Kindermann KX 170 User Manual [de]

English
FCC-Hinweis
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht gemäß Abschnitt 15 der FCC­Vorschriften den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B. Diese Grenzwerte dienen einem angemessenen Schutz vor Interferenzen in Wohnräumen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wenn es nicht entsprechend der Anleitung installiert und benutzt wird, kann es Störungen beim Radio- und Fernsehempfang verursachen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in bestimmten Geräten dennoch Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stören sollte, was Sie feststellen können, indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten, können Sie versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einen anderen
Ort.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an zwei unterschiedliche
Stromkreise an.
Wenden Sie sich an den Händler oder an einen erfahrenen Radio-/
Fernsehtechniker.
Dieses Gerät erfüllt Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen.
2. Dieses Gerät darf keine Störungen aufnehmen, die zu einem ungewünschten Betrieb führen.
DE-1
Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie sich alle nachfolgenden Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, und bewahren Sie es zum späteren Nachlesen auf.
1. Prüfen Sie, ob die Betriebsspannung des Geräts mit den regional bereitgestellten Spannungswerten übereinstimmt.
2. Wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gehäuse eingedrungen sein sollten, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, und lassen Sie es von qualifizierten Reparaturfachleuten prüfen.
3. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren, da beim Öffnen des Geräts und Entfernen des Gehäuses Bauteile im Innern beschädigt werden können und Sie dadurch Ihre Garantieansprüche verlieren.
4. Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Stand des Geräts. Wenn das Gerät herunterfällt, kann es stark beschädigt werden.
5. Trennen Sie das Gerät von der Netzsteckdose, wenn es mehrere Tage lang nicht verwendet wird. Das Kabel muss immer am Stecker herausgezogen werden. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
6. Die Wandsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
7. Verlegen Sie das Projektorkabel so, dass niemand darauf treten kann, da sonst das Kabel und der Stecker beschädigt werden können. Stellen Sie sicher, dass niemand über das Kabel stolpern kann.
8. Schauen Sie niemals direkt in das Projektorobjektiv, wenn die Lampe eingeschaltet ist, da die Augen durch das sehr helle Licht geschädigt werden können. Lassen Sie niemals Kinder in das Objektiv schauen, wenn die Lampe eingeschaltet ist.
9. Fassen Sie das Gerät nicht in der Nähe der Ventilationsöffnungen an, und legen Sie keine Gegenstände dort ab. Es tritt heiße Luft aus.
10. Öffnen Sie außer das Lampenfach niemals das Gehäuse des Projektors. Im Innern des Projektors befinden sich Bereiche mit gefährlicher Spannung, die schwere Verletzungen verursachen können. Führen Sie selbst nur solche Reparaturen am Gerät aus, die im Benutzerhandbuch ausdrücklich beschrieben werden. Wenden Sie sich im Reparaturfall an eine Fachwerkstatt.
11. Trennen Sie den Projektor vor dem Reinigen von der Netzsteckdose. Reinigen Sie das Projektorgehäuse mit einem angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsflüssigkeiten oder -spays.
12. Halten Sie das Kunststoffverpackungsmaterial (von Projektor, Zubehörteilen und optionalen Teilen) von Kindern fern, da dieses zum Tod durch Ersticken führen kann. Achten Sie besonders auf kleine Kinder.
DE-2
English
13. Zum Abkühlen des Geräts läuft der Lüfter auch nach dem Ausschalten des Projektors weiter. Trennen Sie das Gerät erst dann vom Stromnetz, wenn der Lüfter nicht mehr läuft.
14. Der Projektor ist mit Lüftungsöffnungen für den Ein- und Auslass ausgestattet. Verdecken Sie niemals diese Schlitze, da sich sonst im Innern Hitze entwickelt, die zu einer Bildverschlechterung und Beschädigung des Projektors führen kann.
15. Fassen Sie beim Austauschen der Projektorlampe niemals die neue Glühbirne direkt an. Durch die nicht sichtbaren Fettrückstände der Haut kann die Lebensdauer der Glühbirne verkürzt werden. Verwenden Sie deshalb fusselfreie Handschuhe.
16. Das Gerät sollte niemals in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Heizkörpern, Herden und anderen Geräten (wie z.B. Verstärkern) aufgestellt werden.
17. Achten Sie darauf, dass die Netzsteckdosen, Steckerleisten und Verlängerungskabel nicht überlastet werden, da sonst Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
DE-3
Hinweise zum AC-Netzkabel
Das AC-Netzkabel muss den Stromanforderungen des Landes entsprechen, in dem Sie den Projektor verwenden. Verwenden Sie ein geeignetes Netzkabel mit passendem Netzstecker. Wenn der Stecker des mitgelieferten AC-Netzkabels nicht mit der Netzsteckdose übereinstimmt, wenden Sie sich an den Händler. Dieser Projektor hat einen geerdeten Stecker. Überprüfen Sie, ob der Stecker in die Netzsteckdose passt. Versuchen Sie nicht, die Sicherheitsfunktion des geerdeten Steckers zu umgehen. Sie sollten unbedingt ein Videogerät verwenden, das auch mit einem geerdeten Netzstecker ausgestattet ist, um Signalinterferenzen aufgrund von Spannungsschwankungen zu vermeiden.
DE-4
English
INHALTSVERZEICHNIS
Einführung ................................................................................................................ 6
Leistungsmerkmale des Projektors ..................................................................... 6
Packungsinhalt ................................................................................................... 7
Übersicht über den Projektor ............................................................................. 8
Bedienen des Projektors ......................................................................................... 10
Bedienfeld ....................................................................................................... 10
Anschlussleiste ............................................................................................... 11
Fernbedienung ................................................................................................. 12
Einlegen der Batterien ...................................................................................... 13
Verwenden der Fernbedienung....................................................................... 14
Installation ............................................................................................................... 15
Anschließen des Projektors ............................................................................. 15
Ein-/Ausschalten des Projektors ...................................................................... 16
Einstellen des Projektionsbilds ......................................................................... 17
Das Projektormenü .................................................................................................. 20
Anzeige (Computermodus) .............................................................................. 22
Anzeige (Videomodus) .................................................................................... 23
Bild (Computermodus) ..................................................................................... 24
Bild (Videomodus) ........................................................................................... 24
Kontrolle (Computer-/Videomodus) .................................................................. 25
Audio (Computer-/Videomodus) ...................................................................... 26
Zurücksetzen (Computer-/Videomodus) .......................................................... 26
Sprache (Computer-/Videomodus)................................................................... 26
Wartung und Pflege ................................................................................................ 27
Reinigen des Objektivs .................................................................................... 27
Reinigen des Projektorgehäuses ..................................................................... 27
Reinigen des Luftfilters .................................................................................... 27
Auswechseln der Lampe................................................................................. 29
Technische Daten .................................................................................................... 31
Anhang ................................................................................................................... 32
Bedeutung der LED-Anzeigen .......................................................................... 32
Kompatibilitäts-Modi ......................................................................................... 33
Fehlerbehebung ............................................................................................... 34
DE-5
Einführung
Leistungsmerkmale des Projektors
Der Projektor verbindet Hochleistungsprojektion mit einem benutzerfreundlichen Design und bietet so eine hohe Zuverlässigkeit bei leichter Bedienbarkeit.
Der Projektor bietet die folgenden Merkmale:
LCD-Projektor mit 3-Panel-Technologie (0,63 Zoll)XGA (1024 x 768 Pixel)1,2facher manueller ZoomAutomatische Bildauflösungsänderung (Auto-Sync.) bis 1024 x 768 Vollbild mit
Skalierungskompatibilität für VGA, SVGA, XGA und SXGA*
Kompatibel mit MacintoshKompatibel mit NTSC, PAL, SECAM und HDTVMultifunktions-Fernbedienung15-poliger D-Sub-Anschluss für das Eingangs-/Ausgangs signal24-poliger DVI-Anschluss zum Verbinden mit dem DVI-Ausgang eines
Computers
Benutzerfreundliches Bedienungsmenü (OSD) in mehreren SprachenErweiterte elektronische Trapezkorrektur
* bedeutet komprimiert.
®
-Computern
DE-6
English
Packungsinhalt
Überprüfen Sie den Packungsinhalt beim Auspacken auf Vollständigkeit:
Projektor mit Objektivschutz AC-Netzkabel VGA-Kabel (D-Sub auf D-Sub)
Composite-Video-Kabel
Batterien des Typs AAA für die Fernbedienung
Bewahren Sie die Originalverpackung mit dem Verpackungsmaterial
auf, falls Sie das Gerät einmal einsenden oder transportieren müssen. Am besten ist das Gerät geschützt, wenn Sie es so verpacken, wie es ursprünglich in der Fabrik verpackt wurde.
Gerätekomponenten und Zubehör können von Händler zu Händler
und von Region zu Region unterschiedlich sein.
Audio-Kabel
Benutzerhandbuch
Fernbedienung (IR)
Kurzanleitung Projektor-Tragetasche
DE-7
Übersicht über den Projektor
Ansicht von vorne
1
2
4
3
8
7
5
11
10
1 IR-Fernbedienungssensor vorne 2 Projektionslinse 3 Fokusring 4 Zoomring 5 Bedienfeld
DE-8
9
7
8
6
6 AC-Netzanschluss 7 Höhenverstellbarer Fuß 8 Höheneinstelltaste 9 Belüftungsöffnungen
Objektivschutz-Sicherungsband
10
Objektivschutz
11
Ansicht von hinten
1 Belüftungsöffnungen 2 Anschlussleiste 3 Kensington-Schloss 4 IR-Fernbedienungssensor hinten
English
Ansicht von unten
1 Luftfilter 2 Lampenfach 3 Deckenmontagevorrichtung
1
1
3
3
2
4
3
2
3
Der Projektor kann zur Unterstützung auch mit einer Deckenmontagevorrichtung
verwendet werden. Die Deckenmontagevorrichtung ist nicht im Lieferumfang enthalten.
DE-9
Bedienen des Projektors
Bedienfeld
LED
1 Lampenanzeige-LED
1
Lesen Sie nach unter “Bedeutung der LED­Anzeigen”.
2 Betriebsanzeige-LED
Lesen Sie nach unter “Bedeutung der LED­Anzeigen”.
45
Tastenfunktion
3 Ein/Aus
Lesen Sie nach unter “Ein-/Ausschalten des Projektors”.
4 Vier Richtungstasten
Wählen Sie mit Hilfe der vier Richtungstasten die einzelnen Einträge aus, und ändern Sie die jeweiligen Werte.
5 MENU
Zeigt oder versteckt die Bildschirmkontrollmenüs.
2
3
DE-10
Anschlussleiste
English
2
1
3
4
5
6
78
1 Audio (R/L)
Dieser Anschluss wird mit dem Audio-Ausgang eines Videogeräts verbunden.
2 Video
Dieser Anschluss wird mit dem Composite-Video-Ausgang eines Videogeräts verbunden.
3 VGA-In (D-Sub)
An diesen Anschluss wird das Eingangssignal (analog) angeschlossen.
4 S-Video
Dieser Anschluss wird mit dem S-Video-Ausgang eines Videogeräts verbunden.
5 DVI
Dieser Anschluss wird mit dem DVI-Ausgang eines Computers verbunden.
6 RS232
Wenn Sie den Projektor über einen Computer betreiben möchten, verbinden Sie diesen Anschluss mit dem RS-232C-Anschluss des Computers.
7 VGA-Out (D-Sub)
Hier kann ein Computermonitor u.ä. angeschlossen werden.
8 YCbCr
Dieser Anschluss wird mit dem YCbCr-Ausgang eines Videogeräts verbunden.
DE-11
Loading...
+ 24 hidden pages