KERN-SOHN KS OZL 963, KS OZL 961 Instructions [de]

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com
Betriebsanleitung Stereomikroskop-Set
KERN OZL-9
OZL 961(UK), OZL 963(UK)
Version 1.0 01/2016
OZL-9-BA-d-1610
D
KERN OZL-9
Version 1.0 01/2016
Betriebsanleitung Stereomikroskop-Set
Inhaltsverzeichnis
1 Vor Gebrauch ............................................................................... 3
1.1 Allgemeine Hinweise ................................................................................................................ 3
1.2 Hinweise zur Elektrik................................................................................................................ 3
1.3 Aufbewahrung .......................................................................................................................... 4
1.4 Wartung und Reinigung ........................................................................................................... 5
2 Nomenklatur ................................................................................. 6
3 Grunddaten .................................................................................. 8
4 Zusammenbau .............................................................................. 9
5 Bedienung und Funktionsweise ............................................... 11
5.1 Erste Schritte .......................................................................................................................... 11
5.2 Augenabstand einstellen ....................................................................................................... 11
5.3 Einstellung der Vergrößerung ............................................................................................... 11
5.4 Dioptrienausgleich und Fokussierung ................................................................................. 12
5.5 Einstellung des Ständers ...................................................................................................... 13
5.6 Verwendung der Augenmuscheln / High Eye Point Okulare ............................................. 14
5.7 Helligkeitseinstellung............................................................................................................. 15
5.8 Anbau und Einstellung einer Kamera .................................................................................. 16
5.9 Verwendung von weiterem Zubehör .................................................................................... 17
6 Optische Daten ........................................................................... 18
7 Fehlersuche ................................................................................ 18
8 Service ........................................................................................ 19
9 Entsorgung ................................................................................. 19
10 Weitere Informationen ............................................................... 19
OZL-9-BA-d-1610 2
1 Vor Gebrauch
1.1 Allgemeine Hinweise
Die Verpackung muss vorsichtig geöffnet werden, um zu verhindern dass darin enthaltenes Zubehör auf den Boden fällt und zerbricht.
Allgemein sollte immer sehr achtsam mit einem Mikroskop umgegangen werden, da es sich dabei um ein empfindliches Präzisionsinstrument handelt. Das Vermeiden von abrupten Bewegungen bei der Bedienung oder beim Transport ist deshalb besonders wichtig, um vor allem die optischen Bestandteile nicht zu gefährden.
Ebenso sollte man Verschmutzungen oder Fingerabdrücke auf den Linsenoberflächen vermeiden, weil dies in den meisten Fällen die Bildklarheit vermindert.
Wenn die Leistungsfähigkeit des Mikroskops erhalten bleiben soll, darf es auf keinen Fall auseinandergebaut werden. Bauteile wie Objektivlinsen und andere optische Elemente sollte man deswegen so belassen wie sie zu Beginn des Betriebs vorgefunden werden. Auch in den elektrischen Teil der Beleuchtungseinheit darf nicht ohne weiteres eingegriffen werden, denn hier besteht die zusätzliche Gefahr der Auslösung eines elektrischen Schocks.
1.2 Hinweise zur Elektrik
Vor dem Anschluss an ein Stromversorgungsnetz muss auf jeden Fall auf die Verwendung der richtigen Eingangsspannung geachtet werden. Auf jedem Gerät befindet sich die Angabe, wonach man sich bei der Netzkabelwahl richten muss, an der Seite neben dem Kabelanschluss. Werden diese Vorgaben nicht eingehalten, können Brände oder sonstige Schäden am Gerät entstehen.
Ebenso sollte der Hauptschalter ausgeschaltet sein, bevor das Netzkabel angeschlossen wird. Die Auslösung eines elektrischen Schocks wird somit vermieden.
Wenn man ein Verlängerungskabel benutzt, dann muss das verwendete Netzkabel geerdet sein.
Sämtlicher Umgang mit den Geräten bei dem man mit der Elektrik in Kontakt kommt, wie z.B. Lampen- oder Sicherungswechsel, darf nur vorgenommen werden, wenn der Stromanschluss getrennt ist.
3 OZL-9-BA-d-1610
1.3 Aufbewahrung
Man sollte es vermeiden das Gerät direktem Sonnenlicht, hohen oder zu niedrigen Temperaturen, Erschütterungen, Staub und hoher Luftfeuchtigkeit auszusetzen.
Der geeignete Temperaturbereich beträgt 0 - 40° C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 85 % sollte nicht überschritten werden.
Das Gerät sollte sich immer auf einer festen, glatten und horizontalen Oberfläche befinden.
Bei Nichtgebrauch des Mikroskops, bringt man am besten die Verschlusskappe für das Objektiv an und deckt es mit der mitgelieferten Staubschutzhaube ab. Bei gesonderter Aufbewahrung der Okulare müssen unbedingt die Schutzkappen an die Tubusstutzen angebracht werden. Verstaubungen oder Verschmutzungen im Innenleben der Optik eines Mikroskops können in vielen Fällen irreversible Störungen oder Schäden hervorrufen.
Zubehör, das aus optischen Elementen besteht, wie z.B. Okulare und Objektive, wird vorzugsweise in einer Trockenbox mit Trocknungsmittel aufbewahrt.
OZL-9-BA-d-1610 4
1.4 Wartung und Reinigung
Das Gerät muss auf jeden Fall sauber gehalten und regelmäßig von Staub befreit werden. Bevor man das Gerät beim Auftreten von Nässe abwischt, muss sichergestellt sein, dass der Strom abgeschaltet ist (falls Beleuchtung vorhanden).
Glaskomponenten sollten bei Verunreinigung vorzugsweise mit einem fusselfreien Tuch leicht abgewischt werden.
Um Ölflecken oder Fingerabdrücke von Linsenoberflächen abzuwischen, wird das fusselfreie Tuch mit einem Gemisch aus Äther und Alkohol (Verhältnis 70 / 30) angefeuchtet und damit dann die Reinigung durchgeführt.
Mit Äther und Alkohol muss stets vorsichtig umgegangen werden, da es sich um leicht entflammbare Stoffe handelt. Daher muss man sie unbedingt von offenen Flammen und elektrischen Geräten, die ein- und ausgeschaltet werden, fernhalten und nur in gut belüfteten Räumen verwenden.
Organische Lösungen solcher Art sollten jedoch nicht herangezogen werden, um andere Komponenten des Geräts zu reinigen. Dadurch könnten Veränderungen an der Lackierung entstehen. Hierfür reicht es aus ein neutrales Reinigungsmittel zu benutzen.
Als weitere Reinigungsmittel für die optischen Komponenten sind zu nennen:
Spezialreiniger für optische Linsen Spezielle optische Reinigungstücher Blasebalg Pinsel
Bei einem korrekten Umgang und regelmäßiger Überprüfung funktioniert das Mikroskop viele Jahre lang reibungslos.
Sollte dennoch eine Reparatur notwendig sein, kontaktieren Sie Ihren KERN-Händler oder unseren Technischen Service.
5 OZL-9-BA-d-1610
2 Nomenklatur
Am Beispiel von OZL 963 (Trinokular)
OZL-9-BA-d-1610 6
Loading...
+ 14 hidden pages