11 Kleine Pannenhilfe ....................................................................................... 18
FOB-S-BA-d-1312 2
1 Technische Daten
KERN
FOB 500-1S
FOB 5K1S
Ablesbarkeit (d)
0,1 g
1 g
Wägebereich (Max)
500 g
5000 g
Reproduzierbarkeit
0,1g
1 g
Linearität
±0,2 g
±2 g
Wägeeinheiten
g, lb, oz, dwt, ozt
Empf. Justiergewicht, nicht
beigegeben (Klasse)
200 g /
500 g (M1)
2000 g /
5000 g (M1)
Anwärmzeit
10 min
Einschwingzeit (typisch)
2 sec.
Betriebstemperatur
+ 10° C .... + 40° C
Luftfeuchtigkeit
25% - 95% (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm
170 x 150 x 40
Wägeplatte Edelstahl (mm)
120 x 150
Gewicht kg (netto)
650 g
Auto off
2 min
Batterie
9 V Block
Netzteil Sekundärspannung
9 V / 100 mA
3 FOB-S-BA-d-1312
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von
Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das
Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach
Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
2.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene
Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen
Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max),
abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden.
Waage könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen
Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage
führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden.
Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich
freizugeben.
2.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
Veränderung oder Öffnen des Gerätes
mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten,
natürlichem Verschleiß und Abnützung
nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
Überlastung des Messwerkes
FOB-S-BA-d-1312 4
2.4 Prüfmittelüberwachung
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen /
beweglichen Teile trennen.
Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen
Verrutschen und Beschädigung sichern.
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall
sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich
der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem
akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und
kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das
nationale Normal).
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig
durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen.
3.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
4 Transport und Lagerung
4.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
4.2 Verpackung / Rücktransport
5 FOB-S-BA-d-1312
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
5.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen
zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage
wählen.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung
gebracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte
Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern ( z.B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind
große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss
dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.
5.2 Auspacken
Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen und die Waage am
vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
Die Waage ist so aufzustellen, dass die Wägeplatte genau waagrecht steht.
5.2.2 Lieferumfang
Serienmäßiges Zubehör:
5.2.3 Montage bzw. Demontage der Arbeitsschutzhaube
7 FOB-S-BA-d-1312
5.3 Netzanschluss (optional)
Die Waage kann über das optionale Netzgerät betrieben werden. Der aufgedruckte
Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate
bedarf der Zustimmung von KERN.
5.4 Batteriebetrieb
Batteriedeckel an der Unterseite des Gehäuses abnehmen. 9 V Block einlegen.
Batteriedeckel wieder einsetzen.
Im Menü können Sie die AUTO-OFF-Funktion aktivieren (s. Kap. 8.4.2 “Automatische
Abschaltfunktion“). Je nach ausgewählter Einstellung schaltet sich die Waage zur
Batterie-Schonung automatisch ab.
Ist die Batterie verbraucht, erscheint im Display „LobAt“. Taste drücken und
sofort Batterie wechseln.
Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterie herausnehmen und getrennt
aufbewahren. Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen.
FOB-S-BA-d-1312 8
5.5 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die
Waage ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap.1) erreicht haben. Die Waage
muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss oder Batterie)
angeschlossen sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
5.6 Justierung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede
Waage – gemäß dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am
Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur
wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser
Justiervorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel
sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um
genaue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im
Wägebetrieb periodisch zu justieren.
5.7 Justieren
Die Justierung sollte mit den empfohlenen Justiergewichten (siehe Kap. 1 „Techn.
Daten“) durchgeführt werden.
9 FOB-S-BA-d-1312
Vorgehen bei der Justierung:
Waagenanzeige
Bedienung
Waage mit einschalten
Die Waage führt einen Selbsttest durch und
wechselt danach in den Wägemodus, die
Nullanzeige „0.0“ erscheint
(Beispiel)
(Beispiel)
für ca. 3 Sekunden drücken, kurz erscheint
„CAL“, danach „CAL 0“ und danach wird „LoAd“ im
Wechsel mit dem Wert des ersten Justiergewichts
angezeigt.
Erstes Justiergewicht mittig auf die Wägeplatte
stellen.
Nach kurzer Zeit wird der Wert des zweiten
Justiergewichts im Wechsel mit „LoAd“ angezeigt
Erstes Justiergewicht von der Wägeplatte nehmen
und zweites Justiergewicht mittig auf die Wägeplatte
stellen.
Nach erfolgter Stillstandskontrolle, wird die
Justierung automatisch durchgeführt.
„donE“ wird kurz angezeigt. Danach wird der Wert
des zweiten Justiergewichts angezeigt.
Die Justierung ist hiermit erfolgreich abgeschlossen.
Die Waage befindet sich nun im Wägemodus.
Stabile Umgebungsbedingungen beachten.
Eine Anwärmzeit (siehe Kap.1; Technische Daten) zur Stabilisierung ist erforderlich.
Bitte achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden.
FOB-S-BA-d-1312 10
6 Bedienungselemente
Taste
Bezeichnung
Einmal drücken und wieder freigeben
[ON/OFF]
Ein-/Ausschalten
[TARE]
Tarieren
Im Menü:
Durchlaufen der
Menüpunkte von oben
nach unten
[UNIT]
Wägeeinheiten-
umschaltung
Justierung aufrufen
Durchlaufen der
Menüpunkte von links
nach rechts
Anzeige
Beschreibung
g, lb, oz, dwt, ozt
Anzeige Wägeeinheiten
Stabilitätsanzeige
6.1 Tastaturübersicht
Beschreibung der Tasten:
6.2 Anzeigenübersicht
11 FOB-S-BA-d-1312
7 Betrieb
Waagenanzeige
Bedienung
Waage mit einschalten.
Waage führt einen Selbsttest durch.
„0.0“-Anzeige abwarten
(Beispiel)
Sollte die Waage, trotz entlasteter Waagschale nicht
ganz genau „0.0“ anzeigen, drücken.
Die Waage geht zurück auf „0.0“
Wägegut auflegen
Warten, bis die Stabilitätsanzeige erscheint.
Wägeresultat ablesen.
Zum Abschalten der Waage kurz drücken.
Waagenanzeige
Bedienung
(Beispiel)
Wägebehälter auflegen.
Das Gewicht des aufgelegten Behälters wird
angezeigt.
drücken, die Nullanzeige erscheint.
Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern
gespeichert.
(Beispiel)
Wägegut in den Wägebehälter legen.
Das Nettogewicht des Wägegutes wird angezeigt.
7.1 Einfaches Wägen
7.2 Tarieren
Das Eigengewicht beliebiger Wägebehälter lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren,
damit bei nachfolgenden Wägungen das Nettogewicht des Wägegutes angezeigt
wird.
FOB-S-BA-d-1312 12
Taste
Richtung im Menü
Beschreibung
Durchlaufen der Menüpunkte von oben nach
unten
Auswahl bestätigen
Durchlaufen der Menüpunkte von links nach
rechts
1
Modell FOB 500-1S
2
Modell FOB 5K1S
7.3 Wägeeinheitenumschaltung
Die Waage kann je nach Anforderung in verschiedene Einheiten umgeschaltet
werden. Diese werden im Menü (s. Kap. 8.4.1) eingestellt.
Im Wägemodus mit zwischen den eingestellten Einheiten wechseln.
8 Das Menü
8.1 Aufrufen des Menüs
Das Menü wird aufgerufen, indem im Wägemodus die - Taste für ca. 3
Sekunden gedrückt wird.
8.2 Navigation im Menü
8.3 Menü-Übersicht
*Voreingestellte Werte dürfen nur von geschultem Fachpersonal verändert werden.
13 FOB-S-BA-d-1312
8.4 Einstellungen im Menü
Waagenanzeige
Bedienung
Im Wägemodus für ca. 3 Sekunden drücken.
„SEt“ gefolgt von „Unit“ wird angezeigt
erneut drücken, die Wägeeinheit „g“ wird
angezeigt
(Beispiel)
Mit zu der gewünschten Einheit wechseln
drücken, „OFF“ wird angezeigt
(Beispiel)
Mit nach „On“ wechseln
(Beispiel)
drücken, die ausgewählte Einheit wird
angezeigt und ist somit eingestellt.
so oft drücken, bis „Unit“ angezeigt wird
8.4.1 Wägeeinheiten einstellen
FOB-S-BA-d-1312 14
drücken, „A.Off“ wird angezeigt
drücken, „CAP.“ wird angezeigt
drücken, „End“ wird angezeigt
Mit zurück in den Wägemodus
(Beispiel)
Mit zwischen den eingestellten Einheiten
wechseln
Um die Anzeige von Einheiten abzuschalten, wie oben beschrieben
vorgehen und ausgewählte Einheit auf „Off“ setzen.
Waagenanzeige
Bedienung
Im Wägemodus für ca. 3 Sekunden drücken.
„SEt“ gefolgt von „Unit“ wird angezeigt
drücken, „AOFF“ wird angezeigt
8.4.2 Automatische Abschaltfunktion „AUTO OFF“ im Stand-by Modus
Die Waage besitzt die Möglichkeit der automatischen Abschaltfunktion, wenn sich die
Waage im Stand-by Modus befindet. Die Abschaltzeit kann wie folgt ausgewählt
werden:
15 FOB-S-BA-d-1312
drücken, die aktuelle Einstellung wird
angezeigt.
Mit die gewünschte Einstellung auswählen:
120s = Auto off nach 120 Sekunden
180s = Auto off nach 180 Sekunden
240s = Auto off nach 240 Sekunden
300s = Auto off nach 300 Sekunden
OFF = Auto off ausgeschaltet
Mit Auswahl übernehmen, „AOFF“ wird
angezeigt
drücken, „CAP“ wird angezeigt
erneut drücken, „End“ wird angezeigt
Mit kehrt die Waage zurück in den
Wägemodus. Die Einstellung ist gespeichert.
Die Auto off-Funktion ist nur im Batteriebetrieb möglich. Im Netzbetrieb
ist diese Funktion abgeschaltet.
FOB-S-BA-d-1312 16
9 Fehlermeldungen
Batterie verbraucht
Neue Batterie einlegen oder
Waage an die
Stromversorgung anschließen
Wägebereich überschritten
Last entfernen und falls nötig,
Waage mit auf Null
stellen
Nullstell-Bereich unterschritten
Last erhöhen, bleibt
Fehlermeldung erhalten, mit
Händler Kontakt aufnehmen
Softwarefehler
Mit Händler Kontakt
aufnehmen
10 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung
10.1 Reinigen
Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät bitte von der Betriebsspannung.
Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.), sondern
nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch
nach.
Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger
entfernt werden.
Verschüttetes Wägegut sofort entfernen.
10.2 Wartung, Instandhaltung
Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern
geöffnet werden.
Vor dem Öffnen vom Netz trennen.
10.3 Entsorgung
Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem
nationalen oder regionalen Recht des Benutzerortes durchzuführen.
17 FOB-S-BA-d-1312
Störung
Mögliche Ursache
Die Gewichtsanzeige
leuchtet nicht.
Die Waage ist nicht eingeschaltet.
Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen
(Netzkabel nicht eingesteckt/defekt).
Die Netzspannung ist ausgefallen.
Die Batterien/ Akkus sind falsch eingelegt oder
leer
Es sind keine Batterien / Akkus eingelegt.
Die Gewichtsanzeige ändert
sich fortwährend
Luftzug/Luftbewegungen
Vibrationen des Tisches/Bodens
Die Wägeplatte hat Berührung mit Fremdkörpern.
Elektromagnetische Felder / Statische Aufladung
(anderen Aufstellort wählen / falls möglich,
störendes Gerät ausschalten)
Das Wägeergebnis ist
offensichtlich falsch
Die Waagenanzeige steht nicht auf Null
Die Justierung stimmt nicht mehr.
Es herrschen starke Temperaturschwankungen.
Die Anwärmzeit wurde nicht eingehalten.
Elektromagnetische Felder / Statische Aufladung
(anderen Aufstellort wählen / falls möglich,
störendes Gerät ausschalten )
11 Kleine Pannenhilfe
Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom
Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen
werden.
Hilfe:
Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten.
Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen.
FOB-S-BA-d-1312 18
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV
QYP 05 (Rev. 1.0)
Nur gültig für Deutschland!
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler
gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen:
Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich
verpflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen
oder im Handel zurückgegeben werden.
Dabei muss das übliche Gebrauchsende der Batterien/Akkus erreicht sein,
ansonsten muss Vorsorge gegen Kurzschluss getroffen werden.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer
durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd =
Cadmium, Hg = Quecksilber, oder Pb = Blei) des für die Einstufung als
Schadstoffarme Batterien nur mit einer durchgestrichenen Mülltonne.
Die Rückgabemöglichkeit beschränkt sich auf Batterien der Art, die wir in unserem
Sortiment führen oder geführt haben, sowie auf die Menge, deren sich
Endverbraucher üblicherweise entledigen.
19 FOB-S-BA-d-1312
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.