Kidde PG240C Owner's Manual

BESCHREIBUNG DER RAUCHMELDER
Typ PG240C 230V-Rauchmelder mit optischer Raucherkennung
und False Alarm Control
Typ PADC240 230V-Rauchmelder mit optischer Raucherkennung
mit 9V-Batterie-Pufferung und False Alarm Control
Typ PAR230C 230V-Rauchmelder mit optischer Raucherkennung
mit Akku-Pufferung und False Alarm Control
MERKMALE DER RAUCHMELDER
• Die Halterung rastet schnell ein und dient ais Schutz vor Fehibehandlung.
• Mehrzweck-LEDs bestätigen den Betriebszustand des Rauchmelders. Kontrolleuchten: grünes LED-Dauerlicht bei Netzstrombetrieb: rotes LED-Blinklicht bei Notstrombetrieb.
• Das laute Warnsignal - 85 dBA/3m - warnt Sie im Notfall.
• Mit dem Testknopf kann die Funktion des Rauchmelders geprüft werden.
• Die Rauchmelder der Typen PG240C, PADC240 und PAR230C verfügen über eine False Alarm Control, die im aktivierten Zustand einen Fehlalarm bis zu 15 Minuten lang abstellt.
• Die Rauchmelder der Typs PADC240 passen nicht in die Montageteller, wenn in das Batteriefach keine Batterie eingelegt wurde. Diese Rauchmelder geben zudem im Minutentakt einen kurzen Piepton von sich, wenn die Batterie schwach oder nicht richtig eingelegt ist.
• Rauchmelder des Typs PAR230C enthalten Notstrom Lithium-Akkus.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE BITTE LESEN UND AUFBEWAHREN
ACHTUNG
Rauchmelder nicht anstreichen oder mit Klebeband abdecken.
Rauchmelder so anbringen, dass Kinder ihn nicht erreichen können.
Netzbetriebene Rauchmeider benötigen für den einwandfreien Betrieb eine konstante Versorgung mit 230 V-AC bei 50 Hz. An das Stromnetz angeschlossene Rauchmelder funktionieren NICHT, wenn der Netzstromnicht angeschlossen ist oder aus irgendeinem Grund ausgefallen ist oder unter­brochen wurde. Die Rauchmelder der Typ PADC240 benötigen eine funktion­stüchtige 9-Volt-Batterie, um bei einem Stromausfall weiter funktionieren zu können. Die Rauchmelder des Typs PAR230C müssen mindestens 2 ganze Tage an das Stromnetz angeschlossen werden, damit die volle Pufferungskapazität erreicht wird. KEINE anderen Batterien als die in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Batterietypen verwenden. Diesen Rauchmelder NICHT an Rauchmelder oder Zusatzgeräte anschließen, die nicht in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind.
Zum Abstellen eines Fehlalarms die Batterie NICHT herausnehmen oder
den Anschluss trennen, und den Rauchmelder NICHT vom Netz tren­nen. Andernfalls geht der Schutz verloren. Die Fenster öffnen oder Luft um
den Rauchmelder herum fächeln, damit er sich abstellt. Die Rauchmelder der Typen PG240C, PAR230C und PADC240 sind mit einem False Alarm Control-Knopf ausgestattet, mit dem ein Fehlalarm durch Drücken bis zu 15 Minuten lang abgestellt werden kann.
Mit dem Testknopf können alle Rauchmelderfunktionen genau überprüft
werden. KEIN anderes Testverfahren anwenden. Den Rauchmelder wöchentlich überprüfen, um den einwandfreien Betrieb sicherzustellen.
Der Rauchmelder darf nur von einem Fachmann eingebaut werden.
1
GEBRAUCHSANWEISUNG
BITTE LESEN UND AUFBEWAHREN
AN DEN EINBAUFACHMANN: Diese Gebrauchsanweisung bitte
zusammen mit dem Produkt übergeben.
© 2006 Invensys Controls Americas 110-1195
Typen PG240C, PADC240, PAR230C
Optische Rauchmelder
Gedruckt in
den USA
!
110-1195 German 7/14/06 9:59 AM Page 1
Der Rauchmelder wurde ausschlieβlich für den Einsatz im Privatbereich konzipiert. In Mehrfamilienhäusern sollte zumindest in jeder Wohneinheit ein
Rauchmelder angebracht werden. Der Rauchmelder ersetzt keine komplette Brandmeldeanlage.
Den Rauchmelder in jedem Raum und in jedem Stockwerk des Hauses installieren. Es gibt viele Gründe dafür, dass Rauch den Rauchmelder unter Umständen nicht erreicht. Wenn sich ein Brand beispielsweise in einem abseits gelegenen Teil des Hauses, auf einem anderen Stockwerk, im Schornstein, in einer Wand, auf dem Dach oder auf der anderen Seite einer geschlossenen Tür ausbreitet, besteht die Möglichkeit, dass der Rauch den Rauchmelder nicht rechtzeitig erreicht, um die Bewohner zu alarmieren. Ein Rauchmelder stellt einen Brand NUR in dem Bereich oder in dem Raum fest, in dem er installiert ist.
Miteinander verbundene Rauchmelder, die in jedem Raum und auf
jedem Stockwerk des Hauses angebracht sind, bieten maximalen Schutz. Wir empfehlen die Zusammenschaltung der Rauchmelder, so dass
bei der Feststellung von Rauch durch einen Rauchmelder und beim Auslösen des Alarms auch alle anderen Rauchmelder Alarm auslösen. Die Rauchmelder aus einer Einfamilienwohneinheit nicht mit den Rauchmeldern einer anderen Wohneinheit zusammenschalten. Diesen Rauchmelder nicht an eine Alarmvorrichtung oder ein Zusatzgerät eines anderen Typs anschließen.
Es ist möglich, daß Rauchmelder nicht jederzeit jede Person alarmieren. Das Warnsignal ist so laut, dass alle Bewohner vor einer potentiellen Gefahr gewarnt werden. Es gibt jedoch Situationen, in denen eine Person den Alarm nicht hört (Lärm von außen oder innen, fester Schlaf, Drogen- oder Alkoholeinfluss, Schwerhörigkeit etc.). Beim Verdacht, dass ein Bewohner durch den Rauchmelder nicht alarmiert wird, spezielle Rauchmelder instal­lieren. Alle Personen müssen das Alarmsignal hören und schnell darauf reagieren können, um das Risiko von Beschädigungen, Verletzungen oder eines Todesfalls durch einen Brand zu verringern. Bei Schwerhörigkeit einer Person spezielle Rauchmelder einbauen, die die Bewohner mit Licht oder Vibrationen alarmieren.
Rauchmelder können den Alarm nur bei Feststellung von Rauch auslösen. Rauchmelder reagieren auf Verbrennungspartikel in der Luft, nicht auf Hitze, Flammen oder Gas. Dieser Rauchmelder ist so konzipiert, dass er bei einem sich ausbreitenden Feuer ein hörbares Warnsignal ertönen lässt. Viele Brände entwickeln sich jedoch schnell, führen zu Explosionen oder wurden gelegt. Andere wiederum werden durch Nachlässigkeit oder Sicherheitsgefährdung verursacht. Es ist möglich, daß der Rauch den Rauchmelder nicht SCHNELL GENUG erreicht, um ein sicheres Verlassen der Brandstelle zu ermöglichen.
Rauchmelder sind nicht uneingeschränkt einsetzbar. Dieser Rauchmelder ist nicht "idiotensicher" und gewährleistet nicht den Schutz von Menschen oder Sachen vor dem Feuer. Rauchmelder ersetzen keine Versicherung. Hauseigentümer und Mieter sollten Personen- und Sachschadenversicherungen abschließen. Darüber hinaus kann der Rauchmelder jederzeit ausfallen. Aus diesem Grund muss der
Rauchmelder wöchentlich überprüft und alle 10 Jahre ersetzt werden.
STANDORTWAHL FÜR DEN RAUCHMELDER
Maximaler Schutz wird durch den Einbau eines Rauchmelders in jedem Raum der Wohnung oder des Hauses erreicht.
Rauchmelder sollten zumindest außerhalb jedes getrennten Schlafbereichs in unmittelbarer Nähe der Schlafzimmer und auf jedem weiteren Stockwerk der Wohneinheit angebracht werden. Dazu gehört auch der Keller, nicht aber Kriechkeller und nicht ausgebaute Dachböden. Für jedes Haus und jede Wohnung werden mindestens zwei Rauchmelder benötigt.
ZUR OPTIMIERUNG DES SCHUTZES WIRD EMPFOHLEN, IN JEDEM ZIMMER EINEN RAUCHMELDER ZU INSTALLIEREN.
Darüber hinaus sollten alle Rauchmelder miteinander verbunden werden.
Typische Einzimmerwohnung
• Einen Rauchmelder an der Decke oder an der Wand in größter Nähe zum Schlafbereich anbringen. Im Küchen­/Wohnbereich einen Rauchmelder mit False Alarm Control installieren.
Typisches eingeschossiges Haus
• Einen Rauchmelder in jedem Schlafzimmer und im Flur außerhalb jedes Schlafbereichs an der Decke oder an der Wand anbringen. Falls der Flur im Schlafbereich länger als 9 m ist, einen Rauchmelder an jedem Flurende installieren.
2
110-1195 German 7/14/06 9:59 AM Page 2
SCHLAFBEREICH
KUCHEN-/
WOHNBEREICH
Typisches zweigeschossiges Haus
• Einen Rauchmelder in jedem Schlafzimmer und im Flur außerhalb jedes Schlafbereichs an der Decke oder an der Wand anbringen.
Falls der Flur im Schlafbereich länger als 9 m ist, einen Rauchmelder an jedem Flurende installieren.
• Einen Rauchmelder an der Decke des Treppenhauses zwischen Erdgeschoss und erstem Stock anbringen.
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR
STANDORTWAHL FÜR DEN RAUCHMELDER UND
ZU AUSNAHMEN
• Der Rauchmelder ist so nah wie möglich an der Deckenmitte anzubringen. Falls dies nicht möglich ist, für die Montage einen Abstand von mindestens 10 cm von der Wand oder einer Ecke einhalten. Je nach den lokalen Vorschriften können Rauchmelder auch an Wänden in einem Abstand von 10 bis 30 cm von den Ecken zwischen Decke und Wand installiert werden.
• In jedem Haus und in jeder Wohnung sind mindestens zwei Rauchmelder anzubringen, egal wie groß das Haus oder die Wohnung ist. Jedes Haus und jede Wohnung müssen mit mindestens zwei Rauchmeldern ausge-stattet sein.
• In jedem Raum, der durch eine Trennwand geteilt ist, ist jeweils ein Rauchmelder zu installieren (bei einer Trennwand, die von der Decke mindestens 20 cm in den Raum hineinragt oder die vom Boden hochgezogen ist).
• Rauchmelder sind an Spitz-, Kirchen- und Giebeldecken in einem Abstand von mindestens 1 m vom höchstens Punkt (horizontal gemessen) anzubringen.
• Ein Rauchmelder ist auf bewohnten Dachböden oder auf Dachböden mit Haushaltsgeräten wie Öfen, Klimaanlagen oder Heizungen zu installieren.
KEINE Rauchmelder installieren:
Neben Geräten oder in Bereichen, in denen regelmäßig eine normale Verbrennung stattfindet (Küchen, Boiler, Heißwasserbereiter). Für diese Bereiche sind Rauchmelder mit False Alarm Control zu verwenden.
In Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmer oder Bereiche in der Nähe von Geschirrspülern oder Waschmaschinen. Die Rauchmelder in einem Abstand von mindestens 3 Metern von diesen Bereichen anbringen. Der Rauchmelder muss vor Tropf-bzw. Spritzwasser geschützt installiert werden.
Neben Luftschächten oder Heiz- und Kühllüftern. Die Luft könnte den Rauch vom Rauchmelder wegblasen und somit den Alarm unterbrechen.
In Räumen, in denen die Temperaturen unter 5°C fallen oder über 45°C steigen können.
In extrem staubigen, schmutzigen oder mit Insekten befallenen Bereichen. Lose Partikel stören den Betrieb des Rauchmelders.
INSTALLATION DES RAUCHMELDERS
GEFAHR: GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS. Die Sicherung im Hauptsicherungskasten herausdrehen oder den Sicherungsautomaten ausschalten und blockieren. In die elektrische Anlage des Gebäudes muss ein allpoliger Netzschalter mit einer Kontakttrennung pro Pol von mindestens 3mm integriert sein.
ACHTUNG: An das Stromnetz angeschlossene Rauchmelder sind von einem Fachmann gemäß den einschlägigen elektrotechnischen Vorschriften zu installieren. Durch einen fehlerhaften Einbau des Rauchmelders kann der Benutzer einer Gefahr durch Stromschlag oder Brand ausgesetzt werden.
ACHTUNG: Der Rauchmelder, dessen Stromversorgung und Verdrahtung müssen gemäß Vorschrift BS 7671 des Instituts für Elektroingenieurwesen installiert werden.
• Den Rauchmelder an einer Wand, an der Decke, an einer Standard-
Abzweigdose oder einem Aufputz-Montagering installieren.
1. Die Montageplatte an den Montagelöchern der Standard-Abzweigdose oder des Montagesockels ausrichten. Bei Installation des Rauchmelders an der Wand oder der Decke zur Markierung der Bohrlöcher die Montageplatte als Schablone verwenden. Löcher bohren (nur für die Installation an Wand oder Decke) und die mitgelieferten Dübel soweit in die Löcher stecken, bis sie mit der Wand/Decke bündig abschließen.
3
Legende
Rauchmelder Rauchmelder mit False Alarm Control
!
!
!
110-1195 German 7/14/06 9:59 AM Page 3
Decke
Hier zulässig
Niemals hier
Oberseite des
Rauchmelders hier zulässig
HALBHOHE TRENNWAND
10cm
UNTERSICHT
SPITZDECKE
Mindestens
10cm
Höchstens
30cm
Seitenwand
20cm
1M
2. Die Montageplatte an der Abzweigdose, dem Montagering, an der Wand oder an der Decke befestigen. (Die Abbildung zeigt die Befestigung der Montagetellers an der Abzweigdose.)
3. Den blauen Draht des Rauchmeldersteckers mit dem Nullleiter (blau) des Stromnetzes verbinden.
4. Den braunen Draht des Rauchmeldersteckers mit dem stromführenden Draht (braun oder schwarz) des Stromnetzes verbinden.
5. Für die Zusammenschaltung mehrerer Rauchmelder wird der orangefarbene Draht des Rauchmeldersteckers verwendet. Siehe "Zusammenschaltung von Rauchmeldern".
HINWEIS: Wird der Rauchmelder nicht mit weiteren Rauchmeldern
verbunden, ist der orangefarbene Leiter mit Isolierband an der Decke, Wand oder am Montagesockel zu befestigen.
Die Schritte 6 bis 9 gelten nur für die Typs PADC240:
6. Den Deckel des Batteriefachs öffnen.
7. Eine neue 9-Volt-Batterie in das Batteriefach einlegen. DARAUF ACHTEN, DASS DIE BATTERIE RICHTIG ANGESCHLOSSEN IST. Der Rauchmelder gibt beim Einlegen der Batterie eventuell einen kurzen Piepton ab.
8. Das Batteriefach durch Einschnappen schließen.
9. Den Knopf an der Vorderseite des Rauchmelderdeckels 3 Sekunden lang gedrückt halten. Wenn die Batterie richtig eingelegt ist, ertönt das Warnsignal des Rauchmelders.
10. Den Stecker in den Anschluss an der Rückseite des Rauchmelders stecken. Der Stecker paßt nur in einer Richtung und rastet dann ein.
11. Vorsichtig am Stecker ziehen, um sicherzugehen, daß er fest eingerastet ist.
12. Den Rauchmelder in den Montageteller einsetzen, so daß sich der Schlitz an der Seite des Rauchmelders links von der Zunge der Montagetellers befindet. Im Uhrzeigersinn drehen und einrasten lassen.
HINWEIS (nur für die Typs PADC240):
Der Rauchmelder lässt sich nicht an dem Montageteller befestigen, wenn keine Batterie eingelegtist.
13. Den Strom am Sicherungskasten oder Sicherungsautomaten wieder einschalten. Am Rauchmelder sollte die grüne LED aufleuchten.
14. Den Rauchmelder testen. Siehe "RAUCHMELDERTEST".
ZUSAMMENSCHALTUNG
VON RAUCHMELDERN
• Volldraht oder Litze von mindestens 1,0 mm2für 230 V verwenden. Bei der
Zusammenschaltung beträgt die maximale Leiterlänge zwischen zwei Rauchmeldern bei 1,0 mm
2
450 m oder bei 2,5 mm21200 m (20 Ohm
Schleifenwiderstand).
• Dieser Rauchmelder kann mit bis zu 35 anderen Rauchmeldern der Typen
PG240C, PADC240, und PAR230C zusammengeschaltet werden. NICHT an Rauchmelder eines anderen Typs oder Modells anschließen.
• Die Rauchmelder an eine einzige Wechselstromzweigleitung anschließen.
Falls die lokalen Vorschriften dies nicht erlauben, sicherstellen, dass der Nulleiter für beide Phasen gilt. Die Verkabelung muss den VDE oder IEE-Vorschriften für Elektroinstallationen entsprechen.
FÜR DIE ZUSAMMENSCHALTUNG MIND. 1,0 mm
2
STANDARDDRAHT VERWENDEN
ROTE UND GRÜNE LED-ANZEIGEN
Der Rauchmelder hat eine rote und eine grüne LED, die sich hinter der LED-Linse über dem Testknopf befinden und aufleuchten, wenn der Testknopf gedrückt wird:
GRÜNE LED AN — Netzstrom fließt. AUS — Kein Netzstrom.
4
TYPEN PG240C, PADC240 PAR230C
110-1195 German 7/14/06 9:59 AM Page 4
ODER MONTAGESOCKEL
ABZWEIGDOS
R E T I E L S G
T H
NDUN I
A R
RB E
D
V
E G N
UN
A
A
R O
BR
ABZWEIGDOS
E
DECKE
R E T
I E
LL NU
U A L B
ODER MONTAGESOCKEL
E
DECKE
R E T
R
I
E
E L
T
I
S
E
G
T H
LL A R
NDUN
NU
I
D
RB E V
E G
U
N
UN
A
U
A
L
A
A
R
B
L
B
O
BR
ORANGE ORANGE
SCHWARZ ODER BLAU
ROT ODER BRAUN
NEUTRALLEITER
LEITUNG
ROTE LED
Blinkt im Minutentakt — Normalbetrieb. Blinkt im Sekundentakt — Der Rauchmelder stellt Rauch fest und
löst gleichzeitig einen hörbaren Alarm aus.
Blinkt alle 10 Sekunden — Der Rauchmelder stellt einen Fehlalarm
ab (nur bei den Typen PG240C, PADC240 und PAR230C).
(Nur bei zusammengeschalteten Anlagen): AUS — Ein anderer Rauchmelder im Netz hat
Rauch festgestellt und signalisiert den Alarm.
FALSE ALARM CONTROL
(Fehlmeldungskrontrolle)
Die Rauchmelder der Typen PG240C, PADC240 und PAR230C verfügen über eine False Alarm Control, durch die sich ein Fehlalarm im aktivierten Zustand für bis zu 15 Minuten abstellen lässt.
Verwendung der False Alarm Control:
Den Testknopf während eines Fehlalarms drücken und wieder loslassen. Der Alarm sollte innerhalb von zehn Sekunden aufhören. In diesem Fall ist der Rauchmelder in der Betriebsart False Alarm Control. Sollte der Rauchmelder nicht auf Fehlmeldungskontrolle schalten, und der laute Alarmton weiter anhalten, oder nach Schalten auf Fehlmeldungskontrolle erneut den Alarm ertönen lassen, ist die Rauchentwicklung zu stark und die Situation potentiell gefährlich.
RAUCHMELDERTEST
ACHTUNG
• Jeden Rauchmelder gründlich prüfen, um sicherzustellen, dass er richtig eingebaut ist und einwandfrei funktioniert.
• Nach der Installation alle Rauchmelder in einer zusammengeschalteten Anlage prüfen.
• Mit dem Testknopf werden alle Funktionen genau überprüft. Diesen Rauchmelder NICHT mit offener Flamme testen. Der Rauchmelder oder das Haus bzw. die Wohnung könnten Feuer fangen und beschädigt werden.
• Die Rauchmelder wöchentlich und nach der Rückkehr aus dem Urlaub prüfen, oder wenn sich mehrere Tage lang niemand im Haushalt aufgehalten hat.
• Während des Tests eine Armeslänge vom Rauchmelder Abstand halten. Die Laustärke des Warnsignals kann das Gehör schädigen.
Alle Rauchmelder wöchentlich wie folgt testen:
1. Den Testknopf prüfen. Eine ständig leuchtende grüne LED zeigt an, dass der Rauchmelder mit 230 V (50 Hz) versorgt wird. Wenn die rote LED im Minutentakt blinkt, wird die Funktion überprüft. Bei den Rauchmeldern der Typen PADC240, und PAR230C wird bei blinkender roter LED das Gerät zudem auf Vorhandensein einer einwandfreien Batterie geprüft.
2. Den Testknopf mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten. Der Rauchmelder gibt viermal pro Sekunde einen lauten Piepton ab. Es ist möglich, dass das Signal nach dem Loslassen des Testknopfes bis zu 10 Sekunden lang ertönt.
HINWEIS: Bei zusammengeschalteten Rauchmeldern sollten alle
Rauchmelder innerhalb von drei Sekunden nach dem Drücken des Testknopfes und nach dem Ertönen des getesteten Rauchmelders ein Warnsignal ausgeben.
3. Wenn kein Warnsignal ertönt, den Strom am Sicherungskasten oder Sicherungsautomaten ausschalten und die Verkabelung überprüfen. Den Rauchmelder erneut testen.
GEFAHR: Wenn das Warnsignal ertönt und der Rauchmelder
gerade nicht getestet wird, meldet der Rauchmelder Rauch. BEI ERTÖNEN DES WARNSIGNALS MÜSSEN SIE SOFORT REAGIEREN.
WARTUNG UND PFLEGE
Neben dem wöchentlichen Test müssen die Batterien der Typs PADC240 regelmäßig ausgetauscht werden. Den Rauchmelder regelmäßig reinigen, um Staub, Schmutz und kleine Teilchen zu entfernen.
ACHTUNG: Der Rauchmelder ist mit einer
Staubschutzabdeckung versehen, die eine Beschädigung des Gerätes durch Staub und Teilchen bei Bau- oder Umbauarbeiten verhin­dert. Die Staubschutzabdeckung vor der Inbetriebnahme entfernen, da der Rauchmelder sonst nicht richtig funktioniert.
GEFAHR: GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS.
Vor dem Austausch der Batterie oder dem Reinigen des Rauchmelders die Sicherung im Sicherungskasten herausdrehen oder, den Trennschalter ausschalten.
5
!
!
!
!
110-1195 German 7/14/06 9:59 AM Page 5
BATTERIEWECHSEL (Nur bei den Rauchmeldern der Typs PADC240):
VORSICHT: Explosionsgefahr bei falschem Austausch der
Batterie.
Den Rauchmelder vor dem Austausch der Batterie stets ausschalten. Die Batterie mindestens einmal jährlich oder sofort austauschen, wenn das
"Batterie leer"-Signal im Minutentakt ertönt, auch wenn der Rauchmelder mit Wechselstrom versorgt wird.
In diesem Rauchmelder dürfen nur die folgenden 9V (6F22) Batterietypen verwendet werden:
Eveready 522 oder 1222; Duracell MN 1604 oder Ultralife U9VL-J. Nur gegen den vom Hersteller empfohlenen selben oder gleichartigen
Batterietyp austauschen. Altbatterien gemäß den Herstelleranweisungen entsorgen.
NACH AUSTAUSCH DER BATTERIE, DEN RAUCHMELDER DURCH DRÜCKEN DES TESTKNOPFES AUF BETRIEBSBEREITSCHAFT ÜBERPRÜFEN.
ACHTUNG: NUR DIE IN DER GEBRAUCHSANWEISUNG
ANGEGEBENEN BATTERIETYPEN VERWENDEN. KEINE AKKUS VERWENDEN.
(Nur für PAR230C):
HINWEIS: Lithium-Akkus sind fest im eingriffsicheren Gehäuse eingebaut
und verkapselt. Sie sind für eine längere Lebensdauer als die des Rauchmelders ausgelegt.
1. Die Stromversorgung des Rauchmelders unterbrechen (Sicherung herausnehmen).
2. Ein kleinen Schraubendreher in den Schlitz an der Montageplatte einführen. Die Blockierzunge mit dem Schraubendreher herunterdrücken und den Rauchmelder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um ihn aus dem Montageteller zu lösen.
3. Den Rauchmelder vorsichtig herausziehen. Darauf achten, dass sich keine Leiterverbindungen lösen.
4. Den Stromstecker an der Rückseite des Rauchmelders abziehen.
5. Das Batteriefach an der Rückseite des Rauchmelders durch Anheben der Lasche öffnen.
6. Die Batterie aus dem Batteriefach nehmen. Die verbrauchte Batterie von dem Batteriestecker lösen und entsorgen.
7. Eine neue 9-Volt-Batterie an den Stecker anschließen. Die Batterie kann nur auf eine Art angeschlossen werden. Darauf achten, daß der Batteriestecker fest mit den Batterieanschlüssen verbunden ist. Nach dem Einlegen der Batterie gibt der Rauchmelder möglicherweise einen kurzen Piepton ab. Das ist normal und bedeutet, dass die Batterie richtig angeschlossen wurde.
8. Die Batterie in das Batteriefach legen.
9. Das Batteriefach schließen. Drücken, bis es einrastet.
10. Den Testknopf drücken und gedrückt halten. Das Warnsignal ertönt, wenn die Batterie richtig angeschlossen wurde und funktioniert.
11. Den Stecker wieder einstecken und einrasten lassen. Vorsichtig am Stecker ziehen, um sicherzugehen, dass er richtig eingesteckt ist.
12. Den Rauchmelder durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder in der Montageplatte befestigen und einrasten lassen.
13. Strom einschalten und den Rauchmelder mit dem Testknopf prüfen.
REINIGUNG
Den Rauchmelder mindestens einmal monatlich reinigen, um Staub,
Schmutz oder Teilchen zu entfernen. Den Rauchmelder vor dem Reinigen immer vom Netz trennen.
• Alle Seiten und den Deckel des Rauchmelders mit einer weichen Bürste oder
dem entsprechenden Staubsaugerzubehörteil vom Staub befreien. Darauf achten, daß alle Öffnungen staubfrei sind.
• Fall notwendig, den Rauchmelder vom Netz trennen und den Deckel mit
einem feuchten Tuch abwischen.
WICHTIG: Versuchen Sie nicht, den Deckel zu entfernen oder das
Geräteinnere des Rauchmelders zu reinigen. ANDERNFALLS WIRD DIE GARANTIE UNWIRKSAM.
REPARATUR
VORSICHT: Nicht versuchen, den Rauchmelder zu reparieren.
Andernfalls wird die Garantie unwirksam.
Wenn der Rauchmelder nicht einwandfrei funktioniert, siehe unter "Fehlersuche". Bei Bedarf den Rauchmelder innerhalb der Garantiefrist an Ihren Vertriebshändler zurücksenden. Den Rauchmelder in einen gut gepol­sterten Karton packen und frankiert an die auf der letzten Seite dieser Gebrauchsanweisung aufgeführte Adresse senden.
Falls die Garantie auf den Rauchmelder abgelaufen ist, sollte man den Rauchmelder unverzüglich von einem zugelassenen Fachbetrieb durch einen vergleichbaren FireX-Rauchmelder ersetzen lassen.
SICHERHEITSÜBUNGEN FÜR
DEN BRANDFALL
Falls der Rauchmelder ein Warnsignal ausgibt, ohne dass der Testknopf gedrückt wurde, wird vor einer Gefahrensituation gewarnt. In diesem Fall muß sofort reagiert werden. Zur Vorbereitung auf diese Situation sind Fluchtpläne zu entwickeln, mit ALLEN Mitgliedern des Haushalts zu diskutieren und regelmäßige Notfallübungen durchzuführen.
6
!
!
!
110-1195 German 7/14/06 9:59 AM Page 6
• Das Warnsignal des Rauchmelders jeder Person vorführen und erklären,
was es bedeutet.
• In jedem Raum ZWEI Ausgänge und einen Fluchtweg ins Freie durch jeden
Ausgang festlegen.
• Alle Mitglieder des Haushalts darauf hinweisen, die Türen zu berühren,
und falls diese heiß sind, einen anderen Ausgang zu benutzen. DARAUF HINWEISEN, DIE TÜR NICHT ZU ÖFFNEN, WENN SIE HEISS IST.
• Die Mitglieder des Haushalts darauf hinweisen, über den Boden zu kriechen,
um unterhalb von gefährlichem Rauch, Dämpfen und Gasen zu bleiben.
• Einen sicheren Treffpunkt für alle Mitglieder des Haushalts außerhalb des
Gebäudes festlegen.
VORGEHEN IM BRANDFALL
1. Nicht in Panik geraten und ruhig bleiben.
2. Das Gebäude schnellstmöglich verlassen. Die Türen vor dem Öffnen berühren, um festzustellen, ob sie heiß sind. Bei Bedarf einen anderen Ausgang benutzen. Über den Boden kriechen und NICHT anhalten, um etwas mitzunehmen.
3. Sich außerhalb des Gebäudes an vorher festgelegten Treffpunkten einfinden.
4. Die Feuerwehr von einem Ort AUSSERHALB des Gebäudes anrufen.
5. NICHT IN EIN BRENNENDES GEBÄUDE ZURÜCK GEHEN. Warten Sie auf die Feuerwehr.
Diese Richtlinien helfen im Brandfall. Um das Risiko eines Feuerausbruchs zu verringern, sind jedoch Brandschutzvorschriften zu beachten und Gefahrensituationen zu verhindern.
FEHLERSUCHE
GEFAHR: Vor der Störungssuche den Rauchmelder stets
am Hauptsicherungskasten oder Wohnungsverteiler vom Netz trennen.
ACHTUNG: Zum Abstellen eines Fehlalarms die Batterie
NICHT vom Anschluss trennen und den Rauchmelder NICHT vom Netz trennen. Andernfalls geht der Schutz verloren. Luft zufächeln oder ein Fenster öffnen, um Rauch oder Staub zu entfernen. Die Typen PADC240 und PAR230C verfügen über eine False Alarm Control, um einen Fehlalarm abzustellen.
PROBLEM
7
LÖSUNG
Der Rauchmelder alarmiert beim Test nicht.
HINWEIS: Den Testknopf während des Tests mindestens fünf (5) Sekunden lang drücken!
1. Überprüfen, ob der Netzstrom eingeschaltet ist. Die grüne LED sollte leuchten.
2. Strom abschalten. Den Rauchmelder aus der Montageplatte nehmen und
a. überprüfen, ob der Stecker richtig eingesteckt ist.
b. überprüfen, ob die Batterie richtig an den Stecker angeschlossen ist.
3. Rauchmelder reinigen.
Der Rauchmelder gibt im Minutentakt einen Piepton ab. (Nur bei den Typs PADC240C)
(Typs PAR230C)
1. Strom abschalten und Batterie wechseln. Siehe "Batteriewechsel" unter WARTUNG UND PFLEGE.
2. Rauchmelder reinigen.
3. Überprüfen, ob der Rauchmelder mindestens 2 ganze Tage an das Netz angeschlossen war. Wenn der Piepton nach der erforderlichen Aufladezeit weiterhin ertönt, das Gerät einsenden.
Der Rauchmelder gibt Fehlalarme, wenn die Bewohner kochen, duschen etc.
1. Einen Fachmann kommen lassen, um den Rauchmelder an einer anderen Stelle anbringen zu lassen. Siehe "STANDORTWAHL FÜR DEN RAUCHMELDER".
Zusammengeschaltete Rauchmelder alarmieren nicht, wenn die Anlage getestet wird.
1. Den Testknopf mindestens drei Sekunden nach dem Ertönen des ersten Rauchmelders gedrückt halten.
2. Einen Fachmann kommen lassen, um sicherzustellen, dass die Rauchmelder korrekt angeschlossen sind.
!
!
110-1195 German 7/14/06 9:59 AM Page 7
GARANTIE
Die Invensys Controls Americas ("die Gesellschaft") gewährleistet, daß dieses Produkt (ohne Batterie) unter normalen Gebrauchs- und Wartungsbedingungen frei von Material- und Ausführungsfehlern ("Mängel") ist. Diese Gewährleistung gilt für einen Zeitraum von fünf (5) Jahren nach dem Kaufdatum ("Garantiefrist"). Sollten innerhalb der Garantiefrist Mängel auftreten, behält sich die Gesellschaft vor, das mangelhafte Produkt zu reparieren oder zu ersetzen, vorausgesetzt, (a) dass es innerhalb der Garantiefrist frankiert und mit der Quittung vom Kauftag an die unten angegebene Adresse gesandt wird, und (b) dass die Gesellschaft feststellt, dass der Anspruch berechtigt ist. Diese Gewährleistung umfasst keine Schäden infolge von Unfall, unsachgemäßer Installation, Wartung oder Reparatur, falschem Gebrauch, Missbrauch oder Produktänderungen. Mit dieser Gewährleistung werden keine anderen Rechte als die vorstehend ausdrücklich aufgeführten Rechte gewährt, und keine Ansprüche wegen Folgeverlust oder -schaden abgedeckt. Diese Gewährleistung wird als Extraleistung angeboten und berührt die gesetzlichen Verbraucherrechte nicht.
Bitte senden Sie die Geräte frankiert an Ihren Vertriebshändler. Informationen
über Ihren Vertriebshändler erhalten Sie:
In Deutschland und Österreich bei:
D-SECOUR
European Safety Products GmbH
Emil-von-Behring-Str. 6 D-28207 Bremen, BRD
Tel.: +49 (0) 421-432-800
Fax: +49 (0) 421-432-8020
E-mail: d-secour@d-secour.de
8
Controls Americas
191 E. North Avenue Carol Stream Illinois 60188 United States of America ©2006 Invensys Controls Americas 110-1195
I240C, GC240,
IAR230C, PG240C,
PADC240, PAR230C
PG240C
PADC240
SKW 08/6501/12
PAR230C
SKW 08/6501/13
I240C, GC240,
IAR230C, PG240C,
PADC240, PAR230C
110-1195 German 7/14/06 9:59 AM Page 8
Loading...