Das Typenschild und die Sicherheitshinweise befinden sich an der
Rückseite des Geräts.
ACHTUNG: GEFÄHRLICHE SPANNUNG IM
GERÄTEINNEREN
ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT VOR
NÄSSE UND FEUCHTIGKEIT, UM
KURZSCHLÜSSE UND BRANDGEFAHR ZU
VERMEIDEN.
VORSICHT:
DIESES GERÄT IST EIN LASERPRODUKT DER KLASSE 1.
BEACHTEN SIE JEDOCH, DASS DAS GERÄT EINEN
SICHTBAREN LASERSTRAHL VERWENDET, DER BEI
FALSCHER AUSRICHTUNG GEFÄHRLICHE STRAHLUNG
FREISETZT. DARAUF ACHTEN, DASS DIESES GERÄT
STETS KORREKT UND VORSCHRIFTSGEMÄSS BETRIEBEN
WIRD.
NICHT MIT DEN AUGEN AN DIE ÖFFNUNG DES DISCFACHES ODER ANDERE ÖFFNUNGEN AM GERÄT
KOMMEN, UM INS INNERE DES GERÄTES ZU SEHEN,
WENN DIESES AN EINE WANDSTECKDOSE
ANGESCHLOSSEN IST.
DIE VERWENDUNG VON BEDIENELEMENTEN,
EINSTELLUNGEN ODER VORGEHENSWEISEN, DIE NICHT
DEN IN DIESER DOKUMENTATION BESCHRIEBENEN
ENTSPRECHEN, KÖNNEN EINE GEFÄHRDUNG DURCH
GEFÄHRLICHE STRAHLUNG ZUR FOLGE HABEN.
KEINE ABDECKUNGEN ÖFFNEN UND REPARATUREN
NICHT EIGENHÄNDIG VORNEHMEN. WARTUNGSARBEITEN
VON FACHLEUTEN DURCHFÜHREN LASSEN.
WICHTIG:
8 Lesen Sie bitte vor Aufstellung und Inbetriebnahme des
Geräts die Angaben auf den Seiten 2 und 3.
8 Die Aufnahme von Signalen bespielter Magnetträger, DVDs
oder CDs ohne Zustimmung des Rechteinhabers für den
Ton- und/oder Bildinhalt der Aufzeichnung, Ausstrahlung
oder Kabelübermittlung sowie des literarischen,
dramatischen, musikalischen oder künstlerischen Inhalts
kann gegen geltendes Recht verstoßen.
VORSICHT:
8 Bei längerem Nichtgebrauch des Geräts sollte der
Netzstecker abgezogen werden.
8 Gefährliche Spannung im Geräteinneren. Wartungsarbeiten
von Service-Fachleuten durchführen lassen. Vor Anbringen
oder Abziehen von Antennenkabel und Anschlusskabeln
den Netzstecker abziehen, um elektrische Schläge und
Brandgefahr zu verhindern.
LASERPRODUKT DER KLASSE 1
ABBILDUNG VON ETIKETTEN
WARNETIKETT IM INNEREN DES GERÄTS
● In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. CDolbyD und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
● CDTSD und CDTS DIGITAL OUTD sind Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc.
● Mit P gekennzeichnete Kassetten können mit dem DV-Deck dieses Geräts verwendet werden. Das DV-Deck kann nur PAL-Signale
aufzeichnen und wiedergeben.
● SHOWVIEW ist ein Warenzeichen der Gemstar Development Corporation. Das SHOWVIEW-System wird in Lizenz der Gemstar
Development Corporation hergestellt.
● Dieses Produkt enthält Schreibschutztechnologien, die gemäß den Methodenansprüchen gewisser Patente in den USA und anderer
Rechte bezüglich des geistigen Eigentums, die sich im Besitz von Macrovision Corporation und anderen Eigentümern befinden,
geschützt sind. Der Gebrauch dieser Schreibschutztechnologien muss von Macrovision Corporation genehmigt werden und gilt nur für
den Heimgebrauch und andere eingeschränkte Gebrauchsmöglichkeiten, falls nicht anders von Macrovision Corporation angegeben.
Reverse-Engineering und Demontage verboten.
Für Italien:
CEs wird bestätigt, dass dieses Gerät der Firma JVC der
ministeriellen Verordnung Nr.548 vom 28. August 1995
entspricht (veröffentlicht in der Offiziellen Gazette der Republik
Italien Nr. 301 am 28. Dezember 1995).D
Mit der Taste OPERATE A wird nur die Betriebsspannung des
Geräts ein- und ausgeschaltet. CBD signalisiert
Betriebsbereitschaft, CCD laufenden Betrieb.
Wenn Sie das Gerät in einem Schrank oder auf einem Regal
aufstellen, achten Sie bitte darauf, dass auf allen Seiten
ausreichend Platz für die Belüftung vorhanden ist (10 cm oder
mehr auf beiden Seiten, auf der Oberseite und auf der Rückseite).
Die Entsorgung der Batterien hat unter umweltschutztechnischen
Gesichtspunkten zu erfolgen. Die diesbezüglichen örtlich
geltenden Gesetze und Vorschriften müssen strengstens befolgt
werden.
Bei Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise
können Schäden am Gerät, an der Fernbedienung oder an der
Disc auftreten.
1. Das Gerät NICHT
^ wo es extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit
ausgesetzt ist,
^ wo es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist,
^ wo es starker Staubentwicklung ausgesetzt ist,
^ wo es starken Magnetfeldern ausgesetzt ist,
^ wo keine stabile Aufstellung gewährleistet bzw. das Gerät
Vibrationen ausgesetzt ist.
2. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes NIEMALS
blockieren.
(Falls die Belüftungsöffnungen durch eine Zeitung oder ein
Tuch usw. blockiert werden, kann die Abwärme nicht
entweichen.)
3. Das Gerät und die Fernbedienung NIEMALS
Gewichtsbelastung aussetzen.
4. KEINE
Flüssigkeitsbehälter auf das Gerät stellen, um das
Verschütten von Flüssigkeit auf dem Gerät und auf der
Fernbedienung zu vermeiden.
(Falls Wasser oder andere Flüssigkeiten in dieses Gerät
eindringen, kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag
ausgelöst werden.)
5. Das Gerät NIEMALS
6. Dieses Gerät NIEMALS
Orten mit Wasser verwenden. Außerdem NIEMALS mit
Wasser oder anderen Flüssigkeiten gefüllte Behälter (wie
Kosmetik oder Medikamentenfläschchen, Blumenvasen,
Pflanzentöpfe, Becher usw.) auf dem Gerät aufstellen.
7. NIEMALS
wie etwa brennende Kerzen, auf dieses Gerät stellen.
8. Das Gerät beim Transportieren NIEMALS
Erschütterungen aussetzen.
an Orten aufstellen, ^
einer hohen
Tropfen oder Spritzern aussetzen.
in einem Badezimmer oder anderen
Gegenstände mit offener Flammenentwicklung,
starken
ZU IHRER SICHERHEIT
DE3
KONDENSATIONSNIEDERSCHLAG
Bei einem starkem Wechsel der Umgebungstemperatur von kalt
zu warm bzw. bei extremer Luftfeuchtigkeit^kann es zum
Kondensationsniederschlag an dem Gerät kommen (wie beim
Einfüllen einer kalten Flüssigkeit an der Glasaußenseite). In einer
Umgebung, in der Kondensationsniederschlag auftreten kann,
sollte das Gerät aus der Steckdose genommen werden und für
einige Stunden von der Stromversorgung getrennt bleiben, bis sich
die Feuchtigkeit im Geräteinneren verflüchtigt hat, und
anschließend eingeschaltet werden.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
JVC ist keinesfalls für Schäden haftbar, die aufgrund einer aus
irgendwelchen Gründen fehlgeschlagenen Aufzeichnung,
Speicherung oder Wiedergabe beliebiger Inhalte (Video, Audio
oder andere) mit diesem Gerät entstehen. Alle anwendbaren
Garantien beschränken sich auf die Ersetzung oder Reparatur des
betreffenden Geräts und umfassen nicht die Wiederherstellung
oder Ersetzung verlorener Inhalte.
ACHTUNG:
8 Bei der Benutzung von Mobiltelefonen in der Nähe des
Gerätes kann das Fernsehbild verwackeln oder ein blauer
Bildschirmhintergrund angezeigt werden.
8 Manche TV- oder andere Geräte erzeugen starke
Magnetfelder. Stellen Sie solche Geräte nicht auf das Gerät,
da es sonst zu Bildstörungen kommen kann.
8 Wenn Sie das Gerät umstellen oder transportieren wollen,
betätigen Sie A, um es abzuschalten, und warten Sie dann
mindestens 30 Sekunden, bevor Sie das Netzkabel
abziehen. Warten Sie dann vor Transportbeginn mindestens
zwei weitere Minuten.
8 Bei einem Stromausfall während des Betriebs dieses Geräts
können die aufgezeichneten Daten verloren gehen.
8 Wir empfehlen, von Discs mit wichtigen Aufnahmen
regelmäßig alle paar Jahre neue Sicherungskopien
anzufertigen. Zwar verringert sich nicht die Qualität der
Digitalsignale selbst, aber aufgrund physischer
Alterungserscheinungen bei der Disc, die im Laufe der Jahre
abhängig von der gewählten Lagerungsumgebung auftreten
können, kann es zu Wiedergabe- oder
Aufzeichnungsfehlern kommen.
8 Aufgezeichnete Sendungen und Daten können nach einer
Beschädigung der Disc nicht wiederhergestellt werden.
WIE SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDEN
● Alle Kapitel und Unterkapitel sind im Inhaltsverzeichnis auf
Seite 4 aufgeführt. Verwenden Sie das Inhaltsverzeichnis zur
Suche nach bestimmten Bedienhandlungen oder
Gerätemerkmalen.
● Der Index auf den Seiten 10 bis 13 enthält Verweise auf die
Bedienelemente und Anschlussmöglichkeiten auf der Vorderund Rückseite, das Display und die Fernbedienung.
● Die Liste der Begriffe auf Seite 90 enthält häufig verwendete
Begriffe und die Seitennummer in dieser Anleitung, auf der der
jeweilige Begriff verwendet bzw. erläutert wird.
● Das Zeichen A bezeichnet einen Querverweis auf eine andere
Seite, auf der Sie zugehörige Anweisungen oder wichtige
Informationen finden.
● Die bei den verschiedenen Bedienschritten verwendeten
Bedienelemente sind in den Abbildungen zu Beginn jedes
Abschnitts eindeutig angegeben.
● Die o.g. Tabelle basiert auf Informationen auf dem Stand vom
Oktober 2004.
● In Abhängigkeit von Eigenschaften und Zustand der
verwendeten Disc sind Aufnahme und Wiedergabe eventuell
nicht möglich oder ungenügend. Es wird empfohlen, von JVC
hergestellte Discs zu verwenden, deren Kompatibilität mit diesem
Gerät erwiesen ist.
DVD-RAM-Discs
Es können nur Discs verwendet werden, die der Norm DVD-RAM
Version 2.0 oder 2.1 entsprechen.
● Discs vom Typ DVD-RAM, die dieser Norm nicht entsprechen,
können nicht bespielt werden. Discs, die mit einer anderen
Version des Standards formatiert wurden, müssen vor der
Verwendung auf diesem Gerät formatiert werden.
● Eventuell ist das Bespielen, Abspielen, Bearbeiten oder
Überspielen einer DVD-RAM-Disc selbst dann nicht möglich,
wenn sie der Norm entspricht, sofern sie auf Geräten anderer
Hersteller oder auf einem PC bespielt oder bearbeitet wurde,
oder wenn sie zu viele Titel enthält bzw. nur wenig freier
Speicherplatz verfügbar ist.
● Auf diesem Gerät bespielte DVD-RAM-Discs können nicht auf
einem inkompatiblen DVD-Spieler wiedergegeben werden.
● Einmal kopierbare digitale Übertragungen von Sendungen
können nur auf DVD-RAM-Discs mit 4,7/9,4 GB Speicherplatz
aufgezeichnet werden (DVD-RAM-Discs mit 2,8 GB sind nicht
kompatibel).
Es können nur DVD-R-Discs verwendet werden, die der Norm
DVD-R Version 2.0 entsprechen.
Fixierte (A S. 79) DVD-R/RW-Discs (Video-Modus) können auf
einem Standard-DVD-Spieler als DVD VIDEO-Disc abgespielt
werden.
Fixierte (A S. 79) DVD-RW-Discs (VR-Modus) können auf einem
Standard-DVD-Spieler, der mit dem VR-Modus von DVD-RWDiscs kompatibel ist, abgespielt werden.
Vor dem Fixieren ^
^ ist es möglich, auf freien Bereichen der Disc aufzunehmen, den
Disc-Titel und Sendungstitel zu bearbeiten und Sendungen zu
löschen.
● Auf anderen Geräten aufgenommene DVD-R/RW-Discs können
nicht bespielt werden, auch wenn sie noch nicht fixiert worden
sind.
● Bereits bespielte Bereiche auf DVD-R-Discs können nicht
überschrieben werden.
● Durch das Löschen von Sendungen wird der noch verfügbare
freie Speicherplatz auf einer DVD-R-Disc nicht erhöht.
Nach dem Fixieren ^
Nach dem Fixieren von DVD-R/RW-Discs (Video-Modus) können
alle aufgenommenen Sendungen (Bild- und/oder Klangdaten) als
DVDVIDEO-Disc auf Standard-DVD-Video-Spielern
wiedergegeben werden.
● Bearbeitete Titel werden im
Video-Modus als CDVD-MenüD
angezeigt.
● Im Video- und im VR-Modus
können keine Daten
HOME MOVIESDOCUMENTARIES
TRAVELLINGCLIPS
aufgenommen, bearbeitet oder
gelöscht werden.
● In Abhängigkeit vom Disc-Typ
MTVCARTOON
und den Aufnahmebedingungen
kann es sein, dass eine Disc im Video- oder im VR-Modus nicht
abgespielt werden kann, obwohl dies auf DVD-Spielern anderer
Hersteller möglich ist.
● Discs vom Typ CD-R/RW oder DVD-R, die für die Entwicklung
von Autorensystemen verwendet werden, können nicht bespielt
werden.
● Discs vom Typ DVD-R/RW (Video-Modus) können nicht mit
einmal kopierbaren Übertragungen bespielt werden. Einmal
kopierbare Sendungen können nur auf DVD-RW-Discs, die im
VR-Modus formatiert sind, aufgenommen werden.
HINWEIS:
Bei der Wiedergabe einer auf einem anderen Gerät bespielten
DVD-R können die folgenden Ereignisse auftreten.
● Die Disc wird nicht abgespielt.
● Auf dem Bildschirm ist ein Mosaikmuster zu sehen
(Blockbildung).
● Es kann bei der Ton- oder Klangwiedergabe zu Signalausfällen
kommen.
● Die Wiedergabe wird unterbrochen.
6DE
INFORMATIONEN ÜBER DISCS
Nur für die Wiedergabe verwendbare Discs
Nur Discs mit folgenden Logos können abgespielt werden.
DVD VIDEOVideo-CD/Super Video-CD
(Beispiel für LändercodeAngaben)
Audio-CD
CD-DA-Dateien
CD-RW
CD-DA/JPEG/
MP3-Dateien
● In Abhängigkeit von Eigenschaften und Zustand der
verwendeten Disc ist die Wiedergabe eventuell nicht möglich.
● Die Wiedergabe von DTS-Audio-CDs ist ebenfalls möglich
(optionaler DTS-Decoder erforderlich).
● MP3 und JPEG-Discs können nur dann auf diesem Gerät
wiedergegeben werden, wenn sie im Format ISO9660 oder Joliet
aufgenommen und fixiert wurden.
● JPEG Dateien, die mit dieser Einheit abgespielt werden können,
müssen dem JFIF/Baseline Prozess entsprechen und die
Höchstauflösung der JPEG Dateien beträgt 2 812 (Breite) x 2
112 (Höhe) Pixel.
● Für die Wiedergabe auf diesem Gerät müssen im Musik-CD-
Format aufgenommene CD-R/RW-Discs fixiert werden.
● Für Discs, die nicht der Compact Disc-Spezifikation (CD-DA)
entsprechen, können Betriebstauglichkeit und Klangqualität
dieses Geräts nicht garantiert werden.
Bevor Sie eine CD abspielen, überprüfen Sie das CD-Logo und
lesen Sie die Packungshinweise um sicherzustellen, dass die
Disc der Compact Disc-Spezifikation entspricht.
● Je nach Zweckbestimmung seitens des Software-Entwicklers
können DVDs und Video-CDs/SVCDs nur beschränkte
Aufnahmebedingungen haben. Da dieses Gerät Discs gemäß
den Absichten des Software-Entwicklers und den
entsprechenden Angaben auf der Disc abspielt, können
möglicherweise bestimmte Funktionen nicht genutzt werden.
● Wenn bei doppelschichtigen DVDVIDEO-Discs von der ersten
auf die zweite Schicht umgeschaltet wird, ist das Bild oder der
Ton möglicherweise kurzzeitig gestört. Hierbei handelt es sich
nicht um einen Defekt.
● Mit DVD-Videogeräten kompatible DVD-AUDIO-Discs sind
abspielbar.
● Mit herkömmlichen CD-Spielern kompatible Super Audio-CDs
(SACDs) sind abspielbar.
CD-R
CD-DA/JPEG/
MP3-Dateien
CD-ROM
JPEG/MP3Dateien
Nicht abspielbare Discs
Die folgenden Disc-Typen können auf diesem Gerät nicht
abgespielt werden.
Spielen Sie keine beschädigten Discs (z.B. mit Rissen,
Verformungen oder mit Klebeband repariert) und keine Discs mit
außergewöhnlichen Formen (z.B. herzförmig, achteckig usw.) ab.
Bei der Wiedergabe derartiger Discs können Geräusche
entstehen, die zu Lautsprecherschäden führen.
● CD-ROM-Discs (einschließlich PHOTO-CD und CD-G)
● Im Packet Write-Format (UDF) aufgenommene Discs
● CDs mit doppelter Aufzeichnungsdichte von 1,3 GB (DDCD)
● CDs mit hoher Aufzeichnungsdichte (HDCD)
Die folgenden Discs können ebenfalls nicht abgespielt
werden.
● Discs mit einer anderen Regionsnummer als C2D
● DVD-RAM (2,6 GB/5,2 GB)
● DVD-RAM (TYP 1)
Achtung bei DualDisc-Wiedergabe
Die Nicht-DVD-Seite einer CDualDiscD entspricht nicht dem
CCompact Disc Digital AudioD-Standard. Deshalb wird die
Verwendung der Nicht-DVD-Seite einer DualDisc auf diesem
Produkt nicht empfohlen.
Regionsnummer
Die Welt ist in sechs DVD VIDEO-Regionen unterteilt.
DVDVIDEO-Discs erhalten eine Regionsnummer, die anzeigt, in
welcher Region sie abgespielt werden dürfen. Eine Disc kann auf
diesem Gerät nur dann abgespielt werden, wenn ihre
Regionsnummer mit der des Gerätes übereinstimmt. Die
Regionsnummer dieses Gerätes ist C2D. Nur Discs mit der
Regionsnummer C2D oder CALLD können wie nachstehend gezeigt
abgespielt werden.
Beispiele für Etiketten auf DVD VIDEO-Discs, die auf diesem
Gerät abgespielt werden können.
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Disc-Zeichen
Für das Abspielen von
DVD-RAM-Discs
geeignet.
Für das Abspielen von
DVD-R-Discs
geeignet.
Für das Abspielen von
DVD-RW-Discs
geeignet.
Für das Abspielen von
DVD VIDEO -Di scs
geeignet.
Für das Abspielen von
Video-CDs/Super
Video-CDs (SVCD)
geeignet.
Für das Abspielen von
Audio-CDs geeignet.
Für das Abspielen von
Discs mit MP3-Dateien
geeignet.
Für das Abspielen von
Discs mit JPEGDateien geeignet.
Datenträger und Format für die Aufnahme
DVD-RAM
● Eine Disc kann so oft wie technisch möglich bespielt und
gelöscht werden.
● Nach der Aufnahme kann diese bearbeitet werden, etwa zum
Löschen unerwünschter Sequenzen.
● Parallel zum Aufnahmevorgang ist neben der Wiedergabe der
momentan aufgezeichneten Sendung auch die Wiedergabe von
zuvor aufgezeichneten Sendungen möglich.
DVD-RW (VR-Modus)
● Eine Disc kann so oft wie technisch möglich bespielt und
gelöscht werden.
● Nach der Aufnahme kann diese bearbeitet werden, etwa zum
Löschen unerwünschter Sequenzen.
DVD-RW (Video-Modus)
● Kann auf anderen DVD-Spielern wiedergegeben werden.
● Eine neue Aufnahme kann erfolgen, indem alle einmal
wiedergegebenen Daten auf einer Disc gelöscht werden.
DVD-R
● Kann auf anderen DVD-Spielern wiedergegeben werden.
● Geeignet für die längerfristige Aufbewahrung einer bespielten
Disc.
Dateistruktur von Discs
DVD VIDEO
DVD VIDEO-Discs enthalten normalerweise größere Einheiten
namens CTitelD. Jeder Titel hat eine Nummer (Titelnummer), die für
dessen Auswahl verwendet werden kann. Die einzelnen Titel sind
wiederum in Einheiten namens CKapitelD unterteilt. Jedes Kapitel
hat eine Nummer (Kapitelnummer), die zu dessen Auswahl
verwendet werden kann. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Discs
in Titel und Kapitel unterteilt sind.
Bei Aufnahme von Sendungen auf DVD-RAM/RW-Discs (VRModus)
Bei einer zusammenhängenden Aufnahmesitzung entsteht ein
einzelner Titel (ein einzelnes Kapitel). Bei Pausen während der
Aufnahme oder Tonumschaltung von mono auf stereo aufgrund
von Werbeunterbrechungen u.ä. werden jedoch automatisch
Kapitelmarken eingefügt. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit,
Kapitelmarken während der Wiedergabe an gewünschten Stellen
zu platzieren. (A S. 25)
Bei Aufnahme von Sendungen auf DVD-R/RW-Discs (VideoModus)
Bei einer zusammenhängenden Aufnahmesitzung entsteht ein
einzelner Titel (ein einzelnes Kapitel). Bei Pausen während der
Aufnahme oder Tonumschaltung aufgrund von
Werbeunterbrechungen u.ä. werden jedoch automatisch
Kapitelmarken eingefügt. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit,
Kapitelmarken während der Aufnahme und Wiedergabe an
beliebigen Stellen zu platzieren. Nach der Fixierung der Disc
werden diese Kapitelmarken gelöscht und neue Kapitelmarken
werden automatisch ca. alle 5 Minuten zugewiesen.
DVD-RAM, DVD-RW, DVD-R oder DVD VIDEO-Disc
Titel 1Titel 2
Kapitel 1Kapitel 2
● Im Video-Modus können auch vor dem Fixieren keine anderen
Kapitel 3
Bearbeitungsvorgänge als eine Änderung des Disc-Namens und/
oder Titelnamens und eine Löschung von Sendungen und/oder
Titeln ausgeführt werden.
● Nach dem Fixieren sind keine weiteren
Bearbeitungsmaßnahmen mehr möglich.
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
INFORMATIONEN ÜBER DISCS
DE7
Audio-CD/Video-CD/SVCD
Normalerweise sind Audio-CDs in einzelne Titel unterteilt, die
jeweils ein Musikstück enthalten. Jeder Titel hat eine Nummer. Der
dritte Titel ist beispielsweise Titel 3. Dasselbe gilt für Video-CDs/
SVCDs.
Es sind jedoch nicht alle Discs in Titel unterteilt.
Audio-CD oder Video-CD/SVCD
Spur 1Spur 2Spur 3Spur 4
JPEG/MP3-Disc (CD-R/RW/ROM)
MP3/JPEG-Dateien, die auf einer Disk in geschachtelten
Verzeichnissen auf verschiedenen Ebenen abgelegt wurden,
werden von der MP3/JPEG-Navigation dieses Gerätes angeordnet
wie in Verzeichnissen mit einer Ebene (Gruppen). (A S. 55)
Dateistruktur einer Disc vor dem Beginn der MP3-/JPEGNavigation
Index
MP3-Datei
JPEG-Datei
Dateistruktur der Disc nach dem Beginn der MP3-/JPEGNavigation
Dateien werden automatisch folgendermaßen gruppiert und auf
dem MP3/JPEG-Navigationsbildschirm angezeigt. Dateien werden
in alphabetischer Reihenfolge nach Dateinamen sortiert angezeigt.
Dateien werden auf Basis von Hauptverzeichnissen gruppiert.
● Dieses Gerät kann bis zu 9 Hierarchien einschließlich
Verzeichnissen und Dateien erkennen.
Pro Gruppe kann es außerdem bis zu 250 Dateien und pro Disc
bis zu 99 Gruppen erkennen.
HINWEISE:
● Video-CDs/SVCDs, die Playbacksteuerung unterstützen
(PBC)
Der Inhalt einer Disc wird in verschiedenen Hierarchien
aufgenommen und während der Navigation durch die
Hierarchien gemäß den Bildschirmanweisungen wiedergegeben.
Die fortlaufende Wiedergabe aufgenommener Spuren ist auch
ohne Aktivierung der PBC-Funktion möglich – selbst bei PBCkompatiblen Discs. (A S. 26)
● Information zu den auf einer Disc aufgenommenen Inhalten
In Abhängigkeit vom Dateityp und weiteren Faktoren kann es
sein, dass bestimmte Dateien nicht wiedergegeben werden
können.
Häufig sind DVDs und/oder die entsprechende Verpackung mit
Zeichen bedruckt, die über den Inhalt und die Funktionen der Disc
informieren. Bitte überprüfen Sie diese Zeichen. Beachten Sie
jedoch, dass manche Discs bestimmte Funktionen unterstützen,
obwohl kein Zeichen darauf hinweist.
Auf Bildeigenschaften bezogene Zeichen
Anzahl der UntertitelAnzahl der
Aufzeichnung mit dem
StandardBildseitenverhältnis 4:3
Die Bildwiedergabe entspricht auf Breitbild-TVGeräten dem Breitbildmodus (16:9), auf TVGeräten mit einem Standard-Bildseitenverhältnis
von 4:3 erfolgt sie jedoch im Letterboxformat.
Die Bildwiedergabe entspricht auf Breitbild-TVGeräten dem Breitbildmodus (16:9), auf TVGeräten mit einem Standard-Bildseitenverhältnis
von 4:3 erfolgt sie jedoch im Panscan-Format (der
linke oder rechte Bildrand wird abgeschnitten).
Auf Audioeigenschaften bezogene Zeichen
Anzahl der Tonspuren
Kamerawinkel
Der Bildschirm schließt
schwarze Bildstreifen
ober- und unterhalb
des Bildes ein,
welches das StandardBildseitenverhältnis
4:3 aufweist
(Briefkastenformat)
Einlegen einer Disc
Öffnen des Disc-Faches
Drücken Sie die Taste M, um das Disc-Fach zu öffnen.
● Das Disc-Fach wird durch erneutes Drücken der Taste
geschlossen.
● Verwenden Sie die Taste, um das Disc-Fach zu öffnen und zu
schließen.
● Blockieren Sie das Disc-Fach nicht mit der Hand, während es
sich öffnet oder schließt, da die Hardware sonst zu Schaden
kommen kann.
● Legen Sie keine nicht abspielbaren Discs oder andere
Gegenstände als Discs in das Disc-Fach.
● Das Disc-Fach nicht übermäßig nach unten drücken und keiner
hohen Gewichtsbelastung aussetzen.
Discs ohne Einlegekassetten
Dolby Digital-Zeichen
Dolby Digital wurde von Dolby Laboratories als
digitales Raumklangsystem entwickelt.
DTS (Digital Theater System)
Sie können DTS-Ton wiedergeben, wenn Sie
den Verstärker mit einem eingebauten DTSDecoder an die Buchse DIGITAL OUT des
Gerätes anschließen.
Disc-Fach
Legen Sie die Disc mit der Etikettseite nach oben ein. Da Discs
unterschiedliche Durchmesser aufweisen können, ist darauf zu
achten, dass die Disc korrekt in der für ihre Größe vorgesehenen
Vertiefung sitzt. Wenn die Disc nicht fest in ihrem Profil sitzt, kann
sie Kratzer bekommen oder anderweitig beschädigt werden. Discs
mit 8 cm Durchmesser in das innere Profil einlegen.
DVD-RAM-Discs in Einlegekassetten
Zweiseitige Discs:
Nehmen Sie die Disc aus der Kassette. Richten Sie die Disc wie
abgebildet am Profil im Disc-Fach aus und legen Sie sie mit der
abzuspielenden bzw. zu bespielenden Seite nach unten ein. Wenn
die Disc mit CSeite AD nach unten zeigend eingelegt wird, werden
auf dieser Seite Sendungen aufgezeichnet.
Einseitige Discs:
Nehmen Sie die Disc aus der Kassette. Richten Sie die Disc wie
abgebildet am Profil im Disc-Fach aus und legen Sie sie mit der
Etikettseite nach oben ein.
Pflege und Handhabung von Discs
Handhabung von Discs
Die Oberfläche einer Disc
sollte grundsätzlich nicht
berührt werden. Da Discs aus
Plastik bestehen, können sie
leicht beschädigt werden.
Wenn eine Disc verschmutzt,
verstaubt, verkratzt oder
verbogen ist, können Bild- und
Tondaten nicht korrekt ausgelesen werden, und die betreffende
Disc kann Funktionsfehler beim Gerät verursachen.
Etikettseite
Die Etikettseite nicht beschädigen, mit Papier bekleben oder mit
Klebstoff versiegeln.
Aufnahmeseite
Stellen Sie vor der Verwendung von Discs sicher, dass deren
Aufnahmeseite nicht zerkratzt und/oder beschmutzt ist. Kratzer
und Verunreinigungen auf der Aufnahmeseite einer Disc können
die ordnungsgemäße Wiedergabe und Aufnahme behindern.
Außerdem ist zu beachten, dass eine DVD-RAM nach der
Entnahme für den Gebrauch beim Wiedereinlegen in die Kassette
verkratzen oder verschmutzen kann.
Aufbewahrung
Discs sollten immer in der zugehörigen Hülle aufbewahrt werden.
Wenn Discs ohne Schutzhülle übereinander gestapelt werden,
können sie zu Schaden kommen. Discs sollten nicht an Orten mit
direkter Sonneneinstrahlung, hoher Luftfeuchtigkeit oder
Hitzeentwicklung aufbewahrt werden. Die Aufbewahrung von
Discs im Auto sollte vermieden werden.
INFORMATIONEN ÜBER DISCS
DE9
Pflege von Discs
Fingerabdrücke und andere
Verschmutzungen auf der Disc mit einem
weichen, trockenen Tuch von innen nach
außen abwischen.
Schwer zu reinigende Discs mit einem mit
Wasser befeuchteten Tuch sauberwischen.
Niemals Schallplattenreiniger, Benzin,
Alkohol oder antistatische Wirkstoffe verwenden.
VORSICHT:
In einigen Fällen werden Bilddaten verstümmelt wiedergegeben
oder es kommt zu Rauscherscheinungen. Dies kann an der Disc
liegen. (Falls diese nicht den Normen entspricht.)
Diese Unregelmäßigkeiten sind auf die verwendete Disc, nicht
jedoch auf Fehlfunktionen am Gerät zurückzuführen.
A OPERATE-Taste (A)
B Auswurftaste (EJECT M) (DV) A S. 39
C Schacht für Mini-DV-Kassetten
D DV-Anzeige (DV) A S. 39
DV-Aufnahmeanzeige (REC)
E HDD-Anzeige (HDD) A S. 20, 35
HDD-Aufnahmeanzeige (REC) A S. 35
F DVD-Anzeige (DVD) A S. 20, 22
DVD-Aufnahmeanzeige (REC) A S. 32
G Taste zum Öffnen/Schließen (EJECT M) (DVD) A S. 8
H DV/HDD/DVDAuswahltaste (DV/HDD/DVD) A S. 22, 35, 39
● Diese Taste ist im Navigations- und im Setupmodus
funktionslos.
I Taste für Aufnahmemodus (REC MODE) A S. 32, 35
J INSTANT REPLAY-Taste (INSTANT REPLAY) A S. 26, 38,
40
K Disc-Fach
L Nachvertonungstaste (AUDIO DUB.) A S. 65
M Einfügetaste (INSERT) A S. 66
N Anzeigetaste (DISPLAY) A S. 25, 33
O S-Video-Eingang [S-VIDEO] A S. 61
P Video/Audio-Eingangsanschlüsse
[VIDEO/AUDIO ((MONO) L/R)] A S. 61
Q Eingangsauswahltasten (INPUT SELECT JK) A S. 32, 35
R Displayfeld A S. 12
S Infrarot-Sensor
T Stopptaste (STOP o) A S. 22, 37
U Rückspultaste (O) (nur HDD- und DVD-Deck) A S. 23, 42
Rückspultaste (REW O) (DV-Deck) A S. 39, 40
V Wiedergabetaste (PLAY I) A S. 22, 37
W Vorspultaste (N) (nur HDD- und DVD-Deck) A S. 23, 42
Vorspultaste (FF N) (DV-Deck) A S. 39, 40
X Pausetaste (PAUSE W) A S. 22, 37
Y Aufnahmetaste (REC R) A S. 32, 35
Z DV-Eingangs-/Ausgangsanschluss [DV IN/OUT(A*)]
A S. 59
* A (i.Link) bezieht sich auf die Industriespezifikation IEEE1394-1995
und deren Erweiterungen. Das
die mit dem i.Link-Standard kompatibel sind.
A-Logo wird für Produkte verwendet,
Rückansicht
VERZEICHNIS
DE11
ACDB
DIGITAL
AUDIOOUT
PCM/STREAM
COAXIAL
OPTICAL
HDD/DVD
A Regionsnummer A S. 6
B Netzkabel A S. 16
C Kühlgebläse
● Dadurch wird verhindert, dass die Temperatur im Inneren des
Gerätes zu stark ansteigt.
Nicht entfernen.
● Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Fläche um das Gebläse
herum nicht blockiert ist.
● Das Gerät kann nach dem Abschalten heiß werden, da der
Kühlventilator auf der Rückseite dann nicht mehr aktiv ist. Der
Ventilator kann allerdings in den folgenden Fällen aktiviert
werden:
^ Im Bereitschaftszustand für die automatische
Satellitenprogramm-Aufnahme (A S. 48), kurz vor der VPS/
PDC-Aufnahme-Startzeit (A S. 45).
^ Wenn Sie den Decoder oder Satelliten-Tuner an [L-2 IN/
DECODER] anschließen und CL-2 ANSCHLUSSD die
Einstellung CDECODERD, CSAT VIDEOD oder CSAT S-VIDEOD
hat. (A S. 63)
^ Wenn CAUTOM. UHREINSTELLUNGD auf CEIND gestellt ist
(A S. 77).
(Stellen Sie CAUTOM. UHREINSTELLUNGD auf CAUSD, wenn
Sie das Gebläsegeräusch als störend empfinden.)
COMPONENT
VIDEO OUT
HDD/DVD
I
ANTENNA
Y
P
B
P
R
M
REMOTE IN
J
E
S-VIDEO OUT
L-1
FGH
AUDIO OUT
RIGHT
VIDEO OUT
LEFT
IN/OUT
L-2
IN/DECODER
KL
D Digitale Audio-Ausgangsbuchsen
[DIGITAL AUDIO OUT (OPTICAL/COAXIAL)] (nur HDD- und
DVD-Deck) A S. 64, 70
E S-Video-Ausgang [S-VIDEO OUT] A S. 16
F Audio-Ausgangsbuchsen [AUDIO OUT (LEFT/RIGHT)]
A S. 16
G BNC-Videoausgang [VIDEO OUT] A S. 16
H Component Video-Ausgänge [COMPONENT VIDEO OUT
(Y/P
B/PR
)] (nur HDD- und DVD-Deck) A S. 16
I Antenneneingang [ANTENNA IN] A S. 16
J Fernbedienungsanschluss* [REMOTE IN]
* Derzeit ist keine kompatible Fernbedienung erhältlich.
K L-1 Eingangs-/Ausgangsanschluss [L-1 IN/OUT] A S. 16,
62, 69, 70
L L-2-Eingangs-/Decoderanschluss [L-2 IN/DECODER]
A S. 62, 69, 70
M Antennenausgang [ANTENNA OUT] A S. 16
IN
OUT
12DE
Display
VERZEICHNIS
ACBDGF
VPS/PDC
EIHJ
LPCM
FR
XP SP LP EP
VR
-
RW VCD
+
-
RAM
N
OP
A VIDEO-Anzeige (z) A S. 33, 36
Leuchtet, denn durch Betätigung von TV AV/VIDEO der
Videomodus selektiert wurde. Bei aktiviertem TV-Modus
leuchtet die Anzeige nicht.
B Disc-Typ-Anzeige
Wenn eine Disc eingelegt wird, wird der Typ der Disc angezeigt.
Leuchtanzeige Disc-Status
Während des Abspielens einer Disc drehen sich die Disc-Marken.
Bei Hochgeschwindigkeits-Suchlauf:
Drehen sich schneller als bei normaler Wiedergabe.
Bei Zeitlupe:
Drehen sich langsamer als bei normaler Wiedergabe.
Bei Aufnahme:
Der rote Innenring leuchtet wie bei der normalen Wiedergabe. Bei
der Sofortaufnahme (ITR) blinkt der rote Innenring langsam.
Bei Pause:
Disc-Marken blinken sowohl bei der Aufnahme als auch bei
der Wiedergabe.
Bei Stopp:Alle Disc-Marken leuchten.
Bei Fortsetzung nach Stopp: Alle Disc-Marken blinken.
Bei geöffnetem Disc-Fach:Alle Disc-Marken sind inaktiv.
Keine Disc im Disc-Fach:Alle Disc-Marken sind inaktiv.
VR-Modus-Anzeige (VR) A S. 78
Leuchtet, wenn eine DVD-RW im VR-Modus formatiert ist.
C VPS/PDC-Anzeige A S. 45
Diese Anzeige erfolgt, wenn überprüft wird, ob der empfangene
Sender ein VPS/PDC-Signal ausstrahlt.
D Leuchtanzeige lineare PCM (LPCM)
Leuchtet, wenn CXP-MODUS-AUDIOAUFNAHMED für die
Aufnahme auf HDD, DVD-RAM, DVD-R und DVD-RW auf
CLINEAR PCMD (A S. 73) gesetzt oder wenn Linear PCM-
Klang wiedergegeben wird.
E Anzeige bei einliegender Kassette (u)
Signalisiert, dass eine Kassette im DV-Deck einliegt.
Wenn eine Kassette im DV-Deck einliegt, leuchtet die Anzeige.
Die Anzeige erlischt erst, wenn die Kassette wieder aus dem
DV-Deck entfernt wird. Dies gilt auch, wenn zwischenzeitlich
das HDD- oder das DVD-Deck selektiert werden.
Blinkt, wenn der Aufnahmemodus eingestellt wird.
Solange CFRD blinkt, zeigen die drei Ziffern links auf der
Mehrfachanzeige (
C
480D an. Nach dem Einstellen des Wertes leuchtet nur CFRD.
G Leuchtanzeige Gruppe/Titel (GRP/TITLE)
C
GRPD oder CTITLED leuchtet je nachdem, ob eine Disc eingelegt
wurde, während die zwei Ziffern links auf der Mehrfachanzeige (
nachstehend erläuterten Nummern anzeigen.
CGRPD: Gesamtzahl der Gruppen oder Nummer der
CTITLED: Gesamtzahl der Titel oder Nummer des
H Leuchtanzeige Kanal
Zeigt den empfangenen Sender an.
P R
) Einstellwerte im Bereich zwischen C60D und
wiedergegebenen Gruppe wird angezeigt.
wiedergegebenen Titels wird angezeigt.
P
) die
L
R
Q
I Leuchtanzeige Spur/Kapitel (TRK/CHAP)
C
TRKD oder CCHAPD leuchtet je nachdem, ob eine Disc eingelegt wurde,
während die dritte und vierte Ziffer von links auf der Mehrfachanzeige
(
R
) die nachstehend erläuterten Nummern anzeigen.
CTRKD:Gesamtzahl der Spuren oder Nummer der
CCHAPD: Gesamtzahl der Kapitel oder Nummer des
J Leuchtanzeige simulierten Raumklang (3D) A S. 29
Leuchtet, wenn ein simulierter Raumklangeffekt auf der
Bildschirmleiste auf C3D-OND eingestellt ist.
K Leuchtanzeige Modi Zufalls-/Programmierte Wiedergabe
(RND/PRGM) A S. 30
CRNDD: Leuchtet, wenn der Modus Zufallswiedergabe
CPRGMD: Leuchtet, wenn der Modus Programmierte
L Leuchtanzeige Wiederholmodus (x/1/A-B) A S. 27
Auswahl des Wiedergabe-Wiederholungsmodus auf der Bildschirmleiste.
CxD:Die gesamte Disc wird wiederholt abgespielt.
Cx1B:Ein einzelner Titel/Kapitel/Spur wird wiederholt
CxA-BB:Der ausgewählte Teil (A-B) wird wiederholt
Keine Anzeige: Der Wiedergabe-Wiederholungsmodus ist
M VPS/PDC-Aufnahmeanzeige A S. 45
Leuchtet, wenn die VPS/PDC-Aufnahmefunktion aktiviert ist.
N Leuchtanzeige Videoausgang (q) A S. 80
Keine Anzeige:Zeigt an, dass der Zeilensprung-Modus eingeschaltet ist.
q:Zeigt an, dass der Zeilenfolge-Abtastmodus
(Beispiel)
O
Anzeige für automatische Satellitenprogramm-Aufnahme AS. 48
Leuchtet, wenn das HDD-Deck sich im Bereitschaftsmodus für
die automatische Satellitenprogramm-Aufnahme befindet.
P Gruppen-/Titelnummeranzeige
Q Anzeige für Nachvertonung bzw. Einfügen
CADUBD oder CINSD leuchtet beim laufender Nachvertonung
bzw. im Einfügemodus.
R Spur-/Kapitelnummeranzeige
S Leuchtanzeige Restzeit/Abgelaufene Zeit A S. 25, 33
Leuchtet, wenn die auf HDD, DVD-RAM, DVD-R und DVD-RW
verbleibende Aufnahmezeit angezeigt wird, und erlischt, wenn
die abgelaufene Zeit angezeigt wird.
Die sechs Ziffern rechts auf der Mehrfachanzeige (T) zeigen
die abgelaufene oder die verbleibende Zeit für jede Spur an.
Keine Anzeige: Zeigt die abgelaufene Zeit auf der Disc an.
Anzeige:Zeigt die Restzeit auf der Disc an.
T Anzeige Verbleibende Zeit/Abgelaufene Zeit A S. 25, 33
Uhrzeit sowie Timecode A S. 40
U Mehrfachanzeige
Zeigt die Uhrzeit, den empfangenen Kanal, die abgelaufene
und die Restzeit an.
Zeigt außerdem den Status des Geräts (NO DISC/OPEN/
CLOSE/READING) an.
S
wiedergegebenen Spur wird angezeigt.
wiedergegebenen Kapitels wird angezeigt.
eingestellt ist.
Wiedergabe eingestellt ist.
wiedergegeben.
abgespielt.
ausgeschaltet.
eingeschaltet ist.
q
den Zeilenfolge-Abtastmodus geschaltet ist.
T
leuchtet, wenn der Videoausgangsmodus auf
U
MK
Fernbedienung
r
q
s
CABLE/SAT
DVD
A
B
C
D
TV
DVH DDDVD
TV
VIDEO
TV
STANDBY/ON
DVD
TV/CBL/SAT
AV
TV
E
PR
AUX
F
G
CANCEL
LIVE
MEMO/MARK
PROGRAMME
EDITDUBBING
H
I
J
K
L
MENU
NAVIGATIONTOP MENU
ENTER
RETURN
NEXTPREVIOUS
M
SLOWSLOWPLAY/SELECT
N
CLEAR
O
STOP/
JUMP
PAUSEREC
P
REC MODE
DISPLAY
ON SCREEN
ANGLE
LIVE CHECK
SET UP
SAT
PROGRESSIVE
SCAN
Q
R
S
T
REMAIN
AUDIO
VPS/PDC
SUBTITLE
U
A TV AV/VIDEO-Taste A S. 33, 36
B TV-Stummschalttaste (TV d) A S. 67
C DV-Taste* A S. 39
* Diese Taste ist im Navigations- und im Setupmodus funktionslos.
D HDD-Taste* A S. 35
* Diese Taste ist im Navigations- und im Setupmodus funktionslos.
E Zifferntasten A S. 32, 35
F Löschtaste (CANCEL(L)) A S. 30
G Auxiliarytaste (AUX): Ist an diesem Gerät funktionslos.
H Live-Taste (LIVE) A S. 42
I Überspieltaste (DUBBING) A S. 56
J Hauptmenütaste (TOP MENU) A S. 23
K FGDE -Tasten A S. 17
L Menütaste (MENU) A S. 23
M Rücksprungtaste (S) A S. 23, 42, 38
Taste zurück (PREVIOUS) A S. 26
N Rückspultaste (O) (nur HDD- und DVD-Deck) A S. 23, 42
Rückspultaste (O) (DV-Deck) A S. 39
Taste Zeitlupe rückwärts (SLOW –) A S. 24
O Aufnahmetaste (R) A S. 32, 35
P Sprung-Taste (JUMP +/–) A S. 38
Q Taste für Aufnahmemodus (REC MODE) A S. 32, 35
Aufnahmetaste (REMAIN) A S. 25, 33
R Anzeigetaste (DISPLAY) A S. 25, 33, 40
S VPS/PDC-Aufnahmeanzeige (VPS/PDC j) A S. 45
V
W
X
Y
Z
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
VERZEICHNIS
DE13
T Tonspur-Taste (AUDIO) A S. 26
U Untertitel-Taste (SUBTITLE) A S. 26
V TV/Kabelfernseh-/Satelliten-Tuner-/DVD-Schalter A S. 20
W DVD-Bereitschafts-/Ein-Taste (DVD A)
X TV/CBL/SAT-Bereitschafts-/Ein-Taste (TV/CBL/SAT A)
A S. 67
Y DVD-Taste* A S. 22
* Diese Taste ist im Navigations- und im Setupmodus funktionslos.
Z Taste für TV-Lautstärke (TV8 +/–) A S. 67
a Programmplatztaste (PR +/–) A S. 32, 67
b Memo-Taste (MEMO) A S. 50, 53
Marken-Taste (MARK) A S. 25
c Programmiertaste (PROGRAMME) A S. 44, 46, 47
d Bearbeitungstaste (EDIT) A S. 50
e Navigationstaste (NAVIGATION) A S. 49
f Eingabetaste (ENTER) A S. 20
g Rückkehrtaste (RETURN) A S. 26, 28, 44
h Vorsprungtaste (T) A S. 23, 42
Taste Weiter (NEXT) A S. 26
i Vorspultaste (N) (nur HDD- und DVD-Deck) A S. 23, 42
Vorspultaste (N) (DV-Deck) A S. 39
Taste Zeitlupe vorwärts (SLOW +) A S. 24
j Wiedergabetaste (I) A S. 22, 37
Auswahltaste (SELECT) A S. 55
k Pausetaste (W) A S. 22, 37
l Stopptaste (o) A S. 22, 37
Löschtaste (CLEAR
) A S. 30
m Taste für Skip-Suchlauf (v) A S. 24, 42
n Einstellungsmenü-Taste (SET UP) A S. 20
o INSTANT REPLAY-Taste (w) A S. 42
p On-Screen-Taste (ON SCREEN) A S. 14, 27
q Taste für Automatische Satellitenprogramm-Aufnahme
(SAT j) A S. 48
r Taste Zeilenfolge-Abtastmodus (PROGRESSIVE SCAN)
A S. 80
s Kamerawinkel-Taste (ANGLE) (nur DVD-Deck) A S. 25
Taste Live-Kontrolle (LIVE CHECK) A S. 42
Handhabung der Fernbedienung
Legen Sie vor der Verwendung zwei Batterien der Größe R6 in
die Fernbedienung ein. Dabei ist darauf zu achten, dass die
Polarität (F und G) der Batterien mit den Markierungen am
Batteriefach oder auf der Batterieabdeckung übereinstimmt.
Mit der Fernbedienung können nicht nur die meisten Funktionen
des Geräts bedient werden, sondern sie kann auch zur
Steuerung der grundlegenden Funktionen von TV-Geräten und
Satelliten-Tunern verwendet werden. (A S. 67)
● Richten Sie den Fernbedienungsgeber auf den Infrarot-Sensor
an der Frontplatte des Gerätes.
● Die maximale Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 8 m.
HINWEIS:
Falls die Fernbedienung einmal nicht einwandfrei arbeitet,
nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, warten Sie
kurz, und legen Sie neue Batterien ein. Anschließend versuchen
Sie erneut, das Gerät zu bedienen.
14DE
7: 00XP
10: 00SP
20: 00LP
28: 00
36: 00
EP
FR480
ITR2 : 30
VERZEICHNIS
On-Screen-Anzeige (HDD- und DVD-Deck)
Wenn CEINBLENDEND auf CEIND oder CAUTOD eingestellt ist und
auf der Fernbedienung ON SCREEN gedrückt wird, werden
verschiedene Betriebsanzeigen am TV-Bildschirm angezeigt. Um
die Betriebsanzeigen zu löschen, drücken Sie zweimal auf
ON SCREEN.
Beim Drücken von REC MODE
(Wird acht Sekunden lang eingeblendet.)
Bei der Wiedergabe eines aufgenommenen Titels
HDD
0:001:002:00
FISHING WORLD
01:16:48
FR360
Digital
A Titel-Start
B Aktuelle Wiedergabeposition
C Titel-Ende
D Wiedergabelaufzeit
E Wiedergabemodus
F Name des gegenwärtig wiedergegebenen Titels
G Zeitskala (Dieser Titel ist anderthalb Stunden lang.)
H Audio-Modus
DVD
TITLE99 CHAPTER999 REMAIN6:59:59 T.
FISHING WORLD
XP
Digital
A Wiedergabe-Titelnummer
B Wiedergabe-Kapitelnummer
C Disc-Restzeit
D Aktueller Status (Wiedergabe)
E Audio-Modus
F Balkenmaß
G Name des Titels (oder der Titelliste), der (die) gerade
abgespielt wird.
H Aktuelle Wiedergabeposition
I Aufnahmemodus
Während der Aufnahme
HDD
A Disc-Restzeit für die einzelnen Aufnahmegeschwindigkeiten
B Aufnahmegeschwindigkeit
Wenn Sie während der Aufnahme R drücken
A Aufnahmezeit für Sofortaufnahme (ITR-Modus)
Bei Live Memory-Wiedergabe
HDD
11:0012:0013:00
FR360
11:35
11:33
PR.12
DVD
TITLE99 CHAPTER999 REMAIN6:59:59 T.
RAM
FR360
11:35
11:33
PR.12
A Zeitskala für Aufnahme (HDD-Deck)
Balkengrafik für Aufnahme (DVD-Deck)
B Aktueller Aufnahmezeitpunkt
C Aufnahmemodus
D Aktuelle Zeit
E Aktuelle Programmplatznummer der Wiedergabe
F Zeitskala für Live Memory-Wiedergabe (HDD-Deck)
Balkengrafik für Live Memory-Wiedergabe (DVD-Deck)
G Aktuelle Wiedergabeposition
H Live Memory-Wiedergabemodus
I Aktuelle Abspieldauer
11:0012:0013:00
FR360
DVD
TITLE99 CHAPTER999 T. REMAIN6:59:59
RAM
FR360
A Aufnahmepunkt
B Aktueller Status (Aufnahme)
C Aktuelle Zeit
D Aufnahmekanalnummer
11:35
11:35
PR.12
LIVE
PR.12
LIVE
VERZEICHNIS
L
C
-
L1
ERINIGUNGSASSETTE
61BIT
SP
R000:00:00:
W
X
u
R
W
G
F
E
C
D
A
B
H
DE15
On-Screen-Anzeige (DV-Überspielen)
Beim Überspielen von Bildern von einem externen DVGerät
FR360
12bit
0:001:002:00
HDD
00: 00:00. 00
JVC
GR-DV3500DV
GR-DV3500
00: 00:00. 00
A Aufnahmegeschwindigkeit
B Speicherplatzanzeige der Festplatte
C Zeitzählwerk Festplatte
D Aufnahmezeitskala
E HDD-Modus
F Fernbedienungsmodus
G Modus für angeschlossenes DV-Gerät
H Modellinformationen zum angeschlossenen DV-Gerät
I Eingangskanal
J Tonmodus
K Toneingangs-Bitrate*
* Zeigt die Bitrate des Tonsignals vom angeschlossenen DV-Gerät an
L Informationen zum angeschlossenen DV-Gerät*
* Hersteller-, Modellname usw. werden bei manchen angeschlossenen
Geräten möglicherweise nicht angezeigt.
M Zeitzählwerk für das angeschlossene DV-Gerät
N Tonüberwachungsmodus
DVDV
1 2
O Fernbedienungsschalter
P Taste „Automatisches Überspielen“
Q Tonüberwachungsschalter
DV
SOUND1
On-Screen-Anzeige (DV-Deck)
Wenn CEINBLENDEND auf CEIND oder CAUTOD eingestellt ist und
auf der Fernbedienung ON SCREEN gedrückt wird, werden
verschiedene Betriebsanzeigen am TV-Bildschirm angezeigt. Um
die Betriebsanzeigen zu löschen, drücken Sie erneut auf
ON SCREEN.
A Betriebsmodusanzeigen
B Bandgeschwindigkeit (SP/LP)
C Audiomodusanzeige A S. 72
D Anzeige von Tag/Monat/Jahr/Uhrzeit sowie Timecode
A S. 40
E Audiomodusanzeige A S. 40
F Warnhinweis
G Auxiliaryeingangsanzeige (L-1, L-2, F-1 oder DV)
H Anzeige bei CEinliegender KassetteD
R Aufnahmelaufzeit
179 : 59 : 59
16DE
SO MACHEN SIE IHR NEUES GERÄT EINSATZBEREIT
Grundsätzliche Anschlüsse
TV- Antennenkabel
Netzsteckdose
Netzkabel
Geräterückseite
an [S-VIDEO
an
[AUDIO
OUT]
Audiokabel
(nicht enthalten)
S-Videokabel
(nicht enthalten)
an [L-1 IN/
OUT]
Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur Herstellung der
Anschlüsse sorgfältig.
ACHTUNG:
Schließen Sie das Gerät erst an das Netz an, nachdem alle
Anschlussverbindungen zum TV-Gerät vorgenommen wurden.
IHR GERÄT IST ERST DANN VOLLSTÄNDIG
EINSATZBEREIT, NACHDEM ALLE ANSCHLÜSSE
EINWANDFREI HERGESTELLT WORDEN SIND.
1 Bitte überzeugen Sie sich, dass alle im Abschnitt
CTECHNISCHE DATEND (A S. 85) aufgelisteten Zubehörteile
im Lieferumfang enthalten sind.
2 Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen, ebenen Unterlage auf.
3 Schließen Sie das Gerät mit den entsprechenden Kabeln an ein
Fernsehgerät an.
8 Grundsätzlicher Anschluss
Anschließen an ein Fernsehgerät mit 21-pol. SCART-Buchsen
A Trennen Sie das TV-Antennenkabel vom TV-Gerät.
B Schließen Sie das TV-Antennenkabel an die rückseitige
Buchse [ANTENNA IN] des Gerätes an.
C Verbinden Sie die rückseitige Buchse [ANTENNA OUT] des
Gerätes über das mitgelieferte HF-Kabel mit der
Antennenbuchse des TV-Gerätes.
D Verbinden Sie die rückseitige [L-1 IN/OUT]-Buchse des
Gerätes über das mitgelieferte 21-polige SCART-Kabel mit der
21-poligen SCART-Buchse des TV-Gerätes.
● Die Buchse [L-1 IN/OUT] kann als Eingang und Ausgang
sowohl für ein Composite-Signal (herkömmliches Farbsignal)
als auch für ein Y/C- oder RGB-Signal verwendet werden.
● Je nach Ausführung der SCART-Buchse an Ihrem TV-Gerät
muss Ihr TV-Gerät auf VIDEO (oder AV), Y/C oder RGB
geschaltet werden.
Um mit einem Fernseher mittels BNC Video Verbinder zu verbinden
^
A Durchführung von A – C von CAnschließen an ein
Fernsehgerät mit 21-pol. SCART-Buchsen ^D in der linken
Spalte.
B Schliessen Sie den optionalen Audio Kabel zwischen dem
[AUDIO OUT] Verbinder auf der Rückseite der Einheit und den
Fernseher Audio Eingangsverbindern an.
C Schliesssen Sie den optionalen BNC Video Kabel zwischen
dem BNC Verbinder [VIDEO OUT] der Einheit und dem
Fernseher BNC VIDEO Eingang Verbinder an.
8 S-Video-Anschluss
Anschließen des S-VIDEO-Eingangs und der Audioeingänge am TV-Gerät
^
A Führen Sie die Schritte A – C unter CAnschließen an ein
Fernsehgerät mit 21-pol. SCART-Buchsen ^D aus.
B Stellen Sie eine Verbindung zwischen der [S-VIDEO OUT]-
Buchse des Gerätes und den S-VIDEO-Eingangsbuchsen des
TV-Gerätes her.
C Stellen Sie eine Verbindung zwischen den [AUDIO OUT]-
Buchsen des Gerätes und den Audioeingangsbuchsen des TVGerätes her.
● Wenn Ihr TV-Gerät keinen Stereoton liefert, können Sie
trotzdem eine stereophone Wiedergabe erzielen, indem Sie
einen Hi-Fi-Verstärker an die Buchsen [AUDIO OUT] des
Gerätes anschließen.
● Setzen Sie CL-1 AUSGANGD auf CSCART S-VIDEOD bei der
Benutzung des S-Video Verbinders.
8 Komponentenvideo-Anschluss
Anschluss an die Komponentenvideo-Eingangsbuchsen des TV-Gerätes
A Führen Sie die Schritte A – C unter CAnschließen an ein
Fernsehgerät mit 21-pol. SCART-Buchsen ^D aus.
B Stellen Sie eine Verbindung zwischen den [COMPONENT
VIDEO OUT (Y/P
B/PR
)]-Buchsen des Gerätes und den
Component-Video-Eingangsbuchsen des TV-Gerätes her.
C Stellen Sie eine Verbindung zwischen den [AUDIO OUT]-
Buchsen des Gerätes und den Audioeingangsbuchsen des TVGerätes her.
● Sie erhalten hochwertige Komponenten-Videobilder.
● Die [COMPONENT VIDEO OUT (Y/P
B/PR
)]-Buchsen senden
keine DV Signale.
●
Wenn Ihr TV-Gerät keinen Stereoton liefert, können Sie trotzdem
eine stereophone Wiedergabe erzielen, indem Sie einen Hi-FiVerstärker an die Buchsen [AUDIO OUT] des Gerätes anschließen.
● Über die Komponenten-Videoverbindung können Sie die Bilder
im fortlaufenden Abtastmodus ansehen. Angaben zum
Umschalten in den fortlaufenden Abtastmodus finden Sie unter
CEinstellung des Abtastmodus (nur HDD- und DVD-Deck)D
(A S. 80).
HINWEIS:
Wählen Sie für CL-1 AUSGANGD eine der folgenden Optionen
(A S. 63):
Die SCART-Buchse Ihres TVGeräts ist geeignet für:
Wenn die gewählte Einstellung nicht vom TV-Gerät unterstützt
wird, wird das Bild nicht korrekt angezeigt. Gleiches gilt, wenn die
an dieses Gerät angeschlossene Einheit nicht kompatibel ist.
4 Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
● Nach dem Anschließen des Netzsteckers an eine
Netzsteckdose blinkt CLOADINGD auf dem Displayfeld, und das
Gerät schaltet sich nach ca. 50 Sekunden ein. Hierbei handelt
es sich nicht um einen Defekt.
Wenn Sie das Gerät A nach Anschluss des Netzkabels an
eine Netzsteckdose erstmalig mit der Taste an dem Gerät (oder
DVDA mit der Fernbedienung) einschalten, brauchen Sie nur
den Ländercode* einzugeben. Danach führt die automatische
Grundeinstellung die Senderprogrammierung,
Uhrzeiteinstellung** und Leitzahlzuweisung automatisch aus.
* In Belgien (BELGIUM) oder in der Schweiz (SUISSE) müssen Sie
zusätzlich die gewünschte Sprache wählen.
* In Ungarn (MAGYARORSZÁG), der Tschechischen Republik (ČESKÁ
REPUBLIKA), Polen (POLSKA) oder anderen Ländern Osteuropas
(OTHER EASTERN) müssen Sie die Uhrzeit manuell einstellen.
A
CABLE/SAT
DVDTV
DVD A
ENTER
Überprüfen Sie zunächst die folgenden Punkte:
● Das TV-Antennenkabel muss an dem Gerät angeschlossen
sein.
● Das Netzkabel des Geräts muss an einer Netzsteckdose
angeschlossen sein.
● Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den AV-Modus.
● Schieben Sie den Schalter TV/CABLE/SAT/DVD auf DVD.
1 Schalten Sie das Gerät mit der Taste A am Gerät oder mit
DVDA auf der Fernbedienung ein. Danach erscheint die On-
Screen-Anzeige für die länderspezifische Einstellung.
2 Wählen Sie mit FGD E den
Namen Ihres Landes aus und
drücken Sie dann auf ENTER.
HINWEISE:
● Wenn Sie CBELGIUMD oder
CSUISSED angewählt haben,
fahren Sie mit Schritt 3 fort.
●
Wenn Sie CMAGYARORSZÁGD,
C
ČESKÁ REPUBLIKAD
C
POLSKAD oder COTHER EASTERND gewählt haben, drücken Sie
die Taste
ENTER
Uhrzeit manuell ein (
●
Wenn Sie ein anderes Land ausgewählt haben, fahren Sie mit
Schritt
4
fort.
,
. Das Uhreinstell-Menü erscheint. Stellen Sie die
A
S. 77) und fahren Sie dann mit Schritt4 fort.
FGDE
GRUNDEINST. > AREA SELECT
BELGIUM
ČESKÁ REPUBLIKA
DEUTSCHLAND ESPAÑAGREECE
ITALIAMAGYARORSZÁG NEDERLAND
NORGEÖSTERREICH POLSKA
PORTUGALSUISSESUOMI
SVERIGEOTHER WESTERN OTHER EASTERN
ENTER
SET UP
ENDE
MIT @ WÄHLEN DANN [ENTER] DRÜCKEN
[SET UP] DRÜCKEN ZUM VERLASSEN
WÄHLEN
DANMARK
ZURÜCK
ANFANGSEINSTELLUNGEN
3 Wählen Sie mit FGD E die
gewünschte Sprache aus, und
drücken Sie dann auf ENTER.
Auf dem TV-Bildschirm wird die
AUTO EINST./T-V LINKAnzeige eingeblendet.
4 Wählen Sie mit der Taste DE
die Option CAUTO EINST.D aus
und drücken Sie dann auf
ENTER. Der Bildschirm AUTO
GRUNDEINST. > LANGUAGE SELECT
ENGLISH
ITALIANOESPAÑOL
SVENSKA
DANSK
ENTER
SET UP
ENDE
WÄHLEN
GRUNDEINST. > AUTOM. SENDER
AUTO EINST.T-V LINK
DEUTSCH
NORSK
MIT @ WÄHLEN DANN [ENTER] DRÜCKEN
[SET UP] DRÜCKEN ZUM VERLASSEN
FRANCAIS
NEDERLANDS
SUOMI
ZURÜCK
DE17
EINST. wird eingeblendet.
● Wenn die AUTO EINST.
abgeschlossen ist, erscheint die
Meldung CSENDERSUCHE
BEENDETD auf dem Bildschirm.
Wählen Sie COKD.
ACHTUNG:
ENTER
SET UP
ENDE
WÄHLEN
GRUNDEINST. > AUTO EINST.
ENTER
SET UP
ENDE
WÄHLEN
MIT @ WÄHLEN DANN [ENTER] DRÜCKEN
[SET UP] DRÜCKEN ZUM VERLASSEN
AUTO EINSTELLUNG
BITTE WARTEN...
ABBRECHEN
MIT @ WÄHLEN DANN [ENTER] DRÜCKEN
[SET UP] DRÜCKEN ZUM VERLASSEN
Auf dem Displayfeld erscheint die blinkende Anzeige CAUTOD.
Betätigen Sie AUF KEINEN FALL irgendeine Taste am Gerät oder
an der Fernbedienung, bis auf dem Displayfeld C––:––D angezeigt
wird wie auf Seite 19 abgebildet.
● Wenn Sie das Gerät mit einem vollständig verdrahteten 21-
poligen SCART-Kabel an einem TV-Gerät mit T-V Link-Funktion
anschließen (A S. 16) und dieses TV-Gerät eingeschaltet ist,
führt das Gerät automatisch die Senderübernahme durch
(A S. 18), selbst wenn Sie CAUTO EINST.D für die automatische
Grundeinstellung wählen.
ACHTUNG:
Auch wenn die Gangreserve des Geräts nach Ausführung der
automatischen Grundeinstellung abgelaufen ist, bleiben alle
gespeicherten Sender und ihre Leitzahlen in dem Gerät
gespeichert, so dass die automatische Grundeinstellung nicht
erneut ausgeführt wird. Die automatische Uhrzeiteinstellung
erfolgt nur bei eingeschaltetem Gerät.
Nach einem Umzug führen Sie ggf. die erforderlichen
Einstellungen erneut aus.
● Senderprogrammierung (A S. 74)
● Uhrzeiteinstellung (A S. 77)
Wenn in Ihrer Empfangslage ein neuer Sender den Betrieb
aufnimmt, führen Sie die Senderprogrammierung aus. (A S. 74)
HINWEISE:
● Wenn in Ihrem Empfangsbereich keiner der empfangenen
Sender PDC-Signale ausstrahlt, ist das Gerät nicht in der Lage,
die automatische Uhrzeiteinstellung und Leitzahlzuweisung
auszuführen.
● Die automatische Grundeinstellung wird bei einer Unterbrechung
der Spannungsversorgung oder nach dem Drücken der Taste A
oder SET UP abgebrochen. In einem solchen Fall schalten Sie
das Gerät aus und beginnen das Verfahren erneut ab Schritt 1.
● Je nach Empfangsbedingungen arbeitet die automatische
Uhrzeiteinstellung u.U. nicht einwandfrei.
● Wenn das Bild nicht von Ton begleitet wird oder der Ton auf
bestimmten Sendekanälen, die mit Hilfe der automatischen
Grundeinstellung eingespeichert wurden, unnatürlich klingt,
wurde u.U. ein falsches TV-System für die betreffenden
Sendekanäle eingestellt. Wählen Sie das korrekte TV-System.
(A S. 76, CINFORMATIOND)
Fahren Sie mit CEinstellen des MonitorsD auf Seite 21 fort, wenn
CAutomatische GrundeinstellungD abgeschlossen ist.
18DE
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Senderübernahme
Automatische Senderprogrammierung durch
Übernahme vom TV-Gerät/Automatische
Uhrzeiteinstellung/Automatische Leitzahlzuweisung
ACHTUNG:
Sie können diese Funktion nur mit einem TV-Gerät nutzen, das
mit T-V Link usw.* ausgerüstet ist. Achten Sie darauf, dass ein
vollständig verdrahtetes 21-poliges SCART-Kabel verwendet
wird.
* Kompatibel mit TV-Geräten, die bei Anschluss über ein vollständig
verdrahtetes 21-poliges SCART-Kabel eine der Funktionen T-V Link,
EasyLink, Megalogic, SMARTLINK, Q-Link oder DATA LOGIC bieten.
Der Grad der Kompatibilität und verfügbare Funktionen können je nach
TV-Gerät verschieden sein.
CABLE/SAT
DVDTV
ENTER
DE
Falls Sie das Gerät mit einem 21-poligen SCART-Kabel (A S. 16)
an Ihr Fernsehgerät angeschlossen haben, führt das Gerät in
Schritt 4 auf Seite 17 automatisch die Senderübernahme anstatt
der automatischen Grundeinstellung aus. Nach beendeter
Senderübernahme werden Uhrzeit und Leitzahlen automatisch
eingestellt.
● Schieben Sie den Schalter TV/CABLE/SAT/DVD auf DVD.
● Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter CAutomatische
GrundeinstellungD (A S. 17) aus, bevor Sie fortfahren.
1 Wählen Sie mit der Taste DE die Option CT- V L IN KD aus und
drücken Sie dann auf ENTER. Der Bildschirm T-V LINK wird
eingeblendet.
● Wenn die T-V LINK
abgeschlossen ist, erscheint
die Meldung
CSENDERSUCHE BEENDETD
auf dem Bildschirm. Wählen
Sie COKD.
ACHTUNG:
Der auf dem Displayfeld angezeigte Programmplatz erhöht sich
von CPR 1D der Reihe nach. Betätigen Sie AUF KEINEN FALL
irgendeine Taste am Gerät oder an der Fernbedienung, während
diese Anzeige blinkt. Warten Sie, bis das Displayfeld wie auf
Seite 19 gezeigt auf die Anzeige der Uhrzeit, CPR 1D oder C––:––D
wechselt.
● Wenn Sie während der Senderübernahme irgendeine Taste an
dem Gerät oder auf der Fernbedienung drücken, wird der
Übernahmevorgang abgebrochen.
HINWEISE:
● Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.
● Wenn in Ihrem Empfangsbereich keiner der empfangenen
Sender PDC-Signale ausstrahlt, ist das Gerät nicht in der Lage,
die automatische Uhrzeiteinstellung und Leitzahlzuweisung
auszuführen.
● Die Senderübernahme vom TV-Gerät oder die automatische
Grundeinstellung wird bei einer Unterbrechung der
Spannungsversorgung oder nach dem Drücken der Taste A
oder SET UP abgebrochen. In einem solchen Fall schalten Sie
das Gerät aus und führen das Verfahren dann erneut von Anfang
an aus.
● Je nach Empfangsbedingungen arbeitet die automatische
Uhrzeiteinstellung u.U. nicht einwandfrei.
● Bei diesem Gerät stehen die folgenden Zeichen für
Sendernamen (NAME) zur Verfügung: A–Z, 0–9, –, Z, + und &
(Leerzeichen). Nach der Senderübernahme weichen
Sendernamen u.U. von den am TV-Gerät angezeigten
Sendernamen ab. (A S. 76)
GRUNDEINST. > AUTOM. SENDER
AUTO EINST.T-V LINK
ENTER
SET UP
ENDE
WÄHLEN
GRUNDEINST. > T-V LINK
ENTER
SET UP
ENDE
WÄHLEN
MIT @ WÄHLEN DANN [ENTER] DRÜCKEN
[SET UP] DRÜCKEN ZUM VERLASSEN
T-V LINK
BITTE WARTEN …
ABBRECHEN
MIT @ WÄHLEN DANN [ENTE R] DRÜCKEN
[SET UP] DRÜCKEN ZUM VERLASSEN
Fahren Sie mit CEinstellen des MonitorsD auf Seite 21 fort, wenn
CSenderübernahmeD abgeschlossen ist.
Der jeweilige Einstellstatus der automatischen
Grundeinstellung/Senderübernahme vom TV-Gerät
wird am Displayfeld wie folgt bestätigt:
Wurden
Senderprogrammierung und
Uhrzeiteinstellung einwandfrei
ausgeführt, erscheint die korrekte Uhrzeitanzeige.
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den AV-Modus.
Überprüfen Sie anschließend mit der/den PR +/–-Taste(n) alle
Programmplätze.
● Wurden auch die Sendernamen im Gerät abgespeichert (NAME
– A S. 89), erscheint die Senderkennung ca. 5 Sekunden lang
rechts oben auf dem TV-Bildschirm, sobald das Gerät auf einen
anderen Sender umgeschaltet wird.
● Hinweise zur manuellen Senderspeicherung,
Programmplatzauslassung, Programmplatzumbelegung und
Eingabe sowie Änderung von Sendernamen finden Sie auf
Seiten 75 – 76.
Wurde nur die
Senderprogrammierung,
jedoch nicht die
Uhrzeiteinstellung einwandfrei ausgeführt, erscheint die
Anzeige CPR 1D (Programmplatz).
ODER
Wurden weder Senderprogrammierung noch
Uhrzeiteinstellung einwandfrei ausgeführt, erscheint die
Anzeige C––:––D.
A Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den AV-Modus.
Überprüfen Sie anschließend mit der/den PR +/–-Taste(n) alle
Programmplätze.
● Wurden auch die Sendernamen im Gerät abgespeichert
(NAME – A S. 89), erscheint die Senderkennung ca. 5
Sekunden lang rechts oben auf dem TV-Bildschirm, sobald das
Gerät auf einen anderen Sender umgeschaltet wird.
● Hinweise zur manuellen Senderspeicherung,
Programmplatzauslassung, Programmplatzumbelegung und
Eingabe sowie Änderung von Sendernamen finden Sie auf
Seiten 75 – 76.
B Befolgen Sie die Schritte unter CUhrzeiteinstellungD (A S. 77).
ACHTUNG:
Schalten Sie das Gerät einmal aus und wieder ein, nachdem Sie
sich vergewissert haben, dass alle Kabel korrekt angeschlossen
worden sind.
Danach erscheint die On-Screen-Anzeige für die länderspezifische
Einstellung. Führen Sie CAutomatische GrundeinstellungD
(A S. 17) oder CSenderübernahmeD (A S. 18) nun erneut durch.
WICHTIG:
● Sie können die abgespeicherten Leitzahlen überprüfen, wenn Sie
eine S
HOWVIEW-Programmierung ausführen. (A S. 44)
● In Abhängigkeit von den Empfangsbedingungen kann es
vorkommen, dass die Sendernamen nicht einwandfrei
abgespeichert werden und die automatische Leitzahlzuweisung
nicht korrekt ausgeführt wird. Falls die Leitzahlen nicht oder
fehlerhaft abgespeichert wurden, wird nach einer S
Timer-Programmierung das falsche Programm aufgenommen.
Überprüfen Sie daher grundsätzlich die Programmplatznummer,
wenn Sie eine S
HOWVIEW-Timer-Programmierung ausführen.
(A S. 44)
●
Bei der Senderprogrammierung speichert das Gerät ggf. auch
Sender mit eingeschränkter Empfangsqualität ab. Sie können
solche Sender auf Wunsch löschen. (
A
S. 76,CSenderlöschungD)
HOWVIEW-
ANFANGSEINSTELLUNGEN
DE19
INFORMATION
Wahl der On-Screen-Anzeigesprache
Bei der automatischen Grundeinstellung wird auch entsprechend
der von Ihnen in Schritt 2 auf Seite 17 getroffenen Länderwahl die
On-Screen-Sprache automatisch wie unten gezeigt festgelegt
(außer bei Wahl von CBELGIUMD oder CSUISSED).
SUOMIB SUOMIITALIAB ITALIANO
PORTUGAL
DEUTSCHLAND
POLSKA
NORGE
SVERIGE
DANMARK
ÖSTERREICH
ČESKÁ
REPUBLIKA
B ENGLISHMAGYARORSZÁG B ENGLISH
B DEUTSCHESPAÑAB ESPAÑOL
B ENGLISHNEDERLANDB NEDERLANDS
B NORSKGREECEB ENGLISH
B SVENSKAOTHER WESTERN B ENGLISH
B DANSK
B DEUTSCHOTHER EASTERN B ENGLISH
B ENGLISH
Um die On-Screen-Anzeigesprache manuell zu ändern, gehen Sie
wie unter CEinstellen der On-Screen-SpracheD (A S. 20)
beschrieben vor.
Just Clock-Zeitkorrektur
Ihr Gerät verfügt über die Just Clock-Funktion, mit der die
eingebaute Uhr in regelmäßigen Abständen anhand der
empfangenen programmbegleitenden PDC-Datensignale
automatisch justiert wird. Wenn Sie diese Funktion nutzen
möchten, wählen Sie einfach die Einstellung CEIND. (A S. 77)
T-V Link-Funktionen
Wenn der Anschluss zwischen Gerät- und TV-Gerät über ein
vollständig verdrahtetes 21-poliges SCART-Kabel hergestellt wird
(A S. 16), stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung. Zum
Gebrauch dieser Funktionen muss das TV-Gerät jedoch mit T-V
Link usw.* kompatibel sein.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres TV-Gerätes.
* Kompatibel mit TV-Geräten, die bei Anschluss über ein vollständig
verdrahtetes 21-poliges SCART-Kabel eine der Funktionen T-V Link,
EasyLink, Megalogic, SMARTLINK, Q-Link oder DATA LOGIC bieten. Der
Grad der Kompatibilität und verfügbare Funktionen können je nach TVGerät verschieden sein.
Automatisches Einschalten des TV-Gerätes
Bei jedem Wiedergabestart wird das TV-Gerät automatisch
eingeschaltet und auf den AV-Modus eingestellt.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres TV-Gerätes.
Gerät-Bereitschaftsautomatik
Das Gerät kann über die Fernbedienung Ihres TV-Geräts
ausgeschaltet werden.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres TV-Gerätes.
Direct Rec
Diese praktische Funktion ermöglicht es Ihnen, die Aufnahme des
momentan betrachteten Fernsehprogramms unmittelbar zu
starten. Zum Gebrauch dieser Funktion stellen Sie CDIREKT-
AUFNAHMED auf CEIND ein. (A S. 73)
20DE
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Sprachenwahl
● Schalten Sie das Gerät ein.
● Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den AV-Modus.
● Schieben Sie den Schalter TV/CABLE/SAT/DVD auf DVD.
CABLE/SAT
DVDTV
HDD
ENTER
DVD
FGDE
SET UP
Einstellen der On-Screen-Sprache
Dieses Gerät bietet On-Screen-Anzeigen in 10 Sprachen.
1 Drücken Sie HDD oder DVD, sodass die HDD- oder DVD-
Anzeige am Gerät leuchtet.
2 Rufen Sie mit SET UP das Hauptmenü auf.
3 Wählen Sie mit der Taste DE die Option CFUNKTIONSEINSTD
aus und drücken Sie dann auf G.
4 Wählen Sie mit der Taste DE
die Option CDISPLAY EINSTD
aus und drücken Sie dann auf
G.
5 Wählen Sie mit der Taste FG
die Option CON-SCREEN-
MENÜSPRACHED aus und
drücken Sie dann auf ENTER.
DVD VIDEO EINST.
REC/PLAY EINST
EINBLENDEN
BLAUER HINTERGRUND
DIMMER
ENERGIESPARMODUS
ON-SCREEN-MENÜSPRACHE
ENTER
SET UP
ENDE
WÄHLEN
HDD/DVD/DV-EINST.
FUNKTIONSEINST
VIDEO EIN/AUS
DISPLAY EINST
MIT @ WÄHLEN DANN [ENTER] DRÜCKEN
[SET UP] DRÜCKEN ZUM VERLASSEN
AUTO
HELL
AUS
ENGLISH
GRUNDEINST.
EIN
6 Wählen Sie mit FG die gewünschte Sprache aus und drücken
Sie dann auf ENTER.
7 Schließen Sie den Einstellungsvorgang mit SET UP ab.
Einstellen der Menü-/Audio-/Untertitelsprache (nur
DVD-Deck)
Auf manchen DVDs ist die DVD-Menüanzeige sowie die Audiound die Untertitelsprache in mehreren Sprachen vorhanden. Bei
solchen Discs kann die gewünschte Standardsprache frei gewählt
werden.
● Das Verfahren zeigt als Beispiel, wie CMENÜSPRACHED
eingestellt wird.
1 Drücken Sie DVD, sodass die DVD-Lampe am Gerät leuchtet.
2 Rufen Sie mit SET UP das Hauptmenü auf.
3 Wählen Sie mit der Taste DE die Option CDVD VIDEO EINST.D
aus und drücken Sie dann auf G.
4 Wählen Sie mit der Taste DE
die Option CSPRACHE EINST.D
aus und drücken Sie dann auf
G.
5 Wählen Sie mit der Taste FG
die Option CMENÜSPRACHED
aus und drücken Sie dann auf
ENTER.
6 Wählen Sie mit FG die gewünschte Sprache aus und drücken
Sie dann auf ENTER.
● Siehe CSprachencodelisteD (A S. 86).
7 Schließen Sie den Einstellungsvorgang mit SET UP ab.
HINWEIS:
Wenn die ausgewählte Sprache auf der Disc nicht verfügbar ist,
wird die Standard-Menüsprache der Disc wiedergegeben.
DVD VIDEO EINST.
SPRACHE EINST.
MENÜSPRACHE
AUDIO SPRACHE
UNTERTITEL
SET UP
ENDE
HDD/DVD/DV-EINST.
FUNKTIONSEINST
KINDERSICHER. DISC EINST.
AUDIOAUSGANG
ENTER
MIT @ WÄHLEN DANN [ENTER] DRÜCKEN
[SET UP] DRÜCKEN ZUM VERLASSEN
WÄHLEN
ENGLISCH
ENGLISCH
ENGLISCH
GRUNDEINST.
Einstellen des Monitors
Sie können einen Monitortyp dem TV-Gerät entsprechend
auswählen, das Sie für die Wiedergabe von DVD VIDEO-Discs mit
Aufnahmen für Breitbild-TV-Geräte verwenden.
● Schalten Sie das Gerät ein.
● Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den AV-Modus.
● Schieben Sie den Schalter TV/CABLE/SAT/DVD auf DVD.
CABLE/SAT
DVDTV
DVD
ENTER
FGDE
SET UP
ANFANGSEINSTELLUNGEN
DE21
1 Drücken Sie DVD, sodass die DVD-Lampe am Gerät leuchtet.
2 Rufen Sie mit SET UP das Hauptmenü auf.
● Während einer Aufnahme oder der Wiedergabe ist das
Einstellen des Bildschirmtyps nicht möglich.
3 Wählen Sie mit der Taste DE die Option CFUNKTIONSEINSTD
aus und drücken Sie dann auf G.
4 Wählen Sie mit der Taste DE
die Option CVIDEO EIN/AUSD
aus und drücken Sie dann auf
G.
5 Wählen Sie mit der Taste FG
die Option CMONITOR-TYPD aus
und drücken Sie dann auf
ENTER.
DVD VIDEO EINST.
REC/PLAY EINST
MONITOR-TYP
F-1 EINGANG
L-1 AUSGANG
L-1 EINGANG
L-2 ANSCHLUSS
SET UP
ENDE
HDD/DVD/DV-EINST.
FUNKTIONSEINST
VIDEO EIN/AUS
DISPLAY EINST
ENTER
MIT @ WÄHLEN DANN [ENTER] DRÜCKEN
[SET UP] DRÜCKEN ZUM VERLASSEN
WÄHLEN
4:3 LETTERBOX
VIDEO
SCART VIDEO
VIDEO
VIDEO
GRUNDEINST.
6 Wählen Sie mit FG die gewünschte Option und drücken Sie
dann auf ENTER.
7 Schließen Sie den Einstellungsvorgang mit SET UP ab.
* Die Werkseinstellungen sind im Folgenden fettgedruckt.
8 MONITOR-TYP - 4:3 LETTERBOX / 4:3 PAN & SCAN /
16:9AUTO / 16:9FIX
4:3 LETTERBOX (Konvertierung Letter Box):
Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Bildseitenverhältnis
Ihres TV-Gerätes 4:3 beträgt (herkömmliches Fernsehgerät).
Bei der Wiedergabe im Breitbildformat werden am oberen und
unteren Bildrand schwarze Balken eingefügt.
4:3 PAN & SCAN (Pan&Scan):
Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Bildseitenverhältnis
Ihres TV-Gerätes 4:3 beträgt (herkömmliches Fernsehgerät).
Bei der Wiedergabe im Breitbildformat werden keine schwarzen
Balken eingefügt, die rechte und die linke Seite werden jedoch
abgeschnitten.
16:9AUTO (Konvertierung Breitbildformat):
Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Bildseitenverhältnis
Ihres TV-Gerätes 16:9 beträgt (Breitbildfernseher).
16:9FIX (Konvertierung Breitbildformat):
Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Bildseitenverhältnis
Ihres TV-Gerätes 16:9 beträgt (Breitbildfernseher). Bei der
Wiedergabe von Bildern mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3
korrigiert das Gerät automatisch die Bildschirmbreite des
Ausgangssignals.
Panscan-/Letterbox-Format
Im Allgemeinen werden DVDVIDEO-Discs für Breitbild-TV-Geräte
mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 produziert.
Bildmaterial mit diesem Seitenverhältnis kann auf einem TV-Gerät
mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 nicht wiedergegeben
werden. Es gibt zwei Arten der Bilddarstellung, nämlich PS
(CPan&ScanD) und LB (CLetterboxD).
Pan&Scan
Rechter und linker Bildrand sind abgeschnitten.
Das Bild füllt den Bildschirm aus.
● Das Bild wird abhängig vom Disc-Typ im C4:3
LETTERBOXD-Modus angezeigt, selbst wenn
der C4:3 PAN & SCAND-Modus ausgewählt
ist.
Letterbox
Oben und unten im Bild sind schwarze Streifen
zu sehen. Das Bild selbst hat ein
Bildseitenverhältnis von 16:9.
22DE
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN AM DVD-DECK
Einfache Wiedergabe
● Schalten Sie das Gerät ein.
● Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den AV-Modus.
● Schieben Sie den Schalter TV/CABLE/SAT/DVD auf DVD.
DV/HDD/DVD
I
o
M
DVD
ENTER
I
o
W
ACHTUNG:
● Abhängig vom Typ und Zustand der Disc dauert das Lesen
einer Disc ca. 30 Sekunden, da dieses Gerät mit mehreren
Disc-Typen kompatibel ist (DVD-RAM, DVD-RW, DVD-R). Bei
verkratzten, beschmutzten oder verbogenen Discs kann es
sogar mehrere Minuten dauern.
● Es kann einige Sekunden dauern, bis die Wiedergabe einsetzt.
Hierbei handelt es sich nicht um einen Defekt.
● Bei angehaltener Wiedergabe können der Vorwärts-/
Rückwärtssuchlauf und andere Bedienverfahren nicht
ausgeführt werden.
W
CABLE/SAT
DVDTV
Näheres zur Wiedergabe von MP3/JPEG-Disc siehe CWiedergabe
mit MP3/WMA/JPEG-NavigationD (A S. 55).
1 Legen Sie eine Disc ein.
● Einzelheiten hierzu finden Sie unter CEinlegen einer DiscD
(A S. 8).
● Das Disc-Fach kann auch durch Drücken der Taste I
geschlossen werden.
● Bei selbststartenden DVDs beginnt die Wiedergabe
automatisch.
2 Schalten Sie das Gerät mit der Taste DV/HDD/DVD am Gerät
oder mit DVD auf der Fernbedienung ein. Die DVD-Anzeige auf
dem Gerät leuchtet.
3 Drücken Sie I, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
● Wenn Sie eine DVD einlegen, deren Regionsnummer nicht der
des Gerätes entspricht, wird auf dem TV-Bildschirm die
Meldung CREGIONALCODE-FEHLERD angezeigt. Einzelheiten
hierzu finden Sie unter CRegionsnummerD (A S. 6).
● Wenn auf dem TV-Bildschirm die Meldung CWIEDERGABE
DER DISC UNTER AKTUELLEN EINSTELLUNGEN NICHT
MÖGLICHD angezeigt wird, siehe CKindersperreD (A S. 31).
● Bei Video-CDs/SVCDs mit Wiedergabesteuerung und einigen
DVD-Discs wird zu Beginn der Wiedergabe auf dem TVBildschirm die Menüanzeige eingeblendet. Wählen Sie in
diesem Fall im Menü ein Element aus, das Sie wiedergeben
möchten. Anderenfalls erfolgt keine Wiedergabe. Näheres
hierzu finden Sie unter CFunktion für Wiedergabesteuerung
(PBC)D (A S. 26) oder CAnsteuern einer bestimmten Szene mit
dem DVD-MenüD (A S. 23).
● Die Bibliotheks-Datenbank-Navigation ermöglicht die bequeme
Suche und Auswahl der gewünschten Sendungen. (A S. 50)
4 Unterbrechen Sie mit W die Wiedergabe.
● Um auf normale Wiedergabe zurückzuschalten, drücken Sie
die Taste I.
5 Drücken Sie o, um die Wiedergabe zu beenden.
● Bei der Wiedergabe einer aufzeichnungsfähigen Disc wird die
Wiedergabe beendet und eine mit dem Tuner des Gerätes
empfangene Sendung wird auf dem TV-Bildschirm angezeigt.
● Wird eine Nurlese-Disc wiedergegeben, dann endet die
Wiedergabe, und der TV-Bildschirm zeigt ein blaues Bild, wenn
Sie o betätigen. Durch erneutes Drücken von o wird die mit
dem Tuner des Gerätes empfangene Sendung erneut gezeigt.
● Wenn während der Wiedergabe M gedrückt wird, wird die
Wiedergabe beendet und das Disc-Fach öffnet sich.
HINWEISE:
● Wenn der Bibliotheks-Datenbank-Navigationsbildschirm
eingeblendet wird, wählen Sie auf dem TV-Bildschirm die
Miniaturansicht des gewünschten Titels aus, und drücken Sie
dann auf ENTER. (A S. 50)
● Während der Aufzeichnung oder der Verwendung der Live
Memory-Funktion für die Festplatte ist die Wiedergabe einer mit
96 kHz aufgezeichneten DVD nicht möglich.
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN AM DVD-DECK
DE23
Weitere Wiedergabefunktionen
● Schalten Sie das Gerät ein.
● Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den AV-Modus.
● Schieben Sie den Schalter TV/CABLE/SAT/DVD auf DVD.
● Drücken Sie DVD, sodass die DVD-Lampe am Gerät leuchtet.
CABLE/SAT
DVDTV
DVD
0-9
TOP MENU
ENTER
MENU
O/SLOW
JUMP
JUMP +
S
I
-
o
-
FGDE
T
N/SLOW +
W
Startpunkt des Abschnitts suchen oder Abschnitt überspringen
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste S oder T.
● Durch die Taste T können Sie an den Anfangspunkt oder die
markierten Punkte der Einheit springen, diese vorwärts
überspringen und die Wiedergabe fortsetzen.
● Durch die Taste S können Sie an den Anfangspunkt oder die
markierten Punkte der Einheit springen, diese rückwärts
überspringen und die Wiedergabe fortsetzen.
Aktueller Wiedergabepunkt
Vor he ri ge
Sendung
oder
Szene 2
(Kapitel 2)
oder
Spur 2
RückwärtsVorwärts
● : Markierte Stellen (A S. 25)
Fernsehspiel
oder
Szene 3
(Kapitel 3)
oder
Spur 3
Nächste Sen-
dung
oder
Szene 4
(Kapitel 4)
oder
Spur 4
Film
oder
Szene 5
(Kapitel 5)
oder
Spur 5
Suchlauf mit dynamischer Geschwindigkeit
Ansteuern einer bestimmten Szene mit dem DVD-Menü
DVD VIDEO-Discs können ein Top- und ein Disc-Menü enthalten.
Top-Menü
DVD-Discs haben im Allgemeinen ihre eigenen Menüs, die den
Inhalt der Disc anzeigen. Diese Menüs enthalten verschiedene
Elemente wie Filmtitel, Namen von Musikstücken oder Angaben
über Künstler. Mit Hilfe des auf dem TV-Bildschirm angezeigten
Top-Menüs lassen sich bestimmte Szenen ansteuern. Drücken Sie
die Taste TOP MENU, um das Top-Menü aufzurufen.
Disc-Menü
Disc-Menüs beinhalten Wiedergabedaten (Kamerawinkel-Menü,
Untertitel-Menü usw.) für die einzelnen Titel.
Drücken Sie die Taste MENU, um das Disc-Menü aufzurufen.
1 Drücken Sie TOP MENU oder
MENU, um das DVD-Menü
aufzurufen.
2 Wählen Sie mit FGD E den
gewünschten Titel aus und
drücken Sie dann auf ENTER.
Die Wiedergabe beginnt.
● In Abhängigkeit vom
angezeigten Menü kann das
gewünschte Element auch mit
den Zifferntasten angesteuert
werden.
HINWEIS:
Wenn in Schritt 1 auf dem TV-Bildschirm C7D angezeigt wird,
verfügt die Disc weder über ein Top-Menü noch über ein DiscMenü.
Beispiel:
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste N bzw. O für
die dynamische Suche vorwärts bzw. rückwärts.
● Bei jedem Drücken der Taste wird die Suchgeschwindigkeit in
beide Richtungen erhöht.
●
Um auf normale Wiedergabe zurückzuschalten, drücken Sie die Taste I.
Für Audio-CDs
Sie können mithilfe der Tasten N und O eine Schnellsuche in
vier Geschwindigkeiten durchführen. (Audio ist auch während der
dynamischen Suche aktiv.) Eine Zeitlupe kann nicht für jede
Wiedergaberichtung aktiviert werden.
Rückwärts
Rückwärtssuche
(4 Schritte)
-60 -15-3-113515
-5
O
Rückwärtswiedergabe
Rückwärtszeit-
lupe (3 Schritte)
---
½
¼
Vorwärtszeitlupe
(3 Schritte)
1
16116
N
Vorwärts
Normal-
Vorwärtssuche
wieder-
½
¼
gabe
(4 Schritte)
60
Standbild/Einzelbild-Weiterschaltung
1
Drücken Sie W, um das Gerät bei der Wiedergabe auf Pause zu schalten.
2 Drücken Sie SLOW – (O) oder SLOW + (N), um die
Einzelbild-Weiterschaltung zu aktivieren.
●
Bei jeder Betätigung der Taste
werden die Einzelbilder schrittweise vor- bzw. zurückgeschaltet.
●
Die Einzelbild-Weiterschaltung rückwärts ist für Video CDs/SVCDs nicht verfügbar.
●
Um auf normale Wiedergabe zurückzuschalten, drücken Sie die Taste I.
SLOW – (O
) oder
SLOW + (N
)
24DE
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN AM DVD-DECK
Zeitlupe
1
Drücken Sie W, um das Gerät bei der Wiedergabe auf Pause zu schalten.
2 Halten Sie die Taste SLOW – (O) oder SLOW + (N)
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
● Bei jeder Betätigung von SLOW – (O) bzw. SLOW + (N)
wird die Zeitlupengeschwindigkeit für die jeweilige Richtung
erhöht.
● Die Zeitlupenwiedergabe rückwärts ist für Video CDs/SVCDs
nicht verfügbar.
Skip-Suchlauf
Drücken Sie während der Wiedergabe auf v.
● Jede Tastenbetätigung löst einen Bildsuchlaufvorgang von ca. 30
Sekunden Dauer aus. Danach wird die normale Wiedergabe
automatisch fortgesetzt.
● Der Skip-Suchlauf kann nicht durchgeführt werden, wenn eine
VCD- oder SVCD-Disc mit der PBC-Funktion wiedergegeben
wird.
Suche mit Sprungfunktion
Sie können eine Szene von der aktuellen Szene aus vorwärts oder
rückwärts suchen. Die Szenen werden durch Überspringen des
ausgewählten Zeitintervalls (
(oder Live Memory-Wiedergabe) aufgesucht.
Drücken Sie die Taste JUMP – oder JUMP +.
● Um vorwärts oder rückwärts zu springen, drücken Sie JUMP –
oder JUMP +. Um mehrfach zu springen, drücken Sie diese
Taste jeweils erneut innerhalb von fünf Sekunden.
● Abhängig vom Zeitpunkt, an dem Sie die Suche mit
Sprungfunktion starten, führt die erste Betätigung von JUMP –
oder JUMP + nicht in jedem Fall zu einem Sprung im gewählten
Intervall. Der erste Sprung bringt Sie immer zur nächsten vollen
Viertelstunde (15 Minuten/30 Minuten/45 Minuten/00 Minuten).
Alle nachfolgenden Sprünge erfolgen dann entsprechend dem
gewählten Zeitintervall.
●
Wenn kein weiteres Springen möglich ist (Beginn oder Ende der
Sendung ist erreicht), schaltet das Gerät auf Pause, und die
Meldung
C
ZURÜCKKEHREN NICHT MÖGLICHD wird am
Bildschirm angezeigt. In diesem Fall drücken Sie
Beispiel:
Wiedergabe-Suche mit 15-Minuten-Sprungintervallen.
Nehmen wir etwa einmal an, Sie starten die Suche mit
Sprungfunktion 40 Minuten nach Start der Sendung. Wenn Sie
JUMP – oder JUMP + betätigen, springen Sie zurück auf 30
Minuten bzw. vor auf 45 Minuten (vgl. nachfolgende Abbildung).
Bei jeder nachfolgenden Betätigung springt die
Wiedergabezeitpunkt entsprechend dem gewählten Zeitintervall in
diesem Fall C15 MIN.D auf 15 Minuten bzw. auf die nächste volle
Stunde.
Zeitzählwerk
0 Min.
Beginn der Sendung
15 Min.
HINWEISE:
Bei finalisierten DVD-R- und DVD-RW-Discs (Videomodus) kann
die Suche mit Sprungfunktion nicht durchgeführt werden.
A
S. 73) während der Wiedergabe
40 Min.1 S 15 Min.
30 Min.1 S
45 Min.
Aktuelle Szene
Ende der Sendung
S, O
oder o.
Fortsetzungsfunktion
Sie können die Wiedergabe an der Stelle fortsetzen, an der sie
abgebrochen wurde.
● Achten Sie darauf, dass Sie CFORTSETZEND auf CEIND oder
CDISC FORTSETZEND einstellen. (A S. 72)
● Die Fortsetzungsfunktion arbeitet bei allen nicht finalisierten
DVD-R- und DVD-RW-Discs sowie bei DVD-RAM-Discs
ungeachtet der Einstellung von CFORTSETZEND.
1 Drücken Sie o während der Wiedergabe, um einen
Fortsetzungspunkt abzuspeichern.
● Das Gerät schaltet in den Fortsetzungs-Stoppmodus und
speichert die Stelle, an der die Wiedergabe beendet wurde, als
Fortsetzungspunkt ab. (Während des Speichervorgangs blinkt
die Innenseite der Disc-Statusanzeige auf dem Displayfeld.)
● Wenn CFORTSETZEND auf CDISC FORTSETZEND eingestellt
ist, kann das Gerät die Fortsetzungspunkte der letzten 30
wiedergegebenen Discs abspeichern, auch wenn diese bereits
ausgeworfen wurden. (A S. 72)
● Zum Löschen von Fortsetzungspunkten:
(Die Innenseite der Disc-Statusanzeige hört auf zu blinken und
beginnt zu leuchten.)
Wenn CFORTSETZEND auf CEIND gestellt ist:
• Schalten Sie das Gerät mit der Taste A aus.
• Drücken Sie auf M und entnehmen Sie die Disc.
• Drücken Sie im Stopp-Modus die Taste o.
• Zeigen Sie mit TOP MENU
durch Ansteuern eines Elements die Wiedergabe ein usw.
• Zeigen Sie mit MENU das Disc-Menü an und leiten Sie dann
durch Ansteuern eines Elements die Wiedergabe ein usw.
Wenn CFORTSETZEND auf CDISC FORTSETZEND gestellt ist:
• Stellen Sie CFORTSETZEND auf CAUSD. (A S. 72)
• Drücken Sie im Stopp-Modus die Taste
• Zeigen Sie mit TOP MENU
durch Ansteuern eines Elements die Wiedergabe ein usw.
• Zeigen Sie mit MENU das Disc-Menü an und leiten Sie dann
durch Ansteuern eines Elements die Wiedergabe ein usw.
2 Drücken Sie im Stopp-Modus die Taste I, um die Wiedergabe
fortzusetzen. Das Gerät setzt die Wiedergabe an der
ausgesetzten Stelle fort.
HINWEISE:
●
Die Einstellung CDISC FORTSETZEND ist bei DVDVIDEO-, VCD-,
SVCD- und bereits fixierten DVD-R/DVD-RW-Discs (im
Videomodus) wirksam. Bei anderen Disc-Typen wird die Funktion
unter der Einstellung
auf
C
DISC FORTSETZEND eingestellt ist. (AS. 72)
● Wenn Sie die Wiedergabe einer Disc stoppen, für die bereits ein
Fortsetzungspunkt abgespeichert wurde, wird der Speicher mit
dem neuen Fortsetzungspunkt aktualisiert.
● Sobald das Gerät die Fortsetzungspunkte für 30 Discs
abgespeichert hat, wird durch das Speichern eines neuen
Fortsetzungspunktes der älteste gespeicherte Punkt gelöscht.
Das Anhalten der Wiedergabe einer Disc, für die bereits ein
Fortsetzungspunkt gespeichert wurde, ändert möglicherweise die
Reihenfolge, in der die Punkte gespeichert sind. Dadurch ändert
sich ggf. auch die Reihenfolge, in der die Punkte gelöscht
werden.
● Wenn das Gerät den Fortsetzungspunkt für eine Disc
abspeichert, werden die Einstellungen für Audiosprache,
Untertitel und Kamerawinkel ebenfalls gespeichert.
● Bei einigen Video-CDs/SVCDs ist diese Funktion möglicherweise
nicht wirksam.
● Wenn CFORTSETZEND auf CEIND oder CAUSD (A S. 72) geändert
wird, werden die Fortsetzungspunkte gelöscht, die mit
CFORTSETZEND auf CDISC FORTSETZEND abgespeichert
wurden.
● Bei doppelseitigen Discs werden die Fortsetzungspunkte für
beide Seiten gespeichert.
● Wenn Sie bei der Wiedergabe von JPEG- oder MP3-Dateien auf
HDD umschalten, wird die Wiedergabe beendet. Die
Fortsetzungsfunktion funktioniert nachfolgend nicht mehr, wenn
Sie auf DVD zurückschalten, um die Disc wiederzugeben.
das Top-Menü an und leiten Sie dann
o.
das Top-Menü an und leiten Sie dann
C
EIND angewandt, auch wenn CFORTSETZEND
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN AM DVD-DECK
DE25
CABLE/SAT
DVDTV
DVD
0-9
MARK
ENTER
S/PREVIOUS
I
o
REC MODE/REMAIN
DISPLAY
AUDIO
FGDE
RETURNMENU
T/NEXT
SET UP
ANGLESUBTITLE
Markieren von Positionen für die Wiedergabe zu einem späteren Zeitpunkt
Sie haben die Möglichkeit, bis zu 999 Positionen zu markieren, an
denen die Wiedergabe zu einem späteren Zeitpunkt erneut
gestartet werden kann. Die Markierung von DVD-RAM/RW-Discs
(nur VR-Modus) während der Aufnahme ist hilfreich, wenn Sie
einen Startpunkt für die spätere Wiedergabe setzen möchten.
So markieren Sie Positionen:
Drücken Sie während der
Wiedergabe an den Stellen, die Sie
markieren möchten, auf MARK.
● Auf dem TV-Bildschirm erscheint
die Anzeige CMARKD. Mit den
Tasten S oder T können die
markierten Stellen bei der
Wiedergabe bequem angesteuert
werden.
So löschen Sie markierte Positionen:
Steuern Sie die markierte Stelle, die
gelöscht werden soll, während der
Unterbrechung der Wiedergabe mit
S oder T an und drücken Sie
anschließend auf MARK.
● Auf dem TV-Bildschirm wird ein
durchgestrichenes CMARKD
angezeigt, und die markierte Stelle
wird gelöscht.
HINWEISE:
● Wenn eine Mono-Sendung während der Aufnahmen zu Stereo
wechselt, wird automatisch ein Markierungssignal aufgezeichnet.
● Bei DVD-R/RW (Video-Modus) Platten werden Markierungen alle
5 Minuten automatisch angefertigt.
● Wird bei der Wiedergabe einer Disc, die kein Einfügen von
Marken erlaubt, die Taste MARK betätigt, dann erscheint C7D auf
dem TV-Bildschirm.
Überprüfen der Zeitangaben
Die Zeitangaben für Discs können auf dem Displayfeld und dem
TV-Bildschirm überprüft werden.
8 DVD-RAM/DVD-R/DVD-RW
Bei jeder Betätigung der Taste DISPLAY auf der Fernbedienung
oder am Gerät selbst ändert sich die Displayanzeige wie folgt:
Während der Aufnahme
Uhrzeit (nur Displayfeld) N Laufzeit für der aktuellen Titel N DiscRestzeit* N (Zurück zum Anfang)
* nur Discs vor dem Fixieren
Bei Wiedergabe
Dauer pro Titel N Laufzeit für der aktuellen Titel N
Disc-Restzeit* N (Zurück zum Anfang)
* nur Discs vor dem Fixieren
Während einer Aufnahme/Wiedergabe oder im Stop Modus
Drücken Sie die Taste REC MODE.
● Die dem Aufnahmemodus entsprechende Restzeit erscheint auf
dem TV-Bildschirm.
● Es ist auch möglich, die Restzeit der Disc je Aufnahmemodus zu
prüfen, indem REMAIN betätigt wird.
● Im Modus FR kann die Aufnahmezeit genau festgelegt werden.
Selektieren Sie, während der Aufnahmemodus und die Restzeit
der Disc nach Betätigung von REMAIN angezeigt werden,
mithilfe von FG CFRD und wählen Sie dann mithilfe von DE die
gewünschte Aufnahmezeit aus. (A S. 34)
● Während der Wiedergabe oder Aufnahme können Sie den
Aufnahmemodus nicht umschalten.
8 Video-CD/SVCD, Audio-CD
Bei Wiedergabe oder im Stop Modus
Laufzeit der aktuellen Spur N Restzeit der aktuellen Spur N
Gesamtlaufzeit N Gesamtrestzeit N (zurück zum Anfang)
HINWEIS:
Wenn eine PBC-kompatible Video-CD/SVCD eingelegt wurde,
sollte die PBC-Funktion deaktiviert werden. (A S. 26)
Kamerawinkel-Auswahl
Wenn die DVD VIDEO-Disc aus mehreren Perspektiven
aufgenommene Szenen enthält, können Sie bei der Anzeige
zwischen diesen unterschiedlichen Aufnahmewinkeln wechseln.
Wenn die Disc Abschnitte mit mehreren Aufnahmewinkeln enthält,
wird an deren Anfang CyD auf dem TV-Bildschirm angezeigt.
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe die Taste ANGLE.
Der Bildschirm für die
Kamerawinkelauswahl
erscheint auf dem Bildschirm.
2 Wählen Sie mit ANGLE oder
DE den gewünschten Kamerawinkel aus.
● Bei jeder Betätigung von ANGLE oder DE wird der
Kamerawinkel geändert.
● Wenn auf dem TV-Bildschirm C7D angezeigt wird, wurde die
aktuelle Szene nicht aus mehreren Aufnahmewinkeln
aufgenommen. Bei manchen Discs ist keine Auswahl des
Kamerawinkels möglich.
● Drücken Sie auf ENTER, um die Anzeige für die
Kamerawinkelauswahl zu schließen. Die Anzeige für
Kamerawinkelauswahl wird automatisch geschlossen, wenn
länger als 10 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
Bei 3 verschiedenen
Aufnahmewinkeln.
26DE
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN AM DVD-DECK
Untertitel-Wahl
Bei manchen DVD VIDEO-Discs ist die Auswahl mehrer UntertitelSprachen möglich. Am Anfang eines Abschnittes, der Untertitel in
mehreren Sprachen enthält, wird auf dem TV-Bildschirm
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe die Taste
SUBTITLE. Der Bildschirm für
Untertitelauswahl wird auf dem
TV-Bildschirm angezeigt.
●
Bei jedem Drücken von
SUBTITLE
Bei 3 verschiedenen
Untertitel-Sprachen.
wird die Anzeige von Untertiteln ein- bzw. ausgeschaltet.
ChD angezeigt.
ENGLISH
2 Wählen Sie mit DE die gewünschte Sprache aus.
●
Drücken Sie auf
HINWEISE:
● Wenn auf dem TV-Bildschirm C7D angezeigt wird, wurde keine
Untertitelsprache aufgezeichnet.
● Falls sich die Untertitelsprache mit dem oben beschriebenen
Verfahren nicht ändern lässt, ist dies in einem Disc-Menü
möglich, das mit MENU aufgerufen werden kann.
ENTER
, um die Anzeige für Untertitelauswahl zu schließen.
Auswahl der Tonspur
Bei Sendungen im Zweikanalton oder der Wiedergabe von Discs
mit Zweikanalton- oder Stereoaufnahmen ist die Auswahl der
gewünschten Tonspur möglich.
●
Wenn CEINBLENDEND auf CEIND oder CAUTOD geschaltet ist, kann die
gewählte Tonspur auf dem TV-Bildschirm überprüft werden. (
●
Bei jedem Drücken von
AUDIO
ändert sich die Tonspur.
A
S. 73)
Auswahl der Audiosprache/Tonspur
Einige DVD VIDEO-Discs enthalten mehrere Audiosprachen oder Tonspuren. Die gewünschte
Audiosprache oder Tonspur kann dann frei gewählt werden. Bei manchen Video-CD/SVCDs
kann durch Umschalten der Tonspur Karaoke mit oder ohne Gesang eingestellt werden.
1
Drücken Sie während der
Wiedergabe die Taste
Die Anzeige für Audiosprache/
Tonspurauswahl wird
eingeblendet.
2
Drücken Sie
um die gewünschte Audiosprache/Tonspur auszuwählen.
● Bei jedem Drücken auf AUDIO oder DE wird die Audiosprache/
Tonspur geändert.
● Drücken Sie auf ENTER, um die Anzeige für die Audiosprache/
Tonspurauswahl zu schließen.
HINWEISE:
● Wenn auf dem TV-Bildschirm C7D angezeigt wird, wurde keine
Audiosprache aufgezeichnet.
● Falls sich die Audiosprache mit dem oben beschriebenen
Verfahren nicht ändern lässt, ist dies in einem Disc-Menü
möglich, das mit MENU aufgerufen werden kann.
● Die AUDIO-Taste für die Auswahl von Wiedergabesprache/Ton
kann nur bei laufender Wiedergabe gedrückt werden. Wenn
AUDIO bei ausgesetzter Wiedergabe gedrückt wird, ist keine
Auswahl möglich. In diesem Fall kann Wiedergabesprache/Ton
jedoch über das Setup-Menü ausgewählt werden.
AUDIO
AUDIO
oder DE,
Beispiel: DVD VIDEO
.
Bei 3 verschiedenen
Audiosprachen.
Funktion für Wiedergabesteuerung (PBC)
AUDIOSPUR
On-Screen-Anzeige
Hauptkanal einer zweisprachigen Sendung
Nebenkanal einer zweisprachigen Sendung
Stereo-Discs
Linke Tonspur
Rechte Tonspur
HINWEIS:
Bei der Wiedergabe von DVD-R/DVD-RW-Discs (Video-Modus)
kann die Tonspur nicht umgeschaltet werden. Die Tonspur wird
gemäß den unter CVIDEO-MODUS AUFNAHME AUDIOD
vorgenommenen Einstellungen wiedergegeben. (A S. 72)
Falls sich die Tonspur einer zweisprachigen Sendung
nicht umschalten lässt
Wenn das Gerät mit einem Lichtleiterkabel (separat erhältlich) an ein
digitales Klangwiedergabegerät angeschlossen und
AUDIOAUSGANG
Tonspur einer auf DVD-RAM oder DVD-RW (VR-Modus) aufgezeichneten
zweisprachigen Sendung nicht umgeschaltet werden. (
Sie in diesem Fall die folgenden Schritte aus, und schalten Sie
AUDIOAUSGANG
PCM
D
auf CNUR PCMD um.
A Rufen Sie mit SET UP das Hauptmenü auf.
B Wählen Sie mit der Taste DE die Option CDVD VIDEO EINST.D
aus und drücken Sie dann auf G.
C Wählen Sie mit der Taste DE die Option CAUDIOAUSGANGD
aus und drücken Sie dann auf G.
D Wählen Sie mit der Taste FG die Option CDIGITAL-
AUDIOAUSGANGD aus und drücken Sie dann auf ENTER.
E Wählen Sie mit der Taste FG die Option CNUR PCMD aus und
drücken Sie dann auf ENTER. (A S. 71)
F Schließen Sie den Einstellungsvorgang mit SET UP ab.
G Wählen Sie mit AUDIO die gewünschte Tonspur aus.
D
auf CDOLBY DIGITAL/PCMD eingestellt ist, kann die
D
mit Hilfe der Fernbedienung von CDOLBY DIGITAL/
ANWENDUNGSZWECK
C
DIGITAL-
A
S. 70) Führen
C
DIGITAL-
Einige Video-CDs/SVCDs unterstützen die PBC-Funktion. PBC ist die
Abkürzung für
aufgenommene Video-CD/SVCD verfügt über eigene Menüs, z.B. eine
Liste der auf der Disc enthaltenen Musikstücke.
C
Play Back ControlD (Wiedergabesteuerung). Eine mit PBC
1 Drücken Sie im Stopp-Modus die Taste I. Das PBC-Menü wird
eingeblendet.
2
Geben Sie mit den
Szene ein, und drücken Sie dann auf ENTER. Das ausgewählte
Element wird wiedergegeben.
● Die Anzeige CPBCD erscheint auf dem Displayfeld.
● Wenn auf dem TV-Bildschirm CNEXTD oder CPREVIOUSD
eingeblendet wird:
Gehen Sie mit NEXT(T) auf die nächste Seite.
Kehren Sie mit PREVIOUS(S) zur vorherigen Seite zurück.
● Mit RETURN gelangen Sie in das Menü zurück.
● Die Bedienweise ist je nach verwendeter Disc unterschiedlich.
HINWEIS:
Wollen Sie eine PBC-kompatible VCD- oder SVCD-Disc
wiedergeben, ohne die PBC-Funktion zu aktivieren, dann starten
Sie die Wiedergabe zunächst mit aktivierter PBC-Funktion und
betätigen Sie dann o, um die Wiedergabe zu beenden. Der TVBildschirm wird nun blau. Starten Sie die Wiedergabe nun aus dem
Stoppmodus, indem Sie den gewünschten Titel mit den
Zifferntasten auswählen und dann ENTER betätigen.
Zifferntasten
die Nummer der gewünschten
Instant Replay-Funktion
Sie können die Wiedergabeposition geringfügig zurückversetzen.
Betätigen Sie w auf der Fernbedienung oder INSTANT REPLAY
am Gerät.
●
Mit jeder Tastenbetätigung wird ein Rücksprung von ca. 7 Sekunden
Dauer ausgelöst; anschließend wird die Wiedergabe fortgesetzt.
● Bei einer Tastenbetätigung bei ausgesetzter Wiedergabe wird
ein Rücksprung von ca. 7 Sekunden Dauer ausgelöst;
anschließend wird die Wiedergabe-Pause fortgesetzt.
Verwendung der Bildschirmleiste
DVD-
VIDEO
CHAPTER 99EACH 0:00TITLE 99
DVD-
VIDEO
CHAPTER 99EACH 0:00TITLE 99
DVD-
VIDEO
CHAPTER 99EACH 0:00TITLE 99
DVD-
VIDEO
CHAPTER 99EACH 0:00TITLE 99
Mit der Bildschirmleiste können verschiedene
Wiedergabefunktionen gesteuert werden. Auch einige der
Funktionen des Navigationsmenüs lassen sich mit der
Bildschirmleiste bedienen.
ACHTUNG:
Die Bildschirmleiste kann auch für das HDD-Deck verwendet werden.
Schließen Sie mit der Taste NAVIGATION den Bibliotheks-
Datenbank-Navigationsbildschirm.
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN AM DVD-DECK
DE27
A Disc-Typ.
B Wiedergabe-Wiederholung. (A S. 27)
C Wiedergabe-Wiederholung A-B. (A S. 28)
D Suche. (A S. 28)
E Zeitsuche. (A S. 29)
F Simulierter Raumklangeffekt. (A S. 29)
G Bildeinstellung. (A S. 29)
H Umschaltung des Bildquellentyps. (A S. 30)
I Aktueller Statusbereich für das markierte Element.
J Sendungswiedergabe. (A S. 30)
K Zufallswiedergabe. (A S. 30)
L Weiterschaltungs-Intervall für Diashows. (A S. 30)
HINWEIS:
Die hier gezeigten Beispiele beschränken sich zwar auf drei DiscTypen, die Bildschirmleiste wird jedoch für alle in der linken Spalte
aufgeführten Arten von Discs angezeigt.
CABLE/SAT
DVDTV
ENTER
NAVIGATION
FGDE
RETURN
ON SCREEN
So rufen Sie die Bildschirmleiste auf
1
Drücken Sie immer zweimal auf
Inhalt der Bildschirmleiste während der Wiedergabe
DVD VIDEO
DVD-
VIDEO
CHAPTER 99EACH 0:00TITLE 99
ON SCREEN
, wenn eine Disc eingelegt wird.
3D-ONKINOAUTO
Grundlegende Bedienung der Bildschirmleiste
Beispiel: Auswahl der DVD-Bildeinstellungsfunktion
Während der Wiedergabe oder bei ausgesetzter Wiedergabe
1 Drücken Sie zweimal ON SCREEN, um die Bildschirmleiste
aufzurufen. Das aktuell ausgewählte Element ist markiert und
durch : gekennzeichnet.
3D-ONKINOAUTO
2 Wählen Sie mit der Taste DE die Option CD aus und drücken
Sie dann auf ENTER. Unter dem ausgewählten Element wird
das Kontextmenü eingeblendet.
3D-ONKINOAUTO
3 Wählen Sie mit FG die gewünschte Option und drücken Sie
dann auf ENTER.
3D-ONKINOAUTO
NORMAL
KINO
HART
SOFT
So blenden Sie die Bildschirmleiste aus
Drücken Sie die Taste ON SCREEN.
HINWEIS:
Nähere Erläuterungen zu den einzelnen Menüpunkten finden Sie
auf den entsprechenden Seiten.
Video-CD/SVCD
TRACK 99
VCD
JPEG-Disc
JPEG
Wiedergabe-Wiederholung
EACH 0:00
KINO
TRACK 99GROUP 99
5 SEC.
Je nach Disc-Typ können Sie die Wiedergabe auf Wunsch wiederholen.
1
Drücken Sie zweimal
ON SCREEN
, um die Bildschirmleiste aufzurufen.
2 Wählen Sie mit der Taste DE die Option CxD aus und
drücken Sie dann auf ENTER. Unter dem ausgewählten
Element wird das Kontextmenü eingeblendet.
3D-ONKINOAUTO
3
Drücken Sie mehrfach auf FG, bis der gewünschte Wiederholmodus
ausgewählt ist, und drücken Sie dann auf
ENTER
.
28DE
5
DVD-
VIDEO
CHAPTER 99EACH 179:59GROUP 99
DVD-RAM/RW/R
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN AM DVD-DECK
AUS:
Keine Wiedergabe-Wiederholung.
ALLES WIEDERH:
Die gesamte Disc wird wiederholt abgespielt.
TITEL WIEDERH:
Der aktuelle Titel wird wiederholt wiedergegeben.
DVD VIDEO
AUS:
Keine Wiedergabe-Wiederholung.
TITEL WIEDERH:
Der aktuelle Titel wird wiederholt wiedergegeben.
KAPITEL WIEDERH.:
Das aktuelle Kapitel wird wiederholt wiedergegeben.
Audio-CD/Video-CD/SVCD/JPEG/MP3
AUS:
Keine Wiedergabe-Wiederholung.
ALLES WIEDERH:
Die gesamte Disc wird wiederholt abgespielt.
SPUR WIEDERHOLEN*:
Die aktuelle Spur wird wiederholt wiedergegeben.
*CSPUR WIEDERHOLEND ist für JPEG-Discs nicht verfügbar.
So blenden Sie die Bildschirmleiste aus
Drücken Sie die Taste ON SCREEN.
Um die Wiedergabe-Wiederholung zu deaktivieren
Führen Sie das obige Verfahren ab Schritt1 erneut aus, wählen Sie in
Schritt
3
die Option CAUSD und drücken Sie dann auf
HINWEISE:
● Bei Video-CDs/SVCDs mit PBC-Funktion ist keine Wiedergabe-
Wiederholung möglich.
● Bei bestimmten Discs ist die Wiedergabe-Wiederholung u.U.
nicht einwandfrei.
● Sie können die Mode-Lock-Funktion verwenden.(A S. 80)
ENTER
.
Wiedergabe-Wiederholung A-B
Auch einzelne Stellen können wiederholt wiedergegeben werden.
Bei Wiedergabe
1 Drücken Sie zweimal ON SCREEN, um die Bildschirmleiste
aufzurufen.
2 Drücken Sie die Taste DE und wählen Sie CA-BxD aus.
3
Drücken Sie am Anfang des Abschnitts, der wiederholt werden soll (Punkt
A), auf
ENTER
. Die Wiedergabelaufzeit für Punkt A wird angezeigt.
CHAPTER 99EACH 0:00TITLE 99
DVD-
VIDEO
AB1:25:58: :
4
Drücken Sie am Ende des Abschnitts, der wiederholt werden soll, auf
ENTER
● Der ausgewählte Disc-Abschnitt (zwischen Punkt A und Punkt
So blenden Sie die Bildschirmleiste aus
Drücken Sie die Taste ON SCREEN.
Um die Wiedergabe-Wiederholung A-B zu beenden
Wählen Sie mit der Taste DE die Option CA-BxD aus und
drücken Sie dann auf ENTER.
(Punkt B). Die Wiedergabelaufzeit für Punkt B wird angezeigt.
B) wird wiederholt wiedergegeben.
CHAPTER 99EACH 0:00TITLE 99
DVD-
VIDEO
AB1:25:581:40:00
3D-ONKINOAUTO
3D-ONKINOAUTO
HINWEISE:
● Bei bestimmten Discs ist die Wiedergabe-Wiederholung A-B u.U.
nicht einwandfrei.
● Es kann passieren, dass die Untertitel im Grenzbereich A-B nicht
angezeigt werden.
● Wenn das Ende des Elements vor Festlegung eines Endpunkts
erreicht ist, wird die Bildschirmleiste am TV-Bildschirm
ausgeblendet. Wiederholen Sie in einem solchen Fall das in
Schritt 1 beschriebene Verfahren.
● Punkt B muss mindestens 3 Sekunden von Punkt A entfernt sein.
● Bei der DVD-Wiedergabe kann die Wiedergabe-Wiederholung A-
B nur innerhalb eines Titels angewendet werden.
● CA-BxD ist während der programmierten und der
Zufallswiedergabe nicht verfügbar.
● CA-BxD ist bei ausgesetzter Wiedergabe nicht verfügbar.
Den Anfang eines gewünschten Abschnitts ansteuern
Sie können den Anfang eines Titels, Kapitels, einer Gruppe oder
einer Spur ansteuern.
Während der Wiedergabe oder bei ausgesetzter Wiedergabe
1
Drücken Sie zweimal
2 Wählen Sie mit der Taste DE die Option C9D aus und drücken
Sie dann auf ENTER.
3 Wählen Sie mit FG das gewünschte Element aus und drücken
Sie dann auf ENTER.
●
Überspringen Sie diesen Schritt bei Video-CDs/SVCDs und Audio-CDs.
Bei DVD-RAM/RW/R, DVD VIDEO
CTITEL SUCHEND oder CKAPITEL SUCHEND sind verfügbar. (Die
Funktion CKAPITEL SUCHEND ist allerdings bei angehaltener
Wiedergabe nicht möglich.)
Bei JPEG, MP3
CGRUPPE SUCHEND oder CSPUR SUCHEND sind verfügbar. (Die
Funktion CSPUR SUCHEND ist allerdings bei angehaltener
Wiedergabe nicht möglich.)
Bei Video-CD/SVCD, Audio-CD
CSPURD ist verfügbar.
HINWEIS:
Die Einstellungen die im Wiedergabe- und Stop-Modus abrufbar sind,
hängen von dem Plattentyp und dem benutzen Suchmodus ab.
4 Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Nummer ein,
und drücken Sie dann ENTER.
● Die Wiedergabe beginnt mit dem ausgewählten Abschnitt.
Anwendungsbeispiele:
A Drücken Sie auf die Zifferntaste C5D, um Spur 5 auszuwählen.
B Drücken Sie auf die Zifferntaste C1D und C5D, um Spur 15
auszuwählen.
C Drücken Sie auf die Zifferntaste C2D und C5D, um Spur 25
auszuwählen.
Bei falscher Auswahl
Drücken Sie die
wiederholen Sie das vorstehend beschriebene Verfahren ab Schritt
So blenden Sie die Bildschirmleiste aus
Drücken Sie die Taste ON SCREEN.
HINWEISE:
● Wenn in Schritt 4 auf dem TV-Bildschirm C7D angezeigt wird, ist
das ausgewählte Kapitel entweder nicht auf der Disc vorhanden
oder auf der Disc ist keine Kapitelsuche möglich.
● Je nach verwendeter Disc kann die Wiedergabe bei der Eingabe
der Abschnittsnummer vor dem Drücken von ENTER
automatisch gestartet werden.
●
Bei Video-CDs/SVCDs mit PBC-Funktion ist diese Funktion nicht verfügbar.
ON SCREEN
RETURN
, um die Bildschirmleiste aufzurufen.
KINO
TITEL SUCHEN
KAPITEL SUCHEN
-TASTE an der Fernbedienung und
2
.
Loading...
+ 64 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.