Küppersbusch EMW 8604.0 E User Manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANWEISUNG
FR
NL
Instructions for use
EMW8604.0E
GB
mit Montageanweisungen
Instructions d’ utilisation Gebruiksaanwijing
1830967
Page 2
DEUTSCH
Verehrter Kunde,
zunächst möchten wir Ihnen dafür danken, dass Sie unserem Produkt den Vorzug gegeben haben. Wir sind sicher, dass dieses moderne und praktische Mikrowellengerät, das aus hochqualitativen Materialien hergestellt wurde, Ihre Erwartungen erfüllen wird. Wir bitten Sie um die aufmerksame Lektüre der Anweisungen in diesem Heft und im beigefügten Faltblatt, damit Sie beim Gebrauch Ihres Mikrowellengerätes beste Resultate erzielen.
BEWAHREN SIE DIESE UNTERLAGEN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUF.
Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgung von Elektroaltgeräten
Dieses Elektrohaushaltsgerät ist entsprechend der EU-Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, damit mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit vermieden werden, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung des Altgerätes entstehen könnten.
Das Symbol auf dem Produkt bedeutet, dass dieses Gerät nicht in den normalen Hausmüll gehört, sondern den jeweiligen kommunalen Rücknahmesystemen für Elektro- und Elektronik­Altgeräte übergeben werden muss. Die Entsorgung muss im Einklang mit den geltenden Umweltrichtlinien für die Abfallentsorgung erfolgen.
Für nähere Informationen über Entsorgung und Recycling dieses Produktes wenden Sie sich bitte an Ihre kommunalen Einrichtungen (Umweltamt) oder an die Abfallentsorgungsgesellschaft Ihrer Stadt bzw. an Ihren Händler.
1
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Installationsanleitung .................................................................................................................. 3
Wichtige Hinweise........................................................................................................................ 4
Beschreibung des Mikrowellengerätes ...................................................................................... 5
Die Vorteile eines Mikrowellengerätes......................................................................................... 5
Funktionsweise des Mikrowellengerätes..................................................................................... 5
Garen mit Mikrowelle: Wärmeerzeugung..................................................................................... 6
Gerätebeschreibung...................................................................................................................... 7
Bedienungsanleitung ................................................................................................................... 8
Funktion Mikrowelle ...................................................................................................................... 9
Auftauen nach Zeit (Manuell) ....................................................................................................... 9
Auftauen nach Gewicht (Automatisch)....................................................................................... 11
Allgemeine Hinweise zum Auftauen ...........................................................................................12
Sonderfunktion: FLÜSSIGKEITEN ...............................................................................................13
Sonderfunktion: REIS .................................................................................................................. 13
Sonderfunktion: KARTOFFELN.................................................................................................... 13
Sonderfunktion: AUFTAUEN & ERWÄRMEN ............................................................................... 14
Während des Betriebs ................................................................................................................ 15
Unterbrechung der Funktion....................................................................................................... 15
Energie sparen............................................................................................................................. 15
Stellen der Uhr ............................................................................................................................. 16
Sicherheitssperre/ Kindersicherung .......................................................................................... 16
Ratschläge für eine optimale Nutzung Ihres Mikrowellengerätes..........................................17
Programmablauf Mikrowelle....................................................................................................... 17
Empfehlungen bezüglich der Verwendung von Geschirr..........................................................18
Metall............................................................................................................................................18
Glas...............................................................................................................................................18
Porzellan.......................................................................................................................................18
Steingut ........................................................................................................................................18
Kunststoff.....................................................................................................................................19
Holz...............................................................................................................................................19
Prüfen Sie, ob Ihr Geschirr mikrowellentauglich ist ..................................................................19
Deckel...........................................................................................................................................19
Instandhaltung des Geräts – Wartung ......................................................................................20
Reinigung .....................................................................................................................................20
Austauschen der Garraumlampe ...............................................................................................20
Technischer Kundendienst.........................................................................................................21
Beheben von technischen Störungen........................................................................................ 21
Austausch des Stromversorgungskabels...................................................................................21
Technische Eigenschaften.........................................................................................................22
Funktionsbeschreibung der Schalter .........................................................................................22
Leistungsbeschreibung ............................................................................................................... 22
2
Page 4
Installationsanleitung
Entfernen Sie die Verpackung und nehmen Sie die Zubehörteile aus dem Garraum heraus.
Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand folgender Teile:
- Tür und Scharniere
- Gerätefront
- Innen- und Außenflächen des Gerätes
Sollten Sie einen Defekt an einem dieser Teile feststellen, BENUTZEN SIE DAS GERÄT NICHT und suchen Sie Ihren Verkäufer auf.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und gewichtsstabile Oberfläche.
Zur Gewährleistung einer guten Kühlung des Geräts wird empfohlen, den Mikrowellenherd in ein Küchenmöbel mit einer Öffnung auf der Oberseite einzubauen (siehe die beiliegende Einbauanweisung).
Werden Mikrowellenherd und Elektroherd übereinander installiert, darf der Mikrowellenherd nicht unterhalb des Elektroherds angeordnet werden, da es sonst in diesem zur Bildung von Kondenswasser kommen kann.
Achten Sie darauf, dass das Gerät in einem ausreichenden Sicherheitsabstand zu elektrischen und dampfabgebenden Geräten steht.
Das Gerät ist mit einem Elektrokabel und einem Stecker für Einphasenstrom ausgestattet und darf nur an eine GEERDETE Steckdose angeschlossen werden.
Fabrikant und Händler lassen Beanstandungen im Störungsfall oder bei Personen-Unfallmeldungen nicht gelten, wenn diese auf die Nichtbeachtung der Installationsanleitung zurückzuführen sind.
ACHTUNG: DER HERD DARF NUR AN GEERDETE
STECKDOSEN ANGESCHLOSSEN WERDEN....
3
Page 5
Wichtige Hinweise
WICHTIG: Treten an der Tür bzw. an den Scharnieren Beschädigungen auf, darf das Gerät erst wieder nach der Reparatur durch einen Elektrofachmann in Betrieb genommen werden.
WICHTIG: Dasselbe gilt auch für Reparaturen, bei denen eine Schutzvorrichtung entfernt werden muss, die vor der direkten Einwirkung der Mikrowellen schützt.
ACHTUNG: Flüssigkeiten und feste Lebensmittel dürfen nicht in luftdicht verschlossenen Behältnissen erwärmt werden, da sonst Explosionsgefahr besteht.
ACHTUNG: Kinder dürfen den Herd nur dann unbeaufsichtigt benutzen, wenn sie hinreichend Anweisungen zur sicheren Bedienung des Geräts erhalten haben und auch um die Gefahren bei unsachgemäßer Handhabung wissen.
ACHTUNG: Bei Benutzung des Mikrowellenherds in der Betriebsart Combi (Mikrowelle + Grill) dürfen Kinder das Gerät nur unter Aufsicht Erwachsener benutzen, da Teile des Geräts sehr hohe Temperaturen erreichen können.
Beim Erwärmen von Gargut in Behältnissen aus Kunststoff oder Karton: angesichts der bestehenden Entflammungsgefahr öfter eine Kontrolle durchführen.
Zur Vermeidung von Verbrennungen Babyflaschen und Behältnisse mit Babynahrung nach dem Erwärmen schütteln, bzw. den Inhalt umrühren und die Temperatur prüfen, bevor Sie das Baby füttern.
Das Erwärmen von Getränken im Mikrowellengerät kann bei Erreichen der Höchsttemperatur zum plötzlichen Hochspritzen führen. Daher ist bei der Handhabung des Behältnisses größte Vorsicht geboten.
Rohe sowie bereits abgekochte Eier dürfen nicht im Mikrowellengerät erwärmt werden, da sie platzen können.
Mit Ausnahme der mit dem Gerät mitgelieferten und dafür geeigneten Metallteile dürfen keine Metallgegenstände in den Garraum gestellt werden.
Reiner Alkohol bzw. alkoholhaltige Getränke nicht im Mikrowellengerät erhitzen. ES BESTEHT ENTZÜNDUNGSGEFAHR.
Programmieren Sie im Zweifelsfalle eine kurze Zeitdauer für das Garen, Erwärmen oder Auftauen von Speisen mit Mikrowelle. Bei sehr langen Garzeiten können die Lebensmittel sehr trocken werden oder sogar brennen.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich zum Erwärmen, Garen oder Auftauen von Speisen.
Bei Rauchentwicklung das Mikrowellengerät ausschalten bzw. den Stecker aus der Steckdose herausziehen und die Tür zum Ersticken der Flammen geschlossen halten.
Das Gerät darf nicht ohne den Einsatz (Drehteller) bzw. leer in Betrieb genommen werden.
Die Lüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht bedeckt sein.
4
Page 6
Beschreibung des Mikrowellengerätes
Die Vorteile eines Mikrowellengerätes
In einem herkömmlichen Herd durchdringt die von Widerständen oder Gasbrennern ausgestrahlte Wärme die Speisen langsam von außen nach innen. Daher entstehen große Energieverluste, weil die Luft, Geräteteile und die Behältnisse miterwärmt werden.
Im Gegensatz dazu wird im Mikrowellengerät die Wärme in den Speisen selbst erzeugt, d.h. die Wärme breitet sich von innen nach außen aus. Es entstehen keine Energieverluste, denn die Mikrowellen geben keine Energie an die Luft, die Garraumwände und die Behältnisse (falls mikrowellengeeignet) ab, d.h. die genannten Elemente werden nicht miterhitzt.
Funktionsweise des Mikrowellengerätes
Im Mikrowellengerät befindet sich ein Hochspannungsventil, das als MAGNETRON bezeichnet wird. Es wandelt elektrische Energie in Mikrowellen um. Die elektromagnetischen Wellen werden durch einen Wellenleiter in den Garraum geleitet und breiten sich durch einen Metallverteiler oder einen Drehteller aus.
Die Vorteile im Überblick:
1. Zeitersparnis; im allgemeinen wird die Garzeit im Verhältnis zur herkömmlichen Zubereitung um 3/4 reduziert.
2. Schnelles Auftauen von Speisen, das verringert die Gefahr von Bakterienbildung.
3. Energieeinsparung.
4. Aufgrund der verkürzten Garzeit bleiben die Nährstoffe in den Lebensmitteln erhalten.
5. Einfach in der Reinigung.
Im Garraum breiten sich die Mikrowellen in alle Richtungen aus und werden von den Metallwänden reflektiert, d.h. das Gargut wird gleichmäßig erhitzt.
5
Page 7
Garen mit Mikrowelle: Wärmeerzeugung
Lebensmittel enthalten mehrheitlich Wasser, dessen Moleküle durch Einwirkung der Mikrowellen in Schwingung geraten.
Die Reibung der Moleküle erzeugt Wärme, die für das Ansteigen der Temperatur in den Lebensmitteln sorgt. Jenachdem dient dieser Vorgang zum Auftauen, Garen oder Warmhalten von Speisen.
Aufgrund der Wärmeverbreitung in den Lebensmitteln ergeben sich folgende Vorteile:
- die Speisen benötigen für den Garvorgang keine bzw. nur wenig Flüssigkeit oder Fett;
- im Vergleich zum herkömmlichen Herd: kürzere Zeitvorgaben für das Auftauen, Erwärmen und Garen im Mikrowellengerät;
- Vitamine, Mineral- und Nährstoffe bleiben weitgehendst erhalten;
- die natürliche Farbe und das Aroma gehen nicht verloren.
Die Mikrowellen durchdringen Porzellan, Glas, Pappe und Kunststoff, aber kein Metall. Benutzen Sie daher keine Metallbehälter oder Behälter mit Metallkomponenten.
Die Mikrowellen werden vom Metall reflektiert...
... durchdringen Glas und Porzellan...
... werden von den Lebensmitteln absorbiert.
6
Page 8
Gerätebeschreibung
1.
1. Tür mit Sichtfenster 6.
1.1.
2.
2. Sicherheitsverriegelung 7.
2.2.
3.
3. Glimmerdeckel 8.
3.3.
4.
4. Bedienblende
4.4.
5.
5. Türöffnungstaste
5.5.
6. Drehtellermitnehmer
6.6.
7. Kupplungsstück
7.7.
8. Drehteller-Führungsring
8.8.
9.
9. Drehteller
9.9.
7
Page 9
Bedienungsanleitung
1.
1. Schliessen Sie den Herd an eine geeignete
1.1. Steckdose an (siehe die Hinweise zum Anschluss).
2.
2. Öffnen Sie die Tür, betätigen Sie hierzu die
2.2. Öffnungstaste. Bei Ausführungen ohne diese Taste ziehen Sie einfach an der Tür. Die Innenbeleuchtung des Herds muss sich einschalten.
3.
3. Stellen Sie das Gefäss mit den Speisen auf die
3.3. Glasplatte oder das Gitter.
4.
4. Wählen Sie die gewünschte Funktion und
4.4. Garzeit entsprechend der Beschreibung in den nachstehenden Abschnitten.
5.
5. Schliessen Sie die Tür und drücken Sie die
5.5. Taste START.
6.
6. Der Herd wird damit in Betrieb gesetzt. Auf dem
6.6. digitalen Display wird die verbleibende Funktionsdauer angezeigt.
WICHTIGER HINWEIS
Die Tasten der Bedienelementeleiste sind zur Erleichterung der Programmierung beleuchtet. Alle Tasten, die betätigt werden können, sind rot beleuchtet. Wird eine davon betätigt, wechselt die Farbe auf grün.
8
Page 10
Funktion Mikrowelle
1.
1. Betätigen Sie die Taste MIKROWELLE. Diese
1.1. Taste leuchtet jetzt grün.
2.
2. Geben Sie die Funktionsdauer (zum Beispiel 10
2.2. Minuten) ein, indem Sie den DREHKNOPF in eine der beiden Richtungen drehen.
3.
3. Zur Veränderung der Leistung der Mikrowelle
3.3. betätigen Sie die Tasten + und -. Ohne Betätigung dieser Tasten arbeitet der Herd mit maximaler Leistung.
4.
4. Betätigen Sie die Taste START. Der Herd wird
4.4. damit in Betrieb gesetzt.
Auftauen nach Zeit (Manuell)
1.
1. Drücken Sie die Taste AUFTAUEN NACH ZEIT.
1.1. Die Anzeige Programmierbares Auftauen leuchtet auf.
2.
2. Geben Sie die Zeitvorgabe für das Auftauen ein
2.2. (z.B. 10 min.) und drehen sie den DREHKNOPF vor und zurück.
3.
3. Drücken Sie die START-Taste. Das Gerät ist nun
3.3. in Betrieb.
4.
4. Nach dem Ertönen des akustischen Signals
4.4. öffnen Sie bitte die Tür und wenden das Gargut. Danach wieder die Tür schließen und die START­Taste drücken.
9
Page 11
Auftauen nach Zeit (Manuell)
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Auftau- und Wartezeiten (um eine einheitlichere Temperatur zu gewährleisten) und, abhängig von Art und Gewicht der Speisen, entsprechende zusätzliche Empfehlungen.
Lebensmittel Gewicht Auftauzeit Wartezeit Anmerkung
100 g 3-4 min 5-10 min 1 x wenden 200 g 6-7 min 5-10 min 1 x wenden
Fleisch am Stück, Kalb, Rind, Schwein
Gulasch
Hackfleisch
Bratwurst
Geflügel, Geflügelteile
Hähnchen, Poularde
500 g 14-15 min 10-15 min 2 x wenden
700 g 20-21 min 20-25 min 2 x wenden 1000 g 29-30 min 25-30 min 3 x wenden 1500 g 42-45 min 30-35 min 3 x wenden
500 g 12-14 min 10-15 min 2 x wenden 1000 g 24-25 min 25-30 min 3 x wenden
100 g 4-5 min 5-6 min 1 x wenden
300 g 8-9 min 8-10 min 2 x wenden
500 g 12-14 min 15-20 min 2 x wenden
125 g 3-4 min 5-10 min 1 x wenden
250 g 8-9 min 5-10 min 1 x wenden
500 g 15-16 min 10-15 min 1 x wenden
200 g 7-8 min 5-10 min 1 x wenden
500 g 17-18 min 10-15 min 2 x wenden 1000 g 34-35 min 15-20 min 2 x wenden 1200 g 39-40 min 15-20 min 2 x wenden 1500 g 48-50 min 15-20 min 2 x wenden
Fisch
Forelle 200 g 6-7 min 5-10 min 1 x wenden
Krabben
Obst
Brot
Butter 250 g 8-10 min 10-15 min 1 x wenden, abgedeckt Quark 250 g 6-8 min 5-10 min 1 x wenden, abgedeckt Sahne 250 g 7-8 min 10-15 min Deckel abziehen
100 g 3-4 min 5-10 min 1 x wenden
200 g 6-7 min 5-10 min 1 x wenden
100 g 3-4 min 5-10 min 1 x wenden
500 g 12-15 min 10-15 min 2 x wenden
200 g 4-5 min 5-8 min 1 x wenden
300 g 8-9 min 10-15 min 2 x wenden
500 g 12-14 min 15-20 min 3 x wenden
100 g 2-3 min 2-3 min 1 x wenden
200 g 4-5 min 5-6 min 1 x wenden
500 g 10-12 min 8-10 min 2 x wenden
800 g 15-18 min 15-20 min 2 x wenden
10
Page 12
Auftauen nach Gewicht (Automatisch)
1.
1. Drücken Sie die Taste AUFTAUEN NACH
1.1. GEWICHT: die Funktionsanzeige Auftauen nach Gewicht leuchtet auf.
2.
2. Geben Sie das Lebensmittel durch drücken der
2.2. Tasten + und - ein. Wenn Sie diese Tasten nicht bedienen, wird automatisch der Lebensmitteltyp 1 eingestellt.
3.
3. Geben Sie das Gewicht des Lebensmittels (z.B.
3.3. 1,2 kg) durch Drehen des DREHKNOPFES in beide Richtungen ein.
4.
4. Drücken Sie die Taste START. Die Mikrowelle
4.4. schaltet ein.
5.
5. Sobald ein akustisches Signal erklingt, öffnen
5.5. Sie die Mikrowellentür und wenden Sie die Speisen. Anschliessend schliessen Sie die Tür und drücken Sie die Taste START.
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Programme der Funktion Auftauen nach Gewicht, die Gewichtsintervalle, Auftauzeitintervalle, Wartezeiten (um eine einheitlichere Temperatur zu gewährleisten) und zusätzliche Empfehlungen.
Programm Lebensmittel Gewicht Zeit Wartezeit
Fleisch 0,1 – 1,5 kg 4 – 45 min 20 – 30 min
Geflügel 0,1 – 1,5 kg 4 – 45 min 20 – 30 min
Fisch 0,1 – 1,5 kg 4 – 45 min 20 – 30 min
Obst 0,2 – 0,5 kg 2 – 13 min 5 – 10 min
Brot 0,1 – 0,8 kg 2 – 19 min 5 – 10 min
11
Page 13
Allgemeine Hinweise zum Auftauen
1. Verwenden Sie nur Mikrowellen geeignetes Geschirr zum Auftauen (Porzellan, Glas, Mikrowellen geeigneter Kunststoff).
2. Die Funktion Auftauen nach Gewicht und die Tabellen beziehen sich auf das Auftauen von rohen Lebensmitteln.
3. Die Auftauzeit ist von der Menge und der Höhe des Auftaugutes abhängig. Kleinere Mengen tauen besser auf als Große.
4. Bei empfindlichem und unregelmäßigem Auftaugut (Geflügel, Fisch) empfiehlt sich ein Abdecken der flacheren Fleischteile oder Keulen sowie die Flossen von ganzen Fischen. Verwenden Sie dazu kleine Stücke Alufolie, die Sie nach der Hälfte der Auftauzeit wieder entfernen. (Achten Sie darauf, dass die Aluminiumfolie die Seitenwände des Gerätes nicht berührt.)
5. Wenden Sie kompakte Stücke mehrmals.
6. Verteilen Sie das Gefriergut möglichst gleichmäßig, denn flache Speisen tauen besser auf als Hohe.
7. Fettreiche Lebensmittel wie Butter, Quark und Sahne sollten nicht ganz aufgetaut werden. Bei Raumtemperatur sind sie in wenigen Minuten servierfähig. Tiefgekühlte Sahne sollte geschlagen werden, wenn noch kleine Eisstückchen vorhanden sind.
8. Legen Sie Geflügel auf eine umgedrehte Untertasse. So kann der Fleischsaft beim Auftauen besser abtropfen.
9. Brot sollte in eine Serviette eingewickelt werden, um ein Austrocknen zu verhindern.
12
Page 14
Sonderfunktion: FLÜSSIGKEITEN
1. Drücken Sie die Taste Sonderfunktion FLÜSSIGKEITEN solange, bis die gewünschte Option gemäss der nachfolgenden Tabelle erscheint. Das Display zeigt die Sonderfunktion FLÜSSIGKEITEN an.
Option Display Zubereitung
Flüssigkeit 1
Flüssigkeit 2
Flüssigkeit 3
2. Drücken Sie die START-Taste. Die Mikrowelle schaltet ein.
F 1.1
F 1.2
F 1.3
Sonderfunktion: REIS
1. Drücken Sie die Taste Sonderfunktion REIS solange, bis die gewünschte Option gemäss der nachfolgenden Tabelle erscheint. Das Display zeigt die Sonderfunktion REIS an.
Die Flüssigkeit in eine Schüssel geben und auf die Glasplatte ins Gerät stellen.
Option Wasser Display Zubereitung
Reis 120g 225 ml
Reis 240g 480 ml
Reis 360g 675 ml
Reis 480g 850 ml
2. Drücken Sie die START-Taste. Die Mikrowelle schaltet ein.
Sonderfunktion: KARTOFFELN
1. Drücken Sie die Taste Sonderfunktion KARTOFFELN solange, bis die gewünschte Option gemäss der nachfolgenden Tabelle erscheint. Das Display zeigt die Sonderfunktion KARTOFFELN an.
Option Display Zubereitung
F 2.1
F 2.2
F 2.3
F 2.4
Geben Sie den Reis und das Wasser in ein mikrowellengeeignetes Gefäβ mit Deckel. Falls Sie möchten, fügen Sie Salz, Öl oder andere Zutaten hinzu und rühren Sie gut um. Nachdem sich die Mikrowelle abstellt, lassen Sie den Reis einige Minuten ruhen.
Kartoffeln 250g
Kartoffeln 500g
Kartoffeln 1000g
2. Drücken Sie die START-Taste. Die Mikrowelle schaltet ein.
F 3.1
F 3.2
F 3.3
Die Kartoffeln in eine Schüssel geben, 1-2 Esslöffel Wasser dazugeben, abdecken und auf die Glasplatte ins Gerät stellen.
13
Page 15
Sonderfunktion: AUFTAUEN & ERWÄRMEN
1. Drücken Sie die Taste Sonderfunktion AUFTAUEN & ERWÄRMEN solange, bis die gewünschte Option gemäss der nachfolgenden Tabelle erscheint. Das Display zeigt die Sonderfunktion AUFTAUEN & ERWÄRMEN an.
Option Display Zubereitung
TK - Fertiggerichte
(1 Portion 350-400g)
F 4.1
Den Deckel der Verpackung entfernen, den Inhalt (z.B. Cannelloni, Makkaroni, Gnocchi) auf einen Teller geben oder die Verpackung direkt auf den Glasteller ins Gerät stellen. Abdecken.
Eintöpfe
(c.a. 900-1000 g)
F 4.2
2. Drücken Sie die START-Taste. Die Mikrowelle schaltet ein.
Den Eintopf in eine Schlüssel geben (z. B. Grünkohl, Hühnerfrikassee), abdecken und auf den Glasteller ins Gerät stellen.
14
Page 16
Während des Betriebs ...
Sie können während der Zubereitungsdauer der Speisen die Tür jederzeit öffnen, in diesem Fall:
- WIRD DIE MIKROWELLENERZEUGUNG SOFORT UNTERBROCHEN.
- Der Grill wird abgeschaltet und verbleibt auf hoher Temperatur.
- Die Zeitschaltuhr wird angehalten und zeigt die verbleibende Funktionsdauer an.
Falls gewünscht können Sie dann:
- Die Speisen wenden oder umrühren, um einen gleichmässigeren Garvorgang zu erreichen.
1. Mit den Funktionstasten eine andere Funktion einstellen.
2. Die Leistung der Mikrowelle mit den Tasten + oder - verändern.
3. Die restliche Funktionsdauer durch Drehen des KNOPFS einstellen.
Schliessen Sie die Tür erneut und drücken Sie die Taste START. Der Herd wird damit wieder in Betrieb gesetzt.
Unterbrechung der Funktion
Zum Abbrechen der Funktion des Herds vor Ablauf der eingestellten Zeit betätigen Sie die Taste STOP oder öffnen Sie die Tür.
Wenn Sie das Garen der Nahrungsmittel nicht fortsetzen möchten, schliessen Sie die Tür und betätigen Sie nochmals die Taste STOP. Der Herd gibt ein akustisches Signal ab, auf dem Display wird die Uhrzeit angezeigt.
Energie sparen
Am Ende der Betriebsdauer gibt der Herd drei akustische Signale ab und auf dem Display wird "End" angezeigt. Die akustischen Signale werden alle 30 Sekunder wiederholt, bis die Tür des Herds geöffnet oder die Taste STOP betätigt wird.
Dieser Mikrowellenofen ist mit einem besonderen Energiesparsystem ausgestattet, dass sich automatisch nach 10 Minuten aktiviert.
In diesem Energiesparmodus geht die Beleuchtung sämtlicher Tasten im Bedienfeld aus und auf dem Display wird die Uhrzeit angezeigt.
Die Energiesparfunktion wird bei Betätigen einer Funktionstaste sofort unterbrochen.
15
Page 17
Stellen der Uhr
1.
1. Drücken Sie die Taste UHR so lange, bis die
1.1. Ziffern blinken.
2.
2. Geben Sie den Wert für die Stunden mit Hilfe
2.2. des DREHKNOPFS ein.
3.
3. Betätigen Sie erneut die Taste UHR und stellen
3.3. Sie die Minuten ein.
4.
4. Geben Sie den Wert für die Minuten mit Hilfe
4.4. des DREHKNOPFS ein.
5.
5. Betätigen Sie zum Schluss nochmals die Taste
5.5. UHR.
Sicherheitssperre/ Kindersicherung
1.
1. Der Betrieb des Herds kann gesperrt werden
1.1. (um zum Beispiel dessen Benutzung durch Kinder zu verhindern), hierzu die Taste STOP drei Sekunden lang drücken. Danach wird ein akustisches Signal ausgegeben. Auf dem Display werden vier Linien angezeigt und der Herd ist gesperrt.
2.
2. Durch kurzes Betätigen der Taste START wird
2.2. die Uhrzeit angezeigt.
3.
3. Zur Freigabe des Herds die Taste START 3 s
3.3. lang gedrückt halten. Danach wird ein akustisches Signal ausgegeben und auf dem Display wird erneut die Uhrzeit dargestellt.
16
Page 18
Ratschläge für eine optimale Nutzung Ihres Mikrowellengerätes
Programmablauf Mikrowelle
Bevor Sie ein Behältnis benutzen, prüfen Sie, ob es für Mikrowellengeräte geeignet ist (siehe: EMPFEHLUNGEN BEZÜGLICH DER VERWENDUNG VON GESCHIRR).
Wenn Sie Flüssigkeiten erwärmen, benutzen Sie Gefäße mit einer großen Öffnung, damit der entstehende Dampf gut abziehen kann.
Zur Erinnerung: Garen mit Mikrowelle....
1. Je größer die Speisemenge, desto länger die Garzeit.
2. Je niedriger die Temperatur der Lebensmittel, desto länger die Garzeit.
3. Weniger feste Lebensmittel werden schneller erwärmt.
4. Eine gute Verteilung der Speisen auf dem Drehteller begünstigt gleichmäßiges Garen. Wenn Sie die festeren Speisen auf den äußeren Rand und die weniger festen auf die Tellermitte legen, können Sie verschiedenes Gargut gleichzeitig zubereiten.
5. Wenn Sie die Speisen vor dem Servieren ein wenig im abgeschalteten Gerät ruhen lassen, verbessern Sie die Zubereitungsqualität, denn der Garvorgang hält noch eine Weile an.
6. Zugedeckte Speisen verkürzen die Garzeit. Außerdem behält die Speise mehr Eigenflüssigkeit. Der Deckel muss mikrowellen­durchlässig sein und eine kleine Öffnung für den Dampfaustritt besitzen.
17
Page 19
Empfehlungen bezüglich der Verwendung von Geschirr
Metall
Benutzen Sie im Mikrowellengerät keine Metallbehältnisse (Konservendosen usw.), Verpackungen aus Aluminium(folie) und Besteck. Das Metall reflektiert die Mikrowelle - die Speisen werden nicht erwärmt.
Gargut in Alufolie: Entfernen Sie die Alufolie und geben Sie das Gargut in ein mikrowellengeeignetes Behältnis. Da die Mikrowelle Alufolie nicht durchdringt, werden die Speisen nur an der Oberfläche erwärmt. Wenn Sie ein geeignetes Behältnis benutzen, breitet sich die Wärme gleichmäßig im Gargut aus.
Glas
Glasbehältnisse müssen temperaturhochbeständig sein.
AUSNAHMEN:
Damit Fleischstücke unterschiedlicher Größe gleichmäßig auftauen bzw. garen können, legen Sie über die kleineren Stücke Alufolie. Die Alufolie muss mindestens 2 cm von den Wänden des Garraums entfernt sein, sonst besteht die Gefahr des Elektrobogens.
Sie können Fleischspieße benutzen, die jedoch kürzer als das Fleischstück sein müssen.
Kristall enthält Blei. Im Mikrowellengerät kann es Risse bekommen bzw. platzen. Dasselbe gilt für Glasbehältnisse mit unebenem oder gold rand .
Porzellan
Sie können Geschirr aus Porzellan im Mikrowellengerät verwenden, es darf aber keine hohlen Griffe haben. Im Hohlraum kann sich Feuchtigkeit ansammeln, die durch
Steingut
Dieses Geschirr kann sehr heiß werden.
Deko-Steingutgeschirr kann im Mikrowellengerät benutzt werden, sofern die Bemalung mit einer Lackbeschichtung überzogen ist.
Mikrowelleneinwirkung Druck aufbaut, der den Griff zerstören kann. Geschirr mit gold rand darf nicht verwendet werden.
Teilweise enthalten die Beschichtungen und Farben metallhaltige Substanzen. Diese Art von Geschirr sollte nicht im Mikrowellengerät benutzt werden, da die Gefahr von Beschädigungen besteht.
Vergoldete oder versilberte Behältnisse können durch die Mikrowelleneinwirkung dunkler werden.
18
Page 20
Kunststoff
Kunststoffgeschirr muss mindestens 180° ­beständig sein, sonst kann es sich verformen. Geschirr aus MELAMIN ist aufgrund der großen Erhitzung nicht für das Mikrowellengerät geeignet.
Bei der Zubereitung von Speisen in Plastiktüten ist darauf zu achten, dass diese kleine Löcher für den Dunstaustritt haben müssen, damit die Tüte nicht platzt.
Holz
Holzbehältnisse dürfen nicht im Mikrowellengerät benutzt werden. Holz enthält Wasser, das bei der
Mikrowelleneinwirkung verdunstet. Dies kann zur Folge haben, dass das Holz springt.
Prüfen Sie, ob Ihr Geschirr mikrowellentauglich ist
Wenn Sie im Hinblick auf die Verwendung von Glas-, Ton- oder Porzellangeschirr im Mikrowellengerät Zweifel haben, empfehlen wir folgenden Test:
1. Stellen Sie das Behältnis (ohne Inhalt) und ein Glas Wasser in den Garraum.
2. Schließen Sie die Tür.
3. Stellen Sie die Funktion Mikrowelle auf maximale Leistung ein.
Löst der Erwärmungsprozeß beim Geschirr die o.g. Erscheinungsformen aus oder ist es sehr heiß, wenn es aus dem Garraum kommt, ist es für die Benutzung im Mikrowellengerät nicht geeignet.
AUSNAHMEN: Behältnisse aus Steingut enthalten viele Wassermoleküle und heizen sich daher stark auf. Dennoch eignen sie sich für die Benutzung im Mikrowellengerät.
4. Stellen Sie die Zeitschaltuhr auf 1 Minute Betriebszeit ein.
Anmerkung: Wenn Sie während der Betriebszeit das Geräusch
von schlagenden Funken wahrnehmen, schalten Sie das Gerät sofort ab.
: Das Gerät ist in Betrieb.
: :
Deckel
Es empfiehlt sich die Benutzung von Glas- oder Kunststoffdeckeln bzw. Plastikfolie, denn:
1. Sie verhindern übermäßigen Dampfaustritt (besonders bei langen Garzeiten);
2. der Garvorgang wird beschleunigt;
3. das Austrocknen der Speisen wird verhindert;
4. das Aroma bleibt erhalten.
Im Zweifelsfalle wenden Sie sich an Ihren Händler und überprüfen die Eignung für die Benutzung im Mikrowellengerät.
Deckel müssen mit Öffnungen ausgestattet sein, damit kein Druck entstehen kann. Plastiktüten müssen perforiert sein.
Babyflaschen und Gläser mit Babynahrung sowie ähnliche Behältnisse dürfen nur ohne Deckel bzw. Verschluss erwärmt werden,- sie können sonst platzen.
19
Page 21
Instandhaltung des Geräts – Wartung
Reinigung
BEVOR SIE DEN HERD REINIGEN: VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DER STECKER AUS DER STECKDOSE HERAUSGEZOGEN IST.
Benutzen Sie keine Scheuermittel.
AUSSENFLÄCHEN:
1. Reinigen Sie die Aussenflächen mit einer warmen Spülmittellauge und einem feuchten Tuch.
2. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Lüftungsöffnungen des Garraums gerät.
GARRAUM:
1. Reinigen Sie die Wände des Garraums nach jeder Benutzung mit einem feuchten Wischtuch.
2. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Lüftungsöffnungen des Garraums gerät.
3. Sollte seit der letzten Reinigung bereits eine geraume Zeit verstrichen sein und der Garraum Verschmutzungen aufweisen, stellen Sie ein Glas Wasser auf den Glasteller und lassen das Mikrowellengerät 4 min. auf der höchsten Leistungsstufe laufen. Der freigesetzte Dampf weicht die Verschmutzungen auf, die anschließend mit einem weichen Tuch entfernt werden können.
4. Den Drehteller können Sie mit einem herkömmlichen Geschirrspülmittel von Hand oder in der Geschirrspülmaschine reinigen.
TÜR, TÜRSCHARNIER UND GERÄTEFRONT
1. Diese Teile müssen immer sauber sein, besonders die Kontaktflächen zwischen der Tür und der Gerätefront, damit die Abdichtung der Mikrowelle gewährleistet ist.
2. Benutzen Sie eine warme Neutrallauge und ein weiches Tuch zum Trocknen.
Austauschen der Garraumlampe
Bei einigen Modellen können Sie die Lampe unter dem Gehäuse auf der linken Seite selbst austauschen.
Beachten Sie bitte:
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose heraus;
2. Nehmen Sie das Gehäuse ab;
3. Ersetzen Sie die Leuchte durch eine neue 25 W Glühbirne;
4. Setzen Sie das Gehäuse wieder ein.
ACHTUNG
ACHTUNG: Bei Modellen ohne Gehäuse muss der
ACHTUNGACHTUNG Kundendienst benachrichtigt werden, da
Kundendienst benachrichtigt werden, da
Kundendienst benachrichtigt werden, da Kundendienst benachrichtigt werden, da Spezialwerkzeuge eingesetzt werden müssen.
Spezialwerkzeuge eingesetzt werden müssen.
Spezialwerkzeuge eingesetzt werden müssen.Spezialwerkzeuge eingesetzt werden müssen.
: Bei Modellen ohne Gehäuse muss der
: Bei Modellen ohne Gehäuse muss der : Bei Modellen ohne Gehäuse muss der
20
Page 22
Technischer Kundendienst
Beheben von technischen Störungen
Reparaturen oder Eingriffe am Gerät müssen aufgrund von eventuell auftretenden Gefahrsituationen von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Sollten Sie einen Defekt am Gerät feststellen, überprüfen Sie bitte folgende Situationen, bevor Sie den Technischen Kundendienst verständigen:
Austausch des Stromversorgungskabels
Bei Beschädigung des Stromversorgungskabels sorgen der Hersteller, die Handelsvertreter oder geschultes Fachpersonal mit Spezialwerkzeugen für Ersatz.
1. Führt die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen ist, Strom (schließen Sie zur Überprüfung ein anderes Haushaltsgerät an).
2. Wenn bei funktionierender Garraumbeleuchtung die Speisen nicht erwärmt werden, prüfen Sie, ob die Tür gut verschlossen ist (im gegenteiligen Fall funktioniert die Mikrowelle nicht).
21
Page 23
Schonendes Auftauen empfindlicher Speisen,
Schnelles Garen und Erhitzen von Flüssigkeiten
Technische Eigenschaften
Funktionsbeschreibung der Schalter
Symbol
Symbol Beschreibung
SymbolSymbol
Beschreibung Leistungsstufe
BeschreibungBeschreibung
Leistungsstufe Anwendung
LeistungsstufeLeistungsstufe
Anwendung
AnwendungAnwendung
P 01 ------------- 160W
Warmhalten. Schwaches Fortkochen, Ausquellen von Reis.
P 02 ------------- 320W
Schnelles Auftauen. Schmelzen von Butter.
P 03 ------------- 480W
Mikrowelle
Erwärmen von Babynahrung. Garen von Gemüse und Lebensmitteln. Schonendes Garen und Erhitzen.
P 04 ------------- 640W
Erhitzen und Garen von kleinen Mengen. Erwärmen von empfindlichen Speisen.
P 05 ------------- 800W
und fertigen Gerichten.
Leistungsbeschreibung
-
Wechselspannung. .................................................................................................. Siehe: Typenschild
- Sicherung. ................................................................................................................. 12 A / 250 V
- Eingangsleistung....................................................................................................... 1200 W
- Mikrowellenausgangsleistung. ................................................................................ 800 W
- Mikrowellenfrequenz................................................................................................ 2450 MHz
- Außenabmessungen (B×H×T).................................................................................. 595 × 390 × 325 mm
- Innenabmessungen (B×H×T). .................................................................................. 305 × 210 × 280 mm
- Fassungsvermögen................................................................................................... 20 l
- Gewicht...................................................................................................................... 18,6 kg
22
Loading...