Küppersbusch EMI 850.0E Operating Instructions Manual

Gebrauchs- und Montageanweisung
Operating instructions Mode d’emploi Gebruiksaanwijzing Istruzioni per l’uso
EMI 850.0E
Hausanschrift: Küppersbuschstr. 16 45883 Gelsenkirchen Telefon: (02 09) 4 01-0 Teletex: 20 931 810 Telefax: (02 09) 4 01-3 03
4324492
Dir. 89/336/CEE
73/23/CEE
1 - ALLGEMEINES
Dieses Gerät ist zur Installation in Wohnungen bestimmt und ist für den Anschluß an eine über dem Kochfeld montierte Haube vorgesehen.
Die Installation muß von Fachpersonal unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften für eine normgerechte Luftführung ausgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch eine unsachgemäße und normwidrige Installation verursacht werden.
2 - SICHERHEITS-
VORSCHRIFTEN
1 - Die Dunstesse nicht an Rauch- oder
Abgaskamine anschließen, die noch für offene Feuerstellen benutzt werden. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen Bestimmungen zu beach­ten. Gegebenenfalls ist der zuständige Schornsteinfeger-Meister zu befragen.
2 - Es ist sicherzustellen, daß die Netz-
spannung den Anschlußwerten auf dem Typenschild im Inneren der Dunstesse entspricht.
3 - Es ist sicherzustellen, daß die Wohnung
über eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
4 - Es muß gewährleistet sein, daß nach
erfolgter Montage des Gerätes ein zweipoliger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm für jeden Pol zwischen Gerät und Netz installiert ist.
5 - Vor jedem Reinigungsvorgang, vor
dem Filterwechsel und vor Instandset­zungsarbeiten ist entweder der Geräte­stecker aus der Steckdose zu ziehen, der Hauptschalter (allpolig) abzu­schalten oder die Sicherung heraus­zudrehen.
6 - Wenn in dem Raum außer der Haube
andere, nicht elektrisch betriebene Geräte (z.B. Gas, Ölöfen) betrieben
D
1
werden, muß für ausreichende Lüftung (Zuluft) gesorgt werden. Bitte in diesem Zusammenhang den folgenden Absatz besonders beachten. Wichtiger Hinweis für den Abluft­betrieb Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube und einer raumluft­abhängigen Feuerstätte (wie z.B. gas-, öl-, oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasser­bereiter) ist Vorsicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und raumluftabhängiger Feuer­stätte ein Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern, Zuluft/Abluftmauer­kästen oder andere technische Maß­nahmen, wie gegenseitige Verrieglung o.ä., die Verbrennungsluft nachströmen kann. Anmerkung: Bei der Beurteilung muß immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten, z.B. Kochmulde und Gasherd wird diese Regel nicht angewendet. Im Zweifelsfalle muß der zuständige Schornsteinfegermeister zu Rate gezogen werden.
Loading...
+ 3 hidden pages