Kodak Friendly zoom FZ102 User Manual [de]

Page 1
KODAK
DIGITAL CAMERA
PIXPRO FZ102
Bedienung­sanleitung
Page 2
Bevor Sie Beginnen
Konformitätserklärung
Verantwortliche Partei: JK Imaging Ltd. Anschrift: JK Imaging Ltd., 17239 So. Main Street, Gardena, CA 90248 USA
JK Imaging Europe, 71 Clarendon Road, Watford, WD17 1DS, UK
Firmenwebseite: kodakpixpro.com
Für Kunden aus den USA Auf Übereinstimmung mit den FCCStandards geprüft. FÜR HEIM- UND BÜRO­EINSATZ
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCCRegularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
Für europäische Kunden
Das CEZeichen zeigt an, dass dieses Produkt den europäischen Vorschriften hinsichtlich Sicherheit, Gesundheit, Umwelt- und Anwenderschutz entspricht. Mit dem CEZeichen gekennzeichnete Kameras sind für den europäischen Markt bestimmt.
Dieses Symbol (durchgestrichener Mülleimer, WEEE Anhang IV) zeigt die separate Sammlung von elektrischem und elektronischem Abfall in europäischen Ländern an. Bitte entsorgen Sie das Produkt nicht mit dem Hausmüll. Nutzen Sie die Rückgabe- und Sammelsysteme, die in Ihrem Land zur Entsorgung zur Verfügung stehen. Batterien/Akkumulatoren: Bitte übergeben Sie verbrauchte Batterien/ Akkumulatoren an geeignete Sammelstellen.
Verpackung: Bitte entsorgen Sie Verpackung entsprechend den örtlichen Richtlinien.
Page 3
Über diese Anleitung
Vielen Dank für Ihren Kauf einer KODAK PIXPRODigitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, damit Sie später darin nachlesen können.
Die JK Imaging behält sich sämtliche Rechte an diesem Dokument vor. Kein Teil
dieser Publikation darf in jeglicher Form und auf jegliche Weise ohne vorherige schriftliche Genehmigung der JK Imaging reproduziert, übertragen, abgeschrieben, in Abrufsystemen gespeichert oder in jegliche Sprachen oder Computersprachen übersetzt werden.
Sämtliche in dieser Anleitung erwähnten Marken werden ledig- lich zu
Referenzzwecken verwendet und können Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber sein.
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihre KODAK PIXPRODigitalkamera richtig
benutzen. Größte Mühen wurden darauf verwendet, um Fehler in dieser Anleitung zu vermeiden. JK Imaging behält sich dennoch das Recht vor, Änderungen ohne Vorankündigung vorzunehmen.
In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole eingesetzt, damit Sie die
gesuchten Informationen schnell und einfach inden können.
Weist auf nützliche Informationen hin.
In dieser Anleitung setzen wir die folgenden Symbole ein, damit Sie sich möglichst
leicht zurechtinden können. [Eigenschaften]: Auswahlmöglichkeiten der Kamerabenutzeroberläche werden in [ ]
dargestellt.
2 32 3
Page 4

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise zur Kamera
Lassen Sie die Kamera nicht fallen, stoßen Sie nicht mit harten Gegenständen dagegen. Versuchen Sie niemals, die Kamera zu zerlegen oder zu reparieren. Nutzen und lagern Sie die Kamera nicht an staubigen Stellen oder am Strand; andernfalls
können Staub oder Sand in die Kamera eindringen und schwere Schäden verursachen. Nutzen und lagern Sie die Kamera nicht in heißer Umgebung oder im prallen Sonnenlicht. Nutzen und lagern Sie die Kamera nicht in der Nähe von starken magnetischen
Feldern, beispielsweise nicht in der Nähe von Magneten oder Transformatoren. Berühren Sie die Objektivlinse der Kamera nicht. Setzen Sie die Kamera nicht längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus. Damit die Kamera nicht durch Feuchtigkeit beschädigt wird, nutzen und lagern Sie die
Kamera nicht in sehr feuchter Umgebung – beispielsweise nicht im Regen und nicht in
der Nähe von Wasserlächen. Wenn die Kamera unbeabsichtigt mit Wasser in Kontakt kommt, die Kamera ausschalten,
Akku sowie Speicherkarte entnehmen und lassen 24 Stunden trocknen lassen. Falls Sie die Kamera von einem kühlen zu einem warmen Ort bringen, kann sich
Feuchtigkeit im Inneren der Kamera niederschlagen. Bitte warten Sie vor dem
Einschalten etwas ab. Schalten Sie die Kamera ab, bevor Sie Akku/Batterien und Speicherkarte
herausnehmen. Verzichten Sie beim Reinigen des Kameragehäuses auf Scheuermittel, alkoholische
und organische Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Objektiv mit einem speziellen Reinigungstuch, das Sie im Fachhandel
erhalten. Übertragen Sie Ihre Fotos zum Computer oder auf ein anderes Medium und nehmen
Sie die Speicherkarte heraus, wenn Sie die Kamera lange Zeit nicht benutzen. Lagern Sie das Produkt in einer trockenen und sauberen Umgebung, wenn Sie es für
längere Zeit einlagern. Unser Unternehmen zahlt keine Entschädigungen für Wiedergabefehler von Fotos und
Videos aufgrund einer unsachgemäßen Bedienung.
Page 5
Sicherheitshinweise zu Akkus und Batterien
Benutzen Sie nur den für dieses Produkt speziizierten Akku. Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät. Falls Batterien oder Akkus in der Kamera auslaufen sollten, wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler. Falls Batterie- oder Akkulüssigkeit an Ihre Haut geraten sollte, spülen Sie
die betroene Stelle sofort mit reichlich Wasser und suchen anschließend einen Arzt auf. Die Entsorgung gebrauchter Akkus sollte gemäß der lokalen (nationalen und
regionalen) Bestimmungen erfolgen. Damit Akkus oder Batterien nicht beschädigt werden: Nicht fallen lassen, nicht mit harten
Gegenständen dagegen stoßen, nicht mit scharfen Gegenständen darüber kratzen. Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Akkus oder Batterien nicht mit
Metallgegenständen (dazu zählen auch Münzen) in Kontakt geraten; andernfalls kann es
zu Kurzschlüssen, vorzeitiger Entladung, Hitzeentwicklung und Auslaufen kommen. Versuchen Sie niemals, Batterien oder Akkus zu zerlegen. Lassen Sie weder Wasser noch sonstige Flüssigkeiten an Batterien oder Akkus gelangen.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte stets trocken bleiben. Batterien oder Akkus nicht erhitzen, nicht verbrennen; andernfalls besteht
Explosionsgefahr. Lagern Sie Batterien und Akkus nicht in heißer Umgebung oder im prallen Sonnenlicht. Trennen Sie das Ladegerät, falls sich die Kamera beim Auladen des Lithium-Ionen-
Akkus überhitzen sollte. Warten Sie mit dem weiteren Auladen, bis das Gerät gründlich
abgekühlt ist. Nehmen Sie Akkus oder Batterien heraus, wenn Sie die Kamera längere Zeit lagern.
Bringen Sie Akkus oder Batterien an einem sicheren Ort unter, der nicht von Kindern
erreicht werden kann. Bei Kälte verkürzt sich die Betriebszeit mit Akku oder Batterien deutlich. Orientieren Sie sich beim Einlegen von Akku oder Batterien an den Kennzeichnungen im
Akkufach, legen Sie Akku oder Batterien richtig herum ein. Nicht mit Gewalt einlegen.
4 5
Page 6
Sicherheitshinweise zur Speicherkarte
Entscheiden Sie sich beim Kauf von Speicherkarten für bewährte Markenprodukte. Formatieren Sie frisch gekaufte Speicherkarten vor dem Einsatz direkt in der Kamera. Lassen Sie die Speicherkarte nicht fallen, stoßen Sie nicht mit harten Gegenständen
dagegen. Versuchen Sie niemals, die Speicherkarte zu zerlegen oder selbst reparieren. Lassen Sie weder Wasser noch sonstige Flüssigkeiten an die Speicherkarte gelangen.
Immer trocken halten. Nehmen Sie die Speicherkarte nicht bei eingeschalteter Kamera heraus. Andernfalls
kann es zu Datenverlusten kommen. Bearbeiten Sie Daten nicht direkt auf der Speicherkarte. Kopieren Sie die Daten vor
dem Bearbeiten zunächst zum PC. Falls Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, übertragen Sie Ihre Fotos zum PC
oder auf ein anderes Speichermedium, nehmen die Speicherkarte heraus und lagern
diese an einer trockenen Stelle. Ändern Sie die Namen von Dateien und Ordnern der Speicherkarte nicht mit dem PC;
andernfalls werden die Dateien später eventuell nicht mehr von der Kamera erkannt,
auch sonstige Fehler können auftreten. Die mit der Kamera aufgenommenen Fotos werden in einem Ordner gespeichert, der
automatisch auf der Speicherkarte angelegt wird. Legen Sie keine Fotos in diesem
Ordner ab, die nicht mit der Kamera aufgenommen wurden – andernfalls können die
Bilder bei der Wiedergabe nicht mehr erkannt werden. Achten Sie beim Einlegen einer Speicherkarte darauf, dass die abgeschrägte Ecke so
wie am Speicherkartensteckplatz abgebildet liegt.
Page 7
Weitere Sicherheitshinweise
Schalten Sie die Kamera nicht ab, trennen Sie die Kamera nicht von der
Stromversorgung, solange eine Aktualisierung läuft. Andernfalls werden Daten
eventuell nicht richtig geschrieben; dies kann dazu führen, dass sich die Kamera
später nicht mehr einschalten lässt. Halten Sie sich an die Vorschriften der jeweiligen Fluglinie, wenn Sie Ihre Kamera an
Bord eines Flugzeuges benutzen möchten. Aufgrund produktionsbedingter Einschränkungen können LCDBildschirmen einige
ständig oder gar nicht leuchtende Pixel auftreten; die Qualität der Fotos wird davon
jedoch nicht beeinlusst. Lassen Sie weder Wasser noch sonstige Flüssigkeiten an den LCDBildschirm
gelangen. Wischen Sie Feuchtigkeit möglichst unverzüglich mit einem weichen,
trockenen Tuch ab. Falls der LCDBildschirm beschädigt ist, achten Sie bitte besonders auf die
Flüssigkristalle im Bildschirm. Falls es zueiner der folgenden Situationen kommt,
leiten Sie unverzüglich die darunter empfohlenen Maßnahmen ein:
1. Falls Flüssigkristalle mit Ihrer Haut in Kontakt kommen, wischen Sie die Haut mit einem trockenen Tuch ab, waschen Sie sie dann gründlich mit Seife und spülen Sie sie mit viel klarem Wasser ab.
2. Falls Flüssigkristalle mit Ihren Augen in Kontakt kommen, waschen Sie das Auge
sofort für mindestens 15 Minuten mit klarem Wasser aus und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
3. Falls Flüssigkristalle verschluckt werden, spülen Sie Ihren Mund gründlich mit
klarem Wasser aus undlösen Sie Erbrechen aus. SuchenSie ärztliche Hilfe auf.
6 76 7
Page 8

Inhalt

Bevor Sie Beginnen .........................................................................1
Sicherheitshinweise ....................................................................... 3
Inhalt ................................................................................................7
Erste Schritte ..................................................................................11
Kameraansichten............................................................................................................. 12
Akku und Speicherkarte einlegen .................................................................................. 14
Akku auladen .................................................................................................................. 16
Ein- und Ausschalten .......................................................................................................17
Wie mache ich Aufnahmen ..............................................................................................17
Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen.......................................................................... 18
Unterschiedliche Modi im Überblick ............................................21
LCDAnzeigen .................................................................................................................. 21
Die Bildschirmsymbole im Fotomodus .................................................................... 21
Die Bildschirmsymbole im Videomodus ..................................................................22
Verwendung der Modustaste .........................................................................................23
Page 9
Panoramamodus .......................................................................................................24
Szenenmodus ...........................................................................................................25
Grundbedienung .......................................................................... 29
Zoomfunktion verwenden ...............................................................................................29
Display-Einstellungen ..................................................................................................... 30
Makromodus .................................................................................................................... 31
Selbstauslöser .................................................................................................................32
Blitz önen .......................................................................................................................33
EVEinstellung..................................................................................................................34
Schnellzugri für Videoaufnahme ................................................................................. 36
Wiedergabe .................................................................................. 37
Die Bildschirmsymbole im Wiedergabemodus ..............................................................37
Fotos und Videos anschauen ..........................................................................................38
Miniaturansicht ............................................................................................................... 39
Fotos und Videos löschen ...............................................................................................42
Fortgeschrittene Bedienung ........................................................ 43
8 9
Page 10
Foto-Menü ...................................................................................................................... 43
Fotomenü-Einstellungen ................................................................................................ 49
Film-Menü ........................................................................................................................53
Filmeinstellungen-Menü .................................................................................................56
Wiedergabemenü ............................................................................................................ 57
Wiedergabeeinstellungen-Menü ................................................................................... 60
Allgemeine Einstellungen .............................................................................................. 63
Ton Einstellung. ........................................................................................................ 64
Energiesparen .......................................................................................................... 64
Language/Sprache ...................................................................................................65
Weltzeit ......................................................................................................................65
Datum & Zeit .............................................................................................................65
LCDHelligkeit ...........................................................................................................65
Dateieinstellungen ......................................................................................................... 66
Formatieren .............................................................................................................. 66
Kopie zur Karte ..........................................................................................................67
Dateinummerierung ..................................................................................................67
Page 11
Rücksetzen ............................................................................................................... 68
FWVersion ............................................................................................................... 68
Bildübertragung ...........................................................................69
Anschluss an einen PC ................................................................................................... 69
PICTBRIDGE™-Menü verwenden .....................................................................................73
Videosystem .................................................................................................................... 77
Anhänge ........................................................................................ 78
Technische Daten ............................................................................................................78
Abfragen und Warnmeldungen ......................................................................................82
Problemlösung ................................................................................................................86
10 1110 11
Page 12

Erste Schritte

Auspacken
Im Lieferumfang sollten das jeweilige Kameramodell und die nachstehend aufgeführten Zubehörteile enthalten sein. Falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. (Das Ladegerät wird je nach Land mit einem unterschiedlichen Netzstecker ausgeliefert. kann daher etwas anders aussehen.)
Lithium-Ionen-Akku
Quick Start Guide
Schnellstartanleitung
Garantiekarte
Mikro-USBKabel
STOP
Servicekarte
HandschlaufeNetzteilWiederauladbarer
Page 13

Kameraansichten

2
7
54
8
6
1
3
1. Mikro-USBAnschluss
2. Zoom Rad
3. Auslöser
4. Ein-/Austaste
5. AFLeuchte/ Selbstauslöser LED
6. Blitz
7. Objektiv
8. Mikrofon
12 1312 13
Page 14
AC
C
A
A
C
9. Ladekontrolllampe
10. Videoschnellaufnahme-Taste
9
10
11 12
13 14
15
16
11. Modustaste
12.
13.
Display-Taste/ Aufwärtstaste
Blitz-Taste/ Rechtstaste
14. SETTaste
15. Wiedergabetaste
16. Batteriefachdeckel
17. CA Löschen-Taste/ Abwärtstaste
18. Menütaste
19.
Makro-Taste/ Selbstauslöser-
Taste/ Linkstaste
21
22
17
18
19
20
20. Stativgewinde
21. Lautsprecher
22. LCD
Page 15
2
1

Akku und Speicherkarte einlegen

1. Önen Sie den Akkufachdeckel.
2. Legen Sie die Batterie in Übereinstimmung mit den Angaben zum Minus- und Pluspol in das Batteriefach ein, wie in der Abbildung dargestellt. Drücken Sie die Batterie nach unten, bis sie einrastet.
14 1514 15
Page 16
1
2
3. Legen Sie die Speicherkarte wie in der Abbildung gezeigt in den Speicherkartensteckplatz ein.
Eine Speicherkarte (SD/SDHC) ist optional und im Lieferumgang nicht inbegrien. Sie muss separat erworben werden. Bitte verwenden Sie eine Original-Speicherkarte der Klasse 4 oder höher mit einer Speicherkapazität von 4 GB bis 32 GB.
Zum Entnehmen der Speicherkarte önen Sie den Batteriefachdeckel und drücken die Speicherkarte mit dem Fingernagel etwas in den Steckplatz hinein; die Karte springt anschließend ein Stückchen heraus und kann dann leicht entnommen werden.
4. Schließen Sie den Akkufachdeckel wieder.
Lasche für Schreibschutz
Page 17
Akku auladen
Stecken Sie bitte die Batterie ein und laden sie im Abschaltmodus auf.
1. Verbinden Sie Kamera und Ladegerät über ein USBKabel.
2. Verbinden Sie das Ladegerät zum Laden des Akkus mit einer Steckdose.
3. Sie können die Kamera zum Auladen auch per USBKabel an einen PC anschließen; dazu muss die Kamera jedoch ausgeschaltet bleiben.
Nachdem der Akku für längere Zeit gelagert wurde, benutzen Sie den mitgelieferten Netzteil, um den Akku vor dem Benutzen zu laden.
Ladeanzeige: Apfelsine Leuchten: Auladen Ladeanzeige erlischt, sobald der Ladevorgang beendet ist . Damit der Akku von Anfang an seine volle Kapazität erreicht, laden Sie ihn beim ersten Mal mindestens 4 Stunden lang auf.
Bitte zwischen Temperatur von 0°C bis 40°C die Auladung durchführen.
Die Kamera lädt nur, wenn sie ausgeschaltet ist. Falls die Kamera bei Anschluss an die Stromversorgung eingeschaltet ist, sind normale Kamerafunktionen verfügbar; allerdings lädt die Kamera nicht, ehe sie
16 1716 17
ausgeschaltet wird.
Page 18

Ein- und Ausschalten

Wie mache ich Aufnahmen

Mit der Ein-/Austaste schalten Sie die Kamera ein. Zum Abschalten drücken Sie erneut die Ein-/Austaste.
Ein-/Ausschalter
Wenn der Strom ausgeschaltet ist, zum Einschalten halten Sie die Wiedergabetaste gedrückt; Sie gelangen in den Wiedergabemodus.
1. Halten Sie, die Kamera in beiden Händen, decken Sie mit Ihren Fingern nicht den Blitz und die Linse zu.
2. Richten Sie die Kamera auf das Objekt und bringen Sie es in den LCD­Monitorrahmen.
3. Verwenden Sie den Zoomhebel, um Tele- oder Wide-Positionen zu wählen und Ihr Ziel zu vergrößern oder zu verkleinern .
4. Drücken Sie den Auslöser halbwegs durch, um das Objekt scharf einzustellen. Wenn der Scharfstellungsrahmen grün zeigt, drücken Sie den Auslöser voll durch, um das Foto zu machen.
Page 19

Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen

য檥Иކ
English
Français
এѽИކ
ޙߎ寉
㷼ᄙⱥ
Español
Svenska
Português
Italiano
Deutsch
Рyсский
Language/Sprache
Datum & Zeit
:
05 30 00 00
H-M
2017
Stellen Sie Sprache, Datum und Uhrzeit nach dem ersten Einschalten ein
1. Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, erscheint die Sprachauswahl auf dem Bildschirm.
2. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Richtungstasten (Aufwärts, Abwärts, Links, Rechts) aus.
3. Nachdem Sie die Taste zur Bestätigung gedrückt haben, erscheint der Bildschirm zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.
4. Wählen Sie das gewünschte Einstellungsfeld mit den Links-/ Rechtstasten. Datum und Uhrzeit werden im Format YYYY.MM.DD HH:MM angezeigt.
5. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten stellen Sie im Eingabefeld den gewünschten Wert ein.
6. Mit der Taste bestätigen Sie die Datums-/Uhrzeiteinstellungen, der Schnappschuss-Bildschirm erscheint.
18 1918 19
Page 20
Andere Sprache einstellen
Wenn Sie die beim ersten Einschalten eingestellte Sprache ändern möchten, führen Sie dazu bitte die folgenden Schritte aus:
1. Drücken Sie die Taste , wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärtstasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste
auf.
2. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
3. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten [Language/Sprache], rufen Sie dann das Menü mit der Taste
oder der Rechtstaste auf.
4. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Richtungstasten, drücken Sie dann die Taste zur Bestätigung.
5. Drücken Sie die Taste –der Schnappschuss-Bildschirm erscheint.
Ton Einstellung.
Energiesparen
Language/Sprache
Weltzeit
Datum & Zeit
Language/Sprache
য檥Иކ
এѽИކ
ޙߎ寉
㷼ᄙⱥ
English
Français
Auto
Deutsch
Zuhause
2017.05.30 00:00
Español
Português
Italiano
Deutsch
Рyсский
Svenska
Page 21
Datum/Uhrzeit neu einstellen
Ton Einstellung.
Energiesparen
Auto
Language/Sprache
Deutsch
Weltzeit
Zuhause
Datum & Zeit
2017.05.30 00:00
Datum & Zeit
:
05 30 00 00
Zurück
H-M
2017
Wenn Sie Datum und Uhrzeit ändern möchten, führen Sie dazu bitte die folgenden Schritte aus:
1. Drücken Sie die Taste , wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärtstasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste
auf.
2. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
3. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten [Datum & Zeit], rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
4. Wählen Sie das gewünschte Einstellungsfeld mit den Links-/ Rechtstasten. Datum und Uhrzeit werden im Format YYYY.MM.DD HH:MM angezeigt.
5. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten stellen Sie im Eingabefeld den gewünschten Wert ein. Drücken Sie zum Abschluss die Taste zur Bestätigung.
20 2120 21
6. Drücken Sie die Taste –der Schnappschuss-Bildschirm erscheint.
Page 22

Unterschiedliche Modi im Überblick

5M 3M 2M
-0.3EV400
ISO
1234
00:56:00
SD
12 34
5
6
7
8
9
10
11
12
13
141516
18
19
20
21
17
x3.
2
15 sec
LCDAnzeigen

Die Bildschirmsymbole im Fotomodus

1 Aufnahmemodus-Symbole 8
Anzahl verbleibender Fotos
15 Belichtungszeit
2 Makromodus 9 Bildgröße 16 Histogramm
Zoom-Anzeige (bei
3
Betätigung des Zoomhebels) Speicherkarte/Interner
4
Speicher
5 Batteriestatus 12
6 Weißabgleich 13 Belichtungskorrektur 20 AFModus 7 Farbeekte 14 Fokusrahmen 21 Blitzmodus
10 Videoqualität 17 Aufnahmereihe
11 ISOWert 18 Messung
Restliche Aufnahmezeit
19 Selbstauslöser
Page 23

Die Bildschirmsymbole im Videomodus

-0.3 EV
00:56:00
00:56:00
SD
1 2 43 5 6
91011
12
13
7
8
x3.
2
1 Videomodus-Symbole 6 Batteriestatus 11 Fokusrahmen 2 Makromodus 7 Farbeekte 12 Messung
3 Selbstauslöser 8 Videoqualität 13 AFModus
Zoom-Anzeige (bei
4
Betätigung des Zoomhebels)
Speicherkarte/Interner
5
Speicher
Restliche
9
Aufnahmezeit
10 Belichtungskorrektur
22 2322 23
Page 24

Verwendung der Modustaste

Ihre Digitalkamera verfügt über eine praktische Moduswahltaste, mit der Sie zwischen verschiedenen Aufnahmemodi bequem wechseln können. Drücken Sie die Taste, um den Modus-Auswahl-Menü zu gelangen, drücken Sie die Rechts-/ Links-Taste, um den gewünschten Modus auszuwählen, drücken Sie die Taste, um ihn zu aktivieren. Alle verfügbaren Modi sind im Folgenden aufgelistet:
Modusname Symbol Beschreibung
Auto-Modus
Manueller Modus
Portrait-Modus
Filmmodus Zum Aufnehmen von Videos.
Panoramamodus
Szenenmodus
In diesem Modus stellt sich die Kamera automatisch auf Motiv und Umgebung ein. Dieser Modus eignet sich am besten für einen guten Schnappschuss zwischendurch.
Diesen Modus nutzen Sie, können Sie die EV / Verschlusszeit manuell einstellen und ISO Wert.
Im Porträtmodus passt die Kamera automatisch die Belichtung für eine realistische Wiedergabe von Hauttönen an.
Bei der Umschaltung zu diesem Modus können bis zu 4 Fotos aufgenommen werden; die Kamera kann diese Fotos zu einem Panoramafoto zusammenfügen.
In diesem Modus können Sie vorgegebene Szenenmodi zum Aufnehmen von Fotos auswählen. Insgesamt stehen 21 Szenenmodi zur Verfügung.
Page 25

Panoramamodus

Im Panoramamodus können Sie eine Reihe von Bildern aufnehmen, welche die Kamera anschließend zu einer breiten Panoramaansicht zusammensetzt.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Drücken Sie die Taste, um den Panoramamodus ( ) auszuwählen.
2. Wählen Sie mit den Richtungstasten die gewünschte Aufnahmerichtung. (Wenn Sie nichts auswählen, wird automatisch Rechts vorgegeben.) 2 Sekunden später ist die Kamera zur Aufnahme bereit. Sie können die Aufnahme auch vorzeitig starten, indem Sie die Taste drücken oder den Auslöser halb hinab drücken.
3. Wählen Sie den ersten Bildausschnitt des Panoramabildes auf der LCD­Anzeige und drücken Sie den Auslöser zur Aufnahme.
4. Nach der ersten Aufnahme zeigt die Kamera das aufgenommene Bild mit halb transparenten Rändern an. Nun können Sie das nächste Bild ganz einfach an dieser „Vorlage“ ausrichten, bevor Sie das nächste Foto aufnehmen.
24 25
5. Wenn die aufgenommenen Bilder weniger als 4 Bilder sind, drücken Sie die Taste, die Kamera wird die Bilder automatisch miteinander verbinden. Drücken sie die Wiedegabetaste, um im Wiedergabemodus den Eekt zu sehen.
6. Nachdem Sie 4 Bilder aufgenommen haben, wird die Kamera automatisch die Bilder miteinander verbinden. Drücken sie die Wiedegabetaste, um im Wiedergabemodus den Eekt zu sehen.
Page 26
Bei der Aufnahme stehen Blitz,
Auto-Szene
Selbstauslöser, Makromodus und Belichtungskorrektur nicht zur Verfügung. Auch der Fokus kann zu diesem Zeitpunkt nicht angepasst werden.
Wenn die Bildgröße im Panorama­Synthese-Modus auf 2 MP eingestellt ist, können bis zu 4 Fotos im Synthese- Modus zusammengefügt werden.
Eine laufende Panoramaaufnahme können Sie mit der Taste unterbrechen; die bereits aufgenommenen Bilder werden gespeichert. Mit der ( ) Taste brechen Sie die Aufnahme komplett ab – die zuvor aufgenommenen Bilder werden dabei nicht gespeichert.

Szenenmodus

Sie können aus 21 Szenenmodi den richtigen Aufnahmemodus passend zu den jeweiligen Aufnahmebedingungen auswählen. Die Kamera passt die entsprechenden Einstellungen darauhin automatisch an.
1. Drücken Sie Taste, um den Szenenmodus auszuwählen, und Sie können den Szenen­Modus aufrufen. Der LCDBildschirm zeigt das in der nachstehenden Abbildung dargestellte Bild.
2. Wählen Sie die gewünschte Szene mit den Richtungstasten, drücken Sie dann die Taste zur Bestätigung.
3. Fall die Szene geändert werden muss, drücken Sie bitte die Taste und danach die Taste und letztlich drücken Sie die Richtungstasten, um die Szene neu zu wählen.
Page 27
Szene Erläuterungen
Automatische Erkennung der folgenden Szenen: Landschaft,
Auto-Szene
Landschaft
Sport
Strand
Sonnenuntergang
Feuerwerk
Nachtlandschaft
Schnee
Kinder
Passfoto
Glas
Bilderrahmen
Nachtlandschaft, Portrait, Nachtportrait, Gegenlicht-Portrait, Makro, Auto
Für Landschaftsaufnahmen. Gibt Grün- und Blautöne lebendig wieder.
Für schnelle Motive. Sorgt für scharfe, nicht verschwommene Aufnahmen.
Für Aufnahmen von Bildern bei Motiven mit starker Sonneneinstrahlung.
Für stimmungsvolle Aufnahmen am Strand bei Sonnenuntergang.
Zum Festhalten von Feuerwerken. Nutzung eines Stativs empfohlen.
Für Nachtaufnahmen. Nutzung eines Stativs empfohlen.
Für Aufnahmen im Schnee. Fängt Naturszenen im Schnee perfekt ein.
Für Aufnahmen von Kindern. Der Blitz wird immer unterdrückt.
Speziell für Aufnahmen von Passbildern (Wir empfehlen, auf 15 cm-4RFotopapier(6×4) zu drucken).
Für Aufnahmen von Motiven hinter Glas.
Zum Hinzufügen von interessanten Rahmeneekten.
26 27
Page 28
Szene Erläuterungen
Schwenkfoto
Fischauge
Party
Innenaufnahme
Grünplanzen
Museum
Zur Aufnahme schneller Objekte, die vor verschwommenem Hintergrund scharf dargestellt werden sollen.
Für Aufnahmen mit interessanten Fischauge-Eekten.
Für Partyaufnahmen in Innenräumen, auch unter schwierigen Lichtverhältnissen.
Für Innenaufnahmen. Verhindert Verwackeln, verbessert die Farbwiedergabe.
Für Planzenaufnahmen. Sorgt für brillante Aufnahmen von Grünplanzen und Blüten.
Für Aufnahmen an Orten, an denen nicht geblitzt werden darf. Natürliche Farbwiedergabe, schärfere Bilder.
Nachtportrait
Skizze
Antivibration
Für Portraitfotos vor nächtlichem Hintergrund.
Für Aufnahmen mit Bleistiftskizzen-Eekten.
Scharfe Bilder im Freihandmodus aufnehmen.
Page 29
Auto-Szenenmodus (ASCN)
Im ASCNSzenenmodus kann die Kamera unterschiedliche Aufnahmebedingungen intelligent erkennen und die besten Szenen- und Bildeinstellungen für Sie auswählen.
ASCN kann folgende Szenen intelligent erkennen:
Modus Erläuterungen
Landschaft
Portrait
Nachtportrait
Gegenlicht-
Portrait
Nachtlandschaft
Makro
Auto
Bei Landschaftsaufnahmen passt die Belichtung automatisch an den Hintergrund an.
Optimal für Fotos von Personen, deren Gesicht scharf abgebildet werden soll.
Wenn Sie Portraitfotos bei Nacht oder generell bei schlechten Lichtbedingungen aufnehmen, optimiert die Belichtung von Personen- und Nachtszenen automatisch.
Falls Sie gegen das Licht fotograieren, gleicht die Belichtung zur optimalen Darstellung des Vordergrundes an.
Bei Nachtszenen kompensiert schwaches Umgebungslicht mit einem höheren ISOWert
Mit dem Makromodus können Sie Fotos von kleinen Objekten oder Nahaufnahmen schießen.
Belichtung und Fokus werden von der Kamera automatisch eingestellt, um gute Bilder zu gewährleisten.
28 2928 29
Page 30

Grundbedienung

Zoomfunktion verwenden

Ihre Kamera verfügt über zwei Zoom­Typen: den optischen und den digitalen Zoom. Drücken Sie den Hebel am Zoom Rad der Kamera, um das Bild heranoder wegzuzoomen.
Verkleinern
Zoom Rad
Zoomen
Zoom­Indikator
Wenn der optische Zoom den Übergangspunkt zum Digitalzoom erreicht, stellen Sie den Zoomhebel auf T ein, um zwischen optischem und Digitalzoom umzuschalten.
Page 31

Display-Einstellungen

-0.3EV400
ISO
1234
SD
16M
00:56:00
Lassen Sie die folgenden Einstellungen mit der Taste anzeigen: Klassisch, Voll, Aus.
- Anzeige aller Einstellungsparameter
SD
16M
1234
00:56:00
-0.3EV400
ISO
- Anzeige aller Einstellungsparameter und Gitternetzlinien
30 31
- Anzeige ohne Einstellungsparameter und Gitternetzlinien
Page 32

Makromodus

Mit dem Makromodus können Sie Fotos von kleinen Objekten oder Nahaufnahmen schießen. Mit diesem Modus können Sie den Zoom nutzen, wenn Sie näher an Ihrem Motiv sind.
1. Mit der Linkstaste ( ) gelangen Sie zum Makro-Menü.
2. Wählen Sie mit den Links/Rechtstasten unter folgenden zwei Modi:
Makro aus Wählen Sie diese Option, um den Makromodus zu deaktivieren.
Makro ein Wählen Sie diese Option, um die Fokussierung eines Objekts näher an der Linse auszuführen (An der WSeite, sollte der Mindestabstand mehr als 3 cm betragen).
3. Drücken Sie die Taste, um die Einstellung fertigzustellen und rufen Sie den Bildschirm auf.
Page 33

Selbstauslöser

Mit dieser Funktion stellen Sie den Selbstauslöser für automatische Aufnahmen nach Drücken des Auslösers ein. Sie können zwischen 2 Sekunden oder 10 Sekunden, sowie der Erkennung eines Lächelns, nach Drücken des Auslösers wählen.
1. Mit der Linkstaste ( ), drücken Sie die ( ) Abwärtstasten gelangen Sie zum Selbstauslöser-Menü.
2. Wählen Sie mit den Links/Rechtstasten unter folgenden vier Modi:
Selbstauslöser aus
Selbstauslöser 2 Sek.
32 33
Selbstauslöser deaktivieren.
2 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers wird ein einzelnes Foto aufgenommen.
Selbstauslöser 10 Sek. 10 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers wird ein einzelnes Foto aufgenommen.
Selbstauslöser - Lächeln Betätigen Sie den Auslöser: Sobald die Kamera ein Lächeln erkennt, wird ein Foto aufgenommen.
3. Drücken Sie die Taste, um die Einstellung fertigzustellen und rufen Sie den Bildschirm auf.
Wenn der Selbstauslöser ausgewählt wird, kann durch das Drücken des Auslöser oder der ( ) Taste der Selbstauslöser deaktiviert und zum Aufnahme-Bildschirm zurückgekehrt werden, unter Beibehaltung der Selbstauslöser-Einstellung. Wenn die Funktion der Erkennung des Lächelns aktiviert wird,kann das Drücken auf den Auslöser oder auf die Taste den Selbstauslöser abschalten und zum Aufnahmebildschirm zurückkehren, ohne Beibehaltung der Selbstauslöser - Lächeln-Einstellung.
Page 34
Blitz önen
Der Blitz sorgt für zusätzliches Licht in der Szene. Der Blitz wird normalerweise bei Gegenlicht zum Auhellen des Objekts benutzt; er ist auch geeignet zur Messung und Aufnahme bei dunklen Szenen, um die Belichtung zu verbessern.
1. Fahren Sie den Blitz wie nachstehend gezeigt manuell aus (wie im Bild angezeigt).
2. Rufen Sie das Blitzeinstellungen-Menü mit der Rechtstaste ( ) auf.
3. Wählen Sie mit den Links/Rechtstasten unter folgenden 6 Modi:
Kein Blitz
Der Blitz ist grundsätzlich abgeschaltet.
Auto-Blitz
Der Blitz schaltet sich bei Bedarf automatisch
zu.
Erzwungener Blitz
Der Blitz wird bei jeder Aufnahme aktiviert.
Langzeitbelichtung
Ermöglicht Nachtaufnahmen, bei denen sowohl das Motiv als auch der nächtliche Hintergrund klar zu sehen sind. Nutzung eines Stativs empfohlen.
Langzeit.+Anti-Rote-Augen
In dieser Betriebsart werden die beiden Modi Rote-Augen-Reduktion und Lange Synchronzeit kombiniert.
Anti-Rote-Augen
Kurz vor der eigentlichen Aufnahme löst die Kamera einen Vorblitz aus, um Rote-Augen-Eekte zu vermindern.
4. Drücken Sie die Taste, um die Einstellung fertigzustellen und rufen Sie den Bildschirm auf.
Page 35
EVEinstellung
Das EVFunktionsmenü der Kamera beinhaltet viele Funktionen, wie z.B. EV Einstellung, ISO, Verschlusszeit usw.
Befolgen Sie folgende Schritte, um Einstellungen vornehmen:
1. Blenden Sie den Einstellungen­Bildschirm mit der Taste ein.
2. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Links/ Rechtstasten.
3. Stellen Sie den ausgewählten Wert mit den Aufwärts-/Abwärtstasten ein.
4. Drücken Sie die Taste, um die Einstellung fertigzustellen und rufen Sie den Bildschirm auf.
Belichtungskorrektur
Die Belichtungskorrektur ermöglicht es Ihnen, den Lichtwert anzupassen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. (einstellbar im Modus)
Der Lichtwert (Exposure Value, EV) ist im Bereich von -2,0 bis +2,0 einstellbar.
34 3534 35
Page 36
ISO
Die ISOFunktion ermöglicht Ihnen eine Einstellung der Kameraempindlichkeit entsprechend der Helligkeit der Szene. Um in dunkler Umgebung bessere Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie einen höheren ISOWert wählen. In sehr heller Umgebung ist dagegen ein geringerer ISOWert die bessere Wahl.
Bilder mit einem höherem ISOWert enthalten mehr Bildrauschen als solche, die mit niedrigerem ISOWert aufgenommen wurden. (einstellbar nur im
Modus)
Es kann aus den folgenden ISO­Einstellungen gewählt werden: Auto, 80, 100, 200, 400, 800, und 1600.
Verschlusszeit Einstellung
Zur Verschlusszeit, kann die Kamera automatisch den Blendenwert einstellen, welcher der manuell eingestellten Verschlusszeit entspricht,um somit den geeignetsten Belichtungswert zu bekommen. Die Bewegung des Objekts kann durch die Anpassung der Verschlusszeit dargestellt werden. Ein hoher Verschlusszeitwert kann die Bewegung eines sich schnell bewegenden Objekts klar darstellen, während eine geringe Verschlusszeit es Ihnen ermöglicht, ein Foto mit einem starken Gefühl der Bewegung zu machen. (einstellbar nur im Modus)
Page 37
Schnellzugri für Videoaufnahme
Im Aufnahmemodus , drücken Sie die -Taste zur Aufnahme eines Videos.
Nach der Aufnahme, drücken Sie die -Taste erneut oder den Auslöser , um die Aufnahme zu stoppen. Die Kamera wird das Video speichern und zum Aufnahmebildschirm zurückkehren.
36 3736 37
Page 38

Wiedergabe

Die Bildschirmsymbole im Wiedergabemodus

321
4
SD
1/45
11
10
x2
2017 05-30 00:002017 05-30 00:00
9
1 DPOFDatei-Symbol 5 Batteriestatus 9 Aufnahmedatum
Schreibschutz-Symbol
2
Zoom
6
Vergrößerungsgebiet
Speicherplatz (Nummer des aktuellen Fotos und
3
Gesamtzahl der Fotos
7 Bild Zoomfaktoren 11 HDR
werden angezeigt)
Speicherkarte/Interner
4
Speicher
Auswählbarer
8
Gesamtbereich
5
6
7
8
10 Anti-Rote-Augen
Page 39

Fotos und Videos anschauen

00:00:47 00:01:23

00:00:47 00:01:23
So zeigen Sie aufgenommene Fotos und Videoclips auf dem LCDBildschirm an:
1. Nach dem Drücken der Taste erscheint das zuletzt aufgenommene Foto oder Video auf dem LCDBildschirm.
2. Mit den Links-/ Rechtstasten blättern Sie durch die Fotos oder Videoclips im internen Speicher oder auf der Speicherkarte.
3. Zum Abspielen eines ausgewählten Videoclips wechseln Sie mit der -Taste in den Film-Wiedergabemodus.
Bei Filmwiedergabe erscheinen die Bedienungshinweise auf der Anzeige. Drücken Sie auf die geeigneten Tasten, um die entsprechenden Funktionen zu aktivieren.
Stumm
PausemodusWiedergabemodus
1 Lautstärke erhöhen 2 Pause 3 Schneller Vorlauf 4 Lautstärke verringern
38 39
5 Rücklauf
6 Zurück zum Anfang des Videos 7 Wiedergabe 8 Video vorspulen 9 Wiedergabe stoppen
10 Video rückspulen
Page 40

Miniaturansicht

Drücken Sie im Wiedergabemodus auf die eine Seite des Hebels am Zoom Rad , um auf dem Bildschirm Miniaturansichten der Fotos und Videos anzuzeigen.
W
1. Verschieben Sie den Zoom-Hebel, um zwischen der Miniaturansicht mit 3x3 oder 4x4 Bildern zu wechseln.
2. Wählen Sie mit den Richtungstasten ein Bild oder einen Videoclip zur Wiedergabe, drücken Sie dann die Taste zur Darstellung in Originalgröße.
Wenn der Indikator im LCD erscheint, wird gerade eine Filmdatei angezeigt.
Page 41
Zoomen während der Wiedergabe (nur für Fotos)
Bei der Fotowiedergabe können Sie die Darstellung mit dem Zoomregler 2- bis 8-fach vergrößern.
1. Drücken Sie die Taste zum Wechseln in den Wiedergabemodus.
2. Mit den Links-/ Rechtstasten können Sie ein Bild vergrößern.
3. Drücken Sie zum Heranzoomen auf die eine Seite der Zoom-Hebel .
T zoomen
x2
4. Im Bild werden der Vergrößerungsfaktor sowie der Zoom- Bildausschnitt angezeigt.
5. Drücken Sie die Richtungstasten zum Verschieben des vergrößerten Bildausschnittes.
6. Um das Bild wieder in Originalgröße anzuzeigen, drücken Sie die -Taste.
Filmaufnahmen können nicht vergrößert werden.
40 41
Page 42
Diaschau
Mit dieser Einstellung können Sie sich sämtliche ge-speicherten Bilder in einer Diaschau anzeigen lassen.
1. Drücken Sie die Taste , um den Wiedergabe-Bildschirm aufzurufen.
2. Drücken Sie die Taste , um die Diashow-Option aufzurufen.
3. Wählen Sie mit den Links-/Rechtstasten die Darstellung als Diaschau aus; alternativ wählen Sie Abbrechen und kehren wieder zum Wiedergabebildschirm zurück.
4. Zum Bestätigen der Einstellung drücken Sie die -Taste.
Die Slide Abspielfunktion unterstützt die Wiedergabe von Filmen.
Das Bild kann nicht in der Slideshow-Wiedergabe gedreht werden.
Page 43

Fotos und Videos löschen

Zur Auswahl von Fotos oder Videos drücken Sie im Wiedergabemodus die Abwärtstaste ( ).
Zum Löschen von Fotos oder Filmen:
1. Drücken Sie die Taste zum Wechseln in den Wiedergabemodus.
2. Wählen Sie die zu löschenden Fotos oder Videos mit den Links/ Rechtstasten.
3. Drücken Sie die Abwärtstaste ( ) , der Löschen-Bildschirm erscheint.
4. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten [Eins löschen] oder [Beenden], drücken Sie dann die Taste
zur Bestätigung.
Gelöschte Fotos/Videoclips können nicht wiederhergestellt werden.
Auf Seite 61 inden Sie weitere Informationen zu den Optionen im Löschen-Menü.
42 4342 43
Page 44

Fortgeschrittene Bedienung

Foto-Menü

Die Funktionen, die in jedem Modus aktiviert werden können, können unterschiedlich sein.
Modus:
1. Rufen Sie im Fotomodus das Fotomenü mit der Taste auf.
2. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten das gewünschte Element im Fotomenü, das Sie einstellen möchten.
3. Ändern Sie das gewünschte Element mit den Links-/ Rechtstasten, drücken Sie anschließend die Taste zur Bestätigung.
Siehe die folgenden Seiten für weitere Details über jede Einstellung.
Bel.-Messung
Mit dieser Einstellung können Sie die für die Belichtungsmessung “beabsichtigte” Größe des Anzeigebereichs der Kamera festlegen.
AiAE (automatische Belichtung mit künstlicher Intelligenz): Berechnet die richtige Belichtung durch Gewichtung der Messwerte aus Bildmitte und Peripherie.
Punkt: Bei der Punkt-AB­Messung wird ein kleiner Bereich in der Mitte des Anzeigebereichs der Kamera festgelegt.
Mittenbetont: Bei der mittenbetonten Messung wird der Mittenbereich stärker gewichtet als die äußeren Bereiche des Bildes.
Page 45
Bildgröße
16M
AWB
Die Bildgrößen-Einstellung bezieht sich auf die Bildaulösung in Pixeln. Eine höhere Bildaulösung ermöglicht Ihnen das Ausdrucken von größeren Bildern
Weißabgleich
Der Weißabgleich ermöglicht Ihnen die Anpassung Ihrer Kamera an verschiedene Farbtemperaturen, um eine möglichst originalgetreue Farbwiedergabe zu erzielen.
ohne Qualitätseinbußen.
AWB
Je höher die Pixelanzahl, desto besser die Bildqualität. Weniger Fotos können auf einer Speicherkarte abgelegt werden.
44 45
Tageslicht
Wolkig
Fluoreszenzlicht
Page 46
16M
Dauer-AF: Aus
Fluoreszenzlicht, kühl
Glühlampenlicht
Manueller WA (Wenn Sie den
Auslöser ganz hinab drücken, wird der richtige Weißabgleich erkannt.)
Dauer-AF
Aktiviert den Dauer-Autofokus, der bereits vor der Aufnahme automatisch auf das Motiv fokussiert.
Dauer-AF: Aus
Dauer-AF: Ein
Page 47
Einzeln
Autofokus
16M
Einzel-AF
Sie können mit verschiedenen Modi unterschiedliche Fokussierungsmethoden auswählen.
Aufnahmereihe
Mit dieser Einstellung können Sie mehrere Fotos hintereinander aufnehmen. In diesem Modus müssen Sie den Auslöser gedrückt halten, um die Funktion nutzen zu können.
Einzeln
Aufnahmereihe
3 Fotos
Zeitraer 30 Sekunden
Zeitraer 1 Minute
Zeitraer 5 Minuten
Zeitraer 10 Minuten
In Aufnahmereihe Modus arbeitet der
Einzel-AF: In der Mitte des LCDBildschirms wird ein Fokusrahmen angezeigt; die Kamera stellt auf das Motiv innerhalb dieses Rahmens scharf.
Multi-AF: Die Kamera stellt sich automatisch auf ein Element im Bild ein.
Blitz nicht, damit Fotos in schneller
46 47
Folge aufgenommen werden können.
Page 48
Farbeekte
In der Farbauswahl können Sie unter verschiedenen Farbeekten auswählen.
1. Rufen Sie im Fotomodus das Fotomenü mit der Taste auf.
2. Wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärtstasten das Bildfarbeneinstellung im Fotomenü, das Sie einstellen möchten. Drücken Sie die Taste , um die Farbauswahl zu eingeben.
3. Wählen Sie die gewünschte Bildfarbeneinstellung mit den Links/Rechtstasten.
Normal
Brillant
Sepia
Schwarzweiß
Page 49
• Optionen im Aufnahmemodus (○: Verfügbar ×: Nicht verfügbar)
Optionen
×
×
Aufnahmemodi
×
×
× ×
× ×
× ×
× × ×
48 4948 49
Page 50
SET zum Eingeben drücken
Menü

Fotomenü-Einstellungen

Modus :
1. Drücken Sie im Fotomodus die Taste , wählen Sie dann mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten.
2. Rufen Sie das Menü mit der Taste auf.
3. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
4. Wählen Sie das einzustellende Element mit den Aufwärts-/Abwärtstasten, rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
5. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Aufwärts-/Abwärtstasten, drücken Sie dann zur Bestätigung.
Qualität
Zum Anpassen der Bildkomprimierung können Sie die Qualität-Einstellung nutzen.
• Optimal (16M Durchschnittliche Dateigröße:
4.0 MB )
• Fein (16M Durchschnittliche Dateigröße:
2.5 MB )
• Normal (16M Durchschnittliche Dateigröße:
2.0 MB )
Page 51
AFHilfsleuchte
In dunkler Umgebung kann die AF­Leuchte zum besseren Scharfstellen der Kamera beitragen.
Digitalzoom
Diese Einstellung dient zur Veränderung des digitalen Zooms. Falls diese Funktion nicht aktiviert ist, kann nur der optische Zoom benutzt werden.
• Aus
• Ein
• Aus
• Ein
50 51
Page 52
Zeitstempel
Blendet einen Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) in das Foto ein.
• Aus
• Datum
• Datum/Zeit
Vorschau
Wenn diese Option aktiv ist, werden Fotos gleich nach der Aufnahme angezeigt. Die Anzeigedauer der Bilder hängt von der jeweiligen Voreinstellung ab.
• Aus
• 1 Sek.
• 2 Sek.
• 3 Sek.
Page 53
Gesicht-AF
1/50F2.9
1/50F2.9
Zur Erkennung und Scharfeinstellung der Gesichter, um alle Gesichter im Fotomodus so klar wie möglich zu machen.
1. Halten Sie die Kamera ruhig und richten Sie diese auf das Objekt, um das Gesicht zu erkennen. Ein Scharfeinstellrahmen erscheint beim Gesicht auf dem Bildschirm, sobald ein Gesicht entdeckt wurde.
2. Drücken Sie den Auslöser halbwegs runter, um scharf einzustellen. Der LCDMonitor zeigt einen grünen Einstellrahmen, sobald das Subjekt scharf eingestellt ist.
3. Drücken Sie den Auslöser voll durch, um Fotos zu machen.
Die Erkennung geschlossener Augen ist normalerweise eingeschaltet. Falls die Kamera während der kurzen Prüfung ein Gesicht mit geschlossenen Augen indet, erscheint eine Auorderung für geschlossene Augen .
52 5352 53
Page 54

Film-Menü

Modus:
1. Drücken Sie die Taste, wählen Sie den Modus , rufen Sie dann das Filmmenü mit der Taste auf.
2. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten das gewünschte Element im Filmmenü, das Sie einstellen möchten.
3. Stellen Sie mit den Links/Rechtstasten das gewünschte Element im Filmmenü ein, drücken Sie dann zur Bestätigung.
Bel.-Messung
Mit dieser Einstellung können Sie die für die Belichtungsmessung “beabsichtigte” Größe des Anzeigebereichs der Kamera festlegen.
AiAE (automatische Belichtung mit künstlicher Intelligenz): Berechnet die richtige Belichtung durch Gewichtung der Messwerte aus Bildmitte und Peripherie.
Punkt: Bei der Punkt-AB­Messung wird ein kleiner Bereich in der Mitte des Anzeigebereichs der Kamera festgelegt.
Mittenbetont: Bei der mittenbetonten Messung wird der Mittenbereich stärker gewichtet als die äußeren Bereiche des Bildes.
Page 55
Aulösung
Bildaulösung bei der Videoaufnahme festlegen.
SDKartenempfehlung für unterschiedliche Video-Einstellungen:
No. Bildpunkte
1280x720
1
Bilder pro Sekunde
*
Empfehlung
30 Class 4 20 Minuten
* Die längste ununterbrochene
Aufzeichnungszeit beträgt 29 Minuten.
Aufnahmen über einen längeren Zeitraum in “high deinition” (HD) können zu einer Hitzeentwicklung der Kamera führen. Dies ist kein Kamera-Defekt.
Bitte gehen Sie auf die oizielle APPWebsite, um Quick Time 7.X als das bevorzugte Programm für .MOV­Dateien herunterzuladen.
Aufnahmezeit (4 GB) Etwa
2
3
1280x720
640x480
15 Class 4 33 Minuten
30 Class 4 30 Minuten
54 55
Page 56
Farbeekte
In der Farbauswahl können Sie unter verschiedenen Farbeekten auswählen.
1. Drücken Sie die Taste , um die Farbauswahl zu wählen.
2. Wählen Sie die gewünschte Bildfarbeneinstellung mit den Links/Rechtstasten.
Normal
Brillant
Sepia
Schwarzweiß
Page 57

Filmeinstellungen-Menü

SET zum Eingeben drücken
Menü
Modus:
1. Drücken Sie die Taste, wählen Sie zum Aufrufen des Videoaufnahme-
Bildschirms.
2. Drücken Sie die Taste , wählen Sie mit
den Aufwärts-/Abwärtstasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste auf.
3. Wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärtstasten
, rufen Sie dann das Menü mit der Taste
oder der Rechtstaste auf.
4. Wählen Sie das einzustellende Element,
drücken Sie dann die Taste oder die Rechtstaste zum Aufrufen des Menüs.
5. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit
den Aufwärts-/Abwärtstasten, drücken Sie dann zur Bestätigung.
56 57
Digitalzoom
Diese Einstellung dient zur Veränderung des digitalen Zooms. Falls diese Funktion nicht aktiviert ist, kann nur der optische Zoom benutzt werden.
• Aus
• Ein
Page 58

Wiedergabemenü

Modus:
1. Rufen Sie den Wiedergabebildschirm
mit der Taste auf, blenden Sie dann das Menü mit der Taste ein.
2. Wählen Sie mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten das einzustellende Element im Wiedergabemenü, drücken Sie die Taste zur Auswahl.
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache
mit den Links-/ Rechtstasten, drücken Sie dann zur Bestätigung.
Siehe die folgenden Seiten für weitere Details über jede Einstellung.
HDR
Mit der HDRFunktion können Sie die Belichtung aufgenommener Bilder homogenisieren. Durch diese Funktion können Details von helleren und dunkleren Partien auf Teilen des Bildes, welche evtl. über- bzw. unterbelichtet oder auch einen hohen Kontrast aufweisen, verfeinert und klarer dargestellt werden.
: HDR
: Abbrechen
Nach der Anwendung der HDR­Funktion wird das Bild als neue Datei gespeichert. Die Originaldatei bleibt weiterhin verfügbar.
Page 59
Anti-Rote-Augen
Sie können diese Einstellung verwenden, um die Rote-Auge im Bild zu reduzieren.
Drehen
Mit dieser Einstellung können Sie die Ausrichtung eines Bildes ändern.
: Anti-Rote-Augen
: Abbrechen
: Nach rechts drehen
: Nach links drehen
: Abbrechen
Bilder und Videos im Panorama­Format können nicht gedreht werden.
Die gedrehte Datei ersetzt die Originaldatei.
58 59
Page 60
Größe ändern
Diese Einstellung ermöglicht Ihnen die Größenänderung eines Bildes und das Abspeichern als neues Bild.
: Größenänderung: 1024x768
: Größenänderung: 640x480
: Abbrechen
Nur zur Änderung der Fotos mit hoher Aulösung für solche mit niedriger Aulösung.
Farbe
Mit dieser Einstellung können Sie auf Bildern Farbeekte ändern und speichern. Sie können als neue Fotos mit den Original-Fotos zusammen, im Speicher abgelegt werden.
: Abbrechen
: Brillant
: Sepia
: Schwarzweiß
Page 61

Wiedergabeeinstellungen-Menü

Modus:
1. Rufen Sie den Wiedergabebildschirm
mit der Taste auf, drücken Sie die Taste , wählen Sie dann mit den Aufwärts-/Abwärtstasten.
2. Rufen Sie das Menü mit der Taste
auf.
3. Wählen Sie mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
4. Wählen Sie das einzustellende Element mit den Aufwärts-/Abwärtstasten, rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
5. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Aufwärts-/Abwärtstasten, drücken Sie dann zur Bestätigung.
Siehe die folgenden Seiten für weitere Details über jede Einstellung.
60 6160 61
Page 62
Schützen
Um Foto- oder Filmaufnahmen vor ungewolltem Löschen zu schützen, verwenden Sie diese Funktion zum Schützen einer oder aller Dateien.
• Eins: Sperrt nicht geschützte
Fotos oder Videos, gibt gesperrte Fotos oder Videos wieder frei.
• Alle: Sperrt sämtliche Fotos oder
Videos.
• Rücksetzen: Hebt die Sperre
sämtlicher Fotos und Videos auf.
Löschen
Sie können Fotos und Videos entweder einzeln oder alle auf einmal löschen.
• Eins: Löscht ein Foto oder Video.
• Alle: Löscht sämtliche Fotos oder
Videos.
Der Indikator “ ” zeigt an, dass eine Datei geschützt ist. Der Dateischutz muss aufgehoben werden, bevor eine Datei gelöscht werden kann.
Beim Löschen von Dateien werden die DPOFEinstellungen zurückgesetzt.
Page 63
DPOF
Mit DPOF können Sie eine Reihe von Bildern auswählen, die Sie ausdrucken möchten. Ihre Auswahl wird auf der Speicherkarte abgelegt. Dadurch können Sie einfach Ihre Speicherkarte im Fotogeschäft abgeben, ohne dass Sie gesondert angeben müssen, von welchen Fotos Sie Abzüge haben möchten.
Zum Ausdruck wird ein DPOF­kompatibler Drucker benötigt.
Anpassen
Mit der Einstellung “Anpassen” können Sie Fotos zuschneiden und diese als neue Bilder abspeichern. So schneiden Sie ein Bild zu:
1. Wählen Sie [Ja] zum Bestätigen der Anpassung. Wählen Sie den Ausschnitt des Fotos, der angepasst werden soll, und nutzen Sie die Zoom- und Richtungstasten.
2. Drücken Sie die Taste – die Meldung [Änderungen speichern?] erscheint. Wählen
Sie [ ] zum Ändern und Speichern des Bildes. Mit [ ] verwerfen Sie die Änderungen und kehren wieder zum Anpassen-Bildschirm zurück.
Das Bild kann nicht mehr weiter zugeschnitten werden, nachdem es auf 640x480 Bildpunkte reduziert wurde.
62 6362 63
Page 64

Allgemeine Einstellungen

Modus:
1. Drücken Sie in einem beliebigen Modus die Taste , wählen Sie anschließend mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten.
2. Rufen Sie das Menü mit der Taste auf.
3. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
Ton Einstellung.
Energiesparen
Language/Sprache
Weltzeit
Datum & Zeit
Auto
Deutsch
Zuhause
2017.05.30 00:00
4. Wählen Sie das einzustellende Element mit den Aufwärts-/Abwärtstasten, rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
5. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Aufwärts-/Abwärtstasten, drücken Sie dann zur Bestätigung.
Siehe die folgenden Seiten für weitere Details über jede Einstellung.
Page 65

Ton Einstellung.

Mit dieser Einstellung können Sie die Lautstärke ändern.
Drücken Sie die Links/Rechtstasten, um die Lautstärke zu ändern und drücken Sie die Taste zur Bestätigung.

Energiesparen

Diese Einstellung ermöglicht Ihnen das Einsparen von Energie; so können Sie die maximale Akkulaufzeit erreichen. Mit den Sie LCDBildschirm und Kamera nach einer bestimmten Inaktivitätszeit automatisch ausschalten lassen.
• Auto
Normal
Optimal
Energiesparen
Auto 3 Minuten 5 Minuten
Normal
Optimal 30 Sek.
LCD-
Abschaltzeit
1 Minute 3 Minuten
Abschaltzeit
1 Minute
64 65
Page 66

Language/Sprache

Lesen Sie bitte unter “Andere Sprache einstellen“ auf Seite 19 nach.

Weltzeit

Die Weltzeit-Funktion ist besonders nützlich bei Auslandsreisen. Mit dieser Funktion können Sie sich die Lokalzeit auf dem LCDBildschirm anzeigen lassen, wenn Sie sich im Ausland beinden.
1. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten die Felder Ursprungsort
( ) und Zielort ( ).
2. Wählen Sie mit dem Links-/ Rechtstasten eine Stadt, die sich in der gewünschten Zeitzone des Feldes beindet. Bestätigen Sie die Einstellungen mit der Taste .

Datum & Zeit

Lesen Sie bitte unter “Datum/Uhrzeit neu einstellen“ auf Seite 20 nach.
LCDHelligkeit
Mit dieser Einstellung passen Sie die Helligkeit des LCDBildschirms an.

2)*.KRROMQKOZ
Normal

4UXSGR


Page 67

Dateieinstellungen

Formatieren

Kopie zur Karte
Rücksetzen
FW-Version
Dateinummerierung
VX.XX
Modus:
1. Drücken Sie die Taste , wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärtstasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste auf.
2. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten , rufen Sie dann
Formatieren
Bitte beachten Sie: Beim Formatieren können Sie sämtliche Inhalte der Speicherkarte und des internen Speichers löschen - einschließlich geschützter Foto­und Filmdateien.
das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
Wenn Sie [Ja] wählen, wird der
3. Wählen Sie das einzustellende Element
Speicher der Kamera formatiert. mit den Aufwärts-/Abwärtstasten, rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
4. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Aufwärts-/Abwärtstasten, drücken
66 6766 67
Sie dann zur Bestätigung.
Falls es keine Speicherkarte in der Kamera gibt, wird der eingebaute Speicher formatiert, falls es eine Speicherkarte gibt, wird nur diese formatiert.
Page 68

Kopie zur Karte

Mit dieser Einstellung können Sie die im internen Speicher abgelegten Dateien auf die Speicherkarte kopieren.
Wenn es keine Karte im Kamera gibt, wird diese Funktion nicht angezeigt.

Dateinummerierung

Nachdem Sie eine Foto- oder Filmaufnahme gemacht haben, speichert die Kamera diese als Datei, dessen Name mit einer Seriennummer endet. Mit dieser Einstellung können Sie wählen, ob die Datei durchnummeriert wird oder mit 0001 beginnt und in einem anderen Verzeichnis der Speicherkarte gespeichert wird.
Page 69

Rücksetzen

FW-Version

Aktuelle Version : X.XX
@[X½IQ
FW-Version
Aktuelle Version: X.XX
Neue Version: X.XX
Abbrechen
Ja
Firmware aktualisieren?
Mit dieser Einstellung können Sie die Kamera auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
FWVersion
Mit dieser Einstellung können Sie sich die aktuelle Firmware-Version Ihrer Kamera anzeigen lassen.
Wenn sich eine Datei mit einer neuen Firmware-Version auf der Speicherkarte beindet, wählen Sie [Ja] zum Aktualisieren.
68 6968 69
Page 70

Bildübertragung

Anschluss an einen PC

Sie können mit dem USBKabel die Kamera an einen Computer anschließen, um Fotos zu drucken bzw. zu übertragen.
USBModus einstellen
Da Sie Ihre Kamera über den USBPort mit einem PC oder einem Drucker verbinden können, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus, um die Kamera richtig an die PCVerbindung anzupassen.
1. Drücken Sie die Taste , wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärtstasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste
auf.
2. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
3. Wählen Sie [USB] mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten, rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
4. Wählen Sie [PC] mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten, drücken Sie dann zur Bestätigung.
Page 71
Dateien zum PC übertragen
Ihre Kamera wird vom Computer automatisch als Wechseldatenträger erkannt. Doppelklicken Sie auf das Arbeitsplatz-Symbol auf dem Desktop. Dort wählen Sie den Wechseldatenträger aus und können nun Ordner und Dateien von diesem Laufwerk in einen Ordner des PCs kopieren - wie bei einer ganz normalen Festplatte.
Über das Mikro-USBKabel können Sie aufgenommene Fotos und Videos zum PC übertragen. Mit den folgenden Schritten schließen Sie die Kamera an einen PC an.
1. Stellen Sie sicher, dass der Computer eingeschaltet ist.
2. Verbinden Sie ein Ende des mitgelieferten Mikro-USBKabels mit dem USBAnschluss Ihrer Kamera.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Mikro-USBKabels mit einem freien USB­Port Ihres PC.
4. Nach Abschluss der Übertragung trennen Sie das Mikro-USBKabel; halten Sie sich dabei an die Hinweise zum sicheren Entfernen von USBGeräten.
70 7170 71
Page 72
Verbindung mit einem PICTBRIDGE™™-kompatiblen Drucker
Die PICTBRIDGE™™-Technologie ermöglicht das Ausdrucken von auf der Speicherkarte abgelegten Fotos mit einem Drucker. Um herauszuinden, ob ein Drucker PICTBRIDGE™-kompatibel ist, schauen Sie einfach nach dem PICTBRIDGE™-Logo auf der Verpackung oder werfen einen Blick in die Bedienungsanleitung. Mit der PICTBRIDGE™-Funktion Ihrer Kamera können Sie aufgenommene Fotos über das mitgelieferte Mikro-USBKabel direkt mit einem PICTBRIDGE™-kompatiblen Drucker ausdrucken, ohne dass dazu ein PC erforderlich ist.
USBModus einstellen
Da Sie Ihre Kamera über den USBPort mit einem PC oder einem Drucker verbinden können, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus, um die Kamera richtig an die Verbindung mit dem Drucker anzupassen.
1. Drücken Sie die Taste , wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärtstasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste
auf.
2. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
3. Wählen Sie [USB] mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten, rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
4. Wählen Sie [Drucker] mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten, drücken Sie dann zur Bestätigung.
Nachdem die Kamera zurückgesetzt wurde, schaltet sie automatisch von USBModus in den PCModus.
Lesen Sie bitte unter "PICTBRIDGE™­Menü verwenden “ auf Seite 73 nach.
Page 73
Drucker anschließen
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2. Verbinden Sie ein Ende des mitgelieferten Mikro-USBKabels mit dem USBAnschluss Ihrer Kamera.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Mikro-USBKabels mit dem USBPort des Druckers.
Falls die Kamera nicht an einen PICTBRIDGE™-kompatiblen Drucker angeschlossen wird, erscheint die folgende Fehlermeldung auf dem LCD­Bildschirm.
Die obige Fehlermeldung erscheint auch, wenn ein falscher USBModus ausgewählt wurde. In diesem Fall trennen Sie das Mikro-USBKabel, überprüfen die USBModus­Einstellung, überzeugen sich davon, dass der Drucker eingeschaltet ist und schließen das Mikro-USBKabel erneut an.
72 7372 73
Page 74
PICTBRIDGE™-Menü verwenden
Nachdem Sie den USBModus auf Drucker eingestellt haben, wird das PICTBRIDGE™­Menü angezeigt.
Wählen Sie ein Menüelement mit den Aufwärts-/Abwärtstasten, rufen Sie das Element anschließend mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr zu den einzelnen Einstellungen.
Mit Datum drucken
Wenn Sie Datum und Uhrzeit in Ihrer Kamera eingestellt haben, wird das Aufnahmedatum zusammen mit den aufgenommenen Bildern gespeichert. Mit den folgenden Schritten können Sie Fotos mit Datum ausdrucken.
1. Im PICTBRIDGE™-Menü wählen Sie [Mit Datum drucken]; der nachstehende Bildschirm erscheint.
2. Wählen Sie das auszudruckende Foto mit den Links-/Rechtstasten aus.
Page 75
Ohne Datum drucken
3. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten aus, wie oft das derzeit angezeigte Foto ausgedruckt werden soll.
4. Drücken Sie die -Taste; der folgende Bildschirm wird angezeigt.
5. Wählen Sie [Ja] und drücken Sie die Taste zu Bestätigung; Wählen Sie [Abbrechen] und drücken Sie die Taste
zu Abbrechen.
Mit dieser Einstellung können Sie Fotos ohne Datumsangabe ausdrucken.
1. Im PICTBRIDGE™-Menü wählen Sie [Ohne Datum drucken]; der nachstehende Bildschirm erscheint.
2. Wählen Sie das auszudruckende Foto mit den Links-/ Rechtstasten aus.
3. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten aus, wie oft das derzeit angezeigte Foto ausgedruckt werden soll.
74 75
Page 76
4. Drücken Sie die -Taste; der folgende Bildschirm wird angezeigt.
5. Wählen Sie [Ja] und drücken Sie die Taste zu Bestätigung; Wählen Sie [Abbrechen] und drücken Sie die Taste
zu Abbrechen.
Index drucken
Auf diese Weise können Sie sämtliche Fotos der Kamera ausdrucken.
1. Im PICTBRIDGE™-Menü wählen Sie [Index drucken]; der nachstehende Bildschirm erscheint.
2. Wählen Sie [Ja] und drücken Sie die Taste zu Bestätigung; Wählen Sie [Abbrechen] und drücken Sie die Taste
zu Abbrechen.
Page 77
DPOFBilder drucken
Um den DPOFDruck nutzen zu können, müssen Sie zuvor die zum Ausdrucken bestimmten Bilder auswählen. Siehe Abschnitt DPOF auf Seite 62.
1. Im PICTBRIDGE™-Menü wählen Sie [DPOFBilder drucken]; der nachstehende Bildschirm erscheint.
2. Wählen Sie [Ja] und drücken Sie die Taste zu Bestätigung; Wählen Sie [Abbrechen] und drücken Sie die Taste
zu Abbrechen.
Beenden
Mit [Beenden] verlassen Sie das PICTBRIDGE™-Menü. Nun erscheint die Meldung [USBKabel trennen!] auf dem Bildschirm.
Trennen Sie das Mikro-USBKabel von Kamera und Drucker.
76 7776 77
Page 78

Videosystem

Für die Videoausgabe können Sie das AV­Kabel (vom Benutzer separat zu erwerben) nutzen, um die Kamera an den Fernseher anzuschließen. Schließen Sie ein Ende des AVKabels an den AVPort der Kamera und das andere Ende an den AV-/OUT­Port des Fernseher an.Stellen Sie das Videoausgabesystem wie folgt nach Ihren eigenen Anforderungen ein:
1. Drücken Sie die Taste , wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärtstasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste
auf.
2. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten , rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
3. Wählen Sie [TVSystem] mit den Aufwärts-/Abwärtstasten, rufen Sie dann das Menü mit der Taste oder der Rechtstaste auf.
4. Wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten [NTSC] oder [PAL] aus, drücken Sie dann zur Bestätigung.
NTSC: Englisch, Chinesisch
(traditionell), Japanisch, Französisch, Koreanisch, Russisch, Vietnamesisch, Griechisch, Ungarisch
PAL: Deutsch, Spanisch,
Italienisch, Chinesisch (vereinfacht), Portugiesisch, Schwedisch, Dänisch, Finnisch, Indonesisch, Norwegisch, Niederländisch, Türkisch, Polnisch, Thai, Kroatisch, Tschechisch, Hindi, Arabisch
Die Videonorm ändert sich passend zur ausgewählten Sprache.
Page 79

Anhänge

Technische Daten

"Design und technische Daten können sich ohne Vorankündigung ändern."
Typ
Bildsensor
Objektiv
Autofokussystem TTLAutofokus
Bildstabilisator DIS
Digitaler Zoom 6x Digital Zoom (Kombinierter Zoom: 60x)
Eektive Pixel
Gesamtanzahl der Pixel
Brennweite 4,5mm (Weitwinkel) - 45mm (Tele)
35mm äquivalent 24mm (Weitwinkel) - 240mm (Tele)
FNummer F3.6 (Weitwinkel) - F6.7 (Tele)
Optischer Aubau 8 Gruppen 8 Elemente
Optischer Zoom 10x
Fokussierbereich
1/2.3 "CCD
16,15 Megapixel
16,44 Megapixel
Normal: (Weitwinkel) 60cm ~ ∞, (Tele) 200cm ~ ∞ Makro: 3 cm ~ ∞ (nur Weitwinkel)
78 7978 79
Page 80
(4:3) 16MP: 4608×3456
Anzahl der Aufnahmepixel
Bildkomprimierung Beste, Fein, Normal DCF, DPOF (Ver1.1)
Unterstützung
Datei Format
Aufnahmemodi
Szenenmodus
Erkennungsfunktionen Gesichtserkennung, Lächeln, Zwinkern Anti-Rote-Augen Ja HDR Ja (Nachbearbeitung)
Panorama Aufnahme Bis zu 180° (Horizontal)
Standbild
Film 1280×720(15/30fps), 640×480(30fps)
Standbild Exif 2.3 (JPEG) Film MOV [Image: Motion JPEG; Audio: G.711 (Monaural)]
10MP: 3648×2736 5MP: 2592×1944 3MP: 2048×1536
0.3MP: 640×480
Ja
Auto-Modus, Manueller Modus, Portrait-Modus, Filmmodus, Panoramamodus, Szenenmodus
Auto-Szene, Landschaft, Sport, Strand, Sonnenuntergang, Feuerwerk, Nachtlandschaft, Schnee, Kinder, Passfoto, Glas, Bilderrahmen, Schwenkfoto, Fischauge, Party, Innenaufnahme, Grünplanzen, Museum, NachtPortrait, Skizze, Antivibration
(3:2) 14MP: 4608×3072
(16:9) 12MP: 4608×2592 2MP: 1920×1080
Page 81
LCD Display 2.7 inch mit 230.000 Pixeln
Autorotation Bild ISOEmpindlichkeit Auto, ISO80/100/200/400/800/1600
AFMethode Einzel-AF, Multi-AF (TTL 9Punkt), Gesichtserkennung
Belichtungsmessung Methode
Belichtungskontrolle Programmautomatik (AELock erhältlich)
Belichtungskorrektur ± 2 EV in 1 / 3 Schritten von
Verschlusszeit 1 / 2000 bis 4 Sekunden (Manuell: 30 Sekunden)
Serienaufnahmen Ja
Wiedergabemodi
Weißabgleich (WB)
Blitzeinstellungen Pop-up (Manueller)
Blitzlicht
Blitzlicht-Modi
Ja
Künstliche Intelligenz AE (AIAE), mittenbetonte Lichtmessung, Fokussierungspunkt, (Spotmessung in Bildmitte), Gesichts-AE (Automatische Erkennung)
Einzelnes Foto, Index (9/16 Thumbnails), Diashow
Vergrößern (2- bis 8-fach)
AWB, Tageslicht, Wolkig, Fluoreszenzlicht, Fluoreszenzlicht kühl, Glühlampenlicht, Manueller WA
Kein Blitz, Auto-Blitz, Erzwungener Blitz, Langzeitbelichtung, Langzeit.+Anti-Rote-Augen, Anti­Rote-Augen
80 81
Page 82
Interner Speicher: Ca. 8MB
Speicher Medien
Mehrsprachige Unterstützung 27 Sprachen
Anschlußbuchsen AVOUT/USB 2.0 (Micro 5 pin USB)
SD / SDHC -Karte (bis zu 32GB) [keine Unterstützung der MMC- (Multimedia) Karte]
Energieversorgung
Aufnahmeleistung (Akku­Leistung)
Betriebsumgebung Temperatur: 0 ~ 40 °C, Luftfeuchtigkeit: 0 ~ 90%
Abmessungen (B × H × T)
Gewicht Ca. 208g (nur Gehäuse)
Lithium-Ionen-Akku LB052, 3,7V 890mAh, Laden im Akkuschacht
Ca. 210 Aufnahmen (nach CIPAStandard)
Ca. 113.3 × 74.0 × 44.8mm (Basierend auf CIPA Standards)
Page 83

Abfragen und Warnmeldungen

Meldungen Beschreibung Möglichkeiten zum Rücksetzen
Warnung! Energiestand niedrig.
Objektivproblem; Kamera neu starten.
Nutzung eines Stativs empfohlen.
Akkutemperatur ist zu hoch.
Interner-Speicher­Fehler Langsamer Verschluss ist aktiviert: Kann leichte Ü berbelichtung verursachen.
Batterie oder Akku sind erschöpft. Diese Warnung signalisiert, dass sich die Kamera abschaltet. Das Objektiv ist verklemmt, eventuell verhindert ein Fremdkörper die ordnungsgemäße Funktion des Objektivs. Die Meldung wird bei Aufnahme bei wenigem Licht/beleuchteten Szenen erscheinen.
Die Akkutemperatur hat 58°C erreicht.
Ein Fehler ist im internen Speicher aufgetreten.
Wenn der BAuslöser aktiv ist, erscheint diese Meldung, wenn Sie wieder zum Fotobildschirm zurück wechseln.
Laden Sie die Batterie.
Zum Rücksetzen des Objektivs schalten die Kamera ab und anschließend wieder ein.
Verwendung von einem Stativ oder sonstige Unterstützung wird empfohlen. Verschwindet nach 2 Sekunden. Drücken Sie eine beliebige Taste, wenn keine Reaktion erfolgt. Im Filmmodus wird die Videoaufnahme gestoppt. Sie können jedoch weiterhin Fotos aufnehmen, bis der Akku ausreichend abgekühlt ist. Formatieren Sie den internen Speicher.
Verschwindet nach 2 Sekunden.
82 8382 83
Page 84
Meldungen Beschreibung
Falsche Ausrichtung. Bitte erneut versuchen.
Verbindung fehlgeschlagen!
Warnung! Kamera bei laufender Aktualisierung nicht abschalten!
USBKabel trennen!
Schreibschutz
Karte voll
Der Versatz ist zu groß für Panoramaaufnahmen.
Keine Verbindung mit PC, Drucker, Fernsehgerät.
Die Meldung verschwindet während der Firmware-Aktualisierung.
Nach dem sämtliche Daten übertragen wurden und Ihnen mitgeteilt wurde, dass Sie das USBKabel jetzt trennen können, erscheint die Abfrage auf dem Bildschirm.
Die Speicherkarte wird beim Speichern der Bilder gesperrt.
Beim Einschalten der Kamera und beim Betätigen des Auslösers erkennt die Kamera unzureichenden Speicherplatz auf der Speicherkarte.
Möglichkeiten zum
Rücksetzen
Die Meldung verschwindet nach 2 Sekunden, anschließend kehren Sie zum Fotobildschirm zurück.
Die Meldung verschwindet, wenn die Verbindung durch Trennen des USBKabels unterbrochen wurde. Die Meldung verschwindet, nachdem die Kamera aktualisiert und ausgeschaltet wurde.
Die Meldung verschwindet, nachdem das USBKabel getrennt und die Kamera automatisch ausgeschaltet wurde.
Lösen Sie den Schreibschutzschalter der Speicherkarte. Legen Sie eine neue SD­Speicherkarte ein oder löschen Sie unerwünschte Bilder.
Page 85
Meldungen Beschreibung
Beim Einschalten der Kamera und
Speicher voll
Kartenfehler
Karte ist nicht formatiert.
Langsamer Zugri
Keine roten Augen erkannt!
beim Betätigen des Auslösers erkennt die Kamera unzureichenden Speicherplatz im Kameraspeicher.
Die Speicherkarte kann nach der Formatierung nicht identiiziert werden.
Die eingelegte SDSpeicherkarte ist nicht formatiert oder wurde auf einem Computer oder einem anderen Gerät formatiert und ist mit dieser Kamera nicht kompatibel.
Wenn eine langsamere Speicherkarte als eine Karte der Klasse 4 zum Aufzeichnen eines HDFilms eingesetzt wird, sinkt die Aufnahmegeschwindigkeit, die Aufzeichnung wird nicht fortgesetzt.
Keine roten Augen im Bild vorhanden. Die Meldung zur Abschaltung der Anti-Rote-Augen­Funktion wird angezeigt.
Möglichkeiten zum
Rücksetzen
Legen Sie eine neue SD­Speicherkarte ein oder löschen Sie unerwünschte Bilder.
Legen Sie eine neue SD­Speicherkarte ein oder formatieren Sie die Karte mit dieser Kamera.
Dies verschwindet 2 Sekunden später, der Formatieren-Bildschirm erscheint.
Verwenden Sie eine SD­Speicherkarte der Klasse 4 oder höher.
Verschwindet nach 2 Sekunden.
84 85
Page 86
Meldungen Beschreibung
Dieses Bild kann nicht bearbeitet werden.
Maximale Ordneranzahl überschritten.
Zu viele Bilder für schnelle Verarbeitung.
Dateien nicht erkannt.
Kein Bild
Geschützt! Unlöschbar!
Die Datei kann nicht bearbeitet werden oder die bereits bearbeitete Datei kann nicht erneut bearbeitet werden.
Anzeige beim Erreichen des Maximums der Speicherkarte in Dateien oder Ordnern. ( 9999 für Datein, 999 für Ordner)
Beim Abspielen nach Datum entsprachen Bilder nicht den Vorgaben; daher ist kein Abspielen nach Datum möglich.
Das Format der anzuzeigenden Datei wird nicht unterstützt oder die Datei ist defekt und kann nicht richtig eingelesen werden.
Beim Drücken der Wiedergabetaste befanden sich keine Bilder in der Kamera oder auf der Speicherkarte.
Die Datei ist geschützt. Diese Meldung erscheint beim Löschen.
Möglichkeiten zum
Rücksetzen
Verschwindet nach 2 Sekunden.
Kopieren Sie die Bilder auf Ihren PC und formatieren Sie die SDSpeicherkarte mit dieser Kamera.
Dies kann durch Löschen nicht benötigter Bilder gelöst werden.
Sie können in der Lage sein, es auf einer anderen Marke der Kamera oder auf Ihrem Computer zu wiedergeben.
Die Meldung verschwindet nach 2 Sekunden, anschließend kehren Sie zum Fotobildschirm zurück.
Entschützen Sie die Datei vor dem Löschen.
Page 87

Problemlösung

Problem Mögliche Ursachen Lösung
Kamera lässt sich nicht einschalten.
Kamera schaltet sich mitten im Betrieb ab.
Das Bild ist verschwommen.
Bild- und Videodateien können nicht gespeichert werden.
Bilder lassen sich nicht über den ange­schlossenen Drucker ausgeben
Der Akku/die Batterie ist
erschöpft.
Der Akku/die Batterie
wurden nicht richtig eingelegt.
Der Akku/die Batterie ist
erschöpft.
Kamera wurde bei der
Aufnahme nicht ruhig gehalten.
Die Speicherkarte ist voll. Die Speicherkarte ist
gesperrt.
Die Kamera ist nicht
richtig mit dem Drucker verbunden.
Der Drucker ist nicht
PICTBRIDGE™-kompatibel.
Dem Drucker sind Papier
oder Tinte ausgegangen.
Ein Papierstau ist
aufgetreten.
Durch eine vollständig
aufgeladene Batterie ersetzen.
Legen Sie Batterien/Akku richtig
ein.
Durch eine vollständig
aufgeladene Batterie ersetzen.
Schalten Sie OIS ein.
Legen Sie eine andere
Speicherkarte ein oder löschen Sie nicht benötigte Dateien.
Entsperren Sie die
Speicherkarte.
Prüfen Sie die Verbindung
zwischen Kamera und Drucker.
Benutzen Sie einen
PICTBRIDGE™-kompatiblen Drucker.
Legen Sie Papier in den Drucker
ein oder tauschen Sie die Tintenpatrone des Druckers aus.
Beseitigen Sie den Papierstau.
86 8786 87
Page 88
Problem Mögliche Ursachen Lösung
Wenn ein Film über
Langsames Schreiben auf Speicherkarte
Kann nicht auf Speicherkarte schreiben
Zu viele Bilder zur Verarbeitung.
Das blinkt im LCDBildschirm.
HDAulösung auf einer Speicherkarte unter Klasse 4 aufgenommen wird, ist die Speicherkarte eventuell zu langsam, um die Aufnahme fortzusetzen.
Die Speicherkarte beindet
sich im Schreibschutz­Status.
Die Anzahl der Bilder
oder Ordner auf der Speicherkarte überschreitet die Anforderungen; daher kann die Anzeige des nicht ausgeführt werden.
Das aktuelle Motiv muss mit
Blitz aufgenommen werden.
Verwenden Sie eine
Speicherkarte mit Schreib Klasse 4 oder höher, um die Leistung zu verbessern.
Entfernen Sie den
Schreibschutz der Speicherkarte oder legen Sie eine andere Karte ein.
Überlüssige Dateien
löschen.
Schalten Sie den Blitz
ein.
Page 89
© 2017 JK Imaging Ltd. All Rights Reserved. Die Kodak, das Logo und die Kodak-Markenausstattung werden unter Lizenz von Eastman Kodak Company genutzt. Alle anderen Logos, Produkte oder Firmennamen, auf die in diesem Dokument verwiesen wird, sind Handelsnamen,
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer Inhaber. Die Inhaber sind nicht mit JK Imaging Ltd., unseren Produkten oder unserer Website verbunden.
JK Imaging Ltd. 17239 So. Main Street, Gardena, CA 90248 USA JK Imaging Europe, 71 Clarendon Road, Watford, WD17 1DS, UK kodakpixpro.com Made in Myanmar
Ver. 1
Loading...