Klarstein 10032597 Instruction Manual

Elektrischer Pizzaofen
Electric Pizza Oven Four à pizza électrique
10032597
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
INHALT
Technische Daten 4 Sicherheitshinweise 5 Geräteübersicht 7 Inbetriebnahme und Bedienung 8 Rezepte 9 Hinweise zur Entsorgung 10
Reinigung und Pege 10
DE
3
DE
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10032597
Stromversorgung 220-240 V~ 50/60 Hz
Leistung 1300-1500 W
4
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor dem Gebrauch unbedingt die nachfolgenden Anleitungen, um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden und das beste Ergebnis mit dem Gerät zu erzielen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie dieses Gerät an eine andere Person weitergeben, stellen Sie sicher, dass Sie auch diese Bedienungsanleitung aushändigen. Im Falle von Beschädigungen, die durch die Missachtung der Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung verursacht wurden, wird die Garantie ungültig. Der Hersteller/ Importeur haftet nicht für Schäden, die durch Missachtung der Bedienungsanleitung, fahrlässigen Gebrauch oder Benutzung, die nicht in Übereinstimmung mit den Anforderungen dieser Bedienungsanleitung erfolgt, verursacht wurden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder in die sichere Benutzung des Gerätes unterwiesen werden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Reinigung und vom Benutzer auszuführende Wartungsarbeiten sollten nicht von Kindern ausgeführt werden; es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
• Halten Sie das Gerät und sein Netzkabel außer Reichweite von Kindern unter 8 Jahren.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Kundendienst
oder einer ähnlich qualizierten Person ausgewechselt werden, um Gefahren zu
vermeiden.
• Um Informationen zur Reinigung der Flächen zu erhalten, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, lesen Sie bitte den Abschnitt „ REINIGUNG UND PFLEGE “ in der Bedienungsanleitu ng.
• Dieses Gerät ist nicht für die Bedienung über einen externen Timer oder ein separates Fernbedienungssystem bestimmt.
• Bevor Sie den Stecker mit der Netzsteckdose verbinden, prüfen Sie bitte, ob die Spannung und die Frequenz mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an geerdete Steckdosen (Schukosteckdosen) an.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht benutzt und bevor es gereinigt wird.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über scharfe Kanten hängt und halten Sie es von heißen Objekten und offenen Flammen fern.
• Tauchen Sie das Gerät oder den Netzstecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Es besteht Lebensgefahr aufgrund von Stromschlag!
• Um den Stecker aus der Steckdose zu entfernen, ziehen Sie am Stecker. Ziehen Sie nicht am Kabel.
• Berühren Sie das Gerät nicht, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und senden Sie es zur Reparatur an ein autorisiertes
DE
5
DE
Service-Zentrum.
• Den Netzstecker des Gerätes nicht mit einer nassen Hand aus der Steckdose ziehen oder mit der Steckdose verbinden.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gehäuse des Gerätes zu öffnen oder das Gerät selbst zu reparieren. Dies könnte einen Stromschlag verursachen.
• Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs niemals unbeaufsichtigt.
• Dieses Gerät ist weder für den gewerblichen Gebrauch noch für den Gebrauch im Freien geeignet.
• Verwenden Sie das Gerät nur zu seinem bestimmungsgemäßen Zweck.
• Wickeln Sie das Kabel nicht um das Gerät und knicken Sie es nicht. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Fläche, von der es nicht herunterfallen kann.
• Wenn Sie Produkte mit Antihaftbeschichtung benutzen, stellen Sie bitte sicher,
dass sich keine Vögel im gleichen Zimmer benden und dass das Zimmer komplett
geschlossen und gut belüftet werden kann.
6
GERÄTEÜBERSICHT
1 Abdeckung 2 Backplatte 3 Basis 4 Anzeigeleuchte 5 Spatel (6 Teile) 6 Ausstechform
DE
7
DE
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Vor der ersten Inbetriebnahme
Reinigen Sie Abdeckung, Backplatte und Spatel bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen (siehe „REINIGUNG UND PFLEGE“). Bei der ersten Verwendung des Gerätes könnte eine leichte Rauchentwicklung sowie ein spezieller Geruch entstehen. Das ist normal und geht von selbst wieder weg.
Bedienung
1. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ache sowie hitze- und spritzbeständige Fläche und an eine Stelle, wo es nicht herunterfallen kann.
2. Reinigen Sie das Heizelement vor dem Anschluss an die Stromversorgung.
3. Zum Einschalten des Geräts stecken Sie das Netzkabel in eine geeignete Steckdose.
4. Die Anzeigeleuchte leuchtet, sobald die Stromversorgung angeschlossen ist. Das Gerät heizt sofort auf.
5. Sie können die Oberseite der Abdeckung zum Warmhalten der Speisen verwenden.
HINWEIS: Schalten Sie das Gerät 15 Minuten vor der Verwendung ein.
Pizza backen:
1. Besprühen oder bestreichen Sie die Spatel mit einem Antihaft-Spray bzw. Öl für die erste Pizza. Den Teig, die Sauce sowie sämtliche Zutaten in kleine Schälchen füllen und um den Pizzaofen herum auf den Tisch stellen. Sie können die Pizza auf dem Spatel oder direkt auf der Backplatte backen.
2. Geben Sie etwas Mehl auf die Unterseite des Teigs, damit er nicht kleben bleibt, und legen Sie ihn auf den Spatel. (Bereiten Sie die Pizza nicht auf Ihrem Teller zu und versuchen dann, diese auf den Spatel zu schieben.) Bedecken Sie den Teig mit Tomatensoße und lassen Sie einen Rand von etwa einem halben Zentimeter. Wählen Sie Ihre Zutaten aus und belegen Sie die Pizza damit. Legen Sie die Pizza in die Vertiefung der Backplatte. Wenn die Pizza mit zu vielen Zutaten belegt wird, verlängert sich die Garzeit. Außerdem können die Zutaten auf dem Backblech verbrennen. Deshalb nicht zu viel Pizzabelag verwenden!
3. Die Backzeit richtet sich nach:
- Art und Dicke des Teigs
- Pizzabelag
- Anzahl der Pizzas, die gleichzeitig gebacken werden
- Umgebungsbedingungen des Aufstellortes des Gerätes (Temperatur, keine Zugluft usw.)
4. In der Regel ist die Pizza innerhalb von etwa 5 bis 7 Minuten fertig gebacken. Holen Sie die Pizza mithilfe des Spatels aus dem Pizzaofen. Vorsicht! Der Spatel ist
8
heiß. Legen Sie den leeren, heißen Spatel auf eine hitzebeständige Fläche.
5. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, um es nach der Verwendung auszuschalten, und lassen Sie es mindestens 30 Minuten abkühlen, bevor Sie es reinigen oder aufräumen.
REZEPTE
Zutaten
Pizzateig (für 4 Personen) 500 g Weizenmehl 1 Teelöffel Salz 4 Esslöffel Olivenöl 20 g Frischhefe oder 1 Päckchen Backhefe 250 ml lauwarmes Wasser
Vorbereitung
Das Mehl mit dem Salz und dem Ölt in einer geeigneten Schüssel vermischen. Die Frischhefe im lauwarmen Wasser lösen und glattrühren. Dann diese Masse in das Mehl geben und verrühren. Die Backhefe können Sie direkt in das Mehl geben und dann das lauwarme Wasser hinzufügen. Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Ein Mixer mit Teighaken oder eine Küchenmaschine sind hierfür ideal. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und gut 45 Minuten aufgehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat. Den Teig mit etwas Mehl bestreuen und die Masse bis zu einer Stärke von 3 mm ausrollen. Die Masse ab und zu umdrehen und mit Mehl bestreuen, um ein Klebenbleiben zu vermeiden. Dann mit der Ausstechform Scheiben ausstechen. Geben Sie diese Scheiben auf einen Teller oder ein Brett und streuen Sie extra Mehl auf die Teigscheiben, um ein Aneinanderkleben zu vermeiden. Während des Aufgehens können Sie die anderen Zutaten bereitstellen.
DE
Tomatensauce
1 Dose geschälte Tomaten 1 kleine Dose Tomatenpüree Salz, Pfeffer, Oregano 2 Esslöffel Olivenöl 2 ausgepresste Knoblauchzehen
Die geschälten Tomaten zerkleinern und mit den übrigen Zutaten vermischen.
Vorschläge, was Sie auf den Tisch bringen können
Mozzarella, geraspelter Parmesankäse, geraspelter Goudakäse, Basilikum, Rukola, Oliven, Champignons, Anschovis, Kapern, Ananas, Artischockenherzen, Paprika,
Zwiebelringe, Tomaten, Schinken, Salami, geräucherter Lachs, Garnelen, Thunsch aus
der Dose.
9
Loading...
+ 19 hidden pages