Kindermann KX 450W User Manual [de]

Projektor
Über das Benutzerhandbuch
Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch sorgfältig, um eine korrekte Benutzung des Projektors und seiner Features sicherzustellen. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch zur späteren Konsultation an einem sicheren Ort auf
Leistungsmerkmale
.
1. Schönes, schickes Design
3. Seitlich auswechselbare Lampe
4. Seitlich auswechselbarer Filter
5. Schnelles Ausschalten
6. Fortschrittliche Diebstahlschutzfunktion
7. Fünf automatische Funktionen (autom. Suche, autom. Synchronisierung, autom. Decke, autom. Trapezkorrektur und autom. Filterwarnung)
8. Sieben Anzeigemodi (Natürlich, Kino, Tageslicht, Grüne Tafel, Weiße Tafel, Schwarze Tafel und Benutzer.)
9. Integrierter 8W-Lautsprecher
10. Logoaufnahme
11. Standbildfunktion
12. Kurzprojektionsverhältnis
.
Der Inhalt dieses Handbuchs kann ohne wiederkehrende Mitteilung geändert werden Alle Rechte vorbehalten. Ausgabe 1009.01_00
.
1
Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................................................1
Packungsinhalt ............................................................................................................................................3
Ort der Produktsicherheitsetiketten .........................................................................................................4
Sicherheitsschilder ......................................................................................................................................8
Teilebezeichnungen .....................................................................................................................................9
Projektor .................................................................................................................................... 9
Bedienfeld ............................................................................................................................... 10
Hinten .......................................................................................................................................11
Einrichten ..................................................................................................................................................12
Vorkehrung .............................................................................................................................. 12
Ein-/Ausschalten ..................................................................................................................... 13
Einrichten des Projektors ........................................................................................................ 14
Anleitung zur Deckenmontage ............................................................................................... 15
Einstellen der Höhe des Projektionsbildes .............................................................................. 16
Vornehmen der Verbindungen ................................................................................................. 17
Fernbedienung...........................................................................................................................................19
Menübedienung .........................................................................................................................................21
Bedienen des OSD-Menüs ...................................................................................................... 21
MENÜ (PC-Modus) ..................................................................................................................................22
Bildmenü ................................................................................................................................. 22
Audiomenü .............................................................................................................................. 23
Einstellungsmenü .................................................................................................................... 24
MENÜ (Videomodus) ...............................................................................................................................25
Bildmenü ................................................................................................................................. 25
Audiomenü .............................................................................................................................. 26
Einstellungsmenü .................................................................................................................... 27
MENÜ ........................................................................................................................................................28
Erweitert-Menü ....................................................................................................................... 28
Präsentationsmenü ................................................................................................................. 31
Sicherheitsmenü ..................................................................................................................... 33
Eingeben des PIN-Codes ........................................................................................................ 37
2
Inhaltsverzeichnis
Netzwerksteuerungsanwendung ..............................................................................................................38
Vor der Verwendung der Netzwerksteuerungssoftware .......................................................... 39
Automatische Einstellung der IP-Adresse .............................................................................. 40
Die Optionen und ihre Beschreibung ...................................................................................... 41
Status ....................................................................................................................................... 42
Control (Systemsteuerung) ..................................................................................................... 43
Network (Netzwerk) ............................................................................................................... 44
Alert ........................................................................................................................................ 45
Schedule (Zeitplan) ................................................................................................................. 46
Automatische Suche nach Projektoren ................................................................................... 48
Ändern der Projektoreinstellung ............................................................................................. 49
Löschen ................................................................................................................................... 52
Projektor-Einstellungen .......................................................................................................... 53
Systemeinstellung/Überwachung/Standardeinstellung/Optimale Einstellung
für die automatische Erkennung ............................................................................................. 54
Verbindung .............................................................................................................................. 56
Beschreibung der Steuerungsseite ...........................................................................................................57
Stromversorgungssteuerung/ Eingabequelle / Funktionstaste ................................................ 57
Funktionstaste / Projektorstatus .............................................................................................. 58
Beschreibung der Netzwerksteuerungsseite ........................................................................... 59
Wartung des Projektors............................................................................................................................60
Luftlter / Auswechseln des Luftlters ................................................................................... 60
Auswechseln der Lampe ......................................................................................................... 62
Sonstige Pege ........................................................................................................................ 64
Störungsbehebung.....................................................................................................................................65
Anzeige ................................................................................................................................... 65
Störungen, die mit Gerätedeffekten verwechselt werden können........................................... 66
Liste mit unterstützten Anzeigen ............................................................................................ 67
Anhang
Ort der Produktsicherheitsetiketten
Packungsinhalt
Lieferumfangprüfliste
Stellen Sie bitte sicher, dass die folgenden Artikel mitgeliefert sind. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls irgendein Artikel fehlt.
1. Projektor 2. Fernbedienung
4. Schnellstartanleitung3. Gebrauchsanleitung-CD
6. Computerkabel5. Netzkabel
7.USB-Kabel
3-A
4
Sicherheitshinweise
Der Projektor wurde gemäß den neuesten Sicherheitsnormen für Informationstechnikanlagen konstruiert und geprüft. Es ist dennoch wichtig die in diesem Handbuch sowie auf dem Gerät
bendlichen Anweisungen zu befolgen, um einen sicheren Betrieb dieses Produkts zu gewährleisten.
WARNUNG / VORSICHT
1. Wenn ein Problem auftritt
- Wenn das Gerät Rauch oder komischen Geruch
abgibt, kann die weitere Benutzung des Gerätes zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen.
- Wenn der Projektor kein Bild, keinen Ton oder
verzerrten Ton abgibt, ziehen Sie bitte u.U. sofort das Netzkabel aus der Steckdose heraus. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass das Gerät nicht mehr weiter arbeitet, nehmen Sie bitte mit Ihrem Händler für eine Reparatur Kontakt auf. Versuchen Sie niemals in eigener Regie eine Reparatur auszuführen. Es ist gefährlich.
2. Was Sie tun sollten:
- Stellen Sie den Projektor auf einen stabilen
horizontalen Untergrund.
- Stellen Sie den Projektor an einen kühlen
Ort und stellen sicher, dass es ausreichende Belüftung gibt.
- Nehmen Sie mit Ihrem Händler Kontakt auf,
bevor Sie eine besondere Installation wie z.B. Anhängen an eine Decke vornehmen.
3. Was Sie nicht tun sollten:
- Stellen Sie den Projektor nicht auf einen
unstabilen, schrägen oder vibrierenden Untergrund wie z.B. einen wackeligen oder schrägen Ständer.
- Bedecken Sie die Lüftungsöffnungen
des Projektors nicht. Halten Sie einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Projektor und anderen Gegenständen wie z.B. Wänden.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf
Metallgegenstände.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf einen
Teppich, ein Kissen oder ein Bett. Stellen Sie den Projektor nicht unter direkte Sonneneinstrahlung oder in Nähe von warmen Gegenständen wie z.B. Heizkörpern.
- Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe
des Objektivs oder der Lüftungsöffnungen des Projektors oder auf den Projektor.
- Stellen Sie keine Gegenstände, die in den
Projektor eingesaugt werden oder in den Lüftungsöffnungen stecken bleiben können, in die Nähe des Projektors.
- Verwenden Sie den Projektor nicht, wenn er
kein Bild, keinen Ton oder einen verzerrten Ton abgibt.
- Stellen Sie den Projektor nicht in einen mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter.
4. Wenn Sie Verbindungen vornehmen, achten
Sie bitte darauf, dass das Anschlussstück des Kabels zu dem zu verbindenden Anschluss passt. Ziehen Sie unbedingt die Schrauben an den Anschlüssen fest.
5. Der Projektor sowie das Zubehör darf weder
auseinandergebaut werden noch modiziert
werden.
6. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht
beschädigt werden. Verwenden Sie kein beschädigtes Kabel.
7. Verwenden Sie passende bzw. entsprechend
konstruierte Zubehörteile. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Kabel mit anderen Längen benötigen.
8. Achten Sie darauf, dass die Geräte mit den
richtigen Anschlüssen verbunden werden. Eine falsche Verbindung kann zu einer Funktionsstörung oder einem Schaden an dem Gerät und dem Projektor führen.
9. Blicken Sie nicht in das Objektiv, wenn die
Lampe eingeschaltet ist.
Blicken Sie nicht in das Objektiv, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das starke Licht kann das Sehvermögen beeinträchtigen. Besondere Vorsicht ist beim Verwenden des Gerätes bei Anwesenheit von Kindern geboten.
10. Der Projektor gibt starkes Licht ab, wenn er
eingeschaltet ist. Blicken Sie weder in das Objektiv noch in das Innere des Projektors.
Stellen Sie den Projektor nicht seitlich, um ein Bild zu projizieren.
NICHT SEITLICH
5
Sicherheitsschilder
Sicherheitsschilder befinden sich auf dem Projektor bzw. innerhalb des Gerätes, um Sie auf bestimmte Punkte bzw. Stellen aufmerksam zu machen.
WARNUNGS-SCHILD
EMI-SCHILD
WARNUNGSSCHILD AN DER LAMPENABDECKUNG
6
Teilebezeichnungen
1
12
3
14
15
16
17
18
Projektor
Vorderer IR­Empfänger
5 4 3 2
Bedienfeld
1
Steuerungssystem.
Filterabdeckung
Der Filter verhindert das Eindringen von Staub und sonstigen Fremdkörpern in das Innere des Projektors.
Entfernen Sie die Filterabdeckung, um den
Luftfilter zu säubern.
Fußverstellknopf
Damit wird der verstellbare Fuß verriegelt/ entriegelt.
Vorderer verstellbarer Fuß
Sie können den Fuß aus- oder einfahren,
um den Projektionswinkel anzupassen.
Belüftungsöffnungen (Austritt)
6
Objektivabdeckung
Wenn der Projektor nicht verwendet wird, bringen Sie bitte diese Abdeckung
an, um das Objektiv vor Schmutz oder Beschädigung zu schützen.
Fokusring
Verwenden Sie den Fokusring, um das
projizierte Bild scharf zu stellen.
Drehen Sie den Fokusring, bis das Bild klar ist.
Lampenabdeckung
7
Die Lampe befindet sich dahinter.
8
Security Bar
7
Teilebezeichnungen
9
110
11
112
113
1
14
115
116
Bedienfeld
15
9
14
13
LAUTSTÄRKE +/-
Damit schalten Sie den Ton lauter oder leiser.
MENÜ
Damit öffnen oder schließen Sie das OSD­Menü.
TRAPEZKORREKTUR
Verwenden Sie den Pfeil nach oben/unten, um die Trapezkorrektur auszuführen.
AUTOM.
Damit lassen Sie den Projektor automatisch die Einstellungen an die momentane Eingabe anpassen.
STROMSCHALTER
Damit schalten Sie das Gerät ein bzw. auf den Betriebsmodus, Standbymodus oder Abkühlmodus.
16
9
10
11
12
LEER
Damit wird kein projiziertes Bild angezeigt. Wenn sich der Projektor über 15/30/60 Minuten im Leermodus
befindet, dann schaltet sich der Projektor
automatisch ab.
EINGANG
Damit wählen Sie die Eingabequelle:
RGB 1 RGB 2
S-Video
Video
BETRIEBSANZEIGE
Diese Anzeige leuchtet oder blinkt, um den Betriebszustand des Projektors anzuzeigen.
HDMI
Y,Pb,Pr
Teilebezeichnungen
HINTERER IR-EMPFÄNGER
B
USB
Hier können Sie ein USB­Mauskabel anschließen, um die Computermausfunktionen zu steuern.
C
RS232
Dieser serielle Anschluss dient zur Steuerung des Projektors mit einem Computer oder sonstigem RS-232­Steuerungsgerät.
D
AUDIOEINGANG 1 &
O
AUDIOEINGANG 2
Diese Minibuchsen gleichen den entsprechenden Anschlüssen am Computer. (RGB IN→AUDIO IN 1, RGB2 →AUDIO IN 2)
E
RGB-EINGANG
Dieser Eingang nimmt analoge RGB­Videosignale von einem Computer auf.
F
HDMI-EINGANG
Dieser Eingang nimmt digitale HDMII­Signale von einem Computer auf.
G
S-VIDEO
Dieser Anschluss nimmt S-Videosignale von einer Videoquelle auf.
H
AUDIOEINGANG 3, R / L
Diese Stereo-Minibuchse kann neben dem Videoeingang verwendet werden.
I
LAN
Siehe Seite 38 "Netzwerksteuerungsanwendung" für Details.
J
LAUTSPRECHER
K
COMPONENT / Y, Pb, Pr
Diese Eingänge nehmen Y-, Pb- und Pr­Signale von einem DVD-Player auf.
L
VIDEO
Dieser Anschluss nimmt Component­Videosignale von einer Videoquelle auf.
RGB-AUSGANG
Dieser Eingang nimmt analoge RGB­Videosignale von einem Computer auf. Hier können Sie einen externen Monitor anschließen, um die Eingabe vom "RGB­Eingang" anzuzeigen.
N
AUDIOAUSGANG
P
Schlitz für das Kensington
MicroSaver-Sicherheitssystem
Eingebauter Sicherheitsschlitz Dieser Sicherheitsschlitz unterstützt das MicroSaver
®
-Sicherheitssystem.
MicroSaver
®
ist ein eingetragenes
Warenzeichen von Kensington Microware
Inc. Das Logo ist geschützt und befindet sich
im Besitz von Kensington Microware Inc.
A
Hinten
BA
CO DNE
F G
H I J
P
M
L K
8
9
Einrichten
7.9 9.1 10.6 12.2 13.7 15.2 16.76
50 60 70 80 90 100 110
61.0
74.0
87.0
100.0
113.0
126.0
139.0
Vorkehrung
1. Stellen Sie vor der Installation sicher, dass der Projektor ausgeschaltet ist und das Netzkabel vom Netz getrennt ist.
2. Fassen Sie den Projektor nicht an, wenn er warm ist.
3. Der Abstand zwischen dem Projektor und der Leinwand beeinflusst die Größe des projizierten Bildes. Sehen Sie bitte in der folgenden Tabelle für die Leinwandgröße bei einem bestimmten Abstand nach.
Hinweis: Die Abmessungen in der folgenden Tabelle gelten als Richtwerte.
Leinwandgröße (Zoll) Abstand (cm) Offset(cm)
50 61.0 7.62
60 74.0 9.1
70 87.0 10.6
80 100.0 12.2
90 113.0 13.7
100 126.0 15.2
110 139.0 16.76
16:10
Leinwandgröße (Zoll) Abstand (cm) Offset(cm)
49 63.6 20.8
60 78.7 25.4
70 92.5 29.7
80 106.2 33.9
90 120.0 38.2
94.3 126.0 40.0
Abstand (cm)
Bildgröße (zoll)
Offset (cm)
Wenn der Projektor neben einer Wand aufgestellt wird, achten Sie bitte auf einen Mindestabstand von 20 cm (7,9 Zoll) zwischen dem Projektor und der Wand.
10
Einrichten
Ein-/Ausschalten
Wechsel­stromeingang
Steckdose
Fokusring
Einschalten
1. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel richtig mit dem Projektor verbunden ist.
2. Entfernen Sie die Objektivabdeckung.
3. Die Betriebsanzeige leuchtet grün auf.
4. Drücken Sie den Stromschalter an dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung, um den Projektor einzuschalten.
5. Drehen Sie den Fokusring, um den Fokus anzupassen.
WARNUNG
Der Projektor gibt starkes Licht ab, wenn er
eingeschaltet ist. Blicken Sie weder in das Objektiv des Projektors noch durch Öffnungen des Projektors in das Innere des Projektors.
1.
2.
Ausschalten? Drücken Sie bitte noch einmal auf die Taste
um das Gerät auszuschalten.
3.~4.
5.
Ausschalten
1. Drücken Sie den Stromschalter an dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung. Die Bestätigungsaufforderung "Ausschalten" erscheint.
2. Drücken Sie noch einmal den Stromschalter, wenn diese Frage erscheint.
3. Die Betriebsanzeige leuchtet grün, wenn der Projektor in den "Standby"-Modus wechselt.
4. Entfernen Sie bitte das Netzkabel, wenn der Projektor nicht mehr verwendet wird.
WARNUNG
Berühren Sie während des Betriebs oder kurz nach
dem Betrieb weder die Lampenabdeckung noch die Entlüftungsöffnungen, weil sie sehr heiß sein können.
11
Einrichten
Einrichten des Projektors
Der Projektor unterstützt die folgenden vier unterschiedlichen Projektionsmethoden.
1. Frontprojektion
3. Rückprojektion von der Decke
2. Rückprojektion
4. Frontprojektion
Spezielles Zubehör ist notwendig, um den Projektor an eine Decke zu hängen. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihren Händler.
12
Einrichten
Anleitung zur Deckenmontage
Bringen Sie die Aufhängung an den vier Aufhängungsbefestigungspunkten an, um den Projektor an eine Decke zu hängen. Spezielles Zubehör ist notwendig, um den Projektor an eine Decke zu hängen. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihren Händler.
Max. M4x8 mm für die Befestigung.
Sicherheitsanker
Das Gerät ist mit einem Sicherheitsanker und einer PIN-Verschlussfunktion ausgestattetSiehe, um ein unbefugtes Entfernen des Projektors zu verhindern.
WARNUNG
Greifen Sie nicht an dem Sicherheitsanker, um den Projektor zu tragen. Er ist nicht dafür vor-
gesehen.
Der Sicherheitsanker ist nicht für einen umfassenden Diebstahlschutz vorgesehen. Er dient nur
als ergänzende Diebstahlschutzmaßnahme.
13
Einrichten
1
12
3
14
Einstellen der Höhe des Projektionsbildes
Verwenden Sie den verstellbaren Fuß vorne an dem Projektor, um die Höhe des projizierten Bildes einzustellen.
Halten Sie den Projektor fest und drücken
den Fußverstellknopf, um den vorderen verstellbaren Fuß zu entriegeln.
Stellen Sie die Frontseite des Projektors in
die gewünschte Höhe.
Lassen Sie den Fußverstellknopf wieder los,
damit der vordere verstellbare Fuß in dieser Position einrastet.
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass
der vordere verstellbare Fuß verriegelt ist, stellen Sie bitte vorsichtig den Projektor darauf.
VORSICHT
* Durch den vorderen verstellbaren Fuß
kann ein Winkel von 0 bis zu 7 Grad erzielt werden.
* Durch die Verstellung des Fußes
kann die Form des projizierten Bildes verzerrt werden. Verwenden Sie die Trapezkorrekturfunktion, um diese Verzerrung zu korrigieren.
Einrichten
AUDIO OUT
MOUSE
RS-232
AUDIO OUT
HDMI
VGA OUT
VGA OUT
RGB IN
VIDEO OUT AUDIO OUT (L)&(R)
S-VIDEO OUT
Y Pb/Cb Pr/Cr
HDMI
Vornehmen der Verbindungen
Laptop- oder Desktop-Computer
Lautsprecher- oder DVD-Player
Stellen Sie vor dem Beginn sicher, dass der Projektor sowie Computer ausgeschaltet ist.
Das Computerkabel anschließen
Verbinden Sie ein Ende des Computerkabels mit dem Anschluss RGB IN am Projektor. Verbinden Sie den Computer über das Computerkabel mit dem Projektor. Verbinden Sie gegebenenfalls den Anschluss MONITOR OUT mit einem Monitor, um die Eingabe von dem Anschluss RGB IN anzuzeigen. Ziehen Sie die Schrauben an allen Anschlüssen fest.
14
15
Einrichten
Vornehmen der Verbindungen
Laptop- oder Desktop-Computer
Gegebenenfalls das Audiokabel anschließen
1. Wenn Sie ein Endes des Computerkabels mit dem Anschluss RGB IN am Projektor verbinden, verbinden Sie bitte das andere Ende des Audiokabels mit dem Anschluss AUDIO IN 1.
2. Wenn Sie das DVI-Kabel mit dem Anschluss DVI-I IN am Projektor verbinden, verbinden Sie bitte ein Ende des Audiokabels mit dem Anschluss AUDIO IN 2.
3. Wenn Sie die Verbindung mit den Anschlüssen S-Video/ Video/ Y, Pb, Pr am Projektor vornehmen, verbinden Sie bitte ein Ende des Audiokabels mit dem Anschluss AUDIO IN 3 am Computer.
USB-Maus anschließen
Das USB-Mauskabel ist konform mit MS-Windows 98/ 2000/ NT/ XP/ Me oder Macintosh :OS8.6~10.1 konform. Ein entsprechender Treiber für Microsoft-Betriebssysteme wurde vorab installiert.
1. Stecken Sie das Ende (Typ B) des USB-Kabels in den USB-Anschluss am Projektor.
2. Stecken Sie das Ende (Typ A) des USB-Kabels in den USB-Anschluss am Computer.
3. Wenn der Projektor sowie der Computer eingeschaltet wird, wird der entsprechende Treiber automatisch geladen.
Falls das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, nachdem der Projektor
eingeschaltet und die richtige Videoquelle gewählt wurde, dann prüfen Sie bitte, ob das Videoeingabegerät eingeschaltet ist und richtig funktioniert. Prüfen Sie ebenfalls, ob die Signalkabel richtig verbunden sind.
Einige Laptop-Computer schalten ihre externen Videoanschlüsse nicht automatisch
ein, wenn sie mit einem Projektor verbunden sind. Verwenden Sie bitte die entsprechende Tastenkombination wie z.B. Fn+F3 oder CRT/LCD-Taste, um die externe Anzeige ein-/auszuschalten. Suchen Sie auf dem Laptop-Computer eine Funktionstaste, die als CRT/LCD bezeichnet oder mit einem Monitorsymbol gekennzeichnet ist. Drücken Sie gleichzeitig auf Fn und die entsprechend gekennzeichnete Funktionstaste. Sehen Sie bitte in der Dokumentation Ihres Laptop­Computers für die entsprechende Tastenkombination nach.
16
Fernbedienung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
1. Entfernen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs.
2. Legen Sie die Batterien ein.
Achten Sie darauf, dass die Pole richtig
ausgerichtet sind, wenn Sie die Batterien einlegen.
3. Bringen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs wieder an.
Achtung
►Setzen Sie die Fernbedienung keiner extremen Wärme oder Feuchtigkeit aus. ►Lassen Sie die Fernbedienung nicht herunterfallen. ► Entfernen Sie die Batterien von der Fernbedienung, wenn die Fernbedienung über eine
längere Zeit nicht verwendet wird.
Setzen Sie die Fernbedienung weder Wasser noch Feuchtigkeit aus, um eine
Funktionsstörung zu vermeiden.
Wechseln Sie die Batterie aus, wenn die Fernbedienung langsam oder gar nicht auf Ihre
Betätigung reagiert.
Stellen Sie die Fernbedienung nicht in die Nähe des Gebläses des Projektors. Verwenden Sie nicht gleichzeitig unterschiedliche Batterietypen. Verwenden Sie nicht gleichzeitig neue und alte Batterien zusammen. Achten Sie auf die
richtige Polung, wenn Sie eine Batterie einlegen.
Entsorgen Sie Batterien gemäß den örtlichen Umweltschutzgesetzen. Bauen Sie die Fernbedienung nicht auseinander. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn
die Fernbedienung eine Reparatur benötigt.
17
Fernbedienung
STROMSCHALTER
Damit schalten Sie das Gerät ein bzw. auf den Betriebsmodus, Standbymodus oder Abkühlmodus.
EINGANG
Damit wählen Sie die Eingabequelle:
RGB 1 RGB 2
S-Video
Video
MENÜ
Damit öffnen oder schließen Sie das OSD-Menü.
Drücken Sie die Taste oder , um ein OSD-Menüelement auszuwählen.
Drücken Sie die Taste oder , um eine Option eines OSD-Menüelementes auszuwählen bzw. den Einstellwert zu ändern.
LASER
Richten Sie die Fernbedienung auf den Bildschirm und halten diese Taste gedrückt, um den Laser­Pointer zu aktivieren.
STUMM
Damit schalten Sie die Audioausgabe stumm.
TRAPEZKORREKTUR +/-
Damit korrigieren Sie die vertikale Trapezverzerrung.
HDMI
Y,Pb,Pr
LAUTSTÄRKE +/-
Damit erhöhen oder verringern Sie die Lautstärke.
AUTOM.
Damit aktualisieren Sie die Anzeige des vorliegenden Bildes.
LEER
Damit blenden Sie das vorliegende Bild aus. Ein schwarzes Bild erscheint daraufhin auf der Leinwand.
ESC
Durch Drücken auf die Taste "ESC" schließen Sie das "Menü"
.
Standbild
Damit bleibt das vorliegende Bild auf dem Bildschirm stehen.
18
Fernbedienung (Optional)
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
2. Legen Sie die Batterien ein.
Achten Sie darauf, dass die Pole richtig
ausgerichtet sind.
3. Bringen Sie die Abdeckung des Batteriefachs wieder an.
Achtung
1. Setzen Sie die Fernbedienung keiner extremen Wärme oder Feuchtigkeit aus.
2. Lassen Sie die Fernbedienung nicht herunterfallen.
3. Setzen Sie die Fernbedienung weder Wasser noch Feuchtigkeit aus, um eine Funktionsstörung zu vermeiden.
4. Entfernen Sie die Batterien, wenn die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
5. Wechseln Sie die Batterie aus, wenn die Fernbedienung langsam oder gar nicht auf Ihre Betätigung reagiert.
6. Stellen Sie die Fernbedienung nicht in die Nähe des Gebläses des Projektors.
7. Bauen Sie die Fernbedienung nicht auseinander. Falls die Fernbedienung eine Reparatur benötigt, bringen Sie sie bitte zu dem Kundendienst.
8. De batterijen (batterijpakket of geïnstalleerde batterijen) mogen niet worden blootgesteld
aan extreme hitte zoals zon, vuur en dergelijke.
19
Fernbedienung (Optional)
Power
Eingeschaltet-/Betriebsmodus, Standby­Modus, Kühl-Modus.
ESC
Durch Drücken auf die Taste "ESC" schließen Sie das "Menü".
Lautstärke +/-
Damit erhöhen oder verringern Sie die Lautstärke.
Menü
Damit blenden Sie das OSD-Hauptmenü ein oder aus.
Trapezkorrektur +/-
Damit korrigieren Sie die vertikale Trapezverzerrung.
Standbild
Damit bleibt das vorliegende Bild auf dem Bildschirm stehen.
Leer
Damit blenden Sie das vorliegende Bild aus. Ein schwarzes Bild wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Autom.
Damit aktualisieren Sie das vorliegende Bild.
Menü auf/ab, Menü links/rechts
Damit wählen Sie eine Funktion aus dem OSD-Menü aus oder ändern die Funktionseinstellung.
Eingabequelle
Damit wählen Sie eine Eingabequelle aus:
RGB 1 RGB 2
S-Video
Video
Maus
Damit wählen Sie ein Element aus oder ändern den Wert eines OSD-Menüelements.
Ein-/Auszoomen
Damit führen Sie das Ein-/Auszoomen aus.
Stumm
Damit lassen Sie die Audioausgabe verstummen.
Laser-Pointer
Damit können Sie den Laser-Pointer der Fernbedienung verwenden.
HDMI
Y,Pb,Pr
20
007
Menübedienung
Power
Laser
Menu
Menübedienung
Bedienen des OSD-Menüs
1. Drücken Sie die Taste "MENU". Das blaue Hauptmenü wird angezeigt. Das erste Hauptmenü ist das Menü "BILD".
2. Verwenden Sie den Pfeil nach oben/unten/links/rechts, um ein gewünschtes Element auszuwählen und dann den Einstellwert zu ändern
.
Pfeil nach oben/unten/rechts/links
Menütaste
Loading...
+ 49 hidden pages