Klarstein 10033187 User Manual

Elektrischer Einbaubackofen
Built-in Electric Oven Horno eléctrico empotrable Four électrique encastrable Forno elettrico a incasso
10033187
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Konformitätserklärung3 Technische Daten4 Sicherheitshinweise5 Geräteübersicht6 Zubehör7 Bedienfeld und Funktionen8 Installation10 Inbetriebnahme12 Bedienung des Backofens19 Kochanleitung22 Reinigung und Wartung24 Fehlersuche und Fehlerbehebung27 Hinweise zur Entsorgung30
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2014/30/EU (EMV) 2014/35/EU (LVD) 2011/65/EU (RoHS) 2009/125/EG (ErP)
English 31
Español 57 Français 85
Italiano 113
3
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10033187
Stromversorgung 220-240 V ~ 50 Hz
Leistung gesamt 2,3 KW
Kabeltyp/-querschnitt H05VV-F 3*1,5 mm²
Kabellänge 1,5 m
Außenmaße (Höhe/Breite/Tiefe) 595/595/575 mm
Einbaumaße (Höhe/Breite/Tiefe) 600/600/ min. 555 mm
Hauptofen Multifunktionsofen
Energie-Efzien-Klasse A
Backofen-Lampe 25W/300°C
4
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie diese für den zukünftigen Gebrauch auf. Stellen Sie sicher, dass alle anderen Personen, welche dieses Gerät verwenden, ebenfalls mit der Bedienungsanleitung vertraut sind.
• Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, kann es vorkommen, dass ein unangenehmer Geruch auftritt. Dies hängt mit den Bindemitteln zusammen, welche für das Isoliermaterial verwendet wurden. Schalten Sie das neue Gerät
ein und lassen Sie das leere Gerät auf 250°C für 90 Minuten laufen, um
Ölverunreinigungen im inneren des Backofens zu entfernen.
Während der ersten Verwendung ist es vollkommen normal, dass leichter Rauch und Gerüche auftreten. Sollte dies der Fall sein, warten Sie, bis der Geruch verschwindet, bevor Sie Nahrungsmittel im Ofen platzieren.
• Bitte verwenden Sie dieses Gerät in einem gut belüfteten Raum.
Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden während der Verwendung sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die Heizelemente im Ofeninneren nicht berühren. Kinder unter 8 Jahren sollten sich nicht in der Nähe des Geräts aufhalten,
insbesondere dann, wenn dieses in Verwendung ist.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn die Oberäche Risse aufweist, um einen möglichen Stromschlag zu vermeiden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen und mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen verwendet werden, insofern diese in das Gerät eingewiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren und Risiken begreifen.
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Die Reinigung und Wartung des Geräts sollte von Kindern nur unter Aufsicht und Anleitung eines Erwachsenen durchgeführt werden.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, wenn Sie die Lampe im Ofeninneren austauschen, um einen möglichen Stromschlag zu vermeiden.
Eine Netzabschaltmöglichkeit muss in der festen Verkabelung, gemäß den Anschlussvorschriften, integriert werden.
• Sollte das Netzstromkabel beschädigt sein, muss es vom Hersteller, dem
Kundendienst oder einer in ähnlicher Weise qualizierten Person ersetzt werden, um Sach- und/oder Personenschäden zu vermeiden.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder scharfe Metallschaber zur Reinigung der Ofentür, da das Glas dadurch zerkratzt werden könnte, was zu einem Zerbrechen des Glases führen kann.
Verwenden Sie zur Ofenreinigung keinesfalls einen Dampfreiniger.
Das Gerät darf nicht in Verbindung mit einer externen Fernbedienung oder einem
externen Timer verwendet werden.
5
Spezielle Hinweise
Verwenden Sie den Ofen nur dann, wenn Sie etwas an den Füßen tragen. Berühren Sie den Ofen nicht mit feuchten Händen oder Füßen.
Die Ofentür sollte während der Verwendung des Geräts nur selten geöffnet werden.
• Das Gerät muss von einem hierfür autorisierten Techniker installiert und in Betrieb genommen werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch inkorrekte Platzierung und Installation von hierfür nicht autorisierten Personen entstehen.
• Lassen Sie keine Gegenstände auf der geöffneten Ofentür oder Schublade liegen, da das Gerät dadurch kippen oder die Tür beschädigt werden könnte.
• Einige Bestandteile des Geräts können auch nach dem Ausschalten noch lange heiß bleiben. Warten Sie, bis diese vollständig abgekühlt sind, bevor Sie das Gerät berühren.
• Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, ist es empfehlenswert, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
GERÄTEÜBERSICHT
1 Bedienfeld 6 Lüftermotor (hinter Stahlblech)
2 Rost 7 Ofen-Lampe
3 Backblech 8 Grill-Heizelement
4 Ofen-Tür 9 Seitliche Einschubführung
5 Griff
6
ZUBEHÖR
Das mitgelieferte Zubehör ist für die Zubereitung vieler Speisen geeignet. Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den Garraum einsetzen. Es gibt auch eine Auswahl an optionalem Zubehör, mit dem Sie einige Ihrer Lieblingsgerichte verbessern oder einfach nur die Arbeit mit Ihrem Backofen erleichtern können.
Zubehör einsetzen
Sie können das Zubehör in 5 verschiedenen Ebenen in den Garraum einsetzen.
Schieben Sie dieses immer bis zum Anschlag ein, damit das Zubehör die Türverkleidung nicht berührt.
Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. Dadurch lassen sich Speisen und Gefäße leicht entnehmen.
Hinweis: Die Zubehörteile können sich verformen, wenn es heiß wird. Sobald sie
abkühlen, nehmen sie wieder ihre ursprüngliche Form an. Dies hat keinen Einuss auf
ihre Funktionalität.
Backblech: Für feuchte Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Es kann auch verwendet werden, um tropfendes Fett aufzufangen, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen.
7
Rost: Zum Braten und um zu backende, zu bratende oder zu
kochende Speisen in Auaufformen
auf das Rost zu legen.
Seitlicher Einschub:  Es stehen fünf verschiedene Höhenpositionen zur Auswahl. Mit den abnehmbaren seitlichen Einschubführungen können Sie vier verschiedene Höhenpositionen zum Backen von Speisen einstellen.
Linker Einschub
Rechter Einschub
BEDIENFELD UND FUNKTIONEN
Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Je nach Gerätetyp können sich die einzelnen Details unterscheiden.
Betriebsanzeige
Funktionswahl-
Schalter
8
Timer
Temperaturwahl-
Heiz-Anzeige
Schalter
Funktionswahl-Schalter
Mit dem Funktionswahl-Schalter können Sie die Heizart einstellen. Dieses Gerät verfügt über 7 Back- und Grill-Funktionen.
Auftauen: Der Ventilator läuft ohne Hitze, um die Auftauzeit
von Tiefkühlkost zu verkürzen. Die Auftauzeit hängt von der Raumtemperatur, der Menge und der Art der Speisen ab.
Ober- und Unterhitze: Diese Garart ermöglicht herkömmliches Kochen mit Wärme von oben und unten. Das Braten und Backen ist mit dieser Funktion nur auf einer Ebene möglich.
Umluft: Bei dieser Garmethode wird das kreisförmige Heiz-Element
verwendet, während die Wärme durch den Ventilator verteilt wird. Dies führt zu einem schnelleren und efzienteren Garprozess. Die Umluft-Funktion ermöglicht die gleichzeitige Zubereitung von Speisen
auf verschiedenen Ebenen und verhindert so die Übertragung von Gerüchen und Geschmack von einem Gericht auf das andere.
Grill - einfach: Bei dieser Art des Garens wird nur der innere Teil des oberen Heizelements genutzt, der die Wärme nach unten auf das Essen lenkt. Diese Funktion eignet sich zum Grillen von kleinen Portionen Speck, Toast, Fleisch etc.
Grill - doppelt: Diese Garart nutzt die inneren und äußeren Teile des oberen Heizelements, die die Wärme nach unten auf das Essen lenken. Diese Funktion eignet sich zum Grillen von mittleren und großen Portionen Würstchen, Speck, Steaks, Fisch etc.
Umluft und Grill: Diese Garmethode nutzt das obere Heizelement
in Verbindung mit dem Ventilator, was zu einer schnellen
Wärmezirkulation beiträgt. Diese Funktion eignet sich überall dort, wo
eine schnelle Bräunung und „Versiegelung" der Säfte, wie z.B. bei
Steaks, Hamburger, geringen Mengen an Gemüse etc. erforderlich ist.
Umluft und Unterhitze: Diese Garmethode nutzt das untere
Heizelement in Verbindung mit dem Ventilator, der die Wärme
zirkulieren lässt. Diese Funktion eignet sich zum Sterilisieren und Konservieren von Gläsern.
Energiesparender Grillmodus: Diese Garmethode verwendet den oberen Außenring und das untere Heizelement, um die Temperatur zu regeln, wodurch das Grillen energiesparender wird. Diese Funktion eignet sich hauptsächlich für die Zubereitung von großen Portionen. Die Ofentemperatur steigt langsam an, die Wärme dringt vollständig ein und der überschüssige Wärmeverbrauch wird reduziert.
9
INSTALLATION
Vor der Installation
Das Gerät ist für den Einbau in handelsübliche Küchenzeilen vorgesehen. Passen Sie den Ofen zwischen die Küchenwände und Möbel ein, entsprechend der unten
stehenden Abbildung (Maße in mm).
Oberächen, Kunststofaminate und Klebstoffe müssen hitzebeständig sein (mindestens 100°C), benachbarte Gerätefronten bis zu 70°C.
Die Küchenschränke müssen waagerecht aufgestellt und xiert sein.
Zwischen dem Gerät und den umliegenden Gerätefronten ist ein Abstand von 5 mm
erforderlich. Wenn sich unter dem Ofen eine Schublade bendet, muss zwischen
Ofen und Schublade ein Regal eingebaut werden.
Installationsmethode 1 Installationsmethode 2
Montage und Anschluss
Die Tür und/oder der Griff dürfen nicht zum Heben oder Bewegen des Gerätes verwendet werden.
10
Für die Installation muss das Gerät gemäß den örtlichen Gas- und/oder Elektrizitätsvorschriften angeschlossen werden.
• Tragen Sie das Gerät mit mindestens zwei Personen.
Verwenden Sie die Schlitze oder Drahtgriffe an beiden Seiten, um das Gerät zu bewegen.
Anschluss an das Stromnetz
• Das Gerät muss geerdet werden!
Für Schäden, die durch die Verwendung des Gerätes ohne Schutzkontaktsteckdose entstehen, wird keine Haftung übernommen.
• Das Netzkabel darf nicht geklemmt, gebogen oder eingeklemmt werden oder mit heißen Teilen des Gerätes in Berührung kommen. Wenn das Netzkabel beschädigt
ist, muss es von einer quali zierten Elektrofachkraft ersetzt werden.
• Die Netzspannung muss den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes
entsprechen. Das Netzkabel des Gerätes muss den Spezi kationen und der
Leistungsaufnahme entsprechen.
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Gefahr von Stromschlag, Kurzschluss oder Brand durch Beschädigung der Netzleitung oder unsachgemäße Installation. Das Gerät darf nur von einer autorisierten Fachkraft an das Stromnetz
angeschlossen werden und ist ordnungsgemäß zu installieren. Vor allen
Arbeiten an der elektrischen Installation ist das Gerät vom Netz zu trennen.
Installation
1 Schieben Sie den Ofen durch die Schranköffnung, richten Sie ihn aus und sichern
Sie ihn.
2 Befestigen Sie Ihren Ofen mit den 2 Schrauben und Unterlegscheiben wie in der
Abbildung dargestellt.
Endkontrolle
• Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an und schalten Sie es ein.
• Überprüfen Sie, ob das Gerät funktioniert.
11
INBETRIEBNAHME
Hinweise zum Gebrauch
• Der Ofen ist nun betriebsbereit.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt.
Verwenden Sie den Ofen nur zum Kochen von Speisen.
Vergewissern Sie sich vor dem Kochen, dass alle nicht benötigten Backofen- Zubehörteile aus dem Ofen entfernt wurden.
• Heizen Sie vor Gebrauch den Ofen auf die Gartemperatur vor.
• Stellen Sie die Kochplatten in die Mitte des Ofens, wenn Sie mehrere Kochplatten verwenden, lassen Sie Platz dazwischen, damit die Luft zirkulieren kann.
• Legen Sie Backbleche nicht auf den Boden des Ofens und decken Sie diese nicht mit Alufolie ab. Beides führt zu einer thermischen Akkumulation, die Koch- und Bratzeiten stimmen nicht mit den Angaben überein und die Emaille kann beschädigt werden.
Versuchen Sie, die Ofentür so wenig wie möglich zu öffnen, um das Essen zu sehen
(das Ofenlicht bleibt während des Kochens an).
Vorsicht beim Öffnen der Tür, um den Kontakt mit heißen Geräteteilen, Kochutensilien und Dampf zu vermeiden.
Vor dem ersten Gebrauch
Um eventuelle Rückstände aus dem Ofen zu entfernen, die vom Herstellungsprozess übrig geblieben sein könnten, wählen Sie die Funktion Umluft und stellen Sie den Temperatur-Schalter auf die maximale Temperatur ein.
• Es ist völlig normal, dass bei diesem Prozess ein Geruch entsteht.
• Achten Sie darauf, dass alle Fenster im Raum offen bleiben.
• Es ist ratsam, während des Abbrennvorgangs nicht im Raum zu bleiben.
Sie sollten den Ofen für 30-40 min auf Maximaleinstellung laufen lassen.
• Nach dem Abkühlen des Backraums reinigen Sie diesen mit warmem Seifenwasser mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch. Es sollten keine Scheuermittel verwendet werden.
• Reinigen Sie die äußeren Teile des Ofens mit warmem Seifenwasser, entweder mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch. Auch hierfür sollten keine Scheuermittel verwendet werden.
• Wir empfehlen, regelmäßig einen geeigneten Edelstahlreiniger und -politur auf den
Edelstahloberächen dieses Gerätes zu verwenden.
12
Backofen aufheizen
Um den Geruch eines neuen Backofens zu entfernen, erhitzen Sie den Backofen, wenn er leer und geschlossen ist. Eine Stunde Ober-/Unterhitze bei 250°C ist ideal für diesen Zweck. Achten Sie darauf, dass keine Verpackungsreste im Garraum verbleiben.
1 Verwenden Sie den Funktionswahlschalter zum Einstellen der Ober-/Unterhitze. 2 Stellen Sie den Temperaturwähler auf 240°C. Schalten Sie den Backofen nach
einer Stunde aus. Drehen Sie dazu den Funktionswahlschalter in die Aus-Position
(„OFF“).
Zubehör reinigen
Bevor Sie das Zubehör zum ersten Mal verwenden, reinigen Sie es gründlich mit heißem Seifenwasser und einem weichen Tuch.
Manuelle Zeiteinstellung
2
1
1 Backofen Funktionswahl-Schalter
2 Betriebsanzeige (Licht)
3 Backofen Programmwahl/Timer
4 Temperatur-Drehschalter
5 Backofen-Betriebsanzeige (Licht)
6 LED-Display
6
3
5
4
13
Backofen Programmwahl/Timer-Display
7 Symbol Automatik-Funktion
8 Symbol Backofen in Betrieb
9 Dezimalpunkt-Symbol
10 Symbol für Kurzzeit-Wecker
11 Plus-Taste
12 Programmwahl-Taste (Manuell)
13 Minus-Taste
Backofen-Programmwahl/Timer einstellen und verwenden
Betriebsart Manueller Modus auswählen
Nachdem Ihr Gerät zum ersten Mal an das Stromnetz angeschlossen wurde (oder nach einem Stromausfall), blinken die Ziffern im Timer-Display. Bevor Sie eine Funktion
wählen oder eine Temperatur einstellen können, müssen Sie das Gerät in den manuellen Modus schalten.
Um den manuellen Modus auszuwählen, drücken Sie die Programmwahltaste (12)
3Sekunden lang. Das Symbol „Backofen in Betrieb“ (8) leuchtet im Display auf.
Die Uhrzeit einstellen
Bevor Sie den Backofen benutzen können, müssen Sie die Uhrzeit einstellen. Überzeugen Sie sich davon, dass sich der Backofen im manuellen Modus bendet (wie oben beschrieben).
Drücken Sie die Programmwahltaste (12) einmal, um die Uhrzeit einzustellen. Während das Dezimalpunkt-Symbol (9) blinkt, stellen Sie mit den Tasten plus (11) und minus (13) die richtige Uhrzeit ein.
Wenn die korrekte Uhrzeit auf dem LED-Display angezeigt wird, lassen Sie die Plus­und Minustaste los und warten Sie einige Sekunden. Das Dezimalpunkt-Symbol (9)
blinkt nicht mehr und der Ofen ist betriebsbereit.
Der Backofen-Timer
Die Kurzzeit-Wecker-Funktion
Die Kurzzeit-Wecker-Funktion ist ein Countdown-Timer, der in der Backofen-
Programmwahl/Timer eingestellt werden kann. Wenn der Countdown abgelaufen ist,
ertönt ein akustisches Signal.
14
1 Drücken Sie die Programmwahltaste (12) zweimal. Der Dezimalpunkt (9) beginnt
zu blinken und das Symbol (10) der Minutenanzeige leuchtet auf und zeigt „00:00“ an.
2 Mit den Tasten plus (11) und minus (13) können Sie die gewünschte Countdown-
Zeit einstellen. Die maximal einstellbare Countdown-Zeit beträgt 23 Stunden und 59 Minuten.
3 Wenn die richtige Countdown-Zeit im LED-Display angezeigt wird, lassen Sie die
Plus- und Minustaste los und der Countdown beginnt sofort. Das Minutenanzeige-
Symbol (10) verbleibt im LED-Display, um anzuzeigen, dass ein Countdown läuft. 4 Nach einigen Sekunden zeigt das LED-Display wieder die Uhrzeit an. 5 Nach Ablauf der Countdown-Zeit ertönt ein akustisches Signal und das Symbol
Backofen in Betrieb (8) erlischt. Das akustische Signal ertönt für 7Minuten vor dem
Ausschalten oder Sie können es durch Drücken einer der Backofen-Timer-Tasten
ausschalten.
Hinweis: Wenn der Backofen in Betrieb ist, während die Kurzzeit-Wecker-Funktion verwendet wird, schaltet sich der Backofen nach Ablauf der Countdown-Zeit NICHT aus. SIE MÜSSEN den Wahlschalter für die Backfunktion und den Temperaturwahl-
Schalter auf „OFF“ (AUS) stellen.
Die halbautomatische Backfunktion
Mit dieser Funktion können Sie eine Countdown-Zeit einstellen, die der Minutenanzeige ähnelt, allerdings schaltet sich der Ofen am Ende der Garzeit ab.
1 Stellen Sie die Speisen, die Sie garen möchten, in den Ofen und schließen Sie die
Tür. 2 Wählen Sie mit den entsprechenden Bedientasten eine Backfunktion und eine
Garraumtemperatur aus. 3 Drücken Sie die Programmwahltaste (12) dreimal. Der Dezimalpunkt, das Symbol
„Backofen in Betrieb“ (8) und das Symbol „Automatik-Funktion“ (7) blinken im
LED-Display. Im Display wird „00:00“ angezeigt. 4 Mit den Tasten Plus (11) und Minus (13) können Sie die gewünschte Garzeit
einstellen.
5 Die maximal einstellbare Countdown-Zeit beträgt 10Stunden. 6 Wenn die richtige Countdown-Zeit im LED-Display angezeigt wird, lassen Sie die
Plus- und Minus-Taste los. Das Backen beginnt sofort, nach einigen Sekunden
beginnt der Countdown. 7 Am Ende der Garzeit schaltet sich der Backofen aus und es ertönt ein akustisches
Signal. Das Symbol für das automatische Backen (7) und das Symbol für die
Minutenanzeige (10) blinken im LED-Display.
8 Um den Backofen zurückzusetzen und den akustischen Alarm abzubrechen,
drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu stoppen. Halten Sie dann
die Programmwahltaste (12) zweimal für 3Sekunden gedrückt. Nach dem
ersten Drücken blinkt die Backofen-Zeit, beim zweiten Drücken wird das Symbol
„Backofen in Betrieb“ (8) im LED-Display angezeigt und das Symbol „Automatik-
Funktion“ (7) erlischt.
Hinweis: Wenn Sie den Drehschalter für die Backfunktion und den
Temperaturwahlschalter nicht auf „OFF“ (AUS) gestellt haben, wird der Ofen nach
dem Zurücksetzen weiter aufgeheizt.
15
Die Funktion Ende der Backzeit
Diese Funktion ähnelt der halbautomatischen Funktion, allerdings wählen Sie statt einer Countdown-Zeit die Tageszeit aus, zu der der Backofen ausgeschaltet werden soll.
1 Legen Sie die Speisen, die Sie garen möchten, in den Backofen und schließen Sie
die Tür.
2 Wählen Sie mit den entsprechenden Bedientasten eine Backfunktion und eine
Garraumtemperatur aus.
3 Drücken Sie die Programmwahltaste (12) viermal. Der Dezimalpunkt beginnt
zu blinken, und das Symbol „Backofen in Betrieb“ (8) und das Symbol für das automatische Backen (7) leuchten im LED-Display auf. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit an, die blinkt.
4 Mit den Tasten Plus (11) und Minus (13) können Sie die gewünschte Garzeit
einstellen.
5 Die maximal einstellbare Endzeit beträgt 10 Stunden in der Zukunft. 6 Wenn die richtige Endzeit im LED-Display angezeigt wird, lassen Sie die Plus- und
Minustaste los. Das Kochen beginnt sofort, nach einigen Sekunden beginnt der Countdown.
7 Am Ende der Garzeit schaltet sich der Backofen aus und es ertönt ein akustisches
Signal. Das Symbol für das automatische Kochen (7) und das Symbol für den Kurzzeit-Wecker (10) blinken auf der LED-Anzeige.
8 Um den Backofen zurückzusetzen und den akustischen Alarm abzubrechen,
drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu stoppen. Halten Sie dann
die Programmwahltaste (12) zweimal für 3Sekunden gedrückt. Nach dem
ersten Drücken blinkt die Backofen-Zeit, beim zweiten Drücken wird das Symbol
„Backofen in Betrieb“ (8) im LED-Display angezeigt und das Symbol „Automatik­Funktion“ (7) erlischt.
Hinweis: Wenn Sie den Drehschalter für die Backfunktion und den
Temperaturwahlschalter nicht auf „OFF“ (AUS) gestellt haben, wird der Backofen
nach dem Zurücksetzen weiter aufgeheizt.
Die Automatik-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie die Tageszeit einstellen, zu der der Backofen ausgeschaltet werden sollen und wie lange die Garzeit ist.
1 Legen Sie die Speisen, die Sie garen möchten, in den Backofen und schließen Sie
die Tür.
2 Wählen Sie mit den entsprechenden Bedientasten eine Backfunktion und eine
Garraumtemperatur aus.
3 Drücken Sie die Programmwahltaste (12) dreimal. Der Dezimalpunkt beginnt zu
blinken, und das Symbol „Backofen in Betrieb“ (8) und das Symbol „Automatik­Funktion“ (7) leuchten im LED-Display auf.
4 Mit den Tasten Plus (11) und Minus (13) können Sie die gewünschte Garzeit
einstellen.
16
5 Die maximal einstellbare Garzeit beträgt 10Stunden. 6 Drücken Sie sofort die Programmwahl-Taste (12). 7 Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit an, die blinkt. Mit den Tasten Plus (11) und
Minus (13) können Sie die gewünschte Garzeit einstellen. 8 Die maximal einstellbare Endzeit beträgt 10Stunden in der Zukunft. 9 Wenn die richtige Endzeit im LED-Display angezeigt wird, lassen Sie die Plus- und
Minus-Taste los. 10 Das Backen beginnt zu der berechneten, voreingestellten Zeit. 11 Am Ende der Garzeit schaltet sich der Backofen aus und es ertönt ein akustisches
Signal. Das Symbol für die Automatik-Funktion (7) und das Symbol für den
Kurzzeit-Wecker (10) blinken im LED-Display auf. 12 Um den Backofen zurückzusetzen und den akustischen Alarm abzubrechen,
drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu stoppen. Halten Sie dann die
Programmwahltaste (12) zweimal für 3Sekunden gedrückt. Nach dem ersten
Drücken blinkt die Backofenzeit, beim zweiten Drücken wird das Symbol „Backofen
in Betrieb“ im LED-Display angezeigt und das Symbol "Automatik-Funktion" (7)
erlischt.
Hinweis: Wenn Sie den Drehschalter für die Backfunktion und den
Temperaturwahlschalter nicht auf „OFF“ (AUS) gestellt haben, wird der Backofen
nach dem Zurücksetzen weiter aufgeheizt.
Eine Timer-Funktion abbrechen
Um die Kurzzeit-Wecker-Funktion abzubrechen: Drücken Sie einmal die
Programmwahltaste (12), um die Kurzzeit-Wecker-Funktion auszuwählen und
stellen Sie die Zeit auf „00:00“ ein.
Um den halbautomatischen Timer abzubrechen: Drücken Sie die
Programmwahltaste (12) dreimal, um den halbautomatischen Timer auszuwählen
und die Zeit auf „00:00“ zu reduzieren.
Um das Ende der Garzeit abzubrechen: Drücken Sie die Programmwahltaste (12)
viermal, um das Ende der Garzeit auszuwählen und dann die Zeit auf die aktuelle
Tageszeit einzustellen.
Um den automatischen Timer abzubrechen: Drücken Sie die Programmwahltaste
(12) dreimal und stellen Sie die Zeit(-Dauer) auf „00:00“ ein, drücken Sie dann
die Programmwahltaste (12) erneut und stellen Sie die (End-)Zeit auf die aktuelle
Tageszeit ein.
Hinweis: Wenn Sie den Drehschalter für die Backfunktion und den
Temperaturwahlschalter nicht auf „OFF“ (AUS) gestellt haben, wird der Backofen
nach dem Zurücksetzen weiter aufgeheizt.
17
Das akustische Signal einstellen
Das akustische Signal hat 3 Töne. Um das Signal einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Hinweis: Der Timer darf sich nicht im Countdown-Modus benden und das Symbol „Backofen in Betrieb“ (8) muss leuchten.
1 Halten Sie die Minus- (13) und Plus- (11) Tasten gleichzeitig 2 Sekunden lang
gedrückt und Sie hören ein akustisches Signal. Dies ist das aktuell eingestellte akustische Signal.
2 Halten Sie die Minus- (13) und Plus- (11) Tasten erneut 2 Sekunden lang
gleichzeitig gedrückt, um das nächste akustische Signal zu hören, das zur Auswahl
steht. Dieser Vorgang kann wiederholt werden.
3 Wenn Sie das von Ihnen gewünschte akustische Signal hören, lassen Sie alle Tasten
los und warten Sie, bis das Display wieder die Uhrzeit anzeigt. Das akustische
Signal ist nun eingestellt.
Die Tageszeit ändern
Hinweis: Die Programmwahl/der Timer des Backofens darf sich nicht im
Countdown-Modus benden und das Symbol „Backofen in Betrieb“ (8) muss
leuchten.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt „Die Uhrzeit einstellen“.
Garfunktion und Temperatur auswählen
Den Manuellen Modus einstellen
Nachdem Ihr Gerät zum ersten Mal an das Stromnetz angeschlossen wurde, blinken die Ziffern im Timer-Display. Bevor Sie eine Backfunktion wählen oder eine Temperatur einstellen können, müssen Sie das Gerät in den Manuellen Modus schalten.
Um den Manuellen Modus auszuwählen, drücken Sie die Manuell-Taste (12) auf dem Bedienfeld.
Der Temperatur-Drehschalter
Der Drehschalter des Backofenthermostats stellt die gewünschte Temperatur des Backofens ein. Es kann eine Temperatur im Bereich von
50–250°C ausgewählt werden.
18
BEDIENUNG DES BACKOFENS
Allgemeine Informationen zum Backen, Braten und Grillen
VORSICHT
Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf! Vorsicht beim Öffnen der
Ofentür, da heißer Dampf entweichen kann.
Tipps zum Backen
1 Verwenden Sie antihaftbeschichtete, geeignete Metallplatten oder
Aluminiumbehälter oder hitzebeständige Silikonformen.
2 Nutzen Sie den Platz auf dem Backblech/Rost optimal aus. 3 Es wird empfohlen, die Backform in der Mitte des Backblechs/Rosts zu platzieren. 4 Halten Sie die Backofen-Tür geschlossen.
Tipps zum Braten
1 Das Würzen mit Zitronensaft und schwarzem Pfeffer verbessert die Garleistung
beim Braten eines ganzen Huhns, Truthahns oder eines großen Stückes Fleisch.
2 Fleisch mit Knochen dauert ca. 15 bis 30 Minuten länger als ein gleich großer
Braten ohne Knochen.
3 Sie sollten ca. 4 bis 5 Minuten Garzeit pro Zentimeter Höhe des Fleisches
einkalkulieren.
4 Lassen Sie das Fleisch nach der Garzeit ca. 10 Minuten im Backofen ruhen. Der
Fleischsaft wird besser im ganzen Braten verteilt und tritt nicht aus, wenn das Fleisch geschnitten wird.
5 Stellen Sie Fisch in einer feuerfesten Form auf der mittleren oder unteren Ebene auf
das Backblech/Rost.
Tipps zum Grillen
Grillen ist ideal zum Garen von Fleisch, Fisch und Ge ügel und führt zu einer schönen braunen Kruste, ohne dass es zu stark austrocknet. Zum Grillen eignen
sich besonders  ache Stücke, Fleischspieße und Würste sowie Gemüse mit hohem
Wassergehalt wie Tomaten und Zwiebeln.
Tipps zum Energiesparen
Die folgenden Informationen helfen Ihnen, Ihr Gerät ökologisch zu nutzen und Energie zu sparen:
1 Verwenden Sie dunkles oder emailliertes Kochgeschirr im Backofen, da die
Wärmeübertragung besser ist.
2 Führen Sie beim Garen Ihrer Speisen einen Vorwärmvorgang durch, wenn dies in
der Gebrauchsanweisung oder in der Kochanleitung empfohlen wird.
19
3 Öffnen Sie die Ofentür nicht häug während des Garens. 4 Versuchen Sie, mehr als ein Gericht gleichzeitig im Ofen zu garen, wenn möglich.
Sie können zum Garen zwei Kochgefäße auf den Drahtgrill stellen.
5 Garen Sie mehr als ein Gericht nach dem anderen. Der Backofen ist dann schon
heiß.
6 Sie können Energie sparen, indem Sie Ihren Backofen einige Minuten vor der
Garzeit ausschalten. Öffnen Sie die Ofentür nicht.
7 Lassen Sie gefrorene Speisen vor dem Backen auftauen.
Ausführliche Tipps zum Backen und Grillen
So vermeiden Sie Probleme beim Backen:
1 So können Sie festellen, ob der Biskuit-Kuchen durchgebacken ist: Stecken Sie ca.
10Minuten vor Ablauf der im Rezept angegebenen Backzeit einen Cocktail-Stab
am höchsten Punkt in den Kuchen. Wenn der Cocktail-Stab beim Herausziehen sauber bleibt, ist der Kuchen fertig.
2 Der Kuchen fällt zusammen: Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit
oder stellen Sie die Ofentemperatur um 10Grad niedriger ein. Beachten Sie die im
Rezept angegebenen Rührzeiten.
3 Der Kuchen ist in der Mitte hochgegangen, aber um den Rand herum niedriger:
Fetten Sie die Seiten der Spring-Kuchenform nicht ein. Lösen Sie den Kuchen nach dem Backen vorsichtig mit einem Messer.
4 Der Kuchen wird oben zu dunkel: Stellen Sie den Kuchen in den Backofen, wählen
Sie eine niedrigere Temperatur und backen Sie den Kuchen etwas länger.
5 Der Kuchen ist zu trocken: Wenn er fertig gebacken ist, machen Sie kleine Löcher in
den Kuchen mit einem Cocktail-Stab. Beträufeln Sie ihn anschließend mit Fruchtsaft oder einem alkoholischen Getränk. Wählen Sie beim nächsten Mal eine um
10Grad höhere Temperatur und verkürzen Sie die Backzeit.
6 Das Brot oder der Kuchen (z.B. Käsekuchen) sieht gut aus, ist aber innen
feucht (klebrig, mit Wasser durchzogen): Verwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger Flüssigkeit und backen Sie das Brot/den Kuchen bei niedrigerer
Temperatur etwas länger. Backen Sie für Kuchen mit einem feuchten Belag zuerst den Boden. Bestreuen Sie diesen mit Mandeln oder Semmelbröseln und legen Sie den Belag darauf. Bitte befolgen Sie das Rezept und beachten Sie die Backzeiten.
7 Der Kuchen ist ungleichmäßig gebräunt: Wählen Sie eine etwas niedrigere
Temperatur, damit der Kuchen gleichmäßiger gebacken wird. Backen Sie
Feingebäck auf einer Ebene mit Ober-/Unterhitze. Überstehendes Backpapier
kann die Luftzirkulation beeinträchtigen. Schneiden Sie deshalb Backpapier immer passend auf das Backblech zu.
8 Der Boden eines Obstkuchens ist zu hell: Legen Sie den Kuchen beim nächsten Mal
eine Ebene tiefer.
9 Der Fruchtsaft läuft über: Benutzen Sie das nächste Mal, wenn vorhanden, ein
tieferes Backblech.
10 Kleine Backwaren aus Hefeteig kleben beim Backen aneinander: Lassen Sie
um jedes Teilchen einen Abstand von ca. 2cm. Dadurch haben die Backwaren
genügend Platz, um sich auszudehnen und von allen Seiten braun zu werden.
20
11 Wenn Sie auf mehreren Ebenen gebacken haben: Die Speisen auf dem oberen
Backblech sind dunkler als auf dem unteren Backblech. Verwenden Sie immer 3D-Heißluft (Umluft), um auf mehreren Ebenen zu backen. Backbleche, die
gleichzeitig in den Ofen gestellt werden, sind nicht unbedingt zur selben Zeit fertig.
12 Beim Backen von feuchten Kuchen bildet sich Kondenswasser: Beim Backen
kann es zur Bildung von Wasserdampf kommen, der über die Tür entweicht. Der Dampf kann sich absetzen und Wassertröpfchen auf dem Bedienfeld oder an der
Vorderseite benachbarter Geräte bilden. Das ist ein natürlicher Vorgang.
So vermeiden Sie Probleme beim Grillen:
1 Heizen Sie beim Grillen den Backofen ca. 4 Minuten vor, bevor Sie die Speisen in
den Garraum stellen. Grillen Sie immer mit geschlossener Backofen-Tür.
2 Die zu grillenden Speisen sollten, so weit wie möglich, gleich dick sein. Dadurch
können sie gleichmäßig braun werden und bleiben schmackhaft und saftig.
3 Wenden Sie das Grillgut nach 2/3 der Zeit.
4 Salzen Sie Steaks erst nach dem Grillen. 5 Geben Sie bei magerem Fleisch etwas Flüssigkeit hinzu. Füllen Sie den Boden des
Gefäßes mit ca. 0,5 cm Flüssigkeit auf.
6 Geben Sie bei Schmorbraten reichlich Flüssigkeit hinzu. Füllen Sie den Boden des
Gefäßes mit ca. 1–2 cm Flüssigkeit auf.
7 Legen Sie die zu grillenden Speisen direkt auf den Rost. Wenn Sie ein einzelnes
Stück grillen, werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn Sie es in die Mitte des Rostes legen. Das Backblech sollte ebenfalls auf der Ebene 1 eingesetzt werden, die Fleischsäfte werden im Backblech gesammelt und der Backofen sauber gehalten.
8 Setzen Sie beim Grillen das Backblech nicht auf Stufe 4 oder 5 ein, da es durch
die hohe Hitze verformt wird und der Garraum beim Herausnehmen beschädigt werden kann.
9 Das Heizelement schaltet sich kontinuierlich ein und aus. Das ist normal. Die
Einstellung des Grills bestimmt, wie oft dies geschieht.
10 Wenn der Braten fertig ist, schalten Sie den Backofen aus und lassen Sie ihn weitere
10 Minuten ziehen. Dies ermöglicht eine bessere Verteilung der Fleischsäfte.
11 Ritzen Sie bei Schweinebraten mit Schwarte die Schwarte kreuzweise ein, legen
Sie den Braten dann mit der Schwarte nach unten in das Bratgefäß.
12 Legen Sie ganzes Geügel auf den unteren Rost legen. Wenden Sie es nach 2/3
der angegebenen Zeit.
13 Durchstechen Sie bei Ente oder Gans die Haut an der Unterseite der Flügel.
Dadurch kann das Fett herauslaufen.
14 Wenden Sie Fischstücke nach 2/3 der Zeit, ganze Fische müssen nicht gewendet
werden. Ganzen Fisch mit der Rückenosse nach oben in den Backofen stellen.
Wenn Sie eine halbe Kartoffel oder ein kleines feuerfester Gefäß in die Bauchhöhle des Fisches stellen, macht ihn das stabiler.
15 Wie Sie erkennen, wann der Braten fertig ist: Verwenden Sie ein
Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) oder führen Sie einen „Löffel-Test“
durch. Drücken Sie mit einem Löffel auf den Braten. Wenn er sich fest anfühlt, ist er fertig. Wenn der Löffel ins Fleisch eingedrückt werden kann, muss der Braten etwas länger gegart werden.
21
16 Der Braten ist zu dunkel und die Kruste ist teilweise verbrannt: Überprüfen Sie die
Ebenenhöhe und -temperatur.
17 Der Braten sieht gut aus, aber der Bratensaft ist eingebrannt: Verwenden Sie beim
nächsten Mal eine kleinere Bratform oder fügen Sie mehr Flüssigkeit hinzu.
18 Der Braten sieht gut aus, aber der Bratensaft ist zu klar und wässrig: Verwenden Sie
beim nächsten Mal eine größere Bratform und verwenden Sie weniger Flüssigkeit.
19 Der Dampf steigt aus dem Braten auf, wenn man ihn begießt. Das ist normal und
liegt an physikalischen Gesetzen. Der größte Teil des Dampfes entweicht über die
Dampfaustrittsöffnung. Er kann sich absetzen und Kondenswasser bilden, z.B. an der Vorderseite benachbarter Geräte.
KOCHANLEITUNG
Lebensmittel Zubehör Heiz-
Funktion
Kuchen Runde Form
Backblech
Brot
Dünne Pizza
(kalt)
Pfannen-Pizza
(kalt)
Brotstücke
(9Stück)
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech
Backblech + Rost
Rost
Rost
Backofen­Ebene
2. Ebene 140-160 30-45
2. Ebene 180-200 10-20
3. Ebene 170-190 10-20
3. + 1. Ebene
2. Ebene 190-210 15-25
2. Ebene 180-200 20-30
3. + 1. Ebene
3. Ebene 160-170 10-15
3. + 1. Ebene
Temperatur (°C)
160-180 10-20
170-190 25-35
160-180 15-25
Backzeit (min)
22
Lebensmittel Zubehör Heiz-
Funktion
Würstchen Rost
Rippchen Rost 3. Ebene 200-220 20-35
Backblech
Schwein
Backblech
Beefsteak
(Dicke: 3cm)
Kleines ganzes Huhn
(1,2kg)
Ganzes Huhn
(1,6kg)
Kleine Hühnchenteile
(150 g)
Backblech
Rost
Rost 2. Ebene 190-210 50-60
Rost 3. Ebene 200-220 30-40
Backofen­Ebene
3. Ebene 160-180 10-15
2. Ebene 190-210 70-85
1. Ebene 180-200 55-70
2. Ebene 190-210 20-35
2. Ebene 200-220 50-60
Temperatur (°C)
Backzeit (min)
Ganze Gans
(3,5kg)
Großes Stück
Lammeisch
mit Knochen
(1,2kg)
Ganze Fische
(1,0kg)
Ganze Fische
(1,5kg)
Rost
Backblech 2. Ebene 170-190 60-70
Rost 2. Ebene 200-220 30-40
Rost
2. Ebene 170-190 60-70
2. Ebene 180-200 40-50
23
REINIGUNG UND WARTUNG
• Der Ofen sollte nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Schalten Sie beim
Reinigen des Ofens die Beleuchtung ein, damit Sie die Oberächen besser sehen
können.
• Reinigen Sie den Backofen-Innenraum nur mit warmem Wasser und einer kleinen Menge Spülmittel.
• Wischen Sie nach der Reinigung den Ofenraum trocken.
Reinigen Sie die Backofen-Oberächen niemals mit Dampf.
• Benutzen Sie zur Reinigung des Backofen-Innenraums mit warmem Seifenwasser nur einen Schwamm oder ein weiches Tuch. Es sollten keine Scheuermittel verwendet werden.
• Alle Flecken, die auf dem Boden des Backofens auftreten können, stammen von Nahrungsmittelspritzern oder verschütteten Lebensmitteln. Diese Spritzer treten während des Kochvorgangs auf und können möglicherweise darauf zurückzuführen sein, dass die Speisen bei zu hoher Temperatur gegart oder in zu kleinem Kochgeschirr zubereitet werden.
• Sie sollten eine Backtemperatur und -funktion wählen, die für das Essen, das Sie zubereiten, geeignet ist. Achten Sie auch darauf, dass das Essen in einem ausreichend großen Gefäß zubereitet wird und dass Sie gegebenenfalls die Tropfschale verwenden.
• Äußere Teile des Backofens sollten nur mit warmer Seifenlauge mit einem Schwamm
oder einem weichen Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine Scheuermittel.
• Wenn Sie irgendeine Form von Ofenreiniger zur Säuberung Ihres Geräts verwenden, dann müssen Sie mit dem Hersteller des Reinigers klären, ob er für die
Verwendung an Ihrem Gerät geeignet ist.
• Schäden, die am Gerät durch ein Reinigungsmittel verursacht werden, werden nicht kostenlos behoben.
Verwenden Sie für die Reinigung und Pege der Glasscheiben keine
Reinigungsmittel, die abrasive Stoffe (Scheuermittel) enthalten.
24
Backofen reinigen
• Für die Reinigung des Backofens ist kein Ofenreiniger oder ein anderes spezielles Reinigungsmittel erforderlich. Es wird empfohlen, den Ofen mit einem feuchten Tuch abzuwischen, solange er noch warm ist.
Zum Reinigen der Seitenwände und der Ofentür:
1 Nehmen Sie die linken und rechten seitlichen Einschubführungen nach folgender
Methode heraus: Drücken Sie auf die Unterseite der Einschubführungen und ziehen
Sie sie gleichzeitig zu den Seiten. Schieben Sie die Einschubführungen nach oben, drehen Sie sie waagerecht und ziehen Sie die Gestelle heraus.
2 Reinigen Sie die linken und rechten Seitenwände. Die Reihenfolge der Montage ist
entgegengesetzt zur Reihenfolge der Demontage.
Abnehmen und Anbringen der Backofen-Tür
Zum Reinigen und Entfernen der Türverkleidungen können Sie die Backofen-Tür
abnehmen. Jedes Türscharnier hat einen Verschluss: Wenn dieser geschlossen ist, ist die Tür  xiert und kann nicht demontiert werden.
Hinweis: Wenn das Scharnier nicht verriegelt ist, kann es plötzlich stark
zurückfedern. Vergewissern Sie sich, dass der Verschluss die ganze Zeit geschlossen
ist, beim Entfernen der Tür muss er aber offen sein.
Die Backofen-Tür entfernen
• Öffnen Sie die Tür bis zum Anschlag.
Öffnen Sie den rechten und linken Verschluss (Bild A).
• Schließen Sie die Tür bis zum Anschlag, halten Sie sie an beiden Seiten fest, bewegen Sie dann die Tür nach oben und unten und nehmen Sie sie heraus.
Die Backofen-Tür einbauen
• Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Bei der Montage der Backofentür ist darauf zu achten, dass beide Scharniere direkt in die Öffnungsmündung gesteckt werden.
• Beide Seiten der Scharnierfalz müssen ineinander greifen.
Drücken Sie den Verschluss beim Öffnen der Tür nach
unten (Bild B).
Türverkleidung aus- und einbauen
Entfernen
• Entfernen Sie die Backofentür und legen Sie sie auf ein Stück Tuch.
• Schieben Sie mit einer Hand am Außenglas und ziehen Sie mit der anderen Hand am Innenglas, halten das Glas fest und ziehen Sie es heraus.
VORSICHT
Glasbruchgefahr! Wenn das Glas Kratzer aufweist, kann es zu
Rissen kommen. Verwenden Sie zum Reinigen des Glases keinen
Glasspachtel, keine scharfen und ätzenden Reinigungsprodukte oder Reinigungsmittel.
25
Einbauen
• Stecken Sie das innere Glas in die Glasnut.
• Sowohl die rechte als auch die linke Seite müssen auf den Einbauschlitz ausgerichtet und das Glas an seinen Platz geschoben werden.
• Setzen Sie die Backofentür ein.
Seitliche Einschubführungen einbauen
Um die Seiteneinschübe zu montieren, entfernen Sie die beiden Gestelle und nehmen Sie sie von den Abstandhaltern ab.
• Befestigen Sie die beiden Rahmen mit den Führungsschienen in den dafür vorgesehenen Löchern an den Backofen-Wänden. Die Löcher für den linken
Rahmen be nden sich oben, die Löcher für den
rechten Rahmen unten.
Die Glühbirne der Backofen-Lampe auswechseln
26
Wenn die Glühbirne im Ofen ausfällt, muss sie ausgetauscht werden.
WARNUNG
Gefahr eines elektrischen Schocks! Schalten Sie den Schutzschalter im Sicherungskasten aus.
• Legen Sie ein Geschirrtuch in den Backofen, wenn er kalt ist, um Schäden zu vermeiden.
Schrauben Sie die Glasabdeckung durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ab.
• Ersetzen Sie die Glühbirne durch eine Glühbirne des gleichen Typs.
• Schrauben Sie die Glasabdeckung wieder an.
• Entfernen Sie das Geschirrtuch und schalten Sie den Schutzschalter ein.
Regelmäßige Kontrollen
Neben der regelmäßigen Reinigung des Backofens sind folgende Kontrollen durchzuführen:
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bedienelemente und Kocheinheiten des Backofens. Sie sollten mindestens alle zwei Jahre eine technische Inspektion des Kochers in einem Servicezentrum durchführen lassen.
• Lassen Sie eventuelle Betriebsstörungen beheben.
• Führen Sie eine regelmäßige Wartung des Backofens durch.
WARNUNG
Alle Reparaturen und Wartungen sollten von der zuständigen Servicestelle oder einem entsprechend autorisierten Monteur durchgeführt werden.
Umweltschutz-Hinweis: Bevor Sie ein Altgerät entsorgen, schalten Sie es aus und trennen Sie es vom Stromnetz. Schneiden Sie den Stecker ab und machen Sie ihn unbrauchbar. Schneiden Sie das Kabel direkt hinter dem Gerät ab, um Missbrauch zu vermeiden. Dies sollte von einer kompetenten Person durchgeführt werden.
FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG
Der Backofen kann während des Betriebs eine anormale Störung aufweisen. Sie können in diesem Fall die Fehlerliste überprüfen, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, vielleicht handelt es sich um eine Störung, die Sie selbst beheben können.
Normaler Betrieb:
• Wenn Sie den Backofen zum ersten Mal benutzen, kann es sein, dass er einige
Stunden lang eigenartig riecht und qualmt. Starten Sie die Heiz-Funktion, indem Sie den Temperatur-Drehschalter drehen, um den Backofen 1Stunde lang ohne Inhalt
zu erhitzen. Falls Sie den Backofen zum ersten Mal benutzen, beenden Sie dann die Heiz-Funktion und warten Sie einige Zeit, bis der Backofen kalt ist, öffnen Sie die Tür und reinigen Sie den Backofen.
• Beim Betrieb des Ofens kann es durch den Einsatz von Metall zu knackenden Geräuschen kommen.
• Wenn die erwärmten Lebensmittel etwas Feuchtigkeit enthalten, kann das Wärmeableitungsloch während des Arbeitsvorganges Dampf ausblasen.
Der Ventilator schaltet sich 15 Minuten nach Inbetriebnahme ein. Selbst wenn der
Backofen geschlossen ist, arbeitet das Gebläse noch 35 Minuten lang.
• Bitte heizen Sie den Backofen vor dem Backen vor.
• Für langes Garen können Sie den Backofen vor Ende des Backens ausschalten und die Restwärme zum Garen verwenden.
27
Problem Mögliche Ursache Lösungsmöglichkeit
Der Backofen funktioniert nicht.
Die Lampe geht nicht an.
Der Backofen stoppt plötzlich während des Betriebes.
Der Backofen heizt sich nicht auf.
Während des Betriebs kommt Wasser durch die Glastür.
Die Stromversorgung ist unterbrochen.
Es liegt eine Fehlfunktion der Schalter vor.
Sie haben vergessen, die Timer-Funktionstaste zu drücken.
Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie die Lampe
Es gibt keinen Strom. Überprüfen Sie, ob
Die Stromversorgung ist unterbrochen
(Stromausfall).
Normal geschlossener Thermostat-Schutz.
Der Temperatur-Regler wurde nicht eingestellt.
Wenn dieses Modell über einen Timer verfügt,
können Sie die Uhrzeit
nicht einstellen.
Kein Strom. Überprüfen Sie die
Das Heizelement wurde beschädigt.
Die Türdichtung ist durchlässig.
Das Scharnier ist nicht stark genug.
Überprüfen Sie Ihre Küchenlampe oder ein anderes Gerät, ob es noch in Betrieb ist.
Überprüfen Sie, ob der Schalter funktioniert.
Setzen Sie die Timer­Funktion zurück.
(Glühbirne) aus.
der Backofen mit Strom versorgt wird.
Überprüfen Sie Ihre Küchenlampe oder ein anderes Gerät, ob es noch funktioniert.
Überprüfen Sie, ob der Kühlerlüfter funktioniert, wenn ja, muss das Thermostat gegen ein neues ausgetauscht werden.
Stellen Sie die Temperatur ein.
Richten Sie den Timer ein.
Stromversorgung.
Das Heizelement muss gegen ein neues ausgetauscht werden.
Die Türdichtung muss gegen eine neue ausgetauscht werden.
Das Scharnier muss durch ein neues ersetzt werden.
28
Problem Mögliche Ursache Lösungsmöglichkeit
Der Backofen ist lange Zeit in Betrieb, daher muss er über lange Zeit gekühlt werden.
Der Backofen funktioniert nicht mehr, aber die Motorkühlung läuft noch.
Wenn das Problem nicht gelöst wurde:
Trennen Sie das Gerät vom Netz (Sicherung deaktivieren oder abschrauben).
• Wenden Sie sich an den Kundendienst Ihres Fachhändlers, versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren.
Die normal offenen Thermostate haben ein Problem.
Legen Sie Ihre Hand an die Auslassöffnung und fühlen Sie, ob heiße Luft herauskommt, wenn ja, ist das normal.
Wenn die Lufttemperatur aus der Auslassöffnung Raumtemperatur hat, muss ein neues, normal offenes Thermostat verwendet werden.
29
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung
der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern.
30
Loading...
+ 110 hidden pages