18.5 Wartung und Reinigung ....................................................................................................... 134
TABP-BA-d-2111 4
1 Technische Daten
KERN ABP 100-4M ABP 100-5DM ABP 100-5M
Artikelnummer / Typ TABP 100-4M-A TABP 100-5DM-A TABP 135-5M-A
Ablesbarkeit (d) 0,0001 g 0,00001 g/0,0001 g 0,00001 g
Wägebereich (Max) 120 g 52 g/120 g 135 g
Mindestlast (Min) 0,01 g 0,001 g 0,001 g
Eichwert (e) 0,001 g 0,001 g 0,001 g
Eichklasse I I I
Reproduzierbarkeit 0,0001 g 0,00002 g / 0,0001 g 0,00005 g
Linearität ± 0,0002 g
Einschwingzeit 2 s 2 s / 8 s 8 s
Justiergewicht intern
Anwärmzeit 8 h
Wägeeinheiten mg, g, ct (ungeeicht)
Kleinstes Teilegewicht
beim Stückzählen
Referenzstückzahlen be i
Stückzählung
Wägeplatte, Edelstahl ø 91mm
Abmessungen Gehäuse
(B x T x H) [mm]
Abmessungen
Glaswindschutz [mm]
Nettogewicht (kg) 7 8 7,9
212 x 367 x 345 212 x 411 x 345 213 x 433 x 344
1mg (unter Laborbedingungen*)
10 mg (unter Normalbedingungen**)
170 x 165 x 220 mm (Wägeraum)
± 0,00005 g /
0,0002g
g, ct (geeicht)
1 - 100
± 0,0002 g
Zulässige
Umgebungsbedingung
Luftfeuchtigkeit 20 ~ 85 % relativ (nicht kondensierend)
Netzteil
Eingangspannung
Waage
Eingangspannung
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie Kategorie II
Höhenmeter Bis 2000 m
Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
Schnittstellen RS-232, USB (Typ B, PC-Anschluss), USB-Host(Typ A)
AC 100 -240 V, 300 mA 50/60Hz
AC 100 -240 V, 320 – 190 mA 50/60Hz
+10° C bis +30° C
oder
DC 12 V, 1,0 A
5 TABP-BA-d-2111
KERN ABP 200-4M ABP 200-5DM ABP 220-5M
Artikelnummer / Typ TABP 200-4M-A TABP 200-5DM-A TABP 220-5M-A
Ablesbarkeit (d) 0,0001 g 0,00001 g/0,0001 g 0,0001 g
Wägebereich (Max) 220 g 102 g/220 g 220 g
Mindestlast (Min) 0,01 g 0,001 g 0,02 g
Eichwert (e) 0,001 g 0,001 g 0,001 g
Eichklasse I I I
Reproduzierbarkeit 0,0001 g 0,00005 g / 0,0001 g 0,00015 g
Linearität ± 0,0002 g ± 0,0001 g / 0,0002 g ± 0,0002 g
Einschwingzeit 2 s 2 s / 8 s 8 s
Justiergewicht intern
Anwärmzeit 8 h
Wägeeinheiten mg, g, ct (ungeeicht)
Umgebungsbedingung
Luftfeuchtigkeit 20 ~ 85 % relativ (nicht kondensierend)
Netzteil
Eingangspannung
Waage
Eingangspannung
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie Kategorie II
Höhenmeter Bis 2000 m
212 x 367 x 345 212 x 411 x 345 213 x 433 x 344
170 x 165 x 220 mm (Wägeraum)
AC 100 -240 V, 300 mA 50/60Hz
AC 100 -240 V, 320 – 190 mA 50/60Hz
1 - 100
+10° C bis +30° C
oder
DC 12 V, 1,0 A
Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
Schnittstellen RS-232, USB (Typ B, PC-Anschluss), USB-Host(Typ A)
TABP-BA-d-2111 6
KERN ABP 300-4M
Artikelnummer / Typ TABP 300-4M-A
Ablesbarkeit (d) 0,0001 g
Wägebereich (Max) 320 g
Mindestlast (Min) 0,01 g
Eichwert (e) 0,001 g
Eichklasse I
Reproduzierbarkeit 0,00015 g
Linearität ± 0,0003 g
Einschwingzeit 2 s
Justiergewicht intern
Anwärmzeit 8 h
Wägeeinheiten mg, g, ct (ungeeicht)
g, ct (geeicht)
1mg (unter Laborbedingungen*)
Kleinstes Teilegewicht
beim Stückzählen
Referenzstückzahlen be i
Stückzählung
Wägeplatte, Edelstahl ø 91mm
Abmessungen Gehäuse
(B x T x H) [mm]
Abmessungen
Glaswindschutz [mm]
Nettogewicht (kg) 7
Zulässige
Umgebungsbedingung
Luftfeuchtigkeit 20 ~ 85 % relativ (nicht kondensierend)
Netzteil
Eingangspannung
Waage
Eingangspannung
10 mg (unter Normalbedingungen**)
1 - 100
212 x 367 x 345
170 x 165 x 220 mm (Wägeraum)
+10° C bis +30° C
AC 100 -240 V, 300 mA 50/60Hz
oder
AC 100 -240 V, 320 – 190 mA 50/60Hz
DC 12 V, 1,0 A
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie Kategorie II
Höhenmeter Bis 2000 m
Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
Schnittstellen RS-232, USB (Typ B, PC-Anschluss), USB-Host(Typ A)
7 TABP-BA-d-2111
* Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen - unter Laborbedingungen:
Bei geeichten Waagen (= konformitätsbewerteten Waagen) ist die
Es herrschen ideale Umgebungsbedingungen für hochauflösenden Zählungen
Die Zählteile haben keine Streuung
** Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen - unter Normalbedingungen:
Es herrschen unruhige Umgebungsbedingungen (Windzug, Vibrationen)
Die Zählteile streuen
2 Konformitätserklärung
Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung fin den Si e onl i ne unt er :
www.kern-sohn.com/ce
Konformitätserklärung im Lieferumfang enthalten.
TABP-BA-d-2111 8
3 Geräteübersicht
3.1 Komponenten
Modelle d = 0,0001 g Modelle d = 0,00001 g/0,0001 g
11 USB-Geräteanschluss
12 Anschluss für Ionisator
13 Anschluss für Netzadapt er
14 Befestigungspunkt f ür Di ebs tahl si cherung
16 Befestigungsöse für Diebstahlschutzkette oder Draht
17 Anschluss für Power pack
18 Externe Elektronikbox
Blinkende Ziffer (0 – 9) oder
Zeichen (, [blank], -, A – Z) erhöhen
Blinkende Ziffer (0 – 9) oder
Zeichen (, [blank], -, A – Z) verringern
Ziffernanwahl nach rechts
Navigationstaste Ziffernanwahl nach links
Navigationstaste
Eingabe bestätigen
ESC Eingabe abbrechen
TABP-BA-d-2111 12
3.3 Anzeige
Datenausgabe an externe Geräte
USB-Speichermedium ist anges chl ossen
Menüsperre
Anzeige des Wägeresultates in der aktuellen
Wägeeinheit
Stabilitätsanzeige
Nettogewicht
Taragewicht
Bruttogewicht
Holdfunktion aktiv
Nullanzeige
Negativer Wägewert
Nettogewicht beim Rezeptieren
Bei geeichten Waagen ist der nicht geeichte Wert geklammert
Neben der Anz eige des Wägeres ultats kann v on ihr aus au f alle Funk tionen des Menüs
zugegriffen werden. Die Anzeige variiert, je nachdem, ob sich die Waage im Betriebsmodus oder Einstellmodus befindet.
Spezielle Tasten (z.B. CAL-, TARE-, PRINT-Taste) ermöglichen einen schnellen und
gezielten Zugriff auf das jeweilige Setup Menü. Über die Navigationstasten ist eine
intuitive Bedienung mö g l i ch.
Anzeigenbeispiel Betriebsmodus:
Die Anzeige ist in vier Bereiche unterteilt.
Nr. Status Beschreibung
1 Betriebsmodus Aktuelle Anwendu ng
2 Benutzerfeld Anzeige des eingeloggten Benutzers und aktuelle
Uhrzeit
3 Wägewert
Toleranzmarke
13 TABP-BA-d-2111
Kapazitätsanzeige
4
Statusanzeige
Aktuelle Einstellungen
Minimaleinwaage
Stabilitäts- und Reaktionseinstellungen
Drucker-Einstellungen
Auto-print Funktion akt iv
Blinkt während der autom. Ausgabe
Kontinuierliche Ausg abe aktiv
Blinkt während der kont. Ausgabe
Wägeeinstellungen
Dosiermodus
Zero tracking (Autom. Nullpunktkorrektur)
Statistik
Fehlermeldungen
Justierung erforderlich (PSC-Funktion)
Stromversorgung mangelhaft
USB-Anschluss mangelhaft
Anzeigenbeispiel Einstellmodus:
Nach Drücken der MENU-Taste im Wägemodus wechselt die Anzeige in den Einstellmodus.
Abbildungsbeispiel : Systemeinstellu ng en, s . Kap. 11.1.3
Weitere Information zur Bedienung der Anzeige finden Sie in Kap. 11.1
4 Grundlegende Hinw eise (Allgemeines)
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
4.2 Sachwidrige Verwe ndung
Waage nicht für dyna mische Verwieg ungen verwenden, wenn klei ne Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt werden. Durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ könnten falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel:
Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen
Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage
könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nic ht k onstruk tiv v erändert w er den. D ies ka nn z u fal schen Wägergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
4.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
• Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
• Verwendung außerhal b der besc hr i e ben en A nwendungen
• Veränderung oder Öffnen des Gerätes
• Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
natürlichem Verschleiß und Abnützung
• Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
• Überlastung des Messwerkes
TABP-BA-d-2111 16
4.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der v erantw or tli che Benutz er hat hi er für ein g eeignet es In terv al l sowie die Art und den U mfang dies er Prü fung z u defini eren. Inf ormati one n bez ügl ich der
Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewi cht e si nd
auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditierten
DKD- Kalibrier laborato rium können bei KER N schnell und kost engünst ig Prüfgew ichte
und Waagen kalibriert werden (Rückführung au f das nati o nal e Nor mal ) .
5 Grundlegende Sicherheitshinweise
5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetrieb-
nahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Übersetzung.
Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.
5.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
6 Transport und Lagerung
6.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
17 TABP-BA-d-2111
6.2 Verpackung/Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell not-
wendigen Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglic hen Teile tr enne n.
Abbildungsbeispiel Modelle d = 0,0001 g
Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. ge-
gen Verrutschen und Beschädigung sichern.
Netzadapter und Zubehör ein die kleine Schachtel packen
Waage mit beiden Händen anheben
TABP-BA-d-2111 18
19 TABP-BA-d-2111
7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
7.1 Aufstello rt, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
• Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
• extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
• Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
• Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
• Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
• Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät
ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
• statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen sowie
bei instabiler Str omver sorg ung s ind gr oße Anz eig eabweic hungen ( fal sche Wägerg ebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden.
7.2 Auspacken und Prüfen
Gerät und Zubehör aus der Verp acku ng neh men, Verpackungsmaterial entferne n und
am vorgesehenen Ar beitspl atz au fstellen . Überprüfen, ob alle Teile des Lieferum fangs
vorhanden und unbeschädigt sind.
Die Waage mit den Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Li-
belle im vorgeschriebenen Kreis befindet.
Nivellierung regelmäßig überprüfen
, ob die Spannungsaufnahme der Waage richtig eingestellt
ist. Die Waage darf nur an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn
Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN.
7.3 Netzanschluss
25 TABP-BA-d-2111
Länderspezifischen Netzstecker auswählen und am Netzgerät
einstecken.
Kontrollieren
die Angaben an der Waage (Aufkl eber) und die or tsübliche Netz spannung
identisch sind.
Nur KERN-Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer
Wichtig:
Vor Inbetriebnahme das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen.
Darauf achten, dass das Netzgerät nicht mit Flüssigkeiten in Berüh-
rung kommt.
Der Netzstecker muss jederzeit zugänglich sein.
7.3.1 Einschalten der Stromversorgung
Modelle d = 0,0001 g Modelle d = 0,00001 g/0,0001 g
Waage über den Netzadapter mit Str om
versorgen. Die Anzeige leuchtet auf
und die Waage führt einen Selbsttest
durch. Eine interne Justierung wird automatisch gestartet (s. Kap. 8.3.2). Das
Motorengeräusch des Ladesystems für
das interne Justiergeweicht ist hörbar.
Mit der ON/OFF-Taste kann die Justierung abgebrochen werden.
Der Selbsttest ist beendet, wenn in der
Anzeige „AUS“ erscheint. Ab hier befindet sich die Waage im Stand-by Modus.
Die Waage ist fortwährend eing es chal tet, solange sie an die Stromversorgung
angeschlossen ist.
Mit der ON/OFF-Taste die Anzeige einbzw. ausschalten.
Bei aktivierter Log-in Funktion mit den
Navigationstast en entsprechenden
Benutzer wählen und Passwort eingeben, s. Kap. 12.8
7.4 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die
Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben. Die
Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku oder Batterie) angeschlossen sein. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der
örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
TABP-BA-d-2111 26
7.5 Anschluss von Peripheriegeräten
Stabile Umgebungsb edingung en beachten. Eine Anw ärmzeit (s. Kap. 1) zur
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden.
Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von
KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.
8 Justierung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss
jede Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am
Aufstellort auf die dort herr s chen de E rdbes chleunigung abgestimmt werden ( nur
wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie
bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue
Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb
periodisch zu justieren.
•
Stabilisierung ist erforderlich.
• Darauf achten, dass sich keine Geg enstände auf der Wägeplatt e be fin de n.
• Vibrationen und Luftströme vermeiden.
• Justierung nur bei aufgelegter Standardwägeplatte durchführen.
• Die interne Justierung kann mit der ON/OFF-Taste abgebrochen werden.
• Bei Anschluss eines optionalen Druckers und aktivierter GLP-Funktion er-
folgt die Ausgabe des Justier pr otokolls, s. Kap. 8.4
27 TABP-BA-d-2111
8.1 Automatische Justierung durch P SC Funktion
Kraftkompensierte Waagen reagier en empfindlich auf Temperaturv er änder u ng en. Je
höher die Empfindlichkeit der Waage ist, desto ausgeprägter ist dieser Effekt. Durch
die temperaturgesteuerte PSC-Funktion ist die Waage in der Lage den Einfluss einer
Temperaturänderung vollautomatisch zu korrigieren.
PSC bedeutet Perfec t Self Calibration und ermög l ic ht ein e vollautomatische interne
Waagenjustierung mittels eines internen Gewichts, basierend auf Zeit und / oder
Temperatur-Kriterien.
Die Justierung läuft im Wägemodus unter folgenden Umständen automatisch ab:
(1) wenn eine Veränderung in der Umgebungstemperatur vorliegt (∆t 1°C)
(2) wenn seit der letzten Justierung über vier Stunden vergangen sind
(3) wenn die Waage vom Standby-Status in den Wägemodus umgeschaltet
wird und Bedingung (1) oder (2) erfüllt worden ist.
Wenn im Wägemodus eine der obigen Bedingungen erfüllt ist, blinkt das Gewichts-
symbol etwa zwei Minuten lang als Hinweis auf die bevorstehende Justierung.
Während des Betriebs sc halt et die Anzeige
automatisch um und das Motorengeräusch
des Gewichtsladesystems wird hörbar.
Um den korrekten PSC-Betrieb zu gewährleisten, müssen Vibrationen und Luftströme
vermieden werden.
TABP-BA-d-2111 28
•Die PSC-Funktion ist immer aktiv und kann nicht abgeschaltet werden.
bei belasteter Wägeplatte erscheint
•Während der automatischen Justierung k önn en kein e Mess ung en dur chge-
führt werden.
•Blinkt das Gewichtssymbol
folgende Meldung
Wägeplatte entlasten
•Um zu verhindern, dass die Justierung möglicherweise mitten in einer
Messreihe gestartet wird, ON/OFF-Taste betätigen, sobald das Gewichts-
symbol erscheint. Die Justierung wird abgebrochen und die Messreihe
kann fortgesetzt wer den.
Kurze Zeit später wird die Justierung mit dem blinkenden Gewichtssymbol
erneut angefordert.
29 TABP-BA-d-2111
8.2 Zeitgesteuerte Automatische Justierung
Die Waage kann so eingerichtet werden, dass sie mit Hilfe ihres internen Justiergewichtes und ihrer eingebauten Uhr zu festgelegten Uhrzeiten (bis zu drei Mal täglich)
eine automatische Justierung vornimmt. Diese Funktion ist besonders dann sehr
nützlich, wenn Justierberichte über regelmäßige Justierungen gewünscht werden oder Justierungen in Pausenzeiten durchgeführt werden sollen, um Unterbrechungen
der Messtätigkeiten auszuschließen.
Das Gewichtssymbol blinkt etwa zwei Minuten lang als Hinweis auf die bevorstehende Justierung. Bei Betätigung der [ON/OFF]-Taste während dieses Hinweises
kann die automatische Justierung angehalten werden.
Parametereinstellung:
CAL-Taste ca. 3 sec. lang gedrückt hal-
ten, das Menü <CAL-Taste def.> wird
angezeigt.
Mit den Navigationstasten <CAL Timer>
wählen und mit OK-Taste bestätigen.
Erste Uhrzeit <Timer 1> wählen und mit
OK-Taste bestätigen.
Einstellung [ein] oder [aus] w ähl en un d
mit OK-Taste bestätigen.
Zur Einstellung der Uhrzeit [Einstellungen] wählen und mit OK-Taste bestätigen.
Mit den Navigationstasten Uhrzeit
eingeben und mit OK-Taste bestätigen.
Uhrzeit für <Timer 2> / <Timer 3> auf
dieselbe Art und Weise einstellen.
TABP-BA-d-2111 30
Loading...
+ 104 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.