Kodak Printer Dock EasyShare User Manual [de]

Kodak EasyShare
Kamerastation mit
Druckfunktion
Benutzerhandbuch
www.kodak.com
Interaktive Lernprogramme: www.kodak.com/go/howto
Eastman Kodak Company 343 State Street Rochester, New York 14650, USA © Eastman Kodak Company, 2004
Alle Displaybilder sind simuliert. Kodak und EasyShare sind Marken der Eastman Kodak Company. Art.-Nr. 4J1051_de

Produktfunktionen

Ansicht von vorne, oben und von der Seite
1
2
3
13
12
11
10
7
8
9
1 Universeller Kamera-Einsatz
(Installation wie abgebildet)
2 Batterieladeanzeige/Tiefent-
ladungstaste
3 Farbkassettenanzeige 10 USB-Anschluss (für Kodak
4 Übertragungstaste/-anzeige 11 Papieranzeige
8 Bildgrößentaste
9 Bildgrößenanzeigen
, , ,
8-in-1-Kartenlesegerät oder mit PictBridge kompatibles Gerät)
4
5
6
5 Links-/Rechts-Taste 12 Kameraanschluss 6 Papierfach 13 Führungsstift für Kamera 7 Drucktaste/-anzeige
DE
i
Produktfunktionen
Ansicht von hinten, oben und von der Seite
1
35 4
1 Gleichstromeingang (DC-In) 4 Farbkassette (Installation wie
abgebildet) 2 USB-Anschluss (zum Computer) 5 Abdeckung der Farbkassette 3 Schlitz für Papierweg
2
DE
ii

Inhaltsverzeichnis 1

1 Erste Schritte ..............................................................................1
Lieferumfang..................................................................................... 1
Auswählen eines Standorts für die Kamerastation
mit Druckfunktion ............................................................................. 2
Einsetzen des individuellen Kamera-Einsatzes .................................... 2
Anschluss an die Stromversorgung .................................................... 3
Aufbewahrung und Umgang mit der Farbkassette.............................. 4
Einsetzen und Entnehmen der Farbkassette ....................................... 4
Aufbewahrung und Umgang mit dem Papier ..................................... 5
Einlegen des Papiers ......................................................................... 6
Einsetzen und Entfernen des Papierfachs ........................................... 7
2 Vorbereiten der EasyShare Digitalkamera .................................. 8
Auswählen der richtigen Kamerabatterie ........................................... 8
Wichtige Informationen zur Batterie .................................................. 9
Umgang mit Batterien und Sicherheitshinweise............................. 9
Verlängern der Batterielebensdauer.............................................. 9
Docken und Aufladen der EasyShare Digitalkamera.......................... 10
Tiefentladen des wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepacks........... 11
Einstellen der Bildqualität................................................................ 12
Kennzeichnen von Bildern zum automatischen Drucken ................... 13
3 Drucken ohne Computer ..........................................................14
Drucken von der EasyShare Digitalkamera ....................................... 14
Drucken von gekennzeichneten Bildern....................................... 15
Abbrechen des Druckvorgangs.................................................... 15
Drucken von einem Kodak 8-in-1- Kartenlesegerät .......................... 15
Drucken von einem PictBridge-Gerät ............................................... 16
Ändern der Bildgröße des Ausdrucks ............................................... 17
Entfernen der Perforationsstreifen von den Abzügen........................ 18
4 Installieren der Software und Herstellen einer
Verbindung mit dem Computer ................................................ 19
Mindestsystemanforderungen.......................................................... 19
Installieren der Software.................................................................. 19
Deinstallieren der Software......................................................... 21
Herstellen einer Verbindung mit dem Computer............................... 22
DE
iii
Inhaltsverzeichnis
5 Verwenden der Kamerastation mit Druckfunktion
mit einem Computer ................................................................23
Übertragen von Bildern von der Kodak EasyShare Digitalkamera...... 23
Übertragen von Bildern von einem Kodak 8-in-1-Kartenlesegerät..... 24
Drucken vom Computer................................................................... 25
Drucken mit der Kodak EasyShare Software ................................ 25
Drucken aus anderen Anwendungen .......................................... 26
Wählen des Kodak Farbmodus ................................................... 26
Abbrechen des Druckvorgangs ........................................................ 27
6 Pflege und Wartung ................................................................. 28
Allgemeine Hinweise....................................................................... 28
Reinigen der Walze für den Papiereinzug......................................... 29
Transportieren der Kamerastation mit Druckfunktion........................ 30
7 Fehlerbehebung .......................................................................31
Probleme beim Drucken .................................................................. 31
Probleme bei der Bildübertragung ................................................... 38
Statusanzeigen der Kamerastation mit Druckfunktion....................... 38
8 Anfordern von Hilfe .................................................................. 45
Hilfreiche Internet-Adressen ............................................................ 45
Software-Hilfe................................................................................. 45
Telefonischer Kundendienst............................................................. 45
Vor dem Anruf ........................................................................... 46
9 Anhang ....................................................................................47
Technische Daten der Kamerastation mit Druckfunktion................... 47
Weitere Tipps zu Sicherheit und Wartung......................................... 48
Aktualisieren von Software und Firmware........................................ 48
Behördliche Bestimmungen............................................................. 49
FCC-Konformitätserklärung und Hinweise................................... 49
Kanadische DOC-Bestimmungen................................................. 49
VCCI Klasse B ITE....................................................................... 50
DE
iv

1 Erste Schritte

Lieferumfang

6
1
5
2
4
1 Druckerstation 4 Kodak Farbkassette & Fotopapier im
Kombipack/PH-10 (für bis zu 10 Ausdrucke)
2 Universeller Kamera-
Einsatz (bereits eingesetzt)
3 Papierfach 6 Netzadapter (möglicherweise in zwei Teilen)
Nicht abgebildet: Begrüßungs-Kit, bestehend aus Benutzerhandbuch (wird möglicherweise auf CD geliefert), Kurzanleitung und Kodak EasyShare Software-CD. Der Inhalt kann ohne Vorankündigung geändert werden.
* Für Ihre Kamera wird möglicherweise ein anderer Batterietyp verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Auswählen der richtigen
Kamerabatterie, Seite 8.
5 Kodak EasyShare Wiederaufladbarer
Ni-MH-Batteriepack*
3
DE
1
Erste Schritte
Zusätzliches Zubehör für Ihre Kamerastation mit Druckfunktion können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter
www.kodak.com/go/accessories erwerben.

Auswählen eines Standorts für die Kamerastation mit Druckfunktion

Stellen Sie die Druckerstation auf eine flache, saubere und staubfreie
Oberfläche an einem trockenen Ort und achten Sie darauf, dass sie nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Lassen Sie auf allen Seiten der Druckerstation
ungefähr 13 cm (5") zusätzlichen Platz.
Stellen Sie für eine ausreichende Belüftung
sicher, dass der Luftstrom oberhalb und hinter der Druckerstation gewährleistet ist.
Wenn Sie das Netzkabel oder ein USB-Kabel
anschließen, achten Sie darauf, dass die Kabel nicht den Papierweg auf der Vorder- und Rückseite der Druckerstation behindern.
Vermeiden Sie Bereiche, in denen Lüftungskanäle, offene Türen oder
starker Durchgangsverkehr die Druckerstation einer hohen Belastung durch Staub und Schmutz aussetzen. Durch Luft übertragene Schmutz­partikel können die Bildqualität beeinflussen.

Einsetzen des individuellen Kamera-Einsatzes

Im Lieferumfang der Druckerstation ist ein bereits installierter universeller Kamera-Einsatz enthalten. Mithilfe dieses Einsatzes passen fast alle Kodak EasyShare Digitalkameras der Serien CX/DX6000/7000 und LS600/700 auf die Druckerstation.
Der mit der Kamera ausgelieferte individuelle Kamera-Einsatz eignet sich am besten für Ihr Modell. Heben Sie den universellen Kamera-Einsatz jedoch als Ersatz auf.
DE
2
Erste Schritte
HINWEIS: Für einige Kameras
Kamera sonst nicht korrekt auf der Druckerstation sitzt.
müssen
Sie den individuellen Kamera-Einsatz verwenden, da die
1 Entfernen Sie den universellen Kamera-
Einsatz: a Drücken Sie den Einsatz in Richtung der
Rückseite der Druckerstation und heben Sie das vordere Ende an.
b Heben Sie das hintere Ende des Einsatzes
an und nehmen Sie ihn heraus.
2 Setzen Sie den individuellen Kamera-Einsatz
ein, der im Lieferumfang der Kamera enthalten ist:
a Setzen Sie die hinteren Stifte des Einsatzes
in die Schlitze hinten an der Druckerstation ein.
b Drücken Sie die Vorderseite des Einsatzes
nach unten, bis er einrastet.

Anschluss an die Stromversorgung

STROMSCHLAGGEFAHR:
Verwenden Sie nur den Netzadapter, der mit der Kamerastation mit Druckfunktion geliefert wurde. Andere Kabel und Adapter können zur Beschädigung der Kamera, der Drucker­station oder des Computers führen. Wenn Sie die Druckerstation in den USA erworben haben und sie außerhalb der USA verwenden möchten, verwenden Sie keinen normalen Reisestecker. Verwenden Sie stattdessen den Netzadapter der Druckerstation für die Region, in die Sie reisen.
DE
3
Erste Schritte
1 Nehmen Sie die Kamera aus der Druckerstation.
2 Schließen Sie das kurze Ende des Netz-
adapters auf der Rückseite der Druckerstation am Stromanschluss mit der Aufschrift „DC-In“ an.
HINWEIS: Der im Lieferumfang der Kamerastation mit Druck-
funktion enthaltene Netzadapter weicht möglicher­weise von dem hier dargestellten Modell ab. Sie müssen den Netzadapter gegebenenfalls zunächst zusammensetzen. Verwenden Sie jeweils den für die Steckdose geeigneten Stecker.
3 Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in die Steckdose. Netzadapter sowie andere Zubehörteile können Sie auf unserer Website unter
www.kodak.com/go/accessories erwerben.

Aufbewahrung und Umgang mit der Farbkassette

Sie erhalten Abzüge bester Qualität, wenn Sie die Farbkassette bei einer
Temperatur unter 30
Um Fingerabdrücke auf dem Farbband zu vermeiden, sollten Sie die Farb-
kassette nur an den Spulenenden anfassen.
Bewahren Sie die Farbkassette nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder
an einem warmen Ort auf (z. B. in einem Auto, das in der Sonne geparkt wurde).
°C (85 °F) aufbewahren.

Einsetzen und Entnehmen der Farbkassette

WICHTIG:
So setzen Sie die Farbkassette ein: 1 Öffnen Sie die Abdeckung der Farbkassette an der Seite der Druckerstation.
4
Verwenden Sie nur die für Ihre Kamerastation mit Druckfunktion bestimmten Kodak Kombipacks aus Farbkassette und Fotopapier. Wenden Sie beim Einsetzen der Farbkassette in die Druckerstation keine Gewalt an. Dies kann zu Schäden an der Kassette oder der Druckerstation führen.
DE
Erste Schritte
2 Stellen Sie sicher, dass das Farbband der Farb-
kassette gespannt ist. Spannen Sie das Farbband, indem Sie auf die
Spule drücken und sie im Uhrzeigersinn drehen.
WICHTIG:
3 Schieben Sie die Farbkassette mit der
Beschriftung nach oben und dem Pfeil in Richtung der Druckerstation ein. Drücken Sie die Farbkassette so lange hinein, bis sie einrastet.
4 Schließen Sie die Abdeckung der Farbkassette.
Wenn die Farbkassette fast leer ist, blinkt die Farbkassettenanzeige für 60 Sekunden langsam.
Wenn die Farbkassette leer ist, leuchtet die Farbkassettenanzeige orange.
WICHTIG:
Bei einem Papierfehler rastet die Farbkassette möglicherweise ein. Versuchen Sie nicht, die Farbkassette herauszunehmen, bevor der Papierfehler beseitigt wurde. Stellen Sie sicher, dass die Papieranzeige aus ist, bevor Sie die Farbkassette herausnehmen.
Öffnen Sie zum Herausnehmen der Farb­kassette die Abdeckung der Kassette, drücken Sie den grünen Hebel nach oben und schieben Sie die Farbkassette heraus.
Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Spule nicht weiter als nötig drehen. Andernfalls könnte dies zu einer geringeren Anzahl an Ausdrucken führen.

Aufbewahrung und Umgang mit dem Papier

Um Fingerabdrücke auf dem Papier zu
vermeiden, sollten Sie es nur an den Rändern oder an den Perforationsstreifen anfassen. Berühren Sie nicht die Glanzseite des Papiers.
DE
5
Erste Schritte
Entfernen Sie zum Aufbewahren des Papiers das Papierfach und schließen
Sie es mit der Abdeckung, um das Papier vor Staub und Schmutz zu schützen. Lagern Sie Papier auf einer ebenen Fläche.
Bewahren Sie das Papier nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder an
einem warmen Ort auf (z. B. in einem Auto, das in der Sonne geparkt wurde).

Einlegen des Papiers

WICHTIG:
2 Schieben Sie die Papierfachabdeckung bis zum Anschlag ca. 3 cm (1,25")
zurück und heben Sie das Ende der Papierfachabdeckung an.
WICHTIG:
Verwenden Sie nur die für Ihre Kamerastation mit Druckfunktion bestimmten Kodak Kombipacks aus Farbkassette und Fotopapier. Verwenden Sie kein Papier für Tintenstrahldrucker.
1 Entfernen Sie gegebenenfalls das Papierfach
von der Druckerstation (siehe Seite 7).
Legen Sie nicht mehr als 25 Blätter ein. Richten Sie sich beim Einlegen des Papiers nach der Markierung an der Papierfachinnenseite, um nicht zu viel Papier einzulegen. Legen Sie keine Blätter ohne Perforationsstreifen ein. Um Fingerabdrücke zu vermeiden, sollten Sie nicht die Glanzseite des Papiers berühren.
3 Lockern Sie das Papier auf, sodass die Blätter
nicht aneinander haften.
4 Legen Sie das Papier mit der Glanzseite nach
oben und dem Kodak Logo nach unten in das Papierfach ein.
5 Schließen Sie die Papierfachabdeckung.
DE
6
Erste Schritte
Kombipacks aus Kodak Farbkassette und Fotopapier sowie andere Zube­hörteile können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter
www.kodak.com/go/accessories erwerben.

Einsetzen und Entfernen des Papierfachs

So setzen Sie das Papierfach ein:
1 Öffnen Sie die Papierfachklappe auf der Druckerstation. 2 Schieben Sie die Papierfachabdeckung bis zum Anschlag ca. 3 cm (1,25")
zurück.
3 Schieben Sie das Papierfach in den Schacht,
bis es einrastet. Wenn Sie einen Druckauftrag bei leerem
Papierfach starten, leuchtet die Papieranzeige orange.
Entfernen Sie das Papierfach, indem Sie es herausziehen.
DE
7
2 Vorbereiten der EasyShare
Digitalkamera

Auswählen der richtigen Kamerabatterie

WICHTIG:
Die Kamerastation mit Druckfunktion ist nur für das Aufladen des Kodak EasyShare Wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepacks (im Liefer­umfang enthalten) sowie von Kodak EasyShare Wiederaufladbaren Li-Ionen-Batterien (im Liefererumfang bestimmter Kameras enthalten) bestimmt. Batterien anderer Hersteller werden nicht unterstützt. Durch nicht genehmigtes Zubehör verursachte Schäden fallen nicht unter die Garantiebestimmungen.
Kamera mit nicht wieder­aufladbaren Einstiegsbatterien
ODER
Lithiumbatterie mit 2 AA-Batterien 3V, CRV3 mit 1,5V
Verwenden Sie den mit der Drucker­station gelieferten wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack.
Kamera mit wiederaufladbarer Li-Ionen-Batterie
Legen Sie die Batterie in die Kamera ein.
Verwenden Sie nicht den im Lieferumfang der Druckerstation enthaltenen wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack.
HINWEIS: Der wiederaufladbare Ni-MH-Batteriepack und die wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie
sind zum Zeitpunkt der Lieferung nicht aufgeladen. Laden Sie die Batterien zunächst
vollständig auf, bevor Sie sie in die Kamera einlegen (siehe Seite 10).
Weitere Informationen zu kompatiblen Batterien und deren Installation finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
DE
8
Vorbereiten der EasyShare Digitalkamera

Wichtige Informationen zur Batterie

Umgang mit Batterien und Sicherheitshinweise

Batterien dürfen nicht mit metallenen Objekten und Geldstücken in
Berührung kommen. In diesem Fall könnten die Batterien kurzschließen, sich entladen, heiß werden oder auslaufen.
Informationen zur Entsorgung wiederaufladbarer Batterien finden Sie auf
der Website der Rechargeable Battery Recycling Corporation unter
www.rbrc.com.

Verlängern der Batterielebensdauer

Folgende Funktionen verbrauchen sehr viel Batteriestrom und sollten daher
nur gelegentlich verwendet werden:
– Bearbeiten der Bilder auf dem Kameradisplay – Verwenden des Kameradisplays als Sucher – Übermäßiger Einsatz des Blitzes
Schmutz auf den Batteriekontakten kann die Batterielebensdauer
beeinflussen. Reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen, trockenen Tuch, bevor Sie die Batterien in die Kamera einsetzen.
Bei Temperaturen unter 5° C (41° F) sinkt die Leistung der Batterie. Wenn
Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie Ersatz­batterien bei sich haben und darauf achten, dass diese nicht zu kalt werden. Kalte, scheinbar leere Batterien sollten Sie nicht entsorgen. Bei Zimmertemperatur funktionieren diese Batterien möglicherweise wieder.
Wenn Sie mit dem wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack weniger als
20 Bilder pro Batterieladung aufnehmen können und Sie mit keinem der oben genannten Tipps eine Verbesserung erzielen, sollten Sie den Batterie­pack tiefentladen (siehe Seite 11).
Weitere Informationen zu Batterien finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera und im Internet unter
www.kodak.com/global/en/service/batteries/batteryUsage.jhtml.
DE
9
Vorbereiten der EasyShare Digitalkamera

Docken und Aufladen der EasyShare Digitalkamera

Die Kodak EasyShare Kamerastation mit Druckfunktion ist mit Kodak EasyShare Digitalkameras der Serien CX/DX6000/7000 und LS600/700 kompatibel.
Durch das Docken der Kamera können Sie direkt von der Kamera drucken, Bilder von der Kamera auf den Computer übertragen und die Kamerabatterie aufladen.
1 Stellen Sie sicher, dass ein Einsatz auf der Druckerstation installiert ist
(siehe Seite 2) und dass sich in der Kamera eine auf der Station wieder­aufladbare Batterie befindet (siehe Seite 8).
2 Suchen Sie auf der Unterseite der Kamera den
Anschluss für die Kamerastation sowie die Führungsöffnung.
3 Setzen Sie die Kamera in die Druckerstation.
Achten Sie dabei darauf, dass der Anschluss für die Kamerastation und die Führungs­öffnung mit dem Kameraanschluss und dem Führungsstift ausgerichtet sind. Drücken Sie die Kamera hinunter, damit Sie auf dem Anschluss einrastet.
Die Kamera wird nun über die Druckerstation mit Netzstrom versorgt und greift nicht mehr auf die kameraeigene Batterie zurück.
Der Kodak EasyShare Wiederaufladbare
Ni-MH-Batteriepack und die Kodak EasyShare Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie werden in ca. 3 Stunden wiederaufgeladen.
10
DE
Vorbereiten der EasyShare Digitalkamera
Die Batterieladeanzeigen leuchten beim fort-
schreitenden Ladevorgang der Reihe nach auf. Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn alle drei Anzeigen leuchten.
Sie können die Kamera in der Kamerastation
mit Druckfunktion lassen, damit die voll­ständige Ladung der Batterie erhalten bleibt.

Tiefentladen des wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepacks

Wenn Sie mit dem wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack weniger als 20 Bilder pro Batterieladung aufnehmen können, befolgen Sie die Tipps unter
Verlängern der Batterielebensdauer, Seite 9. Sollten Sie dadurch keine Ver-
besserung erzielen, muss der Batteriepack tiefentladen werden. Bei der Tiefentladung wird der Batteriepack erst vollständig entladen und anschließend vollständig aufgeladen.
HINWEIS: Eine vollständige Tiefentladung kann abhängig von der im Batteriepack verbleibenden
Ladung bis zu 8 Stunden dauern. Nehmen Sie die Tiefentladung möglichst über Nacht
vor und unterbrechen Sie den Entlade- und Ladevorgang nicht.
1 Stellen Sie sicher, dass sich der wiederaufladbare Ni-MH-Batteriepack in
der Kamera befindet.
2 Setzen Sie die Kamera in die Kamerastation mit Druckfunktion (siehe
Seite 10).
3 Halten Sie die Batterieladeanzeige/Tiefent-
ladungstaste gedrückt Batterieladeanzeige grün blinkt (ca. 5 Sekunden).
, bis die
DE
11
Vorbereiten der EasyShare Digitalkamera
Die Batterieladeanzeige gibt den Status der Tiefentladung an:
Abnehmende grün blinkende Anzeige
Zunehmende ständig leuchtende grüne Anzeige
Der Batteriepack wird entladen (die Anzeigen schalten sich beim fortschreitenden Ladevorgang der Reihe nach ab).
Der Batteriepack wird aufgeladen (die Anzeigen schalten sich beim fortschreitenden Ladevorgang der Reihe nach ein).
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn alle drei Anzeigen leuchten.
HINWEIS: Die Tiefentladung kann nur mit einem Kodak EasyShare Wiederaufladbaren
Ni-MH-Batteriepack durchgeführt werden.

Einstellen der Bildqualität

Ändern Sie auf der Kodak EasyShare Kamera vor dem Aufnehmen von Bildern die Ein­stellung unter „Bildqualität“ in Optimal
(3:2) . Dadurch stellen Sie sicher, dass die aufgenommenen Bilder proportional zum Fotopapier der Druckerstation sind und vermeiden, dass Teile Ihrer Bilder abge­schnitten werden.
Weitere Informationen finden Sie im Benutzer­handbuch der Kamera.
12
DE
Vorbereiten der EasyShare Digitalkamera

Kennzeichnen von Bildern zum automatischen Drucken

Nehmen Sie an Ihrer Kodak EasyShare Digitalkamera folgenden Einstellungen vor:
1 Drücken Sie die Share-Taste. 2 Drücken Sie , um die gewünschten Bilder zu suchen. 3 Markieren Sie die Option „Drucken“ und drücken Sie „OK“. Wenn Sie
alle Bilder am aktuellen Bildspeicherort kennzeichnen möchten, markieren Sie „Alles drucken“ .
4 Drücken Sie , um die Anzahl der Abzüge festzulegen (0 bis 99). Die
Standardeinstellung ist 1. Wenn Sie 0 (Null) auswählen, wird die Kenn­zeichnung für ein ausgewähltes Bild wieder entfernt.
Das Symbol zum Drucken wird in der Statusleiste angezeigt.
Wenn Sie eine Druckanzahl für andere Bilder festlegen möchten,
drücken Sie , um die Bilder zu suchen. Behalten Sie die Druck­anzahl bei oder ändern Sie sie, indem Sie drücken.
5 Drücken Sie „OK“. 6 Drücken Sie die Share-Taste, um das Menü zu verlassen.
HINWEIS: Um die Druckkennzeichnung für alle Bilder zu löschen, markieren Sie im Menü zum
Versenden die Option „Druck abbrechen“ und drücken Sie „OK“.
So drucken Sie automatisch gekennzeichnete Bilder von der Kodak EasyShare Digitalkamera:
Siehe Seite 15.
So drucken Sie gekennzeichnete Bilder vom Computer: 1 Installieren Sie die Kodak EasyShare Software auf dem Computer (siehe
Seite 19).
2 Übertragen Sie die gekennzeichneten Bilder auf den Computer (siehe
Seite 23).
3 Drucken Sie die Bilder mithilfe der EasyShare Software (siehe Seite 25). Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur EasyShare Software.
DE
13

3 Drucken ohne Computer

WICHTIG:
Warten Sie das Ende des Druckvorgangs ab, bevor Sie einen Ausdruck, das Papierfach oder die Kamera entnehmen. Andernfalls kann es zu einem fehlerhaften Papiereinzug oder einem Papierstau kommen und die Kamerastation mit Druckfunktion kann beschädigt werden.

Drucken von der EasyShare Digitalkamera

1 Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel angeschlossen, die Farbkassette
eingesetzt und das Papier eingelegt ist (siehe Kapitel 1, Erste Schritte).
2 Nehmen Sie mit der Kamera ein Bild auf (Informationen hierzu finden Sie
im Benutzerhandbuch der Kamera).
3 Setzen Sie die Kamera in die Druckerstation (siehe Seite 10).
Auf dem Kameradisplay wird das aktuelle oder neueste Bild angezeigt.
Zum Auswählen eines anderen Bildes für den Druck drücken Sie auf der
Druckerstation die Links-/Rechts-Taste .
4 Drücken Sie die Drucktaste .
Der Kopierbildschirm wird angezeigt.
Wenn Sie mehr als einem Ausdruck drucken möchten, drücken
Sie , um die Anzahl der Ausdrucke zu wählen. Drücken Sie anschließend .
(Wenn Sie keine Taste drücken, beginnt der Druckvorgang nach 10 Sekunden automatisch.)
Der Druckvorgang beginnt. Nach vier Durch­läufen wird der fertige Ausdruck ausgeworfen. Bei den ersten drei Durchläufen werden die Farbschichten Gelb, Magenta und Cyan auf­getragen. Im vierten Durchlauf wird eine trans­parente Schutzschicht aufgetragen, um eine bleibende Bildqualität zu garantieren.
14
DE
Drucken ohne Computer

Drucken von gekennzeichneten Bildern

Wenn Ihre Kamera oder Speicherkarte Bilder enthält, die für das Drucken gekennzeichnet wurden (weitere Informationen finden Sie auf Seite 13 oder im Benutzerhandbuch der Kamera), wird beim Einsetzen der Kamera auf die Druckerstation eine Meldung angezeigt, dass gekennzeichnete Bilder gefunden wurden:
Drucken von gekennzeichneten Bildern: Drücken Sie .
Der Druckvorgang beginnt und die gekennzeichneten Bilder werden gedruckt. Nach dem Drucken werden die Kennzeichnungen von den Bildern auf Ihrer Kamera oder Speicherkarte entfernt.
Übergehen des Druckens von gekennzeichneten Bildern: Drücken
Sie .
Die Meldung wird angezeigt, wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Eingabe vornehmen.

Abbrechen des Druckvorgangs

Drücken Sie die Drucktaste und halten Sie sie 2 Sekunden lang
gedrückt.
Der Druckauftrag wird sofort abgebrochen und der Abzug in das Papierfach ausgeworfen. Wenn Sie einen Druckvorgang während des vierten Durchlaufs (Schutzschicht) abbrechen, wird der Abzug fertig gestellt und dann ausgeworfen.
HINWEIS: Die Verwendung der Drucktaste zum Abbrechen eines Druckauftrags ist nur beim
Drucken von einer in die Druckerstation eingesetzen Kamera möglich.
Drucken von einem Kodak 8-in-1­Kartenlesegerät
Schließen Sie ein Kodak 8-in-1-Kartenlesegerät an die Kamerastation mit Druckfunktion an, um Bilder von der Speicherkarte auszudrucken.
HINWEIS: Andere Kodak USB-Speicherkartenlesegeräte können möglicherweise in Verbindung mit
der Druckerstation verwendet werden, Kartenlesegeräte anderer Hersteller werden
jedoch nicht unterstützt.
1 Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie die Bilder auf der Speicher-
karte für den Druck kennzeichnen (weitere Informationen finden Sie auf
Seite 13 oder im Benutzerhandbuch der Kamera). Wenn Sie die Bilder nicht
auf der Speicherkarte kennzeichnen, können Sie nur das neueste Bild auf der Speicherkarte drucken.
DE
15
Drucken ohne Computer
2 Stecken Sie den USB-Anschluss des Karten-
lesegeräts in den USB-Anschluss an der Seite der Druckerstation.
HINWEIS: Wenn das Kartenlesegerät bereits angeschlossen
ist, bei der Verbindung jedoch eine Zeitüber­schreitung stattgefunden hat, entfernen Sie das USB-Kabel und schließen Sie es wieder an, um die Verbindung erneut herzustellen.
3 Setzen Sie die Speicherkarte in das Kartenlesegerät.
4 Drücken Sie zum Start des Druckvorgangs auf oder drücken Sie ,
um den Druckvorgang abzubrechen.

Drucken von einem PictBridge-Gerät

Die Kamerastation mit Druckfunktion unterstützt die PictBridge-Technologie, mit deren Hilfe die Druckerstation mit Geräten kommunizieren kann, die mit PictBridge kompatibel sind.
So drucken Sie von einem PictBridge-Gerät:
1 Schließen Sie den USB-Anschluss des
PictBridge-Geräts mithilfe des USB-Kabels des PictBridge-Geräts am USB-Anschluss an der Seite der Druckerstation an.
HINWEIS: Wenn das PictBridge-Gerät bereits angeschlossen
ist, bei der Verbindung jedoch eine Zeitüber­schreitung stattgefunden hat, entfernen Sie das USB-Kabel und schließen Sie es wieder an, um die Verbindung erneut herzustellen.
2 Mit dem PictBridge-Gerät können Sie Bilder
bearbeiten, Druckoptionen wählen und drucken. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts.
Das Kodak 8-in-1-Kartenlesegerät, USB-Kabel sowie andere Zubehörteile können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter
www.kodak.com/go/accessories erwerben.
16
DE
Drucken ohne Computer

Ändern der Bildgröße des Ausdrucks

1 Befolgen Sie die Anleitungen für das Drucken von der EasyShare Kamera
(siehe Seite 14), einem Kodak 8-in-1-Kartenlesegerät (siehe Seite 15) oder einem PictBridge-Gerät (siehe Seite 16).
2 Drücken Sie vor dem Drucken, beim Treffen einer Auswahl oder beim
Ändern von Einstellungen wiederholt die Bildgrößentaste, um die verfügbaren Optionen anzuzeigen:
1 Kopie – Es wird eine Kopie pro Ausdruck im Format 10 cm x 15 cm
(4" x 6") erstellt (Standard).
2 Kopien – Es werden zwei Kopien pro Ausdruck im Format 5,4 cm x
8,5 cm (2,1" x 3,3") erstellt.
4 Kopien – Es werden vier Kopien pro Ausdruck im Format 5 cm x
8 cm (2" x 3") erstellt.
9 Kopien – Es werden neun Kopien pro Ausdruck im Format 3,4 cm x
5,1 cm (1,3" x 2") erstellt.
In den meisten Fällen legt die Einstellung der Bildgröße auch die Anzahl der Ausdrucke fest. „2 Kopien“ für das Drucken eines Bildes gewählt haben, erhalten Sie zwei Kopien des Bildes auf einem Blatt.
Beim Drucken gekennzeichneter Bilder (siehe Seite 15) ist die Anzahl der Ausdrucke von der Einstellung Ihrer Kamera oder des verwendeten Geräts abhängig. Wenn auf der Kamera beispielsweise drei Bilder für jeweils einen Ausdruck gekennzeichnet wurden und auf der Druckerstation die Option „4 Kopien“ gewählt wurde, werden drei Bilder im Format 5 cm x 8 cm (2" x 3") auf einem Blatt ausgedruckt.
Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie eine Bildgröße oder Anzahl von Ausdrucken auf dem Gerät oder der Kamera wählen, mit der Sie die Fläche des Papiers maximal ausnutzen.
3 Nehmen Sie weitere Einstellungen vor oder beginnen Sie mit dem Drucken. HINWEIS: Wenn Sie mit einem PictBridge-Gerät drucken (siehe Seite 16), ist die Bildgröße gege-
benenfalls von der Multi-Up-Einstellung auf dem Gerät abhängig. Die Bildgrößen-
anzeigen zeigen die auf dem Gerät gewählte Multi-Up-Option an. Dabei wird das
nächstmögliche auf der Druckerstation verfügbare Format gewählt.
Ändern der Standardbildgröße
Wählen Sie die Bildgröße (siehe oben) und halten Sie die Bildgrößentaste
4 Sekunden lang gedrückt.
Die Bildgrößenanzeige der gewählten Bildgröße blinkt und leuchtet dann stetig.
DE
17
Drucken ohne Computer

Entfernen der Perforationsstreifen von den Abzügen

WICHTIG:
1 Falten Sie die Streifen erst nach oben und
dann nach unten.
2 Entfernen Sie die Perforationsstreifen.
Entfernen Sie die Perforationsstreifen erst nach dem Drucken der Abzüge. Papier ohne Perforationsstreifen wird nicht richtig eingezogen.
18
DE
4 Installieren der Software
und Herstellen einer Verbindung mit dem Computer

Mindestsystemanforderungen

Windows Macintosh
Windows 98, 98 SE, ME,
2000 SP1 oder XP
Internet Explorer 5.01 oder höher
Prozessor mit 233 MHz (oder
schneller)
64 MB RAM (Windows XP:
128 MB RAM)
200 MB freier Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk
Freier USB-Anschluss
Farbmonitor, 800x600Pixel
(16 Bit oder 24 Bit Farbtiefe empfohlen)
Power Mac G3, G4, G5, G4 Cube, iMac,
PowerBook G3, G4 oder iBook
Mac OS 10.2 oder höher
Safari 1.0 oder höher für vollständige
Installation
128 MB RAM
200 MB freier Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk
Freier USB-Anschluss
Farbmonitor, 1024 x 768 Pixel (Farbtiefe
mit Tausenden oder Millionen von Farben empfohlen)

Installieren der Software

WICHTIG:
1 Beenden Sie zunächst alle Programme (auch
Virenschutzsoftware), die auf dem Computer ausgeführt werden.
2 Legen Sie die Kodak EasyShare Software-CD
in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Installieren Sie die Kodak EasyShare Software, bevor Sie die Kamerastation mit Druckfunktion an den Computer anschließen.
DE
19
Installieren der Software und Herstellen einer Verbindung mit dem
3 Laden Sie die Software:
Windows – Wenn das Installationsfenster nicht automatisch angezeigt
wird, wählen Sie im Startmenü die Option „Ausführen“ und geben Sie
d:\setup.exe ein, wobei d das Laufwerk mit der Software-CD bezeichnet. Mac OS 10.2 – Doppelklicken Sie auf dem Schreibtisch auf das
CD-Symbol und anschließend auf das Symbol „Installieren“.
4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu
installieren.
Wählen Sie die Option für die vollständige Installation, um alle häufig
benötigten Anwendungen automatisch zu installieren. Wählen Sie die Option für die benutzerdefinierte Installation, wenn Sie die zu installierenden Anwendungen selbst auswählen möchten.
WICHTIG:
Um die Druckerstation zusammen mit einem Computer zu verwenden, müssen Sie den Druckertreiber installieren. Wenn Sie die benutzer­definierte Installation wählen, müssen Sie die Druckerstation aus­wählen. Der Druckertreiber wird automatisch installiert, wenn Sie die vollständige Installation wählen.
Hinzufügen des Druckers unter Mac OS 10.2
a Öffnen Sie den Finder und klicken Sie auf die Schaltfläche
„Programme“. Wenn die Schaltfläche „Programme“ nicht angezeigt wird, öffnen Sie auf dem Laufwerk mit dem Betriebssystem den Ordner „Programme“.
b Öffnen Sie den Ordner „Dienstprogramme“ und doppelklicken Sie auf
„Print Center“.
c Klicken Sie in der Druckerliste auf die Schaltfläche „Drucker
hinzufügen“.
d Wählen Sie die Kodak EasyShare Kamerastation mit Druckfunktion und
klicken Sie auf „Hinzufügen“.
Die Druckerstation wurde dem Computer hinzugefügt.
20
DE
Installieren der Software und Herstellen einer Verbindung mit dem
WICHTIG:
5 Starten Sie den Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Aktivieren Sie gegebenenfalls alle deaktivierten Virenschutzanwendungen. Ausführliche Anleitungen finden Sie im Handbuch zur Virenschutzsoftware.
Weitere Informationen zur Installation der Software finden Sie in der Readme­Datei, die sich auf der Kodak EasyShare Software-CD befindet.
Informationen zu den auf der Kodak EasyShare Software-CD enthaltenen Pro­grammen erhalten Sie in der Hilfe zur EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.
Nehmen Sie sich bei der entsprechenden Aufforderung ein paar Minuten Zeit, Ihre Druckerstation und die Software auf elektronischem Wege zu registrieren. Damit erhalten Sie in Zukunft regelmäßig Informationen über Softwareaktualisierungen. Außerdem werden einige der Produkte registriert, die im Lieferumfang der Druckerstation enthalten sind. Für eine elektronische Registrierung müssen Sie zunächst eine Verbindung zum Internet herstellen. Sie können sich auch zu einem späteren Zeitpunkt auf unserer Website unter folgender Adresse registrieren:
www.kodak.com/go/register
.

Deinstallieren der Software

Wenn Sie den Treiber für die Kamerastation mit Druckfunktion oder für die EasyShare Software von Ihrem Computer entfernen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
Windows: 1 Öffnen Sie die Systemsteuerung:
Wählen Sie im Startmenü den Befehl „Einstellungen“ > „System­steuerung“. (Unter Windows XP befindet sich die Systemsteuerung im Startmenü.)
2 Doppelklicken Sie auf „Software“. 3 Wählen Sie „Kodak EasyShare Software“ und klicken Sie auf „Entfernen“. 4 Wählen Sie „Ändern“, um einzelne Komponenten wie beispielsweise den
Treiber der Druckerstation zu entfernen, oder wählen Sie „Entfernen“, um alle Komponenten zu deinstallieren.
5 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Starten Sie den
Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
DE
21
Installieren der Software und Herstellen einer Verbindung mit dem
Mac OS 10.2: 1 Doppelklicken Sie auf das Laufwerk mit dem Betriebssystem. 2 Wählen Sie „Library“ und dann „Drucker“. 3 Öffnen Sie den Ordner „Kodak“ und dann den Ordner für die
Kamerastation mit Druckfunktion.
4 Doppelklicken Sie auf das Deinstallationsprogramm der Kodak
Kamerastation mit Druckfunktion.
5 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Herstellen einer Verbindung mit dem Computer

Zum Herstellen der Verbindung zum Computer benötigen Sie ein USB-Kabel. Verwenden Sie das im Lieferumfang der Kodak EasyShare Kamera enthaltene USB-Kabel. Ein separates USB-Kabel können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.com/go/accessories erwerben.
WICHTIG:
1 Vergewissern Sie sich, dass die Druckerstation ans Netz angeschlossen ist
(siehe Seite 3) und dass die Kodak EasyShare Software auf dem Computer installiert ist (siehe Seite 19).
Beim Anschließen der Druckerstation an den Computer darf sich die Kamera NICHT in der Druckerstation befinden.
22
2 Stecken Sie das mit gekennzeichnete Ende
des USB-Kabels in den USB-Anschluss des Computers. Ausführliche Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Computer.
3 Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels
in den eckigen USB-Anschluss auf der Rückseite der Druckerstation.
DE
5 Verwenden der
Kamerastation mit Druckfunktion mit einem Computer

Übertragen von Bildern von der Kodak EasyShare Digitalkamera

1 Vergewissern Sie sich, dass die Kodak EasyShare Software installiert (siehe
Seite 19) und die Kamerastation mit Druckfunktion mit dem Computer
verbunden ist (siehe Seite 22).
2 Setzen Sie die Kamera in die Druckerstation (siehe Seite 10).
3 Drücken Sie auf der Druckerstation die Übertragungstaste .
Die Kodak EasyShare Software wird auf dem Computer gestartet.
4 Übertragen Sie mithilfe der Kodak EasyShare Software Bilder von der
Druckerstation auf den Computer. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
Während der Bildübertragung blinkt die Übertragungsanzeige der Druckerstation grün. Die Übertragungsanzeige blinkt so lange grün, bis die Übertragungs- oder die Drucktaste gedrückt wurde, die Kamera von der Druckerstation genommen wurde oder die Kamera sich automatisch abschaltet.
HINWEIS: Wenn die Kodak EasyShare Software nicht installiert oder nicht aktiv ist, der
Druckertreiber jedoch installiert ist, wird durch Drücken der Übertragungstaste eine
neue Laufwerkverbindung zwischen der mit der Station verbundenen Kamera und dem
Computer erstellt. Sie können Bilder vom neu erstellten Kameralaufwerk auf die
Festplatte des Computers kopieren und Dateien so verwalten, wie Sie es von anderen
Laufwerken auf dem Computer gewohnt sind. Ausführliche Informationen finden Sie in
der Dokumentation zum Computer.
DE
23
Verwenden der Kamerastation mit Druckfunktion mit einem Com-

Übertragen von Bildern von einem Kodak 8-in-1-Kartenlesegerät

HINWEIS: Andere Kodak USB-Speicherkartenlesegeräte können möglicherweise in Verbindung mit
der Druckerstation verwendet werden, Kartenlesegeräte anderer Hersteller werden
jedoch nicht unterstützt.
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kodak EasyShare Software installiert (siehe
Seite 19) und die Kamerastation mit Druckfunktion mit dem Computer
verbunden ist (siehe Seite 22).
2 Stecken Sie den USB-Stecker des Karten-
lesegeräts in den USB-Anschluss an der Seite der Druckerstation.
HINWEIS: Wenn das Kartenlesegerät bereits angeschlossen
ist, bei der Verbindung jedoch eine Zeitüber­schreitung stattgefunden hat, entfernen Sie das USB-Kabel und schließen Sie es wieder an, um die Verbindung erneut herzustellen.
3 Drücken Sie auf der Druckerstation die Übertragungstaste .
Wenn die Kodak EasyShare Software auf dem Computer installiert ist, wird sie geöffnet.
4 Übertragen Sie mithilfe der Kodak EasyShare Software Bilder von der
Druckerstation auf den Computer. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
Während der Bildübertragung blinkt die Übertragungsanzeige der Drucker­station grün. Die Übertragungsanzeige blinkt so lange grün, bis die Über­tragungs- oder die Drucktaste gedrückt wurde oder eine Zeitüberschreitung bei der Verbindung auftritt.
HINWEIS: Wenn die Kodak EasyShare Software nicht installiert oder nicht aktiv ist, der Drucker-
treiber jedoch installiert ist, wird durch Drücken der Übertragungstaste eine neue Lauf-
werkverbindung zwischen dem mit der Station verbundenen Gerät und dem Computer
erstellt. Sie können Bilder vom neu erstellten Laufwerk auf die Festplatte des Computers
kopieren und Dateien so verwalten, wie Sie es von anderen Laufwerken auf dem
Computer gewohnt sind. Ausführliche Informationen finden Sie in der Dokumentation
zum Computer.
Das Kodak 8-in-1-Kartenlesegerät sowie andere Zubehörteile können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter
www.kodak.com/go/accessories erwerben.
24
DE
Verwenden der Kamerastation mit Druckfunktion mit einem Com-

Drucken vom Computer

Sie sollten für den Ausdruck die im Lieferumfang enthaltene Kodak EasyShare Software verwenden. Mithilfe dieser Software können Sie auf eine Vielzahl von Funktionen zugreifen, einschließlich Farbverbesserung, Rote-Augen­Korrektur, Bildorganisation usw.
Wenn auf Ihrem Computer keine Bilder gespeichert sind, können Sie mithilfe der Kamerastation mit Druckfunktion Bilder von der Kamera übertragen (siehe
Seite 23).
WICHTIG:

Drucken mit der Kodak EasyShare Software

1 Vergewissern Sie sich, dass die Kodak EasyShare Software installiert (siehe
Seite 19) und die Kamerastation mit Druckfunktion mit dem Computer
verbunden ist (siehe Seite 22).
2 Klicken Sie auf die Registerkarte „Meine Sammlung“. 3 Wählen Sie die Bilder aus, die Sie drucken möchten. 4 Klicken Sie auf die Registerkarte „Abzüge zu Hause“. 5 Vergewissern Sie sich, dass die Kodak EasyShare Kamerastation mit Druck-
funktion als aktueller Drucker ausgewählt ist.
6 Ändern Sie gegebenenfalls weitere Einstellungen wie Papiergröße und
Drucklayout und klicken Sie auf „Drucken“.
HINWEIS: Die Bildgrößentaste auf der Druckerstation ist deaktiviert, wenn Sie von einem
Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur EasyShare Software.
Warten Sie das Ende des Druckvorgangs ab, bevor Sie einen Ausdruck, das Papierfach oder die Kamera entnehmen. Andernfalls kann es zu einem fehlerhaften Papiereinzug oder einem Papierstau kommen und die Kamerastation mit Druckfunktion kann beschädigt werden.
Computer drucken. Legen Sie die Druckoptionen über die EasyShare Software fest.
DE
25
Verwenden der Kamerastation mit Druckfunktion mit einem Com-

Drucken aus anderen Anwendungen

1 Vergewissern Sie sich, dass der Druckertreiber installiert ist (siehe Seite 19)
und dass die Druckerstation mit dem Computer verbunden ist (siehe
Seite 22).
2 Öffnen Sie die auszudruckenden Bilder in der Anwendung, aus der Sie
drucken möchten.
3 Klicken Sie im Menü „Datei“ beispielsweise auf „Drucken“ oder „Seite
einrichten“ (je nach Programm und Betriebssystem), um die Drucker­einstellungen aufzurufen.
4 Stellen Sie sicher, dass die Druckerstation als aktueller Drucker eingerichtet
ist und dass die Papiergröße auf 10 cm x 15 cm (4" x 6") festgelegt ist.
5 Ändern Sie gegebenenfalls weitere Einstellungen und klicken Sie auf „OK“
oder „Drucken“. (Je nach Anwendung und Betriebssystem müssen Sie u. U. zunächst zum Hauptmenü zurückkehren und aus dem Menü „Datei“ die Option „Drucken“ wählen.)
HINWEIS: Die Bildgrößentaste auf der Druckerstation ist deaktiviert, wenn Sie von einem
Computer drucken. Nehmen Sie die Einstellung der Druckoptionen in der Anwendung
vor, aus der Sie drucken.

Wählen des Kodak Farbmodus

Beim Kodak Farbmodus handelt es sich um eine automatische Farbkorrektur, mit der Sie schnell fantastische Ausdrucke erstellen können. Die Kodak EasyShare Kamerastation mit Druckfunktion verfügt über drei Kodak Farbmodusoptionen.
Natural (Natürlich) – Für großartige, natürliche Farben bei allgemeinem Gebrauch (Standard).
Enhanced (Optimiert) – Für kräftige und lebendige Farben. None (Keiner) – Zur Deaktivierung der automatischen Farbkorrektur.
So ändern Sie den Kodak Farbmodus:
Windows 2000/XP: 1 Wählen Sie im Startmenü den Befehl „Einstellungen“ > „Drucker“. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für die
Kamerastation mit Druckfunktion und wählen Sie die Option „Druckeinstellungen“.
26
DE
Verwenden der Kamerastation mit Druckfunktion mit einem Com-
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erweitert“. 4 Gehen Sie unter „Document Options“ (Optionen für Dokument) zu
„Printer Features“ (Druckermerkmale) und wählen Sie „Kodak Color Mode“ (Kodak Farbmodus).
5 Wählen Sie einen Farbmodus und klicken Sie auf „OK“. 6 Klicken Sie anschließend auf „OK“.
Windows 98/ME: 1 Wählen Sie im Startmenü den Befehl „Einstellungen“ > „Drucker“. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für die
Kamerastation mit Druckfunktion und wählen Sie die Option „Eigenschaften“.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte mit den Druckeroptionen. 4 Wählen Sie unter „Farbsteuerung“ einen Farbmodus. 5 Klicken Sie anschließend auf „OK“.
Mac OS 10.2: 1 Überprüfen Sie, ob die Kamerastation mit Druckfunktion als aktueller
Drucker eingerichtet ist.
2 Wählen Sie aus dem Anwendungsmenü „Ablage“ die Option „Drucken“. 3 Klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie „Farbe“. 4 Wählen Sie „Kodak Color“ (Kodak Farbe). 5 Wählen Sie einen Farbmodus. 6 Klicken Sie anschließend auf „OK“.

Abbrechen des Druckvorgangs

Windows: 1 Doppelklicken Sie in der Taskleiste auf das Druckersymbol. 2 Klicken Sie auf den Druckauftrag, den Sie abbrechen möchten.
3 Wählen Sie „Dokument“ und dann Mac OS 10.2:
1 Doppelklicken Sie im Print Center auf das Druckersymbol. 2 Klicken Sie auf den Druckauftrag, den Sie abbrechen möchten, und wählen
Sie „Löschen“.
„Abbrechen“.
DE
27

6 Pflege und Wartung

Allgemeine Hinweise

WICHTIG:
Wischen Sie die Oberfläche der Druckerstation mit einem sauberen,
Legen Sie keine Gegenstände auf der Druckerstation ab.
Bewahren Sie die Druckerstation und das Zubehör nicht bei direkter
Entfernen Sie zum Aufbewahren der Druckerstation das Papierfach und
Trennen Sie vor dem Reinigen die Netzverbindung. Verwenden Sie zum Reinigen der Kamerastation mit Druckfunktion und deren Teile keine scharfen oder aggressiven Reinigungsmittel oder organischen Lösungsmittel.
trocken Tuch ab.
Achten Sie bei Druckerstation und Papierfach
auf einen ebenen und waagerechten Untergrund. Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen.
Vermeiden Sie es, die Rückseite der
Druckerstation und den Ausgang des Papierfachs zu blockieren.
Achten Sie darauf, dass Netzkabel und
USB-Kabel nicht den Papiertransport behindern.
Achten Sie in der Umgebung der
Druckerstation auf Sauberkeit.
Schützen Sie die Druckerstation vor
Tabakrauch, Staub und ausgelaufenen Flüssigkeiten.
Sonneneinstrahlung oder an einem warmen Ort auf (z. B. in einem Auto, das in der Sonne geparkt wurde).
schließen Sie es mit der Abdeckung (siehe Seite 7), um es vor Staub und Schmutz zu schützen. Lagern Sie Papier auf einer ebenen Fläche.
28
DE
Pflege und Wartung

Reinigen der Walze für den Papiereinzug

Wenn Sie die Einzugswalze regelmäßig reinigen, verhindern Sie, dass das Papier falsch eingezogen wird und stellen sicher, dass Ihre Bilder optimal ausgedruckt werden. Prüfen Sie wöchentlich, ob sich auf der Walze Schmutzpartikel befinden, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
WICHTIG:
1 Entfernen Sie den Netzadapter. 2 Nehmen Sie das Papierfach von der Kamerastation mit Druckfunktion ab
und lassen Sie die Papierfachklappe geöffnet.
3 Befeuchten Sie ein fusselfreies Tuch leicht mit Wasser.
WICHTIG:
Entfernen Sie das Netzkabel, bevor Sie die Einzugswalze reinigen.
Verwenden Sie keine Watte oder Wattestäbchen, um die Druckwalze zu reinigen.
4 Wischen Sie mit dem feuchten Tuch vorsichtig
über die Oberfläche der Einzugswalze. Drehen Sie dabei gegebenenfalls die Einzugswalze mit Ihrem Daumen.
5 Die Einzugswalze sollte vollständig trocken
sein, bevor Sie den Netzadapter wieder anschließen.
DE
29
Pflege und Wartung

Transportieren der Kamerastation mit Druckfunktion

WICHTIG:
1 Entfernen Sie den Netzadapter sowie alle Kabel.
2 Nehmen Sie das Papierfach von der Druckerstation ab und schließen Sie die
Papierfachabdeckung und die Papierfachklappe an der Druckerstation.
3 Verpacken Sie die Druckerstation in der Originalverpackung oder
verwenden Sie die optional erhältliche Druckerstation-Reisetasche.
Netzadapter, Druckerstation-Reisetaschen sowie zusätzliche Zubehörteile können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter
www.kodak.com/go/accessories erwerben.
Bewahren Sie die Druckerstation und das Zubehör beim Transport nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder an einem warmen Ort auf (z. B. in einem Auto, das in der Sonne geparkt wurde).
STROMSCHLAGGEFAHR:
Wenn Sie die Druckerstation in den USA erworben haben und sie außerhalb der USA verwenden möchten, verwenden Sie keinen normalen Reisestecker. Verwenden Sie stattdessen den Netzadapter der Druckerstation für die Region, in die Sie reisen.
30
DE

7 Fehlerbehebung

Im folgenden Abschnitt werden verschiedene Fragen zur Kamerastation mit Druckfunktion beantwortet. Zusätzliche technische Informationen finden Sie in der Readme-Datei auf der Kodak EasyShare Software-CD. Die neuesten Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie unter
www.kodak.com/go/printerdock.

Probleme beim Drucken

Problem Abhilfe
Es wird kein Papier eingezogen.
(Die Papieranzeige leuchtet orange.)
WICHTIG:
Das Papierfach ist möglicherweise leer. Legen Sie Papier nach
(Seite 6) und drücken Sie .
Überprüfen Sie die Papierzufuhr:
1 Entfernen Sie das Papierfach (Seite 7). 2 Überprüfen Sie den Papiervorrat. Stellen Sie sicher, dass
3 Lockern Sie das Papier auf, sodass die Blätter nicht
4 Legen Sie das Papier neu ein. Legen Sie jedoch nicht
5 Setzen Sie das Papierfach wieder ein und drücken Sie ,
Reinigen Sie die Einzugswalze (Seite 29).
Verwenden Sie nur die für Ihre Kamerastation mit Druckfunktion bestimmten Kodak Kombipacks aus Farbkassette und Fotopapier. Verwenden Sie kein Papier für Tintenstrahldrucker.
das Papier unbeschädigt ist und die Seitenstreifen nicht abgetrennt wurden. Tauschen Sie das Papier gegebenen­falls gegen neues Papier aus.
aneinander haften.
mehr als 25 Blätter ein.
um den Druckvorgang fortzusetzen.
DE
31
Fehlerbehebung
Problem Abhilfe
Mehrere Blätter werden gleichzeitig in den Drucker eingezogen.
1 Entfernen Sie das Papierfach (Seite 7). 2 Nehmen Sie das Papier aus dem Papierfach. Lockern Sie das
Papier auf, sodass die Blätter nicht aneinander haften.
3 Legen Sie das Papier neu ein. Legen Sie jedoch nicht
mehr als 25 Blätter ein.
4 Setzen Sie das Papierfach wieder ein.
Es ist ein Papier­stau aufgetreten.
(Die Papieranzeige und/oder die Farb­kassettenanzeige blinken schnell.)
WICHTIG:
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn die Papieranzeige
schnell blinkt:
1 Entfernen Sie das Papierfach (Seite 7). 2 Entfernen Sie den Netzadapter, warten Sie 5 Sekunden
WICHTIG:
Verwenden Sie nur die für Ihre Kamerastation mit Druckfunktion bestimmten Kodak Kombipacks aus Farbkassette und Fotopapier. Verwenden Sie kein Papier für Tintenstrahldrucker.
und stecken Sie den Netzadapter dann wieder ein. Wenn das Papier nicht ausgeworfen wird, nehmen Sie es
vorsichtig heraus.
Überprüfen Sie auch immer, ob im Papierschacht auf der Rückseite der Druckerstation ein Papierstau aufgetreten ist:
32
3 Nehmen Sie das Papier aus dem Papierfach. Lockern Sie
das Papier auf, sodass die Blätter nicht aneinander haften.
4 Legen Sie das Papier neu ein. Legen Sie jedoch nicht
mehr als 25 Blätter ein.
DE
Problem Abhilfe
Es ist ein Papierstau aufgetreten.
(Die Papieranzeige und/oder die Farb­kassettenanzeige blinken schnell.)
5 Setzen Sie das Papierfach wieder ein und drücken Sie ,
Wenn die Farbkassettenanzeige schnell blinkt, überprüfen Sie
die Farbkassette:
WICHTIG:
Entfernen Sie die Farbkassette, spannen Sie gegebenenfalls das Farbband und setzen Sie die Farbkassette wieder ein ( den Druckvorgang fortzusetzen.
Der Druck wird während des Druckvorgangs unterbrochen.
(Der Papiereinzug wird unterbrochen und die Papier­anzeige blinkt möglicherweise.)
WICHTIG:
Überprüfen Sie die Papierzufuhr:
1 Entfernen Sie das Papierfach (Seite 7). 2 Überprüfen Sie den Papierschacht auf der Rückseite der
3 Entfernen Sie das Papier aus der Druckerstation. Folgen
4 Überprüfen Sie die Papiervorrat. Stellen Sie sicher, dass
5 Lockern Sie das Papier auf, sodass die Blätter nicht
6 Legen Sie das Papier neu ein. Legen Sie jedoch nicht
7 Setzen Sie das Papierfach wieder ein und drücken Sie ,
Reinigen Sie die Einzugswalze (Seite 29).
Fehlerbehebung
um den Druckvorgang fortzusetzen.
Bei einem Papierfehler rastet die Farbkassette möglicherweise ein. Versuchen Sie nicht, die Farb­kassette herauszunehmen, bevor der Papierfehler beseitigt wurde. Stellen Sie sicher, dass die Papier­anzeige aus ist, bevor Sie die Farbkassette herausnehmen.
Seite 4). Drücken Sie , um
Verwenden Sie nur die für Ihre Kamerastation mit Druckfunktion bestimmten Kodak Kombipacks aus Farbkassette und Fotopapier. Verwenden Sie kein Papier für Tintenstrahldrucker.
Druckerstation.
Sie bei einem Papierstau den Anweisungen auf Seite 32.
die Seitenstreifen nicht vom Papier abgetrennt wurden. Legen Sie gegebenenfalls neues Papier ein.
aneinander haften.
mehr als 25 Blätter ein.
um den Druckvorgang fortzusetzen.
DE
33
Fehlerbehebung
Problem Abhilfe
Der Ausdruck ist verschmiert.
Der Ausdruck ist fleckig.
Es befinden Sie möglicherweise Fingerabdrücke auf der
Glanzseite des Papiers. Fassen Sie das Papier nur an den Rändern oder den abtrennbaren Seitenstreifen an (Seite 5).
Prüfen Sie, ob das Papier verschmutzt ist, und wischen Sie es
mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab.
Bei starker Verschmutzung reinigen Sie das Papierfach gründlich und legen Sie neues Papier ein (
Entfernen Sie zum Aufbewahren das Papierfach und
schließen Sie es mit der Abdeckung, um das Papier und das Innere der Druckerstation vor Staub und Schmutz zu schützen (Seite 5).
Der Ausdruck ist zu hell.
Der Ausdruck ist zu dunkel oder verfärbt.
WICHTIG:
Stellen Sie sicher, dass das Papier mit der Glanzseite nach
oben und dem Kodak Logo nach unten eingelegt ist. Legen Sie gegebenenfalls neues Papier ein (Seite 6).
Nehmen Sie das Bild ohne Blitz erneut auf.
Ändern Sie den Belichtungsausgleich an der Kamera und
nehmen Sie das Bild erneut auf. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch der
Kamera.
Bearbeiten Sie das Bild am Computer mithilfe der Kodak
EasyShare Software.
Nehmen Sie das Bild bei eingeschaltetem Blitz erneut auf
oder bewegen Sie sich innerhalb des Blitzbereichs der Kamera.
Ändern Sie den Belichtungsausgleich an der Kamera und
nehmen Sie das Bild erneut auf.
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch der
Kamera.
Bearbeiten Sie das Bild am Computer mithilfe der Kodak
EasyShare Software.
Vergewissern Sie sich, dass die Druckerstation nicht direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder die Umgebungs­temperatur zu hoch ist.
Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert
oder verschmutzt sind (Seite 2).
Seite 6).
Verwenden Sie nur die für Ihre Kamerastation mit Druckfunktion bestimmten Kodak Kombipacks aus Farbkassette und Fotopapier. Verwenden Sie kein Papier für Tintenstrahldrucker.
34
DE
Problem Abhilfe
Die Bilder sind abgeschnitten.
Das ausgewähltes Bild wird nicht gedruckt.
Beim Versuch zu Drucken geschieht nichts.
Beim Versuch, von der in die Kamera­station einge­setzten Kamera zu drucken, geschieht nichts.
Beim Versuch, von einem Kodak 8-in-1-Kartenlese­gerät zu drucken, geschieht nichts.
Stellen Sie die Bildqualität auf „Optimal (3:2)“ ein. Weitere
Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
Bearbeiten Sie abgeschnittene Bilder auf dem Computer
mithilfe der Kodak EasyShare Software.
Wenn Sie von einer Anwendung auf dem Computer drucken,
wählen Sie in den Druckoptionen die richtige Bildgröße aus.
Die Bilddatei ist möglicherweise fehlerhaft. Bearbeiten Sie
das Bild auf der Kamera oder dem Computer und löschen Sie es gegebenenfalls.
Überprüfen Sie die Stromverbindung (Seite 3).
Nehmen Sie das Papierfach ab, prüfen Sie, ob das Papier
richtig eingelegt ist, und setzen Sie das Papierfach wieder ein (Seite 7).
Wenn die Papieranzeige orange leuchtet, legen Sie Papier
nach (Seite 6).
Stellen Sie sicher, dass die Farbkassette richtig eingesetzt
wurde (Seite 4). Wenn die Farbkassettenanzeige leuchtet, setzen Sie eine neue Farbkassette ein.
Die Kamera sitzt möglicherweise nicht ordnungsgemäß auf
dem Anschluss. Setzen Sie die Kamera erneut in die Druckerstation ein (Seite 10).
Stellen Sie die Verbindung erneut her. Entfernen Sie die
Kamera und setzten Sie sie erneut in die Druckerstation ein.
Stellen Sie sicher, dass sich mindestens ein Bild im internen
Speicher der Kamera oder auf der Speicherkarte befindet.
HINWEIS: Andere Kodak USB-Speicherkartenlesegeräte können
Überprüfen Sie die USB-Verbindung vom Kodak
8-in-1-Kartenlesegerät zur Druckerstation (Seite 15).
Stellen Sie die Verbindung erneut her. Entfernen Sie das
USB-Kabel vom Kartenlesegerät zur Druckerstation und schließen Sie es erneut an.
Stellen Sie sicher, dass eine Speicherkarte in die Kamera
eingelegt ist und dass sich auf der Speicherkarte mindestens ein Bild befindet.
Fehlerbehebung
möglicherweise in Verbindung mit der Druckerstation verwendet werden, Kartenlesegeräte anderer Hersteller werden jedoch nicht unterstützt.
DE
35
Fehlerbehebung
Problem Abhilfe
Beim Versuch, von einem PictBridge­Gerät zu drucken, geschieht nichts.
Beim Versuch, vom Computer zu drucken, geschieht nichts.
Der Druck ist langsam.
Überprüfen Sie die USB-Anschlüsse vom PrictBridge-Gerät
zur Druckerstation (Seite 16).
Stellen Sie die Verbindung erneut her. Entfernen Sie das
USB-Kabel vom PictBridge-Gerät zur Druckerstation und schließen Sie es erneut an.
Stellen Sie sicher, dass sich mindestens ein Bild im internen
Speicher des PictBridge-Geräts oder auf der Speicherkarte befindet.
Überprüfen Sie die USB-Verbindung von der Druckerstation
zum Computer (Seite 22).
Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen. Entfernen Sie
das USB-Kabel von der Druckerstation und vom Computer und schließen Sie es erneut an (Seite 22).
Vergewissern Sie sich, dass die Kodak EasyShare Software
installiert ist (Seite 19). Wenn Sie die benutzerdefinierte Installation gewählt haben, stellen Sie sicher, dass der Treiber der Druckerstation installiert ist.
Stellen Sie sicher, dass der Computer den Mindest-
systemanforderungen entspricht (Seite 19). Nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen am System vor.
Deinstallieren Sie die Kodak EasyShare Software und
installieren Sie sie erneut (Seite 19).
Rufen Sie das Druckermenü Ihres Systems auf. Deaktivieren
Sie die Optionen zum Anhalten des Druckers und zur Offline-Verwendung.
HINWEIS: Wenn Sie viele Ausdrucke anfertigen, verlangsamt sich der
Vergewissern Sie sich, dass die Druckerstation nicht direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder die Umgebungs­temperatur zu hoch ist.
Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert
oder verschmutzt sind (Seite 2).
Schließen Sie alle nicht benötigten Anwendungen.
Stellen Sie sicher, dass der Computer den Mindest-
systemanforderungen entspricht (Seite 19). Nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen am System vor.
Druck möglicherweise, damit sich der Druckkopf nicht überhitzt.
36
DE
Problem Abhilfe
Die Farbkassette kann nicht heraus­genommen werden. (Die Papieranzeige leuchtet möglicher­weise orange oder blinkt.)
Der Papiervorrat ist aufgebraucht, bevor die Farb­kassette leer ist (oder umgekehrt).
WICHTIG:
Überprüfen Sie, ob das Papierfach leer ist oder ob die
Perforationsstreifen am Papier fehlen. Legen Sie gegebenenfalls neues Papier ein (Seite 6) und versuchen Sie erneut, die Farbkassette herauszunehmen.
Stellen Sie sicher, dass kein Papierstau vorliegt. Beheben Sie
wenn nötig den Papierstau (Seite 32) und versuchen Sie erneut, die Farbkassette herauszunehmen.
Ein ungleicher Verbrauch des Vorrats kann auf verschiedene
Weise entstehen:
Unbrauchbares Papier aufgrund von Papierstaus oder
anderen Fehlern
Langsameres Vorrücken des Farbbands durch das Spannen
des Bandes oder das Beheben von Papierstaus
Abgebrochene Druckvorgänge
Ein ungleicher Verbrauch des Vorrats wird voraussichtlich
weiterhin auftreten, wenn Sie die Kamerastation mit Druckfunktion verwenden. Wenn der Verbrauch der Farbkassette sowie der Papiervorrat weiterhin aufeinander abgestimmt sein sollen, tauschen Sie die Farbkassette bereits dann aus, wenn der Papiervorrat aufgebraucht ist, oder umgekehrt.
Fehlerbehebung
Bei einem Papierfehler rastet die Farbkassette möglicherweise ein. Versuchen Sie nicht, die Farbkassette herauszunehmen, bevor der Papierfehler beseitigt wurde. Stellen Sie sicher, dass die Papieranzeige aus ist, bevor Sie die Farbkassette herausnehmen.
DE
37
Fehlerbehebung

Probleme bei der Bildübertragung

Problem Abhilfe
Beim Versuch, Bilder auf den Computer zu übertragen, geschieht nichts.
Drücken Sie auf der Druckerstation die Übertragungs-
taste .
Überprüfen Sie die Netzanschlüsse sowie die USB-Ver-
bindung von der Druckerstation zum Computer (Seite 22).
Die Kamera sitzt möglicherweise nicht ordnungsgemäß auf
dem Anschluss. Setzen Sie die Kamera erneut in die Druckerstation ein (Seite 10).
Wenn Sie ein Kodak 8-in-1-Kartenlesegerät verwenden,
prüfen Sie die USB-Verbindung zwischen der Druckerstation und dem Kartenlesegerät.
Schließen Sie Anwendungen, die Sie nicht benötigen, und
minimieren Sie die Fenster der verbleibenden Anwendungen. Befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm, die möglicher­weise zuvor von anderen Fenstern verdeckt wurden.
Entfernen Sie das USB-Kabel von der Druckerstation und vom
Computer und schließen Sie es erneut an (Seite 22).
Vergewissern Sie sich, dass die Kodak EasyShare Software
installiert ist (Seite 19).
Stellen Sie sicher, dass der Computer den Mindestsystem-
anforderungen entspricht (Seite 19). Nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen am System vor.
Deinstallieren Sie die Kodak EasyShare Software und
installieren Sie sie erneut (Seite 19).

Statusanzeigen der Kamerastation mit Druckfunktion

Farbkassettenanzeige Anzeige-
status
WICHTIG:
Die Anzeige ist aus.
38
Ursache Vorgehensweise/Lösung
Bei einem Papierfehler rastet die Farbkassette möglicherweise ein. Versuchen Sie nicht, die Farbkassette herauszunehmen, bevor der Papierfehler beseitigt wurde. Stellen Sie sicher, dass die Papieranzeige aus ist, bevor Sie die Farbkassette herausnehmen.
Die Farbkassette ist richtig eingesetzt und funktioniert ordnungsgemäß.
DE
Nicht erforderlich.
Farbkassettenanzeige Anzeige-
Ursache Vorgehensweise/Lösung
status
Die Anzeige blinkt orange.
Die Anzeige leuchtet orange.
Langsames Blinken (für 60 Sekun­den): Die Farbkassette ist fast verbraucht.
Schnelles Blinken: Die Kassette ist verstopft.
Die Farbkassette ist leer. Setzen Sie eine neue Farb-
Die Farbkassette ist fehlerhaft oder gar nicht eingesetzt.
Papieranzeige Anzeige-
Ursache Vorgehensweise/Lösung
status
WICHTIG:
Bei einem Papierfehler rastet die Farbkassette möglicherweise ein. Versuchen Sie nicht, die Farbkassette herauszunehmen, bevor der Papierfehler beseitigt wurde. Stellen Sie sicher, dass die Papieranzeige aus ist, bevor Sie die Farbkassette herausnehmen.
Die Anzeige ist aus.
Die Anzeige blinkt orange.
Das Papierfach ist richtig ein­gesetzt und es ist genügend Papier eingelegt.
Ein Papierstau ist aufgetreten. Beheben Sie den Fehler (Seite 32)
Der Druck wird während des Druckvorgangs unterbrochen. Das Papier ist möglicherweise be­schädigt oder die Perforations­streifen fehlen (Seite 33).
Fehlerbehebung
Nicht erforderlich.
Beheben Sie den Fehler (Seite 32) und drücken Sie .
kassette ein (Seite 4) und drücken Sie .
Nehmen Sie die Farbkassette heraus und setzen Sie sie neu ein (Seite 4). Drücken Sie , um den Druckvorgang fortzusetzen.
Nicht erforderlich.
und drücken Sie . Entfernen Sie das Papier. Über-
prüfen Sie den Papiervorrat. Legen Sie gegebenenfalls neues Papier ein und drücken Sie .
DE
39
Fehlerbehebung
Papieranzeige Anzeige-
Ursache Vorgehensweise/Lösung
status
Die Anzeige leuchtet orange.
Das Papierfach ist leer. Legen Sie Papier nach (Seite 6) und
drücken Sie .
Das Papierfach ist nicht richtig oder gar nicht eingesetzt.
Das Papier wurde nicht ein­gezogen. Die abtrennbaren Seitenstreifen fehlen möglicher­weise oder Blätter haften aneinander (Seite 31).
Die Einzugswalze ist möglicher­weise verschmutzt.
Entfernen Sie das Papierfach, prüfen Sie, ob das Papier richtig eingelegt ist, und setzen Sie das Papierfach wieder ein (Seite 7). Drücken Sie , um den Druckvorgang fortzusetzen.
Überprüfen Sie den Papiervorrat. Legen Sie gegebenenfalls neues Papier ein und drücken Sie .
Reinigen Sie die Einzugswalze (Seite 29).
Batterieladeanzeige Anzeigestatus Ursache Vorgehensweise/
Lösung
Alle Anzeigen sind aus. Die Kamera sitzt möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß auf dem Anschluss.
Die Kamera ist eingeschaltet. Schalten Sie die Kamera aus. Es wurde ein unbekannter
Batterietyp installiert.
Eine Anzeige leuchtet grün.
Die Kamera wurde gerade in die Station gesetzt.
Setzen Sie die Kamera erneut in die Druckerstation ein (Seite 10).
Setzen Sie einen Kodak EasyShare Wiederauflad­baren Ni-MH-Batteriepack oder eine Kodak EasyShare Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie (Seite 8) ein.
Nicht erforderlich. Die Station überprüft den Ladezustand der Batterie.
40
DE
Fehlerbehebung
Batterieladeanzeige Anzeigestatus Ursache Vorgehensweise/
Lösung
Die Anzeige leuchtet zunehmend grün.
Die Batterie wird aufgeladen. Der Ladevorgang ist abge­schlossen, wenn alle drei Anzeigen leuchten.
Lassen Sie die Kamera in der Station, um den Ladevorgang fortzusetzen oder den Ladezustand beizubehalten.
Eine Anzeige blinkt rot. Die Batterie ist nicht richtig
eingelegt. Die Batterie oder ein An-
schlussstück ist beschädigt. Die Kamera und die Batterie
wurden extremen Temperaturen ausgesetzt.
Die Anzeige blinkt abnehmend grün.
Es wird eine Tiefentladung des Ni-MH-Batteriepacks durchgeführt. Der Entlade­vorgang läuft. (Die Anzeigen schalten sich mit zunehmen­der Entladung der Reihe nach ab.)
Legen Sie die Batterie neu ein.
Untersuchen Sie die Teile auf Beschädigungen.
Bringen Sie die Kamera und die Batterie langsam wieder auf Zimmertemperatur zurück.
Lassen Sie die Kamera in der Station, um mit der Tief­entladung fortzufahren (Seite 11).
DE
41
Fehlerbehebung
Druckanzeige Anzeigestatus Ursache Vorgehensweise/Lösung
Die Anzeige leuchtet grün.
Die Anzeige blinkt grün.
Die Anzeige ist aus. Auf der Kamera oder der Karte
Die Druckerstation ist druckbereit.
Die Druckerstation druckt.
befinden sich keine Bilder. Die Kamera ist nicht in die
Station eingesetzt oder das Kodak 8-in-1-Kartenlesegerät ist nicht angeschlossen.
Die Kamera sitzt nicht ordnungsgemäß auf dem Anschluss.
Die Kamera überträgt Bilder auf den Computer oder hat eine aktive Verbindung zum Computer hergestellt.
Es ist ein mit PictBridge kompatibles Gerät angeschlossen.
Nicht erforderlich.
Nicht erforderlich. So aktiveren Sie den
Druckvorgang:
1 Nehmen Sie Bilder auf. 2 Setzen Sie die Kamera in
die Station oder schließen Sie ein Kodak 8-in-1­Kartenlesegerät an. Wenn Sie ein Kartenlesegerät verwenden, stellen Sie sicher, dass eine Speicher­karte eingelegt ist.
Setzen Sie die Kamera erneut in die Druckerstation ein (Seite 10).
Nicht erforderlich. Wenn die Übertragung
abgeschlossen ist, drücken Sie die blinkende Übertragungstaste .
Nicht erforderlich. Die Drucktaste ist deaktiviert.
Der Druckbefehl wird vom PictBridge-Gerät gesteuert.
42
DE
Fehlerbehebung
Bildgrößenanzeigen Anzeigestatus Ursache Vorgehensweise/
Lösung
Eine Anzeige leuchtet grün.
Alle Anzeigen sind aus. Auf der Kamera, der Speicher-
Die Bildgröße ist verfügbar und wurde ausgewählt.
karte oder dem PictBridge-Gerät befinden sich keine Bilder.
Die Kamera ist nicht in die Station eingesetzt oder das Kodak 8-in-1-Kartenlesegerät oder das PictBridge-Gerät ist nicht angeschlossen.
Die Kamera sitzt nicht ordnungs­gemäß auf dem Anschluss.
Die Kamera oder das Kodak 8-in-1-Kartenlesegerät über­trägt Bilder auf den Computer oder hat eine aktive Verbindung zum Computer hergestellt.
Nicht erforderlich. Um die Bildgröße zu
ändern, drücken Sie wiederholt die Bild­größentaste.
So aktivieren Sie die Option für die Bildgröße:
1 Nehmen Sie Bilder auf. 2 Setzen Sie die Kamera
in die Station oder schließen Sie ein Kodak 8-in-1-Kartenlesegerät oder ein PictBridge­Gerät an (Seite 14). Wenn Sie ein Karten­lesegerät verwenden, stellen Sie sicher, dass eine Speicherkarte eingelegt ist.
Setzen Sie die Kamera erneut in die Drucker­station ein (Seite 10).
Nicht erforderlich.
DE
43
Fehlerbehebung
Übertragungsanzeige Anzeigestatus Ursache Vorgehensweise/Lösung
Die Anzeige leuchtet grün.
Die Anzeige blinkt grün.
Die Anzeige ist aus. Auf der Kamera oder der
Die Druckerstation ist zum Übertragen von Bildern bereit.
Es werden Bilder auf den Computer übertragen.
Karte befinden sich keine Bilder.
Die Kamera ist nicht in die Station eingesetzt oder das Kodak 8-in-1-Karten­lesegerät ist nicht angeschlossen.
Die Druckerstation ist nicht mit dem Computer verbunden.
Die Kamera sitzt nicht ordnungsgemäß auf dem Anschluss.
Die Druckerstation druckt möglicherweise im Standalone-Modus.
Der Computer ist nicht eingeschaltet.
Nicht erforderlich.
Nicht erforderlich. Nach der Übertragung der Bilder
blinkt die Übertragungsanzeige so lange grün, bis entweder die Übertragungstaste erneut gedrückt wird oder bei der Verbindung eine Zeitüberschreitung stattfindet.
Nicht erforderlich. So aktivieren Sie die Übertragung:
1 Schließen Sie die Druckerstation
an den Computer an (Seite 22).
2 Nehmen Sie Bilder auf. 3 Setzen Sie die Kamera in die
Station oder schließen Sie ein Kodak 8-in-1-Kartenlesegerät an. Wenn Sie ein Karten­lesegerät verwenden, stellen Sie sicher, dass eine Speicher­karte eingelegt ist.
Setzen Sie die Kamera erneut in die Druckerstation ein (Seite 10).
Die Übertragungstaste ist deaktiviert.
Schalten Sie den Computer an.
Sie haben noch immer Probleme?
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.kodak.com/go/support oder in Kapitel 8, Anfordern von Hilfe.
DE
44

8 Anfordern von Hilfe

Hilfreiche Internet-Adressen

Hier erhalten Sie Hilfe zur Kamera­station mit Druckfunktion.
Hier erhalten Sie Hilfe für Windows­Betriebssysteme und die Arbeit mit digitalen Bildern.
Hier können Sie die neueste Soft­ware, Firmware und die neuesten Treiber für die Kamerastation mit Druckfunktion herunterladen.
Hier erhalten Sie Produkt-Support für Kamera- und Druckerstationen, Kameras, Software, Zubehör und vieles mehr.
Hier können Sie Zubehör für Digital­kameras und Kamera- und Drucker­stationen bestellen.
Hier können Sie Ihre Druckerstation registrieren.
Hier können Sie Online­Lernprogramme aufrufen.
www.kodak.com/go/printerdock
www.kodak.com/go/pcbasics
www.kodak.com/go/printerdockdownloads
www.kodak.com/go/support
www.kodak.com/go/accessories
www.kodak.com/go/register
www.kodak.com/go/howto

Software-Hilfe

Klicken Sie in der Kodak EasyShare Software auf die Schaltfläche „Hilfe“.

Telefonischer Kundendienst

Bei Fragen zur Verwendung der Kamerastation mit Druckfunktion, der Soft­ware oder der Kamera können Sie sich auch mit einem Kundendienstmitar­zbeiter in Verbindung setzen.
DE
45
Anfordern von Hilfe

Vor dem Anruf

Schließen Sie die Kamerastation mit Druckfunktion oder die Kamera an den Computer an. Setzen Sie sich an den Computer und halten Sie die folgenden Informationen bereit:
Computermodell
Betriebssystem
Prozessortyp und -geschwindigkeit
(MHz)
Speicherkapazität (MB)
Australien 1800 147 701 Neuseeland 0800 440 786 Belgien 02 713 14 45 Niederlande 020 346 9372 Brasilien 0800 150000 Norwegen 23 16 21 33 China 800 820 6027 Österreich 0179 567 357 Dänemark 3 848 71 30 Philippinen 1 800 1 888 9600 Deutschland 069 5007 0035 Portugal 021 415 4125 Finnland 0800 1 17056 Schweden 08 587 704 21 Frankreich 01 55 1740 77 Schweiz 01 838 53 51 Griechenland 00800 441 25605 Singapur 800 6363 036 Großbritannien 0870 243 0270 Spanien 91 749 76 53 Hongkong 800 901 514 Taiwan 0800 096 868 Indien 91 22 617 5823 Thailand 001 800 631 0017 Irland 01 407 3054 USA 1 800 235 6325 Italien 02 696 33452 Außerhalb der USA +1 585 726 7260 Japan 03 5540 9002 Internationale
Kanada 1 800 465 6325 Internationale Faxnummer
Korea 00798 631 0024
Freier Festplattenspeicher
Version der Kodak EasyShare Software
Seriennummern der Kamera und der
Kamerastation mit Druckfunktion
Genaue Fehlermeldung
+44 131 458 6714 Telefonnummer (gebührenpflichtig)
+44 131 458 6962 (gebührenpflichtig)
Die aktuellsten Listen finden Sie auf unserer Website unter
http://www.kodak.com/US/en/digital/contacts/DAIInternationalContacts.shtml
DE
46

9 Anhang

Technische Daten der Kamerastation mit Druckfunktion

Weitere technische Daten finden Sie im Internet unter
www.kodak.com/go/printerdock.
Technische Daten der Kamerastation mit Druckfunktion
Druckverfahren Thermo-Farbtransfer Betriebsumgebung (für
optimale Bildqualität) Stromversorgung Ausgang: 24 V DC
Druckgeschwindigkeit Im Standalone-Modus: 2 Minuten
Größe Ohne Papierfach: 13,4 x 18,8 x 8,3 cm
Gewicht Ohne Papierfach: 950 g (33,5 Unzen)
Druckgröße 10 cm x 15 cm (4" x 6") Papierformat mit
Perforationsstreifen Bildauflösung 300 ppi, Halbton
Temperatur: 10 bis 35 Luftfeuchtigkeit: 10 bis 86 % relative Luftfeuchtigkeit
Eingang:
100 V bis 120 V AC bei 50/60 Hz, Verbindung über internen Netzadapter (nur für USA und Kanada)
100 V bis 240 V AC bei 50/60 Hz, Verbindung über Netzadapter (alle anderen Länder)
Verbrauch beim Druck: Maximal 50 W
Vom Computer: ≥ 90 Sekunden
HINWEIS: Die Druckgeschwindigkeit ist von der Bildgröße, der
Anzahl der aufeinanderfolgenden Ausdrucke und den Umgebungsbedingungen abhängig.
(5,28" x 7,4" x 3,27") Mit Papierfach: 33,4 x 18,8 x 8,3 cm
(13,15" x 7,4 x 3,27")
Mit Papierfach: 1110 g (39,2 Unzen)
10 cm x 18,1 cm (4" x 7,13")
°C (50 bis 95 °F)
DE
47
Anhang

Weitere Tipps zu Sicherheit und Wartung

Alle Sicherheitshinweise sollten genau beachtet werden. Lesen Sie die
wichtigen Sicherheitshinweise, die der Kamerastation mit Druckfunktion beiliegen.
Chemikalien, wie z. B. Sonnenöl, sollten niemals mit den Lackflächen der
Druckerstation in Berührung kommen.
Wenn die Druckerstation rauen Wetterbedingungen ausgesetzt wurde oder
möglicherweise Wasser in die Druckerstation eingedrungen ist, schalten Sie die Druckerstation aus und nehmen Sie das Papierfach und die Farbkassette heraus. Lassen Sie vor einer erneuten Verwendung der Druckerstation alle Komponenten mindestens 24 Stunden an der Luft trocknen. Wenn das Problem auf diese Weise nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe Seite 45).
Schließen Sie ein Stativ direkt an die Kamera (nicht an die Kamera- oder
Druckerstation) an.
In bestimmten Ländern werden Wartungsverträge angeboten. Weitere
Informationen zu Kodak Produkten erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Die Druckerstation und der Netzadapter enthalten auf den Leiterplatten
kleine Mengen von Blei. Die Entsorgung dieses Materials kann aus Gründen des Umweltschutzes speziell geregelt sein.
Die Entsorgung der Farbkassette ist nicht geregelt und sollte daher nicht den Vorgaben von Mülldeponien, Verbrennungsanlagen oder Recyclingstationen unterliegen.
Weitere Informationen zu Entsorgung und Recycling erhalten Sie bei der zuständigen Behörde. Für die USA finden Sie Informationen auf der Website der Electronics Industry Alliance unter www.eiae.org.

Aktualisieren von Software und Firmware

Laden Sie die aktuellsten Versionen der auf der Kodak EasyShare Software-CD enthaltenen Software und der Firmware für die Druckerstation herunter (die entsprechende Software für die Druckerstation). Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.kodak.com/go/printerdockdownloads.
DE
48

Behördliche Bestimmungen

FCC-Konformitätserklärung und Hinweise

Anhang
Kodak EasyShare Kamerastation mit Druckfunktion
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten.
Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und strahlt sie aus. Wenn es nicht gemäß der Anleitung installiert wird, kann es Funkstörungen verursachen. Es wird jedoch keinerlei Garantie dafür übernommen, dass die Störungen bei einer bestimmten Installation nicht auftreten.
Sollte dieses Gerät den Radio- und Fernsehempfang stören, was sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts nachprüfen lässt, müssen Sie die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen beheben: 1) die Empfangsantenne verlegen oder anders ausrichten; 2) den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger vergrößern; 3) das Gerät an eine Steckdose eines Schaltkreises anschließen, der nicht mit dem Empfangsgerät verbunden ist; 4) einen Händler oder erfahrenen Rundfunk-/Fernsehtechniker zu Rate ziehen.
Bei Änderungen oder Umbauten, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, verliert der Benutzer die Berechtigung zum Betrieb des Geräts. Wenn das Gerät mit abgeschirmten Anschlusskabeln geliefert wird oder wenn spezielle Zubehörteile für die Verwendung bei der Produktinstallation vorgeschrieben wurden, müssen diese verwendet werden, um die Konformität mit den FCC-Bestimmungen zu erhalten.

Kanadische DOC-Bestimmungen

Konformität mit DOC Klasse B – Dieses digitale Gerät der Klasse B
entspricht der kanadischen Norm ICES-003. Observation des normes-Class B – Cet appareil numérique de la classe B
est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
DE
49
Anhang

VCCI Klasse B ITE

Deutsche Übersetzung: Es handelt sich hierbei um ein Gerät der Klasse B, basierend auf den
Standards des Voluntary Control Council (Freiwilliger Kontrollrat) für Interferenzen, die von Geräten der Informationstechnologie (VCCI) verursacht werden. Wenn das Gerät in der Nähe eines Radios oder Fernsehempfängers in einer häuslichen Umgebung verwendet wird, kann es zu Funkstörungen kommen. Installieren und verwenden Sie das Gerät entsprechend der Gebrauchsanweisung.
50
DE

Index 1

A
Abbrechen des
Druckvorgangs
, 15, 27
Abdeckung
Farbkassette Papierfach
, ii, 4
, 7
Aktualisieren der Software und
Firmware
Anforderungen, System
, 45, 48
, 19
Anschließen
Kodak 8-in-1-Kartenlesegerät
15, 24
PictBridge-Gerät
, 16, 24
Anschluss
, i
Kamera Stromzufuhr (DC-In) USB (von Gerät) USB (zum Computer)
, ii, 3
, i, 15, 16, 24
, ii, 22
Anzeige
Batterieladeanzeige Bildgröße Druck
, i, 43
, i, 42, 44
Farbkassette
, i, 39
Papier
, 38
Status Übertragung
, i, 11, 40
, i, 38
, i
Aufladen
Batterieanzeige Kamerabatterie
, i, 10, 11, 40
, 10
Ausdrucke, Perforationsstreifen
entfernen
, 18
B
Batterie
Batterieladeanzeige einsetzen
, 8
längere Lebensdauer
, i, 10, 11, 40
, 9, 11
Ni-MH-Batteriepack
tiefentladen
, 11
Typen
, 8
Umgang und
Sicherheitshinweise
, 9
Bearbeiten von Bildern auf der
, 14
Kamera
Behördliche Bestimmungen
FCC-Konformitätserklärung
, 49
Konformitätserklärung für
, 49
Kanada
VCCI-Konformitätserklärung
,
Bestellen von Zubehör
, 45
, 50
Bilder
Anzahl der Kopien
, 13, 14, 17
wählen
auf der Kamera bearbeiten
, 14
automatische Farbkorrektur
(Kodak Farbmodus)
, 26
für den automatischen Druck
kennzeichnen
, 13
gekennzeichnete Bilder
, 15
drucken Qualität einstellen von der Kamera übertragen
, 12
, 23
von Kodak 8-in-1-
Kartenlesegerät drucken
, 15
von Kodak 8-in-1-
Kartenlesegerät
übertragen von PictBridge-Gerät drucken
, 24
, 16
Bildgröße
Anzahl der Kopien Anzeigen
, i, 43
Standard ändern
, i
Taste
, 17
, 17
verschiedene Größen/Layouts
, 17
drucken
DE
51
Index
C
Computer
Bilder auf Computer
übertragen
drucken
, 23, 24
, 25
Druckerstation anschließen Software deinstallieren Software installieren Systemanforderungen
, 21
, 19
, 19
D
DC-In, Netzanschluss
, ii, 3
Deinstallieren der Software Docken und Aufladen der
, 10
Kamera
Druckauftrag
auf der Kamera erstellen (Bilder
kennzeichnen)
, 15
drucken übergehen
, 12
, 15
Drucken
abbrechen aus Anwendungen Bilder kennzeichnen Druckauftrag
, 15, 27
, 26
, 13
, 15
mit der Kodak EasyShare
Software Probleme vom Computer von Kamera in Station von PictBridge-Gerät
, 25
, 31
, 25
, 14
, 16
Druckertreiber
aktualisieren
Drucktaste/-anzeige
, 45, 48
, i, 42
E
EasyShare Software.
Siehe Kodak
EasyShare Software
Einrichten
Farbkassette Lieferumfang Papier einlegen
, 4
, 1
, 6
, 21
, 22
Papierfach
, 7
Standort für die Druckerstation Stromversorgung
, 3
Einsatz, Kamera
einsetzen und entfernen individuell universell
, 2
, i, 1, 2
, 2
Einsetzen
, 8
Batterie Kamera-Einsatz
, 2
Entsorgung und Recycling
Batterien Druckerstation
, 9
, 48
F
Fach, Papier.
Siehe Papierfach
Farbe, automatische Korrektur Farbkassette
Abdeckung Anzeige
, ii, 4
, i, 38
Aufbewahrung und Umgang einsetzen und entfernen
FCC-Konformitätserklärung
, 4 , 49
Fehlerbehebung
Bilder übertragen Probleme beim Drucken Statusanzeige
Firmware aktualisieren
, 38
, 31
, 38
, 45, 48
Führung
Öffnung für Station Stift für Kamera
, 10
, i, 10
H
Hilfe
Fehlerbehebung Internet-Adressen Software telefonischer Support
, 31
, 45
, 45
, 45
I
Individueller Kamera-Einsatz,
einsetzen
, 2
, 2
, 26
, 4
52
DE
Index
Installieren
Papierfach Software
, 7
, 19
K
Kabel
Netzadapter
, 15, 16, 22, 24
USB
, 1, 3
Kamera
Anschluss Batterie einsetzen
, i
, 8
Bilder für den automatischen
Druck kennzeichnen Bilder übertragen Bildqualität einstellen docken und aufladen
, 14
drucken Führungsstift
, i, 10
, 13
, 23
, 12
, 10
Vorbereitung auf die
Verwendung mit der
Druckerstation
, 8
Kamera-Einsatz
einsetzen und entfernen individuell universell
Kartenlesegerät.
, 2
, i, 1, 2
Siehe Kodak
, 2
8-in-1-Kartenlesegerät
Kassette.
Siehe Farbkassette
Kennzeichnen
Bilder für den automatischen
, 13
Druck
Kodak 8-in-1-Kartenlesegerät
Bilder übertragen
, 15
drucken
, 24
Kodak EasyShare Software
deinstallieren drucken
, 45
Hilfe installieren
Kodak Farbmodus Kodak Websites
, 21
, 25
, 19
, 26
, 45
Konformitätserklärung für Japan
, 50
Konformitätserklärung für
, 49
Kanada Kopien, Anzahl wählen Kundendienst
, 45
, 13, 14, 17
L
Siehe Bildgröße
Layout. Lieferumfang Links-/Rechts-Taste
, 1
, i
M
Macintosh
Software deinstallieren Software installieren Systemanforderungen
Multi-Up.
Siehe Bildgröße
, 21
, 19
, 19
N
Netzadapter
anschließen
, 1
, 3
P
Papier
, i, 39
Anzeige Aufbewahrung und
Umgang einlegen Einzugswalze reinigen
, 5, 18
, 6
, 29
Perforationsstreifen
entfernen Schlitz
Papierfach
einsetzen und entfernen
, 18
, ii
, i, 1
, 7
Perforationsstreifen, von Ausdrucken
entfernen
, 18
Pflege und Wartung
allgemein
, 28
Aufbewahrung und Umgang mit
dem Papier
, 5
Aufbewahrung und Umgang mit
der Farbkassette Druckerstation transportieren
, 4
, 30
DE
53
Index
Einzugswalze, 29
, 48
Tipps
PictBridge-Gerät
drucken
, 16
Q
Qualität, an der Kamera
einstellen
, 12
R
recharging.
Siehe charging
Recycling und Entsorgung
Batterien Druckerstation
, 9
, 48
S
Schlitz für Papierweg Service und Support
, ii
, 45
Sicherheit
allgemein Batterie
, 48
, 9
Software
aktualisieren
, 45, 48
aus Anwendungen drucken deinstallieren
, 45
Hilfe installieren
, 21
, 19
Kodak EasyShare, drucken Mindestsysteman-
forderungen
Statusanzeige
, 19
, 38
Stromzufuhr
anschließen Anschluss (DC-In)
Kabel (Netzadapter) Support, technischer Systemanforderungen
, 3
, ii, 3
, 1, 3
, 45
, 19
T
Taste
Bildgröße
Druck
Links/Rechts
Tiefentladung
, i
, i
, i
, i
, 26
, 25
Übertragung Technische Daten Telefonischer Support
, i
, 47
, 45
Tiefentladung
Taste
, i
wiederaufladbarer
Ni-MH-Batteriepack
, 11
Transportieren der
Druckerstation
, 30
U
Übertragen von Bildern
Probleme
, 38
von der Kamera auf den
Computer
, 23
von Kodak
8-in-1-Kartenlesegerät Übertragungstaste/-anzeige Universeller Kamera-Einsatz
entfernen
, 2
URLs für Kodak Websites
, i, 44 , i, 1
, 45
USB
Anschluss (von
, i, 15, 16, 24
Gerät)
Anschluss (zum Computer)
, 15, 16, 22, 24
Kabel
V
VCCI-Konformitätserklärung
W
Wartung
allgemein
, 28
Aufbewahrung und Umgang mit
der Farbkassette
Papiereinzugswalze
, 48
Tipps
, 4, 5 , 29
Windows
Software deinstallieren Software installieren Systemanforderungen
, 21
, 19
, 19
Z
Zubehör, bestellen
, 45
, 24
, ii, 22
, 50
54
DE
Loading...