Kindermann KX 2900 User Manual [de]

Multimedia-LCD-Projektor
Digital-Multimedia-Projektor
Benutzerhandbuch
Merkmale
Der Inhalt dieses Handbuchs kann ohne Mitteilung geändert oder aktualisiert werden.
Alle Rechte vorbehalten.
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses LCD-Projektors. Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch gut durch, um eine richtige A nwe n du n g des Pr ojektors und dessen Merkmale sicherzustellen. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch nach dem Lesen für ein späteres Nachschlagen gut auf.
1. Design mit optischem 3LCD-System:
Klares Bild, natürliche Farben, gute Videoabspielfunktion.
2. Unterstützt Dynamic Contrast und 3D Kammfilter, hochwertig
für die Verwendung als Heimkino.
3. Automatische Korrektur der Trapezve rzer ru ng , +/- 30 Gra d.
4. Automatische Helligkeitssteuerung.
5. Automatische Deckenfunktion.
-1-
Multimedia-LCD-Projektor
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise................................................................................ 04
Überprüfen des Verpackungsinhalts.................................................... 11
Vor der Inbetriebnahme
Bezeichnungen und Funktion der Teile
Projektor.............................................................................................. 12
Steuerung über das Tastenfeld............................................................. 14
Rückansicht/IO-Platine....................................................................... 16
Unteransicht........................................................................................ 18
Fernbedienung .................................................................................... 19
Einsetzen der Batterien.......................................................................20
Fernbedienung .................................................................................... 21
Einsetzen der Batterien....................................................................... 22
Installation
Aufstellen des Projektors.................................................................... 23
Schirmgröße und Projektionsabstand.................................................. 25
Einstellen der Bildposition.................................................................. 26
Transport des Projektors..................................................................... 27
Anschluss eines Computers oder Video-Gerätes
Schreibtisch PC................................................................................... 28
Laptop-PC........................................................................................... 29
USB-Maus .......................................................................................... 30
Video................................................................................................... 31
-2-
Multimedia-LCD-Projektor
Grundbedienung
Einschalten des Projektors.................................................................. 32
Justieren des Schirmbildes........................ ... .. ..................................... 34
Ausschalten des Projektors................................................................. 35
Projektor ausschalten ohne Abkühlphase abzuwarten (nur Option)…35
Funktion des Menüs (OSD)
Bedienung über das Tastenfeld........................................................... 36
Computer-Modus................................................................................ 37
Video-Modus ...................................................................................... 44
Pflege und Störungssuche
Reinigen des Projektors ...................................................................... 52
Reinigen des Objektivs....................................................................... 52
Reinigen des Luftfilters....................................................................... 52
Auswechseln der Projektionslampe.................................................... 53
Status LED Anzeigen.......................................................................... 54
Liste der unterstützten Anzeigemodi............................................... 56
-3-
m
m
Warnhinweis
Typische Symbole
Dieses Symbol deutet auf einen zusätzlichen Warnhinweis hin
(einschließlich Vorsichtsmaßnahmen). Mit einer Illustration soll die Bedeutung klargemacht werden (zum Beispiel: Die Illustration auf der linken Seite weist darauf hin, daß der Netzstecker von der Netzsteckdose gezogen werden muß).
Dieses Symbol weist auf eine verbotene Tätigkeit hin. Die
Bedeutung wird deutlich in einer Illustration oder Beschreibung neben de Symbol beschrieben (zum Beispiel: Die Illustration auf der linken Seite weist darauf hin, daß das Gerät nicht zerlegt werden darf).
Bedeutung wird deutlich in einer Illustration oder Beschreibung neben de Symbol beschrieben (zum Beispiel: Die Illustration auf der linken Seite weist auf eine Gefahr eines elektrischen Schlages hin).
Dieses Symbol weist auf eine obligatorische Tätigkeit hin. Die
Multimedia-LCD-Projektor
Dieses Symbol weist auf wichtige Hinweise zur Bedienung hin, die bei einer Nichtbeachtung zu einem Schaden (elektrischer Schlag, Feuergefahr) führen können.
-4-
Multimedia-LCD-Projektor
Warnhinweis
Bei Störungen
Wenn aus dem Projektor Rauch oder fremde Gerüche austreten wird von
einer weiteren Benutzung unbedingt abgeraten, da dies zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen kann. In einem solchen Fall schalten Sie das Gerät unverzüglich aus und ziehen Sie danach das Netzkabel von der Netzsteckdose ab. Wenden Sie sich an Ihren Händler für eine Reparatur, nachdem Sie sichergestellt haben, daß kein Rauch oder Geruch mehr entsteht. Versuchen Sie niemals, das Gerät selber zu reparieren, da Sie sich der Gefahr eines elektrischen Schlages aussetzen.
Nehmen Sie den Projektor nicht in Betrieb, falls überhaupt kein Bild
erscheint oder der Ton ausbleibt. Eine weitere Benutzung kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen. In einem solchen Fall schalten Sie das Gerät unverzüglich aus, ziehen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Bei einem Eindringen von Flüssigkeiten in den Projektor schalten Sie diesen
unverzüglich aus, ziehen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Nicht auf einer unebenen Fläche aufstellen. Stellen Sie diesen Projektor nicht
auf einer unstabilen Fläche auf, wie beispielsweise auf ein wackliges Gestell oder auf einer geneigten Oberfläche, da sonst der Projektor herunterfallen und Verletzungen verursachen kann.
Das Gehäuse nicht öffnen. Versuchen Sie niemals, das Gehäuse zu öffnen. Im
Innern befindet sich Hochspannung, die einen elektrischen Schlag verursachen kann. Für eine Untersuchung, Justage und Reparatur im Geräteinnern wenden Sie sich an Ihren Händler.
Nicht modifizieren. Versuchen Sie nicht, diesen Projektor auf irgendeine W eise
abzuändern, da dies zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen kann.
Nicht im Badezimmer oder feuchten Räumen verwenden. Nehmen Sie
diesen Projektor nicht in einem Badezimmer in Betrieb, da dies zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen kann.
Keine Gegenstände in den Projektor einschieben.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsöffnungen usw. in diesen
Projektor und lassen Sie keine solche Gegenstände ins Geräteinnere fallen, da dies zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen kann.
Bei einem Eindringen eines Fremdkörpers in diesen Projektor schalten Sie
diesen unverzüglich aus, ziehen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Ein weiterer Betrieb kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen.
Seien Sie besonders vorsichtig in Haushalten, in denen Kinder anwesend sind.
-5-
Multimedia-LCD-Projektor
Warnhinweis
Niemals in das Objektiv schauen, wenn die Lampe eingeschaltet ist.
Schauen Sie niemals in das Objektiv, wenn die Lampe eingeschaltet ist, da das starke Licht Augenschäden verursachen kann. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Kinder anwesend sind.
Verme i den Sie Vibrationen oder Aufschläge auf den Projektor.
Falls der Projektor heruntergefallen ist, und das Gehäuse beschädigt
wurde, schalten Sie das Gerät unverzüglich aus, trennen Sie das Netzkabel von der Netztseckdose ab und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Ein weiterer Betrieb kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag
führen.
Stellen Sie diesen Projektor nicht in einen Behälter, der eine Flüssgkeit
enthält. Stellen Sie keine Blumenvasen, Blumentöpfe, Tassen, Kosmetikartikel, Flüssigkeiten wie Wasser usw. auf dieses Gerät.
Verw e nde n Sie ausschlie ßlic h das mitge liefer t e Netzkabel. Die
Verwendung eines anderen Netzkabels kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf sich selbst oder auf andere
Personen.
Die Laserzeigerfunktion des Fernbediengerätes des Projektors strahlt
einen Laserstrahl der Klasse II aus.
Schauen Sie niemals direk t in die S trahlungsöf fnung des Laserstr ahls und
richten Sie diesen niemals auf andere Personen. Der Laserstrahl kann die Augen beschädigen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Kinder anwesend sind.
Die Lampe wird beim Betrieb sehr heiß. Stellen Sie daher keine
Gegenstände vor das Objektiv hin.
-6-
Multimedia-LCD-Projektor
Vorsicht
Das Platzieren von schweren Gegenständen auf diesen Projektor kann zum Herunterfallen des Projektors führen, was Körperverletzungen verursachen oder den Projektor beschädigen kann
Decken Sie nicht die Lüftungssöffnungen ab.Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen dieses Projektors. Das
Blockieren der Ventilation kann zu interner Überhitzung führen, was zu einem Feuer führen kann.
Platzieren Sie d iesen Projektor wä hrend der Benutzung nicht auf dessen
Seite oder betreiben Sie diesen in einen kleinen, schlecht belüfteten Ort.
Platzieren Sie diesen Projektor nicht auf einer weichen Unterlage, wie
z.B. Teppich, eine Bettdecke oder decken diesen mit einer Tischdecke usw. ab. Wenn Sie diesen Projektor aufstellen, stellen Sie sicher, dass die Ventilationsöffnungen mindestens 30cm (12 Zoll) freien Platz um den Projektor haben.
Pflege und Wartung. Aus Sicherheitsgründen ziehen Sie bitte das
Stromkabel aus der Steckdose, bevor Sie diesen Projektor pflegen oder warten.
Batterieverbrauch.
Ersetzen S ie die Batterien nur mit Batter ien desselben Typs. V erwenden
Sie nicht alte und neue Batterien zusammen. Dies kann zu einem Feuer führen oder zu Körperverletzungen, da die Batterie auslaufen kann.
Achten Sie auf die richtige Polarität, Plus- und Minus, wenn Sie die
Batterien einsetzen.
Das unkorrekte Einsetzen kann zu Schäden oder Kontamination der
Umgebung durch Platzen oder Auslaufen der Batterien führen.
Säubern Sie das Innere des Projektors regelmäßig.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie diese Wartung benötigen.
Ansammlungen von Staub im Inneren des Projektors können zu Überhitzung oder Fehlfunktionen führen, wenn Sie das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht säubern.
Fragen Sie Ihren Händler für Einzelheiten zum internen Säubern.
-7-
Multimedia-LCD-Projektor
Vorsicht
Installieren Sie das Gerät nicht an feuchten oder staubigen
Orten, da dies zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen kann.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit dem Netzkabel.
Halten Sie das Netzkabel fern von Heizungen und Heizgeräten.
Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
Ziehen Sie beim Abtrennen von der Netzsteckdose nicht am
Falls der Projektor über länger e Zeit nicht benutz t wird, ziehen
Die Wärme kann das Netzkabel zum Schmelzen bringen, was zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen kann.
Netzkabel selber. Dies kann das Netzkabel beschädigen und zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen. Nehmen Sie den Netzstecker beim Abtrennen von de r St romquelle stets in die Hand.
Sie den Netzstecker stets von der Netzsteckdose ab und bringen Sie den Objektivdeckel an.
-8-
Multimedia-LCD-Projektor
Warnhinweis
Hinweis: Dieses Gerät ist nicht geeignet für den Einsatz im
Die fehlende Abkühlphase führt zu irreversiblen Veränderungen der bildgebenden Einheit. Eine Garantie ist in diesem Fall ausgeschlossen.
Vermeiden Sie unbedingt das dauerhafte Pr oj i zi e ren vo n u n bewe gt en Bildern, insbesondere bei schwarzen oder dunklen Hintergründen. Die dabei entstehende Erwärmung der bildgebenden Einheit kann zu Schäden im Gerät führen.
Aus diesem Grund ist auch die Funktion „Blank“ zeitlich begrenzt, siehe Seite 14 des Handbuches.
Eine langsam auftretende gelbliche Verfärbung des Bildes, verbunden mit einem Helligkeitsverlust in den Ecken des Bildes, deutet auf einen solchen Schaden hin. Auf keinen Fall dürfen Sie dann den Projektor weiter betreiben, der Schaden wird dann nur noch größer.
Das Gerät ist weiterhin ungeeignet für den Betrieb in aggressiver Atmosphäre, in Räumen mit Lösungsmitteldämpfen oder starkem Zigarettenrauch.
Staubablagerungen im Gerät lassen sich dann nicht mehr entfernen. Eine Reparatur der bildgebenden Einheit ist dann in jedem Fall kostenpflichtig.
24-Stunden-Dauer-Betrieb (24/7 genannt).
-9-
Multimedia-LCD-Projektor
Ort der Produktsicherheitsetiketten
Auf oder im Projektor sind Sicherheitsetiketten angebracht, um Sie auf Einzelheiten oder Partien aufmerksam zu machen, die beachtet werden müssen.
-10-
Überprüfen des Verpackungsinhalts
Multimedia-LCD-Projektor
Projektor mit
Objektivdeckel
Netzkabel
Computer Kabel
Fernbedienung I oder
(mit Batterien)
INPUT
ESC
MENU
Auto
Keystone
Blank
Still
S-Video Kabel
Lautsprecher
Kabel
Fernbedienung II
(mit Batterien)
Video Ka b e l
Audio Kabel
USB Kabel
RS232 Kabel
(Option)
Tragetasche
(Option)
Kurzanleitung
(Handbuch auf CD)
Quick
S
tart
G
uide
Ersatz-Luftfilter
-11-
Bezeichnungen und Funktion der Teile:
Projektor
Multimedia-LCD-Projektor
1. Zoom Ring (Zoomring)
Mit dem Zoomring stellen Sie die Grö ße de s projizierten Bildes ein. Drehe n Sie den Zoomring, bis die gewünschte Größe des Bildes erreicht wird.
2. Focus Ring (Fokusring)
Mit dem Fokusring stellen Sie die Schärfe des projizierten Bildes ein. Drehen Sie den Zoomring, bis das Bild klar und scharf erscheint.
-12-
Multimedia-LCD-Projektor
3. Front IR receiver (Fernsteuer-Empfånger)
Bei Verwendung der Fernbedienung richten Sie diese auf den Infrarotempfånger.
4. Filter cover (Luftfilter-Deckel)
Mit dem Filterdeckel wird ein Ei ndringen von S taub u nd andere n Frem dkörpern in den Projektor vermieden. Zum Reinigen des Luftfilters muß der Filterdeckel abgenommen werden.
5. Front adjustable foot (Einstellbarer vorderer Fuß)
Zum Justieren des Projektionswinkels ziehen Sie den verstellbaren Vorderfuß aus oder schieben sie ihn ein.
6. Foot adjust button (Fußverstellknopf)
Zum Verriegeln/Entriegeln des verstellbaren Fußes.
7. Lens cover (Objektivdeckel)
Bei Nichtgebrauch des Projektors Objektiv abdeck en.
8. Control panel (Bedienfeld)
-13-
Steuerung über das Bedienfeld
Statusanzeige
Multimedia-LCD-Projektor
1. On/Off Taste
Ein-/Ausschalten des Projektors; bei autom a ti s cher Ste uer un g der Lampenhelligkeit (im OSD aktiviert) und wenn der Lichtsensor (unterhalb der Taste „Blank“) das Umgebungslicht wenige r als 150 Lux m isst, wird die Lam pe auf ECO geschaltet und die blaue LED leuchtet.
2. Input-Taste (Wahl der Eingangsquelle)
Zum Wechsel auf nächste Eingangsquelle, von Computer 1, Computer 2 (RGB oder Component YPbPr), Video, S-V ideo. (Quellen auc h mit „-“ und „+“ Tasten wählbar)
-14-
Multimedia-LCD-Projektor
3. Blank (Blank)
Bildwiedergabe abschalt en. W ird der Proje ktor länger als 15 ode r 60 Minuten (je nach Modell) im Blank-Modus gelassen, schaltet der Projektor die Lampe automatisch aus und schaltet in den Standbymodus.
4. Auto (Auto)
Zur automatischen Einstellung (Tracking, Synchronisation, Lage) werden die vom Computer anliegenden analogen RGB-Signale für eine optimale Bildwiedergabe automatisch eingestellt. Automatische Keystone-Korrektur, wenn im OSD aktiviert wurde.
5. Menu (OSD-Menü)
Zum Ein- oder Ausblenden des OSD-Menüs.
6. Menu-up /down, Menu-right / left (Menü auf/ ab, Menü rechts/links)
Zum Aus wählen und Einstellen der Funktion im OSD-Menü.
7. Keystone (Trapez-Verzerrung)
Zum Einstellen der vertikalen Trapezverzeichnung mit Menü rechts/links. (Schnell-Taste auch für Helligkeit, Kontrast, Lautstärke).
8. POWER indicator (Betriebsanzeige)
Leuchtet oder blinkt, um den Betriebsstatus des Projekt o rs anzuzeigen (siehe Seite 53).
9. LAMP indicator (Lampenanzeige)
Leuchtet bei Überhitzung des Pr ojektors, La mpenhaus deckel nicht geschlosse n; blinkt in der Abkühlphase des Projektors (siehe Seite 53).
-15-
Rückansicht
Multimedia-LCD-Projektor
1. COMPUTER IN 1 (Computer 1)
Analoges Eingangs-RGB-Videosignal von einem Computer.
2. COMPUTER IN 2 (Computer 2 ) / YPbPr
Analoges Eingangs-RGB-Videosignal von einem Computer oder
Video-Component Signal. Wenn falsche Farben projiziert werden, drücken Sie die Teste”Auto”, um den Fehler zu beheben.
3. MONITOR OUT (Monitor-Ausgang)
Schließen Sie einen externen Monitor an diesen Anschluß an; zeigt Bild vom
Eingang Computer 1.
4. RS-232C (Serielle Steuerung über RS232)
Serieller Datenanschluss für die S teuerung des Pro jektors durch einen Com puter, Mediensteuergerät oder durch andere RS-232-Geräte.
-16-
Multimedia-LCD-Projektor
5. S-VIDEO connector (S-Video Buchse)
S-Vi deosignal von einer Videoquell e.
6. VIDEO IN
Component Videosignal von einer Videoquell e.
7. AUDIO OUT (Anschluss)
Anschluss an ein externes Lautsprechersystem.
8. AUDIO IN
Stereominibuchse für Eingang von Audio-Signalen von einem Com put er.
9. USB MOUSE (USB-Mausanschluss)
Verbindet ein USB-Mauskabel mit einem Computer, um die Computermausfunktionen drahtlos m it der P rojekto r -Fernbe dienung z u steuern.
10. Power socket (Netzbuchse)
Für den Ansc hluss des Netzkabels.
11. Power switch (Netzschalter)
Schaltet die Stromversorgung ein/aus.
12. Rear IR receiver (Hinterer IR-Fernsteuerempfänger)
Empfängt die Signale der Fernbedienung.
-17-
Loading...
+ 39 hidden pages