DVD DIGITAL CINEMA SYSTEM
DVD DIGITAL KINO SYSTEM
SYSTÈME CINÈMA NUMÉRIQUE DVD
DVD DIGITALE BIOSCOOP
TH-A85
Consists of XV-THA85, SP-PWA85, SP-THA85C and SP-THA85F
Bestehend aus XV-THA85, SP-PWA85, SP-THA85C und SP-THA85F
Se compose de XV-THA85, SP-PWA85, SP-THA85C et SP-THA85F
Bestaat uit XV-THA85, SP-PWA85, SP-THA85C en SP-THA85F
DeutschFrançaisNederlands
TH-A55
Consists of XV-THA55, SP-PWA55, SP-THA55C, SP-THA55F and SP-THA55S
Bestehend aus XV-THA55, SP-PWA55, SP-THA55C, SP-THA55F und SP-THA55S
Se compose de XV-THA55, SP-PWA55, SP-THA55C, SP-THA55F et SP-THA55S
Bestaat uit XV-THA55, SP-PWA55, SP-THA55C, SP-THA55F en SP-THA55S
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
LVT1025-004A
[E]
Warnung, Achtung und sonstige Hinweise / Mises en garde, précautions et
indications diverses / Waarschuwingen, voorzorgen en andere mededelingen
ACHTUNG — F Taste!
(XV-THA85/XV-THA55)
Um den Strom ganz abzuschalten, muss der Netzstecker gezogen
werden (die STANDBY-Anzeige schaltet ab).
Die F Taste schaltet die Netzstrom nicht ab.
• Wenn das System im Standby-Modus ist, leuchtet die
STANDBY-Anzeige rot auf.
• Wenn das System eingeschaltet ist, schaltet die STANDBYAnzeige ab.
Die Stromzufuhr kann mit der Fernbedienung gesteuert werden.
ATTENTION — Touche F!
(XV-THA85/XV-THA55)
Déconnectez la fiche d’alimentation secteur pour couper
l’alimentation complètement (le témoin STANDBY s’éteint).
La touche F, dans n’importe quelle position, ne déconnecte pas le
système du secteur.
• Quand le système est en attente, le témoin STANDBY est allumé
en rouge.
• Quand le système est sous tension, le témoin STANDBY s’éteint.
L’alimentation ne peut pas être télécommandée.
VOORZICHTIG — F toets!
(XV-THA85/XV-THA55)
Trek de stekker van het netsnoer uit het stopcontact om de stroom
geheel uit te schakelen (het STANDBY-lampje gaat uit).
Met de F toets in welke stand dan ook, wordt de stroom niet
geheel uitgeschakeld.
• Het STANDBY-lampje licht rood op wanneer het systeem
standby is geschakeld.
• Het STANDBY-lampje gaat uit wanneer het systeem wordt
ingeschakeld.
De stroom kan met de afstandsbediening worden ingeschakeld.
ACHTUNG
Zur Verhinderung von elektrischen Schlägen, Brandgefahr, usw:
1. Keine Schrauben lösen oder Abdeckungen enternen und nicht
das Gehäuse öffnen.
2. Dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.
ATTENTION
Afin d’éviter tout risque d’électrocution, d’incendie, etc.:
1. Ne pas enlever les vis ni les panneaux et ne pas ouvrir le coffret
de l’appareil.
2. Ne pas exposer l’appareil à la pluie ni à l’humidité.
VOORZICHTIG
Ter vermindering van gevaar voor brand, elektrische schokken,
enz.:
1. Verwijder geen schroeven, panelen of de behuizing.
2. Stel dit toestel niet bloot aan regen of vocht.
ACHTUNG (SP-PWA85/SP-PWA55)
Die Stromzufuhr des Subwoofers ist an die Stromzufuhr des
Hauptgerätes gekoppelt. Beim Einschalten der Stromzufuhr
leuchtet die POWER ON-Anzeige am Subwoofer grün auf.
ATTENTION (SP-PWA85/SP-PWA55)
L’alimentation au caisson d’extrêmes graves passe par l’unité
centrale. Le témoin POWER ON vert sur le caisson d’extrêmes
graves s’allume quand le système est allumé.
VOORZICHTIG (SP-PWA85/SP-PWA55)
De stroomvoorziening naar de subwoofer is aan de centrale eenheid
gekoppeld. Het netvoedingslampje (POWER ON) van de
subwoofer gaat groen branden als het systeem wordt ingeschakeld.
ACHTUNG
• Blockieren Sie keine Belüftungsschlitze oder -bohrungen.
(Wenn die Belüftungsöffnungen oder -löcher durch eine Zeitung
oder ein Tuch etc. blockiert werden, kann die entstehende Hitze
nicht abgeführt werden.)
• Stellen Sie keine offenen Flammen, beispielsweise angezündete
Kerzen, auf das Gerät.
• Wenn Sie Batterien entsorgen, denken Sie an den Umweltschutz.
Batterien müssen entsprechend den geltenden örtlichen
Vorschriften oder Gesetzen entsorgt werden.
• Setzen Sie dieses Gerät auf keinen Fall Regen, Feuchtigkeit oder
Flüssigkeitsspritzern aus. Es dürfen auch keine mit Flüssigkeit
gefüllen Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
ATTENTION
• Ne bloquez pas les orifices ou les trous de ventilation.
(Si les orifices ou les trous de ventilation sont bloqués par un
journal un tissu, etc., la chaleur peut ne pas être évacuée
correctement de l’appareil.)
• Ne placez aucune source de flamme nue, telle qu’une bougie, sur
l’appareil.
• Lors de la mise au rebut des piles, veuillez prendre en
considération les problèmes de l’environnement et suivre
strictement les règles et les lois locales sur la mise au rebut des
piles.
• N’exposez pas cet appareil à la pluie, à l’humidité, à un
égouttement ou à des éclaboussures et ne placez pas des objets
remplis de liquide, tels qu’un vase, sur l’appareil.
VOORZICHTIG
• Zorg dat u de ventilatieopeningen en -gaten niet afsluit.
(Als de ventilatieopeningen en -gaten worden afgesloten door
bijvoorbeeld papier of een doek, kan er hitte in het apparaat
worden opgebouwd.)
• Zet geen bronnen met open vuur, zoals brandende kaarsen, op het
apparaat.
• Wees milieubewust en gooi lege batterijen niet bij het
huishoudelijk afval. Lege batterijen dient u in te leveren met het
KCA of bij een innamepunt voor batterijen.
• Stel dit apparaat niet bloot aan regen, vocht, drupwater of
spatwater en plaats geen enkel voorwerp waarin zich een
vloeistof bevindt, zoals een vaas, op het apparaat.
G-1
Warnung, Achtung und sonstige Hinweise / Mises en garde, précautions et indications diverses /
Waarschuwingen, voorzorgen en andere mededelingen
Achtung: Angemessene Ventilation
Stellen Sie das Gerät zur Verhütung von elektrischem Schlag und
Feuer und zum Schutz gegen Beschädigung wie folgt auf:
Vorderseite: Offener Platz ohne Hindernisse.
Seiten:Keine Hindernisse innerhalb 3 cm von den Seiten.
Oberseite: Keine Hindernisse innerhalb 8 cm von der Oberseite.
Rückseite: Keine Hindernisse innerhalb 10 cm von der
Rückseite.
Unterseite: Keine Hindernisse. Auf eine ebene Oberfläche
stellen.
Zusätzlich die bestmögliche Luftzirkulation wie gezeigt erhalten.
Attention: Ventilation Correcte
Pour éviter les chocs électriques, l’incendie et tout autre dégât.
Disposer l’appareil en tenant compte des impératifs suivants
Avant:Rien ne doit gêner le dégagement
Flancs: Laisser 3 cm de dégagement latéral
Dessus: Laisser 8 cm de dégagement supérieur
Arrière: Laisser 10 cm de dégagement arrière
Dessous: Rien ne doit obstruer par dessous; poser l’appareil sur
une surface plate.
Veiller également à ce que l’air circule le mieux possible comme
illustré.
Voorzichtig: Zorg Voor Goede Ventilatie
Om gevaar voor brand of een elektrische schok te voorkomen, dient
u bij opstelling van het apparaat op de volgende punten te letten:
Voorkant:Voldoende ruimte vrij houden.
Zijkanten: Minstens 3 cm aan weerszijden vrij houden.
Bovenkant: Niets bovenop plaatsen; 8 cm speling geven.
Achterkant: Minstens 10 cm ruimte achteraan vrij houden.
Onderkant: Opstellen op een egaal horizontaal oppervlak.
Bovendien moet er rondom voldoende luchtdoorstroming zijn,
zoals in de afbeelding aangegeven.
Abstand von 10 cm oder mehr
Dégagement de 10 cm ou plus
Minstens 10 cm tussenruimte
Wand oder
Hindernisse
Mur, ou
obstruction
Wand of
meubilair
XV-THA85/XV-THA55
15 cm
Vorderseite
Avant
Voorkant
Standhöhe 15 cm oder mehr
Hauteur du socle: 15 cm ou
plus
Standard op minstens
15 cm van de vloer
Boden
Plancher
Vloer
SP-PWA85/SP-PWA55
WICHTIGER HINWEIS FÜR LASER-PRODUKTE /
IMPORTANT POUR LES PRODUITS LASER /
BELANGRIJKE INFORMATIE VOOR
LASERPRODUKTEN
ANBRINGUNGSORTE FÜR LASER-PRODUKTE /
REPRODUCTION DES ETIQUETTES /
VERLARING VAN DE LABELS
A KLASSIFIZIERUNGSHINWEIS BEFINDET SICH AUF DER
AUSSENSIETE
A ÉTIQUETTE DE CLASSIFICATION, PLACÉE SUR LA
SURFACE EXTÉRIEURE
A CLASSIFICATIE-ETIKET AAN DE BUITENKANT VAN
HET APPARAAT
B WARNETIKETTE IM GERÄTEINNEREN
B ETIQUETTE D’AVERTISSEMENT PLACÉE À
L’INTERIEUR DE L’APPAREIL
B WAARSCHUWINGSLABEL, IN HET APPARAAT
1. LASER-PRODUKT DER KLASSE 1
2. ACHTUNG: Sichtbare und unsichtbare Laserstrahlung bei
Öffnung und unterlassener oder kaputter Sperre. Vermeiden Sie
direkte Strahlung.
3. ACHTUNG: Das Gehäuse nicht öffnen. Das Gerät enthält
keinerlei Teile, die vom Benutzer gewartet werden können.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten bitte qualifizierten
Kundendienst-Fachleuten.
1. PRODUIT LASER CLASSE 1
2. ATTENTION: Radiations laser visibles et invisibles lorsque le
boîtier de l’appareil est ouvert et que le verrouillage est
défaillant ou a été annulé. Eviter une exposition directe au
rayon.
3. ATTENTION: Ne pas ouvrir le couvercle du dessus. Il n’y a
aucune pièce utilisable à l’intérieur. Laisser à un personnel
qualifié le soin de réparer votre appareil.
Wand oder
Hindernisse
Mur, ou
obstruction
Wand of
meubilair
Boden
Plancher
Vloer
Vorderseite
Avant
Voorkant
1. KLAS 1 LASERPRODUKT
2. VOORZICHTIG: Zichtbare en onzichtbare laserstraling
wanneer geopend en interlock uitgeschakeld of buitenwerking.
Vermijd directe blootstelling aan de straal.
3. VOORZICHTIG: De bovenkap niet openen. Binnenin het
toestel bevinden zich geen door de gebruiker te repareren
onderdelen: laat onderhoud over aan bekwaam vakpersoneel.
Wahl der UKW-Empfangsbetriebsart ...................................28
Reduzieren des Rauschens beim MW-Empfang...................28
Verwendung des Radiodatensystems (RDS)
während des Empfangs von UKW-Sendern .........................29
1
Einleitung
g
Hinweise zur Handhabung
7 Wichtige Vorsichtshinweise
Aufstellung der Anlage
• Stellen Sie diese Anlage auf einer ebenen Unterlage an einem
trockenen Ort auf, an dem die Umgebungstemperatur innerhalb
des Bereichs von 5 °C und 35 °C liegt.
• Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zwischen der
Anlage und Ihrem Fernsehgerät.
• Stellen Sie die Anlage nicht an einem Ort auf, der mechanischen
Schwingungen ausgesetzt ist.
Netzkabel
• Fassen Sie das Netzkabel auf keinen Fall mit nassen Händen an!
• Solange das Netzkabel an eine Netzsteckdose angeschlossen ist,
nimmt die Anlage (nur Hauptgerät) auch im ausgeschalteten
Zustand eine geringe Menge Strom auf (1,0 W).
• Achten Sie beim Abtrennen des Netzkabels von der
Netzsteckdose darauf, stets am Netzstecker, nie am Kabel selbst
zu ziehen.
Zur Vermeidung von Funktionsstörungen
• Im Geräteinneren befinden sich keinerlei Teile, die vom Benutzer
gewartet werden können. Falls ein Problem beim Betrieb der
Anlage auftritt, trennen Sie das Netzkabel von der
Netzsteckdose, und nehmen Sie dann Kontakt mit Ihrem
Fachhändler auf.
• Führen Sie keinerlei Metallgegenstände in das Geräteinnere ein.
• Spielen Sie keine nicht normgerechten Discs (z.B. herzförmige
Discs oder solche, die wie eine Blume oder Kreditkarte
aussehen) mit dieser Anlage ab, da diese dadurch beschädigt
werden kann.
• Verwenden Sie keine Discs mit daran anhaftenden Klebestreifen,
Aufklebern oder Klebstoffresten, da die Anlage dadurch
beschädigt werden kann.
Aufkleber
Klebe-
streifen
Hinweis zum Urheberschutz
Bitte machen Sie sich mit den Ihrem Land geltenden gesetzlichen
Bestimmungen zum Urheberschutz vertraut, bevor Sie
Aufzeichnungen von DVDs, Super-Video-CDs (SVCDs), VideoCDs (VCDs) und Audio-CDs machen. Die Aufzeichnung von
urheberrechtlich geschütztem Ton- und Bildmaterial zu anderen
Zwecken als dem Privatgebrauch stellt u.U. eine strafbare
Verletzung der Urheberrechte dar.
Hinweis zum Kopierschutzsystem
DVDs sind mit einem Kopierschutzsystem versehen. Wenn Sie
diese Anlage direkt an einen Videorecorder anschließen, wird das
Kopierschutzsystem aktiviert, wonach u.U. keine einwandfreie
Bildwiedergabe möglich ist.
Klebstoff
7 Sicherheitshinweise
Vor Feuchtigkeit, Wasser und Staub schützen
Stellen Sie die Anlage nicht an einem feuchten oder staubigen Ort
auf.
Hohe Temperaturen vermeiden
Setzen Sie die Anlage keiner direkten Sonneneinstrahlung aus, und
stellen Sie sie nicht in der Nähe von Heizkörpern auf.
Vor einer längeren Abwesenheit
Wenn die Anlage längere Zeit nicht betrieben werden soll, z.B.
während einer Urlaubsreise, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
Entlüftungsschlitze nicht blockieren
Eine Blockierung der Entlüftungsschlitze kann eine Beschädigung
der Anlage verursachen.
Pflege der Außenflächen
Verwenden Sie zum Reinigen der Außenflächen ein weiches Tuch,
und befolgen Sie bei Gebrauch eines chemisch behandelten
Reinigungstuchs die Anweisungen des Herstellers. Verwenden Sie
auf keinen Fall Benzol, Farbverdünner oder andere organische
Lösungsmittel einschließlich von Desinfektionsmitteln zur
Reinigung. Derartige Substanzen können eine Verformung oder
Verfärbung verursachen.
Bei Eindringen einer Flüssigkeit in das Geräteinnere
Schalten Sie unverzüglich die Stromzufuhr aus, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose, und nehmen Sie dann Kontakt
mit Ihrem Fachhändler auf. Falls der Betrieb der Anlage in diesem
Zustand fortgesetzt, besteht die Gefahr von Brand und elektrischem
Schlag.
Mitgeliefertes Zubehör
Bitte vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass die unten
aufgeführten Artikel vollständig im Verpackungskarton vorhanden
sind.
Bei den in Klammern gesetzten Ziffern handelt es sich jeweils um
die vorgeschriebene Anzahl.
Falls irgendein Zubehörartikel fehlt, benachrichtigen Sie bitte
sofort Ihren Fachhändler.
• Fernbedienung (1)
• Batterien (2)
• UKW-Antenne (1)
• MW-Rahmenantenne (1)
• Netzkabel (1)
• Systemsteuerkabel (1)
• Lautsprecherkabel
5 m: Für Satellitenlautsprecher (linker/rechter vorderer
Lautsprecher) und Mittellautsprecher (3)
10 m: Für Satellitenlautsprecher (linker/rechter Surround-
Lautsprecher) (2)
(Bei den Angaben der Kabellänge handelt es sich um
Näherungswerte.)
• Schrauben (mit Unterlegscheiben) (nur TH-A85)
M4 x 25 mm: Für Satellitenlautsprecher (16)
Deutsch
Dieses Produkt umfasst einen Kopierschutz, der durch US-Patente und sonstige Rechte am geistigen Eigentum im Besitz der
Macrovision Corporation und anderer Rechtsinhaber geschützt ist. Die Verwendung dieser Kopierschutz-Technologie bedarf
der Genehmigung durch Macrovision Corporation und ist, wenn nicht ausdrücklich anderweitig durch Macrovision Corporation
enehmigt, auf Heimwiedergabe und andere eingeschränkte Wiedergabezwecke begrenzt. Reverse Engineering und
Disassemblieren verboten.
2
Informationen über Discs
Geeignete Discs
Diese Anlage ist zum Abspielen von Discs der folgenden Typen
• Zusätzlich ist diese Anlage in der Lage, MP3- und JPEG-Dateien
abzuspielen, die auf CD-Rs und CD-RWs aufgezeichnet sind.
(A S. 23)
• Außerdem kann diese Anlage finalisierte DVD-Rs abspielen, die
im DVD VIDEO-Format aufgezeichnet wurden. Bei bestimmten
Discs kann es wegen ihrer spezifischen Eigenschaften oder den
Bedingungen, unter denen sie bespielt wurden, jedoch
vorkommen, dass eine Wiedergabe mit dieser Anlage nicht
möglich ist.
Abspielbare Discs:
Disc-Typ Kennzeichnung (Logo)
DVDPAL2/ALL
VCDPAL—
SVCDPAL—
Audio-
CD
CD-R——
CD-RW——
* Hinweis zum Regionalcode
Je nach Bestimmungsgebiet werden DVD-Playern und DVDs
unterschiedliche Regionalcodes zugewiesen. Diese Anlage kann nur
zum Abspielen von DVDs verwendet werden, die im Farbsystem
PAL bespielt wurden und deren Regionalcode “2” enthält.
Beispiele:
Wenn eine DVD mit einem ungültigen Regionalcode eingelegt wird,
erscheint die Fehlermeldung “FALSCHER LÄNDERCODE!” auf
dem Fernsehschirm, und die Wiedergabe kann nicht gestartet
werden.
• Discs der folgenden Typen können nicht abgespielt werden:
DVD-Audio, DVD-ROM, DVD-RAM, DVD-RW, CD-ROM,
CD-I (CD-I Ready), Photo-CD usw.
Beim Abspielen derartiger Discs wird ein so starkes Rauschen
erzeugt, dass die Lautsprecher beschädigt werden.
• Beim Abspielen bestimmter DVDs, Video-CDs und SVCDs
kann es vorkommen, dass die tatsächlichen
Bedienungsvorgänge von den Erläuterungen in dieser
Bedienungsanleitung abweichen. Dies ist auf
Unterschiede von Programmierung und Aufbau der
betreffenden Discs zurückzuführen; es handelt sich dabei
nicht um eine Funktionsstörung dieser Anlage.
Hinweise zu CD-Rs und CD-RWs
• CD-Rs (bespielbar) und CD-RWs (überschreibbar), die vom
Benutzer bearbeitet wurden, können nur dann abgespielt werden,
wenn sie bereits “finalisiert” worden sind.
• Diese Anlage kann CD-Rs und CD-RWs abspielen, deren
Musikdaten unter Einsatz eines Personalcomputers im AudioCD-Format aufgezeichnet wurden.
Außerdem kann diese Anlage zur Wiedergabe von CD-Rs und
CD-RWs verwendet werden, auf denen MP3- oder JPEGDateien aufgezeichnet sind.
Videoformat
——
Regional-
*
code
Bei bestimmten Discs kann es wegen ihrer spezifischen
Eigenschaften, den Bedingungen, unter denen sie bespielt
wurden, oder aufgrund einer Beschädigung bzw. Verschmutzung
der Disc vorkommen, dass eine Wiedergabe nicht möglich ist.
Insbesondere bei MP3- und JPEG-Discs unterliegen Aufbau und
Eigenschaften einer bestimmten Disc der jeweils zur
Aufzeichnung (Codierung) verwendeten Schreibsoftware und
Hardware. Daher treten in Abhängigkeit von der jeweils
verwendeten Software und Hardware möglicherweise folgende
Probleme auf:
• Bestimmte Discs können nicht abgespielt werden.
• Titel einer MP3-Disc werden beim Abspielen übersprungen
oder nicht einwandfrei wiedergegeben.
• Beim Abspielen von Dateien einer JPEG-Disc treten
Verzerrungen auf.
• Bitte lesen Sie vor dem Abspielen von CD-Rs oder CD-RWs
grundsätzlich deren Begleitliteratur aufmerksam durch.
• Bei CD-RWs kann eine längere Zeit zum Einlesen der Daten
erforderlich sein. Dies beruht auf der Tatsache, dass CD-RWs
gegenüber herkömmlichen CDs ein geringeres
Reflexionsvermögen besitzen.
Informationen über MP3-Discs
“MP3” ist die Abkürzung von Motion Picture Experts Group 1
(oder MPEG-1) Audio Layer 3. Bei MP3 handelt es sich um ein
Dateiformat für komprimierte Daten. Das MP3-Format ermöglicht
es, auf einer einzigen CD-R oder CD-RW die zehnfache
Datenmenge einer herkömmlichen CD aufzuzeichnen.
Informationen über JPEG-Discs
Bei “JPEG” handelt es sich um eine von der Joint Photographic
Expert Group vorgeschlagenes Verfahren zur Komprimierung von
Standbilddaten, bei dem trotz eines hohen Komprimierungsfaktors
nur eine geringfügige Beeinträchtigung der Bildqualität auftritt.
Hinweise zu MP3- und JPEG-Discs
• Bei MP3- und JPEG-Discs (CD-R oder CD-RW) ist eine längere
Zeit zum Auslesen der Daten erforderlich. (Die tatsächliche
Zeitdauer richtet sich nach der Komplexität der Verzeichnis/
Datei-Struktur der betreffenden Disc.)
• Wählen Sie beim Erstellen einer MP3- oder JPEG-Disc
grundsätzlich das Disc-Format ISO 9660 Level 1 oder Level 2.
• Diese Anlage unterstützt das Aufzeichnungsverfahren “Multisession” (maximal 5 Sitzungen).
• Disc, die im Paketschreibverfahren (“packet write”)
aufgezeichnet wurden, können nicht mit dieser Anlage abgespielt
werden.
• Diese Anlage kann nur zum Abspielen von MP3- bzw. JPEGDateien verwendet werden, deren Dateinamen eine der
folgenden Erweiterungen besitzen.
MP3: “.MP3”, “.Mp3”, “.mP3” oder “.mp3”
JPEG: “.jpg”, “.jpeg”, “.JPG”, “.JPEG” oder eine beliebige
Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben (z.B.
“.Jpg”)
• Wenn sowohl MP3-Dateien als auch JPEG-Dateien auf einer
Disc aufgezeichnet sind, müssen Sie im Menü BILD die richtige
MP3/JPEG-Einstellung für die jeweils zu lesenden Daten
auswählen (“MP3” bzw. “JPEG”). (A S. 53)
• Bei bestimmten MP3- oder JPEG-Discs kann es wegen ihrer
spezifischen Eigenschaften oder den Bedingungen, unter denen
sie bespielt wurden, vorkommen, dass eine Wiedergabe mit
dieser Anlage nicht möglich ist.
Nur für MP3-Discs geltende Hinweise
• ID3* Tags können nicht im Display dieser Anlage angezeigt
werden.
* Eine MP3-Datei kann zusätzlich Textdaten enthalten, die als
“ID3 Tag” bezeichnet werden und aus Informationen über den
Namen des Albums, Interpreten, Titels usw. bestehen. Es gibt
zwei verschiedene Versionen, ID3v1 (ID3 Tag Version 1) und
ID3v2 (ID3 Tag Version 2).
• Es wird empfohlen, Titel grundsätzlich mit einer Abtastfrequenz
von 44,1 kHz und eine Datenübertragungsrate von 128 kBit/s
aufzuzeichnen.
• Titel einer MP3-Disc werden beim Abspielen übersprungen oder
nicht einwandfrei wiedergegeben.
3
Informationen über Discs
W
Nur für JPEG-Discs geltende Hinweise
• Es wird empfohlen, Dateien grundsätzlich mit einer Auflösung
von 640 x 480 aufzuzeichnen. (Wenn eine Datei mit einer
höheren Auflösung als 640 x 480 aufgezeichnet wurde, dauert es
wesentlich länger, bis sie auf dem Bildschirm angezeigt wird.)
• Diese Anlage kann nur JPEG-Dateien im Format Baseline*
abspielen. JPEG-Dateien der Formate Progressive* und
Lossless* können nicht abgespielt werden.
* Baseline-JPEG-Format:
Dieses Format wird von Digitalkameras, auf dem World Wide
Web usw. verwendet.
Progressive-JPEG-Format:
Dieses Format wird auf dem World Wide Web verwendet.
Lossless-JPEG-Format:
Dies ist ein altes Format, das nur noch selten verwendet wird.
• Beim Abspielen von Dateien einer JPEG-Disc treten
Verzerrungen auf.
ICHTIG
Vorbereitungen vor dem Abspielen einer Disc:
• Überprüfen Sie den Anschluss an das Fernsehgerät.
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und wählen Sie am Fernsehgerät
den korrekten Eingangsmodus für Bildwiedergabe oder Anzeige von
eingeblendeten Informationen auf dem Fernsehschirm.
• Bei Wiedergabe von DVDs können Sie die Grundeinstellungen dieser
Anlage wunschgemäß ändern. (A S. 50 – 57)
Falls nach Betätigen einer Taste das Symbol B auf
dem Fernsehschirm erscheint:
Der betreffende Bedienungsvorgang ist von der Disc gesperrt,
oder die für diese Operation erforderlichen Informationen sind
nicht auf der Disc aufgezeichnet.
ZUR BEACHTUNG: In bestimmten Fällen kann es
vorkommen, dass ein Bedienungsvorgang nicht möglich ist,
obwohl das Symbol B nicht erscheint.
Aufbau verschiedener
Arten von Discs
DVD
Der Inhalt einer DVD setzt sich aus mehreren “DVD-Video-Titeln”
zusammen, wobei jeder DVD-Video-Titel in mehrere “Kapitel”
unterteilt sein kann.
Bei einer DVD beispielsweise, die mehrere Spielfilme enthält, ist
jedem Spielfilm u.U. eine separate DVD-Video-Titelnummer
zugewiesen, die mehrere Kapitel enthält.
DVD-Video-Titel 1DVD-Video-Titel 2
Kapitel 1Kapitel 2Kapitel 3Kapitel 1Kapitel 2
JPEG-Discs
Bei JPEG-Discs wird jedes Standbild als eine separate Datei
aufgezeichnet. Normalerweise werden mehrere Dateien in einer
Gruppe (einem Ordner) zusammengefasst. Gruppen können
ihrerseits weitere Gruppen enthalten, wodurch eine hierarchische
Struktur mit mehreren Gruppenebenen entsteht. Diese Anlage kann
bis zu 150 Dateien pro Gruppe sowie bis zu 99 Gruppen pro Disc
erkennen.
• Wenn eine Gruppe (ein Ordner) neben JPEG-Dateien auch
Dateien anderer Formate enthält, so werden derartige Dateien
ebenfalls in der Gesamtanzahl von 150 Dateien berücksichtigt.
Gruppe 1Gruppe 2
Datei 1Datei 2Gruppe 3Gruppe 4Gruppe 5
WiedergabesteuerungsFunktion (PBC) – nur VCD
und SVCD
Die Wiedergabesteuerungs-Funktion ermöglicht eine
menügesteuerte Bedienung sowie eine Anzeige von hochwertigen
Standbildern mit der vierfachen Auflösung von Laufbildern.
Anzeige von Standbildern mit hoher Auflösung
Hochwertige Standbilder können angezeigt werden, die viermal so
scharf wie Laufbilder sind.
Menügesteuerte Wiedergabe
Wenn Sie die Wiedergabe einer Video-CD oder SVCD starten, die
mit Wiedergabesteuerung versehen ist, erscheint ein Menü auf dem
Bildschirm. In diesem Menü sind bezifferte Einträge aufgelistet,
unter denen Sie den zur Wiedergabe gewünschten Eintrag
auswählen können. Bei bestimmten Discs erscheinen u.U.
Laufbilder oder ein unterteilter Bildschirm.
Mit Hilfe der Menüanzeige können Sie im interaktiven Betrieb
einen Eintrag zur Wiedergabe auswählen.
Das Beispiel in der nachstehenden Abbildung verdeutlicht die
grundlegende Arbeitsweise der menügesteuerten Wiedergabe
(weitere Einzelheiten zur Bedienung mit Hilfe des Menüs finden
Sie auf Seite 39).
Menüanzeige
Untermenü
Drücken Sie
RETURN.
Deutsch
Video-CD/SVCD/Audio-CD
Eine Video-CD, SVCD oder Audio-CD enthält eine Anzahl von
“Titeln”.
Normalerweise ist jedem Titel eine separate Titelnummer
zugewiesen. (Bei manchen Discs sind die Titel in kleinere
Abschnitte unterteilt, die als Index bezeichnet werden.)
Titel 1Titel 2Titel 3Titel 4Titel 5
MP3-Discs
Bei MP3-Discs wird jeder Titel als eine separate Datei aufgezeichnet.
Normalerweise werden mehrere Titel in einer Gruppe (einem Ordner)
zusammengefasst. Gruppen können ihrerseits weitere Gruppen
enthalten, wodurch eine hierarchische Struktur mit mehreren
Gruppenebenen entsteht. Diese Anlage kann bis zu 150 Titel pro
Gruppe sowie bis zu 99 Gruppen pro Disc erkennen.
• Wenn eine Gruppe (ein Ordner) neben MP3-Dateien auch
Dateien anderer Formate enthält, so werden derartige Dateien
ebenfalls in der Gesamtanzahl von 150 Dateien berücksichtigt.
Gruppe 1Gruppe 2
Titel 1Titel 2Gruppe 3Gruppe 4Gruppe 5
Drücken Sie
RETURN.
Drücken Sie
A: Laufbild
B: Standbild
HINWEIS
• Bei der menügesteuerten Wiedergabe einer Video-CD oder SVCD
stehen bestimmte Funktionen, z.B. Wiedergabewiederholung, u.U.
nicht zur Verfügung.
RETURN.
4
Bezeichnung der Teile und Bedienelemente
Falls nicht anders angegeben, zeigen die Abbildungen des Hauptgerätes und des Subwoofers in dieser Anleitung das Modell TH-A85.
Frontplatte (Hauptgerät)
Deutsch
A Programmquellen-Wahltaste (SOURCE) A S. 20
B Lautstärkeregeltasten (VOLUME +/–) A S. 20
C Disc-Fach A S. 23
D Beleuchtung A S. 21
E Stopptaste (7) A S. 23
F Wiedergabetaste (3) A S. 23
G Pausentaste (8) A S. 23
H Rückwärts-Sprungtaste (4) A S. 26
Rückwand (Hauptgerät)
I Vorwärts-Sprungtaste (¢) A S. 26
J Bereitschaftsanzeige (STANDBY) A S. 19
K Bereitschaftstaste (F) A S. 19
L Display A S. 6, 24
M Fernbedienungs-Signalsensor A S. 16
N Kopfhörerbuchse (PHONES) A S. 20
O Auf/Zu-Taste (0) A S. 23
A Systemsteuerkabel-Buchse A S. 10
B Audio-Eingangsbuchsen (AUX IN) A S. 14
C Digitaleingangsbuchse (DIGITAL IN) A S. 14
D AV (SCART)-Buchse (AV) A S. 8
E Video-Ausgangsbuchsen (OUT VIDEO/S-VIDEO)
A S. 8
F Antennenklemmen (ANTENNA) A S. 9
G Videoausgangssignal-Wahlschalter (RGB-Y/C) A S. 8
H AV COMPU LINK-III-Buchsen
(für zukünftige Verwendung)
I Ó AC IN Netzeingang A S. 15
5
Bezeichnung der Teile und Bedienelemente
Display (Hauptgerät)
Deutsch
A • Dolby Pro Logic II-Indikator (GPLII) A S. 33
• Linear PCM-Indikator (LPCM) A S. 34
• Digitalsignalformat-Indikatoren A S. 34
Dolby Digital (GDIGITAL), DTS (C)
B MP3-Indikator A S. 24
C Kanalindikator (CH) A S. 28
D Hauptanzeigefeld A S. 24
E Stereo-Indikator (ST) A S. 27
F Abstimmindikator (TUNED) A S. 27
G Stummschaltungsautomatik-Indikator (AUTO MUTING)
A S. 28
Aktiver Subwoofer
H
• Programmquellensignal-Indikatoren
(abcdghi ) A S. 34
• Subwoofer-Indikator (f) A S. 34
• Wiedergabelautsprecher-Indikatoren () A S. 34
I Surround-Indikator (SURROUND) A S. 35
J DSP-Indikator A S.33–35
K Fortsetzungs-Indikator (RESUME) A S. 24
L Wiederholmodus-Indikatoren A S. 48
M RDS Empfangsbetriebsarten-Indikatoren A S.29–32
RDS, TA, News, Info
Rückseite
A Systemsteuerkabel-Buchse A S. 10
B Klemmen für vordere Lautsprecher (FRONT SPEAKERS) A S. 12, 13
C Klemmen für Mittellautsprecher (CENTER SPEAKER) A S. 12, 13
D Klemmen für Surround-Lautsprecher (SURROUND SPEAKERS) A S. 12, 13
E Netzkabel A S. 15
F Einschaltanzeige (POWER ON) A S. 19
Vorderseite
6
Bezeichnung der Teile und Bedienelemente
Fernbedienung
Deutsch
HINWEIS
• Um Zugang zu den
Tasten L - Y and
i - p zu erhalten,
schieben Sie den
Deckel der
Fernbedienung
nach unten.
A Fernbedienungs-Betriebsartenwähler A S.17–58
AUDIO, TV, VCR
B Auf/Zu-Taste (OPEN/CLOSE) A S. 23
C Display-Taste (FL DISPLAY) A S. 24
D Abblendtaste (DIMMER) A S. 21
E Programmquellen-Wahltasten A S. 20
DVD, FM/AM, AUX, TV SOUND
F Surround-Tasten (SURR)
Betriebsart (MODE), Ein/Aus (ON/OFF) A S. 35
G TV-Lautstärkeregeltasten (TV VOL +/–) A S. 17
H Hauptfunktionstasten
• Wiedergabetaste (3) A S. 24
• Vorwärts/Rückwärts-Sprungtasten (¢/4) A S. 26
• Vorwärts/Rückwärts-Suchlauftasten (¡/1) A S. 26
• Stopptaste (7) A S. 23
• Pausentaste (8) A S. 23
• Abstimmtasten (TUNING ª, TUNING·) A S. 27
• Speichertaste (MEMORY) A S. 28
• UKW-Empfangsbetriebsartentaste/Taste zum Unterdrücken von
Interferenzpfeifen (FM MODE) A S. 28
• Enhanced Other Network (EON)-Funktionstaste (TA/NEWS/INFO)
A S. 31
• PTY-Wahltasten (PTY ª, PTY ·) A S. 30
I Hauptmenütaste (TOP MENU) A S. 38
J
• Cursortasten (3/2///5) A S. 38
• Eingabetaste (ENTER) A S. 17
K • Sofortwiederholungs-Taste ( ) A S. 25
• Aufnahmetaste (REC) A S. 18
L Tonspurtaste (AUDIO) A S. 43, 44
M Untertiteltaste (SUBTITLE) A S. 43
N Betrachtungswinkeltaste (ANGLE) A S. 42
O Einstelltaste (SETTING) A S. 58
P Einrichtungsmenütaste (CHOICE) A S. 50
Q Gruppen-/DVD-Video-Titeltaste (GROUP/TITLE) A S. 39
R Wiederholtaste (REPEAT) A S. 48
S A-B-Wiederholungstaste (A-B REPEAT) A S. 49
T Effekttaste (EFFECT) A S. 36
U Einschlaf-Timertaste (SLEEP) A S. 21
V Decodiermodus-Taste (DECODE) A S. 22
W Testsignaltaste (TEST) A S. 36
X Subwoofer-Einstelltasten (S.WFR +/–) A S. 22
Y Mittellautsprecher-Einstelltasten (CENTER +/–) A S. 36
Z Bereitschaftstaste (F AUDIO) A S. 19
a Bereitschaftstaste (F TV) A S. 17
b Bereitschaftstaste (F VCR) A S. 18
c Stummschaltungstaste (MUTING) A S. 20
d TV/Video-Betriebsartentaste (TV/VIDEO) A S. 17
e Kanaltasten (CHANNEL +/–) A S. 17
f Lautstärkeregeltasten (AUDIO VOL +/–) A S. 20
g
• Menütaste (MENU) A S. 38
• PTY-Suchlauftaste (PTY SEARCH) A S. 30
h
• Einblendungstaste (ON SCREEN) A S. 37
• RDS-Anzeigetaste (RDS DISPLAY) A S. 29
i • Zifferntasten A S. 17, 26, 39
• TV-Rückkehrtaste (TV RETURN) A S. 17
j Rückkehrtaste (RETURN) A S. 4, 39
k Löschtaste (CANCEL) A S. 47
l VFP Einstelltaste A S. 46
m Zoomtaste (ZOOM) A S. 45
n Tiefeneinstelltasten (BASS +/–) A S. 22
o Höheneinstelltasten (TREBLE +/–) A S. 22
p Surround-Lautsprecher-Einstelltasten (SURR) A S. 36
Links (L +/–), Rechts (R +/–)
7
Inbetriebnahme
Anschlüsse
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem alle anderen Anschlüsse hergestellt worden sind.
• Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung jedes anzuschließenden Gerätes nach, da die Buchsen an verschiedenen Geräten oft auf
unterschiedliche Weise beschriftet sind.
Anschließen eines Fernsehgerätes
Für Bildwiedergabe und Anzeige von eingeblendeten Menüs schließen Sie ein Fernsehgerät an das Hauptgerät dieser Anlage an.
• Bildverzerrrungen können auftreten, wenn die Anlage über einen Videorecorder an das Fernsehgerät bzw. an ein Fernsehgerät mit
eingebautem Videorecorder angeschlossen wird.
• Achten Sie darauf, den Eintrag “MONITOR-TYP” des Menüs BILD dem Bildseitenverhältnis Ihres Fernsehgerätes entsprechend
einzustellen. (A S. 53)
7 Anschließen eines Fernsehgerätes mit SCART-Buchse
Verbinden Sie die AV (SCART)-Buchse des Hauptgerätes über ein SCART-Kabel (separat erhältlich) mit der SCART-Buchse am Fernsehgerät.
• Stellen Sie den RGB-Y/C-Wahlschalter Ihrem Fernsehgerät entsprechend ein.
• Wenn das Fernsehgerät ein RGB-Videosignal verarbeiten kann, bringen Sie den RGB-Y/C-Wahlschalter in Stellung “RGB”, um die
höchste Bildqualität zu erzielen.
• Wenn das Fernsehgerät ein S-Videosignal verarbeiten kann, bringen Sie den RGB-Y/C-Wahlschalter in Stellung “Y/C”.
• Wenn das Fernsehgerät lediglich ein FBAS-Videosignal verarbeiten kann, bringen Sie den RGB-Y/C-Wahlschalter in Stellung “RGB”.
Hauptgerät
An SCART-
Buchse
*
Deutsch
RGB-Y/C-Wahlschalter
An AV (SCART)-Buchse
Fernsehgerät
SCART-Kabel (separat erhältlich)
* Bei manchen Fernsehgeräten wird von der SCART-Buchse zusätzlich ein Audiosignal ausgegeben. In einem solchen Fall können Sie den
Ton des Fernsehgerätes über diese Anlage wiedergeben.
HINWEIS
• Von der “AV” (SCART)-Buchse wird kein Audiosignal ausgegeben.
7 Anchließen eines Fernsehgerätes über die FBAS-Buchsen oder die S-Video-Buchse
Schließen Sie das Fernsehgerät über ein FBAS-Videokabel (separat erhältlich) oder ein S-Videokabel (separat erhältlich) an.
Wenn Ihr Fernsehgerät über eine S-Videobuchse (für Y/C-Signaltrennung) verfügt, lässt sich mit diesem Anschluss eine höhere Bildqualität
als bei Verwendung des herkömmlichen FBAS-Videoanschlusses erzielen.
• Richten Sie beim Anschließen des S-Videokabels die Markierung / auf dem Stecker auf die entsprechende Markierung an der Rückwand
des Hauptgerätes aus.
Fernsehgerät
An FBAS-Videoeingang
RGB-Y/C -Wahlschalter
FBAS-Videokabel
(separat erhältlich)
*
Hauptgerät
oder
An S-Videoeingang
* Wenn ein S-Videokabel angeschlossen ist, bringen Sie den RGB-Y/C-Wahlschalter in Stellung “Y/C”.
Wenn ein FBAS-Videokabel angeschlossen ist, bringen Sie den RGB-Y/C-Wahlschalter in Stellung “RGB”.
HINWEIS
• Bei Einstellung des RGB-Y/C-Wahlschalters auf “RGB” wird das korrekte Videosignal nicht von der S-VIDEO-Buchse an der Rückwand ausgegeben.
• Das FBAS-Videosignal wird stets von der OUT VIDEO-Buchse ausgegeben, wobei es keine Rolle spielt, ob der RGB-Y/C-Wahlschalter auf “RGB”
oder “Y/C” eingestellt ist.
S-Videokabel
(separat erhältlich)
8
Inbetriebnahme
Anschließen der UKW- und MW-Antennen
Sorgen Sie dafür, dass die Leiter der Antennenkabel nicht mit
anderen Klemmen, Anschlusskabeln oder Netzkabeln in Berührung
Deutsch
kommen. Anderenfalls kann die Empfangsqualität beeinträchtigt
werden.
7 MW-Rahmenantenne
Aufstellen der mitgelieferten MW-Rahmenantenne
Befestigen Sie die MW-Rahmenantenne an ihrem Ständer, indem
Sie die Vorsprünge an der Rahmenantenne in den Schlitz im
Ständer drücken, bis sie einschnappen.
Wenn das Antennenkabel mit einer Isolierung
versehen ist, verdrehen Sie ein Stück am Ende der
Isolierung, und ziehen Sie es ab.
Bei schlechter Empfangsqualität
Schließen Sie eine isolierte Einzeldraht-Außenantenne (separat
erhältlich) an die Klemme AM EXT an. (Lassen Sie die MWRahmenantenne angeschlossen.)
Drücken Sie auf den Klemmenhebel,
und halten Sie ihn in der gedrückten
Stellung fest.
Führen Sie das Antennenkabel in die
Klemme ein.
Lassen Sie den Klemmenhebel wieder
los.
Dehnen Sie die mitgelieferte
UKW-Antenne in horizontaler
Richtung aus.
Bei schlechter Empfangsqualität
Schließen Sie eine UKW-Außenantenne mit 75-C-Koaxialstecker
an.
UKW-Außenantenne
(separat erhältlich)
UKW-Außenantennenkabel
(separat erhältlich)
HINWEIS
• Trennen Sie die mitgelieferte UKW-Antenne ab, bevor Sie einen 75-
C-Koaxialstecker (aus dem ein rundes Kabel zu einer Außenantenne
führt) anschließen.
• Der Gebrauch eines Koaxialkabels für die UKW-Außenantenne wird
empfohlen, da diese Kabelausführung einen wirksamen Schutz gegen
HF-Einstreuungen bietet.
• Drehen Sie die Rahmenantenne in die Richtung, in der
die optimale Empfangsqualität erzielt wird.
9
Inbetriebnahme
Anschließen des aktiven Subwoofers
Schließen Sie den aktiven Subwoofer im Lieferumfang (SP-PWA85/SP-PWA55) über das mitgelieferte Systemsteuerkabel an.
• Richten Sie beim Anschließen des Systemsteuerkabels jeweils die Markierung 5 auf dem Steckverbinder auf die entsprechende
Markierung am Hauptgerät und am aktiven Subwoofer aus.
Systemsteuerkabel
(mitgeliefert)
Achten Sie darauf, dass
die Markierung 5 auf
dem Steckverbinder
jeweils nach unten weist.
Aktiver Subwoofer
Hauptgerät
Anschließen der Satellitenlautsprecher
Deutsch
7 Platzierung der Lautsprecher
Um die optimale Klangqualität mit dieser Anlage zu erzielen,
müssen alle Satellitenlautsprecher im gleichen Abstand von der
Hörposition so platziert werden, dass die Vorderseite jedes
Lautsprechers auf die Hörposition weist.
Wenn eine Aufstellung aller Satellitenlautsprecher im
gleichen Abstand von der Hörposition aus irgendeinem
Grund nicht möglich ist, kann eine Einstellung
vorgenommen werden, die es den Lautsprechern
ermöglicht, den Klang so abzustrahlen, als ob sie sich an
der optimalen Aufstellungsposition befinden. (A S. 54)
• Normalerweise sollte der aktive Subwoofer an einer Stelle vor
der Hörposition platziert werden. (Da der Bassklang ungerichtet
ist, braucht der Subwoofer nicht im gleichen Abstand von der
Hörposition wie die anderen Lautsprecher aufgestellt zu
werden.)
HINWEIS
• Obwohl die Satellitenlautsprecher und der aktive Subwoofer
magnetisch abgeschirmt sind, können bei Aufstellung in
unmittelbarer Nähe Bildstörungen beim Fernsehempfang verursacht
werden. In einem solchen Fall sorgen Sie für einen Abstand von mehr
als 10 cm zwischen den Lautsprechern und dem Fernsehgerät.
• Sorgen Sie aus Sicherheitsgründen für ausreichenden Freiraum hinter
dem aktiven Subwoofer.
• Wenn die Satellitenlautsprecher an einer erhöhten Stelle, z.B. auf
einem Buchregal aufgestellt werden sollen, muss die Unterlage eben
und waagerecht sein, damit die Lautsprecher nicht herunterfallen
können.
• Die Frontverkleidungen der Lautsprecher sind nicht abnehmbar
(außer SP-THA55C, SP-THA55F und SP-THA55S). Wird versucht,
eine Frontverkleidung gewaltsam zu entfernen, so kann diese dadurch
beschädigt werden.
• Achten Sie darauf, den aktiven Subwoofer rechts neben dem
Fernsehgerät aufzustellen. Falls sich eine Aufstellung des aktiven
Subwoofers links neben dem Fernsehgerät nicht vermeiden lässt,
müssen Sie für einen ausreichenden Abstand zum Fernsehgerät
sorgen, um Bildstörungen zu vermeiden.
TH-A85
Mittellautsprecher
Linker
vorderer
Lautsprecher
Linker
SurroundLautsprecher
Aktiver Subwoofer
Rechter
vorderer
Lautsprecher
Rechter
Surround-
Lautsprecher
HINWEIS
Nur für TH-A85
• Lehnen Sie sich nicht an die Satellitenlautsprecher, da diese leicht
umkippen können, so dass die Gefahr von Verletzungen und einer
Beschädigung der Lautsprecher besteht. Achten Sie insbesondere
darauf, dass sich Kinder nicht an diese Lautsprecher lehnen.
TH-A55
Linker vorderer
Lautsprecher
Mittellaut-
sprecher
Rechter vorderer
Lautsprecher
Aktiver
Subwoofer
Linker
SurroundLautsprecher
Rechter
Surround-
Lautsprecher
10
Inbetriebnahme
Diese Seite gilt für das Modell
TH-A85
7 Zusammenbau der Satellitenlautsprecher (nur
TH-A85)
Mit Ausnahme des Mittellautsprechers werden die zu dieser Anlage
gehörenden Lautsprecher in zwei Teilen geliefert. Bauen Sie die
Deutsch
Satellitenlautsprecher vor dem Anschließen anhand des
nachstehenden Verfahrens zusammen.
Lautsprecherteil
Vorbereitungen vor dem Zusammenbau:
• Stellen Sie einen Kreuzschlitzschraubenzieher bereit.
• Achten Sie beim Zusammenbau sorgfältig darauf, den Ständer
nicht fallen zu lassen; anderenfalls besteh die Gefahr von
Verletzungen und einer Beschädigung des Fußbodens.
• Sorgen Sie für ausreichend freien Platz zum Zusammenbauen
und Aufstellen der Lautsprecher.
• Breiten Sie ein großes, dickes Tuch auf dem Fußboden aus, auf
dem Sie die Lautsprecher zusammenbauen können, um Boden
und Lautsprecher vor Kratzern zu schützen.
Ständer
3 Befestigen Sie den Ständer am
Lautsprecherteil.
• Achten Sie darauf, die Schrauben fest anzuziehen.
Lautsprecherteil
Wiederholen Sie das obige Verfahren ab Schritt 1, um die übrigen
Satellitenlautsprecher zusammenzubauen.
HINWEIS
• Verwenden Sie die Lautsprecher erst, nachdem sie wie oben
beschrieben vollständig zusammengebaut worden sind.
• Es empfiehlt sich, ein Polster unter den Lautsprecherteil zu legen.
Die Schrauben lassen sich leichter anziehen, wenn das
Lautsprecherteil waagerecht platziert wird.
Polster
(separat erhältlich)
Ständer
Schrauben (4)
(mitgeliefert,
M4 x 25 mm)
1 Schließen Sie die Steckverbinder jedes
Lautsprechers an die dafür am Ständer
vorgesehenen Buchsen an.
• Achten Sie darauf, jeden Steckverbinder an die Buchse der
gleichen Größe anzuschließen.
Vorderseite
LautsprecherSteckverbinder
Vorderseite
Ständer
Lautsprecherteil
Rückseite
2 Setzen Sie den Ständer in das
Lautsprecherteil ein.
11
Ständer
Lautsprecherteil
Inbetriebnahme
A
Diese Seite gilt für das Modell
TH-A85
7 Anschließen der Satellitenlautsprecher (vordere Lautsprecher, Mittellautsprecher, Surround-Lautsprecher)
(TH-A85)
Jeder Lautsprecher (SP-THA85F) kann wahlweise als vorderer Lautsprecher oder Surround-Lautsprecher verwendet werden.
CHTUNG
• Wenn andere (größere) Lautsprecher als diejenigen im Lieferumfang der Anlage angeschlossen werden sollen, müssen diese jeweils die gleiche
Impedanz (SPEAKER IMPEDANCE) besitzen, die an den Lautsprecherklemmen an der Rückwand des aktiven Subwoofers angegeben ist.
• Schließen Sie AUF KEINEN FALL mehr als einen Lautsprecher an eine einzige Lautsprecherklemme an.
Vor Anschließen der
Lautsprecherkabel:
Deutsch
Verdrehen Sie ein Stück am Ende
der Isolierung, und ziehen Sie es
ab.
Mittellautsprecher
(SP-THA85C)
Rot
Schwarz
Weiß
Schwarz
Vordere
Lautsprecher
(SP-THA85F)
Drücken Sie auf den
Klemmenhebel, und
halten Sie ihn in der
gedrückten Stellung fest.
• Schließen Sie die weißen Kabel an die roten (ª) Klemmen,
und die schwarzen Kabel an die schwarzen (·) Klemmen an.
Führen Sie das
blanke Ende des
Lautsprecherkabels
in die Klemme ein.
Lassen Sie den
Klemmenhebel
wieder los.
Surround-Lautsprecher
Rot
Weiß
Führen Sie das blanke Ende des
Lautsprecherkabels in die
Lautsprecherklemmen ein.
(SP-THA85F)
Schwarz
Schwarz
Aktiver Subwoofer
Verlegen Sie das Lautsprecherkabel wie in
der Abbildung rechts gezeigt.
• Achten Sie darauf, das Lautsprecherkabel
so zu straffen, dass es flach an der
Bodenplatte des Ständers anliegt.
12
Inbetriebnahme
A
A
Diese Seite gilt für das Modell
7 Anschließen der Satellitenlautsprecher (vordere Lautsprecher, Mittellautsprecher, Surround-Lautsprecher)
(TH-A55)
Identifizieren Sie jeden Lautsprecher (SP-THA55C/SP-THA55F/SP-THA55S), und schließen Sie ihn dann an die entsprechenden
Lautsprecherklemmen an der Rückwand des aktiven Subwoofers an.
Deutsch
CHTUNG
• Wenn andere (größere) Lautsprecher als diejenigen im Lieferumfang der Anlage angeschlossen werden sollen, müssen diese jeweils die gleiche
Impedanz (SPEAKER IMPEDANCE) besitzen, die an den Lautsprecherklemmen an der Rückwand des aktiven Subwoofers angegeben ist.
• Schließen Sie AUF KEINEN FALL mehr als einen Lautsprecher an eine einzige Lautsprecherklemme an.
Vordere Lautsprecher (SP-THA55F)
Vor Anschließen der
Lautsprecherkabel:
Verdrehen Sie ein Stück
am Ende der Isolierung,
und ziehen Sie es ab.
Mittellautsprecher
(SP-THA55C)
Drücken Sie auf den
Klemmenhebel, und
halten Sie ihn in der
gedrückten Stellung fest.
• Schließen Sie die weißen Kabel an die roten (ª) Klemmen,
und die schwarzen Kabel an die schwarzen (·) Klemmen an.
Führen Sie das
blanke Ende des
Lautsprecherkabels
in die Klemme ein.
Lassen Sie den
Klemmenhebel
wieder los.
NeigungswinkelEinstellschraube
Aktiver Subwoofer
Surround-Lautsprecher
(SP-THA55S)
CHTUNG
Bei Wandmontage der Satellitenlautsprecher (nur TH-A55):
• Beauftragen Sie unbedingt einen qualifizierten Monteur mit der Wandmontage.
Versuchen Sie AUF KEINEN FALL, die Satellitenlautsprecher selbst an der Wand zu montieren, da eine unsachgemäße Installation oder ein
unzureichendes Tragevermögen der Wand dazu führen können, dass die Lautsprecher herunterfallen, beschädigt werden und Verletzungen
verursachen.
• Bei der Auswahl der Montageposition an einer Wand ist besondere Sorgfalt geboten. Falls die Lautsprecher so montiert werden, dass vorbeigehende
Personen dagegen stoßen können, besteht die Gefahr von Verletzungen und einer Beschädigung der Lautsprecher.
• Achten Sie vor der Montage der Satellitenlautsprecher an einer Wand darauf, die Ständer von den Lautsprechern abzunehmen, indem die
Neigungswinkel-Einstellschrauben entfernt werden.
HINWEIS
• Auf Wunsch können Sie die Satellitenlautsprecher an dem separat erhältlichen TV-Ständer befestigen, anstatt die Ständer zu verwenden, die zum
Zeitpunkt der Auslieferung an den Lautsprechern befestigt sind. Bitte verwenden Sie unbedingt die Schrauben im Lieferumfang des TV-Ständers zur
Befestigung der Lautsprecher am TV-Ständer. Bei Verwendung der an den Lautsprechern angebrachten Schrauben können die Lautsprecher
beschädigt werden. Einzelheiten zur Montage finden Sie in der Gebrauchsanweisung des TV-Ständers.
• Auf Wunsch können Sie die Satellitenlautsprecher und der Mittellautsprecher geringfügig aus der Senkrechten geneigt aufstellen. Dazu lösen Sie
jeweils die Neigungswinkel-Einstellschraube, stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel her, und ziehen Sie die Schraube dann wieder an.
Schwarz
Schwarz
Weiß
Rot
13
Inbetriebnahme
Anschließen eines analogen Zusatzgerätes
Zur Erweiterung der Wiedergabemöglichkeiten können Sie ein analoges Zusatzgerät, z.B. einen Videorecorder, ein Fernsehgerät oder ein
Cassettendeck, an diese Anlage anschließen. Verwenden Sie Standard-Audiokabel mit Cinchsteckern (separat erhältlich) zum Herstellen der
Anschlüsse.
Cassettendeck
Hauptgerät
Deutsch
RotWeiß
Cinchkabel
(separat erhältlich)
HINWEIS
• Wenn ein Klangverarbeitungsgerät, z.B. ein graphischer Equalizer, zwischen einem Zusatzgerät und dieser Anlage angeschlossen wird, treten u.U.
Verzerrungen in dem über diese Anlage ausgegebenen Klang auf.
• Für Wiedergabe von einem Videogerät wie einem Videorecorder:
• Um den Klang über die Lautsprecher dieser Anlage wiederzugeben, wählen Sie “AUX” als Programmquelle. (A S. 20)
• Für Bildwiedergabe verbinden Sie die Video-Ausgangsbuchse des Videogerätes direkt mit der Video-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes, und
wählen Sie dann den entsprechenden Eingangsmodus am Fernsehgerät.
An Audio-
Ausgang
Fernsehgerät
Videorecorder
Anschließen eines digitalen Zusatzgerätes
Durch den Anschluss eines digitalen Zusatzgerätes, z.B. eines DBS-Tuners (Direct Broadcast Satellite) oder MD-Recorders können Sie in den
vollen Genuss der Leistungsmöglichkeiten dieser Anlage kommen. Verwenden Sie ein Lichtleiterkabel (separat erhältlich) zum Herstellen des
Digitalanschlusses.
Hauptgerät
Lichtleiterkabel
(separat erhältlich)
An Digitalausgang
Entfernen Sie die Schutzkappe vom
Digitaleingang, bevor Sie das Lichtleiterkabel
anschließen.
HINWEIS
Für Wiedergabe von einem Videogerät wie einem DBS-Tuner:
• Um den Klang über die Lautsprecher dieser Anlage wiederzugeben, wählen Sie “AUX DIGITAL” als Programmquelle. (A S. 20)
• Für Bildwiedergabe verbinden Sie die Video-Ausgangsbuchse des Videogerätes direkt mit der Video-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes, und
wählen Sie dann den entsprechenden Eingangsmodus am Fernsehgerät.
MD-Recorder
DBS-Tuner
14
Inbetriebnahme
A
Anschließen des Netzkabels
Vergewissern Sie sich, dass alle übrigen Anschlüsse hergestellt worden sind, bevor Sie die Netzkabel des Hauptgerätes und des aktiven
Subwoofers anschließen.
Deutsch
1 Schieben Sie die Steckbuchse an einem Ende des mitgelieferten Netzkabels bis zum
Anschlag in den Netzeingang Ó AC IN an der Rückwand des Hauptgerätes.
2 Schließen Sie den Netzstecker jedes Netzkabels an eine Netzsteckdose an.
Hauptgerät
An Netzsteckdosen
anschließen.
CHTUNG
• Achten Sie vor einer Reinigung oder einem Transport der Anlage stets darauf, das Netzkabel von der Steckdose zu trennen.
• Berühren Sie das Netzkabel auf keinen Fall mit nassen Händen.
• Ziehen Sie beim Abtrennen nie am Kabel selbst. Ergreifen Sie stets den Netzstecker, da das Netzkabel beschädigt werden kann, wenn daran gezogen
wird.
HINWEIS
• Sorgen Sie dafür, dass die Netzkabel keine anderen Anschlusskabel berühren. Bei Berührung mit Anschlusskabeln können die Netzkabel Rauschen
oder Bildstörungen verursachen.
• In den folgenden Situationen werden vom Benutzer gespeicherte Einstellungen wie der Inhalt des Festsenderspeichers und die Einstellung der
Surround-Betriebsart nach Verstreichen mehrerer Tage gelöscht:
• Wenn das Netzkabel vom Netzeingang am Hauptgerät getrennt wird.
• Wenn ein Netzausfall auftritt.
• Wenn das Netzkabel des aktiven Subwoofers bei eingeschaltetem Hauptgerät von der Netzsteckdose getrennt wird, geben die Lautsprecher keinen
Ton mehr ab.
Drücken Sie in einem solchen Fall F AUDIO an der Fernbedienung oder F am Hauptgerät, um die Stromzufuhr auszuschalten, schließen Sie das
Netzkabel des aktiven Subwoofers an die Netzsteckdose an, und drücken Sie dann erneut F AUDIO bzw. F.
Netzkabel
(mitgeliefert)
Netzkabel
Aktiver Subwoofer
15
Inbetriebnahme
A
Gebrauch der
Fernbedienung
Die Fernbedienung ermöglicht eine bequemer Steuerung
zahlreicher Funktionen der Anlage aus einer maximalen
Entfernung von ca. 7 Metern.
• Zusätzlich können Sie die Fernbedienung im Lieferumfang
dieser Anlage zur Steuerung von Fernsehgeräten (A S. 17) und
Videorecorder (A S. 18) anderer Fabrikate verwenden.
Einlegen von Batterien in die
Fernbedienung
Legen Sie vor der erstmaligen Inbetriebnahme der Fernbedienung
die zwei mitgelieferten Batterien in das Batteriefach ein.
1 Entfernen Sie den
Batteriefachdeckel
an der Rückseite
der Fernbedienung.
2 Legen Sie die Batterien
in das Batteriefach ein.
• Beachten Sie dabei die
Polaritätsmarkierungen: (+) zu (+)
und (–) zu (–).
Fernbedienung der Anlage
Richten Sie den Geber der Fernbedienung direkt auf den
Fernbedienungs-Signalsensor an der Frontplatte des Hauptgerätes.
• Um ein anderes Gerät zu betätigen, richten Sie den Geber der
Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungs-Signalsensor an
der Frontplatte des betreffenden Gerätes. Bitte schlagen Sie auch
in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Zusatzgerätes nach.
• Um eine einwandfreie Übertragung der Infrarotsignale zu
gewährleisten, dürfen sich keinerlei Hindernisse zwischen dem
Geber der Fernbedienung und dem Fernbedienungs-Signalsensor
an der Frontplatte befinden.
Fernbedienungs-Signalsensor
Deutsch
3 Bringen Sie den
Batteriefachdeckel
wieder an.
Wenn die Reichweite oder Wirksamkeit der Fernbedienung
abnimmt, sind die Batterien erschöpft und müssen ausgewechselt
werden. Verwenden Sie zwei Trockenzellen des Typs
R6P (SUM-3)/AA (15F).
CHTUNG
• Bitte beachten Sie die folgenden Vorsichtshinweise, um ein
Auslaufen von Batterieelektrolyt und ein Platzen der Batterien zu
vermeiden:
• Verwenden Sie die stets den korrekten Batterietyp. Batterien
können trotz ähnlichem Aussehen eine unterschiedliche Spannung
aufweisen.
• Wechseln Sie die Batterien stets paarweise aus.
• Setzen Sie Batterien weder Hitze noch offenen Flammen aus.
16
Inbetriebnahme
W
Deutsch
Fernbedienungs-
Betriebsarten-
wähler
(Wiedergabetaste)
Zifferntasten
4 Geben Sie den zweistelligen
Herstellercode über die Zifferntasten
(1-9, 0) ein.
Beispiele:
Für ein Fernsehgerät der Marke Hitachi:
Drücken Sie zunächst 0, dann 7.
Für ein Fernsehgerät der Marke Toshiba:
Drücken Sie zunächst 2, dann 9.
Hersteller CodeHerstellerCode
JVC01Nordmende13, 14, 18, 26 – 28
Akai02, 05Okano09
Blaupunkt03Orion15
Daewoo10, 31, 32Panasonic16, 17
Fenner04, 31, 32Philips10
Fisher05Saba13, 14, 18, 26 – 28
Grundig06Samsung10, 19, 32
Hitachi07, 08Sanyo05
Inno-Hit09Schneider02, 05
Irradio02, 05Sharp20
Magnavox 10Sony21 – 25
Mitsubishi 11, 33Telefunken13, 14, 18, 26 – 28
Miver03Thomson
Nokia12, 34Toshiba29
13, 14, 18,
26–28, 30
Fernbedienung des Fernsehgerätes
Sie können die Fernbedienung im Lieferumfang dieser Anlage auch
zur Ansteuerung Ihres Fernsehgerätes verwenden.
• Bitte schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung Ihres
Fernsehgerätes nach.
7 Einstellen des Herstellercodes
Zur Ansteuerung eines Fernsehgerätes der Marke JVC braucht kein
Herstellercode eingestellt zu werden.
1 Bringen Sie den Fernbedienungs-
Betriebsartenwähler in die Stellung
“TV”.
2 Halten Sie F TV gedrückt.
Halten Sie diese Taste gedrückt, bis Sie Schritt 4 ausgeführt
haben.
3 Drücken Sie ENTER.
5 Lassen Sie F TV wieder los.
6 Drücken Sie F TV, um nachzuprüfen,
dass das Fernsehgerät auf das
Fernbedienungssignal anspricht.
Wenn das Fernsehgerät durch Drücken der Taste ein- und
ausgeschaltet wird, wurde der korrekte Code eingegeben.
Wenn für ein bestimmtes Fabrikat mehrere Codes in der
Tabelle angegeben sind, probieren Sie diese der Reihe nach
aus, bis Sie den korrekten Code ermittelt haben.
HINWEIS
• Da die Fernbedienungscodes Änderungen seitens der Hersteller
unterliegen, kann keine Gewähr für ihre Richtigkeit geboten werden.
Falls ein Herstellercode in der Zwischenzeit geändert worden ist,
kann diese Fernbedienung nicht zur Ansteuerung des betreffenden
Gerätes verwendet werden.
• Nach einem Auswechseln der Batterien der Fernbedienung müssen
Sie die Herstellercodes erneut eingeben.
7 Bedienung
ICHTIG
Vor Gebrauch der Fernbedienung zur Ansteuerung
eines Fernsehgerätes:
• Bringen Sie den FernbedienungsBetriebsartenwähler in die Stellung “TV”.
Die Funktionen der folgenden Tasten stehen zur Verfügung:
F TV:Zum Ein- und Ausschalten des
Fernsehgerätes.
TV VOL +/–:Zum Einstellen des Lautstärkepegels.
TV/VIDEO:Zur Wahl des Eingangsmodus (entweder
“TV” oder “VIDEO”).
CHANNEL +/–:Zum Umschalten der Kanäle.
1-10, 0, +10 (100+): Zur direkten Kanalwahl.
TV RETURN:Zum Umschalten zwischen dem vorigen und
dem aktuellen Kanal.
17
Inbetriebnahme
W
Fernbedienung eines Videorecorders
Sie können die Fernbedienung im Lieferumfang dieser Anlage auch
zur Ansteuerung eines Videorecorders verwenden.
• Bitte schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung Ihres
Videorecorders nach.
7 Einstellen des Herstellercodes
1 Bringen Sie den Fernbedienungs-
Betriebsartenwähler in die Stellung
“VCR”.
2 Halten Sie F VCR gedrückt.
Halten Sie diese Taste gedrückt, bis Sie Schritt 4 ausgeführt
haben.
3 Drücken Sie ENTER.
4 Geben Sie den zweistelligen
Herstellercode über die Zifferntasten
(1-9, 0) ein.
Beispiele:
Für einen Videorecorder der Marke Panasonic:
Drücken Sie zunächst 2, dann 1.
Für einen Videorecorder der Marke Philips:
Drücken Sie zunächst 0, dann 5.
HerstellerCodeHerstellerCode
JVC01Nokia16
Aiwa02, 20Nordmende17 – 19, 31
Bell+Howell 03, 16Orion20
Blaupunkt04Panasonic21
CGM03, 05, 16Philips05, 22
Daewoo34Phonola05
Digtal05Saba17 – 19, 23, 31
Fisher03, 16Samsung24, 25
G.E.06Sanyo03, 16
Grundig07Sharp26, 27
Hitachi08, 09Siemens07
Loewe05, 10, 11Sony28 – 30, 35
Magnavox04, 05Telefunken17 – 19, 31, 32
Mitsubishi12 – 15Toshiba33
7 Bedienung
ICHTIG
Vor Gebrauch der Fernbedienung zur Ansteuerung
eines Videorecorders:
• Bringen Sie den FernbedienungsBetriebsartenwähler in die Stellung “VCR”.
Die Funktionen der folgenden Tasten stehen zur Verfügung:
F VCR:Zum Ein- und Ausschalten des
Videorecorders.
3 (Wiedergabetaste):Startet die Wiedergabe.
7 :Zum Stoppen des aktuellen Betriebsvorgangs.
8 :Zum Pausieren der Wiedergabe.
¢:Zum schnellen Vorspulen des Videobands.
4:Zum Rückspulen des Videobands.
REC:Drücken Sie die Taste gleichzeitig mit 3
(Wiedergabetaste), um die Aufnahme zu
starten, oder gleichzeitig mit 8, um die
Aufnahme zu pausieren.
CHANNEL +/–:Zum Umschalten der Fernsehkanäle am
Videorecorder.
Deutsch
5 Lassen Sie F VCR wieder los.
6 Drücken Sie F VCR, um nachzuprüfen,
dass der Videorecorder auf das
Fernbedienungssignal anspricht.
Wenn der Videorecorder durch Drücken der Taste ein- und
ausgeschaltet wird.
Wenn für ein bestimmtes Fabrikat mehrere Codes in der
Tabelle angegeben sind, probieren Sie diese der Reihe nach
aus, bis Sie den korrekten Code ermittelt haben.
HINWEIS
• Da die Fernbedienungscodes Änderungen seitens der Hersteller
unterliegen, kann keine Gewähr für ihre Richtigkeit geboten werden.
Falls ein Herstellercode in der Zwischenzeit geändert worden ist,
kann diese Fernbedienung nicht zur Ansteuerung des betreffenden
Gerätes verwendet werden.
• Nach einem Auswechseln der Batterien der Fernbedienung müssen
Sie die Herstellercodes erneut eingeben.
18
Grundlegende Bedienungsverfahren
W
In diesem Abschnitt werden die beim Betrieb dieser Anlage am
häufigsten verwendeten Bedienungsvorgänge erläutert.
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie es auf den
korrekten Eingangsmodus ein.
Deutsch
ICHTIG
Vor Gebrauch der Fernbedienung für den
folgenden Bedienungsvorgang:
• Bringen Sie den FernbedienungsBetriebsartenwähler in die Stellung “AUDIO”.
Fernbedienungs-
Betriebsarten-
wähler
ProgrammquellenWahltasten
Ein- und Ausschalten der
Anlage
7 Einschalten der Stromzufuhr
An der Fernbedienung:
Drücken Sie F AUDIO.
Am Hauptgerät:
Drücken Sie F.
Die STANDBY-Anzeige erlischt.
Wenn “DVD” als Programmquelle gewählt ist (A S. 20), erscheint
die Eröffnungsanzeige* auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes.
* Eröffnungsanzeige
Je nach dem aktuellen Zustand
der Anlage erscheint u.U. eine
der folgenden Meldungen im
Meldungsfeld.
• “ÖFFNEN”/
“SCHLIESSEN”:
Diese Meldung erscheint
beim Öffnen und Schließen
des Disc-Fachs.
•“DISC WIRD
EINGELESEN”:
Diese Meldung erscheint, während die Disc-Informationen
eingelesen werden.
• “FALSCHER LÄNDERCODE!”:
Diese Meldung erscheint, wenn der Regionalcode der DVD nicht
mit dem von dieser Anlage unterstützten Regionalcode
übereinstimmt. Die DVD kann nicht abgespielt werden.
• “KEINE DISC EINGELEGT”:
Diese Meldung erscheint, wenn sich keine Disc im Disc-Fach
befindet.
Meldungsfeld
7 Ausschalten der Stromzufuhr
An der Fernbedienung:
Drücken Sie F AUDIO erneut.
Am Hauptgerät:
Drücken Sie F erneut.
Die STANDBY-Anzeige leuchtet auf.
HINWEIS
• Die Stromzufuhr des Subwoofers ist an die Stromzufuhr des
Hauptgerätes gekoppelt. Beim Einschalten der Stromzufuhr leuchtet
die POWER ON-Anzeige am Subwoofer grün auf.
• Solange das Netzkabel an eine Netzsteckdose angeschlossen ist,
nimmt die Anlage (nur Hauptgerät) auch im ausgeschalteten Zustand
eine geringe Menge Strom auf. Dieser elektrische Zustand wird als
Bereitschaftsmodus bezeichnet und kann daran erkannt werden, dass
die STANDBY-Anzeige leuchtet. Um die Anlage vollständig vom
Netz zu trennen, muss das Netzkabel aus der Netzsteckdose gezogen
werden.
• Die Anlage kann auch durch Drücken einer der folgenden Tasten
eingeschaltet werden:
• OPEN/CLOSE an der Fernbedienung oder 0 am Hauptgerät
• Eine der Programmquellen-Wahltasten an der Fernbedienung
• 3 an der Fernbedienung (außer nach Drücken von FM/AM) oder
am Hauptgerät
19
Grundlegende Bedienungsverfahren
A
A
Wahl der Programmquelle
An der Fernbedienung:
Drücken Sie eine der ProgrammquellenWahltasten (DVD, FM/AM, AUX oder TV
SOUND).
DVD :Für Wiedergabe einer Disc (DVD, Video-CD usw.).
(A S. 23, 25)
FM/AM:Zum Abstimmen eines UKW- oder MW-Senders.
(A S. 27)
Bei jeder Betätigung der Taste wird abwechselnd
zwischen “FM” (UKW-Bereich) und “AM” (MWBereich) umgeschaltet.
AUX:Zur Wahl des an die AUX IN-Buchsen oder die
DIGITAL IN-Buchse angeschlossenen Gerätes als
Programmquelle. (A S. 14)
Bei jeder Betätigung der Taste wird die
Programmquelle abwechselnd zwischen “AUX” und
“AUX DIGITAL” umgeschaltet.
TV SOUND: Zur Wahl des an die AV (SCART)-Buchse
angeschlossenen Fernsehgerätes (mit Ausgabe von
Audiosignalen) als Programmquelle. (A S. 8)
Am Hauptgerät:
Betätigen Sie SOURCE so oft, bis die
gewünschte Programmquelle im Display
angezeigt wird.
Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Anzeige wie folgt:
] DVD ] AM ] FM ] AUX ] AUX DIGITAL ] TV
SOUND ] (beginnt wieder von vorn)
Der Name der gewählten Programmquelle erscheint im Display.
Beispiel: Bei Wahl von “AUX”
Gebrauch eines Kopfhörers
CHTUNG
Achten Sie in den folgenden Situationen darauf, die Lautstärke zu
reduzieren:
• Vor dem Anschließen oder Aufsetzen des Kopfhörers, da ein zu hoher
Lautstärkepegel einen Gehörschaden und eine Beschädigung des
Kopfhörers verursachen kann.
• Vor dem Abtrennen des Kopfhörers, um eine plötzliche Tonausgabe
mit zu hohem Lautstärkepegel über die Lautsprecher zu vermeiden.
Schließen Sie den Kopfhörer an die PHONES-Buchse am
Hauptgerät an. Dadurch wird die momentan gewählte SurroundBetriebsart (A S. 35) aufgehoben, die Lautsprecher werden vom
Signalweg getrennt, die Stromzufuhr des Subwoofers wird
ausgeschaltet, und der Kopfhörermodus wird aktiviert. Die Anzeige
“HEADPHONE” erscheint im Display.
• Nach Abtrennen des Kopfhörers von der PHONES-Buchse wird
der Kopfhörermodus aufgehoben, und die Lautsprecher werden
in der vorher gewählten Surround-Betriebsart aktiviert.
Kopfhörermodus
Bei Gebrauch des Kopfhörers werden ungeachtet der jeweiligen
Lautsprechereinstellung stets die folgenden Signale ausgegeben:
• Bei Wiedergabe einer zweikanaligen Programmquelle werden
die Signale des linken und rechten vorderen Kanals direkt über
die linke und rechte Ohrmuschel ausgegeben.
• Bei Wiedergabe einer mehrkanaligen Programmquelle werden
die Signale des linken und rechten vorderen Kanals, des
Mittelkanals und der Surround-Kanäle auf zwei Kanäle
abgemischt und dann über den Kopfhörer ausgegeben.
Auf diese Weise können Sie mehrkanalige Programmquellen in
abgemischter Form über den Kopfhörer abhören.
Deutsch
HINWEIS
• Wenn eine andere Programmquelle als DVD gewählt ist, gibt diese
Anlage keine Videosignale aus.
Einstellen der Lautstärke
CHTUNG
• Achten Sie vor Starten der Wiedergabe stets darauf, die Lautstärke
auf den Minimalpegel zu verringern.
Wenn ein hoher Lautstärkepegel eingestellt ist, besteht beim
plötzlichen Einsetzen des Tons die Gefahr eines Gehörschadens und
einer Zerstörung der Lautsprecher.
Der Lautstärkepegel kann innerhalb des Bereichs von “0”
(Minimum) bis “70” (Maximum) eingestellt werden.
An der Fernbedienung:
Betätigen Sie AUDIO VOL + oder –.
• Um den Lautstärkepegel zu erhöhen, betätigen Sie +.
• Um den Lautstärkepegel zu verringern, betätigen Sie –.
Am Hauptgerät:
Betätigen Sie VOLUME + oder –.
• Um den Lautstärkepegel zu erhöhen, betätigen Sie +.
• Um den Lautstärkepegel zu verringern, betätigen Sie –.
Der aktuelle Lautstärkepegel wird im Display angezeigt.
Vorübergehendes
Stummschalten des Tons
An der Fernbedienung:
Drücken Sie MUTING.
Die Anzeige “MUTING” erscheint im Display, und der Ton wird
stummgeschaltet.
LPCM
Aufheben der Stummschaltung
Drücken Sie MUTING erneut.
• Die Stummschaltung kann auch durch Drücken von
AUD IO VOL + /– (oder VO LUME +/– am Hauptgerät)
aufgehoben werden.
20
Grundlegende Bedienungsverfahren
W
ICHTIG
Vor Gebrauch der Fernbedienung für den
folgenden Bedienungsvorgang:
• Bringen Sie den Fernbedienungs-
Deutsch
Betriebsartenwähler in die Stellung “AUDIO”.
Fernbedienungs-
Betriebsarten-
wähler
Einstellen der Helligkeit
Diese Funktion ermöglicht es, die Helligkeit der im Display
erscheinenden Anzeigen und der Beleuchtung am Hauptgerät zu
verringern.
An der Fernbedienung:
Drücken Sie DIMMER.
Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Anzeige der
Helligkeitsstufe wie folgt:
] OFF ] DIMMER1 ] DIMMER2 ] (beginnt wieder von
vorn)
• OFF:Die normale Helligkeitsstufe wird
wiederhergestellt.
• DIMMER1: Display-Helligkeit und Beleuchtung werden
reduziert.
• DIMMER2: Die Display-Helligkeit wird noch stärker reduziert
als bei Wahl der Einstellung “DIMMER1”, und die
Beleuchtung wird ausgeschaltet.
Verwendung des
Einschlaf-Timers
Der Einschlaf-Timer ermöglicht es Ihnen, beim Hören von Musik
einzuschlafen, wonach die Anlage automatisch ausgeschaltet wird.
An der Fernbedienung:
Drücken Sie SLEEP.
Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Anzeige des
Ausschaltintervalls wie folgt:
Überprüfen der bis zum Ausschalten verbleibenden
Zeitdauer
Drücken Sie SLEEP einmal.
• Die bis zum automatischen Ausschalten der Anlage verbleibende
Zeitdauer wird mehrere Sekunden lang im Display angezeigt.
Ändern der verbleibenden Zeitdauer
Betätigen Sie SLEEP so oft wie erforderlich.
• Bei jeder Betätigung der Taste wird in der oben angegebenen
Reihefolge zwischen den verschiedenen Einstellungen der
Zeitdauer umgeschaltet.
Aufheben des Einschlaf-Timers
Betätigen Sie SLEEP so oft, bis die Anzeige “0min” im Display
erscheint.
• Durch Ausschalten der Stromzufuhr wird gleichzeitig der
Einschlaf-Timer aufgehoben.
HINWEIS
• Bei Wahl von “DVD” als Programmquelle kann die Anlage auch
dann automatisch ausgeschaltet werden, wenn die Wiedergabe nicht
innerhalb der von Ihnen im Voraus eingestellten Zeitdauer gestartet
wird (Bereitschaftsautomatik-Funktion). (A S. 55)
• Wenn sowohl der Einschlaf-Timer als auch die
Bereitschaftsautomatik-Funktion aktiviert sind und die über die
Bereitschaftsautomatik-Funktion eingestellte Ausschaltzeit vor der
über den Einschlaf-Timer eingestellten Ausschaltzeit liegt, so besitzt
die Zeiteinstellung der Bereitschaftsautomatik-Funktion Vorrang.
21
Grundlegende Bedienungsverfahren
Einstellen des SubwooferAusgangspegels
Der Ausgangspegel des Subwoofers kann innerhalb des Bereichs
von –10 bis 10 eingestellt werden.
An der Fernbedienung:
Drücken Sie S.WFR +/–.
HINWEIS
• Diese Einstellung kann auch mit Hilfe eines in den Fernsehschirm
eingeblendeten Menüs vorgenommen werden. (A S. 54)
• Die für eine Programmquelle vorgenommenen Änderungen sind auch
für alle anderen Programmquellen wirksam.
Einstellen des Pegels der
Tiefen und Höhen
Der Pegel der über die vorderen Lautsprecher abgegebenen Tiefen
und Höhen kann innerhalb des Bereichs von –10 bis 10 eingestellt.
An der Fernbedienung:
Betätigen Sie BASS +/–, um den Pegel der
Tiefen wunschgemäß einzustellen.
Betätigen Sie TREBLE +/–, um den Pegel
der Höhen wunschgemäß einzustellen.
HINWEIS
• Diese Einstellung kann auch mit Hilfe eines in den Fernsehschirm
eingeblendeten Menüs vorgenommen werden. (A S. 53)
• Die für eine Programmquelle vorgenommenen Änderungen sind auch
für alle anderen Programmquellen wirksam.
• Der Pegel der Tiefen und Höhen kann nur für den linken und rechten
vorderen Kanal eingestellt werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass
eine wirksame Änderung des Bassklangs über die Lautsprecher im
Lieferumfang dieser Anlage wegen ihrer hohen Grenzfrequenz nicht
möglich ist. (A S. 54)
Um eine wirksame Änderung des Bassklangs zu erzielen, justieren
Sie den Ausgangspegel des Subwoofers. (A “Einstellen des
Subwoofer-Ausgangspegels”)
(Wenn Sie die vorderen Lautsprecher durch größere Boxen ersetzen
und die Einstellung “GROß” für die vorderen Lautsprecher im
Untermenü GRÖßE (A S. 54) wählen, können Sie eine wirksame
Änderung des Bassklangs auch durch Betätigen von BASS +/–
erzielen.)
Ändern des
Decodiermodus
Beim Abspielen von Discs (oder anderem Programmmaterial), die
im Format Dolby Digital oder DTS Digital Surround codiert sind,
können die folgenden Störungen auftreten:
• Beim Starten der Wiedergabe setzt der Ton nicht sofort ein.
• Beim Suchlauf oder Überspringen von Kapiteln und Titeln wird
Rauschen gehört.
In einem solchen Fall ändern Sie den Decodiermodus auf “DOLBY
D” (bei Programmmaterial im Format Dolby Digital) bzw. “DTS”
(bei Programmmaterial im Format DTS Digital Surround).
7 Bei Wahl von “DVD” oder “AUX DIGITAL” als
Programmquelle
An der Fernbedienung:
Betätigen Sie DECODE zur Wahl des
Decodiermodus.
Der momentan eingestellte Decodiermodus wird im Display
angezeigt.
Beispiel: Bei Wahl von “AUTO/PCM”
Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Anzeige des
Decodiermodus wie folgt:
] AUTO/PCM ] DOLBY D ] DTS ] (beginnt wieder von
vorn)
• AUTO/PCM: Normalerweise sollte diese Einstellung gewählt
werden. Die Anlage erkennt das Format des
Eingangssignals automatisch.
• DOLBY D: Wählen Sie diese Einstellung, wenn eine der
obigen Störungen beim Abspielen einer Disc (oder
von anderem Programmmaterial) auftritt, die im
Format Dolby Digital codiert ist.
• DTS:Wählen Sie diese Einstellung, wenn eine der
obigen Störungen beim Abspielen einer Disc (oder
von anderem Programmmaterial) auftritt, die im
Format DTS Digital Surround codiert ist.
HINWEIS
• Wenn die Einstellung “DOLBY D” oder “DTS” gewählt ist, wird
kein Ton wiedergegeben, falls das Eingangssignal in einem anderen
Digitalformat codiert ist. (Der GDIGITAL- oder C-Indikator
blinkt.)
• Bei einem Wechsel der Programmquelle wird der Decodiermodus
automatisch auf “AUTO/PCM” zurückgestellt.
Deutsch
22
Wiedergabe
W
In diesem Abschnitt wird die grundlegende Bedienung des DVDPlayers erläutert.
Weitere Einzelheiten zur Bedienung des DVD-Players finden Sie
auf Seite 37 bis 49.
Deutsch
• Die Symbole kennzeichnen die Disc-Typen,
bei denen der betreffende Bedienungsvorgang zur Verfügung
steht.
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie es auf den
korrekten Eingangsmodus ein.
ICHTIG
Vor Gebrauch der Fernbedienung für den
folgenden Bedienungsvorgang:
1 Bringen Sie den Fernbedienungs-
Betriebsartenwähler in die Stellung “AUDIO”.
2 Drücken Sie DVD.
Fernbedienungs-
Betriebsarten-
wähler
Grundlegende
Wiedergabeverfahren
7 Einlegen einer
Disc
1 Drücken Sie 0 am Hauptgerät oder
OPEN/CLOSE an der Fernbedienung,
um das Disc-Fach auszufahren.
Die Anlage schaltet sich ein, und das Disc-Fach wird
ausgefahren.
2 Legen Sie eine Disc auf das Disc-Fach.
Etikettseite nach oben weisend
(Wiedergabetaste)
Einlegen einer 8-cm-Disc
7 Starten der Wiedergabe
3 Drücken Sie 3 (Wiedergabetaste).
Daraufhin wird das Disc-Fach eingefahren, und die
Wiedergabe der Disc beginnt.
Sofern nicht anders angegeben, können die entsprechenden
Funktionstasten am Hauptgerät für die gleichen
Bedienungsvorgänge verwendet werden.
Abspielen einer MP3-Disc
Nachdem Sie 3 (Wiedergabetaste) in Schritt 3 gedrückt haben,
erscheint die MP3-Steueranzeige (A S. 40) auf dem
Fernsehschirm, und die Wiedergabe startet mit dem ersten Titel der
ersten Gruppe. Nach beendetem Abspielen aller Titel einer Gruppe
wird die Wiedergabe mit den Titeln der nächsten Gruppe
fortgesetzt.
Abspielen einer JPEG-Disc
Nachdem Sie 3 (Wiedergabetaste) in Schritt 3 gedrückt haben,
startet die Dia-Vorführung* mit der ersten Datei der ersten Gruppe.
Wenn die Wiedergabe einer JPEG-Disc gestoppt wird, erscheint die
JPEG-Steueranzeige (A S. 41) auf dem Fernsehschirm.
* Dia-Vorführung
Jede Datei (Standbild) wird ca. 3 Sekunden lang auf dem
Fernsehschirm angezeigt, wonach automatisch auf Anzeige der
nächsten Datei weitergeschaltet wird. Nach beendeter Wiedergabe
aller Dateien einer Gruppe wird die Wiedergabe mit den Dateien
der nächsten Gruppe fortgesetzt.
7 Pausieren der Wiedergabe
Drücken Sie 8.
Um die normale Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie 3
(Wiedergabetaste).
7 Beenden der Wiedergabe
Drücken Sie 7.
Entfernen von Discs
Drücken Sie 0 am Hauptgerät oder OPEN/CLOSE an der
Fernbedienung.
23
Wiedergabe
HINWEIS
• Sie können die Wiedergabe-Informationen sowohl im Display als
auch auf dem Fernsehschirm überprüfen. (A S. 37)
• Titel einer MP3-Disc werden beim Abspielen übersprungen oder
nicht einwandfrei wiedergegeben.
• Bei einer JPEG-Disc warten Sie, bis das komplette Bild auf dem
Fernsehschirm erscheint, bevor Sie eine Funktionstaste betätigen.
Eine Tastenbetätigung während der Anzeige eines Bilds wird
ignoriert.
• Beim Abspielen von Dateien einer JPEG-Disc treten Verzerrungen auf.
• Falls während der Dia-Vorführung ständig ein schwarzes Bild auf
dem Fernsehschirm erscheint, handelt es sich bei der momentan
abgespielten Datei nicht um eine JPEG-Datei im Baseline-Format. In
einem solchen Fall wählen Sie eine abspielbare Datei (BaselineJPEG-Datei). Dazu können Sie beispielsweise 7 oder MENU
drücken, um die JPEG-Steueranzeige aufzurufen. Bitte beachten Sie,
dass der Vorgang der Wahl einer anderen Datei längere Zeit
beanspruchen kann.
7 Wiedergabefortsetzung (nur DVD/Video-CD/SVCD)
Wenn die Wiedergabefortsetzungs-Funktion auf “EIN” eingestellt
ist (A S. 55) und die Wiedergabe durch Ausführung eines der
nachstehenden Bedienungsvorgänge gestoppt wird, speichert die
Anlage die Position, an der die Wiedergabe gestoppt wurde. (Der
RESUME-Indikator leuchtet auf.)
• Ausschalten der Stromzufuhr (A S. 19)
• Drücken von 7
• Wechseln der Programmquelle (A S. 20)
Fortsetzen der Wiedergabe von der gespeicherten
Position
(Der RESUME-Indikator erlischt.)
• Drücken Sie 3 (Wiedergabetaste) an der Fernbedienung oder am
Hauptgerät.
• Falls Sie in der Zwischenzeit die Programmquelle gewechselt
haben, müssen Sie erneut “DVD” als Programmquelle wählen.
HINWEIS
• In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass ein Bedienungsvorgang
nicht möglich ist, obwohl das Symbol “B” nicht erscheint.
• Wenn die Symbole für Bedienerführung nicht in den Fernsehschirm
eingeblendet werden sollen, schlagen Sie bitte auf Seite 55 nach.
7 Im Display angezeigte Wiedergabe-Informationen
DVD
Beispiel: Beim Abspielen einer im 5.1-kanaligen Dolby Digital-
Video-CD/SVCD/Audio-CD
Beispiel: Abspielen einer Video-CD
Format codierten DVD
Kapitelnummer
Surround-Modus und
Digitalsignalformat
Verstrichene Spielzeit
(Stunden:Minuten:Sekunden)
Programmquellensignal- und
Wiedergabelautsprecher-
Bei jeder Betätigung von FL DISPLAY wird
abwechselnd zwischen den oben und unten
abgebildeten Anzeigen umgeschaltet.
DVD-Video-Titelnummer
Programmquellensignal- und
Titelnummer
Kapitelnummer
Wiedergabelautsprecher-
Indikatoren
Indikatoren
Deutsch
Löschen der gespeicherten Position
Drücken Sie 7 erneut, oder öffnen Sie das Disc-Fach.
• Nachdem die gespeicherte Position gelöscht worden ist, startet
die Wiedergabe ab dem Anfang der Disc.
7 Bildschirmschoner-Funktion zur Vermeidung von
Einbrennen
Wenn das gleiche Bild längere Zeit unverändert auf dem
Fernsehschirm verbleibt, kann dies zu einem Einbrennen des Bilds
führen. Um dieses Problem zu vermeiden, sorgt diese Anlage
automatisch dafür, dass der Bildschirm abgeblendet wird, wenn das
gleiche Bild länger als 5 Minuten unverändert auf dem
Fernsehschirm verbleibt (Bildschirmschoner-Funktion).
• Nach ihrer Aktivierung kann die Bildschirmschoner-Funktion
durch Drücken einer beliebigen Taste aufgehoben werden.
• Falls die Bildschirmschoner-Funktion nicht aktiviert werden soll,
schlagen Sie bitte auf Seite 53 nach.
7 Eingeblendete Symbole für Bedienerführung
Während der Wiedergabe einer DVD werden u.U. die folgenden
Symbole für Bedienerführung mehrere Sekunden lang in den
Fernsehschirm eingeblendet:
•: Erscheint am Anfang einer Szene, die Untertitel in
mehreren Sprachen enthält.
•: Erscheint am Anfang einer Szene, die Tonspuren in
mehreren Sprachen enthält.
•: Erscheint am Anfang einer Szene, die aus mehreren
vorwärts/rückwärts): Das entsprechende Symbol erscheint,
während der betreffende Bedienungsvorgang ausgeführt.
• Falls nach Betätigen einer Taste das Symbol “B” auf dem
Fernsehschirm erscheint, ist der betreffende Bedienungsvorgang
von der Disc gesperrt, oder die für diese Operation erforderlichen
Informationen sind nicht auf der Disc aufgezeichnet.
Verstrichene Spielzeit (Minuten:Sekunden)
HINWEIS
• Beim Abspielen einer Video-CD oder SVCD mit
Wiedergabesteuerungs-Funktion wird statt der verstrichenen
Spielzeit “PBC” angezeigt.
MP3-Disc
Programmquellensignal- und
Titelnummer
MP3-Indikator
Verstrichene Spielzeit (Minuten:Sekunden)
Wiedergabelautsprecher-
Indikatoren
(nur während der Wiedergabe)
Bei jeder Betätigung von FL DISPLAY wird
abwechselnd zwischen den oben und unten
abgebildeten Anzeigen umgeschaltet.
GruppennummerTitelnummer
JPEG-Disc
Dateinummer
Gruppennummer
Bitte wenden
24
Wiedergabe
W
HINWEIS
• Der Zeitdaten-Anzeigemodus kann gewechselt werden. (A S. 38)
• Die Wiedergabe-Informationen können auch auf dem Fernsehschirm
überprüft werden. (A S. 37)
Deutsch
7 Disc-Fachsperre
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, das Disc-Fach zu sperren, um
ein unerwünschtes Öffnen des Disc-Fachs und Entfernen von Disc
durch Kinder zu verhindern.
NUR am Hauptgerät:
Bei ausgeschalteter Anlage
Halten Sie 7 gedrückt, und drücken Sie
dann 0.
• Die Anlage schaltet sich ein, und die Anzeige “LOCKED”
erscheint im Display.
• Wird danach versucht, den Disc-Fach auszufahren, so erscheint
die Anzeige “LOCKED” im Display, um darauf hinzuweisen,
dass das Disc-Fach momentan gesperrt ist.
Aufheben der Disc-Fachsperre
Halten Sie bei ausgeschalteter Anlage 7 gedrückt, während Sie 0
drücken.
• Die Anlage schaltet sich ein, und die Anzeige “UNLOCKED”
erscheint im Display.
Weiterer
Wiedergabefunktionen
ICHTIG
Vor Gebrauch der Fernbedienung für den
folgenden Bedienungsvorgang:
1 Bringen Sie den Fernbedienungs-
Betriebsartenwähler in die Stellung “AUDIO”.
2 Drücken Sie DVD.
Fernbedienungs-
Betriebsarten-
wähler
(Wiedergabetaste)
Zifferntasten
Sofortwiederholung
Die Wiedergabeposition kann um 10 Sekunden rückwärts
verschoben werden, um diesen Abschnitt unmittelbar zu
wiederholen.
7 Während der Wiedergabe
An der Fernbedienung:
Drücken Sie .
HINWEIS
• Diese Funktion kann auch am Übergang zwischen zwei Kapiteln
innerhalb des gleichen DVD-Video-Titels verwendet werden.
• Bei bestimmten DVDs steht diese Funktion u.U. nicht zur Verfügung.
25
Wiedergabe
Suchlauf vorwärts/rückwärts
Diese Funktion ermöglicht es, eine
gewünschte Stelle während der
Wiedergabe einer Disc schnell zu
lokalisieren.
7 Während der Wiedergabe
An der Fernbedienung:
Betätigen Sie ¡/1.
Bei jeder Betätigung einer dieser Tasten ändert sich die
Geschwindigkeit des Suchlaufs wie unten gezeigt:
Vo r w ä r t s :
*
Rückwärts:
*
* Die Geschwindigkeitsstufen und stehen nur bei
DVDs zur Verfügung.
Zurückschalten auf normale
Wiedergabegeschwindigkeit
Drücken Sie 3 (Wiedergabetaste).
An Fernbedienung und Hauptgerät:
Halten Sie ¢/4 gedrückt.
Wird ¢/4 gedrückt gehalten, so ändert sich die
Geschwindigkeit des Suchlaufs vorwärts bzw. rückwärts wie unten
gezeigt:
/
Zurückschalten auf normale Wiedergabegeschwindigkeit
Lassen Sie die Taste wieder los.
HINWEIS
• Beim Abspielen einer DVD, Video-CD oder SVCD wird während
des Suchlaufs vorwärts/rückwärts kein Ton ausgegeben.
• Beim Abspielen einer Audio-CD wird der Ton während des
Suchlaufs vorwärts/rückwärts mit Unterbrechungen und niedriger
Lautstärke ausgegeben.
• Bei bestimmten DVDs steht diese Funktion u.U. nicht zur Verfügung.
Aufsuchen eines gewünschten Eintrags
über die Zifferntasten
Sie können einen
gewünschten DVDVideo-Titel, ein
Kapitel, einen Titel oder eine Datei durch Eingabe der
entsprechenden Nummer über die Zifferntasten aufsuchen.
7 Für DVD (DVD-Video-Titel, Kapitel):
Im Stoppzustand (Die Nummer eines DVD-Video-Titels kann
eingegeben werden.)
Während der Wiedergabe (Die Nummer eines Kapitels kann
eingegeben werden.)
Für Video-CD/SVCD (Titel): Bei Wiedergabe ohne
Wiedergabesteuerungs-Funktion
Für Audio-CD/MP3-Disc/JPEG-Disc (Titel/Datei): Während der
Wiedergabe oder im Stoppzustand
An der Fernbedienung:
Betätigen Sie die Zifferntasten (1-10, +10)
zur Eingabe der Nummer des gewünschten
DVD-Video-Titels, Kapitels oder Titels.
Beispiele:
Zur Wahl von 3: Drücken Sie 3.
Zur Wahl von 14: Drücken Sie zunächst +10, dann 4.
Zur Wahl von 24: Drücken Sie +10 zweimal, und dann 4.
Zur Wahl von 40: Drücken Sie zunächst +10 dreimal, dann 10.
Daraufhin erscheint die vorgegebene Nummer des DVD-VideoTitels, Kapitels, Titels oder der Datei im Display, und die
Wiedergabe des entsprechenden Eintrags startet.
HINWEIS
• Wenn beim Abspielen einer DVD ein Menü auf dem Fernsehschirm
erscheint, können die Zifferntasten zur Wahl eines Menüeintrags
verwendet werden. (A S. 38)
• Wenn beim Abspielen einer Video-CD oder SVCD mit
Wiedergabesteuerungs-Funktion ein Menü auf dem Fernsehschirm
erscheint, dienen die Zifferntasten zur Wahl eines Menüeintrags.
(A S. 39)
Deutsch
Sprung an den Anfang eines gewünschten
Eintrags
Diese Funktion
ermöglicht es,
unmittelbar an den
Anfang eines Kapitels bzw. Titels oder einer Datei zu springen.
7 Für DVD (Kapitel): Während der Wiedergabe
Für Video-CD/SVCD (Titel): Bei Wiedergabe ohne
Wiedergabesteuerungs-Funktion
Für Audio-CD/MP3-Disc/JPEG-Disc (Titel/Datei): Während der
Wiedergabe oder im Stoppzustand
Überspringen von Kapiteln, Titeln oder Dateien in
Vorwärtsrichtung
Betätigen Sie ¢ so oft wie erforderlich.
Sprung an den Anfang des laufenden Kapitels bzw.
Titels oder der laufenden Datei
Drücken Sie 4 einmal.
Überspringen von Kapiteln, Titeln oder Dateien in
Rückwärtsrichtung
Betätigen Sie 4 so oft wie erforderlich.
HINWEIS
• Bei bestimmten DVDs steht diese Funktion u.U. nicht zur Verfügung.
• Beim Abspielen einer Video-CD oder SVCD mit
Wiedergabesteuerungs-Funktion können die Tasten ¢ und 4
zur menügesteuerten Wiedergabe verwendet werden. (A S. 4, 39)
• Beim Abspielen einer MP3/JPEG-Disc können Sie
Bedienungsvorgänge mit Hilfe der MP3/JPEG-Steueranzeige
ausführen. (A S. 40, 41)
26
Bedienung des Tuners
W
Sie können Rundfunksender entweder der Reihe nach abstimmen
oder einen im Voraus eingespeicherten Festsender direkt abrufen.
ICHTIG
Deutsch
Vor Gebrauch der Fernbedienung für den
folgenden Bedienungsvorgang:
1 Bringen Sie den Fernbedienungs-
Betriebsartenwähler in die Stellung “AUDIO”.
2 Drücken Sie FM/AM.
Fernbedienungs-
Betriebsarten-
wähler
Zifferntasten
Manuelle Abstimmung
An der Fernbedienung:
1 Betätigen Sie FM/AM zur Wahl des
gewünschten Wellenbereichs.
Bei jeder Betätigung der Taste wird abwechselnd zwischen
“FM” (UKW-Bereich) und “AM” (MW-Bereich)
umgeschaltet.
Der gewählte Wellenbereich erscheint im Display, wonach die
Empfangsfrequenz des zuletzt abgestimmten Senders
angezeigt wird.
Beispiel: Bei Wahl des MW-Bereichs
Nach einigen Sekunden
2 Betätigen Sie TUNING ª oder
TUNING · so oft, bis Sie den
gewünschten Sender lokalisiert haben.
Wenn Sie eine dieser beiden Tasten so lange gedrückt halten,
bis der Sendersuchlauf startet, und Sie die Taste dann wieder
loslassen, stoppt der Sendersuchlauf automatisch, sobald ein
Sender mit ausreichender Signalstärke abgestimmt worden ist.
• TUNING ª: Zum Erhöhen der Empfangsfrequenz.
• TUNING ·: Zum Verringern der Empfangsfrequenz.
HINWEIS
• Wenn ein stark einfallenden Sender abgestimmt ist, leuchtet der
TUNED-Indikator im Display auf.
• Bei Empfang einer UKW-Stereosendung leuchtet der ST-Indikator
im Display.
Vorwahlabstimmung
Wenn Sie die Empfangsfrequenz eines häufig gewünschten Senders
in einen Speicherplatz einspeichern, können Sie diesen Festsender
jederzeit bequem abrufen. Die Frequenzen von bis zu 30 UKWund 15 MW-Sendern können eingespeichert werden.
7 Einspeichern von Festsendern
HINWEIS
Vor Beginn dieses Bedienungsvorgangs:
• Die folgenden Schritte müssen innerhalb einer bestimmten Zeitdauer
ausgeführt werden. Wenn der Eingabevorgang abgebrochen wird,
bevor Sie die Einspeicherung beendet haben, beginnen Sie erneut ab
Schritt 2.
1 Stimmen Sie den Sender ab, dessen
Frequenz eingespeichert werden soll.
• Einzelheiten hierzu finden Sie unter “Manuelle
Abstimmung”.
• Wenn eine bestimmte UKW-Empfangsbetriebsart
gemeinsam mit einem UKW-Sender eingespeichert werden
soll, wählen Sie die gewünschte Empfangsbetriebsart. Siehe
“Wahl der UKW-Empfangsbetriebsart” (A S. 28).
27
Bedienung des Tuners
2 Drücken Sie MEMORY.
Daraufhin blinkt die Anzeigeposition der
Speicherplatznummer ca. 5 Sekunden lang im Display.
Während die Anzeigeposition der Speicherplatznummer blinkt:
3 Betätigen Sie die Zifferntasten (1-10,
+10) zur Wahl der gewünschten
Speicherplatznummer.
Daraufhin beginnen die Anzeige der Speicherplatznummer
und der CH-Indikator zu blinken.
Beispiele:
Zur Wahl von Speicherplatznummer 3:
Drücken Sie 3.
Zur Wahl von Speicherplatznummer 14:
Drücken Sie zunächst +10, dann 4.
(Nur bei UKW-Sendern)
Zur Wahl von Speicherplatznummer 24:
Drücken Sie zunächst +10 zweimal, dann 4.
Zur Wahl von Speicherplatznummer 30:
Drücken Sie zunächst +10 zweimal, dann 10.
Während die Anzeige der gewählten Speicherplatznummer blinkt:
4 Drücken Sie MEMORY erneut.
Die Anzeige der gewählten Nummer hört auf zu blinken.
Damit ist der betreffende Festsender der gewählten
Speicherplatznummer zugewiesen.
5 Um weitere Festsender einzuspeichern,
wiederholen Sie 1 bis 4 so oft wie
erforderlich.
Löschen eines Festsenders
Beim Einspeichern eines neuen Senders in einen Speicherplatz, der
bereits mit einem Festsender belegt ist, wird der frühere Festsender
aus dem Speicher gelöscht.
7 Abrufen eines Festsenders
An der Fernbedienung:
1 Betätigen Sie FM/AM zur Wahl des
gewünschten Wellenbereichs.
Bei jeder Betätigung der Taste wird abwechselnd zwischen
“FM” (UKW-Bereich) und “AM” (MW-Bereich)
umgeschaltet.
Wahl der UKWEmpfangsbetriebsart
Deutsch
Wenn der Empfang eines UKW-Stereosenders stark verrauscht ist,
können Sie auf die monaurale Empfangsbetriebsart umschalten, um
den Empfang zu verbessern.
• Die UKW-Empfangsbetriebsart kann gemeinsam mit jedem
Festsender eingespeichert werden. Siehe “Vorwahlabstimmung”
(A S. 27).
7 Beim Empfang eines UKW-Senders
An der Fernbedienung:
Drücken Sie FM MODE.
Die UKW-Empfangsbetriebsart wird im Display angezeigt.
Bei jeder Betätigung der Taste wird die UKW-Empfangsbetriebsart
abwechselnd zwischen “AUTO MUTING” und “MONO”
umgeschaltet.
• AUTO MUTING:
Bei Empfang einer Stereosendung wird der Ton stereophon
gehört. (Der ST-Indikator leuchtet im Display.) In der MonoBetriebsart wird der Ton monaural gehört. Diese Betriebsart
eignet sich besonders zum Unterdrücken des
Zwischenstationsrauschens. Der AUTO MUTING-Indikator
leuchtet im Display.
•MONO:
Die Empfangsqualität wird verbessert, doch wird kein
Stereoeffekt erhalten. (Der ST-Indikator erlischt.) In dieser
Betriebsart wird Rauschen gehört, bis ein Sender einwandfrei
abgestimmt ist. (Der AUTO MUTING-Indikator erlischt.)
Reduzieren des
Rauschens beim MWEmpfang
Wenn der Empfang eines MW-Senders stark verrauscht ist, können
Sie die Betriebsart für Unterdrückung des Interferenzpfeifens
umschalten, um die Empfangsqualität zu verbessern.
7 Beim Empfang eines MW-Senders
An der Fernbedienung:
Drücken Sie FM MODE.
Die aktuelle Betriebsart für Unterdrückung des Interferenzpfeifens
wird im Display angezeigt.
Bei jeder Betätigung der Taste wird abwechselnd zwischen den
beiden Betriebsarten “BEAT CUT 1” und “BEAT CUT 2”
umgeschaltet.
• Wählen Sie diejenige Einstellung (“BEAT CUT 1” oder “BEAT
CUT 2”), mit der die bessere Empfangsqualität erzielt wird.
2 Betätigen Sie die Zifferntasten (1-10,
+10) zur Wahl der entsprechenden
Speicherplatznummer.
Beispiele:
Zur Wahl von Speicherplatznummer 3:
Drücken Sie 3.
Zur Wahl von Speicherplatznummer 14:
Drücken Sie zunächst +10, dann 4.
(Nur bei UKW-Sendern)
Zur Wahl von Speicherplatznummer 24:
Drücken Sie zunächst +10 zweimal, dann 4.
Zur Wahl von Speicherplatznummer 30:
Drücken Sie zunächst +10 zweimal, dann 10.
28
Bedienung des Tuners
W
Verwendung des
Radiodatensystems (RDS)
Deutsch
während des Empfangs
von UKW-Sendern
Das Radiodatensystem ermöglicht es UKW-Sendern, gemeinsam
mit ihrem regulären Programmsignal zusätzliche Signale
auszustrahlen, die Textinformationen enthalten. Sender können
beispielsweise ihren Sendernamen sowie Informationen über den
Typ des momentan ausgestrahlten Programms (Sport, Musik usw.)
übertragen.
Wenn ein UKW-Sender mit RDS-Dienst abgestimmt ist, leuchtet
der RDS-Indikator im Display.
RDS-Indikator
Der Tuner dieser Anlage ist zum Empfang der folgenden Arten von
RDS-Signalen in der Lage:
PS (Programmservice): Dient zur Anzeige des Namens des
momentan abgestimmten Senders.
PTY (Programmtyp): Dient zur Anzeige des Typs des momentan
ausgestrahlten Programms.
RT (Radiotext): Dient zur Anzeige von Mitteilungen, die
vom momentan abgestimmten Sender
übertragen werden.
EON-Funktion: Siehe Seite 31.
HINWEIS
• Bei MW-Sendern steht das Radiodatensystem nicht zur Verfügung.
• Wenn der momentan abgestimmte Sender das RDS-Signal nicht
korrekt ausstrahlt oder die Signalstärke zu gering ist, arbeitet die
RDS-Funktion u.U. nicht einwandfrei.
ICHTIG
Vor Gebrauch der Fernbedienung für den
folgenden Bedienungsvorgang:
1 Bringen Sie den Fernbedienungs-
Betriebsartenwähler in die Stellung “AUDIO”.
2 Drücken Sie FM/AM.
7 Anzeigen der RDS-Informationen
An der Fernbedienung:
Betätigen Sie RDS DISPLAY beim Empfang
eines UKW-Senders.
Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Anzeige im Display
wie folgt:
] PS ] PTY ] RT ] Empfangsfrequenz (normale
Anzeige) ] (beginnt wieder von vorn)
PS (Programmservice):
Während der Suche erscheint die Anzeige “PS”, wonach der
Sendername angezeigt wird. Falls der betreffende Sender kein PSSignal ausstrahlt, erscheint die Anzeige “NO PS”.
PTY (Programmtyp):
Während der Suche erscheint die Anzeige “PTY”, wonach der Typ
des momentan ausgestrahlten Rundfunkprogramms angezeigt wird.
Falls der betreffende Sender kein PTY-Signal ausstrahlt, erscheint
die Anzeige “NO PTY”.
RT (Radiotext):
Während der Suche erscheint die Anzeige “RT”, wonach die vom
betreffenden Sender übertragenen Mitteilungen angezeigt werden.
Falls der betreffende Sender kein RT-Signal ausstrahlt, erscheint die
Anzeige “NO RT”.
Bei Anzeige des Textinhalts von PS-, PTY- und RT-Signalen im
Display kann es vorkommen, dass bestimmte Sonderzeichen und
Symbole nicht korrekt angezeigt werden.
HINWEIS
• Wenn die Suche nach dem Signalinhalt sofort abgeschlossen werden
kann, erscheinen die Anzeigen “PS”, “PTY” und “RT” nicht im
Display.
Fernbedienungs-
Betriebsarten-
wähler
29
Bedienung des Tuners
Suchen eines bestimmten Programmtyps
anhand der PTY-Codes
Einer der Vorteile des Radiodatensystems besteht darin, dass Sie
die in den Speicherplätzen (A S. 27) eingespeicherten Festsender
nach einem bestimmten Programm durchsuchen lassen können,
indem Sie den PTY-Code des gewünschten Programmtyps
vorgeben.
7 Lokalisieren eines Programms durch Vorgabe
seines PTY-Codes
HINWEIS
Vor Beginn dieses Bedienungsvorgangs:
• Die PTY-Suchfunktion steht nur bei Festsendern zur Verfügung.
• Um den Suchvorgang vorzeitig abzubrechen, drücken Sie PTY SEARCH.
• Die folgenden Schritte müssen innerhalb einer bestimmten Zeitdauer
ausgeführt werden. Wenn der Eingabevorgang abgebrochen wurde,
bevor Sie den gewünschten PTY-Code ausgewählt haben, beginnen
Sie erneut ab Schritt 1.
An der Fernbedienung:
1 Betätigen Sie PTY SEARCH beim
Empfang eines UKW-Senders.
Die Anzeige “PTY SELECT” blinkt im Display.
Während die Anzeige “PTY SELECT” blinkt:
Die PTY-Codes erscheinen jeweils in der Reihenfolge der
nachstehenden Tabelle im Display.
Deutsch
2 Betätigen Sie PTY ª oder PTY · so oft,
bis der gewünschte PTY-Code im
Display erscheint.
• Einzelheiten hierzu finden Sie unter “Beschreibung der
PTY-Codes” (A S. 31).
Während der in Schritt 2 gewählte PTY-Code weiterhin im Display
erscheint:
3 Drücken Sie PTY SEARCH erneut.
Während des Suchvorgangs blinken die Anzeige “SEARCH”
und der gewählte PTY-Code abwechselnd im Display.
Der Tuner durchsucht die maximal 30 UKW-Festsender, und
sobald ein Sender ermittelt wird, der momentan ein Programm
des vorgegebenen Typs ausstrahlt, stoppt der Suchvorgang,
und der betreffende Sender wird abgestimmt.
Fortsetzen des Suchvorgangs nach dem ersten Halt
Drücken Sie PTY SEARCH erneut, während die Anzeigen im
Display blinken.
Wenn kein Programm des vorgegebenen Typs gefunden werden
konnte, erscheint die Anzeige “NOT FOUND” im Display.
Bitte wenden
30
Bedienung des Tuners
W
Beschreibung der PTY-Codes
News:Nachrichten
Affairs:Aktuelle Themen, die über die Nachrichten hinaus
Deutsch
Info:Programme, die einen breiten Bereich von
Sport:Programme, die sich mit beliebigen Aspekten des
Educate:Bildungsprogramme
Drama:Hörspiele und Rundfunkserien
Culture:Programme, die sich mit Aspekten der nationalen
Science:Programme zu Naturwissenschaften und Technik
Varied:Hauptsächlich gesprochenes Material, z.B. Quiz-
Pop M:Kommerziell populäre Musik
Rock M:Rockmusik
Easy M:Aktuelle leichte Unterhaltungsmusik
Light M:Instrumentalmusik, Gesangs- und Chorwerke
Classics:Klassik einschließlich von Orchesterwerken,
Other M:Musikgenres, die nicht in andere Kategorien passen
Weather:Wetterberichte und -vorhersagen
Finance:Börsenberichte und andere finanzielle Themen
Children:Programme des Kinderfunks
Social:Programme, die sich mit soziologischen,
Religion:Religiöse Themen
Phone In:Programme mit Meinungsumfragen, Höreranrufen
Travel:Reise-Informationen
Leisure:Freizeitthemen
Jazz:Jazz
Country:Titel aus der musikalischen Tradition der
Nation M:Aktuelle populäre Musik des Landes oder der
Oldies:Musik aus dem “Goldenen Zeitalter” der Popmusik
Folk M:Titel, deren Wurzeln in der musikalischen Tradition
Document: Programme, die sich mit Untersuchungen
TEST:Sendungen, die ausgestrahlt werden, um
Alarm !:Notdurchsagen
None:Keine Programmart, nicht definiertes Programm
HINWEIS
• Manche UKW-Sender verwenden u.U. eine Klassifizierung von
PTY-Codes, die von der obigen Tabelle abweicht.
gehen, wie Debatten und Analysen
Informationen oder Ratschlägen anbieten
Sportes befassen
oder regionalen Kultur befassen, einschließlich von
Sprache, Theater usw.
Sendungen, Spiele mit Teilnehmern im Studio und
Interviews mit bekannten Persönlichkeiten
Sinfonien, Kammermusik usw.
historischen, geografischen, psychologischen und
gesellschaftlichen Themen befassen
oder einem öffentlichen Forum
Südstaaten der USA
Region in der Landessprache
einer bestimmten Nation liegen
sachlicher Themen befassen
Notsendeausrüstungen oder Gerät zu testen
oder schwierig nach bestimmten Typen
einzuordnen.
Vorübergehendes Umschalten auf ein
gewünschtes Programm
Ein weiterer praktischer RDS-Dienst wird als “EON-Funktion”
bezeichnet.
Diese Funktion ermöglicht es dem Tuner dieser Anlage,
vorübergehend auf ein gewünschtes Programm (TA, News und/
oder Info) umzuschalten, das von einem anderen Sender
ausgestrahlt wird, sofern keine der folgenden Ausnahmen zutrifft:
• Beim Empfang eines Senders ohne RDS-Dienst (alle MWSender, bestimmte UKW-Sender sowie andere
Rundfunkquellen).
• Wenn sich die Anlage im Bereitschaftszustand befindet.
HINWEIS
Vor Gebrauch dieser Funktion:
• Die EON-Funktion steht nur bei Festsendern zur Verfügung.
ICHTIG
Vor Gebrauch der Fernbedienung für den
folgenden Bedienungsvorgang:
1 Bringen Sie den Fernbedienungs-
Betriebsartenwähler in die Stellung “AUDIO”.
2 Drücken Sie FM/AM.
Fernbedienungs-
Betriebsarten-
wähler
Betätigen Sie TA/NEWS/INFO so oft, bis die
Anzeige des gewünschten Programmtyps
(TA/News/Info) im Display erscheint.
Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Anzeige im Display
wie folgt:
Programmtyp-Anzeige
] TA ] News ] Info ] TA/News ] TA/Info ] News/Info
] TA/News/Info ] keine ] (beginnt wieder von vorn)
TA:Lokale Verkehrsdurchsagen
News: Nachrichten
Info:Programme, die einen breiten Bereich von Informationen
oder Ratschlägen anbieten
31
Bedienung des Tuners
Beenden des Empfangs eines über die EON-Funktion
gewählten Programms
Betätigen Sie TA/NEWS/INFO so oft, bis alle Programmtyp-
Anzeigen (TA/News/Info) vom Display verschwunden sind.
Daraufhin wird die EON-Funktionsbereitschaft aufgehoben, und
der vorher empfangene Sender wird erneut abgestimmt.
Bei Übertragung einer Notsendung (“Alarm !”-Signal)
von einem UKW-Sender
Der betreffende Sender wird automatisch abgestimmt, und die
Anzeige “Alarm !” erscheint im Display, während die Notsendung
empfangen wird.
In den folgenden Situationen ist kein Empfang von Notsendungen
möglich:
• Beim Empfang eines Senders ohne RDS-Dienst (alle MWSender, bestimmte UKW-Sender sowie andere
Rundfunkquellen).
• Wenn sich die Anlage im Bereitschaftszustand befindet.
Das TEST-Signal dient zum Testen, ob der Tuner das
Alarmsignal einwandfrei empfangen kann.
Das TEST-Signal veranlasst den Tuner, auf gleiche Weise
anzusprechen wie bei Empfang des Alarmsignals. Wenn das TESTSignal empfangen wird, schaltet der Tuner automatisch auf
Empfang des Senders um, der das TEST-Signal ausstrahlt.
Während das TEST-Signal empfangen wird, erscheint die Anzeige
“TEST” im Display.
7 Arbeitsweise der EON-Funktion
Fall 1
Wenn momentan kein Sender ein Programm des gewählten
Typs ausstrahlt
Der momentan abgestimmte Sender wird weiter empfangen.
‘
Sobald ein anderer Sender mit der Ausstrahlung des gewählten
Programmtyps beginnt, wird dieser Sender automatisch
abgestimmt. Die Anzeige des empfangenen PTY-Codes beginnt zu
blinken.
‘
Nach beendeter Ausstrahlung des betreffenden Programms wird
auf den vorher abgestimmten Sender zurückgeschaltet, doch bleibt
die EON-Funktion weiterhin aktiviert.
Fall 2
Wenn der momentan abgestimmte UKW-Sender ein
Programm des gewählten Typs ausstrahlt
Der aktuelle Sender bleibt abgestimmt, doch die Anzeige des
empfangenen PTY-Codes beginnt zu blinken.
‘
Nach beendeter Ausstrahlung des betreffenden Programms
wechselt die Anzeige des empfangenen PTY-Codes von Blinken
auf konstantes Leuchten, doch bleibt die EON-Funktion weiterhin
aktiviert.
HINWEIS
• Wenn Sie im Zustand der EON-Funktionsbereitschaft auf eine andere
Programmquelle umschalten, wird die EON-Funktionsbereitschaft
vorübergehend aufgehoben.
Wird anschließend auf UKW-Empfang zurückgeschaltet, so wird die
EON-Funktionsbereitschaft erneut aktiviert.
• Die von bestimmten Sendern EON-Funktionsdaten sind u.U. nicht
mit dem Tuner dieser Anlage kompatibel.
• Bei bestimmten UKW-Senders mit RDS-Dienst steht die EONFunktion nicht zur Verfügung.
• Während des Empfangs eines über die EON-Funktion abgestimmten
Programms wird der Sender auch dann nicht gewechselt, wenn ein
anderer Sender innerhalb des gleichen Netzwerks ein Programm der
gleichen EON-Funktionsdaten auszustrahlen zu beginnt.
• Während des Empfangs eines über die EON-Funktion abgestimmten
Programms sind von den Tuner-Funktionstasten nur TA/NEWS/INFO und RDS DISPLAY funktionsfähig.
Deutsch
32
Erzeugen eines realistischen Klangfelds
Die folgenden Surround-Betriebsarten stehen zur Verfügung, mit
denen Sie eine realistisches Klangfeld erzeugen können.
• Dolby Surround
• Dolby Pro Logic II
Deutsch
• Dolby Digital
• DTS Digital Surround
• DSP-Betriebsarten
• DAP-Betriebsarten
• Alle Kanäle Stereo
7 Dolby Surround
Dolby Pro Logic II*
Dolby Pro Logic II besitzt ein neu entwickeltes mehrkanaliges
Wiedergabeformat zur Decodierung alle zweikanaligen
Programmquellen — sowohl Stereo-Programmquellen als auch
Programmquellen, die im Format Dolby Surround codiert sind —
in ein 5.1-kanaliges Signal.
Bei dem von Dolby Pro Logic II verwendeten Codier-/
Decodierverfahren auf Matrixbasis unterliegt die Grenzfrequenz
der Höhen des Surround-Kanals keinerlei Einschränkung, so dass
im Vergleich zum herkömmlichen Dolby Pro Logic-Format ein
stereophoner Surround-Klang erzielt wird.
Dolby Pro Logic II ermöglicht die Reproduktion eines
weiträumigen Klanges vom Originalton, ohne dass neue
Klangkomponenten hinzugefügt werden oder eine Verfärbung des
Klanges auftritt.
Dolby Pro Logic II verfügt über zwei Betriebsarten — Movie und
Music:
• Pro Logic II Movie (PL II MOVIE)
Diese Betriebsart eignet sich zur Wiedergabe von
Programmquellen, die im Format Dolby Surround codiert und mit
dem Symbol gekennzeichnet sind. In dieser
Betriebsart wird ein Klangfeld erhalten, das dem mit einem 5.1kanaligen Signal erzielten Klangfeld sehr ähnlich ist.
• Pro Logic II Music (PL II MUSIC)
Diese Betriebsart eignet sich zur Wiedergabe aller Arten von
zweikanaligen Stereo-Programmquellen. In dieser Betriebsart wird
ein weiträumiger Klang mit großer Tiefe erzielt.
• Wenn Dolby Pro Logic II aktiviert ist, leuchtet der GPLII-
Indikator im Display.
Dolby Digital*
Diese Betriebsart dient zur Reproduktion der mehrkanaligen
Tonspuren von Programmquellen, die im Format Dolby Digital
() codiert sind.
Bei dem 5.1-kanaligen Codierverfahren von Dolby Digital
(DOLBY D) (als diskretes mehrkanaliges Digitalaudioformat
bezeichnet) werden die Signale des linken und rechten vorderen
Kanals, des Mittenkanals, des linken und rechten Surround-Kanals
und des LFE-Kanals aufgezeichnet und digital komprimiert.
Da jeder Kanal von den Signalen der übrigen Kanäle vollkommen
unabhängig ist, um eine gegenseitige Beeinträchtigung
auszuschließen, wird eine wesentlich höhere Klangqualität mit
zahlreichen Stereo und Surround-Effekten erzielt.
HINWEIS
• Programmquellen im Format Dolby Digital lassen sich grob in zwei
Kategorien unterteilen — mehrkanalige (bis zu “5.1” Kanäle) und
zweikanalige Programmquellen. Um einen Surround-Effekt bei
Wiedergabe von zweikanaligen Programmquellen im Format Dolby
Digital zu erzielen, können Sie Dolby Pro Logic II verwenden.
7 DTS Digital Surround**
Diese Betriebsart dient zur Reproduktion der mehrkanaligen
Tonspuren von Programmquellen, die im Format DTS Digital
Surround () codiert sind.
Bei DTS Digital Surround (DTS) handelt es sich um ein weiteres
diskretes mehrkanaliges Digitalaudioformat, das bei CDs,
LaserDiscs und DVDs verwendet wird.
Im Vergleich zu Dolby Digital arbeitet dieses Format mit einem
niedrigeren Audio-Komprimierungsfaktor. Auf diese Weise kann
das DTS Digital Surround-Format dem reproduzierten Klang eine
größere Breite und Tiefe verleihen. Daher zeichnet sich DTS
Digital Surround durch einen natürlich wirkenden, soliden und
klaren Klang aus.
7 DSP-Betriebsarten
DAP-Betriebsarten (Digital Acoustic Processor)
Die DAP-Betriebsarten dienen zur Erzeugung wichtiger
akustischer Surround-Klangkomponenten.
Der in einem Club mit Live-Darbietungen, einem Tanzclub, einem
Konzertsaal oder Pavillon gehörte Klang setzt sich aus direkten und
indirekten Komponenten zusammen — den ersten schallstarken
Reflexionen und den Reflexionen von hinten. Der direkte Schall
erreicht den Hörer, ohne reflektiert zu werden. Im Gegensatz dazu
werden indirekte Schallkomponenten den Abständen von der
Decke und den Wänden entsprechend verzögert (siehe das
nachstehende Diagramm).
Bei diesen indirekten Schallkomponenten handelt es sich um
wichtige Bestandteile der akustischen Surround-Effekte. Durch
Hinzufügen dieser indirekten Komponenten zum Originalton
erzeugen die verschiedenen DAP-Betriebsarten jeweils ein
realistisches Klangfeld.
Bei dieser Anlage haben Sie die Wahl zwischen den folgenden
DAP-Betriebsarten.
Verleiht dem Klang den akustischen Eindruck
LIVE CLUB
DANCE CLUB
HALL
PAVILION
Diese DAP-Betriebsarten können verwendet werden, um
zweikanaligen Stereo-Programmquellen akustische SurroundEffekte hinzuzufügen, so dass ein Klang mit hoher Präsenz erhalten
wird.
• Nach Wahl einer DAP-Betriebsart leuchtet der DSP-Indikator im
Display auf.
eines Clubs mit Live-Musikdarbietungen, der
eine niedrige Decke besitzt.
Erzeugt einen satten Bassklang.
Verleiht Gesangsstimmen zusätzliche
Transparenz und erzeugt den akustischen
Eindruck eines Konzertsaals.
Verleiht dem Klang eine Weiträumigkeit wie
bei einer Darbietung in einem Pavillon mit
hoher Decke.
* In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. „Dolby“,
„Pro Logic“ und das Doppel-D-Symbol sind
Warenzeichen der Dolby Laboratories.
33
** „DTS“ und „DTS Digital Surround“ sind Warenzeichen
von Digital Theater Systems, Inc.
Erzeugen eines realistischen Klangfelds
Erzeugen eines Klangfelds
Reflexionen von hinten
Erste Reflexionen
Direkte Schallkomponenten
Alle Kanäle Stereo
Die Betriebsart ALL CH ST. (Alle Kanäle Stereo) kann zur
Erzeugung eines breiteren Stereo-Klangfelds unter Verwendung
aller angeschlossenen (und aktivierten) Lautsprecher eingesetzt
werden.
Diese Betriebsart kann bei Wiedergabe einer zweikanaligen
Programmquelle verwendet werden.
• Nach Wahl der Betriebsart Alle Kanäle Stereo leuchtet der DSPIndikator im Display auf.
Wiedergabe mit Alle Kanäle Stereo
Normaler StereoklangAlle Kanäle Stereo
7 Indikatoren im Display
Digitalsignalformat-Indikatoren
LPCM:Leuchtet bei Zuleitung eines Linear PCM-Signals.
GDIGITAL: Leuchtet bei Zuleitung eines Signals im Format
Dolby Digital.
C:Leuchtet bei Zuleitung eines Signals im Format
DTS Digital (Surround).
Keine Anzeige: Bei Zuleitung eines Analogsignals leuchtet keiner
der Digitalsignalformat-Indikatoren.
Programmquellensignal-Indikatoren usw.
Diese Indikatoren kennzeichnen die im
Eingangssignal enthaltenen Kanäle der verschiedenen
Lautsprecher.
a:Leuchtet bei Zuleitung des Signals des linken vorderen
Kanals.
b:Leuchtet bei Zuleitung des Signals des Mittenkanals.
c:Leuchtet bei Zuleitung des Signals des rechten vorderen
Kanals.
d:Leuchtet bei Zuleitung des Signals des LFE-Kanals.
g:Leuchtet bei Zuleitung des Signals des linken Surround-
Kanals.
i:Leuchtet bei Zuleitung des Signals des rechten Surround-
Kanals.
h:Leuchtet bei Zuleitung des monauralen Surround-Kanals
oder einer zweikanaligen Signals im Format Dolby
Surround.
f: Leuchtet immer.
Das Symbol “” neben einem der obigen Indikatoren weist
darauf hin, dass der entsprechende Lautsprecher das Signal dieses
Kanals momentan wiedergibt.
Bei Wiedergabe des in 5.1 Kanäle decodierten Klanges der
verschiedenen Kanäle leuchtet nur “”.
Deutsch
Für jedes Eingangssignal verfügbare Surround-Betriebsarten
Das Symbol B kennzeichnet die jeweils verfügbaren Surround-Betriebsarten.
Betriebsart
Signal
Dolby Digital
(mehrkanalig)
Dolby Digital
(zweikanalig)
DTS Digital
Surround
(mehrkanalig)
DTS Digital
Surround
(zweikanalig)
Analog
(Videorecorder/
UKW/MW) oder
Linear PCM
SurroundEffekt Aus
(SURR OFF)
B—— B——————
BBB———————
B—— — B——— — —
B
BBB——BBB B B
PL II
MOVIE*
Dolby Surround
PL II
MUSIC*
Dolby
Digital
DTS Digital
Surround
(DTS)
BB———————
* Die gewünschte Betriebsart wird durch Betätigen von SURR-MODE gewählt. (A S. 35)
LIVE
CLUB*
DSP-Betriebsart
DAP-Betriebsart
DANCE
CLUB*
HALL* PAVILION*
ALL CH
ST.*
34
Erzeugen eines realistischen Klangfelds
W
ICHTIG
Vor Gebrauch der Fernbedienung für den
folgenden Bedienungsvorgang:
• Bringen Sie den Fernbedienungs-
Deutsch
Betriebsartenwähler in die Stellung “AUDIO”.
Fernbedienungs-
Betriebsarten-
wähler
Verwendung der
Surround-Betriebsart
Bei Wiedergabe einer digitalen mehrkanaligen Programmquelle
wählt die Anlage automatisch die für das jeweilige Eingangssignal
optimal geeignete Surround-Betriebsart.
Bei Wiedergabe einer zweikanaligen Programmquelle können Sie
die gewünschte Surround-Betriebsart manuell wählen.
An der Fernbedienung:
7 Bei Wiedergabe einer digitalen mehrkanaligen
Programmquelle
Die geeignete mehrkanalige Surround-Betriebsart wird automatisch
aktiviert.
“DOLBY D”: Bei Wiedergabe einer im Format Dolby Digital
codierten Programmquelle
“DTS”:Bei Wiedergabe einer im Format DTS Digital
Surround codierten Programmquelle
In einem solchen Fall können Sie die Surround-Betriebsart
lediglich ein- oder ausschalten (“SURR OFF”).
7 Bei Wiedergabe einer zweikanaligen
Programmquelle
Sie können entweder eine der beiden Betriebsarten von Dolby Pro
Logic II (PL II MOVIE/PL II MUSIC) oder eine der DSPBetriebsarten (LIVE CLUB/DANCE CLUB/HALL/PAVILION/
ALL CH ST.) wählen.
Drücken Sie SURR-MODE.
Die Surround-Betriebsart wird aktiviert, und die Anzeige der
aktuellen Surround-Betriebsart erscheint im Display.
Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Anzeige der SurroundBetriebsart wie folgt:
] PL II MOVIE ] PL II MUSIC ] LIVE CLUB ] DANCE
CLUB ] HALL ] PAVILION ] ALL CH ST. ] (beginnt
wieder von vorn)
Einzelheiten zu den verschiedenen Betriebsarten finden Sie auf
Seite 33 und 34.
Ausschalten der Surround-Betriebsart
Drücken Sie SURR-ON/OFF.
Bei jeder Betätigung der Taste wird die Surround-Betriebsart
abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
SURR OFF (Surround-Effekt Aus) O momentan gewählte
Betriebsart (Surround-Effekt Ein)
HINWEIS
• Bei Wahl der Surround-Betriebsart “PL II MUSIC”, “PL II MOVIE”,
“DOLBY D” oder “DTS” leuchtet der SURROUND-Indikator.
• Wenn eine der DSP-Betriebsarten (“LIVE CLUB”/“DANCE
CLUB”/“HALL”/“PAVILION”/“ALL CH ST.”) als SurroundBetriebsart gewählt ist, leuchtet der DSP-Indikator.
• Bei einer zweikanaligen Programmquelle im Format Dolby Digital
können Sie “PL II MUSIC” oder “PL II MOVIE” wählen.
Speichern der Surround-Einstellungen —
Speicherautomatik
Diese Anlage speichert die Einstellungen der Surround-Betriebsart
für die verschiedenen Arten von Programmquellen.
• Nach Ausschalten der Stromzufuhr:
Beim erneutem Einschalten der Stromzufuhr werden die
gespeicherten Einstellungen für die aktuelle Programmquelle
automatisch abgerufen.
• Nach einem Wechsel der Programmquelle:
Die für die neue Programmquelle gespeicherten Einstellungen
werden automatisch abgerufen.
HINWEIS
• Wenn es sich bei der Programmquelle um den UKW- oder MW-
Bereich handelt, können Sie für jeden Wellenbereich eine
unterschiedliche Einstellung wählen.
35
Erzeugen eines realistischen Klangfelds
Einstellen des
Klangcharakters
An der Fernbedienung:
1 Drücken Sie TEST.
Überprüfen Sie, ob der Klang von allen Lautsprechern mit
dem gleichem Lautstärkepegel abgegeben wird.
Die Anzeige “TEST TONE” und der entsprechende
Signalindikator beginnen im Display zu blinken, und das
Testsignal wird in der folgenden Reihenfolge von den
einzelnen Lautsprechern abgegeben:
Stellen Sie den Ausgangspegel des Mittellautsprechers und der
Surround-Lautsprecher auf den gleichen Pegel wie den der
vorderen Lautsprecher ein. Verwenden Sie eine der folgenden
Tasten, um den Ausgangspegel jedes Lautsprechers
einzustellen.
• CENTER +/– für den Mittellautsprecher
• SURR-L +/– für den linken Surround-Lautsprecher
• SURR-R +/– für den rechten Surround-Lautsprecher
Deutsch
3 Drücken Sie TEST erneut, um das
Testsignal abzuschalten.
7 Nur für DAP-Betriebsarten (A S. 33)
4 Betätigen Sie EFFECT zur Wahl der
gewünschten Effektstufe (1 bis 5).
Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Anzeige der
Effektstufe wie folgt:
Höhere Ziffern entsprechen einem ausgeprägteren Effekt der
gewählten Betriebsart. (Normalerweise sollte die Effektstufe
“DSP EFFECT 3” gewählt werden.)
HINWEIS
• In den DAP-Betriebsarten kann der Ausgangspegel des
Mittellautsprechers nicht eingestellt werden, und in der Betriebsart
Alle Kanäle Stereo ist keine Einstellung der Effektstufe möglich.
• Das Testsignal kann in jeder beliebigen Surround-Betriebsart und
selbst dann ausgegeben werden, wenn momentan keine SurroundBetriebsart aktiviert ist.
• Die Ausgangspegel von Lautsprechern, deren
Programmquellensignal-Indikator leuchtet, können eingestellt
werden, ohne dass TEST gedrückt zu werden braucht.
• Bei Wahl von “DVD” als Programmquelle können Sie die
Lautsprecher-Ausgangspegel über ein Einrichtungsmenü einstellen.
(A S. 53)
36
Weiterführende Funktionen
W
In diesem Abschnitt werden weiterführende Funktionen erläutert,
die bei Disc-Wiedergabe zur Verfügung stehen und über die
Fernbedienung gesteuert werden.
• Die Symbole kennzeichnen die Disc-Typen,
Deutsch
bei denen der betreffende Bedienungsvorgang zur Verfügung
steht.
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie es auf den
korrekten Eingangsmodus ein.
HINWEIS
• Falls nach Betätigen einer Taste das Symbol “B” auf dem
Fernsehschirm erscheint, ist der betreffende Bedienungsvorgang von
der Disc gesperrt, oder die für diese Operation erforderlichen
Informationen sind nicht auf der Disc aufgezeichnet.
Verwendung der
Einblendungsleiste
Die Einblendungsleiste ermöglicht eine Überprüfung der DiscInformationen bei eingelegter Disc und bietet Ihnen einen
bequemen Zugriff auf verschiedene Funktionen.
ICHTIG
Vor Gebrauch der Fernbedienung für den
folgenden Bedienungsvorgang:
1 Bringen Sie den Fernbedienungs-
Betriebsartenwähler in die Stellung “AUDIO”.
2 Drücken Sie DVD.
Cursortaste
(3/2///5)
/ENTER
Anzeigen der Einblendungsleiste
7 Wenn eine Disc eingelegt ist
Drücken Sie ON SCREEN.
Bei jeder Betätigung der Taste ändert sich die Anzeige der
Einblendungsleiste auf dem Fernsehschirm wie folgt:
Beispiel: Bei DVD-Wiedergabe
(Die Einblendungsleiste verschwindet.)
Aus
7 Anzeigeinhalt der Einblendungsleiste während der
Wiedergabe
DVD
Video-CD
SVCD
CD
A Kennzeichnet den Disc-Typ.
B Zeigt die aktuelle Datenübertragungsrate (in Megabit je
Sekunde) an.
C Zeigt die Nummer des aktuellen DVD-Video-Titels (für DVD)
an.
D Zeigt die Nummer des aktuellen Kapitels (für DVD) oder Titels
(für andere Disc-Typen) an.
E Zeigt Zeitdaten an. (A S. 38)
F Zeigt den Wiedergabestatus an.
:Erscheint während der Wiedergabe.
/ : Erscheint bei Suchlauf vorwärts/rückwärts.
/ : Erscheint bei Zeitlupenwiedergabe vorwärts/
rückwärts.
:Erscheint im Pausenzustand.
:Erscheint im Stoppzustand.
G Wählen Sie diesen Eintrag, um die Zeitdaten zu ändern (E).
(A S. 38)
H Wählen Sie diesen Eintrag für Wiedergabewiederholung.
(A S. 48)
I Wählen Sie diesen Eintrag für die Zeitsuchfunktion. (A S. 40)
J Wählen Sie diesen Eintrag für die Kapitelsuchfunktion.
(A S. 39)
K Wählen Sie diesen Eintrag, um die Tonspursprache oder den
Audiokanal zu ändern. (A S. 43, 44)
L Wählen Sie diesen Eintrag, um die Untertitelsprache zu ändern.
(A S. 43)
M Wählen Sie diesen Eintrag, um den Betrachtungswinkel zu
ändern. (A S. 42)
N Wählen Sie diesen Eintrag für Programmwiedergabe. (A S. 47)
O Wählen Sie diesen Eintrag für Zufallswiedergabe. (A S. 48)
(beginnt wieder von vorn)
37
Weiterführende Funktionen
Grundlegende Bedienung der
Einblendungsleiste
Beispiel: Wahl der Wiederholbetriebsart für DVD
7 Während der Wiedergabe oder im Stoppzustand
1 Drücken Sie ON SCREEN zweimal.
Die Einblendungsleiste erscheint auf dem Fernsehschirm.
• Der momentan gewählte Eintrag wird in Grün dargestellt.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2, um
H auf zu bewegen.
3 Drücken Sie ENTER.
Unterhalb des gewählten Eintrags öffnet sich ein Pop-upFenster.
• Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
4 Betätigen Sie die Cursortaste //5 zur
Wahl der gewünschten Option.
Bei jeder Betätigung der Taste werden die verschiedenen
Optionen der Reihe nach durchlaufen.
Beispiel: Bei DVD-Wiedergabe
(beginnt wieder von vorn)
• TIME: Verstrichene Spielzeit des laufenden Kapitels/
Titels
• REM: Restspielzeit des laufenden Kapitels/Titels
• TOTAL: Verstrichene Spielzeit der Disc
• T. REM:Restspielzeit der Disc
Ausschalten der Einblendungsleiste
Drücken Sie ON SCREEN.
HINWEIS
• Beim Abspielen einer Video-CD, SVCD oder Audio-CD erscheint
die Stundenanzeige nicht.
Starten der Wiedergabe
an einer bestimmten
Stelle der Disc
Sie können die Wiedergabe mit einem bestimmten DVD-VideoTitel, Kapitel oder Titel starten. Außerdem können Sie eine
bestimmte Zeitposition auf der Disc vorgeben, an der die
Wiedergabe starten soll.
Cursortaste
(3/2///5)
/ENTER
Deutsch
5 Drücken Sie ENTER.
Die Einstellung ändert sich, und das Pop-up-Fenster
verschwindet.
Ausschalten der Einblendungsleiste
Drücken Sie ON SCREEN.
HINWEIS
• Einzelheiten zu den verschiedenen Funktionen finden Sie auf den
entsprechenden Seiten.
Ändern der Zeitdaten
Sie können die Zeitdaten ändern, die
in der Einblendungsleiste auf dem
Fernsehschirm und im Display des
Hauptgerätes angezeigt werden.
7 Während der Wiedergabe oder im Stoppzustand
1 Drücken Sie ON SCREEN zweimal.
Die Einblendungsleiste erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2, um
H auf zu bewegen.
3 Drücken Sie ENTER.
Bei jeder Betätigung der Taste ändern sich die angezeigten
Zeitdaten wie folgt:
Aufsuchen einer gewünschten Szene mit
Hilfe des DVD-Menüs
Die meisten DVDs besitzen ihre eigenen Menüs, in denen
der Inhalt der Disc aufgelistet ist. Diese Menüs enthalten
verschiedene Einträge, z.B. die Namen von Spielfilmen,
Musikstücke oder Interpreten, und diese Informationen können auf
dem Fernsehschirm angezeigt werden. Mit Hilfe dieser Menüs
können Sie gewünschte Szenen bequem aufsuchen.
7 Wenn eine DVD eingelegt ist
1 Betätigen Sie TOP MENU oder MENU.
Das DVD-Menü erscheint auf dem Fernsehschirm.
Beispiel:
Eine DVD, die mehrer DVD-Video-Titel enthält, besitzt
normalerweise ein Hauptmenü, in dem alle DVD-Video-Titel
aufgelistet sind. Drücken Sie TOP MENU, um das DVDHauptmenü aufzurufen.
Manche DVDs verfügen noch über ein weiteres Menü, das
durch Drücken von MENU aufgerufen werden kann.
Einzelheiten zum Inhalt dieses Zusatzmenüs finden Sie in der
Begleitliteratur jeder DVD.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2///5
zur Wahl des gewünschten Eintrags.
3 Drücken Sie ENTER.
Die Wiedergabe des gewählten Eintrags startet.
• Bei bestimmten Discs können Sie Einträge auch durch
Eingabe der entsprechenden Nummern über die
Zifferntasten auswählen.
38
Weiterführende Funktionen
Deutsch
Cursortaste
(3/2///5)
/ENTER
Zifferntasten
Aufsuchen einer gewünschten Szene mit
Hilfe eines Menüs bei einer Video-CD/
SVCD mit WiedergabesteuerungsFunktion
Video-CDs und SVCDs mit WiedergabesteuerungsFunktion besitzen ein eigenes Menü, das
beispielsweise eine Liste aller auf der Disc
aufgezeichneten Titel enthält. Mit Hilfe dieser Menüs können Sie
eine bestimmte Szene bequem aufsuchen. (A S. 4)
7 Wenn das Menü bei Wiedergabe einer Disc mit
Wiedergabesteuerungs-Funktion auf dem Fernsehschirm
erscheint
Betätigen Sie die Zifferntasten (1-10, +10)
zur Eingabe der Nummer des gewünschten
Eintrags.
Die Wiedergabe des gewählten Eintrags startet.
Beispiel:
Eingabe einer Nummer
Beispiel:
Zur Wahl von 3: Drücken Sie 3.
Zur Wahl von 11: Drücken Sie zunächst +10, dann 1.
Rückkehr zum Menü
Drücken Sie RETURN.
Wenn “NEXT” oder “PREVIOUS” auf dem Fernsehschirm
erscheint:
• Um auf die nächste Seite weiterzuschalten, drücken Sie ¢.
• Um auf die vorige Seite zurückzukehren, drücken Sie 4.
HINWEIS
• Um eine mit Wiedergabesteuerungs-Funktion ausgestattete VideoCD oder SVCD ohne Verwendung dieser Funktion abzuspielen,
führen Sie einen der folgenden Vorgänge aus:
• Starten Sie die Wiedergabe, indem Sie im Stoppzustand die
Zifferntasten betätigen.
• Betätigen Sie ¢ so oft, bis die Nummer des gewünschten Titels
angezeigt wird, und drücken Sie dann 3 (Wiedergabetaste), um
die Wiedergabe zu starten.
Statt “PBC” erscheint die Titelnummer im Display.
• Um bei einer mit Wiedergabesteuerungs-Funktion ausgestatteten
Video-CD oder SVCD diese Funktion erneut zu aktivieren, führen
Sie einen der folgenden Vorgänge aus:
• Betätigen Sie TOP MENU oder MENU.
• Drücken Sie zunächst 7 zweimal, um die Wiedergabe zu beenden,
und dann 3 (Wiedergabetaste).
Aufsuchen eines gewünschten Kapitels
mit Hilfe der Einblendungsleiste
Beim Abspielen einer DVD können Sie die Nummer eines
gewünschten Kapitels mit Hilfe der Einblendungsleiste
vorgeben.
7 Während der Wiedergabe
1 Drücken Sie ON SCREEN zweimal.
Die Einblendungsleiste erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2, um
H auf zu bewegen.
3 Drücken Sie ENTER.
Unterhalb des gewählten Eintrags öffnet sich ein Pop-upFenster.
4 Betätigen Sie die Zifferntasten (0-10) zur
Eingabe der gewünschten
Kapitelnummer.
Beispiel:
Zur Wahl von 8: Drücken Sie 8.
Zur Wahl von 10: Drücken Sie 10.
Zur Wahl von 20: Drücken Sie zunächst 2, dann 0.
Zur Wahl von 37: Drücken Sie zunächst 3, dann 7.
Korrigieren eines Eingabefehlers
Wiederholen Sie Schritt 4 so oft, bis die korrekte Nummer im
Pop-up-Fenster erscheint.
5 Drücken Sie ENTER.
Die Wiedergabe des gewählten Kapitels startet.
Ausschalten der Einblendungsleiste
Drücken Sie ON SCREEN.
HINWEIS
•Die Taste +10 steht bei dieser Funktion nicht zur Verfügung.
• Die höchste Kapitelnummer, die auf diese Weise eingegeben werden
kann, ist 99.
Aufsuchen eines gewünschten DVD-VideoTitels oder einer Gruppe über die
Zifferntasten
Beim Abspielen einer Disc, die mehrere
DVD-Video-Titel oder Gruppen enthält,
können Sie den gewünschten DVD-VideoTitel bzw. die gewünschte Gruppe über die Zifferntasten vorgeben.
1 Drücken Sie GROUP/TITLE.
Die Anzeige “_ _” erscheint im DVD-Video-Titel/GruppenAnzeigebereich des Displays.
Beispiel: Bei DVD-Wiedergabe
39
Weiterführende Funktionen
2 Betätigen Sie die Zifferntasten (0-10,
+10) zur Eingabe der Nummer des
gewünschten DVD-Video-Titels bzw.
der gewünschten Gruppe.
Die Wiedergabe startet mit dem ersten Kapitel des gewählten
DVD-Video-Titels oder mit dem ersten Titel bzw. der ersten
Datei der gewählten Gruppe.
Beispiel:
Zur Wahl von 8: Drücken Sie 8.
Zur Wahl von 10: Drücken Sie 10.
Oder drücken Sie zunächst +10, und dann 0.
Zur Wahl von 20: Drücken Sie zunächst +10, dann 10.
Oder drücken Sie zunächst +10 zweimal,
und dann 0.
Zur Wahl von 25: Drücken Sie +10 zweimal, und dann 5.
• Geben Sie die gewünschte Nummer innerhalb von 5 Sekunden
nach Drücken von GROUP/TITLE ein (d.h., während im
Display statt der Nummer des aktuellen DVD-Video-Titels
bzw. der aktuellen Gruppe die Anzeige “_ _” erscheint).
• Sie können die Nummer eines gewünschten Kapitels oder
Titels bzw. einer gewünschten Datei auch über die
Zifferntasten vorgeben. (A S. 26)
HINWEIS
• Bei bestimmten DVDs steht diese Funktion u.U. nicht zur Verfügung.
Aufsuchen einer gewünschten Position
durch Vorgabe einer bestimmten Zeit
Sie können die Wiedergabe an einer
bestimmten Position der Disc starten,
indem Sie die verstrichene Spielzeit
zwischen dem Anfang des aktuellen DVD-Video-Titels (für DVD)
oder zwischen dem Anfang der Disc (für Video-CD/SVCD/AudioCD) und der gewünschten Position vorgeben.
7 Für DVD:
Während der Wiedergabe
Für Video-CD/SVCD:
Im Stoppzustand oder während der Wiedergabe ohne
Wiedergabesteuerungs-Funktion
Für Audio-CD:
Während der Wiedergabe oder im Stoppzustand
1 Drücken Sie ON SCREEN zweimal.
Die Einblendungsleiste erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2, um
H auf zu bewegen.
3 Drücken Sie ENTER.
Unterhalb des gewählten Eintrags öffnet sich ein Pop-up-Fenster.
Ausschalten der Einblendungsleiste
Drücken Sie ON SCREEN.
HINWEIS
• Sie können die 10-Taste auch zur Eingabe von “0” verwenden.
•Die Taste +10 steht bei dieser Funktion nicht zur Verfügung.
• Bei einer DVD kann die Zeitposition in Stunden/Minuten/Sekunden
vorgegeben werden, bei einer Video-CD/SVCD/Audio-CD in
Minuten/Sekunden.
Verwendung der MP3Steueranzeige
Mit Hilfe der MP3-Steueranzeige können Sie gewünschte Gruppen
und Titel aufsuchen und abspielen.
7 MP3-Steueranzeige
Nach Wahl einer MP3-Disc erscheint die MP3-Steueranzeige auf
dem Fernsehschirm, und die Wiedergabe startet.
Gesamtanzahl von
Gruppen auf der Disc
Nummer der
aktuellen Gruppe
Aktuelle Gruppe
Verstrichene Spielzeit des laufenden Titels
*
Die verstrichene Spielzeit wird nur während der Wiedergabe
angezeigt.
Cursortaste
(3/2///5)
/ENTER
Nummer des
aktuellen Titels
Aktueller Titel
Gesamtanzahl von
Titeln der aktuellen
Gruppe
*
Gesamtanzahl von
Titeln auf der Disc
(Wiedergabetaste)
Deutsch
4 Betätigen Sie die Zifferntasten (0-9) zur
Eingabe der gewünschten Zeit.
Beispiel:
Starten der Wiedergabe an einer Position, die einer
verstrichenen Spielzeit von 2 (Stunden): 34 (Minuten): 08
(Sekunden) entspricht
TIME _ : _ _ : _ _
TIME _ : _ _ : _ _TIME 2 : 3 _ : _ _
TIME _ : _ _ : _ _TIME 2 : 3 4 : 0 _
Korrigieren eines Eingabefehlers
Betätigen Sie die Cursortaste 2 so oft, bis die falschen Ziffern
gelöscht worden sind, und geben Sie dann die korrekten
Ziffern über die Zifferntasten ein.
TIME _ : _ _ : _ _TIME 2 : _ _ : _ _
Drücken Sie 2.Drücken Sie 3.
TIME _ : _ _ : _ _TIME 2 : 3 4 : _ _
Drücken Sie 4.
TIME _ : _ _ : _ _TIME 2 : 3 4 : 0 8
Drücken Sie 8.
Drücken Sie 0.
5 Drücken Sie ENTER.
Die Wiedergabe startet an der vorgegebenen Zeitposition.
Zifferntasten
7 Während der Wiedergabe
1 Betätigen Sie die Cursortaste //5 zur
Wahl der gewünschten Gruppe.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3 zur
Wahl der Titelliste.
3 Betätigen Sie die Cursortaste //5 zur
Wahl des gewünschten Titels.
Die Wiedergabe startet mit dem gewählten Titel.
Bei Wahl eines Titels im Stoppzustand
Drücken Sie ENTER oder 3 (Wiedergabetaste), um die
Wiedergabe des gewählten Titels zu starten.
Bitte wenden
40
Weiterführende Funktionen
Wahl einer anderen Gruppe
Betätigen Sie die Cursortaste 2, um auf die Gruppenliste
zurückzukehren, und betätigen Sie dann die Cursortaste //5 zur
Wahl der gewünschten Gruppe.
Deutsch
Überspringen von Gruppen/Titeln während der
Wiedergabe
Betätigen Sie die Cursortaste / so oft wie erforderlich, um
Gruppen bzw. Titel in Vorwärtsrichtung zu überspringen.
Betätigen Sie die Cursortaste 5 so oft wie erforderlich, um
Gruppen bzw. Titel in Rückwärtsrichtung zu überspringen.
Starten der Wiedergabe durch Vorgabe einer
Titelnummer
Betätigen Sie die Zifferntasten (0-10, +10)
zur Eingabe der gewünschten
Titelnummer.
Beispiel:
Zur Wahl von 3:Drücken Sie 3.
Zur Wahl von 14: Drücken Sie zunächst +10, dann 4.
Zur Wahl von 20: Drücken Sie zunächst +10, dann 10.
Oder drücken Sie zunächst +10 zweimal, und
dann 0.
Zur Wahl von 24: Drücken Sie +10 zweimal, und dann 4.
Zur Wahl von 110: Drücken Sie zunächst +10 10 Mal, und dann 10.
Die eingegebene Nummer erscheint im Titelnummern-Anzeigefeld,
und die Wiedergabe startet mit dem gewählten Titel.
HINWEIS
• Sie können die Wiedergabe-Informationen auch im Display
überprüfen. (A S. 24)
• In Abhängigkeit von den Aufzeichnungsbedingungen kann es
vorkommen, dass bestimmte Gruppen- und Titelnamen nicht
einwandfrei angezeigt werden.
• Die Reihenfolge, in der die Gruppen und Titel einer MP3-Disc
angezeigt werden, weicht u.U. von der Reihenfolge der Anzeige an
Ihrem Personalcomputer ab.
• Gleichzeitig können jeweils bis zu 12 Gruppen und Titel angezeigt
werden. Durch wiederholtes Betätigen der Cursortaste //5 können Sie
die Liste durchlaufen, um weitere Gruppen und Titel einzeln
anzuzeigen.
Verwendung der JPEGSteueranzeige
Mit Hilfe der JPEG-Steueranzeige können Sie gewünschte
Gruppen und Dateien aufsuchen und anzeigen.
7 JPEG-Steueranzeige
Die JPEG-Steueranzeige erscheint auf dem Fernsehschirm,
nachdem Sie die Wiedergabe einer JPEG-Disc gestoppt haben.
Gesamtanzahl von
Gruppen auf der Disc
Nummer der
aktuellen Datei
Gesamtanzahl von
Dateien der
aktuellen Gruppe
(Wiedergabetaste)
Cursor
(3/2///5)
/ENTER
Zifferntasten
7 Im Stoppzustand
1 Betätigen Sie die Cursortaste //5 zur
Wahl der gewünschten Gruppe.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3 zur
Wahl der Dateiliste.
3 Betätigen Sie die Cursortaste //5 zur
Wahl der gewünschten Datei.
4 Drücken Sie 3 (Wiedergabetaste), um
die Dia-Vorführung mit der gewählten
Datei zu starten.
Anzeigen nur der gewählten Datei
Drücken Sie ENTER.
• Wenn ein Standbild vollständig auf dem Fernsehschirm
angezeigt wird, können Sie einen gewünschten Ausschnitt des
Bilds heranzoomen. (A S. 45)
Wahl einer anderen Gruppe
Betätigen Sie die Cursortaste 2, um auf die Gruppenliste
zurückzukehren, und betätigen Sie dann die Cursortaste //5 zur
Wahl der gewünschten Gruppe.
Starten der Dia-Vorführung durch Vorgabe der
Dateinummer
Betätigen Sie die Zifferntasten (0-10, +10)
zur Eingabe der Dateinummer.
Beispiel:
Zur Wahl von 3:Drücken Sie 3.
Zur Wahl von 14: Drücken Sie zunächst +10, dann 4.
Zur Wahl von 20: Drücken Sie zunächst +10, dann 10.
Oder drück3en Sie zunächst +10 zweimal, und
dann 0.
Zur Wahl von 24: Drücken Sie +10 zweimal, und dann 4.
Zur Wahl von 110: Drücken Sie zunächst +10 10 Mal, und dann 10.
Die eingegebene Dateinummer erscheint im DateinummernAnzeigefeld, und die Dia-Vorführung startet mit der vorgegebenen
Datei.
Rückkehr zur JPEG-Steueranzeige
Drücken Sie MENU.
Nummer der
aktuellen Gruppe
Aktuelle Gruppe
41
Aktuelle Datei
Gesamtanzahl von
Dateien auf der Disc
HINWEIS
• In Abhängigkeit von den Aufzeichnungsbedingungen kann es
vorkommen, dass bestimmte Gruppen- und Dateinamen nicht
einwandfrei angezeigt werden.
• Die Reihenfolge, in der die Gruppen und Dateien einer JPEG-Disc
angezeigt werden, weicht u.U. von der Reihenfolge der Anzeige an
Ihrem Personalcomputer ab.
• Gleichzeitig können jeweils bis zu 12 Gruppen und Dateien angezeigt
werden. Durch wiederholtes Betätigen der Cursortaste //5 können
Sie die Liste durchlaufen, um weitere Gruppen und Dateien einzeln
anzuzeigen.
Weiterführende Funktionen
Wahl des
Betrachtungswinkels
einer DVD
Beim Abspielen einer DVD, bei der bestimmte Szenen aus
mehreren Kamerawinkeln aufgenommen wurden, können Sie eine
derartige Szene mit verschiedenen Betrachtungswinkeln
wiedergeben.
Cursortaste
(3/2///5)
/ENTER
Wahl eines Betrachtungswinkels
7 Während der Wiedergabe
Bei Verwendung der ANGLE-Taste:
1 Drücken Sie ANGLE.
Das unten abgebildete Pop-up-Fenster öffnet sich auf dem
Fernsehschirm.
Beispiel: Wahl des ersten Betrachtungswinkels von drei auf
der Disc aufgezeichneten Winkeln
Bei Verwendung der Einblendungsleiste:
1 Drücken Sie ON SCREEN zweimal.
Die Einblendungsleiste erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2, um
H auf zu bewegen.
3 Drücken Sie ENTER.
Unterhalb des gewählten Eintrags öffnet sich ein Pop-upFenster.
Beispiel: Wahl des ersten Betrachtungswinkels von drei auf
der Disc aufgezeichneten Winkeln
4 Betätigen Sie die Cursortaste //5 zur
Wahl des gewünschten
Betrachtungswinkels.
Bei jeder Betätigung der Taste werden die Betrachtungswinkel
der Szene der Reihe nach durchlaufen.
5 Drücken Sie ENTER.
Das Pop-up-Fenster verschwindet.
Ausschalten der Einblendungsleiste
Drücken Sie ON SCREEN.
Deutsch
2 Betätigen Sie ANGLE zur Wahl des
gewünschten Betrachtungswinkels.
Bei jeder Betätigung der Taste werden die Betrachtungswinkel
der Szene der Reihe nach durchlaufen.
Beispiel:
] 1/3 ] 2/3 ] 3/3 ] (beginnt wieder von vorn)
Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Tastenbetätigung
erfolgt, verschwindet das Pop-up-Fenster.
42
Weiterführende Funktionen
Wahl der Untertitel-/
Tonspursprache
Deutsch
Beim Abspielen einer DVD (oder SVCD), auf der Untertitel in
mehreren Sprachen aufgezeichnet sind, können Sie die Sprache
wählen, in der die Untertitel auf dem Fernsehschirm angezeigt
werden sollen.
Wenn auf einer DVD Tonspuren in mehreren Sprachen
aufgezeichnet sind, können Sie die gewünschte Tonspursprache
wählen.
• Bei Video-CDs/SVCDs können Sie außerdem einen Audiokanal
wählen.
Cursortaste
(3/2///5)
/ENTER
Wahl der Untertitelsprache
7 Während der Wiedergabe
Bei Verwendung der SUBTITLE-Taste:
1 Drücken Sie SUBTITLE.
Das unten abgebildete Pop-up-Fenster öffnet sich auf dem
Fernsehschirm.
Beispiel (DVD): Wahl von “DEUTSCH” von den drei auf der
Disc aufgezeichneten Untertitelsprachen
Bei Verwendung der Einblendungsleiste:
1 Drücken Sie ON SCREEN zweimal.
Die Einblendungsleiste erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2, um
H auf zu bewegen.
3 Drücken Sie ENTER.
Unterhalb des gewählten Eintrags öffnet sich ein Pop-upFenster.
Beispiel (DVD): Wahl von “DEUTSCH” von den drei auf der
4
Betätigen Sie die Cursortaste //5 zur
Disc aufgezeichneten Untertitelsprachen
Wahl der gewünschten Untertitelsprache.
Bei jeder Betätigung der Taste werden die Untertitelsprachen
der Reihe nach durchlaufen.
5 Drücken Sie ENTER.
Das Pop-up-Fenster verschwindet.
Ausschalten der Einblendungsleiste
Drücken Sie ON SCREEN.
Wahl der Tonspursprache
7 Während der Wiedergabe
Bei Verwendung der AUDIO-Taste:
1 Drücken Sie AUDIO.
Das unten abgebildete Pop-up-Fenster öffnet sich auf dem
Fernsehschirm.
Beispiel: Wahl von “DEUTSCH” von den drei auf der Disc
aufgezeichneten Tonspursprachen
2 Betätigen Sie SUBTITLE zur Wahl der
gewünschten Untertitelsprache.
Bei jeder Betätigung der Taste werden die Untertitelsprachen
der Reihe nach durchlaufen.
Für SVCD
• Eine SVCD kann bis zu vier Untertitelsprachen enthalten.
Nach Drücken von SUBTITLE ändert sich die Nummer der
Untertitelsprache, auch wenn keine Untertitel in der
betreffenden Sprache auf der Disc aufgezeichnet sind.
(Wenn keine Untertitel auf der Disc aufgezeichnet sind,
ändert sich die Nummer der Untertitelsprache nicht.)
Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Tastenbetätigung
erfolgt, verschwindet das Pop-up-Fenster.
HINWEIS
• Manche Untertitelsprachen werden im Pop-up-Fenster abgekürzt.
Siehe “Tabelle der Sprachencodes” (A S. 52).
2 Betätigen Sie AUDIO zur Wahl der
gewünschten Tonspursprache.
Bei jeder Betätigung der Taste werden die Tonspursprachen
der Reihe nach durchlaufen.
Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Tastenbetätigung
erfolgt, verschwindet das Pop-up-Fenster.
HINWEIS
• Manche Tonspursprachen werden im Pop-up-Fenster abgekürzt.
Siehe “Tabelle der Sprachencodes” (A S. 52).
Bei Verwendung der Einblendungsleiste:
1 Drücken Sie ON SCREEN zweimal.
Die Einblendungsleiste erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2, um
H auf zu bewegen.
3 Drücken Sie ENTER.
Unterhalb des gewählten Eintrags öffnet sich ein Pop-up-Fenster.
Beispiel: Wahl von “DEUTSCH” von den drei auf der Disc
aufgezeichneten Tonspursprachen
43
Weiterführende Funktionen
4 Betätigen Sie die Cursortaste //5 zur
Wahl der gewünschten
Tonspursprache.
Bei jeder Betätigung der Taste werden die Tonspursprachen
der Reihe nach durchlaufen.
5 Drücken Sie ENTER.
Das Pop-up-Fenster verschwindet.
Ausschalten der Einblendungsleiste
Drücken Sie ON SCREEN.
HINWEIS
• Manche Tonspursprachen werden im Pop-up-Fenster abgekürzt.
Siehe “Tabelle der Sprachencodes” (A S. 52).
Wahl des Audiokanals
Beim Abspielen bestimmter Karaoke-Discs (VideoCD/SVCD) können Sie den gewünschten
Audiokanal wählen.
• Der auf jedem Audiokanal aufgezeichnete Ton richtet sich nach
dem Inhalt der Disc.
7 Während der Wiedergabe
Bei Verwendung der AUDIO-Taste:
1 Drücken Sie AUDIO.
Das unten abgebildete Pop-up-Fenster öffnet sich auf dem
Fernsehschirm.
Beispiel: Wahl von “ST” (Stereo) von den drei auf der Disc
aufgezeichneten Audiokanälen
Bei Verwendung der Einblendungsleiste:
1 Drücken Sie ON SCREEN zweimal.
Die Einblendungsleiste erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2, um
H auf zu bewegen.
3 Drücken Sie ENTER.
Unterhalb des gewählten Eintrags öffnet sich ein Pop-upFenster.
Beispiel: Wahl von “ST” (Stereo) von den drei auf der Disc
aufgezeichneten Audiokanälen
4 Betätigen Sie die Cursortaste //5 zur
Wahl des gewünschten Audiokanals.
Bei jeder Betätigung der Taste werden die Audiokanäle der
Reihe nach durchlaufen.
5 Drücken Sie ENTER.
Das Pop-up-Fenster verschwindet.
Ausschalten der Einblendungsleiste
Drücken Sie ON SCREEN.
Deutsch
2 Betätigen Sie AUDIO zur Wahl des
gewünschten Audiokanals.
Bei jeder Betätigung der Taste werden die Audiokanäle der
Reihe nach durchlaufen.
Beispiel für Video-CD:
] ST ] L ] R ] (beginnt wieder von vorn)
• ST:Für normale Stereo-Wiedergabe.
• L: Für Wiedergabe nur des linken (L) Audiokanals.
• R: Für Wiedergabe nur des rechten (R) Audiokanals.
Beispiel für SVCD:
] ST 1 ] ST 2 ] L 1 ] R 1 ] L 2 ] R 2 ] (beginnt
wieder von vorn)
• ST 1/ST 2:
Für normale Stereo-Wiedergabe des Kanals ST 1 oder 2.
• L 1/L 2:
Für Wiedergabe des linken (L) Audiokanals 1 oder 2.
• R 1/R 2:
Für Wiedergabe des rechten (R) Audiokanals 1 oder 2.
Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Tastenbetätigung
erfolgt, verschwindet das Pop-up-Fenster.
44
Weiterführende Funktionen
BildwiedergabeSpezialfunktionen
Deutsch
Diese Anlage bietet Ihnen mehrere Spezialfunktionen für
Bildwiedergabe, einschließlich von Einzelbild-Weiterschaltung,
Zeitlupenwiedergabe und Zoom.
(Wiedergabetaste)
Cursortaste
(3/2///5)
/ENTER
Rückkehr auf normale Wiedergabe
Drücken Sie 3 (Wiedergabetaste).
HINWEIS
• Bei Zeitlupenwiedergabe wird kein Ton gehört.
Heranzoomen eines Bildausschnitts
7 Während der Wiedergabe oder im
Pausenzustand
1 Drücken Sie ZOOM.
Bei jeder Betätigung von ZOOM ändert sich der
Vergrößerungsmaßstab der Szene wie folgt:
] x 1 (Originalgröße) ] x 1.8 ] x 4 ] x 8 ] x 16 ]
x32 ] x 64 ] (beginnt wieder von vorn)
Beispiel: Bei Wahl des Vergrößerungsmaßstabs x4
Aktueller
Vergrößerungs-
maßstab
Einzelbild-Weiterschaltung
7 Während der Wiedergabe
Betätigen Sie 8 so oft wie
erforderlich.
Bei jeder Betätigung der Taste wird das Standbild um ein Vollbild
weitergeschaltet.
Rückkehr auf normale Wiedergabe
Drücken Sie 3 (Wiedergabetaste).
HINWEIS
• Der obige Vorgang kann über die Tasten am Hauptgerät ausgeführt
werden.
Zeitlupenwiedergabe
7 Während der Wiedergabe
1 Drücken Sie 8 an der
Stelle, an der Zeitlupenwiedergabe
starten soll.
Die Wiedergabe pausiert.
2 Drücken Sie ¡.
• Die Zeitlupenwiedergabe startet in Vorwärtsrichtung.
Nur für DVD:
• Für Zeitlupenwiedergabe in Rückwärtsrichtung drücken Sie
1.
Bei jeder Betätigung der Taste erhöht sich die
Wiedergabegeschwindigkeit, und das eingeblendete Symbol
für Bedienerführung ändert sich wie folgt:
Vo r w ä r t s :
Vergrößerter
Bildausschnitt
2 Betätigen Sie bei vergrößerter
Bildanzeige die Cursortaste 3/2///5,
um den herangezoomten
Bildausschnitt zu verschieben.
Rückkehr auf normale Wiedergabe
Drücken Sie ENTER.
HINWEIS
• Ein vergrößertes Bild wirkt u.U. grobkörnig.
Rückwärts:
Pausieren der Zeitlupenwiedergabe
Drücken Sie 8.
45
Weiterführende Funktionen
Ändern der VFP-Einstellungen
Die VFP-Funktion (Video Fine Processor)
ermöglicht eine Justierung der Bildqualität
gemäß der Art des Programmmaterials, dem
Farbton des Bilds oder Ihren persönlichen Vorstellungen.
HINWEIS
Vor Beginn dieses Bedienungsvorgangs:
• Wenn innerhalb von 10 Sekunden keine Tastenbetätigung erfolgt,
verschwindet die VFP-Einstellanzeige. Falls die Einstellanzeige
verschwindet, bevor Sie die Einstellung beendet haben, beginnen Sie
erneut ab Schritt 1.
7 Wahl eines VFP-Modus
1 Drücken Sie VFP während der
Wiedergabe.
Die aktuellen VFP-Einstellungen erscheinen auf dem
Fernsehschirm.
Beispiel: Bei Wahl von “NORMAL”
4 Betätigen Sie die Cursortaste //5 zur
Wahl des Parameters, dessen
Einstellung geändert werden soll.
Nehmen Sie die Einstellung schrittweise vor, während Sie die
entsprechenden Änderungen der Bildqualität auf dem
Fernsehschirm kontrollieren.
• GAMMA (–4 bis +4):
Justiert die Helligkeit der neutral Farbtöne unter
Beibehaltung der Helligkeit der dunklen und hellen
Bildstellen.
• HELLIGKEIT (–16 bis +16):
Justiert die Gesamthelligkeit des Bilds.
• KONTRAST (–16 bis +16):
Justiert den Bildkontrast.
• SÄTTIGUNG (–16 bis +16):
Justiert die Farbsättigung.
• FARBTON (–16 bis +16):
Justiert den Farbton des Bilds.
• SCHÄRFE (+0 bis +3):
Justiert die Bildschärfe.
• Y VERZÖGERUNG (–2 bis +2):
Justiert den Farbspalt des Bilds.
5 Drücken Sie ENTER.
Das VFP-Menü verschwindet, und das unten abgebildete Popup-Fenster öffnet sich auf dem Fernsehschirm.
Deutsch
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2 zur
Wahl des gewünschten VFP-Modus.
Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die Anzeige des VFPModus wie folgt:
O NORMAL O KINO O BENUTZER 1 O BENUTZER 2
O (beginnt wieder von vorn)
• NORMAL:Normalerweise sollte diese Einstellung gewählt
werden.
• KINO:Dieser Modus eignet sich zum Betrachten von
Spielfilmen.
• BENUTZER 1 und BENUTZER 2:
Sie können verschiedene Parameter einstellen, die die
Darstellungsweise des Bilds beeinflussen, und diese
Einstellungen speichern. Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
HINWEIS
• Die Parameter von “NORMAL” und “KINO” können nicht
eingestellt werden. Drücken Sie VFP, um auf die normale Anzeige
zurückzuschalten.
7 Manuelles Einstellen der Bildqualität
3 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2 zur
Wahl von “BENUTZER 1” oder
“BENUTZER 2”.
6 Betätigen Sie die Cursortaste //5, um
die Einstellung wunschgemäß zu
ändern.
7 Drücken Sie ENTER.
Die aktuellen VFP-Einstellungen erscheinen erneut.
8 Wiederholen Sie Schritt 4 bis 7 nach
Erfordernis, um weitere Parameter
einzustellen.
Rückkehr auf die normale Anzeige
Drücken Sie VFP.
Aktivieren der Benutzereinstellung
Drücken Sie VFP, und betätigen Sie dann die Cursortaste 3/2 zur
Wahl des gleichen VFP-Modus (“BENUTZER 1” oder
“BENUTZER 2”), in dem Sie die Einstellungen der Parameter
geändert haben.
46
Weiterführende Funktionen
Programmwiedergabe
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, bis zu
Deutsch
99 Titel in einer gewünschten Reihenfolge
abzuspielen. Dabei kann der gleiche Titel
mehr als einmal einprogrammiert werden.
(Wiedergabetaste)
Cursortaste
(3/2///5)
/ENTER
Zifferntasten
7 Im Stoppzustand
1 Drücken Sie ON SCREEN zweimal.
Die Einblendungsleiste erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2, um
H auf zu bewegen.
3 Drücken Sie ENTER.
Das Programmiermenü erscheint auf dem Fernsehschirm.
• Bis zu 10 Programmeinträge werden gleichzeitig angezeigt.
4 Betätigen Sie die Zifferntasten (1-10,
+10) zur Vorgabe der
Programmeinträge nach Titeln.
• Verwenden Sie die Zifferntasten, um eine Titelnummer für
jeden Programmeintrag vorzugeben.
Beispiel:
Zur Vorgabe von Titel 3: Drücken Sie 3.
5 Wiederholen Sie Schritt 4 so oft wie
erforderlich, um weitere Einträge
einzuprogrammieren.
Bei jeder Eingabe eines Titels in die Programmfolge unten im
Programmiermenü läuft dieses um eine Zeile nach oben, und
die folgenden Programmeinträge erscheinen.
Löschen eines Programmeintrags
Betätigen Sie die Cursortaste //5, um H auf den zu
löschenden Programmeintrag zu bewegen, und drücken Sie
dann CANCEL.
6 Drücken Sie 3 (Wiedergabetaste), um
die Programmwiedergabe zu starten.
Nach beendetem Abspielen aller einprogrammierten Titel
stoppt die Wiedergabe, und das Programmiermenü kehrt auf
den Fernsehschirm zurück. Bitte beachten Sie, dass das
Programm gespeichert bleibt.
Beim Abspielen einer Audio-CD:
Während der Programmwiedergabe verbleibt das
Programmiermenü auf dem Fernsehschirm.
Überprüfen des Programminhalts
Drücken Sie 7 während der Wiedergabe. Die Wiedergabe stoppt,
und das Programmiermenü erscheint.
Um das Programmiermenü ohne Stoppen der Wiedergabe
aufzurufen, führen Sie Schritt 1 bis 3 aus.
• Sie können den Wiedergabestatus auch in der Einblendungsleiste
überprüfen, indem Sie ON SCREEN drücken.
Beenden der Programmwiedergabe
Drücken Sie 7. Bitte beachten Sie, dass das Programm gespeichert
bleibt.
Löschen des Programms
Drücken Sie 7 im Stoppzustand, während das Programmiermenü
auf dem Fernsehschirm erscheint.
Alle einprogrammierten Titel werden aus dem Speicher gelöscht.
Das Programm kann auch durch Ausschalten der Anlage aus dem
Speicher gelöscht werden.
Verlassen der Programmierbetriebsart
Nachdem Sie alle einprogrammierten Titel gelöscht haben, drücken
Sie 3 (Wiedergabetaste).
Das Programmiermenü verschwindet vom Fernsehschirm.
HINWEIS
• Während der Programmwiedergabe kann der Inhalt des Programms
nicht bearbeitet werden.
• Durch Drücken von ¢ während der Programmwiedergabe wird an
den nächsten Programmeintrag gesprungen. Durch Drücken von 4
wird an den Anfang des laufenden Programmeintrags zurückgekehrt.
• Die Fortsetzungsfunktion kann nicht in Verbindung mit der
Programmwiedergabe-Funktion verwendet werden.
• Schließen des Programmiermenüs:
Drücken Sie ON SCREEN. Das Programmiermenü wird
geschlossen, und die Einblendungsleiste erscheint auf dem
Fernsehschirm.
• Ausschalten der Einblendungsleiste:
Betätigen Sie ON SCREEN so oft wie erforderlich.
• Beim Abspielen einer Video-CD/SVCD mit WiedergabesteuerungsFunktion steht die Programmwiedergabe-Funktion nicht zur
Verfügung.
• Um die einprogrammierten Titel zu wiederholen, stellen Sie den
gewünschten Wiederholmodus während der Programmwiedergabe
ein. (A S. 48)
• Bei bestimmten Discs steht die Programmwiedergabe-Funktion nicht
zur Verfügung.
47
Weiterführende Funktionen
Zufallswiedergabe
Diese Funktion ermöglicht es, die Titel einer
Disc in einer zufallsbestimmten Reihenfolge
abzuspielen.
Cursortaste
(3/2///5)
/ENTER
7 Im Stoppzustand
Wiederholung des aktuellen Eintrags
7 Für DVD/Audio-CD/MP3/JPEG-Disc:
Während der Wiedergabe
Für Video-CD/SVCD:
Bei Wiedergabe ohne
Wiedergabesteuerungs-Funktion
Bei Verwendung der REPEAT-Taste:
1 Drücken Sie REPEAT.
Bei jeder Betätigung von REPEAT werden die
Wiederholmodi der Reihe nach durchlaufen.
• Der entsprechende Wiederholmodus-Indikator leuchtet im
Display auf, und eine Wiederholmodus-Anzeige erscheint
auf dem Fernsehschirm.
Deutsch
1 Drücken Sie ON SCREEN zweimal.
Die Einblendungsleiste erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2, um
H auf zu bewegen.
Beispiel: Für Audio-CD
3 Drücken Sie ENTER.
Die Zufallswiedergabe startet.
Nachdem alle Titel der Disc abgespielt worden sind, stoppt die
Wiedergabe, und die Zufallswiedergabe-Betriebsart wird
aufgehoben.
Beenden der Zufallswiedergabe und Verlassen der
Zufallswiedergabe-Betriebsart
Drücken Sie 7.
Die Zufallswiedergabe-Betriebsart kann auch durch Ausschalten
der Anlage aufgehoben werden.
HINWEIS
• Während der Zufallswiedergabe wird jeder Titel nur einziges Mal
abgespielt.
• Um auf die normale Wiedergabe zurückzuschalten, ohne den
Abspielvorgang zu unterbrechen, führen Sie Schritt 1 bis 3 oben aus.
Wiedergabewiederholung
Diese Funktion ermöglicht es, die Wiedergabe des momentan
gewählten DVD-Video-Titels oder Kapitels (für DVD), Titels (für
Video-CD/SVCD/Audio-CD) oder der aktuellen Gruppe (für MP3/
JPEG-Disc) bzw. des laufenden Titels (für MP3-Disc) zu
wiederholen.
Außerdem können Sie einen bestimmten Abschnitt festlegen, der
wiederholt werden soll.
Cursortaste
(3/2///5)
/ENTER
Wiederholmodus-Indikator
In der nachstehenden Tabelle sind die verschiedenen Indikatoren
und Anzeigen, die im Display bzw. auf dem Fernsehschirm
erscheinen, gemeinsam mit ihrer Bedeutung aufgelistet.
IndikatorAnzeigeBedeutung
REPEAT GROUP
REPEAT ALL*
1Der laufende Titel einer Video-CD/
REPEAT TRACK
Keine
Anzeige
* Während der Wiedergabe einer JPEG-Disc, wird “REPEAT GROUP”
und “REPEAT ALL” auf dem Fernsehschirm nicht angezeigt.
Beenden der Wiedergabewiederholung
Drücken Sie 7.
• Wenn momentan eine andere Disc als eine DVD gewählt ist, stoppt
die Wiedergabe, doch die Wiederholbetriebsart bleibt aktiviert.
• Wenn momentan eine DVD gewählt ist, stoppt die Wiedergabe,
und die Wiederholbetriebsart wird aufgehoben.
Verlassen der Wiederholbetriebsart
Betätigen Sie REPEAT so oft, bis alle Wiederholmodus-
Indikatoren vom Display verschwunden sind.
• Sie können die Wiederholbetriebsart auch durch Auswechseln
der Disc aufheben.
HINWEIS
•Wenn
• Wenn der Programmiermodus beim Abspielen einer Video-CD,
• Wenn bei Wiedergabewiederholung eines DVD-Video-Titels bzw.
• Wenn das Symbol B erscheint, wenn
REPEAT
anschließend
Wiedergabewiederholung zu starten.
SVCD oder Audio-CD aktiviert ist, ändert sich der Wiederholmodus
auf die gleiche Weise.
Bitte beachten Sie jedoch, dass bei Wahl des Wiederholmodus “”
alle einprogrammierten Titel statt aller Titel der Disc wiederholt werden.
Kapitels, einer Gruppe oder eines Titels ein Sprung an einen anderen
Eintrag unter Verwendung von
wird das jeweilige Sprungziel (DVD-Video-Titel/Kapitel/Gruppe/
Titel) ebenfalls wiederholt.
DVD gedrückt wird, bedeutet dies, dass die Widerholung des betreffenden
DVD-Video-Titels oder Kapitels von der Disc aus gesperrt ist.
im Stoppzustand betätigt wurde, müssen Sie
3
(Wiedergabetaste) drücken, um die
*
Die aktuelle Gruppe einer MP3/
JPEG-Disc wird wiederholt.
Der laufende DVD-Video-Titel
einer DVD wird wiederholt.
Wiederholung aller Titel/Datei einer
Video-CD/SVCD/Audio-CD/MP3/
JPEG-Disc.
SVCD/Audio-CD/MP3-Disc wird
wiederholt.
Das laufende Kapitel einer DVD
wird wiederholt.
Die Wiederholbetriebsart ist
deaktiviert.
Die Disc wird auf normale Weise
abgespielt.
¢/4
usw. ausgeführt wird, so
REPEAT
beim Abspielen einer
Bitte wenden
48
Weiterführende Funktionen
Bei Verwendung der Einblendungsleiste (außer
MP3/JPEG-Disc):
1 Drücken Sie ON SCREEN zweimal.
Deutsch
Die Einblendungsleiste erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2, um
H auf zu bewegen.
3 Drücken Sie ENTER.
Unterhalb des gewählten Eintrags öffnet sich ein Pop-upFenster.
4 Betätigen Sie die Cursortaste //5 zur
Wahl des gewünschten
Wiederholmodus.
• Bei jeder Betätigung einer dieser Tasten wechselt die
Anzeige des Wiederholmodus wie folgt:
Für DVD
O KAPITEL (CHAPTER) O TITEL (TITLE) O A-B O
AUS (OFF) O (beginnt wieder von vorn)
Für Video-CD/SVCD/Audio-CD
O TRACK O ALLE (ALL) O A-B O AUS (OFF) O
(beginnt wieder von vorn)
5 Drücken Sie ENTER.
Ausschalten der Einblendungsleiste
Drücken Sie ON SCREEN.
Aufheben der Wiedergabewiederholung
Wiederholen Sie das obige Verfahren ab Schritt 1, wählen Sie
“AUS” in Schritt 4, und drücken Sie dann ENTER.
Wiederholung eines bestimmten
Abschnitts (A-B-Wiederholung)
Wenn nur ein bestimmter Abschnitt
wiederholt werden soll, können Sie
diesen durch Vorgabe des Anfangs
(Punkt A) und Endes (Punkt B) festlegen.
7 Während der Wiedergabe
Bei Verwendung der A-B REPEAT-Taste:
Bei Verwendung der Einblendungsleiste:
1 Drücken Sie ON SCREEN zweimal.
Die Einblendungsleiste erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2, um
H auf zu bewegen.
3 Drücken Sie ENTER.
Unterhalb des gewählten Eintrags öffnet sich ein Pop-upFenster.
4 Betätigen Sie die Cursortaste //5 zur
Wahl von “A-B”.
5 Drücken Sie ENTER während der
Wiedergabe an der Stelle, die als
Anfang (Punkt A) des zu
wiederholenden Abschnitts dienen soll.
Die folgende Anzeige erscheint in der Einblendungsleiste.
6 Drücken Sie ENTER am Ende des
Abschnitts, der wiederholt werden soll
(Punkt B).
Die A-B-Wiederholung startet. Der festgelegte Abschnitt der
Disc (zwischen Punkt A und B) wird laufend wiederholt.
Ausschalten der Einblendungsleiste
Drücken Sie ON SCREEN.
Aufheben der A-B-Wiederholung
Wiederholen Sie das obige Verfahren ab Schritt 1, wählen Sie
“AUS” in Schritt 4, und drücken Sie dann ENTER.
HINWEIS
• Beim Abspielen einer DVD kann die A-B-Wiederholung nur
innerhalb eines einzigen DVD-Video-Titels ausgeführt werden.
• Bei Programm- und Zufallswiedergabe kann “A-B” nicht gewählt
werden.
• Im Stoppzustand kann “A-B” nicht gewählt werden.
1 Drücken Sie A-B REPEAT während der
Wiedergabe an der Stelle, die als
Anfang (Punkt A) des zu
wiederholenden Abschnitts dienen soll.
Der Wiederholmodus-Indikator “” erscheint im Display.
2 Drücken Sie A-B REPEAT erneut am
Ende des zu wiederholenden
Abschnitts (Punkt B).
Daraufhin wechselt der Wiederholmodus-Indikator im Display
auf “”, und die A-B-Wiederholung startet. Der
festgelegte Abschnitt der Disc (zwischen Punkt A und B) wird
laufend wiederholt.
Aufheben der A-B-Wiederholung
Drücken Sie A-B REPEAT während der A-B-Wiederholung.
49
Einstellen der DVD-Präferenzen
Sie können die Grundeinstellungen dieser Anlage für DVDWiedergabe wunschgemäß ändern, um Sie Ihren Bedürfnissen
anzupassen, wozu fünf verschiedene Einrichtungsmenüs zur
Verfügung stehen, die in den Fernsehschirm eingeblendet werden.
• Die Grundeinstellungen können nur geändert werden, wenn
“DVD” als Programmquelle gewählt ist.
Verwendung der
Einrichtungsmenüs
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie es auf den
korrekten Eingangsmodus ein.
• Ein Zugriff auf die Einrichtungsmenüs ist nur über die
Fernbedienung möglich.
• Die Sprache, in der die Einrichtungsmenüs angezeigt werden,
kann geändert werden. (A S. 52)
• Wenn momentan ein Zugriff auf eine MP3- oder JPEG-Disc
stattfindet, können die Einrichtungsmenüs nicht angezeigt
werden.
Einrichtungsmenüs
: Sprachmenü (SPRACHE) (A S. 52)
In diesem Menü können Sie die ursprüngliche Sprache wählen, die
für die Anzeige von Disc-Menüs sowie für Tonspuren und
Untertitel verwendet werden soll.
Außerdem können Sie die Sprache wählen, in der die
Informationen zur Bedienung dieser Anlage in den Fernsehschirm
eingeblendet werden.
: Audiomenü (AUDIO) (A S. 53)
In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen im
Zusammenhang mit der Tonwiedergabe vornehmen.
Deutsch
: Lautsprecher-Einstellmenü (LAUTSPRECHER)
(A S. 53)
Dieses Menü wird für verschiedene Einstellung im Zusammenhang
mit den Lautsprechern verwendet, einschließlich von Größe und
Anordnung der angeschlossenen Boxen.
Außerdem können Sie den Ausgangspegel des Subwoofers, des
Mittellautsprechers und der Surround-Lautsprecher in diesem
Menü einstellen.
: Bildmenü (BILD) (A S. 53)
In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen im
Zusammenhang mit der Darstellungsweise von Bildern auf dem
Fernsehschirm vornehmen.
: Menü für sonstige Einstellungen (SONSTIGES)
(A S. 55)
Hier können die Einstellungen weiterer Funktionen geändert
werden. Dieses Menü wird außerdem zur Einstellung der
Kindersicherung verwendet.
50
Einstellen der DVD-Präferenzen
W
Grundlegende Bedienung der
Einrichtungsmenüs
Deutsch
ICHTIG
Vor Gebrauch der Fernbedienung für den
folgenden Bedienungsvorgang:
1 Bringen Sie den Fernbedienungs-
Betriebsartenwähler in die Stellung “AUDIO”.
2 Drücken Sie DVD.
Cursortaste
(3/2///5)
/ENTER
1 Drücken Sie CHOICE.
Das Sprachmenü (SPRACHE) erscheint auf dem
Fernsehschirm.
4 Drücken Sie ENTER.
Daraufhin erscheint ein Pop-up-Fenster innerhalb des
Einrichtungsmenüs, in dem die verfügbaren Optionen
aufgelistet sind.
5 Betätigen Sie die Cursortaste //5 zur
Wahl der gewünschten Option.
Beispiel: Bei Wahl von “FILM”
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2, um
das gewünschte Einrichtungsmenü
aufzurufen.
Bei jeder Betätigung der Taste werden die Einrichtungsmenüs
in der folgenden Reihenfolge durchlaufen:
SPRACHE (LANGUAGE) O BILD (PICTURE) O
AUDIO O LAUTSPRECHER (SPK. SETTING) O
SONSTIGES (OTHERS) O (beginnt wieder von vorn)
Beispiel: Bei Wahl des Bildmenüs (BILD)
3
Betätigen Sie die Cursortaste //5, um
H
auf den Menüeintrag zu bewegen,
dessen Einstellung geändert werden soll.
Beispiel: Bei Wahl von “BILDQUELLE”
6 Drücken Sie ENTER.
Die gewählte Einstellung wird gespeichert.
Einstellen weiterer Einträge im gleichen
Einrichtungsmenü
Wiederholen Sie Schritt 3 bis 6.
Umschalten auf ein anderes Einrichtungsmenü
Betätigen Sie die Cursortaste 3/2 zur Wahl des
Einrichtungsmenüs, in dem Einstellungen geändert werden sollen.
Rückkehr auf die normale Anzeige
Drücken Sie CHOICE.
HINWEIS
• Manche Einträge der Einrichtungsmenüs besitzen ein Untermenü, in
dem die Einstellungen vorgenommen werden. Wenn Sie nach Wahl
eines solchen Menüeintrags ENTER drücken, erscheint das
betreffende Untermenü auf dem Fernsehschirm. Um Einstellungen in
einem Untermenü vorzunehmen, verwenden Sie die Cursortasten
3/2///5 und ENTER (genau wie beim grundlegenden
Bedienungsverfahren beschrieben).
51
BILD
MONITOR-TYP
BILDQUELLE
BILDSCHIRMSCHONER
MP3 / JPEG
WAHL
ZUR AUSWAHL, ENTER ZUR BEST TIGUNG.
ZUM BEENDEN CHOICE DRÜCKEN.
EINGABE
4:3 LETTERBOX
AUTO
EIN
MP3
Einstellen der DVD-Präferenzen
Beschreibung der
einzelnen Menüs
: Sprachmenü (SPRACHE)
HINWEIS
• Die Einträge “MENÜSPRACHE”, “AUDIO-SPRACHE” und
“UNTERTITEL” können nur bei gestoppter Wiedergabe eingestellt
werden.
7 MENÜSPRACHE
Manche DVDs besitzen Disc-Menüs in mehreren Sprachen.
• Wählen Sie die ursprüngliche Menüsprache*.
ENGLISCH, SPANISCH, FRANZÖSISCH, CHINESISCH,
DEUTSCH, ITALIENISCH, JAPANISCH und
Sprachencodes von AA bis ZU (siehe die Tabelle weiter
unten)
7 AUDIO-SPRACHE
Auf manchen DVDs sind Tonspuren in mehreren Sprachen
aufgezeichnet.
• Wählen Sie die ursprüngliche Tonspursprache*.
ENGLISCH, SPANISCH, FRANZÖSISCH, CHINESISCH,
DEUTSCH, ITALIENISCH, JAPANISCH und
Sprachencodes von AA bis ZU (siehe die Tabelle weiter
unten)
7 UNTERTITEL
Auf manchen DVDs sind Untertitel in mehreren Sprachen
aufgezeichnet.
• Wählen Sie die ursprüngliche Untertitelsprache*.
AUS (keine Einblendung von Untertiteln), ENGLISCH,
SPANISCH, FRANZÖSISCH, CHINESISCH, DEUTSCH,
ITALIENISCH, JAPANISCH und Sprachencodes von AA
bis ZU (siehe die Tabelle weiter unten)
7 BILDSCHIRMMENÜ-SPRACHE
• Wählen Sie die Sprache, in der die Informationen zur Bedienung
dieser Anlage in den Fernsehschirm eingeblendet werden sollen.
ENGLISCH, DEUTSCH und FRANZÖSISCH
* Wenn die von Ihnen gewählte Sprache nicht auf einer Disc
aufgezeichnet ist, wird die Originalsprache der Disc automatisch
als ursprüngliche Sprache verwendet.
Deutsch
Tabelle der Sprachencodes
AA AfarGL Galizisch
AB AbchasischGN Guarani
AF AfrikaansGU Gujaratisch
AM AmharischHA Haussa
AR ArabischHI Hindi
AS AssamesischHR Kroatisch
AY AymaraHU Ungarisch
AZ AserbaidschanischHY Armenisch
BA BaschkirischIA Interlingua
BE BelorussischIEInterlingue
BG BulgarischIK Inupiak
BH BiharischIN Indonesisch
BI BislamischISIsländisch
BN BengalischIW Hebräisch
BO TibetanischJIYiddish
BR BretonischJW Javanesisch
CA KatalanischKA Georgisch
CO KorsischKK Kasachisch
CS TschechischKL Grönländisch
CY WalisischKM Kambodschanisch
DA DänischKN Kannada
DZ BhutaniKO Koreanisch (KOR)
EL GriechischKS Kaschmirisch
EO EsperantoKU Kurdisch
ET EstnischKY Kirgisisch
EU BaskischLA Lateinisch
FA PersischLN Lingalisch
FIFinnischLO Laotisch
FJFijiLT Litauisch
FO FaröischLV Lettisch
FY FrisischMG Malagasisch
GA IrischMI Maorisch
GD Schottisches GälischMK Mazedonisch
ML MalajalamSO Somali
MN MongolischSQ Albanisch
MO MoldavischSR Serbisch
MR MarathiSS Swasiländisch
MS Malaysisch (MAY)ST Sesothisch
MT MaltesischSU Sudanesisch
MY BurmesischSV Schwedisch
NA NauruischSW Suaheli
NE NepalischTA Tamilisch
NL HolländischTE Telugu
NO NorwegischTG Tadschikisch
OC OkzitanischTH Thailandisch
OM (Afan) OromoTITigrinja
OR OrijaTK Turkmenisch
PA PundjabischTL Tagalog
PL PolnischTN Sezuan
PS PaschtuTO Tongaisch
PT PortugiesischTR Türkisch
QU QuechuaTS Tsongaisch
RM RätoromanischTT Tatarisch
RN KirundischTW Twi
RO RumänischUK Ukrainisch
RU RussischUR Urdu
RW KijarwandaUZ Usbekisch
SA SanskritVI Vietnamesisch
SD ZintiVO Volapük
SG SangoWO Wolof
SH SerbokroatischXH Xhosa
SISinghalesischYO Joruba
SK SlowakischZU Zulu
SL Slowenisch
SM Samoanisch
SN Shonisch
52
Einstellen der DVD-Präferenzen
: Bildmenü (BILD)
7 MONITOR-TYP
In diesem Eintrag wird der Monitortyp entsprechend dem
Deutsch
verwendeten Fernsehgerät festgelegt, wenn DVDs abgespielt
werden, auf denen das Bildmaterial mit einem Bildseitenverhältnis
von 16:9 aufgezeichnet ist.
• 16:9 NORMAL (Umwandlung für Breitformat-Fernsehgerät)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Bildseitenverhältnis
Ihres Fernsehgerät fest auf 16:9 (Breitformat) eingestellt ist.
Bei Wiedergabe von Bildmaterial mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3 wird die Bildbreite des
Ausgangssignals automatisch korrigiert.
• 16:9 AUTO (Umwandlung für Breitformat-Fernsehgerät)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Bildseitenverhältnis
Ihres Fernsehgerätes 16:9 beträgt (Breitformat).
• 4:3 LETTERBOX (Umwandlung in Letterbox-Format)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Bildseitenverhältnis
Ihres Fernsehgerätes 4:3 beträgt (herkömmliches
Fernsehgerät). Bei Wiedergabe von Bildmaterial im
Breitformat erscheinen schwarze Balken am oberen und
unteren Bildschirmrand.
• 4:3 PAN & SCAN (Umwandlung in Pan & Scan-Format)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Bildseitenverhältnis
Ihres Fernsehgerätes 4:3 beträgt (herkömmliches
Fernsehgerät). Bei Wiedergabe von Bildmaterial im
Breitformat erscheinen zwar keine schwarzen Balken, doch
ist das Bild am linken und rechten Rand abgeschnitten.
Beispiel: 16:9Beispiel:
4:3 LETTERBOX
Beispiel:
4:3 PAN & SCAN
HINWEIS
• Bei b est immten DVD s wi rd selb st b ei W ahl von “4: 3 PA N & SCAN ”
das Bildformat “4:3 LETTERBOX” verwendet. Dies beruht auf dem
zur Aufzeichnung der betreffenden DVD verwendeten Verfahren.
• Wenn Sie die Einstellung “16:9 NORMAL” für Bildmaterial mit
einem Bildseitenverhältnis von 4:3 wählen, ändert sich das Bild
wegen der Umwandlung der Bildbreite geringfügig.
7 BILDQUELLE
Sie können die optimale Bildqualität erzielen, indem Sie festlegen, ob
das auf der Disc aufgezeichnete Bildmaterial nach Halbbildern
(Videomaterial) oder Vollbildern (Filmmaterial) verarbeitet werden soll.
Normalerweise sollte die Einstellung “AUTO” gewählt werden.
• VIDEO (NORMAL)
Diese Einstellung eignet sich zur Wiedergabe einer Disc, die
Videomaterial mit relativ wenig Bewegung im Bild enthält.
• VIDEO (AKTIV)
Diese Einstellung eignet sich zur Wiedergabe einer Disc, die
Videomaterial mit viel Bewegung im Bild enthält.
•FILM
Diese Einstellung eignet sich zur Wiedergabe einer Disc, die
Filmmaterial enthält.
•AUTO
Wählen Sie diese Einstellung zur Wiedergabe einer Disc, die
sowohl Video- als auch Filmmaterial enthält.
Diese Anlage erkennt die Art des Bildmaterials (Video- oder
Filmmaterial) der aktuellen Disc anhand der Disc-Informationen.
• Wenn das Wiedergabebild unscharf oder verrauscht ist,
oder die Schräglinien des Bilds grob erscheinen, probieren
Sie die anderen Einstellungen aus.
7 BILDSCHIRMSCHONER
Dieser Eintrag dient zum Aktivieren und Deaktivieren der
Bildschirmschoner-Funktion. (A S. 24)
•EIN
Das Bild auf dem Fernsehschirm wird abgedunkelt.
•AUS
Wählen Sie diese Einstellung, um die Funktion zu deaktivieren.
7 MP3/JPEG
Wenn eine Disc sowohl MP3-Dateien als auch JPEG-Dateien
enthält, können Sie in diesem Eintrag festlegen, welcher der beiden
Dateitypen abgespielt werden soll.
•MP3
Wählen Sie diese Einstellung zum Abspielen von MP3-Dateien.
•JPEG
Wählen Sie diese Einstellung zum Abspielen von JPEG-Dateien.
53
: Audiomenü (AUDIO)
7 BALANCE L/R
In diesem Eintrag können Sie die Links-Rechts-Balance justieren,
indem Sie den relativen Lautstärkeanteil des linken und rechten
vorderen Lautsprechers verändern.
L-21 bis L-1 O CENTER O R-1 bis R-21 (in Stufen von 1)
• CENTER
Bei Wahl dieser Einstellung ist der relative Lautstärkeanteil
des linken und rechten vorderen Lautsprechers gleich.
• L-21 bis L-1 und R-1 bis R-21
Bei höheren Werten nimmt der relative Lautstärkeanteil des
betreffenden Lautsprechers gegenüber dem des anderen
Lautsprechers ab. (Bei Wahl von “-21” gibt der gewählte
Lautsprecher (L oder R) überhaupt keinen Ton ab.)
7 BASS
In diesem Eintrag können Sie den Pegel der von den vorderen
Lautsprechern abgegebenen Tiefen justieren.
Der Einstellbereich beträgt –10 bis +10 (in Stufen von 2).
7 HÖHEN
In diesem Eintrag können Sie den Pegel der von den vorderen
Lautsprechern abgegebenen Höhen justieren.
Der Einstellbereich beträgt –10 bis +10 (in Stufen von 2).
HINWEIS
• Der Pegel der Tiefen und Höhen kann nur für den linken und rechten
vorderen Kanal eingestellt werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass
eine wirksame Änderung des Bassklangs über die Lautsprecher im
Lieferumfang dieser Anlage wegen ihrer hohen Grenzfrequenz nicht
möglich ist. (A S. 54)
Um eine wirksame Änderung des Bassklangs zu erzielen, justieren
Sie den Ausgangspegel des Subwoofers. (A S. 22)
(Wenn Sie die vorderen Lautsprecher im Lieferumfang dieser
Anlage durch größere Lautsprecher ersetzt haben und die Einstellung
“GROß” für die vorderen Lautsprecher im Untermenü GRÖßE
(A S. 54) wählen, ist eine wirksame Einstellung des Bassklangs
ebenfalls möglich.)
7 LAUTSTÄRKE SUBWOOFER
Die LFE-Dämpfungsschaltung (Low Frequency Effect =
Niederfrequenzeffekt) reduziert Verzerrungen des vom Subwoofer
abgegebenen Bassklangs bei Wiedergabe einer Disc im Format
Dolby Digital oder DTS Digital Surround.
•EIN
Wählen Sie diese Einstellung, um die Bassverzerrungen des
Subwoofers zu reduzieren.
•AUS
Wählen Sie diese Einstellung, um die Funktion zu
deaktivieren.
7 DYNAMIK-KOMPRIMIERUNG
(Dynamikbereich-Kompression)
Diese Funktion sorgt dafür, dass bei Wiedergabe von Audiomaterial
im Format Dolby Digital mit niedrigem Lautstärkepegel, z.B. am
späten Abend, auch leise Passagen deutlich gehört werden können.
• MAXIMUM
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der maximale
Komprimierungseffekt erhalten werden soll (besonders
praktisch beim Hören von Musik spät nachts).
•MITTEL
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Dynamikbereich nur
geringfügig begrenzt werden soll.
•AUS
Wählen Sie diese Einstellung zur Wiedergabe von SurroundKlang mit seinem vollen Dynamikbereich (keine
Komprimierung).
: Lautsprecher-Einstellmenü
(LAUTSPRECHER)
7 GRÖßE
Dieser Eintrag dient zum Aufrufen des Untermenüs GRÖßE
(für Einstellung der Lautsprechergröße). (Siehe weiter unten.)
7 STUFE
Dieser Eintrag dient zum Aufrufen des Untermenüs
STUFE (für Einstellung des LautsprecherAusgangspegels). (Siehe weiter unten.)
7 ENTFERNUNG
Dieser Eintrag dient zum Aufrufen des Untermenüs
ENTFERNUNG (für Einstellung des
Lautsprecherabstands). (Siehe weiter unten.)
Einstellen der DVD-Präferenzen
A
7 ÜBERGANGSFREQUENZ*
Kleine Lautsprecher können die Tiefen nicht wirksam
wiedergeben. Wenn Sie einen kleinen Lautsprecher an einer
beliebigen Position verwenden, weist diese Anlage die
Basskomponenten des betreffenden Lautsprecherkanals
automatisch einem größeren Lautsprecher zu.
Um die optimale Wirkung von dieser Funktion zu erzielen, sollten
Sie die Übernahmefrequenz entsprechend der Größe des kleinsten
angeschlossenen Lautsprechers einstellen.
• 200 Hz
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die KonusLautsprechereinheit des kleinsten angeschlossenen
Lautsprechers einen Durchmesser von ca. 4 cm besitzt.
• 150 Hz (Wählen Sie diese Einstellung bei Verwendung
der Lautsprecher im Lieferumfang der Anlage.)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die KonusLautsprechereinheit des kleinsten angeschlossenen
Lautsprechers einen Durchmesser von ca. 6 cm besitzt.
• 120 Hz
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die KonusLautsprechereinheit des kleinsten angeschlossenen
Lautsprechers einen Durchmesser von ca. 8 cm besitzt.
• 100 Hz
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die KonusLautsprechereinheit des kleinsten angeschlossenen
Lautsprechers einen Durchmesser von ca. 10 cm besitzt.
• 80 Hz
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die KonusLautsprechereinheit des kleinsten angeschlossenen
Lautsprechers einen Durchmesser von ca. 12 cm besitzt.
* Diese Funktion bleibt ohne Wirkung, wenn Sie die Einstellung
“GROß” für alle Lautsprecher im Menü GRÖßE gewählt haben.
7 ZURÜCK ZU STANDARDEINST.
Alle Lautsprechereinstellungen werden auf ihre
ursprünglichen Werte zurückgestellt.
7 Größenmenü (GRÖßE)
CHTUNG
• Bei Verwendung der Lautsprecher im Lieferumfang der Anlage
wählen Sie die Einstellung “KLEIN” für jeden Lautsprecher. Bei
Wahl der Einstellung “GROß” können die Lautsprecher beschädigt
werden.
HINWEIS
• Wenn die Einstellung “KLEIN” für die vorderen Lautsprecher
gewählt wurde, kann die Einstellung “GROß” nicht für den
Mittellautsprecher und die Surround-Lautsprecher gewählt werden.
Diese Einträge dienen zur Einstellung des Ausgangspegels der
betreffenden Lautsprecher.
Der Einstellbereich beträgt –10 dB bis +10 dB
TEST-TON**
Dient zur Ausgabe des Testsignals.
ZURÜCK
Für Rückkehr zum Menü LAUTSPRECHER.
* • Der Eintrag “CENTERLAUTSPRECHER” kann nicht
angewählt werden, wenn momentan eine der DAPBetriebsarten (A S. 33) als Surround-Betriebsart gewählt ist.
(A S. 35)
• Wenn die Surround-Betriebsart momentan ausgeschaltet (Stereo)
ist, können die Einträge “CENTERLAUTSPRECHER”,
“RAUMLANGSPRECHER LINKS” und
“RAUMLANGSPRECHER RECHTS” nicht angewählt werden.
(A S. 35)
** Das Testsignal wird der Reihe nach von allen aktivierten
• Der Eintrag “KINDERSICHERUNG” kann nur bei gestoppter
Wiedergabe angewählt werden.
7 LESEZEICHEN-FUNKTION
In diesem Eintrag können Sie die WiedergabefortsetzungsFunktion aktivieren und deaktivieren.
•EIN
Wählen Sie diese Einstellung, um die Funktion zu aktivieren.
•AUS
Wählen Sie diese Einstellung, um die Funktion zu
deaktivieren.
7 BILDSCHIRM-ANLEITUNG
In diesem Eintrag können Sie die Einblendung der Symbole für
Bedienerführung in den Fernsehschirm aktivieren und deaktivieren.
(A S. 24)
•EIN
Wählen Sie diese Einstellung, um die Funktion zu aktivieren.
•AUS
Wählen Sie diese Einstellung, um die Funktion zu
deaktivieren.
7 AUTOM. BEREITSCHAFT*
Wenn die Wiedergabe endet und innerhalb der in diesem Eintrag
festgelegten Zeitdauer nicht erneut gestartet wird, schaltet sich die
Anlage automatisch aus.
•60
Die Anlage schaltet sich aus, wenn die Wiedergabe nicht
innerhalb von 60 Minuten erneut gestartet wird.
•30
Die Anlage schaltet sich aus, wenn die Wiedergabe nicht
innerhalb von 30 Minuten erneut gestartet wird.
•AUS
Wählen Sie diese Einstellung, um die Funktion zu
deaktivieren.
* Wenn sowohl die Bereitschaftsautomatik-Funktion als auch der
Einschlaf-Timer aktiviert sind und die über den Einschlaf-Timer
eingestellte Ausschaltzeit vor Verstreichen des in diesem Eintrag
festgelegten Zeitintervalls erreicht wird, so wird die Anlage über
den Einschlaf-Timer ausgeschaltet.
Kindersicherung
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Wiedergabe von DVDs
mit einem gewalttätigen oder anderen nur für Erwachsene
geeigneten Inhalt einschränken, um das Betrachten von derartigem
Bildmaterial durch Kinder und Jugendliche zu verhindern. Bis
diese Funktion wieder aufgehoben wird, können keine Discs
abgespielt werden.
• Diese Einstellung ist nur bei DVDs wirksam, die mit
Informationen über Einschränkungsstufen für die
Kindersicherung codiert sind — Stufe 1 (weitestgehende Sperre)
bis Stufe 8 (geringstes Ausmaß der Einschränkung).
• Die Kindersicherung kann nur bei gestoppter Wiedergabe
eingestellt werden.
Cursortaste
(3/2///5)
/ENTER
Zifferntasten
Einstellen der Kindersicherung
1 Drücken Sie CHOICE.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2, um
das Menü SONSTIGES aufzurufen.
3 Betätigen Sie die Cursortaste //5, um
H auf “KINDERSICHERUNG” zu
bewegen, und drücken Sie dann
ENTER.
Das Untermenü KINDERSICHERUNG erscheint auf dem
Fernsehschirm.
7 KINDERSICHERUNG
Sie können die Wiedergabe von DVDs mit einem gewalttätigen
oder anderen nur für Erwachsene geeigneten Inhalt einschränken.
Dieser Eintrag dient zum Aufrufen des Untermenüs
KINDERSICHERUNG. (Siehe den folgenden Abschnitt
“Kindersicherung”.)
55
4 Betätigen Sie die Cursortaste //5, um
H auf “LÄNDERCODE” zu bewegen,
und drücken Sie dann ENTER.
5 Betätigen Sie die Cursortaste //5 zur
Wahl des Landescodes, und drücken
Sie dann ENTER.
Siehe “Tabelle der Landes- und Gebietscodes für die
Kindersicherungs-Funktion” (A S. 57).
Der Pfeil H bewegt sich auf “STUFE EINSTELLEN”.
Einstellen der DVD-Präferenzen
6 Drücken Sie ENTER.
7 Betätigen Sie die Cursortaste //5 zur
Wahl der Einschränkungsstufe, und
drücken Sie dann ENTER.
Der Pfeil H bewegt sich auf “PASSWORT”.
• Um diese Funktion aufzuheben, wählen Sie die Einstellung
“OHNE”.
8 Betätigen Sie die Zifferntasten (0-9) zur
Eingabe eines vierstelligen Passworts,
und drücken Sie dann ENTER.
Der Pfeil H bewegt sich auf “VERLASSEN”.
9 Drücken Sie ENTER.
Das Menü SONSTIGES kehrt auf den Fernsehschirm zurück.
Rückkehr auf die normale Anzeige
Drücken Sie CHOICE.
HINWEIS
• Bitte merken Sie sich Ihr Passwort sorgfältig, oder legen Sie sich eine
Notiz als Gedächtnisstütze an.
5 Betätigen Sie die Cursortaste //5, um
H auf den Eintrag zu bewegen, dessen
Einstellung geändert werden soll, und
drücken Sie dann ENTER.
6 Betätigen Sie die Cursortaste //5, um
die Einstellung wunschgemäß zu
ändern, und drücken Sie dann ENTER.
7 Betätigen Sie die Zifferntasten (0-9) zur
Eingabe Ihres Passworts, und drücken
Sie dann ENTER.
Die neue Einstellung wird gespeichert.
HINWEIS
• Ohne vorherige Eingabe des Passworts ist eine Einstellung der
Kindersicherung nicht möglich.
• Falls Sie das Untermenü KINDERSICHERUNG verlassen, bevor Sie
Ihr Passwort in Schritt 6 eingegeben haben, werden der neue
Landescode und die neue Kindersicherungsstufe nicht wirksam
gemacht. In einem solchen Fall bleiben die früheren Einstellungen
von Landescode und Kindersicherungsstufe wirksam.
• Wird drei Mal hintereinander ein falsches Passwort eingegeben, so
bewegt sich H automatisch auf “VERLASSEN”, und die Cursortaste
//5 ist gesperrt. Drücken Sie ENTER, um das Untermenü
KINDERSICHERUNG zu verlassen, und wiederholen Sie das
Verfahren dann ab Schritt 1.
• Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, geben Sie “8888” ein.
Vorübergehendes Aufheben der
Kindersicherung
Wenn Sie eine hohe Einschränkungsstufe eingestellt haben, können
bestimmte Discs überhaupt nicht abgespielt werden. Wenn Sie eine
derartige Disc einlegen und versuchen, die Wiedergabe zu starten,
erscheint die unten abgebildete Anzeige auf dem Fernsehschirm. In
einem solchen Fall können Sie die Kindersicherung vorübergehend
aufheben.
Deutsch
Ändern der Kindersicherungs-Einstellung
1 Drücken Sie CHOICE.
2 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2, um
das Menü SONSTIGES aufzurufen.
3 Betätigen Sie die Cursortaste //5, um
H auf “KINDERSICHERUNG” zu
bewegen, und drücken Sie dann ENTER.
Das Untermenü KINDERSICHERUNG erscheint auf dem
Fernsehschirm.
• Bis Sie Ihr Passwort eingegeben haben, können Sie H nur
auf “PASSWORT” oder auf “VERLASSEN” bewegen.
4 Betätigen Sie die Zifferntasten (0-9) zur
Eingabe Ihres Passworts, und drücken
Sie dann ENTER.
• Wenn Sie versehentlich ein falsches Passwort eingegeben
haben, erscheint die Fehlermeldung “FALSCH! BITTE
TASTEN 0~9 WIEDERHOLT DRÜCKEN” unterhalb des
Untermenüs KINDERSICHERUNG. Das Verfahren kann erst
nach Eingabe des korrekten Passworts fortgesetzt werden.
1 Betätigen Sie die Cursortaste //5, um
H auf “ZEITWEILIG FREIGEBEN” zu
bewegen, und drücken Sie dann
ENTER.
Der Pfeil H bewegt sich auf “PASSWORT”.
• Wenn Sie die Option “NICHT FREIGEBEN” ausgewählt
haben, drücken Sie OPEN/CLOSE an der Fernbedienung
oder 0 am Hauptgerät, um die Disc zu entfernen.
2 Betätigen Sie die Zifferntasten (0-9) zur
Eingabe Ihres Passworts.
Die Wiedergabe startet.
• Wenn Sie versehentlich ein falsches Passwort eingegeben
haben, erscheint die Fehlermeldung “FALSCH! BITTE
TASTEN 0~9 WIEDERHOLT DRÜCKEN” unterhalb des
Untermenüs KINDERSICHERUNG. Bis Sie das korrekte
Passwort eingeben, kann die Disc nicht abgespielt werden.
HINWEIS
• Wird drei Mal hintereinander ein falsches Passwort eingegeben, so
bewegt sich H automatisch auf “NICHT FREIGEBEN”, und die
Cursortaste //5 ist gesperrt. Drücken Sie 0 am Hauptgerät, um die
Disc zu entfernen.
56
Einstellen der DVD-Präferenzen
Tabelle der Landes- und Gebietscodes für die Kindersicherungs-Funktion
AD
Deutsch
AE
AF
AG
AI
AL
AM
AN
AO
AQ
AR
AS
AT
AU
AW
AZ
BA
BB
BD
BE
BF
BG
BH
BI
BJ
BM
BN
BO
BR
BS
BT
BV
BW
BY
BZ
CA
CC
CF
CG
CH
CI
CK
CL
CM
CN
CO
CR
CU
CV
CX
CY
CZ
DE
DJ
DK
DM
DO
DZ
EC
EE
EG
Andorra
Vereinigte Arabische Emirate
Afghanistan
Antigua und Barbuda
Anguilla
Albanien
Armenien
Niederländische Antillen
Angola
Antarktis
Argentinien
Amerikanisch-Samoa
Österreich
Australien
Aruba
Aserbaidschan
Bosnien und Herzegowina
Barbados
Bangladesch
Belgien
Burkina Faso
Bulgarien
Bahrain
Burundi
Benin
Bermuda
Brunei Darussalam
Bolivien
Brasilien
Bahamas
Bhutan
Bouvet-Insel
Botswana
Belarus
Belize
Kanada
Kokosinseln
Zentralafrikanische Republik
Kongo
Schweiz
Elfenbeinküste
Cook-Inseln
Chile
Kamerun
China
Kolumbien
Costa Rica
Kuba
Kap Verde
Weihnachtsinsel
Zypern
Tschechische Republik
Deutschland
Dschibuti
Dänemark
Dominica
Dominikanische Republik
Algerien
Ecuador
Estland
Ägypten
EH
Westsahara
ER
Eritrea
ES
Spanien
ET
Äthiopien
FI
Finnland
FJ
Fidschi
FK
Fidschi (Malvinas)
Föderierte Staaten von
FM
Mikronesien
FO
Färöer Inseln
FR
Frankreich
FX
Frankreich, Metropolitanisch
GA
Gabun
GB
Großbritannien
GD
Grenada
GE
Georgien
GF
Französisch-Guayana
GH
Ghana
GI
Gibraltar
GL
Grönland
GM
Gambia
GN
Guinea
GP
Guadeloupe
GQ
Äquatorial-Guinea
GR
Griechenland
Südgeorgien und südliche
GS
Sandwich-Inseln
GT
Guatemala
GU
Guam
GW
Guinea-Bissau
GY
Guyana
HK
Hongkong
HM
Herald und McDonald-Inseln
HN
Honduras
HR
Kroatien
HT
Haïti
HU
Ungarn
ID
Indonesien
IE
Irland
IL
Israel
IN
Indien
Britisches Territorium im
IO
Indischen Ozean
IQ
Irak
IR
Iran (Islamische Republik)
IS
Island
IT
Italien
JM
Jamaica
JO
Jordanien
JP
Japan
KE
Kenia
KG
Kirgisistan
KH
Kambodscha
KI
Kiribati
KM
Komoren
KN
St. Kitts und Nevis
Demokratische Volksrepublik
KP
Korea
KR
Republik Korea
KW
Kuwait
KY
Kaimaninseln
KZ
Kasachstan
Demokratische Volksrepublik
LA
Laos
LB
Libanon
LC
St. Lucia
LI
Liechtenstein
LK
Sri Lanka
LR
Liberia
LS
Lesotho
LT
Litauen
LU
Luxemburg
LV
Lettland
LY
Lybisch-Arabische Dschamahirija
MA
Marokko
MC
Monaco
MD
Republik Moldau
MG
Madagaskar
MH
Marshallinseln
ML
Mali
MM
Myanmar
MN
Mongolei
MO
Macau
MP
Nördliche Marianen
MQ
Martinique
MR
Mauretanien
MS
Montserrat
MT
Malta
MU
Mauritius
MV
Malediven
MW
Malawi
MX
Mexiko
MY
Malaysia
MZ
Mosambik
NA
Namibia
NC
Neukaledonien
NE
Niger
NF
Norfolk-Inseln
NG
Nigeria
NI
Nicaragua
NL
Niederlande
NO
Norwegen
NP
Nepal
NR
Nauru
NU
Niue
NZ
Neuseeland
OM
Oman
PA
Panama
PE
Peru
PF
Französisch-Polynesien
PG
Papua Neuguinea
PH
Philippinen
PK
Pakistan
PL
Polen
PM
St. Pierre und Miquelon
PN
Pitcairn-Inseln
PR
Puerto Rico
PT
Portugal
PW
Palau
PY
Paraguay
QA
Katar
RE
Réunion
RO
Rumänien
RU
Russische Föderation
RW
Ruanda
SA
Saudi-Arabien
SB
Salomonen
SC
Seychellen
SD
Sudan
SE
Schweden
SG
Singapur
SH
St. Helena
SI
Slowenien
SJ
Svalbard und Jan Mayen
SK
Slowakei
SL
Sierra Leone
SM
San Marino
SN
Senegal
SO
Somalia
SR
Surinam
ST
São Tomé und Principe
SV
El Salvador
SY
Arabische Republik Syrien
SZ
Swasiland
TC
Turks- und Caicos-Inseln
TD
Tschad
TF
Französische Südgebiete
TG
Tog o
TH
Thailand
TJ
Tadschikistan
TK
Tok el au
TM
Turkmenistan
TN
Tunesien
TO
Tonga
TP
Ost-Timor
TR
Türkei
TT
Trinidad und Tobago
TV
Tuvalu
TW
Tai wa n
TZ
Vereinigte Republik Tansania
UA
Ukraine
UG
Uganda
UM
Kleinere amerik. Überseeinseln
US
Vereinigte Staaten von Amerika
UY
Uruguay
UZ
Usbekistan
VA
Vatikan
VC
St. Vincent und die Grenadinen
VE
Ve ne z u el a
VG
Jungferninseln (Britisch)
VI
Jungferninseln (U.S.)
VN
Vie tna m
VU
Va nu a t u
WF
Wallis und Futuna
WS
Samoa
YE
Jemen
YT
Mayotte
YU
Jugoslawien
ZA
Südafrika
ZM
Sambia
ZR
Zaire
ZW
Simbabwe
57
Systemeinstellung
W
Verschiedene Klang- und Lautsprechereinstellungen können für die
gesamte Anlage geändert werden.
• Die für eine Programmquelle vorgenommenen Änderungen sind
auch für alle anderen Programmquellen wirksam.
ICHTIG
Vor Gebrauch der Fernbedienung für den
folgenden Bedienungsvorgang:
• Bringen Sie den FernbedienungsBetriebsartenwähler in die Stellung “AUDIO”.
Cursortaste
(3/2///5)
HINWEIS
Vor Beginn dieses Bedienungsvorgangs:
• Die folgenden Schritte müssen innerhalb einer bestimmten Zeitdauer
ausgeführt werden. Wenn der Eingabevorgang abgebrochen wird,
bevor Sie die Einspeicherung beendet haben, beginnen Sie erneut ab
Schritt 1.
• Bei Wahl von “DVD” als Programmquelle ändern sich die
Einstellungen der entsprechenden Einträge der Einrichtungsmenüs
ebenfalls.
•LFE ATT.:
Diese Funktion reduziert Verzerrungen des vom Subwoofer
abgegebenen Bassklangs bei Wiedergabe einer Disc im
Format Dolby Digital und DTS Digital Surround (A S. 53)
•BAL:
In diesem Eintrag können Sie die Links-Rechts-Balance
justieren, indem Sie den relativen Lautstärkeanteil des
linken und rechten vorderen Lautsprechers verändern.
(A S. 53)
• D. COMP (Dynamikbereich-Kompression):
Diese Funktion sorgt dafür, dass bei Wiedergabe von
Audiomaterial im Format Dolby Digital mit niedrigem
Lautstärkepegel, z.B. am späten Abend, auch leise Passagen
deutlich gehört werden können. (A S. 53)
• AUDIO POS (Audio-Position):
Dieser Eintrag ermöglicht es, die Audio-Position des
Subwoofers so einzustellen, dass der SubwooferAusgangspegel automatisch einwandfrei justiert werden
kann. (Je kleiner der Wert ist, desto stärker wird der
Ausgangspegel bei Stereo-Wiedergabe automatisch
reduziert.)
3 Betätigen Sie die Cursortaste 3/2, um
eine Einstellung zu ändern oder eine
Auswahl zu treffen.
Beispiel:
Deutsch
An der Fernbedienung:
1 Drücken Sie SETTING.
Der jeweils zuletzt angewählte Eintrag wird im Display
angezeigt.
Beispiel: “BAL” war zuletzt angewählt.
2 Betätigen Sie die Cursortaste //5 zur
Wahl des Eintrags, dessen Einstellung
geändert werden soll.
Bei jeder Betätigung der Taste werden die im Display
angezeigten Einträge in der folgenden Reihenfolge
durchlaufen:
O FRNT SP O CNTR SP O SURR SP O FRNT D O
CNTR D O SURR D O CROSS O LFE ATT. O BAL O
D. COMP O AUDIO POS O (beginnt wieder von vorn)
Mit Ausnahme des Eintrags “AUDIO POS” finden Sie weitere
Einzelheiten zu diesen Einstellungen auf den entsprechenden
Seiten.
Diese Einträge dienen zur Wahl der Größe der betreffenden
Lautsprecher. (A S. 54)
• FRNT D (Abstand der vorderen Lautsprecher),
CNTR D (Abstand des Mittellautsprechers),
SURR D (Abstand der Surround-Lautsprecher):
Diese Einträge dienen zur Einstellung des Abstands der
betreffenden Lautsprecher von der Hörposition. (A S. 54)
• CROSS:
Dieser Eintrag dient zur Wahl der Grenzfrequenz des
Subwoofers. (A S. 54)
• FRNT SP, CNTR SP, SURR SP:
“SML” (klein) O “LRG” (groß)
• FRNT D, CNTR D, SURR D:
Der Einstellbereich beträgt 0,3 m bis 9,0 m (in 0,3-mSchritten).
•CROSS:
“80Hz” O “100Hz” O “120Hz” O “150Hz” O “200Hz”
O (beginnt wieder von vorn)
•LFE ATT.:
“ON” O “OFF”
•BAL:
“L-21” to “L-1” O “CENTER” O “R-1” to “R-21”
•D. COMP:
“MID” O “MAX” O “OFF” O (beginnt wieder von
vorn)
• AUDIO POS:
“0” O “–2” O “–4” O“–6” O (beginnt wieder von
vorn)
4 Wiederholen Sie Schritt 2 und 3 so oft
wie erforderlich, um weitere Einträge
einzustellen.
HINWEIS
• Wenn die Einstellung “SML” für die vorderen Lautsprecher gewählt
wurde, kann die Einstellung “LRG” nicht für den Mittellautsprecher
und die Surround-Lautsprecher gewählt werden.
• Sie können die Wirkung der von Ihnen an den
Lautsprechereinstellungen vorgenommenen Änderungen durch
Abhören des Testsignals überprüfen. Um das Testsignal auszugeben,
drücken Sie TEST. (A S. 36)
58
Referenz
Pflege und Instandhaltung
Halten Sie Ihre Discs und den Disc-Mechanismus sauber, um stets
Deutsch
die optimale Leistung von dieser Anlage zu erzielen.
7 Allgemeine Hinweise
Diese Anlage kann ihre optimale Leistung nur dann entwickeln,
wenn Discs und Disc-Mechanismus stets in sauberem Zustand sind.
• Bringen Sie Discs bei Nichtverwendung stets in ihren Behältern
unter, und bewahren Sie diese in einem Schrank oder Regal auf.
7 Handhabung von Discs
• Um eine Disc aus ihrem Behälter zu entfernen,
ergreifen Sie sie am Rand, drücken Sie leicht auf
das Mittelloch, und heben Sie die Disc heraus.
• Vermeiden Sie eine Berührung der
schillernden Abspielfläche der Disc, und
achten Sie darauf, die Disc nicht zu verbiegen.
• Um ein Verwellen zu vermeiden, bringen Sie
die Disc unmittelbar nach dem Gebrauch
wieder in ihrem Behälter unter.
• Achten Sie beim Einlegen der Disc in ihren
Behälter sorgfältig darauf, die Oberfläche
nicht zu zerkratzen.
• Schützen Sie Discs vor direkter
Sonneneinstrahlung, extrem hohen
Temperaturen und Feuchtigkeit.
Reinigen der Disc
Reiben Sie Disc mit einem trockenen, weichen
Tuch ab, indem Sie dieses in einer geraden
Bewegung vom Mittelloch zum Rand führen.
• Verwenden Sie AUF KEINEN FALL
irgendwelche Lösungsmittel, z.B.
herkömmliche Schallplatten-Reinigungsmittel,
Reinigungssprays, Farbverdünner oder Benzol, zum
Reinigen von Discs.
7 Reinigen der Anlage
• Wischen Sie Flecken mit einem weichen, trockenen Tuch von
den Außenflächen ab. Um hartnäckige Schmutzflecken zu
entfernen, feuchten Sie ein weiches Tuch mit einem mit Wasser
verdünnten neutralen Reinigungsmittel an, wringen Sie das Tuch
gründlich aus, und wischen Sie die Schmutzflecken ab. Reiben
Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach.
• Bitte beachten Sie die folgenden Vorsichtshinweise sorgfältig,
um eine Beeinträchtigung der Leistung, eine Beschädigung der
Anlage oder ein Abblättern der Lackierung zu vermeiden.
• Verwenden Sie AUF KEINEN FALL ein hartes Tuch oder ein
solches mit Scheuerwirkung zum Reinigen der Außenflächen.
• Wischen Sie die Außenflächen AUF KEINEN FALL mit
großer Kraftanwendung ab.
• Verwenden Sie AUF KEINEN FALL Farbverdünner oder
Benzol zur Reinigung.
• Versprühen Sie AUF KEINEN FALL leichtflüchtige
Substanzen, z.B. Insektizide, auf die Anlage.
• Bringen Sie AUF KEINEN FALL Gegenstände aus Gummi
oder Kunststoff über längere Zeit hinweg mit der Anlage in
Berührung.
Störungsbeseitigung
Wenn eine Funktionsstörung beim Betrieb der Anlage auftritt, überprüfen Sie bitte die Hinweise der nachstehenden Tabelle, um die geeignete
Abhilfemaßnahme zu ermitteln. Falls sich eine Störung auf diese Weise nicht beseitigen lässt, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem JVCKundendienst auf.
Allgemeine Störungen
STÖRUNGMÖGLICHE URSACHEABHILFEMASSNAHME
Die Anlage kann nicht
eingeschaltet werden.
Der aktive Subwoofer
wird nicht mit Strom
versorgt.
Die Anlage arbeitet nicht
einwandfrei.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Das Netzkabel ist nicht an das Hauptgerät oder an eine
Netzsteckdose angeschlossen.
Das Netzkabel des Subwoofers ist nicht an eine
Netzsteckdose angeschlossen.
Das Systemsteuerkabel ist nicht angeschlossen.Schließen Sie das Systemsteuerkabel an. (A S. 10)
Der Betrieb des eingebauten Mikroprozessors wurde
durch ein Gewitter oder elektromagnetische
Einstreuungen beeinträchtigt.
Die Anlage wurde von einem kalten an einen warmen
Ort gebracht, so dass sich Kondensat im Inneren
gebildet hat.
Die Fernbedienung wird in einem zu großen Abstand
vom Hauptgerät verwendet, oder der Geber wird nicht
auf den Fernbedienungs-Signalsensor an der Frontplatte
des Hauptgerätes gerichtet.
Ein Hindernis befindet sich zwischen dem Geber der
Fernbedienung und dem Fernbedienungs-Signalsensor
an der Frontplatte.
Der Geber der Fernbedienung wird nicht auf den
Fernbedienungs-Signalsensor an der Frontplatte des
Hauptgerätes bzw. eines anderen Gerätes gerichtet.
Der Fernbedienungs-Betriebsartenwähler befindet sich
in einer falschen Stellung.
Die Batterien sind erschöpft.Wechseln Sie die Batterien aus. (A S. 16)
Die Batterien wurden mit falscher Polarität (+/–) eingelegt.
Die Fernbedienung ist nicht auf Ansteuerung des DVD-
Players oder Tuners (UKW/MW-Empfang) eingestellt.
Schließen Sie das Netzkabel an. (A S. 15)
Schalten Sie die Anlage aus, schließen Sie das Netzkabel
des Subwoofers fest an eine Netzsteckdose an, und
schalten Sie die Anlage dann erneut ein. (A S. 15, 19)
Schalten Sie die Stromzufuhr aus, trennen Sie den
Netzstecker von der Netzsteckdose, und schließen Sie
ihn dann erneut an.
Schalten Sie die Stromzufuhr aus, und warten Sie einige
Stunden lang, damit die Kondensfeuchtigkeit verdunsten
kann, bevor Sie die Anlage wieder in Betrieb setzen.
Verwenden Sie die Fernbedienung in größerer Nähe des
Hauptgerätes. (Die Reichweite der Fernbedienung
beträgt ca. 7 Meter.) (A S. 16)
Beseitigen Sie das Hindernis. (A S. 16)
Richten Sie den Geber auf den FernbedienungsSignalsensor an der Frontplatte des zu betätigenden
Gerätes. (A S. 16)
Bringen Sie den Fernbedienungs-Betriebsartenwähler in
die korrekte Stellung. (A S. 19)
Legen Sie die Batterien polaritätsrichtig ein. (A S. 16)
Um den DVD-Player anzusteuern, drücken Sie DVD,
bevor Sie die jeweiligen Funktionstasten an der
Fernbedienung betätigen. (A S. 23)
Um den Tuner anzusteuern, drücken Sie FM/AM, bevor
Sie die jeweiligen Funktionstasten an der
Fernbedienung betätigen. (A S. 27)
59
Referenz
STÖRUNGMÖGLICHE URSACHEABHILFEMASSNAHME
Der Fernbedienungs-Signalsensor ist direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt.
Die Fernbedienung ist nicht auf den korrekten Herstellerc ode
zur Betätigung des betreffenden Gerätes eingestellt.
Keine Tonwiedergabe.Das Systemsteuerkabel und/oder Lautsprecherkabel
sind nicht angeschlossen.
Ein Lautsprecherkabel ist kurzgeschlossen.Schließen Sie das Lautsprecherkabel erneut an.
Die Audiokabel sind nicht korrekt an AUX IN und/oder
DIGITAL IN angeschlossen.
Eine falsche Programmquelle ist gewählt.Wählen Sie die richtige Programmquelle. (A S. 20)
Die Stummschaltung ist aktiviert.Drücken Sie MUTING, um die Stummschaltung
Der falsche Decodiermodus ist eingestellt.Wählen Sie den richtigen Decodiermodus. (A S. 22)
Ton wird nur von einem
einzigen der vorderen
Lautsprecher abgegeben.
Vom Mittellautsprecher
und/oder den SurroundLautsprechern wird kein
Ton abgegeben.
Bei Stereo-Wiedergabe
ist der Bassklang zu laut.
Das Lautsprecherkabel ist nicht korrekt angeschlossen. Schließen Sie das Lautsprecherkabel korrekt an.
Die Links-Rechts-Balance ist falsch eingestellt.Stellen Sie die Balance korrekt ein. (A S. 53, 58)
Die Lautsprechereinstellung ist falsch vorgenommen
wurden.
Der für Stereoklang geeignete Basspegel ist nicht
gewählt.
Schützen Sie den Fernbedienungs-Signalsensor vor
direkter Sonneneinstrahlung.
Geben Sie den korrekter Herstellercode ein.
(A S. 17, 18)
Überprüfen Sie die Anschlüsse. (A S. 10 – 13)
Schließen Sie die Audiokabel korrekt an. (A S. 14)
aufzuheben. (A S. 20)
(A S. 10)
Nehmen Sie die Lautsprechereinstellung korrekt vor.
(A S. 53, 58)
Stellen Sie den Menüeintrag “AUDIO POS” korrekt ein.
(A S. 58)
Deutsch
Störungen bei DVD-Wiedergabe
STÖRUNGMÖGLICHE URSACHEABHILFEMASSNAHME
Auf dem Fernsehschirm
erscheint kein Bild.
Eine bestimmte Disc kann
nicht abgespielt werden.
Eine Disc kann nicht
abgespielt werden, und
die Anzeige “0:00”
erscheint im Display.
Bei der Wiedergabe
treten Bild- und
Tonverzerrungen auf.
Das Bild wird nicht
vollständig auf dem
Fernsehschirm
angezeigt.
Obwohl Sie eine bestimmte
Sprache als ursprüngliche
Untertitelsprache gewählt
haben, erscheinen keine
Untertitel auf dem
Fernsehschirm.
Die Sprache der Tonspur
stimmt nicht mit der von
Ihnen gewählten
ursprünglichen
Tonspursprache überein.
Das Videokabel oder das SCART-Kabel ist falsch
angeschlossen.
Der RGB-Y/C-Wahlschalter ist falsch eingestellt.Bringen Sie den Wahlschalter in die korrekte Stellung
Am Fernsehgerät ist der falsche Eingang gewählt.Wählen Sie den korrekten Eingang am Fernsehgerät.
Die betreffende Disc kann nicht mit dieser Anlage
abgespielt werden.
Der Regionalcode der Disc stimmt nicht mit dem
Regionalcode des Hauptgerätes überein.
Die Kindersicherung ist aktiviert.Geben Sie Ihr Passwort ein, um die Einschränkungsstufe
Die Disc ist verkehrt herum eingelegt.Legen Sie die Disc mit nach oben weisender Etikettseite
Ein nicht mit dieser Anlage abspielbare Disc ist
eingelegt.
Die Disc ist zerkratzt oder verschmutzt.Wechseln Sie eine zerkratzte Disc aus, oder reinigen Sie
Ein Videorecorder ist zwischen dem Hauptgerät und
dem Fernsehgerät angeschlossen.
Bei manchen Discs ist das Bild u.U. verschwommen,
wenn der Menüeintrag “BILDQUELLE” auf “FILM”
oder “AUTO” eingestellt ist.
Der Monitortyp ist falsch eingestellt.Stellen Sie den Menüeintrag “MONITOR-TYP” korrekt
Das Fernsehgerät ist falsch eingestellt.Stellen Sie das Fernsehgerät korrekt ein.
—
—
Schließen Sie die Audiokabel korrekt an. (A S. 8)
für das Video-Eingangsformat des angeschlossenen
Fernsehgerätes. (A S. 8)
Wählen Sie eine geeignete Disc. (A S. 3)
Wechseln Sie die Disc aus. (A S. 3)
der Kindersicherung zu ändern. (A S. 55)
ein. (A S. 23)
Wechseln Sie die Disc aus. (A S. 3)
eine verschmutzte Disc. (A S. 2)
Schließen Sie das Fernsehgerät direkt an das Hauptgerät
an. (A S. 8)
Stellen Sie den Eintrag “BILDQUELLE” auf “VIDEO
(NORMAL)” oder “VIDEO (AKTIV)” ein. (A S. 53)
ein. (A S. 53)
Manche DVDs sind so programmiert, dass anfänglich
keine Untertitel angezeigt werden. In einem solchen Fall
betätigen Sie SUBTITLE an der Fernbedienung nach
Starten der Wiedergabe. (A S. 43)
Manche DVDs sind so programmiert, dass anfänglich
stets die Original-Tonspursprache wiedergegeben wird.
In einem solchen Fall betätigen Sie AUDIO an der
Fernbedienung nach Starten der Wiedergabe. (A S. 43)
60
Referenz
Störungen bei MP3-Wiedergabe
STÖRUNGMÖGLICHE URSACHEABHILFEMASSNAHME
Eine bestimmte Disc
Deutsch
kann nicht abgespielt
werden.
Statt MP3-Dateien
werden JPEG-Dateien
wiedergegeben.
Die MP3-Steueranzeige
erscheint auf dem
Fernsehschirm, doch
sind keine
Bedienungsvorgänge
möglich.
Auf der betreffenden Disc sind keine MP3-Dateien
aufgezeichnet.
Die Dateierweiterung der MP3-Dateinamen fehlt oder
ist falsch.
Die MP3-Dateien sind nicht im Format ISO 9660 Level
1 oder 2 aufgezeichnet.
Dateien unterschiedlicher Typen sind auf der Disc
aufgezeichnet.
Die MP3/JPEG-Einstellung “JPEG” ist gewählt.Wenn sowohl MP3- als auch JPEG-Dateien auf einer
Auf der betreffenden Disc sind keine MP3- bzw. JPEGDateien aufgezeichnet, oder es handelt sich um eine
Disc, die nicht mit dieser Anlage abgespielt werden
kann (z.B. eine CD-ROM).
Wechseln Sie die Disc aus.
Fügen Sie die korrekte Dateierweiterung (.mp3, .Mp3,
.mP3 oder .MP3) an die Dateinamen an. (A S. 3)
Wechseln Sie die Disc aus. (Verwenden Sie eine mit
dem vorgeschriebenen Format kompatible Anwendung
zur Aufzeichnung von MP3-Dateien.)
Eine Disc, die Dateien verschiedener Typen enthält,
kann aufgrund ihrer Eigenschaften oder den
Aufzeichnungsbedingungen u.U. nicht abgespielt
werden.
Disc aufgezeichnet sind, stellen Sie den Menüeintrag
“MP3/JPEG” zum Abspielen von MP3-Dateien auf
“MP3” ein. (A S. 53)
Wechseln Sie die Disc aus. (A S. 3)
Störungen bei JPEG-Wiedergabe
STÖRUNGMÖGLICHE URSACHEABHILFEMASSNAHME
Eine bestimmte Disc
kann nicht abgespielt
werden.
Statt JPEG-Dateien
werden MP3-Dateien
wiedergegeben.
Auf der betreffenden Disc sind keine JPEG-Dateien
aufgezeichnet.
Die Dateierweiterung der JPEG-Dateinamen fehlt oder
ist falsch.
Die JPEG-Dateien sind nicht im Format ISO 9660
Level 1 oder 2 aufgezeichnet.
Die MP3/JPEG-Einstellung “MP3” ist gewählt.Wenn sowohl MP3- als auch JPEG-Dateien auf einer
Wechseln Sie die Disc aus.
Fügen Sie die korrekte Dateierweiterung (.jpg, .jpeg,
.JPG, .JPEG oder eine beliebige Kombination von
Groß- und Kleinbuchstaben, z.B. “.Jpg”), an die
Dateinamen an. (A S. 3)
Wechseln Sie die Disc aus. (Verwenden Sie eine mit
dem vorgeschriebenen Format kompatible Anwendung
zur Aufzeichnung von JPEG-Dateien.)
Disc aufgezeichnet sind, stellen Sie den Menüeintrag
“MP3/JPEG” zum Abspielen von JPEG-Dateien auf
“JPEG” ein. (A S. 53)
Störungen beim UKW/MW-Empfang
STÖRUNGMÖGLICHE URSACHEABHILFEMASSNAHME
Der Rundfunkempfang
ist stark verrauscht.
Beim UKW-Empfang
tritt ständig statisches
Rauschen auf.
Die Antennen sind abgetrennt.Schließen Sie die Antennen erneut korrekt und fest an.
Die MW-Rahmenantenne befindet sich zu nah am
Hauptgerät.
Die mitgelieferte UKW-Antenne ist nicht richtig
ausgedehnt und positioniert.
Beim MW-Empfang ist eine ungeeignete Betriebsart für
Unterdrückung des Interferenzpfeifens eingestellt.
Die Signalstärke des abgestimmten Senders ist zu
gering.
Der Sender ist zu weit entfernt.Stimmen Sie einen stärker einfallenden Sender ab.
Ändern Sie die Position und Ausrichtung der MWRahmenantenne.
Dehnen Sie die UKW-Antenne vollständig in einer
Position aus, in der die optimale Empfangsqualität
erzielt wird.
Wählen Sie eine andere Betriebsart für Unterdrückung
des Interferenzpfeifens. (A S. 28)
Schließen Sie eine UKW-Außenantenne an (A S. 9),
oder konsultieren Sie Ihren Fachhändler.
Sonstige Störungen
STÖRUNGMÖGLICHE URSACHEABHILFEMASSNAHME
Die Anlage schaltet sich
plötzlich aus.
HINWEIS
• Da eine Funktionsstörung auch durch ein an das Hauptgerät angeschlossenes Gerät verursacht werden kann, schlagen Sie bitte auch in den
Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte nach.
Der Einschlaf-Timer oder die BereitschaftsautomatikFunktion wurde aktiviert.
Schalten Sie die betreffende Funktion aus. (A S. 21,
55)
61
Referenz
Glossar
Abtastfrequenz
Dieser Begriff bezieht sich die Frequenz, mit der die Daten bei der
Umwandlung von analogen in digitale Daten abgetastet werden.
Die Abtastfrequenz gibt durch einen numerischen Wert an, wie oft
das analoge Originalsignal pro Sekunde abgetastet wird.
Bildseitenverhältnis
Dieser Begriff kennzeichnet das Verhältnis der Breite zur Höhe des
auf dem Bildschirm dargestellten Bilds. Bei herkömmlichen
Fernsehgeräten beträgt das Bildseitenverhältnis 4:3, bei
Breitformat-Fernsehgeräten beträgt es 16:9.
Disc-Menü
Eine in den Bildschirm eingeblendete Anzeige, die dem Benutzer
eine bequeme Auswahl aus den verschiedenen auf einer DVD
aufgezeichneten Bildern, Tonspuren, Untertiteln,
Betrachtungswinkeln usw. bietet.
FBAS-Videosignal
Dieser Begriff bezeichnet ein Videosignal, das sich aus drei
verschiedenen Signalen zusammensetzt: einem Bildsignal, das
durch Frequenzmultiplikation aus einem Luminanz- und einem
Farbsignal gebildet wird, einem Burst-Signal, das als Grundlage für
Farbwiedergabe dient, und einem Synchronsignal.
JPEG
Bei “JPEG” handelt es sich um eine von der Joint Photographic
Expert Group vorgeschlagenes Verfahren zur Komprimierung von
Standbilddaten, bei dem trotz eines hohen Komprimierungsfaktors
nur eine geringfügige Beeinträchtigung der Bildqualität auftritt.
Kapitel
Dieser Ausdruck kennzeichnet die einzelnen Abschnitte eines
DVD-Video-Titels.
Kindersicherung
Diese Einrichtung ermittelt automatisch, ob eine bestimmte DVD
abgespielt werden soll oder nicht, indem die Einschränkungsstufe,
mit der die betreffende Disc codiert ist (zum Schutz von Kindern
und Jugendlichen vor ungeeignetem Bildmaterial), mit der vom
Benutzer eingestellten Einschränkungsstufe verglichen wird; wenn
die Betrachtung von der Disc aus einer geringeren Einschränkung
als der vom Benutzer geforderten Stufe unterliegt, wird die Disc
abgespielt.
Letterbox
Ein Verfahren zur Darstellung von Breitformat-Bildmaterial wie
Spielfilmen in der Mitte eines Fernsehschirms mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3, wobei kein Teil des Bilds
abgeschnitten wird, sondern schwarze Balken am oberen und
unteren Bildrand erscheinen. Der englische Ausdruck bedeutet
“Briefkasten” und bezieht sich auf die tatsächliche Erscheinung des
Bildschirms.
Linear PCM (PCM: Pulse Code Modulation)
Ein Verfahren zur Umwandlung eines analogen Tonsignals in ein
digitales Signal zum Zweck weiterer Verarbeitung, bei dem die
Daten nicht komprimiert werden.
Mehrkanal-Tonspur
Bei DVDs entspricht jede Tonspur einem separaten Klangfeld. Der
Begriff Mehrkanal-Audio kennzeichnet der Aufbau von Tonspuren,
die aus mindestens drei Kanälen bestehen.
Mehrsprachige Untertitel
DVD-Video-Titel enthalten oft Untertitel in mehreren Sprachen,
damit der Benutzer bei der Wiedergabe seine eigene Sprache
wählen kann.
Mehrwinkel-Funktion
Eine gleichzeitige Aufzeichnung der gleichen Szene aus mehreren
Kamerawinkeln innerhalb eines DVD-Video-Titels bietet dem
Benutzer die Möglichkeit, bei der Wiedergabe den jeweils
gewünschten Betrachtungswinkel zu wählen. Diese Einrichtung
wird als Mehrwinkel-Funktion bezeichnet.
MP3
Ein Dateiformat für die Komprimierung von Audiodaten. “MP3”
ist die Abkürzung von Motion Picture Experts Group 1 (oder
MPEG-1) Audio Layer 3. Bei Verwendung des MP3-Formats kann
auf einer einzigen CD-R oder CD-RW etwa die zehnfache
Datenmenge einer herkömmlichen CD aufgezeichnet werden.
Regionalcode
Diese Einrichtung beschränkt die Wiedergabe von DVDs auf
bestimmte geographische Gebiete. Dabei wurden alle Länder der
Welt auf sechs Regionen verteilt, denen jeweils ein eigener
Regionalcode (bzw. eine Kennziffer) zugewiesen ist. Nur wenn der
einer DVD zugewiesene Regionalcode mit dem Regionalcode des
DVD-Players übereinstimmt, kann die betreffende Disc mit diesem
Player abgespielt werden.
Surround
Dieser Begriff kennzeichnet ein System zur Erzeugung von
dreidimensionalen Klangfeldern, die eine äußerst realistische
Klangwiedergabe liefern, indem mehrere Lautsprecher um die
Hörposition herum gruppiert werden.
Übertragungsrate
Dieser Begriff bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der
digitale Daten übertragen werden. Die Übertragungsrate wird in
Baud je Sekunde ausgedrückt. Beim DVD-System findet eine
variable Übertragungsrate Anwendung, die eine hohe Effizienz
ermöglicht.
Wiedergabesteuerungs-Funktion (PBC)
Dieser Ausdruck bezieht sich auf ein Signal, das auf Video-CDs
und SVCDs aufgezeichnet ist und eine bequeme Steuerung der
Wiedergabe durch den Benutzer gestattet. Mit Hilfe der auf einer
Video-CD oder SVCD mit Wiedergabesteuerungs-Funktion
aufgezeichneten Menüs ist ein interaktiver Wiedergabebetrieb
möglich, der auch eine Suchfunktion umfasst.