BATTERIEWECHSEL
(Nur bei den Rauchmeldern der Typs PADC240):
VORSICHT: Explosionsgefahr bei falschem Austausch der
Batterie.
Den Rauchmelder vor dem Austausch der Batterie stets ausschalten.
Die Batterie mindestens einmal jährlich oder sofort austauschen, wenn das
"Batterie leer"-Signal im Minutentakt ertönt, auch wenn der Rauchmelder
mit Wechselstrom versorgt wird.
In diesem Rauchmelder dürfen nur die folgenden 9V (6F22) Batterietypen
verwendet werden:
Eveready 522 oder 1222; Duracell MN 1604 oder Ultralife U9VL-J.
Nur gegen den vom Hersteller empfohlenen selben oder gleichartigen
Batterietyp austauschen. Altbatterien gemäß den Herstelleranweisungen
entsorgen.
NACH AUSTAUSCH DER BATTERIE, DEN RAUCHMELDER DURCH
DRÜCKEN DES TESTKNOPFES AUF BETRIEBSBEREITSCHAFT
ÜBERPRÜFEN.
ACHTUNG: NUR DIE IN DER GEBRAUCHSANWEISUNG
ANGEGEBENEN BATTERIETYPEN VERWENDEN.
KEINE AKKUS VERWENDEN.
(Nur für PAR230C):
HINWEIS: Lithium-Akkus sind fest im eingriffsicheren Gehäuse eingebaut
und verkapselt. Sie sind für eine längere Lebensdauer als die des
Rauchmelders ausgelegt.
1. Die Stromversorgung des Rauchmelders unterbrechen (Sicherung
herausnehmen).
2. Ein kleinen Schraubendreher in den Schlitz an der Montageplatte einführen.
Die Blockierzunge mit dem Schraubendreher herunterdrücken und den
Rauchmelder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um ihn aus dem
Montageteller zu lösen.
3. Den Rauchmelder vorsichtig herausziehen. Darauf achten, dass sich keine
Leiterverbindungen lösen.
4. Den Stromstecker an der Rückseite des Rauchmelders abziehen.
5. Das Batteriefach an der Rückseite des Rauchmelders durch Anheben der
Lasche öffnen.
6. Die Batterie aus dem Batteriefach nehmen. Die verbrauchte Batterie von
dem Batteriestecker lösen und entsorgen.
7. Eine neue 9-Volt-Batterie an den Stecker anschließen. Die Batterie kann nur
auf eine Art angeschlossen werden. Darauf achten, daß der Batteriestecker
fest mit den Batterieanschlüssen verbunden ist. Nach dem Einlegen der
Batterie gibt der Rauchmelder möglicherweise einen kurzen Piepton ab.
Das ist normal und bedeutet, dass die Batterie richtig angeschlossen wurde.
8. Die Batterie in das Batteriefach legen.
9. Das Batteriefach schließen. Drücken, bis es einrastet.
10. Den Testknopf drücken und gedrückt halten. Das Warnsignal ertönt, wenn
die Batterie richtig angeschlossen wurde und funktioniert.
11. Den Stecker wieder einstecken und einrasten lassen. Vorsichtig am Stecker
ziehen, um sicherzugehen, dass er richtig eingesteckt ist.
12. Den Rauchmelder durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder in der
Montageplatte befestigen und einrasten lassen.
13. Strom einschalten und den Rauchmelder mit dem Testknopf prüfen.
REINIGUNG
Den Rauchmelder mindestens einmal monatlich reinigen, um Staub,
Schmutz oder Teilchen zu entfernen. Den Rauchmelder vor dem Reinigen
immer vom Netz trennen.
• Alle Seiten und den Deckel des Rauchmelders mit einer weichen Bürste oder
dem entsprechenden Staubsaugerzubehörteil vom Staub befreien. Darauf
achten, daß alle Öffnungen staubfrei sind.
• Fall notwendig, den Rauchmelder vom Netz trennen und den Deckel mit
einem feuchten Tuch abwischen.
WICHTIG: Versuchen Sie nicht, den Deckel zu entfernen oder das
Geräteinnere des Rauchmelders zu reinigen. ANDERNFALLS
WIRD DIE GARANTIE UNWIRKSAM.
REPARATUR
VORSICHT: Nicht versuchen, den Rauchmelder zu reparieren.
Andernfalls wird die Garantie unwirksam.
Wenn der Rauchmelder nicht einwandfrei funktioniert, siehe unter
"Fehlersuche". Bei Bedarf den Rauchmelder innerhalb der Garantiefrist an
Ihren Vertriebshändler zurücksenden. Den Rauchmelder in einen gut gepolsterten Karton packen und frankiert an die auf der letzten Seite dieser
Gebrauchsanweisung aufgeführte Adresse senden.
Falls die Garantie auf den Rauchmelder abgelaufen ist, sollte man den
Rauchmelder unverzüglich von einem zugelassenen Fachbetrieb durch
einen vergleichbaren FireX-Rauchmelder ersetzen lassen.
SICHERHEITSÜBUNGEN FÜR
DEN BRANDFALL
Falls der Rauchmelder ein Warnsignal ausgibt, ohne dass der Testknopf
gedrückt wurde, wird vor einer Gefahrensituation gewarnt. In diesem Fall
muß sofort reagiert werden. Zur Vorbereitung auf diese Situation sind
Fluchtpläne zu entwickeln, mit ALLEN Mitgliedern des Haushalts zu
diskutieren und regelmäßige Notfallübungen durchzuführen.
6
!
!
!