Kern PBS 4200-2M, PBS 6200-2M, PBS 8200-1M, PBS 420-3M, PBS 620-3M User guide [de]

...
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
E-Mail: info@kern-sohn.com
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Präzisionswaagen
KERN PBS/PBJ
Version 1.4
03/2013
D
D-72336 Balingen
Fax: +49-[0]7433-9933-149
PBS/PBJ-BA-d-1314
Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals
Yderligere sprogversioner finder de online på www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajowww.kern-sohn.com/manuals
Rohkem keeli internetis aadressil www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
A használati utasítás egyéb nyelveken a www.kern-sohn.com/manuals címről tölthető le
Trovate altre versioni di lingue online inwww.kern-sohn.com/manuals
Ytterligere språkversjoner finner du online under www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stroniewww.kern-sohn.com/manuals
Другие языковые версии Вы найдете по адресу в Интернете www.kern-sohn.com/manuals
Ytterligare språkversioner finns online under www.kern-sohn.com/manuals
Muita kieliversioita löydät osoitteesta www.kern-sohn.com/manuals
Ostale jezikovne različice boste našli online na www.kern-sohn.com/manuals
Diğer lisan versiyonlarını internetten www.kern-sohn.com/manuals adresinden temin edeblirsiniz
3 PBS/PBJ-BA-d-1314
KERN PBS/PBJ
Präzisionswaagen
D
Version 1.4 02/2013
Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten .............................................................................................. 7
2 Konformitätserklärung .................................................................................... 11
3 Geräteübersicht ............................................................................................... 11
3.1 Tastaturübersicht ................................................................................................13
3.1.1 Numerische Eingabe ........................................................................................................ 14
3.1.2 Dezimalpunkt bei Eingabe numerischer Werte setzen .................................................... 15
3.2 Anzeigenübersicht ..............................................................................................16
4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ......................................................... 17
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................17
4.2 Sachwidrige Verwendung ..................................................................................17
4.3 Gewährleistung ...................................................................................................17
4.4 Prüfmittelüberwachung ......................................................................................18
5 Grundlegende Sicherheitshi nweise .............................................................. 18
5.1 Hinweise in der Betri ebsanleitung beachten ....................................................18
5.2 Ausbildung des Personals .................................................................................18
6 Transport und Lagerung ................................................................................. 18
6.1 Kontrolle bei Übernahme ...................................................................................18
6.2 Verpackung .........................................................................................................18
7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme ............................................... 19
7.1 Aufstellort, Einsatzort .........................................................................................19
7.2 Auspacken / Lieferumfang .................................................................................19
7.3 Aufstellen ............................................................................................................21
7.4 Netzanschluss .....................................................................................................25
7.5 Stromversorgung einschalten ...........................................................................25
7.6 Anschluss von Peripheriegeräten .....................................................................26
7.7 Erstinbetriebnahme ............................................................................................26
8 Justierung ........................................................................................................ 27
8.1 Manuelle Justierung mit CAL-Taste ..................................................................27
8.1.1 Justierung mit internem Gewicht (nur Modelle PBJ) ........................................................ 27
8.1.2 Justierung mit externem Gewicht (Werkseinstellung Modelle PBS) ................................ 29
PBS/PBJ-BA-d-1314 4
8.2 Justiertest ...........................................................................................................31
8.2.1 Justiertest mit externem Gewicht ..................................................................................... 32
8.2.2 Justiertest mit internem Gewicht ...................................................................................... 34
8.3 Automatische Justierung durch PSC (Perfect Self Calibrati on) , .....................35
8.4 Automatische Justierung durch Clock-CAL (nur Modelle PBJ) ......................36
8.5 ISO/GLP-Protokollierung ....................................................................................38
8.5.1 Einstellung des Justierprotokolls und Waagen-Identifikationsnummer ........................... 38
9 Eichung ............................................................................................................ 40
10 Basisbetrieb ................................................................................................. 41
10.1 W aage ein- und ausschalten ..............................................................................41
10.1 Nullstellen ...........................................................................................................41
10.2 Einfaches Wägen ................................................................................................42
10.3 Tarieren ...............................................................................................................43
10.4 Unterflurwägung .................................................................................................44
11 Das Menü ...................................................................................................... 45
11.1 Navigation im Menü ............................................................................................45
11.2 Nützliche Begleitfunktionen ...............................................................................48
11.2.1 Wiederaufruf des letzten Menüs .................................................................................. 48
11.2.2 Menürückstellung ........................................................................................................ 48
11.3 Menüsperre .........................................................................................................49
12 Eingebaute Uhr einstellen ........................................................................... 50
12.1 Datum ..................................................................................................................50
12.2 Uhrzeit .................................................................................................................51
12.3 Ei nstellung der Anzeige für den Standby-Modus .............................................52
13 Funktionen zur Anpassung an die Umgebungsbedingungen ................. 53
13.1 St abi lität und Reaktion (Mittelwert) ...................................................................53
13.1.1 Automatik-Modus ......................................................................................................... 53
13.1.2 Schütt-Modus .............................................................................................................. 53
13.1.3 Standard-Modus .......................................................................................................... 53
13.1.4 Antivibrations-Modus ................................................................................................... 53
13.1.5 Antiwind-Modus ........................................................................................................... 53
13.2 Stabilitätserkennungsband ................................................................................54
13.3 Verfolgung ...........................................................................................................54
14 Kapazitätsanzeige ........................................................................................ 54
15 Wägeeinheit umschalten ............................................................................. 55
15.1 Prozentumrechnung ...........................................................................................56
5 PBS/PBJ-BA-d-1314
16 Applikationsfunktionen ............................................................................... 57
16.1 Stückzählen .........................................................................................................57
16.2 Kontroll- und Zielw ägen .....................................................................................58
16.2.1 Kontrollwägen (Vergleicher) Anzeigetyp 1 ................................................................... 58
16.2.2 Kontrollwägen (Vergleicher) Anzeigetyp 2 ................................................................... 58
16.2.3 Zielwägemodus ........................................................................................................... 59
16.3 Dichtebestimmung ..............................................................................................60
16.3.1 Spezifische Gewichtsmessung von Festkörpern ......................................................... 60
16.3.2 Temperatur Dichte Tabelle .......................................................................................... 61
16.3.3 Spezifische Gewichtsmessung von Flüssigkeiten ....................................................... 62
16.4 Extremwerterfassung .........................................................................................62
16.5 Automatische Druck-Funktion (Auto Print) .......................................................63
16.6 Automatische Nullset z ung .................................................................................64
16.7 Nullbereich ..........................................................................................................64
16.8 Tarier en/Drucken bei Stabilität (Model l e PBJ) ..................................................64
16.9 Rezeptur-Modus ..................................................................................................65
16.10 Automatische Speicherung und Nullsetzung ...............................................66
16.11 Tierwägen ........................................................................................................67
17 Datenausgang .............................................................................................. 68
17.1 Per sonal Computer – RS-232C ..........................................................................68
17.1.1 Anschluss des Kabels ................................................................................................. 68
17.2 Datenformate .......................................................................................................69
1. Für Messwerte: .......................................................................................................69
2. Für „oL“ oder „-oL“ ................................................................................................69
17.3 Benut zung von Befehlscodes ............................................................................70
17.4 Bedienereinstellungen .......................................................................................75
17.4.1 Übersicht ..................................................................................................................... 75
17.4.2 Handshaking ................................................................................................................ 75
17.4.3 Format ......................................................................................................................... 76
17.4.4 Kommunikationsgeschwindigkeit ................................................................................ 76
17.4.5 Parität / Bit-Länge ........................................................................................................ 76
17.4.6 Stopp-Bits .................................................................................................................... 76
17.4.7 Begrenzer .................................................................................................................... 76
18 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ....................................................... 77
18.1 Reinigen ..............................................................................................................77
18.2 W ar t ung, Instandhaltung ....................................................................................77
18.3 Entsorgung ..........................................................................................................77
19 Kleine Pannenhilfe ....................................................................................... 78
PBS/PBJ-BA-d-1314 6

1 Technische Daten

Mindestlast (Min)
0.02 g
0.1 g
-
Einschwingzeit
2.5 sec.
2.5 sec.
2.5 sec.
Stückzählung
Nettogewicht (kg)
3.7 kg
Luftfeuchtigkeit
max. 80 % relativ (nicht kondensierend)
Eingangsspannung
KERN PBJ 420-3M PBJ 620-3M PBJ 1020-3
Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g 0.001 g Wägebereich (Max) 420 g 620 g 1020 g
Eichwert (e) 0.01 g 0.01 g ­Eichklasse II I ­Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.001 g 0.001 g Linearität ± 0.002 g ± 0.002 g ± 0.003 g
Anwärmzeit 4 h 4 h 8 h Justiergewicht intern Wägeeinheiten
(geeichte Geräte) Kleinstes Teilegewicht bei
Referenzstückzahlen bei Stückzählung
Wägeplatte, Edelstahl 108 x 105 mm Abmessungen Gehäuse
(B x T x H) [mm]
Abmessungen Windschutz [mm]
Zulässige Umgebungs­bedingung
Schnittstelle RS-232 Unterflurwägeeinrichtung Haken
außen 202 x 228 x 103
g, kg, pcs, %
1 mg
5, 10, 20, 50 100, 200
209 x 322 x 78
innen 180 x 193 x 87
+10° C bis +30° C
Netzteil Eingangsspannung
Waage
Verschmutzungsgrad 2 Überspannungskategorie Kategorie II Höhenmeter Bis 2000 m Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
7 PBS/PBJ-BA-d-1314
AC 100 -240 V, 400 mA 50/60Hz
DC 12 V, 1 A
Wägeplatte, Edelstahl
KERN PBJ 4200-2M PBJ 6200-2M PBJ 8200-1M
Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.01 g 0.1 g Wägebereich (Max) 4.2 kg 6.2 kg 8.2 kg Mindestlast (Min) 0.5 g 1 g 5 g Eichwert (e) 0.1 g 0.1 g 1 g Eichklasse II I II Reproduzierbarkeit 0.01 g 0.01 g 0.08 g Linearität ± 0.02 g ± 0.02 g ± 0.1 g Anwärmzeit 4 h 4 h 2 h Einschwingzeit 2.5 sec 2.5 sec 1.2 sec Justiergewicht intern Wägeeinheiten
(geeichte Geräte) Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung
Referenzstückzahlen bei Stückzählung
10 mg 100 mg
g, kg, pcs, %
5, 10, 20, 50 100, 200
170 x 180 mm
Abmessungen Gehäuse (B x T x H) [mm]
209 x 322 x 78
Nettogewicht (kg) 4.8 kg Zulässige Umgebungs-
bedingung
+10° C bis +30° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % relativ (nicht kondensierend) Schnittstelle RS-232 Unterflurwägeeinrichtung Haken Netzteil
Eingangsspannung
AC 100 -240 V, 400 mA 50/60Hz
Waage Eingangsspannung
Verschmutzungsgrad 2 Überspannungskategorie Kategorie II Höhenmeter Bis 2000 m Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
PBS/PBJ-BA-d-1314 8
DC 12 V, 1 A
Eichwert (e)
0.01 g
0.01 g
-
Anwärmzeit
4 h
4 h
8 h
außen 202 x 228 x 103
bedingung
Aufstellort
Nur in geschlossenen Räumen
KERN PBS 420-3M PBS 620-3M PBS 1020-3
Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g 0.001 g Wägebereich (Max) 420 g 620 g 1020 g Mindestlast (Min) 0.02 g 0.1 g -
Eichklasse II I ­Reproduzierbarkeit 0.001 g 0.001 g 0.001 g Linearität ± 0.002 g ± 0.002 g ± 0.003 g Einschwingzeit 2.5 sec. 2.5 sec. 2.5 sec.
Empfohlenes Justierge­wicht, nicht beigegeben
400 g (E2) 600 g (E2) 1000 g (E2)
(Klasse) Mögliche Justierpunkte 100 – 420 g 100 – 620 g 100 – 1020 g Wägeeinheiten
(geeichte Geräte) Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung
Referenzstückzahlen bei Stückzählung
g, kg, pcs, %
1 mg
5, 10, 20, 50 100, 200
Wägeplatte, Edelstahl 108 x 105 mm Abmessungen Gehäuse
(B x T x H) [mm]
Abmessungen
209 x 322 x 78
innen 180 x 193 x 87
Windschutz [mm]
Nettogewicht (kg) 3 kg Zulässige Umgebungs-
+5° C bis +40° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % relativ (nicht kondensierend) Schnittstelle RS-232 Unterflurwägeeinrichtung Haken Netzteil
Eingangsspannung Waage
Eingangsspannung
AC 100 -240 V, 400 mA 50/60Hz
DC 12 V, 1 A
Verschmutzungsgrad 2 Überspannungskategorie Kategorie II Höhenmeter Bis 2000 m
9 PBS/PBJ-BA-d-1314
Eichwert (e)
0.1 g
0.1 g
1 g
Einschwingzeit
2.5 sec
2.5 sec
1.2 sec
Schnittstelle
RS-232
Eingangsspannung
Verschmutzungsgrad
2
KERN PBS 4200-2M PBS 6200-2M PBS 8200-1M
Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.01 g 0.1 g Wägebereich (Max) 4.2 kg 6.2 kg 8.2 kg Mindestlast (Min) 0.5 g 1 g 5 g
Eichklasse II I II Reproduzierbarkeit 0.01 g 0.01 g 0.1 g Linearität ± 0.02 g ± 0.02 g ± 0.2 mg Anwärmzeit 4 h 4 h 2 h
Empfohlenes Justierge­wicht, nicht beigegeben
4 kg (E2) 5 kg (E2) 7 kg (E2)
(Klasse) Mögliche Justierpunkte 1000 – 4200 g 1000 – 6200 g 1000 – 8200 g Wägeeinheiten
(geeichte Geräte) Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung
Referenzstückzahlen bei Stückzählung
10 mg 100 mg
g, kg, pcs, %
5, 10, 20, 50 100, 200
Wägeplatte, Edelstahl 170 x 180 Abmessungen Gehäuse
(B x T x H) [mm]
209 x 322 x 78
Nettogewicht (kg) 3 kg Zulässige Umgebungs-
bedingung
+5° C bis +40° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % relativ (nicht kondensierend)
Unterflurwägeeinrichtung Haken Netzteil
Waage Eingangsspannung
AC 100 -240 V, 400 mA 50/60Hz
DC 12 V, 1 A
Überspannungskategorie Kategorie II Höhenmeter Bis 2000 m Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen
PBS/PBJ-BA-d-1314 10

2 Konformitätserklärung

KERN & Sohn GmbH
D-72322 Balingen-Frommern
E-Mail: info@kern-sohn.de
Tel: 0049-[0]7433- 9933-0
Internet: www.kern-sohn.de
D
Konformitäts­erklärung
Wir erklären hiermit, dass das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den nachstehenden Normen übereinstimmt.
GB
Declaration of conformity
We hereby declare that the product to which this declaration refers conforms with the following standards.
CZ
Prohlášení o shode
Tímto prohlašujeme, že výrobek, kterého se toto prohlášení týká, je v souladu s níže uvedenými normami.
E
Declaración de conformidad
Manifestamos en la presente que el producto al que se refiere esta declaración está de acuerdo con las normas siguientes
F
Déclaration de conformité
Nous déclarons avec cela responsabilité que le produit, auquel se rapporte la présente déclaration, est conforme aux normes citées ci-après.
I
Dichiarazione di conformitá
Dichiariamo con ciò che il prodotto al quale la presente dichiarazione si riferi­sce è conforme alle norme di seguito citate.
NL
Conformiteit­verklaring
Wij verklaren hiermede dat het product, waarop deze verklaring betrekking heeft, met de hierna vermelde normen overeenstemt.
P
Declaração de conformidade
Declaramos por meio da presente que o produto no qual se refere esta declaração, corresponde às normas seguintes.
PL
Deklaracja zgodności
Niniejszym oświadczamy, że produkt, którego niniejsze oświadczenie dotyczy, jest zgodny z poniższymi normami.
RUS
Заявление о соответствии
Мы заявляем, что продукт, к которому относится данная декларация, соответствует перечисленным ниже нормам.
Signature
Datum
27.03.2013
Ort der Ausstellung
Place of issue
72336 Balingen
Albert Sauter KERN & Sohn GmbH
Geschäftsführer
Managing director
KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0 Fax +49-[0]7433/9933-149, E-Mail: info@kern-sohn.com, Internet: www.kern-sohn.com
Postfach 4052
Fax: 0049-[0]7433-9933-149
Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of -Conformity
Déclaration de conformité EC-Declaración de Conformidad
EC­EC-Dichiarazione di conformit à EC-Conformiteitverklaring EC- Declaração de conformidade EC- Prohlášení o shode EC-Deklaracja zgodności EC-Заявление о соответствии
Electronic Balan ce: KERN PBJ / PBS
EU Directive Standards
2004/108/EC EN 61326-1:2006
2006/95/EC EN 61010-1: 2010
Date
11 PBS/PBJ-BA-d-1314
Signatur

3 Geräteübersicht

Modelle mit Ablesbarkeit d = 0.001 g:
Modelle mit Ablesbarkeit d ≥ 0.01 g:
1. Windschutz
2. Wägeplatte
3. Anzeige
4. Tastatur
5. Fußschraube
PBS/PBJ-BA-d-1314 12

3.1 Tastaturübersicht

Einmal drücken und wieder
freigeben
Ca. 3 Sekunden gedrückt
halten
ESC
ON/OFF
MENU
CAL
TARE /
UNIT
PRINT
Im Wägemodus:
Taste
Bezeichnung
[ON/OFF]
[TARE] Tarieren / Nullstellen Keine Bedienung
[CAL]
Schaltet zwischen Betriebs- und Standby-Modus um.
Ruft die Justierung oder die Me­nü-Auswahl auf. (*1)
Menü verlassen / zurück in Wägemodus
Zeigt das zuletzt eingestellte Menüelement an.
[UNIT] Wägeeinheit umschalten (*3) Keine Bedienung
[PRINT]
Ausgabe des Gewichtswertes an externe Geräte (Drucker, PC)
Ausgabe von Datum und Uhrzeit an externen Gerä­ten.
*1 Diese Taste dient zum Einstellen von Werten, wenn Prozent (%), Stückzahl (PCS),
spezifisches Gewicht von Festkörpern (▼d) oder spezifisches Gewicht von Flüssigkeiten (d) angezeigt wird.
*3 Andere Einheiten als „g“ müssen zunächst in der Waage eingerichtet werden, bevor sie zu
Messungen verwendet werden können. Werkseitig sind nur Gramm (g), Prozent (%) und Stückzählung (PCS) eingestellt.
13 PBS/PBJ-BA-d-1314
nung
Einmal drücken und wieder
freigeben
ESC
ON/OFF
MENU
CAL
TARE /
UNIT
der blinkenden Stelle um 1.
PRINT
mit zurück ins Menü und Eingabe wiederholen.
Im Menü:
Taste
Bezeich-
Ca. 3 Sekunden gedrückt halten
[ON/OFF]
[CAL]
Zurück ins Untermenü, bzw. in den Wägemodus
Geht zum nächsten Menüele­ment über.
Zuletzt angezeigtes Menüele-
[TARE]
ment wird ausgewählt und ein­gestellt.
Eingabe numerischer Werte.
[UNIT]
Erhöht den numerischen Wert
[PRINT]
Eingabe numerischer Werte. Geht zur nächsten Stelle über.

3.1.1 Numerische Eingabe

Taste Bezeichnung Funktion
Zurück in den Wägemodus
Zeigt das zuletzt eingestellte Menüelement an.
Keine Bedienung
Keine Bedienung
Keine Bedienung
Navigationstaste
Blinkende Ziffer erhöhen
Navigationstaste
Navigationstaste
Ziffernanwahl nach rechts
Eingabe bestätigen
ESC Eingabe abbrechen
Bei numerischer Eingabe wird der Indikator [#] angezeigt.
„SET“ zeigt an, dass der Wert erfolgreich abgespeichert wurde.
Bei Anzeige „ERR“ konnte der Wert nicht erfolgreich abgespeichert werden,
PBS/PBJ-BA-d-1314 14

3.1.2 Dezimalpunkt bei Eingabe numerischer Werte setzen

PRINT
PRINT
UNIT
TARE /
Die Eingabe eines Dezimalpunktes ist nur bei der Dichtebestimmung erforderlich oder wenn ein Multiplikator für die benutzerdefinierte Einheit festgelegt werden soll.
Betätigen Sie wiederholt die
Sie die
-Taste nochmals, um den Dezimalpunkt-Einstellmodus aufzuru-
fen. Das umgekehrte Dreieckssymbol ▼oder der aktuelle Dezimalpunkt blinkt.
Betätigen Sie die zur gewünschten Position zu verschieben.
Betätigen Sie die legen. Die kurzzeitig erscheinende Meldung „SEt“ zeigt an, dass die Einstel­lung abgeschlossen ist.
-Taste, bis die letzte Stelle blinkt. Betätigen
-Taste, um den Dezimalpunkt um jeweils eine Stelle
-Taste, um die Position des Dezimalpunktes festzu-
15 PBS/PBJ-BA-d-1314
Display
Bezeichnung
Beschreibung
Zeigt an, dass der Wägewert stabil ist. (*1) Kennzeichnet bei der Menüelement-Auswahl das aktuell ausgewählte Element.
Tarasymbol
Gibt an, dass ein Vortarierwert eingestellt ist.
Leuchtet während der Messbereichjustierung auf. Zeigt bei der
mit externem Gewicht (Modelle PBS s.Kap. 8.1.2).
[ ]
Nummernzeichen
Zeigt die Eingabe numerischer Werte an.
Menü gesperrt ist.
Gibt an, dass der angezeigte numerische Wert kein Gewichtswert ist.
funktionen auf ON gesetzt sind.
Umgekehrtes Dreiecksymbol
Zeigt die Einstellung der spezifischen Gewichtsmessung an. Dient als Ersatz für den Dezimalpunkt.
→0←
Nullanzeige
Tiersymbol
Zeigt die Einstellung der Tierwägefunktion an.
Symbol für autom.
Nullsetzung
M
Memory Symbol
Waage befindet sich im Rezepturmodus
Symbol für automati­schen Druck
wendungsfunktion in den Standby-Betrieb übergegangen ist.
Kapazitätsanzeige
Einheitenanzeige

3.2 Anzeigenübersicht

Stabilitätsanzeige
Gewichtssymbol
Klammern Bei geeichten Waagen ist der nicht geeichte Wert geklammert.
Menüsymbol
Asterisk
Menüauswahl die Justiereinstellungen an. Blinkt, bevor die auto­matische Messbereichsjustierung startet.
Hinweis:
Wenn die autom. Justierung nicht aktiviert ist, muss der Bediener die Justierung durchführen, sobald dieses Symbol blinkt.
mit dem eingebauten Gewicht (Modelle PBJ s.Kap.
8.31.1)
Erscheint während der Menüauswahl. Erscheint immer, wenn das
Leuchtet während der Kommunikation mit externen Geräten über das RS-232C-Kabel auf. Signalisiert, dass die Kommunikations-
Zeigt die Einstellung der automatischen Speicherung und Nullset­zung an.
Zeigt die Einstellung der automatischen Druck-Funktion an.
Kommunikationssym bol
Speicherung und
Leuchtet auf, wenn sich die Stromversorgung der Waage im
*1 Stabilitätssymbol
Standby-Symbol
Der Anzeigewert kann bei dauerhaft erleuchtetem Stabilitätssymbol schwanken, wenn sich die Last langsam verändert oder das Stabilitätserkennungsband auf einen großen Wert eingestellt worden ist.
Standby-Modus befindet. Leuchtet ebenfalls auf, wenn die An-
PBS/PBJ-BA-d-1314 16

4 Grundlegende Hinweise (Allgemeine s )

4.1 Besti m m ungsgemäße Verwendung

Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.

4.2 Sachwidrige Verwendung

Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden, wenn kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt werden. Durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ könnten falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Bei­spiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befind­lichen Behälter.) Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädigen. Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), ab­züglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage könnte hierdurch beschädigt werden. Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht Ex-geschützt. Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei­chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.

4.3 Gewährleistung

Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
Veränderung oder Öffnen des Gerätes
Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
natürlichem Verschleiß und Abnützung
Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
Überlastung des Messwerkes
17 PBS/PBJ-BA-d-1314

4.4 Prüfmittelüberwachung

Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkredi­tierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüf­gewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).

5 Grundlegende Siche rheitshinweise

5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten

Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN - Waagen verfü­gen.

5.2 Ausbildung des Persona ls

Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.

6 Transport und Lagerung

6.1 Kontrolle bei Übernahme

Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.

6.2 Verpackung

Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell not-
wendigen Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglichen Teile trennen.
Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc.
gegen Verrutschen und Beschädigung sichern.
PBS/PBJ-BA-d-1314 18

7 Ausp acken, A ufstellung und Inbetriebna hm e

7.1 Aufstellort, Einsatzort

Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver­lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh­len.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
Das Gerät darf nur in geschlossenen Innenräumen verwendet werden.
Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
• extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen
neben der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung ge­bracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden.

7.2 Auspacken / Lieferumfang

Gerät und Zubehör aus der Verpackung nehmen, Verpackungsmaterial entfernen und am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. Überprüfen, ob alle Teile des Liefer­umfangs vorhanden und unbeschädigt sind.
19 PBS/PBJ-BA-d-1314
Netzadapter
Träger geplatte
Arbeitsschutzhaube
Wägeplatte
2 Fixierschrauben
Windschutz
2 Schrauben
Hauptwägeeinheit
Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör:
Modelle mit Ablesbarkeit d = 0.001 g: Modelle mit Ablesbarkeit d ≥ 0.01 g:
Arbeitsschutzhaube
PBS/PBJ-BA-d-1314 20
Betriebsanleitung
Menü Übersicht

7.3 Aufstellen

Transportsicherung entfernen (Modelle PBJ )
Zum Lösen der Transportsicherung beide Transportschrauben [1] gegen den Uhr­zeigersinn drehen, bis sie arretieren (siehe Hinweisschild [2]).
Zum Transport beide Transportschrauben bis zur Arretierung im Uhrzeigersinn dre­hen.
Arbeitsschutzhaube anbringen Schutzfolie von den Klebestreifen entfernen und die Arbeitsschutzhaube so aufset­zen, dass sie die Wägeplatte nicht berührt.
21 PBS/PBJ-BA-d-1314
Alle drei verstellbaren Fußschrauben [1] bis zum Anschlag eindrehen.
Die linke Vorderseite der Waage leicht nach unten drücken und die beiden
Libelle [2] im vorgeschriebenen Kreis befindet.
Während weiterhin leichter Druck auf die Vorderseite der Waage ausgeübt
Nivellierung regelmäßig überprüfen.
Nivellieren
vorderen Fußschrauben so weit herausdrehen bis sich die Luftblase [3] in der
wird, abschließend die hintere Fußschraube so weit herausdrehen, bis die Waage stabil steht.
PBS/PBJ-BA-d-1314 22
Wägeplatte installieren
Modelle mit Ablesbarkeit d ≥ 0.01 g:
23 PBS/PBJ-BA-d-1314
Modelle mit Ablesbarkeit = 0.001 g:
Gummistopfen lt. Abb. entfernen.
Windschutz aufsetzen und mit den Schrauben fixieren.
Wägeplatte lt. Abb. installieren. Auf die richtige Positionierung achten.
Windschutzdeckel anbringen.
PBS/PBJ-BA-d-1314 24

7.4 Netzanschluss

Waage über den Netzadapter mit Strom versorgen. Die Anzeige leuchtet auf,
durch. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit.
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span­nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN.
Modelle PBJ:
Vor Netzanschluss unbedingt die Transportsicherungsschrauben an der Waage gemäß Hinweisschild lösen, s. Kap. 7.3

7.5 Stromversorgung e i nschalten

die Waage führt einen Selbsttest durch.
Modelle PBS
Nach erfolgtem Selbsttest wird „OFF“ angezeigt. Zum Einschalten ON/OFF- Taste drücken. Die Waage führt einen Anzeigetest
25 PBS/PBJ-BA-d-1314
Schnittstellen an der Rücksseite
1
RS-232C-Schnittstelle
2
DATA IO-Schnittstelle
3
AUX-Schnittstelle
4
DC-IN-Anschluss
5
Tastaturschnittstelle
5
4 3 2
1

7.6 Anschluss von Peripheriegeräten

Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnitt­stelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.
Ausgang externer Geräte:

7.7 Erstinbetriebnahme

Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku oder Batterie) angeschlossen sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
PBS/PBJ-BA-d-1314 26

8 Justierung

Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (s. Kap. 1) zur
auf der Wägeplatte befinden.
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Jus­tiervorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel so­wie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb periodisch zu justieren.
Stabilisierung ist erforderlich. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände
(nur Modelle PBJ)

8.1 Manuel le Justierung mit CAL-Taste

Werksseitig sind die Waagen so eingestellt, dass die Justierung direkt aus dem Wägemodus mit der CAL-Taste gestartet werden kann.
Modelle PBJ: Justierung mit internem Gewicht
Modelle PBS: Justierung mit externem Gewicht (bei geeichten Waage
gesperrt)
Weitere Justierverfahren können im Menü aktiviert werden.

8.1.1 Justierung mit internem Gewicht (nur Modelle PBJ)

Voraussetzung: Menüeinstellung „I.CAL“ / Menüelement 1
1. Im Wägemodus drücken. I-CAL wird angezeigt.
27 PBS/PBJ-BA-d-1314
TARE /
- - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - -
KERN
Firma
TYPE
PBJ4200-2M
Modell
SN
WBxxxxxxxxx
Serien-Nr.
ID
1234
Waagenidentifikations-Nr. (s. Kap.
DATE
27-01-2011
TIME
11.54.53
REF
4000.00g
Verwendetes Justiergewicht
BFR
4003.97g
Vor Justierung
AFT
4000.00g
Nach Justierung
-COMPLETE
-SIGNATURE-
Bearbeiter
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Wird „I-CAL“ nicht angezeigt, mit zurück in dem Wägemodus und Menüelement 1 aktivieren, siehe Menü Übersicht.
2.
-Taste drücken, die Justierung läuft automatisch
ab.
3. Nach erfolgreicher Justierung kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück. Bei einem Justierfehler (z. B. Gegenstände befinden sich auf der Wägeplatte) erscheint im Display eine Fehlermel­dung, Justiervorgang wiederholen. Bei Anschluss eines optionalen Druckers und aktivierter GLP-Funktion erfolgt die Ausgabe des Justierprotokolls, s. Kap. 8.5
Ausdruckbeispiel (KERN YKB-01N):
CAL –INTERNAL
Justiermodus
8.5.1)
PBS/PBJ-BA-d-1314 28

8.1.2 Justierung mit externem Gewicht (Werkseinstellung Modelle PBS)

Voraussetzung: Menüeinstellung „E-CAL“ / Menüelement 3. .
Bei geeichten Waagen ist die Justierung per Schalter gesperrt (außer Ge-
nauigkeitsklasse I). Um die Zugriffsperre aufzuheben, muss die Siegelmarke zerstört und der Justierschalter betätigt werden. Position des Justierschal­ters siehe Kap. 9. Achtung: Nach Zerstörung der Siegelmarke muss die Waage durch eine autorisierte Stelle neu geeicht und eine neue Siegelmarke angebracht werden, bevor sie wieder in eichpflichtige Anwendungen verwendet werden darf.
Justierung möglichst nahe an der Höchstlast der Waage durchführen (emp­fohlenes Justiergewicht s. Kap. 1). Die Justierung ist aber auch mit Gewich­ten anderer Nennwerte oder Toleranzklassen möglich, messtechnisch aber nicht optimal. Die Genauigkeit des Justiergewichts muss in etwa der Ables­barkeit d der Waage entsprechen, eher etwas besser. Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter:http://www.kern­sohn.com
Im Wägemodus drücken. E-CAL wird angezeigt.
Wird „E-CAL“ nicht angezeigt, mit zurück in dem Wägemodus und Menüelement 3 aktivieren, siehe Menü-Übersicht
drücken, der Gewichtswert des empfohlenen
Justiergewichts (s. Kap. 1) wird blinkend angezeigt.
Soll der Gewichtswert geändert werden drücken, die aktive Stelle blinkt. Mit den Navigationstasten gewünschte Einstellung vornehmen (s. Kap. 3.1.1 „Numerische Eingabe“).
Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte
stellen , drücken.
29 PBS/PBJ-BA-d-1314
Kap. 8.5. Ausdruckbeispiel (KERN YKB-01N):
- - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - -
KERN
Firma
TYPE
PBS4200-2M
Modell
SN
WBxxxxxxxxx
Serien-Nr.
ID
1234
Waagenidentifikations-Nr. (s. Kap. 8.5.1)
DATE
27-01-2011
TIME
11.54.53
REF
4000.00g
Verwendetes Justiergewicht
BFR
3999.97g
Vor Justierung
AFT
4000.00g
Nach Justierung
-COMPLETE
-SIGNATURE-
Bearbeiter
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Warten bis die Nullanzeige blinkt.
Justiergewicht abnehmen und drücken. Nach er­folgreicher Justierung kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück. Bei einem Justierfehler (z. B. Gegenstände befinden sich auf der Wägeplatte) erscheint im Display eine Fehlermel­dung, Justiervorgang wiederholen.
Bei Anschluss eines optionalen Druckers und aktivierter GLP-Funktion erfolgt die Ausgabe des Justierprotokolls, s.
CAL –EXTERNAL
Justiermodus
PBS/PBJ-BA-d-1314 30

8.2 Justiertest

Die gespeicherte Einstellung kann nun direkt über aufgerufen werden.
Funktion aktivieren:
Im Wägemodus 3 mal drücken.
Menügruppe 1 „Justierung“ wird angezeigt, der Indikator
blinkt.
Mit bestätigen, die aktuelle Einstellung blinkt.
Justierung mit internem Gewicht „I-CAL“ (nur Modelle PBJ, s. Kap. 8.1.1), Menüelement 1
Justiertest mit internem Gewicht „I-tESt“ (nur Modelle PBJ, s. Kap. 8.2.2), Menüelement 2
Justierung mit externem Gewicht „E-CAL“ (s. Kap. 8.1.2), Menüelement 3
Justiertest mit externem Gewicht „E-tESt“ (s. Kap. 8.2.1), Menüelement 4
Mit bestätigen
wiederholt oder 3 s lang drücken, die Waage kehrt
zurück in den Wägemodus
31 PBS/PBJ-BA-d-1314

8.2.1 Justiertest mit externem Gewicht

Voraussetzung: Menüeinstellung „E-tESt“ / Menüelement 4
Bei geeichten Waagen ist der Justiertest per Schalter gesperrt (außer Ge-
nauigkeitsklasse I). Um die Zugriffsperre aufzuheben, muss die Siegelmarke zerstört und der Justierschalter betätigt werden. Position des Justierschal­ters siehe Kap. 9. Achtung: Nach Zerstörung der Siegelmarke muss die Waage durch eine autorisierte Stelle neu geeicht und eine neue Siegelmarke angebracht werden, bevor sie wieder in eichpflichtige Anwendungen verwendet werden darf.
Im Wägemodus drücken. E-tESt wird angezeigt.
Wird „E-tESt“ nicht angezeigt, mit zurück in dem Wägemodus und Menüelement 4 aktivieren, siehe Menü-Übersicht.
drücken, die Überprüfung wird gestartet Der
Gewichtswert des empfohlenen Justiergewichts (s. Kap.
1) wird blinkend angezeigt.
Soll der Gewichtswert geändert werden drücken, die aktive Stelle blinkt. Mit den Navigationstasten gewünschte Einstellung vornehmen (s. Kap. 3.1.1 „Numerische Eingabe“).
Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte
stellen , drücken.
Warten bis die Nullanzeige blinkt.
PBS/PBJ-BA-d-1314 32
Kurz warten, die Differenz zur vorherigen Justierung wird
Justiergewicht abnehmen und drücken.
angezeigt.
Entweder
drücken, der d-Wert wird auf Null zurückgesetzt.
Mit dieser Rücksetzung wird die Waage justiert.
oder
drücken, der d-Wert wird nicht auf Null zurück-
gesetzt. Es findet keine Justierung statt.
33 PBS/PBJ-BA-d-1314

8.2.2 Justiertest mit internem Gewicht

Voraussetzung: Menüeinstellung „I-tESt“/ Menüelement 2
Im Wägemodus drücken. I-tESt wird angezeigt.
Wird „i-tESt“ nicht angezeigt, mit zurück in dem Wägemodus und Me­nüelement 2 aktivieren, siehe Menü-Übersicht.
drücken, die Überprüfung läuft automatisch ab.
Kurz warten, die Differenz zur vorherigen Justierung wird angezeigt.
Entweder
drücken, der d-Wert wird auf Null zurückgesetzt.
Mit dieser Rücksetzung wird die Waage justiert.
oder
drücken, der d-Wert wird nicht auf Null zurück-
gesetzt. Es findet keine Justierung statt.
PBS/PBJ-BA-d-1314 34

8.3 Automatische Justierung durch PSC (Perfect Self Calibration), nur Modelle PBJ

Die PSC-Funktion ermittelt jederzeit die Umgebungstemperatur der Waage. Werden die Toleranzgrenzen nach oben oder unten überschritten wird dieses signalisiert und die notwendige Justierung vollautomatisch vorgenommen. Dadurch wird sicherge­stellt, dass die Waage zu jedem Zeitpunkt optimal einsatzbereit ist.
Funktion aktivieren:
Im Wägemodus 3 mal drücken.
Menügruppe 1 „Justierung“ wird angezeigt, der Indikator
blinkt.
Mit bestätigen, die aktuelle Einstellung blinkt.
so oft betätigten bis „A“ blinkt.
Mit bestätigen.
Mit kann zwischen folgenden Einstellungen umge-
schaltet werden.
„PSC on“ (Menüelement 5) = Funktion aktiviert „PSC off“ (Menüelement 6) = Funktion deaktiviert
Die aktuelle Einstellung wird durch die Stabilitätsanzei­ge ( ) gekennzeichnet.
Auswahl mit bestätigen
wiederholt oder 3 s lang drücken, die Waage kehrt
in den Wägemodus zurück.
35 PBS/PBJ-BA-d-1314
Das blinkende Gewichtssymbol

8.4 Automatische Justierung dur ch Clock-CAL (nur Modelle PBJ)

Die Waage kann so eingerichtet werden, dass sie mit Hilfe ihres internen Justierge­wichtes und ihrer eingebauten Uhr zu festgelegten Uhrzeiten (bis zu drei Mal täglich, „ACALt1“, „ACALt2“ und „ACALt3“) eine automatische Justierung vornimmt. Clock­CAL ist besonders dann sehr nützlich, wenn Justierprotokolle über regelmäßige Jus­tierungen gewünscht werden oder Justierungen in Pausenzeiten durchgeführt wer­den sollen, um Unterbrechungen der Messtätigkeiten auszuschließen.
Damit Clock-Cal ausgeführt werden kann, müssen folgende Bedingungen zur festegelegten Uhrzeit erfüllt sein. Werden die Bedingungen nicht innerhalb einer Mi­nute erfüllt, wird die Justierung übersprungen.
Justierung bevorsteht.
Um zu verhindern, dass die Justierung möglicherweise mitten in einer
Messreihe gestartet wird betätigen, sobald das Gewichtssymbol blinkt. Die automatische Justierung wird daraufhin abgebrochen.
Ist die PSC-Funktion nicht aktiviert, muss der Bediener die Justierung mit internem Justiergewicht (Kap. 8.1.1) durchführen, sobald das Gewichts-
symbol blinkt.
signalisiert, dass eine automatische
o Die Waage muss sich im Wäge- oder Standby-Modus befinden.
o Die Stabilitätsanzeige muss angezeigt sein.
o Die Last auf der Wägeplatte muss nahe Null liegen.
o Es darf kein anderer Justiervorgang gestartet sein.
o Das Gewichtssymbol blinkt etwa zwei Minuten lang als Hinweis auf die
bevorstehende Justierung.
o Um zu verhindern, dass die Justierung möglicherweise mitten in einer Mess-
reihe gestartet wird betätigen, sobald das Gewichtssymbol blinkt. Die automatische Justierung wird daraufhin abgebrochen.
o Sind alle drei Uhrzeiten auf „00:00“ gesetzt, ist die Funktion ausgeschaltet.
PBS/PBJ-BA-d-1314 36
Einstellung der Uhrzeiten für Clock-CAL:
Beispiel „ACALt1“ auf 12 Uhr mittags.
Im Wägemodus 3 mal drücken.
Menügruppe 1 „Justierung“ wird angezeigt, der Indikator
blinkt.
Mit bestätigen, die aktuelle Einstellung blinkt.
so oft betätigten bis „t“ blinkt.
Mit bestätigen, die erste Uhrzeit „tCAL t1“ (Me-
nüelement 7) angezeigt.
Mit bestätigen, die aktuelle Einstellung wird an-
gezeigt (die aktive Stelle blinkt).
Mit den Navigationstasten gewünschte Uhrzeit eingeben
(s. Kap. 3.1.1 „Numerische Eingabe“).
Mit bestätigen
Mit weitere Uhrzeiten „tCAL t2“ (Menüelement 8)
oder „tCAL t3“ (Menüelement 9) aufrufen und wie oben beschrieben gewünschte Uhrzeit eingeben.
Zurück in den Wägemodus wiederholt oder 3 s
lang drücken.
37 PBS/PBJ-BA-d-1314
Sicherstellen, dass die Kommunikationsparameter von Waage und Drucker
Kommunikationsparameter, s. Kap. 17.4

8.5 ISO/GLP-Protokollierung

In Qualitätssicherungs-Systemen werden Ausdrucke von Wägeergebnissen sowie der korrekten Waagenjustierung unter Angabe von Datum und Uhrzeit sowie der Waagen-Identifikation verlangt. Am einfachsten ist dies über einen angeschlossen Drucker möglich.
übereinstimmen.

8.5.1 Einstellung des Justierprotokol ls und Waagen-Identifikationsnummer

Im Wägemodus so oft betätigten bis „S“ blinkt.
Mit bestätigen.
so oft betätigten bis „C“ blinkt.
Mit bestätigen.
drücken.
Mit kann zwischen folgenden Einstellungen umge-
schaltet werden.
„GLP on“ (Menüelement 68) = Funktion aktiviert
„GLP off“ (Menüelement 69) = Funktion deaktiviert
Die aktuelle Einstellung wird durch die Stabilitätsanzeige ( ) gekennzeichnet.
PBS/PBJ-BA-d-1314 38
Auswahl mit bestätigen
Mit zurück ins Menü.
Mit Menüelement 70 aufrufen
Mit bestätigen, die aktuell eingestellte Waagen-
Identifikationsnummer wird angezeigt (die aktive Stelle blinkt).
Mit den Navigationstasten eine 4stellige Nummer zwi-
schen „0000“ und „9999“eingeben (s. Kap. 3.1.1 „Nume­rische Eingabe“).
Mit bestätigen.
Zurück in den Wägemodus wiederholt oder 3 s
lang drücken.
39 PBS/PBJ-BA-d-1314
Siegelmarke
Siegelmarke/Eichschalter

9 Eichung

Allgemeines:
Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG oder 2009/23EG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich):
a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung be-
stimmt wird.
b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im
medizinischen und pharmazeutischen Labor. c) Zu amtlichen Zwecken d) bei der Herstellung von Fertigpackungen
Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr örtliches Eichamt. Eichhinweise:
Für die in den technischen Daten als eichfähig gekennzeichnete Waagen liegt eine EU Bauartzulassung vor. Wird die Waage wie oben beschrieben im eichpflichtigen Bereich eingesetzt, so muss diese geeicht sein und regelmäßig nachgeeicht werden. Die Nacheichung einer Waage erfolgt nach den jeweiligen gesetzlichen Bestimmun­gen der Länder. Die Eichgültigkeitsdauer in Deutschland z. B. beträgt für Waagen in der Regel 2 Jahre. Die gesetzlichen Bestimmungen des Verwendungslandes sind zu beachten!
Die Eichung der Waage is t ohne die Siegelmarken ungültig.
Bei geeichten Waagen weisen die angebrachten Siegelmarken darauf hin, dass die Waage nur durch geschulte und autorisierte Fachkräfte geöffnet und gewartet werden darf. Bei zerstörten Siegelmarken erlischt die Eichgültigkeit. Die nationalen Gesetze und Vorschriften sind einzuhalten. In Deutschland ist eine Nacheichung erforderlich.
Position Siegelmarken und Justierschalter:
PBS/PBJ-BA-d-1314 40

10 Basisbetrieb

Ausschalten:

10.1 Waage ein- und ausschalten

Einschalten:
1. Nach Anschluss an die Stromversorgung zeigt die Waa-
ge an. Zum Einschalten drücken die Waage führt einen Segmenttest durch und startet automatisch im Wägemodus.
2. Befindet sich die Waage im Stand-by-Modus drü­cken. Die Waage ist sofort ohne Anwärmzeit betriebsbe­reit.
1. drücken. Die Waage wechselt in den Stand-by­Modus, d.h. die Waage befindet sich im betriebsbereiten Zustand.
2. Um die Waage komplett auszuschalten, Waage von der Stromversorgung trennen.
Bei Anzeige [WAIT] oder [SET] Waage nicht von der Stromversorgung trennen.

10.1 Nullstellen

Waage entlasten
drücken, die Nullanzeige erscheint.
41 PBS/PBJ-BA-d-1314
oL
Überlast, die Kapazität der Waage wurde überschritten
-oL
Unterlast, die auf der Waage befindlichte Last ist zu leicht
50.5[7] g
1999.93 g
Wägewert
08:51 25/02/11
Ausgabe Uhrzeit/Datum
50.5[7] g
Ausgabe Wägewert

10.2 Einfaches Wägen

Um genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstem­peratur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben.
Nullanzeige abwarten, ggf. mit nullstellen.
Wägegut auflegen
Warten bis die Stabilitätsanzeige ( ) erscheint.
Wägeresultat ablesen.
Fehleranzeige während des Wägens
Bei Anschluss eines optionalen Druckers kann der Wägewert ausgegeben werden.
Ausdruckbeispiele (KERN YKB-01N):
1. Geeichte Modelle
2. Nicht geeichte Modelle
3. Ausgabe Uhrzeit/Datum
Wägewert, bei geeichten Waagen ist der nicht geeichte Wert geklammert.
PBS/PBJ-BA-d-1314 42

10.3 Tarieren

Bei entlasteter Waage wird der gespeicherte Tarawert mit negativem
Zum Löschen des gespeicherten Tarawertes Wägeplatte entlasten und
Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden. Die Grenze
Das Eigengewicht beliebiger Wägebehälter lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen das Nettogewicht des Wägegutes angezeigt wird.
Wägebehälter auf die Wägeplatte stellen.
Warten bis die Stabilitätsanzeige ( ) erscheint, dann drücken. Das
Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert.
Wägegut einwiegen.
Warten bis die Stabilitätsanzeige ( ) erscheint.
Nettogewicht ablesen.
Hinweis:
Vorzeichen angezeigt.
drücken.
ist dann erreicht, wenn der gesamte Wägebereich ausgelastet ist.
Die PRE-TARE Funktion für den Vorabzug eines bekannten Behälter­gewichts kann im Menü aktiviert werden, s. Kap. / Menüelement 36
43 PBS/PBJ-BA-d-1314
!

10.4 Unterflurwägung

Mit Hilfe der Unterflurwägung können Gegenstände, welche aufgrund ihrer Größe oder Form nicht auf die Waagschale gestellt werden können, gewogen werden. Gehen Sie wie folgt vor:
Waage ausschalten.
Verschlussdeckel am Waagenboden öffnen.
Waage über eine Öffnung stellen.
Wägegut an den Haken hängen und die Wägung durchführen.
VORSICHT
Achten Sie unbedingt darauf, dass alle angehängte n Gegenstände stabil genug sind, um das gewüns chte Wägegut sicher zu halten (Bruchgefahr).
Niemals Lasten über die angegebene Höchstlast (Max) hinaus anhängen (Bruchgefahr)
Es ist stets darauf zu achten, dass sich unter der Last keine Lebewesen oder Gegenstände befinden, die Schaden nehmen könnten.
HINWEIS
Nach Beendigung der Unterflurwägung muss die Öffnung am Waagenboden unbe­dingt wieder verschlossen werden (Staubschutz).
PBS/PBJ-BA-d-1314 44

11 Das Menü

Bei der Navigation im Menü wird das

11.1 Navigation im Menü

Das Menü besteht aus 7 Gruppen und 4 Ebenen. Die Menübelegung zeigt diese Struktur auf, wobei der Zugriff auf die gewünschten Funktionen durch die Nummerierung der entsprechenden Menüelemente erleichtert wird. Zur Navigation im Menü nehmen Sie bitte beigelegte Menü-Übersicht zur Hand.
- Symbol angezeigt.
Funktion aufrufen:
Im Wägemodus 3 mal drücken.
Die erste Menügruppe „Justierung“ wird angezeigt, der Indikator blinkt.
Mit gewünschte Menügruppe anwählen. Bei jedem Drücken von blinkt
das entsprechende Symbol, siehe nachfolgende Erläuterung.
45 PBS/PBJ-BA-d-1314
Menügruppe Blinkendes
Symbol
1
Beschreibung
Justierung
2 Analoganzeige Kapazitätsanzeige, Kontroll- und Zielwägen
3 E Installationsumgebung und Tarierung
4 A Anwendungsmessungen und autom. Ausgabe
5 U Umrechnung von Einheiten und spezifische Ge-
wichtsmessung
6 S Uhreinstellung und Erzeugung eines Justierdaten-
satzes
7
Kommunikation mit externen Geräten
Einstellungen vornehmen:
Als Beispiel soll die Bedingung zur Beurteilung der Stabilität von 1 Zählung (Menü­element 27) auf 4 Zählungen (Menüelement 29) eingestellt werden. Anhand der Nummer die Funktion in der Menü-Übersicht suchen und folgende Ein­stellungen an der Waage vornehmen.
Menügruppe 3 aufrufen, das Symbol „E“ blinkt.
drücken, die nächste Menüebene wird angezeigt.
wiederholt drücken, bis „b“ blinkt.
PBS/PBJ-BA-d-1314 46
drücken, „Eb-1“ (Menüelement 27 ) wird angezeigt.
Die Stabilitätsanzeige ( ) leuchtet, wenn „Eb-1“ die aktuelle Einstellung ist.
wiederholt drücken, bis „Eb-4“ (Menüelement 29 ) angezeigt wird.
Mit speichern. „SET“ gefolgt von der aktuellen Einstellung „Eb-4“ wird
angezeigt, gekennzeichnet durch die Stabilitätsanzeige ( ).
Zurück ins Menü oder in den Wägem odus:
kurz betätigen, zurück ins Menü.
lange betätigen, zurück in den Wägemodus.
47 PBS/PBJ-BA-d-1314
MENU
CAL
In der Menü

11.2 Nützliche Begle i tfunk tionen

11.2.1 Wiederaufruf des letzten Menüs

Diese Funktion ist hilfreich, wenn eine Anwendung häufige Änderungen an einem bestimmten Menüelement erfordert.
Im Wägemodus oder während der Menüauswahl
- Taste ca. 3 Sekunden ge­drückt halten. Daraufhin wird das Menüelement angezeigt, welches zuletzt geändert oder eingestellt worden ist.

11.2.2 Menürückstellung

Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen im Menü auf Werkseinstellung zurück­gesetzt. Werkseinstellungen sind in der Menü-Übersicht mit “#
” gekennzeichnet.
-Übersicht Menüelement 72 wählen
Im Wägemodus so oft betätigten bis „S“ blinkt.
Mit bestätigen.
so oft betätigten bis „r“ blinkt.
Mit bestätigen. Die Abfrage zur Menürückstel-
lung „rESEt?“ wird angezeigt
drücken. „rESEt“ zeigt an, dass die Menürück-
stellung abgeschlossen ist.
Zurück in den Wägemodus wiederholt oder 3 s
lang drücken.
PBS/PBJ-BA-d-1314 48

11.3 Menüsperre Menüzugriff sperren:

Waage an die Stromversorgung anschließen.
Während der off-Anzeige gedrückt halten bis
„Locked“ erscheint.
Der Menüzugriff wird nun verweigert und die Meldung „Locked“ erscheint, sobald der Bediener versucht, ein Menü auszuwählen.
Zugriffsperre aufheben:
Waage von der Stromversorgung trennen. 10 Sekunden
warten , dann wieder anschließen.
Während der off-Anzeige gedrückt halten bis
„release“ erscheint.
49 PBS/PBJ-BA-d-1314
Menüelement

12 Eingebaute Uhr einstellen

12.1 Datum

Im Wägemodus so oft betätigten bis „S“ blinkt.
Mit bestätigen.
so oft betätigen bis „d“ blinkt.
drücken.
63 wählen, s. Kap. 11.1
erneut drücken, das aktuell eingestellte Datum
wird angezeigt.
Mit den Navigationstasten ändern (s. Kap. 3.1.1 „Nume-
rische Eingabe“).
Eingabe mit bestätigen.
Entweder
Mit zurück in den Wägemodus.
oder
Mit weiter zur Einstellung des Datumformats
drücken, das aktuell eingestellte Format wird
angezeigt.
PBS/PBJ-BA-d-1314 50
ie eingebaute Uhr nimmt Korrekturen für ein Schaltjahr automatisch
s. Kap. 12.3.
Menüelement
Mit kann zwischen folgenden Formaten gewählt
werden
Y.m.d. d.m.Y. m.d.Y.
Eingabe mit bestätigen.
oder
Mit zurück in den Wägemodus, wiederholt oder 3 s
lang drücken.
Menüelement 63a
Menüelement 63b
Menüelement 63c
D vor.
Wird die -Taste zum Abschluss der Datumseinstellung betätigt, werden die Sekunden auf Null gesetzt. Wenn das Datum nach der Uhr­zeit eingestellt wird, ist der Sekundenwert also nicht korrekt. Es ist daher wichtig, erst das Datum und dann die Uhrzeit einzustellen bzw. den Se­kundenwert mit Hilfe der Sekundenkorrektur-Funktion (±) zu korrigieren,

12.2 Uhrzeit

Uhrzeit auf dieselbe Art wie Datum einstellen (s. Kap. 12.1).
64 wählen, s. Kap. 11.1
51 PBS/PBJ-BA-d-1314
Menüelement
Menüelement
Menüelement
wählen, wenn weder Uhrzeit noch Datum angezeigt werden
sollen, s. Kap. 11.1
Modus angezeigt wird stehen Ihnen folgende
Anzeige von Sekunden
rundet und es wird 00 für Sekunden angezeigt.

12.3 Einstellung der Anzeige für den Standby-Modus

Legen Sie fest, was im Standby-Modus angezeigt werden soll.
Wenn die Uhrzeit im Standby­Funktionen zur Verfügung
Sekundenanzeige:
Mit Hilfe von können Sie die Anzeige/Nicht­aktivieren.
Korrektur um ±30 Sekunden:
zwischen 00 - 29 Sekunden, werden die Sekunden auf Null abgerundet. Liegt der Wert zwischen 30 -59 Sekunden, wird er um eine Minute aufge-
65 wählen, wenn die Uhrzeit angezeigt werden soll, s. Kap. 11.1
66 wählen, wenn das Datum angezeigt werden soll, s. Kap. 11.1
67
betätigen, während die Sekunden angezeigt werden. Liegt der Wert
PBS/PBJ-BA-d-1314 52

13 Funktionen zur Anpassung an die Umgebungsbedingungen

MODE

13.1 Stabilität und Reaktion (Mittelwert)

Es besteht die Möglichkeit, die Stabilität der Anzeige und den Reaktionsgrad der Waage auf die Anforderungen bestimmter Anwendungen oder der Installationsum­gebung abzustimmen. Hierfür können Sie zwischen fünf Betriebsarten auswählen. Beachten Sie, dass grundsätzlich eine auf höhere Stabilität ausgerichtete Datenver­arbeitung eine Verlangsamung der Reaktionszeiten bewirkt, während sich eine Be­schleunigung der Reaktionszeiten zu Lasten der Stabilität auswirkt. Die Waagen der Serie PBS/PBJ sind jedoch so konzipiert, dass sie beide Eigenschaften, d.h. schnel­le Reaktionszeiten und hohe Stabilität, gewährleisten.

13.1.1 Automatik-Modus

Wählen Sie das Menüelement 22 : Die Waage nimmt automatisch und dynamisch eine optimale Mittelwertbildung vor, während sie die Lastdaten beobachtet. Sofern keine besonderen Umstände bestehen, sollten Sie stets diese Einstellung verwenden.

13.1.2 Schütt-Modus

Wählen Sie das Menüelement 23 : Dieser Modus eignet sich nur zum Wiegen konstanter Flüssigkeitsvolumen.. Er ist sehr anfällig gegenüber Wind und Vibrationen.
(Bei aktiviertem Schütt-Modus wird mit der
- Taste zwischen 3 Stabilitätsein-
stellungen umgeschalten.)

13.1.3 Standard-Modus

Wählen Sie das Menüelement 24 : Dieser Modus eignet sich zum Wiegen in normalen Umgebungen. Die Mittelwertbildung ist festgelegt und passt sich nicht, wie im Automatik-Modus, dynamisch an.

13.1.4 Antivibrations-Modus

Wählen Sie das Menüelement 25 : Benutzen Sie diesen Modus, wenn die Waage an einem Ort aufgestellt ist, wo starke Vibrationen vorherrschen und ihre Anzeige im Automatik-Modus schwankt. Die Reaktion der Waage wird durch kleine Mengenveränderungen der Masse verschlechtert.

13.1.5 Antiwind-Modus

Wählen Sie das Menüelement 26 : Benutzen Sie diesen Modus, wenn die Waage an einem Ort aufgestellt ist, wo sie Luftströmen ausgesetzt ist, die ihre Anzeige im Automatik-Modus zum Schwanken bringen. Die Reaktion verschlechtert sich noch mehr als im Antivibrations-Modus, aber der Wiegevorgang ist vergleichsweise stabilisiert.
53 PBS/PBJ-BA-d-1314
27
für
1 Zählung
28
für
2 Zählungen
29
für
4 Zählungen
30
für
8 Zählungen
eren Bereich der Skala befindlicher Balken
heranreicht.(2)

13.2 Stabilitätserkennungsband

(bei eichfähigen Modellen nur bis 8 Counts, bei nichteichfähigen bis 64 Counts) Die Bedingungen dafür, wann die Waage als stabil angesehen werden soll, sind wählbar. Wenn Sie „1 Zählung“ gewählt haben und die Anzeige (innerhalb einer An­zeigezählung) konstant bleibt, gilt die Waage als stabil und das Stabilitätskennzei­chen leuchtet auf. Das Stabilitätserkennungsband kann auf 2 bis 64 Zählungen eingestellt werden. Wählen Sie Menüelement:

13.3 Verfolgung

Die Verfolgung ist eine Funktion, die die Anzeige des aktuellen Wertes über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht erhält. Um diese Funktion zu AKTIVIEREN, Menüelement 34 wählen Um diese Funktion zu DEAKTIVIEREN, Menüelement 35 wählen

14 Kapazitätsanzeige

Diese Funktion stellt die auf der Wägeplatte befindliche Last in Form eines Balken­diagramms dar. Sie dient dazu, plötzlich auftretende “oL”-Zustände (Überlast) wäh­rend des Messvorgangs zu vermeiden.
In der Menü-Übersicht Menü-Element 11 wählen, um den Vollskalen-Modus einzu­richten:
(1)
(2)
Ein im unt zeigt an, dass die auf der Waagschale befindliche Last gering ist. (1)
Ein bis in den oberen Bereich der Skala verlaufender Balken zeigt an, dass die auf der Waagschale befindliche Last nahe an die Wägekapazität
Wenn kein Balkendiagramm angezeigt werden soll, wählen Sie das Menüelement
21.
PBS/PBJ-BA-d-1314 54

15 Wägeeinheit umschalten

UNIT
MENU
CAL
Mit der
TARE /
- Taste ausgewählte Einheit speichern
Die Einheit wurde übernommen.
Durch Mehrfachdruck der
-Taste können Sie die Anzeige zwischen aktivierten
Einheiten umschalten.
Mit der werksseitigen Einstellung haben Sie folgende Möglichkeiten:
[g] [%] [PCS] [%]
Andere Einstellungen müssen im Menü, wie folgt aktiviert werden:
Menü-Übersicht Nr. 54 bis 62 :
(Beispiel)
- Taste betätigen, um zwischen den Einheiten umzuschal-
ten.
„SET“ erscheint kurz.
55 PBS/PBJ-BA-d-1314
UNIT
„%“ erscheint
Einstellung des 100%-Referenzwertes:
TARE /
- Taste drücken, um die Waage zu tarieren.
entsprechen.
MENU
CAL
cken.
„SET“ erscheint kurz.
Gewicht der Referenzprobe wird als 100% angezeigt.
wert des Referenzprobengewichtes angezeigt.

15.1 Prozentumrechnung

Im Wägemodus
- Taste so oft betätigen, bis in der Anzeige
Die Referenzprobe, die dem 100%-Wert entspricht, auflegen. Dieser Wert muß 100 Zählungen oder mehr in der „g“-Einheit
Sobald das Stabilitätsanzeige aufleuchtet,
- Taste drü-
Die Gewichte der nachfolgenden Proben werden als Prozent-
PBS/PBJ-BA-d-1314 56

16 Applikationsfunktionen

UNIT
TARE /
MENU
CAL
MENU
CAL
TARE /

16.1 Stückzählen

Beim Stückzählen können Sie entweder Teile in einen Behälter einzählen oder Teile aus einem Behälter herauszählen. Um eine größere Menge von Teilen zählen zu können, muss mit einer kleinen Menge (Referenzstückzahl) das durchschnittliche Gewicht pro Teil ermittelt werden. Je größer die Referenzstückzahl, desto höher ist die Zählgenauigkeit. Die Referenz muss bei kleinen oder stark unterschiedlichen Tei­len besonders hoch gewählt werden. Der Arbeitsablauf gliedert sich in vier Schritte:
Wägebehälter tarieren
Referenzstückzahl festlegen
Referenzstückzahl einwägen
Stücke zählen
Voraussetzung: PCS-Funktion über das Menü-Element 57 aktivieren, sofern sie nicht bereits eingerichtet ist. (Die PCS-Einheit ist werkseitig eingestellt.) Stellen Sie sicher, dass sich die Waage im Wägemodus befindet. (Einheit „g“ wird angezeigt)
- Taste so oft betätigen, bis „PCS“ angezeigt wird.
Behälter auf die Wägeplatte legen und die Waage mit der
- Taste tarieren.
Genau 5 (oder 10, 20, 50, 100 oder 200) Teile der zu wiegen-
den Probe abzählen und in den Behälter legen.
- Taste betätigen.
(Beispiel)
Mit jeder Betätigung der zwischen „Ld 5pcs“…“Ld 200pcs“, „Ld 5pcs“…
- Taste schaltet die Anzeige um
Die Standardeinstellung ist „Ld 10pcs“.
- Taste betätigen, sobald die Anzeige der Anzahl der
aufgelegten Teile entspricht.
Die Referenzstückzahl ist gespeichert.
57 PBS/PBJ-BA-d-1314

16.2 Kontroll- und Zielwägen

16.2.1 Kontrollwägen (Vergleicher ) Anzeigetyp 1

Dies ist die geeignetste Methode, um Wägedurchgänge oder –fehler anhand eines Probengewichts beurteilen zu können. In der Menü-Übersicht Menü-Element 15 wählen.
Verwendete Anzeigenelemente
Der obere Schwellenwert, der durch das obere
Dreieckssymbol gekennzeichnet wird, wird über Menü-Element 16 definiert.
Der untere Schwellenwert, der durch das untere
Dreieckssymbol gekennzeichnet wird, wird über Menü-Element 17 definiert.
Hinweis:
Die Bestimmung verläuft folgendermaßen:
Oberer Schwellenwert < Probengewicht HI Unterer Schwellenwert Probengewicht oberer Schwellenwert GO Probengewicht < unterer Schwellenwert LO

16.2.2 Kontrollwägen (Vergleicher ) Anzeigetyp 2

Benutzen Sie diesen Modus für Klassifizierungen auf der Grundlage des Probenge­wichts. Die Anzeige sieht wie ein Balkendiagramm aus, beinhaltet aber auch eine Kontrollwägefunktion. In der Menü-Übersicht Menü-Element 18 wählen.
Verwendete Anzeigenelemente
Der obere Schwellenwert, der durch das obere Dreieckssymbol gekennzeichnet wird, wird über Menü-Element 19 definiert.
Der untere Schwellenwert, der durch das untere
Dreieckssymbol gekennzeichnet wird, wird über Menü-Element 20 definiert.
Hinweis:
Die Bestimmung verläuft folgendermaßen:
Oberer Schwellenwert < Probengewicht HI Unterer Schwellenwert Probengewicht oberer Schwellenwert GO
Probengewicht < unterer Schwellenwert LO
PBS/PBJ-BA-d-1314 58

16.2.3 Zielwägemodus

Zielwert
Ohne Last
Mit einer Last
Dieser Modus dient zum Abwiegen konstanter Flüssigkeitsmengen und zur Beurtei­lung von Fehlmengen und Überschüssen .
Der Zielwert ist der numerische Wert, der der Sollmenge der zum Wiegen verwende­ten Einheit entspricht. Der Grenzwert ist ein numerischer Wert, der über oder unter dem akzeptablen Zielwert liegt. Der Zielwert wird als Mittellinie in der Analoganzeige dargestellt. Die Grenzwerte werden durch Dreieckssymbole gekennzeichnet. Ein be­weglicher Balken stellt das aktuelle Gewicht auf der Waagschale dar.
Zielwägemodus über das Menü-Element 12 auswählen.
Verwendete Anzeigenelemente
Stellen Sie den „Zielwert“ ein, der der Mittellinie der
Grafik entspricht, über das Menü-Element 13.
Stellen Sie den „Grenzwert“ ein, der dem Abstand
zwischen der Mittellinie und den oberen oder unte-
innerhalb des
Grenzbereichs
ren Dreiecksymbolen entspricht, über das Menü­Element 14 .
59 PBS/PBJ-BA-d-1314
ESC
ON/OFF
UNIT
TARE /
MENU
CAL
TARE /

16.3 Dichtebestimmung

16.3.1 Spezifische Gewichtsmessung von Festkörpern

Bei der spezifischen Gewichtsmessung von Festkörpern wird das Gewicht einer Pro­be (Festkörper) in Luft sowie in einer Flüssigkeit bekannter Dichte gemessen und daraus die Dichte der Probe berechnet. Das ▼-Symbol stellt auf dieser Waage die Festkörperdichte dar. Nachfolgend wird die Dichtebestimmung mit Hilfe der Einrich­tung zur Unterflurwägung beschrieben. Noch einfacher ist Durchführung der Dichtebestimmung mit Hilfe eines optionalen Sets zur Dichtebestimmung. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung, die dem Set zur Dichtebestimmung beiliegt.
In der Menü-Übersicht Menü-Element 60 wählen.
Den Wert für die Dichte (g/cm³) der Flüssigkeit (Wasser, Alkohol, usw.) aus nachfolgender Tabelle (Kap. 16.3.2) eingeben, in die die Probe getaucht wird. (Eingabe numerischer Werte s. Kap. 11.4; Setzen von Dezimalpunkten s. Kap.11.7 ). Um die Einstellung zu stornieren, müssen Sie den Wert auf Null setzen.
Abdeckung des Hakens für Unterflurwägung an der Waagenunterseite entfer­nen.
Hängewaagschale am Haken befestigen und diese in den Flüssigkeitsbehälter eintauchen, der mit der Flüssigkeit bekannter Dichte befüllt ist.
Mit der
-Taste in den Wägemodus zurückkehren, mehrmals die
Taste betätigen, bis „▼d“ (umgekehrtes Dreieck und „d“) angezeigt wird.
- Taste betätigen
Probe auf die Wägeplatte legen. (Gegebenenfalls erscheint „dSP oL“, was je­doch keine Störung bedeutet.)
Nachdem das Stabilitätskennzeichen aufgeleuchtet ist,
- Taste betäti-
gen.
Probe in die Hängewaagschale legen. Die Dichte der Probe wird angezeigt.
Hinweise:
Für das spezifische Gewicht werden bis zu vier Dezimalstellen angezeigt. Wenn es nicht möglich ist, die Waage in allen vier Dezimalstellen zu stabilisie­ren, müssen Sie die 1d/10d Umschaltfunktion (s.Kap.12.8) anwenden.
Wenn Sie die Probe in die in der Flüssigkeit befindlichen Waagschale legen, müssen Sie sicherstellen, dass die gesamte Probe in die Flüssigkeit einge­taucht ist.
Die Waage stellt sich nicht auf Null zurück, wenn die
- Taste innerhalb
dieser Funktion betätigt wird.
-
PBS/PBJ-BA-d-1314 60

16.3.2 Temperatur Dichte Tabelle

Temperatur
Dichte ρ [g/cm
3
]
Wasser
Ethyl Alkohol
Methyl Alkohol
10
0.9997
0.7978
0.8009
12
0.9995
0.7961
0.7991
13
0.9994
0.7953
0.7982
14
0.9993
0.7944
0.7972
15
0.9991
0.7935
0.7963
16
0.9990
0.7927
0.7954
17
0.9988
0.7918
0.7945
18
0.9986
0.7909
0.7935
19
0.9984
0.7901
0.7926
20
0.9982
0.7893
0.7917
21
0.9980
0.7884
0.7907
22
0.9978
0.7876
0.7898
23
0.9976
0.7867
0.7880
24
0.9973
0.7859
0.7870
25
0.9971
0.7851
0.7870
26
0.9968
0.7842
0.7861
28
0.9963
0.7824
0.7842
29
0.9960
0.7816
0.7833
31
0.9954
0.7800
0.7814
32
0.9951
0.7791
0.7805
34
0.9944
0.7774
0.7886
35
0.9941
0.7766
0.7877
[°C]
11 0.9996 0.7969 0.8000
27 0.9965 0.7833 0.7852
30 0.9957 0.7808 0.7824
33 0.9947 0.7783 0.7896
61 PBS/PBJ-BA-d-1314
ESC
ON/OFF
UNIT
MENU
CAL

16.3.3 Spezifische Gewichtsmessung von Flüssigkeiten

Bei der spezifischen Gewichtsmessung von Flüssigkeiten wird das Gewicht eines Referenzfestkörpers mit bekanntem Volumen in Luft und in einer Probenflüssigkeit gemessen. Das spezifische Gewicht der Flüssigkeit wird anhand dieser beiden Wer­te berechnet.
Die Anzeigeeinheit für das spezifische Gewicht von Flüssigkeiten ist „d“. Noch einfacher ist die Durchführung der Dichtebestimmung mit Hilfe eines optiona-
len Sets zur Dichtebestimmung. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung, die dem Set zur Dichtebestimmung beiliegt.
In der Menü-Übersicht Menü-Element 61 wählen.
Den Dichte-Wert des Senkkörpers eingeben
Abdeckung des Hakens für Unterflurwägung an der Waagenunterseite entfer-
nen.
Senkkörper am Haken befestigen und ihn in den Flüssigkeitsbehälter eintau­chen, der mit der Probenlüssigkeit befüllt ist.
Mit der
-Taste in den Wägemodus zurückkehren und mehrmals die
Taste betätigen, bis „d“ angezeigt wird.
Senkkörper auf die Wägeplatte legen
Nachdem das Stabilitätskennzeichen aufgeleuchtet ist,
- Taste betäti-
gen. (Gegebenenfalls erscheint „dSP oL“, was jedoch keine Störung bedeutet.
Referenzgewicht in die Waagschale legen und diese in die Probenflüssigkeit eintauchen. Das spezifische Gewicht der Probenflüssigkeit wird angezeigt.
Hinweise:
Für das spezifische Gewicht werden bis zu vier Dezimalstellen angezeigt. Wenn es nicht möglich ist, die Waage in allen vier Dezimalstellen zu stabilisie­ren, müssen Sie die 1d/10d Umschaltfunktion anwenden.
Wenn Sie das Referenzgewicht in die in der Flüssigkeit befindliche Waag­schale legen, müssen Sie sicherstellen, dass das gesamte Gewicht in die Flüssigkeit eingetaucht ist.

16.4 Extremwerterfassung

(nur in nicht eichfähiger Einstellung) Der „Extremwert“ ist der höchste oder niedrigste Wert, der angezeigt wird, nachdem sich die Anzeige über das Fünffache des Nullbereichs hinaus verändert hat. Zum Einstellen des Extremwertes wählen Sie Menüelement 49.
-
PBS/PBJ-BA-d-1314 62

16.5 Automatische Druck-Funktion (Auto Print)

PRINT
TARE /
TARE /
TARE /
TARE /
(nur in nicht eichfähiger Einstellung) Die automatische Druck-Funktion ermöglicht den automatischen Ausdruck von Da-
ten, ohne dass für jede einzelne Messung die
-Taste betätigt werden muss. Wenn diese Funktion aktiviert ist, leuchtet das Auto-Print-Symbol auf. Sie können zwischen sechs Typen des automatischen Druckens wählen. Informatio­nen zur Einstellung des Nullbereichs finden Sie in Kapitel 11.7
Drucken beim Beladen: In der Menü-Übersicht Menü-Element 42 wählen. Laden Sie die Probe, wenn der angezeigte Wert innerhalb des Nullbereichs liegt. Wenn das Stabilitätskennzeichen aufgeleuchtet ist und der angezeigte positive Wert das 5fache des Nullbereichs übersteigt, werden Daten automatisch ausgege­ben. Die nächste Datenausgabe erfolgt erst, nachdem die Anzeige durch Entladen
der Probe oder Betätigung der
-Taste zu einem Wert innerhalb des Nullbe-
reichs zurückgekehrt ist. Drucken beim Be- und Entladen:
In der Menü-Übersicht Menü-Element 43 wählen. Laden bzw. entladen Sie die Probe, wenn der angezeigte Wert innerhalb des Nullbe­reichs liegt. Wenn das Stabilitätskennzeichen aufgeleuchtet ist und der angezeigte positive oder negative Wert das 5fache des Nullbereichs übersteigt, werden Daten automatisch ausgegeben. Die nächste Datenausgabe erfolgt erst, nachdem die An-
zeige durch Entladen der Probe oder Betätigung der
-Taste zu einem Wert
innerhalb des Nullbereichs zurückgekehrt ist. Drucken beim Beladen und bei Null :
In der Menü-Übersicht Menü-Element 44 wählen. Laden Sie die Probe, wenn der angezeigte Wert innerhalb des Nullbereichs liegt. Wenn das Stabilitätskennzeichen aufgeleuchtet ist und der angezeigte positive Wert das 5fache des Nullbereichs übersteigt, werden Daten automatisch ausgege-
ben. Entladen Sie die Probe oder betätigen Sie die
-Taste. Wenn der ange­zeigte Wert innerhalb des Nullbereichs liegt und das Stabilitätskennzeichen aufge­leuchtet ist, werden die Daten erneut ausgegeben.
Drucken beim Laden, Belade n und bei Null: In der Menü-Übersicht Menü-Element 45 wählen. Laden Sie die Probe, wenn der angezeigte Wert innerhalb des Nullbereichs liegt. Wenn das Stabilitätskennzeichen aufgeleuchtet ist und der angezeigte positive oder negative Wert das 5fache des Nullbereichs übersteigt, werden Daten automa-
tisch ausgegeben. Entladen Sie die Probe oder betätigen Sie die
-Taste. Wenn der angezeigte Wert innerhalb des Nullbereichs liegt und das Stabilitätskenn­zeichen aufgeleuchtet ist, werden die Daten erneut ausgegeben.
63 PBS/PBJ-BA-d-1314
PRINT
TARE /
TARE /
ESC
ON/OFF
PRINT
ESC
ON/OFF

16.6 Automatische Nullsetzung

(nur in nicht eichfähiger Einstellung) Wenn der Anzeigewert innerhalb des Nullbereichs liegt und die Stabilitätsanzeige aufleuchtet, erfolgt die Nullsetzung automatisch. Das Nullsymbol erscheint. Um die Nullsetzungsfunktion einzuschalten, wählen Sie Menüsymbol 41

16.7 Nullbereich

Der „Nullbereich“ dient als Referenzwert dafür, ob eine Probe aufgelegt wurde oder nicht. Um den Nullbereich festzulegen, wählen Sie Menüelement 48 .

16.8 Tarieren/Drucken bei Stabilität (Modelle PBJ)

(nur bei eichfähigen Geräten möglich)
Legen Sie fest, ob die Waage zunächst Stabilität erreichen muss, bevor über die
-Taste gedruckt oder über die
-Taste der Nullpunkt angezeigt werden
kann. Wenn Sie drucken oder tari eren wollen, ohne auf Sta bilität zu warten:
(Sofortbetrieb)
Wählen Sie das Menüelement 39 .
Wenn erst nach Erlangung der S tabilität gedruckt oder tariert werden soll:
(Warten auf Stabilität)
Wählen Sie das Menüelement 40 .
Hinweise:
Während die Waage auf Stabilität wartet, wird „----“ angezeigt.
Nachdem die
„---“. Betätigen Sie bei dieser Gelegenheit die
-Taste betätigt worden ist, erscheint
-Taste, sofern
Sie diese Funktion deaktivieren und die Tarierung abbrechen wollen.
Wenn das Kommunikations - und Standby -Symbol erleuchtet sind
und Sie die
-Taste betätigen, müssen Sie auf das Stabilitätskennzeichen
warten. Die Daten werden ausgegeben, nachdem das Stabilitätskennzei-
chen aufgeleuchtet ist. Wenn Sie während der Wartezeit die
-Taste
betätigen, geht die Waage in den Standby-Modus über. Die Daten werden ausgedruckt, sobald im nächsten Wägevorgang Stabilität erreicht ist.
PBS/PBJ-BA-d-1314 64

16.9 Rezeptur-Modus

PRINT
ESC
ON/OFF
TARE /
TARE /
PRINT
ESC
ON/OFF
PRINT
PRINT
ESC
ON/OFF
Dieser Modus ist für das bequeme einwiegen von einzelnen Komponenten für eine Rezeptur. Die Masse von jeder Komponente wird angezeigt und jedes Mal nach drü-
cken der
- Taste gespeichert. Die Masse dieser Komponente wird über die RS-
232C oder DATA I/O Schnittstelle ausgegeben und die Anzeige wird automatisch auf 0 gesetzt für die nächste Einwaage der Komponente. Wenn alle Komponenten eingewogen sind, wird die Masse aufsummiert und als Ge-
samtgewicht angezeigt. Ausgegeben wird dieser Wert mit der
- Taste.
In der Menü-Übersicht Menü-Element 51 wählen.
1. Wenn der Rezeptur-Modus aktiviert ist, steht die Anzeige im Rezeptur Stand-by bis die Rezeptur gestartet wird. Add-On Symbol, Memory Symbol und Stand By Symbol sind im Display angezeigt. Platzieren Sie den Container
(falls genutzt) und drücken Sie die
Sie, das Tarieren mit der
reits die
- Taste gedrückt wurde (wie in Schritt 2). Erst nachdem
- Taste wird nicht akzeptiert nachdem be-
- Taste um zu tarieren. Beachten
-
gedrückt wurde (wie in Schritt 5) ist ein Tarieren wieder möglich.
2. Drücken Sie die
- Taste. Wenn ein externes Gerät angeschlossen ist,
wird, “--------- FORMULATION MODE ---------" ausgegeben.
3. Laden Sie die erste Komponente und drücken dann die
- Taste. Der Massenwert wird dann als “CMP001” ausgegeben. Die Anzeige wird an­schließend automatisch auf 0 gesetzt.
4. Wiederholen Sie Schritt 3 bis alle Komponenten eingewogen worden sind.
5. Drücken Sie dann die
- Taste. Das Gesamtgewicht wird angezeigt und
ausgegeben an extern angeschlossenen Geräten mit der Einheit „TOTAL=“
6.Entfernen Sie alles von der Wägeplatte , die nächste Rezeptur beginnen Sie mit Schritt 1.
65 PBS/PBJ-BA-d-1314
TARE /
PRINT
PRINT
ESC
ON/OFF
ESC
ON/OFF
PRINT
PRINT
ESC
ON/OFF

16.10 Automatische Speicherung und Nullsetzung

Diese Funktion wird zum Wiegen einer großen Anzahl einzelner Proben eingesetzt. Wenn die Funktion aktiviert ist, leuchtet das Symbol für die automatische Speiche­rung und Nullsetzung auf.
In der Menü-Übersicht Menü-Element 52 wählen.
Wägebehälter auf die Waage legen und die
-Taste betätigen, wäh­rend sich die automatische Speicher- und Nullsetzungs-Funktion im Standby­Status befindet. (Das Symbol für die automatische Speicherung und Nullset­zung und das Standby-Symbol sind erleuchtet.)
Die Waage wird auf Null gesetzt.
- Taste betätigen. Das Standby-Symbol verschwindet und Messungen im Rahmen der automatischen Speicher- und Nullsetzungs-Funktion können starten.
Erste Probe auf die Waagschale legen. Jedes Mal, wenn das Stabilitätssym­bol aufleuchtet und ein Wert entsprechend dem Fünffachen des Nullbe-
reichs oder darüber angezeigt wird oder die
-Taste betätigt wird, wird der
Anzeigewert ausgegeben und die Waage auf Null gesetzt.
Für die nächste Probe wird der Wägevorgang durchgeführt, ohne dass die
-Taste betätigt werden muss.
- Taste betätigen. Die Waage kehrt in den Standby-Status der automati-
schen Speicher- und Nullsetzungs-Funktion zurück und zeigt die Gesamtmas-
se auf der Waagschale ohne das Verpackungsgewicht an.
- Taste betä-
tigen, um diesen Wert auszudrucken.
Hinweise:
Wenn das Stabilitätssymbol erleuchtet ist und der Anzeigewert innerhalb des Nullbereichs liegt, erfolgt die Nullsetzung automatisch.
Wird die
-Taste betätigt, wenn der Anzeigewert unter dem Fünffachen des Nullbereichs liegt, erfolgt die Nullsetzung nach der Datenausgabe. (Ma­nuelles Beladen)
Wird die
-Taste betätigt, während sich die automatische Speicher- und Nullsetzungs- Funktion im Standby-Status befindet, wird auch die Netzversor­gung auf Standby gesetzt.
PBS/PBJ-BA-d-1314 66

16.11 Tierwägen

TARE /
TARE /
ESC
ON/OFF
PRINT
(nur in nichteichfähiger Einstellung) Diese Funktion dient zum Wiegen von Tieren. Das Tiersymbol ist erleuchtet, wenn der Tierwiege-Modus aktiv ist.
In der Menü-Übersicht Menü-Element 53 wählen.
Wägebehälter auf die Waagschale legen und die
-Taste betätigen.
Hinweis:
Wenn der Wägebehälter auf die Waagschale aufgelegt worden ist, werden mögli­cherweise Daten ausgegeben. Dies ist keine Störung.
Tier, das eine Masse von mehr als dem 50fachen des Nullbereichs haben muß, in die Waagschale legen.
Sobald der Wägewert relativ stabil ist, wird der Wert automatisch ausgege­ben.
- Taste betätigen oder Tier der Waagschale entnehmen
Ist der angezeigte Wert stabil, liegt aber unter dem 10fachen des Nullbe­reichs, wird die Waage automatisch auf Null gesetzt. Sämtliche Rückstände in der Waagschale (Exkremente oder Fell) werden automatisch storniert und auf Null gesetzt. Falls die Waage nicht auf Null gestellt wird, muß der Wert des Nullbereichs heraufgesetzt werden (s. Kap. 10.7)
Hinweise:
Für die Tierwäge-Funktion ist kein Standby-Status vorgesehen.
Betätigen Sie die
-Taste, um die Netzversorgung auf Standby zu schal-
ten.
Für den Fall, dass lebende Tiere gewogen werden sollen, wird das Stabilitäts­erkennungsband im Tierwiege-Modus automatisch erweitert. Die Reprodu­zierbarkeit der Messdaten ist hierbei etwas geringer als in anderen Betriebsar­ten.
Wenn sich das zu wiegende Tier nicht kontrollieren lässt und die automati-
sche Druckfunktion nicht anspricht, können Sie die
-Taste betätigen, um den Anzeigewert auszugeben. Nehmen Sie das Tier dann von der Waage. Selbst wenn das Stabilitätssymbol aufleuchtet, bevor das Tier von der Waage entnommen worden ist, werden die Daten nicht nochmals gedruckt.
Durch die Einstellung eines breiteren Stabilitätserkennungsbandes im Menü leuchtet das Stabilitätssymbol eher auf.
Wenn die Waage nur langsam zum Nullpunkt zurückkehrt, müssen Sie den Nullbereich auf einen höheren Wert setzen.
Die Vortarier-Funktion (Kap.11.2.1) kann nicht in Verbindung mit der Tierwäge-Funktion benutzt werden.
67 PBS/PBJ-BA-d-1314
PC-Seite
Waagen-Seite
MASSE
SCHIRM
MASSE
PC-Seite
Waagen-Seite

17 Datenausgang

17.1 Personal Computer – RS-232C

17.1.1 Anschluss des Kabels ACHTUNG:

Über die RS-232C/AUX-Schnittstelle der Waagen der PBS/PBJ-Serien können auch andere als RS-232C-Signale ausgegeben werden. Werden diese Signalleitungen falsch angeschlossen, können Beschädigungen am Personal Computer oder an der Waage auftreten. Stellen Sie daher über ein geeignetes, korrekt angeschlossenes Kabel die Kommunikation zwischen Waage und Personal Computer sicher. Einige PC-Typen arbeiten möglicherweise nicht normal, wenn Sie mit einem optiona­len RS-232C-Kabel auf die in der Zeichnung dargestellte Weise angeschlossen wer­den.
(1) IBM PC/AT und kompatibler Personal Computer (D-sub 9-pin)
(2) IEEE-Standard (D-sub 25-pin)
(Dieses Installationskabel ist nicht immer erforderlich).
PBS/PBJ-BA-d-1314 68

17.2 Datenformate

Erstes Zeichen
Minus: '−' Nicht-Minus: Leerzeichen
2. bis 11. Zeichen:
numerische Werte oder „ [“, ”]“ werden rechtsbündig gesetzt. Die Position des Dezimalpunktes variiert je nach Gerätetyp.
12. bis 13. Zeichen:
Einheiten wie z. B. g󲐀 oder kg
14. bis 15. Zeichen:
Begrenzer
Die folgende Erklärung ist zutreffend, wenn das Menüelement 77 (Format EB-Typ) ausgewählt worden ist. Erläuterungen zu anderen Formaten finden Sie in den Anga­ben zu entsprechenden Datenformaten des kompatiblen Rechners.
Hinweis:
󲐀 steht für Leerzeichencode und <Begrenzer> steht für Begrenzercode.

1. Für Messwerte:

Hinweis:
Wenn der Begrenzer ein CR oder LF (Menüelement 94 oder 95 ausge- wählt) ist, ist das 13. Zeichen nicht vorhanden.
Beim Drucken von Stabilitätsinformationen werden dem ersten, oben erwähn­ten Zeichen folgende Zeichen vorangestellt:
Stabile Zeit: S Instabile Zeit: D

2. Für „oL“ oder „-oL“

„oL“ 󲐀󲐀󲐀󲐀󲐀 OL 󲐀󲐀󲐀󲐀󲐀 <Begrenzer> „-oL“ − 󲐀󲐀󲐀󲐀 OL 󲐀󲐀󲐀󲐀󲐀 <Begrenzer>
69 PBS/PBJ-BA-d-1314
1. Befehle, die mit einer Zi ffer, einem Buchstaben oder einem anderen Symbol als [=]
müssen der Waage mit einem Begrenzer für jeden Befehlscode übermittelt werden.
Beispiel 1:
PRINT
Taste.
2. Befehle, die mit einem [ = ] enden: Ziffern müssen der Waage mit einem Begrenzer übermittelt werden.
Beispiel 2:
TIME=1234 <CR> .. 12:34 wird als aktuelle Uhrzeit eingestellt.
Beispiel 3:
P.TARE=1.23 <CR> (Beispiel für die zweite Dezimalstelle). ...1,23g wird als Vortarierwert eingestellt.
Beispiel 4:
P.TARE=0.00 <CR> (Beispiel für die zweite Dezimalstelle) ...Löscht (storniert) den Vortarierwert.

17.3 Benutzung von Befehlscodes Hinweis:

Sind die Kommunikationsparameter falsch eingestellt, wird über die Meldung „ComErr“ ein Kommunikationsfehler angezeigt.
enden:
PRINT<CR> ... Derselbe Vorgang wie Betätigung der
-
Hinweis:
Die Anzahl der Stellen, der Dezimalpunkt und die Position des Dezimalpunktes in dem nach dem ‘=’ übermittelten Zahlzeichen sind dieselben, als würde der numeri­sche Wert über die Tastatur eingegeben. Benutzen Sie dieselbe Anzahl von Dezimalstellen wie im Wägemodus. Diese Beschränkung gilt nicht für USER=, SOLID= und LIQUID=.
PBS/PBJ-BA-d-1314 70
Beispiel 6:
#=2.56 <CR>
Beispiel 7:
#=12.345.67 <CR>
PRINT
'2-56<CR>' und '12-345-67<CR> von der Waage ausgegeben.
3. Rückmelde-Befehl
N ≤30.
Beispiel 8:
ABCDEFG12345<CR>
drucken.
4. Befehlscodes für Formate des EB-Typs (Menüelement 77 ) und des Typs Old EB (Menüelement 78 )
(i) Ausgabebefehle
D01
Fortlaufende Ausgabe
D03
Fortlaufende Ausgabe mit Stabilitätsinformationen
D05
Einzelne Ausgabe
D06
Einstellung des automatischen Druckens (Typ des autom. Druckens wird separat festgelegt)
D07
Einzelne Ausgabe mit Stabilitätsinformationen
D09
Aufhebung der fortlaufenden Ausgabe und automatisches Drucken
Hinweise:
Wenn in der vierstelligen Ziffer eine 0 vorkommt, ist die Einstellung an diesem Punkt abgeschlossen und die Menüauswahl beendet.
Das Ergebnis dieses Befehls variiert je nach Waagentyp.
Ein Personal Computer kann für Wiege- und Anzeigevorgänge auf der Waage eine bestimmte Zifferndarstellung festlegen. Bei den Befehlen der Beispiele 6 & 7 werden [#2.56] und
[#12.345.67] auf der Waage angezeigt. Wenn Sie die
-
Taste betätigen, werden die Strings
Die Waage übermittelt den String aus N Zeichen, die zwischen einem Rückmelde-Befehl ‘{‘ oder ’}’ und dem Begrenzer eingeschlossen sind, zurück. Im Empfangspuffer der Waage verbleiben keine unbearbeiteten Rückmelde-Befehle von
... Nach dem Empfang dieses Befehls gibt die Waage ABCDEFG12345<CR> aus. Der Drucker kann diesen String
Hinweis:
Zur Ausgabe über elektronische Drucker können nur Großbuchstaben und ein Teil der Symbole (Dezimalpunkt, -symbol usw.) benutzt werden. Die maximale Zeilenlän­ge beträgt 15 Zeichen.
71 PBS/PBJ-BA-d-1314
(ii) Befehle in Bezug auf Bedientast en
Entspricht der
ESC
ON/OFF
-Taste.
Entspricht der
ESC
ON/OFF
-Taste.
Entspricht der
MENU
CAL
-Taste.
Entspricht der
ESC
ON/OFF
-Taste.
Entspricht der
MENU
CAL
-Taste.
Entspricht der
UNIT
-Taste.
Entspricht der
PRINT
-Taste.
Entspricht dem Halten der
ESC
ON/OFF
-Taste für ca. 3 Sekunden.
Entspricht dem Halten der
MENU
CAL
-Taste für ca. 3 Sekunden.
Entspricht dem Halten der
UNIT
-Taste für ca. 3 Sekunden.
Entspricht dem Halten der
PRINT
-Taste für ca. 3 Sekunden.
(iii) Befehle in Bezug auf Anwendungsmessungen
ADDON
Setzt den automatischen Speicher- und Nullsetzungs-Modus.
Tritt sofort in Kraft, nachdem der autom. Speicher- und Nullsetzungs­Modus gesetzt worden ist.
A
Setzt den Tierwäge-Modus.
ANIMAL
Setzt den Tierwäge-Modus.
R
Hebt den Anwendungswäge-Modus auf.
(iv) Befehle in Bezug auf die Einheitenumr echnung
g
Schaltet auf die „g“-Einheit um.
kg
Registrierung der „kg“-Einheit und Umschaltung.
PERCENT
Registrierung der „%“-Einheit und Umschaltung.
%
Setzt 100%, wenn sich die Anzeige in der „%“-Einheit befindet.
G
Umschaltung g - %
PCS
Registrierung der „PCS“-Einheit und Umschaltung.
SDENSE
Registrierung der „Festkörperdichte“-Einheit und Umschaltung.
LDENSE
Registrierung der „Flüssigkörperdichte“-Einheit und Umschaltung.
RSTUNIT
Kehrt zu den standardeinstellungen zurück.
POWER
Q
MENU
TARE
T
UNIT
PRINT
POWER+
MENU+
UNIT+
PRINT+
+
PBS/PBJ-BA-d-1314 72
(v) Auslesebefehle für Einstellwerte
TARGET
Auslesen des eingestellten Zielwertes.
LIMIT
Auslesen des eingestellten Grenzwertes.
Auslesen des eingestellten unteren Grenzwertes in Kontrollwäge­Anzeige 1.
Auslesen des eingestellten oberen Grenzwertes in Kontrollwäge­Anzeige 1.
Auslesen des eingestellten unteren Grenzwertes in Kontrollwäge­Anzeige 2.
Auslesen des eingestellten oberen Grenzwertes in Kontrollwäge­Anzeige 2.
UW
Auslesen des eingestellten Wertes für die Gewichtseinheit.
G/PCS
Entspricht der g/PCS-Taste.
Auslesen des eingestellten Wertes externer Gewichte für die Messbe­reichskalibrierung.
ACALT1
Auslesen der Uhrzeit 1 in Clock-CAL.
ACALT2
Auslesen der Uhrzeit 2 in Clock-CAL.
ACALT3
Auslesen der Uhrzeit 2 in Clock-CAL.
P.TARE
Auslesen des eingestellten Vortarierwertes.
ZRNG
Auslesen des Nullbereich-Einstellwertes.
USER
Auslesen des Umrechnungskoeffizienten für die Benutzereinheit.
VOL
Auslesen des eingestellten Wertes für das Referenzgewicht.
Auslesen des eingestellten Wertes für die Dichte der Umgebungsflüs­sigkeit.
ITIME
Auslesen des eingestellten Wertes für den Intervall-Timer.
(vi) Befehle zur Einstellung numerischer Werte
CALWIT=
Stellt den Wert externer Gewichte für die Messbereichskalibrierung ein.
ACALT1=
Stellt die Uhrzeit 1 in Clock-CAL ein.
ACALT2=
Stellt die Uhrzeit 2 in Clock-CAL ein.
ACALT3=
Stellt die Uhrzeit 3 in Clock-CAL ein.
UW=
Stellt die Gewichtseinheit ein.
VOL=
Stellt das Volumen des Referenzgewichts ein.
SDENSE=
Stellt die Dichte der Umgebungsflüssigkeit ein
DATE=
Stellt das Datum ein.
TIME=
Stellt die Uhrzeit ein.
TARGET=
Stellt den Zielwert ein.
LIMIT
Stellt den Grenzwert ein.
G.LO=
Stellt den unteren Grenzwert der Kontrollwäge-Anzeige 1 ein.
G.UP=
Stellt den oberen Grenzwert der Kontrollwäge-Anzeige 1 ein.
L.LO=
Stellt den unteren Grenzwert der Kontrollwäge-Anzeige 2 ein.
L.UP=
Stellt den oberen Grenzwert der Kontrollwäge-Anzeige 2 ein.
PCS=
Stellt eine beliebige Stückzahl ein.
#=
Entspricht den numerischen Tasten der Tastatur
ID=
Legt die ID fest.
G.LO
G.UP
L.LO
L.UP
CALWIT
DENSE
73 PBS/PBJ-BA-d-1314
(vii) Befehle mit Sonderfunkti onen
CAL
Ruft den Modus derMessbereichskalibrierung auf.
C18
Ruft den Modus derMessbereichskalibrierung auf.
LOCK
Setzt die Menüsperre.
RELEASE
Hebt die Menüsperre auf.
TIME
Liest Datum und Uhrzeit aus.
ADJCLK
Bewirkt Korrektur um +/- 30 Sekunden.
RSTMN
Menürückstellung
MENU=
Ermöglicht den Aufruf eines beliebigen Menus.
{
Rückmeldung.
}
Rückmeldung.
Schaltet in den Mehrpunktverbindungsmodus um. (@ steht für einen Kleinbuchstaben)
5. Kompatible Befehle zu elektroni schen W aagen der Serie Mettler Toledo
S
Einmalige Ausgabe in stabilem Zustand
SI
Sofortige einmalige Ausgabe
SIR
Fortlaufende Ausgabe
SR
Fortlaufende Ausgabe in stabilem Zustand
T
Tarierung nach Stabilisierung
TI
Sofortige Tarierung
Z
Nulleinstellung (dasselbe wie sofortige Tarierung)
5. Kompatible Befehle zu elektroni schen W aagen der Ser i e Sar t or i us
<ESC>P
Einmalige Tarierung
<ESC>T
Tarierung
[@]
Hinweis:
<ESC> steht für den Escape-Code (1BH)
PBS/PBJ-BA-d-1314 74

17.4 Bedienereinstellungen

Wenn kein Software-Handshaking durchgeführt werden soll, wählen Sie das Menüelement
73
Wenn ein Software-Handshaking auf die nachfolgend beschriebene Weise
ausgabe der Waage gestartet.
74
Wenn ein Hardware-Handshaking auf die nachfolgend beschriebene Weise
tet.
75
Um ein zeitgesteuertes Hardware-Handshaking zu veranlassen, wählen Sie das Menüelement
76

17.4.1 Übersicht

Dieses Menü dient dazu, die technischen Daten für die Kommunikation zwischen der Waage und einem Personal Computer oder elektronischen Drucker festzulegen.
Hinweis:
Dieses Menü betrifft sowohl die RS-232C- als auch die DATEN-E/ASchnittstelle. Für das Gerät, das an die DATEN-E/A-Schnittstelle angeschlossen wird wie z. B. einen elektronischen Drucker müssen Sie die Kommunikationsparameter der Waage auf die Standardeinstellungen setzen, also folgende Menüelemente wählen: 76, 77,
83, 89, 92, 94.

17.4.2 Handshaking

Die Handshaking-Funktion legt fest, ob Peripheriegeräte Kommunikationsdaten von der Waage empfangen können oder nicht. Sie überträgt den Status der Waage nicht zu den Peripheriegeräten. Die Waage kann so lange Daten empfangen, wie es der freie Platz in ihrem Empfangspuffer zulässt. Diese Funktion ist betriebsbereit, sobald „oFF“ angezeigt wird. Ihr einwandfreier Betrieb in anderen Zuständen kann nicht ga­rantiert werden. Wird die Waagenausgabe durch das Handshaking unterbunden, ist die Anzeige der Waage gesperrt. Nehmen Sie entsprechende Einstellungen für das Handshaking vor.
durchgeführt werden soll, wählen Sie das Menüelement
Nachdem die Waage X-OFF (13H) empfangen hat, wird die Daten­ausgabe der Waage unterbunden.
Nachdem die Waage X-ON (11H) empfangen hat, wird die Daten-
durchgeführt werden soll, wählen Sie das Menüelement
Ist DTR auf OFF gesetzt, wird die Datenausgabe der Waage unter­bunden.
Ist DTR auf ON gesetzt, wird die Datenausgabe der Waage gestar-
75 PBS/PBJ-BA-d-1314
Keine Parität, 8-Bit-Länge:
Wählen Sie das Menüelement 89
Ungerade Parität, 7-Bit-Länge:
Wählen Sie das Menüelement 90
Gerade Parität, 7-Bit-Länge:
Wählen Sie das Menüelement 91
Stopp-Bit 1:
Wählen Sie das Menüelement 92
Stopp-Bit 2:
Wählen Sie das Menüelement 93
Einstellung auf CR(0DH):
Wählen Sie das Menüelement 94
Einstellung auf LF(0AH):
Wählen Sie das Menüelement 95
Einstellung auf CR+LF(0D0AH):
Wählen Sie das Menüelement 96

17.4.3 Format

Legen Sie das Datenausgabeformat der Waage fest. Für das Standardformat elektronischer KERN-Waagen
• Menüelement 77 wählen .
Für das alte Ausgabeformat elektronischer KERN-Waagen:
Menüelement 78 wählen.

17.4.4 Kommunikationsgeschwindigkeit

Legen Sie die Kommunikationsgeschwindigkeit (300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 oder 38400bps) fest. Der in „b-xxx“ dargestellte Wert gibt die bps (Bits/Sekunde) an. Baud-Rate und bps sind derselbe Wert. Wählen Sie eines der Menüelemente 81 bis 88.

17.4.5 Parität / Bit-Länge

Wählen Sie Parität und Bit-Länge aus.

17.4.6 Stopp-Bits

Wählen Sie die Anzahl der Stopp-Bits.

17.4.7 Begrenzer

Der „Begrenzer“ dient dazu, einzelne Daten oder Befehle voneinander abzutrennen. Stellen Sie den Begrenzer wie folgt ein:
PBS/PBJ-BA-d-1314 76

18 Wartung, Instandhaltung, E ntsorgung

18.1 Reinigen

Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät bitte von der Betriebsspannung.
Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.), sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden.
Verschüttetes Wägegut sofort entfernen.

18.2 Wartung, Instandhaltung

Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen.

18.3 Entsorgung

Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa­lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
77 PBS/PBJ-BA-d-1314
Anzeige
Erläuterung
Kalibrierprüfung stellt einen zu großen Fehler fest. (Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.)
Kalibrierprüfung stellt einen zu großen Fehler fest. (Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.)
Inhalt der neuen Einstellung und Koeffizient wurden gespei­chert.
Alle Zahlzeichen blinken.
Legen Sie das angezeigte Kalibriergewicht auf.

19 Kle ine Pannenhilfe

Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden.
Allgemeine Anzeige:
Warten Sie auf die nächste Anzeige. Datum und Uhrzeit werden ausgegeben. Vorgang wurde abgebrochen. Anwendungsmessung wurde freigegeben.
Menüsperre aktiv. Mensperre aufgehoben. Menü wurde zurückgestellt.
Rückstellung durch Netzausfall. Eingebautes Gewicht bewegt sich. Warten Sie.
PBS/PBJ-BA-d-1314 78
Fehleranzeige:
Angezeigter
Fehlercode
Erläuterung
Abhilfe
Störung in der Gewichtslademecha­nik.
Transportschrauben überprüfen.
Die Last auf der Waagschale ist bei der Kalibrierung instabil.
Hohe Drift des Nullpunktes bei der Kalibrierung.
Waagschale leeren. Hohe Drift während PCAL.
Korrektes Gewicht verwenden.
Hohe Drift bei Messbereichskalibrie­rung.
Kalibriergewicht ist falsch.
Korrektes Gewicht verwenden.
Störung in der Waage.(Waage stoppt bei dieser Anzeige)
Empfangener Befehlscode ist nicht korrekt.
Ganzzahl der angezeigten Einheit ist über 7 Stellen lang.
Last verringern. Störung in der Waage.
Netzspannung ist fehlerhaft.
Netzspannung überprüfen.
∗ Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
Korrektes Gewicht verwenden.
Begrenzer usw. überprüfen.
79 PBS/PBJ-BA-d-1314
Symptom
Wahrscheinliche Ursache
Abhilfe
Anzeige ist leer.
Wechselstromadapter nicht ange-
Spannung ist falsch.
Netzspannung überprüfen und
Anzeige „OL“ oder „­OL“
Transportschrauben nicht gelöst.
Schrauben bis zur Arretierung gegen den Uhrzeigersinn drehen
Waagschalenauflagen nicht mon­tiert.
Waagschalenauflagen montieren
Waage im Rahmen ihrer Kapazi­tät einsetzen.
Anzeige reagiert
wird.
Waagschale ist verrutscht.
Waagschale korrekt auflegen. Anzeige schwankt.
Beeinflussung durch Vibrationen
Waage an geeignetem Ort auf-
einstellungen zu ändern
Schutzabdeckung berührt die Waagschale.
Abdeckung an der Hauptwägeeinheit befestigen
Wägeergebnis ist ungenau.
Messbereichskalibrierung nicht er­folgt.
Waage korrekt kalibrieren Tarierung nicht erfolgt.
Waage vor dem Wiegen tarieren
Waage zeigt die
nicht an.
Die Einheit ist nicht eingerichtet wor-
Einheit vorher einrichten
Menüelement-
zurückgewiesen.
Menüsperre ist EINGESCHALTET.
Menüsperre aufheben
Fehlersuche:
schlossen.
Leistungsschalter des Raumes ist aus.
Last auf der Waageschale zu hoch.
nicht, wenn Last auf Waagschale gelegt
oder Luftstrom.
Wechselstromadapter korrekt anschließen
stellen.Versuchen, Umgebungs-
gewünschte Einheit
Auswahl wird
PBS/PBJ-BA-d-1314 80
den.
Loading...