VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR EINEN KEEWAYMOTORROLLER ENTSCHIEDEN HABEN
Dieses Handbuch wurde aktualisiert, da Keeway jedoch ständig an der
Verbesserung seiner Leistungen arbeitet, kann es zu Abweichungen
zwischen Ihrem Motorroller und diesem Handbuch kommen. Bei Fragen
oder Anmerkungen wenden Sie sich daher bitte an Ihre KeewayWerkstatt vor Ort.
Für Reparaturen, die in diesem Handbuch nicht aufgeführt sind, bzw. für
benötigtes Zubehör, wenden Sie sich bitte an Ihre Keeway-Werkstatt vor
Ort.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile und Zubehör von
Keeway.
Im Folgenden sind einige im Handbuch verwendete Hinweise aufgeführt:
ACHTUNG:
Deutet auf Gefahren hin, die zu schweren Verletzungen führen können.
VORSICHT:
Deutet auf Gefahren hin, die zur Beschädigung des Fahrzeugs führen
können.
HINWEIS:
Deutet auf Zusatzinformationen hin, die dazu dienen, Wartungsarbeiten
zu erleichtern oder Anweisungen zu verdeutlichen.
FAHREN SIE VORSICHTIG
Dieses Handbuch ist als Bestandteil des Motorrollers zu sehen und sollte
diesem immer, auch beim Wiederverkauf beiliegen.
In diesem Abschnitt werden einige Regeln beschrieben, die beim Fahren
zu beachten sind.
. Die gesetzlichen Vorschriften müssen eingehalten werden
(Führerschein, Kennzeichen, Zulassung usw.).
. Es wird empfohlen, das Fahrzeug zunächst auf wenig befahrenen
Straßen mit geringer Geschwindigkeit zu fahren, bis das Fahrzeug
ausreichend sicher beherrscht wird, um auch bei dichtem Verkehr
verwendet zu werden.
. Prüfen Sie das Fahrzeug in regelmäßigen Abständen (Öl, Kraftstoff
usw.)
. Der Motorroller kann zwei Personen gleichzeitig befördern.
GEPÄCK
. Gepäck muss sicher befestigt werden.
. Die Mitnahme von Gepäck beeinflusst Leistung und
Fahreigenschaften.
. Gepäck muss mit einem Gummiband oder einem Seil gesichert
werden.
. Das Gesamtgewicht des Gepäcks darf den unten angegebenen Wert
nicht überschreiten.
. Verleihen Sie Ihren Motorroller nicht an Fahranfänger, da die meisten
Unfälle durch fehlende Erfahrung des Fahrers verursacht werden.
. Fahren Sie nicht unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten, die Müdigkeit hervorrufen können.
. Beachten Sie die Verkehrsregeln und –zeichen.
. Tragen Sie stets einen Helm, Handschuhe und Schutzkleidung.
. Der Fahrer darf sich nicht ablenken lassen (durch Rauchen, Trinken,
Essen, Lesen, telefonieren usw.).
. Maximales Gesamtgewicht des Gepäcks: 15 kg.
MACHEN SIE SICH MIT IHREM MOTORROLLER
VERTRAUT
1) Rückleuchte
2) Gepäckstaufach
3) Sitzbank
4) Tachometer
5) Rückspiegel
6) Bremsflüssigkeitsbehälter
7) Scheinwerfer
8) Auspuffrohr
9) Trommelbremse
10) Anlasser
11) Beifahrerfußraste
12) Kickstart-Hebel (links)
13) Scheibenbremse
14) Instrumententafel
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN
1) Blinkerschalter
2) Hinterradbremse
3) Linker Rückspiegel
4) Instrumententafel
5) Rechter Rückspiegel
6) Vorderradbremse
7) Gashebel
8) Anlasserschalter
1) Blinkanzeige
2) Kilometerzähler
3) Tachometer
4) Fernlichtanzeige
5) Benzinstandanzeige
6) Digitaluhr
7) Ölkontrollleuchte
BESCHREIBUNG DER ANZEIGEN
Ölwarnanzeige
Diese Warnanzeige leuchtet auf, wenn Sie den Zündschalter betätigen
und der Motor nicht gestartet ist. Leuchtet die Anzeige während des
normalen Motorbetriebs auf, deutet dies darauf hin, dass der Ölstand
unter den Mindeststand gesunken ist. Schalten Sie in diesem Fall den
Motor sofort aus und transportieren Sie den Motorroller zu einer
nahegelegenen Keeway-Werkstatt.
Linke Blinkanzeige
Diese Anzeige blinkt bei EIN-geschaltetem linken Blinker.
Kilometerzähler
Diese Anzeige zeigt die zurückgelegte Strecke in Kilometern (km)
(Gesamtstrecke).
Tachometer
Diese Anzeige zeigt die Fahrgeschwindigkeit in km/h an.
Rechte Blinkanzeige
Diese Anzeige blinkt bei EIN-geschaltetem rechten Blinker.
Fernlichtanzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn sich der Fernlichtschalter in der
Stellung EIN befindet.
Kraftstofffüllstandanzeige
Diese Anzeige zeigt den Füllstand des Kraftstoffbehälters an.
DIE WICHTIGSTEN BEDIENELEMENTE
LINKER GRIFF
1) Hupenschalter
Drücken Sie diesen Schalter, um die Hupe zu betätigen.
2) Blinkschalter
Schieben Sie den Schalter nach links, wenn Sie links abbiegen möchten,
und nach rechts, wenn Sie rechts abbiegen möchten. Drücken Sie auf
den Schalter, wenn Sie den Blinker ausschalten möchten.
3) Fernlichtschalter
Stellen Sie den Schalter in die obere Stellung, wenn Sie das Fernlicht
einschalten möchten.
Stellen Sie den Schalter in die untere Stellung, wenn Sie das Abblendlicht
einschalten möchten.
RECHTER GRIFF
1) Anlasserschalter
Drücken Sie diesen Schalter für maximal 5 Sekunden. Startet der Motor
nicht, warten Sie 30 Sekunden, bevor Sie es erneut versuchen.
2) Lichtschalter
ZÜNDSCHALTER
Drehen Sie den Zündschalter, wenn Sie das elektrische System EIN- und
AUS-schalten möchten.
ACHTUNG:
Drehen Sie den Zündschlüssel nicht bei laufendem Motor.
HINWEIS:
Schalten Sie die Zündung stets aus, wenn der Motor nicht läuft.
VORSICHT:
Wird die Zündung in die Stellung EIN geschaltet, während der Motor nicht
läuft, wird die Batterie entladen und deren Einsatzdauer verkürzt.
1. EIN (starten)
Der Motor kann gestartet werden.
Die Schalter für Hupe, Beleuchtung usw. können verwendet werden.
Der Schlüssel kann nicht abgezogen werden.
2. AUS (ausschalten)
Der Motor ist ausgeschaltet.
Beleuchtung, Hupe usw. können nicht verwendet werden. Der Motor kann
nicht gestartet werden.
Der Schlüssel kann abgezogen werden.
3. VERRIEGELN
Das Lenkerschloss ist verriegelt. Beleuchtung, Hupe usw. können nicht
eingeschaltet werden.
Der Schlüssel kann abgezogen werden.
BEDIENUNG
VERRIEGELN
Verriegeln Sie bitte bei unbeaufsichtigtem Abstellen des Fahrzeugs stets
das Lenkerschloss.
Drehen Sie zunächst den Lenker bis zum Anschlag.
Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und drehen Sie den
Zündschalter von der Stellung AUS in die Stellung VERRIEGELUNG.
Ziehen Sie den Schlüssel ab.
HINWEIS:
Versuchen Sie bitte, den Lenker zu drehen um sicherzustellen, dass das
Fahrzeug verriegelt ist.
ENTRIEGELN
Stecken Sie den Schlüssel in den Zündschalter und drehen Sie diesen in
die Stellung AUS.
ZUGRIFF AUF DIE STAUFÄCHER
SITZBANKSCHLOSS
Öffnen und Schließen des Sitzbankschlosses:
1. Stecken Sie den Schlüssel ein und drehen Sie ihn nach rechts, um das
Sitzbankschloss zu öffnen.
2. Heben Sie die Sitzbank von unten an und öffnen Sie das Staufach.
3. Lassen Sie die Sitzbank fallen und drücken Sie sie leicht an, um sie
wieder zu verschließen.
HINWEIS:
Versuchen Sie, die Sitzbank anzuheben, um sicherzustellen, dass sie
verschlossen ist.
GEPÄCKSTAUFACH
1. Bitte öffnen Sie die Sitzbank, bevor Sie das Gepäckstaufach benutzen.
2. Bei geöffnetem Sitz ist das Gepäckstaufach zugänglich, in dem bis zu
10 kg (22 lbs) transportiert werden können.
Hier können das Handbuch und weitere Dokumente verstaut werden.
VORSICHT:
Temperaturempfindliche Nahrungsmittel und brennbare Stoffe dürfen
nicht im Gepäckstaufach aufbewahrt werden.
HINWEIS:
Bewahren Sie keine Wertgegenstände im Gepäckstaufach auf, wenn Sie
das Fahrzeug abstellen.
Bei Regen oder beim Waschen des Fahrzeugs kann Wasser in das
Gepäckstaufach eindringen. Bewahren Sie daher keine Gegenstände
darin auf, die hierdurch beschädigt werden könnten.
KRAFTSTOFFBEHÄLTER
KRAFTSTOFFBEHÄLTER
1. Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss und drehen Sie diesen nach
rechts, um die äußere Abdeckung des Kraftstoffbehälters zu öffnen.
2. Drehen Sie den Deckel des Kraftstoffbehälters nach links, um diesen
abzunehmen.
3. Betanken Sie das Fahrzeug mit bleifreiem Kraftstoff.
4. Setzen Sie den Deckel wieder auf, drehen Sie ihn fest und verriegeln
Sie die äußere Abdeckung.
KRAFTSTOFFTANKINHALT
5,2 Liter (1,4 Gallonen)
ACHTUNG:
Kraftstoff ist entflammbar und kann unter bestimmten Umständen Brände
verursachen.
Das Fahrzeug muss sich beim Betanken in einem offenen, gut belüfteten
Bereich befinden und der Motor muss ausgeschaltet sein.
Vermeiden Sie Hautkontakt mit Kraftstoff oder das Einatmen oder
Verschlucken von Kraftstoff.
STARTEN DES MOTORS
VOR DEM STARTEN
Prüfen Sie, ob ausreichend Kraftstoff und Öl vorhanden sind.
Stellen Sie den Kickstart-Hebel ein (Hauptständer).
Der Fahrer muss links vom Fahrzeug stehen.
Starten Sie dem Motor niemals in einem unbelüfteten oder luftdichten
Raum, da Abgase giftige Substanzen enthalten, die tödlich wirken
können.
STARTEN DES MOTORS
1. Drehen Sie den Zündschalter in die Stellung EIN.
2. Betätigen Sie den Hebel für die Hinterradbremse.
4. Belasten Sie einen kalten Motor nicht stark. Es wird empfohlen, den
Motor durch langsameres Fahren auf den ersten Kilometern
aufzuwärmen.
VERWENDEN DES KICKSTART-HEBELS
1. Drehen Sie den Zündschalter in die Stellung EIN.
2. Treten Sie einmal kräftig auf den Kickstart-Hebel.
HINWEIS:
Bringen Sie den Kickstart-Hebel zurück in die Ausgangsposition, wenn
der Motor gestartet ist.
3. Halten Sie den Lenker fest und drücken Sie den Anlasserschalter.
FAHREN MIT DEM MOTORROLLER
1. Klappen Sie den Hauptständer hoch.
Halten Sie mit der linken Hand den Hebel für die Hinterradbremse
gezogen und greifen Sie mit der rechten Hand den rechten Griff.
Schieben Sie den Motorroller nach vorn, um den Hauptständer
hochzuklappen.
HINWEIS:
Halten Sie beim Hochklappen des Hauptständers nicht die Sitzbank fest.
2. Steigen Sie auf das Fahrzeug.
Halten Sie den Lenker mit beiden Händen fest und steigen Sie von der
linken Seite auf. Lassen Sie Ihren linken Fuß als Halt auf dem Boden und
steigen Sie mit dem rechten Bein auf das Fahrzeug, bis Sie sicher sitzen.
3. Klappen Sie die Beifahrerfußrasten aus, wenn Sie einen Beifahrer
mitnehmen möchten. Klappen Sie diese andernfalls ein.
VORSICHT:
Halten Sie bitte den Hebel für die Hinterradbremse gezogen, bis das
Fahrzeug gestartet ist und lassen Sie sie dann langsam los, damit das
Fahrzeug nicht ruckartig anfährt.
Ändern Sie beim Starten nicht schnell die Geschwindigkeit.
4. Geben Sie den Hebel für die Hinterradbremse langsam frei und drehen
Sie den Fahrgriff, damit das Fahrzeug langsam anfährt.
ÄNDERN DER GESCHWINDIGKEIT
Benutzen Sie den Fahrgriff, um die Geschwindigkeit zu ändern.
1. In Richtung des Fahrers drehen, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
2. Von dem Fahrer weg drehen, um die Geschwindigkeit zu verringern.
BREMSSYSTEM
Drehen Sie zunächst den Fahrgriff von Ihnen weg, um das Fahrzeug
langsamer werden zu lassen. Ziehen Sie die Hebel für die
Vorderradbremse und Hinterradbremse gleichzeitig, bis die Bremsen
greifen.
Achten Sie darauf, die Bremsen gleichmäßig und langsam zu ziehen.
Verwenden Sie stets beide Bremsen, wenn Sie bei Bergauffahrt anhalten
müssen. Versuchen Sie nicht, nur durch Drehen des Fahrgriffes die
Position beizubehalten, da dies das Fahrzeug beschädigen würde.
PARKEN
Lehnen Sie Ihren Motorroller nicht gegen eine Wand.
Stellen Sie Ihren Motorroller auf einem flachen, ebenen Untergrund ab.
Lassen Sie Ihren Motorroller nicht unbeaufsichtigt, vor allem nicht mit
laufendem Motor oder steckendem Schlüssel.
Setzen Sie sich nicht auf das Fahrzeug, wenn es auf dem Hauptständer
steht.
Berühren Sie keine Teile, die heiß sein könnten.
ACHTUNG:
Bremsen Sie auf nasser, verschneiter oder vereister Straße stets früher,
da die Bremsen zum Greifen mehr Zeit benötigen als bei normalen
Straßenbedingungen.
Halten Sie bei der Bergabfahrt die Bremsen nicht betätigt, da dies das
Fahrzeug beschädigen kann.
Prüfen Sie die Bremsflüssigkeitstand in regelmäßigen Abständen.
FAHRLEISTUNG
FAHRBETRIEB
Beachten Sie folgendes, um eine lange Laufleistung des Motors zu
gewährleisten:
0 – 100 km
Fahren Sie während der ersten 100 km langsam und bremsen Sie sanft.
Vermeiden Sie plötzliches oder lang anhaltendes Bremsen. Dadurch wird
eine optimale Motorleistung und lange Lebensdauer des Fahrzeuges
gewährleistet.
0 – 500 km
Fahren Sie während der ersten 500 km nicht mit einer Geschwindigkeit
von mehr als 80 % der möglichen Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
Nach 1000 km
Fahren Sie Ihren Motorroller langsam auch mit höheren
Geschwindigkeiten (unter Beachtung der örtlichen
Höchstgeschwindigkeiten), bis die maximale Leistung erzielt wird.
IDENTIFIZIEREN DES FAHRZEUGS
Wir empfehlen Ihnen, die Motorblocknummer, Rahmennummer und den
Hersteller des Fahrzeugs in die unten aufgeführten Felder einzutragen,
um das Fahrzeug bei Verlust oder Diebstahl besser identifizieren zu
können.
Motorblocknummer __________________________
Rahmennummer __________________________
Marke KEEWAY
WICHTIG:
Das Ändern der Identifikationsnummern ist strafbar und führt zum Verlust
der Garantie.
Motorblocknummer
Rahmennummer
PRÜFEN IHRES MOTORROLLERS
Prüfen Sie Ihr Fahrzeug in regelmäßigen Abständen, um es im besten
Zustand zu erhalten und Unfälle zu verhindern.
Tägliche Prüfungen
Vergessen Sie nicht, Ihr Fahrzeug vor dem täglichen Gebrauch zu prüfen.
Regelmäßige Prüfungen
Führen Sie alle sechs Monate eine Rundumprüfung durch, um die
bestmögliche Leistung sicherzustellen.
ACHTUNG:
Werden diese Prüfungen nicht durchgeführt, können Pannen und Unfälle
entstehen.
Auch wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht verwendet wurde, sollten in
regelmäßigen Abständen Prüfungen durchgeführt werden. Es ist
besonders wichtig, das Fahrzeug nach längerem Nichtgebrauch
eingehend zu prüfen.
Prüfen Sie das Fahrzeug in häufigeren Abständen, wenn es bei Regen
oder unter staubigen Bedingungen verwendet wird.
Wir empfehlen Ihnen, aufwendige Wartungen von Ihrer Keeway-Werkstatt
vor Ort durchführen zu lassen.
TÄGLICHE PRÜFUNGEN
Bremssystem
Prüfen Sie das Bremssystem auf einwandfreie Funktion und
Dosierbarkeit der Bremskraft.
Reifen
Prüfen Sie die Reifen auf Risse oder andere Beschädigungen.
Stellen Sie sicher, dass das Profil der Reifen keinen ungewöhnlichen
Verschleiß aufweist.
Prüfen Sie die Profiltiefe.
Motor
Prüfen Sie den Motorölstand.
Prüfen Sie den Motor auf ungewöhnliche Geräusche.
Prüfen Sie, ob das Fahrzeug angemessen beschleunigt und bremst.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige einfache Möglichkeiten Ihren
Motorroller zu prüfen und zu warten.
BREMSEN
Prüfen der Scheibenbremse
Prüfen Sie die Bremsen von der Rückseite der Anbaupunkte aus.
Erneuern Sie die beiden Scheiben, wenn diese stark verschlissen sind.
Bremsflüssigkeit nachfüllen
Füllen Sie Bremsflüssigkeit der Type DOT3 oder DOT4 nach, wenn sich
der Bremsflüssigkeitsstand unter dem Minimum befindet.
Betätigen Sie den Hebel der Hinterradbremse, bis der Widerstand steigt,
und messen Sie, ob sich der weitere Hebelweg im vorgeschriebenen
Bereich befindet.
Stellen Sie den Hebelweg ein. Durch Drehen der Einstellmutter nach
rechts wird der Hebelweg größer, durch Drehen nach links kleiner.
VORSICHT:
Verwenden Sie keine Bremsflüssigkeit geringer Qualität.
Lassen Sie die Bremsflüssigkeit nicht auf den Lack des Fahrzeugs
gelangen, um ein Verbleichen oder Abblättern der Farbe zu verhindern.
Stellen Sie stets sicher, dass die Einstellschraube korrekt an der
Oberfläche des Stifts anliegt.
HINWEIS:
Prüfen Sie den Hebelweg der Handbremse nach dem Einstellen noch
einmal.
Betätigen Sie den Bremshebel kräftig um zu prüfen, ob die Anzeigelinie in
den angezeigten Grenzwert der Bremse fällt.
3. Füllen Sie gegebenenfalls das spezifizierte Öl nach.
4. Prüfen Sie den Ölstand in regelmäßigen Abständen.
VORSICHT:
Die Verwendung von 2-Takt-Öl von minderer Qualität kann zu Schäden
am Motor führen.
Wir empfehlen Schmiermittel und Öle der Firma
2-Takt MOTORÖL
Prüfen des Ölstands
1. Öffnen Sie die Sitzbank.
2. Nehmen Sie die Ölverschlusskappe ab. Der Ölstand muss zwischen
dem Minimal- und dem Maximalwert liegen.
Stellen Sie das Fahrzeug beim Prüfen des Ölstands auf den
Hauptständer und stellen Sie sicher, dass sich das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche befindet.
GETRIEBEÖLWECHSEL
1. Drehen Sie die Ölablassschraube heraus.
2. Lassen Sie das Öl ab. (Es ist leichter, das Öl bei warmem Motor
abzulassen.)
3. Befüllen Sie das Getriebeölgehäuse mit der korrekten Menge
Getriebeöl.
4. Ziehen Sie die Ölablassschraube fest.
5. Ziehen Sie die Ölverschlusskappe fest.
LUFTFILTER
Der Luftfilter muss je nach Einsatz alle 1000 km (621 Meilen) gereinigt
werden.
Wenn das Fahrzeug häufig bei Regen oder unter staubigen Bedingungen
verwendet wird, ist der Luftfilter häufiger zu reinigen.
Reinigen
1. Stellen Sie den Motorroller auf den Hauptständer.
2. Lösen Sie die fünf Schrauben der Luftfilterabdeckung, um diese
ausbauen zu können.
3. Säubern Sie den Filter mit Lösungsmittel und lassen Sie ihn trocknen.
4. Legen Sie den Filtereinsatz in reines Motoröl.
5. Bauen Sie den Filtereinsatz und das Gehäuse wieder ein.
VORSICHT:
Der Filtereinsatz auszutauschen, wenn er verschlissen ist.
Der inkorrekte Anbau des Filterelements kann dazu führen, dass Staub in
den Motor eintritt, was Leistung und Lebensdauer des Fahrzeugs
beeinträchtigen kann.
BATTERIE
Prüfen Sie alle 1000 km (621 Meilen) den Säurestand der Batterie.
Prüfen der Batterie
1. Stellen Sie sicher, dass der Zündschalter auf AUS gestellt ist.
2. Öffnen Sie das Batteriefach.
3. Füllen Sie den Flüssigkeitsstand (dest. Wasser) auf. Dies gilt nicht für
den wartungsfreien verschlossenen Behälter.
VORSICHT:
Achten Sie darauf die Batteriesäure nicht zu verschütten.
Der verschlossene Behälter der Batterie darf nicht geöffnet werden.
SICHERUNG
Prüfen Sie die Sicherung Ihres Motorrollers, wenn elektrische Bauteile
nicht oder fehlerhaft funktionieren bzw. der Motor nicht anspringt.
Prüfen der Sicherung
Entnehmen Sie die Sicherung aus dem Gehäuse und ersetzen Sie diese,
wenn Sie beschädigt ist.
ACHTUNG:
Verwenden Sie keine Sicherungen mit inkorrekter Nennstromstärke.
VORSICHT:
Elektrische Bauteile sollten nur mit Original-Bauteilen oder vom Hersteller
empfohlenen Marken ersetzt werden, um eine korrekte Batterieleistung
sicherzustellen.
Vermeiden Sie übermäßiges Reinigen des Bereichs um die Sicherung.
HINWEIS:
Transportieren Sie das Fahrzeug zu einer Keeway-Werkstatt, wenn die
Sicherung kurz nach dem Wechsel durchbrennt.
REINIGEN DES MOTORROLLERS
1. Nehmen Sie den Schmutz mit einem feuchten, weichen Tuch auf.
2. Verwenden Sie einen neutralen Reiniger und reinigen Sie den
Motorroller mit Wasser, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen.
3. Entfernen Sie Wasserrückstände mit einem sauberen, weichen Tuch.
HINWEIS:
Es wird empfohlen, Lack und Kunststoffteile mit Wachs einzureiben, um
Beschädigungen durch Kratzer und Steinschlag zu verhindern.
VORSICHT:
Reinigen Sie den Motorroller erst, wenn der Motor abgekühlt ist.
Vermeiden Sie den Eintritt von Wasser in den Schalldämpfer, den
Luftfilter und elektrische Bauteile, um Rostbildung und das Auftreten von
Kurzschlüssen zu vermeiden.
Fahren Sie nach dem Reinigen Ihres Motorrollers langsam und vorsichtig,
da die Bremsleistung möglicherweise durch Wasserrückstände
beeinträchtigt ist.
Es wird empfohlen, den Motorroller vor dem Fahren trocknen zulassen.
AUFBEWAHRUNG
VORSICHT:
Schützen Sie den Motor und den Auspuff mit einem Staubschutz, wenn
die Oberfläche abgekühlt ist.
HINWEIS:
Beachten Sie bei einer längeren Standzeit bitte folgende Punkte:
1. Es ist von großer Bedeutung, alle Teile durch Wachs vor dem Rosten
zu schützen.
2. Bauen Sie die Batterie aus, um sie zu erhalten und vor Entladung zu
schützen. Lagern Sie sie an einem gut belüfteten, vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützten Ort. Klemmen Sie den negativen
Batteriepol ab, wenn Sie die Batterie nicht zur Lagerung ausbauen
möchten.
3. Lassen Sie das Benzin aus dem Vergaser ab, um Rostbildung zu
verhindern.
NACH DER AUFBEWAHRUNG
Reinigen Sie Ihren Motorroller.
Prüfen Sie die Ladung der Batterie und laden Sie diese ggf. auf.
Prüfen Sie den Öl- und Kraftstoffstand.
Führen Sie eine gründliche Prüfung aller Teile und Abläufe durch, bevor
Sie das Fahrzeug verwenden.
VORSICHT:
Prüfen Sie Ihr Fahrzeug nach einer langen Standzeit zunächst bei
niedrigen Geschwindigkeiten.
TECHNISCHE DATEN
Voreingestellter Bremshebelweg: 15 – 25 mm ( 1/4 Zoll)
Vorderer Reifendruck: 220 Kpa (32 psi)
Hinterer Reifendruck: 220 Kpa (32 psi)
Zündkerzentyp: NGK BR8HSA
Zündkerzen-Elektrodenabstand: 0,6-0,8 mm
Batteriekapazität: 12 V-4Ah Yuasa YTX5L-BS
Scheinwerfer Abblendlicht/Fernlicht: 12 V 35/35 W
Bremsleuchte, Rückleuchte: 12 V 21/5 W
Blinkleuchte: 12 V / 10 W
Sicherung: 8 A
SPEZIFIKATIONEN
Typ: KEEWAY Focus
Bauart und Hubraum des Motors: 2-Takt 49,8 cm
Zylinder: 1
Kühlung: Luft
Bohrung X Hub: 41 x 37,5 mm
Startsystem: Elektrisch und Kickstart
Zündung: CDI
Kupplung: Automatische Fliehkraftkupplung
Schaltung: Automatik
Länge: 1830 mm
Breite: 680 mm
Höhe: 1150 mm
Trockengewicht: 86 kg
Erlaubte Anzahl Personen : 2
Federung: Hydraulisch
Vorderradbremse: Scheibe
Hinterradbremse: Trommel
Vorderreifen: 120/70-12 51J
Hinterreifen: 130/70-12 56J
Kraftstofftankinhalt: 5,2 l
Motorölbehälterinhalt: 1 Liter 2-Taktöl (2T Öl)
Getriebeöltyp: SAE 85 W 90
Getriebeölkapazität: 0,1 l
Getriebeölwechselintervall: 2000 km
llgemeine Wartung I I I I I I I
Luftfilterelement C C C C C C C
Zündkerze C I I R I R I
Kraftstofffilter für
Einbau in Leitung
Vergaser I/C IIA IIC IIA IIC IIA I/C
Fahrgriff IIR I/R IIR IIR IIR IIR IIR
Kabelstränge, Muttern,
Schrauben,
Befestigungselemente,
Clips und Dichtungen
Bremse hinten
Federung I I I I I
Keilriemen I R I I R I
Variator I I
Kupplung I I
NMERKUNGEN
Km 1000 4000 8000 120001600020000 24000
R R R R R R R
Ggf. erneuern
Ggf.
Kupplungsbacken /
beläge erneuern
Bremse vorn und
IIA IIA IIA IIA IIA I/A I/A
I I I I I I I
A
A
KILOMETERZÄHLERSTAND
BAUTEIL
Getriebeöl I I R R R R
Elektrische
Bauteile
Zylinderkopf I/C I/C
uspuff I/C I/C
Radlager
A - Einstellen C - Reinigen I - PrüfenR - Erneuern
NMERKUNGEN
Km 1000 4000 8000 120001600020000 24000
I I I I I I I
Vorderes und hinteres
I R I R I
SCHMIERÖLTABELLE
A
Wir empfehlen Schmiermittel und Öle der Firma
SCHMIERÖLTABELLE
KILOMETERZÄHLERSTAND
BAUTEIL
Getriebeöl SAE 80 W 90 R R R R R R
RT DER
SCHMIERUNG
Km 100040008000120001600020000 24000
OKS-400 (Vielzweck-
Bremshebel
ScheibenbremsFlüssigkeit
Federbeinöl Federbeinöl I I I T I I I
.
Tachometer-
Zahnrad
Lenklager
Schmierfett auf
Lithiumbasis)
DOT 3 oder DOT4 R danach einmal jährlich erneuern
OKS-400 (VielzweckSchmierfett auf
Lithiumbasis)
OKS-400 (VielzweckSchmierfett auf
Lithiumbasis)
I
I
R R R
I R
R R R
I R I
A
KILOMETERZÄHLERSTAND
BAUTEIL
Radlager
Bremsbetätigungsstift
Batterieanschlüsse
I - Prüfen R - ErneuernT - Nachfüllen
RT DER
SCHMIERUNG
OKS-400 (VielzweckSchmierfett auf
Lithiumbasis)
OKS-400 (VielzweckSchmierfett auf
Lithiumbasis)
PetroleumSchmierfett
Km 100040008000120001600020000 24000
I I I I I I I
I R
I
I R R
I
EMPFEHLUNGEN FÜR DIE SICHERE, OPTIMALE LEISTUNG DES FAHRZEUGS
Starten Sie den Motor nicht und verwenden Sie das Fahrzeug nicht, wenn die Batterie nicht korrekt angeschlossen ist, da dies elektrischen Bauteilen
erheblichen Schaden zufügen kann.
Ziehen Sie das Batteriekabel ab, wenn das Fahrzeug für lange Zeit nicht verwendet wird. Prüfen Sie die Batterie alle zwei Wochen und laden Sie diese
gegebenenfalls.
Bauen Sie die Batterie aus dem Fahrzeug und laden Sie sie für mindestens 24 Stunden mit einem Langsamladegerät vollständig auf, wenn Sie das
Fahrzeug längere Zeit oder über Winter lagern wollen. Laden Sie die Batterie einmal im Monat, wenn sie bei Temperaturen unter 15 °C gelagert wird.
Wenn die Batterie bei Temperaturen über 15 °C gelagert wird, laden Sie sie alle zwei Wochen. Lagern Sie die Batterie an einem für Kinder unzugänglichen
Ort.
Lagern Sie die Batterie an einem kalten, trockenen Ort und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung.
EMPFOHLENE EINSTELLUNGEN DES VERGASERS
Vorgehensweise zur Einstellung der Luftschraube/Gemischschraube
1. Schritt – Motor mit normaler Betriebstemperatur betreiben
2. Schritt – Motordrehzahl auf 1800 +/- 100 U/min einstellen
Kunde: ___________________Unterschrift: _____________________ Händlerstempel / Datum
2. INSPEKTION 4000 km / 1200 Meilen bzw. 3 Monate 3. INSPEKTION 8000 km / 2500 Meilen bzw. 6 Monate
Kilometerstand………. Kilometerstand ………........
Händlerstempel / Datum Händlerstempel / Datum
4
. INSPEKTION
12000 km
Kilometerstand……….
5. INSPEKTION
Händlerstempel / Datum 16000 km
Kilometerstand ………
6. INSPEKTION
20000 km
Kilometerstand ……… Händlerstempel / Datum
Händlerstempel / Datum
WICHTIG
A
BITTE STELLEN SIE SICHER, DASS DIE INSPEKTIONEN DES FAHRZEUGS NACH DEN ANGEGEBENEN INTERVALLEN DURCHGEFÜHRT
WERDEN. ES GILT DER WERT, DER ZUERST EINTRITT. SÄMTLICHE INSPEKTIONEN DÜRFEN NUR DURCH AUTORISIERTE KEEWAY-HÄNDLER
/ WERKSTÄTTEN DURCHGEFÜHRT WERDEN.
FEHLERSUCHE
FEHLERSUCHE
BEANSTANDUNG URSACHE
S. Nr.
MOTOR
1 Probleme beim Starten FEHLENDER ZÜNDFUNKE
1. Zündkerze oder Zündkerzenstecker beschädigt Erneuern
2. Zündkerze verschmutzt oder feucht
3. COI und Zündspuleneinheit oder Ständerspule defektErneuern
4. Zündkabel unterbrochen oder kurzgeschlossen Erneuern
5. Zündschalter defekt Erneuern
1. Öffnung in Anschluss an Kraftstoffbehälter verstopft
2. Kraftstoffpumpe verstopft oder defekt Reinigen oder erneuern
3. Vergaser-Membranventil beschädigt Erneuern
VERGASER
FEHLENDE KRAFTSTOFFVERSORGUNG DES
VERGASERS
4. Kraftstoffleitung verstopft oder Unterdruckleitung
beschädigt
BSTELLMASSNAHME
Reinigen und Elektrodenabstand auf
0,5 mm einstellen
Reinigen
Reinigen oder erneuern
A
n
1. Starterdüse verstopft Reinigen
VERDICHTUNGSDRUCK ZU GERING
1. Zylinder oder Kolbenringe übermäßig verschlissen Erneuern
2. Kolbenring fest Reparieren oder erneuern
4. Membranventil beschädigt Erneuern
5. Zündkerze lose Festziehen
6. Kolben gebrochen, gerissen oder ausgefallen Erneuern
2 Motor startet, aber stirbt ab
3. Kraftstoffleitung verstopft Reinigen
4. Vergaserdüsen verstopft Reinigen
5. Auspuffrohr verstopft Reinigen
Klappergeräusch GERÄUSCHBILDUNG DES KOLBENS
3
vom Motor 1. Kolben oder Zylinder verschlissen Erneuern
2. Kohlenstoffablagerungen im Brennraum Reinigen
MOTOR
3. Kolbenbolzen fest oder Kolbenauge verschlissen Erneuern
4. Kolbenringe oder Kolbenringnuten verschlissen Erneuern
2. Luftundichtigkeit an Dichtung zwischen
nlassergehäuse und Vergaser
3. Luftundichtigkeit an Vergaseranschlüssen oder
Unterdruckleitungsanschluss
3. Gasundichtigkeit an Dichtung von Kurbelgehäuse,
Zylinder oder Zylinderkopf
1. Kohlenstoffablagerungen auf Zündkerze Reinigen
2. COI und Zündspuleneinheit defekt Erneuern
Vergaser auf Dichtheit prüfen, Dichtu
erneuern
Prüfen und erneuern
Reparieren oder erneuern
GERÄUSCHBILDUNG DES GETRIEBES
1. Gänge verschlissen oder schleifen Erneuern
4 Unzureichende Motorleistung 1. Zylinder oder Kolbenringe übermäßig verschlissen Erneuern
2. Kolbenring fest Erneuern
3. Gasaustritt an der Kurbelwellendichtung Erneuern
4. Inkorrekter Zündkerzen-Elektrodenabstand
5. Luftfilterelement verstopft Reinigen
7. Luftfilterelement verstopft Reinigen
8. Ansaugleitung undicht Festziehen oder erneuern
9. Keilriemen rutscht durch oder ist verschlissen. Erneuern
10. Rollen des Variators beschädigt / verschlissen Erneuern
11. Variator-Gegendruckfeder ermüdet
GERÄUSCHBILDUNG DER KURBELWELLE
1. Kurbelwellenlager verschlissen oder durch
Überhitzung beschädigt
2. Pleuelfußlager verschlissen oder durch Überhitzung
beschädigt
2. Lager der Antriebswelle oder Hinterachswelle
verschlissen oder beschädigt
6. Kraftstoffstand in Schwimmerkammer nicht korrekt
eingestellt
Erneuern
Erneuern
Erneuern
Einstellen oder erneuern
Einstellen oder erneuern
Erneuern
A
n
5 Motor überhitzt 1. Starke Kohlenstoffablagerungen auf Kolbennase Reinigen
2. Defekte Ölpumpe oder Ölkreislauf verstopft Erneuern und reinigen
3. Kraftstoffstand in Schwimmerkammer zu gering Einstellen oder erneuern
4. Luftundichtigkeit der vorderen Ansaugleitung Festziehen oder erneuern
S. Nr. BEANSTANDUNG URSACHE
1. Verwendung einer inkorrekten Zündkerze Erneuern
2. Auspuffrohr/Schalldämpfer verstopft Reinigen oder erneuern
VERGASER
1. Leerlaufdüse verstopft oder lose Prüfen und reinigen
Probleme im Leerlauf oder bei
geringer Drehzahl
1
VERGASER
3. Leerlaufdüse verstopft Prüfen und reinigen
4. Starterdüse nicht vollständig geschlossen Prüfen und erneuern
Probleme bei mittleren oder
2
hohen Drehzahlen
2. Nadeldüse verstopft Prüfen und reinigen
3. Kraftstoffstand inkorrekt eingestellt Prüfen und erneuern
4. Drosselklappe funktioniert nicht korrekt Drosselklappe auf korrekte Funktion prüfe
5. Kraftstofffilter verstopft Prüfen und reinigen
12. Inkorrekte Menge des Luft-/Kraftstoff-Gemischs
aufgrund eines defekten Startsystems
2. Luftaustritt an Vergaserdichtung, Unterdruckleitung
oder Anlasser
1. Hauptdüse oder Hauptluftdüse verstopft Prüfen und reinigen
Erneuern
BSTELLMASSNAHME
Prüfen und erneuern
Ä
躡erlauf und
3 1. Nadelventil verschlissen oder beschädigt Erneuern
Kraftstoffstandschwankungen
3. Schwimmer funktioniert nicht korrekt Prüfen und einstellen
4. Nadelventil verstopft Reinigen
5. Kraftstoffstand zu hoch oder zu gering Entsprechend einstellen
BREMSEN
1 Unzureichende Bremsleistung 1. Bremsflüssigkeitsundichtigkeit des HydrauliksystemsReparieren oder erneuern
2. Bremsbeläge verschlissen Erneuern
3. Reibfläche des Bremsbelags mit Öl verschmutzt Bremsscheibe und Bremsbeläge reinigen
4. Bremsscheibe verschlissen Erneuern
5. Lufteintritt in das Hydrauliksystem Luft ablassen
6. Bremsschuh verschlissen Erneuern
7. Reibflächen der Bremsschuhe mit Öl verschmutzt Erneuern
8. Bremstrommel übermäßig verschlissen Erneuern
9. Übermäßiges Spiel des Bremshebels Einstellen
2 Quietschen einer Bremse 1. Kohlenstoffablagerungen auf Belagoberfläche Oberfläche mit Sandpapier reinigen
2. Bremsbelag ungleichmäßig verschlissen
3. Radlager beschädigt Erneuern
4. Bremsbelag verschlissen Erneuern
5. Bremsflüssigkeit durch Fremdkörper verschmutzt Bremsflüssigkeit erneuern
6. Rücklaufanschluss des Geberzylinders verstopft Zerlegen und reinigen
7. Oberfläche des Bremsschuhs verglast Oberfläche mit Sandpapier reinigen
8. Vordere oder hintere Radachse lose Mit spezifiziertem Drehmoment festziehen
2. Feder des Nadelventils gebrochen Erneuern
ndern und einbauen
GARANTIE
Für alle von der Karcher Industrial Products in den Verkehr gebrachten Fahrzeuge wird eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum und ohne
Km-Beschränkung gewährt. Die Garantie besteht im kostenlosen Austausch durch Original-Ersatzteile bzw. durch Reparatur.
Die Garantieleistung kann nur durch einen autorisierten Vertragshändler oder Vertragswerkstätte (nachstehend Partner) erbracht werden.
Die Garantieansprüche verfallen wenn:
- das Fahrzeug durch einen nicht autorisierten Partner repariert oder verändert wurde.
- die Fahrgestellnummer oder Motornummer manipuliert wurde.
- der Serviceplan nicht eingehalten wurde bzw. die Serviceleistungen durch einen nicht autorisierten Partner erfolgte.
- eine nicht widmungsgemäße Verwendung des Fahrzeugs erfolgte oder dieses für Wettfahrten bzw. zu Wettbewerbszwecken verwendet wurde.
Ausgeschlossen von der Garantie sind:
- alle Wartungs- oder sonstigen Arbeiten, die durch Abnutzung, Beschädigung oder Nichtbeachtung der Herstellerangaben entstehen.
- alle Abnutzungen, Geräuschentwicklung, Schwingungen die die Fahrzeug- und Fahreigenschaften nicht beeinträchtigen.
- Leichtes Austreten von Flüssigkeiten, die keinen wesentlichen Flüssigkeitsverlust bewirken.
- Nachstehende Bauteile oder Materialen (ausgenommen Material oder Herstellungsfehler)