Wägebereich (Max) 160 g 210 g 82 g / 220 g
Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.01 mg 0.01 mg/0.1 mg
Reproduzierbarkeit 0.1 mg 0.05 mg 0.04 mg/0.1 mg
Linearität ± 0.3 mg ± 0.1 mg ± 0.1 mg/ 0.2
mg
Einschwingzeit (typisch) 4 sec. 6 sec. 10 sec.
Kleinstes Teilegewicht
beim Stückzählen
unter
1 mg 1 mg 1 mg
Laborbedingungen*
Kleinstes Teilegewicht
beim Stückzählenunter
10 mg 10 mg 10 mg
Normalbedingungen**
Anwärmzeit 8 Stunden
Justiergewicht intern
Referenzstückz ahlen bei
Stückzählung
10, 25, 50, 100 frei wählbar
Wägeeinheiten
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
Stromversorgung 24 V DC, 1A
Betriebstemperatur + 15° C …. + 30° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 330
Abmessungen Windschutz
(B x T x H) mm
160 x 140 x 205
(innen)
190 x 195 x 225
(außen)
160 x 170 x 225
(innen)
172 x 185 x 245
(außen)
160 x 170 x 225
(innen)
190 x 195 x 225
(außen)
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 80 mm
Gewicht kg (netto) 6.5 kg 5.85 kg 7 kg
Schnittstelle RS 232C
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie Kategorie II
Höhenmeter Bis 4000 m
Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
5 TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112
KERN ALJ 250-4A ALJ 310-4A ALJ 500-4A
Artikelnummer /Typ TALJG 250-4-A TALJG 310-4-A TALJG 510-4-A
Wägebereich (Max) 250 g 310 g 510 g
Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg 0.1 mg
Reproduzierbarkeit 0.1 mg 0.1 mg 0.2 mg
Linearität ± 0.3 mg ± 0.3 mg ± 0.4 mg
Einschwingzeit (typisch) 4 sec. 4 sec. 4 sec.
Kleinstes Teilegewicht
beim Stückzählenunter
Laborbedingungen*
Kleinstes Teilegewicht
beim Stückzählenunter
Normalbedingungen**
Anwärmzeit 8 Stunden
Justiergewicht intern
1 mg 1 mg 1 mg
10 mg 10 mg 10 mg
Referenzstückz ahlen bei
Stückzählung
Wägeeinheiten
Stromversorgung 24 V DC, 1A
Betriebstemperatur + 15° C …. + 30° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 330
Abmessungen Windschutz
(B x T x H) mm
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 80 mm
Gewicht kg (netto) 6.5 kg
Schnittstelle RS 232C
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie Kategorie II
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
10, 25, 50, 100 frei wählbar
ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
160 x 140 x 205 (innen)
190 x 195 x 225 (außen)
Höhenmeter Bis 4000 m
Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112 6
KERN ALJ 160-4AM ALJ 250-4AM
Artikelnummer /Typ TALJG 160-4M-A TALJG 250-4M-A
Wägebereich (Max) 160 g 250 g
Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg
Reproduzierbarkeit 0.1 mg 0.1 mg
Linearität ± 0.3 mg ± 0.3 mg
Eichwert (e) 1 mg 1 mg
Eichklasse I I
Mindestgewicht (min) 10 mg 10 mg
Einschwingzeit (typisch) 4 sec. 4 sec.
Kleinstes Teilegewicht
beim Stückzählenunter
Laborbedingungen*
Kleinstes Teilegewicht
beim Stückzählenunter
Normalbedingungen**
1 mg 1 mg
10 mg 10 mg
Anwärmzeit 8 Stunden
Justiergewicht intern
Referenzstückz ahlen bei
Stückzählung
Wägeeinheiten ct, g
Stromversorgung 24 V DC, 1A
Betriebstemperatur + 15° C …. + 30° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 330
Abmessungen Windschutz
(B x T x H) mm
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 80 mm
Gewicht kg (netto) 6,5
Schnittstelle RS 232C
Verschmutzungsgrad 2
10, 25, 50, 100 frei wählbar
160 x 140 x 205 (innen)
190 x 195 x 225 (außen)
Überspannungskategorie Kategorie II
Höhenmeter Bis 4000 m
Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
7 TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112
KERN ALS 160-4A ALS 250-4A
Artikelnummer /Typ TALS G 160-4-A TALSG 250-4-A
Wägebereich (Max) 160 g 250 g
Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg
Reproduzierbarkeit 0.1 mg 0.1 mg
Linearität ± 0.3 mg ± 0.3 mg
Einschwingzeit (typisch) 4 sec. 4 sec.
Kleinstes Teilegewicht
beim Stückzählenunter
Laborbedingungen**
Kleinstes Teilegewicht
beim Stückzählenunter
Normalbedingungen**
Anwärmzeit 8 Stunden
1 mg 1 mg
10 mg 10 mg
Empfohlenes Justiergewicht, nicht
beigegeben (Klasse)
Referenzstückz ahlen bei
Stückzählung
Wägeeinheiten
Stromversorgung 24 V DC, 1 A
Betriebstemperatur + 15° C …. + 30° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 330
Abmessungen Windschutz
(B x T x H) mm
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 80 mm
Gewicht kg (netto) 6.2 kg
Schnittstelle RS 232C
150 g (E2) 250 g (E2)
10, 25, 50, 100 frei wählbar
ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays), tl (Tw), pen
160 x 140 x 205 (innen)
180 x 170 x 225 (außen)
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie Kategorie II
Höhenmeter Bis 4000 m
Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112 8
KERN PLJ 420-3F PLJ 720-3A PLJ 1200-3A
Artikelnummer /Typ TPLJG 420-3-A TPLJG 720-3-A TPLJG 1200-3-A
Wägebereich (Max) 420 g 720 g 1200 g
Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g 0.001 g
Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.001 g 0.001 g
Linearität ± 0.003 g ± 0.002 g ± 0.003 g
Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 2 sec. 2 sec.
Kleinstes Teilegewicht
Betriebstemperatur + 15° C / + 30° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Unterflurwägeeinrichtung
- Einhängeöse, serienmäßig
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 160
innen Ø 150, 60 hoch
Windschutz [mm]
außen Ø 160, 70 hoch
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 11 cm
Gewicht kg (netto) 3.5 kg 4.9 kg 4.9 kg
Schnittstelle RS 232C
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie Kategorie II
Höhenmeter Bis 4000 m
Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
9 TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112
KERN PLJ 2000-3A PLJ 4200-2F PLJ 6200-2A
Artikelnummer /Typ TPLJG 2100-3-A TPLJG 4200-2-A TPLJG 6200-2-A
Wägebereich (Max) 2100 g 4200 g 6200 g
Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.01 g 0.01 g
Reproduzierbarkeit 0.002 g 0.02 g 0.01 g
Linearität ± 0.004 g ± 0.04 g ± 0.03 g
Einschwingzeit (typisch) 2 sec. 2 sec. 2 sec.
Kleinstes Teilegewicht
(Euro) 24 V DC
Betriebstemperatur + 15° C …. + 30° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Unterflurwägeeinrichtung
Einhängeöse, se-
rienmäßig
-
Einhängeöse, se-
rienmäßig
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 330 210 x 340 x 95 210 x 340 x 160
Windschutz mm
innen 160 x 140 x 205mm
ja nein nein
außen 190 x 195 x 225mm
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 11 cm Ø 16 cm Ø 16 cm
Gewicht kg (netto) 6.8 kg 3.8 kg 5.4 kg
Schnittstelle RS 232C
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie Kategorie II
Höhenmeter Bis 4000 m
Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112 10
KERN PLJ 720-3AM PLJ 6200-2AM
Artikelnummer /Typ TPLJG 720-3M-A TPLJG 6200-2M-A
Wägebereich (Max) 720 g 6200 g
Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.01 g
Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.01 g
Linearität ± 0.002 g ± 0.02 g
Eichwert (e) 10 mg 100 mg
Eichklasse II II
Mindestgewicht (min) 20 mg 500 mg
Einschwingzeit (typisch) 3 sec. 3 sec.
Kleinstes Teilegewic ht
beim Stückzählenunter
Laborbedingungen**
Kleinstes Teilegewicht
beim Stückzählenunter
Normalbedingungen**
Wägeeinheiten ct, g
Stromversorgung 230V/50Hz AC (Euro), 24V/1A DC
Betriebstemperatur + 15° C …. + 30° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 345 x 155 210 x 345 x 160
Windschutz [mm]
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 11 cm Ø 16 cm
Gewicht kg (netto) 4.9 kg 5.4 kg
Schnittstelle RS 232C
10, 25, 50, 100, frei wählbar
innen Ø 150, 60 hoch
außen Ø 160, 70 hoch
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie Kategorie II
Höhenmeter Bis 4000 m
Aufstellort Nur in geschlossen en R äum en
11 TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112
KERN PLS 420-3F PLS 720-3A PLS 1200-3A
(Klasse)
Referenzstückz ahlen bei
Stückzählung
230V/50 Hz
(Euro)9V DC
Artikelnummer /Typ TPLSG 420-3-A TPLSG 720-3-A TPLSG 1200-3-A
Wägebereich (Max) 420 g 720 g 1200 g
Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g 0.001 g
Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.001 g 0.001 g
Linearität ± 0.004 g ± 0.002 g ± 0.003 g
Einschwingzeit (typisch) 3 sec. 2 sec. 2 sec.
Kleinstes Teilegewicht
Betriebstemperatur + 15° C …. + 30° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Unterflurwägeeinrichtung
Einhängeöse, serienmäßig
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 340 x 160
innen Ø 150, 60 hoch
Windschutz mm
außen Ø 160, 70 hoch
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 11 cm
Gewicht kg (netto) 2,7 kg 4.5 kg 4.5 kg
Schnittstelle RS 232C
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie Kategorie II
Höhenmeter Bis 4000 m
Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112 12
KERN PLS 4200-2F PLS 6200-2A
Artikelnummer /Typ TP LSG 420 0-2-A TPLSG 6200-2-A
Wägebereich (Max) 4200 g 6200 g
Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.01 g
Reproduzierbarkeit 0.01 g 0.01 g
Linearität ± 0.04 g ± 0.03 g
Einschwingzeit (typisch) 3 sec. 2 sec.
Kleinstes Teilegewicht
nicht beigegeben (Klasse)
Referenzstückz ahlen bei
Stückzählung
Wägeeinheiten
Stromversorgung
Akku
4 kg (E2) 5 kg (E2)
10, 25, 50, 100, frei wählbar
ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap. Malays) , t l (Tw), pen
230V/50 Hz (Euro)
230V/50 Hz (Euro)
9V DC
Betriebsdauer 30 h
Ladezeit 10 h
24V DC
-
Betriebstemperatur + 15° C …. + 30° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Unterflurwägeeinrichtung Einhängeöse, serienmäßig
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 345 x 105
Windschutz nein
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 16 cm
Gewicht kg (netto) 3 kg 4.5 kg
Schnittstelle RS 232C
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie Kategorie II
Höhenmeter Bis 4000 m
Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
13 TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112
KERN PLS 8000-2A
PLS 20000-1F
Artikelnummer /Typ TP LSG 820 0-2-A TP LSG 20000-1-A
Wägebereich (Max) 8200 g 20 kg
Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.1 g
Reproduzierbarkeit 0.01 g 0.1 g
Linearität ± 0.04 g ± 0.4 g
Einschwingzeit (typisch) 4 sec. 3 sec.
Kleinstes Teilegewicht
9V DC
Betriebstemperatur + 15° C …. + 30° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Unterflurwägeeinrichtung
Einhängeöse,
serienmäßig
-
Gehäuse (B x T x H) mm 210 x 345 x 100 210 x 345 x 100
Windschutz nein nein
Wägeplatte (Edelstahl) Ø 16 cm 200 x 175 mm
Gewicht kg (netto) 4.8 kg 3,5 kg
Schnittstelle RS 232C
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie Kategorie II
Höhenmeter Bis 4000 m
Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112 14
* Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen - unter Laborbedingungen:
Bei geeichten Waagen (= konformitätsbewerteten Waagen) ist die
Es herrschen ideale Umgebungsbeding ung e n für hochauflösenden Zählung en
Die Zählteile haben keine Streuung
** Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen - unter Normalbedingungen:
Es herrschen unruhige Umgebungsbedingungen (Windzug, Vibrationen)
Die Zählteile streuen
2 Konformitätserklärung
Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung fin den Si e onl i ne unt er :
Abbildungsbeispiel mit eingebautem Ionisator(KERN ALJ-A03):
TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112 18
Rück- und Unterseite der Waagen
2
3
4
5
6 5 7
1. Wägeplatte
2. RS232C-Schnittstelle
3. Fussschrauben
4. Anschluss Netzadapter
5. Gehäuseschrauben
(bei Modellen mit
4 Fußschrauben zunächst die beiden
hinteren herausdrehen)
6. Unterflurwäge-einrichtung
7. Transportsicherung
(nur Modelle mit internem Justiergewicht)
19 TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112
3.2 Bedienungselemente
Taste
Bezeichnung
kurzer Tastendruck
Langer Tastendruck bis
verstummt
3.2.1 Tastaturübersicht
das akustische Signal
MENU-Taste/
ON/OFF-Taste
CAL-Taste/
PRINT-Taste
TARE-Taste
• Hauptmenü /
Applikation aufrufen
• Menüpunkte anwählen
- vorwärts blättern
• Ein-/Ausschalten
• Hauptmenü / Applikation verlassen,
zurück in den Wägemodus
• Justieren
• Menüpunkte anwählen - rückwärts blättern
• Wägedaten über Schnittstelle übermitteln
• Einstellungen bestätigen / speichern
• Tarieren
• Nullstellen
• Setup-Menü aufrufen
• Setup-Menü
verlassen
TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112 20
3.2.2 Navigationstasten / Numerische Eingabe
Taste Bezeichnung kurzer Tastendruck Langer Tastendruck
Navigationstaste
Navigationstaste
Navigationstaste
Navigationstaste
ESC
• Ziffer erhöhen
• Im Menü vorwärts
blättern
• Ziffer verringern
• Im Menü rückwärts
blättern
• Ziffer positionieren
• Eingabe löschen
speichern
abbrechen
Dezimalpunkt setzen
Wechsel
Groß-/Kleinschreibung
21 TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112
3.3 Anzeigenübersicht
Pos.
Bezeichnung
2
4
Wägewert
7
+
+
Waage befindet sich im Prozentbestimmungs-Modus
+
+
Wägeeinheiten
1
3
5
6
Kapazitätsanzeige
Stabilitätsanzeige
Nullanzeige
Einheit
Aktuelle Uhrzeit
Aktuelles Datum
AnzeigeBeschreibungs. Kap.
Stabilitätsanzeige
Nullanzeige
PC
H
Waage befindet sich im Stückzähl-Modus
Oberer Grenzwert
Kap. 9.3
Kap. 9.3
Kap. 12.5
Kap. 12.1
+Kap. 12.4
L
Unterer Grenzwert
DS
ct, g, gn, lb, mo, oz, ozt,
tl (HK), tl (Singap.
Malays), tl (Tw), pen
Waage befindet sich im Dichtebestimmungs-Modus
Waage bedindet sich im Dateneingabe-Modus
Bei geeichten Waagen ist der nicht geeichte Wert geklammert
TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112 22
+ Kap. 12.2
+ Kap11.1
3.4 Bedienerführung
Pos.
Bezeichnung
8
Auszuführender Bedienungsschritt
Bei einer gewählten Applikation werden Sie schrittweise durch die Anwendung geführt. Sprache wählbar (D, GB, F, IT. ESP, P; s. Kap. 11.11).
Anzeigebeispiel „Stückzählen“
9
10
11
Aktive Applikation
Aktuelles Datum
Aktuelle Uhrzeit
23 TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112
4 Grundlegende Hinweise
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
4.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene
„Stabilitätskom pensation“ falsche Wägeergebnisse ang ezeigt werden! ( Beispiel: Langsames Herausfließe n v on Flüss ig keiten a us ei nem au f der Waage be findl ichen Behäl ter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage
könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
4.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
• Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
• Verwendung außerhalb der beschri e benen Anwendungen
• Veränderung oder Öffnen des Gerätes
• Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien,
Flüssigkeiten, natür l ic h em Ver sc hlei ß und Ab nützung
• Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
• Überlastung des Messwerkes
4.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der v erantw or tli che Benutz er hat hi er für ein g eeignet es In terv all sowie die Art und den U mfang dies er Prü fung z u defini eren. Inf ormati one n bez ügl ich der
Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hi erfür notwendigen Pr üfgewichte sind
auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten DKDKalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und
Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112 24
5 Grundlegende Sicherheitshinweise
5.1 Hinweise in der Betriebsa nleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits
über Erfahrungen mit KER N-Waagen verfügen.
Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Übersetzung.
Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.
5.2 Ausbildung des Personal s
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
6 Transport und Lagerung
6.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
6.2 Verpackung / Rücktra ns port
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwen-
den.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen / beweg-
lichen Teile trennen.
25 TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112
Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen
Verrutschen und Beschädigung sichern.
TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112 26
Abbildungsbeispiel Analysenwaagen:
27 TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112
7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
7.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen.
Am Aufstellort folgendes beachten:
• Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
• extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
• Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
• Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
• Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
• Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät
ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
• statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen sowie
bei instabiler Str omver sorg ung s ind gr oße Anz eig eabweic hungen ( fal sche Wägerg ebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden.
TALJG_A/TALSG_A/TPLJG_A/TPLSG_A-BA-d-2112 28
7.2 Auspacken und Prüfen
Zur Genauigkeit der Wägeresultate von hochauflös end en A nalysen- und
7.1).
Gerät und Zubehör a us der Ver pack ung nehmen , Ver packu ngsmat eri al ent ferne n und
am vorgesehenen Ar beitspl atz au fstellen . Über prüfen, ob alle Teil e des Lieferum fangs
vorhanden und unbeschädigt sind.
Lieferumfang/Serienmäßiges Zubehör
• Waage, s. Kap. 3.1
• Netzadapter
• Arbeitsschutzhaube
• Betriebsanleitung
• Transportsicherung (nur Modelle mit internem Justiergewicht)
7.2.1 Aufstellen
Präzisionswaagen trägt der richtige Standort entscheidend bei (s. Kap.
Transportsicherung entfernen
Modelle mit internem Justiergewicht:
Beipackzettel beachten, entweder
Auf der linken Unterseite der Waage die Messingschraube [A] mit der Stahl-