Kern HFB 150K50, HFB 300K100, HFB 600K200 User guide [de]

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Elektronische Kranwaage
Logbuch Regelmäßige Wartung und Instandhaltung
KERN HFB
Version 1.2 10/2012 D
D-72336 Balingen
Fax: +49-[0]7433-9933-149
HFB-BA-d-1212
KERN HFB
Elektronische Kranwaage
D
Version 1.2 10/2012
Betriebsanleitung / Logbuch
Inhaltsverzeichnis
1. Technis che Daten ___________________________________________________________ 3
1.1 Abmessungen _______________________________________________________________ 4
1.2 Konformitätserklärung _________________________________________________________ 5
2. Allgemeine S icherheitshinweis e _______________________________________________ 6
3. Die Kranwaage auf einen Blick _________________________________________________ 9
3.1 Übersicht ___________________________________________________________________ 9
3.2 Anzeige ___________________________________________________________________ 10
3.3 Tastatur ___________________________________________________________________ 11
3.4 Numerische Eingabe über Navigationstasten ______________________________________ 11
3.5 Funk-Fernbedienung _________________________________________________________ 12
3.6 Aufkleber __________________________________________________________________ 12
4. Inbetriebnahme ____________________________________________________________ 13
4.1 Auspacken _________________________________________________________________ 13
4.2 Überprüfung der Original-Abmessungen __________________________________________ 14
4.3 Akkubetrieb ________________________________________________________________ 14
4.4 Waage aufhängen ___________________________________________________________ 15
5. B edienung _________________________________________________________________ 16
5.1 Sicherheitshinweise __________________________________________________________ 16
5.2 Kranwaage beladen __________________________________________________________ 17
5.3 Ein-/Ausschalten ____________________________________________________________ 20
5.4 Waage nullstellen ____________________________________________________________ 20
5.5 Tarieren ___________________________________________________________________ 21
5.6 Wägen ____________________________________________________________________ 21
5.7 Gewichtswert halten (einfrieren) ________________________________________________ 22
6. Menü _____________________________________________________________________ 22
7. J us tierung _________________________________________________________________ 24
8. Fehlermeldungen ___________________________________________________________ 25
9. Wartung, R einigung und E ntsorgung __________________________________________ 26
9.1 Reinigung und Entsorgung ____________________________________________________ 26
9.1.1 Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV _______________________________________ 26
9.2 Regelmäßige Wartung und Instandhaltung ________________________________________ 27
9.3 Checkliste „Regelmäßige Wartung“, (s. Kap. 9.2) ___________________________________ 31
9.4 12-Monats-Wartung (s. Kap. 9.2) ________________________________________________ 35
10. Anhang ___________________________________________________________________ 36
10.1 Checkliste „Erweiterte Wartung“ (Generalüberprüfung) ______________________________ 36
10.2 Liste „Ersatzteile und Reparaturen sicherheitsrelevanter Teile“ ________________________ 37
HFB-BA-d-1212 2

1. Technische Daten

6 V 1.2 A
Batterie Size 23A (1 x 1.5V)
KERN HFB 150K50 HFB 300K100 HFB 600K200
Ablesbarkeit (d) 50 g 100 g 200 g Wägebereich (Max) 150 kg 300 kg 600 kg Tarierbereich (subtraktiv) 150 kg 300 kg 600 kg Reproduzierbarkeit 50 g 100 g 200 g Linearität ±100 g ±200 g ±400 g Empfohlenes
Justiergewicht, nicht beigegeben (Klasse)
Einschwingzeit 2 s Präzision 0.2 % von Max. Anwärmzeit 10 min
150 kg (M1) 300 kg (M1) 500 kg (M1)
Einheiten kg, lb Zulässige
Umgebungstemperatur Relative Feuchtigkeit 10 bis 80 %, nicht kondensierend Eingangsspannung 220V - 240V AC 50 Hz Netzteil Sekundärspannung 9V, 800 mA
Akku (serienmäßig)
Anzeige Ziffernhöhe 25 mm Gehäusegröße B x T x H 163 mm x 126 mm x 159 mm Material Gehäuse Kunststoff Material Haken und Öse Stahl vernickelt
Betriebsdauer – Hinterleuchtung an 30 h Betriebsdauer – Hinterleuchtung aus 40 h Ladezeit 12 h
0…+40 °C
Nettogewicht 2 kg Fernbedienung
(serienmäßig)
3 HFB-BA-d-1212
B x T x H 48 x 16 x 95 mm

1.1 Abmessungen

HFB-BA-d-1212 4

1.2 Konformitätserklärung

KERN & Sohn GmbH
D-72322 Balingen-Frommern
E-Mail: info@kern-sohn.de
Tel: 0049-[0]7433- 9933-0
Internet: www.kern-sohn.de
D
Konformitäts­erklärung
Wir erklären hierm it, dass das Produkt, auf das sich diese Erk lärung bezieht, mit den nachstehenden Normen übereinstimmt.
GB
Declaration of conformity
We hereby declare that the produc t to which this declaration refer s conforms with the following standards.
CZ
Prohlášení o shode
Tímto prohlašujem e, že výrobek , kterého se toto proh lášení t ýká, je v souladu s níže uvedenými normami.
E
Declaración de conformidad
Manifestamos en la presente que el producto al que se refiere esta declaración está de acuerdo con las normas siguientes
F
Déclaration de conformité
Nous déclarons avec cela res ponsabilité que l e produit, auquel se r apporte la présente déclaration, est conforme aux normes citées ci-après.
I
Dichiarazione di conformitá
Dichiariamo con ciò che il prodotto al quale la presente dichiarazione si riferisce è conforme alle norme di seguito citate.
NL
Conformiteit­verklaring
Wij verklaren hiermede dat het product, waarop deze verklaring betrekking heeft, met de hierna vermelde normen overeenstemt.
P
Declaração de conformidade
Declaramos por meio da presente que o produto no qual se refere esta declaração, corresponde às normas seguintes.
PL
Deklaracja
zgodności
Niniejszym oświadczamy, że produkt, którego niniejsze oświadczenie dotyczy,
jest zgodny z poniższymi normami.
RUS
Заявление о
соответствии
Мы заявляем, что продукт, к которому относится данная декларация,
соответствует перечисленным ниже нормам.
EU Directive
Standards
2004/108/EC
EN55022: 2006 A1:2007 EN55024: 1998+A1:2001+A2:2003
2006/95/EC
EN 60950-1:2006 EN 60065:2002+A1:2006
2006/42/EC
EN13155:2003+A2:2009
2005 / 32 / EC
Date: 04.03.2011
Signature:
KERN & Sohn GmbH
Management
KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0 Fax +49-[0]7433/9933-149, E-Mail: info@kern-sohn.com, Internet: www.kern-sohn.com
Postfach 4052
Fax: 0049-[0]7433-9933-149
Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of -Conformity EC-
Déclaration de conformité EC-Declaración de Conformidad
EC-Dichiarazione di conformità EC-Conformiteitverklaring EC- Declaração de conformidade EC- Prohlášení o shode EC-Deklaracja zgodności EC-Заявление о соответствии
Electronic Balan ce: KERN HFB
EN61000-3-3:1995+A1:2001+A2:2005
5 HFB-BA-d-1212

2. Allgemeine Sicherheitshinweise

Pflichten des Betreibers
Die nationalen Unfallverhütungsvorschriften sowie die Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers beachten.
Alle Sicherheitsvorschriften des Kranherstellers beachten. Die Waage darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden.
Jede Art von Verwendung, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben ist, wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet. Für Sach- und Personenschäden, die aus einer solchen, unsachgemäß en Ver wendung resultieren, ist allein der Besitzer verantwortlich, auf keinen Fall Fa. KERN & Sohn. Fa. KERN & Sohn kann nicht haftbar gemacht werden, wenn die Kranwaage verändert oder unsachgemäß verwendet wird und wenn daraus Schäden entstehen.
Kranw aage, Kran und Lastaufnahme mit tel regelmäßig warten und Instand halten
(siehe Kap. 9).
Prü fungs ergebnis protokolli eren und im Logbuch aufbewahren.
Organisatorische Maßnahmen
Nur geschulte und unterwiesene Personen mit der Bedienung beauftragen. Sicherstellen, dass die Betriebsanleitung am Einsatzort der Kranwaage jederzeit
greifbar ist.
Montage, Inbetriebnahme und Wartung nur durch geschulte Fachk räfte ausführen
lassen.
Reparaturen von sicherheitsrelevanten Teilen dürfen nur von KERN oder von
durch KERN autorisierten Servicepartnern durchgeführt werden. (Kompetenznachweis oder Schulung).
Nur Original-Ersatzteile verwenden. Alle Reparaturen und Ersatzteile sind müssen vom Servicepartner (siehe Liste,
Kap. 10.3) dokumentiert werden.
Alle Wartung en müsse n dokumentiert werden (siehe Checkliste Kap. 9.3). Lastragende Bauteile dürfen nur als komplettes Ersatzteil-Set getauscht werden.
Die Abmessungen der neuen Bauteile müssen notiert werden (siehe Checkliste Kap. 9.3).
Umgebungsbedingungen
Kranwaage niemals in ex plos i onsg ef ähr d ete n Räumen betreiben. Die
Serienausführung ist nicht Ex-geschützt.
Kranwaage nur unter wie in vorliegender Betriebsanleitung, (speziell Kap. 1
„Techn. Daten“) bes chriebenen Umgebungsbedingungen einsetzen.
Setzen Sie die Kranwaage keiner starken Feuchtigkeit aus. Eine nicht erlaubte
Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
Kranwaage nicht in korrosionsgefährdeter Umgebung verwenden. Kranwaage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen, Flüssigkeiten und Staub
schützen.
HFB-BA-d-1212 6
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern (z. B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird ausschließlich vertikal, manuell, vorsichtig und „ruckfrei“ an den Kranhaken angehängt. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
Kranwaage ausschließlich zum Heben und Wiegen von frei b eweglichen Lasten
einsetzen.
Verletzungsgefahr bei nicht-bestimmungsgemäßer Verwendung. Nicht erlaubt
sind z. B.:
- Überschreiten der zulässigen Nennlast von Kran, Kranwaage oder jeder Art
von Lastanschlagmitteln,
- Befördern von Personen,
- Schrägziehen von Lasten,
- Losreißen, Ziehen oder Schleppen von Lasten.
Änderungen oder Umbauten an der Kranwaage oder am Kran sind nicht erlaubt.
Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskom pens at ion“ falsche Wägeerge bni s se ang ezeigt werden! (Beispi el: Langsames herausfliesen von Flüssigkeiten aus einem an der Waage hängendem Behälter.) Keine Dauerlast anhängen. Diese kann das Messwerk, sowie sicherheitsrelevante Teile beschädigen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendu ngsgebiete sind von KERN schr i ftlic h freizugeben.
Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung Verwendung außerhalb der beschri e benen Anwendungen Veränderung oder öffnen des Gerätes Mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten Natürlichem Verschleiß und Abnützung Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation Überlastung des Messwerkes
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. Den Kran nur so positionieren, dass die Last senkrecht angehoben wird. Beim Arbeiten mit Kran und Kranwaage persönliche Schutzausrüstung tragen
(Helm, Sicherheitsschuhe usw.).
7 HFB-BA-d-1212
Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN-Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditiertem DKD-Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap. 1 ) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung ( Netzanschluss, Akku oder Batterie ) angeschlossen sein. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten. Überprüfung der Original-Abmessungen, s. Kap. 4.2
Außerbetriebnahme und L agerung
Kranwaage vom Kran abnehmen und alle Lastanschlagmittel von der Kranwaage
abnehmen.
Kranwaage nicht im Freien lagern
HFB-BA-d-1212 8

3. Die Kranwaage auf einen Blick

4
Sicherheitslasche
Die Kranwaage ist eine vielseitige und kostengünstige Lösung für Überkopf­Wägeapplikationen, z. Bsp. Recycling, Metallverarbeitung, Maschinenbau, Transport und Logistik. Mit der Funk-Fernbedienung wird die Bedienung noch komfortabler.

3.1 Übersicht

Abb. 1: Waage Vorder - und Rückansicht Abb. 2: Funk-Fernbedienung
9 HFB-BA-d-1212
1 Öse 7 Antenne 2 Anzeige 8 Tastatur, s. Kap. 3.5 3 Tastatur
5 Haken, dr ehbar 6 Zweitanzeige

3.2 Anzeige

Das [] über dem Symbol wird eingeblendet, wenn
die Kapazität des Akkus bald erschöpft ist. Die Waage ist noch ca. 30 min betriebsbreit, danach schaltet sie sich automatisch ab.
a
das Gewicht in Bereich um den Nullpunkt liegt
TARE die Waage tariert wurde HOLD die Data-Hold Funktion aktiv ist
kg die aktuelle Wägeeinheit „kg“ ist
lb die aktuelle Wägeeinheit „lb“ ist
Die LED Anzeige über leuchtet, wenn der Akku geladen wird.
HFB-BA-d-1212 10

3.3 Tastatur

Taste Bezeichnung Funktionsbeschreibung
Wägeeinheit umschalten.
UNIT-Taste
HOLD-Taste
TARE-Taste Tarieren
Menü verlassen, zurück in den Wägemodus. Die Gewichtsanzeige wird über die HOLD-Taste
solange „eingefroren“, bis die HOLD-Taste erneut gedrückt wird.
ZERO-Taste
ON/OFF-Taste Waage ein- oder ausschalten

3.4 Numerische Eingabe über Navigationstasten

Taste Navigationstaste Funktion
ESC Löschen
Ziffernanwahl
Blinkende Zi ffer er hö h en
Korrigiert den Nullpunkt der Waage. Die Anzeige wird auf Null gesetzt.
11 HFB-BA-d-1212
Eingabe abschließen

3.5 Funk-Fernbedienung

Mit der Funk-Fernbedienung kann die Waage wie mit der Tastatur bedient werden. Alle Funktionen (ausgenommen ON/OFF) sind anwählbar.
Die rote LED muss bei jedem Tastendruck aufleuchten. Wenn sie nicht aufleuchtet, müssen die Batterien der Fernbedienung ausgetauscht werden.
Reichweite auf freier Fläche (unbebaut) ca. 20 m.

3.6 Aufkleber

1
2
3
4
Nicht unter hängenden Lasten stehen oder gehen.
Tarieren
Nullstellen
Wägeeinheit umschalten
Die Gewichtsanzeige wird über die HOLD­Taste solange „eingefroren“, bis die HOLD­Taste erneut gedrückt wird.
(Beispiel)
Nicht im Baustellenbereich verwenden. Hängende Last immer beobachten.
Nennlast von Kranwaage nicht überschreiten.
Das Produkt entspricht den Anforderungen des
deutschen Geräte- und Pr oduk tsicherhei tsgesetzes.
HFB-BA-d-1212 12
Loading...
+ 25 hidden pages