Kettler UM6787, UM6786 Training And Operating Instructions

D
GB
F
NL
E
2 – 13
14 – 25
26 – 37
38 – 49
50 – 61
62 – 73
74 – 85
86 – 97
110 – 121
I
PL
CZ
P
DK
UM6786/UM6787
Trainings- und Bedienungsanleitung
UM 678x
Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Punkte zu Ihrer eigenen Sicherheit:
• Die Aufstellung des Trainingsgerätes muß auf einem dafür geeigneten, festen Untergrund erfolgen.
• Vor der ersten Inbetriebnahme und zusätzlich nach ca. 6 Betriebstagen sind die Verbindungen auf festen Sitz zu über­prüfen.
• Um Verletzungen infolge Fehlbelastung oder Überlastung zu verhindern, darf das Traningsgerät nur nach Anleitung bedient werden.
• Eine Aufstellung des Gerätes in Feuchträumen ist, auf Dauer gesehen, wegen der damit verbundenen Rostbildung nicht zu empfehlen.
• Überzeugen Sie sich regelmäßig von der Funktionsfähigkeit und dem ordnungsgemäßen Zustand des Trainingsgerätes.
• Die sicherheitstechnischen Kontrollen zählen zu den Betrei­berpflichten und müssen regelmäßig und ordnungsgemäß durchgeführt werden.
• Defekte oder beschädigte Bauteile sind umgehend auszutau­schen. Verwenden Sie nur Original KETTLER Ersatzteile.
• Bis zur Instandsetzung darf das Gerät nicht benutzt werden.
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur unter der Vor­aussetzung gehalten werden, dass es regelmäßig auf Schä­den und Verschleiß geprüft wird.
Zu Ihrer Sicherheit:
Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage für den Aufbau Ihres Trainingsprogrammes sein. Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden füh­ren.
Systeme der Herzfrequenzüberwachung können ungenau sein. Übermäßiges Trainieren kann zu einem ernsthaften gesundheitlichen Schaden oder zum Tod führen. Beenden Sie bei Schwindel- oder Schwächegefühl sofort das Training.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 2
• Service 2
• Ihre Sicherheit 2
Kurzbeschreibung 3
• Anzeigebereich / Display 3
• Funktionsbereich / Tasten 3
• Funktionen der Elektronik 3
• Tastenerklärung 4
• Displayerklärung 5
Schnellstart 6
(Zum Kennenlernen) Quickstart
• Trainingsbeginn 6
• Trainingsende 6
• Standby Betrieb 6
Programmauswahl 7 Trainingsbereich MANUAL 7
• Training mit manueller Belastungsverstellung
Trainingsbereich PROGRAM 8
• Training mit vorgegebenen Profilen
Trainingsbereich PERSONAL 9
• Training mit eigenem Profil
Trainingsbereich H.R.C 10
• Training mit pulsgesteuertem Programm
RECOVERY - Funktion 11
• Erholpulsmessung mit Fittnessnote
Trainingsende und Standby 11
D
Trainings- und Bedienungsanleitung
2 D
Allgemeine Hinweise 12
• Systemtöne 12
• Fitnessnotenberechnung 12
• Hinweise zur Pulsmessung 12 Mit Handpuls 12 Mit Ohrclip 12 Mit Brustgurt 12
• Störungen beim Computer 12
Trainingsanleitung 13
• Ausdauertraining 13
• Belastungsintensität 13
• Belastungsumfang 13
Leistungstabelle 122
Anzeigebereich
Display
Funktionsbereich
Tasten, Drehschalter (Encoder)
Kurzbeschreibung
Das Elektronik hat einen Funktionsbereich mit Tasten und einen Anzeigebereich (Display) mit veränderlichen Symbolen und Grafik.
Die Elektronik weist folgende Funktionen auf:
• Speicher und Vorgaben für 4 Personen
• 4 Trainingsbereiche: MANUAL = manuelle Belastungsverstellung, PROGRAM = vorgegebene Profile, PERSONAL = eigenes Profil, H.R.C. = pulsgesteuertes Programm
• Trainingsvorgaben speicherbar Zeit, Strecke, Energieverbrauch, Pulswertüberwachung
• Überwachung mit optischem und akustischem Hinweis
• Altersabhängiger Zielpuls
• Anzeige einer Fitnessnote 1-6 berechnet mit dem Erholungspulswert nach1 Minute
• Motorische Bremsstufenverstellung
• Eigenes Belastungsprofil speicherbar
• Berechnung des Energieverbrauchs nach Bremsstufe und Trittfrequenz
• Wahl der Anzeige für Energieverbrauch [Kjoule oder Kcal]
• Temperaturanzeige im Standby [°C]
• Integrierter Pulsempfänger für uncodierte Brustgurte z.B. T34 von POLAR
3 D
UM6786/UM6787
Kurzanleitung
Funktionsbereich
Die 5 Tasten werden im Folgenden kurz erklärt.
Alle Tasten
• Anzeige erwacht aus dem Standby-Modus
RECOVERY (Erholungspuls mit Fitnessnote)
• Mit dieser Funktionstaste wird bei aktiver Pulsmessung die Erholungspuls-Funktion gestartet und eine Fitnessnote ermittelt.
RESET (kurz drücken) vor dem Training
Mit dieser Funktionstaste wird die aktuelle Anzeige
gelöscht.
RESET (länger drücken)
• Löschen der Anzeige für einen Neustart.
Encoder (rechts drehen)
• bei Auswahl: springt einen Menüpunkt weiter
• bei Eingaben: erhöht die Eingabe
Encoder (links drehen)
• bei Auswahl: springt einen Menüpunkt weiter
• bei Eingaben: vermindert die Eingabe
Encoder (kurz drücken)
• Die Auswahl oder Eingabe wird übernommen. Der nächste Menüpunkt wird aufgerufen.
Encoder (länger drücken)
• Die Trainingsauswahl der aktuellen Person wird wieder angezeigt.
oder
• Die Anzeige wird gelöscht mit anschließender Programm oder Personenauswahl.
RESET + Encoder (gleichzeitig)
• Umstellung des Energieverbrauchs von Kilojoule auf Kilokalorien
START STOP
• Trainingsstart. Die Trainingszeit zählt hoch.
• Trainingsstop mit STOP Anzeige. Die Trainingszeit bleibt ste­hen. Der Durchschnitt Ø der Bremsstufen wird kurz ange­zeigt.
QUICKSTART
• Programm “MANUAL” wird gestartet. Die Trainingszeit zählt hoch.
Pulsmessung
Die Pulsmessung kann über 3 Quellen erfolgen:
1. Ohrclip
2. Handpulssensoren
3 Brustgurt
Kjoule > Kcal > Kjoule
4 D
Trainings- und Bedienungsanleitung
Anzeigebereich / Display
Das Display informiert über die verschiedenen Funktionen.
TIME
Trainingszeit Anzeige 0:00 > 99:59 99:00 > 0:00
STOP
Pause Trainingsunterbrechung
Programmauswahl aus 4 Trainingsbereichen
MANUAL: Die Belastungsstufen werden manuell vom Trainierenden eingestellt.
PROGRAM: 12 Programme (Profile) stellen die Belastungsstufen ein.
PERSONAL: Eigenes Profil stellt die Belastungsstufen ein
H.R.C.: Das Programm zum Pulstraining mit der Vorgabe eines Trainingspulses
Belastungsprofil
Höhe = Stufe 1-16 Startposition = links
RPM
Trittfrequenz Anzeige 14 – 199
SPEED
Geschwindig­keit Anzeige
– 99,9 km/h
DISTANCE
Entfernung Anzeige 0:00 > 99:59 99:00 > 0:00
Kcal Kjoule
Energieverbrauch Anzeige 0 > 9999 9990 > 0 Kcal oder Kjoule
Person (USER)
U0 =Gast, U1-U4
AGE
Alter:10-99
PULSE
Puls Anzeige 40 - 220
55%, 75%, 90%, Tag
Berechnete Puls­werte nach Alter
Standby Modus mit Temperaturanzeige
Die Pedalumdrehungen in der Anleitung beziehen sich auf einen Heimtrainer 60 U/min = 21,3 km/h.
Bei einem Crosstrainer ist die Zuordnung 60 U/min = 9,5 km/h
5 D
UM6786/UM6787
6 D
Trainings- und Bedienungsanleitung
Schnellstart
(Zum Kennenlernen)
Quickstart:
ohne besondere Einstellungen
• “QUICKSTART” drücken.
letzter Benutzer wird angezeigt oder Person auswählen
Programm “MANUAL” wird gestartet. Die Trainingszeit zählt hoch.
• Pedal treten
Trittfrequenz, Geschwindigkeit, Entfernung, und Energieverbrauch zählen hoch. Puls, falls eine Pulsmessung aktiv ist.
Der aktuelle Balken wechselt im 15 Sekundentakt.
Belastung ändern
• “Encoder rechts” Belastung wird in 1-er Schritten erhöht.
• “Encoder links” Belastung wird in 1-er Schritten vermindert.
Trainingsunterbrechung
• “START STOP” drücken
Durchschnittswert (Ø) der Belastung wird kurz angezeigt. Trittfrequenz und Geschwindigkeit zeigen “0-Werte” Die Trainingszeit und STOP werden blinkend angezeigt.
Trainingsfortsetzung
• “START STOP” drücken
• Pedal treten
oder
Trainingsende und Standby Betrieb
Die Anzeige schaltet 4 Minuten nach Trainingsende in den Standby Betrieb mit Temperaturanzeige.
Ein Fortsetzung des letzten Trainings ist möglich, wenn die Anzeige durch Drücken einer Taste oder Pedaltreten wieder akti­viert wird.
7 D
UM6786/UM6787
Trainingsbereich MANUAL
(manuelle Belastungsverstellung) Blinkende Bereiche können verändert werden.
• “Encoder” drehen verändert.
• “Encoder” drücken übernimmt.
Personendaten eingeben
• “Taste” oder “Encoder” betätigen. Letzter Benutzer wird blinkend angezeigt. Person bestimmen Person übernehmen (hier Person1) Alter eingeben Aus der Alterseingabe werden nach der Beziehung 220
minus Alter die Zielpulswerte im H.R.C -Programm berecchnet.
Alter übernehmen (hier 50 Jahre)
Trainingsauswahl
Trainingsbereich MANUAL einstellen MANUAL übernehmen
Trainingswerte vorgeben
Belastung (Bremsstufe) überspringen oder bestimmen und übernehmen (hier Stufe 8)
Trainingszeit überspringen oder bestimmen und übernehmen
(hier Stufe 20:00 Minuten) Die eingestellte Trainingszeit wird auf 16 Profilbalken
umgerechnet. Wird keine Zeit vorgegeben, wechselt der aktuelle Balken im 15 Sekundentakt.
Entfernung überspringen oder bestimmen und übernehmen (hier 7,00 KM)
Energieverbrauch überspringen oder bestimmen und übernehmen (hier 300 Kjoule)
Pulswert überspringen oder bestimmen und übernehmen
wieder Trainingszeit usw. (hier 130 Schläge/min)
Training
• “START STOP” drücken
• Pedal treten Vorgaben Zeit, Entfernung, Energieverbrauch zählen her-
unter. Bei aktiver Pulsmessung wird der Puls überwacht und der Wert blinkt bei Überschreitung als Warnung.
Belastung ändern
• “Encoder rechts oder links drehen” Belastung wird erhöht oder vermindert
Trainingsunterbrechung
• “START STOP” drücken Durchschnittswert (Ø) der Belastung wird kurz angezeigt.
Trittfrequenz und Geschwindigkeit zeigen “0-Werte”. Die Trainingszeit und STOP werden blinkend angezeigt.
Trainingsfortsetzung
• “START STOP” drücken
• Pedal treten
8 D
Trainings- und Bedienungsanleitung
Ist eine Vorgabe erreicht (0 Wert blinkt, 8 Signaltöne) zeigt die Anzeige Trainingsunterbrechung mit blinkender Zeitanzeige und
STOP. Der Vorgabewerte wird wieder angezeigt. Mit der “START STOP” Taste und Pedaltreten wird die Anzeige wieder
aktiv bis zum Erreichen der nächsten Vorgabe.
Trainingsbereich PROGRAM
Auswahl aus12 Programmen (Profilen) die Belastungsstufen automatisch verstellen.
Personendaten eingeben oder bestätigen PROGRAM wählen
Auswahl aus 12 Programmen
(Hier P1)
Trainingswerte vorgeben
Trainingszeit überspringen oder bestimmen und übernehmen (hier 16:00 Minuten)
Die eingestellte Trainingszeit wird auf 16 Profilbalken umgerech­net. Bei 16 Minuten entspricht ein Balken 1Minute. Wird keine Zeit vorgegeben, wechselt der aktuelle Balken im 15 Sekunden­takt.
Entfernung überspringen oder bestimmen und übernehmen Energieverbrauch überspringen
oder bestimmen und übernehmen Pulswert überspringen oder bestimmen und übernehmen wieder Trainingszeit usw.
Training
• “START STOP” drücken
• Pedal treten
Vorgaben Zeit, Entfernung, Energieverbrauch zählen herunter. Bei aktiver Pulsmessung wird der Puls überwacht und der Wert blinkt bei Überschreitung als Warnung.
Belastung ändern
• “Encoder rechts oder links drehen”
Belastung wird erhöht oder vermindert
Trainingsunterbrechung
• “START STOP” drücken
Durchschnittswert (Ø) der Belastung wird kurz angezeigt. Trittfrequenz und Geschwindigkeit zeigen “0-Werte”. Die Trainingszeit und STOP werden blinkend angezeigt.
Trainingsfortsetzung
• “START STOP” drücken
• Pedal treten
Hinweis:
9 D
UM6786/UM6787
Trainingsbereich PERSONAL
Eigenes Profil erstellen und trainieren
Personendaten eingeben oder bestätigen PERSONAL wählen
Es gibt 2 Möglichkeiten: Das Profil vor dem Training oder im Training zu erstellen.
Profil vor dem Training erstellen
Der erste Profilbalken blinkt und kann verändert werden.
• “Encoder” drehen verändert.
• “Encoder” drücken übernimmt die Belastung und springt zum nächsten Balken
• “Encoder” länger drücken (dabei wird das Profil gespeichert)
Trainingszeit blinkt und kann verändert werden. (hier 16:00 Minuten). Die eingestellte Trainingszeit wird auf 16 Profilbalken umgerechnet. Bei 16 Minuten entspricht ein Balken 1 Minute. Wird keine Zeit vorgegeben, wechselt der aktuelle Balken im 15 Sekundentakt.
Entfernung überspringen oder bestimmen und übernehmen Energieverbrauch überspringen
oder bestimmen und übernehmen Pulswert überspringen oder bestimmen und übernehmen wieder Trainingszeit usw.
Training
• “START STOP” drücken
• Pedal treten
Vorgaben Zeit, Entfernung, Energieverbrauch zählen her­unter. Bei aktiver Pulsmessung wird der Puls überwacht und der Wert blinkt als Warnung bei Überschreitung.
Profil im Training erstellen
Der erste Profilbalken blinkt und kann verändert werden.
• “Encoder” länger drücken
Trainingszeit blinkt und kann verändert werden. (hier 16:00 Minuten)
Training
• “START/STOP” drücken
• Pedal treten
• “Encoder rechts oder links drehen”
Belastung wird erhöht oder vermindert Beim Umsprung auf den nächsten Balken wird die Stufe
gespeichert. Ist die Zeitvorgabe erreicht (0 Wert blinkt, 8 Signaltöne) zeigt die Anzeige Trainingsunterbrechung mit blinkender Zeitanzeige und STOP. Der Vorgabewerte wird wieder angezeigt. Das Profil wird gespeichert. Mit der “START STOP” Taste und Pedaltreten wird die Anzeige wieder aktiv.
Beim Aufruf vom Trainingsbereich PERSONAL wird jetzt das eigene Profil angezeigt.
Hinweis:
Trainingsbereich H.R.C
Pulsgesteuertes Programm Ist der aktuelle Puls niedriger als der Zielpuls, wird die Bela-
stung nach 30 Sekunden um eine Stufe erhöht. Ist er höher wird die Belastung nach 15 Sekunden um eine Stufe vermindert.
Personendaten eingeben oder bestätigen H.R.C. wählen
Zielpuls vorgeben
Es stehen 4 Zielpulswerte mit 55%, 75%, 90% und Tag zur Aus­wahl. Die dazu angezeigten Pulswerte, errechnen sich aus der Beziehung 220 minus eingegebenem Alter. Bei 50 Jahren wird bei 55% = 96, 75% = 132, 90% = 158, Tag = 170 angezeigt. Der Wert “Tag” kann verändert werden.
55% blinkt und kann verändert werden.
• “Encoder” drehen wählt den Zielpuls.
• “Encoder” drücken übernimmt den Zielpuls. Bei Tag blinkt der Wert und kann verändert werden. Nach der Vorgabe des Zielpulses wird das Symbol der Pulsaus-
wahl fest mit dem aktuellen Puls angezeigt.
Trainingszeit TIME blinkt und kann verändert werden. (hier 16:00 Minuten).
Entfernung überspringen oder bestimmen und übernehmen Energieverbrauch überspringen oder bestimmen
und übernehmen wieder Trainingszeit usw.
Training
• “START STOP” drücken
• Pedal treten Der erste Profilbalken blinkt und wandert im Training nach
rechts. Vorgaben Zeit, Entfernung, Energieverbrauch zählen herunter. Die Belastungsstufen werden erhöht bis der Zielpuls erreicht ist.
Fällt die Pulsmessung im H.R.C.- Programm aus, wird innerhalb 60 Sekunden die Belastung auf Stufe 1 vermindert.
Bleibt die Stufe 1 für 30 Sekunden unverändert, werden kurze Signaltöne ausgegeben und die Anzeige zeigt Trainingsunter­brechung mit blinkendem STOP an.
Hinweis:
Trainings- und Bedienungsanleitung
10
D
RECOVERY Erholungspulsphase
Die RECOVERY-Funktion kann nach jedem Trainingsprogramm angewendet werden.
Mit der RECOVERY-Taste erreicht man eine Erholpulsmessung zum Trainingsende. Aus Anfangs- und Endpuls einer Minute wird die Abweichung und eine Fitnessnote ermittelt. Bei glei­chem Training ist die Verbesserung dieser Note ein Maß für die Fitnesssteigerung.
Wenn Sie die Zielwerte erreicht haben beenden Sie das Trai­ning, drücken die RECOVERY-Taste, und lassen danach die Hände auf den Handpulssensoren liegen. Bei vorheriger Puls­messung erscheint im Display 00:60 für Zeit und im PULSE-Dis­play blinkt der aktuelle Pulswert. Die Zeit beginnt von 00:60 herunter zu zählen. Lassen Sie die Hände auf den Handpulssen­soren liegen, bis auf >0< gezählt worden ist. Rechts im Display wird ein Wert zwischen F1 und F6 angezeigt. F1 ist der beste und F6 der schlechteste Status. Nochmaliges Drücken von RECOVERY beendet die Funktion.
Wird während des Zeitrücklaufs kein Puls erfasst, erscheint die Fehlermeldung “Err”.
Trainingsende und Standby Betrieb
Die Anzeige schaltet 4 Minuten nach Trainingsende in den Standby Betrieb mit Temperaturanzeige, wenn keine Taste mehr gedrückt wird, keine Impulse durch Pedaltreten kommen und kein Puls aktiv ist.
Ein Fortsetzung des letzten Trainings ist möglich, wenn die Anzeige durch Drücken einer Taste oder Pedaltreten wieder akti­viert wird.
UM6786/UM6787
11
D
12
D
Trainings- und Bedienungsanleitung
• Befestigen Sie den Ohrclip sorgfältig an Ihrem Ohrläpp­chen und suchen Sie den günstigsten Punkt für die Abnah­me (Herzsymbol blinkt ohne Unterbrechnung auf).
• Trainieren Sie nicht direkt unter starkem Lichteinfall z.B. Neonlicht, Halogenlicht, Spot - Strahler, Sonnenlicht.
• Schließen Sie Erschütterungen und Wackeln des Ohrsen­sors inklusive Kabel vollkommen aus. Stecken Sie das Kabel immer mittels Klammer an Ihrer Kleidung oder noch besser an einem Stirnband fest.
Mit Brustgurt
Der interne Pulsempfänger ist kompatibel zu uncodierten POLAR Brustgurtsendern. Bei codierten Systemen können fal­sche Pulswerte angezeigt werden. Wir empfehlen den T34 von POLAR.
Beachten Sie die dazugehörige Anleitung.
Ein Einsteckempfänger ist nicht nötig, und darf aus techni­schen Gründen auch nicht verwendet werden.
Hinweis:
Es ist nur eine Art der Pulsmessung möglich: entweder mit Ohr­clip oder mit Handpuls oder mit Brustgurt. Befindet sich kein Ohrclip in der Pulsbuchse so ist die Handpulsmessung akti­viert. Wird ein Ohrclip in der Pulsbuchse eingesteckt, so wird die Handpulsmessung automatisch deaktiviert. Es ist nicht erforderlich, den Stecker der Handpulssensoren herauszuzie­hen.
Störungen beim Trainingscomputer
Wenn das Display des Computeres nicht korrekt funktioniert, trennen Sie bitte die Stromversorgung und schließen Sie das Gerät erneut an.
Allgemeine Hinweise
Systemtöne
Einschalten
Beim Einschalten, während des Segmenttests wird ein Ton aus­gegeben.
Vorgaben
Bei Erreichen von Vorgaben bei Zeit, Entfernung und KJoule/kcal wird ein kurzer Ton ausgeben.
Maximalpulsüberschreitung
Wird der eingestellte Maximalpuls um einen Pulsschlag über­schritten, so werden für die Zeit 2 kurze Töne ausgegeben.
Fitnessnotenberechnung
Der Computer berechnet und bewertet die Differenz zwi­schen Belastungspuls und Erholungspuls und Ihre hieraus resultierende "Fitnessnote" nach folgender Formel:
P1 = Belastungspuls P2 = Erholungspuls Note 1 = sehr gut Note 6 = ungenügend Der Vergleich von Belastungs- und Erholungspuls ist eine
einfache und schnelle Möglichkeit, die körperliche Fitness zu kontrollieren. Die Fitnessnote ist ein Orientierungswert für Ihre Erholungsfähigkeit nach körperlichen Belastungen. Bevor Sie die Erholungspulstaste drücken und Ihre Fitness­note ermitteln, sollten Sie über einen längeren Zeitraum, d.h. mind. 10 Minuten, in Ihrem Belastungsbereich trai­nieren. Bei regelmäßigem Herz-Kreislauf-Training werden Sie feststellen, dass sich Ihre "Fitnessnote" verbessert.
Möglichkeiten der Pulserfassung
Die Pulsberechnung beginnt, wenn das Herz in der Anzeige im Takt Ihres Pulsschlages blinkt.
Mit Handpuls
Eine durch díe Kontraktion des Herzens erzeugte Kleinstspan­nung wird durch die Handsensoren erfasst und durch die Elek­tronik ausgewertet
• Umfassen Sie die Kontaktflächen immer mit beiden Hän­den
• Vermeiden Sie ruckartiges Umfassen
• Halten Sie die Hände ruhig und vermeiden Sie Kontraktio­nen und Reiben auf den Kontaktflächen
Mit Ohrclip
Der Pulssensor arbeitet mit Infrarotlicht und misst die Verände­rungen der Lichtdurchlässigkeit Ihrer Haut, die von Ihrem Puls­schlag hervorgerufen werden. Bevor Sie den Pulssensor an Ihr Ohrläppchen klemmen, reiben Sie es zur Durchblutungsstei­gerung 10 mal kräftig. Vermeiden Sie Störimpulse.
Note (F) = 6 –(10 x (P1 – P2)
)
2
P1
optional
optional
optional
Zu Ihrer Sicherheit
Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Haus­arzt klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit die­sem Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage für den Aufbau Ihres Trainingsprogrammes sein. Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden führen.
UM6786/UM6787
13
D
Pulsdiagramm
Fitness und Fettverbrennung
220 200 180 160 140 120 100
80
Puls
Alte
r
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
Fettverbrennungspuls
90
(65% vom Max.Puls)
Fitnesspuls
(75% vom Max.Puls)
Maximalpuls
(220 minus Alter)
Trainingsanleitung
Dieses Trainingsgerät ist speziell für den Freizeitsportler ent­wickelt worden. Er eignet sich hervorragend für das Herz­Kreislauf-Training.
Das Training ist methodisch nach den Grundsätzen des Aus­dauertrainings zu gestalten. Dadurch werden vornehmlich Veränderungen und Anpassun gen am Herz-Kreislauf-System hervorgerufen. Hierzu zählen das Absinken der Ruhepulsfre­quenz und des Belastungspulses.
Damit steht für das Herz mehr Zeit für die Füllung der Herz­kammern und die Durchblutung der Herzmuskulatur (durch die Herzkranzgefäße) zur Verfügung. Ferner nehmen Atemtie­fe und Menge der Luft zu, die eingeatmet werden kann (Vital­kapazität). Weitere positive Veränderungen finden im Stoff­wechselsystem statt. Um diese positiven Veränderungen zu erreichen, muss man das Training nach bestimmten Richtlini­en planen.
Planung und Steuerung des Trainings
Die Grundlage für die Trainingsplanung ist Ihr aktueller kör­perlicher Leistungszustand. Mit einem Belastungstest kann Ihr Hausarzt die persönliche Leistungsfähigkeit diagnostizieren, die die Basis für Ihre Trainingsplanung darstellt. Haben Sie keinen Belastungstest durchführen lassen, sind in jedem Fall hohe Trainingsbelastungen/Überlastungen zu vermeiden. Fol­genden Grundsatz sollten Sie sich für die Planung merken: Ausdauertraining wird sowohl über den Belastungsumfang als auch über die Belastungshöhe /–intensität gesteuert.
Zur Belastungsintensität
Die Belastungsintensität sollte beim Fitnesstraining bevorzugt über die Pulsfrequenz Ihres Herzens kontrolliert werden. Die maximale Herzfrequenz pro Minute > 220 minus Lebensalter
- darf dabei nicht überschritten werden. Der optimale Trai­ningspuls wird durch Alter und Trainingsziel bestimmt.
Trainingsziel: Fettverbrennung/Gewichtsreduktion
Die optimale Pulsfrequenz wird nach der Faustformel (220 – Alter) x 0,65 berechnet. Hinweis: Die Fettverbrennung zur Energiebereitstellung
gewinnt erst ab einer Trainingsdauer von min. 30 Minuten an Bedeutung.
Trainingsziel Herz-Kreislauf-Fitness:
Die optimale Pulsfrequenz wird nach der Faustformel (220 – Alter) x 0,75 berechnet. Die Intensität wird beim Training über die Bremsstufen von
1-16 vorgegeben. Vermeiden Sie als Anfänger ein Training mit zu hoher Bremsstufeneinstellung, da hierbei schnell der empfohlene Pulsfrequenzbereich überschritten werden kann. Beginnen Sie mit einer niedrigen Bremsstufeneinstellung und tasten Sie sich Schritt für Schritt an Ihren optimalen Trainings­puls heran. Kontrollieren Sie während des Fitnesstrainings regelmäßig, ob Sie in Ihrem Intensitätsbereich gemäß den o. g. Empfehlungen trainieren.
Als fitnesspositiv werden von Seiten der Sportmedizin folgen­de Belastungsfaktoren erachtet:
Anfänger sollten nicht mit Trainingseinheiten von 30-60 Minu­ten beginnen.Das Anfängertraining kann in den ersten 4 Wochen folgendermaßen konzipiert sein:
Zur persönlichen Trainingsdokumentation können Sie die erreichten Trainingswerte in der Leistungstabelle eintragen.
Vor und nach jeder Trainingseinheit dient eine ca. 5 - minütige Gymnastik dem Aufwärmen dem Cool - Down. Zwischen zwei Trainingseinheiten sollte ein trainingsfreier Tag liegen, wenn Sie im späteren Verlauf das 3 mal wöchentliche Training von 20 - 30 Minuten bevorzugen. Ansonsten spricht nichts gegen ein tägliches Training.
Trainingshäufigkeit Umfang einer Trainingseinheit
3 x wöchentlich 2 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik 2 Minuten Training 1 Minute Pause für Gymnastik 2 Minuten Training
3 x wöchentlich 3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik 3 Minuten Training 1 Minute Pause für Gymnastik 2 Minuten Training
3 x wöchentlich 4 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik 3 Minuten Training 1 Minute Pause für Gymnastik 3 Minuten Training
3 x wöchentlich 5 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik 4 Minuten Training 1 Minute Pause für Gymnastik 4 Minuten Training
4. Woche
3. Woche
2. Woche
1. Woche
Trainingshäufigkeit Trainingsdauer täglich 10 min 2-3 x wöchentlich 20-30 min 1-2 x wöchentlich 30-60 min
Training and Operating Instructions
14 GB
GB
Safety instructions
Please observe the following instructions for your own safety:
• The training device must be set up on an appropriate and
firm surface.
• Inspect the connections for firm fitting before initial operation
and additionally after approximately six operation days.
• In order to prevent injuries caused by wrong stress or over-
stress, the training device may only be used in accordance with the instructions.
• It is not recommended to permanently set up the device in
humid rooms due to the resulting corrosion development.
• Assure yourself regularly that the training device functions
properly and that it is in duly condition.
• The operator is responsible for the safety controls, which
have to be carried out on a regular and proper basis.
• Defective or damaged parts must be exchanged immediately.
Only use original KETTLER spare parts.
• The device may not be used until after repairs are comple-
ted.
• The safety level of the device can only be maintained provi­ded that it is regularly inspected for damage and wear and tear.
For Your Safety:
• Before starting the training, check with your GP that you are fit for training with this device. The doctor's findings should form the basis for the setup of your training programme. Incorrect or excessive training may damage your health.
• Systems to monitor your heart rate can be imprecise. Excessi­ve training may result in serious damage to your health or death. Should you feel dizzy or weak, stop the training immediately.
Table of Contents
Safety Information 14
• Service 14
• Your Safety 14
Brief Description 15
• Display Area / Display 15
• Area of Operation / Buttons 15
• Functions of the Electronics 15
• Explanation of the Buttons 16
• Explanation of the Display 17
Quick Start (For Familiarising) 18
Quick Start
• Start of Training 18
• End of Training 18
• Standby Mode 18
Program Selection 19 MANUAL Training Area 19
• Training with Manual Load Adjustment
PROGRAM Training Area 20
• Training with Default Profiles
PERSONAL Training Area 21
• Training with Own Profile
H.R.C. Training Area 22
• Training with Pulse-Controlled Program
RECOVERY Function 23
• Recovery Pulse Measurement with Fitness Mark
End of Training and Standby 23
General Information 24
• System Tones 24
• Calculating the Fitness Mark 24
• Information about Pulse 24 Measurement
With Hand Pulse 24 With Ear Clip 24 With Chest Strap 24
• Faults in the Computer 24
Training Instructions 25
• Stamina training 25
• Load intensity 25
• Extent of load 25
Performance table 122
UM6786/UM6787
15 GB
Display Area
Display
Area of Operation
Buttons, Rotary Switch (Encoder)
Brief Description
The electronics has an area of operation with buttons and a display area (display) with changeable icons and graphics
The electronics features the following functions:
• Memory and defaults for 4 people
• 4 training areas: MANUAL = manual load adjustment, PROGRAM = default profiles, PERSONAL = own profile, H.R.C. = pulse-controlled program
• Training defaults for saveable time, distance, energy consumption, pulse value monitoring
• Monitoring with visual and acoustic information
• Age-dependent target pulse
• Display of a fitness mark from 1 to 6, calculated with the recovery pulse value after 1 minute
• Motor-driven brake stage adjustment
• Own load profile can be saved
• Calculation of the energy consumption according to brake stage and cadence
• Selection of the display for energy consumption [Kjoule or Kcal]
• Temperature display in standby [°C]
• Integrated pulse receiver for uncoded chest strap e.g. T34 from POLAR
Trainings- und Bedienungsanleitung
16 GB
Training and Operating Instructions
Brief Instructions
Area of Operation
The 5 buttons are briefly explained below.
All Buttons
• Display wakes up from standby mode
RECOVERY (recovery pulse with fitness mark)
With this function button, in the case of active pulse measure-
ment, the recovery pulse function is started and a fitness mark determined.
RESET (press briefly) before the training
With this function button, the current display is cleared.
RESET (press for longer)
• Clear the display for a restart.
Encoder (turn right)
• In the case of selection: jumps one menu item further
• In the case of inputs: increases the input
Encoder (turn left)
• In the case of selection: jumps one menu item further
• In the case of inputs: reduces the input
Encoder (press briefly)
• The selection or input is adopted. The next menu item is called up.
Encoder (press for longer)
• The training selection of the current person is displayed again.
or
• The display is cleared with subsequent program or person selection.
RESET + Encoder (at the same time)
• Conversion of the energy consumption from Kilojoules to Kilo­calories
START STOP
• Start of training. The training time counts upwards.
• Training stop with STOP display. The training time is paused. The average Ø of the brake stages is briefly displayed.
QUICK START
• “MANUAL” program is started. The training time counts upwards.
Pulse Measurement Your pulse can be measured using 3 sources:
1. Ear clip
2. Hand pulse sensors
3. Chest strap
Kjoule > Kcal > Kjoule
UM6786/UM6787
17 GB
Display Area /Display
The display informs about the different functi­ons.
TIME
Training time Display 0:00 > 99:59 99:00 > 0:00
STOP
Break Interruption to training
Program selection from 4 training areas
MANUAL:
The load stages are adjusted manually by the person training.
PROGRAM: 12 programs (profiles) adjust the load stages. PERSONAL: Own profile adjusts the load stages H.R.C.: The program for pulse training with the default of a training pulse
Load profile
Level = stage1-16 Start position = left
RPM
Cadence Display
14 – 199
SPEED
Speed Display
- 99,9 km/h
DISTANCE
Distance Display 0:00 > 99:59 99:00 > 0:00
Kcal Kjoule
Energy consumption Display 0 > 9999 9990 > 0
Person (USER)
U0 = guest, U1-U4
AGE
Age: 10-99
PULSE
Pulse Display 40 - 220
55%, 75%, 90%, Tag
Calculated pulse values according to age
Standby mode with temperature display
The cadence in the instructions refers to a home trainer 60 rpm = 21.3 km/h.
In the case of a crosstrainer, the assignment is 60 rpm = 9.5 km/h
Training and Operating Instructions
18 GB
Quick Start (For Familiarising)
Quick Start:
Without Particular Settings
• Press “QUICKSTART”.
Last user is displayed or Select person
“MANUAL” programme is started. The training time counts upwards.
• Pedal Cadence, speed, distance and energy consumption count
upwards. Pulse, if a pulse measurement is active. The current bar changes every 15 seconds.
Changing Load
• “Encoder right” Load is increased in single steps.
• “Encoder left” Load is decreased in single steps.
Interruption to Training
• Press “START STOP”
The average value (Ø) of the load is briefly displayed. Cadence and speed display “0 values”
The training time TIME and STOP are displayed as flas­hing.
Continuing Training
• Press “START STOP”
• Pedal
or
End of Training and Standby Mode
The display switches to standby mode with temperature display 4 minutes after training has ended.
It is possible to continue the last training session if the dis­play is reactivated by pressing a button or pedalling.
UM6786/UM6787
19 GB
MANUAL Training Area
(Manual Load Adjustment) Flashing areas can be changed.
• Turn “Encoder” to change.
• Press “Encoder” to adopt.
Inputting Personal Data
• Actuate “Button” or “Encoder”. Last user is displayed as flashing. Determine person Adopt person (here, Person1) Input age From the age input, the target pulse value is calculated in
the H.R.C program according to the relationship of 220 minus age.
Adopt age (here, 50)
Training Selection
Set MANUAL training area Adopt MANUAL
Specifying Training Values
Skip load (brake stage) or determine and adopt load (here; stage 8)
Skip training time or determine and adopt training time (here, stage of 20:00 minutes) The set training time is converted to 16 profile bars. If no
time is specified, the current bar changes every 15 seconds.
Skip distance or determine and adopt distance (here, 7.00 km) Skip energy consumption or determine and adopt energy
consumption (here, 300 Kjoules)
Skip pulse value or determine and adopt pulse value Again, training time, etc. (here, 130 strokes/min)
Training
• Press “START STOP”
• Pedal Defaults for time, distance, energy consumption count
downwards. In the case of active pulse measurement, the pulse is monitored and the value flashes if it is exceeded as a warning.
Changing Load
• “Turn Encoder right or left” Load is increased or reduced
Interruption to Training
• Press “START STOP” The average value (Ø) of the load is briefly displayed. Cadence and speed display “0 values”.
The training time and STOP are displayed as flashing.
Continuing Training
• Press “START STOP”
• Pedal
Training and Operating Instructions
If a default is reached (0 value flashes, 8 signal tones), the dis­play shows interruption to training with flashing time display and STOP. The default values are displayed again. With the “START STOP” button and pedalling, the display is active again until the next default is reached.
PROGRAM Training Area
Selection from 12 programs (profiles) which automatically adjust the load stages.
Input or confirm personal data Select PROGRAM
Selection from 12 programs
(Here, P1)
Specifying Training Values
Skip training time or determine and adopt training time (Here, 16:00 minutes) The set training time is converted to 16 profile bars. In the case
of 16 minutes, one bar corresponds to 1 minute. If no time is specified, the current bar changes every 15 seconds.
Skip distance or determine and adopt distance Skip energy consumption or determine and adopt energy con-
sumption Skip pulse value or determine and adopt pulse value Again, training time, etc.
Training
• Press “START STOP”
• Pedal Defaults for time, distance, energy consumption count
downwards. In the case of active pulse measurement, the pulse is monitored and the value flashes if it is exceeded as a war­ning.
Changing Load
• “Turn Encoder right or left” Load is increased or reduced
Interruption to Training
• Press “START STOP” The average value (Ø) of the load is briefly displayed. Cadence and speed display “0 values”. The training time and STOP are displayed as flashing.
Continuing Training
• Press “START STOP”
• Pedal
Comment:
20 GB
UM6786/UM6787
PERSONAL Training Area
Create and train own profile
Input or confirm personal data Select PERSONAL
There are 2 options: Creating the profile before training or during training.
Creating Profile Before Training
The first profile bar flashes and can be changed.
• Turn “Encoder” to change.
• Press “Encoder” to adopt the load and jump to the next bar
• Press “Encoder” for longer (doing this saves the profile)
Training time flashes and can be changed. (Here, 16:00 minu­tes). The set training time is converted to 16 profile bars. In the case of 16 minutes, one bar corresponds to 1 minute. If no time is specified, the current bar changes every 15 seconds.
Skip distance or determine and adopt distance Skip energy consumption or determine and adopt energy con-
sumption Skip pulse value or determine and adopt pulse value Again, training time, etc.
Training
• Press “START STOP”
• Pedal Defaults for time, distance, energy consumption count
downwards. In the case of active pulse measurement, the pulse is monitored and the value flashes as a warning if it is excee­ded.
Creating Profile During Training
The first profile bar flashes and can be changed.
• Press “Encoder” for longer Training time flashes and can be changed. (Here, 16:00 minu-
tes)
Training
• Press “START STOP”
• Pedal
• “Turn Encoder right or left” Load is increased or reduced When jumping to the next bar, the stage is saved. If the time
default is reached (0 value flashes, 8 signal tones), the display shows interruption to training with flashing time display and STOP. The default values are displayed again. The profile is saved.
With the “START STOP“ button and pedalling, the display is acti- ve again.
When the PERSONAL training area is called up, the own profile is displayed.
Comment:
21 GB
H.R.C Training Area
Pulse-Controlled Program If the current pulse is lower than the target pulse, the load is
increased by one stage following 30 seconds. If it is higher, the load is reduced by one stage following 15 seconds.
Input or confirm personal data Select H.R.C.
Specifying Target Pulse
There are 4 target pulse values, with 55%, 75%, 90% and Tag, to choose from. The pulse values to be displayed are calculated from the relationship of 220 minus the input age. In the case of 50 years, in the case of 55% = 96, 75% = 132, 90% = 158, Tag = 170 is displayed.
The “Tag” value can be changed. 55% flashes and can be changed.
• Turn “Encoder” to select the target pulse.
• Press “Encoder” to adopt the target pulse. In the case of Tag, the value flashes and can be changed. After specifying the target pulse, the pulse selection icon is dis-
played together with the current pulse.
Training time TIME flashes and can be changed. (Here, 16:00 minutes).
Skip distance or determine and adopt distance Skip energy consumption or determine and adopt energy con-
sumption Again, training time, etc.
Training
• Press “START STOP”
• Pedal The first profile bar flashes and moves to the right during trai-
ning. Defaults for time, distance, energy consumption count
downwards. The load stages are increased until the target pulse is reached.
If the pulse measurement fails during the H.R.C. program, the load is reduced to stage 1 within 60 seconds.
If the stage 1 remains unchanged for 30 seconds, brief signal tones are output and the display shows interruption to training with flashing STOP
Comment:
Training and Operating Instructions
22 GB
RECOVERY Recovery pulse stage
The RECOVERY function can be used after each exercise program.
The RECOVERY button is used to initiate recovery pulse measurement at the end of exercising. Initial and final pulse during one minute are used to calculate deviation and a fit­ness score. In case of equal exercising, improvement of such score is a measurement for increase of fitness.
When reaching the target values, end exercising and press the RECOVERY button; then, leave your hands at the hand pulse sensors. In case of previous pulse measurement, the display shows 00:60 for time, and the PULSE display shows the current pulse value (flashing). The countdown starts at 00:60. Leave your hands at the hand pulse sensors until the countdown reaches >0<. The display will show on its right a value between F1 and F6. F1 is the best status; F6 is the worst status. The function can be ended by pressing again RECOVERY.
If no pulse is recorded during the time delay, the error message
“Err” appears.
End of Training and Standby Mode
The display switches to standby mode with temperature display 4 minutes after training if there are no longer any buttons being pressed, no pulses arise owing to pedalling and no pulse is acti­ve.
It is possible to continue the last training session if the display is reactivated by pressing a button or pedalling.
23 GB
UM6786/UM6787
Training and Operating Instructions
24 GB
• Attach the ear clip properly to your earlobe and look for the best point for the measurement (heart symbol blinks without interruption).
• Do not train directly under strong incidence of light, e.g. neon light, halogen light, spotlight, sun light.
• Completely eliminate any shocks or bounces of the ear sensor and the cable. Always attach the cable with a clip at your clothing or, even better, at your headband.
With breast clip
The internal pulse receiver is compatible to un-coded POLAR chest strap transmitters. For coded systems, wrong pulse values may be displayed. We recommend T34 by POLAR. Please observe the corresponding instructions.
A plug-in receiver is not necessary and should not be used for technical reasons.
Comment:
Only one way of pulse measurement is possible: either with ear clip or with hand pulse or with breast belt. If no ear clip is located in the pulse plug, hand pulse measure­ment is activated. If you insert an ear clip in the pulse plug, hand pulse measurement is automatically deactivat­ed. It is not necessary to disconnect the plug of the hand pulse measurement.
Faults in the Training Computer
If the computer display is not functioning correctly, please remove the power supply and switch off the machine.
General information
System signals
Activation of the device
If you activate the device, a signal is emitted during the seg­ment test.
Presetting
A short signal is emitted, if you reach a presetting like time, distance and KJoule/kcal.
Exceeding of maximum pulse If the set maximum pulse is exceeded by one pulse beat, two
short signals are emitted for the time of exceedance.
Calculation of fitness score
The computer calculates and assess the difference bet­ween the training and recovery heart rate and the resul­ting "fitness score" according to the following formula:
P1 = Training pulse P2 = Recovery pulse Score 1 = very good Score 6 = poor A comparison of the training and recovery heart rate is a
quick and easy way in which to determine physical fit­ness. The fitness score is an orientation value to asses your recovering ability after physical exercise. Before pressing the recovery heart rate button and determining your fitness score, you should train at your own level of intensity for a significant period of time e.g. 10 minutes. For regular cardiovascular training you will discover that your "fitness score" improves.
Possibilities for Pulse Measurement
The pulse measurement starts as soon as the heart in the display blinks in time with your pulse beat.
With hand pulse
An extra-low voltage caused by the contractions of your heart is registered by the hand sensors and evaluated by the electronics assembly of the device.
• Always grab the contact faces with both hands.
• Avoid jerky grasping.
• Hold your hands calmly and avoid contractions and rubbing on the contact faces.
With ear clip
The pulse sensor works with infrared light and measures the variations in translucence in your skin, which are pro­duced by your pulse beat. Rub your ear ten times strongly to activate the blood circulation before attaching the pulse sensor to your earlobe.
Avoid disturbing pulses.
Score (F) = 6 –(10 x (P1 – P2)
)
2
P1
optional
optional
optional
For Your Safety:
Before beginning your program of exercise, consult your doctor to ensure that you are fit enough to use the equip­ment. Base your program of exercise on the advice given by your doctor. Incorrect or excessive exercise may dama­ge your health.
25 GB
UM6786/UM6787
Beginners should not start with training units of 30 to 60 minutes. A beginner training could be organised as follows during the first four weeks:
In order to have a personal training documentation, you can enter the training values achieved in the performance table.
Prior to and after every training unit gymnastic exercises lasting approx. 5 minutes serve the warming up and/or coo­ling down. There should be a day without training between two training units, if you later on prefer to train three times a week for 20 - 30 minutes each. Otherwise nothing can be said against a daily training.
Pulsediagramm
Fitness and Fat Burner
220 200 180 160 140 120 100
80
Pulse
Age
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
Maximalpulse
(220 minus Age)
Fitnesspulse
(75% of Max.Pulse)
Fat combustion pulse
(65% of Max.Pulse)
90
Training Instructions
This device has particularly been designed and developed for leisure time sportsmen. It is excellently suited for cardio­vascular training.
The training methodically has to be organised on the princi­ples of stamina training. This will predominantly cause changes and adaptations of the cardiovascular system. This includes the reduction of the resting pulse frequency and of the load pulse.
This gives the heart more time for filling the ventricles and for the blood circulation of the cardiac musculature (through the coronary vessels . Moreover, depth of breathing and the volume of air that can be breathed in (vital capacity) are increased. Further positive changes take place in the metabo­lic system. In order to achieve these positive changes, the training has to be planned according to certain guidelines.
Planning and control of your training
The basis for your training planning is your current physical fitness condition. Your family doctor can diagnose your per­sonal fitness by means of an exercise tolerance test, which will constitute the basis for your training planning. If you have not undergone an exercise tolerance test, high training exertion and/or overstraining must be avoided in all cases. The following rule should be considered in your planning: stamina training is controlled via the scope of exertion as well as via the level / intensity of exertion.
Regarding exertion intensity
The intensity of exertion should preferably be checked in your fitness training via your heart’s pulse rate. The maximum heart rate per minute of > 220 minus age must not be excee­ded. The optimum training pulse is determined by age and training target.
Training target: fat burning/weight reduction
The optimum pulse frequency is calculated using the empi­rical formula (220 – age) x 0.65.
Advice: fat burning for energy supply only gains signifi­cance after a minimum training period of 30 minutes.
Training target cardio-vascular fitness:
The optimum pulse frequency is calculated using the empiri­cal formula (220 – age) x 0.75.
The intensity is predetermined in your training by means of the braking levels, ranging from 1-16. As a beginner, you should avoid too high braking level settings for your training, as this will quickly lead to exceeding the recommended pulse rate range. Start by using a low braking level setting and then approach your optimum training pulse step by step. Do not forget to regularly check during your fitness training whet­her you still range within the intensity area according to the above stated recommendations.
Sports physicians consider the following load factors to be positive for fitness:
Frequency Duration daily 10 min 2-3 times weekly 20-30 min 1-2 times weekly 30-60 min
Training frequency Extent of training session
3 times a week 2 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises 2 minutes of training Break of 1 minute for physical exercises 2 minutes of training
3 times a week 3 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises 3 minutes of training Break of 1 minute for physical exercises 2 minutes of training
3 times a week 4 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises 4 minutes of training Break of 1 minute for physical exercises 3 minutes of training
3 times a week 5 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises 4 minutes of training Break of 1 minute for physical exercises 4 minutes of training
4th week
3rd week
2nd week
1st week
Mode d’emploi et instructions d‘entraînement
26
F
Table des matières
Conseils de sécurité 26
• Service 26
• Votre sécurité 26
Description succincte 27
• Zone affichage / Écran 27
• Zone fonctions / Touches 27
• Fonctions du système électronique 27
• Explication des touches 28
• Explication de l'écran 29
Démarrage rapide 30
(pour initiation) Quickstart 30
• Début d'entraînement 30
• Fin d'entraînement 30
• Mode veille 30
Sélection de programme 31 Zone d'entraînement MANUAL 31
• Entraînement avec réglage manuel Réglage de l'effort
Zone d'entraînement PROGRAM 32
• Entraînement avec profils présélectionnés
Zone d'entraînement PERSONAL 33
• Entraînement avec profil personnel
Zone d'entraînement H.R.C 34
• Entraînement avec programme commandé par le pouls
Fonction RECOVERY 35
• Mesure du pouls de récupération avec note de condition physique
Fin d'entraînement et veille 35
Remarques générales 36
• Tonalités du système 36
• Calcul d'une note de fitness 36
• Conseils relatifs à la mesure de la fréquence cardiaque 36 Avec le pouls radial 36 Avec un clip oreille 36 Avec une ceinture pectorale 36
• Défauts de l'ordinateur 36
Instructions d’entraînement 37
• Endurance 37
• Intensité de l’effort 37
• Envergure de l’effort 37
Tableau de performances 122
F
Consignes de sécurité
Veuillez tenir compte des points suivants pour votre pro­pre sécurité :
• Veuillez poser l’appareil d’entraînement sur un support solide et approprié.
• Veuillez vérifier que les raccords sont solidement fixés avant la première mise en service, ensuite environ tous les 6 jours de fonctionnement.
• Afin d’éviter les blessures à la suite d’une sollicitation inap­propriée ou d’une surcharge, il est interdit d’utiliser l’appareil avant d’avoir lu le mode d’emploi.
• Il est déconseillé de placer l’appareil dans une salle humide car à long terme, il pourrait se corroder.
• Vérifiez régulièrement que l’appareil fonctionne correctement et qu’il est en bon état.
• L’exploitant est tenu de procéder à des contrôles techniques de la sécurité régulièrement et en bonne et due forme.
• Les pièces défectueuses ou endommagées doivent être immé­diatement remplacées.
• Veuillez n’utiliser que des pièces de rechange d’origine KETT­LER.
• Il est interdit d’utiliser l’appareil avant qu’il n’ait été remis en état.
• Le maintien du niveau de sécurité de l’appareil est condition­né par le contrôle régulier de l’absence de dommages et d’usure.
Pour votre sécurité :
• Avant de commencer l'entraînement, consulter votre médecin traitant pour vous assurer que l'entraînement avec cet appa­reil ne risque pas de nuire à votre santé. Le diagnostic du médecin devrait servir de base à la conception de votre pro­gramme d'entraînement. Un entraînement abusif ou incorrect risque de s'avérer nuisible.
• Les systèmes de surveillance de la fréquence cardiaque peu­vent être imprécis. Un entraînement excessif risque de nuire sérieusement à la santé ou d'entraîner la mort. En cas d'étourdissement ou de sensation de faiblesse, arrêtez immé­diatement l'entraînement.
UM6786/UM6787
27
F
Zone affichage
Ecran
Zone fonctions
Touches Commutateur rotatif (encodeur)
Description succincte
Le système électronique dispose d'une zone fonctions avec des tou­ches et d'une zone affichage (écran) avec des symboles et graphi­ques variables.
Le système électronique possède les fonctions suivantes :
• Mémoire et présélections pour 4 personnes
• 4 zones d'entraînement : MANUAL = réglage manuel de l'effort,
PROGRAM = profils présélectionnés, PERSONAL = profil personnel, H.R.C. = programme commandé par le pouls
• Présélections d'entraînement mémorisables temps, trajet consommation d'énergie, surveillance de la valeur du pouls
• Surveillance avec indication optique et acoustique
• Pouls cible dépendant de l'âge
• Affichage d'une note de condition physique 1 à 6 calculée avec la valeur du pouls de récupération après 1 minute
• Réglage motorisé des niveaux de freinage
• Profil de l'effort personnel mémorisable
• Calcul de la consommation en énergie en fonction du niveau de freinage et de la fréquence du pédalage
• Sélection de l'affichage pour la consommation en énergie [Kjoule ou Kcal]
• Affichage de la température en veille [°C]
• Capteur de pouls intégré pour ceintures pectorales non codées p. ex. T34 de POLAR
Mode d’emploi et instructions d‘entraînement
28
F
Instructions succinctes
Zone fonctions
Les 5 touches sont brièvement expliquées ci-après.
Toutes les touches
• L'affichage émerge du mode veille
RECOVERY (pouls de récupération avec note de
condition physique)
Cette touche de fonction permet, avec une mesure de la fré­quence cardiaque active, de démarrer la fonction de pouls de récupération et de déterminer une note de condition physique.
RESET (appuyer brièvement) avant l'entraînement
Cette touche de fonction permet d'effacer l'affichage actuel.
RESET (appuyer plus longuement)
• Effacer l'affichage pour un redémarrage.
Encodeur (tourner vers la droite)
• dans la sélection : saute à l'option de menu suivante
• dans les entrées : augmente l'entrée
Encodeur (tourner vers la gauche)
• dans la sélection : saute à l'option de menu suivante
• dans les entrées : diminue l'entrée
Encodeur (appuyer brièvement)
• La sélection ou l'entrée est adoptée. L'option de menu suivante est appelée.
Encodeur (appuyer plus longuement)
• La sélection d'entraînement de la personne actuelle est de nouveau affichée.
ou
• L'affichage est effacé et suivi d'un programme ou d'une sélection de personne.
RESET + encodeur (en même temps)
• Passage dans la consommation d'énergie des kilojoules aux kilocalories
START STOP
• Démarrage de l'entraînement. La durée d'entraînement se compte dans l'ordre croissant.
• Arrêt de l'entraînement avec affichage d'ARRÊT. La durée d'entraînement s'arrête. La moyenne Ø des niveaux de freinage est affichée brièvement.
QUICKSTART
• Le programme « MANUAL » est démarré. La durée d'entraî­nement se compte dans l'ordre croissant.
Prise du pouls
La prise du pouls peut avoir lieu à partir de 3 sources :
1. Clip oreille
2. Capteurs de pulsations par les mains 3 Ceinture pectorale
Kjoule > Kcal > Kjoule
UM6786/UM6787
29
F
Zone d'affichage /Ecran
L'écran informe sur les différentes fonctions.
TIME
Durée d'entraînement Affichage
0:00 > 99:59 99:00 > 0:00
STOP
Briser Interruption de
l'entraînement
Sélection de programme parmi 4 zones d'entraînement
MANUAL:
les niveaux d'effort sont réglés manuellement par la personne qui s'entraîne.
PROGRAM: 12 programmes (profils) règlent les niveaux d'effort. PERSONAL: le profil personnel règle les niveaux d'effort H.R.C.: Le programme pour l'entraînement du pouls avec la
présélection d'un pouls d'entraînement
Profil de l'effort
Hauteur = niveau 1 à 16
Position de démarrage = à gauche
RPM
Fréquence du pédalage Affichage 14 – 199
SPEED
Vitesse Affichage
- 99,9 km/h
DISTANCE
Distance Affichage 0:00 > 99:59 99:00 > 0:00
Kcal Kjoule
Consommation d'énergie
Affichage 0 > 9999 9990 > 0 Kcal ou Kjoule
Personne (USER)
U0 =hôte, U1-U4
AGE
Âge : 10 à 99
PULSE
Pouls Affichage
40 - 220
55%, 75%, 90%, Tag
Valeurs de pouls cal­culées pour l'âge
Mode veille avec affichage de température
Les tours de pédale dans les instructions se réfèrent à un vélo d'appartement 60 tr/min = 21,3 km/h.
Dans le cas d'un vélo elliptique, l'affectation est 60 tr/min = 9,5 km/h
Mode d’emploi et instructions d‘entraînement
30
F
Démarrage rapide (pour initiation)
Quickstart:
sans réglages particuliers
• Appuyer sur « QUICKSTART ».
Le dernier utilisateur est affiché ou sélectionner la personne
Le programme « MANUAL » est démarré. Le compte de la durée d'entraînement a lieu dans l'ordre croissant.
• Pédaler Le compte de la fréquence du pédalage, de la vitesse, de
la distance et de la consommation d'énergie a lieu dans l'ordre croissant. Pouls, si une mesure de la fréquence car­diaque est active.
La barre actuelle change toutes les 15 secondes.
Modifier l'effort
• « Encodeur à droite » L'effort est augmenté par pas de 1.
• « Encodeur à gauche »
L 'effort est diminué par pas de 1.
Interruption d'entraînement
• Appuyer sur « START STOP »
La valeur moyenne (Ø) de l'effort est affichée brièvement. La fréquence du pédalage et la vitesse affichent des « valeurs 0 »
La durée d'entraînement TIME et STOP clignotent à l'affi­chage.
Poursuite de l'entraînement
• Appuyer sur « START STOP »
• Pédaler
ou
Fin d'entraînement et mode veille
L'affichage passe 4 minutes après la fin de l'entraînement en mode veille avec affichage de température.
Une poursuite du dernier entraînement est possible lorsque l'affichage est réactivé par pression d'une touche ou par pédalage.
Loading...
+ 94 hidden pages