KERN-SOHN ADB 200-4 Instructions

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
E-Mail: info@kern-sohn.com
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Analysenwaage
KERN ADB-A / ADB-C / ADJ
Version 3.2
D-72336 Balingen
Fax: +49-[0]7433-9933-149
2020-11 D
ADB_ADJ-BA-d-2032
D
KERN ADB_ADJ
Betriebsanleitung Analysenwaage
Version 3.2 2020-11
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten .......................................................................................... 4
2 Konformitätserklärung .................................................................................. 5
3 Geräteübersicht ............................................................................................. 6
3.1 Komponenten ........................................................................................................................... 6
3.2 Tastaturübersicht ..................................................................................................................... 7
3.3 Anzeigenübersicht ................................................................................................................... 8
4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ........................................................ 9
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 9
4.2 Sachwidrige Verwendung ........................................................................................................ 9
4.3 Gewährleistung ......................................................................................................................... 9
4.4 Prüfmittelüberwachung ......................................................................................................... 10
5 Grundlegende Sicherheitshinweise ........................................................... 10
5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ....................................................................... 10
5.2 Ausbildung des Personals .................................................................................................... 10
6 Transport und Lagerung ............................................................................. 10
6.1 Kontrolle bei Übernahme ....................................................................................................... 10
6.2 Verpackung/Rücktransport ................................................................................................... 10
7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme ........................................... 12
7.1 Aufstellort, Einsatzort ............................................................................................................ 12
7.2 Auspacken, Prüfen und Aufstellen ....................................................................................... 13
7.3 Nivellieren ............................................................................................................................... 13
7.4 Stromversorgung ................................................................................................................... 14
7.5 Erstinbetriebnahme ................................................................................................................ 14
7.6 Anschluss von Peripheriegeräten ........................................................................................ 14
8 Justierung .................................................................................................... 15
8.1 Modelle ADJ ............................................................................................................................ 15
8.2 Modelle ADB ........................................................................................................................... 16
9 Basisbetrieb ................................................................................................. 18
9.1 Einschalten ............................................................................................................................. 18
9.2 In den Standby-Modus schalten ........................................................................................... 18
10 Applikationen ............................................................................................... 21
ADB_ADJ-BA-d-2032 2
11 Menü ............................................................................................................. 24
11.1 Navigation im Menü ................................................................................................................ 24
11.2 Menü-Übersicht ...................................................................................................................... 26
12 RS232C-Schnittstelle ................................................................................... 27
12.1 Technische Daten ................................................................................................................... 27
12.2 Schnittstellenkabel: ................................................................................................................ 28
12.3 Schnittstellenparameter......................................................................................................... 28
12.3.1 Baudrate ............................................................................................................................... 28
12.3.2 Ausgabebedingung .............................................................................................................. 29
12.4 Musterprotokolle (KERN YKB-01N) ...................................................................................... 29
13 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ....................................................... 30
14 Kleine Pannenhilfe ....................................................................................... 31
14.1 Fehlermeldungen .................................................................................................................... 31
3 ADB_ADJ-BA-d-2032

1 Technische Daten

600 ct
0,002 ct
± 0.004ct
(Klasse)
Anwärmzeit
8 h
Kleinstes Teilegewicht bei
1 mg (unter Laborbedingungen)
Nettogewicht (kg)
4,4
3,8
Luftfeuchtigkeit
20 ~ 85 % relativ (nicht kondensierend)
Waage
KERN ADB 100-4 ADB 200-4 ADB 600-C3
Artikelnummer / Typ ADB 100-4A ADB 200-4A ADB 600-C3 Voreingestellte Einheit g g ct
Ablesbarkeit (d) 0,0001 g 0,0001 g
Wägebereich (Max) 120 g 210 g
Reproduzierbarkeit 0,0002 g 0,0002 g
Linearität ± 0.0004 g ± 0.0004 g Empfohlenes Justierge-
wicht nicht beigegeben
Mögliche Justierpunkte
100 g (E2) 200 g (E2) 100 g (E2)
100 g 100 g 100 g
- 200 g -
Einschwingzeit 4 sec
Einheiten
g, oz, ct, lb
0,001 ct
0,0001 g
120 g
0,0002 g
± 0,0004 g
Stückzählung
Referenzstückzahlen bei Stückzählung
10 mg (unter Normalbedingungen)
10, 20, 50,100, 1000
Wägeplatte, Edelstahl ø 90 mm Abmessungen Gehäuse
(B x T x H) mm
Zulässige Umgebungsbedingung
Netzteil Eingangspannung
Eingangspannung
230 x 310 x 330 230 x 310 x 230
+10° C bis +30° C
AC 100 - 240 V, 50 - 60 Hz 2,0 A
DC 12 V, 2A
Schnittstelle RS232C
ADB_ADJ-BA-d-2032 4
KERN ADJ 100-4 ADJ 200-4 ADJ 600-C3
Artikelnummer / Typ
TADJ 100-4-A
TADJ 200-4-A
TADJ 600-C3-A
0,001 ct
600 ct
Anwärmzeit
8 h
Kleinstes Teilegewicht bei
1 mg (unter Laborbedingungen)
Wägeplatte, Edelstahl
ø 90 mm
Nettogewicht (kg)
4,9
3,8
Luftfeuchtigkeit
20 ~ 85 % relativ (nicht kondensierend)
Waage Eingangspann ung
DC 12 V, 2A
Voreingestellte Einheit g g ct Ablesbarkeit (d) 0,0001 g 0,0001 g
Wägebereich (Max) 120 g 210 g
Reproduzierbarkeit 0,0002 g 0,0002 g
Linearität ± 0.0004 g ± 0.0004 g
Justiergewicht intern Einschwingzeit 4 sec
Einheiten
Stückzählung
Referenzstückzahlen bei Stückzählung
10 mg (unter Normalbedingungen)
10, 20, 50,100, 1000
g, oz, ct, lb
0,0001 g
120 g
0,002 ct
0,0002 g
± 0.004ct
± 0,0004 g
Abmessungen Gehäuse (B x T x H) mm
Zulässige Umgebungsbedingung
Netzteil Eingangspannung
230 x 310 x 330 230 x 310 x 230
+10° C bis +30° C
AC 100 - 240 V, 50 - 60 Hz 2,0 A
Schnittstelle RS232C

2 Konformitätserklärung

Die aktuelle EG/EU-Ko n formitätserklärung fin den Si e onl i ne unt er :
www.kern-sohn.com/ce
5 ADB_ADJ-BA-d-2032

3 Geräteübersicht

Pos.
Bezeichnung

3.1 Komponenten

1 Glaswindschutz 2 RS 232 Schnittstelle 3 Wägeplatte 4 Libelle 5 Anzeige 6 Tastatur 7 Fussschraube 8 Griff für Bedienung der seitlichen Windschutztür 9 Anschluss Netzadapter
ADB_ADJ-BA-d-2032 6

3.2 Tastaturübersicht

Taste Bezeichnung Funktion
ON/OFF-Taste
CAL-Taste Justieren
TARE-Taste
MODE-Taste
MENU-Taste
PRINT-Taste
Ein-/Ausschalten Menü verlassen
Tarieren Nullstellen Einstellung speichern
Wägeeinheit umsc halten Applikation wählen
Referenz speichern Hinterleuchtung der Anzeige ein- / ausschalten
Einstellung im Menü ändern Angezeigten Wert ausdrucken
(Tasten lange gedrückt halten)
7 ADB_ADJ-BA-d-2032

3.3 Anzeigenübersicht

oz
Anzeige Beschreibung
Stabilitätsanzeige Waage befindet sich im Standbymodus
g Wägeeinheit [Gramm]
ct lb
Pcs
%
Wägeeinheit [Karat] Wägeeinheit [Pfund] Wägeeinheit [Unze] Applikation Stückzählen Applikation Prozentbestimmung
ADB_ADJ-BA-d-2032 8

4 Grundlegende Hinw eise (Allgemeines)

4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wäge­gut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wä­gegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Errei­chen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.

4.2 Sachwidrige Verwendung

Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden, wenn kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt werden. Durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ könnten falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Bei­spiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befind­lichen Behälter.) Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädigen. Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüg­lich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage könnte hierdurch beschädigt werden. Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht Ex-geschützt. Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wäger­gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei­chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.

4.3 Gewährleistung

Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
Veränderung oder Öffnen des Gerätes
Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
natürlichem Verschleiß und Abnützung
Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
Überlastung des Messwerkes
9 ADB_ADJ-BA-d-2032

4.4 Prüfmittelüberwachung

Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkredi­tierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüf­gewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).

5 Grundlegende Sicherheitshinweise

5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten

Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbe­triebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Er­fahrungen mit KERN-Waagen verf ügen.

5.2 Ausbildung des Personals

Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.

6 Transport und Lagerung

6.1 Kontrolle bei Übernahme

Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.

6.2 Verpackung/Rücktransport

Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell not-
wendigen Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglic hen Teile tr enne n.
Anzeigegerät, Wägeplatte + Zubehör und Netzteil separat
verpacken.
Glaswindschutz gegen Verrutschen sichern (z. B. mit Kle-
bestreifen).
ADB_ADJ-BA-d-2032 10
Loading...
+ 21 hidden pages