Kettler Track-3 User Manual

2-13
D
14-25
26-37
38-49
50-61
62-73
74-85
86-97
110-121
GB
F
NL
E
I
PL
P
DK
CZ
Abb. ähnlich
Computer- und Trainingsanleitung „KETTLER TRACK-3“
für Art.-Nr. 07881-500
D
SICHERHEITSHINWEISE
Informationen zu Ihrer Sicherheit:
Um Verletzungen infolge von Fehlbelastung oder Überlastung
zu verhindern, darf das Trainingsgerät nur nach Anleitung be­dient werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme und zusätzlich nach ca. 6 Be-
triebstagen sind die Verbindungen auf festen Sitz zu über­prüfen.
Überzeugen Sie sich regelmäßig von der Funktionsfähigkeit
und dem ordnungsgemäßen Zustand des Trainingsgerätes.
Die sicherheitstechnischen Kontrollen zählen zu den Betrei-
berpflichten und müssen regelmäßig und ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur unter der Vor-
aussetzung gehalten werden, dass es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß geprüft wird.
Defekte oder beschädigte Bauteile sind umgehend auszutau-
schen. Eingriffe an den elektrischen Bauteilen sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen. Verwenden Sie nur Ori­ginal KETTLER Ersatzteile.
Bis zur Instandsetzung darf das Gerät nicht benutzt werden.
Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt
klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage für den Aufbau Ihres Trainingsprogramms sein. Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden führen.
Das Laufband darf nur für seinen bestimmungsgemäßen
Zweck verwendet werden, d. h. für das Lauf- und Gehtraining erwachsener Personen.
Beachten Sie das maximale Benutzergewicht.
Trainieren Sie immer nur mit angebrachtem Sicherheitsschlüs-
sel.
Machen Sie sich bei den ersten Trainingseinheiten mit dem
Bewegungsabläufen bei niedriger Geschwindigkeit vertraut.
Bei Unsicherheit halten Sie sich an den Griffstangen fest und
verlassen das Band auf den Seitenplattformen und stoppen das Band.
Wichtig: Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in der
Montage- und Aufbauanleitung.
Sicherheitsschalter
Befestigen Sie immer vor jedem Training den Sicherheits-
schlüssel am Sicherheitsschalter und klemmen Sie die Schnur des Sicherheitsschlüssels an der Kleidung fest. Passen Sie die Schnurlänge an: Beim „Straucheln“ soll der Sicherheitsschal­ter auslösen.
Der Sicherheitsschalter wurde entwickelt, um die Antriebe für
das Band und die Höhenverstellung sofort abzuschalten, falls Sie stürzen sollten oder Sie sich in einer Notsituation befin­den. Bei hohen Geschwindigkeiten kann es unangenehm und auch etwas gefährlich werden, wenn das Laufband sofort zum Stehen kommt. Benutzen Sie den Sicherheitsschalter daher nur für einen Notstopp. Um das Laufband während des Trainings sicher, bequem und vollständig unter normalen Bedingungen zum Stehen zu bringen, verwenden Sie die STOP Taste.
Überprüfung des Sicherheitsschalters vor Trainingsbeginn
Stellen Sie sich auf die Seitenplattformen und starten das Band
it minimaler Geschwindigkeit. Ziehen Sie den Sicherheits-
m schlüssel vom Sicherheitsschalter ab. Das Band muss sofort stoppen. Danach befestigen Sie den Sicherheitsschlüssel wie­der am Sicherheitsschalter und die Schnur an Ihrer Kleidung. Bei gestopptem Band bewegen Sie sich nach hinten. Der Si­cherheitsschlüssel muss sich vom Sicherheitsschalter lösen. Die Schnur sollte noch fest an der Kleidung sein. Danach befesti­gen Sie den Sicherheitsschlüssel wieder am Sicherheitsschal­ter.
Laufbandsicherung
Eine unkontrollierte Benutzung des Laufbandes durch Dritte,
kann durch Abziehen und Verwahrung des Sicherheitsschlüs­sels vermieden werden. Bitte bewahren Sie den Sicherheits­schlüssel sorgfältig auf und verhindern, dass Kinder an den Sicherheitsschlüssel gelangen!
2
D
BETRIEB DES ANZEIGECOMPUTERS TRACK MOTION
DISPLAY
Symbol Steigung
Symbol Geschwindigkeit
Symbol Laufbandwartung Cool Down “Auslaufen” Recovery Ermittlung der Fitnesnote“
Symbol Sicherheitsschalter
Anzeige Pulse in bpm (beat per minute = Schläge pro
Minute)
Anzeige Alter
Anzeige Steigung in %
Anzeige Trainingsstrecke in km oder Meilen“
Anzeige Geschwindigkeit in km/h oder mph
Anzeige Energieverbrauch in Kilokalorien
ANZEIGEWERTE
Während des Programm Setups
Anzeige Eingabe Bereich Auflösung Stufung
Alter 10-99 XX 1 Zeit 10:00 ~ 99:00 min XX:XX 01:00
Trainingsstrecke
MAX. SPEED max: 16km/h(metric),10mph(English) XX.X 0.5 MAX.INCLINE max: 12% XX 1 Ziel Puls 70~210 bpm XXX 1
Während des Trainings
Anzeige Anzeigebereich Auflösung Stufung
Zeit
Trainingsstrecke
Kilokalorien 0-999 XXX 1 Herzfrequenzrate 40-240 bmp XXX 1 INCINE 0~12.0 % XX 1 SPEED 1.0~16.0km/h(metric), 0.6~10mph(English) XX.X 0.1
1.0~50.0 km(metric),
0.6~30.0 miles(English)
Normal: 00:00~99:59 bis 99min 59sec, dann 01:40~18:00 ab 1Std. 40min.
0.00~9.99km(metric),
0.00~9.99mi(English) bis 9.99(km/mi)
10.0~99.9km(metric),
10.0~99.9mi(English) ab 10(km/mi)
XX.X 0.2
XX 1
X:XX
XX.X
0.01
0.1
3
D
TASTATUR
ENTER Bestätigung von Programmen und Werten
CURSOR (+) (–) Auswahl von Programmen und Werten
INCLINE (+) (–) Steigungseinstellung
DIRECT INCLINE Direkte Steigungsanwahl (4%, 8%, 12%)
SPEED (+) (–) Geschwindigkeitseinstellung
DIRECT SPEED Direkte Geschwindigkeitsanwahl (4/2.5; 8/5; 12/7.5)
START / RECOVERY Startet das Band / Startet die Fitnessnotenberechnung
STOP Stoppt das Band
4
D
STEIGUNGSEINSTELLUNG
Mit der INCLINE Taste (+) wird der Steigungswinkel um 1 % er­höht.
Mit der INCLINE Taste (-) wird der Steigungswinkel um 1 % ver­ringert.
Längeres Drücken dieser Tasten führt zu einem automatischen Wer­tedurchlauf.
Mit den DIRECT INCLINE Tasten 4%, 8%, 12% für Steigung kön­nen Sie die Steigung direkt einstellen.
Aus Sicherheitsgründen kann der Steigungswinkel nur manuell ein­gestellt werden. Eine Ausnahme sind die Programme mit Stei­gungsprofilen und die HRC Programme (Herzfrequenzkontrollprogramm). Hier wird der Steigungswinkel automatisch eingestellt.
GESCHWINDIGKEITSEINSTELLUNG
Mit der SPEED Taste (+) wird die Geschwindigkeit während des Trainings um 0,1 km/h (mph) erhöht.
Mit der SPEED Taste (-) wird die Geschwindigkeit während des Trainings um 0,1 km/h (mph) verringert.
Längeres Drücken dieser Tasten führt zu einem automatischen Wer­tedurchlauf.
Mit den DIRECT SPEED Tasten (4,0 km/h / 2,5 mph), (8,0 km/h / 5,0 mph) und (12 km/h / 7,5 mph) für die Geschwindigkeit kön­nen Sie die Geschwindigkeit direkt einstellen.
PROGRAMMAUSWAHL
Nach dem Einschalten oder nach der Beendigung eines Programms können Sie mit den CURSOR Tasten und der ENTER Taste ein Pro­gramm auswählen. Es stehen 6 Programme mit Unterprogrammen zur Verfügung.
PROFILSEGMENTE
Bei der Anwahl der Programme (vor Aufnahme des Trainings) wer­den die Profile für Steigung und Geschwindigkeit räumlich darge­stellt. Die Steigungsprofile werden in der linken und die Geschwindigkeitsprofile in der rechten Anzeigenhälfte dargestellt. Im Training werden links die Steigungswerte und rechts die Ge­schwindigkeitswerte auf die vorhandenen Segmente skaliert. Da­durch kann es in der Darstellung zu einer Verfälschung des Profils kommen. Die aktuelle Position des Benutzers blinkt.
RECOVERY
Wenn während des Trainings ein Pulssignal anliegt, lösen Sie mit der RECOVERY Taste die Erholungspulsmessung aus. Das Laufband wird zum Stillstand gebracht. Es werden der Belastungs- und eine Minute später der Erholungspuls gemessen und eine Fitnessnote er­mittelt. Bei gleichem Training ist die Verbesserung dieser Note ein Maß für Fitnesssteigerung.
In der Trainingsstrecke Anzeige wird der Belastungspuls P1 und in der Kalorien-Anzeige der Erholungspuls P2 eingeblendet. Nach ca. 16 Sekunden wechselt die Anzeige in den Pause-Modus. Die Fitnessnote wird in der Geschwindigkeit-Anzeige unten rechts dar­gestellt.
Berechnung der Fitness-Note:
Note = 6 –
P1= Belastungspuls, P2 = Erholungspuls 1,0 = Sehr gut F6,0 = Ungenügend
(10 x (P1–P2)
(
P1)
2
)
Stand-by
Leistungsaufnahme im Stand-by Modus < 0,5Watt. Wird während des Stillstandes die Stand-by-Taste betätigt oder
eine unter Systemumstellungen definierte Zeit abgelaufen, schaltet das Laufband in Stand-by.
Durch Betätigen der Stand-by-Taste, kann das Laufband wieder ak­tiviert werden.
PAUSE
Wird die STOP-Taste während des Trainings gedrückt, wird das Programm unterbrochen und der Pause-Modus aktiviert. Während des Pause-Modus funktionieren nur die START- und die STOP-Taste.
Wird während des Pause-Modus die START-Taste gedrückt, startet das Laufband wieder und nimmt die Geschwindigkeit auf, die vor der Pause-Funktion aktiviert war. Die Trainingswerte werden weiter gezählt und fortgeführt, von da aus, wo sie unterbrochen wurden.
Wird während des Pause-Modus drei Minuten lang keine Taste oder die STOP-Taste gedrückt, wird das Programm beendet und die Trainingsstatistik gezeigt.
Wenn Sie diese überspringen möchten, drücken Sie einfach die STOP-Taste
KALORIENBERECHNUNG
Die Kalorienberechnung ist ein Anhaltswert. Dieser wird oben rechts in der Anzeige dargestellt. Der berechnete Wert erhebt kei­nen medizinischen Anspruch.
PULSEMPFANG
Das Laufband ist mit einer Handpulserfassung ausgestattet. Um eine gute Handpulserfassung zu gewährleisten, sind beide Handpuls­sensoren fest und vollständig mit den Händen zu umfassen, ohne dabei die Hände zu bewegen. Bewegungen der Hände können zu Störungen führen. Die Puls-Anzeige benötigt ca. 5 bis 15 Se­kunden, um Ihren aktuellen Puls anzuzeigen.
Das Laufband verfügt auch über einen eingebauten POLAR-kom­patiblen Herzfrequenzempfänger. Um das kabellose Pulssystem be­nutzen zu können, müssen Sie einen Brustgurt für die Übertragung der Herzfrequenz tragen. Der Brustgurt zur Übertragung der Herz­frequenz ist nicht im Lieferumfang dieses Laufbands enthalten. Wir empfehlen den POLAR Brustgurt T34. Dieser ist als Zubehör im Fachhandel erhältlich.
Bitte beachten Sie, dass einige Materialien, die in Ihrer Kleidung verwendet werden (z.B. Polyester, Polyamid), statische Ladungen erzeugen und möglicherweise eine verlässliche Herzfrequenzmes­sung verhindern. Beachten Sie weiterhin, dass Mobiltelefone, Fern­seher und andere elektrische Geräte, die ein elektromagnetisches Feld um sich herum bilden, möglicherweise ebenfalls Probleme bei der Herzfrequenzmessung verursachen können.
SYMBOL LAUFBANDWARTUNG
Wenn das Symbol Laufbandwartung angezeigt wird, warten Sie das Laufband, wie in der Montageanleitung beschrieben.
FEHLERMELDUNGEN
Während des Betriebes werden bei Fehlern an der Steuerung ver­schiedene Meldungen in der Anzeige eingeblendet. Die Fehler­meldungen können durch Ausschalten und Einschalten des Netzschalters zurückgesetzt werden. Sollte danach die Fehlermel­dung wieder erscheinen, ist der Service zu kontaktieren.
5
D
BETRIEB
EINSCHALTEN
Schalten Sie zuerst das Gerät ein. Der AN/AUS-Schalter für das Laufband befindet sich neben dem Netzkabel an der vorderen Seite unterhalb der Motorabdeckung. Kippen Sie den Schalter in die “AN“-Stellung.
SICHERHEITSSCHLÜSSEL
Zum Aufsteigen und Absteigen immer an den Handläufen festhal­ten.
Vor Beginn des Trainings auf die Seitenplattform des Laufbandes stellen. Das Gerät nie auf der Lauffläche stehend in Bewegung set­zen. Beginnen Sie Ihr Training mit einer langsamen Geschwindig­keit und steigern Sie dann die Geschwindigkeit bzw. den Steigungswinkel. Laufen Sie möglichst immer in der Mitte der Lauf­fläche.
Halten Sie Ihren Körper und Ihren Kopf während des Trainings immer nach vorn gerichtet. Versuchen Sie niemals, sich auf dem Laufband zu drehen, während sich das Band noch bewegt.
TRAINING BEGINNEN
Zum Aufsteigen und Absteigen immer an den Handläufen festhal­ten.
Vor Beginn des Trainings auf die Seitenplattform des Laufbandes stellen. Das Gerät nie auf der Lauffläche stehend in Bewegung set­zen. Beginnen Sie Ihr Training mit einer langsamen Geschwindig­keit und steigern Sie dann die Geschwindigkeit bzw. den Steigungswinkel. Laufen Sie möglichst immer in der Mitte der Lauf­fläche.
Halten Sie Ihren Körper und Ihren Kopf während des Trainings immer nach vorn gerichtet. Versuchen Sie niemals, sich auf dem Laufband zu drehen, während sich das Band noch bewegt.
Nach der Anwahl eines Programms kann der Benutzer Vorgaben machen. Der voreingestellte Wert blinkt und zeigt an, dass Sie die­sen entweder bestätigen oder verändern können. Sobald Sie Ihre Werte eingegeben und bestätigt haben, können Sie mit dem Trai­ning auf dem Laufband beginnen.
P1: STEIGUNGSPROGRAMM: MIT 3 PROFILEN
Sie können unter „P1: Steigungsprogramm“ zwischen drei vorein­gestellten Profilen auswählen. Sie können die Geschwindigkeit oder die Steigung während des Trainings jederzeit erhöhen / verrin­gern. Die Zeitvorgabe wird in der Anzeige heruntergezählt und die zurückgelegte Strecke hochgezählt.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Den Sicherheitsschlüssel am Laufband und den Clip an der Klei­dung des Benutzers sichern.
3. Das „P1: Steigungsprogramm“ mit den Cursor-Tasten aus­wählen und mit Enter bestätigen
4. Zeiteingabe bestätigen (Enter) oder ändern (Cursor-Tasten)
5. Ein Profil auswählen (Cursor-Tasten) und mit Enter bestätigen
6. Maximale Steigung bestätigen (Enter) oder ändern (Cursor-Ta­sten)
7. Enter Taste betätigen, um mit dem Training zu beginnen.
8. Das Training kann jederzeit mit der STOP Taste unterbrochen werden, eine Wiederaufnahme des Trainings ist innerhalb von 3 Minuten möglich.
TRAININGSPROGRAMME
MANUAL PROGRAM
Nachdem das Gerät eingeschaltet und der Sicherheitsschlüssel ein­gerastet ist, drücken Sie die START Taste. Das Laufband wird nach 3 Sekunden mit 1,0 km/h (0,6 mph) gestartet.
Sie können die Geschwindigkeit oder die Steigung während des Trainings jederzeit erhöhen / verringern. Um das Training zu be­enden, drücken Sie die STOP-Taste.
Beim manuellen Start des Trainings werden die Anzeige Trai­ningsstrecke und Trainingszeit hochgezählt. Das Manual Programm ist ein Training ohne Zeitlimit. Das Trainingsprogramm kann am Ende nicht abgespeichert werden.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Sicherheitsschlüssel am Laufband und den Clip an der Kleidung des Benutzers sichern.
3. Betätigen Sie die START-Taste, um mit dem Training zu begin­nen.
PROGRAMMAUSWAHL
Der Benutzer hat die Möglichkeit zwischen verschiedenen Pro­grammen auszuwählen.
Folgende Programme stehen zur Auswahl:
P1 : Steigungsprogramm: mit 3 unterschiedlichen Profilen P2 : Geschwindigkeitsprogramm: mit 3 unterschiedlichen Profilen P3 : Kalorien-Programm P4 : Strecken-Programm P5 : HRC Steigungs-Programm P6 : HRC Geschwindigkeits-Programm
P1: Steigungsprofil 1
P1: Steigungsprofil 2
P1: Steigungsprofil 3
6
D
P2: GESCHWINDIGKEITSPROGRAMM: MIT 3 PROFILEN
Sie können unter „P2: Geschwindigkeitsprogramm“ zwischen drei unterschiedlichen Profilen auswählen. Sie können die Geschwin­digkeit oder die Steigung während des Trainings jederzeit erhöhen / verringern. Die Zeitvorgabe wird in der Anzeige heruntergezählt und die zurückgelegte Strecke hochgezählt.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Den Sicherheitsschlüssel am Laufband und den Clip an der Klei­dung des Benutzers sichern.
3. Das „P2: Geschwindigkeitsprogramm“ mit den Cursor-Tasten auswählen und mit Enter bestätigen
4. Zeiteingabe bestätigen (Enter) oder ändern (Cursor-Tasten)
5. Ein Profil auswählen (Cursor-Tasten) und mit Enter bestätigen
6. Maximale Geschwindigkeit bestätigen (Enter) oder ändern (Cur­sor-Tasten)
7. Enter Taste betätigen, um mit dem Training zu beginnen.
8. Das Training kann jederzeit mit der STOP Taste unterbrochen werden, eine Wiederaufnahme des Trainings ist innerhalb von 3 Minuten möglich.
P2: Geschwindigkeitsprofil 1
3. Das „P3: Kalorien-Programm „ mit den Cursor-Tasten aus­wählen und mit Enter bestätigen
4. Kalorien Vorgabe bestätigen (Enter) oder ändern (Cursor-Ta­sten)
5. Enter Taste betätigen, um mit dem Training zu beginnen.
6. Das Training kann jederzeit mit der STOP-Taste unterbrochen werden, eine Wiederaufnahme des Trainings ist innerhalb von 3Min möglich.
7. Ein COOL DOWN (sich Abkühlen) von 4Min wird nach dem
rogrammende eingeleitet (kann durch die STOP Taste abge-
P brochen werden)
P4: STRECKEN-PROGRAMM
Bei diesem Programm können Sie die Geschwindigkeit oder die Steigung während des Trainings jederzeit erhöhen / verringern. Hier wird die Trainingsstrecken-Vorgabe in der Anzeige herunter­gezählt.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Den Sicherheitsschlüssel am Laufband und den Clip an der Klei­dung des Benutzers sichern.
3. Das „P4: Strecken-Programm „ mit den Cursor-Tasten aus­wählen und mit Enter bestätigen
4. Trainingsstrecken Vorgabe bestätigen (Enter) oder ändern (Cur­sor-Tasten)
5. Enter Taste betätigen um, mit dem Training zu beginnen.
6. Das Training kann jederzeit mit der STOP-Taste unterbrochen werden, eine Wiederaufnahme des Trainings ist innerhalb von 3Min möglich.
7. Ein COOL DOWN (sich Abkühlen) von 4Min wird nach dem Programmende eingeleitet (kann durch die STOP-Taste abge­brochen werden)
P2: Geschwindigkeitsprofil 2
P2: Geschwindigkeitsprofil 3
P3: KALORIEN-PROGRAMM
Bei diesem Programm können die Sie Geschwindigkeit oder die Steigung während des Trainings jederzeit erhöhen / verringern. Es dient zur optimalen Fettverbrennung. Die Kalorienzahl wird in der Anzeige oben rechts angezeigt und heruntergezählt.
P5: HRC STEIGUNGS-PROGRAMM
Der Benutzer hat die Möglichkeit, das Programm auf Grundlage seines maximalen Zielpuls individuell einzustellen. Das Laufband stellt automatisch im Programm die Steigung ein, um die Zielherz­frequenz des Benutzers zu erreichen und beizubehalten. Während des Trainings kann der Benutzer die Geschwindigkeit oder die Stei­gung manuell verändern.
Um die Herzkontrollprogramme verwenden zu können, muss der Benutzer einen Brustgurt tragen.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Den Sicherheitsschlüssel am Laufband und den Clip an der Klei­dung des Benutzers sichern.
3. Das „P5: HRC Steigungs-Programm „mit den Cursor-Tasten aus­wählen und mit Enter bestätigen
4. Alterseingabe bestätigen (Enter) oder ändern (Cursor-Tasten)
5. Zeiteingabe bestätigen (Enter) oder ändern (Cursor-Tasten)
6. Max Zielpuls bestätigen (Enter) oder ändern (Cursor-Tasten)
7. Enter Taste betätigen, um mit dem Training zu beginnen.
8. Das Training kann jederzeit mit der STOP Taste unterbrochen werden, eine Wiederaufnahme des Trainings ist innerhalb von 3Min möglich.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Den Sicherheitsschlüssel am Laufband und den Clip an der Klei­dung des Benutzers sichern.
7
D
P5: Pulsprofil
P6: HRC GESCHWINDIGKEITS-PROGRAMM
Der Benutzer hat die Möglichkeit, das Programm auf Grundlage seines maximalen Zielpuls individuell einzustellen. Das Laufband stellt automatisch im Programm die Geschwindigkeit ein, um die Zielherzfrequenz des Benutzers zu erreichen und beizubehalten. Während des Trainings kann der Benutzer die Geschwindigkeit oder die Steigung manuell verändern.
Um die Herzkontrollprogramme verwenden zu können, muss der Benutzer einen Brustgurt tragen.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Den Sicherheitsschlüssel am Laufband und den Clip an der Klei­dung des Benutzers sichern.
3. Das „P6: HRC Geschwindigkeits-Programm“ mit den Cursor-Ta­sten auswählen und mit Enter bestätigen
4. Alterseingabe bestätigen (Enter) oder ändern (Cursor-Tasten)
5. Zeiteingabe bestätigen (Enter) oder ändern (Cursor-Tasten)
6. Max Zielpuls bestätigen (Enter) oder ändern (Cursor-Tasten)
7. Enter Taste betätigen, um mit dem Training zu beginnen.
8. Das Training kann jederzeit mit der STOP Taste unterbrochen werden, eine Wiederaufnahme des Trainings ist innerhalb 3Min möglich.
Drücken Sie die SPEED-Taste (-) mindestens für 2sec., jetzt sind Sie im Systemumstellungs-Menü.
Der Einstellmodus kann jederzeit wieder ohne eine Änderung mit der STOP Taste verlassen werden.
Das Wechseln in weitere Menüunterpunkte wird durch Drücken der SPEED-Taste (-) oder SPEED-Taste (+) erreicht.
1) Wechsel zwischen metrischen und englischen System-
Die Anzeige zeigt “UNit“ an.
Drücken Sie START, um zwischen KM und MI zu wechseln. Drücken Sie STOP, um zu Bestätigen und das Menü zu verlassen. Die Maßeinheit für Geschwindigkeit und Strecke werden entspre-
chend geändert.
2) LCD und Controller Version auslesen
P6: Pulsprofil
Hinweis Herzkontrollprogramme: Wird die Herzfrequenz nicht erkannt, wird aus Sicherheitsgründen die Geschwindigkeit bis auf 1km/h(metric), 0.6MPH(English) her­untergeregelt.
SYSTEMUMSTELLUNG
Die Menüunterpunkte Unit (Metrisch/Englisch), LCD und Control­ler Version, Gesamt-Laufzeit, Gesamt-Laufleistung, Summer (Ein/Aus) und Stand-by Zeit einstellen, können selbstständig bear­beitet werden. Die LCD und Controller Version, Gesamt-Laufzeit, Gesamt-Laufleistung können nur ausgelesen und nicht verändert werden.
Um Systemumstellungen durchzuführen, müssen Sie sich in der Pro­grammauswahl befinden.
8
3) Auslesen der Gesamt-Laufzeit in Stunden
4) Auslesen der Gesamt-Laufleistung (km oder Meilen)
5) Summer ein oder ausschalten
Drücken Sie einfach START, um den Summer ein oder auszuschal­ten.
Die Anzeige wechselt anschließend in den Programm Auswahl Modus.
D
6) Zeit einstellen für Stand-by
rücken Sie START, um danach die Ausschaltzeit mit den Speed (+)
D oder Speed(-) einzustellen.
Ein erneutes Drücken von START bestätigt den Wert.
ZUSAMMENFASSUNG DER MELDUNGEN / HINWEISE IN DER LCD-ANZEIGE
Einschalten
Trainings Pause
Programm Auswahl
Bereit
Warnmeldung
Training Stop
Hinweis: Gerät schaltet in den Stand-by
Benötigt Kalibrierung der Steigung (bitte Kundenservice kontak­tieren)
Laufband soll gewartet werden
Sicherheitsschlüssel nicht eingesteckt
9
D
Pulsdiagramm
Fitness und Fettverbrennung
220 200 180 160 140 120 100
80
Puls
Alter
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
Fettverbrennungspuls
90
(65% vom Max.Puls)
Fitnesspuls
(75% vom Max.Puls)
Maximalpuls
(220 minus Alter)
Trainingshäufigkeit Umfang einer Trainingseinheit
3 x wöchentlich 2 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik 2 Minuten Training 1 Minute Pause für Gymnastik 2 Minuten Training
3 x wöchentlich 3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik 3 Minuten Training 1 Minute Pause für Gymnastik 2 Minuten Training
3 x wöchentlich 4 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik 3 Minuten Training 1 Minute Pause für Gymnastik 3 Minuten Training
3 x wöchentlich 5 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik 4 Minuten Training 1 Minute Pause für Gymnastik 4 Minuten Training
4. Woche
3. Woche
2. Woche
1. Woche
TRAININGSANLEITUNG
Trainingsanleitung
Das Laufen ist eine sehr effiziente Form des Fitnesstrainings. Mit dem Laufband können Sie unabhängig von jeder Witterung ein kontrolliertes und dosiertes Lauftraining zu Hause durchführen. Das
aufband eignet sich nicht nur für das Jogging, sondern ebenso für
L das Gehtraining. Bevor Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie die folgenden Hinweise sorgfältig lesen!
Planung und Steuerung Ihres Lauftrainings
Die Grundlage für die Trainingsplanung ist Ihr aktueller körperli­cher Leistungszustand. Mit einem Belastungstest kann Ihr Hausarzt die persönliche Leistungsfähigkeit diagnostizieren, die die Basis für Ihre Trainingsplanung darstellt. Haben Sie keinen Belastungstest durchführen lassen, sind in jedem Fall hohe Trainingsbelastungen bzw. Überlastungen zu vermeiden. Folgenden Grundsatz sollten Sie sich für die Planung merken: Ausdauertraining wird sowohl über den Belastungsumfang als auch über die Belastungshöhe /-in­tensität gesteuert.
Richtwerte für das Ausdauertraining
Belastungsintensität
Die Belastungsintensität wird beim Lauftraining bevorzugt über die Pulsfrequenz Ihres Herzens kontrolliert.
Maximalpuls: Man versteht unter einer maximalen Ausbelastung das Erreichen des individuellen Maximalpulses. Die maximal er­reichbare Herzfrequenz ist vom Alter abhängig. Hier gilt die Faustformel: Die maximale Herzfrequenz pro Minute entspricht 220 Pulsschlägen minus Lebensalter.
Beispiel: Alter 50 Jahre > 220 – 50 = 170 Puls/Min.
Belastungspuls:
Die optimale Belastungsintensität wird bei 65–75% der individu­ellen Herz–/Kreislaufleistung erreicht (vgl. Diagramm).
65% = Trainingsziel Fettverbrennung 75% = Trainingsziel verbesserte Fitness
Belastungsumfang
Dauer einer Trainingseinheit und deren Häufigkeit pro Woche: Der optimale Belastungsumfang ist gegeben, wenn über einen län­geren Zeitraum 65–75% der individuellen Herz–/Kreislaufleistung erreicht wird.
Faustregel:
Trainingshäufigkeit Trainingsdauer täglich 10 min
2–3 x wöchentlich 20–30 min 1–2 x wöchentlich 30–60 min
Anfänger sollten nicht mit Trainingseinheiten von 30-60 Minuten beginnen. Das Anfängertraining kann in den ersten 4 Wochen in­tervallartig konzipiert sein:
In Abhängigkeit vom Alter verändert sich dieser Wert. Die Intensität wird beim Training mit den Laufband einerseits über
die Laufgeschwindigkeit und andererseits über den Neigungswin­kel der Lauffläche geregelt. Mit steigender Laufgeschwindigkeit er­höht sich die körperliche Belastung. Sie nimmt ebenfalls zu, wenn der Neigungswinkel vergrößert wird. Vermeiden Sie als Anfänger ein zu hohes Lauftempo oder ein Training mit zu großem Nei­gungswinkel der Lauffläche, da hierbei schnell der empfohlene Puls­frequenzbereich überschritten werden kann. Sie sollten Ihr individuelles Lauftempo und den Neigungswinkel beim Training mit den Laufband so festlegen, daß Sie Ihre optimale Pulsfrequenz gemäß der o. g. Angaben erreichen. Kontrollieren Sie während des Laufens anhand Ihrer Pulsfrequenz, ob Sie in Ihrem Intensitäts­bereich trainieren.
10
D
Warm-Up
Zu Beginn jeder Trainingseinheit sollten Sie sich 3-5 Minuten mit langsam ansteigender Belastung ein- bzw. warmlaufen, um Ihren Herz- /Kreislauf und Ihre Muskulatur auf “Trab” zu bringen.
Cool-Down
Genauso wichtig ist das sogenannte “Abwärmen”. Nach jedem Training sollten Sie noch ca. 2-3 Minuten langsam weiterlaufen.
Die Belastung für Ihr weiteres Ausdauertraining sollte grundsätz­lich zunächst über den Belastungsumfang erhöht werden, z.B. wird täglich statt 10 Minuten, 20 Minuten oder statt wöchentlich 2x, 3x trainiert. Neben der individuellen Planung Ihres Ausdauertrainings können Sie auf die im Trainingscomputer des Laufbandes inte­grierten Trainingsprogramme zurückgreifen.
Ob Ihr Training nach einigen Wochen die gewünschten Auswir-
ungen erzielt hat, können Sie folgendermaßen feststellen:
k
1. Sie schaffen eine bestimmte Ausdauerleistung mit weniger Herz–/Kreis-laufleistung als vorher
2. Sie halten eine bestimmte Ausdauerleistung mit der gleichen Herz–/Kreislaufleistung über eine längere Zeit durch.
3. Sie erholen sich nach einer bestimmten Herz–/Kreislaufleistung schneller als vorher.
Hinweise zur Pulsmessung mit Handpuls
Eine durch díe Kontraktion des Herzens erzeugte Kleinstspannung wird durch die Handsensoren erfasst und durch die Elektronik aus­gewertet
• Umfassen Sie die Kontaktflächen immer mit beiden Händen
• Vermeiden Sie ruckartiges Umfassen
• Halten Sie die Hände ruhig und vermeiden Sie Kontraktionen und Reiben auf den Kontaktflächen.
Besondere Trainingshinweise
Der Bewegungsablauf des Laufens dürfte jedem bekannt sein. Trotz­dem sollten einige Punkte beim Lauftraining beachtet werden:
• Stets vor dem Training auf den korrekten Aufbau und Stand des Gerätes achten.
• Besteigen und verlassen Sie das Gerät nur bei vollständigem Stillstand des Laufbandes und halten Sie sich dabei am Halte­griff fest.
• Befestigen Sie vor dem Starten des Laufbandes die Schnur des Bandstop-Sicherheitsschlüssels an Ihrer Kleidung.
• Trainieren Sie mit entsprechenden Lauf- bzw. Sportschuhen.
• Das Laufen auf einem Laufband unterscheidet sich vom Laufen auf normalem Untergrund. Deshalb sollten Sie sich mit langsa­mem Gehen auf dem Laufband auf das Lauftraining vorberei­ten.
• Halten Sie sich während der ersten Trainingseinheiten am Hal­tegriff fest, um unkontrollierte Bewegungen, die einen Sturz pro­vozieren könnten, zu vermeiden. Dies gilt besonders bei der Bedienung des Computers während des Lauftrainings.
• Anfänger sollten den Neigungswinkel der Lauffläche nicht in zu hoher Position justieren, um Überlastungen zu vermeiden.
• Laufen Sie nach Möglichkeit in einem gleichmäßigen Rhythmus.
• Nur in der Mitte der Lauffläche trainieren.Faustregel:
11
D
Biomechanik
Biomechanik - Laufband
Trainingsform und Bewegungsausführung
Auf dem Laufband kommen von Gehen über Walking bis hin zum Sprint verschiedenste Trainingsformen zum Einsatz. Die Be­wegungsausführung des Gehens, Walkings, Laufens und Sprin­tens wird dabei in vier Phasen unterteilt:
hase Beginn Ende Hinweise /
P
Bewegungsbeschreibung
Vordere Schwungphase Stützbein unter dem
Körperschwerpunkt
Aufsetzen des Fußes
Hier findet der maximale Knie­hub statt und dient hauptsäch­lich dem Nachvornschwingen des Beines. Beim Aufsetzen des Fußes werden innerhalb von 10-20ms die unteren Extre­mitäten durch eine passive Ab­bremsbewegung gedämpft
Vordere Stützphase
Aufsetzen des Fußes Vertikale Körperhaltung
Vertikale Körperhaltung Abstoßen des Fußes
Beim Aufsetzen des Fußes ent- stehen Kräfte die das 2-3
In der Endphase wird der Fuß gestreckt und es findet ein Ab-
Abstoßen des Fußes Vertikale Körperhaltung Laufstile
fache des Körpergewichts aus­machen. Es sollte daher darauf geachtet werden das passende Schuhwerk zu tragen, um die aufkommenden Kräfte adäquat zu absorbieren und eine ge­sunde Pronation des Fußes zu gewährleisten.
Hintere Stützphase
stoßen über den ersten Zeh statt
Hintere Schwungphase
Die Bewegungsabläufe des Laufens können nicht genormt wer­den und daher ist die Auswahl des ökonomischsten Laufstils sehr individuell und hängt maßgeblich von der Laufgeschwindigkeit und Körperkonstitution ab. Unterschieden wird zwischen den un­terschiedlichen Arten des Fersenaufsatzes.
• Vorfußaufsatz: Initialer Bodenkontakt beginnt mit dem Vorder­fuß. Das Knie ist beim Fußaufprall leicht gebeugt und daher wird ein Großteil der auftretenden Kräfte wird über die Mus­kulatur gedämpft.
• Rückfußaufsatz: Initialer Bodenkontakt beginnt mit der Ferse. Das Knie ist beim Fersenaufprall nahezu gestreckt und die Be­wegung wird durch den passiven Bewegungsapparat und das Schuhwerk gedämpft.
• Mittelfußaufsatz: Initialer Bodenkontakt über den Mittelfuß.
12
Kombination aus Vorfuß- und Rückfußaufsatz.
Festzuhalten ist, dass eine Ökonomisierung der Lauftechnik eine frühzeitige Ermüdung verhindert und Verletzungen vorgebeugt und die biomechanischen Anforderungen beim Laufen und die auftretende Kräfte von folgenden Punkten abhängen:
• Laufgeschwindigkeit
• Bodenbeschaffenheit / Streckenprofil
• Körperkonstitution
• Lauftechnik
• Schuhwerk
• Statik der unteren Extrimitäten
Pronation des Fußes
Biomechanik
ie Pronation beschreibt die natürliche Dämpfung des Fußes zur
D Abfederung des Aufpralls. Die Pronation des Fußes kann je nach Läufertyp unterschiedlich ausfallen. Es wird dabei in normaler Pronation, Überpronation und Supination unterschieden.
Ein Laufschuh sollte bei einem Läufer mit normaler Pronation immer die natürliche Pronationsbewegung unterstützen, ohne diese allerdings durch Stabilitätstechnologien einzuschränken. Für Läufer ist insbesondere die Überpronation oder die Supina­tion eine hohe Problematik und kann zu vielfältigen Verletzungen führen. Durch geeignete Laufschuhe lassen sich individuelle Fehl­stellungen oder Probleme allerdings ausgleichen.
SUPINATION NORMAL ÜBERPRONATION
1
2
3
13
GB
Information for your safety:
• To avoid injuries as a result of overstress or overload, the exer-
• Prior to the first commissioning and after approx. 6 operating
• Regularly check the operability and the proper condition of
• The safety technical controls are part of the obligations of the
• The security level of the device can only be maintained if the
• Defective or damaged components shall be replaced imme-
• Until repair the device shall no longer be used.
• For care, cleaning and maintenance only use the KETTLER De-
• Please clarify with your general practitioner before you start
• The treadmill shall only be implemented for its intended pur-
• Please consider the maximum user weight.
• Only exercise with attached security key.
• Start the first training units at low speed to make yourself fa-
• When feeling insecure, grab hold of the handle bars, leave
Important: Please also note the safety guidelines in the installa-
SAFETY GUIDELINES
cise device shall only be operated according to the instruc­tions.
days, check if the connections are mechanically secured.
the exercising device.
owner and shall be implemented regularly and properly.
device is regularly checked for wear and damages.
diately. Works on the electrical components shall only be im­plemented by qualified staff. Only use KETTLER original spare parts.
vice-Care-Set Art.-No. 7921-000
the training, whether or not your health conditions allow you to train with this device. The medical result shall be the basis for the elaboration of your training program. Wrong or ex­cessive training can lead to health impairments.
pose, i.e. the walking and running exercise of adults.
miliar with the new motion sequences.
the treadmill over the side platforms and stop the belt.
tion and assembly instruction.
Safety Switch
• Prior to every training unit, insert the safety key into the safety switch and attach the string of the safety key to your clothes. Adapt the length of the string: When “stumbling” the safety
witch shall be released.
s
• The safety switch was developed to immediately shut down the drives for the belt and the height adjustment in case you fall or for emergency situations. Only use the safety switch for emergency stops. To stop the treadmill during normal training in a safe, comfortable and proper way under normal conditi­ons, use the STOP button.
• Check the safety switch prior to the begin of your exercises
• Position yourself on the side platforms and start the belt at nor­mal speed. Remove the safety key from the safety switch. The belt must stop immediately. Afterwards reattach the safety key to the safety switch and the string to your clothes. When the
elt is stopped, move backwards. The safety key must detach
b from the safety switch. However the string shall remain atta­ched to the clothes. Afterwards reattach the safety key back to the safety switch.
Treadmill protection
• By removing the safety key an unauthorised use of the tread­mill through third parties can be avoided. Please keep the sa­fety key in a safe place and avoid children to get hold of the safety key.
14
GB
DISPLAY
OPERATION OF THE COMPUTERISED DISPLAY TRACK MOTION
Symbol Incline
Symbol Speed
Symbol Treadmill Maintenance Cool Down “Run down” Recovery Determination of the fitness mark
Symbol Safety Switch
Display pulse in bpm (beat per minute)
Display Age
Display Incline in %
Display Exercise distance in km or miles
Display Speed in km/h or mph
Display Number of calories
DISPLAY VALUES
During the programming
Display Input Area Resolution Step Range
Age 10-99 XX 1 Time 10:00 ~ 99:00 min XX:XX 01:00
Training Distance
MAX. SPEED Max: 16km/h(metric),10mph(English) XX.X 0.5 MAX.INCLINE max: 12% XX 1 Target Pulse 70~210 bpm XXX 1
During the Training
Display Display Area Resolution Step Range
Time
Training Distance
Kilocalories 0-999 XXX 1 Heart Rate 40-240 bmp XXX 1 INCINE 0~12.0 % XX 1 SPEED 1.0~16.0km/h(metric), 0,6~10mph(English) XX.X 0.1
1.0~50.0 km(metric),
0.6~30.0 miles(English)
Normal: 00:00~99:59 until 99min 59sec, then 01:40~18:00 after 1h. 40 min
0.00~9.99km(metric), 0,00~9.99mi(English) until 9,99(km/mi)
10.0~99.9km(metric),
10.0~99.9mi(English) from 10(km/mi)
XX.X 0.2
XX 1
X:XX
XX.X
0.01
0.1
15
GB
KEYPAD
ENTER Confirmation of programs and values
CURSOR (+) (–) Selection of programs and values
INCLINE (+) (–) Incline Adjustment
DIRECT INCLINE Direct incline selection
(4%, 8%, 12%)
SPEED (+) (–) Speed adjustment
DIRECT SPEED ) Direct speed selection (4/2.5; 8/5; 12/7.5
START / RECOVERY Starts the belt / starts the fitness mark calculation
16
STOP Stops the belt
GB
INCLINE ADJUSTMENT
With the INCLINE button (+) the incline angle will be increased by 1%.
With the INCLINE button (-) the incline angle will be decreased by 1%.
Pressing and holding of this button leads to an automatic fast run through the values.
Through the DIRECT INCLINE buttons 4%, 8%, 12% for the incline you can directly adjust the incline.
Due to safety reasons the incline angle can only be adjusted ma­nually. Exceptions to this are the programs with incline profiles and the HRC programs (heart rate control programs). Here the incline angle is automatically adjusted.
SPEED ADJUSTMENT
With the SPEED button (+) the speed can be increased during the training by 0.1 km/h (mph).
With the SPEED button (-) the speed can be decreased during the training by 0.1 km/h (mph).
Pressing and holding of this button leads to an automatic fast run through the values.
With the DIRECT SPEED buttons (4.0km/h / 2.5mph), (8.0km/h /
5.0mph) and (12km/h / 7.5mph) for the speed you can directly adjust the speed setting.
Stand-by
Power consumption during stand-by mode < 0.5 watt. If the stand-by button is pushed during standstill or if a time defined
in the system changeover runs out, the treadmill goes in stand-by mode.
The treadmill can be reactivated by pressing the stand-by button.
PAUSE
If the STOP button will be pressed during the training the program will be interrupted and the pause mode will be activated. Only the START and the STOP buttons are working during the pause.
If the START button is pressed during the pause mode, the treadmill starts again and reassumes the speed activated prior to the pause. The training values will be continued and the count will be resumed from the point of interruption.
If no button will be pressed for three minutes during the pause mode or the STOP button will be pressed, the program ends and the trai­ning statistics will be shown.
If you want to skip the statistics just press the STOP button.
CALORIE CALCULATION
The calculation of the calories is a reference value. This value is shown in the top right corner of the display. The calculated value does not claim to be a medical reference.
PROGRAM SELECTION
After the starting of or after the completion of a program you can select a program by using the CURSOR buttons and the ENTER but­ton for confirmation. You can choose between 6 programs with sub-programs.
PROFILE SEGMENTS
When selecting the program (prior to the start of the training) the profiles for incline and speed will be graphically presented. The incline profiles will be shown in the left half of the display and the speed profiles in the right half of the display. During the training the incline values will be shown on the left and the speed values on the right, scaled on the existing segments. This might lead to a falsifi­cation of the profiles in the presentation. The current position of the user is blinking.
RECOVERY
If the pulse signal is taken during the training, start a recovery pulse measurement at the end of the training by pressing the RECOVERY button. The belt of the treadmill will be stopped. The training heart rate and one minute later the recovery pulse will be measured and a fitness mark will be determined. With the same training, the im­provement of this mark gives a measure for the increase of your fitn­ess level.
The display of the training distance will show the training heart rate P1 and the calorie display will show the recovery pulse P2. After approx. 16 seconds the display changes into the pause mode. The fitness mark will be shown in the speed display at the bottom right.
Calculation of the Fitness Mark:
Mark = 6 –
P1= Training rate pulse, P2= Recovery pulse
1.0 = Very good F6.0 = Insufficient
(10 x (P1–P2)
(
P1)
2
)
PULSE RECEPTION
The treadmill is equipped with a hand pulse detection. To guaran­tee a good hand pulse detection both hand pulse sensors shall be firmly and entirely covered by the hands without moving the hands. Movements of the hands can lead to interferences. The pulse dis­play requires approx. 5 to 15 seconds to show your current pulse.
The treadmill also comprises of an in-built POLAR compatible heart rate receiver. To be able to use the wireless pulse system you need to wear a chest strap for the transmission of the heart rate. The chest strap for the transmission of the heart rate is not included in the scope of supply of this treadmill. We recommend the POLAR Chest Strap T34. This can be purchased as additional equipment in specialist shops.
Please remember that some materials used in your clothes (e.g. po­lyester, polyamide) can cause electrostatic charging and possibly prevent an accurate heart rate measurement. Please also consider that mobile phones, televisions and other electrical devices that create an electromagnetic field around them, might also cause pro­blems with the measurement of the heart rate.
SYMBOL - TREADMILL MAINTENANCE
If the symbol of the treadmill maintenance is shown, maintain the treadmill as described in the assembly instructions.
ERROR MESSAGES
During the operation different messages will be shown in the dis­play in case of an error of the control. Error messages can be re­versed by switching off and restarting of the power supply. If the error message remains, contact the customer support.
17
GB
Indicaciones importantes
OPERATION
SWITCH ON
First switch on the device. The ON/OFF button for the treadmill is located next to the power supply cable on the front, underneath the motor cover. Move the switch in the ON-Position.
SAFETY KEY
Check the function of the safety key prior to every training. Attach the safety key to the safety switch and the string to your clothes. If the safety key is not inserted in the safety switch the symbol of the safety switch will be shown in the display.
START OF TRAINING
For stepping on and off the treadmill always hold tight to the hand rails.
Prior to the commencement of the training step on the side plat­forms of the treadmill. Never start the device when standing on the belt. Start your training with a low speed and later increase the speed and the incline angle. Try to always run as centred as pos­sible on the belt.
During the training your head and your body shall always point to the front. Never try to turn on the treadmill, while the belt is still moving.
TRAINING PROGRAMS
Manual Program
After switching on the device and inserting the safety key, press the START button. The treadmill will be started after 3 seconds with a speed of 1.0km/h (0.6mph).
You can increase / decrease the speed or the incline at any time during the training. To stop the training, simply press the STOP but­ton.
When manually starting the training the display of the training di­stance and training time will increase. The manual program is a training without temporal limit. The training program cannot be saved at the end of the workout.
1. Switch on the device.
2. Attach the safety key to the treadmill and the clip to the clothes of the user.
3. Press the START button to start the training.
any time during the training. The time setting in the display will decrease and the distance covered will increase.
1. Switch on the device.
2. Attach the safety key to the treadmill and the clip to the clothes of the user.
3. Select the “P1 : Incline Program” with the cursor buttons and confirm with Enter
4. Confirm (Enter) or change (Cursors buttons) the time input
5. Select a profile (cursor buttons) and confirm with Enter
6. Confirm (Enter) or change (Cursors buttons) the maximum inc­line
7. Confirm with Enter to begin the training.
8. The training can be interrupted at any time by pressing the STOP button. A restart of the training is possible during the first 3 minutes.
P1: Incline Profile 1
P1: Incline Profile 2
PROGRAM SELECTION
The user has the choice to select between two different programs.
The following programs are available:
P1:Incline Program with 3 different profiles P2:Speed Program: with 3 different profiles P3:Calorie Program P4:Distance Program P5:HRC Incline Program P6:HRC Speed Program
After the selection of the program the user can add some details. The predefined value is blinking and indicates that this value could be confirmed or changed. As soon as you entered and confirmed your values you can start with the training on the treadmill.
P1 : INCLINE PROGRAM WITH 3 DIFFERENT PROFILES
In the “P1: Incline Program” you can choose between three preset profiles. You can increase / decrease the speed or the incline at
18
P1: Incline Profile 3
P2: SPEED PROGRAM: WITH 3 DIFFERENT PROFILES
In the “P2: Speed Program” you can choose between three preset profiles. You can increase / decrease the speed or the incline at any time during the training. The time setting in the display will decrease and the distance covered will increase.
1. Switch on the device.
2. Attach the safety key to the treadmill and the clip to the clothes of the user.
GB
3. Select the “P2 : Speed Program” with the cursor buttons and confirm with Enter
4. Confirm (Enter) or change (Cursors buttons) the time input
5. Select a profile (cursor buttons) and confirm with Enter
6. Confirm (Enter) or change (Cursors buttons) the maximum speed
7. Confirm with Enter to begin the training.
8. The training can be interrupted at any time by pressing the STOP button. A restart of the training is possible during the first 3 minutes.
P2: Speed Profile 1
P4: DISTANCE PROGRAM
You can increase / decrease the speed or the incline at any time during the training of this program. This training distance target is shown in the display decreases.
1. Switch on the device.
2. Attach the safety key to the treadmill and the clip to the clothes of the user.
3. Select the “P4: Distance Program” with the cursor buttons and confirm with Enter
4. Confirm (Enter) or change (Cursors buttons) the training distance target
5. Confirm with Enter to begin the training.
6. The training can be interrupted at any time by pressing the STOP button. A restart of the training is possible during the first 3 minutes.
7. A COOL DOWN (run down) of 4 minutes is started at the end of the program (can be interrupted by pressing the STOP but­ton)
P5: HRC INCLINE PROGRAM
The user can individually adjust the program based on their maxi­mum target pulse. The treadmill automatically adjusts the incline during the training to reach and maintain a certain target heart rate of the user. During the training the user can manually chance the speed and incline of the treadmill.
The user needs to wear a chest strap to be able to use the heart rate control programs.
P2: Speed Profile 2
P2: Speed Profile 3
P3: CALORIE PROGRAM
You can increase / decrease the speed or the incline at any time during the training of this program. It is useful for maximised fat bur­ning. The calorie amount will be shown in the top right corner of the display and will decrease.
1. Switch on the device.
2. Attach the safety key to the treadmill and the clip to the clothes of the user.
3. Select the “P3: Calorie Program” with the cursor buttons and confirm with Enter
4. Confirm (Enter) or change (Cursors buttons) the calorie target
5. Confirm with Enter to begin the training.
6. The training can be interrupted at any time by pressing the STOP button. A restart of the training is possible during the first 3 minutes.
7. A COOL DOWN (run down) of 4 minutes is started at the end of the program (can be interrupted by pressing the STOP but­ton)
1. Switch on the device.
2. Attach the safety key to the treadmill and the clip to the clothes of the user.
3. Select the “P5: HRC Incline Program” with the cursor buttons and confirm with Enter
4. Confirm (Enter) or change (Cursors buttons) the age input
5. Confirm (Enter) or change (Cursors buttons) the time input
6. Confirm (Enter) or change (Cursors buttons) the maximum tar­get pulse
7. Confirm with Enter to begin the training.
8. The training can be interrupted at any time by pressing the STOP button. A restart of the training is possible during the first 3 minutes.
P5: Pulse Profile
P6: HRC SPEED PROGRAM
The user can individually adjust the program based on his maxi­mum target pulse. The treadmill automatically adjusts the speed du­ring the training to reach and maintain a certain target heart rate of the user. During the training the user can manually chance the speed and incline of the treadmill.
The user needs to wear a chest strap to be able to use the heart rate
control programs.
19
GB
1. Switch on the device.
2. Attach the safety key to the treadmill and the clip to the clothes of the user.
3. Select the “P6: HRC Speed Program” with the cursor buttons and confirm with Enter
4. Confirm (Enter) or change (Cursors buttons) the age input
5. Confirm (Enter) or change (Cursors buttons) the time input
6. Confirm (Enter) or change (Cursors buttons) the maximum tar­get pulse
7. Confirm with Enter to begin the training.
8. The training can be interrupted at any time by pressing the STOP button. A restart of the training is possible during the first 3 minutes.
P6: Pulse Profile
Press START to change between KM and MI. Press STOP to confirm and leave the menu. Die unit of measurement for speed and distance will be changed
correspondingly.
2) Read LCD and Controller Version
Note for Heart Control Programs:
If the heart rate is not detected, due to safety reasons the speed will be limited to 1km/h(metric), 0.6MPH(English).
SYSTEM CHANGEOVER
The menu items for Unit (metric/English), LCD and Controller Ver­sion, Total Running Time, Total Running Performance, Buzzer (ON/OFF) and Stand-by Time can be adjusted individually. The LCD and Controller Version, Total Running Time and Total Running Performance can only be read but not edited.
To be able to carry out a system changeover you must be in the pro­gram selection.
Press the SPEED button (-) for at least 2 sec. to enter the system changeover menu.
You can leave the adjustment mode without any changes at any time by using the STOP button.
3) Reading the total running time in hours
4) Reading the total running performance (km or miles))
5) Switch buzzer on/off.
Simply press START to turn the buzzer on or off. The display then changes in the program selection mode.
6) Adjust time for stand-by
You can navigate through further menu points by pressing the but­tons SPEED (-) or SPEED (+).
1) Change between the metrical and the English System-
The display shows “UNIT”.
20
Press START and adjust the switch off time by using the buttons Speed (+) or Speed (-).
Pressing START again will confirm the value.
SUMMARY OF THE MESSAGES/NOTES IN THE LCD-DISPLAY
GB
Switch on
Program selection
Ready
Training Stopp
Note: Device turns into stand-by
Warning Message
Training Pause
Calibration of the incline required (please contact customer sup­port)
Treadmill needs immediate service
Safety key not inserted
21
GB
Pulsediagramm
Fitness and Fat Burner
220 200 180 160 140 120 100
80
Pulse
Age
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
Maximalpulse
(220 minus Age)
Fitnesspulse
(75% of Max.Pulse)
Fat combustion pulse
(65% of Max.Pulse)
90
Training frequency Extent of training session
3 times a week 2 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises 2 minutes of training Break of 1 minute for physical exercises 2 minutes of training
3 times a week 3 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises 3 minutes of training Break of 1 minute for physical exercises 2 minutes of training
3 times a week 4 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises 4 minutes of training Break of 1 minute for physical exercises 3 minutes of training
3 times a week 5 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises 4 minutes of training Break of 1 minute for physical exercises 4 minutes of training
4th week
3rd week
2nd week
1st week
TRAINING INSTRUCTION
Training directions
Running is a very efficient form of fitness training. With the tread­mill, you can go through controlled and regulated running exerci­ses at home, no matter what the weather is like outside. The
readmill is suitable not only for jogging, but also for walking exer-
t cise. Before you start training, you should read the following notes!
Planning and controlling your running training
The basis for planning your training is your current physical fitn­ess. With an endurance test, your physician can diagnose your personal capability, upon which you will base your training plan. If you have not had an endurance test, you must at any rate avoid high training loads or overload.
You should remember the following principle for the training plan: Endurance training is regulated both by the extent of the load and
the amount / intensity of the load.
Guidelines for endurance training
Load intensity
The load intensity during running training is preferably monitored by your heart’s pulse rate.
Maximum pulse: maximum load is the term used when the indivi­dual maximum heart rate has been reached. The maximum reach­able heart rate depends on age.
The rule of thumb here is: the maximum heart rate per minute equals 220 beats minus your age.
Example: age 50 years > 220 -50 = 170 beats/min.
Load pulse:
The optimum load intensity is reached at 65 – 75% of the individual cardiovascular performance (see diagram).
65% = aim of training is to burn fat 75% = aim of training is to improve fitness
Extent of load
Duration of one training unit and number of units per week: The optimum extent of load is reached when 65 – 75% of the in-
dividual cardiovascular performance is reached over a long pe­riod.
Rule of thumb:
Training frequency Duration of training daily 10 minutes
2–3 times a week 20–30 minutes 1–2 times a week 30–60 minutes
Beginners should not begin with training units of 30 – 60 minutes. Beginner training can be arranged in intervals for the first 4 weeks:
This value changes depending on age. The intensity during training is regulated with the treadmill firstly by
running speed and secondly by the incline angle of the tread. The physical load increases at higher speeds. It also increases if the in­cline angle is increased. If you are a beginner, avoid too high a running pace or training with the tread inclined too steeply, other­wise you could quickly exceed the recommended heart rate range. You should set your individual running pace and incline angle when training on the treadmill such that you reach your optimum heart rate according to the indications above. While running, mo­nitor whether you are training within your intensity range by your heart rate.
22
GB
Warm-up
At the beginning of every training unit, you should do 3 – 5 minu­tes of warm up running, slowly increasing the load in order get your cardiovascular system and musculature going.
Cool-down
Just as important is the so-called cool-down. After every training session, you should continue to run slowly for about 2 – 3 minutes.
The load for your further endurance training should generally be in­creased first by the extent of the load, e.g. instead of 10 minutes daily, do 20 minutes or instead of once weekly, train twice or three times a week. Beside the individual planning of your endurance training, you can fall back on the training programs integrated into the training computer on the treadmill. You can determine whether your training has achieved the desired result after some weeks as follows:
1. You manage a certain endurance level at lower cardiovascular performance than before.
2. You maintain a certain endurance level with the same cardio­vascular performance over a long time.
3. You recover more quickly from a certain cardiovascular per­formance level than before.
Notes on pulse measurement by hand pulse
A minute current created by the contraction of the heart is recorded by the hand sensors and analysed by the electronics
• Always cover the contact areas completely with both hands
• Avoid clasping jerkily
• Hold your hands calmly and avoid contraction and rubbing on the contact areas.
Special training directions
The sequence of running exercises should be familiar to everyone. Nevertheless, there are certain points that should be observed when
running:
• Always make sure the structure and condition of the unit are correct before training.
• Only get on and off the unit when it is at a complete sta still and hold the hand grips to do so.
• Fasten the cord of the safety tread-stop key to your clothing before starting the treadmill.
• Train with the proper running or sports shoes.
• Running on a treadmill is different from running on normal ground. Therefore, you should prepare yourself for the running training with slow walking on the treadmill.
• Hold firmly onto the handlebars during your first training units in order to avoid uncontrolled movements that could lead to a fall. This applies especially to operating the com puter while running.
• Beginners should not adjust the incline of the tread to too high a position, in order to avoid overload.
• Run in as even a rhythm as possible.
• Only train in the middle of the tread.
23
GB
Biomechanics
Biomechanics - treadmill Form of training and execution of movement
On the treadmill the most different forms of training can be exe­cuted, from walking to running to sprinting. The execution of mo­vement of walking, running and sprinting is divided into four phases:
Phase Beginning End Hints /
description of movement
Front swing phase Support leg under the bo-
dy's centre of gravity
Touching the ground with the foot
Here the knee is maximally lif­ted and the leg is mainly swung forwards. When tou­ching the ground with the foot the lower extremities will be cushioned within a period of 10 - 20ms by a passive dece­leration movement.
Front support phase Touching the ground with
Vertical posture
the foot
Rear support phase Vertical posture Pushing off from the ground
with the foot
Rear swing phase Pushing off from the ground
Vertical posture
with the foot
Touching the ground with the foot causes forces which are 2 to 3 times higher than the body weight. Therefore you should make sure to wear the suitable shoes in order to ade­quately absorb the arising for­ces and guarantee a healthy pronation of the foot.
In the final phase the foot is straight and pushed off from the ground via the first toe
Running styles
The motion sequences while running cannot be standardised and therefore the choice of the economic running style is very indivi­dual and significantly depends on the running speed and the physical constitution. One distinguishes between different types of touchdown of the heel.
• Touchdown of the front foot: Initial floor contact starts with the front foot. The knee is slightly bended when the foot hits the ground and therefore a major part of the arising forces is cus­hioned via the muscular system.
• Touchdown of the rear foot: Initial floor contact starts with the heel. The knee is almost stretched when the heel hits the ground and the movement is cushioned by the passive loco­motor system and the shoes.
24
• Touchdown of the midfoot: Initial contact with the ground via the midfoot Combination from touchdown of front and rear foot.
It is a fact that an economisation of the running technique pre­vents early fatigue and injuries and that the biomechanical requi­rements during running and the occurring forces depend on the following points:
• Running speed
• Floor conditions / route profile
• Physical constitution
• Running technique
• Shoes
• Statics of the lower extremities
Biomechanics
Pronation of the foot
The pronation describes the natural cushioning of the foot for ab­sorbing the impact. The pronation of the foot can be different de­pending on the type of runner. One distinguishes between normal pronation, overpronation and supination.
For a runner with a normal pronation a running shoe should al­ways support the natural pronation movement, however without limiting it due to stability technologies. Mainly the overpronation or the supination are a big problem for runners and can lead to diverse injuries. However, suitable running shoes can balance in­dividual malpositions or problems.
SUPINATION NORMAL OVERPRONATION
1
2
3
25
F
CONSEILS DE SECURITE
Informations pour votre sécurité :
• Pour éviter toute blessure résultant d'une mauvaise charge ou d'une surcharge, n'utiliser l'appareil d'entraînement que con­formément aux instructions.
• Avant la première mise en service et, en plus, au bout d'en­viron 6 jours de service, vérifier la bonne fixation des conne­xions.
• Assurez-vous régulièrement du bon fonctionnement et de l'état convenable de l'appareil d'entraînement.
• Les contrôles techniques de sécurité font partie des obligations de l'exploitant et doivent avoir lieu de façon régulière et cor­recte.
• Le niveau de sécurité de l'appareil ne peut être maintenu qu'à condition de vérifier régulièrement l'absence de dommages et d'usure.
• Remplacer immédiatement toute pièce de construction défec­tueuse ou endommagée. Seul un personnel qualifié doit ef­fectuer les interventions sur les pièces électriques. N'utilisez que des pièces de rechange d'origine KETTLER .
• Jusqu'à la remise en état, l'appareil ne doit pas être utilisé.
• Pour le nettoyage, l'entretien et la maintenance, veuillez n'u­tiliser que le set d'entretien pour appareils KETTLER, art. n° 7921-000
• Avant de commencer l'entraînement, consulter votre médecin traitant pour vous assurer que l'entraînement avec cet appareil ne risque pas de nuire à votre santé. Le diagnostic du méde­cin devrait servir de base à la conception de votre programme d'entraînement. Un entraînement abusif ou incorrect risque de s'avérer nuisible.
• Le tapis ne doit être utilisé que conformément à sa finalité, c.­à-d. pour l'entraînement de marche ou de course de person­nes adultes.
• Tenez compte du poids maximal de l'utilisateur.
• Ne vous entraînez jamais que lorsque la clé de sécurité est en place.
• Profitez des premières unités d'entraînement pour vous habi­tuer à petite vitesse aux déroulements des mouvements.
• Si vous n'êtes pas sûr, tenez-vous aux barres-poignées, quit­tez le tapis par les plateformes latérales et arrêtez le tapis.
Important : tenez également compte des conseils de sécurité se
trouvant dans les instructions de montage et d'installation.
Interrupteur de sécurité
• Avant chaque entraînement, fixez toujours la clé de sécurité sur l'interrupteur de sécurité et accrochez le cordon de la clé de sécurité à vos vêtements. Adaptez la longueur du cordon : l'interrupteur de sécurité doit se déclencher en cas de „faux pas“.
• L'interrupteur de sécurité a été conçu pour mettre les entraî­nements du tapis et le réglage vertical immédiatement hors service pour le cas où vous viendriez à chuter ou si vous de­viez vous trouver dans une situation d'urgence. N'utilisez l'in­terrupteur de sécurité que pour un arrêt d'urgence. Pour arrêter totalement le tapis dans des conditions normales pen­dant l'entraînement de manière sûre et aisée, utilisez la touche STOP.
• Vérification de l'interrupteur de sécurité avant le début de l'en­traînement
• Placez-vous sur les plateformes latérales et démarrez le tapis à vitesse minimale. Retirez la clé de sécurité de l'interrupteur de sécurité. Le tapis doit s'arrêter immédiatement. Fixez en­suite de nouveau la clé de sécurité à l'interrupteur de sécurité et le cordon à vos vêtements. Le tapis étant arrêté, déplacez­vous en arrière. L'interrupteur de sécurité doit se détacher de l'interrupteur de sécurité. Le cordon doit demeurer accroché aux vêtements. Fixez ensuite de nouveau la clé de sécurité à l'interrupteur de sécurité.
Sécurité du tapis de course
• Une utilisation non contrôlée du tapis de course par autrui peut être évitée en retirant la clé de sécurité. Veuillez conser­ver soigneusement la clé de sécurité et éviter que des enfants ne puissent y accéder !
26
F
DISPLAY
EXPLOITATION DE L'ORDINATEUR D'AFFICHAGE TRACK MOTION
Symbole Inclinaison
Symbole Vitesse
Symbole Maintenance du tapis de course Cool Down “Refroidissement” Recovery Détermination de la note de condition physi-
que
Symbole interrupteur de sécurité
Affichage du pouls en bpm (beat per minute = battements
par minute)
Affichage âge
Affichage inclinaison en %
Affichage Trajet d'entraînement en km ou miles
Affichage Vitesse en km/h ou en mph
Affichage Consommation d'énergie en kilocalories
VALEURS D'AFFICHAGE
Pendant la programmation
Affichage Plage entrée Résolution Gradation
Age 10-99 XX 1 Temps 10:00 ~ 99:00 min XX:XX 01:00
Parcours d'entraînement
MAX. SPEED max. : 16km/h (metric), 10mph (English) XX.X 0.5 MAX.INCLINE max: 12% XX 1 Pouls à atteindre 70~210 bpm XXX 1
1.0~50.0 km (metric),
0.6~30.0 miles (English)
XX.X 0.2
Pendant l'entraînement
Affichage Plage affichage Résolution Stufung
Temps
Parcours d'entraînement
Normal : 00:00~99:59 à 99min 59sec, puis 01:40~18:00 à partir d'1heure 40min.
0.00~9.99 km (metric),
0.00~9.99mi (English) à 9.99 (km/mi)
10.0~99.9 km (metric),
10.0~99.9mi (English) à partir de 10(km/mi)
XX 1
X:XX
XX.X
0.01
0.1
Kilocalories 0-999 XXX 1 Fréquence cardiaque 40-240 bmp XXX 1 INCINE 0~12.0 % XX 1 SPEED 1.0~16.0km/h (metric), 0.6~10mph(English) XX.X 0.1
27
F
CLAVIER
ENTER Confirmation de programmes et valeurs
CURSOR (+) (–) Sélection de programmes et valeurs
INCLINE (+) (–) Réglage de l'inclinaison
DIRECT INCLINE (4%, 8%, 12%) Sélection directe de l'inclinaison
SPEED (+) (–) Réglage de la vitesse
DIRECT SPEED (4/2.5; 8/5; 12/7.5) Sélection directe de la vitesse
START / RECOVERY Démarre le tapis / Démarre le calcul de la note de condition physique
STOP Arrête le tapis
28
F
REGLAGE DE L'INCLINAISON
Avec la touche INCLINE (+), vous augmentez l'angle d'inclinaison de 1 %.
Avec la touche INCLINE (-), vous diminuez l'angle d'inclinaison de 1 %.
Une pression prolongée de ces touches entraîne un défilement au­tomatique des valeurs.
Avec les touches DIRECT INCLINE 4%, 8%, 12% pour l'inclinai­son, vous pouvez régler directement l'inclinaison.
Pour des raisons de sécurité, l'angle d'inclinaison ne peut être réglé que manuellement. Les programmes contenant les profils d'incli­naison et les programmes HRC (programme de contrôle de la fré­quence cardiaque) constituent une exception. L'angle d'inclinaison y est automatiquement réglé.
REGLAGE DE LA VITESSE
Avec la touche SPEED (+) on augmente la vitesse pendant l'entraî­nement de 0,1 km/h (mph).
Avec la touche SPEED (-) on diminue la vitesse pendant l'entraîne­ment de 0,1 km/h (mph).
Une pression prolongée de ces touches entraîne un défilement au­tomatique des valeurs.
Avec les touches DIRECT SPEED (4,0 km/h / 2,5 mph), (8,0 km/h / 5,0 mph) et (12 km/h / 7,5 mph) pour la vitesse, vous pouvez régler la vitesse directement.
P1= pouls de charge, P2 = pouls de repos 1,0 = très bien F6,0 = insuffisant
Stand-by (mode veille)
Puissance absorbée en mode veille < 0,5 watt. Si la touche Stand-by est activée pendant l'arrêt ou qu'un temps
défini aux changements de système s'est écoulé, le tapis de course passe en mode veille.
Par actionnement de la touche Stand-by, il est possible de réac­tiver le tapis de course.
PAUSE
Si la touche STOP est appuyée pendant l'entraînement, le pro­gramme est interrompu et le mode pause est activé. Pendant le mode Pause, seules les touches START et STOP fonctionnent.
Si la touche START est appuyée pendant le mode Pause, le tapis de course redémarre et reprend la vitesse qui était activée avant la fonction Pause. Les valeurs d'entraînement sont de nouveau comp­tées à partir de là où elles avaient été interrompues.
Si, pendant le mode Pause, aucune touche n'est appuyée pendant trois minutes ou si la touche STOP est appuyée, le programme est terminé et la statistique d'entraînement est présentée.
Si vous voulez sauter cette étape, appuyez simplement sur la tou­che STOP
SELECTION DE PROGRAMME
Après la mise en marche ou l'achèvement d'un programme, vous pouvez sélectionner un programme avec les touches de CURSOR et la touche ENTER. 6 programmes sont disponibles avec des sous­programmes.
SEGMENTS DE PROFILS
Lors de la sélection des programmes (avant le début de l'entraîne­ment), les profils pour l'inclinaison et la vitesse font l'objet d'une re­présentation spatiale. Les profils d'inclinaison sont représentés dans la moitié gauche de l'affichage et les profils de vitesse dans la moi­tié droite. Pendant l'entraînement, les valeurs d'inclinaison sont ca­drées à gauche sur les segments existants et les valeurs de vitesse à droite. Il peut en résulter une altération du profil dans la repré­sentation. La position actuelle de l'utilisateur clignote.
RECOVERY
Lorsqu'un signal de pouls existe pendant l'entraînement, vous déclenchez avec la touche RECOVERY la mesure du pouls de repos. Le tapis de course est mis à l'arrêt. Le pouls de charge est mesuré et une minute plus tard le pouls de repos et une note de con­dition physique est déterminée. Pour un entraînement identique, l'amélioration de cette note est un critère d'augmentation de la con­dition physique.
Le pouls de charge P1 est visualisé à l'affichage du parcours d'en­traînement et le pouls de repos P2 à l'affichage calories. Au bout d'env. 16 secondes, l'affichage passe au mode repos. La note de condition physique est représentée à l'affichage de vitesse en bas à droite.
Calcul de la note de condition physique :
Note = 6 –
(10 x (P1–P2)
(
P1
2
)
CALCUL DES CALORIES
Le calcul des calories est une valeur de référence. Celle-ci est re­présentée en haut à droite dans l'affichage. La valeur calculée ne prétend pas être de caractère médical.
DETECTION DU POULS
Le tapis de course est équipé d'une détection du pouls de la main. Pour assurer une bonne détection du pouls de la main, tenir bien fermement les deux détecteurs avec les mains sans bouger ces der­nières. Des mouvements des mains risquent d'être la cause de défauts. L'affichage du pouls nécessite env. 5 à 15 secondes pour afficher votre pouls actuel.
Le tapis de course dispose aussi d'un récepteur de fréquence car­diaque compatible POLAR intégré. Pour pouvoir utiliser le système pour le pouls sans fils, vous devez porter une ceinture pectorale pour la transmission de la fréquence cardiaque. La ceinture pec­torale pour la transmission de la fréquence cardiaque ne fait pas partie des fournitures de ce tapis de course. Nous recommandons la ceinture pectorale POLAR T34. Celle-ci est disponible comme accessoire dans le commerce spécialisé.
Veuillez tenir compte du fait que certains matériaux utilisés pour vos vêtements (p. ex. le polyester, le polyamide) créent des charges électrostatiques et risquent d'empêcher une mesure fiable de la fré­quence cardiaque. Tenez compte en outre du fait que les télépho­nes mobiles, télévisions et autres appareils électriques qui forment un champ électromagnétique autour d'eux, risquent éventuellement aussi de causer des problèmes lors de la mesure de la fréquence cardiaque.
SYMBOLE - MAINTENANCE DU TAPIS DE COURSE
Lorsque le symbole Maintenance du tapis de course est affiché, ef-
29
F
fectuez la maintenance du tapis de course comme décrit dans les instructions de montage.
MESSAGES D'ERREUR
Pendant l'exploitation, différents messages apparaissent à l'affich­age lors d'erreurs à la commande. Les messages d'erreur peuvent être remis à zéro par mise à l'arrêt et remise en marche de l'inter­rupteur d'alimentation. Si le message d'erreur devait ensuite réap­paraître, veuillez contacter le service après-vente.
EXPLOITATION
MISE EN MARCHE
Mettez d'abord l'appareil en marche. L'interrupteur MARCHE/ARRET du tapis de course se trouve près du câble de ré­seau sur le devant, en dessous du couvercle du moteur. Faites bas­culer l'interrupteur en position “MARCHE“.
CLE DE SECURITE
Vérifiez la fonction de l'interrupteur de sécurité avant chaque ent­raînement. Fixez la clé de sécurité à l'interrupteur de sécurité et le cordon à vos vêtements. Si la clé de sécurité n'est pas emboîtée dans l'interrupteur de sécurité, le symbole interrupteur de sécurité apparaît à l'affichage.
COMMENCER L'ENTRAINEMENT
Pour monter et descendre, toujours tenir les mains courantes. Avant le début de l'entraînement, se placer sur la plateforme
latérale du tapis de course. Ne jamais mettre l'appareil en mou­vement en étant debout sur la surface de course. Débutez votre ent­raînement à vitesse lente et augmentez ensuite la vitesse ou l'angle d'inclinaison. Marchez toujours autant que possible au centre de la surface de course.
Pendant l'entraînement, maintenez votre corps et votre tête toujours dirigés vers l'avant. N'essayez jamais de tourner sur le tapis de course quand le tapis se déplace encore.
Les programmes suivants peuvent être sélectionnés :
P1:programme d'inclinaison : avec 3 profils différents P2:programme de vitesse : avec 3 profils différents P3:programme calories P4:programme trajets P5:programme d'inclinaison HRC P6:programme de vitesse HRC
Après la sélection d'un programme, l'utilisateur peut donner des in­dications. La valeur préréglée clignote et indique que vous pouvez soit la confirmer soit la modifier. Dès que vous avez entré et con­firmé vos valeurs, vous pouvez commencer l'entraînement sur le tapis de course.
P1 : PROGRAMME D'INCLINAISON : AVEC 3 PROFILS
Vous pouvez choisir à „P1 : programme d'inclinaison“ entre trois profils préréglés. Vous pouvez à tout moment augmenter/diminuer la vitesse ou l'inclinaison pendant l'entraînement. Un compte à re­bours de la valeur temps allouée a lieu à l'affichage tandis que le trajet parcouru est compté dans l'ordre croissant.
1. Mettez l'appareil en marche.
2. Veillez à la clé de sécurité sur le tapis de course et au clip sur les vêtements de l'utilisateur.
3. Sélectionner le„P1: programme d'inclinaison“ avec les touches de curseur et confirmer avec Enter
4. Confirmer l'entrée du temps (Enter) ou la modifier (touches de curseur)
5. Sélectionner un profil (touches de curseur) et confirmer avec Enter
6. Confirmer l'inclinaison maximale (Enter) ou la modifier (touches de curseur)
7. Actionnez la touche Enter pour commencer l'entraînement.
8. L'entraînement peut être interrompu à tout moment avec la tou­che STOP, une reprise de l'entraînement est possible au cours des 3 minutes suivantes.
Programmes d'entraînement
Programme manuel
Après avoir mis l'appareil en marche et encliqueté la clé de sécu­rité, appuyez sur la touche START. Le tapis de course démarre au bout de 3 secondes à 1,0 km/h (0,6 mph).
Vous pouvez à tout moment augmenter/diminuer la vitesse ou l'in­clinaison pendant l'entraînement. Pour terminer l'entraînement, ap­puyez sur la touche STOP.
Lors du démarrage manuel de l'entraînement, le compte des va­leurs à l'affichage trajet d'entraînement et durée d'entraînement s'effectue dans l'ordre croissant. Le Manual Programm est un ent­raînement sans limite de temps. Le programme d'entraînement ne peut pas être mémorisé à la fin.
1. Mettez l'appareil en marche.
2. Veillez à la clé de sécurité sur le tapis de course et au clip sur les vêtements de l'utilisateur.
3. Actionnez la touche START pour commencer l'entraînement.
SELECTION DE PROGRAMME
L'utilisateur a la possibilité d'effectuer une sélection parmi différents programmes.
30
P1 : profil d'inclinaison 1
P1 : profil d'inclinaison 2
Loading...
+ 94 hidden pages