7. Verwendung des CO-Melders
Warntöne, Prüfen/Zurücksetzen,
Display-Anzeigen, Spitzenwertspeicher (nur X10-D.2)
8. Wartung Ihres CO-Melders
9. Fehlerbehebung
10. Technische Daten
11. Warnhinweise und wichge Informaonen
12. Garane
13. Umweltschutz
14. Nützliche Kontaknformaonen
1
Produktmerkmale und Spezifikaonen
Kohlenmonoxidmelder (CO)
S
TÖRUNGALARM
BETRIEB
CO-Alarm X10.2
Kohlenmonoxidmelder (CO)
S
TÖRUNGALARM
BETRIEB
CO-Alarm X10-D.2
Rote LED:
Alarm*
Test/Reset
Taste
Grüne LED:
Betriebsbereit
Spitzen-
wert (CO)
* Begeben Sie sich umgehend ins Freie oder sorgen Sie für ausreichend Durchlüung!
Digital-
Anzeige
Gelbe LED:
Störung
Alarm-
Sirene
Rote LED:
Alarm*
Grüne LED:
Betriebsbereit
Test/Reset
Taste
Gelbe LED:
Störung
Alarm-
Sirene
2
1. Was ist Kohlenmonoxid?
Kohlenmonoxid (CO) ist ein hoch giiges Gas und besonders tückisch,
weil es vollkommen geruchs-, geschmacks- und farblos ist!
Mögliche CO-Quellen
• Kaminöfen
• Gasboiler und Gasfeuer
• Gasherde
• Geräte mit Öl- und Kohlefeuerung
• Tragbare Gasheizungen
• Blockierte Rauchabzüge und Schornsteine
• Dämpfe aus Innengaragen
• Grillen
• Hohe Konzentraonen an Tabakrauch
Dieser CO-Melder ist kein Ersatz für die ordnungsgemäße Wartung
Ihrer Geräte.
Kohlenmonoxid kann durch schlecht verbrennende Geräte oder
blockierte Kamine oder Abzüge erzeugt werden.
Wenn der Alarm ausgelöst wurde und Sie den Raum bereits gut
durchgelüet haben, kann sich das CO vor Ankun der Notdienste
aufgelöst haben. Es ist wichg, die Quelle des Kohlenmonoxids zu
besmmen und eine ordnungsgemäße Wartung durchzuführen.
Kohlenmonoxid ist ein Gi mit kumulaver Wirkung, so dass ein Einatmen von geringen Konzentraonen
bereits Symptome verursachen kann. Dieser Melder alarmiert zeitlich gewichtet, d.h. je höher der CO Gehalt,
desto schneller erfolgt die Alarmierung.
HINWEIS: Das Gerät kann auf kurzfrisge Abgasemissionen reagieren, beispielsweise bei der ersten
Inbetriebnahme eines Geräts. Außerdem können Störungen durch Wasserstoff verursacht werden, der
bei besmmten Akku-Ladevorgängen und bei der Aushärtung von Beton oder Zement unter besmmten
Bedingungen entsteht. Auch flüchge organische Verbindungen (VOCs) wie beispielsweise Alkohole, die
beim Einsatz von Feuchteschutz oder anderen alkylalkoxysilanhalgen Beschichtungen erzeugt werden,
können den Melder im Laufe der Zeit auslösen.
3
Informaonen für Besitzer von Wohnwagen und Booten:
Die Entstehung von Kohlenmonoxid kann folgende Gründe haben:
• Die Verwendung von Flüssiggasanlagen als Raumheizungen
• Der Betrieb von Flüssiggasanlagen über Nacht
• Grillen in der Kajüte oder in der Nähe der Wohnwagentür (z. B. unter einem Vorzelt)
Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie die möglichen CO-Quellen in Ihrem Haus kennen.
Brennstoffgeräte, Kamine und Belüungen müssen in einem guten Zustand gehalten werden.
Machen Sie sich damit vertraut, wie Sie die ersten Anzeichen von CO-Austri erkennen können
(Seite 5). Wenn Sie eine CO-Vergiung vermuten, gehen Sie an die frische Lu und rufen Sie den
Notdienst. Betrachten Sie eine jährliche Inspekon und die regelmäßige Wartung Ihrer Geräte
als Mindestschutz. Unterstützung erhalten Sie bei Ihrem autorisierten und qualifizierten
Fachinstallateur.
HINWEIS: Dieser Alarm wurde nicht speziell für den Einsatz in Caravans oder Booten getestet.
Nur gem. EN 50291-2 zerfizierte CO-Alarme sind für diese Einsatzbereiche vollständig zugelassen.
4
Alarmwerte gemäß EN50291-1:2010
Die folgende Tabelle zeigt die Ansprechzeiten, bei denen Ihr CO-Melder alarmiert:
Anteil CO in der Raumlu
in ppm (parts per million)
5060 – 90 Minuten
10010 – 40 Minuten
300Muss in weniger als 3 Minuten einen Alarm auslösen
Zeit bis zum Alarm
Ratschläge und Informaonen zu CO
Die folgende Tabelle führt die Auswirkungen verschiedener CO-Vergiungsgrade auf den Körper auf:
Anteil CO in der Raumlu (ppm) Auswirkungen auf Erwachsene
200Innerhalb von 2 - 3 Stunden Schwindelanfälle und Kopfschmerzen.
400Übelkeit, Kopfschmerzen im Srnbereich, Benommenheit,
800Starke Kopfschmerzen, Krämpfe, Organversagen, Tod innerhalb
Verwirrtheit und beschleunigte Herzfrequenz
Lebensbedrohlich nach 3 Stunden der Aussetzung.
von 2–3 Stunden möglich.
5
2. Wichge Sicherheitsinformaonen
Wenn Sie Symptome, wie zuvor beschrieben, feststellen, suchen Sie unverzüglich
einen Arzt auf.
Kleinkinder, Senioren und Hausere sind anfälliger für die CO-Gefahren.
Ihr Kidde-Melder ist zur Erkennung von CO-Gas gedacht. Er dient nicht als Rauchoder Feuermelder oder zur Erkennung anderer Gase wie Erdgas.
Dieses Produkt ist für den Heimgebrauch gedacht. Es eignet sich nicht zur Messung
von CO für die Einhaltung von Vorschrien des Arbeitsschutzes oder vergleichbarer
Regelungen.
Personen mit besmmten Erkrankungen benögen möglicherweise einen CO-Melder,
der bereits bei Werten unter 30 ppm einen Alarm auslöst. Halten Sie in diesem Fall mit
Ihrem Arzt Rücksprache.
WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Familienmitglieder mit den Symptomen der
CO-Vergiung und der Betriebsweise des Melders vertraut sind.
VORSICHT: Dieser Melder zeigt nur die Anwesenheit von Kohlenmonoxid am Sensor an.
Kohlenmonoxid kann auch in anderen Bereichen vorkommen.
6
3. Vorgehen im Alarmfall
!
Vorgehen bei Kohlenmonoxidalarm
WARNHINWEIS! Das Auslösen des CO-Melders weist auf das Vorhandensein
von Kohlenmonoxid (CO) hin, das tödlich sein kann.
Basierend auf Empfehlungen der EN 50292 sollten im Alarmfall (d. h. bei sich wiederholenden
vier lauten pulsierenden Tönen gefolgt von einer Pause von 5 Sekunden) folgende Schrie
befolgt werden:
1. Bewahren Sie Ruhe und öffnen Sie alle Türen und Fenster. Schalten Sie möglichst alle Geräte,
in denen Verbrennungsprozesse ablaufen, aus. Hinweis: Es ist möglich, dass Außenbedingungen Auswirkungen auf CO-Melder im Haus haben (z. B. starke verkehrsbedingte
Umweltverschmutzung bei kaltem Weer). In diesen Fällen könnten die CO-Werte im Haus
sogar weiter ansteigen, wenn Türen und Fenster geöffnet werden.
2. Wenn der Melder auch nach dem Zurücksetzen (sofern zutreffend) weiter einen Alarm ausgibt,
sollten die Räumlichkeiten evakuiert und andere Bewohner vor der Gefahr gewarnt werden.
Lassen Sie Türen und Fenster offen. Die Räumlichkeiten sollten nicht wieder betreten werden.
3. Sollte es zu Anzeichen einer CO-Vergiung kommen, holen Sie medizinische Hilfe. Geben Sie
dabei an, dass eine CO-Inhalaon vermutet wird.
4. Verständigen Sie umgehend die Feuerwehr, Ihren technischen Notdienst oder Ihren
Fach-Installateur:
TELEFONNUMMER :
7
Ignorieren Sie niemals einen Alarm! Die Anlage, die das CO-Problem verursachte, darf erst
nach Behebung des Fehlers wieder gestartet werden. Wenn der Alarm ertönt, wird er durch
Drücken der „Test-/Reset“-Taste abgestellt. Sollten die Bedingungen, die zum Auslösen des
Alarms geführt haben, noch weiter vorherrschen, wird der Alarm erneut ausgelöst. Wenn das
Gerät innerhalb von sechs Minuten erneut einen Alarm auslöst, erkennt es einen hohen COGehalt, der sich schnell zu einer Gefahr entwickeln kann.
4. Einschalten Ihres CO-Melders
HINWEIS: Ihr CO-Melder ist von einer kompetenten Person gemäß folgender
Anleitung zu installieren:
1.
Der Melder wird deakviert versandt und durch Einsetzen in die Halterung erstmalig akviert. Akvieren
des Melders: Bei Wandmontage befesgen Sie die Halterung gem. den Anweisungen auf den folgenden
Seiten. Danach führen Sie den Melder von oben ein, bis er einrastet (s. Seite 10). Bei freistehenden
Anwendungen die Halterung einfach auf den Melder stecken, bis er einrastet.
2. Drücken Sie zur Prüfung des Melders die „Test“-Taste. Der Alarm gibt einen Piepton von sich, gefolgt von
4 lauten pulsierenden Tönen, einer kurzen Pause und 4 weiteren pulsierenden Tönen und abschließend
einem einzelnen Piepton. Der CO-Melder wird bei der Testsequenz etwas leiser ertönen als bei einem
normalen Alarm, um dem Nutzer das Prüfen angenehmer zu gestalten. Damit wird bestägt, dass der
Melder eingeschaltet ist und funkoniert.
3. Prüfen Sie, dass die grüne LED-Leuchte alle 30 Sekunden aufleuchtet und anzeigt, dass der Melder in
Betrieb ist. Das kann am besten in dunklen Bereichen oder bei ausgeschaltetem Licht festgestellt wer
Bei einer Wandmontage muss der Melder in einem horizontalen Abstand von 1 bis 3 Metern von einem
Brennstoffgerät angebracht werden.
•
Wandmonerte Melder sollten möglichst auf Augenhöhe angebracht werden. Dabei ist ein Mindestabstand von
15 cm zur Decke einzuhalten, um unablübare Bereiche (Totraum) zu vermeiden.
•
Melder müssen in Hörweite von Schlafzimmern* angebracht werden. Sollte sich ein Heizgerät im Schlafzimmer
befinden, ist er auf Schlaöhe anzubringen.
•
CO-Melder in Räumen mit schrägen Decken sollten an der hohen Seite des Raums angebracht werden.
•
Deckenmonerte Melder sollten mit einem Mindestabstand von 30 cm zur Wand monert werden.
•
Bei geteilten Räumen, moneren Sie den Meldern auf der Seite, auf der sich die mögliche CO-Quelle befindet.
* Ein CO-Alarm sollte in allen Räumen installiert werden, in denen ein Brennstoffgerät betrieben wird. Zusätzliche
CO-Alarme sollten in Räumen installiert werden, in denen man sich wach oder schlafend auält, also in jedem
Schlaereich und auf jeder Ebene des Hauses.
Standorte, die vermieden werden sollten
•
Vermeiden Sie die Montage der CO-Melder in der Nähe von Luzügen, wie Türen, Fenstern,
Abluvorrichtungen, Luschlitzen oder ähnlichen Belüungsöffnungen
•
Vermeiden Sie die Montage in der Nähe von Hindernissen (z. B. hinter Vorhängen, Regalen oder Möbeln).
•
Vermeiden Sie staubige, schmutzige oder schmierige Bereiche, wie Garagen oder Werkstäen.
•
Vermeiden Sie feuchte Räume (bspw. Badezimmer), kalte (< -10 °C), heiße (> 40 °C) oder dunsge Bereiche
und befesgen Sie die CO-Melder nicht in der Nähe von Waschbecken.
.
9
6. Installaonsanweisungen – Befesgung
DIESER MELDER MUSS UNTER BEACHTUNG DIESER ANLEITUNG VON EINER KOMPETENTEN
PERSON INSTALLIERT WERDEN
Wandmontage
1. Verwenden Sie die Halterung als Schablone und bohren
Sie zwei Löcher in die Wand (Ø = 5 mm, Abstand = 78 mm).
2. Stecken Sie die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher.
3. Stecken Sie die Halterung auf die Schrauben, um sie zu befesgen.
4. Führen Sie den CO-Melder in die Halterung ein, um ihn zu
akvieren. Denken Sie daran, ihn zu testen.
5. Der CO-Melder ist manipulaonsgeschützt und kann nur mit einem
Schraubendreher enernt werden.
Freistehend
ACHTEN SIE DARAUF, DASS EIN FREISTEHENDER MELDER AN EINER STELLE AUFGESTELLT
WIRD, WO ES UNWAHRSCHEINLICH IST, DASS ER AUF DEN BODEN GESTOSSEN WIRD.
Freistehende CO-Melder müssen aufrecht aufgestellt werden und dürfen nicht flach
auf Oberflächen abgelegt werden.
Wandmontage
10
7. So verwenden Sie Ihren Melder X10.2 (ohne Digital-Display)
Erkennung der Alarmsignale und Warnhinweise:
SignalBedeutungErforderliche Maßnahme
Grüne LED leuchtet alle 30 Sekunden. NormalbetriebKeine
Gelbe LED blinkt jede Sekunde,
1 Piepton alle 60 Sekunden.
2 Chirp-Töne und die rote LED blinkt zwei Mal alle 30
Sekunden. Die gelbe LED blinkt jede Sekunde.
Schwache BaerieBei Kälte das Gerät einige Stunden
Ende der Lebenszeit
des Melders
lang aufwärmen lassen. Sollte es
dann immer noch piepen, muss es
ersetzt werden.
CO-Melder austauschen
1 Chirp-Ton alle 30 Sekunden,
gelbe LED blinkt jede Sekunde,
grüne LED blinkt jede Minute 30 Sekunden lang
Konstanter TonFehlfunkonCO-Melder austauschen
Lautes konnuierliches Alarmsignal (4 laute Alarmtöne vier
Minuten lang, danach 4 laute Alarmtöne zwei Mal pro
Minute) und Aufleuchten der roten LED
Rote LED blinkt alle 60 Sekunden.CO erkannt in den
FehlerCO-Melder austauschen
Gefährlich hohe
CO-Werte erkannt
letzten 14 Tagen
Noallmaßnahmen
befolgen (siehe Seite 7)
Prüfen Sie umgehend Ihre ggf.
CO-emierenden Geräte
11
7. So verwenden Sie Ihren Melder X10.2 (ohne Digital-Display)
Prüfen
Prüfen Sie Ihren Melder wöchentlich. Betägen Sie dafür die „Test“-Taste. Er gibt einen Piepton
von sich, gefolgt von 4 lauten pulsierenden Tönen, einer kurzen Pause und 4 weiteren
pulsierenden Tönen und abschließend einem einzelnen Piepton. Während dieser Testsequenz
wird die rote LED 10 Sekunden lang aufleuchten.
Das bestägt die Stromversorgung und Funkonsfähigkeit des CO-Melders.
Zurücksetzen des Alarms
Wenn der Alarm ausgelöst wird, können Sie ihn über die „Test-/Reset“-Taste ausschalten, außer
es werden weiterhin gefährlich hohe CO-Werte gemessen. Die grüne LED leuchtet anschließend
alle 30 Sekunden, um die Stromversorgung des Melders anzuzeigen.
Alarmspeicher (nur in der Version
Die rote LED leuchtet alle 60 Sekunden auf, falls es während der letzten 14 Tage zu einer
CO-Alarmierung bei Abwesenheit kam, bspw. während Ihr Haus unbewohnt war. Dieses
opsche Signal kann mit der „Reset“-Taste zurückgesetzt
ohne Digital-Display
werden
.
)
12
7. So verwenden Sie Ihren Melder X10-D.2 (mit Digital-Display)
Zusätzliche Funkonen für Ihren CO-Melder mit Digitalanzeige:
DigitalanzeigeDigitalanzeige LEDAusgegebener
Punkt erscheint
5 Sekunden im
5 Sek. Intervall
Anzeige
bis 999
Zeigt 3 Striche,
dann 888 an
Grüne LED blinkt alle
30 Sekunden
Rote LED blinktVoller AlarmGefährlich hohe
Rote LED blinkt, grüne und
gelbe LED leuchten
konnuierlich.
Gelbe LED blinkt jede Sekunde 1 Chirp-Ton alle 60
Gelbe LED blinkt jede Sekunde,
grüne LED blinkt jede Minute
30 Sekunden lang.
Ton
KeinerNormalbetrieb.
1 Piepton, danach
2 x 4 Pieptöne,
danach 1 Piepton
Sekunden
1 Chirp-Ton alle
30 Sekunden
Konstanter TonFehlfunkonCO-Melder austauschen
BedeutungErforderliche Maßnahme
(Display zeigt keine
Werte unter 30 ppm an)
CO-Werte erkannt
Erfolgreiche Funkonsprüfung oder
Zurücksetzen im Betrieb
Schwache Baerie
(Lb = low baery)
Fehler
(Err = error)
Keine
Noallmaßnahmen
befolgen (siehe Seite 7)
Keine
Bei Kälte das Gerät einige Stunden
lang aufwärmen lassen. Sollte es
dann immer noch piepen, muss es
ersetzt werden.
CO-Melder austauschen
Rote LED leuchtet 2x alle
30 Sekunden. Die gelbe LED
blinkt jede Sekunde.
2 Chirp-Töne alle 30
Sekunden
Ende der Lebenszeit
des CO-Melders
CO-Melder austauschen
13
7. So verwenden Sie Ihren Melder X10-D.2 (mit Digital-Display)
Spitzenwertanzeige
Betägen Sie die Spitzenwert-Taste, um den höchsten gemessenen CO-Wert (zwischen
11 - 999 ppm) seit dem letzten Zurücksetzen des Spitzenwerts anzuzeigen.
Diese Funkon ist nützlich, um die in Ihrer Abwesenheit gemessenen CO-Werte zu sehen
und entsprechende Abhilfemaßnahmen umzusetzen (bspw. die Wartung des Boilers).
HINWEIS: Der Spitzenwertspeicher wird auf Null gestellt, wenn Sie die Spitzenweraste
gedrückt halten und die „Test“-/„Reset“-Taste drücken und wieder loslassen, bevor Sie
die Spitzenweraste loslassen.
CO-Werte bis zu 30 ppm können unter normalen, nicht gefährlichen Bedingungen
aureten. Diese Werte können bei starkem Verkehr, dem Starten eines Fahrzeugs in der
Garage, dem Zünden eines Feuers oder eines Kohlegrills aureten.
14
8. Wartung Ihres CO-Melders
Erforderliche Maßnahmen, um den CO-Melder funkonsbereit zu halten:
•Jede Woche testen
•Enernen Sie Staub regelmäßig durch Absaugen
•Von Lösungs- und Reinigungsmieln fernhalten
•Vermeiden Sie die Verwendung von Luerfrischern und Haarspray in der Nähe
des CO-Melders
•Der CO-Melder darf nicht gestrichen werden. Bei Malerarbeiten oder der Verwendung
von Klebstoffen in der Nähe des CO-Melders sollte dieser vorübergehend enernt werden
•Nicht in der Nähe von Windeleimern anbringen
Die folgenden Substanzen können den Sensor beeinflussen und Fehlalarme auslösen:
Methan, Propan, Isobutan, Isopropanol, Ethylen, Benzol, Toluol, Äthylacetat, Schwefelwasserstoff,
Wasserstoff, Schwefeldioxid, Produkte auf Alkoholbasis, Farben, Verdünnungsmiel, Lösungsmiel,
Klebstoffe, Haarspray, Rasierwasser oder Parfüms sowie einige Reinigungsmiel.
HINWEIS: In einem Haushalt können auch andere Verbindungen mit ähnlichen Auswirkungen aureten.
15
9. Fehlerbehebung
Signal:Digital-Anzeige
(nur CO-Alarm X10-D.2)
1 Chirp-Ton alle 60 Sekunden,
gelbe LED blinkt jede Sekunde.
1 Chirp-Ton alle 30 Sekunden,
gelbe LED blinkt jede Sekunde,
grüne LED blinkt jede Minute 30
Sekunden lang.
Konstanter Alarmton
2 Chirp-Töne zusammen mit
2 x Blinken der roten LED
alle 30 Sekunden.
Gelbe LED blinkt jede Sekunde
ProblemErforderliche Maßnahme
Schwache Baerie
Fehler
Fehlfunkon
Ende der Lebenszeit
des Melders
Bei Kälte das Gerät einige
Stunden lang aufwärmen
lassen. Sollte es dann
immer noch piepen, muss
es ersetzt werden.
StromversorgungLithiumbaerie, 3V DC (eingeschweißt)
SensorElektrochemischer CO-Sensor
GenauigkeitIn Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen
(Temperatur, Feuchgkeit) und dem Zustand des Sensors
können die angezeigten Messwerte des Melders
abweichen.
TemperaturbereichBetriebsbereich: 0 °C bis 40 °C
Lufeuchgkeitmax. 90 % ohne Betauung
AlarmtonMindestens 85 dB(A) in 1 Meter Abstand bei 3,4 +/- 0,5 KHz pulsierender Alarm
Größe und GewichtAbmessung: 118 x 70 x 40 mm
Gewicht: 160 g
HINWEIS: Extreme Temperaturen oder extrem hohe Lufeuchgkeit
können die Lebensdauer der Baerie verringern.
17
11. Warnhinweise und wichge Informaonen
WARNHINWEIS: DIESER KOHLENMONOXIDMELDER DIENT NICHT ALS ERSATZ FÜR DIE INSTALLATION UND
WARTUNG DER RICHTIGEN ANZAHL VON RAUCHMELDERN IN IHRER WOHNUNG. DIESER ALARM ERKENNT
KEINEN RAUCH, FEUER ODER ANDERE GIFTIGE GASE AUSSER KOHLENMONOXID. AUS DIESEM GRUND
MÜSSEN SIE RAUCHMELDER INSTALLIEREN, UM BEI FEUER GEWARNT ZU WERDEN UND SICH UND IHRE
FAMILIE VOR BRAND UND ANDEREN GEFAHREN ZU SCHÜTZEN
WARNHINWEIS: DIESES PRODUKT IST NUR FÜR DEN NORMALEN HEIMGEBRAUCH GEDACHT. ES EIGNET
SICH NICHT ZUR MESSUNG EINER EINHALTUNG KOMMERZIELLER UND INDUSTRIELLER STANDARDS.
DIESER ALARM EIGNET SICH NICHT ZUR INSTALLATION IN GEFÄHRLICHEN STANDORTEN. PERSONEN MIT
MEDIZINISCHEN PROBLEMEN SOLLTEN DIE VERWENDUNG VON WARNGERÄTEN IN BETRACHT ZIEHEN, DIE
HÖR- UND SICHTBARE WARNSIGNALE BEI KOHLENMONOXIDKONZENTRATIONEN UNTER 30 PPM BIETEN
WICHTIG: DIESER KOHLENMONOXIDMELDER DIENT DAZU, KOHLENMONOXID AUS EINER ZÜNDQUELLE WIE
NICHT ORDNUNGSGEMÄSSE ODER FEHLFUNKTIONIERENDE GERÄTE ZU ERKENNEN. DIE INSTALLATION DIESES
MELDERS DARF NICHT DIE ORDNUNGSGEMÄSSE INSTALLATION, VERWENDUNG UND WARTUNG VON
BRENNSTOFFGERÄTEN ERSETZEN, EINSCHLIESSLICH DER GEEIGNETEN BELÜFTUNG UND ABLUFTSYSTEME.
WARNHINWEIS: DIESER MELDER FUNKTIONIERT NICHT OHNE STROMZUFUHR. DER MELDER BENÖTIGT EINE
PERMANENTE STROMVERSORGUNG
WARNHINWEIS: BEI DIESEM GERÄT HANDELT ES SICH NICHT UM EINEN RAUCHMELDER. ES KANN KEINEN
RAUCH ERKENNEN. FÜR EINE FRÜHE BRANDWARNUNG MÜSSEN SIE RAUCHMELDER INSTALLIEREN
WICHTIG: WENDEN SIE SICH BEI EINEM FEHLERSIGNAL AN DEN HERSTELLER ODER LIEFERANTEN UND
VERWENDEN SIE DEN MELDER NICHT WEITER.
WARNHINWEIS: DAS GERÄT KANN NICHT VOR DEN CHRONISCHEN AUSWIRKUNGEN DER
KOHLENMONOXIDAUSSETZUNG WARNEN ODER PERSONEN SCHÜTZEN, DIE EINEM BESONDEREN RISIKO
AUSGESETZT SIND.
WARNHINWEIS: WENN DER MELDER AUF IRGENDEINE WEISE GEÄNDERT WIRD, BESTEHT DAS RISIKO EINES
STROMSCHLAGS ODER ER FUNKTIONIERT MÖGLICHERWEISE NICHT MEHR ORDNUNGSGEMÄSS.
.
.
.
.
18
12. Garane
GARANTIEDECKUNG: DER HERSTELLER GARANTIERT DEM ERSTKÄUFER DES PRODUKTES, DASS DAS PRODUKT FÜR EINEN ZEITRAUM VON
BEGRENZTE GARANTIE (10 Jahre)
ZEHN (10) JAHREN NACH DEM KAUFDATUM FREI VON MATERIAL- ODER HERSTELLUNGSMÄNGELN SEIN WIRD. DIE HAFTUNG DES
HERSTELLERS IST BESCHRÄNKT AUF DEN ERSATZ DES PRODUKTS, DIE REPARATUR DES PRODUKTES ODER DEN AUSTAUSCH MIT EINEM
REPARIERTEN PRODUKT, NACH ERMESSEN DES HERSTELLERS. DIESE GARANTIE ERLISCHT, WENN DAS PRODUKT VERSEHENTLICH, DURCH
UNSACHGEMÄSSEN GEBRAUCH, VERNACHLÄSSIGUNG, VERÄNDERUNG ODER ANDERE GRÜNDE BESCHÄDIGT WURDE UND DER FEHLER
NICHT AUF FEHLER DES MATERIALS ODER DER FERTIGUNG ZURÜCKZUFÜHREN IST. DIESE GARANTIE BEZIEHT SICH AUSSCHLIESSLICH AUF
DEN ERSTKÄUFER DES GERÄTES.
Gewährleistungsausschluss: Jegliche implizierten Garanen aus diesem Verkauf, einschließlich aber nicht beschränkt auf Garanen zur
Beschreibung, Markähigkeit und Eignung für einen besmmten Zweck, sind auf die Dauer des oben erwähnten Garanezeitraums
beschränkt. Der Hersteller ist in keinem Fall habar für Nutzungsausfall dieses Produktes oder für jegliche indirekten, speziellen, zufälligen
oder Folgeschäden sowie für Kosten oder Ausgaben, die dem Kunden oder Benutzer des Produktes aufgrund von Vertragsbruch,
Vernachlässigung, Gefährdungshaung oder ähnlichem anfallen. Der Hersteller ist nicht habar für Personenschaden, Sachschaden oder
jegliche spezielle, zufällige, bedingte oder Folgeschäden, die aus Gaslecks, Bränden oder Explosionen resuleren. Diese Garane hat keine
Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Rechte. Garaneleistung: Während des oben definierten Garanezeitraums wird Ihr Produkt durch ein
vergleichbares Produkt ersetzt, wenn das defekte Produkt per frankierter Post an D-Secour E.S.P. GmbH – Posach 102880 – 28028 Bremen,
geschickt wird. Rufen Sie 0421 - 432 800 an und halten Sie einen Beleg für das Kaufdatum bereit. Bie legen Sie der Rücksendung des COMelders eine Noz mit der Beschreibung des Problems bei. Das Ersatzprodukt wird eine Garane für den Verbleib der ursprünglichen
Garanezeit oder einen Zeitraum von sechs Monaten haben, je nachdem was länger ist. Mit Ausnahme der Kosten für den Versand fallen
keine weiteren Kosten für den Ersatz defekter Produkte an. Wichg: Der CO-Melder darf nicht geöffnet werden. Durch das Öffnen des
Gerätes erlischt die Garane. Ihr CO-Melder ist kein Ersatz für Sach-, Berufsunfähigkeits-, Lebens- oder andere Versicherungen. Eine
geeignete Versicherung liegt in Ihrer Verantwortung. Sprechen Sie mit Ihrem Versicherungsberater.
Für Garaneleistungen: In vielen Fällen ist der schnellste Weg zum Austausch Ihres CO-Melders, diesen zurück zum ursprünglichen Händler
zu bringen. Rufen Sie bei Fragen den KIDDE-Kundendienst unter 0 1801 - 110 112 an.
19
13. Umweltschutz
Elektrische Abfallprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt werden. Bie entsorgen Sie das Produkt über geeignete Einrichtungen.
Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder bei
Ihrem Einzelhändler über Recycling-Möglichkeiten.
20
14. Nützliche Kontaknformaonen
Hersteller:
Vertrieb in DeutschlandD-Secour E.S.P. GmbH – Posach 102880
und Österreich:28028 Bremen – Telefon: 0421 - 432 800
www.d-secour.de
Made in China
2539-7203-00 DE
21
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.