10. K onformitäts erklä rung ______________________________________________________ 31
CH-BA-d-1635 2
1. Technische Daten
KERN CH 15K20 CH 50K50 CH 50K100
Ablesbarkeit (d) 20 g 50 g 100 g
Wägebereich (Max) 15 kg 50 kg 50 kg
Tarierbereich (subtraktiv) 15 kg 50 kg 50 kg
Reproduzierbarkeit 20 g 50 g 100 g
Linearität ±40 g ±100 g ±200 g
Empfohlenes Justiergewicht,
nicht beigegeben (Klasse)
Einschwingzeit 2 s
Präzision 0.5 % von Max.
Anwärmzeit 10 min
Einheiten kg, lb, N
Auto off 3 min
Zulässige
Anzeige Ziffernhöhe 11 mm
Gehäusegröße B x T x H 90 mm x 30 mm x 176,5 mm
Material Gehäuse Kunststoff
Material Haken Edelstahl
Nettogewicht 250 g
3 CH-BA-d-1635
1.1 Abmessungen
CH-BA-d-1635 4
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Pflichten des Betreibers
Die nationalen Unfallverhütungsvorschriften sowie die Arbeits-, Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften des Betreibers beachten.
Die Waage darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden.
Jede Art von Verwendung, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben ist,
wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet. Für Sach- und
Personenschäden, die aus einer solchen, unsachgem äßen Ver wendung
resultieren, ist allein der Besitzer verantwortlich, auf keinen Fall Fa. KERN &
Sohn.
Fa. KERN & Sohn kann nicht haftbar gemacht werden, wenn die Hängewaage
verändert oder unsachgemäß verwendet wird und wenn daraus Schäden
entstehen.
Hängewaage und Last au fnah me mi ttel regelmäßig warten und Instand halten
(siehe Kap. 8.3).
Prüfungsergebnis pr ot ok ol li er en und im Logbuch aufbewahren.
2.2 Organisatorische Maßnahmen
Nur geschulte und unterwiesene Personen mit der Bedienung beauftragen.
Sicherstellen, dass die Betriebsanleitung am Einsatzort der Hängewaage
jederzeit greifbar ist.
Montage, Inbetriebnahme und Wartung nur durch geschulte Fachkräfte ausführen
lassen.
Lasttragende Bauteil e dürfen nicht getauscht werden.
2.3 Umgebungsbedingungen
Hängewaage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die
Serienausführung ist nicht Ex-geschützt.
Hängewaage nur unter wie in vorliegender Betriebsanleitung, (speziell Kap. 1
Setzen Sie die Hängewaage keiner starken Feuchtigkeit aus. Eine nicht erlaubte
Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten, wenn ein
kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht wird.
Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden
bei Raumtemperatur.
Hängewaage nicht in korrosionsgefährdeter Umgebung verwenden.
Hängewaage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen, Flüssigkeiten und Staub
schützen.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern (z. B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung
sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der
Standort muss dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.
5 CH-BA-d-1635
2.4 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig
durchlesen, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit
KERN- Waagen verfügen.
2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von
Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das
Wägegut wird ausschließlich vertikal, manuell, vorsichtig und „ruckfrei“ an die
Lastaufnahme angehängt. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der
Wägewert abgelesen werden.
Hängewaage ausschließlich zum Heben und Wiegen von frei beweglichen Lasten
einsetzen.
Verletzungsgefa hr bei ni cht-bestimmungsgemäßer Verwendung. Nicht erlaubt
sind z. B.:
- Überschreiten der zulässigen Nennl ast von Kr an, Hängewaage oder jeder
Art von Lastanschlagmitteln,
- Befördern von Personen,
- Schrägziehen von Lasten,
- Losreißen, Ziehen oder Schleppen von Lasten.
Änderungen oder Umbauten an der Hängewaage sind nicht erlaubt.
2.6 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene
„Stabilitätskom pens at ion“ falsche Wägeerge bni s se ang ezeigt werden! (Beispi el:
Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem an der Waage hängendem
Behälter.) Keine Dauerlast anhängen. Diese kann das Messwerk, sowie
sicherheitsrelev ante Teile beschädigen.
Vergewissern Sie sich, daß sich niemals Menschen oder Gegenstände unter der
Last befinden, die verletzt oder beschädigt werden könnten!
Die Waage ist ungeeignet zum Verwiegen von Menschen!
Die Waage entspricht nicht dem Medizinproduktegesetz (MPG).
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden.
Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN sc hr iftli c h
freizugeben.
CH-BA-d-1635 6
2.7 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
Verwendung außerhal b der besc hr i e ben en A nwendungen
Veränderung oder öffnen des Gerätes
Mechanische Beschädigung, und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
Natürlichem Verschleiß und Abnützung
Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
Überlastung des Messwerkes
2.8 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten, s. Kap . 5.1.
2.9 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall
sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich
der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN-Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem
akkreditiertem DKD-Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und
kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das
nationale Normal).
2.10 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken, s. Kap. 4.1. auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
2.11 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waag e n genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die
Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap. 1 ) erreicht haben.
Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung ( Netzanschluss,
Akku oder Batterie ) angeschlossen sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
Überprüfung der Original-Abmessungen, s. Kap. 4.3
2.12 Außerbetriebnahme und Lagerung
Hängewaage ausschalten und Batterien heraus ne hm en
Hängewaage nicht im Freien lagern.
7 CH-BA-d-1635
3. Die Hängewaage auf einen Blick
3.1 Übersicht
1 Anzeige
2 Tastatur
3 Haken
4 Maßband
CH-BA-d-1635 8
1 Batteriefach
2 Maßband
9 CH-BA-d-1635
3.2 Anzeigen- und Tastaturübersicht
kg
lb
die aktuelle Wägeeinheit ist Pfund
H5
Tierwägefunktion
LO
E
Taste
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
Im Menü vorwärts blättern
Anzeigen:
N die aktuelle Wägeeinheit ist Newton
Kennzeichnet den Wägewert abhängig von der aktiven Einstellung
die aktuelle Wägeeinheit ist Kilogramm
H1-H6 (s. Kap. 5.7).
Tastatur:
H1-H4: Data-Hold Funkion
H6 Spitzenwertfunktion
Kapazität der Batterien erschöpft
Überlast
• Waage einschalten
ON/OFF-Taste
UNIT-Taste Wägeein heit umschalten (kglbN)
HOLD-Taste
• Waage ausschalten (langer Tastendruck)
• Tarieren
•
• Gewichtsanzeige fixieren
• Mittelwert bei Tierwägen anzeigen
• Menüeinstellung bestätigen
CH-BA-d-1635 10
3.3 Aufkleber
(Beispiel)
Nicht unter hängenden Lasten stehen oder gehen.
Nicht im Baustellenbereich verwenden.
Hängende Last immer beobachten.
Nennlast von Waage nicht überschreiten.
Das Produkt entspricht den Anforderungen des
deutschen Geräte- und Pr oduk tsicherhei tsgesetzes.
11 CH-BA-d-1635
4. Inbetriebnahme
Wir danken für Ihr Verständnis.
Ihr KERN Qualtitätssicherungs-Team
Ausgelieferte und ausgepackte Hängewaagen werden
nicht zurückgenommen.
SICHERHEITSHINWEIS
zum Schutz vor Bruch
4.2 Lieferumfang
Waage und Zubehör aus der Verpackung nehmen, Verpackungsmaterial entfernen.
Überprüfen, ob alle Teile des Lieferumfangs vorhanden und unbeschädigt sind.
Die Hängewaage ist von KERN versiegelt.
Die Entnahme aus der Verpackung ist ebenfalls
versiegelt.
+ Die Verletzung eines Siegels verpflichtet zum Kauf.
Abb.: Siegel
• Haken (Edelstahl)
• Batterien (1 x 9 V Block)
• Betriebsanleitung / Logbuch
CH-BA-d-1635 12
4.3 Überprüfung der Original-Abmessungen
Tragen Sie die Original-Abmessungen des Produktionsdatenblattes in die grauen
Felder der Checkliste Kap. 8.3 ein.
Original Abmessungen der Hängewaage überprüfen, Durchführung siehe Kap.
8.3 „Regelmäßige Wartung “
Tragen Sie allen Daten (Datum, Prüfer, Ergebnisse) in die erste Zeile unter
„Überprüfung vor dem ersten Gebrauch“ in die Checkliste ein (siehe Kap. 8.3)
Stimmen die Abmessungen Ihrer ersten Sicherhei ts prüfung nicht mit
denen von KERN überein, darf die Waage nicht in Betrieb
genommen werden. Setzten Sie sich in diesem Fall mit einem von
VORSICHT
4.4 Batteriebetrieb
KERN autorisierten Se r vi c e-Partner in Verbindung.
1 x 9 V Block Batterie
Batteriedeckel an Waagenrückseite in Pfeilrichtung herausschieben. V Blockbatterie
einlegen. Batteriedeckel wieder einschieben. Sind die Batterien verbraucht, erscheint
im Waagendisplay “LO”. ON/OFF/TARE -Taste drücken und sofort Batterien
wechseln. Zur Batterieschonung schaltet die Waage nach 4 Minuten ohne Wägung
ab. Diese Auto Off-Funktion kann im Menü (s. Kap. 6) deaktiviert werden:
13 CH-BA-d-1635
5. Bedienung
Waage nur mit der Hand halten, s. Abb.
(keinen Kran oder Ähnlic hes v er wenden).
5.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch herabfallende
Lasten!
CH-BA-d-1635 14
Immer mit großer Sorgfalt arbeiten, entsprechend den
Kabel, Ketten usw.) auf übermäßige Abnutzung oder
Schwingungen und horizontale Kräfte unbedingt
vermeiden. Stöße, Verwindungen (Torsion) und
n) jeglicher Art
(Beispiel)
Nicht die Nennlast von Hängewaage oder jeder Art von
allgemeinen Regeln für die Bedienung eines Krans.
Alle Teile (Haken, Karabiner, Ringe, Seile Schlingen,
Schäden überprüfen
Arbeiten Sie nur mit angepasster Geschwindigkeit
Pendeln (z.B. durch schräges Anhänge
verhindern.
Hängewaage nicht zum Transport von Lasten
verwenden.
Nicht unter hängenden Lasten stehen oder gehen.
Nicht im Baustellenbereich verwenden.
Hängende Last immer beobachten.
Anschlagmitteln an der Hängewaage überschreiten.
15 CH-BA-d-1635
5.2 Hängewaage beladen
Für gute Wägeergebnisse folgendes beachten, Abbildungen siehe nächste Seite:
Waage nicht an Lastanschlagmittel häng en. Nutzung nur durch Halte n mit der
Hand.
Nicht an der Last oder an der belade nen Waage ziehen oder schieben.
Nicht waagerecht am Haken ziehen.
Waage beladen
1. Den Haken der Hängewaage über der Last p osi ti oni er e n.
2. Die Last anhängen und anheben. (D i r ekt am Haken)
CH-BA-d-1635 16
Waage nur mit der Hand halten!
Nicht ziehen oder schieben
Nicht seitlich am Haken ziehen
17 CH-BA-d-1635
5.3 Ein-/Ausschalten
Einschalten
ON/OFF/TARE-Taste drücken. Die Anz eige leuchtet auf und die Waage führt
einen Selbsttest durch. Der Selbsttest ist beendet, wenn in der Anzeige der
Gewichtswert 0.0 erscheint.
Ausschalten
ON/OFF/TARE-Taste lange drücken.
5.4 Tarieren
Vorlast anhängen.
ON/OFF/TARE-Taste drücken, die Nullanzeige erscheint. Das Gewicht des
Gefäßes ist nun intern gespeichert.
Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt.
Nach Abnehmen der Vorlast erscheint das Gewicht der Vorlast als Minus-
Anzeige.
Zum Löschen des Tarawertes Hängewaage entlasten und TARE-Taste drücken.
5.5 Wägen
Hängewaage beladen.
Der Gewichtswert wird sofort angezeigt.
Überlast-Warnung
Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich
einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Die
Waage könnte hierdurch beschädigt werden.
Die Überschreitung der Höchstlast wird mit der Anzeige „E“ angezeigt. Waage
entlasten bzw. Vorlast v er r i nger n.
CH-BA-d-1635 18
5.6 Wägeeinheit umschalten
+
+
Mit jedem Druck der UNIT-Taste wird die nächste Wägeeinheit angezeigt kg lbN.
Der Indikator zeigt die aktive Einheit an.
5.7 Funktionen
Mit der Hold-Taste können folgende Funktionen aktiviert wer den:
Einstellung Funktion
H1 Data-Hold Funktion 1
Wägewert wird nach Betäti g en der Hold-Taste
für 5 Sek. eingefroren
H2 Data-Hold Funktion 2
Wägewert wird nach Betäti g en der Hold-Taste
bis zur Betätigung einer Taste eingefroren
H3 Data-Hold Funktion 3
Wägewert wird automatisch für 5 Sek.
eingefroren
H4 Data-Hold Funktion 4
Wägewert wird automatisch nach Erreichen
eines stabilen Wertes bis zur Betätigung einer
Taste eingefroren
H5 Tierwägefunktion
H6 Spitzenwertfunktion
+s. Kap. 5.7.1
s. Kap. 5.7.2 s. Kap. 5.7.3
19 CH-BA-d-1635
5.7.1 Data-Hold Funktion
Waage einschalten, HOLD-Taste gedrückt halten bis die aktuelle Einstellung „Hx“
(H1 – H6) erscheint.
ON/OFF/TARE -Taste wiederholt drücken bis die gewünschte Eins tellung „H1-
H4“ angezeigt wird.
Einstellung mit der HOLD-Taste bestätigen.
Wägegut anhängen.
Der Wägewert wird abhängig von der Einstellung (H1 – H4) fixiert ang ezeigt
(siehe Kap. 5.7), symbolisiert durch das [] links oben.
5.7.2 Tierwägefunktion
Diese Funktion eignet si c h für unruhi g e Wägeprozeduren. Das Erg ebni s ist ein
Mittelwert aus 16 Wägewerten.
Waage mit der ON/OFF/TARE –Taste einschalten
HOLD-Taste drücken und gedrückt halten bis „H x“ im Display erscheint
ON/OFF/TARE – Taste so oft drücken bis „H5“ im Display erscheint.
Mit einen kurzem Druck auf die HOLD-Taste die Einstellung speichern
Erneut die HOLD-Taste drücken
Links oben im Display beginnt ein [] zu blinken.
Last anhängen
Während das [] blinkt werden Wägewerte aufgenommen.
Anschließend wird der durchschnittliche Wägewert der aufgenommen Wägewerte
angezeigt.
CH-BA-d-1635 20
5.7.3 Spitzenwertfunktion
Diese Funktion zeigt den höchsten Lastwert (Spitzenwert) einer Wägung an.
Messfrequenz : 200ms
Achtung:
Der Spitzenwert darf die Waage niemals über die angegebene
Höchstlast hinaus belasten (!!Bruchgefahr!!).
• Waage mit der ON/OFF/TARE –Taste einschalten
• HOLD-Taste drücken und gedrückt halten bis „H x“ im Display erscheint
• ON/OFF/TARE so oft drücken bis „H6“ im Display erscheint
• Mit einen kurzem Druck auf die HOLD-Taste die Einstellung speichern
• Last anhängen
• Die Spitzenwertfunktion wird durch ein [] links oben angezeigt
Ein Minuswert [-] wi r d angezei g t , sobald di e Waag e entl as t et w i r d
6. Menü
Bei ausgeschalteter Waage die HOLD-Taste drücken und gedrückt halt e n
HOLD-Taste nicht loslassen. ON/OFF/TARE-Taste ebenfalls drücken und
gedrückt halten
ON/OFF/TARE-Taste gedrückt halten, jedoch die HOLD-Taste loslassen
HOLD-Taste erneut drücken
Beide Tasten gedrückt halten bis im Display “tr” erscheint
Beide Tasten loslassen. Die Waage befindet sich im Menü.
Mit der ON/OFF/TARE-Taste kann zwischen folgenden Funktionen ausgewählt
rST (Rücksetzen auf Werkseinstellung): YES/NO
Ausgewählte Funktion mit der HOLD-Taste bestätigen
In der Anzeige erscheint die aktuelle Einstellung „ON“ oder „OFF“ bzw. „YES“
oder „NO“. Mit der ON/OFF/TARE-Taste können Sie zwischen „ON“ oder „OFF“
bzw. „YES“ oder „NO“ wählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der HOLDTaste. Nach kurzer Zeit kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück.
21 CH-BA-d-1635
7. Justierung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss
jede Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägepri nzi p – am
Aufstellort auf die dort herr s chen de E rdbes chleunigung abgestimmt werden (nur
wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser
Justiervorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel
sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um
genaue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im
Wägebetrieb periodisch zu justieren.
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit von ca. 1 Minute zur
Stabilisierung ist zweckmäßig.
Justiergewicht bereitstellen, Details siehe Kap. 1 „Techn. Daten“.
Waage einschalten
Unit-Taste drücken und gedrückt halten (ca. 3 sec) bis „CAL“ angezeigt wird.
Warten bis der Gewichtswert des erforderlichen Justiergewichtes z. B. 10 kg (s.
Kap. 1) angezeigt wir d.
Justiergewicht anhängen, kurze Zeit später erscheint „ F“.
Nach erfolgter Justierung kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus
zurück.
Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht wird eine Fehlermeldung
angezeigt, Justiervorgang wiederholen
CH-BA-d-1635 22
8. Wartung, Reinigung und Entsorgung
Verletzungsgefahr und Gefahr von Sachschäden!
Die Hängewaage ist Teil des Hebemittels!
Für eine sichere Bedienung Folgendes beachten:
Gefahr
8.1 Reinigung und Entsorgung
Regelmäßige Wartung durch geschultes Fachpersonal ausführen
lassen
Regelmäßige Wartung und Instandhaltung durchführen, siehe
Kap. 8.3.
Austausch von Teilen nur von geschultem Fachpersonal
durchführen lassen.
Sind Unstimmigkeiten mit der Sicherheitscheckliste festgestellt
worden, darf die Waage nicht mehr in Betrieb genommen werden.
Hängewaage nicht selbst reparieren. Reparaturen dürfen nur von
KERN autorisierten Servicepartnern durchgeführt werden.
Beschädigung der Hängewaage!
Keine industriellen Lösungen oder Chemikalien verwenden (z.B.
VORSICHT
Tastatur und Display mit einem weichen und mit einem milden Fensterreiniger
getränkten Lappen reinigen.
Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem
nationalem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
Säure Versprödung).
23 CH-BA-d-1635
+ Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler
gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen:
/Akkus gesetzlich
/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen
Dabei muss das übliche Gebrauchsende der Batterien/Akkus erreicht sein,
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer
chemischen Symbol (Cd = Cadmium, Hg
des für die Einstufung als schadstoffhaltig
ausschlaggebenden Schwermetalls versehen.
Die Rückgabemöglichkeit beschränkt sich auf Batterien der Art, die wir in unserem
Endverbraucher üblicherweise entledigen.
Nur gültig für Deutschland!
Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien
verpflichtet. Batterien
oder im Handel zurückgegeben werden.
ansonsten muss Vorsorge gegen Kurzschluss getroffen werden.
durchgestrichenen Mülltonne und dem
= Quecksilber, oder Pb = Blei)
Schadstoffarme Batterien nur mit einer durchgestrichenen Mülltonne.
Sortiment führen oder geführt haben, sowie auf die Menge, deren sich
CH-BA-d-1635 24
8.2 Regelmäßige Wartung und Instandhaltung
Die regelmäßige 3-monatige Wartung darf nur von einer Fachkraft mit fundierten
Kenntnis sen im Umgang mit Hängewaagen durchgeführt werden. Dabei sind die
nationalen Unfallverhütungsvorschriften sowie die Arbeits-, Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften des Betreibers zu beachten.
Zur Überprüfung der Abmessungen nur geeignete Prüfmittel verwenden.
Die regelmäßige 12-monat ige Wartung darf nur von geschultem Fachpersonal
(KERN Service) durchgeführt werden.
Die Ergebnisse der Wartung sind in die Checkliste (Kap. 8.3) einzutragen.
Die zusätzlichen Ergebnisse der erweiterten Wartung sind in die Checkliste (Kap.
9.1) einzutragen.
Die Lastaufnahmemittel sind vor der Prüfung zu reinigen, s. Kap. 8.1.
25 CH-BA-d-1635
Regelmäßige Wartung:
Vor jeder Nutzung
Einwandfreie Funkt ion der Anschlagmittel überprüfen
Servicepartner (s. Liste 9.1) dokumentiert werden.
500 000 Wägungen
Erstinbetriebnahme,
alle 3 Monate oder
auf jeden Fall nach
12 500 Wägungen
Alle 12 Monate oder
auf jeden Fall nach
50 000 Wägungen
Alle 10 Jahre oder
auf jeden Fall nach
Alle Abmessungen überprüfen, siehe Checkliste Kap. 8.3.
Anschlagmittel (Handgriff) auf Abnutzung überprüfen, wie z.
B. plastische Deformation, mechanische Schäden
(Unebenheiten), Kerben, Rillen, Risse, Korrosion und
Verdrehungen.
Waage sofort außer Betri eb neh me n, falls eine Abmessung
die zulässige Abweichung von der ursprünglichen
Abmessung (siehe Checkliste, Kap. 8.3) überschreitet oder
sonstige Unstimmigkeiten festgestellt werden.
Alle Reparaturen und Ersatzteile (z.B. Haken) müssen vom
Muss die erweiterte Wartung durch geschultes Fachpersonal
(KERN Service) ausgeführt werden. Bei dieser
Generalüberprü fung m üs sen al l e lasttragenden Teile mit
Magnetpulver auf Risse überprüft werden
Kunststoffteile wie Handgriff müssen optisch geprüft werden
Die Kranwaage komplett ersetzen
Hinweis
Bei der Prüfung auf Abnutzung nachfolgend e Z eic hnu ng en (Kap. 8.3) beachten.
Ausscheidekriterien: Lastaufnahmemittel dürfen nicht mehr verwendet werden
wenn z. B.
+ Wenn bei den in der Wartung definierten Prüfungen Abweichungen
festgestellt werden.
+ Das Typen- bzw. Tragf ähigkeitschild fehlt.
+ Lastaufnahmemittel, von denen eine Überlastung oder sonstige
schädigende Einflüsse bekannt sind, sind von der weiteren Benutzung
auszuschließen bzw. erst nach einer Prüfung wieder zu verwenden.
CH-BA-d-1635 26
Loading...
+ 63 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.