Kodak PRINTER DOCK 3 User Manual [de]

Kodak EasyShare
Druckerstation der Serie 3
Benutzerhandbuch
www.kodak.com
Interaktive Lernprogramme: www.kodak.com/go/howto
Eastman Kodak Company Rochester, New York 14650, USA © Eastman Kodak Company, 2004
Eastman Kodak Company. Art.-Nr. 4J1893_de

Produktfunktionen

Ansicht von vorne, oben und von der Seite
1
12
11
10
8
9
1 Akkuladeanzeige/Tiefentladungstaste 7 8Papierkassettenklappe
2
Farbkassettenanzeige
3
Übertragungstaste/-anzeige
4
Links-/Rechts-Taste
5
Papierkassette
6
Drucktaste/-anzeige
6
7
Bildgrößentaste
910Bildgrößenanzeigen , ,
,
USB-Anschluss (für optional erhältliches Kodak Kartenlesegerät oder PictBridge­kompatibles Gerät)
1112Papieranzeige
Kameraanschluss
2
3
4
5
www.kodak.com/go/support
DE
i
Produktfunktionen
Ansicht von hinten, oben und von der Seite
1
46 5
3
2
1 Gleichstromeingang (DC-In) 4 Schlitz für Papierweg 2 USB-Anschluss (zum Computer) 5 Farbkassette (Installation wie abgebildet) 3 Lüftungsöffnungen 6 Abdeckung der Farbkassette
ii www.kodak.com/go/support
DE

Inhaltsverzeichnis 1

1 Erste Schritte .........................................................................................1
Auswählen eines Standorts für die Druckerstation..........................................1
Einsetzen der individuellen Kamera-Einsatzplatte ........................................... 2
Anschluss an die Stromversorgung ................................................................3
Aufbewahrung von und Umgang mit der Farbkassette................................... 3
Einsetzen und Entnehmen der Farbkassette ...................................................4
Aufbewahrung von und Umgang mit dem Papier...........................................5
Einlegen des Papiers .....................................................................................6
Einsetzen und Entfernen der Papierkassette................................................... 7
2 Einrichten der Digitalkamera .................................................................8
Auswählen der richtigen Kamerabatterie für Ihre EasyShare Kamera............... 8
Docken und Aufladen der Digitalkamera......................................................10
Einstellen der Bildqualität............................................................................13
Kennzeichnen von Bildern für den Ausdruck.................................................13
3 Drucken ohne Computer .....................................................................15
Drucken von der Digitalkamera....................................................................15
Drucken von einem Kodak Kartenlesegerät .................................................. 16
Drucken von gekennzeichneten Bildern........................................................ 17
Drucken von einem PictBridge-kompatiblen Gerät........................................ 18
Ändern der Bildgröße des Ausdrucks ...........................................................18
Abbrechen des Druckvorgangs ....................................................................22
Entfernen der Perforationsstreifen vom Papier.............................................. 22
4 Installieren der Software .....................................................................23
Mindestsystemanforderungen...................................................................... 23
Installieren der Software..............................................................................23
www.kodak.com/go/support iii
DE
Inhaltsverzeichnis
5 Verwenden der Druckerstation mit einem Computer ..........................27
Herstellen einer Verbindung mit dem Computer........................................... 27
Übertragen von Bildern von der Digitalkamera.............................................28
Übertragen von Bildern von einem Kodak Kartenlesegerät ...........................29
Drucken vom Computer...............................................................................30
Abbrechen des Druckvorgangs ....................................................................33
6 Pflege und Wartung ............................................................................34
Allgemeine Hinweise...................................................................................34
Reinigen der Papiereinzugswalze.................................................................35
Transportieren der Druckerstation................................................................ 36
7 Fehlerbehebung ..................................................................................37
Probleme beim Drucken ..............................................................................37
Probleme bei der Übertragung oder Kommunikation....................................47
Statusanzeigen der Druckerstation...............................................................48
8 Anfordern von Hilfe .............................................................................56
Hilfreiche Internet-Adressen ........................................................................56
Telefonischer Kundendienst.........................................................................58
9 Anhang ...............................................................................................60
Technische Daten der Druckerstation........................................................... 60
Wichtige Sicherheitshinweise....................................................................... 61
Aktualisieren von Software und Firmware.................................................... 63
Weitere Hinweise zu Pflege und Wartung ....................................................63
Garantie .....................................................................................................64
Behördliche Bestimmungen .........................................................................67
iv www.kodak.com/go/support
DE

1 Erste Schritte

Auswählen eines Standorts für die Druckerstation

Stellen Sie die Druckerstation auf eine flache, saubere und staubfreie Oberfläche
an einem trockenen Ort und achten Sie darauf, dass sie nicht direkter Sonnen­einstrahlung ausgesetzt ist.
Lassen Sie an der Rückseite der Druckerstation
mindestens 12,7 cm (5") Platz für die Papier-
12,7 cm (5")
Vermeiden Sie Bereiche, in denen Lüftungskanäle, offene Türen oder starker
Durchgangsverkehr die Druckerstation einer hohen Belastung durch Staub und Schmutz aussetzen. Durch Luft übertragene Schmutzpartikel können die Bildqualität beeinflussen.
Lassen Sie auf allen Seiten der Druckerstation genügend Platz, damit Sie Kabel
anschließen und entfernen, die Farbkassette austauschen und Papier nachfüllen können.
ausgabe.
Stellen Sie für eine ausreichende Belüftung sicher,
dass der Luftstrom oberhalb und hinter der Druckerstation gewährleistet ist.
Wenn Sie das Netzkabel oder ein USB-Kabel
anschließen, achten Sie darauf, dass die Kabel nicht den Papierweg auf der Vorder- und Rückseite der Druckerstation behindern.
www.kodak.com/go/support 1
DE
Erste Schritte

Einsetzen der individuellen Kamera-Einsatzplatte

WICHTIG:
Individuelle Kamera-Einsatzplatten für Kodak EasyShare Digitalkameras sowie anderes Zubehör können Sie im Internet unter www.kodak.com/go/accessories erwerben.
Verwenden Sie die im Lieferumfang der Digitalkamera enthaltene individuelle Kamera-Einsatzplatte, da die Kamera ansonsten möglicherweise nicht auf die Druckerstation passt.
Nehmen Sie die individuelle Kamera-Einsatzplatte
zur Hand, die im Lieferumfang der Kamera ent­halten ist, und installieren Sie sie.
WICHTIG:
a Entfernen Sie jegliches Verpackungsmaterial vom
b Setzen Sie die hinteren Stifte der Einsatzplatte in
c Drücken Sie die Vorderseite der Einsatzplatte
Abhängig vom Anschluss Ihrer Kamera müssen Sie gegebenenfalls auch den Kodak Stationsadapter D-26 verwenden. Weitere Anweisungen sind im Lieferumfang des Stationsadapters enthalten.
Anschluss.
die Schlitze hinten an der Druckerstation ein.
nach unten, bis sie einrastet.
2 www.kodak.com/go/support
DE
Erste Schritte

Anschluss an die Stromversorgung

STROMSCHLAGGEFAHR:
Verwenden Sie nur das Netzteil, das mit der Druckerstation geliefert wurde. Andere Adapter oder Kabel können zur Beschädigung der Kamera, der Druckerstation oder des Computers führen.
1 Nehmen Sie die Kamera von der Druckerstation. 2 Verbinden Sie das Netzkabel zuerst mit dem
Netzteil und schließen Sie es dann an der Rückseite der Druckerstation an.
HINWEIS: Das mit der Druckerstation gelieferte Netzkabel muss
gegebenenfalls nicht zusammengesetzt werden und weicht eventuell von der hier dargestellten Abbildung ab.
3 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
Netzkabel sowie anderes Zubehör können Sie im Internet unter www.kodak.com/go/accessories erwerben.

Aufbewahrung von und Umgang mit der Farbkassette

Sie erhalten Abzüge bester Qualität, wenn Sie die Farbkassette bei einer
Temperatur unter
Um Fingerabdrücke auf dem Farbband zu vermeiden, sollten Sie die Farbkassette
nur an den Spulenenden anfassen.
Bewahren Sie die Farbkassette nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder an
einem warmen Ort auf (z. B. in einem Auto, das in der Sonne geparkt wurde).
www.kodak.com/go/support
30 °C (85 °F) aufbewahren.
DE
3
Erste Schritte

Einsetzen und Entnehmen der Farbkassette

1 Öffnen Sie die Abdeckung der Farbkassette an der Seite der Druckerstation.
2 Stellen Sie sicher, dass das Farbband der Farb-
kassette gespannt ist. Spannen Sie das Farbband, indem Sie auf die Spule
drücken und sie im Uhrzeigersinn drehen.
WICHTIG:
3 Schieben Sie die Farbkassette mit der Beschriftung
nach oben und dem Pfeil in Richtung der Druckerstation ein. Drücken Sie die Farbkassette hinein, bis sie einrastet.
4 Schließen Sie die Abdeckung der Farbkassette.
Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Spule nicht weiter als nötig drehen. Andernfalls könnte dies zu einer geringeren Anzahl an Ausdrucken führen.
WICHTIG:
4 www.kodak.com/go/support
Bei einem Papierfehler rastet die Farbkassette möglicherweise ein. Versuchen Sie nicht, die Farbkassette herauszunehmen, bevor der Papierfehler beseitigt wurde. Vergewissern Sie sich vor der Entnahme der Kassette, dass die Papieranzeige nicht leuchtet (siehe Informationen zur Papieranzeige unter
Statusanzeigen der Druckerstation, Seite 48).
Öffnen Sie zum Herausnehmen der Farbkassette die Abdeckung der Kassette, drücken Sie den grünen Hebel nach oben und schieben Sie die Farbkassette heraus.
DE
Erste Schritte
Wenn die Farbkassette fast leer ist, blinkt die
Farbkassettenanzeige für mehrere Sekunden langsam.
Wenn die Farbkassette leer ist, leuchtet die
Farbkassettenanzeige gelb. Drücken Sie nach der Installation einer neuen
Farbkassette die Drucktaste, um den Kassetten­fehler zu beheben und den Druckvorgang fortzusetzen.

Aufbewahrung von und Umgang mit dem Papier

Um Fingerabdrücke auf dem Papier zu vermeiden,
sollten Sie es nur an den Rändern oder an den Perforationsstreifen anfassen. Berühren Sie nicht die Glanzseite des Papiers.
Entfernen Sie zum Aufbewahren des Papiers die
Papierkassette und schließen Sie sie mit der Abdeckung, um das Papier vor Staub und Schmutz zu schützen. Lagern Sie Papier auf einer ebenen Fläche.
Bewahren Sie das Papier nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder an einem
warmen Ort auf (z. B. in einem Auto, das in der Sonne geparkt wurde).
www.kodak.com/go/support
DE
5
Erste Schritte

Einlegen des Papiers

1 Entfernen Sie gegebenenfalls die Papierkassette von der Druckerstation
(siehe Seite 7).
2 Schieben Sie die Papierkassettenabdeckung ca.
3 cm (1,25") zurück, bis sie einrastet, und heben Sie das Ende der Papierkassettenabdeckung an.
WICHTIG:
3 Lockern Sie das Papier vorsichtig auf, damit die
Blätter nicht aneinander haften.
4 Legen Sie das Papier in die Papierkassette ein,
sodass die Seite mit dem Kodak Logo nach unten zeigt.
5 Schließen Sie die Papierkassettenabdeckung.
Legen Sie nicht mehr als 25 Blätter ein. Richten Sie sich beim Einlegen des Papiers nach der Markierung an der Innenseite der Papierkassette, um nicht zu viel Papier einzulegen. Legen Sie keine Blätter ohne Perforations­streifen ein. Um Fingerabdrücke zu vermeiden, sollten Sie nicht die Glanzseite des Papiers berühren.
Die Kombipacks aus Kodak Farbkassette und Fotopapier sowie anderes Zubehör können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter
www.kodak.com/go/accessories erwerben.
6 www.kodak.com/go/support
DE
Erste Schritte

Einsetzen und Entfernen der Papierkassette

1 Öffnen Sie die Papierkassettenklappe an der Druckerstation.
2 Schieben Sie die Papierkassettenabdeckung ca.
3 cm (1,25") zurück.
3 Schieben Sie die Papierkassette in den Schacht,
bis sie einrastet.
WICHTIG:
Entfernen Sie die Papierkassette, indem Sie sie herausziehen. Schließen Sie die Abdeckung und die Klappe der Papierkassette, um das Papier vor
Staub und Schmutz zu schützen.
Wenn die Papierkassette leer ist, leuchtet die Papieranzeige gelb.
Drücken Sie nach dem Auffüllen und dem Einlegen der Papierkassette die Drucktaste, um den Papierfehler zu beheben und den Druckvorgang fortzusetzen.
Damit die Papierkassette ordnungsgemäß in die Druckerstation passt, vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung der Kassette bei der Installation vollständig geöffnet ist.
www.kodak.com/go/support
DE
7

2 Einrichten der Digitalkamera

Auswählen der richtigen Kamerabatterie für Ihre EasyShare Kamera

VORSICHT:
Durch nicht genehmigtes Zubehör verursachte Schäden fallen nicht unter die Garantiebestimmungen.
EasyShare Digitalkamera mit nicht
wiederaufladbaren Batterien
Lithium­batterie 3 V, CRV3
ODER
2 AA-Batterien, 1,5 V
Verwenden Sie den im Lieferumfang der Druckerstation enthaltenen Ni­MH-Akkupack*.
EasyShare Digitalkamera
mit Li-Ionen-Akku
Legen Sie den Akku in die Kamera ein.
Verwenden Sie nicht den im Lieferumfang der Druckerstation enthaltenen Ni-MH­Akkupack*.
* Änderungen vorbehalten HINWEIS: Der Kodak EasyShare Ni-MH-Akkupack und der Li-Ionen-Akku sind zum Zeitpunkt der Lieferung
nicht aufgeladen. Laden Sie die Akkus vor der Verwendung mit der EasyShare Kamera vollständig auf (siehe Seite 10). Informationen zu Batterien anderer Hersteller von Kameras, die mit dem ImageLink-System kompatibel sind, finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
8 www.kodak.com/go/support
DE
Einrichten der Digitalkamera

Verlängern der Batterielebensdauer

Folgende Funktionen verbrauchen sehr viel Batteriestrom und sollten daher nur
gelegentlich verwendet werden:
– Bearbeiten der Bilder auf dem Kameradisplay – Verwenden des Kameradisplays als Sucher – Übermäßiger Einsatz des Blitzes
Schmutz auf den Batteriekontakten kann die Batterielebensdauer beeinflussen.
Reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen, trockenen Tuch, bevor Sie die Batterien in die Kamera einsetzen.
Bei Temperaturen unter 5 °C (41 °F) sinkt die Leistung der Batterie. Wenn Sie die
Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie Ersatzbatterien bei sich haben und darauf achten, dass diese nicht zu kalt werden. Kalte, scheinbar leere Batterien sollten Sie nicht entsorgen. Bei Zimmertemperatur funktionieren diese Batterien möglicherweise wieder.
Wenn Sie mit dem Ni-MH-Akkupack weniger als 20 Bilder pro Akkuladung
aufnehmen können und Sie mit keinem der oben genannten Tipps eine Verbesserung erzielen, sollten Sie den Akkupack tiefentladen (siehe Seite 11).
Weitere Informationen zu Batterien finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera und im Internet unter www.kodak.com/global/en/service/batteries/batteryUsage.jhtml.
www.kodak.com/go/support
DE
9
Einrichten der Digitalkamera

Docken und Aufladen der Digitalkamera

Durch das Docken der Digitalkamera können Sie direkt von der Kamera drucken, Bilder von der Kamera auf den Computer übertragen und den Kameraakku aufladen.
Die Kodak EasyShare Druckerstation der Serie 3 ist mit dem ImageLink-Drucksystem kompatibel. Sie können also nicht nur Kodak EasyShare Digitalkameras auf die Station setzen, sondern auch Digitalkameras anderer Hersteller, die mit dem ImageLink­System kompatibel sind.
1 Stellen Sie sicher, dass eine individuelle Kamera-Einsatzplatte in der Druckerstation
installiert ist (siehe Seite 2) und dass ein über die Station aufladbarer Akku in die Kamera eingelegt ist (siehe Seite 8).
2 Setzen Sie die Kamera auf die Druckerstation.
Drücken Sie die Kamera hinunter, damit sie auf dem Anschluss einrastet.
Achten Sie darauf, dass die Handschlaufe oder der Tragegurt der Kamera nicht den Papierweg auf der Vorder- und Rückseite der Druckerstation behindert.
Die Kamera wird nun über die Druckerstation mit Netzstrom versorgt und greift nicht mehr auf die kameraeigene Batterie zurück.
Der Kodak EasyShare Ni-MH-Akkupack und der
Kodak EasyShare Li-Ionen-Akku werden in ca. 3 Stunden aufgeladen.
10 www.kodak.com/go/support
DE
Einrichten der Digitalkamera
Die Akkuladeanzeigen leuchten beim fort-
schreitenden Ladevorgang der Reihe nach auf. Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn alle drei Anzeigen leuchten.
Sie können die Kamera auf der Druckerstation
lassen, damit die vollständige Ladung des Akkus erhalten bleibt.
Informationen zu Batterien anderer Hersteller von Kameras, die mit dem ImageLink-System kompa­tibel sind, finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.

Tiefentladen des Kodak EasyShare Ni-MH-Akkupacks

HINWEIS: Die Funktion zum Tiefentladen des Akkus steht nur für den Kodak EasyShare Ni-MH-Akkupack
zur Verfügung. Li-Ionen-Akkus müssen nicht tiefentladen werden. Informationen zu Batterien anderer Hersteller von Kameras, die mit dem ImageLink-System kompatibel sind, finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
Wenn Sie mit dem Ni-MH-Akkupack weniger als 20 Bilder pro Akkuladung auf­nehmen können, befolgen Sie die Tipps unter Verlängern der Batterielebensdauer,
Seite 9. Sollten Sie dadurch keine Verbesserung erzielen, muss der Akkupack
tiefentladen werden. Bei der Tiefentladung wird der Akkupack erst vollständig entladen und anschließend vollständig aufgeladen.
HINWEIS: Eine vollständige Tiefentladung kann abhängig von der im Akkupack verbleibenden Ladung bis
zu 8 Stunden dauern. Nehmen Sie die Tiefentladung möglichst über Nacht vor und unterbrechen Sie den Entlade- und Ladevorgang nicht.
1 Stellen Sie sicher, dass sich der Ni-MH-Akkupack in der Kamera befindet. 2 Setzen Sie die EasyShare Kamera auf die Druckerstation (siehe Seite 10).
www.kodak.com/go/support
DE
11
Einrichten der Digitalkamera
3 Halten Sie die Akkuladeanzeigen/
Tiefentladungstaste Akkuladeanzeige grün blinkt (ca. 5 Sekunden).
Die Akkuladeanzeigen geben den Status der Tiefentladung an:
gedrückt, bis die
Die Anzeigen blinken abnehmend grün.
Die Anzeigen leuchten zuneh­mend grün.
12 www.kodak.com/go/support
DE
Der Akkupack wird entladen (die Anzeigen schalten sich beim fortschreitenden Ladevorgang der Reihe nach ab).
Der Akkupack wird aufgeladen (die Anzeigen schalten sich beim fortschreitenden Ladevorgang der Reihe nach ein).
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn alle drei Anzeigen leuchten.
Einrichten der Digitalkamera

Einstellen der Bildqualität

Ändern Sie auf der Kamera vor dem Aufnehmen von Bildern die Einstellung für die Bildqualität (bzw. die Auflösung) in „3:2“ . Dadurch stellen Sie sicher, dass die aufgenommenen Bilder proportional zum Papier der Druckerstation sind und vermeiden, dass Teile der Bilder abgeschnitten werden.
Weitere Informationen finden Sie im Benutzer­handbuch der Kamera.

Kennzeichnen von Bildern für den Ausdruck

HINWEIS: Die folgenden Vorgehensweisen gelten für Kodak EasyShare Digitalkameras. Informationen zum
Kennzeichnen von Bildern auf Kameras anderer Hersteller, die mit dem ImageLink-System kompatibel sind, finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
1 Drücken Sie die Share-Taste. 2 Drücken Sie , um das gewünschte Bild zu suchen. 3 Markieren Sie die Option „Drucken“ und drücken Sie „OK“. Wenn Sie alle
Bilder am aktuellen Bildspeicherort kennzeichnen möchten, markieren Sie „Alles drucken“ .
4 Drücken Sie , um die Anzahl der Abzüge festzulegen (0 bis 99).
Die Standardeinstellung ist 1. Wenn Sie 0 (Null) auswählen, wird die Kennzeichnung für ein ausgewähltes Bild wieder entfernt.
Das Symbol zum Drucken wird im Statusbereich angezeigt.
Wenn Sie eine Druckanzahl für andere Bilder festlegen möchten, drücken
Sie , um die Bilder zu suchen. Behalten Sie die Druckanzahl bei oder ändern Sie sie, indem Sie drücken.
www.kodak.com/go/support
DE
13
Einrichten der Digitalkamera
5 Drücken Sie „OK“. 6 Drücken Sie die Share-Taste, um das Menü zu verlassen.
HINWEIS: Entfernen Sie die Druckkennzeichnung für alle Bilder, indem Sie im Menü zum Versenden die
Option „Druck abbrechen“ markieren und „OK“ drücken.
Informationen zum Drucken gekennzeichneter Bilder von der Digitalkamera finden Sie auf Seite 17. Informationen zum Drucken gekennzeichneter Bilder vom Computer finden Sie auf Seite 30.
14 www.kodak.com/go/support
DE

3 Drucken ohne Computer

WICHTIG:
Warten Sie das Ende des Druckvorgangs ab, bevor Sie das Papier, die Papierkassette oder die Kamera entnehmen. Andernfalls kann es zu einem fehlerhaften Papiereinzug oder einem Papierstau kommen.

Drucken von der Digitalkamera

1 Nehmen Sie mit der Kamera ein Bild auf (Informationen hierzu finden Sie im
Benutzerhandbuch der Kamera).
2 Setzen Sie die Kamera auf die Druckerstation (siehe Seite 10).
Auf dem Kameradisplay wird das aktuelle oder neueste Bild angezeigt.
Drücken Sie die Drucktaste , um das aktuelle Bild zu drucken.
HINWEIS: Wenn Sie Bilder über die Digitalkamera für den Druck gekennzeichnet haben und nicht das
aktuelle Bild drucken, werden alle gekennzeichneten Bilder gedruckt (siehe Seite 17).
Drücken Sie auf der Druckerstation die Links-/Rechts-Taste , um Bilder zu
bearbeiten und zum Drucken auszuwählen.
3 Drücken Sie die Drucktaste .
Der Kopierbildschirm wird angezeigt.
Wenn Sie mehr als einen Ausdruck anfertigen möchten, drücken Sie ,
um die Anzahl der Ausdrucke zu wählen. Drücken Sie anschließend .
(Wenn Sie keine Taste drücken, beginnt der Druckvorgang nach 10 Sekunden automatisch.)
www.kodak.com/go/support 15
DE
Drucken ohne Computer
Die Druckanzeige blinkt und der Druckvorgang beginnt. Nach vier Durchläufen wird der fertige Ausdruck ausgeworfen. Bei den ersten drei Durchläufen werden die Farbschichten Gelb, Magenta und Cyan aufgetragen. Im vierten Durchlauf wird die Kodak XtraLife Schutzschicht aufgetragen, um eine bleibende Bildqualität zu garantieren.

Drucken von einem Kodak Kartenlesegerät

Die Kodak EasyShare Druckerstation der Serie 3 ist mit dem Kodak 8-in-1-Karten­lesegerät und dem Kodak 6-in-1-Kartenlesegerät kompatibel. Beide Kartenlesegeräte sind separat erhältlich. Andere Kodak USB-Kartenlesegeräte können möglicherweise in Verbindung mit der Druckerstation verwendet werden, Kartenlesegeräte anderer Hersteller werden jedoch nicht unterstützt.
1 Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie die Bilder auf der Speicherkarte für
den Druck kennzeichnen (weitere Informationen finden Sie auf Seite 13 oder im Benutzerhandbuch der Kamera). Wenn Sie die Bilder nicht auf der Speicherkarte kennzeichnen, können Sie nur das neueste Bild auf der Speicherkarte drucken.
2 Stecken Sie den USB-Stecker des Kartenlesegeräts
in den USB-Anschluss an der Seite der Drucker­station.
HINWEIS: Wenn das Kartenlesegerät bereits angeschlossen ist, die
Verbindung jedoch nicht mehr verfügbar ist, entfernen Sie das USB-Kabel und schließen Sie es wieder an, um die Verbindung erneut herzustellen.
3 Legen Sie die Speicherkarte in das Kartenlesegerät
ein. Weitere Informationen finden Sie im Benutzer­handbuch des Kartenlesegeräts. Legen Sie immer nur jeweils eine Karte ein.
16 www.kodak.com/go/support
DE
Drucken ohne Computer
4 Drücken Sie zum Starten des Druckvorgangs oder drücken Sie , um den
Druckvorgang abzubrechen.
Kodak Kartenlesegeräte sowie anderes Zubehör können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.com/go/accessories erwerben.

Drucken von gekennzeichneten Bildern

Wenn Ihre Kamera oder Speicherkarte Bilder enthält, die für den Druck gekennzeichnet wurden (weitere Informationen finden Sie auf Seite 13 oder im Benutzerhandbuch der Kamera), können Sie diese gekennzeichneten Bilder zuerst drucken. Wenn Sie die Kamera auf die Station gesetzt haben, wird eine Meldung angezeigt, dass gekennzeichnete Bilder gefunden wurden.
Drucken von gekennzeichneten Bildern: Drücken Sie .
Die Druckanzeige blinkt, der Druckvorgang wird gestartet und gekennzeichnete Bilder werden gedruckt. Nach dem Drucken werden die Kennzeichnungen von den Bildern auf Ihrer Kamera oder Speicherkarte entfernt.
Übergehen des Druckens von gekennzeichneten Bildern: Drücken
Sie .
Die Meldung wird ausgeblendet, wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden keine Eingabe vornehmen.
www.kodak.com/go/support
DE
17
Drucken ohne Computer

Drucken von einem PictBridge-kompatiblen Gerät

Die Kodak EasyShare Druckerstation der Serie 3 unterstützt die PictBridge­Technologie, mit deren Hilfe die Druckerstation mit PictBridge-kompatiblen Kameras oder Geräten kommunizieren kann.
1 Stecken Sie den USB-Stecker des PictBridge-
kompatiblen Geräts in den USB-Anschluss an der Seite der Druckerstation.
HINWEIS: Wenn das PictBridge-kompatible Gerät bereits
angeschlossen ist, die Verbindung jedoch nicht mehr verfügbar ist, entfernen Sie das USB-Kabel und schließen Sie es wieder an, um die Verbindung erneut herzustellen.
2 Mit dem PictBridge-kompatiblen Gerät können Sie Bilder bearbeiten,
Druckoptionen wählen und drucken. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts.

Ändern der Bildgröße des Ausdrucks

1 Befolgen Sie die Anleitungen für das Drucken von der Digitalkamera (siehe
Seite 15), einem Kodak Kartenlesegerät (siehe Seite 16) oder einem PictBridge-
kompatiblen Gerät (siehe Seite 18).
2 Drücken Sie vor dem Drucken, beim Treffen einer Auswahl oder beim Ändern von
Einstellungen wiederholt die Bildgrößentaste, um einen Durchlauf durchzuführen und eine Bildgröße auszuwählen:
18 www.kodak.com/go/support
DE
Loading...
+ 55 hidden pages