
Masse und Gewichte
Länge 2090mm
Breite 830mm
Höhe 1060mm
Radstand 1330mm
Gewicht fahrfertig 135kg
Maximale Zuladung 150kg
Elektrische Anlage
Batterie 12V
Scheinwerferbirne 12V 35/35W
Bremslichtbirne 12V 5/21W LED
Blinkerbirnen vo/hi 12V 10W
Motor
Max. Leistung 8.2KW bei 9000U/min
Max. Drehmoment 9.2N.m bei7000U/min
Kompression 10.6:1
Bohrung, Hub 57×48.8mm
Zündung CDI
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Getriebe 5 Gang
Bauart Einzylinder, Viertakt, Luftkühlung
Hubraum 124.5cm3
Reifengrößen
Vorne 100/80-17
Hinten 130/70-17
Ölinhalt: 1 Liter
Höchstgeschwindigkeit 95km/h
Benzin
Tankinhalt 17±0.5l inklusive Reserve 3.2l
Benzin – Art 95 Oktan oder höher
Keeway 125 RKV
Copyright: Karcher AG

Vorwort
Vielen Dank für Ihre Entscheidung, ein KEEWAY Fahrzeug aus der
RKV Serie erworben zu haben. Das Fahrzeug entspricht nationalen und
internationalen Standards und wird Ihnen Fahrspaß, verbunden mit hoher
Sicherheit bringen.
Zweiradfahren ist eine der aufregendsten Fortbewegungsarten – lesen
und beachten Sie deswegen die Anweisungen und Hinweise in diesem
Handbuch.
Dieses Handbuch beinhaltet die Wartungsrichtlinien, die Ihnen bei
Einhaltung derselben ein Höchstmaß an Leistung und Haltbarkeit
garantieren.
Ihr Keeway Händler verfügt über geschultes technisches Personal,
welches ihnen immer den besten technischen Service bieten wird.
Wir bitten um Verständnis, dass wir uns Detailänderungen, Farben und
Ausführungen vorbehalten. Die Abbildungen sind Referenzbilder – die
tatsächliche Ausführung von Fahrzeug oder Komponenten kann geringfügig
von denjenigen in dieser Bedienungsanleitung abweichen.
Sicherung
Motorräder benötigen spezielle elektrische
Sicherung. Verwenden Sie bei Bedarf
ausschließlich geeignete Zweiradsicherungen. Die
Sicherung befindet sich neben der Batterie.
Typ: 15Ampère
Eine durchgebrannte Sicherung ist meist verursacht durch einen
Kurzschluss im Fahrzeug. Sollte die Sicherung nach einem
Wechsel wieder durchbrennen, bringen Sie das Fahrzeug sofort
zu einem autorisierten KEEWAY Fachhändler zur Überprüfung
Wichtig:
Beachten Sie unbedingt bei einem Wechsel der
Fahrzeugbatterie die Polarisierung der Anschlusskabel
Vor einem Sicherungswechsel schalten Sie den Motor aus und
stellen Sie den Zündungsunterbrecher auf "
" um einen
Kurzschluss zu vermeiden.
Achten Sie auf guten Sitz des Bajonettverschlusses der
Sicherung. Schlechte Schließung desselben kann zu
Beschädigungen an der elektrischen Anlage oder sogar zu
einem Brand führen
-------------------------------------------------------------------------------------------
Wenden Sie sich in allen Fragen an Ihren autorisierten
Keeway Partner.
Bitte beachten Sie die Hinweise in Ihrem KEEWAY -
Gewährleistungsheft, das Ihnen Ihr Händler bei der
Übergabe des Fahrzeuges aushändigt.
Notizen:

Auf beiden Seiten der hinteren Schwinge sind
Markierungen angebracht, mit denen Sie die
gleichmäßige Einstellung des Hinterrades kontrollieren
können. Stellen Sie die Kettenspannung zwischen 1 und
2 cm ein. Nach der Einstellarbeit vergessen Sie nicht, die
Achsmuttern wieder fest zu ziehen!
tte verschlissen ist, kontrollieren Sie
vor einem Wechsel auch
das
Kettenrad. Wenn notwendig, sollten diese ebenfalls
gewechselt werden. Fragen Sie Ihren Händler.
Reifen
Prüfen Sie regelmäßig – am besten vor Antritt jeder
Fahrt – den Reifendruck. Siehe folgende Tabelle:
Zweiräder müssen mindestens 1,6 mm Mindestprofil
haben. Kontrollieren Sie deshalb immer Ihre Reifen auf
Verschleiß.
Veränderung von Fahrzeugkomponenten
Jegliche Veränderungen am Fahrzeug sind nicht erlaubt. Verändern Sie keine
Fahrzeugteile – insbesondere Abgasanlage, elektrische Anlage oder
Fahrwerkskomponenten. Dies kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis
führen, was weitreichende Folgen für Fahrer und Besitzer haben kann. Auch
erlischt dann die Gewährleistung.
Der Hersteller KEEWAY, Ihr Händler oder der Importeur kann nicht
verantwortlich gemacht werden für jeglichen Schaden, der am Fahrzeug oder
an Leib, Leben, oder Vermögen des Benutzers oder Halters auftritt aufgrund
von Austausch oder Anbau von nicht zulässigen Komponenten.
Verwenden Sie nur KEEWAY Originalteile, und wenden Sie sich im
Zweifelsfalle an einen autorisierten KEEWAY – Händler.

SICHERHEITS - HINWEISE
Überprüfen Sie das Fahrzeug vor der Fahrt, um mögliche Unfälle
oder Defekte von Teilen zu vermeiden
Fahren Sie nur mit gültiger Fahrerlaubnis und überlassen Sie
das Fahrzeuge keiner Person, die nicht über die erforderliche
Fahrerlaubnis verfügt.
Um das Unfallrisiko zu verringern, befolgen Sie folgende
Punkte:
Halten Sie sich möglich weit weg von anderen Verkehrsteilnehmern
Befolgen Sie die Verkehrsregeln, vermeiden Sie das
sogenannte Kolonnenspringen
Achten Sie auf Ihre Geschwindigkeit. Überhöhte
Geschwindigkeit ist eine häufige Unfallursache.
Benutzen Sie – wenn immer erforderlich – Ihre
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Fahren Sie besonders vorsichtig an Kreuzungen, an Ausfahrten
und auf der Überholspur.
Während der Fahrt sollte der Fahrer die Griffe immer festhalten
und die Füße auf den Fußrasten lassen. Der Beifahrer sollte sich
am Haltergriff oder am Fahrer fest halten.
Jegliche Veränderung am Fahrzeug beeinflusst das
Fahrverhalten negative und hat Auswirkungen auf die
Gewährleistung. Zubehör darf die Fahrsicherheit nicht
beeinflussen.
Zusätzliche elektrische Verbraucher mit zu hoher
Leistungsaufnahme können die elektrische Anlage beschädigen
Schutzhelm
Tragen Sie immer einen den gesetzlichen Vorschriften
entsprechenden Schutzhelm.
Fahrerkleidung
Tragen Sie immer bequeme, helle Schutzkleidung. Schließen
Sie die Ärmel um zu verhindern, dass Bedienhebel
unbeabsichtigt betätigt werden. Tragen Sie geeignetes, flaches
Schuhwerk für Motorräder
HINWEIS bei Regen / Fahrbahnoberfläche
Fahren Sie bei nasser Straße besonders vorsichtig. Ebenso bei
verschmutzter Straße oder bei Anzeichen einer Ölspur oder
verunreinigter Straße
Benutzen Sie nach Möglichkeit immer beide
Betriebsbremsen des Motorrades
gleichzeitig. Benutzen
Sie die Bremsen mit Gefühl, um ein Blockieren der Räder
zu vermeiden.
Bremshebel und Bremspedal
Freispiel Vorderrad-Bremshebel: 10-20mm
Freispiel Hinterrad-Bremspedal: 20-30mm
Einstellen des Kupplungshebels
Lassen Sie Einstellarbeiten nur
bei einem Keeway - Händler
durchführen.
Antriebskette prüfen und einstellen
Mindestens alle 1000 km Fahrleistung sollte die
Kettenspannung kontrolliert werden. Diese sollte 10 – 20
mm betragen – siehe Abbildung.
Warnung:
Eine verschlissene oder zu lose gespannte Kette
kann zu erhöhtem Verschleiß und zu Unfällen führen.
Kettenspannung einstellen:
Siehe folgende Abbildung:
1. Krad auf Hauptständer
stellen.
2. Achsmuttern lösen Ԙ.
3. Kettenspanner - Mutter
lösenԙ.
4. Einstellschraube herein-
oder herausdrehen Ԛ,
10-20mm

Motorumdrehungen während der Einfahrzeit
Fahren Sie während der Einfahrzeit nicht längere
Abschnitte mit gleichbleibender Geschwindigkeit.
Wechseln Sie öfter Ihre Reisegeschwindigkeit –und
vermeiden Sie Vollgasfahrten.
Höchstzulässige Umdrehungen des Motors
Hinweis:
Halten Sie sich unbedingt an die
und Inspektionsintervalle und lassen
Sie Wartungs
und Inspektionen, sowie
notwendige Reparaturen NUR bei einem
authorisierten Keeway Händler durchführen.
Starten des Motors
Bei kaltem Motor:
Benutzen Sie den “Choke-Zug” und schließen Sie
diesen je nach Betriebstemperatur des Motors wieder.
den Motor nicht in geschlossenen Räumen
laufen. Die Abgase sind lebensgefährlich.
Drehen Sie die Maschine in kaltem Zustand nicht
auf höchste Umdrehungen
Bei warmem Motor
Bewegen Sie den Gasgriff auf 1/8 bis ¼ Umdrehung
und drücken Sie den Startknopf. Bei warmem Motor
muss der Choke nicht aktiviert werden.
Seitenständer
Achten Sie darauf, dass der Seitenständer
eingeklappt ist, bevor Sie losfahren.
Fahrzeug Identifizierungs - Nummer (FIN)
Die Fahrgestellnummer (FIN) ist Ihrem Kennzeichen
zugeordnet. Die FIN erleichtert auch ihrem Servicebetrieb die
Identifizierung des Fahrzeuges bei Wartung und Reparatur.
Wir empfehlen, die FIN für eventuelle
spätere Zwecke nochmals separat zu
notieren.
Die FIN Ԙfinden Sie auf der
rechten Seite des Lenkkopflagers
Das Typenschild ԙ finden Sie ebenfalls auf der
rechten Seite des Lenkkopflagers. Es beinhaltet
Produktname, Modellcode und Hubraum und
Herstellerkennung.
Die Motornummer Ԛ steht oben auf dem rechten
oberen Motorgehäuse. Diese beiden Nummern können
Sie hier notieren:
Fahrgestellnummer:
Motornummer:
Im Lenkerbereich finden Sie folgende Bedienelemente:

(1) Kupplungshebel (2) linke Schalteinheit
(3) Drehzahlmesser
(4) Zündschloss (5) Tachometereinheit
(6) rechte Schalteinheit
(7) Gasdrehgriff (8) Bremshebel Vorderrad
(9) Bremspedal hinten (10) Hauptständer
(11) Benzintank (12) Benzinhahn
(13) Seitenständer (14) Schalthebel
Mess- und Anzeigeinstrumente
1 Drehzahlmesser
2 Kraftstoffvorratsanzeige (Tankuhr)
3 Leerlaufanzeuíge: leuchtet grün , wenn das
Gertriebe in der “Neutral” Position steht
4 Kontrolleuchte Fahrtrichtungsanzeiger
leuchtet, wenn ein Blinker eingeschaltet ist.
5 Zeituhr
6 Fernlicht - Kontrollleuchte
Leuchtet Blau, wenn Fernlicht eingeschaltet ist.
7 Tachometer
Gibt die momentane Geschwindigkeit in Kilometer
pro Stunde an
8 Tageskilometerzähler
Gibt eine gewisse Fahrstrecke in Kilometer an.
Dieser kann auf NULL gestellt werden, indem der
Stellknopft für drei Sekunden gedrückt wird und dann
die Taste “select”zur Bestätigung gedrückt wird.
9 Ganganzeige
Zeigt an, in welchem Gang gerade gefahren wird.
(1 bis 5). Im Leerlauf (siehe 4.) zeigt die Anzeige
nichts an.
Generell raten wir, Einstellarbeiten am Fahrwerk
grundsätzlich in einer Fachwerkstatt vornehmen zu
lassen.
Einstellung des Nitrogen – Ausgleichsbehälters:
Dies ist eine Arbeit, die Sie Ihrer Keeway Werkstatt
überlassen sollten. Zur Information: der Druck im
Ausgleichsbehälter darf 0,8 Bar nicht überschreiten.
Werkzeugtasche
Die Werkzeugtasche befindet sich
hinter dem rechten Seitendeckel und
unter dem Batteriefach. Mit einer
Münze läßt sich der Seitendeckel
entfernen. Das Bordwerkzeug wird benutzt für kleinere
Einstellarbeiten unterwegs. Es ersetzt nicht das in einer
Fachwerkstatt vorhandene Spezial – Zweirad –
Werkzeug.
Benzin
Das Fahrzeug ist für Benzin mit mindestens 90
Oktan bleifrei ausgelegt. Sollten Sie ein „Klingeln“ vom
Motor vernehmen, so tanken Sie Benzin mit mindestens
95 Oktan. KEIN E10 Benzin tanken – diese Verwendung
ist nicht geprüft!
Motoröl
Benutzen Sie nur Motoröl der Spezifikation
SAE10W/40 oder höher.
Geschwindigkeit
In den ersten 1500 km dürfen Sie 80% der
Höchstgeschwindigkeit in den einzelnen Gängen nicht
überschreiten. Vermeiden Sie ebenfalls Vollgasfahrten
während dieser Zeit.
RKV 125 Einfahr - Richtlinien
Höchstgeschwindigkeit (km/h)

Beim Herunterschalten kann kein Gang
„übersprungen“ werden. Es muss jeder Gang einzeln
durch Hochziehen oder Heruntertreten des Schalthebels
durchgeschaltet werden. Der Schalthebel stellt sich dabei
automatisch in die voreingestellte Position zurück.
Achtung:
Wenn der Leerlauf eingelegt ist, is
Die grüne Kontrolllampe leuchtet.
Lassen Sie den Kupplungshebel vorsichtig los, um
sicher zu sein, dass sich das Getriebe wirklich
gewünschten Stellung befindet.
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der linken Seite des
Motorrades. Benutzen Sie den linken Fuß, um ihn
herunter zu drücken. Zum Fahren muss er eingeklappt
werden.
Hinterrad- Bremse
Betätigen Sie das Bremspedal auf der
rechten Seite, um die Hinterradbremse
zu aktivieren. Beachten Sie, dass die
Vorderradbremse gleichzeitig. Bei jedem Bremsvorgang
leuchtet das Bremslicht.
Hinterer Stoßdämpfer
Die Stoßdämpfer sind werksmäßig optimal eingestellt.
Verstellen Sie dieses Bauteil nicht wahllos. Eine
ungünstige Justierung hat negativen Einfluss auf die
Fahreigenschaften. Immer unbedingt darauf achten,
dass beide Dämpfer gleich eingestellt sind.
Einstellung der hinteren Stoßdämpfer
Nach einer gewissen Fahrleistung kann die Dämpfund Federwirkung nachlassen – der Dämpfer „schlägt
durch“. Die Feder kann jedoch nachgestellt werden.
Benutzen Sie im Uhrzeigersinn einen geeigneten
Federspanner, um die Nachstellung vor zu nehmen. Im
Regelfall genügt eine Verstellung um 1,5 bis 2,5
Umdrehungen nach unten. These two nuts shall be
fastened side by side with the spanner. Diesen Vorgang
nach erneuter Ermüdung der Feder wiederholen.
Insgesamt kann die Feder 20 mm nach unten
nachgespannt werden. Danach ist der Dämpfer
verbraucht und muss ausgetauscht werden.
Zünd- und Lenkerschloß
Das Lenkerschloß verfügt über eine elektromagnetische
Diebstahlschutzfunktion. Um es zu öffnen, führen Sie den
Zündschlüssel ein und drehen ihn auf die “Open”
Position.
In dieser Stellung ist die Zündung ausgeschaltet.
In dieser Stellung kann der Motor gestartet
werden
In dieser Stellung wird das Lenkerschloß
blockiert.
Linker Griff
Ԙ
Kupplungshebel
Dieser Hebel unterbricht
den Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe und muss
zum Gangwechsel gezogen werden – ebenso beim
Starten des Motors.
Lichtschalter
Wenn Sie den Schalter in die "
" Position stellen,
wird das Fernlicht eingeschaltet. Wenn Sei ihn in die
"
" Position stellen, ist das Fahrlicht (Abblendlicht)
eingeschaltet.
Fahrtrichtungs-Schalter (Blinker)
"
"In dieser Stellung ist der linke Blinker eingeschaltet
und die Signallampe leuchtet auf
"
āIn dieser Stellung ist der rechte Blinker
eingeschaltet und
die Signallampe leuchtet.
.
Warnung:
Vergessen Sie nicht, den Blinker nach dem
Abbiegen oder dem
Fahrtrichtungswechsel wieder
auszuschalten.
Hupen-Knopf
Beim Drücken ertönt die Hupe
Lichthupe
Beim Drücken wir das Fernlicht
aktiviert.
Choke - Hebel
Benutzen Sie den
Chokehebel bei Starten, wenn
der Motor noch nicht
warmgelaufen ist.
Rechter Griff
Bremshebel
für Vorderradbremse

Beim Ziehen dieses
Hebels wird die Vorderradbremse aktiviert.
Gasgriff
Hiermit wird die Geschwindigkeit bestimmt. Beim nach
vorne Drehen wird beschleunigt, beim nach hinten
drehen wird die Geschwindigkeit reduziert.
Startknopf
Zum Starten den Kupplungshebel ziehen den Startknopf
betätigen.
Lichtschalter
In dieser Position "
" werden Abblendlicht, Rücklicht
und Instrumentenbeleuchtung eingeschaltet. In der
Stellung "
" leuchtet anstelle des Abblendlichtes das
Fernlicht. In der Position "●" ist die Beleuchtung
ausgeschaltet.
Zündungungs - Schalter
In dieser Stellung "
" ist die Zündung aktiviert, und der
Motor kann gestartet werden. MOTOR STOP Schalter
In dieser Stellung "
", ist der komplette Zündstrom
unterbrochen und der Motor kann nicht gestartet werden.
ACHTUNG
Der MOTOR STOP Schalter darf nur benutz
rden,
wenn der Motor kurzfristi
soll.
Niemals den Schalter in dieser Stellung lassen,
während die Zündung
die Batterie
könnte tiefentladen und zerstört werden
Einstellung des Handbremshebels
Durch Drehen des Rändelrades am Handbremshebels
können Sie den Hebel auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
Benzintank
Das Volumen beträgt etwa
17 Liter inklusive Reserve.
Zum Öffnen des Tanks führen
Sie den Zündschlüssel ein und
drehen ihn im Uhrzeigersinn. Tankverschluss nach oben
ziehen. Zum Schließen den Tankdeckel leicht
herunterdrücken, bis der Verschluss einrastet. Schlüssel
herausziehen
Hinweis zum Tanken
Tank nicht überfüllen. Herausspritzender Kraftstoff kann
auf
oder Auspuffteile gelangen und sich
entzünden. Auch kann Benzin die Lackierung angreifen.
Warnung:
Vor dem Tanken Motor und Zündung ausschalten.
Position
Beim Tanken nicht rauchen oder mit offenem Feuer
hantieren!
Brand- und Explosionsgefahr!
Kraftstoff sofort aufnehmen und
ordnungsgemäß entsorgen.
Benzinhahn
Der Benzinhahn wird durch den
Drehschalter auf der linken Seite des
Tanks bedient. Es gibt folgende
Stellungen:
"
" (an)ˈ" " (Reserve), und "●" (zu)
“
” (= An): der Kraftstoff fließt aus dem
Haupt-Versorgungssystem in den Vergaser
(Normalzustand beim Fahren)
“
” (= Reserve): Drehen Sie den Benzinhahn in diese
Position, wenn das Motorrad Anzeichen von
Kraftstoffmangel aus der Hauptversorgung zeigt
(Motorstottern). Es sind dann noch etwa drei Liter
Kraftstoff im Tank.
“●” (= Aus): Es fließt kein Kraftstoff in den Vergaser.
Benutzen Sie diese Position, wenn das Fahrzeug längere
Zeit nicht benutzt wird.
Wichtig:
Tanken Sie rechtzeitig nach, wenn Sie den
Benzinhahn
in Stellung Reserve = " "
gestellt haben.
Stellen Sie den Benzinhahn nach dem Tanken wieder
auf die
Position " “ !
Gangwahlhebel (Schalthebel)
Die RKV verfügt über ein sequenzielles
Fünfgang-Getriebe, wobei der erste Gang unten liegt und
alle höheren Gänge oben liegen. Der Leerlauf
(Neutral-Stellung) liegt zwischen den ersten und zweiten
Gang.