Kettler Teddy User Manual [de]

Montageanleitung Fahrrad-Kindersitz „TEDDY”
Art.-Nr. 08947-665
D
GB
F
NL
USA
Auf 100% Altpapier gedruckt!
Wichtige Hinweise
D
2
Der KETTLER-Fahrradkindersitz wurde nach dem aktuellen Stand der Sicherheitsvorschriften kon struiert und wird unter einer ständigen Qualitätsüberwachung gefertigt. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse lassen wir in unsere Entwicklung einfließen. Aus diesem Grunde behalten wir uns Änderungen in Technik und Design vor, um unseren Kunden immer eine optimale Produktqualität bieten zu können. Sollte es trotzdem Anlass für Beanstandungen geben, wenden Sie sich bitte an Ihren KETTLER Fachhändler.
Zu Ihrer Sicherheit
Dieser Fahrradkindersitz darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden, d.h. für die An-
bringung über der Hinterachse eines Fahrrades mit den dafür vorgesehenen Montageteilen zur Beförderung von Kindern. Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen Ihres Landes.
Der Fahrradkindersitz ist für Kinder geeignet die für die Dauer der Fahrt selbständig und sicher sitzen können (Min-
destalter: 9 Monate). Das maximal zulässige Gesamtgewicht (inklusive Gepäcke) beträgt 22kg. Bitte überprüfen Sie regelmäßig das Gewicht und die Größe des Kindes, um das zulässige Höchstgewicht nicht zu überschreiten
Der Fahrradkindersitz ist nicht geeignet für Fahrräder mit Vollfederung.
Der Kindersitz ist für Zweiräder mit einem Mindest Raddurchmesser von 28 Zoll und einer Rahmenhöhe ab 47
cm geeignet. Geringere Raddurchmesser und Rahmenhöhen müssen im Einzelfall überprüft werden. Weiterhin ist der Kindersitz bei einem Rahmenrohrdurchmesser von 28,30,32,35 bzw. 40 mm einsetzbar.
Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht wurden.
Das benutzte Fahrrad muss sicher sein und der in Ihrem Land gültigen Straßenverkehrszulassungsordnung ent-
sprechen. Bitte informieren Sie sich, was insbesondere über den Transport von Kindern angegeben ist. Kinder unter 7 Jahren dürfen nur von Personen auf dem Fahrrad transportiert werden, die älter als 16 Jahre sind (Deutschland).
Halten Sie bei Fahrradsonderkonstruktionen Rücksprache mit dem Hersteller, ob das Rad für den Einsatz eines
Kindersitzes zulässig ist.
Das Fahrrad muss für das Anbringen derartiger Zusatzlasten geeignet sein. Außerdem darf das zulässige Ge-
samtgewicht des Fahrrades inklusive Kind und Kindersitz nicht überschritten werden. Erkundigen Sie sich ggf. beim Fahrradhersteller oder –lieferanten nach der Belastbarkeit des Rades.
Beim Transport auf einem Auto-Fahrradträger müssen Sie den Kindersitz vom Fahrrad abnehmen. Der sehr hohe
Luftwiderstand kann zu Schäden am Fahrrad und am Kindersitz führen, die Belastbarkeit des Trägers kann über­schritten werden und letztlich sogar Unfälle verursachen.
Beachten Sie bei der Montage des Sitzes an Fahrrädern mit gefederter Sattelstütze deren Federweg. Ansonsten
besteht für die Finger des Kindes Verletzungsgefahr.
Bitte beachten Sie, dass sich das Fahrverhalten des Fahrrades durch die Benutzung des Kindersitzes mit und
ohne Kind verändert. Durch den erhöhten Schwerpunkt kann sich das Verhalten des Rades ungünstig verändern und das Lenkverhalten wird empfindlicher. Fahren Sie deshalb vorsichtig, besonders im Hinblick auf Brems– und Ausweichmanöver. Vermeiden Sie auch einhändiges Fahren.
Achten Sie darauf, dass das Kind nicht mit Gegenständen hantieren kann (z.B. Spielzeug), die sich in den Laufrä-
dern o. ä. verfangen könnten, dass keine Kleidungs- oder Körperteile in die beweglichen Teile des Fahrrades oder Kindersitzes gelangen können (z.B. Bremsen, Speichen, Sattelfedern...). Verwenden Sie einen Sattelfeder-Schutz, wenn ihr Fahrradsattel mit Sattelfedern ausgestattet ist. Ihr Kind könnte sich sonst darin die Finger einklemmen. Legen Sie immer die Fußbänder an. Verstauen Sie herumhängende Bänder, Kleiderstücke und ähnliches sicher.
Schützen Sie Ihr Kind vor scharfkantigen Ecken am Fahrrad, ausgefransten Kabeln und anderen Teilen, an denen
es sich verletzen könnte.
Überzeugen Sie sich vor Antritt der Fahrt und in den Fahrpausen von dem festen Halt des Kindersitzes auf dem
Fahrrad und überprüfen Sie Schraub- und Steckverbindungen auf ihren korrekten Sitz.
Achtung: Befördern Sie das Kind nur mit korrekt fest anliegendem Sicherheitsgurt und geschlossenen Fußrie-
men. Vergewissern Sie sich in Fahrpausen davon, dass das Kind diese Sicherheitseinrichtungen nicht geöffnet hat.
Auch wenn kein Kind befördert wird, muss der Gurt geschlossen sein, um zu vermeiden, dass er sich in drehen-
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Montage und der ersten Benutzung aufmerksam durch. Sie erhalten wich­tige Hinweise für Ihre Sicherheit sowie den Gebrauch und die Wartung des Fahrradkindersitzes. Bewahren Sie diese Anleitung zur Information bzw. für Wartungsarbeiten oder Ersatzteilbestellungen sorgfältig auf.
!
Wichtige Hinweise
D
3
den Teilen verfangen kann oder an Gegenständen, an denen man vorbeifährt.
Bitte achten Sie auf zweckmäßige und ausreichend warme Bekleidung des Kindes. Still sitzende Kinder kühlen
in der Regel schneller ab als der Fahrer/die Fahrerin. – Bekleiden Sie ihr Kind deshalb unbedingt wärmer. Schüt­zen Sie Ihr Kind ausreichend vor Kälte und Regen.
Wir empfehlen für Kind und Fahrer das Tragen von geeigneten Fahrradhelmen.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass die Oberkante etwa in Ohrenhöhe liegt.
Im Zweifelsfall und bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Warnung: Befestigen Sie kein zusätzliches Gepäck an den Kindersitz. Benutzen Sie ggf. einen Gepäckträger
für die Vorderachse, um einen Lastenausgleich zu gewährleisten. Beachten Sie auch hier, dass die Tragfähigkeit des Fahrrades und des Sitzes nicht überschritten werden darf.
Warnung: Am Sitz dürfen keine Änderungen vorgenommen werden. Der Fahrradkindersitz entspricht den vor-
geschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Durch unsachgemäße Reparaturen und bauliche Veränderungen (De­montage von Originalteilen, Anbau von nicht zulässigen Teilen usw.) können Gefahren für den Benutzer entstehen.
Warnung: Das Fahrverhalten des Fahrrades kann mit dem Kind im Sitz anders sein. Speziell in Bezug auf die
Balance, die Lenkung und das Bremsverhalten. Halten Sie das Kind an, ruhig zu sitzen. Plötzliche Gewichtsver­lagerungen des Kindes können Ihre Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen.
Warnung: Das Fahrrad darf nie geparkt werden, wenn das Kind noch im Sitz ist. Warnung: Der Sitz darf nicht verwendet werden, wenn irgendein Teil defekt ist. Beschädigte Bauteile können
Ihre Sicherheit und die des beförderten Kindes gefährden. Sie sollten vor Antritt der Fahrt eine Kontrolle aller Bau­teile auf mögliche Schäden und lose Verbindungen durchführen (Schrauben, Steckverbindungen, Sicherungsgurte usw.). Beschädigte oder verschlissene Bauteile sind sofort auszutauschen. Im Bedarfsfall sollten Sie ausschließ­lich Original KETTLER-Ersatzteile verwenden.
Achtung: Bitte prüfen Sie bei extremen Wetterbedingungen, ob das Kinder den Kindersitz benutzen kann, da
sich z.B. bei starker Sonneneinstrahlung der Sitz stark aufheizen kann bzw. bei Temperaturen weit unter dem Ge­frierpunkt ein Festkleben der Haut möglich ist.
Achtung: Wir empfehlen bei der Benutzung von KETTLER Kindersitzen die Verwendung einer Standard Sattel-
stütze (keine gefederte Sattelstütze), um die Gefahr von Quetschungen im Federungsbereich zwischen Sattel und Rohrbügel auszuschließen.
Zur Montage
Der Kindersitz muss so angebracht werden, dass er keinen Kontakt mit dem Gepäckträger hat. Der Abstand zwi-
schen Gepäckträger und Rohrbügel muss mindestens 25 mm betragen.
Fixieren Sie den Rohrbügel parallel zum Boden. Die Sitzfläche ist folglich leicht nach hinten geneigt, so dass das
Kind nicht herausrutschen kann, und die Rückenlehne neigt sich etwas nach hinten.
Der Lastenschwerpunkt des Sitzes (gekennzeichnet durch den roten Punkt) sollte sich soweit wie durchführbar
vorne befinden und darf maximal 10 cm hinter der Radnabe liegen (wird noch näher erläutert).
Bei Sätteln mit freiliegender Federung sind die Federn zum Schutz vor Quetschungen abzudecken.
Weiterhin ist zum Schutz vor Verletzungen das Hinterrad mit einer zusätzlichen Speichenabdeckung oder einem
Kleiderschutz auszustatten.
Alle Schrauben sind mit einem Drehmoment von ca. 10 Nm fest anzuziehen. Kontrollieren Sie alle Schraubver-
bindungen nach dem Montageschritt auf festen Sitz.
Überprüfen Sie bitte, ob alle Teile des Fahrrads mit dem montierten Sitz richtig funktionieren (z. B.Lenkung und
Bremse).
Zur Pflege und Wartung
Verwenden Sie zur Säuberung und Pflege des Fahrradkindersitzes umweltfreundliche, keinesfalls aggressive oder
ätzende Mittel.
Bei Bedarf können auch die Sicherheitsgurte gereinigt werden. Hier ist es besonders wichtig, keine aggressiven
Mittel zu benutzen! Eine schwache Spül– oder Seifenlauge reicht meistens aus.
Bei feuchtem Sitzpolster oder feuchter Bekleidung kann es gelegentlich, bedingt durch die Reibung, auf hellen Klei-
!
!
!
!
!
!
!
dungsstücken zu Abfärbungen kommen.
Zubehör
Falls Sie den Sitz an einem weiteren Fahrrad anbringen möchten, können Sie unter der Art. Nr. 8947-933 eine
zusätzliche Halterung für den Kindersitz nachbestellen.
Montageerklärung
Die Montage muss sorgfältig erfolgen und von einer erwachsenen Person vorgenommen werden.
Sehen Sie sich diese Montageanleitung vor Beginn der eigentlichen Arbeit genau an. Die einzelnen Schritte sind
in der Bilderfolge durch Symbole zusätzlich erläutert, ggf. weist eine Textmarke auf eine weiterführende schriftli­che Erklärung hin. Halten Sie sich exakt an die angegebenen Montageschritte, damit eine sichere Benutzung und Funktion des Gerätes gewährleistet ist.
Aus fertigungstechnischen Gründen behalten wir uns die Vormontage von Bauteilen (z.B. Rohrstopfen) vor.
3 Jahre Garantie
KETTLER gewährleistet, daß dieses Produkt unter Verwendung hochwertiger Materialien und mit größter Sorgfalt
hergestellt wurde. Sollten dennoch Mängel auftreten, richten Sie die Reklamation zusammen mit der Quittung an Ihren Händler. Die Garantie beginnt mit dem Datum des Kauftages. Durch Behebung von Schäden wird der Ga­rantieanspruch nicht erneuert.
Schäden durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalt anwendung sind von dieser Garantie ausgeschlossen.
Eine Haftung seitens des Herstellers für mögliche Beschädigung des Produktes durch Umwelteinflüsse (wie z. B.
Luft- und/oder (Regen-) Wasserverschmutzung) ist ausgeschlossen. Kosten zur Beseitigung solcher Schäden wer­den vom Hersteller nicht übernommen.
Ersatzteilbestellung Seite 23-26
Geben Sie Ihrem KETTLER Fachhändler bei der Ersatzteilbestellung bitte die vollständige Artikelnummer, die Ersatz­teilnummer, die benötigte Stückzahl und die Seriennummer des Gerätes (siehe Handhabung) an.
Bestellbeispiel: Art.-Nr. 08947-665 / Ersatzteil-Nr. 97200101 / 1Stück / Serien-Nr.: .................... Bewahren Sie
die Originalverpackung des Gerätes gut auf, damit sie später u. U. als Transportverpackung verwendet werden kann. Warenretouren sind nur nach Absprache und mit transportsicherer (Innen-) Verpackung, möglichst im Originalkar-
ton vorzunehmen. Wichtig ist eine detaillierte Fehlerbeschreibung/Schadensmeldung! Wichtig: Zu verschraubende Ersatzteile werden grundsätzlich ohne Verschraubungsmaterial berechnet und geliefert.
Falls Bedarf an entsprechendem Verschraubungsmaterial besteht, ist dieses durch den Zusatz „mit Verschrau- bungsmaterial“ bei der Ersatzteilbestellung anzugeben.
Entsorgungshinweis
KETTLER-Produkte sind recyclebar. Führen Sie das Gerät am Ende der Nutzungsdauer einer sachgerechten Entsor­gung zu (örtliche Sammelstelle).
4
Wichtige Hinweise
D
D
Heinz KETTLER GmbH & Co. KG SERVICECENTER Henry-Everling-Str. 2 D-59174 Kamen
www.kettler.de
e-mail:
service.freizeitmoebel@kettler.net
+49 2307 974-2111 +49 2938 819-2004
A
KETTLER-Hotline
0660 73 73
5
Assembly Instructions
USA
KETTLER s child’s seat was designed incompliance with applicable safety regulations and manufactured under per­manent quality control. The knowledge gained in this process is used to constantly improve and develope our pro­ducts. In order to offer our customers the very best in quality, we reserve the right to make technical changes at any time. Should you have the need of assistance, please conntact your KETTLER-dealer.
For Your Safety
Only use this bicycle child's seat for its intended purpose, i.e. only mount it above the bike's rear axle by means
of the included mounting parts and only use it for the transport of children. Please observe the legal provisions of your country.
The bicycle child’s seat is suitable for children who can sit still on their own for the duration of the journey (mini-
mum age: nine months). The maximum permitted weight (including bags) is 22kg. Please check the weight and size of your child regularly to make sure that you do not exceed the permitted maximum weight.
This child's bicycle seat is not suitable for fully sprung bicycles.
The child seat is suitable for bicycles with a minimum wheel diameter of 28 INS and a frame height from 47 cm.
Lower wheel diameters and frame heights must be checked in individual cases. Furthermore the child seat can be used with a frame tube diameter of 28, 30, 32, 35 and 40 mm.
Any other use is inadmissible and may even be dangerous. The manufacturer cannot be held liable for damage
caused by unauthorized use.
The bicycle used must be safe and correspond to the Road Traffic Licensing Regulations valid in your country.
Please make enquiries if there are regulations concerning the transport of children.
If you have a special bicycle structure please ask your dealer if your bike is suitable for the use of a child's seat.
The bicycle must be suited for accepting such additional loads. Furthermore, the admissible total weight of the
bicycle including child and child's seat must not be exceeded. If necessary, ask your bicycle manufacturer or sup­plier regarding the bicycle's carrying capacity.
You must remove the child’s seat from the bike before transporting it on a car bike rack. If you do not, the very
high air resistance can lead to damage to the bike and the child’s seat, the load capacity of the rack could be exceeded and accidents could potentially be caused.
When attaching the seat to a bicycle that has a saddle stem with suspension please take into account the distance
between the seat and the suspension spring. You should ensure that the child’s fingers cannot reach the spring thus avoiding the danger of injury.
Please note that the riding behaviour of the bicycle changes when the child’s seat is used (irrespective of child
being transported or not). Owing to the higher centre of gravity the bicycle's behaviour may change unfavoura­bly and the bicycle's dirigibility may be impaired. For this reason, ride carefully – in particular with regard to bra­king and evading manoeuvres. Also avoid riding with one hand only.
Ensure that the child cannot handle items (e.g. toys) that can get caught in wheels etc. and that no parts of clo-
thes or the body can access the moving parts of the bike or child’s seat (e.g. brakes, spokes, saddle springs, etc...). Use a saddle spring protector if your bike saddle has saddle springs. Otherwise, your child could get his/her fin­gers caught in them. Always use the foot straps. Tuck away dangling belts, parts of clothes and similar carefully.
Protect your child from sharp edges of your bicycle, from worn cables and other parts that might lead to injuries.
Before going on a ride, and during breaks, you should check that the seat is firmly attached, and also check all
components for potential damage and loose connections (screws, connections, safety belts etc.).
Attention: Only transport the child with the safety belt correctly and firmly fastened and the foot straps closed.
Have a check during breaks that those safety devices are still in place.
Even if no child is carried, close the seat belt to avoid it getting caught in turning parts or catching on items that
are passed during the ride.
Pay attention to suitable and sufficiently warm clothing of your child. Children who are sitting still normally cool
down faster than the rider. It is therefore imperative that you dress your child in warmer clothing than the rider.
Please read these instructions carefully before the assembly and first use. You will get important information on your safety as well as the use and maintenance of the child’s seat. Retain these instructions for information and for maintenance works as well as orders for spare parts.
GB
!
6
Assembly Instructions
USA
Protect your child sufficiently from cold and rain.
We recommend that adult and child wear suitable helmets.
Adjust the headrest so that its upper edge matches the child's ear level.
If in doubt or if you have any further questions do not hesitate to contact your specialized dealer.
Attention: Do not attach additional luggage to the child's seat. If necessary, use a carrier for the front axle in
order to obtain a balanced load. Please note that the carrying capacity of bicycle and child's seat are not ex­ceeded.
Attention: The seat must not be modified. The child’s bicycle seat meets all required safety regulations. Repair
works done by non-experts and alterations to the construction (dismounting original parts, attachment of parts with­out approval etc.) may cause harm to the user.
Attention: Please note that the riding behaviour of the bicycle may change with a child in the seat, especially
regarding balance, steering and braking. Ask the child to sit quietly. Sudden weight transfers by the child may considerably affect your safety during the ride.
Attention: Never park the bicycle with the child still in its seat. Attention: Do not use the seat if one of its components is defective. Damaged components may jeopardize your
or the child’s safety. Before going on a ride you should check all components for potential damage and loose connections (screws, connections, safety belts etc.). Damaged or worn components must be replaced immedia­tely. Only use original KETTLER spare parts.
Attention: In case of extreme weather conditions please check if the seat can be used by the child, as for ex-
ample the seat may become very hot when there is strong solar radiation, or if the temperature is far below fre­ezing point the skin may stick to the seat or its components.
Warning: When using KETTLER child seats we recommend using a standard seat post (not a spring loaded seat
post) in order to rule out the danger of pinching in the suspension area between the saddle and the saddle connection.
Assembly
The child’s seat must be positioned such that it is not in contact with the luggage carrier. The distance between
luggage carrier and tube shackle must be min. 25 mm.
Fix the tube shackle parallel to the ground. This results in a seat which is slightly inclined towards the rear such
that the child may not slide out of the seat. The seat back is slighty inclined to the rear.
The load centre of gravity of the seat (indicated by the red spot) should be as far forward as possible and may
be a maximum of 10cm behind the wheel hub (will be defined in more detail).
In case of saddles with uncovered springs the latter have to be covered as a protection against bruises.
Further to that the rear wheel is provided with an additional cover on the spokes or a protective device to pre-
vent dresses from getting mingled with the spokes.
Tighten all screws with a torque of approx. 10 Nm. Check the tight fit of all screwed connections after assembly.
Please check whether all parts of the bike operate correctly with the set fitted in place (e.g. steering and brakes).
Service and maintenance
Always use environmentally friendly substances, never aggressive or caustic ones, for cleaning and servicing the
child’s bicycle seat.
If necessary you may also clean the safety belts. In this case it is especially important not to use aggressive sub-
stances! Usually weak washing-up water or a mild detergent will be sufficient.
If seat or clothes are damp the colour of the seat may possibly mark pale coloured clothes due to friction.
Accessories
If you want to attach the seat to another bicycle, you can order a second carrier for the child’s seat. (item no.
8947-933).
Note on Assembly
GB
!
!
!
!
!
!
!
7
Assembly Instructions
USA
Assembly must be carried out carefully by an adult.
Carefully read these mounting instructions before beginning with the work itself. The individual steps are addi-
tionally explained in the sequence of figures by means of symbols, in some cases a text mark indicates that a writ­ten explanation is available. Strictly follow the individual mounting steps to ensure a safe use and operation of the unit.
For technical reasons, we reserve the right to carry out preliminary assembly work (e.g. addition of tubing plugs).
3 Years Guarantee
KETTLER guarantees that this product has been manufactured with the greatest care using materials of the highest
quality. However, should you have reason for complaint, please contact your dealer. Do not forget to submit your receipt of payment. The guarantee commences on the date of purchase. Entitlement to service under the guarantee does not recommence if repairs are carried out.
Damage caused by incorrect treatment or the use of force is not covered by this guarantee.
Similarly, the manufacturer is not liable for damage to the product caused by environmental factors (e.g. air or
(rain)water pollution). Any costs arising from the repair of damage of this kind will not be assumed by the ma­nufacturer.
List of spare parts page 23-26
When ordering spare parts from your KETTLER retailer, always state the full article number, spare-part number, the quantity required and the S/N of the product (see handling).
Example order: Art. no. 08947-665 / spare-part no. 97200101 / 2 pieces / S/N .................... Please keep ori-
ginal packaging of this article, so that it may be used for transport at a later date, if necessary. Goods may only be returned after prior arrangement and in (internal) packaging, which is safe for transportation,
in the original box if possible. It is important to provide a detailed defect description / damage report! Important: spare part prices do not include fastening material if fastening material (bolts, nuts, washers etc.) is re-
quired, this should be clearly stated on the order by adding the words „with fastening material“.
Waste Disposal
KETTLER products are recyclable. At the end of its useful life please dispose of this article correctly and safely (local refuse sites).
GB
KETTLER GB Ltd. Kettler House, Merse Road North Moons Moat Redditch, Worcestershire B98 9HL
www.kettler.co.uk
+44 1527 588995 +44 1527 62423
sales@kettler.co.uk
e-mail:
USA
KETTLER International Inc. 1355 London Bridge Road Virginia Beach, VA 23453
www.kettlerusa.com
+1 888 253 8853 +1 888 222 9333
e-mail: fitness&bikes@kettlerusa.com
GB
8
Instructions de montage
F
Ce fauteuil porte-enfant de KETTLER a été construit en fonction de l’état actuel des prescriptions de sécurité. Sa con­struction fait l’objet d’un contrôle de qualité constant. Les connaissances acquises sont utilisées lors de notre travail de développement. Pour cette raison, nous nous réservons le droit de procéder à des modifications de la technique et de la stylique, afin de pouvoir toujours proposer à nos clients des produits de qualité optimale. Si vous avez qand même des éclamations, veuillez vous mettre en rapport avec votre concessionnaire.
Consignes importantes pour l’utilisation
L'utilisation de ce siège enfant pour vélo doit être conforme à l'usage prévu, c.-à-d. la pose sur l'axe arrière d'une
bicyclette avec les pièces de montage fournies à cet effet pour le transport d'enfants. Veuillez tenir compte des dispositions légales de votre pays.
Le siège vélo pour enfants convient à des enfants capables de rester assis de manière autonome et sûre pour la
durée du déplacement (âge minimum : 9 mois). Le poids maximal total autorisé (y compris les bagages) est de 22kg. Veuillez vérifier régulièrement le poids et la taille de l'enfant pour ne pas dépasser le poids maximal admis
Le siège d’enfant n’est pas adapté pour un vélo à suspension complète.
Le siège pour enfants convient pour des bicyclettes d'un diamètre minimum de roue de 28 pouces et à partir d'une
hauteur de cadre de 47 cm. Un diamètre de roue et une hauteur de cadre inférieurs nécessitent un examen du cas individuel. Le siège pour enfants est en outre utilisable avec un diamètre de tube de cadre de 28, 30, 32, 35 ou 40 mm.
Tout autre emploi est interdit et peut être dangereux. Le constructeur ne pourra être rendu responsable de dom-
mages causés par l’emploi abusif du siège.
Le vélo en question doit être sür et doit correspondre au Réglement de la Sécurité Routière. Veuillez vous infor-
mer concernant les demandes spéciales pour le transport d’enfants.
Dans le cas de constructions spéciales de bicyclettes, consultez le fabricant et assurez-vous que la bicyclette est
propre à l’utilisation d’un siège d’enfant.
La bicyclette doit être appropriée à une telle charge complémentaire. De plus, le poids de la bicyclette avec l’en-
fant et le siège ne doit pas excéder le poids total autorisé. Le cas échéant, consultez le fabricant ou le fournis­seur de la bicyclette en ce qui concerne la limite de charge de la bicyclette.
Pour le transport sur un porte-vélos automobile, retirez le siège pour enfants du vélo. La résistance très élevée de
l'air risquerait d'endommager le vélo et le siège pour enfants, la sollicitation possible du support pourrait être dépassée et même risquer de causer finalement des accidents.
En cas de montage d'un siège-enfant sur un vélo équipeé d’une tige de selle avec suspension, il faut bien faire
attention à la direction du ressort. Ceci est très important pour éviter une blessure aux mains de l’enfant.
Faites attention que le comportement de la bicyclette avec siège d’enfant, vide ou occupé, s’en trouve sensible-
ment modifié. A cause du centre de gravité plus élevé, le comportement de la bicyclette peut être modifié défa­vorablement et le comportement du guidon peut être plus sensible. Allez donc avec précaution, en particulier lors de manœuvres de freinage ou d’évitement. Ne tenez pas le guidon à une seule main.
Veillez à ce que l'enfant ne puisse manipuler aucun objet (p.ex. jouet) qui pourrait se prendre dans les roues ou
autres, à ce qu'aucun vêtement et aucune partie du corps ne puisse se coincer dans les parties mobiles de la bicy­clette ou du siège pour enfants (p. ex. les freins, les rayons, les ressorts de la selle...). Utilisez une housse de pro­tection si votre selle de vélo est équipée de ressorts. Votre enfant risquerait sinon de s'y coincer les doigts. Utilisez toujours les sangles pour les pieds. Rangez bien comme il faut tout ce qui peut pendre comme les rubans, les vê­tements et autres choses analogues.
Protégez votre enfant contre les câbles effrangés ou contre autre pièces pouvant blesser l’enfant.
Avant le départ et pendant les arrêts, veuillez vous assurer que le siège d’enfant est bien fixé sur la bicyclette et
que les assemblages vissés sont bien serrés.
Attention: Le transport de l’enfant ne pourra se faire que s’il a mis les ceintures de sécurité et fermé les courro-
ies de pied. A chaque arrêt, il est nécessaire de s’assurer que l’enfant n’a pas ouvert ces dispositifs de sécurité.
Lire attentivement les présentes instructions avant le montage et avant la première utilisation. Elles contiennent des remarques importantes pour la sécurité ainsi que pour l’emploi et l’entretien de le fauteuil porte-enfant. On est prié de garder les présentes instructions pour avoir les renseignements dont on peut avoir besoin, pour ef­fectuer l’entretien ou pour commander des pièces de rechange.
!
9
Instructions de montage
F
Même avec siège d’enfant vide, la ceinture doit toujours être fermée, pour éviter qu’elle prend dans des pièces
en rotation ou dans d‘autres objets en passant.
Habillez votre enfant avec des vêtements appropriés et suffisamment chauds. Normalement, les enfants restant
assis tranquillement dans le siège se refroidissent plus rapidement que le/la cycliste. – Habillez donc absolument votre enfant plus chaudement. Protégez suffisamment votre enfant contre la pluie et le froid.
Nous recommandons le port d'un casque approprié aussi bien pour le cycliste que pour l’enfant.
Ajustez l’appui-tête de façon que l’angle vif supérieur se trouve à peu près à la hauteur des oreilles.
En cas de doute ou des questions, prière de s’adresser au vendeur autorisé.
Attention: Nous conseillons d'éviter des bagages extras : pour ce but il y a des porte-bagages pour fixer à l'a-
vant du vélo. Veuillez noter la charge maximale du vélo.
Attention: La construction du vélo et du siége d'enfant est testée sur votre sécurité. Chaque changement ou ad-
aptation peut faire du tort à votre sécurité.
Attention: Votre conduite changera avec ou sans enfant. Il est nécessaire que votre enfant reste tranquille : cha-
que déplacement influencera votre équilibre.
Attention: Dû au risque de basculement, ne jamais laisser un enfant seul sans surveillance dans le siège enfant. Attention: En cas d'endommagement du vélo il est à éviter d'utiliser le siège d'enfant. Il est nécessaire de con-
trôler votre vélo régulièrement. Remplacement des parties défectueuses doivent être exécuté par nos vendeurs.
Attention: Veuillez contrôler le coussin en cas de températures extrêmes : températures élevées/basses sont
cause des coussins poisseux.
Attention: Nous conseillons lors de l'utilisation de sièges pour enfants KETTLER d'utiliser une tige de selle stan-
dard (pas de tige de selle à ressort) pour exclure tout risque de se coincer dans la zone des ressorts entre la selle et l'étrier de tube.
Consignes relatives au montage
Monter le fauteuil porte-enfant de manière à ce qu’il n’entre pas en contact avec le porte-bagages. Entre le porte-
bagages et le tube-cadre , il doit y avoir un intervalle d’au moins 25 mm.
Attachez le tube-cadre parallèlement au sol. Par conséquent le siège est légèrement incliné en arrière de sorte
que l’enfant ne puisse pas sortir du fauteuil. Le dossier s’incline légèrement en arrière.
Le centre de gravité du siège (marqué d'un point rouge) doit être placé le plus en avant possible et ne doit pas
se trouver à plus de 10 cm à l'arrière du moyen de la roue (des explications plus détaillées vont suivre).
Sur les selles montées sur ressorts non protégés, il y a lieu de recouvrir les ressorts pour éviter tout incident.
De plus, pour éviter qu’on ne se blesse, il convient de doter la roue arrière d’un dispositif de protection ou d’un
filet pour empêcher les vêtements de prendre dans les rayons.
Serrez toutes les vis avec un couple de serrage d’environ 10 Nm. Vérifiez le serrage correct des vis après l’opéra-
tion de montage.
Vérifiez si tous les éléments du vélo fonctionnent de façon impeccable (par ex. la direction et le frein) avec le siège
installé.
Entretien et maintenance
Pour le nettoyage et l’entretien, n’utiliser que des produits écologiques, à l’exclusion de tout produit corrosif ou
caustique.
On peut également, si nécessaire, nettoyer les ceintures de sécurité. Là aussi il est très important de ne pas utili-
ser de produits agressifs. Une faible lessive suffit en général.
Si l'assise est mouillée, ou les habits humides, il est possible de constater des décolorations sur des habits.
Accessoires
Au cas où l’on désirerait monter le fauteuil porte-enfant sur un autre vélo, on peut commander une attache sup-
plémentaire sous le n° de réf. 8947-933.
!
!
!
!
!
!
!
Loading...
+ 19 hidden pages