Kern FOB 1K1M, FOB 2K2M, FOB 5K5M, FOB 6K2LM, FOB 15K5LM User guide [de]

...
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com
Kompaktwaage
KERN FOB
Version 1.8 01/2011 D
FOB-BA-d-1118
D
KERN FOB
Version 1.8 01/2011
Betriebsanleitung Kompaktwaage
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten.......................................................................................... 4
1.1 Elektronische Kompaktwaage (eichfähig)............................................................................. 4
1.2 Elektronische Kompaktwaage (nicht eichfähig) ................................................................... 6
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)........................................................ 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 8
2.2 Sachwidrige Verwendung ....................................................................................................... 8
2.3 Gewährleistung ........................................................................................................................8
2.4 Prüfmittelüberwachung ...........................................................................................................9
3 Grundlegende Sicherheitshinweise............................................................. 9
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ........................................................................9
3.2 Ausbildung des Personals...................................................................................................... 9
4 Transport und Lagerung ............................................................................... 9
4.1 Kontrolle bei Übernahme.........................................................................................................9
4.2 Verpackung / Rücktransport................................................................................................... 9
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme........................................... 10
5.1 Aufstellort, Einsatzort............................................................................................................ 10
5.2 Auspacken .............................................................................................................................. 11
5.3 Aufstellen................................................................................................................................ 11
5.3.1 Lieferumfang............................................................................................................................. 11
5.4 Netzanschluss ........................................................................................................................ 11
5.5 Akkubetrieb (optional) ...........................................................................................................11
5.6 Erstinbetriebnahme................................................................................................................ 11
5.7 Justierung...............................................................................................................................12
5.8 Justieren.................................................................................................................................. 12
5.8.1 Eichfähige Modelle FOB 1K1M, FOB 2K2M, FOB 5K5M ........................................................ 12
5.8.2 Eichfähige Modelle FOB 6K2LM, FOB 15K5LM, FOB 30K10LM............................................ 13
5.8.3 Nicht eichfähige Modelle..........................................................................................................13
5.8.4 Überprüfung der Software-Einstellungen bezügl. der Eichung einer Waage .......................... 13
5.8.5 Position Justierschalter (eichf. Modelle)................................................................................... 15
5.9 Eichung ................................................................................................................................... 16
5.9.1 Position der „Siegelmarken”.....................................................................................................17
2
FOB-BA-d-1118
6 Betrieb .......................................................................................................... 18
6.1 Anzeigenübersicht ................................................................................................................. 18
6.1.1 Eichfähige Modelle................................................................................................................... 18
6.1.2 Nicht eichfähige Modelle..........................................................................................................18
6.2 Wägen......................................................................................................................................19
6.3 Tarieren ................................................................................................................................... 19
6.4 Zero - Funktion ....................................................................................................................... 19
6.5 Plus/Minus-Wägungen...........................................................................................................20
6.6 Netto-Gross-Wägungen......................................................................................................... 20
6.7 Auto-OFF-Modus.................................................................................................................... 20
6.8 Fremdwägeeinheiten (nur Modelle FOB 1.5K0.5; FOB 3K1; FOB 6K2) ............................ 20
7 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung....................................................... 21
7.1 Reinigen .................................................................................................................................. 21
7.2 Wartung, Instandhaltung....................................................................................................... 21
7.3 Entsorgung ............................................................................................................................. 21
8 Kleine Pannenhilfe....................................................................................... 22
FOB-BA-d-1118
3

1 Technische Daten

1.1 Elektronische Kompaktwaage (eichfähig)

KERN FOB 1K1M FOB 2K2M FOB 5K5M
Ablesbarkeit (d) 1 g 2 g 5 g Wägebereich (Max) 1kg 2 kg 5 kg Tarierbereich (subtraktiv) 1kg 2 kg 5 kg Empfohlenes Justiergewicht
(nicht beigegeben) (Klasse)
1000 g (M1) 2000 g (M3) 5000 g (M3)
Einschwingzeit (typisch) 2 sec.
Betriebstemperatur 0° C .... + 40° C
Luftfeuchtigkeit 25 - 95 % (nicht kondensierend) Gehäuse (B x T x H) mm 175 x 235 x 60 Wägeplatte mm 175 x 160 Gewicht kg (netto) 1,95
Akku (optional)
Betriebsdauer: ca. 24 h / Ladezeit: ca. 8h
7.2 V; 1200 mAh;
Netzteil 15V/500mA
4
FOB-BA-d-1118
KERN FOB 6K2LM FOB 15K5LM FOB 30K10LM
Ablesbarkeit (d) 2 g 5 g 10 g Wägebereich (Max) 6 kg 15 kg 30 kg Tarierbereich (subtraktiv) 6 kg 15 kg 30 kg Reproduzierbarkeit 2 g 5 g 10 g Linearität ± 4 g ± 10 g ± 20 g
Empfohlenes Justiergewicht (nicht beigegeben) (Klasse)
Einschwingzeit (typisch) 2 sec.
Betriebstemperatur -10° C .... + 40° C
Luftfeuchtigkeit 25- 95 % (nicht kondensierend) Gehäuse (B x T x H) mm 220 x 305 x 80 Wägeplatte mm 215 x 215 Gewicht kg (netto) 3,3
Akku (optional)
Netzteil 15V/500mA
5 kg (M2) 10 kg (M3) 20 kg (M3)
7.2 V; 2000 mAh;
Betriebsdauer: ca. 30 h / Ladezeit: ca. 14h
FOB-BA-d-1118
5

1.2 Elektronische Kompaktwaage (nicht eichfähig) KERN FOB 1.5K0.5 FOB 3K1 FOB 6K2

Ablesbarkeit (d) 0,5 g 1 g 2 g Wägebereich 1,5 kg 3 kg 6 kg Tarierbereich (subtraktiv) 1,5 kg 3 kg 6 kg Reproduzierbarkeit 0,5 g 1 g 2 g Linearität ± 1 g ± 2 g ± 4 g Empfohlenes Justiergewicht
(nicht beigegeben) (Klasse)
1000 g (M3) 2000 g (M3) 5000 g (M2)
Einschwingzeit (typisch) 2 sec.
Betriebstemperatur 0° C .... + 40° C
Luftfeuchtigkeit 25- 95 % (nicht kondensierend) Gehäuse (B x T x H) mm 175 x 235 x 60 Wägeplatte mm 175 x 160 Gewicht kg (netto) 1,95
Akku (optional)
Betriebsdauer: ca. 24 h / Ladezeit: ca. 8h
7.2 V; 1200 mAh;
Netzteil 15V/500mA
6
FOB-BA-d-1118
KERN
Ablesbarkeit (d) 0,5 g 1 g 2 g Wägebereich 7,5 kg 15 kg 30 kg Tarierbereich (subtraktiv) 7,5 kg 15 kg 30 kg Reproduzierbarkeit 0,5 g 1 g 2 g Linearität ± 1,5 g ± 3 g ± 6 g
FOB 7.5K0.5L FOB 15K1L FOB 30K2L
Empfohlenes Justiergewicht (nicht beigegeben) (Klasse)
Einschwingzeit (typisch) 2 sec.
Betriebstemperatur 0° C .... + 40° C
Luftfeuchtigkeit 25- 95 % (nicht kondensierend) Gehäuse (B x T x H) mm 220 x 305 x 80 Wägeplatte mm 215 x 215 Gewicht kg (netto) 3,3
Akku (optional)
Netzteil 15V/500mA
5 kg (M1) 10 kg (M1) 20 kg (M1)
7.2 V; 2000 mAh;
Betriebsdauer: ca. 30 h / Ladezeit: ca. 14h
FOB-BA-d-1118
7

2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.

2.2 Sachwidrige Verwendung

Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel: Langsames herausfliessen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter.) Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädigen. Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage könnte hierdurch beschädigt werden. Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht Ex-geschützt. Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.

2.3 Gewährleistung

Gewährleistung erlischt bei
- Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
- Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
- Veränderung oder öffnen des Gerätes
- mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
- natürlichem Verschleiß und Abnützung
- nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
- Überlastung des Messwerkes
8
FOB-BA-d-1118

2.4 Prüfmittelüberwachung

Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN-Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditiertem DKD-Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).

3 Grundlegende Sicherheitshinweise

3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten

Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.

3.2 Ausbildung des Personals

Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden

4 Transport und Lagerung

4.1 Kontrolle bei Übernahme

Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.

4.2 Verpackung / Rücktransport

Ö Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Ö Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden. Ö Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und
losen/beweglichen Teile trennen.
Ö Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen. Ö Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen
verrutschen und Beschädigung sichern.
FOB-BA-d-1118
9

5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme

5.1 Aufstellort, Einsatzort

Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
- Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
- extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
- Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
- Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
- Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
- Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
- statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter und Windschutz vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden.
10
FOB-BA-d-1118

5.2 Auspacken

Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.

5.3 Aufstellen

Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet. Hinweis: Bei nicht eichfähigen Modellen befindet sich die Libelle unter der Wägeplatte.

5.3.1 Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör:

Waage
Wägeplatte
Netzgerät (15V/500mA, innen Minus- /außen Pluspol)
Bedienungsanleitung

5.4 Netzanschluss

Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät oder dem eingebauten Akku. Beim Netzgerät muss der aufgedruckte Spannungswert mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von Kern.

5.5 Akkubetrieb (optional)

Die Waage kann über einen optionalen Akku betrieben werden. Erscheint im Display „lobat“ ist die Akkuleistung erschöpft. Dieser wird mittels Netzgerät aufgeladen. Um die volle Akkuleistung nützen zu können, sollte der Akku vor der ersten Benutzung mind. 14 Std. geladen werden. Zur Batterieschonung ist die Waage mit einer Auto-OFF-Funktion ausgestattet. Diese schaltet die Waage nach einer Zeit von 120 Sek. nach der letzten Wägung oder Tastenbedienung automatisch aus.

5.6 Erstinbetriebnahme

Eine Anwärmzeit von 5 Minuten nach dem Einschalten stabilisiert die Messwerte. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Justierung“ beachten.
FOB-BA-d-1118
11

5.7 Justierung

Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäss dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang, muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb periodisch zu justieren.

5.8 Justieren

Mit einem Justiergewicht ist die Waagengenauigkeit jederzeit überprüfbar und einstellbar.
Achtung:
Bei geeichten Waagen ist die Justiermöglichkeit verunmöglicht. (siehe Kap. 6.8 Eichung).
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine kurze Anwärmzeit von ca. 5 Minuten zur Stabilisierung sind zweckmäßig.

5.8.1 Eichfähige Modelle FOB 1K1M, FOB 2K2M, FOB 5K5M

Ö Waage mit -Taste einschalten. Ö Justierschalter an der Waagenunterseite (siehe Kap. 6.7.4) zwei mal
betätigen. Im Display erscheint ein Zahlenwert (z.B 9,810).
Ö Jetzt 2 mal die Taste betätigen , im Display erscheint “0”. Ö Justiergewicht (Nennwert siehe “Techn. Daten” Kapitel 1) in die Mitte der
Wägeplatte stellen, anschließend die Im Display erscheint für ca. 2 Sekunden “CAL”, anschließend wird der Nennwert des Justiergewichtes angezeigt.
Ö Justiergewicht von der Wägeplatte abnehmen, die Justierung ist beendet.
-Taste drücken.
12
FOB-BA-d-1118

5.8.2 Eichfähige Modelle FOB 6K2LM, FOB 15K5LM, FOB 30K10LM

Ö Waage mit -Taste einschalten. Ö Justierschalter an der Waagenunterseite (siehe Kap. 6.7.4) vier mal betätigen,
im Display erscheint “CAL”
Ö - Taste drücken, im Display erscheint “Load” Ö Justiergewicht (Nennwert siehe “Techn. Daten” Kapitel 1) in die Mitte der
Wägeplatte stellen, anschließend die
Taste drücken. Im Display erscheint für ca. 2 Sekunden “CAL”, anschließend wird der Nennwert des Justiergewichtes angezeigt.
Ö Justiergewicht von der Wägeplatte abnehmen, die Justierung ist beendet.

5.8.3 Nicht eichfähige Modelle FOB 1.5K0.5, FOB 3K1, FOB 6K2, FOB 7.5K0.5L, FOB 15K1L, FOB 30K2L

Ö Bei ausgeschalteter Waage die
-Taste gedrückt halten, im Display
erscheint eine Testprozedur. Während dieser Testprozedur die -Taste 3x betätigen. Beide Tasten gleichzeitig loslassen, im Display erscheint “CAL”.
Ö - Taste drücken, im Display erscheint “Load”. Ö Justiergewicht (Nennwert siehe “Techn. Daten” Kapitel 1) in die Mitte der
Wägeplatte stellen, anschließend die Taste drücken. Im Display erscheint für ca. 2 Sekunden “CAL”, anschließend wird der Nennwert des Justiergewichtes angezeigt.
Justiergewicht von der Wägeplatte abnehmen, die Justierung ist beendet

5.8.4 Überprüfung der Software-Einstellungen bezügl. der Eichung einer Waage

(nur für Modelle FOB 1K1M, FOB 2K2M, FOB 5K5M):
Für die Justagefunktion muss die Waage in einen Servicemode umgeschaltet werden. Dieser Servicemode wird durch zweimaliges betätigen des Justierschalters aktiviert. Im Servicemode können alle Parameter der Waage verändert werden. Unter anderem gibt es eine Einstellung „TRAD“. Serviceparameter dürfen nicht verändert, werden, da hierdurch die Wageneinstellungen beeinflusst werden können. Insbesondere die Einstellung „TRAD“ ist für eine Eichung sehr wichtig. Diese aktivert und deaktiviert die eichfähigen Einstellungen der Waage. Vor einer Eichung muss die Einstellung „TRAD“ überprüft werden.
Drücken Sie die
Taste und halten diese gedrückt bis „A_OFF“ im Display
erscheint. Drücken Sie wiederholt die -Taste. Die Einstellung „Trad“ darf nicht erscheinen (siehe Grafik).
FOB-BA-d-1118
13
Übersicht der Softwareeinstellmöglichkeiten:
Navigation Menü
Press TARE 3sec
SET
Overload setting by
hardware option
NET
GROSS
0
CAPCAP
trAdtrAtEtrAnGrAvdivSA_OFF
md-2md-1
OffOn
0.2g0.5g1g
0.5g1g2g
2g5g
1.51.0
3.02.0 3.02.0
6.05.0
15.010.0
Off300240180120
1g
0.0020.0050.01
End
OffOn
19200960048002400
14
FOB-BA-d-1118
Ist die TRAD-Einstellung auf OFF, so muss diese vor einer Eichung auf ON gestellt werden. Zurücksetzen in eichfähige Einstellung:
Drücken Sie die Taste und halten diese gedrückt bis „A_OFF“ im Display erscheint.
Drücken Sie die -Taste wiederholt bis „TRAD“ erscheint.. Jetzt -Taste drücken, im Display erscheint „OFF“. Jetzt die -Taste drücken , es erscheint „ON“.
Jetzt hintereinander , , betätigen. Nun befindet sich die Waage wieder im eichfähigen Zustand.
Prüfen Sie dies indem Sie die -Taste gedrückt halten. “Nach einiger Zeit erscheint “A_OFF”. Drücken Sie nun wiederholt die -Taste. Die
Einstellung “TRAD” darf nicht mehr erscheinen. Sollte die Einstellung “TRAD “ dennoch erscheinen wiederrholen Sie vor der nächsten Eichung der Waage den obengenannten Vorgang.
.

5.8.5 Position Justierschalter (eichf. Modelle)

Justierschalter am Waagenboden
(je nach Modell auf rechter oder linker Seite)
FOB-BA-d-1118
15

5.9 Eichung

Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie
folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich):
a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung
bestimmt wird.
b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im
medizinischen und pharmazeutischen Labor.
c) Zu amtlichen Zwecken d) bei der Herstellung von Fertigpackungen
Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr örtliches Eichamt.
Eichhinweise Für die in den technischen Daten als eichfähig gekennzeichnete Waagen liegt eine
EU Bauartzulassung vor. Wird die Waage wie oben beschrieben im eichpflichtigen Bereich eingesetzt, so muss diese geeicht sein und regelmäßig nachgeeicht werden. Die Nacheichung einer Waage erfolgt nach den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen der Länder. Die Eichgültigkeitsdauer in Deutschland z. B. beträgt für Waagen in der Regel 2 Jahre. Die gesetzlichen Bestimmungen des Verwendungslandes sind zu beachten!
16
FOB-BA-d-1118

5.9.1 Position der „Siegelmarken”

(
Die Eichung der Waage ist ohne die „Siegelmarken“ ungültig.
Position der „Siegelmarken“:
Siegelmarken
Je nach Modell)
Eichpflichtige Waagen müssen außer Betrieb gesetzt werden, wenn:
- Das Wägeergebnis der Waage außerhalb der Verkehrsfehlergrenze liegt.
Waage deshalb in regelmäßigen Abständen mit bekanntem Prüfgewicht (ca. 1/3 der Nennlast) belasten und mit Anzeigenwert vergleichen.
- Nacheichungstermin überschritten ist.
FOB-BA-d-1118
17

6 Betrieb

6.1 Anzeigenübersicht

6.1.1 Eichfähige Modelle

FOB 1K1M, FOB 2K2M, FOB 5K5M:
FOB 6K2LM, FOB 15K5LM, FOB 30K10LM:

6.1.2 Nicht eichfähige Modelle

FOB 1.5K0.5, FOB 3K1, FOB 6K2:
FOB 7.5K0.5L; FOB 15K1L; FOB 30K2L:
18
FOB-BA-d-1118

6.2 Wägen

Waage mit Taste einschalten. Waage zeigt für etwa 3 Sekunden „88888“ im Display und geht dann auf „0“. Nun ist
sie betriebsbereit.
Wichtig: Sollte die Anzeige blinken oder nicht auf „0“ stehen, Taste oder
Taste drücken (siehe Kapitel 7.2.2 od. 7.2.3)
Erst jetzt (!) Wägegut auf die Wägeplatte legen. Darauf achten, daß das Wägegut nicht am Wagengehäuse oder an der Unterlage streift. Nun wird das Gewicht angezeigt, wobei nach erfolgter Stillstandskontrolle ein kleiner Kreis links im Display erscheint. Ist das Wägegut schwerer als der Wägebereich, erscheint im Display „Err“ (=Überlast).

6.3 Tarieren

( -Taste)
Waage mit Taste einschalten und „0“-Anzeige abwarten. Taragefäß auf die Wägeplatte stellen und Taste drücken. Waagenanzeige geht
auf „0“. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert. Drückt man nach Anschluß des Wägevorgangs wieder die Taste, erscheint
erneut „0“ im Display. Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim
Einwiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (Zuwiegen). Die Grenze ist dann erreicht, wenn der gesamte Wägebereich belegt ist. Nach Abnehmen des Taragefäßes erscheint das Gesamtgewicht blinkend als Minus­Anzeige.

6.4 Zero - Funktion

( -> nur eichfähige Modelle) Umwelteinflüße können dazu führen, dass die Waage trotz entlasteter Wägeplatte
nicht genau „0.00“ anzeigt. Sie können jedoch die Anzeige Ihrer Waage jederzeit mit der Taste auf Null zurücksetzen und damit sicherstellen, dass die Wägung
wirklich bei Null beginnt. Das Nullstellen bei aufgelegtem Gewicht ist nur innerhalb eines bestimmten, typenabhängigen Bereichs möglich. Falls sich die Waage bei aufgelegtem Gewicht nicht auf Null zurückstellen läßt, wurde dieser Bereich überschritten.
FOB-BA-d-1118
19

6.5 Plus/Minus-Wägungen

Zum Beispiel zur Stückgewichtskontrolle, Fertigungskontrolle usw. Waage mit Taste einschalten und „0“-Anzeige abwarten.
Sollgewicht auf Wägeplatte und mit Taste auf „0“ tarieren. Sollgewicht abnehmen. Prüflinge nacheinander auf die Wägeplatte, jeweilige Abweichung zum Sollgewicht wird vorzeichenrichtig nach „+“(*) und „-“ angezeigt *(bei „+“ erscheint kein Vorzeichen in der Anzeige). Nach dem gleichen Verfahren können auch gewichtsgleiche Packungen, bezogen auf ein Sollgewicht, hergestellt werden.
Zurück in den Wägemodus durch Drücken der Taste.

6.6 Netto-Gross-Wägungen

Nützlich, wenn man ein Wägegut in einen Tarabehälter einwiegt. Zur Kontrolle das Gesamtgewichtes kann der Wert des Tarabehälter abgerufen werden. So kann kontrolliert werden, inwieweit der Lastbereich der Waage ausgenutzt ist . (Gross=Brutto, d. h. mit dem Gewicht des Tarabehälters).
Beispiel:
Tarabehälter (>2% von Max) auf Wägeplatte. Tarieren mit Taste , im Display erscheint „0“.
Wägegut auflegen, mit der Taste kann zwischen dem Bruttogewicht (mit Tarabehälter) und dem Gewichtstwert der Taralast gewechselt werden.
Hinweis:
Die tarierte Last muss > 2% des Wägebereiches (Max.) sein. Werte die < 2% von Max sind werden mit dieser Funktion nicht angezeigt.

6.7 Auto-OFF-Modus

Zur Batterieschonung ist die Waage mit einer Auto-OFF-Funktion ausgestattet. Dieser schaltet die Waage nach einer Zeit von 120 Sek nach der letzten Wägung oder Tastenbedienung automatisch aus.

6.8 Fremdwägeeinheiten (nur Modelle FOB 1.5K0.5; FOB 3K1; FOB 6K2)

Waage mit Taste einschalten und „0“-Anzeige abwarten. Mit der Taste kann zwischen den verschiedenen Einheiten gewählt werden.
Folgende Wägeeinheiten stehen zur Verfügung:
Display
anzeige
Umrechnungsfaktor 1 g =
Gramm * g 1.
Pound lb 0.0022046226 Unze oz 0.035273962 *Werkseinstellung
20
FOB-BA-d-1118

7 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung

7.1 Reinigen

Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät bitte von der Betriebsspannung.
Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.ä.), sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Lose Probenreste / Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden.
Verschüttetes Wägegut sofort entfernen.

7.2 Wartung, Instandhaltung

Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen.

7.3 Entsorgung

Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationalem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
FOB-BA-d-1118
21

8 Kleine Pannenhilfe

Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden.
Hilfe:
Störung Mögliche Ursache
Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht.
Die Gewichtsanzeige ändert sich fortwährend
Das Wägeergebnis ist offensichtlich
Die Waage ist nicht eingeschaltet.
Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen
(Netzkabel nicht eingesteckt / defekt).
Die Netzspannung ist ausgefallen.
Der Akku ist leer
Luftzug / Luftbewegungen
Vibrationen des Tisches/Bodens
Die Wägeplatte hat Berührung mit Fremd-
körpern.
Elektromagnetische Felder / Statische Aufladung (Anderen Aufstellungsort wählen / falls möglich störendes Gerät ausschalten)
Die Waagenanzeige steht nicht auf Null
falsch
Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten. Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen.
22
Die Justierung stimmt nicht mehr.
Es herrschen starke
Temperaturschwankungen.
Elektromagnetische Felder / Statische Aufladung (Anderen Aufstellungsort wählen / falls möglich, störendes Gerät ausschalten)
FOB-BA-d-1118
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV
QYP 05 (Rev. 1.0)
Nur gültig für Deutschland!
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen:
Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.
Dabei muss das übliche Gebrauchsende der Batterien/Akkus erreicht sein, ansonsten muss Vorsorge gegen Kurzschluss getroffen werden.
Ö Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer
durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, oder Pb = Blei) des für die Einstufung als
schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen.
Ö Schadstoffarme Batterien nur mit einer durchgestrichenen Mülltonne.
Die Rückgabemöglichkeit beschränkt sich auf Batterien der Art, die wir in unserem Sortiment führen oder geführt haben, sowie auf die Menge, deren sich Endverbraucher üblicherweise entledigen.
FOB-BA-d-1118
23
Loading...