Keeway Outlook User Manual [de]

Handbuch
2
Vorwort
Karcher Industrial Products
KEEWAY Generalimporteur
Gewerbestr. 42
75217 Birkenfeld
In diesem Handbuch wird die korrekte Handhabung Ihres Motorrollers beschrieben. Um möglichst lange Freude an Ihrem Fahrzeug zu haben, befolgen Sie alle Hinweise und Erklärungen dieses Handbuches. Aufgrund ständiger Überarbeitung der Technik, kann es zwischen Ihrem Fahrzeug und den Beschreibungen in diesem Handbuch eventuell zu optischen und/oder technischen Abweichungen kommen.
Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur
von qualiziertem Fachpersonal durchgeführt
werden. Es dürfen nur Ersatz- und Zubehörteile von Keeway verwendet werden. Dies gilt auch im Sinne der Sicherheit.
Verwenden Sie ausschließlich Original­Ersatzteile und Zubehör von Keeway.
ACHTUNG:
Bitte beachten Sie die so gekennzeichneten Hinweise.
3
Inhalt
Vorwort 2 Inhalt 3 Sicherheitshinweise 4 Bedienelemente 5 Zündung & Starter 6 Licht & Blinker 7 Staufächer & Batterie 8 Prüfen des Ölstands & Ölwechsel 9 Prüfen der Komponenten 10 Bremsen 11 Starten des Motors 12 Fahren 12 Wartung 13 Einlagerung des Fahrzeugs 17 Technische Daten 17 Wartungsplan 18 Servicescheckheft 19 Schaltplan 21
4
Sicherheitshinweise
Dieses Handbuch ist Teil des Fahrzeugs und sollte immer - auch bei einem Weiterverkauf - diesem beiliegen.
In diesem Kapitel werden wichtige Sicherheitshinweise erklärt, die beim Umgang mit dem Fahrzeug beachtet werden müssen.
- Befolgen Sie unbedingt alle Gesetze und Vorschriften des
Landes, in dem Sie sich gerade benden.
- Machen Sie sich mit dem Fahrzeug zuerst auf wenig frequentierten Straßen vertraut.
- Viele Unfälle passieren aufgrund mangelnder Fahrpraxis des Fahrers. Versichern Sie sich vor der Fahrt, dass der Fahrer über genügend Fahrpraxis verfügt und lassen Sie niemals jemanden fahren, der keinen gültigen Führerschein besitzt.
- Fahren Sie niemals unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten.
- Tragen Sie immer einen Helm und Schutzkleidung.
- Halten Sie immer beide Hände am Lenker und beide Füße auf den Fußrasten.
- Rauchen, trinken, essen und lesen Sie nicht während des Fahrens.
- Lassen Sie das Fahrzeug regelmäßig warten.
- Das Fahrzeug ist für zwei Personen ausgelegt.
- Wenn Sie das Fahrzeug parken, arretieren Sie stets das Lenkerschloss.
Gepäck:
- Gepäck muss immer fest xiert werden.
- Gepäck beeinusst die Leistung und die Fahrstabilität.
- Befestigen Sie Gepäck mit einem Gummiband oder einem Seil.
- Nehmen Sie niemals mehr Gepäck mit, als die maximal erlaubte Zuladung:
Handschuhfach: 1,5 kg Gepäckträger: 3 kg Staufach: 10 kg Helmhaken: 1,5 kg
Fahrzeugidentikation
Wir empfehlen Ihnen, die Motornummer und die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs in die unten aufgeführten Felder einzutragen, um das Fahrzeug bei Verlust oder
Diebstahl besser identizieren zu können.
A: Fahrgestellnummer: _________________________
B: Motornummer: _________________________
A
B
5
Bedienelemente
3
2
1
1. Hebel der Hinterradbremse
2. Schalter für Blinker, Fernlicht & Hupe
3. Instrumententafel
4. Schalter für Scheinwerfer, Elektrischer Starter
5. Hebel der Vorderradbremse
6. Gashebel
7. Zündung
Instrumente
2
4
3
4
7
6
5
1. Gesamtkilometerzähler
2. Tachometer
3. Blinkeranzeige
4. Fernlichtanzeige
5. Drehzahlmesser
6. Tankanzeige
7. Ventilatoranzeige
8. Motortemperatur-Anzeige
5
8. Sitzbankschloss
9. Batterie
10. Seitenständer
11. Hauptständer
12. Luftlter
10
16
8
9
11
12
13
13. Auspuff
14. Helmhaken
15. Sitz
16. Gepäckträger
17. Handschuhfach
15
14
17
1
6
8
7
6
Zündung & Starter
Zündung ein - Bringen Sie den Schlüssel in diese Position, um den Motor zu starten.
Zündung aus - Die Zündung ist aus, der Schlüssel kann abgezogen werden.
Lenkerschloss: Drehen Sie den Lenker nach links bis zum Anschlag. Stecken Sie dann den Schlüssel in das Zündschloss und drehen Sie diesen auf PositionLenkerschloss. Ziehen Sie dann den Schlüssel ab.
Parken - Das Lenkerschloss ist aktiv, der Motor lässt sich nicht starten und das Parklicht leuchtet.
ACHTUNG
Drehen Sie den Zündschlüssel nicht während der Fahrt auf die Position , da das Fahrzeug sich sonst nicht mehr richtig steuern lässt.
Elektrischer Starter
Um den Motor zu starten, bringen Sie zunächst den Zündschlüssel auf Position “ein” . Ziehen Sie die Hinterrad- oder Vorderradbremse und drücken Sie dann den elektrischen Starter .
ACHTUNG Um den Motor nicht zu beschädigen, lassen Sie den elektrischen Starterknopf los, sobald der Motor gestartet ist und drücken Sie den Knopf nicht während der Motor läuft.
Lichtschalter
Elektrischer Starter
7
Licht & Blinker
Scheinwerfer, Instrumentenbeleuchtung und Rücklicht gehen an.
Instrumentenbeleuchtung und Rücklicht gehen an.
In dieser Position ist das Licht aus.
Fernlicht
Abblendlicht
Lichthupe
Drücken Sie diese Taste, um die Hupe zu betätigen.
Blinker
Verwenden Sie den Blinker, wenn Sie abbiegen oder die Spur wechseln. Bewegen Sie den Blinker nach links, um nach links zu blinken, bzw. nach rechts, um rechts zu blinken. Nach dem Blinken müssen Sie den Schalter wieder auf die neurtale Position zurücksetzen, um den Blinker auszuschalten.
Fernlicht und Lichthupe
Blinker
Hupe
8
Staufächer & Batterie
Staufach
Das Staufach bendet sich unter dem Sitz.
Um dieses zu öffnen, stecken Sie den Schlüssel in das Sitzbankschloss, drücken diesen leicht nach unten und drehen ihn im Uhrzeigersinn. Das Staufach kann nun geöffnet werden. Um das Staufach wieder zu schließen, drücken Sie den Sitz herunter, bis dieser einrastet.
ACHTUNG
Die maximale Zuladung des Staufaches beträgt 10 kg. Versichern Sie sich, dass das Sitzbankschloss eingerastet ist. Bewahren Sie keine wertvollen Gegenstände im Staufach auf.
Handschuhfach
Um das Handschuhfach zu öffnen, stecken Sie den Schlüssel in das Schloss und drehen diesen im Uhrzeigersinn. Um das Handschuhfach wieder zu verschließen, drehen Sie den Schlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn.
ACHTUNG
Die maximale Zuladung des Staufaches beträgt 1,5 kg. Bewahren Sie keine wertvollen Gegenstände im Stau- oder Handschuhfach auf.
Batterie
Bei der Batterie handelt es sich um eine wartungsfreie 12V/6A Batterie.
Diese bendet sich unter dem Trittbrett.
Demontieren der Batterie siehe S. 16
Staufach
Batteriefach­abdeckung
Schrauben
Handschuhfach
Batteriefach
9
Prüfen des Ölstands und Ölwechsel
Prüfen der Komponenten
Prüfen Sie den Ölstand, indem Sie den Ölmessstab herausdrehen, diesen mit einem Tuch reinigen und anschließend wieder einführen (nicht verschrauben) , während das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt ist. Ziehen Sie den Stab erneut heraus und lesen Sie den Ölstand ab.
Obere Markierung
Untere
Ölmessstab
Markierung
Der Ölstand sollte zwischen der oberen und der unteren Markierung liegen. Wenn der Ölstand zu niedrig ist, füllen Sie etwas 4-Takt-Motorenöl nach.
Lenker
Prüfen Sie, ob sich der Lenker störungsfrei bewegen lässt.
Bremslicht
Schalten Sie die Zündung auf Position “ein” und betätigen Sie die Bremsen. Beim Betätigen der Bremsen muss das Bremslicht
aueuchten.
Blinker
Schalten Sie die Zündung auf Position “ein” und betätigen Sie den linken und rechten Blinker. Das jeweilige Blinklicht muss blinken.
Scheinwerfer und Rücklicht
Schalten Sie das Licht ein und prüfen Sie, ob Scheinwerfer und Rücklicht funktionieren.
Reifen
Prüfen Sie den Reifendruck und das Reifenprol.
10
Reifendruck:
Vorne: 2,8 bar Hinten: 2,8 bar
Mindesttiefe des Reifenprols:
Vorne: 3,2 mm Hinten 3,2 mm
Vorrangig gelten die gesetzlichen Landesbestimmungen.
Defekte Reifen führen zum Verlust der Fahrsicherheit und -sta­bilität und müssen umgehend durch neue ersetzt werden.
Tachometer
Prüfen Sie den Tachometer auf seine Funktionalität.
Hupe
Schalten Sie die Zündung auf Position “ein” und betätigen Sie die Hupe, um deren Funktion zu überprüfen.
Rückspiegel
Prüfen Sie die Rückspiegel und justieren Sie diese auf Ihre Bedürfnisse.
Auspuff
Prüfen Sie, ob alle Schrauben fest angezogen sind. Start­en Sie den Motor und prüfen Sie den Auspuff auf unübliche Geräusche.
Kühlerabdeckung
ACHTUNG
Öffnen Sie die Kühlerabdeckung niemals während oder direkt nach der Fahrt, sondern warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist!
Kühlüssigkeit nur einfüllen, wenn der Motor kalt ist. Kühlüssigkeit muss einmal pro Jahr oder alle 10.000 km bei
normaler Fahrweise gewechselt werden.
Kühler & Kühlüssigkeit
Kühlüssigkeit wird dazu verwendet, den Motor während des
Betriebes zu kühlen. Prüfen Sie vor der Fahrt, ob sich ausre-
ichend Kühlüssigkeit im Kühler bendet.
11
Bremsen
Prüfen der Vorder- und Hinterradbremsen
Bremsüssigkeit
Das freie Spiel der Bremshebel für Vorder- und Hinterradbremse beträgt jeweils 10 bis 20 mm. Unter freiem Spiel versteht man die Distanz, die man die Hebel anziehen kann bis zu dem Punkt, an dem die Bremskraft eintritt. Die Bremshebel müssen sich einwandfrei anziehen lassen.
Es wird empfohlen, ausschließlich DOT4-Bremsüssigkeit zu
verwenden.
Prüfen Sie den Bremsüssigkeitsstand. Dieser muss sich zwischen der oberen und unteren Markierung benden. Füllen Sie gegebenenfalls Bremsüssigkeit nach.
Bremsklötze
Prüfen Sie die Bremsklötze auf Abrieb und lassen Sie diese gegebenenfalls durch neue ersetzen. Zu Ihrer Sicherheit dürfen Arbeiten an der Bremsanlage nur von KEEWAY-Fachhändlern
oder entsprechend qualizierten Betrieben durchgeführt
werden.
12
Starten des Motors
Fahren
Machen Sie sich zunächst mit der Zündung und dem Starter vertraut (siehe S. 6).
Bevor Sie den Motor starten, prüfen Sie, ob sich ausreichend
Kraftstoff, Getriebeöl und Kühlüssigkeit im Fahrzeug benden.
Stellen Sie nun das Fahrzeug auf den Hauptständer.
Stecken Sie den Zündschlüssel in das Zündschloss und drehen Sie diesen auf Position “ein” . Ziehen Sie die Vorder- oder Hinterradbremse und drücken Sie dann den Knopf des elektrischen Starters.
Wenn der Motor kalt ist, vor allem im Winter, drehen Sie den Zündschlüssel auf Position “ein” und betätigen den Gashebel leicht, während Sie den Starterknopf drücken.
Wenn der Motor warm ist, starten Sie wie oben beschrieben, betätigen Sie den Gashebel jedoch nicht.
ACHTUNG
Lassen Sie den Motor nicht länger laufen, ohne das Fahrzeug zu fahren. Starten Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen.
1. Klappen Sie den Haupt-, bzw. Seitenständer ein
Der Seitenständer bendet sich an der linken Seite des
Fahrzeugs. Wenn Sie das Fahrzeug nach dem Fahren parken möchten, kicken Sie den Seitenständer nach unten. Wenn das Fahrzeug aufrecht gestellt wird, klappt der Seitenständer automatisch nach oben. Während der Fahrt müssen Seiten- und Hauptständer vollständig eingeklappt sein.
2. Bremse loslassen Nachdem Sie den Motor gestartet haben, lassen Sie vorsichtig den Bremshebel los.
ACHTUNG Lassen Sie den Bremshebel niemals plötzlich los, während Sie den Gashebel betätigen, da das Fahrzeug sonst ruckartig losfährt.
3. Gas geben Geben Sie langsam Gas, indem Sie den Gashebel vorsichtig zu sich drehen. Um kraftstoffsparend, motorschonend und umweltfreundlich zu fahren, vermeiden Sie ruckartiges Gasgeben oder Vollgasfahrten.
4. Einfahrzeit Während der ersten 500 km sollte eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h nicht überschritten werden.
Die Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h sollte während der ersten 1.000 km nicht überschritten werden.
13
5. Bremsen Um während der Fahrt zu bremsen, betätigen Sie Vorder- und Hinterradbremse stets gleichzeitig. Bremsen Sie immer sanft und nicht ruckartig.
Je schneller Sie fahren, desto länger ist der Bremsweg.
Achten Sie daher stets auf ausreichenden Sicherheitsabstand zum Vordermann.
Wartung
Ihr Fahrzeug muss regelmäßig gewartet werden. Inspektionen dürfen nur von autorisierten KEEWAY-Fachhändlern durchgeführt werden. Bitte halten Sie den Serviceplan gemäß Seite 18 ein.
Ölwechsel Schalten Sie die Zündung aus und stellen Sie das Fahrzeug auf den Hauptständer. Stellen Sie eine Wanne unter das Ölablassventil. Drehen Sie die Ölablassschraube heraus und lassen Sie das Öl ab. Wenn das Öl vollständig abgelassen ist, bringen Sie die Ölablassschraube wieder an und füllen Sie neues Öl ein.
Das Öl sollte nach 1.000 km und dann alle 4.000 km gewechselt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Getriebeöl 85W/90 GL-5
Füllmenge / Wechselmenge: 0,15 l / 0,13 l
Einfüll­schraube
Ölablass­schraube
ACHTUNG
Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Öl. Andernfalls kann der Motor beschädigt werden.
Wir empfehlen, den Ölwechsel immer durch einen autorisierten KEEWAY-Fachhändler durchführen zu lassen.
14
Schmierung
Die Komponenten des Fahrzeugs müssen regelmäßig geschmiert werden, um eine vorzeitige Abnutzung dieser zu vermeiden. Beachten Sie hierzu die nachfolgenden Illustrationen:
Y: Graphitspray Z: Mehrzweckfett
1. Bolzen des Hinterradbremshebels
2. Kontaktbolzen und Feder des Seitenständers
3. Kontaktbolzen und Feder des Hauptständers
Zündkerze
Entfernen Sie während der ersten 1.000 km und danach alle 4.000 km Rückstände an der Zündkerze mit Hilfe einer Metallbürste oder einem Zündkerzenreiniger. Verwenden Sie Spezialwerkzeug, um den Abstand der zwei Elektroden der Zündkerze einzustellen. Der Abstand sollte zwischen 0,5 mm - 0,7 mm betragen. Ersetzen Sie die Zündkerze alle 8.000 km.
Vergaser
Der Vergaser wird werkseitig optimal eingestellt. Lediglich das Drosselventil und die Leerlaufdrehzahl müssen eingestellt werden.
Leerlaufdrehzahl:
1. Lassen Sie den Motor einige Minuten warmlaufen.
2. Stellen Sie die Leerlaufdrehzahl auf 1.500 +/- 100 U./Min.
4. Tachoantrieb
5. Gaszug
6. Bolzen des Vorderradbremshebels
7. Tachometerachse
Einstellen des Drosselventils:
1. Lösen Sie die Feststellschraube (1).
2. Stellen Sie die Einstellschraube (2) auf 0,5 bis 1,0 mm ein.
3. Ziehen Sie die Feststellschraube (1) wieder fest, nachdem Sie die Einstellschraube eingestellt haben.
15
ACHTUNG
Prüfen Sie nach dem Einstellen des Drosselventils, ob sich der Gashahn einwandfrei drehen lässt.
Austauschen der Scheinwerferglühbirne:
Nehmen Sie die Scheinwerferabdeckung ab und ersetzen Sie die Glühbirne.
Reifen
Prüfen Sie die Reifen regelmäßig auf Verschleiß, Abrieb und Risse, sowie den richtigen Reifendruck (siehe S. 9).
Defekte Reifen führen zum Verlust der Fahrstabilität und
-sicherheit, sowie Verlust von Bremskraft.
Licht
Glühbirnen:
Ersetzen Sie defekte Glühbirnen entsprechend den folgenden
Spezikationen:
Fahrlicht 12V 55W Standlicht 12V 5W Rücklicht/Bremslicht 12V 21/5W Blinker vorne/hinten 12V 10W / 12V 16W Kennzeichenbeleuchtung 12V 5W
Einstellen des Scheinwerfers:
Stellen Sie den Scheinwerfer mithilfe eines Schraubenziehers an den Schrauben in der oberen linken und rechten Ecke des Handschuhfachs ein.
Austauschen der vorderen Blinker:
Nehmen Sie den Blinker vom Fahrzeug ab, nehmen Sie die Abdeckung ab und ersetzen Sie dann die Birne.
Austauschen der hinteren Blinker, Rücklicht & Bremslicht:
1. Nehmen Sie den Sitz ab und bauen Sie das Staufach und den Gepäckträger ab.
2. Schrauben Sie die Abdeckung der hinteren Verbindung, sowie die linke und rechte Seitenabdeckung ab.
3. Lösen Sie den Bolzen, nehmen Sie die linke und rechte Seitenabdeckung ab und entfernen Sie dann die Lampen.
4. Ersetzen Sie die Glühbirnen.
Sicherung
Schalten Sie die Zündung aus und prüfen Sie die Sicherung.
ACHTUNG
Verwenden Sie keine Sicherung mit einer höheren Amperzahl als die originale, da dies zu Kurzschlüssen oder Fehlfunktionen führen kann.
Batterie
Die Batterie (wartungsfrei) bendet sich unter dem Trittbrett
(siehe auch S. 8).
Herausnehmen der Batterie:
1. Schalten Sie die Zündung aus.
16
2. Nehmen Sie das Trittbrett ab.
3. Lösen Sie den Bolzen von der Batteriefachabdeckung und nehmen Sie diese ab.
4. Trennen Sie zuerst den negativen Draht und dann den positiven.
5. Nehmen Sie die Batterie vorsichtig heraus.
Um eine Batterie einzusetzen, gehen Sie in entgegengesetzter Reihenfolge vor.
Um die Batterie zu schonen, drücken Sie den Starterknopf nicht länger als 5 Sekunden. Sollte der Motor nicht starten, warten Sie 15 Sekunden, bevor Sie den Starterknopf erneut drücken.
ACHTUNG
Wenn die richtige Polarität missachtet wird, kann dies zu Beschädigungen an der Verkabelung des Fahrzeugs und der Batterie führen. Batterien dürfen nur bei ausgeschalteter Zündung inspiziert werden.
Luftlter
Der Luftlter bendet sich an der linken Seite des Fahrzeugs.
Dieser muss regelmäßig gewartet und gereinigt werden, vor
allem, wenn das Fahrzeug häug unter staubigen oder sandigen
Bedingungen gefahren wird.
1. Lösen Sie die Feststellschraube des Luftlters.
2. Lösen Sie den Bolzen der Seitenabdeckung und lösen Sie die
Schrauben des Luftlters.
3. Nehmen Sie die Luftlterabdeckung ab und den Luftlter
heraus.
4. Reinigen Sie den Luftlter mit Druckluft.
5. Bauen Sie den Filter in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
ACHTUNG
Starten Sie den Motor niemals ohne Luftlter, da dies zu
Beschädigungen am Motor führt.
Filter
17
Einlagern des Fahrzeugs
Technische Daten
Wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit einlagern möchten, lassen Sie das Restbenzin aus dem Tank und dem Vergaser, nehmen Sie die Batterie heraus und reinigen Sie das Fahrzeug.
Füllen Sie 15 cm³ frisches Motorenöl durch die Zündkerzenöffnung in den Zylinder.
Lagern Sie die Batterie an einem trockenen, kühlen Ort, wo diese nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Laden Sie die Batterie alle zwei Monate.
Parken Sie das Fahrzeug an einem kühlen, trockenen Ort. Versichern Sie sich, dass es nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Wiederinbetriebnahme: Reinigen Sie das Fahrzeug und prüfen Sie sorgfältig alle Komponenten auf Ihre einwandfreie Funktionalität.
Abgasnorm Hubraum (cm³) / Zylinderzahl Motorart Topspeed (km/h) Leistung (kW / U./Min.) Max. Drehmoment Nm / U./Min.) Motorkühlung Zündsystem Vorderreifen - Felge Hinterreifen - Felge Gewicht fahrbereit (kg) Max. zulässiges Gesamtgewicht (kg) Fahrzeugmaße (mm) Tankfüllmenge (Liter)
Euro 3
125 / 1
4-Takt
90
8,9 / 8250
12,5 / 6000
Luftkühlung
CDI 100/80/16 110/80/16
130
285
2070 / 715 / 1260
7,5
18
Wartungsplan
Kilometerstand
1.000 4.000 8.000 12.000 Benzinschlauch I I I I Instrumente I I I I Luftlter I C C R Zündkerze I I I R Motoröl I R R R Vergaser I I I I Bremsklötze I I I I Bremssystem I I I I Antriebsriemen I I R I Bremslichtschalter I I I I Scheinwerfer I I I I Kupplung I I I I Federung I I I I Schrauben I I I I Räder & Reifen I I I I Lenker I I I I
I: Inspizieren C: Reinigen R: Ersetzen
19
Servicescheckheft
Auslieferungsinspektion
Händlerstempel / Unterschrift / Datum
Kunde: Unterschrift:
2. Inspektion (4.000 km)
Kilometerstand:_______________
1. Inspektion (1.000 km)
Kilometerstand:_______________
Händlerstempel / Unterschrift / Datum
3. Inspektion (8.000 km)
Kilometerstand:_______________
Händlerstempel / Unterschrift / Datum
Händlerstempel / Unterschrift / Datum
20
Servicescheckheft
4. Inspektion (12.000 km)
Kilometerstand:_______________
Händlerstempel / Unterschrift / Datum
6. Inspektion (20.000 km)
Kilometerstand:_______________
5. Inspektion (16.000 km)
Kilometerstand:_______________
Händlerstempel / Unterschrift / Datum
7. Inspektion (24.000 km)
Kilometerstand:_______________
Händlerstempel / Unterschrift / Datum
Händlerstempel / Unterschrift / Datum
21
Schaltplan
www.keeway.de
© Karcher Industrial Products - www.keeway-deutschland.de
Loading...