KITCHENAID KEICD 10010 User Manual [de]

Gebrauchsanweisung
Wichtige sicherheitshinweise 4
Installation 6
Informationen zum umweltschutz 6
Störung-was tun 7
Kundendienst 7
Reinigung 7
Wartung und Pflege 8
Im Lieferumfang inbegriffenes Material 8
Installation - Vor der Montage 9
Installationsabmessungen 9
Installation - Montageanleitungen 10
Beschreibung und gebrauch der abzugshaube 11
Diese Anleitung ist auch auf folgender Internetseite verfügbar: www.kitchenaid.eu
4
Diese Anweisungen sowie das Gerät beinhalten wichtige Sicherheitshinweise, die Sie durchlesen und stets beachten sollten.
Dieses Symbol warnt vor möglichen Gefahren für die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen.
Alle Sicherheitshinweise beginnen mit diesem Warnsymbol und enthalten einen der folgenden Begriffe:
Weist auf eine Gefahrsituation hin, die bei mangelnder Vorsicht zu schweren Verletzungen führt.
Weist auf eine Gefahrsituation hin, die bei mangelnder Vorsicht zu schweren Verletzungen führen könnte.
Alle Sicherheitshinweise erläutern die jeweilige Gefahr-/Warnmeldung und zeigen auf, wie man die mit einem unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes verbundene Verletzungs-, Beschädigungs- und Stromschlaggefahr reduzieren kann. Halten Sie sich strikt an die folgenden Anweisungen:
• Die Installation oder Wartung muss von einer Fachkraft gemäß den Herstelleranweisungen und gültigen örtlichen Sicherheitsbestimmungen ausgeführt werden. Reparieren oder ersetzen Sie keine Teile der Abzugshaube, außer wenn dies ausdrücklich in der Bedienungsanleitung vorgesehen ist.
Vor Installationsarbeiten jeder Art muss das Gerät zunächst von der Stromversorgung getrennt werden.
• Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet werden. (Nicht erforderlich bei auf dem Typenschild mit dem Symbol gekennzeichneten Dunstabzugshauben der Klasse II).
• Das Netzkabel muss ausreichend lang sein, damit das Gerät an die Steckdose angeschlossen werden kann.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel des Gerätes, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Nach der Installation dürfen Strom führende Teile nicht mehr zugänglich sein.
• Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen und benutzen Sie es nicht, wenn Sie barfuß sind.
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen benutzt werden, die körperlich behindert, in ihrer Wahrnehmungsfähigkeit oder
ihren geistigen Kräften eingeschränkt sind oder denen Erfahrung und Kenntnisse fehlen, sofern sie überwacht oder in den sicheren Gebrauch des Gerätes eingewiesen und über die Gefahren informiert werden, die beim Umgang mit dem Gerät auftreten können. Kinder dürfen das Gerät nicht zum Spielen benutzen. Die Reinigung und Wartung des Gerätes darf nicht von Kindern ausgeführt werden, außer wenn sie von Erwachsenen überwacht werden.
• Reparieren oder ersetzen Sie keine Teile der Abzugshaube, außer wenn dies ausdrücklich in der Anleitung vorgesehen ist. Defekte Teile sind durch Originalteile zu ersetzen. Alle anderen Wartungsarbeiten müssen durch einen Fachmann durchgeführt werden.
• Achten Sie darauf, dass Kinder das Gerät nicht zum Spielen benutzen.
• Achten Sie bei der Ausführung der Wand- oder Deckenbohrungen darauf, keine Strom- oder Rohrleitungen zu beschädigen.
• Sämtliche Abluftkanäle müssen ins Freie führen.
• Die Abluft darf nicht in einen Kanal geleitet werden, in den die Abgase von mit Gas oder anderen Brennstoffen betriebenen Geräten abgeleitet werden, sondern muss einen separaten Abzug haben. Dabei sind alle nationalen Vorschriften zur Abluftabführung einzuhalten.
• Wird die Abzugshaube zusammen mit anderen Geräten benutzt, die mit Gas oder anderen Brennstoffen betrieben werden, darf der Unterdruck im Raum 4 Pa (4 x 10 -5 bar) nicht überschreiten. Sorgen Sie daher für eine angemessene Raumbelüftung.
• Der Hersteller haftet nicht bei unsachgemäßem Gebrauch oder fehlerhafter Bedienung.
Konstante Pflege und Reinigung gewährleisten den einwandfreien Betrieb und die Leistungstüchtigkeit Ihres Gerätes. Alle schmutzigen Flächen sollten regelmäßig von Ablagerungen gesäubert werden, um Fettansammlungen zu vermeiden. Sie sollten die Filter häufig entnehmen und reinigen oder ersetzen.
• Das Nichtbeachten der Reinigungsvorschriften für die Dunstabzugshaube sowie für das Auswechseln und Reinigen der Filter führt zu Brandgefahr.
• Die Dunstabzugshaube darf niemals ohne installierte Fettfilter geöffnet werden und ihr Betrieb sollte stets überwacht werden.
• Gasgeräte dürfen unter der Abzugshaube ausschließlich betrieben werden, wenn Kochgeschirr auf den Kochstellen steht.
Bei Verwendung von mehr als drei Gaskochstellen sollte die Abzugshaube auf Leistungsstufe 2 oder höher eingeschaltet werden. Auf diese Weise werden Hitzestauungen im Gerät vermieden.
WARNUNG:
GEFAHR:
Wichtige sicherheitshinweise
5
• Stellen Sie vor dem Anfassen der Lampen sicher, dass diese abgekühlt sind.
• Die Abzugshaube nicht ohne korrekt montierte Lampen lassen oder benutzen, da Stromschlaggefahr besteht.
• Tragen Sie bei allen Installations- und Wartungseingriffen Schutzhandschuhe.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb im Freien geeignet.
• Während des Betriebs des Kochfelds können die zugänglichen Teile der Abzugshaube heiß werden.
• Bereiten Sie keine flambierten Gerichte unter dem Gerät zu. Bei offenen Flammen besteht Brandgefahr.
• Lassen Sie beim Frittieren keine Pfannen unbeaufsichtigt, da das erhitzte Fett Feuer fangen könnte.
Entsorgung von Elektrohaushaltsgeräten
Dieses Gerät wurde aus recyclebaren oder wiederverwendbaren Materialien hergestellt. Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen Verordnungen zur Abfallbeseitigung. Schneiden Sie das Netzkabel durch, bevor Sie das Gerät entsorgen.
• Wenden Sie sich für weitere Informationen zur Behandlung, Wiederverwertung und zum Recycling von Elektrohaushaltsgeräten an die zuständige lokale Behörde, an die städtische Müllabfuhr oder an Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
VERWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG
Konformitätserklärung
• Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und in den Handel eingeführt:
- Sicherheitsanforderungen der “Niederspannungsrichtlinie” 2006/95/CE (die 73/23/CEE und nachfolgende Änderungen ersetzt).
- Ökodesign-Verordnungen (EU) Nr. 65/2014 und 66/2014 gemäß der EU-Norm EN 61591
- Schutzvorschriften der EMV-Richtlinie 2004/108/EG. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es korrekt an eine funktionstüchtige und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende Erdung angeschlossen ist.
Energiespartipp
• Schalten Sie die Dunstabzugshaube auf
niedrigster Stufe ein, wenn Sie zu kochen beginnen, und lassen Sie sie nach dem Ende des Kochvorgangs noch einige Minuten laufen.
• Stellen Sie nur bei starker Rauch- oder
Dampfentwicklung eine höhere Stufe ein und verwenden Sie die Booster-Funktion(en) nur in Extremsituationen.
• Tauschen Sie den/die Aktivkohlefilter bei Bedarf
aus, damit das Gerät unangenehmen Gerüchen effektiv entgegenwirken kann.
• Tauschen Sie den/die Fettfilter bei Bedarf aus,
damit das Gerät Fettablagerungen effektiv entgegenwirken kann.
• Eine optimale Wirkung bei minimaler
Geräuschentwicklung erzielen Sie mit Abluftkanälen, die den in diesem Handbuch angegebenen Höchstdurchmesser aufweisen.
6
Entsorgung der Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wiederverwertbar und durch das Recyclingsymbol
. gekennzeichnet. Die verschiedenen Verpackungsteile müssen daher entsprechend den örtlichen Vorschriften umweltgerecht entsorgt werden.
Entsorgung des Gerätes
- Dieses Gerät ist in Übereinstimmung mit der
Europäischen Richtlinie 2012/19/EU “Waste Electrical and Electronic Equipment” (WEEE) gekennzeichnet.
- Durch vorschriftsmäßige Entsorgung trägt der Benutzer dazu bei, schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
- Das Symbol auf dem Produkt oder den Begleitpapieren weist darauf hin, dass das Gerät nicht als Hausmüll behandelt werden darf, sondern bei den zuständigen Sammelstellen für Elektro­und Elektronik-Altgeräte abgegeben werden muss.
Informationen zum umweltschutz
Das Gerät auspacken und auf eventuelle Transportschäden kontrollieren. Bei eventuellen Schäden wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle. Um eventuelle Beschädigungen zu vermeiden, sollte das Gerät erst unmittelbar vor der Installation von der Polystyrolunterlage genommen werden.
VORBEREITUNG DER INSTALLATION
Dieses Gerät ist schwer: zum Anheben und zur Installation der Haube sind zwei oder mehrere Personen erforderlich.
Der Mindestabstand zwischen der Abstellfläche der Behälter auf dem Kochfeld und der unteren Kante der Dunstabzugshaube muss mindestens 50 cm bei Elektrokochfeldern und mindestens 65 cm bei Gas­oder kombinierten Kochfeldern betragen. Überprüfen Sie vor der Installation auch die im Handbuch des Kochfeldes angegebenen Mindestabstände. Schreiben die Installationsanweisungen des Kochfelds einen größeren Abstand vor, ist dieser natürlich zu beachten.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die Spannung auf dem Typenschild des Gerätes muss der Spannung des Stromnetzes entsprechen.
Diese Information finden Sie im Inneren der Abzugshaube unter dem Fettfilter. Das Netzkabel (Typ H05 VV-F 3 x 0,75 mm²) darf nur durch eine Elektrofachkraft ersetzt werden. Wenden Sie sich an eine autorisierte Kundendienststelle. Der Stecker der Dunstabzugshaube (falls vorhanden) muss an eine normgerechte und gut zugängliche Steckdose angeschlossen werden. Sollte die Abzugshaube nicht mit Stecker versehen sondern direkt mit dem Stromnetz verbunden und die Steckdose unzugänglich sein, müssen Sie einen normgerechten zweipoligen Schalter verwenden, der eine totale Isolierung vom Stromnetz im Falle von gemäß Klasse 3 auftretenden Überspannungen gewährleistet und normgerecht verdrahtet ist.
ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN Vor dem Gebrauch
Entfernen Sie die Schutzteile aus Karton, durchsichtigen Folien und Klebeetiketten von den Zubehörteilen. Kontrollieren Sie die Abzugshaube auf eventuelle Transportschäden.
Beim Gebrauch
Keine Gegenstände auf dem Gerät ablegen, es kann dadurch beschädigt werden. Das Gerät keinen Witterungseinflüssen aussetzen.
WARNUNG:
Installation
7
Das Gerät funktioniert nicht:
• Den Stromanschluss und das Stromnetz kontrollieren.
• Das Gerät abschalten und wieder einschalten, um sicherzustellen, dass der Fehler behoben wurde.
Die Ansaugleistung der Abzugshaube ist ungenügend:
• Prüfen Sie, dass die gewünschte Abzugsgeschwindigkeit eingestellt ist;
• Prüfen Sie, dass die Filter sauber sind;
• Prüfen Sie, dass die Abluftöffnungen nicht verstopft sind;
Die Lampe funktioniert nicht:
• Prüfen Sie, ob die Glühlampe ausgetauscht werden muss;
• Prüfen Sie die korrekte Montage der Glühlampe;
Störung-was tun
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Überprüfen, dass das Problem nicht durch
Befolgen der Anleitungen unter Punkt “Störung
- was tun?” behoben werden kann.
2. Das Gerät abschalten und wieder einschalten,
um sicherzustellen, dass der Fehler behoben wurde.
Wenn das Problem nach der Durchführung der oben genannten Kontrollen weiterhin besteht, den nächsten Kundendienst kontaktieren.
Dabei immer Folgendes angeben:
• Eine kurze Beschreibung der Störung;
• Exakter Typ/Modell des Geräts;
• Die sich im Inneren des Geräts befindende
Kundendienstnummer (die Nummer nach dem Wort SERVICE auf dem Typenschild). Die Kundendienstnummer befindet sich auch auf dem Garantiehandbuch;
• Ihre vollständige Adresse;
• Ihre Telefonnummer;
Wenden Sie sich im Falle eines Reparaturbedarfs an eine autorisierte Kundendienststelle (zur Garantie von Originalersatzteilen und einer fachmännischen Reparatur).
Kundendienst
- Verwenden Sie keine Dampfstrahlreiniger.
- Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
WICHTIG: Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel. Falls ein solches Mittel doch mit dem Gerät in Kontakt kommt, reinigen Sie es sofort mit einem feuchten Tuch.
• Reinigen Sie die Oberflächen mit einem feuchten Tuch. Entfernen Sie starke Verschmutzungen mit Wasser und ein paar Tropfen Geschirrspülmittel. Reiben Sie mit einem trockenen Tuch nach.
WICHTIG: Vermeiden Sie den Gebrauch von Scheuerschwämmen, Topfkratzern und Metallschabern. Deren Gebrauch könnte die Oberflächen mit der Zeit dauerhaft beschädigen.
• Verwenden Sie zur Reinigung spezielle Reinigungsmittel und beachten Sie die Herstelleranweisungen.
WICHTIG: Reinigen Sie die Filter mindestens einmal monatlich und entfernen Sie alle Öl- und Fettrückstände.
WARNUNG:
Reinigung
8
Wartung und Pflege
- Verwenden Sie Schutzhandschuhe.
- Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
FETTFILTER Seine Funktion besteht darin, die beim Garen anfallenden Fettpartikel aufzufangen.
Der Fettfilter ist einmal im Monat per Hand oder im Geschirrspüler bei Niedrigtemperaturen und im Schnellspülgang unter Verwendung eines milden Spülmittels zu reinigen. Obwohl der Spülgang dem metallischen Fettfilter einen matten Aspekt verleihen könnte, wird die Filtrierleistung dadurch keineswegs beeinträchtigt. Der Filter wird zur Reinigung folgendermaßen ausgebaut:
- Das ansaugaktive Paneel der Abzugshaube durch beidhändiges kräftiges Ziehen nach unten entfernen; beim Ziehen nach unten wird es aus den Befestigungsstiften gelöst. Das Paneel bleibt an 4 Sicherheitsführungen hängen.
- Den Griff ausklinken, um den Filter entnehmen zu können.
- Den gereinigten Filter trocknen lassen und beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung die Temperatur von 65°C nicht überschritten wird.
WICHTIG: Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Farbänderungen, die auf die
Verwendung aggressiver Spülmittel zurückzuführen sind.
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Die Dunstabzugshaube verfügt über ein Beleuchtungssystem mit LED-Technologie. Die LED-Lampen garantieren eine optimale Beleuchtung, eine bis zu 10 Mal längere Lebensdauer als herkömmliche Lampen und eine Stromersparnis von 90%. Wenden Sie sich für den Austausch bitte an den Kundendienst.
WARNUNG:
Im Lieferumfang inbegriffenes Material
Nehmen Sie alle Teile aus den Verpackungen, und prüfen Sie anschließend, ob alle unten aufgelisteten Teile vorhanden sind.
• Montierte Abzugshaube mit Motor, Metallfiltern und installierten Lampen
• Fernbedienung
• Bohrschablone
• 4 Dübel 10 X 60 mm
• 4 Schrauben 6 X 70 mm
• 4 Schrauben 4 X 7 mm
• 2 Schrauben 3 X 9 mm
• 1 Anschlussflansch Ø150 mm
9
Installation - Vor der Montage
- Die Installation oder Wartung und Pflege muss von einer Fachkraft ausgeführt werden.
Die Abzugshaube ist für "Absaugbetrieb" konzipiert. Die Abzugshaube ist fern von stark verschmutzten Bereichen, Fenstern, Türen und Wärmequellen zu installieren.
WICHTIG: Die Abzugshaube ist mit allen Befestigungselementen ausgestattet, die für die Montage an den meisten Decken geeignet sind. Zur Gewährleistung einer einwandfreien Montage ist eine Fachkraft oder ein Architekt zu Rate zu ziehen, um zu kontrollieren, dass die für die Zimmerdecke verwendeten Materialien für diese Art von Installation geeignet sind.
Die Dämpfe werden über ein am Anschlussflansch befestigtes Abluftrohr nach außen geführt. Der Durchmesser des Anschlussflanschs des Gehäuses der Abzugshaube und des Motors beträgt 150 mm. Der Durchmesser des Abluftrohrs muss mindestens 150 mm betragen. Es ist ein geeignetes System zur Befestigung am Anschlussflansch vorzusehen.
WICHTIG: Das Abluftrohr wird nicht mitgeliefert und muss gesondert gekauft werden.
WARNUNG:
Installationsabmessungen
963
503
- Die Installation oder Wartung und Pflege muss von einer Fachkraft ausgeführt werden.
- Aufgrund des schweren Gewichtes sind mindestens zwei oder mehr Personen zur Handhabung und
Installation der Dunstabzugshaube erforderlich.
Die nachstehend in nummerierter Reihenfolge aufgezählten Anweisungen beziehen sich auf die mit Nummern versehenen Zeichnungen auf den letzten Seiten des vorliegenden Handbuchs.
1. Das Gehäuse der Dunstabzugshaube aus der Verpackung nehmen und zunächst folgende
Arbeitsschritte ausführen:
1. Das Randpaneel von der Struktur lösen.
2. Den Fettfilter entnehmen.
3. Die 8 Schrauben, M6X15, ausdrehen, mit denen das Abzugshaubengehäuse an der Motorbox befestigt ist.
4. Die Motorkabel von den Anschlüssen trennen.
5. Die 6 Schrauben, M6X15, ausdrehen, mit denen die Deckenbügel an der Motorbox befestigt sind.
6. Die Teleskop-Deckenbügel durch Ausdrehen der 16 Schrauben, Ø4x8, voneinander trennen.
2. Die mitgelieferte Bohrschablone an der Decke anbringen, die Öffnung nach den Vorgaben in der Decke
ausführen und die Positionen der Befestigungsbohrungen an der Decke auf Grundlage der vier in der Schablone vorgesehenen Punkte bestimmen. Die Dunstabzugshaube muss zentral zum Kochfeld positioniert werden. WICHTIG: Für den Stromanschluss der Dunstabzugshaube muss eine Steckdose an einer günstig zu erreichenden Stelle installiert sein.
3. Der einzuhaltende Mindestabstand zwischen Zwischendecke und Decke beträgt 305 mm.
Der einzuhaltende maximale Abstand zwischen Zwischendecke und Decke beträgt 369 mm.
4. Die vier Bohrungen (Ø10) mit einem geeigneten Bohrer ausführen, die zum Lieferumfang zählenden
Dübel bündig zur Deckenoberfläche in die Bohrungen eindrücken (siehe Abb.) und die zwei oberen, zuvor vom Abzugshaubengehäuse abmontierten Deckenbügel einfügen und mit den 4 Schrauben befestigen (siehe Abb.).
5. Die zwei unteren, zuvor vom Abzugshaubengehäuse abmontierten Bügel montieren und in die zwei oberen Bügel (A) einschieben. Jeden der zwei unteren Bügel mit jeweils 8 Schrauben (siehe Abb.) an einem oberen Bügel (B) befestigen. Für die Länge der Ausweitung der zwei Bügel muss folgende Formel beachtet werden: E=(H-305)+236
8. Das Abzugshaubengehäuse an den zwei Bügeln (A) befestigen und mit 6 Schrauben anschrauben (siehe Abb.) (B). WICHTIG: Für diesen Arbeitsschritt sind mindestens drei Personen erforderlich. Zur Beachtung: Den Luftauslassflansch mit den 2 Schrauben, Ø3X9, an der Motorbox befestigen.
6. Dies ist die Vorderansicht Ihrer korrekt installierten Abzugshaube.
7. Das flexible Abluftrohr anbringen und mit der Abzugshaube verbinden. WICHTIG: Der Verlauf des Abzugs für die Abluft ist entsprechend vorzubereiten, sodass die
Abzugshaube problemlos daran angeschlossen werden kann. Das flexible Abluftrohr darf bei der Verlegung nicht geknickt werden.
9. Den Stromanschluss (A) herstellen, die zuvor abmontierte untere Struktur der Abzugshaube (B) installieren und mit 8 Schrauben (siehe Abb.) am Abzugshaubengehäuse (C) befestigen.
10. Installieren Sie die Sicherheitsführungen mit 4 Schrauben am Randpaneel (siehe Abb.).
11. Das zuvor abmontierte Randpaneel am Abzugshaubengehäuse anbringen und mit 4 Schrauben
befestigen (siehe Abb.).
WARNUNG:
Installation - Montageanleitungen
10
11
1. Abzugshaubengehäuse
2. Ansaugaktives Paneel
3. Beleuchtung
4. Fettfilter
5. LED-Anzeige
6. Verankerung an Decke.
7. Befestigungsstifte für ansaugaktives Paneel
8. Sicherheitsführungen
9. Fernbedienung
FERNBEDIENUNG
Die Fernbedienung muss vor ihrer ersten Verwendung von der Dunstabzugshaube erkannt werden:
Abstimmung der Fernbedienung auf die Abzugshaube
Die Taste "◄" oder die Taste "►" drücken, bis auf der Fernbedienung das Symbol erscheint Drücken Sie für 5 Sekunden die mittlere Taste "■".
Damit ist das Abstimmverfahren beendet und die Abzugshaube ist für den Betrieb mit der Fernbedienung konfiguriert.
EIN/AUS Beleuchtung des Kochfelds:
Die Taste "◄" oder die Taste "►" drücken, bis auf der Fernbedienung das Symbol erscheint Zum Einschalten der Beleuchtung die Taste "+" drücken. Zum Ausschalten der Beleuchtung die Taste "-" drücken.
Die Taste "" drücken, um die Beleuchtung aus- oder einzuschalten.
Auswahl der Abluftleistung:
Die Taste "◄" oder die Taste "►" drücken, bis auf der Fernbedienung das Symbol erscheint Die Taste "+" oder die Taste "-" oder die Taste "" drücken, um die Abluftleistung zu
erhöhen oder zu verringern oder abzuschalten (Standby).
Hinweis: Während des Betriebs der Abzugshaube bleibt die LED eingeschaltet; sie erlischt, sobald der Motor in den Status OFF wechselt.
RÜCKSETZUNG der Filter
Die Abzugshaube wird mit einer Vorrichtung geliefert, die eine Meldung ausgibt, sobald der Fettfilter gereinigt werden muss. Die Fettfiltersättigung wird (bei abgeschalteter Abzugshaube) durch das Aufblinken der LED
gemeldet. Zur Rücksetzung der Funktion drücken Sie die Taste "" 3 Sekunden lang bei abgeschaltetem Motor.
PFLEGE DER FERNBEDIENUNG Reinigung der Fernbedienung:
Die Fernbedienung mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel ohne Scheuermittel reinigen.
Austausch der Batterie:
• Das Batteriefach mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher aufhebeln.
• Die leere Batterie durch eine neue 12-V-Batterie des Typs MN21/23 ersetzen. Beim Einfügen der neuen
Batterie die Hinweise für Plus- und Minuspol im Batteriefach beachten!
• Das Batteriefach schließen.
Entsorgung der Batterien
Beachten Sie für die Entsorgung die nationalen Bestimmungen und Vorschriften. Die Batterien nicht in den normalen Haushaltsmüll werfen. Die Batterien müssen sicher entsorgt werden. Wenden Sie sich für Informationen zum Umweltschutz, zur Wiederverwertung und zur Entsorgung der Batterien an die zuständigen Stellen für getrennte Abfallsammlung.
Beschreibung und gebrauch der abzugshaube
6
3
8
9
2
4
7
1
5
Printed in Italy
07/17
n
400011121865
D
Loading...