JVC TM-A140E User Manual

TM-A140E
PHASE CHROMA BRIGHT CONTRAST MENU
INPUT SELECT
VOLUME/SELECT
+
B A
ON OFF
COLOUR VIDEO MONITOR
BEDIENUNGSANLEITUNG : FARB-VIDEO-MONITOR MANUEL D’INSTRUCTIONS : MONITEUR VIDÉO COULEUR ISTRUZIONI : MONITOR VIDEO A COLORI MANUAL DE INSTRUCCIONES : MONITOR DE VIDEO A COLOR
INSTRUCTIONS
TM-A140E
ESPAÑOL ITALIANO FRANÇAIS DEUTSCH ENGLISH
LCT2142-002A-H
Vielen Dank für den Kauf dieses Farb-Monitors von JVC. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Ingebrauchnahme sorgfältig durch, um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen.

SICHERHEITSHINWEISE

Zur Vermeidung von Unfällen (mit Todesgefahr), die durch unsachgemäße Handhabung und Bedienung des Monitors verursacht werden können, unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise beachten!
ACHTUNG
Zur Vermeidung von Kurzschlüssen und Brandgefahr dieses Gerät vor Nässe und Feuchtigkeit schützen! Gefährliche Spannung im Geräteinneren. Nicht die hintere Gehäuseverkleidung abnehmen. Bei Betriebsstörungen wenden Sie sich bitte an Ihre Kundendienststelle. Führen Sie niemals Reparaturmaßnahmen durch!
ACHTUNG: DIESES GERÄT MUSS
GEERDET WERDEN.
VORSICHTSMASSREGELN
Stets nur mit der Spannung arbeiten, die am Typenschild an der Geräterückseite angegeben ist.
Bei längerem Nichtgebrauch bzw. vor Reinigung des Geräts unbedingt den Netzstecker abziehen.
Das Netzkabel keiner Gewichts- oder Zugbelastung aussetzen. Das Netzkabel nicht so verlegen, daß Personen auf dieses treten können.
Netzsteckdosen und Netzkabel nicht überlasten. Andernfalls besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Überhitzungen mit Brandgefahr.
Das Gerät nicht unter den folgenden Bedingungen betreiben: – an extrem warmen, kalten oder feuchten Orten, – an Orten, die hoher Staubeinwirkung ausgesetzt sind, – in der Nähe von Vorrichtungen, die starke Magnetfelder
erzeugen, – bei direkter Sonneneinstrahlung, – an Orten, an denen Hitzestaus auftreten können, – in geschlossenen Fahrzeugen.
Bei Betrieb stets die Ventilationsöffungen freihalten, da andernfalls der Wärmeaustausch behindert wird.
Staubanlagerung am Bildschirm mit einem weichen Tuch entfernen.
In den folgenden Fällen sofort den Netzstecker abziehen und einen Fachmann zu Rate ziehen:
GSGV vom 18. Januar 1991: Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz ist gleich oder weniger als 70 dB (A) entsprechend ISO 7779.
Unsachgemäße Eingriffe, insbesondere die Veränderung der Hochspannung oder das Auswechseln der Bildröhre, können dazu führen, daß Röntgenstrahlung in erheblicher Stärke auftritt. Ein so umgebautes Gerät entspricht nicht mehr der Betriebserlaubnis und darf infolgedessen nicht mehr betrieben werden!
– Bei beschädigtem Spannungsversorgungskabel oder
-stecker. – Wenn Flüssigkeit in das Geräteinnere eingedrungen ist. – Wenn das Gerät einer starken Erschütterung ausgesetzt
war oder wenn das Gehäuse beschädigt ist.
– Bei stark nachlassender Betriebsleistung.
Niemals selber Wartungs- oder Reparaturarbeiten vornehmen! Nach Abnehmen der Gehäuseverkleidung besteht die Gefahr von Stromschlägen und anderen Unfällen. Überlassen Sie Wartung und Reparaturen einer qualifi zierten Kundendienststelle.
Bei Teiletausch sollten Sie von der Kundendienststelle eine schriftliche Bestätigung anfordern, in der der Nachweis für die Einhaltung aller vorgeschriebenen technischen Daten der Austauschteile geführt wird. Die Verwendung von Original-Ersatzteilen verhindert Betriebsstörungen (mit Feuer- und Stromschlaggefahr) und Leistungseinbußen.
Nach der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät sollten Sie von der Kundendienststelle eine Sicherheitsüberprüfung entprechend den Herstellervorschriften durchführen lassen.
Wenn dieses Gerät das Ende seiner Gebrauchsdauer erreicht hat, auf sachgemäße Entsorgung achten. Andernfalls kann es zur Implosion der Bildröhre kommen!
BILDRÖHREN-EINBRENNGEFAHR
Es wird empfohlen, unbewegte Bilddaten (Standbild etc.) oder extrem helle Bilddaten niemals langdauernd auf dem Bildschirm zu zeigen. Andernfalls kann ein Einbrenneffekt an der Bildröhre auftreten. Bei bewegten Bilddaten besteht diese Einbrenngefahr nicht.
16
NETZANSCHLUSS
ACHTUNG
Den Netzstecker niemals vom Kabel abtrennen!
Falls der Netzstecker für die zu belegende Netzsteckdose ungeeignet oder das Netzkabel zu kurz ist, ein geeignetes Verlängerungskabel und/oder einen geeigneten Netzsteckeradapter verwenden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachändler.
Falls der Netzstecker vom Netzkabel abgetrennt wurde, die Sicherung entnehmen und den Stecker umgehend entsorgen. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr wenn der Stecker versehentlich an einer Netzstecksdose angeschlossen wird.
Soll ein neuer Netzstecker angebracht werden, die nachfolgenden Angaben sorgfältig beachten.
Der grün-gelbe Leiter muß mit dem Kontakt verbunden werden, der die gleiche Farbe, den Kennbuchstaben E oder das Erdungssymbol vorweist, oder grün oder grün-gelb gefärbt ist.
Der blaue Leiter muß mit dem Kontakt verbunden werden, der die Farbe Schwarz oder den Kennbuchstaben N vorweist.
Der braune Leiter muß mit dem Kontakt verbunden werden, der die Farbe Rot oder den Kennbuchstaben L vorweist.
Bei einem Sicherungswechsel ausschließlich eine geeignete Sicherung mit der erforderlichen Belastbarkeit einlegen und das Sicherungsfach schließen.
ACHTUNG:
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN!
WICHTIG
Die Leiter in diesem Kabel sind entsprechend dem aufgelisteten Farbcode zu unterscheiden:
Grün/gelb : Erde Blau : Neutral Braun : Stromführend
Da dieser Farbcode ggf. nicht mit dem Farbcode der Kontakte in der verwendeten Steckdose übereinstimmt, wie folgt vorgehen:
FALLS SIE FRAGEN HABEN: WENDEN SIE
SICH AN EINEN ELEKTROFACHMANN.
Sicherungswechsel
Öffnen Sie das Sicherungsfach mit einem Flachklingen­schraubendreher und wechseln Sie die Sicherung aus.
Sicherung

INHALT

SICHERHEITSHINWEISE .........................................................................................16
DIE BEDIENELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN ................................................18
GRUNDSÄTZLICHE BEDIENSCHRITTE .................................................................20
GEBRAUCH DER MENÜFUNKTIONEN ..................................................................21
AUFRUF DER ANFANGSEINSTELLUNGEN ..........................................................24
EINFACHES ANSCHLUSSBEISPIEL ......................................................................25
STÖRUNGSSUCHE ..................................................................................................26
TECHNISCHE DATEN ..............................................................................................27
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
dieses Gerät stimmt mit den gültigen europäischen Richtlinien und Normen bezüglich elektromagnetischer Verträglichkeit und elektrischer Sicherheit überein.
Diese Anleitung ist in fünf Sprachen abgefaßt: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
Englisch ............................................................ Seite 2 bis 15
Deutsch .......................................................... Seite 16 bis 29
Französisch .................................................... Seite 30 bis 43
Italienisch ....................................................... Seite 44 bis 57
Spanisch ........................................................ Seite 58 bis 71
Die europäische Vertretung für die Victor Company of Japan Limited ist: JVC Technology Centre Europe GmbH Postfach 10 05 52 61145 Friedberg Deutschland
DEUTSCH
17
TM-A140E
PHASE CHROMA BRIGHT CONTRAST MENU
INPUT SELECT
VOLUME/SELECT
+
B A
POWER
ON OFF
DIE BEDIENELEMENTE UND IHRE
TM-A140E
PHASE CHROMA BRIGHT CONTRAST MENU
INPUT SELECT
VOLUME/SELECT
+
B A
POWER
ON OFF
FUNKTIONEN
VORDERANSICHT
<Vorderseite>
1 Phasentaste [PHASE ]
Aktiviert den Farbton-Einstellmodus. Die Einstellung erfolgt mit den Tasten VOLUME/SELECT. Dient zudem als Einstelltaste im Menü-Modus.
2 Chromataste [CHROMA ]
Aktiviert den Farbsättigungs-Einstellmodus. Die Einstellung erfolgt mit den Tasten VOLUME/SELECT. Dient zudem als Einstelltaste im Menü-Modus.
3 Helligkeitstaste [BRIGHT ]
Aktiviert den Helligkeits-Einstellmodus. Die Einstellung erfolgt mit den Tasten VOLUME/SELECT. Dient zudem als Einstelltaste im Menü-Modus.
4 Kontrasttaste [CONTRAST ]
Aktiviert den Kontrast-Einstellmodus. Die Einstellung erfolgt mit den Tasten VOLUME/SELECT. Dient zudem als Einstelltaste im Menü-Modus.
5 Menütaste [MENU]
Aktiviert und deaktiviert die Menüanzeige <MENU>. Bei gedrückt gehaltener Taste MENU die Taste PHASE betätigen, um das Menü <SET-UP MENU> aufzurufen.
6 Lautstärke-/Wahltasten
[VOLUME/SELECT – +]
Dient der Lautsprecher-Lautstärkeeinstellung. Dient zudem als Einstelltaste im Menü-Modus.
8 Eingangstaste A [INPUT SELECT A]
Ruft das an Eingang VIDEO A (BNC) angelegte FBAS­Videosignal und das an Eingang AUDIO A (Cinch) (Geräterückseite) angelegte Audiosignal auf. Bei Aufruf leuchtet die Anzeige A w.
9 Netzanzeige
Leuchtet bei eingeschalteter Betriebsspannung grün.
Leuchtet : Eingeschaltet. Leuchtet nicht : Ausgeschaltet.
p Netzschalter [POWER ]
Dient der Ein- und Ausschaltung der Betriebsspannung.
_ON : Eingeschaltet.OFF : Ausgeschaltet.
q Eingangsanzeige B
Leuchtet grün, wenn Eingang B aufgerufen ist.
w Eingangsanzeige A
Leuchtet grün, wenn Eingang A aufgerufen ist.
e Eingebauter Lautsprecher.
Der Lautsprecher befi ndet sich im Innern der Anlage.
7 Eingangstaste B [INPUT SELECT B]
Ruft das an Eingang VIDEO B angelegte Videosignal und das an Eingang AUDIO B (Cinch) (Geräterückseite) angelegte Audiosignal auf. Bei Aufruf leuchtet die Anzeige B q.
Hinweise:
* Zu den VIDEO B Terminals gehören ein Videoterminal
(BNC-Konnektor) sowie ein Y/C-Terminal (4-pol. DIN­Minibuchse). Das Y/C-Terminal (S-Video) hat Priorität.
18
IN
OUT
A
VIDEO AUDIO
IN
Y/C IN
OUT
IN
OUT
BAB
RÜCKANSICHT
IN
OUT
A
VIDEO AUDIO
IN
Y/C IN
OUT
IN
OUT
BAB
<Rückseite>
An Netzsteckdose (230 V Wechselspannung, 50 Hz/60 Hz)
England
Europäische Länder
r Video-Anschlußgruppe A [VIDEO A IN/OUT]
Mit Video-Eingang (IN) und -Ausgang (OUT). Der Ausgang ist zur Durchschleifung geeignet.
IN : Video-Eingang. OUT : Durchschleifbarer Video-Ausgang.
Hinweise:
* Für das zugehörige Audiosignal den Anschluß AUDIO A
y verwenden.
* Siehe auch das EINFACHES ANSCHLUSSBEISPIEL
auf Seite 25.
y Audio-Anschlußgruppe A [AUDIO A IN/OUT]
Dieser Audio-Eingang (IN) und -Ausgang (OUT) ist der Video-Anschlußgruppe A r zugeordnet. Der Ausgang ist zur Durchschleifung geeignet.
IN : Audio-Eingang. OUT : Durchschleifbarer Audio-Ausgang.
Hinweise:
* Für das zugehörige Videosignal den Anschluß VIDEO A
r verwenden.
* Siehe auch das EINFACHES ANSCHLUSSBEISPIEL
auf Seite 25.
t Video-Anschlußgruppe B [VIDEO B IN/OUT]
[ BNC-Konnektor ]
Mit Video-Eingang (IN) und -Ausgang (OUT). Der Ausgang ist zur Durchschleifung geeignet.
IN : Video-Eingang. OUT : Durchschleifbarer Video-Ausgang.
[ Y/C-Konnektor ]
Mit Y/C (S-Video)-Eingang (4-pol. DIN-Minibuchse).
Y/C IN : Y/C (S-Video) Eingang.
Hinweise:
* Für das zugehörige Audiosignal den Anschluß AUDIO B
u verwenden. * Es gibt kein Y/C (S-Video) Signalausgabeterminal. * Wenn beide VIDEO B Terminals gleichzeitig
angeschlossen werden (Eingabe), hat das Y/C Terminal
Priorität. * Siehe auch das EINFACHES ANSCHLUSSBEISPIEL
auf Seite 25.
u Audio-Anschlußgruppe B [AUDIO B IN/OUT]
Dieser Audio-Eingang (IN) und -Ausgang (OUT) ist der Video-Anschlußgruppe VIDEO B zugeordnet t. Der Ausgang ist zur Durchschleifung geeignet.
IN : Audio-Eingang. OUT : Durchschleifbarer Audio-Ausgang.
Hinweise:
* Für das zugehörige Videosignal den Anschluß VIDEO B
verwenden t.
* Siehe auch das EINFACHES ANSCHLUSSBEISPIEL
auf Seite 25.
i Netzeingang [AC IN]
Netzeingangsstecker. Den Netzeingang über das mitgelieferte Netzkabel o mit einer Netzsteckdose (230 V Wechselspannung, 50 Hz/60 Hz) verbinden.
o Netzkabel
Das mitgelieferte Netzkabel (230 V Wechselspannung, 50 Hz/60 Hz) an den Netzeingang anschließen.
DEUTSCH
19
+

GRUNDSÄTZLICHE BEDIENSCHRITTE

+
POWER
ON OFF
INPUT SELECT
B
A
VOLUME/SELECT
+
PHASE CHROMA BRIGHT CONTRAST
VOLUME/SELECT
+
BASISFUNKTIONEN
1. Das Gerät mit dem Schalter POWER einschalten.
_ON (ein) : Eingeschaltete Betriebsspannung.
(Die Netzanzeige leuchtet.)
OFF (aus) : Ausgeschaltete Betriebsspannung.
(Die Netzanzeige leuchtet nicht.)
2. Mit Taste INPUT SELECT die Eingangssignale anwählen.
Die an der Geräterückseite angelegten Video- und Audiosignale können angewählt werden.
Taste
INPUT
SELECT
1 Eingang A
2 Eingang A
3. Mit den Tasten VOLUME/SELECT die Lautsprecherlautstärke einstellen.
Der Lautstärkepegel wird auf dem Bildschirm angezeigt. + : Die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers wird
angehoben (00 = 50)
– : Die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers wird
abgesenkt (50 = 00)
* Die Bildschirmanzeige erlischt ca. 10 Sekunden nach dem
letzten Einstellschritt.
Rückseitige Anschlüsse
Video-Eingang Audio-Eingang
Anschlußgruppe
VIDEO A
Anschlußgruppe
VIDEO B
Anschlußgruppe
AUDIO A
Anschlußgruppe
AUDIO B
Farbsystemanzeige (PAL oder NTSC)
PA L
Hinweis zur Farbsystemanzeige
Bei auf AUTO eingestellterm Menüpunkt COLOR SYSTEM erfolgt nach der Geräteeinschaltung oder Eingangswahl die Farbsystem­Anzeige des erfaßten Farbsignals (PAL oder NTSC) für ca. 3 Sekunden.
Die Anzeige entfällt, wenn ein
Schwarzweißsignal oder kein Signal angelegt ist.
Angaben zur COLOR SYSTEM-
Einstellung siehe Seite 21.
00 ~ 50
VOLUME : 20
BILDEINSTELLUNG
1. Den Einstellbereich mit der erforderlichen Wahltaste anwählen.
2. Die Einstellung mit den Tasten VOLUME/SELECT vornehmen.
20
Der Einstellbereich wird auf dem Bildschirm angezeigt.
1 PHASE ( ) : Phaseneinstellung. 2 CHROMA ( ) : Chromaeinstellung. 3 BRIGHT ( ) : Helligkeitseinstellung. 4 CONTRAST ( ) : Kontrasteinstellung.
Einstellbereich
PHASE
(Phase)
CHROMA (Chroma)
BRIGHT
(Helligkeit)
CONTRAST
(Kontrast)
* Die Bildschirmanzeige erlischt ca. 10 Sekunden nach
dem letzten Einstellschritt.
VOLUME/SELECT-tasten
–+
Rotstich Grünstich
Schwächer Stärker
Dunkler Heller
Geringer Höher
–20 ~ +20
PHASE : 00
Hinweise:
Die Phaseneinstellung arbeitet nur für ein NTSC-Farbsignal.
Die Chromaeinstellung arbeitet nicht, wenn ein Schwarzweißsignal oder kein Signal angelegt ist.
Ist die CHROMA Regelung auf “–20” eingestellt, wird das Bild monochrom (schwarzweiß).
Wenn für den angewählten Einstellmodus keine Einstellung möglich ist, erscheint die Anzeige “NO EFFECT” für ca. 3 Sekunden.
00 +1 +2 +3 +4 +5
AUTO NTSC PAL
EXIT
PHASE CHROMA BRIGHT CONTRAST MENU VOLUME/SELECT
+
PHASE CHROMA
MENU
SHARPNESS
COLOR SYSTEM

GEBRAUCH DER MENÜFUNKTIONEN

VOLUME/SELECT
+
MENU
AUFRUF UND ANZEIGE IM MENÜ-MODUS <MENU> (EINSTELLSCHRITTE)
Die folgenden Menüpunkte sind einstellbar. Die Einstellung nach Erfordernissen vornehmen.
• SHARPNESS • COLOR SYSTEM (BILDSCHÄRFE) (FARBSYSTEM)
1. Die Taste MENU drücken.
Das Menü <MENU> wird aufgerufen.
2. Mit den Tasten PHASE ( ) oder CHROMA ( ) die einzelnen Menüpunkte anwählen.
Der angewählte Menüpunkt wird durch eine Wahlmarke (3) gekennzeichnet.
)
Angezeigte Funktion
5
Inhalt
Marke für Vorwärtswahl (3). Marke für Rückwärtswahl (3).
Front-Tasten
PHASE ( CHROMA ( )
3. Die Einstellung mit den Tasten VOLUME/SELECT vornehmen.
Anzeigen für das Menü <MENU>
1
< MENU > SHARPNESS : 00 COLOR SYSTEM : AUTO
2
<Front-Tasten>
1 Wahlmarke (3): Kennzeichnet den
angewählten Menüpunkt.
2 Menüpunkt: Die verfügbaren
Menüpunkte.
3 Einstellanzeige: Zeigt den
gegenwärtig gültigen Einstellwert (-status) an.
4 Funktionsanzeige: Die Funktionen
der Front-Tasten (7 Tasten links) entsprechen der angezeigten Funktion.
3
4
Front-Tasten Angezeigte
Funktion
VOLUME/
SELECT (+)
VOLUME/
SELECT (–)
Menüpunkte Aufgabe Einstellbereich
SHARPNESS Bildschärfe
COLOR SYSTEM Farbsystem
* Das COLOR SYSTEM normalerweise auf AUTO Betrieb stellen. Ist der Empfang im AUTO
Betrieb nicht so gut, das EMPFANGSSYSTEM auf exklusiven Betrieb stellen (NTSC oder PAL) entsprechend dem eingehenden Empfangssystem.
+ Anheben (bis max. Wert).
3
Absenken (bis min. Wert).
2
Vorversetzung des Einstellwertes.
Rückversetzung des Einstellwertes.
Inhalt
4. Ist eine weitere Menüpunkteinstellung erforderlich, die Schritte 2 und 3 wiederholen.
5. Zum Verlassen des Menümodus die Taste MENU drücken.
Angezeigte Funktion
5
+
3
2
EXIT
Inhalt
Vorversetzung auf Menüpunkt.
Rückversetzung auf Menüpunkt.
Einstellwert verringern (Bis zum Minimalwert).
Einstellwert anheben (Bis zum Maximalwert).
Vorversetzung des Einstellwertes.
Rückversetzung des Einstellwertes.
EXIT Zum Verlassen von Menü <MENU>.
DEUTSCH
Front-Tasten Angezeigte
Funktion
MENU EXIT
Inhalt
Das Menü <MENU> verlassen (deaktivieren).
21
H. POSITION
WHITE BALANCE
CONTROL LOCK
EXIT
PHASE CHROMA BRIGHT CONTRAST MENU VOLUME/SELECT
+
GEBRAUCH DER
PHASE
MENU
PHASE CHROMA
VOLUME/SELECT
+
MENÜFUNKTIONEN
AUFRUF UND ANZEIGE IM MENÜ-MODUS <SET-UP MENU> (EINSTELLSCHRITTE)
Die folgenden Menüpunkte sind einstellbar.
H. POSITION WHITE BALANCE CONTROL LOCK (H-LAGE) (WEISSABGLEICH) (TASTENVERRIEGELUNG)
Hinweise:
Die Einstellungen für H-Lage können selektiv für jeden Video-Eingang (entsprechend der Vorwahl mit den Eingangswahltasten an der Vorderseite: Eingang A oder Eingang B) vorgenommen werden.
Der erforderliche Video-Eingang muß vor der Einstellung angewählt werden.
1. Bei gedrückt gehaltener Taste MENU die Taste
PHASE (
2. Mit den Tasten PHASE ( ) oder CHROMA ( )
die einzelnen Menüpunkte anwählen.
3. Die Einstellung mit den Tasten VOLUME/SELECT
vornehmen.
22
(Forts.)
Anzeigen für das Menü <SET-UP MENU>
1
<SET–UP MENU> H. POSITION : 00 WHITE BALANCE CONTROL LOCK : OFF
2
) drücken.
Das Menü <SET-UP MENU> wird auf dem Bildschirm gezeigt.
<Front-Tasten>
1 Wahlmarke (3): Kennzeichnet den
angewählten Menüpunkt.
2 Menüpunkt: Die verfügbaren
Menüpunkte.
Der angewählte Menüpunkt wird durch eine Wahlmarke (3) gekennzeichnet.
Front-Tasten Angezeigte
Funktion
PHASE ( CHROMA ( )
Front-Tasten Angezeigte
VOLUME/
SELECT (+)
VOLUME/
SELECT (–)
)
5
Funktion
+ Anheben (bis max. Wert).
3
CUTO
Absenken (bis min. Wert).
2
DRV
Marke für Vorwärtswahl (3). Marke für Rückwärtswahl (3).
Vorversetzung des Einstellwertes.
Anwahl “CUT OFF” Einstellanzeige.
Rückversetzung des Einstellwertes.
Anwahl “DRIVE” Einstellanzeige.
Inhalt
Inhalt
Hinweise:
Zum Weißabgleich die Einstellanzeige “CUT OFF” oder “DRIVE” anwählen und hierauf entsprechend der angezeigten Funktion (R/G/B) die geeignete Taste (PHASE/CHROMA/BRIGHT) benutzen.
Drücken Sie die Taste EXIT (MENU), um zum <SET-UP MENU> Bildschirm zurückzukehren.
3 Einstellanzeige: Zeigt den
gegenwärtig gültigen Einstellwert (-status) an.
4 Funktionsanzeige: Die Funktionen
der Front-Tasten (7 Tasten links) entsprechen der angezeigten Funktion.
Angezeigte Funktion
5
+
3
2
EXIT
DRV
CUTO
R
G
B
DISP
Vorversetzung auf Menüpunkt.
Rückversetzung auf Menüpunkt.
Einstellwert verringern (Bis zum Minimalwert).
Einstellwert anheben (Bis zum Maximalwert).
Vorversetzung des Einstellwertes.
Rückversetzung des Einstellwertes.
Verlassen (deaktivieren) des Menüs <SET-UP MENU>.
Aufruf der DRV­Einstellfunktion.
Aufruf der CUT OFF­Einstellfunktion.
Rotsignalpegeleinstell ung.
Grünsignalpegeleinste llung.
Blausignalpegeleinstel lung.
Aktivierung/Deaktivierung des Onscreen­Anzeigemodus.(Diese Funktion arbeitet nur im DRIVE- oder CUT OFF­Einstellmodus.)
Inhalt
3
4
MENU
Setup-Menüpunkte Aufgabe Einstellung
–05 –04 • • –01 00 +01 • • +04 +05
–09 –08 • • • • • • –01 00 +01 • • • • • • +08 +09
–09 –08 • • • • • • –01 00 +01 • • • • • • +08 +09
–09 –08 • • • • • • –01 00 +01 • • • • • • +08 +09
–09 –08 • • • • • • –01 00 +01 • • • • • • +08 +09
–09 –08 • • • • • • –01 00 +01 • • • • • • +08 +09
OFF ON
H. POSITION Einstellung der Bildschirm-H-Lage
(+: Versetzung nach rechts/ –: Versetzung nach links).
WHITE BALANCE Weißabgleich. Anwahl von Aussteuerung (DRV) oder Abschaltung
(CUTO). Die Bildschirmanzeige wechselt auf den angewählten Einstellmodus. Zur Einstellung die zur Anzeige zugehörige Taste (R/G/B) verwenden.
DRIVE R.DRIVE Rotsignalpegeleinstellung.
B.DRIVE Blausignalpegeleinstellung.
CUT OFF R. CUT OFF Rotsignalabschaltung.
G. CUT OFF Grünsignalabschaltung.
B. CUT OFF Blausignalabschaltung.
CONTROL LOCK Stellt die Tasten an der Vorderseite
auf Steuersperre.
4. Ist eine weitere Setup-Menüpunkteinstellung erforderlich, die Schritte 2 und 3 wiederholen.
5. Zum Verlassen des Setup-Menümodus die Taste MENU drücken.
Front-Tasten Angezeigte
Funktion
MENU EXIT
Das Menü verlassen (deaktivieren).
Inhalt
Hinweise:
Bei aktivierter Tastenverriegelung (CONTROL LOCK: ON) erscheint die Anzeige “CONTROL LOCK ON!” für ca. 3 Sekunden, wenn eine der vorderen Tasten betätigt wird.
Die Tastenverriegelung wird auch bei ausgeschaltetem Gerät beibehalten.
Zur Abschaltung der Tastenverriegelung bei gedrückt gehaltener Taste MENU die Taste PHASE betätigen. Dann für CONTROL LOCK “OFF” eingeben.
Bei aktivierter Tastenverriegelung bleiben die folgenden Bedienelemente/Funktionen verfügbar: – Netzschalter. – Die Lautstärke mit der
VOLUME/SELECT Taste instellen.
– Aktivieren/Deaktivieren des Menüs
<SET-UP MENU>.
DEUTSCH
23
AUFRUF DER
PHASE
MENU
POWER
ON OFF
CONTRAST
POWER
ON OFF
ANFANGSEINSTELLUNGEN
AUFRUF UND ANZEIGE IM RÜCKSTELL-MODUS FÜR MENÜ <SET-UP MENU> RESET
Menüpunkte (im Menü <MENU> und <SET-UP MENU>), Bildeinstellwerte und Lautstärkepegel können auf die Anfangseinstellung (Grundeinstellung) ab Werk rückgestellt werden.
1. Das Gerät mit dem POWER-Schalter ( ) ausschalten (OFF) (
2. Die Tasten MENU und PHASE (
—).
) gedrückt halten und das Gerät mit dem POWER-Schalter ( einschalten (ON) (
_).
Das Menü <SET-UP MENU> RESET wird auf dem Bildschirm gezeigt.
Hinweise:
Das Menü <SET-UP MENU> RESET erscheint nicht, wenn die Tasten MENU und PHASE zu kurz gedrückt gehalten werden. Diese Tasten gedrückt halten, bis das Menü auf dem Bildschirm gezeigt wird.
3. Die Taste CONTRAST ( ) betätigen.
Die Initialisierung beginnt. * Der Bildschirm <SET-UP MENU> RESET verschwindet
automatisch nach dem Fertigstellen der Initialisierung.
Hinweise:
Zum Aufheben der Initialisierung.
Die Taste VOLUME/SELECT [+] oder [–] betätigen. * Der Bildschirm <SET-UP MENU> RESET verschwindet
nach dem Aufheben der Initialisierung.
Anzeigen für das Menü <SET-UP MENU> RESET
<SET–UP MENU> RESET
Are you sure ? “Yes” then <CONTRAST> “No” then <+> or <–>
Anfangseinstellungen
Funktion
Art
)
(Menüpunkt)
SHARPNESS COLOR SYSTEM00AUTO
Anzeigen für das Menü
H. POSITION WHITE BALANCE
CONTROL LOCK
Anzeigen für das Set-up Menü
PHASE CHROMA CONTRAST BRIGHT
Bildeinstellung
R. CUT OFF G. CUT OFF B. CUT OFF R. DRIVE B. DRIVE
Rückstellung (Einstellung)
00
00 00 00 00 00 OFF
00 00 00 00
24
VOLUME 20
Lautstärke

EINFACHES ANSCHLUSSBEISPIEL

Monitor Videorekorder
: Signalverlauf
(Audiosignalkabel)
Audio
Video
(Videosignalkabel)
(Audiosignalkabel)
Audio
Video
(Videosignalkabel)
Monitor
Videokamera
IN
OUT
A
VIDEO AUDIO
IN
Y/C IN
OUT
IN
OUT
BAB
Videorekorder
: Signalverlauf
Y/C (S-video)
(Y/C (S-Video) S-Videosignalkabel)
Monitor Videorekorder
(Audiosignalkabel)
Audio
Video
(Videosignalkabel)
(Audiosignalkabel)
Audio
Video
(Videosignalkabel)
Monitor
Videokamera
Videorekorder
IN
OUT
A
VIDEO AUDIO
IN
Y/C IN
OUT
IN
OUT
BAB
Hinweise:
Vor der Anschlußherstellung sicherstellen, daß alle Geräte ausgeschaltet sind.
Diese Anschlußbeispiele geben nur einen begrenzten Überblick zu den verschiedenen Anschlußmöglichkeiten dieses Monitors.
Beachten Sie jeweils auch unbedingt die zum (zu den) anzuschließenden Gerät(en) mitgelieferte Anleitung.
Beide Eingangs-Ausgangsgruppen sind durchgeschleift. Zum Y/C Eingabeterminal (Y/C IN) gibt es kein entsprechendes Ausgabeterminal (OUT).
Wird der durchgeschleifte Ausgang nicht genutzt, hier kein Kabel angeschlossen lassen, da andernfalls die Abschlußschaltung geöffnet wird (automatische Abschlußschaltung).
Bei Signaldurchschleifung Eingang (IN) und Ausgang (OUT) des Monitors nicht mit dem gleichen Videogerät (z.B.Videorekorder) verbinden! (Andernfalls können (außer bei Wiedergabe) Rückkopplungsstörungen auftreten, da das gleiche Signal im Videorekorder in Schleife geschaltet ist. Dies ist keine Fehlfunktion.)
Der Video-Eingang (Eingang A oder Eingang B) kann mit den an der Vorderseite befi ndlichen Eingangstasten VIDEO A/B angewählt werden.
7 Anschlußbeispiel für VIDEO A
(Eingangswahltaste A)
7 Anschlußbeispiel für VIDEO B
(Eingangswahltaste B)
DEUTSCH
25

STÖRUNGSSUCHE

Dieser Abschnitt listet einige mögliche Funktionsbeeinträchtigungen und geeignete Abhilfemaßnahmen auf. Falls die hier aufgeführten Abhilfeschritte keine Wirkung zeigen, sollten Sie das Monitor-Netzkabel abziehen und Ihren JVC Fachhändler oder JVC Service zu Rate ziehen.
Störung Prüfpunkt Abhilfe
Keine Spannungsversorgung
Keine Bildwiedergabe bei eingeschaltetem Gerät.
Keine Tonsignalwiedergabe.
Bildzittern.
Farbausfall, Verfärbungen oder Bildverdunkelung.
Farbeinstreuungen, Bildverzerrungen.
Die vorderen Tasten arbeiten nicht.
Ist das Netzkabel locker oder abgetrennt? Den Kabelstecker fest aufstecken.
Liefert die Bildsignalquelle ein Bildsignal? Die entsprechenden Bedienschritte an der
Signalquelle vornehmen.
Ist das erforderliche Eingangssignal angewählt worden?
Ist das Videosignalkabel abgetrennt? Das Kabel fest aufstecken. (Siehe Seite 25.) Liefert die Signalquelle ein Tonsignal? Die entsprechenden Bedienschritte an der
Ist der Lautstärkeregler auf den niedrigsten Pegel eingestellt?
Ist das Audiosignalkabel abgetrennt? Das Kabel fest aufstecken. (Siehe Seite 25.) Ist der Monitor nahe zu einer
elektromagnetische Wellen abstrahlenden Vorrichtung aufgestellt?
Wurde auf das erforderliche Farbsystem geschaltet?
Wurde die Bildeinstellung (CONTRAST, BRIGHT, CHROMA oder PHASE) verändert?
Ist der Monitor nahe zu einer magnetische Wellen abstrahlenden Vorrichtung (Lautsprecher, Magnet etc.) aufgestellt?
Ist die Tastenverriegelung aktiviert? (Ist CONTROL LOCK auf (ON) eingestellt?)
Den erforderlichen Video-Eingang mit der entsprechenden Video-Eingangswahltaste aufrufen. (Siehe Seite 20.)
Signalquelle vornehmen. Die Lautsprecherlautstärke mit Taste
VOLUME/SELECT einstellen. (Siehe Seite 20.)
Den Monitor von der Vorrichtung entfernen, bis sich das Bild stabilisiert.
Im Menü <MENU> COLOR SYSTEM auf [AUTO] einstellen. (Siehe Seite 21.)
Jeden Bildregler auf seine Grundeinstellung rückstellen. (Siehe Seite 20.)
Den Monitor von der Vorrichtung entfernen und ausschalten. Bis zur erneuten Einschaltung mindestens 30 Minuten warten.
Im Menü <SET-UP MENU> CONTROL LOCK auf (OFF) einstellen. (Siehe Seite 22 und 23.)
In den folgenden Fällen handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion:
Wird ein Standbild mit einer hellen weißen Fläche lange abgebildet, können Einfärbungen auftreten. Diese sind konstruktionsbedingt (Kathodenstrahlröhre) und werden beim nächsten Bildwechsel beseitigt.
Beim Berühren der Bildröhre kann ein milder Stromschlag empfunden werden. Hierbei handelt es sich um harmlose statische Aufl adungen der Bildröhre.
Bei einem plötzlichen starken Temperaturwechsel kann der Monitor ggf. ein Brummgeräusch abgeben. Wenn hierbei gleichzeitig keine Bildbeeinträchtigungen auftreten, handelt es sich nicht um eine Betriebsstörung.
Werden zwei nebeneinander installierte Monitore betrieben, kann es zu Bildzittern oder -verzerrungen kommen. Dies wird durch gegenseitige Störeinstreuungen bewirkt und stellt keine Fehlfunktion dar. Den Abstand zwischen den Monitoren ausreichend vergrößern oder nur einen Monitor eingeschaltet lassen.
26

TECHNISCHE DATEN

MODELL TM-A140E
Typ
Farbsystem
Bildröhre
Dreier-Leuchtstoffstreifen (Phosphorstreifenabstand 0,66 mm)
Effektive Bildfl äche
Abtastfrequenz
Horizontale Aufl ösung
Eingänge VIDEO A
VIDEO B
AUDIO A
AUDIO B
Audio-Ausgangsleistung
Eingebauter Lautsprecher
Umweltbedingungen
Spannungsversorgung
(Betrieb 120 V – 230 V Wechselspannung, 50 Hz/60 Hz)
Leistungsaufnahme
Abmessungen
Gewicht Zubehör
Netzstromkabel (1 Kabel, 2 m Länge) (Europäische Länder)
H : 15,734 kHz (NTSC), 15,625 kHz (PAL)
V : 59,94 Hz (NTSC), 50 Hz (PAL)
FBAS: 1 Leitung (2 BNC), 1 V(s-s), 75 ,
(durchschleifbar, automatische Abschlußschaltung)
FBAS: 1 Leitung (2 BNC), 1 V(s-s), 75 ,
(durchschleifbar, automatische Abschlußschaltung)
Y/C-Signal: 1 Leitung (1 4-pol. Mini-DIN)
C: 0,286 V(s-s), 75 (NTSC), 0,3 V(s-s), 75 (PAL)
1 Leitung (Mono, 2 Cinch), 0,5 V(rms), hochohmig
1 Leitung (Mono, 2 Cinch), 0,5 V(rms), hochohmig
8 cm, rund x 1, 8 Impedanz
Betriebstemperatur: 0°C – 40°C
Luftfeuchtigkeit: 20 % – 80 % (nicht kondensierend)
230 V Wechselspannung, 50 Hz/60 Hz
0,55 A (bei 230 V Wechselspannung)
Netzstromkabel (1 Kabel, 2 m Länge) (England)
Farb-Video-Monitor
PAL, NTSC (3,58)
36 cm (diagonal),
90° Ablenkung,
Breite 280,8 mm Höhe 210,6 mm Diagonale 335,4 mm
Größer 320 Linien
(Y/C-Eingangsmodus)
Sync negativ
Sync negativ
Y: 1,0 V(s-s), 75
(durchschleifbar)
(durchschleifbar)
1 W
Breite 346 mm Höhe 310 mm Tiefe 368,5 mm
12,2 kg
DEUTSCH
* Die in dieser Anleitung gezeigten Abbildungen dienen Erklärungszwecken und können vom Gerät leicht abweichen. * Abmessungen und Gewicht sind Circa-Angaben. * Änderungen der technischen Daten und des Designs jederzeit ohne Vorankündigung vorbehalten.
27
368,5
363,5
1,5
5
3,5
63,7
273
346
284
310
287
*
*
217
TM-A140E
PHASE CHROMA BRIGHT CONTRAST MENU
INPUT SELECT
VOLUME/SELECT
+
B A
POWER
ON OFF
7 Abmessungen Einheit: mm
3
1
4
2
Y/C IN
< Vorderansicht >
* Die Sternchensymbole (∗) kennzeichnen die
Abmessungen der Vorderseite.
< Seitenansicht >
7 Y/C (Mini-DIN 4-polig) Klemmenspezifi kation
Pin-Nr. Signal
1 Erde (Y) 2 Erde (C) 3Y 4C
28
DEUTSCH
29
TM-A140E
2007 Victor Company of Japan, Limited
©
1206STH-MW-MT
Loading...