Kern HUM 1000K500, HUM 3000K100, HUS150K50, HUS300K100, HUS600K200 User guide [de]

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Elektronische Kranwaage
Logbuch Regelmäßige Wartung und Instandhaltung
KERN HUS/HUM
D
Version 3.1 11/2011
Fax: +49-[0]7433-9933-149
HUS/HUM-BA-d-1131
KERN HUS/HUM
Elektronische Kranwaage
D
Version 3.1 11/2011
Betriebsanleitung / Logbuch
Inhaltsverzeichnis
1. Technische Daten ______________________________________________ 4
1.1 Abmessungen (mm) ___________________________________________________ 6
2. Allgemeine Sicherheits hinweise __________________________________ 7
3. Die Kranwaage auf einen Blick ___________________________________ 10
3.1 Übersicht __________________________________________________________ 10
3.2 Anzeige ___________________________________________________________ 12
3.3 Tastatur ___________________________________________________________ 13
3.4 Funk-Fernbedienung _________________________________________________ 14
3.5 HERN HUS _________________________________________________________ 14
3.6 HERN HUM ________________________________________________________ 14
3.7 Aufkleber __________________________________________________________ 15
4. Inbetriebnahme _______________________________________________ 16
4.1 Auspacken _________________________________________________________ 16
4.2 Überprüfung der Original-Abmessungen __________________________________ 16
4.3 Stromversorgung - Akkubetrieb _________________________________________ 17
4.4 Waage aufhängen ___________________________________________________ 18
5. B edienung KER N HUM _________________________________________ 19
5.1 Sicherheitshinweise __________________________________________________ 19
5.2 Kranwaage beladen __________________________________________________ 21
5.3 Ein-/Ausschalten ____________________________________________________ 24
5.4 Waage nullstellen ____________________________________________________ 24
5.5 Tarieren ___________________________________________________________ 25
5.6 Wägen ____________________________________________________________ 25
5.7 Gewichtswert halten (einfrieren) _________________________________________ 26
5.8 Automatische Abschaltung (AUTO OFF) __________________________________ 26
6. B edienung KER N HUS __________________________________________ 28
6.1 Sicherheitshinweise __________________________________________________ 28
6.2 Kranwaage beladen __________________________________________________ 30
6.3 Ein-/Ausschalten ____________________________________________________ 33
6.4 Waage nullstellen ____________________________________________________ 33
6.5 Tarieren ___________________________________________________________ 34
6.6 Wägen ____________________________________________________________ 34
6.7 Gewichtswert halten (einfrieren) _________________________________________ 35
6.8 Automatische Abschaltung (AUTO OFF) __________________________________ 35
HUS/HUM-BA-d-1131 2
7. J us tierung ___________________________________________________ 37
7.1 KERN HUM ________________________________________________________ 37
7.2 KERN HUS _________________________________________________________ 39
8. Fehlermeldungen ______________________________________________ 40
9. Wartung, R einigung und Ents orgung _____________________________ 40
9.1 Reinigung und Entsorgung _____________________________________________ 40
9.2 Regelmäßige Wartung und Instandhaltung ________________________________ 42
9.3 Checkliste „Regelmäßige Wartung“, (s. Kap. 9.2) ___________________________ 43
9.3.1 KERN HUM ________________________________________________________ 43
9.3.2 KERN HUS _________________________________________________________ 46
10. Anhang ______________________________________________________ 49
10.1 Checkliste „Erweiterte Wartung“ (Generalüberprüfung) _______________________ 49
10.2 Liste „Ersatzteile und Reparaturen sicherheitsrelevanter Teile“ _________________ 50
11. Konformitätserklärungen _______________________________________ 52
3 HUS/HUM-BA-d-1131

1. Technische Daten

Fernbedienung
KERN HUM 1000K500 HUM 3000K100
Ablesbarkeit (d) 500 g 1 kg Wägebereich (Max) 1 000 kg 3 000 kg Tarierbereich (subtraktiv) 1 000 kg 3 000 kg Reproduzierbarkeit 500 g 1 kg Linearität ±1 kg ±2 kg Empfohlenes
Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse)
Mögliche Justierpunkte 500 kg; 1 t 1 t; 2 t Einschwingzeit 2 s Präzision 0.2 % von Max.
1 t (M3) 2 t (M3)
Anwärmzeit 10 min Einheit kg Zulässige
Umgebungstemperatur Relative Feuchtigkeit 0 bis 85 %, nicht kondensierend Eingangsspannung Netzteil Sekundärspannung 12VDC, 500 mA
Akku (serienmäßig)
Anzeige Ziffernhöhe 25 mm Gehäusegröße B x T x H,
(mm) Material Gehäuse Metall, lackiert
0…+40 °C
100 ∼ 240VAC
Output 6 V 10 Ah Betriebsdauer 80 h
Ladezeit 8 h
210 x 228 x 180
Material Haken und Schäkel Stahl, lackiert Nettogewicht (kg) 16 18
(serienmäßig)
HUS/HUM-BA-d-1131 4
1 Batterie (23A, 12V) inklusive
Output 6 V 4.5 Ah
Fernbedienung
KERN HUS150K50 HUS300K100 HUS600K200
Ablesbarkeit (d) 0.05 kg 0.1 kg 0.2 kg Wägebereich (Max) 150 kg 300 kg 600 kg Tarierbereich (subtraktiv) 150 kg 300 kg 600 kg Reproduzierbarkeit 0.05 kg 0.1 kg 0.2 kg Linearität ± 0.1 kg ±0.2 kg ±0.4 kg Empfohlenes
Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse)
Mögliche Justierpunkte 40 kg; 100 kg 100 kg; 200 kg 200 kg; 400 kg Einschwingzeit 2 s Präzision 0.2 % von Max.
100 kg (M3) 200 kg (M3) 2x200 kg (M3)
Anwärmzeit 10 min Einheit kg Zulässige
Umgebungstemperatur Relative Feuchtigkeit 0 bis 85 %, nicht kondensierend Eingangsspannung Netzteil Sekundärspannung 9VDC, 500 mA
Akku (serienmäßig)
Anzeige Ziffernhöhe 23 mm Gehäusegröße B x T x H,
(mm) Material Gehäuse Kunststoff
0…+40 °C
100 240VAC
Betriebsdauer 120 h
Ladezeit 8 h
150 x 145 x 160
Material Haken und Schäkel Stahl, lackiert Nettogewicht (kg) 4.0 18
(serienmäßig)
5 HUS/HUM-BA-d-1131
2 x 1.5 V AAA inklusive

1.1 Abmessungen (mm)

KERN HUS KERN HUM
HUS150K50
HUS300K100
HUS600K200
A B C D
24 14 330 380 24 14 330 380 24 14 350 400
HUM 1000K500 HUM 3000K100
A B C D
56 42 550 620 73 45 580 650
HUS/HUM-BA-d-1131 6

2. Allgemeine Sicherheitshinweise

Pflichten des Betreibers
Die nationalen Unfallverhütungsvorschriften sowie die Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers beachten.
Alle Sicherheitsvorschriften des Kranherstellers beachten. Die Waage darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden.
Jede Art von Verwendung, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben ist, wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet. Für Sach- und Personenschäden, die aus einer solchen, unsachgem äß en Ver wendung resultieren, ist allein der Besitzer verantwortlich, auf keinen Fall Fa. KERN & Sohn. Fa. KERN & Sohn kann nicht haftbar gem acht werden, wenn die Kranwaage verändert oder unsachgemäß verwendet wird und wenn daraus Schäden entstehen.
Kranwaag e, Kran un d Lastaufnahmemittel regelmäßig warten und Instand halten
(siehe Kap. 9).
Prüfungser g ebni s pr otokollieren und im Logbuch aufbewahren.
Organisatorische Maßnahmen
Nur geschulte und unterwiesene Personen mit der Bedienung beauftragen. Sicherstellen, dass die Betriebsanleitung am Einsatzort der Kranwaage jederzeit
greifbar ist.
Montage, Inbetriebnahme und Wartung nur durch geschulte Fachkräfte ausführen
lassen.
Reparaturen von sicherheitsrelevanten Teilen dürfen nur von KERN oder von
durch KERN autorisierten Servicepartnern durchgeführt werden. (Kompetenznachweis oder Schulung).
Nur Original-Ersatzteile ver wenden. Alle Reparaturen und Ersatzteile sind müssen vom Servicepartner (siehe Liste,
Kap. 10.2) dokumentiert werden.
Alle Wartungen müssen dokumentiert werden (siehe Checkliste Kap. 9.3). Lastragende Bauteile dürfen nur als komplettes Ersatzteil-Set getauscht werden.
Die Abmessungen der neuen Bauteile müssen notiert werden (siehe Checkliste Kap. 9 .3).
Umgebungsbedingungen
Kranwaage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die
Serienausführung ist nicht Ex-geschützt.
Kranwaage nur unter wie in vorliegender Betriebsanleitung, (speziell Kap. 1
„Techn. Daten“) bes chriebenen Umgebungsbedingungen einset z en.
Setzen Sie die Kranwaage keiner starken Feuchtigkeit aus. Eine nicht erlaubte
Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
Kranwaage nicht in korrosionsgefährdeter Umgebung verwenden. Kranwaage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen, Flüssigkeiten und Staub
schützen.
7 HUS/HUM-BA-d-1131
Beim Auftret e n von elektromagnetischen Feldern (z. B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird ausschließlich vertikal, manuell, vorsichtig und „ruckfrei“ an den Kranhaken angehängt. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
Kranwaage ausschließlich zum Heben und Wiegen von f rei beweglichen Lasten
einsetzen.
Verletzungsgefa hr bei ni cht-bestimmungsgemäßer Verwendung. Nicht erlaubt
sind z. B.:
- Überschreiten der zulässigen Nennlast von Kran, Kranwaage oder jeder Art
von Lastanschlagmitteln,
- Befördern von Personen,
- Schrägziehen von Lasten,
- Losreißen, Ziehen oder Schleppen von Lasten.
Änderungen oder Umbauten an der Kranwaage oder am Kran sind nicht erlaubt.
Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel: Langsames herausfliesen von Flüssigkeiten aus einem an der Waage hängendem Behälter.) Keine Dauerlast anhängen. Diese kann das Messwerk, sowie sicherheitsrelevante Teile beschädigen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen Veränderung oder öffnen des Gerätes Mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten Natürlichem Verschleiß und Abnützung Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation Überlastung des Messwerkes
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. Den Kran nur so positionieren, dass die Last senkrecht angehoben wird. Beim Arbeiten mit Kran und Kranwaage persönliche Schutzausrüstung tragen
(Helm, Sicherheitsschuhe usw.).
HUS/HUM-BA-d-1131 8
Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu def inieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN-Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditiertem DKD-Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue W ägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap. 1 ) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung ( Netzanschluss, Akku oder Batterie ) angeschlossen sein. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten. Überprüfung der Original-Abmessung e n, s. K ap. 4.2
Außerbetriebnahme und L agerung
Kranwaage vom Kran abnehmen und alle Lastanschlagmittel von der Kranwaage
abnehmen.
Kranwaage nicht im Freien lagern
9 HUS/HUM-BA-d-1131

3. Die Kranwaage auf einen Blick

5
Haken, dr ehbar
Die Kranwaage ist eine vielseitige und kostengünstige Lösung für Überkopf­Wägeapplikationen, z. Bsp. Recycling, Metallverarbeitung, Maschinenbau, Transport und Logistik. Mit der Funk-Fernbedienung wird die Bedienung noch komfortabler.

3.1 Übersicht KERN HUS

HUS/HUM-BA-d-1131 10
1 Öse 2 Anzeige 3 Tastatur 4 Sicherheitslasche
6 Funk-Fernbedienung, s. Kap. 3.4
5
Sicherheitslasche
KERN HUM
11 HUS/HUM-BA-d-1131
1 Schäkel 2 Antenne 3 Anzeige 4 Tastatur
6 Haken, drehbar 7 Funk-Fernbedienung, s. Kap. 3.4

3.2 Anzeige

1. KERN HUS
Der Indikator n ebe n Z ER O ersc heint, wenn das Gewicht in Bereich um den Nullpunkt liegt.
Der Indikator neben TARE erscheint, wenn die Waage tariert wurde.
Der Indikator neben „kg“ zeigt an, dass die aktuell angezeigte
Gewichtseinheit „kg“ ist.
2. KERN HUM
Die LED über ZERO leuchtet, wenn das Gewicht in Bereich um den Nullpunkt liegt.
Die LED über TARE leuchtet, wenn die Waage tari ert wurde.
Die LED über ZERO leuchtet, wenn die aktuell ang ez eigt e G ewic hts einh ei t
„kg“ ist.
HUS/HUM-BA-d-1131 12

3.3 Tastatur

Waage eins chalten
Tarieren
Menüeinstellungen auswählen
Gewichtswert halten (einfrieren)
Tarieren
Gewichtswert halten (einfrieren)
1. KERN HUS
Taste Funktionsbeschreibung
ON/ZERO
TARE
MODE
HOLD
OFF
Nullstellen
Im Menü Funktion an wählen
Anzeigenbeleuchtung ein-/ausschalten
Menü verlassen
Waage ausschalten
2. KERN HUM
Taste Funktionsbeschreibung
ZERO
TARE
MODE
HOLD
POWER
13 HUS/HUM-BA-d-1131
Nullstellen
Im Menü Funktion an wählen
Menüeinstellungen auswählen
Menü verlassen
Waage ein- oder ausschalten

3.4 Funk-Fernbedienung

Standby-Modus
Mit der Funk-Fernbedienung kann die Waage wie mit der Tastatur bedient werden. Alle Funktionen (ausgenommen POWER ON/OFF) sind anwählbar.
Die LED muss bei jedem Tastendruck aufleuchten. Wenn sie nicht aufleuchtet, müssen die Batterien der Fernbedienung ausgetauscht werden.
1. HERN HUS
Reichweite auf freier Fläche (unbebaut) ca. 2.5m.
2. HERN HUM
Taste
Fernbedienung
POWER ON/ZERO
ZERO ON/ZERO Nullstellen TARE
MODE MODE
HOLD HOLD
Entsprechende Taste Waage
TARE Tarieren
Funktion
Wägemodus
Menüeinstellungen auswählen
Anzeigenbeleuchtung ein-/ausschalten
Gewichtswert halten (einfrieren)
Reichweite auf freier Fläche (unbebaut) ca. 25 m.
HUS/HUM-BA-d-1131 14
Taste
Fernbedienung
Z T
M
H
Entsprechende Taste Waage
ZERO Nullstellen TARE Tarieren
MODE
HOLD
Funktion
Menüeinstellungen auswählen
Gewichtswert halten (einfrieren)

3.5 Aufkleber

N ennlast von Kranwaage nicht überschreiten.
(Beispiel)
D as Produkt entspricht den Anforderung en des
deutschen Geräte- und Produk tsic herheitsgesetzes.
15 HUS/HUM-BA-d-1131

4. Inbetriebnahme

+
Wir danken für Ihr Verständ nis . Ihr KERN Qualtitätssicherungs-Team
wenn sie angehoben wird.
Achtung: Unbedingt Kap. 2 „Allgemeine Sicherheitshinweise“ beachten!

4.1 Auspacken

Ausgelieferte und ausgepackte Kranwaagen werden nicht zurückgenommen.
SICHERHEITSHINWEIS
zum Schutz vor Bruch
Die Kranwaage ist von KERN versiegelt.
Schäkel und Haken sind mittels Klebeband versiegelt. Die Entnahme aus der Verpackung ist ebenfalls durch
ein Klebeband versiegelt.
Die Verletzung eines Siegels verpflichtet zum Kauf.
Die Kranwaage ist kompakt und relativ schwer.
Waage nur mit Hilfe einer weiteren Person aus der
Gefahr für den Rücken!
Für Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden. Sicherstellen, dass alle Teile vollständig vorhanden sind.
Kranwaage
Akku
Netzadapter
Fernbedienung
Betriebsanleitung (Logbuch)
Verpackung entnehmen.
Hebevorrichtung benutzen, wie z. B. Kran oder
Gabelstapler.
Waage sichern, da mi t si e nicht her u nt erfal len kann,

4.2 Überprüfung der Original-Abmessungen

Tragen Sie die Original-Abmessungen des Produktionsdatenblattes in die grauen
Felder der Checkliste Kap. 9.3 ein.
Original Abmessungen der Kranwaage überprüfen, Durchführung siehe Kap.9.2
„Regelmäßige Wartung“
Tragen Sie allen Daten (Datum, Prüfer, Ergebnisse) in die erste Zeile unter
„Überprüfung vor ersten Gebrauch“ in die Checkliste ein (siehe Kap. 9.3)
Stimmen die Abmessungen Ihrer ersten Sicherheitsprüfung nicht m it denen von KERN überein, darf die Waage nicht in Betrieb genommen werden. Setzten Sie sich in diesem Fall mit einem von
VORSICHT
HUS/HUM-BA-d-1131 16
KERN autorisierten Se r vi c e-Partner in Verbindung.
Loading...
+ 36 hidden pages