie das Ende der Papierfachabdeckung
an.
WICHTIG:
3 Lockern Sie das Papier vorsichtig auf, damit
die Blätter nicht aneinander haften.
Legen Sie nicht mehr als 25 Blätter ein.
Richten Sie sich beim Einlegen des
Papiers nach der Markierung an der
Papierfachinnenseite, um nicht zu viel
Papier einzulegen.
Legen Sie keine Blätter ohne Perforationsstreifen ein. Um Fingerabdrücke zu
vermeiden, sollten Sie nicht die
Glanzseite des Papiers berühren.
4 Legen Sie das Papier in das Papierfach ein,
sodass die Seite mit dem Kodak Logo nach
unten zeigt.
5 Schließen Sie die Papierfachabdeckung.
Die Kombipacks aus Kodak Farbkassette und Fotopapier sowie anderes
Zubehör können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet
unter www.kodak.com/go/accessories erwerben.
www.kodak.com/go/support
DE
7
Erste Schritte
Einsetzen und Entfernen des Papierfachs
1 Öffnen Sie die Papierfachklappe auf der Druckerstation.
2 Schieben Sie die Papierfachabdeckung ca. 3 cm (1,25") zurück.
3 Schieben Sie das Papierfach in den Schacht,
bis es einrastet.
Entfernen Sie das Papierfach, indem Sie es
herausziehen.
DE
8www.kodak.com/go/support
2Einrichten der EasyShare
Digitalkamera
Die Kodak EasyShare Druckerstation PLUS ist mit Kodak EasyShare
Digitalkameras der Serien CX/DX6000/7000 und LS600/700 kompatibel
(separat erhältlich).
Auswählen der richtigen Kamerabatterie
VORSICHT:
Die Druckerstation ist nur für das Aufladen des Kodak
EasyShare Wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepacks (im
Lieferumfang enthalten) sowie von Kodak EasyShare
Wiederaufladbaren Li-Ionen-Batterien (im Liefererumfang
bestimmter Kameras enthalten) bestimmt. Die Batterien
anderer Hersteller werden nicht unterstützt. Durch nicht
genehmigtes Zubehör verursachte Schäden fallen nicht
unter die Garantiebestimmungen.
Kamera mit nicht
wiederaufladbaren Batterien
ODER
Lithiumbatterie2 AA-Batterien, 1,5 V
3 V, CRV3
Verwenden Sie
den mit der
Druckerstation
gelieferten
wiederaufladbaren
Ni-MHBatteriepack.
www.kodak.com/go/support 9
Kamera mit wiederaufladbarer
Li-Ionen-Batterie
Legen Sie die Batterie in die
Kamera ein.
Verwenden Sie nicht den im
Lieferumfang der Druckerstation
enthaltenen wiederaufladbaren
Ni-MH-Batteriepack.
DE
Einrichten der EasyShare Digitalkamera
HINWEIS: Der wiederaufladbare Ni-MH-Batteriepack und die wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie
sind zum Zeitpunkt der Lieferung nicht aufgeladen. Laden Sie die Batterien zunächst
vollständig auf, bevor Sie sie in die Kamera einlegen (siehe Seite 11).
Wichtige Informationen zur Batterie
Umgang mit Batterien und Sicherheitshinweise
■ Batterien dürfen nicht mit metallenen Objekten und Geldstücken in
Berührung kommen, da die Batterien kurzschließen, sich entladen, heiß
werden oder auslaufen könnten.
■ Entsorgen Sie Batterien gemäß der für Ihr Land geltenden Bestimmungen.
Verlängern der Batterielebensdauer
■ Folgende Funktionen verbrauchen sehr viel Batteriestrom und sollten daher
nur gelegentlich verwendet werden:
– Bearbeiten der Bilder auf dem Kameradisplay
– Verwenden des Kameradisplays als Sucher
– Übermäßiger Einsatz des Blitzes
■ Schmutz auf den Batteriekontakten kann die Batterielebensdauer
beeinflussen. Reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen, trockenen
Tuch, bevor Sie die Batterien in die Kamera einsetzen.
■ Bei Temperaturen unter 5° C (41° F) sinkt die Leistung der Batterie.
Wenn Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie
Ersatzbatterien bei sich haben und darauf achten, dass diese nicht zu kalt
werden. Kalte, scheinbar leere Batterien sollten Sie nicht entsorgen. Bei
Zimmertemperatur funktionieren diese Batterien möglicherweise wieder.
■ Wenn Sie mit dem wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack weniger als
20 Bilder pro Batterieladung aufnehmen könnenund Sie mit keinem der
oben genannten Tipps eine Verbesserung erzielen, sollten Sie den
Batteriepack tiefentladen (siehe Seite 12).
Weitere Informationen zu Batterien finden Sie im Benutzerhandbuch der
Kamera und im Internet unter www.kodak.com/global/en/service/batteries/
batteryUsage.jhtml.
DE
10www.kodak.com/go/support
Einrichten der EasyShare Digitalkamera
Docken und Aufladen der EasyShare
Digitalkamera
Wenn Sie Ihre Kodak EasyShare Digitalkamera auf die Station setzen, können
Sie Bilder direkt über die Kamera bearbeiten und ausdrucken, von der Kamera
auf den Computer übertragen und die Kamerabatterie aufladen.
1 Stellen Sie sicher, dass eine Einsatzplatte in der Druckerstation installiert ist
(siehe Seite 3) und dass eine über die Station wiederaufladbare Batterie in
die Kamera eingelegt ist (siehe Seite 9).
2 Suchen Sie auf der Unterseite der Kamera den
Anschluss für die Station sowie die
Führungsöffnung.
3 Setzen Sie die Kamera auf die Druckerstation.
Achten Sie dabei darauf, dass der Anschluss
für die Station und die Führungsöffnung mit
dem Kameraanschluss und dem Führungsstift
ausgerichtet sind. Drücken Sie die Kamera
hinunter, damit Sie auf dem Anschluss
einrastet.
Achten Sie darauf, dass die Handschlaufe der
Kamera nicht den Papierweg auf der Vorderund Rückseite der Druckerstation behindert.
Die Kamera wird nun über die Druckerstation mit
Netzstrom versorgt und greift nicht mehr auf die
kameraeigene Batterie zurück.
■ Der Kodak EasyShare Wiederaufladbare
Ni-MH-Batteriepack und die Kodak EasyShare
Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie werden in
ca. 3 Stunden wiederaufgeladen.
www.kodak.com/go/support
DE
11
Einrichten der EasyShare Digitalkamera
■ Die Batterieladeanzeigen leuchten beim
fortschreitenden Ladevorgang der Reihe nach
auf. Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn
alle drei Anzeigen leuchten.
■ Sie können die Kamera auf der Druckerstation
lassen, damit die vollständige Ladung der
Batterie erhalten bleibt.
Tiefentladen des wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepacks
Wenn Sie mit dem wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack weniger als
20 Bilder pro Batterieladung aufnehmen können, befolgen Sie die Tipps unter
Verlängern der Batterielebensdauer, Seite 10. Sollten Sie dadurch keine
Verbesserung erzielen, muss der Batteriepack tiefentladen werden. Bei der
Tiefentladung wird der Batteriepack erst vollständig entladen und
anschließend vollständig aufgeladen.
HINWEIS: Eine vollständige Tiefentladung kann abhängig von der im Batteriepack verbleibenden
Ladung bis zu 8 Stunden dauern. Nehmen Sie die Tiefentladung möglichst über Nacht
vor und unterbrechen Sie den Entlade- und Ladevorgang nicht.
1 Stellen Sie sicher, dass sich der wiederaufladbare Ni-MH-Batteriepack in
der Kamera befindet.
2 Setzen Sie die Kamera auf die Druckerstation (siehe Seite 11).
3 Halten Sie die Batterieladeanzeigen/
Tiefentladungstaste
die Batterieladeanzeige grün blinkt (ca.
5 Sekunden).
Die Batterieladeanzeige gibt den Status der
Tiefentladung an:
gedrückt, bis
Die Anzeige blinkt
abnehmend grün.
DE
12www.kodak.com/go/support
Der Batteriepack wird
entladen (die Anzeigen
schalten sich beim
fortschreitenden
Ladevorgang der Reihe
nach ab).
Einrichten der EasyShare Digitalkamera
Die Anzeige
leuchtet
zunehmend grün.
HINWEIS: Die Tiefentladung kann nur mit einem Kodak
EasyShare Wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack
durchgeführt werden. Li-Ionen-Batterien müssen
nicht tiefentladen werden.
Der Batteriepack wird
aufgeladen (die Anzeigen
schalten sich beim
fortschreitenden
Ladevorgang der Reihe
nach ein).
Der Ladevorgang ist
abgeschlossen, wenn alle
drei Anzeigen leuchten.
Einstellen der Bildqualität
Ändern Sie auf der Kodak EasyShare
Digitalkamera vor dem Aufnehmen von
Bildern die Einstellung unter „Bildqualität“ in
„Optimal (3:2)“ . Dadurch stellen Sie
sicher, dass die aufgenommenen Bilder
proportional zum Papier der Druckerstation
sind und vermeiden, dass Teile Ihrer Bilder
abgeschnitten werden.
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
Kennzeichnen von Bildern zum automatischen
Drucken
Nehmen Sie an Ihrer Kodak EasyShare Digitalkamera folgenden Einstellungen
vor:
1 Drücken Sie die Share-Taste.
2 Drücken Sie, um die gewünschten Bilder zu suchen.
3 Markieren Sie die Option „Drucken“ und drücken Sie „OK“. Wenn Sie
alle Bilder am aktuellen Bildspeicherort kennzeichnen möchten, markieren
Sie „Alles drucken“.
DE
www.kodak.com/go/support
13
Einrichten der EasyShare Digitalkamera
4 Drücken Sie, um die Anzahl der Abzüge festzulegen (0 bis 99). Die
Standardeinstellung ist 1. Wenn Sie 0 (Null) auswählen, wird die
Kennzeichnung für ein ausgewähltes Bild wieder entfernt.
Das Symbol zum Drucken wird in der Statusleiste angezeigt.
■ Wenn Sie eine Druckanzahl für andere Bilder festlegen möchten,
drücken Sie, um die Bilder zu suchen. Behalten Sie die
Druckanzahl bei oder ändern Sie sie, indem Sie drücken.
5 Drücken Sie „OK“.
6 Drücken Sie die Share-Taste, um das Menü zu verlassen.
HINWEIS: Um die Druckkennzeichnung für alle Bilder zu löschen, markieren Sie im Menü zum
Versenden die Option „Druck abbrechen“ und drücken Sie „OK“.
Informationen zum automatischen Drucken gekennzeichneter Bilder von der
Kodak EasyShare Digitalkamera finden Sie auf Seite 18.
Informationen zum Drucken gekennzeichneter Bilder vom Computer finden Sie
auf Seite 36.
DE
14www.kodak.com/go/support
3Drucken ohne Computer
WICHTIG:
Warten Sie das Ende des Druckvorgangs ab, bevor Sie Papier oder das
Papierfach entfernen. Andernfalls kann es zu einem fehlerhaften
Papiereinzug oder einem Papierstau kommen.
Drucken von der EasyShare Digitalkamera
1 Nehmen Sie mit der Kamera ein Bild auf (Informationen hierzu finden Sie
im Benutzerhandbuch der Kamera).
2 Setzen Sie die Kamera auf die Druckerstation (siehe Seite 11).
Auf dem Kameradisplay wird das aktuelle oder neueste Bild angezeigt.
■ Drücken Sie die Drucktaste, um das aktuelle Bild zu drucken.
HINWEIS: Wenn Sie Bilder über die EasyShare Digitalkamera für den Druck gekennzeichnet
haben und nicht das aktuelle Bild drucken, werden alle gekennzeichneten Bilder
gedruckt (siehe Seite 18).
■ Wählen Sie Bilder für die Bearbeitung und den Druck aus, indem Sie auf
der Druckerstation die Links-/Rechts-Taste drücken. Drücken Sie
für jedes zu druckende Bild, um die Anzahl der Exemplare
auszuwählen. Wenn Sie Ihre Auswahl abgeschlossen haben, drücken
Sie die Drucktaste.
Die Druckanzeige blinkt und der Druckvorgang
beginnt. Nach vier Durchläufen wird der fertige
Ausdruck ausgeworfen. Bei den ersten drei
Durchläufen werden die Farbschichten Gelb,
Magenta und Cyan aufgetragen. Im vierten
Durchlauf wird die Kodak XtraLife Schutzschicht
aufgetragen, um eine bleibende Bildqualität zu
garantieren.
■ Drücken Sie die Taste „Abbrechen“, wenn
Sie den Vorgang ohne zu drucken abbrechen
möchten.
www.kodak.com/go/support 15
DE
Drucken ohne Computer
Drucken über das interne SD-/MMCSpeicherkartenlesegerät
Verwenden Sie den integrierten Kartensteckplatz, um Bilder direkt von Ihrer
SD-/MMC-Speicherkarte zu drucken.
HINWEIS: Die Auswahl von zu druckenden Bildern ist einfacher, wenn Sie die EasyShare Kamera
bevor
auf die Station setzen (siehe Seite 11),
Kartensteckplatz einschieben.
1 Öffnen Sie die Zubehörabdeckung der Druckerstation.
WICHTIG:
Legen Sie die Speicherkarte wie in der Abbildung dargestellt ein.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an. Legen Sie auch keine Speicherkarte
ein oder entfernen Sie sie, wenn die Druckerstation Bilder überträgt
(siehe Seite 31).
2 Richten Sie die Speicherkarte wie in der
Abbildung dargestellt aus und führen Sie sie in
den SD-/MMC-Kartensteckplatz ein, bis sie
richtig sitzt.
HINWEIS: Wenn bereits eine SD-/MMC-Speicherkarte
eingelegt ist, bei der Verbindung jedoch eine
Zeitüberschreitung aufgetreten ist, entfernen Sie die
Abgeflachte Ecke
Karte und schieben Sie sie wieder ein, um die
Verbindung erneut herzustellen.
Die Anzeige des SD-/MMC-Kartensteckplatzes
blinkt, während die Druckerstation die Karte liest.
Danach leuchtet die Anzeige grün.
■ Drücken Sie die Drucktaste, um das
aktuelle Bild zu drucken.
HINWEIS: Wenn Sie Bilder über die EasyShare Digitalkamera
für den Druck gekennzeichnet haben und nicht das
aktuelle Bild drucken, werden alle
gekennzeichneten Bilder gedruckt (siehe Seite 18).
■ Drücken Sie die Taste „Abbrechen“,
wenn Sie den Vorgang ohne zu drucken
abbrechen möchten.
Sie die Karte in den SD-/MMC-
DE
16www.kodak.com/go/support
Drucken ohne Computer
Entfernen Sie die Speicherkarte, indem Sie sie herausziehen.
SD- oder MMC-Speicherkarten sowie anderes Zubehör können Sie bei einem
Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.com/go/
accessories erwerben.
Drucken von einem Kodak Kartenlesegerät
Die Kodak EasyShare Druckerstation PLUS ist mit dem Kodak 8-in-1Kartenlesegerät und dem Kodak 6-in-1-Kartenlesegerät kompatibel. Beide
Kartenlesegeräte sind separat erhältlich. Andere Kodak USBSpeicherkartenlesegeräte können möglicherweise in Verbindung mit der
Druckerstation PLUS verwendet werden, Kartenlesegeräte anderer Hersteller
werden jedoch nicht unterstützt.
HINWEIS: Die Auswahl von zu druckenden Bildern ist einfacher, wenn Sie die EasyShare Kamera
bevor
auf die Station setzen (siehe Seite 11),
1 Öffnen Sie die Zubehörabdeckung der Druckerstation.
2 Stecken Sie den USB-Stecker des
Kartenlesegeräts in den USB-Anschluss an der
Seite der Druckerstation.
HINWEIS: Wenn das Kartenlesegerät bereits angeschlossen
ist, bei der Verbindung jedoch eine
Zeitüberschreitung aufgetreten ist, entfernen Sie
das USB-Kabel und schließen Sie es wieder an, um
die Verbindung erneut herzustellen.
3 Legen Sie die Speicherkarte in das Kartenlesegerät ein. Weitere
Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Kartenlesegeräts.
Legen Sie immer nur jeweils eine Karte ein.
Die Anzeige des USB-Anschlusses blinkt, während die Druckerstation die
Speicherkarte liest. Danach leuchtet die Anzeige grün.
■ Drücken Sie die Drucktaste, um das aktuelle Bild zu drucken.
HINWEIS: Wenn Sie Bilder über die EasyShare Digitalkamera für den Druck gekennzeichnet
haben und nicht das aktuelle Bild drucken, werden alle gekennzeichneten Bilder
gedruckt (siehe Seite 18).
Sie das Kartenlesegerät anschließen.
■ Drücken Sie die Taste „Abbrechen“, wenn Sie den Vorgang ohne zu
drucken abbrechen möchten.
www.kodak.com/go/support
DE
17
Drucken ohne Computer
Das Kodak 8-in-1-Kartenlesegerät, das Kodak 6-in-1-Kartenlesegerät sowie
anderes Zubehör können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im
Internet unter www.kodak.com/go/accessories erwerben.
Drucken von gekennzeichneten Bildern
Wenn Ihre Kamera oder Speicherkarte Bilder enthält, die für den Druck
gekennzeichnet wurden (weitere Informationen finden Sie auf Seite 13 oder
im Benutzerhandbuch der Kamera), können Sie diese gekennzeichneten Bilder
zuerst drucken. Wenn Sie Ihre EasyShare Kamera auf die Station gesetzt
haben, wird eine Meldung angezeigt, dass gekennzeichnete Bilder gefunden
wurden.
■ Drucken von gekennzeichneten Bildern: Drücken Sie.
Die Druckanzeige blinkt, der Druckvorgang wird gestartet und gekennzeichnete
Bilder werden gedruckt. Nach dem Drucken werden die Kennzeichnungen von
den Bildern auf Ihrer Kamera oder Speicherkarte entfernt.
■ Übergehen des Druckens von gekennzeichneten Bildern: Drücken
Sie die Taste „Abbrechen“.
Drucken von einem PictBridge-kompatiblen
Gerät
Die Kodak EasyShare Druckerstation PLUS unterstützt die PictBridgeTechnologie, mit deren Hilfe die Druckerstation mit PictBridge-kompatiblen
Kameras oder Geräten kommunizieren kann.
1 Öffnen Sie die Zubehörabdeckung der Druckerstation.
2 Stecken Sie den USB-Stecker des PictBridge-
kompatiblen Geräts in den USB-Anschluss an
der Seite der Druckerstation.
Die Anzeige des USB-Anschlusses blinkt,
während die Druckerstation das Gerät liest.
Danach leuchtet die Anzeige grün.
HINWEIS: Wenn das PictBridge-kompatible Gerät bereits angeschlossen ist, bei der Verbindung
jedoch eine Zeitüberschreitung aufgetreten ist, entfernen Sie das USB-Kabel und
schließen Sie es wieder an, um die Verbindung erneut herzustellen.
3 Mit dem PictBridge-kompatiblen Gerät können Sie Bilder bearbeiten,
Druckoptionen wählen und drucken. Weitere Informationen finden Sie im
Benutzerhandbuch des Geräts.
DE
18www.kodak.com/go/support
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.