
D Betriebsanleitung Elektronische Hängewaagen
1 Technische Daten
KERN HDB 5K5 HDB 10K10
Ablesbarkeit (d) 5 g 10g
Wägebereich (Max) 5 kg 10kg
2 Grundlegende Hinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum bestimmen
des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung
als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das
Wägegut wird manuell, vorsichtig angehängt. Nach
Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert
abgelesen werden.
2.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder
zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene
„Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse
angezeigt werden! (Beispiel: Langsames herausfliessen
von Flüssigkeiten aus einem an der Waage hängendem
Behälter.) Keine Dauerlast an der Waage hängen lassen.
Diese kann das Messwerk beschädigen. Stöße,
Verwindungen (Torsion) und Pendeln (z.B. durch
schräges Anhängen) jeglicher Art verhindern.
Überlastungen der Waage über die angegebene
Höchstlast (Max), abzüglich einer eventuell bereits
vorhandenen Taralast, unbedingt verhindern. Waage
könnte hierdurch beschädigt werden (Bruchgefahr!).
Achtung:
• Vergewissern Sie sich, daß sich niemals
Menschen oder Gegenstände unter der Last
befinden , die verletzt oder beschädigt werden
könnten!
• Die Waage ist ungeeignet zum Verwiegen von
Menschen, nicht als Säuglingswaage verwenden!
• Die Waage entspricht nicht dem
Medizinproduktegesetzt (MPG).
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen
betreiben. Die Serienausführung ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies
kann zu falschen Wägeergebnissen,
sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung
der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den
beschriebenen Vorgaben
eingesetzt werden.
Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind
von KERN schriftlich freizugeben.
2.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die
messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines
eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen
Abständen überprüft werden. Der verantwortliche
Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art
und den Umfang dieser Prüfung zu definieren.
Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von
Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind
auf der KERN-Hompage (
verfügbar. In seinem akkreditiertem DKDKalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und
kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert
werden (Rückführung auf das nationale Normal).
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
Hängewaage nicht zum Transport von Lasten
verwenden.
Stöße, Verwindungen (Torsion) und Pendeln (z.B. durch
schräges Anhängen) jeglicher Art verhindern.
Hängewaage niemals über die angegebene Höchstlast
hinaus belasten (!!Bruchgefahr!!).
Es ist stets darauf zu achten, dass sich unter der Last
keine Lebewesen oder Gegenstände befinden, die
Schaden nehmen könnten.
Die elektronischen Hängewaagen der Serie KERN HDB
sind nur zur Aufnahme durch die menschliche Hand
geeignet. Sie sind nicht geeignet zur Anhängung an
technische Haken wie z.B. an Kranhaken.
www.kern-sohn.com)
2.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
• Nichtbeachten unserer Vorgaben in der
Betriebsanleitung
• Verwendung außerhalb der beschriebenen
Anwendungen
• Veränderung oder öffnen des Gerätes,
mechanische Beschädigung, und Beschädigung
durch Medien, Flüssigkeiten
• natürlichem Verschleiß und Abnützung
• nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische
Installation
• Überlastung des Messwerkes
HDB-BA-defsi-0610 2
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über
Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen.
3.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient
und gepflegt werden

4 Transport und Lagerung
4.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang
sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare
äußere Beschädigungen.
4.2 Verpackung
Bewahren Sie alle Teile der Originalverpackung f ür einen
eventuell notwendigen Rücktransport auf.
Für Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
5.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen
Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse
erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen
Einsatzort für Ihre Waage wählen.
Beachten Sie deshalb am Einsatzort folgendes:
• extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen
z.B. durch Verwendung neben der Heizung oder
direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
• Waage vor direktem Luftzug durch geöffnet e Fenster
und Türen schützen;
• Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
• Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und
Staub schützen;
• Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker
Feuchtigkeit aus. Eine nicht erlaubte Betauung
(Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich
wärmere Umgebung gebracht wird. Akklimatisieren
Sie in diesem Fall das Gerät ca. 2 Stunden bei
Raumtemperatur.
• statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter
und Windschutz vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei
statischen Aufladungen sowie bei instabiler
Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen
(falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss
dann gewechselt werden.
5.2 Auspacken
Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehm en,
Plastikhülle entfernen.
5.2.2 Lieferumfang
• Hängewaage
• Handschlaufe
• Batterie
• Betriebsanleitung
6 Justierung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort
der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäss dem
zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am
Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung
abgestimmt werden ( nur wenn die Waage nicht bereits
im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser
Justiervorgang, muss bei der ersten Inbetriebnahme,
nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen
der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um
genaue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem,
die Waage auch im Wägebetrieb periodisch zu justieren.
6.1 Justieren
Mit einem Justiergewicht ist die Waagengenauigkeit
jederzeit überprüfbar und neu einstellbar.
Vorgehen bei der Justierung:
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine kurze
Anwärmzeit von ca. 1 Minute zur Stabilisierung ist
zweckmäßig.
Unit-Taste drücken und gedrückt halten, im Display
erscheint zuerst kurz „CAL “, anschließend erscheint die
genaue Größe des Justiergewichtes. Justiergewicht
anhängen, kurze Zeit später erscheint „ F“, dann schaltet
die Waage automatisch ab.
Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht
erscheint „ E“ im Display.
Empfohlenes Justiergewicht: (nicht beigegeben)
HDB 5K5 HDB 10K10
5kg (M1) 10kg (M1)
7 Bedienung
7.1 Wägen
• Die Waage wird durch Drücken der Taste
„ON/OFF/TARE“ eingeschaltet.
• Die Waage zeigt „0.00“.
• Wägegut vorsichtig anhängen.
• Ist das Wägegut schwerer als der Wägebereich,
erscheint im Display „E“ (=Überlast). Überlastungen
unbedingt vermeiden, siehe Kap. 2.2 „Sachwidrige
Verwendungen“.
• Die Waage wird durch einmal Drücken der T aste „OFF“
ausgeschaltet.
7.2 Tarieren
Waage mit ON/OFF/TARE-Taste einschalten und „0“Anzeige abwarten. Taralast vorsichtig anhängen und
ON/OFF/TARE-Taste erneut drücken.
Waagenanzeige geht auf „0.00“. Das Gewicht der
Taralast ist aber intern gespeichert. Wägegut kann nun in
das Taragefäß vorsichtig eingefüllt und der Wägewert
abgelesen werden.
5.3 Batteriebetrieb und –wechsel
Batteriedeckel an Waagenrückseite in Pfeilrichtung
herausschieben. 2 Batterien (AAA 1,5V) einlegen.
Batteriedeckel wieder einschieben. Sind die Batterien
verbraucht, erscheint im Waagendisplay “LO”. OFF-Taste
drücken und sofort Batterien wechseln. Zur
Batterieschonung schaltet die Waage nach 4 Minuten
ohne Wägung ab.
HDB-BA-defsi-0610 3