JVC RX-D411SE User Manual [fr]

AUDIO/VIDEO CONTROL RECEIVER
AUDIO/VIDEO-RECEIVER MIT STEUEREINHEIT RECEPTURE DE COMMANDE AUDIO/VIDEO
RX-D411S
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG MANUEL D’INSTRUCTIONS
LV T1572-004A
[E]
Warnung, Achtung und sonstige Hinweise
Mises en garde, précautions et indications diverses
Achtung—Taste STANDBY/ON!
Ziehen Sie das Netzkabel ab, um die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen (die STANDBY-Anzeige schaltet ab). Beim Aufstellung des Geräts stellen Sie sicher, dass der Stecker gut zugänglich ist. Die Taste STANDBY/ON trennt in keiner Position die Stromversorgung zum Netzanschluß.
• Wenn sich das Gerät im Bereitschaftsbetrieb befi ndet, leuchtet die Anzeigeleuchte STANDBY rot.
• Wenn das Gerät eingeschaltet wird, erlischt die STANDBY­Leuchte.
Das Gerät kann über die Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden.
Attention—Touche STANDBY/ON!
Déconnectez la fi che secteur pour mettre l’appareil complètement hors tension (le témoin STANDBY l s’éteint). Lors de l’installation de l’appareil, assurez-vous que la fi che soit facilement accessible. La touche STANDBY/ON dans n’importe quelle position ne déconnecte pas l’appareil du secteur.
• Quand l’appareil est en mode d’attente, le témoin STANDBY est allumé en rouge.
• Quand l’appareil est sous tension, le témoin STANDBY s’éteint.
L’alimentation ne peut pas être commandée à distance.
ACHTUNG
Zur Verhinderung von elektrischen Schlägen, Brandgefahr, usw:
1. Keine Schrauben lösen oder Abdeckungen enternen und nicht das Gehäuse öffnen.
2. Dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.
ATTENTION
Afi n d’éviter tout risque d’électrocution, d’incendie, etc.:
1. Ne pas enlever les vis ni les panneaux et ne pas ouvrir le coffret de l’appareil.
2. Ne pas exposer l’appareil à la pluie ni à l’humidité.
ACHTUNG
• Blockieren Sie keine Belüftungsschlitze oder -bohrungen. (Wenn die Belüftungsöffnungen oder -löcher durch eine Zeitung oder ein Tuch etc. blockiert werden, kann die entstehende Hitze nicht abgeführt werden.)
• Stellen Sie keine offenen Flammen, beispielsweise angezündete Kerzen, auf das Gerät.
• Wenn Sie Batterien entsorgen, denken Sie an den Umweltschutz. Batterien müssen entsprechend den geltenden örtlichen Vorschriften oder Gesetzen entsorgt werden.
• Setzen Sie dieses Gerät auf keinen Fall Regen, Feuchtigkeit oder Flüssigkeitsspritzern aus. Es dürfen auch keine mit Flüssigkeit gefüllen Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
ATTENTION
• Ne bloquez pas les orifi ces ou les trous de ventilation. (Si les orifi ces ou les trous de ventilation sont bloqués par un journal un tissu, etc., la chaleur peut ne pas être évacuée correctement de l’appareil.)
• Ne placez aucune source de fl amme nue, telle qu’une bougie, sur l’appareil.
• Lors de la mise au rebut des piles, veuillez prendre en considération les problèmes de l’environnement et suivre strictement les règles et les lois locales sur la mise au rebut des piles.
• N’exposez pas cet appareil à la pluie, à l’humidité, à un égouttement ou à des éclaboussures et ne placez pas des objets remplis de liquide, tels qu’un vase, sur l’appareil.
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
dieses Gerät stimmt mit den gültigen europäischen Richtlinien und Normen bezüglich elektromagnetischer Verträglichkeit und elektrischer Sicherheit überein.
Die europäische Vertretung für die Victor Company of Japan Limited ist: JVC Technology Centre Europe GmbH Postfach 10 05 52 61145 Friedberg Deutschland
Cher(e) client(e),
Cet appareil est conforme aux directives et normes européennes en vigueur concernant la compatibilité électromagnétique et à la sécurité électrique.
Représentant européen de la société Victor Company of Japan Limited : JVC Technology Centre Europe GmbH Postfach 10 05 52 61145 Friedberg Allemagne
G-1
Achtung: Angemessene Ventilation
Stellen Sie das Gerät zur Verhütung von elektrischem Schlag und Feuer und zum Schutz gegen Beschädigung wie folgt auf: Vorderseite: Offener Platz ohne Hindernisse. Seiten: Keine Hindernisse innerhalb 15 cm von den Seiten. Oberseite: Keine Hindernisse innerhalb 15 cm von der Oberseite. Rückseite: Keine Hindernisse innerhalb 15 cm von der Rückseite. Unterseite: Keine Hindernisse. Auf eine ebene Oberfl äche stellen. Zusätzlich die bestmögliche Luftzirkulation wie gezeigt erhalten.
Attention: Ventilation Correcte
Pour éviter les chocs électriques, l’incendie et tout autre dégât. Disposer l’appareil en tenant compte des impératifs suivants Avant: Rien ne doit gêner le dégagement Flancs: Laisser 15 cm de dégagement latéral Dessus: Laisser 15 cm de dégagement supérieur Arrière: Laisser 15 cm de dégagement arrière Dessous: Rien ne doit obstruer par dessous; poser l’appareil sur une surface plate. Veiller également à ce que l’air circule le mieux possible comme illustré.
Abstand von 15 cm oder mehr Dégagement de 15 cm ou plus
RX-D411S
Vorderseite
Wand oder Hindernisse Mur, ou obstruction
Avant
Standhöhe 15 cm oder mehr Hauteur du socle: 15 cm ou plus
Boden Plancher
G-2
Benutzerinformationen zur Entsorgung alter Geräte
[Europäische Union]
Dieses Symbol zeigt an, dass das elektrische bzw. elektronische Gerät nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden soll. Stattdessen sollte das Produkt zur fachgerechten Entsorgung, Weiterverwendung und Wiederverwertung in Übereinstimmung mit der Landesgesetzgebung einer entsprechenden Sammelstelle für das Recycling elektrischer und elektronischer Geräte zugeführt werden.
Die korrekte Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche Schäden für die Umwelt und die menschliche Gesundheit, welche durch unsachgemäße Behandlung des Produkts auftreten können. Weitere Informationen zu Sammelstellen und dem Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen oder in dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
Hinweis:
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
gekauft haben.
Für die nicht fachgerechte Entsorgung dieses Abfalls können gemäß der Landesgesetzgebung Strafen ausgesprochen werden.
(Geschäftskunden)
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, besuchen Sie bitte unsere Webseite www.jvc-europe.com, um Informationen zur Rücknahme des Produkts zu erhalten.
[Andere Länder außerhalb der Europäischen Union]
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, halten Sie sich dabei bitte an die entsprechenden Landesgesetze und andere Regelungen in Ihrem Land zur Behandlung elektrischer und elektronischer Geräte.
Informations relatives à l’élimination des appareils usagés, à l’intention des utilisateurs
[Union européenne]
Lorsque ce symbole fi gure sur un appareil électrique et électronique, cela signifi e qu’il ne doit pas être éliminé en tant que déchet ménager à la fi n de son cycle de vie. Le produit doit être porté au point de pré-collecte approprié au recyclage des appareils électriques et électroniques pour y subir un traitement, une récupération et un recyclage, conformément à la législation nationale.
En éliminant correctement ce produit, vous contriburez à la conservation des ressources naturelles et à la prévention des éventuels effets négatifs sur l’environnement et la santé humaine, pouvant être dus à la manipulation inappropriée des déchets de ce produit. Pour plus d’informations sur le point de pré-collecte et le recyclage de ce produit, contactez votre mairie, le service d’évacuation des ordures ménagères ou le magasin
Attention:
Ce symbole n’est reconnu que dans l’Union européenne.
dans lequel vous avez acheté le produit.
Des amendes peuvent être infl igées en cas d’élimination incorrecte de ce produit, conformément à la législation nationale.
(Utilisateurs professionnels)
Si vous souhaitez éliminer ce produit, visitez notre page Web www.jvc-europe.com afi n d’obtenir des informations sur sa récupération.
[Pays ne faisant pas partie de l’Union européenne]
Si vous souhaitez éliminer ce produit, faites-le conformément à la législation nationale ou autres règles en vigueur dans votre pays pour le traitement des appareils électriques et électroniques usagés.
G-3
Einleitung
Wir möchten Ihnen danken, daß Sie sich für den Kauf eines unserer JVC-Produkte entschieden haben.
Ehe Sie dieses Gerät an die Stromversorgung anschließen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig und gründlich,
um eine optimale Leistung des Geräts zu erzielen, und heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, damit Sie in Zukunft darin
nachlesen können.
DCDi-Technologie
Eigenschaften
Hybrid-Feedback Digitalverstärker
RX-D411S bietet den JVC-exklusive Hybrid-Feedback Digitalverstärker. Teile und Dienste der Spitzenklasse und eine spezielle interne Konstruktion stellen sicher, dass sie überlegenen Sound genießen können.
DCDi (Directional Correlational Deinterlacing) Technologie, entwickelt von Faroudja, eliminiert zackige Kurvenflanken bei Umwandlung von Progressivabtastung. Mit DCDi können Sie klaren und glatte Videobilder in Ihrem Display genießen. Für RX-D411S wird diese Funktion nur angewendet, wenn die PAL- oder NTSC- Analog-Videosignale zum Receiver übertragen werden.
Kompatibel mit HDMI*
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist die Standard­Schnittstelle für Fernseher der nächsten Generation. Durch Verbinden der Quellkomponenten, dieses Receivers und des Fernsehgerät mit HDMI-Kabeln können digitale Videosignale und Audiosignale (einschließlich Dolby Digital, DTS) über die Kabel übertragen werden. Sie können digitale Video- und Audiosignale ohne AD/DA-Wandlung mit leichtem Anschluss übertragen. Da RX-D411S bis zu HDMI Version 1,1 unterstützt, kann dieser Receiver digital 5,1-Kanal PCM mit fs 96 kHz und 2-Kanal PCM mit fs 192 kHz empfangen. (Diese PCM-Signale werden in dieser Anleitung als „Mehrkanal-PCM“ bezeichnet.) Sie können digitalen Sound ohne jegliche Qualitätseinbuße genießen. Außerdem ist dieser Receiver mit HDCP** (High-bandwidth Digital Content Protection) kompatibel, und HDCP-Inhalte können betrachtet werden, wenn Sie ein HDCP-kompatibles Fernsehgerät an diesen Receiver anschließen.
* HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia
Interface sind Warenzeichen oder geschützte Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
** HDCP ist die Abkürzung für „High-bandwidth Digital
Content Protection“ (digitaler Inhaltsschutz für hohe Bandbreite) und ist eine hochzuverlässige Kopierschutztechnologie unter Lizenz von Digital Content Protection, LLC.
7,1-Kanal DAP (Digital-Akustikprozessor)
Klangfeld-Simulationstechnologie erlaubt präzise Erzeugung des Ambiente existierender Theater und Säle. Dank des hochleistenden DSP (Digital-Signalprozessor) und großem Speicher können Sie 7,1-Kanal-Surroundklang bei Wiedergabe von 2-Kanal- oder Mehrkanal-Material genießen.
PSS (Precise Surround Setup)
Precise Surround Setup ist eine neu entwickelte JVC-Lösung für schnelle, leichte und systematische Optimierung von Surround-Sound. Durch Verwendung von Precise Surround Setup können Sie die bestmögliche Surround-Leistung genießen. Precise Surround Setup misst die Hörumgebung genau mit den dedizierten Ohrhörertyp-Mikrofonen aus und justtiert die Lautsprechereinstellungen automatisch.
CC (Compression Compensative)-Konverter
Der CC-Konverter vermeidet Schwankungen und Brummen und reduziert in erstaunlichem Maß digitale Verzerrungen durch die Verarbeitung von digitalen Musiksignalen in 24 Bit­Quantisierung und das Erhöhen der Abtastfrequenz auf 128 kHz (für 32 kHz Signale)/176,4 kHz (für 44,1 kHz Signale)/192 kHz (für 48 kHz Signale). Der CC-Konverter bietet natürliche Klangfelder von jeder Signalquelle.
K2-Technologie
Die K2-Technologie wurde entwickelt, um eine natürliche Audio-Wiedergabe zu ermöglichen, und erzielt eine drastische Reduktion der digitalen Verzerrung und schafft mit höchster Präzision die originale Klangumgebung.
Vorsichtsmaßregeln
Netzanschluss
• Ziehen Sie beim Herausziehen des Receiver-Netzsteckers aus der Netzsteckdose immer am Stecker und nicht am Kabel.
• Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie den Receiver für eine längere Zeit nicht benutzen.
Belüftung
Die sieben Hochleistungsverstärker des Receivers erzeugen viel Wärme. Zur Sicherheit müssen Sie folgende Punkte beachten:
• Sorgen Sie für eine gute Belüftung um den Receiver. Durch eine schlechte Belüftung könnte Überhitzung entstehen, die den Receiver beschädigen kann.
• Blockieren Sie keine Belüftungsschlitze oder -bohrungen. (Wenn die Lüftungsöffnungen oder Löcher z. B. durch eine Zeitung oder ein Tuch verdeckt werden, kann die Hitze eventuell nicht entweichen.)
Sonstiges
• Wenn ein metallischer Gegenstand in den Receiver gefallen oder Flüssigkeit hineingelaufen ist, ziehen Sie den Netzstecker und setzen Sie sich vor dem weiteren Betrieb mit Ihrem Händler in Verbindung.
• Verwenden Sie diesen Receiver nicht im Badezimmer oder in feuchten Umgebungen.
• Stellen Sie keine mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten gefüllte Behälter (wie Kosmetika, Medizinfläschchen, Blumenvasen, Zimmerpflanzen, Tassen usw) auf diesem Receiver ab.
• Öffnen Sie nicht den Receiver. Er enthält keine wartungsbedürftigen Komponenten.
Wenn ein Problem auftritt, ziehen Sie den Netzstecker, und wenden Sie sich an Ihren JVC-Händler.
1
Inhalt
Bedienungselemente .................................................. 3
Erste Schritte ................................................................ 6
Vor der Installation ............................................................................6
Prüfen des zum Lieferumfang gehörigen .................................6
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung ....................... 6
Anschließen der UKW- und MW-Antenne ................................7
Anschließen der Lautsprecher ......................................................8
Anschließen der Videokomponenten ........................................9
Anschließen des Netzkabels ....................................................... 14
USB-Anschluss .................................................................................15
PSS (Precise Surround Setup) ...................................16
Automatisches Einstellen der Lautsprecher ......................... 16
Fehlersuche für PSS (Precise Surround Setup) ..................... 19
Grundlegende Bedienungsverfahren ......................20
1 Einschalten der Stromversorgung .................................... 20
2 Auswählen der Wiedergabesignalquelle .......................20
3 Einstellen der Lautstärke ...................................................... 20
Wählen der Video- und Audioeingangseinstellungen .....21
Auswahl der digitalen Decodiermodi ..................................... 22
Vorübergehendes Stummschalten .......................................... 22
Anpassen der Displayhelligkeit ................................................. 22
Ausschalten der Stromversorgung mit Hilfe der
Einschlafschaltuhr ................................................................... 23
Klänge natürlich wirken lassen .................................................. 23
Grundeinstellungen ..................................................29
Grundeinstellungen ....................................................................... 29
Vorgehensweise .............................................................................. 30
Einstellen der Lautsprecher ........................................................30
Aktivierung der EX/ES/PLIIx-Einstellung—EX/ES/PLIIx ..... 31
Auswählen von Haupt- oder Subkanal—DUAL MONO .... 32
Einstellen des Bassklangs ............................................................ 32
Verwenden des Mitternachtsmodus
—MIDNIGHT MODE ............................................................... 33
Einstellen der Digitaleingangsanschlüsse
(DIGITAL IN)—DIGITAL IN 1/2/3 ......................................... 33
Einstellen des Audioverzögerungspegels
—AUDIO DELAY ......................................................................33
Wählen der Quelle für den HDMI-Anschluss und die
COMPONENT VIDEO-Buchsen—HDMI SELECT/
CMPNT SELECT ......................................................................... 34
Wählen der Ausgabe-Videosignale—VIDEO OUTPUT ...... 34
Einstellen des Auto-Funktionsmodus—AUTO MODE ....... 34
Klangeinstellungen ...................................................35
Grundeinstellungen ....................................................................... 35
Vorgehensweise .............................................................................. 35
Einstellen des Lautsprecher-Ausgangspegels .....................36
Einstellen des Frequenzgangausgleichs
—D EQ 63Hz/250Hz/1kHz/4kHz/16kHz .......................... 36
Verstärken der Baßfrequenzen—BASS BOOST .................... 37
Dämpfen des Eingangssignals—INPUT ATT ......................... 37
Einstellen der Sound-Parameter für Surround-/
DSP-Modi ...................................................................................37
Erzeugen realistischer Klangfelder ..........................39
Erzeugen von Theateratmosphäre ........................................... 39
Einführung zu den Surround-Modi .......................................... 39
Einführung zu den DSP-Modi ..................................................... 41
Verwendung der Surround-/DSP-Modi .................................. 42
Aktivieren der Surround-/DSP-Modi ........................................ 43
Bedienen anderer JVC-Produkte ..............................45
Tunerbedienung ........................................................24
Manuelles Einstellen von Sendern ...........................................24
Verwendung von Vorwahlabstimmung ................................. 24
Auswählen des UKW-Empfangsmodus .................................. 25
Verwenden des Radio Data Systems für den Empfang
von UKW-Sendern .................................................................. 26
Suchen einer Sendung nach PTY-Codes ................................ 26
Vorübergehendes Umschalten auf eine Sendung Ihrer
Wahl ............................................................................................. 28
Bedienen der Geräte von Fremdherstellern ...........47
Störungssuche ...........................................................50
Technische Daten ......................................................52
2
Bedienungselemente
7 Fernbedienung
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern genannten Seiten.
1 Taste MUTING (22) 2 Tasten Standby/on (16, 20, 45 – 49)
AUDIO, DVR/DVD , VCR , STB , TV
3 Tasten zum Auswählen der Signalquellen (20, 24, 45 – 49)
DVR/DVD, VCR, VIDEO, TV, USB, FM/AM
4 Taste TV VOL (Lautstärke) +/– (45, 47) 5 Taste CHANNEL + /– (45 – 49) 6 • Bedienungstasten für Videokomponenten (45 – 49)
4, 3, ¢, 1, 7, 8, ¡
• Bedientasten für den Tuner (24) ( TUNING, TUNING 9
7 • Bedientasten für den DVD-Recorder oder DVD-Player*
(46, 49) TOP MENU, MENU, Cursortasten (3, 2, 5, ), SET
• Bedienungstasten für Radio Data System (26, 28) TA/NEWS/INFO, DISPLAY, PTY9, PTY (, PTY SEARCH
8 Taste SURROUND (44) 9 Taste VIDEO INPUT (21) p Taste AUDIO INPUT (21) q Taste EX/ES/PLIIx (31) w Taste FM MODE (25) e Einstelltasten für digitalen Equalizer (36)
D.EQ FREQ, D.EQ LEVEL +/–
r Taste DECODE (22) t Einstellen der Tasten für Lautsprecher- und Subwoofer-
Ausgangspegel (36) FRONT L +/–, FRONT R +/–, CENTER +/–, SUBWFR +/–, SURR L +/–, SURR R +/–, S.BACK L +/–, S.BACK R +/–
y Taste TV/VIDEO (45, 47) u Taste STB CONT (control) (49) i Moduswähler (46, 49) o Taste VOLUME + / – (20) ; Taste CC CONVERTER (23) a • Zifferntasten (25, 45 – 49)
1 – 10, 0, h10, +10/100+
• Taste RETURN (45)
s Taste MEMORY (24) d Taste DIMMER (22) f Taste B. BOOST (Bassverstärkung) (37) g Taste SLEEP (23) h Taste MIDNIGHT (33) j Taste PSS (Precise Surround Setup) (17) k Taste TEST (18, 36) l Taste EFFECT (37)
Um die Abdeckung der Fernbedienung zu öffnen, hier drücken und dann nach unten schieben.
* Die folgenden Tasten können zum Betrieb eines DVD-
Recorders (NUR für JVC-Produkte) oder DVD-Players verwendet werden, wobei der Moduswähler auf „DVR“ oder „DVD“ gestellt wird (siehe Seite 46). Verwenden Sie die mit Ihrem DVD-Recorder oder DVD­Player mitgelieferte Fernbedienung, wenn diese Tasten nicht ordnungsgemäß funktionieren. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie dem Bedienungsanleitung für Ihren DVD­Recorder oder DVD-Player.
• Bei Betrieb eines DVD-Recorders (NUR für JVC-
Produkte) stellen Sie den Moduswähler (i) auf „DVR“.
• Bei Betrieb eines DVD-Player stellen Sie den
Moduswähler (i) auf „DVD“.
3
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern genannten Seiten.
Vorderseite
Taste STANDBY/ON und Standby-Kontrollleuchte (16, 20)
1
Taste CC CONVERTER (23)
2
Taste SETTING (30)
3
Taste ADJUST (35)
4
Taste SURROUND (44)
5
Lämpchen HDMI (9, 21)
6
Signalquellen-Kontrollleuchten
7
DVR/DVD, VCR, VIDEO, TV, USB, FM, AM
Displayfenster
8 • Taste SET (30, 35)
• Taste TUNER PRESET (25)
9 • SOURCE SELECTOR (20, 25)
• MULTI JOG (25, 30, 35, 44)
p Regler MASTER VOLUME (20) q Buchse PHONES (21) w USB-Anschluss (15) e Buchse PRECISE SURROUND SETUP MIC (16) r Displayfenster (siehe unten) t Fernbedienungssensor (6)
Anzeige ANALOG (21)
1
Anzeige DUAL MONO (32)
2
Anzeige AUTO SURR (Surround) (43)
3
Anzeige HEADPHONE (21, 42)
4
Anzeige PSS (Precise Surround Setup) (17)
5
Programmtyp (PTY)-Anzeigen (28)
6
TA, NEWS, INFO Tuner-Betriebsanzeigen (24)
7
TUNED, STEREO Anzeige DIGITAL EQ (36)
8
Anzeige AUTO MUTING (25)
9
Anzeige C.TONE (Center-Ton) (38)
0
Anzeige INPUT ATT (Dämpfung) (37)
-
Anzeige SLEEP (23)
=
4
~ Digitalsignalformat-Anzeigen (21, 22, 40, 41)
DIGITAL AUTO, LINEAR PCM,
! Signal- und Lautsprecheranzeigen (23) @ Anzeige NEO:6 (40) # Anzeige VIRTUAL SB (Surround hinten) (43) $ Anzeige 3D-PHONIC (40, 41) % Anzeige DSP (41) ^
Anzeigen
& Anzeigen CC CONVERTER 1 und CC CONVERTER 2 (23) * Anzeige AUTO MODE (34) ( Hauptdisplay ) Anzeige B. BOOST (Bassverstärkung) (37) _ Anzeige MIDNIGHT (33) + Frequenzeinheit-Anzeigen
MHz (für UKW-Sender), kHz (für MW-Sender)
und (39 – 41)
, , 96/24
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern genannten Seiten.
Geräterückseite
Netzkabel (14)
1
Buchsen COMPONENT VIDEO (Y, P
2
VIDEO(VCR) IN, DVR/DVD IN, MONITOR OUT Anschlüsse HDMI (9)
3
VIDEO(VCR) IN, DVR/DVD IN, MONITOR OUT Anschlüsse DIGITAL IN (14)
4
• Koaxialanschluß: 1(DVR/DVD)
• Optisch: 2(VIDEO)
• Optisch: 3(TV) Anschluß DIGITAL OUT (14)
5
Anschlüsse ANTENNA (7)
6
Anschlüsse AV IN/OUT (10)
7
TV, VCR, DVR/DVD
B, PR) (11 – 13)
8 Buchse VIDEO (13)
VIDEO (FBAS-Signal), S-VIDEO
9 Buchsen AUDIO (11 – 13)
VIDEO IN, DVR/DVD IN
p Buchsen DVD MULTI IN (12)
CENTER, SUBWOOFER, SURR–L, SURR–R
q Buchse SUBWOOFER OUT (8) w Lautsprecherklemmen (8)
SURROUND BACK SPEAKERS, SURROUND SPEAKERS, CENTER SPEAKER, FRONT SPEAKERS
5
Erste Schritte
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
12 3
Vor der Installation
7 Allgemein Vorsichtsmaßnahmen
• Achten Sie darauf, daß Ihre Hände trocken sind.
• Schalten Sie die Stromversorgung aller Komponenten aus.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitungen, die zum Lieferumfang der einzelnen Komponenten gehören, die Sie anschließen wollen.
7 Aufstellungsort
• Stellen Sie den Gerät an einem ebenen Ort auf, der vor Feuchtigkeit und Staub geschützt ist.
• Die Temperatur in der Nähe des Receivers muß zwischen –5 °C und 35 °C liegen.
• Sorgen Sie für eine gute Belüftung um den Receiver. Durch eine schlechte Belüftung könnte Überhitzung entstehen, die den Receiver beschädigen kann.
• Zwischen dem Receiver und dem Fernseher muss sich genügend Abstand befinden.
7 Umgang mit dem Receiver
• Führen Sie keinerlei Metallobjekte in den Receiver ein.
• Bauen Sie den Receiver nicht auseinander, drehen Sie keine Schrauben heraus, und nehmen Sie keine Abdeckungen oder Gehäuseteile ab.
• Setzen Sie den Receiver weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Kabel aus der Netzsteck-dose zu ziehen. Wenn Sie das Kabel aus der Steckdose ziehen möchten, umfassen Sie stets den Stecker, um das Kabel nicht zu beschädigen.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose, wenn Sie in Urlaub gehen oder wenn Sind Sie für längere Zeit nicht zu Hause sind. Während der Stecker in die Wandsteckdose eingesteckt ist, wird immer eine geringe Strommenge verbraucht.
Der Receiver verfügt über einen integrierten Kühlungsventilator, der sich bei Betrieb des Receivers automatisch einschaltet. Achten Sie darauf, dass genügend Luft zirkulieren kann, um ausreichende Kühlung zu gewährleisten.
VORSICHT:
Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem alle anderen Anschlüsse getätigt sind.
Sie müssen die beiden mitgelieferten Batterien zunächst in die Fernbedienung einlegen, bevor Sie sie verwenden können.
1 Drücken und schieben Sie die
Abdeckung des Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbedienung.
2 Legen Sie die Batterien ein.
Beachten Sie dabei unbedingt die Polarität: (+) an (+) und (–) an (–).
3 Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
Wenn die Reichweite oder Wirksamkeit der Fernbedienung abnimmt, müssen die Batterien ausgewechselt werden. Verwenden Sie zwei Trockenzellenbatterien des Typs R6(SUM-3)/AA(15F).
• Die mitgelieferten Batterien sind für die ersten Einstellungen gedacht. Tauschen Sie diese für einen kontinuierlichen Betrieb aus.
VORSICHT:
Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen, um zu vermeiden, daß die Batterien auslaufen oder explodieren:
• Legen Sie die Batterien unter Einhaltung der Polarität in die Fernbedienung ein: (+) an (+) und (–) an (–).
• Verwenden Sie immer den richtigen Batterietyp. Ähnlich aussehende Batterien weisen möglicherweise unterschiedliche Spannungswerte auf.
• Wechseln Sie stets beide Batterien gleichzeitig aus.
• Setzen Sie Batterien weder Hitze noch offener Flamme aus.
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, richten Sie sie direkt auf den Fernbedienungssensor des frontplatte.
Fernbedienungssensor
Prüfen des zum Lieferumfang gehörigen
Überprüfen Sie, ob alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind. Falls irgendein Zubehörartikel fehlt, benachrichtigen Sie bitte sofort Ihren Fachhändler.
• Fernbedienung (× 1)
• Batterien (× 2)
• MW-Rahmenantenne (× 1)
• UKW-Antenne (× 1)
• Dedizierte Ohrhörertyp-Mikrofone (× 1)
• Kernfilter (× 1)
6
Anschließen der UKW- und MW-Antenne
Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem alle anderen Anschlüsse getätigt sind.
Schließen Sie bei schlechtem UKW­Empfang eine UKW-Außenantenne an (nicht mitgeliefert).
MW-Rahmenantenne (mitgeliefert)
Schwarz
Weiß
UKW-Antenne (mitgeliefert)
Anschluß der MW-Antenne
Schließen Sie die mitgelieferte MW-Rahmenantenne an die Anschlüsse AM LOOP an: Schließen Sie das weiße Kabel an die AM EXT-Klemme und das schwarze Kabel an die H-Klemme an. Drehen Sie die Rahmenantenne, bis der Empfang am besten ist.
• Schließen Sie bei schlechtem Empfang einen Draht mit Vinylummantelung als Außenantenne an (nicht mitgeliefert) den Anschluß AM EXT an. Lassen Sie die MW­Rahmenantenne weiterhin angeschlossen.
Stecken Sie die Zungen des Rahmens in die entsprechenden Sockelschlitze, um die MW-Rahmenantenne zu montieren.
Wenn der MW-Empfang schlecht ist, schließen Sie einen Einzeldraht mit Vinylummantelung an (nicht mitgeliefert).
HINWEISE
• Wenn die MW-Rahmenantenne mit Vinyl ummantelt ist, entfernen Sie einen Teil der Vinylummantelung, während Sie sie entsprechend der Darstellung in der rechten Abbildung verdrillen.
• Stellen Sie sicher, dass die Antennenleiter nicht andere Klemmen, Verbindungskabel oder Netzkabel berühren. Anderenfalls könnte der Empfang beeinträchtigt werden.
Anschluß der UKW-Antenne
Schließen Sie als vorübergehende Maßnahme die mitgelieferte UKW-Antenne an den Anschluß FM 75 COAXIAL an. Verlegen Sie die mitgelieferte UKW-Antenne horizontal.
• Schließen Sie bei schlechtem Empfang eine UKW­Außenantenne an (nicht mitgeliefert). Bevor Sie ein 75 -Koaxialkabel mit einem Stecker (IEC oder DIN 45325) anschließen, ziehen Sie die mitgelieferte UKW-Antenne ab.
7
Anschließen der Lautsprecher
Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem alle anderen Anschlüsse getätigt sind.
7 Lautsprecheraufstellung
Aktiver Subwoofer
SW
(SW)
Linker hinterer Surroundlautsprecher (SBL)*
FL
SL
ACHTUNG:
• Verwenden Sie ausschließlich Lautsprecher mit der SPEAKER IMPEDANCE (Lautsprecherimpedanz), die an den Lautsprecheranschlüssen angegeben ist (6 – 16 ).
• Schließen Sie AUF KEINEN FALL mehr als einen Lautsprecher an eine einzige Lautsprecherklemme an.
C
(SB*)
FR
SR
SBRSBL
Rechter hinterer Surroundlautsprecher (SBR)
Rechter Surround-Lautsprecher (SR)
Linker Surround-Lautsprecher (SL)
7 Anschließen der Lautsprecher
Vor dem Verbinden von Anschlüssen alle Komponenten ausschalten.
Zum Anschließen des Centerlautsprechers und der vorderen Lautsprecher
12 43
1 Schneiden Sie die Isolierung am Ende
aller Lautsprecherkabel ein, verdrillen Sie sie und ziehen Sie die Isolierung ab.
2 Drehen Sie den Knopf gegen den
Uhrzeigersinn.
3 Setzen Sie das Lautsprecherkabel ein.
• Verbinden Sie die Lautsprecherklemmen (+) und (–) auf der Geräterückseite mit den Klemmen (+) und (–) der jeweiligen Lautsprecher.
4 Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn.
Mittenlautsprecher (C)
Rechter Frontlautsprecher (R)
Linker Frontlautsprecher (L)
Zum Anschließen der Surroundlautsprecher und der hinteren Surroundlautsprecher
12 3
1 Schneiden Sie die Isolierung am Ende
aller Lautsprecherkabel ein, verdrillen Sie sie und ziehen Sie die Isolierung ab.
2 Öffnen Sie die Klemme (1) und setzen
Sie das Lautsprecherkabel (2) ein.
• Verbinden Sie die Lautsprecherklemmen (+) und (–) auf der Geräterückseite mit den Klemmen (+) und (–) der jeweiligen Lautsprecher.
3 Schließen Sie die Klemme.
* Bei Verwendung eines einzelnen Lautsprechers als
hinterer Surroundlautsprecher
Sie können Surroundklang von einem hinteren Surroundlautsprecher genießen. Bei Verwendung eines hinteren Surroundlautsprechers, – stellen Sie „S BACK OUT“ auf „1SPK“ (siehe Seite 30) und – schließen Sie den hinteren Surroundlautsprecher an die
Klemme für den linken hinteren Surroundlautsprecher an.
(Es kommt kein Ton vom Lautsprecher, wenn Sie ihn an die rechte hintere Surroundlautsprecherklemme anschließen.)
7 Anschließen eines aktiven Subwoofers
Durch den Anschluß eines Subwoofers können Sie den Baß verstärken oder die LFE-Originalsignale von Digitalaufnahmen wiedergeben.
Verwenden Sie ein Cinch-Kabel (nicht mitgeliefert), um die Eingangsbuchse eines aktiven Subwoofers mit der Buchse SUBWOOFER OUT auf der Rückseite des Receiver zu verbinden.
• Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Subwoofers.
Nach dem Anschließen aller Lautsprecher und/oder Subwoofer führen Sie PSS aus, um die Lautsprechereinstellungen automatisch einzustellen (siehe Seite 16 bis 19).
HINWEIS
Sie können den Subwoofer an einem beliebigen Ort aufstellen, da Bässe ungerichtet abgestrahlt werden. In den meisten Fällen wird er gegenüber der Hörposition aufgestellt.
8
Anschließen der Videokomponenten
Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem alle anderen Anschlüsse getätigt sind.
7 HDMI-Anschluss
WICHTIG:
Die HDMI-Videosignal von der HDMI-Anschlüsse werden nur über den HDMI MONITOR OUT-Anschluss übertragen.
Deshalb können Sie nicht das Wiedergabebild auf dem Fernsehgerät sehen: – Wenn das Fernsehgerät an den Receiver über die VIDEO-Buchse (MONITOR OUT), S-VIDEO-Buchse (MONITOR OUT) oder
COMPONENT VIDEO-Buchsen (MONITOR OUT) angeschlossen ist und
– eine spielende Videokomponente an den Receiver über die HDMI-Klemme—VIDEO(VCR) IN oder DVR/DVD IN ebenfalls
angeschlossen ist.
Vor dem Verbinden von Anschlüssen alle Komponenten ausschalten.
• Wenn Sie die Komponenten anschließen, beachten Sie auch deren Bedienungsanleitungen.
HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
Fernsehgerät
DVD-Recorder oder DVD-Player
Videorecorder, usw.
Umwandeln von Videosignalen in HDMI-Signale
Dieser Receiver kann FBAS-Video-, S-Video- und Component-Video-Signale in HDMI-Signale umwandeln und die umgewandelten Signale über die Klemme HDMI MONITOR OUT ausgeben. Zur Verwendung dieser Funktion müssen Sie vorher folgendes Verfahren ausführen:
1 Verbinden Sie Ihr Fernsehgerät und diesen Receiver mit dem HDMI-Kabel. 2 Stellen Sie die Video-Ausgangseinstellung (siehe Seite 34) auf „HDMI“. 3 Stellen Sie den Videoeingang (siehe Seite 21) entsprechend dem Anschlussverfahren für jede Videokomponente ein.
HINWEISE
• Bei der Wiedergabe von Audio und Video mit dem HDMI-Anschluss leuchtet die HDMI-Lampe an der Vorderseite auf.
• Wählen Sie „HDMI“ für den Audioeingang (siehe Seite 21) wenn Sie den Klang mit HDMI-Anschluss genießen.
• Wenn Eingangsvideosignale in HDMI-Signale umgewandelt werden, kann das Wiedergabebild verzerrt werden, wenn Sie den Wiedergabemodus umschalten (z.B. Vorlauf, Rücklauf oder Pause).
• Beim Anschließen eines Videorecorders oder einer anderen Videokomponente an den HDMI VIDEO(VCR) IN-Anschluss stellen Sie die Einstellung für HDMI-Wahl (siehe Seite 34) richtig entsprechend dem angeschlossenen Gerät ein. Wenn das nicht geschieht, können Sie nicht das Wiedergabebild auf dem Fernsehgerät sehen.
• Durch Verwendung eines HDMI-DVI Wandlerkabels können Sie die Quellkomponenten oder das Fernsehgerät mit DVI-Ausgang anschließen. Wenn Sie diese Komponenten oder das Fernsehgerät anschließen, stellen Sie die Audio-Eingangseinstellung auf eine andere Stellung als „HDMI“ ein. (Siehe Seite 21).
• Dieser Receiver ist mit Standard-Videoformaten kompatibel. Wenn nicht standardmäßige Videoformate angelegt sind, kann es sein, dass das Bild nicht richtig im Fernsehbildschirm erscheint.
• Das Fernsehbild hat möglicherweise ein anderes Seitenverhältnis als das bei den Quellkomponenten eingestellte.
• HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine Schnittstelle, die es erlaubt, digitale Audio- und Videosignale mit einem einzigen Kabel zu übertragen. Beim Anschließen eines Fernsehgeräts an diesen Receiver mit einem HDMI-Kabel wird der an diesem Receiver angelegte Ton aber nicht zu den Lautsprechern des Fernsehgeräts übertragen. Sie können nur Klang von den an diesem Receiver angeschlossenen Lautsprechern genießen.
• Beim Anschließen eines Fernsehgeräts an diesen Receiver mit einem HDMI-Kabel können die folgenden Störungen auftreten, die Ton und Bild unterbrechen können: – Ein- oder Ausschalten einer Quellkomponente – Häufiges Ändern der Audio- oder Video-Eingangseinstellung des Receivers
In diesem Fall schalten Sie den Receiver aus und danach erneut ein.
• Beim Genuss von Mehrkanal-PCM-Ton mit auf „HDMI“ gestelltem Audio-Eingang (siehe Seite 21) stehen manche Funktionen nicht zur Verfügung. Einzelheiten siehe Seite 12.
• Wenn Sie HDCP-Inhalte genießen, können Ton und Bild wegen des Bestätigungsvorgangs zuerst einige Sekunden lang nicht zu Lautsprechern und Fernsehgerät übertragen werden.
9
Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem alle anderen Anschlüsse getätigt sind.
7 SCART-Anschluss
Durch einen einfachen Anschluss über das SCART-Kabel können Sie mit Ihrem Wiedergabekomponenten die Wiedergabe von Bild und Ton genießen.
VORSICHT:
Wenn Sie ein Gerät zur Klangregelung, z. B. einen grafischen Equalizer, zwischen die Signalquellen und dieses Gerät schalten, kann die Wiedergabe dieses Gerät verzerrt werden.
Vor dem Verbinden von Anschlüssen alle Komponenten ausschalten.
• Wenn Sie die Komponenten anschließen, beachten Sie auch deren Bedienungsanleitungen.
SCART-Kabel (nicht mitgeliefert)
Fernsehgerät
Videorecorder
DVD-Recorder oder DVD-Player
SCART-Kabel (nicht mitgeliefert)
Analogdecoder
Wenn Sie eine verschlüsselte Sendung über den Videorecorder wiedergeben oder mit dem Videorecorder aufzeichnen möchten, schließen Sie den analogen Decoder an den Videorecorder an, und stellen Sie den verschlüsselten Kanal am Videorecorder ein. Wenn kein entsprechender Anschluß für den Videorecorder vorgesehen ist, schließen Sie den Decoder an das Fernsehgerät an. Lesen Sie die entsprechenden Informationen in den Handbüchern nach, die zum Lieferumfang dieser Geräte gehören.
Für T-V LINK
• Sie können die T-V LINK-Funktion auch nutzen, wenn Sie ein T-V LINK-kompatibles Fernsehgerät und einen T-V LINK­kompatiblen Videorecorder über SCART-Kabel an dieses Receiver anschließen. Weitere Einzelheiten über T-V LINK entnehmen Sie den Bedienungsanleitungen des Fernsehgeräts und Videorecorders.
• Schließen Sie das SCART-Kabel an die Buchse EXT-2 des T-V LINK-kompatiblen JVC-Fernsehgeräts an, wenn Sie die T-V LINK­Funktion verwenden möchten.
• Manche Videokomponenten unterstützen Datenkommunikation wie T-V LINK. Die erforderlichen Informationen finden Sie in den mit diesen Geräten gelieferten Bedienungsanleitungen.
HINWEISE
• Um Fernsehton über diesen Receiver zu genießen oder ein Fernsehprogramm mit einem an diesen Receiver angeschlossenen DVD-Recorder oder Videorecorder zu genießen, schließen Sie Ihr Fernsehgerät auch mit dem SCART-Kabel an, wenn Anschluss über das HDMI- oder Component-Videokabel vorgenommen wird. Die Eingangseinstellung des Fernsehgeräts kann aber bei manchen Fernsehgeräten auf SCART­Eingang umschalten, ungeachtet der Einstellung des Videoausgangs (siehe Seite 34).
• Stellen Sie die Audio- und Video-Eingangseinstellung richtig ein (siehe Seite 21).
Spezifikation der SCART-Anschlüsse
Anschlussbezeichnung
Audio L/R
Eingang
Video
FBAS
S-Video (Y/C)
RGB
Audio L/R
Ausgang
Video
FBAS *
S-Video (Y/C)
RGB
T-V LINK *
TV
VCR DVR/DVD
‡‡ ‡ ‡‡ ‡
‡‡ ‡‡ ‡‡
1
‡ ‡
2
*
1
*
1
–– ––
*
2
*
2
*1Die Signale, die über ein SCART-anschlüsse eingespeist
werden, können nicht über dasselbe SCART-anschlüsse ausgegeben werden.
2
*
Die Signale für die T-V LINK-Funktion werden immer durch
dieses Receiver geleitet.
HINWEIS
Wenn Sie ein Wiedergabebild mit einem an diesen Receiver angeschlossenen DVD-Recorder oder Videorecorder aufnehmen, führen Sie eine der folgenden Maßnahmen aus: – Wählen Sie eine andere Einstellung als „S“ für die Video-
Eingangseinstellung (siehe Seite 21) zur Übertragung von FBAS­oder RGB-Signalen zum Receiver.
– Wählen Sie die Einstellung als „OTHER“ für die Video-
Ausgangseinstellung (siehe Seite 34) zur Übertragung von S-Video­Signalen von einer Videokomponente zum Receiver.
(: Verfügbar, –: Nicht zur Verfügung)
10
7 Audio/Videoanschluss
Neben den HDMI-Anschlüssen und SCART-Anschlüssen ist dieser Receiver mit drei Videoanschlüssen ausgestattet— FBAS-Video, S-Video und Component-Video-Anschlüssen, sowie zwei Audio-Buchsen—analog diskrete 5.1-Kanal Audio­Eingangsbuchsen (DVD MULTI IN) und Stereo-Audio-Buchsen.
• Wenn Ihre Videokomponenten über S-Video-(Y/C­Trennung) und/oder über Komponentenvideo-Buchsen (Y, P
B, PR) verfügen, schließen Sie diese mit einem S-Videokabel
(nicht mitgeliefert) und/oder Komponentenvideokabel (nicht mitgeliefert) an. Das Verwenden dieser Anschlüsse erhöht die Bildqualität in der Reihenfolge:
Komponente > S-Video > FBAS
VORSICHT:
Wenn Sie ein Gerät zur Klangregelung, z. B. einen grafischen Equalizer, zwischen die Signalquellen und dieses Gerät schalten, kann die Wiedergabe dieses Gerät verzerrt werden.
Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem alle anderen Anschlüsse getätigt sind.
WICHTIG:
Die Component-Videosignale von einem Typ dieser Eingangsbuchsen werden nur über die Video­Ausgangsbuchsen des gleichen Typs übertragen. Wenn
deshalb eine Aufnahme-Videokomponente und eine Wiedergabe-Videokomponente an den Receiver über Videoanschlüsse unterschiedlichen Typs angeschlossen sind, können Sie das Bild nicht aufzeichnen. Außerdem können Sie, wenn das Fernsehgerät und eine Wiedergabe­Videokomponente an den Receiver über Videoanschlüsse unterschiedlichen Typs angeschlossen sind, das Wiedergabebild auf dem Fernsehgerät nicht sehen.*
* Wenn ein Fernsehgerät an diesen Receiver über die
Anschlussklemme HDMI MONITOR OUT angeschlossen ist und „HDMI“ als Videoausgabe-Einstellung gewählt wird, können Sie das Wiedergabebild auf dem Fernsehgerät sehen.
Schließen Sie ein Fernsehgerät NICHT über einen Videorecorder an bzw. schließen Sie KEIN integriertes Video-/Fernsehgerät an, andernfalls kann der Bildempfang verzerrt werden.
Anschließen eines DVD-Recorders oder DVD-Players mit seinen Stereo-Ausgangsbuchsen:
Vor dem Verbinden von Anschlüssen alle Komponenten ausschalten.
• Wenn Sie die Komponenten anschließen, beachten Sie auch deren Bedienungsanleitungen.
Grün
Blau
Rot
HINWEISE
• Wählen Sie Audio- und Video-Eingangseinstellungen entsprechend der Verbindungsmethode. Einzelheiten siehe Seite 21.
• Sie können Digitalklang genießen, wenn ein Digitalkoaxkabel oder Optokabel verwendet wird. Werkseitig ist der Digital­Koaxanschluss—DIGITAL IN 1(DVR/DVD) an der Rückseite des Receivers für einen DVD-Recorder und DVD-Player eingestellt. Einzelheiten über den digitalen Audioanschluss siehe Seite 14.
Komponenten-Videokabel (nicht mitgeliefert)
DVD-Recorder oder DVD-Player
Weiß
Rot
Stereo-Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Å Zum Komponenten-Videoausgang
• Schließen Sie Y, P
ı Zum Audioausgang des linken/rechten Kanals
B und PR richtig an.
: Signalstrom
11
Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem alle anderen Anschlüsse getätigt sind.
Anschließen eines DVD-Recorders oder DVD-Players über die analogen diskreten Ausgangsbuchsen (DVD MULTI IN):
Wenn Ihr DVD-Recorder oder DVD-Player analoge 5,1-Kanal-Ausgangsbuchsen hat, verwenden Sie den unten beschriebenen Anschluss. Bei Wiedergabe von DVD-Audio-Disk kann der originale hochwertige, mehrkanalige Klang mit diesem Anschluss reproduziert werden.
Vor dem Verbinden von Anschlüssen alle Komponenten ausschalten.
• Wenn Sie die Komponenten anschließen, beachten Sie auch deren Bedienungsanleitungen.
Grün
Blau
Rot
Weiß
Rot
Stereo-Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Zum Audioausgang des linken/rechten Surround-Kanals
Å
Zum Audioausgang des mittleren Kanals
ı
Zum Komponenten-Videoausgang
Ç
• Schließen Sie Y, P
B und PR richtig an.
Komponenten-Videokabel (nicht mitgeliefert)
Mono-Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Weiß
Stereo-Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Rot
DVD-Recorder
Mono-Audiokabel
oder DVD-Player
(nicht mitgeliefert)
Î Zum Subwoofer-AusgangZum Audioausgang des linken/rechten Front-Kanals
: Signalstrom
Wenn Sie in DVD-Audio aufgenommenen Ton genießen...
Sie können in den DVD-Audio aufgenommenen Ton sowohl mit analogen als auch digitalen Methoden genießen.
– Mit analoger Methode:
1. Schließen Sie Ihren DVD-Recorder oder DVD-Player an diesen Receiver entsprechend der obigen Schemazeichnung an.
2. Wählen Sie „A MULTI“ für die Audio­Eingangseinstellung. (Siehe Seite 21).
– Mit digitaler Methode:
1. Schließen Sie Ihren DVD-Recorder oder DVD-Player und das Fernsehgerät an diesen Receiver mit den HDMI­Kabeln an. (Siehe Seite 9).
2. Wählen Sie „HDMI“ für die Audio-Eingangseinstellung. (Siehe Seite 21).
HINWEISE
• Wenn Sie „A MULTI“ für die Audio-Eingangseinstellung wählen und Kopfhörer verwenden, können Sie nur die vorderen Kanäle (links und rechts) hören. Der Modus 3D HEADPHONE (siehe Seite
42) ist nicht verfügbar.
• Bei Wahl von „A MULTI“ in der Audio-Eingangseinstellung oder wenn Mehrkanal-PCM-Signale (siehe Seite 41) durch Wahl von „HDMI“ in der Audio-Eingangseinstellung anliegen, sind die folgenden Gegenstände nicht verfügbar: – PSS (Precise Surround Setup) (siehe Seite 16 bis 19) – Decodiermodus (siehe Seite 22) – CC-Konverter (siehe Seite 23) – EX/ES/PLllx (siehe Seite 31) – Dual Mono (siehe Seite 32) – Subwooferausgang (siehe Seite 32) – Übergangsfrequenz (siehe Seite 32) – Dämpfung des Baßfrequenzeffekts (siehe Seite 33) – Mitternacht-Modus (siehe Seite 33) – Digitaler Frequenzgangausgleich (siehe Seite 36) – Bassverstärkungseinstellung (siehe Seite 37) – Eingangsdämpfermodus (siehe Seite 37) – Klangparameter für Surround/DSP-Modi (siehe Seite 37 und 38) – Wahl von Surround-/DSP-Modus (siehe Seite 44)
• Die Einstellung für den Audioverzögerungspegel (siehe Seite
33) wird nicht wirksam, wenn Sie „A MULTI“ für die Audio­Eingangseinstellung wählen.
• Wenn Sie auf DVD-Audio über HDMI-Verbindung aufgenommenen Ton genießen, verwenden Sie einen DVD-Recorder oder DVD­Player, der kompatibel mit HDMI Version 1,1 ist.
12
Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem alle anderen Anschlüsse getätigt sind.
Vor dem Verbinden von Anschlüssen alle Komponenten ausschalten.
• Wenn Sie die Komponenten anschließen, beachten Sie auch deren Bedienungsanleitungen.
Anschließen eines Videorecorders und einer anderen Videokomponente:
Grün
Blau
Komponenten-Videokabel (nicht mitgeliefert)
Rot
Weiß
Rot
Stereo-Audiokabel (nicht mitgeliefert)
FBAS-Videokabel (nicht mitgeliefert)
S-Videokabel (nicht mitgeliefert)
HINWEISE
• Wählen Sie Audio- und Video-Eingangseinstellungen entsprechend der Verbindungsmethode. Einzelheiten siehe Seite 21.
• Beim Anschließen eines Videorecorders oder einer anderen Videokomponente an die Buchsen COMPONENT VIDEO stellen Sie die Einstellung für COMPONENT (siehe Seite 34) richtig entsprechend dem angeschlossenen Gerät ein; andernfalls können Sie nicht das Wiedergabebild auf dem Fernsehgerät sehen.
• Sie können Digital-Audio genießen, wenn ein Digitalkoaxkabel oder Optokabel verwendet wird. Einzelheiten über den digitalen Audioanschluss siehe Seite 14.
: Signalstrom
Videorecorder
DBS-Tuner usw.
Å Zum Komponenten-
Videoausgang
• Schließen Sie Y, P
B und PR richtig
an.
ı Zum Audioausgang des linken/
rechten Kanals
Ç Zum FBAS-Videoausgang Î Zum S-Videoausgang
Anschließen eines Fernsehgeräts:
Schließen Sie das Fernsehgerät an die geeigneten MONITOR OUT-Buchsen an, um das Wiedergabebild von anderen angeschlossenen Videokomponenten zu sehen.
Vor dem Verbinden von Anschlüssen alle Komponenten ausschalten.
• Wenn Sie die Komponenten anschließen, beachten Sie auch deren Bedienungsanleitungen.
Grün
Blau
Rot
Komponenten-Videokabel (nicht mitgeliefert)
HINWEISE
• Sie können Digitalklang genießen, wenn ein Digitalkoaxkabel oder Optokabel verwendet wird. Werkseitig ist der digitale optische Anschluss —DIGITAL IN 3(TV) an der Rückseite des Receivers für ein Fernsehgerät eingestellt. Einzelheiten über den digitalen Audioanschluss siehe Seite 14.
• Wählen Sie „OTHER“ für die Video-Ausgangseinstellung (siehe Seite 34).
: Signalstrom
An Component-Videoeingang
• Schließen Sie Y, P
B und PR richtig
an.
Fernsehgerät
13
7 Digitale Audioverbindung
Dieser Receiver ist mit drei DIGITAL IN-Buchsen ausgestattet— einer Digital-Koax-Buchse und zwei Digital-Opto-Buchse— sowie einer DIGITAL OUT-Buchse. Zur Reproduktion des Digitalklangs verwenden Sie die Digital-Audioverbindung neben den Analog­Audioverbindungsmethoden wie auf Seite 11 bis 13 beschrieben.
Digitales Koaxialkabel (nicht mitgeliefert)
Digitales Lichtwellenleiterkabel (nicht mitgeliefert)
Digital-Ausgangsbuchse:
Sie können jegliche digitale Komponenten anschließen, die mit einer optischen digitalen Eingangsbuchse ausgestattet sind.
Vor dem Verbinden von Anschlüssen alle Komponenten ausschalten.
• Wenn Sie die Komponenten anschließen, beachten Sie auch deren Bedienungsanleitungen.
Digital-Eingangsbuchsen:
Wenn die Komponente über einen digitalen Koaxialanschluss verfügt, schließen Sie diesen über ein digitales Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) an den 1(DVR/ DVD)-Anschluss an.
Wenn die Komponente über einen digitalen optischen Anschluss verfügt, schließen Sie diesen über ein digitales optisches Kabel (nicht mitgeliefert) an den 2(VIDEO)- oder 3(TV)-Anschluss an.
Ziehen Sie die Schutzkappe ab, bevor Sie ein digitales Lichtwellenleiterkabel anschließen.
HINWEISE
• Werkseitig wurden die Anschlüsse DIGITAL IN so konfiguriert, dass die folgenden Komponenten angeschlossen werden können: – 1(DVR/DVD): Für DVD-Recorder oder DVD-Player – 2(VIDEO): Für die Komponenten, die an die Buchsen VIDEO IN
hinten am Receiver angeschlossen sind
– 3(TV): Für Fernsehgerät
Wenn Sie die Komponenten anschließen, muss die Einstellung des
Digitaleingangsanschlusses (DIGITAL IN) entsprechend verändert werden. Siehe „Einstellen der Digitaleingangsanschlüsse (DIGITAL IN)—DIGITAL IN 1/2/3“ auf Seite 33.
• Wählen Sie „DIGITAL“ für die Audio-Eingangseinstellung (siehe Seite 21).
Anschließen digitaler Aufnahmegeräte an die DIGITAL OUT-Buchse erlaubt es, Digital-zu-Digital­Aufnahme auszuführen.
HINWEISE
• Das über die DIGITAL OUT-Buchse übertragene Digitalsignal ist das gleiche wie das Eingangssignal. Wenn z.B. DTS-Signale angelegt werden, werden DTS-Signale ausgegeben.
• Das über den USB-Anschluss und den HDMI-Eingangsanschluss anliegende Digitalsignal kann nicht vom DIGITAL OUT-Anschluss ausgegeben werden:
Anschließen des Netzkabels
Stecken Sie den Netzstecker in die Wandsteckdose, nachdem Sie alle Audio-/Videoanschlüsse vorgenommen haben. Achten Sie darauf, dass die Stecker fest in den Buchsen sitzen.
• Die Standby-Kontrollleuchte leuchtet rot auf.
ACHTUNG:
• Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
• Das Netzkabel darf nicht modifiziert, verdreht, gezerrt oder mit schweren Gegenständen belastet werden, da dies einen Brand, elektrischen Schlag oder andere Unfälle verursachen könnte.
• Falls das Netzkabel beschädigt ist, sollten Sie sich an Ihren Händler wenden und das Netzkabel durch ein neues ersetzen lassen.
HINWEISE
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe der Anschlusskabel und der Antennen. Das Netzkabel kann sonst Rauschen oder Bildstörungen verursachen.
• Benutzerdefinierte Einstellungen, wie beispielsweise gespeicherte Sender und Klangeinstellungen, können in den folgenden Fällen innerhalb weniger Tage gelöscht werden: – Das Netzkabel wird abgezogen. – Die Stromversorgung fällt aus.
• Wenn Sie den Netzstecker bei eingeschaltetem Receiver abziehen und dann wieder einstecken, schaltet der Receiver auf Standby­Modus.
14
USB-Anschluss
Der Receiver ist mit einem USB-Anschluss an der Vorderseite ausgestattet. Sie können Ihren Computer mit diesem Anschluss verbinden, sodass der PC-Ton über die Anlage ausgegeben wird. Um Ihren PC erstmals mit dem System zu verbinden, befolgen Sie das nachstehende Verfahren.
• Beachten Sie jedoch, dass Sie mit diesem Receiver keinen Daten oder Signale an Ihren PC übertragen können.
WICHTIG:
Prüfen Sie, ob Ihr PC mit CD-ROM-Laufwerk unter Windows® 98 SE*, Windows® Me*, Windows® 2000* oder Windows® XP* läuft und bereiten Sie das CD-ROM vor.
7 So installieren Sie die USB-Treiber
Das nachfolgende Verfahren bezieht sich auf die englische Version von Windows® XP*. Wenn Ihr Computer unter einer anderen Betriebssystem- oder Sprachversion betrieben wird, weichen die angezeigten Fenster möglicherweise von der nachstehenden Beschreibung ab.
Für Bedienung des Receivers siehe Seite 20.
5 Vergewissern Sie sich, dass die Treiber
ordnungsgemäß installiert wurden.
1.
Öffnen Sie die Systemsteuerung (Control Panel) Ihres PCs: Wählen Sie [Start] = [Control Panel].
2. Wählen Sie [System] = [Hardware] = [Device Manager] = [Sound, video and game controllers] und [Universal Serial Bus controllers].
• Das folgende Fenster erscheint, und Sie können prüfen, ob die Treiber installiert sind.
1 Schalten Sie Ihren Computer ein.
• Beenden Sie nach dem Hochfahren des PCs alle laufenden Anwendungen.
2 Schalten Sie den Receiver ein, und
wählen Sie die Quelle als „USB“.
3 Stellen Sie die Lautstärke auf
Minimalwert.
WICHTIG:
Immer die Lautstärke auf „0“ stellen, wenn andere Geräte angeschlossen oder abgetrennt werden.
4 Verbinden Sie das Gerät über ein USB-
Kabel (nicht mitgeliefert) mit dem PC.
• Verwenden Sie ein „USB A/B“-Kabel zum Anschluss.
PC
USB-Kabel (nicht mitgeliefert)
Die USB-Treiber werden automatisch installiert.
• Wenn die USB-Treiber nicht automatisch installiert werden, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Der PC ist jetzt zur Wiedergabe über die USB-Verbindung bereit.
Wenn die Installation ausgeführt ist, können Sie Ihre PC als Wiedergabequelle verwenden. Der PC erkennt automatisch den Receiver, wenn der Receiver über ein USB-Kabel angeschlossen und eingeschaltet ist.
• Wenn Sie den PC nicht als Wiedergabequelle verwenden, trennen Sie das USB-Kabel vom Receiver ab.
Zur Wiedergabe von Ton auf dem PC siehe mit der auf dem PC installierten Klangwiedergabe-Software mitgelieferte Dokumentation.
Wenn kein Ton von den Lautsprechern kommt, prüfen Sie folgende Punkte:
– Wählen Sie “USB” als Quelle. – Schließen Sie das USB-Kabel richtig an. – Prüfen Sie, ob der Receiver richtig vom PC erkannt wird
(siehe oben).
– Prüfen Sie, ob die Wiedergabesoftware mit dem PC
kompatibel ist.
– Öffnen Sie die Systemsteuerung in Ihrem PC, wählen Sie
[Sounds and Audio Devices] = [Audio] tab = [Sound playback] = [Default device] und prüfen Sie, ob [Default device] auf [USB Audio DAC] gestellt ist.
HINWEISE
• Bei der Treiberinstallation, Wiedergabe und einige Sekunden nach der Erkennung des Receivers durch den PC dürfen Sie den Receiver mehrere Sekunden lang NICHT ausschalten oder das USB-Kabel abtrennen.
• Verwenden Sie ein USB-Kabel (Version 1,1 oder höher). Empfohlene Kabellänge ist weniger als 1,5 m.
• Wenn Ihr PC den Receiver nicht erkennt, trennen Sie das USB-Kabel ab und schließen Sie es erneut an. Wenn das nicht funktioniert, starten Sie Windows®* neu.
• Die installierten Treiber können nur erkannt werden, wenn das USB­Kabel zwischen dem Receiver und Ihrem PC angeschlossen ist.
• Der Ton wird möglicherweise nicht korrekt abgespielt—es treten Aussetzer oder Störungen auf—aufgrund von PC-Einstellungen oder PC-Spezifikationen.
* Microsoft®, Windows® 98 SE, Windows® Me, Windows® 2000,
und Windows® XP sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation.
15
PSS (Precise Surround Setup)
Durch Verwendung von Precise Surround Setup können Sie die Lautsprechereinstellungen leicht, schnell und systematisch ohne lästige Justierungen optimieren. Um den bestmöglichen Klangeffekt von den Surround/ DSP-Modi zu erzielen, müssen die Lautsprecher- und Subwooferinformationen entsprechend eingestellt werden, sobald alle Verbindungen korrekt hergestellt sind.
Automatisches Einstellen der Lautsprecher
Precise Surround Setup erkennt den Klang von den Lautsprechern zur Messung Ihrer Hörumgebung mit dedizierten Ohrhörertyp-Mikrofonen (mitgeliefert) und justiert Folgendes in weniger als 1 Minute:
• Lautsprechergröße*
• Lautsprecherabstand*
• Lautsprecher-Ausgangspegel*
• Übergangsfrequenz*
• Frequenzgang
7 Vor dem Starten von PSS (Precise Surround
Setup)
• Schließen Sie alle Lautsprecher und Subwoofer richtig an und bestätigen Sie ihre Position.
Wenn der Subwoofer einen eingebauten Lautstärkeregler und Übergangsfrequenzregler hat, stellen Sie diese wie folgt ein: – Stellen Sie den Lautstärkepegel auf mittlere Stellung. –
Stellen Sie die Übergangsfrequenz auf den höchsten Pegel.
• Precise Surround Setup steht in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung: – Während Kopfhörer angeschlossen sind – Bei Wahl von „A MULTI“ für die Audio-Eingangseinstellung
(siehe Seite 12)
Wenn Mehrkanal-PCM-Signale (siehe Seite 41) mit auf „HDMI“ gestelltem Audio-Eingang anliegen (siehe Seite 12)
• Blockieren Sie nicht die Ohrhörertyp-Mikrofone und Lautsprecher, während die Mikrofone Testtöne von den Lautsprechern aufnehmen.
• Wenn das Mikrofonkabel nicht lang genug ist, um eine Verbindung zwischen de Receiver und Ihrer Hörposition herzustellen, verwenden Sie ein Stereo-Verlängerungskabel (nicht mitgeliefert). – Sie können nicht korrekte Ergebnisse mit einem Mono-
Verlängerungskabel erzielen.
VORSICHT:
Stellen Sie sicher, dass laute Testtöne bei Precise Surround Seup von den Lautsprechern erzeugt werden.
• Die Lautstärke der Testtöne ist nicht einstellbar.
7 Vorgehensweise
Der Receiver generiert Testtöne von jedem Lautsprecher und nimmt diese mit dedizierten Ohrhörertyp-Mikrofonen auf.
Die Mikrofone führen die Testtöne zum Receiver zurück.
* Sie können die Einstellungen auch manuell anpassen. (Siehe
Seite 29 bis 32.)
Stecken Sie die dedizierten Ohrhörertyp-
1
Mikrofone in die Buchse PRECISE SURROUND SETUP MIC.
• Bewahren Sie die Verbindung, bis das Precise Surround Setup ausgeführt ist.
Dedizierte Ohrhörertyp-Mikrofone (mitgeliefert)
2 Drücken Sie STANDBY/ON (oder
AUDIO an der Fernbedienung) zum
Einschalten des Betriebsstroms.
• Stellen Sie den Lautstärkepegel auf mittlere Stellung oder niedriger, indem Sie den Regler MASTER VOLUME (siehe Seite 20) drehen.
Taste STANDBY/ON
16
Regler MASTER VOLUME
3 Setzen Sie die Mikrofone auf.
• Setzen Sie das mit „L“ markierte Mikrofon in Ihr linkes Ohr, und das mit „R“ markierte in Ihr rechtes.
Beispiel: Mikrofon mit „L“
4 Nehmen Sie Ihre gewöhnliche
Hörposition mit den Mikrofonen und der Fernbedienung ein.
Precise Surround Setup beginnt mit der Erkennung der Lautsprecher- und Subwoofer-Information.
• Beim Starten von Precise Surround Setup werden die Stummschaltung und Abblendfunktion automatisch aufgehoben.
• „MEASURING 1“ blinkt im Displayfenster.
Aktueller Lautsprecher*
1
*
Wenn der aktuelle Lautsprecher der rechte oder linke
Surround-Lautsprecher ist, leuchten zwei Surround­Lautsprecheranzeigen (
Ein Testton kommt von jedem Lautsprecher in der folgenden Reihenfolge, und dann nehmen die Mikrofone die Testtöne auf und führen sie zum Receiver zurück:
FL (Linker Frontlautsprecher) = C (Mittenlautsprecher) = FR (Rechter Frontlautsprecher) = SR (Rechter Surround-Lautsprecher) = SBR (Rechter hinterer Surroundlautsprecher)* Surroundlautsprecher)* Lautsprecher) = SW (Subwoofer)
2
*
Bei Verwendung eines einzelnen Lautsprechers für
den hinteren Surround-Lautsprecher kommt der Testton von „SB (hinterer Surround-Lautsprecher)“ anstelle von „SBR“ und „SBL“.
1
) gleichzeitig auf.
2
= SBL (Linker hinterer
2
= SL (Linker Surround-
VORSICHT:
Seien Sie ruhig, damit Precise Surround Setup die Testtöne richtig erkennen kann.
5 Halten Sie PSS an der Fernbedienung
etwa 4 Sekunden lang gedrückt, bis „PSS START“ im Display zu blinken beginnt.
PSS
• Berühren Sie nicht die Mikrofone, während die Mikrofone Testtöne aufnehmen.
Der Receiver erzeugt die Testtöne erneut. Precise Surround Setup beginnt mit der Erkennung, stellt den Ton-Ausgangspegel von jedem Lautsprecher ein, und korrigiert den Frequenzgang jedes Lautsprechers.
• „MEASURING 2“ blinkt im Displayfenster.
Wenn Precise Surround Setup fertiggestellt ist, erscheint die Anzeige „COMPLETE“, und die PSS-Anzeige leuchtet im Display auf.
Anzeige PSS
Ein optimierter Testton wird vom jedem Lautsprecher ausgegeben, so dass Sie die Ergebnisse von Precise Surround Setup bestätigen können, und der korrigierte Frequenzgang jedes Lautsprechers erscheint gleichzeitig im Display.
• Wenn Precise Surround Setup nicht richtig fertiggestellt wird...
Eine Fehlermeldung wird im Display angezeigt.
In solch einem Fall siehe „Fehlersuche für PSS (Precise Surround Setup)“ auf Seite 19.
• Siehe „Prüfen der durch Precise Surround Setup korrigierten Frequenzgänge“ auf Seite 18 bezüglich der Frequenzgänge im Display.
Der Receiver schaltet automatisch auf Normalbetrieb zurück, nachdem alle Testtöne von den Lautsprechern ausgegeben worden sind.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
17
6
Ziehen Sie die Ohrhörertyp-Mikrofone ab.
• Beim Abtrennen der Mikrofone ist grundsätzlich am Stecker selbst zu ziehen, also nicht am Kabel.
HINWEISE
• Drücken Sie keine Tasten an der Fernbedienung oder der Frontplatte des Receivers bei Precise Surround Setup; andernfalls beendet der Receiver den Einstellvorgang und schaltet auf Normalbetrieb zurück. – Nachdem „COMPLETE“ angezeigt wird, werden die Ergebnisse
von Precise Surround Setup für die Lautsprechereinstellungen übernommen.
• Die von Precise Surround Setup gemessene Lautsprechergröße kann sich von der der manuellen Einstellungsempfehlung unterscheiden (siehe Seite 30). Precise Surround Setup misst die Lautsprechergröße nicht nur mit Konuslautsprechergröße sondern auch mit den anderen Lautsprechermerkmalen.
• Es kann Fälle geben, wo der Receiver den Subwoofer nicht erkennt und nicht aktiviert (kein optimierter Testton kommt vom Subwoofer). In solch einem Fall stellen Sie die Lautsprecher des Subwoofers höher und führen Precise Surround Setup erneut aus.
• Wenn Sie Ihre Hörumgebung ändern, wie etwa Lautsprecher, Lautsprecherposition, Hörposition usw., führen Sie Precise Surround Setup erneut aus, um die Lautsprechereinstellungen zu optimieren.
• Je nach der Hörumgebung kann Precise Surround Setup die Lautsprechereinstellungen nicht genau messen. In solch einem Fall justieren Sie die Einstellungen manuell. Siehe Seite 29 bis 32.
• Die mitgelieferten Ohrhörertyp-Mikrofone können nicht als Kopfhörer verwendet werden.
7 Ausschalten der Frequenz-
Optimierungsfunktion
Nach Ausführung von Precise Surround Setup optimiert der Receiver den Frequenzgang für jeden Lautsprecher. Sie können die Frequenz-Optimierungsfunktion ausschalten.
7 Prüfen der durch Precise Surround Setup
korrigierten Frequenzgänge
Sie können die aktuellen Einstellungen der Frequenzgänge mit Testtönen von Lautsprechern und Displayanzeigen prüfen, wenn die Frequenz-Optimierungsfunktion aktiviert ist.
NUR auf der Fernbedienung:
1 Drücken Sie TEST, um den Frequenzgang
von jedem Lautsprecher im Display zu prüfen.
TEST
• Ein Testton kommt auch von jedem Lautsprecher in der folgenden Reihenfolge:
FL (Linker Frontlautsprecher) = C (Mittenlautsprecher) = FR (Rechter Frontlautsprecher) = SR (Rechter Surround-Lautsprecher) = SBR (Rechter hinterer Surroundlautsprecher)* = SBL (Linker hinterer Surroundlautsprecher)* = SL (Linker Surround­Lautsprecher) = SW (Subwoofer) * Bei Verwendung eines einzelnen Lautsprechers für den
hinteren Surround-Lautsprecher kommt der Testton von „SB (hinterer Surround-Lautsprecher)“ anstelle von „SBR“ und „SBL“.
Drücken Sie PSS, um die Frequenz­Optimierungsfunktion auszuschalten.
• Bei jedem Drücken der Taste wechselt die Frequenz­Optimierungsfunktion zwischen ein und aus um. Wenn die Funktion aktiviert ist, leuchtet die PSS-Anzeige auf.
HINWEIS
Diese Funktion steht nicht zur Verfügung: – Bis Precise Surround Setup fertiggestellt ist mindestens einmal;
andernfalls erscheint „NO PSS“ im Display.
– Bei Wahl von „A MULTI“ für die Audio-Eingangseinstellung (siehe
Seite 12).
– Wenn Mehrkanal-PCM-Signale (siehe Seite 41) mit auf „HDMI“
gestelltem Audio-Eingang anliegen (siehe Seite 12).
• Der Frequenzgang jedes Lautsprechers erscheint wie folgt im Display:
Bsp. 1: Wenn ein Testton vom linken vorderen Lautsprecher
kommt Aktueller
Lautsprecher
Niedrig HochFrequenz
Bsp. 2: Wenn ein Testton vom Subwoofer kommt
80 Hz 200 Hz
Frequenzgang
+9 dB
Optimierungsgrad
–9 dB
Übergangsfrequenz
2 Drücken Sie TEST erneut zum Stoppen
des Testtons.
HINWEIS
Während die PSS-Anzeige ausgeschaltet ist, werden durch Drücken von TEST Testtöne ohne Anzeige von Frequenzgängen erzeugt. Siehe Seite 36.
18
Fehlersuche für PSS (Precise Surround Setup)
Wenn Probleme auftreten, erscheint eine Meldung im Display während Precise Surround Setup. In diesem Fall richten Sie sich nach der folgenden Lösung und führen Precise Surround Setup erneut aus.
Zum Neustarten von Precise Surround Setup, drücken Sie PSS an der Fernbedienung; wenn Sie den Receiver für die Lösung ausgeschaltet haben, starten Sie erneut ab Schritt
Fehlermeldung Mögliche Ursache Lösung
Kopfhörer sind an die Buchse PHONES angeschlossen.
Die dedizierten Ohrhörertyp-Mikrofone sind nicht richtig angeschlossen.
Es gibt ein gewisses Hintergrundgeräusch. • Führen Sie Neustart in ruhiger Umgebung aus.
Der Lautsprecher befindet sich zu nahe an der Hörposition.
• Einige der vorderen Lautsprecher sind nicht angeschlossen oder locker angeschlossen.
• Die Mikrofonverbindung ist locker.
Der eingebaute Lautstärkeregel des aktiven Subwoofers ist zu hoch eingestellt.
Der Lautsprecher befindet sich zu weit von der
*
Hörposition, oder der Lautsprecherwinkel ist falsch. Der Lautsprecher befindet sich zu weit von der
*
Hörposition.
*
• Wenn die Größe der vorderen Lautsprecher klein ist, wird kein Subwoofer erkannt.
• Der Receiver hat möglicherweise den Subwoofer nicht erkannt.
Die vorderen Lautsprecher sind kleiner als die
*
Surround-Lautsprecher.
Die Surround-Lautsprecher sind kleiner als die
*
hinteren Surround-Lautsprecher.
Die Größe der linken und rechten vorderen
*
Lautsprecher ist unproportional.
• Einige der Surround-Lautsprecher sind nicht
*
angeschlossen oder locker angeschlossen.
• Die Größe der linken und rechten Surround­Lautsprecher ist unproportional.
• Der linke hintere Surround-Lautsprecher ist
*
nicht angeschlossen oder locker angeschlossen, obwohl der rechte hintere Surround­Lautsprecher erkannt wird.
• Die Größe der linken und rechten hinteren Surround-Lautsprecher ist unproportional.
2.
Ziehen Sie die Kopfhörer ab.
Stecken Sie die Mikrofone fest in die Buchse PRECISE SURROUND SETUP MIC an der Vorderseite ein.
• Wenn Elektronikgeräte in der Nähe der Hörposition verwendet werden, schalten Sie Geräte wie Klimaanlagen usw. aus.
Stellen Sie die Lautsprecher weiter von der Hörposition entfernt auf.
• Prüfen Sie die linken und rechten Lautsprecheranschlüsse.
• Stecken Sie die Mikrofone fest in die Buchse PRECISE SURROUND SETUP MIC an der Vorderseite ein.
Stellen Sie den Lautstärkepegel des Subwoofers niedriger ein.
Stellen Sie die Lautsprecherposition und den Winkel ein.
Der Lautsprecherabstand ist bis zu 9 m (30 ft) einstellbar. Stellen Sie den Lautsprecher innerhalb des einstellbaren Bereichs der Hörposition auf.
• Prüfen Sie den Anschluss des Subwoofers und schalten Sie diesen ein, oder ersetzen Sie die vordern Lautsprecher durch größere.
• Stellen Sie den Lautstärkepegel des Subwoofers höher ein.
Ersetzen Sie die vorderen Lautsprecher durch solche, die größer als die Surround-Lautsprecher sind.
Ersetzen Sie die Surround-Lautsprecher durch solche, die kleiner als die vorderen Lautsprecher sind.
• Ersetzen Sie die Surround-Lautsprecher durch solche, die größer als die hinteren Surround­Lautsprecher sind.
• Ersetzen Sie die hineren Surround-Lautsprecher durch solche, die kleiner als die Surround­Lautsprecher sind.
Ordnen Sie die vorderen Lautsprecher so an, dass ihre Größe proportional ist.
• Prüfen Sie den Anschluss der Surroundlautsprecher.
• Ordnen Sie die Surround-Lautsprecher so an, dass ihre Größe proportional ist.
• Prüfen Sie den Anschluss des linken hinteren Surroundlautsprechers.
• Bei Verwendung eines einzelnen Lautsprechers als hinterer Surroundlautsprecher schließen Sie ihn an die Klemme für den hinteren Surroundlautsprecher an (siehe Seite 8).
• Ordnen Sie die hinteren Surround-Lautsprecher so an, dass ihre Größe proportional ist.
Warnmeldung Mögliche Ursache Lösung
Die Polarität der Lautsprecherverbindung ist
*
falsch.
* Die Signalanzeige des entsprechenden Lautsprechers leuchtet mit der Fehler-/Warnmeldung auf.
HINWEISE
• Vor dem Herstellen von Lautsprecherverbindungen schalten Sie den Receiver aus und ziehen den Netzstecker ab.
• Wenn Sie die Quellenwahltaste für die aktualle Quelle an der Fernbedienung drücken, während eine Fehlermeldung erscheint, hebt der Receiver Precise Surround Setup auf und schaltet auf Normalbetrieb zurück.
• Wenn mehrfache Fehler bei Precise Surround Setup erkannt werden, wird nur der schwerste Fehler im Display gezeigt.
• Die Warnmeldung erscheint etwa 10 Sekunden lang, und der Receiver schaltet automatisch auf Precise Surround Setup zurück.
• Je nach der Lautsprecherleistung oder Hörposition können Fälle auftreten, wo eine Warnmeldung erscheint, obwohl die Lautsprecherverbindungen korrekt sind. In solch einem Fall gibt es keine Auswirkung auf die Ergebnisse von Precise Surround Setup.
Achten Sie beim Anschließen der Lautsprecherkabel auf die richtige Polung (siehe Seite 8).
19
Grundlegende Bedienungsverfahren
132
Signalquellen-Kontrollleuchten
1
2
3
2 Auswählen der
Wiedergabesignalquelle
Auf der Frontplatte:
Drehen Sie so lange am SOURCE SELECTOR, bis der von Ihnen gewünschte Signalquellenname auf dem Display angezeigt wird.
Die Kontrollleuchte der ausgewählten Signalquelle leuchtet rot auf.
• Die Signalquelle wechselt durch Drehen am SOURCE SELECTOR wie folgt:
DVR/DVD Ô VCR Ô VIDEO Ô TV Ô USB Ô FM Ô AM Ô (zurück zum Anfang)
DVR/DVD: Wählen Sie dies für den DVD-Recorder oder
VCR: Wählen Sie dies für den Videorecorder. VIDEO: Wählen Sie dies für die Komponente, die an
TV: USB: Wählen Sie dies für die PC-Komponente. FM: Wählen Sie dies für eine UKW-Sendung. AM: Wählen Sie dies für eine MW-Sendung.
DVD-Player.
die Buchsen VIDEO IN hinten am Receiver angeschlossen ist.
Wählen Sie dies für das Fernsehgerät.
1 Einschalten der Stromversorgung
Drücken Sie die Taste STANDBY/ON (oder die
Die Standby-Kontrollleuchte erlischt und die Kontrollleuchte der ausgewählten Signalquelle leuchtet rot auf.
Der Name der aktuellen Signalquelle wird angezeigt.
So schalten Sie die Stromversorgung aus (Bereitschaftsmodus)
Drücken Sie erneut die Taste
AUDIO auf der Fernbedienung).
Die Standby-Kontrollleuchte leuchtet rot auf.
HINWEISE
• Im Bereitschaftsmodus wird eine geringe Strommenge verbraucht. Wenn Sie die Stromversorgung vollständig ausschalten möchten, müssen Sie das Netzkabel abziehen.
• Beim Einschalten einer Quellkomponente vor dem Einschalten des Receivers kann ein Störgeräusch erzeugt oder eine Unterbrechung in Ton und Bild hervorgerufen werden. In diesem Fall schalten Sie sowohl die Quellkomponente als auch den Receiver aus und schalten dann erst den Receiver und danach die Quellkomponente wieder ein.
AUDIO auf der Fernbedienung).
STANDBY/ON (oder die
Auf der Fernbedienung:
Drücken Sie eine der Tasten zum Auswählen der Signalquellen.
• Für „FM“ und „AM“ drücken Sie FM/AM. Wenn Sie FM/AM mehrfach hintereinander drücken, wechselt das Frequenzband zwischen „FM“ und „AM“.
HINWEIS
Wenn Sie eine andere Videokomponente als DVD-Recorder oder DVD-Player an den HDMI VIDEO(VCR) IN-Anschluss oder COMPONENT VIDEO-Buchsen an der Rückseite des Receivers anschließen, müssen Sie entweder „VIDEO“ oder „VCR“ entsprechend der anzuschließenden Komponente wählen (siehe Seite 34).
3 Einstellen der Lautstärke
Um die Lautstärke zu erhöhen, den Regler MASTER VOLUME im Uhrzeigersinn drehen (oder drücken Sie die Taste VOLUME + auf der Fernbedienung).
Um die Lautstärke zu reduzieren, den Regler MASTER VOLUME gegen den Uhrzeigersinn drehen (oder drücken Sie die Taste VOLUME – auf der Fernbedienung).
• Beim Einstellen der Lautstärke wird die Anzeige des Lautstärkepegels kurzzeitig im Display angezeigt.
VORSICHT:
Verringern Sie die Lautstärke immer auf die Minimaleinstellung, bevor Sie eine Signalquelle wiedergeben. Wenn die Lautstärke zu hoch eingestellt ist, kann durch die plötzlich vorhandene hohe Schallenergie Ihr Hörvermögen dauerhaft geschädigt werden und/oder können die Lautsprecher beschädigt werden.
20
HINWEIS
Die Lautstärke kann im Bereich zwischen „0“ (Minimum) und „50“ (Maximum) eingestellt werden.
7 Verwenden eines Kopfhörers
Sie können über die Kopfhörer nicht nur Stereo-Software sondern auch Mehrkanal-Software genießen. (Beim Abspielen von Mehrkanal-Software wird der Ton auf die Frontkanäle heruntergemischt).
Schließen Sie Kopfhörer an die PHONES­Buchse auf der Frontplatte an, um den HEADPHONE-Modus zu aktivieren.
Die Anzeige HEADPHONE (Kopfhörer) leuchtet im Display auf.
Sie können die Surround/DSP-Modi auch über Kopfhörermodus—3D HEADPHONE genießen (siehe Seite 42).
Wenn Sie einen Kopfhörer aus der Buchse PHONES ziehen, wird der HEADPHONE (oder 3D HEADPHONE)-Modus deaktiviert und die Wiedergabe über die Lautsprecher aktiviert.
ACHTUNG:
• Vergewissern Sie sich in den folgenden Fällen, dass die Lautstärke abgesenkt ist: – Bevor Sie Kopfhörer anschließen oder aufsetzen, da sehr
hohe Lautstärke sowohl die Kopfhörer beschädigen als auch Hörschäden verursachen kann.
– Vor dem Abziehen von Kopfhörern, da sehr hohe
Lautstärke von den Lautsprechern kommen kann.
• Stecken Sie Kopfhörer nicht in die Buchse PRECISE SURROUND SETUP MIC; andernfalls kann sehr hohe Lautstärke von den Kopfhörern kommen.
HINWEISE
• Für „VIDEO“ und „VCR“ stellen Sie die Einstellungen für HDMI und COMPONENT bei Bedarf richtig ein (siehe Seite 34).
• „RGB“ kann in den folgenden Fällen nicht gewählt werden: – Wenn die Video-Ausgangseinstellung auf „HDMI“ gestellt ist
(siehe Seite 34)
– Bei Wahl von „VIDEO“ als Signalquelle
7 Wählen der Audio-Eingangseinstellung
NUR auf der Fernbedienung:
1 Drücken Sie eine der Quellenwahltasten
zum Auswählen der gewünschten Quelle.
2 Drücken Sie AUDIO INPUT zum Wählen
der Audio-Eingangseinstellung.
• Bei jedem Drücken der Taste schaltet die Audio­Eingangseinstellung wie folgt um: Diese Einstellung wird für jede Quelle gespeichert.
HDMI = DIGITAL = ANALOG = A MULTI = (zurück zum Anfang)
HINWEISE
• Bei Verwendung der Kopfhörer sind die Lautsprechereinstellungen kurzzeitig nicht wirksam.
• Die mitgelieferten Ohrhörertyp-Mikrofone können nicht als Kopfhörer verwendet werden.
Wählen der Video- und Audioeingangseinstellungen
Wählen Sie den richtigen Video- und Audio-Eingangsmodus für jede Quelle entsprechend dem Anschlussverfahren wie auf Seite 9 bis 14 beschrieben.
• Bei digitalem Audio-Anschluss über die Anschlüsse DIGITAL IN an der Rückseite des Receivers müssen Sie auch den richtigen digitalen Eingangsanschluss wählen (siehe Seite
33).
• Sobald eine Einstellung vorgenommen wurde, wird sie für jede Signalquelle gespeichert.
7 Wählen der Videoeingangseinstellung
NUR auf der Fernbedienung:
1 Drücken Sie eine der Quellenwahltasten
zum Auswählen der gewünschten Quelle.
2 Drücken Sie VIDEO INPUT zum Wählen
der Video-Eingangseinstellung.
• Bei jedem Drücken der Taste schaltet die Eingangseinstellung wie folgt um: Diese Einstellung wird für jede Quelle gespeichert.
HDMI = CMPNT (Komponente) = RGB = S (S-Video) = C (FBAS) = (zurück zum Anfang)
HDMI (für „DVR/DVD“, „VCR“ und „VIDEO“):
Für die Quelle mit HDMI-Verbindung wählen. Der Receiver erkennt das eingehende Signal automatisch, und die Anzeige für das erkannte Digitalsignal (LINEAR PCM,
96/24) schalten sich ein, und die HDMI-
Lampe an der Vorderseite leuchtet auf.
DIGITAL*: Für die digitale Eingangseinstellung wählen.
ANALOG (ANALOGUE)*:
A MULTI (Nur für „DVR/DVD“):
* Wenn „TV“ als Quelle gewählt ist, stehen nur „DIGITAL“ und
„ANALOG“ zur Verfügung.
HINWEISE
• „HDMI“ ist nur wählbar, wenn die Video-Eingangseinstellung ebenfalls auf „HDMI“ gestellt ist (siehe linke Spalte). Die Audio-Eingangseinstellung kann sich automatisch ändern, wenn Sie die Video-Eingangseinstellung von oder auf „HDMI“ stellen. In solch einem Fall stellen Sie sicher, dass die geeignete Einstellung gewählt ist.
• „DIGITAL“ steht für die Quelle zur Verfügung, die für „DIGITAL IN 1“, „DIGITAL IN 2“ oder „DIGITAL IN 3“ zugewiesen ist. Einzelheiten siehe Seite 33.
Anfangseinstellungen von Video- und Audio-Eingang für jede Quelle:
Quelle
Der Receiver erkennt das eingehende Signal automatisch, und die Anzeige für das erkannte Digitalsignal (LINEAR PCM,
96/24) schaltet sich ein.
Für die analoge Eingangseinstellung wählen. Die Anzeige ANALOG leuchtet im Display auf.
Wählen, wenn ein DVD-Recorder oder DVD-Player an die DVD MULTI IN-Buchsen angeschlossen werden soll (siehe Seite 12). Die Anzeige ANALOG leuchtet im Display auf.
Einstellung
DVR/DVD HDMI HDMI
VCR S ANALOG
VIDEO HDMI HDMI
TV C (fest) DIGITAL
USB DIGITAL (fest)
FM ANALOGUE (fest) AM ANALOGUE (fest)
Video-Eingang Audio-Eingang
, , oder
, , oder
21
Auswahl der digitalen Decodiermodi
Wenn „HDMI“ oder „DIGITAL“ für die Audio­Eingangseinstellung (siehe Seite 21) gewählt ist, erkennt dieser Receiver automatisch das anliegende digitale Signalformat und stellt den digitalen Decodiermodus auf „DIGITAL AUTO“.
• Die Anzeige DIGITAL AUTO leuchtet im Display auf.
Wenn die folgenden Symptome auftreten, während eine Aufnahme im Dolby Digital- oder DTS-Format bei aktivierter Einstellung „DIGITAL AUTO“ wiedergegeben wird, führen Sie das nachstehend beschriebene Verfahren durch:
• Zu Beginn erfolgt keine Tonwiedergabe.
• Beim Durchsuchen oder Überspringen von Kapiteln oder Titeln treten Störgeräusche auf.
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie DECODE zum Wählen von „DOLBY DIGITAL“ oder „DTS“.
• Bei jedem Drücken von DECODE ändert sich der digitale Decodiermodus wie folgt:
Vorübergehendes Stummschalten
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste MUTING, um den Klang über alle angeschlossenen Lautsprecher und Kopfhörer abzustellen.
„MUTING“ wird im Display angezeigt, und die Wiedergabe wird ausgeschaltet.
Wenn Sie die Lautstärke wiederherstellen möchten,
drücken Sie erneut die Taste MUTING.
• Wenn Sie die Taste VOLUME +/– (oder drehen Sie regler MASTER VOLUME auf der Frontplatte) drücken, wird die Lautstärke ebenfalls wiederhergestellt.
HINWEIS
Beim Ausführen von Precise Surround Setup oder Ausschalten der Stromversorgung wird die Stummschaltung automatisch aufgehoben.
DIGITAL AUTO = DOLBY DIGITAL = DTS = (zurück zum Anfang)
• Wählen Sie „DOLBY DIGITAL“ aus, um eine Aufnahme wiederzugeben, die im Dolby Digital-Format codiert ist.
• Wählen Sie „DTS“ aus, um eine Aufnahme wiederzugeben, die im DTS-Format codiert ist.
HINWEISE
• Der digitale Decodiermodus ist auf „DIGITAL AUTO“ festgestellt, wenn „USB“ als Quelle gewählt ist.
• „DOLBY DIGITAL“ oder „DTS“ wird automatisch in den folgenden Fällen auf „DIGITAL AUTO“ zurückgestellt: – Beim Ausschalten des Receivers. – Wenn Sie eine andere Quelle wählen. – Wenn Sie die Audio-Eingangseinstellung ändern (siehe Seite 21).
Die folgenden Anzeigen für das Digitalsignalformat im Display zeigen an, welcher Signaltyp im Receiver eingeht. Siehe Seite 39 bis 41 bez. Einzelheiten über jedes digitale Signalformat.
LINEAR PCM: • Leuchtet, wenn Lineare PCM-Signale
:
:
96/24:
eingespeist werden.
• Wenn das Mehrkanal-PCM-Signal eingeht, erscheint “MULTI CH PCM” eine Zeit lang im Display.
Leuchtet, wenn Dolby Digital-Signale eingespeist werden.
• Blinkt, wenn „DOLBY DIGITAL“ für eine Aufnahme ausgewählt wird, die nicht im Dolby Digital-Format codiert ist.
Leuchtet auf, wenn herkömmliche DTS­Signale eingehen.
• Blinkt, wenn die Einstellung „DTS“ für Software ausgewählt ist, die nicht in DTS kodiert ist.
Leuchtet, wenn DTS 96/24-Signale eingehen.
Anpassen der Displayhelligkeit
Das Display kann gedimmt werden—Dimmer.
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie DIMMER wiederholt.
• Jeder Druck auf diese Taste ändert die Displayhelligkeit wie folgt:
DIMMER 1 Blendet das Display ab. DIMMER 2 Blendet das Display stärker als DIMMER 1 ab. DIMMER 3 Schaltet das Display aus.
(Diese Funktion ist während des Betriebs des Receivers deaktiviert).
DIMMER OFF Deaktiviert den Dimmer (normales Display).
HINWEIS
Beim Ausführen von Precise Surround Setup wird die Abblendfunktion automatisch aufgehoben.
HINWEIS
Wenn die eingehenden Signale mit Hilfe der Funktion „DIGITAL AUTO“ nicht erkannt werden können, schaltet sich keine Anzeige für Digitalsignale im Display ein.
22
Ausschalten der Stromversorgung mit Hilfe der Einschlafschaltuhr
Sie können einschlafen, während Sie Musik hören— Einschlafschaltuhr.
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste SLEEP mehrfach hintereinander.
• Mit jedem Tastendruck ändert sich die Zeitspanne bis zum Ausschalten um 10 Minuten. Die Anzeige SLEEP leuchtet im Display auf.
Anzeige SLEEP
10min = 20min = 30min = 40min =50min = 60min = 70min = 80min =90min = OFF (Aufgehoben) = (zurück zum Anfang)
Der Ausschaltzeitpunkt ist erreicht:
Das Receiver schaltet sich automatisch aus.
Zum Prüfen der Zeit bis zum Ausschalten:
Drücken Sie die Taste SLEEP einmal. Die Restzeit bis zum Ausschalten wird (in Minuten) angezeigt.
Wenn Sie die Zeit bis zum Ausschalten ändern möchten, drücken Sie die Taste SLEEP mehrfach hintereinander.
So deaktivieren Sie die Einschlafschaltuhr:
Drücken Sie die Taste SLEEP mehrfach hintereinander, bis „SLEEP OFF“ im Display angezeigt wird. (Die Anzeige SLEEP erlischt).
Wenn Sie den Receiver ausschalten, wird der Einschlafschaltuhr ebenfalls aufgehoben.
Klänge natürlich wirken lassen
Der CC (Compression Compensative)-Konverter von JVC eliminiert Schwankungen und Brummen und reduziert in erstaunlichem Maß digitale Verzerrungen durch die Verarbeitung von digitalen Musiksignalen in 24-Bit­Quantisierung und das Erhöhen der Samplingfrequenz bei den Frontlautsprechern auf 176,4 kHz (für fs 44,1-kHz­Signale)/192 kHz (für fs 48-kHz-Signale). Mit dem CC-Konverter können Sie natürliche Klangfelder sowohl von digitalen als auch analogen Signalquellen erzielen.
• Sobald eine Einstellung vorgenommen wurde, wird sie für jede Signalquelle gespeichert.
Drücken Sie CC CONVERTER wiederholt.
• Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Modus wie folgt um:
CC CNVRTR 1 Wählen, wenn eine analoge Quelle
CC CNVRTR 2 Wählen, wenn eine Quelle mit
CC CNVRTR OFF Wählen, wenn
wiedergegeben wird oder eine Digitalquelle mit nichtkomprimiertem digitalem Klangsignal (Linear PCM). Die Anzeige CC CONVERTER 1 leuchtet im Display auf.
komprimiertem digitalem Klangsignal wiedergegeben wird (Dolby Digital oder DTS). Die Anzeige CC CONVERTER 2 leuchtet im Display auf.
verwendet wird.
CC-Konverter
nicht
Grundeinstellungen für die automatische Speicherung
Dieses Receiver speichert die Klangeinstellungen für jede Signalquelle:
• Beim Ausschalten des Geräts
• Wenn Sie die Signalquelle wechseln Wenn Sie die Signalquelle ändern, werden die
gespeicherten Einstellungen für die neu ausgewählte Signalquelle automatisch abgerufen. Für jede Signalquelle können die folgenden Einstellungen gespeichert werden:
• Video-Eingangseinstellung (siehe Seite 21)
• Audio-Eingangseinstellung (siehe Seite 21)
• CC-Konverter (siehe linke Spalte)
• Mitternacht-Modus (siehe Seite 33)
• Digitaler Frequenzgangausgleich (siehe Seite 36)
• Bassverstärkungseinstellung (siehe Seite 37)
• Eingangsdämpfermodus (siehe Seite 37)
• Wahl von Surround-/DSP-Modus (siehe Seite 44)
HINWEIS
Wenn das UKW- oder MW-Frequenzband als Signalquelle aktiviert ist, können Sie für jedes Frequenzband unterschiedliche Einstellungen zuweisen.
Signal- und Lautsprecheranzeigen im Display
Signalanzeigen Lautsprecheranzeigen
Es gibt folgende Signalanzeigen:
L: Wenn Digitaleingang ausgewählt ist: Leuchtet,
R: Wenn Digitaleingang ausgewählt ist: Leuchtet,
C: Leuchtet, wenn ein Signal für den Mittenkanal
LS: Leuchtet, wenn ein Signal für den linken Surround
RS: Leuchtet, wenn ein Signal für den rechten Surround
S: Leuchtet bei Zuleitung des Signals des Mono-
SB: Leuchtet, wenn ein Signal für den hinteren Surround-
LFE: Leuchtet, wenn ein Signal für den LFE-Kanal eingeht.
• Wenn „A MULTI“ für die Audio-Eingangseinstellung gewählt wird
• Bei der Wiedergabe von Mehrkanal-Digitalklang, der auf DVD-
Für die Lautsprecheranzeigen gilt Folgendes:
• Die Subwoofer-Anzeige (
• Die andere Lautsprecheranzeige leuchtet nur auf, wenn
wenn ein Signal für den linken Kanal eingeht.
Wenn Analogeingang ausgewählt ist: Leuchtet immer.
wenn ein Signal für den rechten Kanal eingeht.
Wenn Analogeingang ausgewählt ist: Leuchtet immer.
eingeht.
Kanal eingeht.
Kanal eingeht.
Surround-Kanals.
Kanal eingeht.
HINWEISE
(siehe Seite 21), leuchten alle Signal-Anzeigen ausgenommen „SB“ und „S“ auf.
Audio mit HDMI-Anschluss aufgenommen wurde (siehe Seite 9 und 21), kann es sein, dass die Signalanzeigen nicht richtig aufleuchten.
) leuchtet auf, wenn die Einstellung „SUBWOOFER“ auf „YES“ gestellt ist. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 30.
der zugehörige Lautsprecher auf „SML (Klein)“ oder „LRG (Groß)“ eingestellt ist und wenn dies für die aktuelle Wiedergabe nötig ist.
23
Tunerbedienung
Die Tunerbedienung erfolgt hauptsächlich über die Fernbedienung.
Manuelles Einstellen von Sendern
NUR auf der Fernbedienung:
1 Drücken Sie die Taste FM/AM, um das
Frequenzband zu wählen.
Der zuletzt empfangene Sender des ausgewählten Frequenzbands wird eingestellt.
• Wenn Sie die Taste mehrfach hintereinander drücken, wechselt das Frequenzband zwischen „FM“ und „AM“.
2 Drücken Sie die Taste TUNING 9 oder (
TUNING mehrfach hintereinander bzw. halten Sie die Taste gedrückt, bis der gewünschte Sender eingestellt ist.
• Wenn Sie die Taste TUNING 9 drücken (oder gedrückt halten), wird die Frequenz erhöht.
• Wenn Sie die Taste ( TUNING drücken (oder gedrückt halten), wird die Frequenz verringert.
HINWEISE
• Wenn Sie die Taste TUNING 9 oder ( TUNING, gedrückt halten und loslassen, ändert sich die Frequenz so lange, bis ein Sender eingestellt ist.
• Wenn ein Sender mit ausreichender Signalstärke eingestellt ist, leuchtet die Anzeige TUNED im Display auf.
• Wenn eine UKW-Stereosendung empfangen wird, leuchtet darüber hinaus die Anzeige STEREO.
HINWEIS
Wenn Sie „FM“ oder „AM“ mit dem SOURCE SELECTOR an der Vorderseite gewählt haben, kann es sein, dass die Fernbedienung nicht für Tuner-Bedienvorgänge funktioniert. Zur Verwendung der Fernbedienung für Tuner-Bedienvorgänge wählen Sie „FM“ oder „AM“ mit der FM/AM-Taste an der Fernbedienung.
Verwendung von Vorwahlabstimmung
Sobald eine Kanalnummer zu einem Sender zugeordnet wurde, kann der Sender schnell durch das Auswählen der Nummer eingestellt werden. Sie können bis zu 30 UKW- und 15 MW-Sender speichern.
7 Zum Speichern von Festsendern
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Die folgenden Schritte müssen innerhalb einer bestimmten Zeitdauer ausgeführt werden. Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie ihn abgeschlossen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt
NUR auf der Fernbedienung:
1 Wählen Sie den Sender aus, den Sie
voreinstellen möchten (siehe „Manuelles Einstellen von Sendern“ oben).
• Wenn Sie den UKW-Empfangsmodus für diesen Sender speichern möchten, wählen Sie den gewünschten UKW­Empfangsmodus aus. Weitere Informationen finden Sie unter „Auswählen des UKW-Empfangsmodus“ auf Seite 25.
2 Drücken Sie die Taste MEMORY.
Die Eingabeposition der Kanalnummer blinkt etwa 5 Sekunden lang im Display.
2.
24
3
Drücken Sie die Zifferntasten (0 – 9, h10) um eine Kanalnummer auszuwählen, während die Eingabeposition der Kanalnummer blinkt.
• Für Kanalnummer 5 drücken Sie 5.
• Für Kanalnummer 10, drücken Sie h10, 1 und anschließend 0.
• Für Kanalnummer 25, drücken Sie h10, 2 und anschließend 5.
4 Drücken Sie die Taste MEMORY erneut,
während die ausgewählte Kanalnummer im Display blinkt.
Die ausgewählte Kanalnummer hört zu blinken auf. Die Kanalnummer wird dem Sender zugewiesen.
5 Wiederholen Sie Schritte 1 bis 4, bis Sie
alle gewünschten Sender gespeichert haben.
So löschen Sie einen gespeicherten Sender:
Wenn Sie einen neuen Sender unter einer bereits verwendeten Kanalnummer speichern, wird der alte Sender überschrieben.
Auf der Frontplatte:
2 1, 3
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Die folgenden Schritte müssen innerhalb einer bestimmten Zeitdauer ausgeführt werden. Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie ihn abgeschlossen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt
2.
1 Drehen Sie am SOURCE SELECTOR, um
„FM“ oder „AM“ auszuwählen.
Der zuletzt empfangene Sender des ausgewählten Frequenzbands wird eingestellt.
2 Drücken Sie die Taste TUNER PRESET.
Im Display wird ein „P“ angezeigt, und der MULTI JOG kann jetzt zur Auswahl der gespeicherten Kanäle verwendet werden.
3 Drehen Sie am MULTI JOG, um
eine gespeicherte Kanalnummer auszuwählen.
• Durch Drehen am MULTI JOG im Uhrzeigersinn werden die voreingestellten Kanalwerte erhöht.
• Durch Drehen am MULTI JOG gegen den Uhrzeigersinn werden die voreingestellten Kanalwerte reduziert.
7 So stellen Sie einen gespeicherten Sender ein
Auf der Fernbedienung:
1 Drücken Sie die Taste FM/AM, um das
Frequenzband zu wählen.
Der zuletzt empfangene Sender des ausgewählten Frequenzbands wird eingestellt und die Zifferntasten können jetzt zur Wahl von Festsenderkanälen verwendet werden.
• Wenn Sie FM/AM mehrfach hintereinander drücken, wechselt das Frequenzband zwischen „FM“ und „AM“.
2
Drücken Sie die Zifferntasten (0 – 9, h10) um eine gespeicherte Kanalnummer auszuwählen.
• Für Kanalnummer 5 drücken Sie 5.
• Für Kanalnummer 10, drücken Sie h10, 1 und anschließend 0.
• Für Kanalnummer 25, drücken Sie h10, 2 und anschließend 5.
Auswählen des UKW-Empfangsmodus
Wenn eine UKW-Stereosendung nur schlecht zu empfangen ist oder rauscht, können Sie den UKW-Empfangsmodus ändern.
• Sie können den UKW-Empfangsmodus für jeden gespeicherten Sender speichern (siehe Seite 24).
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste FM MODE während des Empfangs einer UKW-Sendung.
• Wenn Sie die Taste mehrfach hintereinander drücken, wechselt der UKW-Empfangsmodus zwischen „AUTO MUTING“ und „MONO“.
AUTO MUTING Wählen Sie im Normalbetrieb diese
Einstellung. Wenn eine Sendung stereophon übertragen wird, erfolgt die Wiedergabe stereophon. Wenn die Sendung monophon ausgestrahlt wird, erfolgt die Wiedergabe ebenfalls monophon. Dieser Modus ist auch nützlich, um das Rauschen zwischen den Sendern zu unterdrücken. Die Anzeige AUTO MUTING leuchtet im Display auf.
MONO Wählen Sie diese Einstellung aus, um den
Empfang zu verbessern (allerdings geht der Stereoeffekt verloren). In diesem Modus hören Sie Rauschen, während Sie Sender einstellen. Die Anzeige AUTO MUTING des Displays schaltet sich aus. (Die Anzeige STEREO erlischt ebenfalls).
Grundeinstellung:
AUTO MUTING
25
Verwenden des Radio Data Systems für den Empfang von UKW-Sendern
Es werden nur die Tasten auf der Fernbedienung für den Radio Data System-Betrieb verwendet.
Mit Hilfe des Radio Data Systems können UKW-Sender neben den eigentlichen Programmsignalen zusätzliche Signale übertragen. Beispielsweise können Sender ihren Sendernamen sowie Informationen über den ausgestrahlten Programmtyp übermitteln, z. B. Sport oder Musik usw.
Informationen über die im Display angezeigten Zeichen
Zum Anzeigen von PS-, PTY- oder RT-Signalen im Display werden die folgenden Zeichen verwendet:
• Akzente können nicht dargestellt werden. „A“ beispielsweise kann für folgende Zeichen stehen „Å, Ä, Ã, Á, À, Â, å, ä, ã, á, à, und â“.
HINWEIS
Wenn der Suchlauf sofort beendet wird, werden „PS“, „PTY“ und „RT“ nicht im Display angezeigt.
Mit diesem Receiver können die folgenden Radio Data System-Signaltypen empfangen werden:
PS (Sendername): Es werden allgemein bekannte
Sendernamen angezeigt.
PTY (Sendungstyp): Es werden Sendungstypen
angezeigt.
RT (Radiotext): Es werden vom Sender
übertragene Textnachrichten angezeigt.
Enhanced Other Networks: Siehe Seite 28.
HINWEISE
• Radio Data System steht für MW-Sender nicht zur Verfügung.
• Radio Data System funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn der eingestellte Sender die Radio Data System-Signale nicht ordnungsgemäß ausstrahlt oder die Signale zu schwach sind.
7 Welche Informationen können Radio Data
System-Signale liefern?
Sie können die Radio Data System-Signale, die vom Sender übermittelt werden, im Display sehen.
Drücken Sie die Taste DISPLAY, während Sie einen UKW-Sender hören.
• Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander drücken, werden im Display die folgenden Informationen nacheinander angezeigt:
PS = PTY = RT = Frequenz (Normale Anzeige) = (zurück zum Anfang)
PS (Sendername):
PTY (Sendungstyp):
RT (Radiotext):
Frequenz: Sendefrequenz (kein Radio Data
Während des Suchlaufs wird „PS“ angezeigt, und anschließend wird der Sendername angezeigt. „NO PS“ wird eingeblendet, wenn kein entsprechendes Signal vorhanden ist.
Während des Suchlaufs wird „PTY“ angezeigt, und anschließend wird der Programmtyp angezeigt. „NO PTY“ wird eingeblendet, wenn kein entsprechendes Signal vorhanden ist.
Während des Suchlaufs wird „RT“ angezeigt. Anschließend wird die Textnachricht angezeigt, die der Sender überträgt. „NO RT“ wird eingeblendet, wenn kein entsprechendes Signal vorhanden ist.
System-Dienst).
Suchen einer Sendung nach PTY­Codes
Einer der Vorteile des Radio Data System-Diensts besteht darin, daß die gespeicherten Sender nach einem bestimmten Sendungstyp durchsucht werden können (siehe Seite 24 und
25), wenn der entsprechende PTY-Code eingegeben wird.
7 So suchen Sie eine Sendung mit Hilfe von PTY-
Codes
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Die folgenden Schritte müssen innerhalb einer bestimmten Zeitdauer ausgeführt werden. Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie ihn abgeschlossen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt
1 Drücken Sie die Taste PTY SEARCH,
während Sie einen UKW-Sender hören.
„PTY SELECT“ blinkt im Display.
2 Drücken Sie die Taste PTY 9 oder PTY
(, bis der gewünschte PTY-Code im
Display angezeigt wird, während „PTY SELECT“ blinkt.
3 Drücken Sie die Taste PTY SEARCH
erneut, während der PTY-Code, der im vorherigen Schritt ausgewählt wurde, noch im Display angezeigt wird.
Während der Suche erscheinen „SEARCH“ und der gewählte PTY-Code abwechselnd im Display. Das Receiver durchsucht 30 gespeicherte UKW-Sender, beendet den Suchlauf, wenn die gewünschte Sendung gefunden wird, und stellt diesen Sender ein.
• Zum Abbrechen des Suchlaufs können Sie jederzeit während der Suche die Taste PTY SEARCH drücken.
• Wenn keine Sendung gefunden wird, erscheint „NOT FOUND“ im Display.
So setzen Sie den Suchlauf nach dem ersten gefundenen Sender fort
Drücken Sie erneut die Taste PTY SEARCH, während die Anzeigen im Display blinken.
1.
26
PTY-Codes
News Ô Affairs Ô Info Ô Sport Ô Educate Ô Drama Ô Culture Ô Science Ô Varied Ô Pop M Ô Rock M Ô Easy M Ô Light M Ô Classics Ô Other M Ô Weather Ô Finance Ô ChildrenÔ Social Ô Religion Ô Phone In Ô Travel Ô Leisure Ô Jazz Ô Country Ô Nation M Ô
Oldies Ô Folk M Ô Document Ô TEST Ô Alarm ! Ô None Ô (zurück zum Anfang)
• Weitere Einzelheiten bzgl. der einzelnen Codes finden Sie unter „Beschreibung der PTY-Codes“ unten.
7 Beschreibung der PTY-Codes
News: Nachrichten. Affairs: Themensendungen, in der aktuelle
Nachrichten ausführlicher behandelt werden—Debatte oder Analyse.
Info: Sendungen mit dem Zweck,
Informationen im weitesten Sinn zu vermitteln.
Sport: Sendungen über alle Aspekte
sportlicher Ereignisse.
Educate: Bildungssendungen. Drama: Hörspiele und Hörspielserien. Culture: Sendungen, die sich mit allen Aspekten
nationaler oder regionaler Kultur einschließlich Sprache, Theater usw. beschäftigen.
Science: Sendungen über Naturwissenschaften
und Technik.
Varied: Dieser Code wird hauptsächlich
für Wortsendungen verwendet, z. B. Quizsendungen, Ratespiele und Interviews.
Pop M: Kommerzielle Musik, die aktuell
Anklang findet.
Rock M: Rockmusik.
Easy M:
Light M: Instrumental- und Vokal- oder
Classics: Darbietung von Orchestermusik,
Other M: Musik, die keine der anderen
Weather: Wetterberichte und
Aktuelle zeitgenössische Musik mit Easy-Listening-Charakter.
Chormusik.
Symphonien, Kammermusik usw.
Kategorien paßt.
Wettervorhersagen.
Finance: Börsen-, Handels- und
Wirtschaftsberichte usw.
Children: Sendungen für ein junges
Zielpublikum.
Social: Sendungen über Soziologie,
Geschichte, Geographie, Psychologie und Gesellschaft.
Religion: Sendungen mit religiösem Inhalt. Phone In: Sendungen, an denen Zuhörer
entweder per Telefon oder auf einem öffentlichen Forum teilnehmen können.
Travel: Reiseberichte. Leisure: Sendungen über Freizeitaktivitäten. Jazz: Jazzmusik. Country: Musik, die aus den Südstaaten
Amerikas stammt oder die diese Tradition fortsetzt.
Nation M: Aktuelle Popmusik des Landes oder der
Region in der Sprache dieses Landes.
Oldies: Musik aus dem sogenannten
„goldenen Zeitalter“ der Popmusik.
Folk M: Musik, die ihre Wurzeln in der
Musikkultur eines bestimmten Landes hat.
Document: Tatsachenberichte, die in ermittelndem
Stil vermittelt werden.
TEST: Dieses Signal wird ausgestrahlt,
wenn Sender oder Receiver für Notfalldurchsagen getestet werden.
Alarm !: Notfalldurchsage. None: Keine Programmart, nicht definiertes
Programm oder schwierig nach bestimmten Typen einzuordnen.
Bei einigen UKW-Sendern werden die PTY-Codes möglicherweise anders als in der obigen Liste eingestuft.
27
Vorübergehendes Umschalten auf eine Sendung Ihrer Wahl
Ein weiterer praktischer Radio Data System-Dienst heißt „Enhanced Other Networks“. Auf diese Weise kann das Gerät von einem anderen Sender vorübergehend auf eine Sendung Ihrer Wahl (TA, NEWS und/oder INFO) umschalten. Ausgenommen hiervon sind die folgenden Fälle:
• Der Enhanced Other Networks-Modus funktioniert nur, wenn ein UKW-Sender mit Enhanced Other Networks-Code empfangen wird.
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Die Enhanced Other Networks-Funktion wird nur für gespeicherte UKW-Sender ausgeführt.
Drücken Sie die Taste TA/NEWS/INFO bis der gewünschte Programmtyp im Display angezeigt wird.
• Mit jedem Tastendruck ändert sich der Programmtyp und die entsprechenden Anzeigen leuchten wie folgt auf:
TA = NEWS = INFO = TA/NEWS =TA/INFO = NEWS/INFO = TA/NEWS/INFO = Aufgehoben = (zurück zum Anfang)
TA: Verkehrsdurchsagen in Ihrem Sendebereich. NEWS: Nachrichten. INFO: Sendungen mit dem Zweck, Informationen im
weitesten Sinn zu vermitteln.
Eigentliche Funktionsweise der Enhanced Other Networks:
Wenn ein UKW-Sender die von Ihnen gewünschte Sendung ausstrahlt, während Sie einen anderen UKW­Sender im gleichen Netzwerk hören
Der Receiver schaltet automatisch auf diesen Sender um. Die Anzeige des empfangenen Programmtyp beginnt zu blinken.
Nach Ende der Sendung wechselt der Receiver zum zuvor eingestellten Sender, aber die Enhanced Other Networks­Funktion bleibt im Bereitschaftsmodus. Die Anzeige des empfangenen Programmtyp hört auf zu blinken und leuchtet kontinuierlich.
Wenn der momentan eingestellte Sender mit der Ausstrahlung des von Ihnen gewählten Programms beginnt
Der Receiver empfängt weiterhin den Sender, aber die Anzeige des empfangenen Programmtyp beginnt zu blinken.
Nach Ende der Sendung blinkt die Anzeige des empfangenen Programmtyp nicht mehr, sondern leuchtet kontinuierlich, aber die Enhanced Other Networks-Funktion bleibt weiterhin aktiviert.
So beenden Sie die Wiedergabe der durch die Enhanced Other Networks-Funktion ausgewählten Sendung
Drücken Sie erneut die Taste TA/NEWS/INFO mehrfach hintereinander bis der gewünschte, so daß die Anzeigen des Programmtyps (PTY) im Display erlöschen. Das Gerät deaktiviert den Standby-Modus der Enhanced Other Networks und stellt den zuvor empfangenen Sender wieder ein.
Eine Notfallsendung (Alarm !-signal) wird von einem UKW­Sender ausgestrahlt
Das Receiver stellt automatisch diesen Sender ein. Ausgenommen hiervon sind die folgenden Fälle:
• Sie hören einen Sender, der keine Radio Data System­Dienste anbietet—all MW-, einige UKW-Sender und andere Quellen.
• Wenn sich der Receiver im Bereitschaftszustand befindet.
Beim Empfang einer Notfallsendung wird „Alarm !“ im Display angezeigt.
Das TEST-signal wird für Gerätetests verwendet, um festzustellen, ob es das Alarm !-signal ordnungsgemäß empfangen kann.
Wenn ein TEST-signal empfangen wird, arbeitet das Gerät in derselben Weise wie beim Empfang des Alarm !-signals. Wenn das TEST-signal eingeht, stellt das Receiver automatisch den Sender ein, der das TEST-signal ausstrahlt. Beim Empfang des TEST-signals wird „TEST“ im Display angezeigt.
HINWEISE
• Enhanced Other Networks-Daten, die von einigen Sendern ausgestrahlt werden, sind möglicherweise nicht mit diesem Receiver kompatibel.
• Enhanced Other Networks steht bei einigen UKW-Sendern mit Radio Data System-Dienst nicht zur Verfügung.
• Während Sie eine Sendung hören, die durch die Enhanced Other Networks-Funktion eingestellt wurde, wird der Sender nicht gewechselt, selbst wenn ein anderer Sender des Netzes eine Sendung mit denselben Enhanced Other Networks-Daten ausstrahlt.
• Während Sie eine Sendung hören, die durch die Enhanced Other Networks-Funktion eingestellt wurde, können Sie zur Tunerbedienung nur die Tasten TA/NEWS/INFO und DISPLAY verwenden.
VORSICHT:
Wenn die Sender zwischen dem von der Enhanced Other Networks-Funktion abgestimmten Sender und dem aktuell eingestellten Sender umwechselt, drücken Sie TA/NEWS/INFO wiederholt, um die Enhanced Other Networks-Funktion auszuschalten. Wenn Sie die Taste nicht drücken, wird der aktuell abgestimmte Sender endgültig empfangen, und die im Display blinkende Anzeige des Enhanced Other Networks­Typs verschwindet.
28
Grundeinstellungen
Um in den Surround-/DSP-Modi den bestmöglichen Klangeffekt zu erzielen (siehe Seite 39 bis 44), müssen die Lautsprecher- und Subwooferwerte entsprechend eingestellt werden, sobald alle Verbindungen korrekt angeschlossen sind. Auf den Seite 29 bis 34 wird erläutert, wie Sie die Lautsprecher und andere Teile der Grundausstattung des Receivers einstellen.
Grundeinstellungen
Sie können die folgenden Parameter einstellen. Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern genannten Seiten.
• Sie können nicht die Gegenstände wählen, die nicht mit der aktuellen Einstellung verfügbar sind. Zum Beispiel, wenn „S BACK SPK“ auf „NO“ gestellt ist, können Sie nicht die folgenden Parameter wählen: S BACK OUT, S BACK DIST, S BACK L DIST, S BACK R DIST
Gegenstände Vorgehensweise
1
SUBWOOFER*
FRONT SPK*
1
CENTER SPK*
SURROUND SPK*
S BACK SPK*
S BACK OUT*
1
1
DIST UNIT Maßeinheit für Lautsprecherabstand
FRONT L DIST*
FRONT R DIST*
CENTER DIST*
SURR L DIST*
1
SURR R DIST*
S BACK DIST*
Subwoofer registrieren. (30) Größe der Frontlautsprecher
registrieren. (30)
1
Größe des Mittellautsprechers registrieren. (30)
1
Größe der Surround-Lautsprecher registrieren. (30)
Größe der hinteren Surround­Lautsprecher registrieren. (30)
Registrieren Sie die Anzahl Ihrer Surroundlautsprecher. (30)
auswählen. (31)
1
Abstand zwischen linkem Frontlautsprecher und Hörposition registrieren. (31)
1
Abstand zwischen rechtem Frontlautsprecher und Hörposition registrieren. (31)
1
Abstand zwischen Mittenlautsprecher und Hörposition registrieren. (31)
Abstand zwischen linkem Surround­Lautsprecher und Hörposition registrieren. (31)
1
Abstand zwischen rechtem Surround­Lautsprecher und Hörposition registrieren. (31)
1
Registrieren Sie den Abstand zwischen hinteren Surround-Lautsprecher und Hörposition bei Verwendung eines einzelnen Lautsprechers als hinterer Surround-Lautsprecher. (31)
Gegenstände Vorgehensweise
1
S BACK L DIST*
Abstand vom linken hinteren Surroundlautsprecher zur Hörposition registrieren. (31)
S BACK R DIST*
1
Abstand vom rechten hinteren Surroundlautsprecher zur Hörposition registrieren. (31)
EX/ES/PLIIx*
2
Wählen Sie den Modus EX/ES/PLIIx­Reproduktion. (31)
DUAL MONO Dual Mono-Tonkanal auswählen. (32) SUBWOOFER OUT Töne auswählen, die durch den
Subwoofer ausgegeben werden sollen. (32)
CROSSOVER*
1
Übergangsfrequenz für Subwoofer auswählen. (32)
LFE ATT Die Bassfrequenztöne (LFE) dämpfen.
(33)
MIDNIGHT MODE*
2
Überzeugendes Klangerlebnis bei Nacht erzielen. (33)
DIGITAL IN 1 Komponente auswählen, die
an digitalen Koaxialanschluss angeschlossen ist.—1(DVR/DVD). (33)
DIGITAL IN 2 Komponente auswählen, die an
digitalen optischen Anschluss angeschlossen ist.—2(VIDEO). (33)
DIGITAL IN 3 Komponente auswählen, die an
digitalen optischen Anschluss angeschlossen ist—3(TV). (33)
AUDIO DELAY Stellen Sie die Audioverzögerungszeit
ein, um die Synchronisation zwischen Video- und Audiosignalen zu korrigieren. (33)
HDMI SELECT Wählen Sie die Quelle für den HDMI
VIDEO(VCR) IN-Eingangbuchsen. (34)
CMPNT SELECT Wählen Sie die Quelle für die
COMPONENT VIDEO (VCR) IN­Eingangsbuchsen. (34)
VIDEO OUTPUT Wählen Sie das der Ausgabe-
Videosignal. (34)
AUTO MODE Auto-Funktion auswählen. (34)
1
*
Wenn Sie Precise Surround Setup auf Seite 16 bis
18 verwendet haben, sind diese Einstellungen nicht erforderlich.
2
*
Sie können diese Gegenstände direkt von der
Fernbedienung einstellen.
HINWEIS
Manche der obigen Elemente stehen in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung: – Bei Wahl von „A MULTI“ für die Audio-Eingangseinstellung (siehe
Seite 12)
– Wenn Mehrkanal-PCM-Signale (siehe Seite 41) mit auf „HDMI“
gestelltem Audio-Eingang anliegen (siehe Seite 12)
29
Vorgehensweise
1, 7 3, 5 2, 4
NUR auf der Frontplatte:
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Die folgenden Schritte müssen innerhalb einer bestimmten Zeitdauer ausgeführt werden. Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie ihn abgeschlossen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt
Bsp.: Einstellen des Anschlusses DIGITAL IN 1
1 Drücken Sie SETTING.
Die Einstellungen können jetzt mit dem MULTI JOG vorgenommen werden.
2 Drehen Sie am MULTI JOG, bis der von
Ihnen gewünschte Parameter im Display angezeigt wird.
• Durch Drehen am MULTI JOG werden die Einstellparameter wie folgt angezeigt:
SUBWOOFER Ô FRONT SPK Ô CENTER SPK Ô SURROUND SPK Ô S BACK SPK Ô S BACK OUT Ô DIST UNIT Ô FRONT L DIST Ô FRONT R DIST Ô CENTER DIST Ô SURR L DIST Ô SURR R DIST Ô S BACK DIST Ô S BACK L DIST Ô S BACK R DIST Ô EX/ES/PLIIx Ô DUAL MONO Ô SUBWOOFER OUT Ô CROSSOVER Ô LFE ATT Ô MIDNIGHT MODE Ô DIGITAL IN 1 Ô DIGITAL IN 2 Ô DIGITAL IN 3 Ô AUDIO DELAY Ô HDMI SELECT Ô CMPNT SELECT Ô VIDEO OUTPUT Ô AUTO MODE Ô (zurück zum Anfang)
3 Drücken Sie die Taste SET.
Der aktuell eingestellte Wert des ausgewählten Parameters wird angezeigt.
4 Drehen Sie am MULTI JOG, um den
gewünschten Wert einzustellen.
1.
Einstellen der Lautsprecher
Um den bestmöglichen Surround-Klang für die Surround- und DSP-Modi zu erzielen, müssen Sie die Informationen über die Lautsprecheranordnung eingeben, nachdem alle Anschlüsse vorgenommen worden sind.
• Wenn Sie Precise Surround Setup auf Seite 16 bis 18 verwendet haben, sind die folgenden Einstellungen nicht erforderlich.
• Sie können diese Gegenstände nicht direkt von der Fernbedienung einstellen.
7 Eingeben von Subwoofer-Informationen
—SUBWOOFER
Wählen Sie, ob ein Subwoofer angeschlossen ist oder nicht.
SUBWFR YES
SUBWFR NO Wählen Sie diese Einstellung, wenn
Grundeinstellung:
7 Einstellen der Lautsprechergröße—FRONT
SPK (Frontlautsprecher), CENTER SPK (Mittenlautsprecher), SURROUND SPK (Surroundlautsprecher), S BACK SPK (Hinteren Surround-lautsprecher)
Geben Sie die Größe aller angeschlossenen Lautsprecher ein.
LRG (groß) Auswählen, wenn die Größe des
SML (klein) Auswählen, wenn die Größe des
NO Wählen Sie diese Einstellung, wenn kein
Grundeinstellung:
HINWEISE
• Wenn Sie für die Größe des Frontlautsprechers „SML (klein)“ ausgewählt haben, können Sie für die anderen Lautsprecher nicht „LRG (groß)“ einstellen.
• Wenn Sie „SUBWOOFER“ auf „NO“ eingestellt haben die Größe der Frontlautsprecher wird auf „LRG (groß)“ eingestellt (und Sie können „SML (klein)“ nicht auswählen).
• Wenn „SURROUND SPK“ auf „SML (klein)“ eingestellt ist, können Sie für den hinteren Surround-Lautsprecher nicht „LRG (groß)“ auswählen.
• Wenn „SURROUND SPK“ auf „NO“ gestellt ist, bliebt auch der hintere Surround-Lautsprecher auf „NO“ eingestellt.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Subwoofer angeschlossen ist.
Die Subwoofer-Anzeige ( Display auf. Sie können den Ausgangspegel des Subwoofers einstellen (siehe Seite 36).
kein Subwoofer angeschlossen ist. Wählen Sie diese Einstellung, um die Frontlautsprechergröße auf „LRG“ einzustellen (siehe unten).
NO
Lautsprecherkonus größer als 12 cm ist.
Lautsprecherkonus kleiner als 12 cm ist.
Lautsprecher angeschlossen ist. (Diese Auswahl ist für die Frontlautsprecher nicht möglich.)
LRG (für die vorderen Lautsprecher) SML (für andere Lautsprecher)
) leuchtet im
DVR/DVD Ô VIDEO Ô VCR Ô TV
5 Drücken Sie die Taste SET.
Ihre Einstellung wird gespeichert.
6 Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um
ggf. andere Parameter einzustellen.
7 Drücken Sie SETTING.
Die Quellen-Anzeige erscheint wieder im Display.
30
7 Einstellen des(r) hinteren
Surroundlautsprecher(s) —S BACK OUT
Registrieren Sie die Anzahl der hinteren Surroundlautsprecher.
SB OUT 1SPK
SB OUT 2SPK Wählen, wenn Sie 2 hintere
Grundeinstellung:
HINWEISE
• Wenn „S BACK SPK“ auf „NO“ gestellt ist, können Sie nicht „S BACK OUT“ wählen.
• Wenn „S BACK OUT“ auf „1SPK“ gestellt ist, schließen Sie den hinteren Surroundlautsprecher an die Klemme für den hinteren Surroundlautsprecher an (siehe Seite 8). Es kommt kein Ton vom Lautsprecher, wenn Sie ihn an die rechte hintere Surroundlautsprecherklemme anschließen.
Wählen Sie dies, wenn Sie einen einzelnen hinteren Surroundlautsprecher verwenden.
Surroundlautsprecher verwenden. 2SPK
7 Einstellen des Lautsprecherabstands
Der Abstand zwischen Hörposition und Lautsprechern ist ein wichtiger Faktor, wenn über die Surround-/DSP-Modi der bestmögliche Klangeffekt erzielt werden soll. Der Receiver bezieht sich auf den eingestellten Lautsprecherabstand, um automatisch die Verzögerungszeit des Klangs für jeden Lautsprecher zu berechnen, so dass die Klangsignale aus allen Lautsprechern gleichzeitig an der Hörposition ankommen.
• Maßeinheit—DIST UNIT
Wählen Sie die Maßeinheit aus, die verwendet werden soll.
D UNIT meter Mit dieser Einheit legen Sie den Abstand
in Metern fest.
D UNIT feet Mit dieser Einheit legen Sie den Abstand
in Fuß fest.
Grundeinstellung:
• Lautsprecherabstand— FRONT L DIST (für Linker Frontlautsprecher), FRONT R
DIST (für Rechter Frontlautsprecher), CENTER DIST (für Mittenlautsprecher), SURR L DIST (für Linker Surround­Lautsprecher), SURR R DIST (für Rechter Surround­Lautsprecher), S BACK L DIST (für den linken hinteren Surroundlautsprecher), S BACK R DIST (für den rechten hinteren Surroundlautsprecher)
Einstellbereich:
Grundeinstellung: 3,0 m (10 ft) für alle Lautsprecher
SL
meter
0,3 m bis 9,0 m in Intervallen von 0,15 m (1 ft bis 30 ft in Intervallen von 0,5 ft)
C
FRFL
3,3 m (11 ft)
3,0 m (10 ft)
SR
2,1 m (7 ft)
2,7 m (9 ft)
2,4 m (8 ft)
Aktivierung der EX/ES/PLIIx­Einstellung—EX/ES/PLIIx
Abhängig von dieser Einstellung variieren die zur Verfügung stehenden Surround-Modi für digitale Mehrkanal-Software— EX/ES/PLIIx (7,1-Kanal)-Reproduktion oder 5,1-Kanal­Reproduktion. Wählen Sie die entsprechende Einstellung nach Belieben.
• Weitere Informationen zu der Beziehung zwischen EX/ES/ PLIIx Einstellung und zur Verfügung stehenden Surround­Modi finden Sie auf Seite 42.
• Um den Surround-Modus zu aktivieren, siehe Seite 43.
AUTO Je nach eingehendem Signal wird
der entsprechende Surround-Modus angewendet.
• Bei Dolby Digital Surround EX- und DTS-ES-Software wird 7,1-Kanal­Reproduktion angewendet*.
• Für andere mehrkanalkodierte Software (4 Kanäle oder mehr) wird 5,1-Kanal­Reproduktion angewendet.
ON Wählen Sie diese Funktion, um 7,1-Kanal-
Reproduktion auf 5,1-Kanal- und 6,1-Kanal­kodierte Software anzuwenden.
PLIIx MOVIE Wählen Sie diese Funktion, um PLIIx
MOVIE (7,1-Kanal)-Reproduktion auf 5,1­Kanal- und 6,1-Kanal-kodierte Software anzuwenden.
PLIIx MUSIC Wählen Sie diese Funktion, um PLIIx
MUSIC (7,1-Kanal)-Reproduktion auf 5,1­Kanal- und 6,1-Kanal-kodierte Software anzuwenden.
OFF Wählen Sie diese Funktion, um die
EX/ES/PLIIx (7,1-Kanal)-Reproduktion abzubrechen.
Grundeinstellung:
* Bei manchem mit Dolby Digital Surround EX codiertem
Material kann Dolby Digital 5,1-Kanal-Reproduktion („DOLBY DIGITAL“) angelegt werden, obwohl Sie „AUTO“ gewählt haben. In diesem Fall wählen Sie „ON“ zum Anlegen von „DOLBY D EX“. (Siehe Seite 42).
AUTO
SBL
In diesem Fall stellen Sie die Abstandswerte wie folgt ein: Linker Frontlautsprecher (FL): 3,0 m (10 ft)
Rechter Frontlautsprecher (FR): 3,0 m (10 ft) Mittenlautsprecher (C): 3,0 m (10 ft) Linker Surround-Lautsprecher (SL): Rechter Surround-Lautsprecher (SR): Linker hinterer Surroundlautsprecher (SBL): Rechter hinterer Surroundlautsprecher (SBR):
HINWEISE
• Für den Lautsprecher, „NO“ ausgewählt haben, können Sie den Lautsprecherabstand nicht einstellen.
• Wenn Sie „1SPK“ für „S BACK OUT“ gewählt haben (siehe Seite 30), erscheint „S BACK DIST“ anstelle von „S BACK L DIST“ und „S BACK R DIST“.
SBR
2,7 m (9 ft) 2,7 m (9 ft) 2,4 m (8 ft) 2,4 m (8 ft)
HINWEISE
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn „SURROUND SPK“ auf „NO“ gestellt ist (siehe Seite 30).
• Wenn „S BACK SPK“ auf „NO“ eingestellt ist (siehe Seite 30), dann wird Virtual Surround Back (siehe Seite 43) für die EX/ES/PLIIx (7,1­Kanal)-Reproduktion verwendet.
Auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste EX/ES/PLIIx mehrfach hintereinander, um eine der obenstehenden Möglichkeiten auszuwählen.
EX/ES/PLIIx
31
Auswählen von Haupt- oder Subkanal—DUAL MONO
Bei der Wiedergabe von digitaler Software, die im Dual Mono­Modus aufgenommen ist bzw. ausgestrahlt wird (siehe Seite
41), können Sie den gewünschten Wiedergabeklang (-kanal) von einem der beiden eigenständigen monauralen Kanälen auswählen. Wenn der Receiver Dual-Mono-Signale erkennt, leuchtet die Anzeige DUAL MONO im Display auf.
• Sie können nicht direkt von der Fernbedienung einstellen.
D MONO MAIN Wählen Sie diese Betriebsart, um den
D MONO SUB Wählen Sie diese Betriebsart, um den
D MONO ALL Wählen Sie diese Betriebsart, um den
Grundeinstellung:
* Dual-Mono Signale sind von folgenden Lautsprecher—L
(linker Frontlautsprecher), R (rechter Frontlautsprecher), und C (Mittenlautsprecher) zu hören-abhängig von aktuellen Surround-Einstellung:
Dual
Mono-
Einstellung
MAIN
SUB
ALL
HINWEIS
Das Dual Mono-Format ist nicht mit dem zweisprachigen Sendeformat von Fernsehprogrammen identisch. Diese Einstellung hat also keine Auswirkungen auf die Wiedergabe von zweisprachigen Sendungen.
Hauptkanal wiederzugeben (Ch 1).* Die Signalanzeige „L“ leuchtet auf, während dieser Kanal wiedergegeben wird.
Subkanal wiederzugeben (Ch 2).* Die Signalanzeige „R“ leuchtet auf, während dieser Kanal wiedergegeben wird.
Haupt- und Sub-Kanal wiederzugeben (Ch 1/Ch 2).* Die Signalanzeigen „L“ und „R“ leuchten auf, während diese Kanäle wiedergegeben werden.
MAIN
Ohne
Surround
LRL C R L R
Ch 1 Ch 1 — Ch 1 Ch 1 Ch 1 Ch 2 Ch 2 — Ch 2 Ch 2 Ch 2 Ch 1 Ch 2 — Ch 1+Ch 2 — Ch 1+Ch 2 Ch 1+Ch 2
Mit aktiviertem Surround
Mittenlautsprecher-Einstellung
SML/LRG NO
Einstellen des Bassklangs
• Sie können diese Gegenstände nicht direkt von der Fernbedienung einstellen.
7 Einstellen der Subwoofer-Ausgangssignale—
SUBWOOFER OUT
Der Subwoofer gibt die LFE-Signale* aus und die Basselemente jedes Lautsprechers sind auf „SML (klein)“ gestellt. Sie können die Basselemente der vorderen Lautsprecher (MAIN) über den Subwoofer ausgeben.
SW LFE Der Subwoofer gibt die LFE-Signale aus
SW LFE+MAIN
Grundeinstellung:
* Die LFE-Signale werden nur ausgegeben, wenn folgendes
Material mit den LFE-Signalen ausgegeben wird: – Dolby Digital Mehrkanal-Material – DTS Mehrkanal-Material
Bei der Wiedergabe von analogen Quellen oder linearem
PCM-Material wird kein LFE-Signal ausgegeben.
HINWEIS
Wenn „SUBWOOFER“ auf „NO“ gestellt ist (siehe Seite 30), können Sie nicht „SUBWOOFER OUT” wählen.
7 Einstellen der Übergangsfrequenz—
CROSSOVER
Kleine Lautsprecher sind nicht in der Lage, Baßfrequenzen effizient zu reproduzieren. Wenn Sie einen kleinen Lautsprecher im System verwenden, leitet das Gerät die Baßfrequenzen, die für den kleinen Lautsprecher vorgesehen sind, automatisch an die großen Lautsprecher um. Legen Sie die Übergangsfrequenz nach der Größe des angeschlossenen kleinen Lautsprechers fest.
Wenn Sie für alle Lautsprecher (siehe Seite 30) die Einstellung „LRG (groß)“ ausgewählt haben, kann diese Funktion nicht aktiviert werden („CROSS OFF“ wird angezeigt).
• Wenn Sie Precise Surround Setup auf Seite 16 bis 18 ausgeführt haben, ist diese Einstellung nicht erforderlich.
Einstellbereich: 80 Hz bis 200 Hz (in Intervallen von 10 Hz) Grundeinstellung: 100 Hz
Im Folgenden einige Beispiele der Einstellung:
CROSS 80Hz Wählen Sie diese Frequenz aus, wenn der
CROSS 100Hz Wählen Sie diese Frequenz aus, wenn der
CROSS 120Hz Wählen Sie diese Frequenz aus, wenn der
CROSS 150Hz Wählen Sie diese Frequenz aus, wenn der
CROSS 200Hz Wählen Sie diese Frequenz aus, wenn der
und die Basselemente jedes Lautsprechers sind auf Lautsprechers auszugeben.
Der Subwoofer gibt die LFE-Signale aus und die Basselemente jedes Lautsprechers sind auf „SML (klein)“ gestellt. Der Subwoofer gibt auch die Basselemente der vorderen Lautsprecher (MAIN) aus, wenn weder LFE­Signal noch Basselemente von „SML (klein)“ Lautsprechern vorhanden sind.
LFE
Durchmesser des in diesen Lautsprecher integrierten Basschassis etwa 12 cm beträgt.
Durchmesser des in diesen Lautsprecher integrierten Basschassis etwa 10 cm beträgt.
Durchmesser des in diesen Lautsprecher integrierten Basschassis etwa 8 cm beträgt.
Durchmesser des in diesen Lautsprecher integrierten Basschassis etwa 6 cm beträgt.
Durchmesser des in diesen Lautsprecher integrierten Basschassis weniger als 5 cm ist.
SML (klein)“ gestellt. gestellten
32
HINWEIS
Die Übergangsfrequenz gilt nicht für die Modi HEADPHONE und 3D HEADPHONE.
7 Einstellen der Dämpfung des
Baßfrequenzeffekts—LFE ATT
Wenn die Bassklänge bei der Wiedergabe einer Aufnahme im Dolby Digital oder DTS-Format verzerrt sind, können Sie den LFE-Pegel so einstellen, dass die Verzerrung aufgehoben wird.
• Diese Funktion wird nur dann angewendet, wenn LFE­Signale eingespeist werden.
LFE 0dB Wählen Sie im Normalbetrieb diese
Einstellung.
LFE –10dB Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn
Bassklänge verzerrt wiedergegeben werden.
Grundeinstellung:
0 dB
Verwenden des Mitternachtsmodus— MIDNIGHT MODE
Wenn Sie den Mitternachtsmodus verwenden, können Sie auch nachts ein überzeugendes Klangerlebnis genießen. Wenn der Mitternacht-Modus aktiviert ist, leuchtet die Anzeige MIDNIGHT im Display auf.
MIDNIGHT OFF Wählen Sie diese Einstellung aus,
wenn Sie den vollen Dynamikbereich wiedergeben möchten. (Ohne Effekte.)
MIDNIGHT 1 Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn
Sie den Dynamikbereich geringfügig komprimieren möchten.
MIDNIGHT 2 Wählen Sie diese Einstellung aus,
wenn Sie den Dynamikbereich stark komprimieren möchten (diese Einstellung ist praktisch, wenn Sie spät in der Nacht Musik hören möchten).
Grundeinstellung: OFF
Einstellen der Digitaleingangsanschlüsse (DIGITAL IN)—DIGITAL IN 1/2/3
Wenn Sie die digitalen Eingänge verwenden, geben Sie ein, welche Komponente an welchen Eingang—DIGITAL IN 1/2/3 (siehe Seite 14) angeschlossen ist, so daß der richtige Name der Signalquelle angezeigt wird, wenn Sie die digitale Signalquelle auswählen.
• Sie können nicht direkt von der Fernbedienung einstellen. Wählen Sie eine der folgenden Komponenten für jeden Anschluss:
DVR/DVD Für DVD-Player (oder DVD-Recorder) VIDEO Für die Komponenten, die an die
VCR Für Videorecorder TV Für Fernsehgerät Grundeinstellung: DVR/DVD (für „DIGITAL IN 1“)
HINWEISE
• Sie können nicht gleichen Komponenten verschiedene Anschlüsse zuweisen.
Die Reihenfolge der Zuweisung ist wie folgt: „DIGITAL IN 1“ > „DIGITAL IN 2“ > „DIGITAL IN 3“.
Bsp.: Wenn Sie „DIGITAL IN 1“ auf „DVR/DVD“.
DIGITAL IN 1
Für „DIGITAL IN 2“ können „VIDEO“, „VCR“ und „TV“ ausgewählt werden.
• In diesem Beispiel wird „VCR“ ausgewählt.
DIGITAL IN 2
Für „DIGITAL IN 3“ können „VIDEO“ und „TV“ ausgewählt werden.
DIGITAL IN 3
Buchsen VIDEO IN hinten am Receiver angeschlossen sind
VIDEO (für „DIGITAL IN 2“) TV (für „DIGITAL IN 3“)
DVR/DVD
DVR/DVD
DVR/DVD
VIDEO VCR
VIDEO VCR
VIDEO VCR
TV
TV
TV
Auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste MIDNIGHT mehrfach hintereinander, um eine der obenstehenden Möglichkeiten auszuwählen.
MIDNIGHT
: Auswählbar : Nicht auswählbar
• Die Einstellungen für „DIGITAL IN 1“ haben einen Einfluss auf die Einstellungen für „DIGITAL IN 2“ und „DIGITAL IN 3“. Wenn Sie Änderungen an „DIGITAL IN 1“ vorgenommen haben, bestätigen Sie die Komponenten, die „DIGITAL IN 2“ und „DIGITAL IN 3“ zugewiesen wurden.
Einstellen des Audioverzögerungspegels—AUDIO DELAY
Synchronisation zwischen Audio- und Video-Wiedergabe kann möglicherweise gestört werden, weil die Videosignal­Decodierung im Vergleich zur Audiosignal-Decodierung zeitraubend ist. Bei dieser Einstellung können Sie die Synchronisation zwischen Video- und Audio-Signalen durch Verzögerung der Audiosignal-Zeitgabe korrigieren.
• Sie können nicht direkt von der Fernbedienung einstellen.
Einstellbereich: OFF und 10 ms bis 150 ms (in Intervallen
von 10 ms)
Grundeinstellung: OFF
HINWEIS
Die Einstellung für den Audioverzögerungspegel wird nicht wirksam, wenn Sie „A MULTI“ für die Audio-Eingangseinstellung wählen (siehe Seite 12).
33
Wählen der Quelle für den HDMI-
Einstellen des Auto-Funktionsmodus Anschluss und die COMPONENT VIDEO-Buchsen—HDMI SELECT/ CMPNT SELECT
Wenn Sie eine andere Videokomponente als DVD-Recorder oder DVD-Player an den HDMI VIDEO(VCR) IN-Anschluss oder COMPONENT VIDEO-Buchsen an der Rückseite des Receivers anschließen, müssen Sie entweder „VIDEO“ oder „VCR“ für jeden Anschluss entsprechend der anzuschließenden Komponente wählen. Wenn Sie nicht die geeignete Quelle gewählt haben, können Sie nicht das Wiedergabebild auf dem Fernsehgerät sehen.
• Sie können nicht direkt von der Fernbedienung einstellen.
Für den HDMI-Anschluss:
HDMI VIDEO Wählen Sie dies beim Anschließen einer
Videokomponente (DBS-Tuner, zum Beispiel) mit dem HDMI-Anschluß.
HDMI VCR Wählen Sie dies beim Anschließen eines
Videorecorders mit dem HDMI-Anschluß.
Grundeinstellung:
Für die COMPONENT VIDEO-Buchsen:
CMPNT VIDEO
CMPNT VCR Wählen Sie dies beim Anschließen eines
Grundeinstellung:
VIDEO
Wählen Sie dies beim Anschließen einer Videokomponente (DBS-Tuner, zum Beispiel) mit dem COMPONENT VIDEO-Buchsen.
Videorecorders an die COMPONENT VIDEO-Buchsen.
VIDEO
—AUTO MODE
Die Signalquelle wird beim Einschalten einer
Videokomponente automatisch ausgewählt.
• Diese Funktion kann auf Videokomponenten angewendet werden, die über das SCART-Kabel an den Receiver angeschlossen sind—DVR/DVD, VCR und TV.
• Sie können nicht direkt von der Fernbedienung einstellen.
Der Auto-Funktionsmodus arbeitet wie folgt:
• Wenn eine Videokomponente eingeschaltet wird, wählt der Receiver automatisch die Videokomponente als Signalquelle, und das Fernsehgerät schaltet den Eingangsmodus zur Anzeige der Signalquelle um.
• Wenn eine Videokomponente, die gerade als Signalquelle ausgewählt ist, ausgeschaltet wird, wählt der Receiver als Signalquelle wieder die zuvor eingestellte Video­Signalquelle aus—DVR/DVD, VCR oder VIDEO.
AUTO MANUAL Sie müssen die Signalquelle manuell
wählen, aber der TV-Eingangsmodus wechselt automatisch um.
AUTO AUTO1 Der Auto-Funktionsmodus arbeitet, wenn
der Receiver eingeschaltet ist.
AUTO AUTO2 Der Auto-Funktionsmodus arbeitet
ungeachtet, ob der Receiver eingeschaltet ist oder nicht. Wenn der Receiver ausgeschaltet ist, wird durch Einschalten einer Videokomponente der Receiver eingeschaltet, und dann die Videokomponente als Quelle gewählt.
AUTO OFF Sie müssen die Signalquelle und den TV-
Eingangsmodus manuell wählen.
Grundeinstellung:
MANUAL
Wählen der Ausgabe-Videosignale— VIDEO OUTPUT
Verbinden Sie Ihr Fernsehgerät und diesen Receiver mit dem HDMI-Kabel verbinden, stellen Sie diese Einstellung auf „HDMI“. Mit dieser Einstellung wandelt dieser Receiver anliegende FBAS-Video-, S-Video- und Component-Video-Signale von Videokomponenten um und gibt die umgewandelten Signale über das HDMI-Kabel aus.
• Sie können nicht direkt von der Fernbedienung einstellen.
VIDEO HDMI Wählen Sie dies beim Anschließen eines
Fernsehgeräts mit dem HDMI-Anschluß.
VIDEO OTHER Wählen Sie dies beim Anschließen
eines Fernsehgeräts an eine anderen Videobuchse als den HDMI-Anschluss.
Grundeinstellung:
HDMI
Für Signalquellenwahl und TV-Eingangsmodus-Wahl in jeder Einstellung:
Auto-
Funktionsmodus
MANUAL Manuell Automatisch
AUTO1 Automatisch Automatisch AUTO2 Automatisch Automatisch
OFF Manuell Manuell
• Wenn „AUTO1“ oder „AUTO2“ gewählt ist, leuchtet die Anzeige AUTO MODE im Display auf.
HINWEISE
• Wenn Videorecorder als Quelle gewählt wird, kann es sein dass „AUTO1“ nicht funktioniert, wenn Sie den Videorecorder einschalten. In diesem Fall kann es erforderlich sei, die Wiedergabe zu starten, um den Auto-Funktionsmodus zu aktivieren.
• Beim Anschließen des Fernsehgeräts an die HDMI-Klemme und/ oder die COMPONENT VIDEO-Buchsen neben der SCART-Klemme wird empfohlen, „OFF“ für den Auto-Funktionsmodus zu wählen.
Quellenwahl
TV-Eingangsmodus-
Wahl
34
Klangeinstellungen
Nach dem Einstellen der Grundeinstellungen können Sie Sound-Parameter an Ihre Vorlieben anpassen.
Grundeinstellungen
Sie können die folgenden Parameter einstellen. Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern genannten Seiten.
• Sie können nicht die Gegenstände wählen, die nicht mit der aktuellen Einstellung verfügbar sind.
Gegenstände Vorgehensweise SUBWFR LVL*
FRONT L LVL*
FRONT R LVL*
CENTER LVL*
SURR L LVL*
SURR R LVL*
S BACK LVL*
S BACK L LVL*
S BACK R LVL*
D EQ 63Hz* D EQ 250Hz* D EQ 1kHz* D EQ 4kHz* D EQ 16kHz*
BASS BOOST* INPUT ATT Eingangspegel der analogen Signalquelle
EFFECT* ROOM SIZE Auswählen der Raumgröße für Ihren
LIVENESS Auswählen des Live-Effektpegels für Ihren
PANORAMA Hinzufügen eines Umgebungsk-
CENTER WIDTH Einstellen der Mittelkanalposition
DIMENSION Einstellen der Schallortung. (38) CENTER GAIN Einstellen der Schallortung für den
CENTER TONE Einstellen des Mittenklangs auf weich oder
CENTER ALIGN Die senkrechte Lokalisierung der
*1 Sie können diese Gegenstände direkt von der
Fernbedienung einstellen.
2
*
Wenn Sie Precise Surround Setup auf Seite 16 bis 18 verwendet haben, sind diese Einstellungen nicht erforderlich.
1, 2
Stellen Sie den Subwoofer-Ausgangspegel ein. (36)
1, 2
Stellen Sie den Ausgangspegel des linken vorderen Lautsprechers ein. (36)
1, 2
Stellen Sie den Ausgangspegel des rechten vorderen Lautsprechers ein. (36)
1, 2
Stellen Sie den Ausgangspegel des Centerlautsprechers ein. (36)
1, 2
Stellen Sie den Ausgangspegel des linken Surround-Lautsprechers ein. (36)
1, 2
Stellen Sie den Ausgangspegel des rechten Surround-Lautsprechers ein. (36)
1, 2
Stellen Sie den Ausgangspegel des hinteren Surround-Lautsprechers ein, wenn ein einzelner Lautsprecher als Surround­Lautsprecher verwendet wird. (36)
1, 2
Stellen Sie den Ausgangspegel des linken hinteren Surround-Lautsprechers ein. (36)
1, 2
Stellen Sie den Ausgangspegel des rechten hinteren Surround-Lautsprechers ein. (36)
1
Frequenzgangausgleich bei jedem Band
1
einstellen. (36)
1
1
1
1
Basspegel verstärken. (37)
1
dämpfen. (37) Stellen Sie den Effektpegel ein. (37)
virtuellen Hörraum. (37)
virtuellen Hörraum. (37)
langeffekts mit Seitenreflexion. (38)
zwischen Mittenlautsprecher und linken/ rechten Frontlautsprechern. (38)
Mittelkanal. (38)
hart. (38)
Mittenkanalsignale ausrichten. (38)
HINWEIS
Manche der Elemente stehen in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung: – Bei Wahl von „A MULTI“ für die Audio-Eingangseinstellung (siehe
Seite 12)
– Wenn Mehrkanal-PCM-Signale (siehe Seite 41) mit auf „HDMI“
gestelltem Audio-Eingang anliegen (siehe Seite 12)
Vorgehensweise
Auf der Frontplatte:
1, 7 3, 5 2, 4
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Die folgenden Schritte müssen innerhalb einer bestimmten Zeitdauer ausgeführt werden. Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie ihn abgeschlossen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt
Bsp.: Einstellen des Subwoofer-Ausgangspegels.
1 Drücken Sie die Taste ADJUST.
Die Klangeinstellungen können jetzt mit dem MULTI JOG vorgenommen werden.
2 Drehen Sie am MULTI JOG, bis der von
Ihnen gewünschte Parameter im Display angezeigt wird.
• Durch Drehen am MULTI JOG werden die Einstellparameter wie folgt angezeigt:
SUBWFR LVL Ô FRONT L LVL Ô FRONT R LVL Ô CENTER LVL Ô SURR L LVL Ô SURR R LVL Ô S BACK LVL Ô S BACK L LVL Ô S BACK R LVL Ô D EQ 63Hz Ô D EQ 250Hz Ô D EQ 1kHz Ô D EQ 4kHz Ô D EQ 16kHz Ô BASS BOOST Ô INPUT ATT Ô EFFECT Ô ROOM SIZE Ô LIVENESS Ô PANORAMA Ô CENTER WIDTH Ô DIMENSION Ô CENTER GAIN Ô CENTER TONE Ô CENTER ALIGN Ô (zurück zum Anfang)
3 Drücken Sie die Taste SET.
Der aktuell eingestellte Wert für den ausgewählten Parameter wird angezeigt.
4 Drehen Sie am MULTI JOG, um den
ausgewählten Parameter neu einzustellen.
5 Drücken Sie die Taste SET.
Ihre Einstellung wird gespeichert.
6 Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um
ggf. andere Parameter einzustellen.
7 Drücken Sie die Taste ADJUST.
Die Quellen-Anzeige erscheint wieder im Display.
1.
–10 0 +10
35
Einstellen des Lautsprecher-
Einstellen des
Ausgangspegels
• SUBWFR LVL (Subwoofer-Ausgangspegel)
• FRONT L LVL (Ausgangspegel des linken Frontlautsprechers)
• FRONT R LVL (Ausgangspegel des rechten Frontlautsprechers)
• CENTER LVL (Ausgangspegel des Mittenlautsprechers)
• SURR L LVL (Ausgangspegel des linken Surround­Lautsprechers)
• SURR R LVL (Ausgangspegel des rechten Surround­Lautsprechers)
• S BACK LVL (Ausgangspegel des hinteren Surroundlautsprechers)
• S BACK L LVL (Ausgangspegel des linken hinteren Surroundlautsprechers),
• S BACK R LVL (Ausgangspegel des rechten hinteren Surroundlautsprechers)
Sie können die Lautsprecher-Ausgangspegel einstellen. Durch Verwendung von Precise Surround Setup (siehe Seite 16 bis 18) können Sie die Ausgangspegel aller Lautsprecher auf den gleichen Pegel einstellen.
Einstellbereich: Grundeinstellung:
HINWEISE
• Wenn Sie für einen Lautsprecher die Einstellung „NO“ ausgewählt haben (siehe Seite 30), kann der Ausgangspegel für den entsprechenden Lautsprecher nicht eingestellt werden.
Wenn Sie „1SPK“ für „S BACK OUT“ gewählt haben (siehe Seite 30), erscheint „S BACK LVL“ anstelle von „S BACK L LVL“ und „S BACK R LVL“.
• Beim Hören mit Kopfhörern können Sie nicht die Lautsprecher­Ausgangspegel einstellen.
Auf der Fernbedienung:
1 Drücken Sie TEST, um die
Ausgangsbalance des Lautsprechers zu prüfen.
„TEST FL“ beginnt im Display zu blinken, und ein Testton wird der Reihe nach im Uhrzeigersinn von den Lautsprechern ausgegeben.
–10 (dB) bis +10 (dB) (in Intervallen von 1 dB) 0 (dB) für alle Lautsprecher
Frequenzgangausgleichs—D EQ 63Hz/250Hz/1kHz/4kHz/16kHz
Sie können den Frequenzgangausgleich bei fünf Frequenzbändern (Mittelfrequenz: 63 Hz, 250 Hz, 1 kHz, 4 kHz, 16 kHz) für die Frontlautsprecher einstellen.
• Sobald eine Einstellung vorgenommen wurde, wird sie für jede Signalquelle gespeichert.
Einstellbereich: –8 (dB) bis +8 (dB) (in Intervallen von 2 dB) Grundeinstellung:
• Während eine Einstellung vorgenommen wird, leuchtet die Anzeige DIGITAL EQ im Display auf.
Wenn keine Einstellungen erforderlich sind, setzen Sie alle Frequenzbänder auf „0 (dB)“.
• Die DIGITAL EQ-Anzeige im Display erlischt.
Auf der Fernbedienung:
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Die folgenden Schritte müssen innerhalb einer bestimmten Zeitdauer ausgeführt werden. Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie ihn abgeschlossen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt
1 Drücken Sie mehrmals
hintereinander auf D. EQ FREQ, um das Band auszuwählen, das eingestellt werden soll.
2
Drücken Sie D. EQ LEVEL + oder – zur Einstellung des Entzerrungsmustes des gewählten Frequenzbands.
3 Wiederholen Sie die Schritte 1
und
2 um die anderen Bänder
einzustellen.
0 (dB) für alle Bänder
1.
1 2
FL = C = FR = SR = SBR* = SBL* = SL = SW =
(zurück zum Anfang)
• Sie können den Ausgangspegel der Lautsprecher auch ohne Verwendung des Testtons anpassen.
1, 3
2
2 Stellen Sie die Lautsprecher-
Ausgangspegel ein.
Drücken Sie die Taste + oder – entsprechend dem einzustellenden Lautsprecher.
3 Drücken Sie TEST erneut zum Stoppen
des Testtons.
* Bei Verwendung eines einzelnen Lautsprechers für den
hinteren Surround-Lautsprecher kommt der Testton von „SB“ anstelle von „SBR“ und „SBL“.
HINWEISE
• Es kommt kein Testton von den Lautsprechern, für die die Lautsprechereinstellung auf „NO“ gestellt ist (siehe Seite 30).
• Es gibt keinen Testton, wenn Kopfhörer verwendet werden.
• Wenn Sie „1SPK“ für „S BACK OUT“ (siehe Seite 30) gewählt haben, drücken Sie S. BACK L +/– zum Einstellen des Ausgangspegels.
• Wenn die PSS-Anzeige leuchtet, erscheint der Frequenzgang jedes Kanals im Display mit dem Testton. (Siehe Seite 18).
36
Verstärken der Baßfrequenzen— BASS BOOST
Sie können den Baßpegel verstärken—Bassverstärkung.
• Sobald eine Einstellung vorgenommen wurde, wird sie für jede Signalquelle gespeichert.
B BOOST ON Wählen Sie diese Einstellung aus, um die
Baßpegel zu verstärken. Die Anzeige B.BOOST leuchtet im Display auf.
B BOOST OFF Wählen Sie diese Einstellung aus, um die
Baßverstärkung zu deaktivieren.
Grundeinstellung:
HINWEIS
Diese Funktion beeinflusst nur den Klang, der von den vorderen Lautsprechern kommt.
Auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste B.BOOST mehrfach hintereinander, um eine der obenstehenden Möglichkeiten auszuwählen.
OFF
7 Einstellen des Effektpegels für DSP-Modi—
EFFECT
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn einer der DSP-Modi (mit Ausnahme von All Channel Stereo) ausgewählt ist. Zur Aktivierung eines DSP-Modus siehe Seite 43 und 44.
• Sobald eine Einstellung vorgenommen wurde, wird sie für jeden DSP-Modus gespeichert.
Einstellbereich: 1 bis 5 (in Intervallen von 1 Schritt)
Grundeinstellung: 3
Der Effekt verstärkt sich mit zunehmendem Wert. Für Normalbetrieb wählen Sie den Wert „3“.
Auf der Fernbedienung:
Drücken Sie EFFECT wiederholt zum Wählen des einzustellen gewünschten Pegels.
EFFECT
B.BOOST
Dämpfen des Eingangssignals— INPUT ATT
Wenn der Eingangspegel der analogen Signalquelle zu hoch ist, klingt die Wiedergabe verzerrt. Sollte dieser Fall eintreten, müssen Sie den Eingangssignalpegel dämpfen, um diese Klangverzerrung zu verhindern.
• Sobald eine Einstellung vorgenommen wurde, wird sie für jede Signalquelle gespeichert.
• Sie können nicht direkt von der Fernbedienung einstellen.
ATT ON Auswählen, um den Eingangssignalpegel
zu dämpfen. Die Anzeige INPUT ATT leuchtet im Display auf.
ATT NORMAL
Grundeinstellung:
Auswählen, um die Dämpfung aufzuheben.
NORMAL
Einstellen der Sound-Parameter für Surround-/DSP-Modi
Sie können die Surround-/DSP-Sound-Parameter nach ihrem Belieben einstellen.
• Siehe Seite 39 bis 44 bzgl. weiterer Einzelheiten über die Surround-/DSP-Modi.
7 Einstellen der virtuellen Raumgröße für DSP-
Modi—ROOM SIZE
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn einer der DSP-Modi (mit Ausnahme von All Channel Stereo) ausgewählt ist. Zur Aktivierung eines DSP-Modus siehe Seite 43 und 44.
• Wenn „SURROUND SPK“ auf „NO“ gestellt ist (siehe Seite 30), ist dieser Parameter nicht einstellbar.
• Sobald eine Einstellung vorgenommen wurde, wird sie für jeden DSP-Modus gespeichert.
• Sie können nicht direkt von der Fernbedienung einstellen.
Einstellbereich: 1 bis 5 (in Intervallen von 1 Schritt)
Grundeinstellung: 3
Während diese Zahl zunimmt, wird der Intervall zwischen Reflexionen größer, so dass das Gefühl eines größeren Raumes erzeugt wird. Für Normalbetrieb wählen Sie den Wert „3“.
7 Einstellen des Liveness-Effekts für DSP-
Modi—LIVENESS
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn einer der DSP-Modi (mit Ausnahme von All Channel Stereo) ausgewählt ist. Zur Aktivierung eines DSP-Modus siehe Seite 43 und 44.
• Wenn „SURROUND SPK“ auf „NO“ gestellt ist (siehe Seite 30), ist dieser Parameter nicht einstellbar.
• Sobald eine Einstellung vorgenommen wurde, wird sie für jeden DSP-Modus gespeichert.
• Sie können nicht direkt von der Fernbedienung einstellen.
Einstellbereich: 1 bis 5 (in Intervallen von 1 Schritt)
Grundeinstellung: 3
Während diese Zahl größer wird, nimmt der Dämpfungspegel von Reflexionen im Laufe der Zeit ab, so dass die Akustik von „Tot“ zu „Lebendig“ wechselt. Für Normalbetrieb wählen Sie den Wert „3“.
37
7 Einstellen der Panoramasteuerung für Pro
Logic IIx Music und Pro Logic II Music— PANORAMA
Diese Einstellung steht zur Verfügung, wenn Pro Logic IIx Music oder Pro Logic II Music für das analoge oder digitale 2-Kanal-Tonsignal aktiviert ist. Zum Aktivieren von Pro Logic IIx Music oder Pro Logic II Music siehe Seite 43 und 44.
• Sobald ein Wert neu eingestellt wurde, wird er gespeichert, bis Sie eine neue Einstellung vornehmen.
• Sie können nicht direkt von der Fernbedienung einstellen.
PANORAMA ON Wählen Sie diese Einstellung für einen
zusätzlichen „Wraparound“-Klangeffekt, der Sie vollständig umgibt und an den Seitenwänden reflektiert wird.
PANORAMA OFF Wählen Sie diese Einstellung, um den
Klang der Originalaufnahme zu hören.
Grundeinstellung: OFF
7
Einstellen der Mittenkanallage für Pro Logic IIx Music und Pro Logic II Music—CENTER WIDTH
Diese Einstellung steht zur Verfügung, wenn Pro Logic IIx Music oder Pro Logic II Music für das analoge oder digitale 2-Kanal-Tonsignal aktiviert ist. Zum Aktivieren von Pro Logic IIx Music oder Pro Logic II Music siehe Seite 43 und 44.
• Wenn „CENTER SPK“ auf „NO“ gestellt ist (siehe Seite 30), ist dieser Parameter nicht einstellbar.
• Sobald ein Wert neu eingestellt wurde, wird er gespeichert, bis Sie eine neue Einstellung vornehmen.
• Sie können nicht direkt von der Fernbedienung einstellen.
Einstellbereich:
Grundeinstellung:
OFF und 1 bis 7 (in Intervallen von 1 Schritt)
3
7 Einstellen der Schallortung des
Mittenlautsprecher—CENTER GAIN
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn die Funktion Neo:6 Music verwendet wird.
• Wenn „CENTER SPK“ auf „NO“ gestellt ist (siehe Seite 30), ist dieser Parameter nicht einstellbar.
• Sobald ein Wert neu eingestellt wurde, wird er gespeichert, bis Sie eine neue Einstellung vornehmen.
• Sie können nicht direkt von der Fernbedienung einstellen.
Einstellbereich: 0 bis 1,0 (in Intervallen von 0,1 Schritt)
Grundeinstellung:
Je höher die Nummer, desto klarer wird der Mittenkanal geortet. Für Normalbetrieb wählen Sie den Wert „0.3“.
0.3
7 Einstellen des Mittenlautsprecherklangs
—CENTER TONE
Diese Einstellung ist verfügbar, wenn einer der Surround-/ DSP-Modi verwendet wird. Zur Aktivierung eines Surround/ DSP-Modus siehe Seite 43 und 44.
• Wenn „CENTER SPK“ auf „NO“ gestellt ist (siehe Seite 30), ist dieser Parameter nicht einstellbar.
• Diese Einstellung wird für alle Surround-Modi verwendet und wird für die DSP-Modi getrennt gespeichert.
• Sie können nicht direkt von der Fernbedienung einstellen.
Einstellbereich: 1 bis 5 (in Intervallen von 1 Schritt)
Grundeinstellung:
Der Dialogeffekt verstärkt sich mit zunehmendem Wert. Für Normalbetrieb wählen Sie den Wert „3“.
• Wenn der Mittenlautsprecherklang auf einen anderen Wert als „3“ eingestellt ist, leuchtet die Anzeige C.TONE im Display auf.
3
Mit zunehmender Zahl bewegt sich der Mittenkanal zu den linken und rechten Lautsprechern. Für Normalbetrieb wählen Sie den Wert „3“.
7 Einstellen der Klanglageposition für Pro Logic
IIx Music und Pro Logic II Music—DIMENSION
Diese Einstellung steht zur Verfügung, wenn Pro Logic IIx Music oder Pro Logic II Music für das analoge oder digitale 2-Kanal-Tonsignal aktiviert ist. Zum Aktivieren von Pro Logic IIx Music oder Pro Logic II Music siehe Seite 43 und 44.
• Sobald ein Wert neu eingestellt wurde, wird er gespeichert, bis Sie eine neue Einstellung vornehmen.
• Sie können nicht direkt von der Fernbedienung einstellen.
Einstellbereich: 1 bis 7 (in Intervallen von 1 Schritt)
Grundeinstellung:
Mit zunehmender Zahl bewegt sich die Klanglage von hinten nach vorne. Für Normalbetrieb wählen Sie den Wert „4“.
4
7 Die senkrechte Lokalisierung der
Mittenkanalsignale für Surround/DSP-Modi ausrichten—CENTER ALIGN
Diese Einstellung steht zur Verfügung, wenn einer der Surround/DSP-Modi (mit Ausnahme von Pro Logic llx Music, Pro Logic ll Music, Neo:6 Music und All Channel Stereo) verwendet wird. Zur Aktivierung eines Surround/DSP-Modus siehe Seite 43 und 44.
• Wenn „CENTER SPK“ auf „NO“ gestellt ist (siehe Seite 30), ist dieser Parameter nicht einstellbar.
• Wenn Sie eine Einstellung vorgenommen haben, wird diese für jeden Surround/DSP-Modus gespeichert.
• Sie können nicht direkt von der Fernbedienung einstellen.
C ALIGN ON Wählen Sie dies, wenn Sie nicht das Gefühl
haben, dass die Schauspieler oder Sänger vom Bildschirm her sprechen bzw. singen.
C ALIGN OFF Mittenausrichtung ist ausgeschaltet.
Grundeinstellung:
OFF
38
Erzeugen
Einführung zu den Surround-Modi
realistischer Klangfelder
Erzeugen von Theateratmosphäre
In einem Kinosaal sind zahlreiche Lautsprecher an den Wänden angebracht, um einen beeindruckenden Multi­Surround-Klang zu erzeugen, der den Hörer von allen Seiten erreicht. Mit der umfangreichen Anzahl an Lautsprechern kann ein räumliches Klangbild und eine Klangbewegung erzielt werden. Die in diesem Receiver integrierten Surround/DSP-Modi können fast dieselben Surround-Klänge wie in einem richtigen Kinosaal erzeugen.
7 Dolby Digital*
Dolby Digital ist eine digitale Signalkompressionsmethode, die von den Dolby Laboratories entwickelt wurde. Sie ermöglicht die mehrkanalige Kodierung und Dekodierung.
• Wenn ein Dolby Digital-Signal über den digitalen Eingang hereinkommt, leuchtet die Anzeige Display auf.
Dolby Digital 5.1CH
Die Kodiermethode Dolby Digital 5.1CH (DOLBY DIGITAL) (das so genannte digitale diskrete 5,1-Kanal-Audioformat) nimmt die Signale des linken vorderen Kanals, des rechten vorderen Kanals, des Mittelkanals, des linken Surround Kanals, des rechten Surround Kanals und des LFE-Kanals (insgesamt 6 Kanäle, der LFE-Kanal wird jedoch als 0,1-Kanal gezählt, daher 5,1-Kanal) auf und komprimiert diese digital. Außerdem ermöglicht Dolby Digital eine Surround­Wiedergabe in Stereo und stellt die Übergangsfrequenz der Surround-Höhen auf 20 kHz anstatt auf 7 kHz wie bei Dolby Pro Logic ein. Dadurch ist die Klangbewegung und das Gefühl, „mittendrin“ zu sein, viel stärker als bei Dolby Pro Logic.
Dolby Digital EX
Bei Dolby Digital EX (DOLBY D EX) handelt es sich um ein neues digitales Surround-Kodierformat, das die dritten Surround-Kanäle, die als „hintere Surround-Kanäle“ bezeichnet werden, unterstützt. Im Vergleich zum herkömmlichen Dolby Digital 5.1CH können diese neuen zusätzlichen hinteren Kanäle bei der Wiedergabe von Video-Software detailliertere Bewegungsabläufe hinter Ihnen reproduzieren. Außerdem wird das Lokalisieren von Surround-Klang dadurch stabiler.
im dem
FL
SL
C
(SB)
7 Dolby Surround
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic II ist ein neu entwickelter, mehrkanaliger
Wiedergabedecoder, mit dem 2-Kanal-Software in 5-Kanal­Software (plus Subwoofer) umgewandelt wird. Die matrix­basierte Konvertierungsmethode, die für Dolby Pro Logic II verwendet wurde, limitiert die Abschaltfrequenz der Surroundhöhen nicht und ermöglicht einen Stereo-Surround­Klang.
• Dieser Receiver bietet drei Typen von Dolby Pro Logic II Modi—Pro Logic II Movie (PLII MOVIE), Pro Logic II Music (PLII MUSIC) und Pro Logic II Game (PLII GAME).
SW
FR
SR
SBRSBL
Wenn Dolby Pro Logic II aktiviert ist, leuchtet die Anzeige
im dem Display auf.
PLII MOVIE Eignet sich für die Wiedergabe von Software,
die mit Dolby Surround kodiert wurde. Sie können ein Klangfeld genießen, das dem mit 5,1-Kanal-Klängen erstellten sehr Nahe kommt.
PLII MUSIC Eignet sich zur Wiedergabe einer 2-kanaligen
Stereo-Software. Sie können weite und tiefe Klänge genießen.
PLII GAME Zum Spielen eines Videospiels geeignet. Sie
können Klang mit einem echten Gefühl des „Dabeisein“ genießen.
* Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
„Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
39
Dolby Pro Logic IIx
Dolby Pro Logic IIx ist ein weiterer Mehrkanal-
Wiedergabedecoder zur Umwandlung von nicht nur Mehrkanal-Material sondern auch 2-Kanal-Material in 7,1­Kanal (oder 6,1-Kanal), entwickelt auf der Basis von Dolby Pro Logic II. Die matrixbasierte Umwandlungsmethode für Dolby Pro Logic IIx enthält keine Begrenzung für die Schwellenfrequenz von Surround-Höhen.
• Dieser Receiver bietet drei Typen von Dolby Pro Logic IIx Modi—Pro Logic IIx Movie (PLIIx MOVIE), Pro Logic IIx Music (PLIIx MUSIC) und Pro Logic IIx Game (PLIIx GAME). Wenn Dolby Pro Logic IIx aktiviert ist, erscheint „PLIIx MOVIE“, „PLIIx MUSIC“ oder „PLIIx GAME“ und die Anzeige
leuchtet im Display.
PLIIx MOVIE Eignet sich für die Wiedergabe von Software,
die mit Dolby Surround kodiert wurde. Sie können ein Klangfeld mit einem natürlichen Immersionseffekt genießen.
PLIIx MUSIC Eignet sich zur Wiedergabe einer 2-kanaligen
Stereo-Software. Sie können breite und tiefe 7,1-Kanal-Klänge genießen.
PLIIx GAME Zum Spielen eines Videospiels geeignet. Sie
können 7,1-Kanal-Klang mit einem echten Gefühl des „Dabeisein“ genießen. Dieser Modus steht nur für ein Analog-2-Kanal-Signal zur Verfügung.
7 DTS*
DTS ist eine weitere digitale Signalkompressionsmethode. Sie wurde von Digital Theater Systems, Inc. entwickelt und ermöglicht die mehrkanalige Kodierung und Dekodierung (1ch bis hin zu 6,1ch).
• Wenn ein DTS-Signal über den digitalen Eingang hereinkommt, leuchtet die Anzeige
DTS Digital Surround
DTS Digital Surround (DTS) ist ein digitales diskretes 5,1-
Kanal-Audioformat, das auf CDs, LDs und DVD-Software vorkommt. Im Vergleich zu Dolby Digital ist die Audio-Kompressionsrate des DTS Digital Surround-Formats geringer, wodurch das Klangfeld erweitert wird und die Wiedergabe mehr Tiefe erhält. DTS Digital Surround gibt daher einen natürlichen, vollen und klaren Klang.
DTS Extended Surround (DTS-ES)
DTS-ES ist ein weiteres Format zur mehrkanaligen digitalen
Kodierung. Es verbessert in großem Maße den 360-Grad Surround­Eindruck und Raumausdruck, indem der dritte Surround-Kanal hinzugefügt wird—der hintere Surround-Kanal. DTS-ES umfasst zwei Signalformate mit verschiedenen Aufnahmemethoden des Surroundsignales—DTS-ES Discrete
6.1ch (ES DISCRETE) und DTS-ES Matrix 6.1ch (ES MATRIX).
DTS-ES Discrete 6.1ch wurde für die getrennte Kodierung
(und Dekodierung) einer 6,1-kanaligen Signalquelle entwickelt, um Störungen mit den einzelnen Kanälen zu vermeiden. DTS-ES Matrix 6.1ch wurde entwickelt, um dem DTS Digital Surround-5,1-Kanal einen weiteren Surround-Kanal hinzuzufügen. Durch die Verwendung einer matrixbasierten Kodierungs/Dekodierungsmethode wird ein zusätzliches Signal des „hinteren Surround“-Kanals, sowohl in der linken als auch in der rechten Surround-Kanal-Signalquelle kodiert (und dekodiert).
im dem Display auf.
DTS 96/24
In den letzten Jahren war ein gesteigertes Interesse an höheren Samplingraten sowohl im Aufnahmebereich als auch für die Wiedergabe zu Hause zu verzeichnen. Höhere Samplingraten erlauben einen breiteren Frequenzbereich und größere Bit-Tiefen bieten einen erweiterten Dynamikbereich. DTS 96/24 ist ein mehrkanaliges digitales Signalformat (fs 96 kHz/24 Bit), das von Digital Theater Systems, Inc. eingeführt wurde, um eine „der CD überlegene Klangqualität“ für den Hausgebrauch zu liefern.
• Wenn ein DTS 96/24-Signal erkannt wird, leuchtet die Anzeige bester Qualität genießen.
96/24 auf. Sie können den 5,1-Kanal-Klang in
DTS Neo:6
DTS Neo:6 ist ein anderes Dekodierverfahren, um 6 Kanäle
(inkl. Subwoofer) von analoger/digitaler 2-kanaligen Software mit Hilfe eines Hochpräzisionsdigital-Matrix-Decoders, der für DTS-ES-Matrix 6,1-Kanal verwendet wird, zu reproduzieren.
• Dieser Receiver ist mit den folgenden DTS Neo:6-Modi ausgestattet—Neo:6 Cinema (NEO:6 CINEMA) und Neo:6 Music (NEO:6 MUSIC). Wenn einer dieser aktiviert ist, leuchtet die NEO:6-Anzeige auf dem Display auf.
NEO:6 CINEMA Eignet sich zur Wiedergabe von Filmen. Sie
können die gleiche Atmosphäre mit einer 2-kanaligen Software schaffen wie mit einer 6,1-kanaligen Software. Eignet sich auch für die Wiedergabe von Software, die mit konventionellen Surround-Formaten kodiert wurde.
NEO:6 MUSIC Eignet sich zur Wiedergabe von Musik-
Software. Die vorderen Kanalsignale umgehen den Decoder (was nicht in dem Verlust von Klangqualität resultiert) und die über die anderen Lautsprecher übertragenen Surround-Signale erweitern auf natürliche Art das Klangfeld.
* „DTS“, „DTS-ES“, „Neo:6“ und „DTS 96/24“ sind
Warenzeichen von Digital Theater Systems, Inc.
Bei der Verwendung des Surround-Modus kommt der Klang aus den aktivierten Lautsprechern, die von diesem Surround-Modus benötigt werden.
Wenn entweder „SURROUND SPK“ oder „CENTER SPK“ auf „NO“ in der Lautsprechereinstellung gestellt ist (siehe Seite 30), werden die entsprechenden Kanalsignale
den Frontlautsprechern zugeordnet und durch sie ausgestrahlt.
Wenn sowohl „SURROUND SPK“ als auch „CENTER SPK“
auf „NO“ in der Lautsprechereinstellung gestellt sind (siehe Seite 30), wird JVCs eigenes 3D-PHONIC-Format
verwendet (es wurde entwickelt, um einen Surround-Effekt ausschließlich über die Frontlautsprecher zu erzeugen). Die Anzeige 3D-PHONIC leuchtet im Display auf.
40
Informationen über andere Digitalsignale
Linear PCM—Nicht komprimierte digitale Audiodaten, die
für DVDs, CDs und Video CDs verwendet werden. DVDs unterstützen 2 Kanäle bei Abtastfrequenzen von 48/96 kHz und einer Quantisierung von 16/20/24 Bit. CDs und Video CDs dagegen können nur 2 Kanäle mit 44,1 kHz bei 16 Bit unterstützen.
• Wenn ein Lineare PCM-Signal erkannt wird, leuchtet die Anzeige LINEAR PCM auf.
Multi-channel PCM—Unkomprimierte Mehrkanal-Digital­Audiodaten, verwendet für DVD-Audios. DVD-Audios unterstützen bis zu 5,1 Kanäle mit Abtastfrequenzen von 44,1/48/88,2/96 kHz und 2 Kanäle mit Abtastraten von 44,1/48/88,2/96/176/192 kHz bei einer Quantisierung von 16/20/24 Bit.
• Wenn das Mehrkanal-PCM-Signal erkannt wird, leuchtet die LINEAR PCM-Anzeige auf und „MULTI CH PCM“ erscheint eine Zeit lang im Display.
Dual Mono
Dual Mono ist leichter zu verstehen, wenn Sie an die zweisprachige Ausstrahlung einer Fernsehsendung denken (das Dual Mono-Format ist jedoch mit diesen analogen Formaten nicht identisch). Dieses Format wurde jetzt in Dolby Digital, DTS usw. übernommen. Mit diesem Format können zwei unabhängige Kanäle (Haupt- und Subkanal genannt) getrennt aufgezeichnet werden.
• Sie können entweder den einen oder den anderen Kanal auswählen (siehe Seite 32).
Einführung zu den DSP-Modi
Der Sound, den man in einer Konzerthalle hört, besteht, usw aus direktem Sound und indirektem Sound—frühe Reflexionen und Reflexionen von hinten. Direkter Sound erreicht den Zuhörer ohne Reflexion. Indirekter Sound wird dagegen durch die Entfernung zur Decke oder den Wänden verzögert. Diese direkten und indirekten Töne sind das wichtigste Element des akustischen Surround-Effekts. Die DSP-Modi können diese wichtigen Elemente erstellen und Ihnen das Gefühl vermitteln, „Dabeisein“ zu sein.
Reflexionen von hinten
Frühe Reflexionen
Direkter Sound
Es gibt folgende DSP-Modi:
• Digital Acoustic Processor (DAP)-Modi—HALL1, HALL2, LIVE CLUB, DANCE CLUB, PAVILION, THEATRE1, THEATRE2
• MONO FILM—Wird für alle Typen von Zweikanalsignalen verwendet (einschließlich Dual Mono-Signal)
• Stereo-Wiedergabe über sämtliche Kanäle (ALL CH STEREO)
Wenn einer der DSP-Modi aktiviert ist, leuchtet die DSP­Anzeige im Display auf.
7 Digital Acoustic Processor (DAP)-Modi
Sie können unter den folgenden DAP-Modi wählen, um bei der Musikwiedergabe ein räumlicheres Klangbild zu erzielen.
HALL1 Bei dieser Einstellung wird das Klangfeld
einer großen rechteckigen Konzerthalle reproduziert, wie sie vor allem für klassische Konzerte verwendet wird. (Entspricht einer Halle mit ca. 2000 Sitzplätzen.)
HALL2 Bei dieser Einstellung wird das Klangfeld einer
großen Konzerthalle, in der Art eines Hörsaals reproduziert, wie sie vor allem für klassische Konzerte verwendet wird. (Entspricht einer Halle mit ca. 2000 Sitzplätzen.)
LIVE CLUB Bei dieser Einstellung wird das Gefühl
vermittelt, sich in einem Musikclub mit niedriger Decke zu befinden.
DANCE CLUB Bei dieser Einstellung wird das räumliche
Gefühl eines Tanzclubs vermittelt.
PAVILION Diese Einstellung vermittelt den räumlichen
Eindruck eine Pavillon mit hoher Decke.
THEATRE1 Bei dieser Einstellung wird der räumliche
Eindruck eines großen Kinosaals mit etwa 600 Sitzplätzen vermittelt.
THEATRE2 Bei dieser Einstellung wird der räumliche
Eindruck eines kleinen Kinosaals mit etwa 300 Sitzplätzen vermittelt.
HINWEIS
Wenn die Funktion „THEATRE1“ oder „THEATRE2“ während der Wiedergabe einer analogen oder digitalen Zweikanal-Signalquelle aktiviert ist, wird der integrierte Dolby Pro Logic II-Decoder aktiviert und die Anzeige leuchtet euchtet auf.
Wenn Sie die DAP-Modus verwenden, kommt aus allen angeschlossenen und aktivierten Lautsprechern Ton.
Wenn „SURROUND SPK“ auf „NO“ in der Lautsprechereinstellung gestellt ist (siehe Seite 30),
wird JVCs eigenes 3D-PHONIC-Format verwendet (es wurde entwickelt, um einen Surround-Effekt ausschließlich über die Frontlautsprecher zu erzeugen). Die Anzeige 3D-PHONIC leuchtet im Display auf.
7 MONO FILM
Damit ein größeres akustisches Klangfeld in Ihrem Hörraum bei der Wiedergabe von Video-Software mit monophonem Klang (analoge und digitale Zweikanalsignale inklusive Dual Mono-Signal) erzeugt wird, steht dieser Modus zur Verfügung. Der Surround-Effekt wird hinzugefügt und die Schallortung der Schauspieler wird verbessert.
Dieser Modus kann nicht für digitale Mehrkanalsignale verwendet werden.
Bei der Verwendung von „MONO FILM“ kommt der Klang aus allen angeschlossenen (und aktivierten) Lautsprechern.
Wenn „SURROUND SPK“ auf „NO“ in der Lautsprechereinstellung gestellt ist (siehe Seite 30), wird JVCs eigenes 3D-PHONIC-Format verwendet (es wurde entwickelt, um einen Surround-Effekt ausschließlich über die Frontlautsprecher zu erzeugen). Die Anzeige 3D-PHONIC leuchtet im Display auf.
• Wenn eingehende Signale von digitalen Zweikanalsignalen auf einen anderen digitalen Signaltyp wechseln, wird „MONO FILM“ deaktiviert und ein entsprechender Surround­Modus aktiviert.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
41
7 Stereo-Wiedergabe über sämtliche Kanäle
(ALL CH STEREO)
In dieser Modus kann unter Verwendung aller angeschlossenen (und aktivierten) Lautsprecher ein umfangreicheres Stereo-Klangfeld erzeugt werden. Dieser
Modus kann nicht verwendet werden, wenn „SURROUND SPK“ auf „NO“ in der Lautsprechereinstellung gestellt ist (siehe Seite 30).
3D HEADPHONE-Modus
Wenn Sie einen Kopfhörer während eines aktiven Surround-/DSP-Modus verwenden, wird der 3D HEADPHONE-Modus aktiviert, unabhängig vom Typ der wiedergegebenen Software.
• „3D HEADPHONE“ wird im Display angezeigt und die Anzeigen DSP und HEADPHONE leuchten auf.
Durch normales Stereo­Format reproduziertes Soundfeld
Durch All Channel Stereo reproduziertes Soundfeld
Verwendung der Surround-/DSP-Modi
Die zur Verfügung stehenden Surround/DSP-Modi hängen von den Lautsprechereinstellungen und den Eingangsignalen ab. Siehe untenstehende Tabelle.
• Die Ziffern innerhalb der Klammern nach dem Typ des eingehenden Signals bezeichnen die Nummern der Front-Kanäle und die der Surround-Kanäle. So zeigt zum Beispiel (3/2) an, dass die Signale mit drei Frontsignalen (links/rechts/Mitte) und zwei (Stereo) Surround-Signalen kodiert sind.
• Informationen zur EX/ES/PLIIx-Einstellung finden Sie auf Seite 31.
Eingangssignaltyp
Dolby Digital Surround EX DOLBY D EX*
AUTO ON PLIIx MOVIE PLIIx MUSIC OFF
2, 4
DOLBY D EX*
Dolby Digital (3/2, 2/2) DOLBY DIGITAL DOLBY D EX*
Dolby Digital (3/1, 2/1, 3/0, 1/0) DOLBY DIGITAL
Dolby Digital
Dolby Digital (Dual Mono) DUAL MONO
DTS-ES Discrete DTS-ES DSCRT*2DTS-ES DSCRT*
DTS-ES Matrix
DTS
DTS (3/2, 2/2) DTS SURROUND DTS+NEO:6*
DTS-ES
MATRIX*
2
DTS-ES
MATRIX*
DTS (3/1, 2/1, 3/0, 1/0) DTS DTS (Dual Mono) DUAL MONO
Analog/LINEAR PCM/Dolby Digital/
DTS (2/0)
EX/ES/PLIIx-Einstellung
2
D+PLIIx
MOVIE*
2
D+PLIIx
MOVIE*
DTS+PLIIx
2
MOVIE*
DTS+PLIIx
2
2
MOVIE*
DTS+PLIIx
MOVIE*
PLIIx MOVIE* PLIIx MUSIC*
PLIIx GAME*
3
/
3
/
3
/
NEO:6 CINEMA/
NEO:6 MUSIC
1, 2
MUSIC*
D+PLIIx
D+PLIIx
1, 2
MUSIC*
DTS+PLIIx
1, 2
MUSIC*
DTS+PLIIx
1, 2
MUSIC*
DTS+PLIIx
1, 2
MUSIC*
2
2
DTS SURROUND
2
DTS SURROUND
2
DTS SURROUND
2
DOLBY DIGITAL
DOLBY DIGITAL
PLII MOVIE/ PLII MUSIC/
PLII GAME/
NEO:6 CINEMA/
NEO:6 MUSIC
1
*
Wenn „S BACK OUT“ auf „1SPK“ gestellt ist, wird „ D+PLIIx MOVIE” zu „DOLBY D EX” geändert und „DTS+PLIIx MOVIE“ wird zu
„DTS+
2
*
Wenn „S BACK SPK“ auf „NO“ gestellt ist, wird Virtual Surround Back für die Modi geändert, und die Anzeige VIRTUAL SB
EX“ geändert.
leuchtet im Display auf.
3
*
Wenn „S BACK SPK“ auf „NO“ gestellt ist, werden „PLllx MOVIE“, „PLllx MUSIC“ und „PLllx GAME“ auf „PLll MOVIE“, „PLll MUSIC“
und „PLll GAME“ geändert.
4
*
Bei manchem mit Dolby Digital Surround EX codiertem Material kann Dolby Digital 5,1-Kanal-Reproduktion („DOLBY DIGITAL“)
angelegt werden, obwohl Sie „AUTO“ gewählt haben. Wählen Sie „ON“ zum Anlegen von „DOLBY D EX“.
42
7 Über die DSP-Modi
• Die folgenden DSP-Modi stehen ungeachtet des Eingangssignaltyps zur Verfügung: HALL1, HALL2, LIVE CLUB, DANCE CLUB, PAVILION, THEATRE1, THEATRE2
• Wenn mehrkanalige (mehr als 2 Kanäle) Digitalsignale anliegen, steht „MONO FILM“ nicht zur Verfügung.
• Wenn „SURROUND SPK“ auf „NO“ gestellt ist, steht „ALL CH STEREO“ nicht zur Verfügung.
Virtual Surround Back
Wenn Sie die Surround-Lautsprecher angeschlossen (und aktiviert) haben, können Sie Virtual Surround Back verwenden. Durch diese Funktion entsteht ein fantastischer Surround­Effekt von hinten, so als ob Sie den hinteren Surround­Lautsprecher angeschlossen hätten, obwohl keiner vorhanden ist.
• Die VIRTUAL SB-Anzeige leuchtet im Display auf.
Virtual Surround Back wird aktiviert, wenn EX/ES/PLIIx auf eine andere Einstellung als „OFF“ gestellt ist und wenn Software einschließlich der folgenden Signale wiedergegeben wird: – Dolby Digital Surround EX – DTS-ES – Dolby Digital oder DTS mit 4 oder mehr Kanälen
Aktivieren der Surround-/DSP-Modi
Die zur Verfügung stehenden Surround/DSP-Modi hängen von den Lautsprechereinstellungen und den Eingangsignalen ab. Einzelheiten über die Surround-Modi siehe Seite 42.
Automatisches Aktivieren einer der Surround-/DSP­Modi ruft die gespeicherten Einstellungen und Justierungen ab.
Zum Einstellen des Lautsprecher-Ausgangspegel, siehe Seite 36.
Wenn einer der Surround-/DSP-Modi akviert wird, können Sie den Mittenlautsprecherklang justieren (siehe Seite 38).
Wenn einer der Surround-/DSP-Modi (ausgenommen
PLIIx MUSIC, PLII MUSIC, NEO:6 MUSIC, und ALL CH STEREO) aktiviert wird, können Sie die den
Mittenlautsprecherklang justieren (siehe Seite 38).
Wenn „NEO:6 MUSIC“ aktiviert wird, können Sie den Mittenlautsprecherklang justieren (siehe Seite 38).
Wenn Sie den DSP-Modus aktivieren (mit Ausnahme von Modus ALL CH STEREO), können Sie die folgenden Einstellungen justieren:
– Effektpegel (siehe Seite 37) – Liveness-Effekt (siehe Seite 37) – Virtueller Raumgröße (siehe Seite 37)
Wenn Sie „PLIIx MUSIC“ und „PLII MUSIC“ aktivieren, können Sie die folgenden Einstellungen justieren:
– Anordnung des Mittenkanals (siehe Seite 38) – Klanglageposition (siehe Seite 38) – Panoramasteuerung (siehe Seite 38)
7 AUTO SURROUND
Sie können den Surround-Modus bei Wiedergabe einer digitalen Quelle leicht genießen.
• Für die Wahl von Surround/DSP-Modus siehe Seite 44.
Wie funktioniert „AUTO SURROUND“?
• Wenn ein Mehrkanalsignal anliegt, wird ein geeigneter Surround-Modus automatisch gewählt.
• Wenn ein Dolby Digital 2-Kanal-Signal mit Surround­Signal anliegt, wird „PLIIx MOVIE“ oder „PLII MOVIE“ gewählt.
• Wenn ein Dolby Digital 2-Kanal ohne Surround-Signal anliegt, wird „SURROUND OFF (stereo)“ gewählt.
• Wenn ein lineares PCM-Signal anliegt, wird „SURROUND OFF (stereo)“ gewählt.
• Wenn „AUTO SURROUND“ aktiviert ist, leuchtet die Anzeige AUTO SURR im Display auf.
HINWEIS
„AUTO SURROUND“ wird in den folgenden Fällen nicht wirksam: – Während der Wiedergabe einer analogen Quelle, – Während einer der festen digitalen Decodiermodi gewählt
ist—„DOLBY DIGITAL“ oder „DTS“ (siehe Seite 22).
43
7 Wählen der Surround/DSP-Modi
Auf der Fernbedienung:
1
2
1 Wählen Sie eine Quelle und schalten Sie
auf Wiedergabe.
• Surround-/DSP-Modi stehen nicht zur Verfügung, wenn Mehrkanal-PCM (siehe Seite 41) Signale, die in DVD­Audio aufgenommen sind, anliegen. Einzelheiten siehe Seite 12.
Achten Sie darauf, dass Sie die Audio-Eingangseinstellung (analog oder digital) richtig ausgewählt haben (siehe Seite 21).
2 Drücken Sie mehrfach die Taste
SURROUND um den gewünschten Surround-/DSP-Modus auszuwählen.
Bsp.: Wenn „DOLBY DIGITAL“ für Dolby Digital Mehrkanal­Software ausgewählt ist:
AUTO SURROUND*1 = Surround-Modi*2 = HALL1
= HALL2 = LIVE CLUB = DANCE CLUB = PAVILION = THEATRE1 = THEATRE2 = MONO FILM*
ALL CH STEREO* (zurück zum Anfang)
1
„AUTO SURROUND“ ist die Anfangseinstellung.
*
2
*
Die zur Verfügung stehenden Surround-Modi hängen von den Lautsprechereinstellungen und den Eingangsignalen ab. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 42.
3
*
Wenn ein Eingangssignal ein Mehrkanal-Digitalsignal (mehr als 2 Kanäle) ist, steht „MONO FILM“ nicht zur Verfügung.
4
*
Wenn „SURROUND SPK“ auf „NO“ gestellt ist, steht „ALL CH STEREO“ nicht zur Verfügung.
Surround-/DSP-Modi deaktivieren
Drücken Sie mehrfach die Taste SURROUND, so dass „SURROUND OFF“ im Display angezeigt wird.
4
= SURROUND OFF =
3
=
Auf der Frontplatte:
1, 32
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Die folgenden Schritte müssen innerhalb einer bestimmten Zeitdauer ausgeführt werden. Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie ihn abgeschlossen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt
2.
1 Wählen Sie eine Quelle und schalten Sie
auf Wiedergabe.
• Surround-/DSP-Modi stehen nicht zur Verfügung, wenn Mehrkanal-PCM (siehe Seite 41) Signals, die in DVD­Audio aufgenommen sind, anliegen. Einzelheiten siehe Seite 12.
Achten Sie darauf, dass Sie die Audio-Eingangseinstellung (analog oder digital) richtig ausgewählt haben (siehe Seite 21).
2 Drücken Sie die Taste SURROUND.
Die Auswahl des Surround-/DSP-Modus kann jetzt mit dem MULTI JOG vorgenommen werden.
3 Drehen Sie am MULTI JOG, um den
gewünschten Surround-/DSP-Modus auszuwählen.
Bsp.: Wenn „DOLBY DIGITAL“ für Dolby Digital Mehrkanal­Software ausgewählt ist:
AUTO SURROUND*1 Ô Surround-Modi*2 Ô HALL1 Ô HALL2 Ô LIVE CLUB Ô DANCE CLUB Ô PAVILION Ô THEATRE1 Ô THEATRE2 Ô MONO
3
FILM*
Ô ALL CH STEREO*4 Ô SURROUND OFF Ô
(zurück zum Anfang)
1
*
„AUTO SURROUND“ ist die Anfangseinstellung.
2
*
Die zur Verfügung stehenden Surround-Modi
hängen von den Lautsprechereinstellungen und den Eingangsignalen ab. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 42.
3
*
Wenn ein Eingangssignal ein Mehrkanal-Digitalsignal
(mehr als 2 Kanäle) ist, steht „MONO FILM“ nicht zur Verfügung.
4
*
Wenn „SURROUND SPK“ auf „NO“ gestellt ist, steht „ALL
CH STEREO“ nicht zur Verfügung.
44
Surround-/DSP-Modi deaktivieren
Drehen Sie am MULTI JOG, so dass „SURROUND OFF“ im Display angezeigt wird.
Bedienen anderer JVC-Produkte
Sie können die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung nicht nur zur Bedienung des Receivers verwenden, sondern auch für andere JVC-Geräte.
• Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der anderen Produkte. – Einige JVC-Videorecorder können zwei Arten von
Fernbedienungssignalen erkennen—Code „A“ und „B“. Mit dieser Fernbedienung können Sie einen Videorecorder bedienen, dessen Fernbedienungscode auf Code „A“ gestellt ist.
– Manche DVD-Recorder von JVC können vier Typen von
Steuersignalen akzeptieren. Wählen Sie einen geeigneten Code für Ihren DVD-Recorder (siehe Seite 46).
• Wenn Sie die anderen Produkte bedienen möchten, richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor des entsprechenden Produkts.
7 Fernsehgerät
7 Videorecorder
Sie können jederzeit die folgenden Funktionen ausführen:
VCR :
Nachdem Sie die Taste VCR gedrückt haben, können Sie den Videorecorder wie folgt bedienen:
CHANNEL +/–: Ändert die Kanalnummern am
1 – 9, 0: Wählen Sie die Kanalnummern am
3: Starten Sie die Wiedergabe. 7: Stoppen Sie die Wiedergabe. 8: Wiedergabe auf Pause schalten. Drücken
¡: Vorspulen eines Bandes. 1: Spult das Band schnell zurück.
Schaltet den Videorecorder ein oder aus.
Videorecorder.
Videorecorder.
Sie die Taste 3, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Sie können jederzeit die folgenden Funktionen ausführen:
:
TV TV VOL +/–: Regelt die Lautstärke des
TV/VIDEO: Ändert den Eingangsmodus
Nachdem Sie die Taste TV gedrückt haben, können Sie das Fernsehgerät wie folgt bedienen:
CHANNEL +/–: Ändert den Kanalnummer. 1 – 9, 0, 100+ (h10): Wählen Sie die Kanalnummern. RETURN (10): Umschalten zwischen dem vorigen und
Schaltet das Fernsehgerät ein oder aus.
Fernsehgeräts.
(Videoeingang und TV-Tuner) am Fernsehgerät.
dem aktuellen Kanal.
45
7 DVD-Recorder oder DVD-Player
Stellen Sie zum Betrieb des DVD-Recorders den Moduswähler auf „DVR“.
Stellen Sie zum Betrieb des DVD-Players den Moduswähler auf „DVD“.
Nachdem Sie den Moduswähler gestellt haben, können Sie
den DVD-Recorder bzw. den DVD-Player wie folgt bedienen.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der mit dem DVD­Recorder oder DVD-Player gelieferten Anleitung.
Sie können jederzeit die folgenden Funktionen ausführen:
DVR/DVD
Nachdem Sie die Taste DVR/DVD gedrückt haben, können Sie den DVD-Recorder bzw. den DVD-Player wie folgt bedienen.
3: Starten Sie die Wiedergabe. 7: Stoppen Sie die Wiedergabe. 8: Wiedergabe auf Pause schalten. Drücken
¢: Springt zum Anfang des nächsten
4: Springt zum Anfang des aktuellen (oder
¡: Schnelle Wiedergabe vorwärts. 1: Schnelle Wiedergabe rückwärts.
TOP MENU/MENU: Zeigt das Menü auf Discs. 5//3/2: Wählen Sie einen Punkt im
SET: Geben Sie den gewählten Gegenstand,
DVD-Recorder oder DVD-Player ein- oder
:
ausschalten.
Sie die Taste 3, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Kapitels.
vorherigen) Kapitels.
Menübildschirm.
die Kanalnummer, Kapitel-/Titelnummer oder Stücknummer (wenn erforderlich) ein.
Ändern des Fernbedienungscodes für DVD-Recorder
Manche DVD-Recorder von JVC können vier Typen von Steuersignalen akzeptieren. Sie können einen von vier Codes zu der mit diesem Receiver mitgelieferten Fernbedienung zur Steuerung Ihres DVD-Recorders zuweisen. Einzelheiten zur Montage finden Sie in der Gebrauchsanweisung des DVD­Recorders. Grundeinstellung: 3
1 Stellen Sie den Moduswähler auf „DVR“.
2 Halten Sie DVR/DVD gedrückt.
• Halten Sie die Taste gedrückt, bis Schritt 4 ausgeführt ist.
3 Drücken Sie DVR/DVD.
4 Geben Sie den gewünschten
Fernbedienungssteuercode mit den Zifferntasten (1 – 4, 0) ein.
BEISP.: Zur Eingabe des Codes „2“ drücken Sie 0 und dann 2.
Code für DVR Zahl zur Eingabe
101 202 303 404
Nur für DVD-Recorder-Bedienungen:
CHANNEL +/–: Ändern Sie die TV-Kanalnummern am
DVD-Recorder.
1 – 9, 0: Wählen Sie eine TV-Kanalnummer (wenn
angehalten) oder eine Kapitel/Titel- oder Tracknummer (während der Wiedergabe) aus. Drücken Sie SET, um die Nummer einzugeben.
Nur für DVD-Player-Bedienungen:
1 – 10, 0, h10: Wählt eine Kapitel/Titelnummer,
Spurnummer, Menüfunktion usw. aus.
Verwenden Sie die mit Ihrem DVD-Recorder oder DVD-Player mitgelieferte Fernbedienung, wenn diese Tasten nicht ordnungsgemäß funktionieren. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie dem Bedienungsanleitung für Ihren DVD-Recorder oder DVD-Player.
5 Lassen Sie die Taste DVR/DVD .
Jetzt ist der Fernbedienungssteuercode geändert worden.
46
Bedienen der Geräte von Fremdherstellern
Durch Verändern der übertragbaren Signale können Sie die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung zur Bedienung von Geräten anderer Hersteller verwenden.
• Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der anderen Produkte.
• Wenn Sie diese Komponenten mit der Fernbedienung bedienen möchten, müssen Sie zunächst die Herstellercodes für das Fernsehgerät, den Videorecorder, STB und den DVD-Player eingeben.
• Wenn die Batterien der Fernbedienung ausgewechselt werden, müssen die Herstellercodes erneut eingegeben werden.
• Bei manchen Geräten können nicht alle Funktionen den Tasten zugewiesen sein.
Zum Ändern der übertragbaren Signale zum Bedienen eines Fernsehgeräts
1 Drücken Sie die Taste TV , und halten
Sie sie gedrückt.
Halten Sie die Taste gedrückt, bis Schritt 3 ausgeführt ist.
2 Drücken Sie die Taste TV.
3 Geben Sie den Herstellercode mit Hilfe
der Tasten (1 – 9, 0) ein.
Siehe „Herstellercodes für Fernsehgeräte“ in der rechten Spalte.
Herstellercodes für Fernsehgeräte:
Hersteller Codes
JVC 01 Akai 02, 05 Blaupunkt 03 Daewoo 09, 30, 31 Fenner 04, 30, 31 Fisher 05 Grundig 06 Hitachi 07, 08 Irradio 02, 05 Magnavox 09 Mitsubishi 10, 32 Miver 03 Nokia 11, 33 Nordmende 12, 13, 17, 25, 26, 27 Orion 14 Panasonic 15, 16 Philips 09 Saba 12, 13, 17, 25, 26, 27 Samsung 09, 18, 31, 34, 35, 36, 37 Sanyo 05 Schneider 02, 05 Sharp 19, 38, 39 Sony 20, 21, 22, 23, 24 Telefunken 12, 13, 17, 25, 26, 27 Thomson 12, 13, 17, 25, 26, 27, 29 Toshiba 28
Grundeinstellung: 01
4 Lassen Sie die Taste TV .
Jetzt können Sie das Fernsehgerät wie folgt bedienen:
: Schaltet das Fernsehgerät ein oder
TV
aus.
TV VOL +/–: Regelt die Lautstärke des
Fernsehgeräts.
TV/VIDEO: Ändert den Eingangsmodus
(Videoeingang und TV-Tuner) am Fernsehgerät.
Nachdem Sie die Taste TV gedrückt haben, können Sie das Fernsehgerät wie folgt bedienen:
CHANNEL +/–: Ändert den Kanalnummer. 1 – 9, 0, 100+ (h10): Wählen Sie die Kanalnummern.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der mit dem Fernsehgerät gelieferten Anleitung.
5 Versuchen Sie, das Fernsehgerät durch
Drücken von TV
Ihr Fernsehgerät schaltet ein oder aus, wenn Sie den richtigen Code eingegeben haben.
Wenn mehrere Codes für die Marke des Fernsehgeräts aufgelistet sind, probieren Sie die Codes einzeln aus, bis der
richtige eingegeben wurde.
zu bedienen.
Die Herstellercodes können ohne vorherige Nachricht geändert werden. Wenn sie geändert wurden, kann das entsprechende Gerät nicht mehr mit dieser Fernbedienung bedient werden.
47
Zum Ändern der übertragbaren Signale zum Bedienen eines Videorecorders
1 Drücken Sie die Taste VCR , und halten
Sie sie gedrückt.
Halten Sie die Taste gedrückt, bis Schritt 3 ausgeführt ist.
2 Drücken Sie die Taste VCR.
3 Geben Sie den Herstellercode mit Hilfe
der Tasten (1 – 9, 0) ein.
Siehe „Herstellercodes für Videorecorder“ in der rechten Spalte.
4 Lassen Sie die Taste VCR .
Jetzt können Sie den Videorecorder wie folgt bedienen:
: Schaltet den Videorecorder ein oder
VCR
aus.
Nachdem Sie die Taste VCR gedrückt haben, können Sie den Videorecorder wie folgt bedienen:
CHANNEL +/–: Ändern Sie die TV-Kanalnummern am
Videorecorder.
1 – 10, 0, h10: Wählen Sie die TV-Kanalnummern am
Videorecorder.
3: Starten Sie die Wiedergabe. 7: Stoppen Sie die Wiedergabe. 8: Wiedergabe auf Pause schalten.
Drücken Sie die Taste 3, um die Wiedergabe fortzusetzen.
¡: Vorspulen eines Bandes. 1: Spult das Band schnell zurück.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der mit dem Videorecorder gelieferten Anleitung.
5 Versuchen Sie, den Videorecorder durch
Drücken von VCR
Ihr Videorecorder schaltet ein oder aus, wenn Sie den richtigen Code eingegeben haben.
zu bedienen.
Herstellercodes für Videorecorder:
Hersteller Codes
JVC 01 Akai 02, 36 Bell+Howell 03, 16 Blaupunkt 04 CGM 03, 05, 16 Daewoo 34 DIGITAL 05 Fisher 03, 16 G.E. 06 Grundig 07 Hitachi 08, 09 Loewe 05, 10, 11 Magnavox 04, 05 Mitsubishi 12, 13, 14, 15 Nokia 16 Nordmende 17, 18, 19, 31 Orion 20 Panasonic 21 Philips 05, 22 Phonola 05 Saba 17, 18, 19, 23, 31 Samsung 24, 25 Sanyo 03, 16 Sharp 26, 27 Siemens 07 Sony 28, 29, 30, 35 Telefunken 17, 18, 19, 31, 32 Toshiba 33
Grundeinstellung: 01
Wenn mehrere Codes für die Marke des Videorecorders aufgelistet sind, probieren Sie die Codes einzeln aus, bis Sie
den richtigen eingegeben haben.
Die Herstellercodes können ohne vorherige Nachricht geändert werden. Wenn sie geändert wurden, kann das entsprechende Gerät nicht mehr mit dieser Fernbedienung bedient werden.
48
Zum Ändern der übertragbaren Signale zum Bedienen einer STB
Zum Ändern der übertragbaren Signale zur Bedienung eines DVD-Players
1 Drücken Sie die Taste STB , und halten
Sie sie gedrückt.
Halten Sie die Taste gedrückt, bis Schritt 3 ausgeführt ist.
2 Drücken Sie die Taste STB CONT. 3 Geben Sie den Herstellercode mit Hilfe
der Tasten (1 – 9, 0) ein.
Siehe „Herstellercodes für STB“ unten.
4 Lassen Sie die Taste STB .
Jetzt können Sie die STB wie folgt bedienen:
STB :
Nachdem Sie die Taste STB CONT gedrückt haben, können Sie die STB wie folgt bedienen:
CHANNEL +/–: Ändern Sie die Kanalnummern an der
1 – 9, 0, h10: Wählen Sie die Kanalnummern an der
Weitere Einzelheiten finden Sie in der mit dem STB gelieferten Anleitung.
Schaltet die STB ein oder aus.
STB.
STB.
5 Versuchen Sie, die STB durch Drücken
von STB
Wenn sich die STB ein- und ausschalten läßt, haben Sie den richtigen Code eingegeben.
Wenn mehrere Codes für die Marke der STB aufgelistet sind, probieren Sie die Codes einzeln aus, bis Sie den richtigen
eingegeben haben.
Herstellercodes für STB:
Hersteller Codes
JVC 01, 02 Amstrad 03, 04, 05, 06, 31 BT 01 Canal Satellite 20 Canal+ 20 D-Box 24 Echostar 17, 18, 19, 21 Finlux 11 Force 28 Galaxis 27 Grundig 07, 08 Hirschmann 07, 17, 37 ITT Nokia 11 Jerrold 16 Kathrein 13, 14, 34 Luxor 11 Mascom 32 Maspro 13 Nokia 24, 26, 33 Pace 10, 25, 31 Panasonic 15 Philips 09, 23 RFT 12 Saba 35 Sagem 22, 29 Salora 11 Selector 29 Skymaster 12, 36 Thomson 35 TPS 22 Triax 30 Wisi 07
Grundeinstellung: 01
zu bedienen.
1 Stellen Sie den Moduswähler auf „DVD“. 2 Drücken Sie die Taste DVR/DVD , und
halten Sie sie gedrückt.
Halten Sie die Taste gedrückt, bis Schritt 4 ausgeführt ist.
3 Drücken Sie die Taste DVR/DVD. 4 Geben Sie den Herstellercode mit Hilfe
der Tasten (1 – 9, 0) ein.
Siehe „Herstellercodes für DVD-Player“ unten.
5 Lassen Sie die Taste DVR/DVD .
Jetzt können Sie die folgenden Vorgänge am DVD-Player ausführen:
DVR/DVD
3: Starten Sie die Wiedergabe. ¢:
4:
7: Stoppen Sie die Wiedergabe. 8: Wiedergabe auf Pause schalten.
MENU: Das auf DVD VIDEO-Disks
5//3/2: Wählen Sie einen Punkt im
SET: Geben Sie den gewählten Punkt ein. 1 – 9, 0, h10: Wählen Sie die Kapitelnummer.
Einzelheiten siehe mit dem DVD-Player mitgelieferte Bedienungsanleitung.
Den DVD-Player ein- oder
:
ausschalten.
Zum Anfang des nächsten Kapitels springen (oder bei manchen Modellen vorlaufen lassen).
Zum Anfang des aktuellen Kapitels zurückkehren (oder bei manchen Modellen rücklaufen lassen).
Drücken Sie die Taste 3, um die Wiedergabe fortzusetzen.
aufgezeichnete Menü anzeigen lassen.
Menübildschirm.
6 Probieren Sie, Ihren DVD-Player durch
Drücken von DVR/DVD
Ihr DVD-Player schaltet ein oder aus, wenn Sie den richtigen Code eingegeben haben.
Herstellercodes für DVD-Player:
Hersteller Codes
JVC 01 Kenwood 02, 03 Mitsubishi 06 Panasonic 07 Philips 05 Pioneer 08 Sony 09 Toshiba 04 Yamaha 10
Grundeinstellung: 01
HINWEIS
Sie können diese Fernbedienung nicht zur Steuerung von DVD­Recordern anderer Hersteller als JVC verwenden.
Die Herstellercodes können ohne vorherige Nachricht geändert werden. Wenn sie geändert wurden, kann das entsprechende Gerät nicht mehr mit dieser Fernbedienung bedient werden.
zu steuern.
49
Störungssuche
Verwenden Sie diese Tabelle, um allgemeine Betriebsprobleme zu beheben. Wenn Sie ein Problem nicht lösen können, setzen Sie sich mit dem nächstgelegenen JVC-Kundendienstzentrum in Verbindung.
Für Precise Surround Setup, siehe separate Fehlersuche auf Seite 19.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Die Stromversorgung läßt sich nicht einschalten.
Der Receiver schaltet sich aus (geht in den Bereitschaftsmodus über).
Netzspannung
„OVER HEAT“ blinkt im Display und dann schaltet sich der Receiver aus.
Über die Lautsprecher erfolgt keine Wiedergabe.
Der Baßklang wird bei der Stereo-Wiedergabe zu stark hervorgehoben.
Das Klangerlebnis kann kurzzeitig durch Außengeräusche wie z.B. das Entladen eines Blitzes
Bild und Ton
beeinträchtigt werden.
Kein Bild auf dem TV­Bildschirm.
HDMI-Signale liegen nicht an. Ein Video- oder Audioformat, das mit
Das Netzkabel ist nicht ordnungsgemäß eingesteckt.
Die Lautsprecher sind wegen zu hoher Lautstärke überlastet.
Die Lautsprecher sind wegen eines Kurzschlusses der Lautsprecheranschlüsse überlastet.
Der Receiver ist durch zu hohe Spannung überlastet.
Der Receiver ist überhitzt, da er mit hoher Lautstärke oder für lange Zeit betrieben wurde.
Die Lautsprecherkabel sind nicht angeschlossen.
Die Anschlüsse wurden nicht ordnungsgemäß vorgenommen.
Eine falsche Signalquelle wurde ausgewählt.
Die Stummschaltung ist aktiviert.
Ein falscher Eingangsmodus (analog oder digital) ist ausgewählt.
Die Lautsprecherkabel sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Wenn Sie den digitalen Koaxialanschluss verwenden, kann das Klangergebnis kurzzeitig durch Außengeräusche wie z.B. das Entladen eines Blitzes beeinträchtigt werden, es wird aber automatisch wiederhergestellt.
Entweder die Video-Eingangseinstellung oder die Video-Ausgangseinstellung ist falsch.
diesem Receiver und/oder Fernsehgerät nicht kompatibel ist, wird abgespielt.
Es ist kein mit HDCP kompatibles Fernsehgerät angeschlossen.
Der Receiver erkannte die über HDMI angeschlossenen Komponenten nicht.
Ein HDMI-Kabel, das länger als 5 m ist, wird verwendet.
Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose.
1. Stoppen Sie die Signalquelle.
2. Schalten Sie den Receiver erneut ein, und drehen dann die Lautstärke niedriger.
Prüfen Sie die Lautsprecherverkabelung. Sie anschließend die Lautsprecherverkabelung.
Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten, nachdem Sie den Stecker abgezogen haben.
Stellen Sie die Lautstärke niedriger oder schalten Sie den Receiver kurz aus und dann wieder ein. Wenn der Receiver schon kurz nach den obigen Maßnahmen ausschaltet, ziehen Sie den Netzstecker ab und wenden sich an Ihren Fachhändler.
Lautsprecherverkabelung überprüfen und ggf. neu anschließen (siehe Seite 8), nachdem Sie den Netzstecker gezogen haben.
Audioanschlüsse überprüfen (siehe Seite 9 bis 15), nachdem Sie den Netzstecker gezogen haben.
Wählen Sie die richtige Signalquelle aus.
Drücken Sie die Taste MUTING, um die Stummschaltung auszuschalten (siehe Seite
22).
Wählen Sie den richtigen Eingangsmodus aus (analog oder digital).
Lautsprecherverkabelung überprüfen und ggf. neu anschließen (siehe Seite 8), nachdem Sie den Netzstecker gezogen haben.
Das ist keine Fehlfunktion.
Wählen Sie die richtigen Einstellungen (siehe Seite 21 oder 34).
Prüfen Sie das Video- oder Audioformat des Signals, um zu sehen, ob es mit diesem Receiver und/oder Fernsehgerät kompatibel ist.
Schließen Sie ein HDCP-kompatibles Fernsehgerät an.
Trennen Sie das HDMI-Kabel ab und schließen es erneut an, nachdem Sie den Netzstecker abgezogen haben.
Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, das kürzer als 5 m ist, um stabilen Betrieb und gute Bildqualität sicherzustellen.
50
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Die Fernbedienung funktioniert nicht wie beabsichtigt.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Fernbedienung
Der UKW-Empfang zischt oder summt kontinuierlich.
Tuner
Während des UKW­Empfangs sind gelegentlich Knackgeräusche zu hören.
Die Fernbedienung ist nicht für den beabsichtigten Vorgang eingestellt.
Ein Hindernis blockiert den Fernbedienungssensor des Receiver.
Die Batterien sind verbraucht. Tauschen Sie die Batterien aus. Der Moduswähler wurde auf die falsche
Position gestellt. Das Eingangssignal ist zu schwach. Schließen Sie eine UKW-Außenantenne
Der Sender ist zu weit entfernt. Wählen Sie einen anderen Sender. Es wird die falsche Antenne verwendet. Fragen Sie Ihren Vertragshändler, ob Sie die
Die Antennen sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Dies sind Zündungsgeräusche von Fahrzeugen.
Stellen Sie den Wahlschalter richtig ein und drücken Sie dann vor Inbetriebnahme die entsprechende Taste für die Signalquelle.
Beseitigen Sie das Hindernis.
Stellen Sie den Moduswähler auf die korrekte Position.
(nicht mitgeliefert) an, nachdem Sie den Netzstecker abgezogen haben, oder setzen Sie sich mit einem Fachhändler in Verbindung.
richtige Antenne verwenden. Prüfen Sie die Anschlüsse.
Sie die Antenne in größerer Entfernung zum Fahrzeugverkehr.
51
Technische Daten
Technische Daten und Konstruktion können ohne vorherige Nachricht geändert werden.
7 Verstärker
Ausgangsleistung
Im Stereobetrieb:
Frontkanäle:
Im Surround-Betrieb:
Frontkanäle:
Mittenkanal:
Surroundkanäle:
Hintere Surround-Kanäle:
Audio
Audioeingangsempfindlichkeit/Impedanz:
DVR/DVD, VCR, VIDEO, TV:
Audioeingang (DIGITAL IN)*:
Koaxialanschluß: DIGITAL IN 1(DVR/DVD):
Optisch: DIGITAL IN 2(VIDEO), 3(TV):
USB: USB * Entspricht Lineare PCM, Dolby Digital und DTS (mit
Abtastfrequenz—32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz).
Audioausgangspegel:
DVR, VCR: 300 mV
Rauschabstand (’66 IHF/DIN):
Frequenzgang (6 Baßverstärkung: +4 dB ±1 dB bei 100 Hz Frequenzgangausgleich (bei DSP Bereitschaftsmodus):
Mittelfrequenz: 63 Hz, 250 Hz, 1 kHz, 4 kHz,
Steuerbereich: ±8 dB
120 W Sinusdauertonleistung pro Kanal, an 6 bei 1 kHz mit einem Gesamtklirrgrad von weniger als 10%.
110 W Sinusdauertonleistung pro Kanal, an 6 Gesamtklirrgrad von weniger als 0,8%.
110 W, min. effektiv, an 6 bei 1 kHz mit einem Gesamtklirrgrad von weniger als 0,8%.
110 W Sinusdauertonleistung pro Kanal, an 6 Gesamtklirrgrad von weniger als 0,8%.
110 W Sinusdauertonleistung pro Kanal, an 6 Gesamtklirrgrad von weniger als 0,8%.
):
bei 1 kHz mit einem
bei 1 kHz mit einem
bei 1 kHz mit einem
300 mV/47 k
0,5 V(p-p)/75
–21 dBm bis –15 dBm (660 nm ±30 nm)
80 dB/62 dB
20 Hz bis 20 kHz (±1 dB)
16 kHz
Video
Videoeingangsempfindlichkeit/Impedanz:
FBAS-Video: DVR/DVD, VCR, VIDEO:
1 V(p-p)/75
S-video: DVR/DVD, VCR, VIDEO:
Y (Leuchtdichte):
C (Chrominanz, Impuls): RGB: DVR/DVD, VCR: Komponente: DVR/DVD, VIDEO (VCR):
Y (Leuchtdichte):
PB, PR:
Videoausgangspegel/Impedanz:
FBAS-Video: DVR, VCR, TV: S-video: DVR, VCR, TV:
Y (Leuchtdichte):
C (Chrominanz, Impuls): RGB: TV: Komponente: MONITOR OUT:
Y (Leuchtdichte):
PB, PR:
Synchronisation: Negativ
1 V(p-p)/75 0,3 V(p-p)/75 0,7 V(p-p)/75
1 V(p-p)/75 0,7 V(p-p)/75
1 V(p-p)/75
1 V(p-p)/75 0,3 V(p-p)/75 0,7 V(p-p)/75
1 V(p-p)/75 0,7 V(p-p)/75
7 HDMI
HDMI-Eingang (Ver. 1,1): VIDEO(VCR), DVR/DVD HDMI-Ausgang (Ver. 1,0): MONITOR OUT
7 UKW-Tuner (IHF)
Abstimmbereich: 87,50 MHz bis 108,00 MHz Nutzbare Empfindlichkeit:
Mono:
Empfindlichkeitsschwelle 50 dB:
Mono: Stereo:
Stereoabstand bei OUT (REC): 35 dB bei 1 kHz
17,0 dBf (1,9 µV/75 Ω)
21,3 dBf (3,2 µV/75 41,3 dBf (31,8 µV/75 Ω)
)
7 MW-Tuner
Abstimmbereich: 522 kHz bis 1 629 kHz
7 Allgemeines:
Betriebsstromanforderungen: AC 230 V, 50 Hz Leistungsaufnahme: 180 W (im Betrieb)
1,4 W (bei Standby) Abmessungen (B x H x T): 435 mm x 91,5 mm x 371 mm Gewicht: 6,9 kg
52
Introduction
Nous vous remercions d’avoir acheté un de nos produits JVC.
Avant d’utiliser cet appareil, veuillez lire attentivement et entièrement ce mode d’emploi afin d’obtenir les meilleures
performances possibles de votre appareil, et conservez ce mode d’emploi à titre de référence.
Technologie DCDi
Caractéristiques
Amplificateur numérique à réaction hybride
Le RX-D411S intègre l’amplificateur numérique à réaction hybride exclusif de JVC. Des pièces et des dispositifs de haute qualité et une construction interne spéciale vous garantissent un son de qualité supérieure.
La technologie DCDi (Directional Correlational Deinterlacing), mise au point par Faroudja élimine les brèches générées par la conversion en balayage progressif. Avec la technologie DCDi, vous pouvez obtenir des images vidéo claires et douces sur votre écran. Pour les RX-D411S, cette fonction est appliquée uniquement quand les signaux vidéo analogiques PAL ou NTSC sont transmis à l’ampli-tuner.
Compatible avec HDMI*
L’interface HDMI (High-Definition Multimedia Interface) est l’interface standard pour la prochaine génération de téléviseurs. En connectant les appareils source, cet ampli­tuner et le téléviseur avec des câble HDMI, les signaux vidéo et audio numérique (y compris Dolby Digital, DTS) sont transmis par ces câbles. Vous pouvez transférer le signal vidéo et le signal audio numérique sans conversion AN/NA, avec une connexion simple. Comme le RX-D411S prend en charge HDMI version 1,1, cet ampli-tuner peut recevoir numériquement 5,1 canaux PCM avec une fréquence d’échantillonnage de 96 kHz et 2 canaux PCM avec une fréquence d’échantillonnage de 192 kHz. (Ce signaux PCM sont appelés “PCM multicanaux” dans ce manuel.) Vous pouvez profiter d’un son numérique dans détérioration. De plus, cet ampli-tuner est compatible avec HDCP** (Protection du contenu numérique à large bande passante), et les contenus HDCP peuvent être vus si vous connectez à ce ampli-tuner un téléviseur compatible HDCP.
* HDMI, le logo HDMI et High-Definition Multimedia Interface
sont des marques de commerce ou des marques déposées de HDMI Licensing LLC.
** HDCP est l’abréviation de “High-bandwidth Digital Content
Protection” (Protection du contenu numérique à large bande passante), une technologie de contrôle de la copie très fiable sous licence de Digital Content Protection, LLC.
DAP 7,1 canaux (Processeur acoustique numérique)
La technologie de simulation de champ sonore permet de recréer l’ambiance précise d’un cinéma ou d’une salle de concert existante. Grâce aux performances élevées du DSP (Processeur de signal numérique) et aux grandes capacités de mémoire, vous pouvez profiter d’un son Surround 7,1 canaux en reproduisant une source à 2 canaux ou multicanaux.
Technologie K2
La technologie K2 a été conçue pour permettre une reproduction naturelle du son, atteignant une réduction radicale de la distorsion numérique et en créant un son d’ambiance original de haute précision.
Précautions
Sources d’alimentations
• Pour débrancher l’ampli-tuner de la prise murale, tirez
toujours sur la fiche et non pas sur le cordon d’alimentations secteur.
• Ne manipulez pas le cordon d’alimentation secteur avec les
mains mouillées.
• Si vous n’avez pas l’intention d’utiliser l’ampli-tuner
pendant une période prolongée, débranchez le cordon d’alimentation secteur de la prise murale.
Ventilation
Les sept amplificateurs à haute puissance intégrés dans cet amplituner génèrent de la chaleur dans le boîtier. Pour votre sécurité, respectez les points suivants attentivement:
• Assurez-vous qu’il y a une ventilation suffisante autour de
l’ampli-tuner. Une mauvaise ventilation pourrait entraîner une surchauffe et endommager l’ampli-tuner.
• Ne bloquez pas les ouvertures ni les trous de ventilation. (Si
les orifices ou les trous de ventilation sont bloqués par un journal un tissu, etc., la chaleur peut ne pas être évacuée correctement de l’appareil.)
Precise Surround Setup
Precise Surround Setup est une nouvelle solution mise au point par JVC permettant une optimisation rapide, facile et systématique du son Surround. En utilisant Precise Surround Setup, vous pouvez profiter des meilleures performances Surround possibles. Precise Surround Setup mesure l’environnement d’écoute avec précision avec les microphones spécialisés de type écouteur et ajuste les réglages des enceintes automatiquement.
Convertisseur CC (Compression Compensatrice)
Le convertisseur CC élimine les instabilités et les ondulations, atteignant une réduction radicale de la distorsion numérique par un traitement des données numériques musicales par quantification 24 bits–et expansion de la fréquence d’échantillonnage à 128 kHz (pour les signaux fs 32 kHz)/ 176,4 kHz (pour les signaux fs 44,1 kHz)/192 kHz (pour les signaux fs 48 kHz). En utilisant le convertisseur CC, vous pouvez obtenir un champ sonore naturel pour n’importe quelle source.
Autres
• Si un objet métallique ou un liquide tombait à l’intérieur de
l’ampli-tuner, débranchez-le et consultez votre revendeur avant d’utiliser l’ampli-tuner à nouveau.
• N’utilisez pas cet ampli-tuner dans une salle de bains ou
dans une pièce avec de l’eau.
• Ne placez aucun récipient rempli d’eau ou d’autres liquides
(tels que des cosmétiques ou des médicaments, des vases de fleurs, des plantes d’intérieur, des tasses, etc.) sur cet ampli-tuner.
• Ne démontez pas l’appareil. Il n’y a aucune pièce réparable
par l’utilisateur à l’intérieur.
En cas de problème, débranchez le cordon d’alimentation secteur et consultez votre revendeur JVC.
1
Table des matières
Identification des parties ............................................3
Pour commencer ......................................................... 6
Avant l’installation .............................................................................6
Vérification des accessoires fournis ............................................6
Mise en place des piles dans de la télécommande ...............6
Connexion des antennes FM et AM (PO) ..................................7
Connexion des enceintes ...............................................................8
Connexion des appareils vidéo ....................................................9
Connexion du cordon d’alimentation ..................................... 14
Connexion USB ................................................................................ 15
Precise Surround Setup ............................................16
Réglage des enceintes automatiquement ............................ 16
Guide de dépannage pour Precise Surround Setup .......... 19
Opérations de base ...................................................20
1 Mise de l’appareil sous tension .......................................... 20
2 Sélection de la source de lecture ...................................... 20
3 Ajustement du volume ......................................................... 20
Sélection des réglages de l’entrée vidéo et audio .............. 21
Sélection du mode de décodage numérique ...................... 22
Coupure temporaire du son .......................................................22
Modification de la luminosité de l’affichage ........................ 22
Mise hors tension de l’appareil avec la minuterie
d’arrêt .......................................................................................... 23
Pour rendre les sons naturels ..................................................... 23
Fonctionnement du tuner .........................................24
Accord manuel des stations ....................................................... 24
Utilisation de l’accord par préréglage ..................................... 24
Sélection du mode de réception FM .......................................25
Utilisation du Radio Data System pour la réception des
stations FM ................................................................................26
Recherche d’un programme par code PTY ...........................26
Commutation temporaire sur le programme de votre
choix ............................................................................................ 28
Réglages de base .......................................................29
Éléments des réglages de base ................................................. 29
Procédure de fonctionnement .................................................. 30
Réglage des enceintes .................................................................. 30
Mise en service du réglage EX/ES/PLIIx—EX/ES/PLIIx ....... 31
Sélection du canal principal ou secondaire
—DUAL MONO ........................................................................ 32
Réglage des sons graves .............................................................. 32
Utilisation du mode de minuit—MIDNIGHT MODE ........... 33
Réglage des prises d’entrée numériques (DIGITAL IN)
—DIGITAL IN 1/2/3 ................................................................. 33
Réglage du niveau de retard audio—AUDIO DELAY ......... 33
Sélection de la source pour la prise HDMI et les prises
COMPONENT VIDEO—HDMI SELECT/
CMPNT SELECT ......................................................................... 34
Sélection des signaux vidéo de sortie
—VIDEO OUTPUT .................................................................... 34
Réglage du mode de sélection automatique
—AUTO MODE ......................................................................... 34
Ajustements sonores .................................................35
Éléments des réglages de base ................................................. 35
Procédure de fonctionnement .................................................. 35
Ajustement des niveaux de sortie des enceintes ................ 36
Ajustement des courbes d’égalisation—D EQ 63Hz/
250Hz/1kHz/4kHz/16kHz .....................................................36
Reinforcement des graves—BASS BOOST ............................ 37
Atténuation du signal d’entrée—INPUT ATT .......................37
Ajustement des paramètres du son pour les modes
Surround/DSP ........................................................................... 37
Création de champs sonores réalistes .....................39
Reproduction de l’ambiance d’un cinéma ............................39
Introduction des modes Surround ........................................... 39
Introduction des modes DSP ...................................................... 41
Utilisation des modes Surround/DSP ...................................... 42
Mise en service des modes Surround/DSP ............................ 43
Commande d’autres appareils JVC ..........................45
Commande d’appareils d’autres fabricants ............47
Guide de dépannage .................................................50
Spécifications .............................................................52
2
Identification des parties
Pour ouvrir le couvercle de la télécommande, poussez ici puis faites glisser le couvercle vers le bas.
7 Télécommande
Référez-vous aux pages entre parenthèses pour plus de détails.
1 Touche MUTING (22) 2 Touches attente/mise sous tension (16, 20, 45 – 49)
AUDIO, DVR/DVD , VCR , STB , TV
3 Touches de sélection de source (20, 24, 45 – 49)
DVR/DVD, VCR, VIDEO, TV, USB, FM/AM
4 Touche TV VOL (volume) +/– (45, 47) 5 Touche CHANNEL +/– (45 – 49) 6 • Touches de commande des appareils vidéo (45 – 49)
4, 3, ¢, 1, 7, 8, ¡
• Touches de commande du tuner (24) ( TUNING, TUNING 9
7 • Touches de fonctionnement pour le enregistreur de DVD
ou l’lecteur de DVD* (46, 49) TOP MENU, MENU, touches de curseur (3, 2, 5, ), SET
• Touches de fonctionnement du Radio Data System (26, 28) TA/NEWS/INFO, DISPLAY, PTY 9, PTY (, PTY SEARCH
8 Touche SURROUND (44) 9 Touche VIDEO INPUT (21) p Touche AUDIO INPUT (21) q Touche EX/ES/PLIIx (31) w Touche FM MODE (25) e Touches de réglage pour l’égaliseur numérique (36)
D.EQ FREQ, D.EQ LEVEL +/–
r Touche DECODE (22) t Touches de réglage pour le niveau de sortie des enceintes
et du caisson de grave (36) FRONT L +/–, FRONT R +/–, CENTER +/–, SUBWFR +/–, SURR L +/–, SURR R +/–, S.BACK L +/–, S.BACK R +/–
y Touche TV/VIDEO (45, 47) u Touche STB CONT (49) i Sélecteur de mode (46, 49) o Touche VOLUME +/– (20) ; Touche CC CONVERTER (23) a • Touches numériques (25, 45 – 49)
1 – 10, 0, h10, +10/100+
• Touche RETURN (45)
s Touche MEMORY (24) d Touche DIMMER (22) f Touche B.BOOST (accentuation des graves) (37) g Touche SLEEP (23) h Touche MIDNIGHT (33) j Touche PSS (Precise Surround Setup) (17) k Touche TEST (18, 36) l Touche EFFECT (37)
* Ces touches peuvent être utilisées pour commander un
enregistreur de DVD (appareil JVC uniquement) ou un lecteur de DVD quand le sélecteur de mode est réglé sur “DVR” ou “DVD” (voir page 46). Si ces touches ne fonctionnent pas normalement, utilisez la télécommande fournie avec votre enregistreur de DVD ou lecteur de DVD. Référez-vous aussi au manuel fourni avec l’enregistreur de DVD ou le lecteur de DVD pour plus de détails.
• Lors de l’utilisation d’un enregistreur de DVD (pour les appareil JVC uniquement), réglez le sélecteur de mode (i) sur “DVR”.
• Pour commander le lecteur de DVD, réglez le sélecteur de mode (i) sur “DVD”.
3
Référez-vous aux pages entre parenthèses pour plus de détails.
Panneau avant
1
Touche
2 Touche CC CONVERTER (23) 3 Touche SETTING (30) 4 Touche ADJUST (35) 5 Touche SURROUND (44) 6 Témoin HDMI (9, 21) 7 Témoins de source
DVR/DVD, VCR, VIDEO, TV, USB, FM, AM
STANDBY/ON et témoin d’attente (16, 20)
8 • Touche SET (30, 35)
• Touche TUNER PRESET (25)
9 • SOURCE SELECTOR (20, 25)
• MULTI JOG (25, 30, 35, 44)
p Réglage MASTER VOLUME (20) q Prise PHONES (21) w Prise USB (15) e Prise PRECISE SURROUND SETUP MIC (16) r Fenêtre d’affichage (voir ci-dessous) t Capateur de télécommande (6)
Fenêtre d’affichage
1 Indicateur ANALOG (21) 2 Indicateur DUAL MONO (32) 3 Indicateur AUTO SURR (surround) (43) 4 Indicateur HEADPHONE (21, 42) 5 Indicateur PSS (Precise Surround Setup) (17) 6 Indicateurs de type de programme (PTY) (28)
TA, NEWS, INFO
7 Indicateurs de fonctionnement du tuner (24)
TUNED, STEREO
8 Indicateur DIGITAL EQ (36) 9 Indicateur AUTO MUTING (25) 0 Indicateur C.TONE (tonalité centrale) (38)
- Indicateur INPUT ATT (atténuation) (37) = Indicateur SLEEP (23)
~ Indicateurs de format du signal numerique (21, 22, 40, 41)
DIGITAL AUTO, LINEAR PCM,
! Indicateurs de signal et d’enceinte (23) @ Indicateur NEO:6 (40) # Indicateur VIRTUAL SB (Surround arrière) (43) $ Indicateur 3D-PHONIC (40, 41) % Indicateur DSP (41) ^
Indicateurs
& Indicateurs CC CONVERTER 1 et CC CONVERTER 2 (23) * Indicateur AUTO MODE (34) ( Affichage principal ) Indicateur B.BOOST (accentuation des graves) (37) _ Indicateur MIDNIGHT (33) + Indicateurs d’unité de fréquence
MHz (pour les stations FM), kHz (pour les stations AM)
et (39 – 41)
, , 96/24
4
Référez-vous aux pages entre parenthèses pour plus de détails.
Panneau arrière
1 Cordon d’alimentation (14) 2 Prises COMPONENT VIDEO (Y, PB, PR) (11 – 13)
VIDEO(VCR) IN, DVR/DVD IN, MONITOR OUT
3 Prises HDMI (9)
VIDEO(VCR) IN, DVR/DVD IN, MONITOR OUT
4 Prises DIGITAL IN (14)
• Coaxiale: 1(DVR/DVD)
• Optique: 2(VIDEO)
• Optique: 3(TV)
5 Prise DIGITAL OUT (14) 6 Prises ANTENNA (7) 7 Prises AV IN/OUT (10)
TV, VCR, DVR/DVD
8 Prises VIDEO (13)
VIDEO (vidéo composite), S-VIDEO
9 Prises AUDIO (11 – 13)
VIDEO IN, DVR/DVD IN
p Prises DVD MULTI IN (12)
CENTER, SUBWOOFER, SURR–L, SURR–R
q Prise SUBWOOFER OUT (8) w Prises d’enceinte (8)
SURROUND BACK SPEAKERS, SURROUND SPEAKERS, CENTER SPEAKER, FRONT SPEAKERS
5
Pour commencer
Mise en place des piles dans de la télécommande
12 3
Avant l’installation
7 Précautions générales
• Assurez-vous d’avoir les mains sèches.
• Mettez tous les appareils hors tension.
• Lisez les modes d’emploi fournis avec les appareils qui doivent être connectés.
7 Emplacement
• Installez l’ampli-tuner dans un endroit plat et protégé de l’humidité et de la poussière.
• La température autour de l’ampli-tuner doit être comprise entre –5°C et 35°C.
• Assurez-vous qu’il y a une ventilation suffisante autour de l’ampli-tuner. Une mauvaise ventilation peut entraîner une surchauffe et endommager l’ampli-tuner.
• Laissez suffisamment d’espace entre l’ampli-tuner et le téléviseur.
7 Manipulation de l’ampli-tuner
• N’insérez aucun objet métallique à l’intérieur de l’ampli­tuner.
• Ne démontez pas l’ampli-tuner ni ne retirez les vis, les couvercles ou le compartiment.
• N’exposez pas l’appareil à la pluie ou à l’humidité.
• Ne tirez pas directement sur le cordon d’alimentation. Pour le débrancher, tenez-le toujours par la fiche de façon à ne pas endommager le cordon.
• Quand vous êtes en voyage ou absent pendant une période prolongée, retirez la fiche de la prise secteur murale. Une faible quantité d’énergie est toujours consommée quand le cordon d’alimentation est branché à la prise secteur murale.
L’ampli-tuner a un ventilateur de refroidissement intégré qui fonctionne quand l’appareil est sous tension. Assurez-vous de laisser un espace suffisant pour la ventilation afin d’obtenir un effet de refroidissement satisfaisant.
Avant d’utiliser la télécommande, mettez en place les deux piles fournies.
1 Faites pression sur le couvercle du
compartiment à piles à l’arrière de la télécommande et faites le glisser pour le retirer.
2 Insérez les piles.
Respectez les polarités: (+) à (+) et (–) à (–).
3 Remettez le couvercle en place.
Si la plage de fonctionnement de la télécommande diminue, remplacez les piles. Utilisez deux piles sèches de type R6(SUM-3)/AA(15F).
• Les piles fournies ne sont que les pour les réglages initiaux. Remplacez-les pour continuer d’utiliser l’appareil.
ATTENTION:
Suivez ces précautions pour éviter toute fuite ou fissure des piles:
• Placez les piles dans la télécommande en respectant leurs polarités: (+) à (+) et (–) à (–).
• Utilisez des piles de type correct. Des piles ayant l’air similaires peuvent avoir une tension différente.
• Remplacez toujours les deux pile en même temps.
• N’exposez pas les piles à la chaleur ou à une flamme.
Lors de l’utilisation de la télécommande, dirigez celle-ci directement vers le capteur de télécommande de panneau avant.
Capteur de télécommande
ATTENTION:
Ne branchez pas le cordon d’alimentation secteur avant d’avoir effectué toutes les autres connexions.
Vérification des accessoires fournis
Vérifiez que vous avez bien tous les accessoires fournis suivants. Si quelque chose manquait, appelez votre revendeur immédiatement.
• Télécommande (× 1)
• Piles (× 2)
• Antenne cadre AM (PO) (× 1)
• Antenne FM (× 1)
• Microphones spécialisés de type écouteur (× 1)
• Tore de ferrite (× 1)
6
6
Connexion des antennes FM et AM (PO)
Ne branchez pas le cordon d’alimentation secteur avant d’avoir effectué toutes les autres connexions.
Si la réception FM est mauvaise, connectez une antenne FM extérieure (non fourni).
Antenne cadre AM (PO) (fourni)
Noir
Blanc
Antenne FM (fourni)
Connexion de l’antenne AM (PO)
Connectez l’antenne cadre AM (PO) fourni aux prises AM LOOP: Connectez le cordon blanc à la prise AM EXT et le cordon noir à la prise H. Tournez l’antenne cadre jusqu’à ce que vous obteniez la meilleure réception possible.
• Si la réception est mauvaise, connectez un fil extérieur recouvert de vinyle (non fourni) à la prise AM EXT. Laissez l’antenne cadre AM (PO) connectée.
Insérez les languettes du cadre dans les fentes de la base pour assembler l’antenne cadre AM (PO).
Si la réception AM (PO) est mauvaise, connectez un fil extérieur recouvert de vinyle (non fourni).
REMARQUES
• Si l’antenne cadre AM (PO) est recouverte de vinyle, retirez le vinyle en tordant de la façon montrée à droite.
• Assurez-vous que les conducteurs d’antenne ne touchent aucunes autres prises, cordons de connexion ou cordon d’alimentation. Cela pourrait entraîner une mauvaise réception.
Connexion de l’antenne FM
Connectez provisoirement l’antenne FM fournie à la prise FM 75 COAXIAL. Tirez sur l’antenne FM fournie à l’horizontale.
• Si la réception est mauvaise, connectez une antenne FM extérieure (non fourni). Avant de brancher le câble coaxial 75 avec connecteur (IEC ou DIN 45325), déconnectez l’antenne FM fournie.
7
Connexion des enceintes
Ne branchez pas le cordon d’alimentation secteur avant d’avoir effectué toutes les autres connexions.
7 Schéma de disposition des enceintes
Caisson de grave
SW
actif (SW)
Enceinte surround arrière gauche (SBL)*
FL
SL
ATTENTION:
• Utilisez des enceintes avec l’impédance d’enceinte (SPEAKER IMPEDANCE) indiquée sur les prises d’enceintes (6 – 16 ).
• NE CONNECTEZ PAS plusieurs enceintes à la même prise d’enceinte.
C
(SB*)
FR
SR
Enceinte surround droite (SR)
SBRSBL
Enceinte surround arrière droite (SBR)
7 Connexion des enceintes
Mettez tous les appareils hors tension avant de réaliser les connexions.
Pour connecter l’enceinte centrale et des enceintes avant
12 43
Enceinte centrale (C)
Enceinte surround gauche (SL)
Pour connecter les enceintes Surround et les enceintes Surround arrière
Enceinte avant droite (R)
Enceinte avant gauche (L)
12 3
1 Coupez, tordez et retirez l’isolant à
l’extrémité de chaque cordon d’enceinte.
2 Ourver la prise (1), et insérer le cordon
d’ enceinte (2).
• Pour chaque enceinte, connectez les prises (+) et (–) du panneau arrière aux prises (+) et (–) des enceintes respectives.
3 Refermer la prise.
1 Coupez, tordez et retirez l’isolant à
l’extrémité de chaque cordon d’enceinte.
2 Tournez la prise dans le sens contraire
des aiguilles d’une montre.
3 Insérez le cordon d’enceinte.
• Pour chaque enceinte, connectez les prises (+) et (–) du panneau arrière aux prises (+) et (–) des enceintes respectives.
4 Tournez la prise dans le sens des aiguilles
d’une montre.
8
8
* Lors de l’utilisation d’une seule enceinte pour le
Surround arrière
Vous pouvez profiter du son Surround avec une seule enceinte surround arrière. Lors de l’utilisation d’une seule enceinte surround arrière, – réglez “S BACK OUT” sur “1SPK” (voir page 30) et – connectez l’enceinte surround arrière à la prise de
l’enceinte surround arrière gauche. (Aucun son ne
sort de l’enceinte si vous la connectez à la prise de l’enceinte surround arrière droite.)
7 Connexion du caisson de grave actif
En connectant un caisson de grave vous pouvez améliorer les graves et reproduire les signaux LFE originaux enregistrés dans la source numérique.
Connectez la prise d’entrée d’un caisson de grave actif à la prise SUBWOOFER OUT sur le panneau arrière en utilisant un câble à fiches cinch (non fourni).
• Référez-vous aussi au mode d’emploi fourni avec votre caisson de grave.
Après avoir connecté toutes les enceintes et/ou le caisson de grave, réalisez Precise Surround Setup pour effectuer le réglage des enceintes automatiquement (voir pages 16 à 19).
REMARQUE
Vous pouvez placer le caisson de grave à l’endroit que vous voulez puisque les sons graves ne sont pas directionnels. Normalement, placez-le devant vous.
Connexion des appareils vidéo
Ne branchez pas le cordon d’alimentation secteur avant d’avoir effectué toutes les autres connexions.
7 Connexion HDMI
IMPORTANT:
Les signaux vidéo HDMI de la prise HDMI sont transmis uniquement par la prise HDMI MONITOR OUT.
Par conséquent, vous ne pouvez pas voir l’image de lecture sur le téléviseur: – quand le téléviseur est connecté à l’ampli-tuner par la prise VIDEO (MONITOR OUT), la prise S-VIDEO (MONITOR OUT), ou les
prises COMPONENT VIDEO (MONITOR OUT) et
– de même quand un appareil de lecture vidéo est connecté à l’ampli-tuner par la prise HDMI—VIDEO(VCR) IN ou DVR/DVD IN.
Mettez tous les appareils hors tension avant de réaliser les connexions.
• Lors de la connexion des appareils, référez-vous aussi à leur mode d’emploi.
Enregistreur de DVD ou lecteur
Câbles HDMI (non fournis)
Téléviseur
de DVD
Magnétoscope, etc.
Conversion de signaux vidéo en signaux HDMI
Cet ampli-tuner peut convertir les signaux vidéo composites, S-vidéo et en composantes en signaux HDMI et transmettre les signaux convertis par la prise HDMI MONITOR OUT. Pour utiliser cette fonction, vous devez d’abord réaliser la procédure suivante:
1 Raccordez le téléviseur à cet ampli-tuner avec le câble HDMI. 2 Réglez la sortie vidéo (voir page 34) sur “HDMI”. 3 Réglez l’entrée vidéo (voir page 21) en fonction de la méthode de connexion de chaque appareil vidéo.
REMARQUES
• Lors de la lecture d’un signal audio et vidéo avec la connexion HDMI, le témoin HDMI sur le panneau est allumé.
• Choisissez “HDMI” pour le réglage de l’entrée vidéo (voir page 21) pour écouter le son à travers la connexion HDMI.
• Quand les signaux vidéo entrés sont convertis en signaux HDMI, l’image de lecture peut être déformée quand vous changez le mode de lecture (avance rapide, retour rapide ou pause, par exemple).
• Lors de la connexion d’un magnétoscope ou d’un autre appareil vidéo à la prise HDMI VIDEO(VCR) IN, réglez correctement le réglage HDMI (voir page 34) en fonction de l’appareil connecté. Si vous ne le faites pas, vous ne pouvez pas voir l’image de lecture sur le téléviseur.
• En utilisant un câble de conversion HDMI-DVI, vous pouvez connecter des appareils source ou un téléviseur muni d’une sortie DVI. Lors de la connexion de tels appareils ou d’un tel téléviseur, changez le réglage de l’entrée audio sur autre chose que “HDMI”. (Voir page 21.)
• Cet ampli-tuner est compatible avec les formats vidéo standards. Si un format vidéo non standard est entré, l’image peut ne pas apparaître correctement sur le téléviseur.
• L’image sur le téléviseur peut ne pas avoir le même format que le format réglé sur les appareils source.
• HDMI (High-Definition Multimedia Interface) est une interface qui permet de transmettre les signaux audio et vidéo numérique avec un seul câble. Cependant, lors de la connexion d’un téléviseur à cet ampli-tuner avec un câble HDMI, le son entrant dans cet ampli-tuner n’est pas transmis aux enceintes du téléviseur. Vous pouvez sortir le son uniquement des enceintes connectées à cet ampli-tuner.
• Lors de la connexion d’un téléviseur à l’ampli-tuner avec un câble HDMI, les opérations suivantes peuvent causer du bruit ou couper le son et l’image: – Mettre un appareil source sous ou hors tension – Changer fréquemment le réglage de l’entrée audio ou vidéo de cet ampli-tuner
Dans ce cas, mettez l’ampli-tuner hors tension puis de nouveau sous tension.
• Quand vous écoutez un son PCM multicanaux et sélectionnez “HDMI” pour le réglage de l’entrée audio (voir page 21), certaines fonctions ne sont pas disponibles. Référez-vous à la page 12 pour les détails.
• Quand vous profiter d’un contenu HDCP, le son et l’image peuvent ne pas être transmis aux enceintes et au téléviseur pendant les quelques secondes du début nécessaires pour la confirmation.
9
Ne branchez pas le cordon d’alimentation secteur avant d’avoir effectué toutes les autres connexions.
7 Connexion SCART
Vous pouvez obtenir les images et les sons des appareils de lecture en connectant simplement le câble SCART.
ATTENTION:
Si vous connectez un appareil d’amélioration du son tel qu’un égaliseur graphique entre l’appareil source et cet appareil, la sortie sonore à travers cet appareil risque d’être déformée.
Mettez tous les appareils hors tension avant de réaliser les connexions.
• Lors de la connexion des appareils, référez-vous aussi à leur mode d’emploi.
Câbles SCART (non fournis)
Téléviseur
Magnétoscope
Enregistreur de DVD ou lecteur
Câble SCART
de DVD
(non fourni)
Pour un décodeur analogique
Pour regarder ou enregistrer un programme codé sur votre magnétoscope, connectez le décodeur analogique à votre magnétoscope et choisissez le canal codé sur le magnétoscope. S’il n’y a pas de prise appropriée pour le décodeur sur votre magnétoscope, connectez le décodeur au téléviseur. Référez-vous aussi aux modes d’emploi fournis avec ces appareils.
Pour T-V LINK
• Vous pouvez aussi utiliser la fonction T-V LINK si vous connecter un téléviseur et un magnétoscope compatible T-V LINK à cet ampli-tuner avec des câbles SCART. Pour plus d’informations sur la fonction T-V LINK, référez-vous aux modes d’emploi fournis avec le téléviseur et le magnétoscope.
• Connectez le câble SCART à la prise EXT-2 de votre téléviseur JVC compatible T-V LINK pour pouvoir utiliser la fonction T-V LINK.
• Certains appareils vidéo prennent en charge les communications de données telles que T-V LINK. Pour plus d’informations, référez-vous aussi aux manuels fournis avec ces appareils.
REMARQUES
• Pour écouter le son du téléviseur à travers cet ampli-tuner ou enregistrer un programme de télévision avec un enregistreur de DVD ou un magnétoscope connecté à cet ampli-tuner, connectez aussi votre téléviseur avec le câble SCART lors de l’utilisation de la connexion HDMI ou avec un un câble vidéo en composantes. Cependant, le réglage d’entrée du téléviseur peut changer sur l’entrée SCART avec certains téléviseurs ou certaines touches quel que soit le réglage de la sortie vidéo (voir page 34).
• Faites le réglage correct pour l’entrée audio et vidéo (voir page 21).
Spécifications de la prise SCART
Audio L/R
Composite
Entrée
Vidéo
S-vidéo
(Y/C)
RVB
Audio L/R
Composite *
Sortie
Vidéo
S-vidéo
(Y/C)
RVB
T-V LINK *
Nom de la prise
TV VCR DVR/DVD
‡‡‡ ‡‡‡
‡‡
‡‡ ‡‡
1
2
1
*
*
––
––
2
*
*
*1 Les signaux arrivant par la prise SCART ne peuvent pas être
sortis par la même prise SCART.
2
*
Les signaux pour la fonction T-V LINK traversent toujours
l’appareil en boucle.
REMARQUE
Lors de l’enregistrement d’une image de lecture avec un enregistreur de DVD ou un magnétoscope connecté à cet ampli-tuner, réaliser une des opérations ci-dessous:
• Réglez l’entrée vidéo (voir page 21) sur un autre réglage que “S”
1
2
pour transmettre des signaux vidéo composites ou RVB à cet ampli­tuner.
• Choisissez “OTHER” pour le réglage de la sortie vidéo (voir page
34) pour transmettre les signaux S-vidéo à partir d’un appareil de lecture sur cet ampli-tuner.
(: Disponible, –: Non disponible)
10
10
7 Connexion audio/vidéo
En plus des prises HDMI et des prises SCART, cet ampli-tuner est muni de trois prises vidéo—prise vidéo composite, prise S-vidéo et prises vidéo en composantes, et de deux prises audio—prises d’entrée audio analogiques discrètes 5,1 canaux (DVD MULTI IN) et de prises audio stéréo.
• Si vos appareils vidéo possèdent des prises S-vidéo (séparation Y/C) et/ou vidéo en composantes (Y, P connectez-les en utilisant un câble S-vidéo (non fourni) ou un câble vidéo en composantes (non fourni). En utilisant ces
B, PR)
IMPORTANT:
Les signaux vidéo d’un type de ces prises d’entrée sont transmis uniquement par les prises vidéo du même type.
Par conséquent, si un appareil vidéo d’enregistrement et un appareil vidéo de lecture sont connectés à l’ampli-tuner par les prises vidéo de type différent, vous ne pouvez pas enregistrer l’image. De plus, si le téléviseur et l’appareil vidéo de lecture sont connectés à l’ampli-tuner par des prises vidéo de type différent, vous ne pouvez pas voir l’image de lecture sur le téléviseur.*
prises, vous pouvez obtenir une image de meilleure qualité dans l’ordre suivant:
Composantes > S-vidéo > Composite
ATTENTION:
Si vous connectez un appareil d’amélioration du son tel qu’un égaliseur graphique entre l’appareil source et cet appareil, la sortie sonore à travers cet appareil risque d’être déformée.
* Quand vous connectez le téléviseur à l’ampli-tuner par
la prise HDMI MONITOR OUT et choisissez “HDMI” pour le réglage de la sortie vidéo, vous pouvez voir l’image de lecture sur le téléviseur.
N’UTILISEZ PAS un téléviseur connecté à travers un magnétoscope ou un téléviseur avec un magnétoscope intégré; l’image pourrait être déformée.
Ne branchez pas le cordon d’alimentation secteur avant d’avoir effectué toutes les autres connexions.
Connexion d’un enregistreur de DVD ou d’un lecteur de DVD par ses prises de sortie stéréo:
Mettez tous les appareils hors tension avant de réaliser les connexions.
• Lors de la connexion des appareils, référez-vous aussi à leur mode d’emploi.
Vert
Bleu
Rouge
Blanc
Rouge
REMARQUES
• Choisissez le réglage de l’entrée audio et vidéo en fonction de la méthode de connexion. Référez-vous à la page 21 pour les détails.
• Vous pouvez profiter d’un son numérique en utilisant un câble numérique coaxial ou optique. À l’expédition de l’usine, la prise coaxiale numérique—DIGITAL IN 1(DVR/DVD) à l’arrière de l’ampli­tuner est réglée pour un enregistreur de DVD et un lecteur de DVD. Pour en savoir plus sur la connexion audio numérique, référez-vous à la page 14.
Câble vidéo en composantes (non fourni)
Enregistreur de DVD ou lecteur de DVD
Câble audio stéréo (non fourni)
Å À la sortie vidéo en composantes
• Connectez Y, P
B, et PR correctement.
ı À la sortie du canal audio gauche/droit
: flux du signal
11
Ne branchez pas le cordon d’alimentation secteur avant d’avoir effectué toutes les autres connexions.
Connexion d’un enregistreur de DVD ou d’un lecteur de DVD par ses prises de sortie analogiques discrètes (DVD MULTI IN):
Si votre enregistreur de DVD ou lecteur de DVD possède des prises de sortie analogiques à 5,1 canaux, utilisez la connexion ci­dessous. Quand un disque DVD-Audio est reproduit, les sons originaux multicanaux de haute qualité peuvent être reproduits en utilisant cette connexion.
Mettez tous les appareils hors tension avant de réaliser les connexions.
• Lors de la connexion des appareils, référez-vous aussi à leur mode d’emploi.
Vert
Bleu
Rouge
Blanc
Rouge
Câble audio stéréo (non fourni)
Å À la sortie audio du canal surround gauche/droit ı À la sortie audio du canal central Ç À la sortie vidéo en composantes
• Connectez Y, P
B, et PR correctement.
Câble vidéo en composantes (non fourni)
Câble audio monophonique (non fourni)
Blanc
Câble audio stéréo (non fourni)
Rouge
Enregistreur de DVD
Câble audio
ou lecteur de DVD
monophonique (non fourni)
Î À la sortie du caisson de graveÀ la sortie audio du canal avant gauche/droit
: flux du signal
Quand vous écouter un son enregistré en DVD-Audio...
Vous pouvez écouter un son enregistré en DVD-Audio avec la méthode analogique ou numérique.
– Avec la méthode analogique:
1. Connectez votre enregistreur de DVD ou lecteur de DVD à cet ampli-tuner en fonction de l’illustration ci-dessus.
2. Choisissez “A MULTI” pour le réglage de l’entrée audio. (Voir page 21.)
– Avec la méthode numérique:
1. Connectez votre enregistreur de DVD ou lecteur de DVD et le téléviseur à l’ampli-tuner avec les câble HDMI. (Voir page 9.)
2. Choisissez “HDMI” pour le réglage de l’entrée audio. (Voir page 21.)
REMARQUES
• Quand “A MULTI” est choisi pour le réglage de l’entrée audio et que vous utilisez un casque d’écoute, vous pouvez uniquement écouter le son des canaux avant (gauche et droit). Le mode 3D HEADPHONE (voir page 42) n’est pas disponible.
• Quand “A MULTI” est choisi pour le réglage d’entrée audio ou quand les signaux PCM multicanaux (voir page 41) entrent avec “HDMI” choisi comme réglage d’entrée audio, les options suivantes ne sont pas disponibles: – Precise Surround Setup (voir pages 16 à 19) – Mode de décodage (voir page 22) – Convertisseur CC (voir page 23) – EX/ES/PLllx (voir page 31) – Dual Mono (voir page 32) – Sortie du caisson de grave (voir page 32) – Fréquence de transition (voir page 32) – Atténuateur d’effet basse fréquence (voir page 33) – Mode de minuit (voir page 33) – Courbes d’égalisation numérique (voir page 36) – Accentuation de graves (voir page 37) – Mode d’atténuation de l’entrée (voir page 37) – Paramètres sonores pour les modes Surround/DSP (voir pages
37 et 38)
– Sélection du mode Surround/DSP (voir page 44)
• Le réglage du niveau de retard audio (voir page 33) est sans effet quand “A MULTI” est choisi pour le réglage de l’entrée audio.
• Quand vous écoutez un son enregistré en DVD-Audio à travers une connexion HDMI, utilisez un enregistreur de DVD ou un lecteur de DVD compatible avec HDMI version 1,1.
12
12
Ne branchez pas le cordon d’alimentation secteur avant d’avoir effectué toutes les autres connexions.
Mettez tous les appareils hors tension avant de réaliser les connexions.
• Lors de la connexion des appareils, référez-vous aussi à leur mode d’emploi.
Connexion d’un magnétoscope et d’un autre appareil vidéo:
Vert
Bleu
Câble vidéo en composantes (non fourni)
Rouge
Blanc
Rouge
Câble audio stéréo (non fourni)
Câble vidéo composite (non fourni)
Câble S-vidéo (non fourni)
REMARQUES
• Choisissez les réglages de l’entrée audio et vidéo en fonction de la méthode de connexion. Référez-vous à la page 21 pour les détails.
• Lors de la connexion d’un magnétoscope pou d’un autre appareil vidéo aux prises COMPONENT VIDEO, réglez COMPONENT (voir page 34) correctement en fonction de l’appareil connecté; sinon, vous ne pouvez pas voir l’image de lecture sur le téléviseur.
• Vous pouvez profiter d’un son numérique en utilisant un câble numérique coaxial ou optique. Pour en savoir plus sur la connexion audio numérique, référez-vous à la page 14.
: flux du signal
Magnétoscope
Tuner DBS, etc.
Å À la sortie vidéo en composantes
• Connectez Y, P
B, et PR
correctement.
ı À la sortie du canal audio gauche/
droit
Ç À la sortie vidéo composite Î À la sortie S-vidéo
Connexion d’un téléviseur:
Connectez le téléviseur aux prises MONITOR OUT appropriées pour voir l’image de lecture de n’importe quel autre appareil vidéo connecté.
Mettez tous les appareils hors tension avant de réaliser les connexions.
• Lors de la connexion des appareils, référez-vous aussi à leur mode d’emploi.
Vert
Bleu
Rouge
Câble vidéo en composantes (non fourni)
REMARQUES
• Vous pouvez profiter d’un son numérique en utilisant un câble numérique coaxial ou optique. À l’expédition de l’usine, la prise optique numérique—DIGITAL IN 3(TV) à l’arrière de l’ampli-tuner est réglée pour un téléviseur. Pour en savoir plus sur la connexion audio numérique, référez-vous à la page 14.
• Choisissez “OTHER” pour le réglage de la sortie vidéo (voir page 34).
: flux du signal
À l’entrée vidéo en composantes
• Connectez Y, P
B, et PR
correctement.
Téléviseur
13
7 Connexion audio numérique
Cet ampli-tuner est muni de trois prises DIGITAL IN—une prise coaxiale numérique et deux prises optiques numériques—et une prise de sortie DIGITAL OUT. Pour reproduire le son numérique, utilisez la connexion numérique en plus des méthodes de connexion analogique décrites aux pages 11 à 13.
Câble coaxial numérique (non fourni)
Câble optique numérique (non fourni)
Prise de sortie numérique:
Vous pouvez connecter n’importe quel appareil numérique muni d’une prise d’entrée optique numérique.
Mettez tous les appareils hors tension avant de réaliser les connexions.
• Lors de la connexion des appareils, référez-vous aussi à leur mode d’emploi.
Prises de entrée numérique:
Quand l’appareil est muni d’une prise de sortie numérique coaxiale, connectez-le à la prise 1(DVR/DVD), en utilisant le câble numérique coaxial (non fourni).
Quand l’appareil est muni d’une prise de sortie numérique optique, connectez-le à la prise 2(VIDEO) ou 3(TV), en utilisant le câble numérique optique (non fourni).
Avant de connecter le cordon optique numérique débranchez la fiche de protection.
Connecter un appareil d’enregistrement numérique à la prise DIGITAL OUT vous permet de réaliser un enregistrement numérique-numérique.
REMARQUES
• Le format de signal numérique transmis par la prise DIGITAL OUT est le même que celui du signal d’entrée. Par exemple, si des signaux DTS sont entrés, les mêmes signaux DTS sont sortis.
• Le signal numérique entrant par la prise USB et par la prise d’entrée HDMI ne peut pas être sorti par la prise DIGITAL OUT.
Connexion du cordon d’alimentation
Une fois que toutes les connexions audio/vidéo ont été réalisées, connectez la fiche d’alimentation secteur sur la prise murale. Assurez-vous que les fiches sont insérées fermement.
• Le témoin d’attente s’allume en rouge.
ATTENTION:
• Ne pas toucher le cordon d’alimentation avec les mains mouillées.
• Ne pas altérer, tordre ou tirer sur le cordon d’alimentation, ni placer quelque chose de lourd dessus, cela pourrait provoquer un incendie, une électrocution ou d’autres accidents.
• Si le cordon est endommagé, consulter un revendeur et le faire remplacer par un cordon neuf.
REMARQUES
• À l’expédition de l’usine, les prises DIGITAL IN sont réglées pour être utilisées avec les appareils suivants: – 1(DVR/DVD): Pour un enregistreur de DVD ou un lecteur de DVD – 2(VIDEO): Pour l’appareil connecté aux prises VIDEO IN à l’arrière
de l’ampli-tuner.
– 3(TV): Pour le téléviseur
Si vous connectez de l’appareils, changez le réglage de la prise
d’entrée numérique (DIGITAL IN). Référez-vous à “Réglage des prises d’entrée numériques (DIGITAL IN)—DIGITAL IN 1/2/3” à la page 33.
• Choisissez “DIGITAL” pour le réglage de l’entrée audio (voir page
21).
14
14
REMARQUES
• Gardez le cordon d’alimentation à l’écart des codons de connexion et des antennes. Le cordon d’alimentation peut causer du bruit ou des interférences sur l’écran.
• Les réglages préréglés tels que les canaux préréglés et les ajustements sonores peuvent être effacés au bout de quelques jours dans les cas suivants: – Quand le cordon d’alimentation est débranché. – Quand une coupure de courant se produit.
• Si vous débranchez le cordon d’alimentation quand l’ampli-tuner est sous tension et que vous le rebranchez, l’ampli-tuner entre en mode d’attente.
Connexion USB
Cet ampli-tuner est muni d’une prise USB sur le panneau avant. Vous pouvez connecter votre ordinateur à cette prise et écouter les sons reproduits par votre ordinateur. Pour connecter votre ordinateur pour la première fois, suivez la procédure ci-dessous.
• Notez que vous ne pouvez envoyer aucun signal ou donnée sur votre ordinateur à partir de cet ampli-tuner.
IMPORTANT:
Vérifiez que votre ordinateur est muni d’un lecteur de CD­ROM et fonctionne sous Windows® 98 SE*, Windows® Me*, Windows® 2000* ou Windows® XP* et gardez ce CD-ROM à porté de main.
7 Comment installer les pilotes USB
La procédure suivante est décrite à l’aide de la version anglaise de Windows® XP*. Si votre ordinateur fonctionne sous une version ou un langue différente du système d’exploitation, les écrans qui apparaîtront sur le moniteur de votre ordinateur seront différents de ceux utilisés dans la procédure suivante.
5 Vérifiez que les pilotes sont installés
correctement.
1. Ouvrir le panneau de configuration de votre ordinateur: Choisissez [Start] = [Control Panel].
2. Choisissez [System] = [Hardware] = [Device Manager] = [Sound, video and game controllers] et [Universal Serial Bus controllers].
• La fenêtre suivante apparaît et il est possible de vérifier si les pilotes ont été installés.
Référez-vous à la page 20 pour l’utilisation de l’ampli­tuner.
1 Mettez votre ordinateur sous tension.
• Si l’ordinateur est déjà sous tension, quittez toutes les applications en cours d’exécution.
2 Mettez l’ampli-tuner sous tension et
sélectionnez “USB” comme source.
3 Réglez le volume au minimum.
IMPORTANT:
Réglez toujours le volume sur “0” lors de la connexion ou de la déconnexion de l’autre appareil.
4 Connectez cet appareil à l’ordinateur en
utilisant un câble USB (non fourni).
• Utilisez un câble USB “fiche A-fiche B” pour la connexion.
Maintenant, votre ordinateur est prêt pour être reproduit par la connexion USB.
Une fois que l’installation est terminée, vous pouvez utiliser votre ordinateur comme source de lecture. L’ordinateur reconnaît automatiquement l’ampli-tuner quand ce dernier est connecté par un câble USB est mis sous tension.
• Quand vous n’utilisez pas l’ordinateur comme source de lecture, déconnectez le câble USB de l’ampli-tuner.
Pour reproduire des sons sur l’ordinateur, référez-vous au mode d’emploi fourni avec les logiciels de reproduction de son installées sur l’ordinateur.
Si aucun son ne sort des enceintes, vérifiez les poins suivants:
– Choisissez “USB” comme source. – Connectez le câble USB correctement. – Vérifiez que l’ampli-tuner est reconnu correctement par
l’ordinateur (voir ci-dessus).
– Vérifiez que le logiciel de lecture est compatible avec
l’ordinateur.
– Ouvrez le Panneau de configuration de votre ordinateur,
choisissez [Sounds and Audio Devices] = onglet [Audio] = [Sound playback] = [Default device] et vérifiez si [Default device] est réglé sur [USB Audio DAC].
Ordinateur
Câble USB (non fourni)
Les pilotes USB sont installés automatiquement.
• Si les pilotes USB ne sont pas installés automatiquement, installez les pilotes USB en suivant les instructions sur le moniteur de l’ordinateur.
REMARQUES
• NE mettez pas l’ampli-tuner hors tension ni ne déconnectez le câble USB pendant l’installation des pilotes et aussi pendant que l’ordinateur est en train de reconnaître l’ampli-tuner.
• Utilisez un câble USB (version 1,1 ou ultérieure). La longueur de câble recommandée est de moins de 1,5 m.
• Si votre ordinateur ne reconnaît pas l’ampli-tuner, déconnectez le câble USB puis reconnectez-le à nouveau. Si cela ne fonctionne toujours pas, redémarrez Windows®*.
• Les pilotes installés peuvent être reconnus uniquement quand le câble USB est connecté entre cet ampli-tuner et votre ordinateur.
• Le son peut ne pas être reproduit correctement—interrompu ou dégradé—à cause des réglages et des spécifications de votre ordinateur.
* Microsoft®, Windows® 98 SE, Windows® Me, Windows® 2000
et Windows® XP sont des marques déposées de Microsoft corporation.
15
Precise Surround Setup
En utilisant le réglage Precise Surround Setup, vous pouvez optimiser les réglages des enceintes facilement, rapidement et façon systématique sans avoir de problèmes. Pour obtenir le meilleur effet sonore possible des modes Surround/DSP, réglez l’information des enceintes et du caisson de grave une fois que toutes les connexions ont été terminées.
Réglage des enceintes automatiquement
Le réglage Precise Surround Setup détecte le son des enceintes afin de mesurer votre environnement d’écoute avec les microphones spécialisés de type écouteur (fournis) et ajuste automatiquement les réglages suivants en moins d’une minute.
• Taille des enceintes*
• Distance des enceintes*
• Niveau de sortie des enceintes*
• Fréquence de transition*
• Réponse en fréquence
L’ampli-tuner produit des tonalités de test de chaque enceinte et les capte avec les microphones spécialisés de type écouteur.
7 Avant démarrer Precise Surround Setup
• Connectez toutes vos enceintes et le caisson de grave correctement et vérifiez leur position.
• Si le caisson de grave possèdes des commandes intégrées de volume et de fréquence de transition, ajustez les comme suit: – Réglez le niveau de volume sur la position moyenne. – Réglez la fréquence de transition sur le niveau le plus haut.
• Precise Surround Setup n’est pas disponible dans les cas suivants: – Quand un casque d’écoute est connecté. – Quand “A MULTI” est choisi pour le réglage de l’entrée
audio (voir page 12).
– Quand des signaux multicanaux PCM (voir page 41) sont
entrés et que “HDMI” est choisi pour le réglage d’entrée audio (voir page 12).
• Ne bloquez pas l’espace entre les microphones de type écouter et les enceintes pendant que les microphones sont en train de capter les tonalités de test des enceintes.
• Si le cordon du microphone n’est pas suffisamment long pour réaliser une connexion entre l’ampli-tuner et votre position d’écoute, utilisez un cordon prolongateur stéréo (non fourni). – Vous ne pouvez pas obtenir de résultats corrects avec un
cordon prolongateur monophonique.
ATTENTION:
Assurez-vous qu’une tonalité de test suffisamment forte est produite par les enceintes pendant le réglage Precise Surround Setup.
• Le volume de la tonalité de test n’est pas ajustable.
7 Procédure de fonctionnement
Branchez les microphones spécialisés
1
de type écouteur dans la prise PRECISE SURROUND SETUP MIC.
• Laissez-les connectés jusqu’à ce que le réglage Precise Surround Setup soit terminé.
Les microphones retournent les tonalités de test à l’ampli-tuner.
* Vous pouvez ajuster les réglages manuellement. (Référez-
vous aux pages 29 à 32.)
16
Microphones spécialisés de type écouteur (fournis)
2 Appuyez sur STANDBY/ON (ou sur
AUDIO sur la télécommande) pour
mettre l’appareil sous tension.
• Réglez le niveau de volume sur une position moyenne ou inférieure en tournant le réglage MASTER VOLUME (voir page 20).
Touche STANDBY/ON
Réglage MASTER VOLUME
3 Mettez les microphones en place.
• Insérez le microphone marqué “L” dans votre oreille gauche et le microphone marqué “R” dans votre oreille droite.
Exemple: Microphone marqué “L”
Le réglage Precise Surround Setup commence à détecter les informations des enceintes et du caisson de grave.
• Quand le réglage Precise Surround Setup démarre, les modes de sourdine et de gradateur sont annulés automatiquement.
• “MEASURING 1” clignote sur l’affichage.
Enceinte actuelle*
1
*
Si l’enceinte actuelle est l’enceinte surround arrière
droite ou gauche, les deux indicateur d’enceinte surround arrière (
Une tonalité de test sort de chaque enceinte dans l’ordre suivant, puis les microphones captent ces tonalités de test et les retournent à l’ampli-tuner:
1
) s’allument en même temps.
4 Installez-vous à votre position d’écoute
habituelle avec les microphones en place et la télécommande.
ATTENTION:
Restez silencieux de façon que le réglage Precise Surround Setup puisse détecter correctement les tonalités de test.
FL (Enceinte avant gauche) = C (Enceinte centrale) = FR (Enceinte avant droite) = SR (Enceinte surround droite) = SBR (Enceinte surround arrière droite)* SBL (Enceinte surround arrière gauche)* (Enceinte surround gauche) = SW (Caisson de grave)
2
*
Lors de l’utilisation d’une seule enceinte pour
l’enceinte arrière surround, la tonalité de test sort par “SB (enceinte arrière surround)” au lieu de “SBR” et “SBL”.
• Ne touchez pas les microphones pendant que les microphones sont en train de capter les tonalités de test.
L’ampli-tuner produit de nouveau les tonalités de test. Le réglage Precise Surround Setup commence la détection, ajuste le niveau de sortie sonore de chaque enceinte et corrige la réponse en fréquence de chaque enceinte.
• “MEASURING 2” clignote sur l’affichage.
Quand le réglage Precise Surround Setup est terminé, “COMPLETE” apparaît et l’indicateur PSS s’allume sur l’affichage.
2
= SL
2
=
5 Maintenez pressée PSS sur la
télécommande pendant environ 4 secondes jusqu’à ce que “PSS START” clignote sur l’affichage.
PSS
• Si le réglage Precise Surround Setup n’est pas terminé correctement...
Un message d’erreur apparaît sur l’affichage.
Dans ce cas, référez-vous au “Guide de dépannage pour Precise Surround Setup“ à la page 19.
Indicateur PSS
Une tonalité de test optimisée sort de chaque enceinte de façon que vous puissiez vérifier les résultats du réglage Precise Surround Setup, et la réponse en fréquence correcte de chaque enceinte apparaît sur l’affichage en même temps.
• Référez-vous à “Vérification des réponses en fréquence corrigées par Precise Surround Setup” à la page 18 à propos des réponses en fréquence sur l’affichage.
L’ampli-tuner retourne automatiquement au mode de fonctionnement normal après que toutes les tonalités de test ont été sorties des enceintes.
Suite à la page suivante
17
6 Débranchez les microphones de type
écouteur.
• Pour débranchez les microphones, tirez sur la fiche et non sur le cordon lui-même.
REMARQUES
• N’appuyez sur aucune touche de la télécommande ou du panneau de l’ampli-tuner pendant le réglage Precise Surround Setup; sinon, l’ampli-tuner arrête le réglage et retourne en mode de fonctionnement normal. – Après que “COMPLETE” est affiché, les résultats du réglage Precise
Surround Setup sont appliqués aux réglages des enceintes.
• La taille d’enceinte mesurée par le réglage Precise Surround Setup peut être différente de celle recommandée pour le réglage manuel (voir page 30). Le réglage Precise Surround Setup mesure la taille des enceintes non seulement à partir de la taille du cône mais aussi à partir des autres caractéristiques des enceintes.
• Dans certains cas, il se peut que l’ampli-tuner ne puisse pas détecter le caisson de grave et ne le mette pas en service (aucune tonalité de test ne sort du caisson de grave). Dans ce cas, augmentez le niveau de volume du caisson de grave et réalisez de nouveau le réglage Precise Surround Setup.
• Si vous changez votre environnement d’écoute, les enceintes, la position des enceintes, votre position d’écoute, etc., réalisez de nouveau le réglage Precise Surround Setup pour optimiser les réglages des enceintes.
• En fonction de l’environnement d’écoute, il se peut que le réglage Precise Surround Setup ne puisse pas mesurer correctement les réglages des enceintes. Dans ce cas, faites les réglages manuellement. Référez-vous aux pages 29 à 32.
• Les microphones de type écouteur fournis ne peuvent pas être utilisés comme écouteurs.
7 Mise hors service de la fonction
d’optimisation de la fréquence
Après avoir réalisé le réglage Precise Surround Setup, l’ampli­tuner optimise la réponse en fréquence de chaque enceinte. Vous pouvez mettre la fonction d’optimisation de la fréquence hors service.
Appuyez sur PSS pour mettre la fonction d’optimisation de la fréquence hors service.
• Chaque fois que vous appuyez sur la touche la fonction d’optimisation de la fréquence est mise alternativement en et hors service. Quand la fonction est en service, l’indicateur PSS est allumé.
REMARQUE
Cette fonction n’est pas disponible: – Jusqu’à ce que le réglage Precise Surround Setup a été réalisé au
moins une fois; sinon, “NO PSS” apparaît sur l’affichage.
– Quand “A MULTI” est choisi pour le réglage de l’entrée audio (voir
page 12).
– Quand des signaux multicanaux PCM (voir page 41) sont entrés et
que “HDMI” est choisi pour le réglage d’entrée audio (voir page 12).
7 Vérification des réponses en fréquence
corrigées par Precise Surround Setup
Vous pouvez vérifier les réglages actuels des réponses en fréquence des enceintes et les indications sur l’affichage quand la fonction d’optimisation de la fréquence est en service.
À partir de la télécommande SEULEMENT:
1 Appuyez sur TEST pour vérifier la
réponse en fréquence de chaque enceinte sur l’affichage.
TEST
• Une tonalité de test sort aussi de chaque enceinte dans l’ordre suivant:
FL (Enceinte avant gauche) = C (Enceinte centrale) = FR (Enceinte avant droite) = SR (Enceinte surround droite) = SBR (Enceinte surround arrière droite)* = SBL (Enceinte surround arrière gauche)* = SL (Enceinte surround gauche) = SW (Caisson de grave) * Lors de l’utilisation d’une seule enceinte pour l’enceinte
arrière surround, la tonalité de test sort par “SB (enceinte arrière surround)” au lieu de “SBR” et “SBL”.
• La réponse en fréquence de chaque enceinte apparaît sur l’affichage comme suit:
EX. 1: Quand une tonalité de test sort de l’enceinte avant
gauche
Enceinte actuelle Réponse en fréquence
+9 dB
Optimisation du niveau
–9 dB
Bas HautFréquence
EX. 2: Quand une tonalité de test sort du caisson de grave
Fréquence de transition
80 Hz 200 Hz
18
2 Appuyez de nouveau sur TEST pour
arrêter la tonalité de test.
REMARQUE
Pendant que l’indicateur PSS est éteint, appuyer sur TEST produit des tonalités de test sans afficher les réponses en fréquence. Voir page 36.
Guide de dépannage pour Precise Surround Setup
Si un problème se produit, un message apparaît sur l’affichage pendant le réglage Precise Surround Setup. Dans ce cas, reportez­vous à la solution suivante, puis réalisez de nouveau le réglage Precise Surround Setup.
Pour reprendre le réglage Precise Surround Setup, appuyez sur PSS sur la télécommande; cependant, si vous avez mis l’ampli-tuner hors tension, recommencez à partir de l’étape
Message d’erreur Cause Possible Solution
Un casque d’écoute est connecté à la prise PHONES.
Les microphones spécialisés de type écouteur ne sont pas connectés correctement.
Il y a des bruits de fond. • Recommencez dans un environnement plus calme.
L’enceinte est trop près de la position d’écoute. Éloignez l’enceinte de la position d’écoute.
• Une des enceintes avant n’est pas connectée ou sa connexion est lâche.
• La connexion du microphone est lâche.
Le réglage de volume intégré du caisson de grave est réglé trop haut.
*
L’enceinte est trop éloignée de la position d’écoute ou l’angle de l’enceinte n’est pas correct.
*
L’enceinte est trop loin de la position d’écoute. La distance de l’enceinte est ajustable jusqu’à 9 m (30
*
• Si la taille des enceintes avant est petite, aucun caisson de grave n’est détecté.
• L’ampli-tuner n’a peut-être pas pu détecter le caisson de grave.
*
Les enceintes avant sont plus petites que les enceintes surround.
Les enceintes surround sont plus petites que les
*
enceintes surround arrière.
*
La taille des enceintes avant droite et gauche est disproportionnée.
*
• Une des enceintes surround n’est pas connectée ou sa connexion est lâche.
• La taille des enceintes surround droite et gauche est disproportionnée.
*
• L’enceinte surround arrière gauche n’est pas connectée ou sa connexion est lâche même si l’enceinte surround arrière droite est détectée.
• La taille des enceintes surround arrière droite et gauche est disproportionnée.
2.
Débranchez le casque d’écoute.
Branchez solidement les microphones dans la prise PRECISE SURROUND SETUP MIC sur le panneau avant.
• Si certains appareils électroniques, tels qu’un appareil de climatisation, sont utilisés à proximité de la position d’écoute, mettez-les hors tension.
• Vérifiez les connexions des enceintes avant gauche et droite.
• Branchez solidement les microphones dans la prise PRECISE SURROUND SETUP MIC sur le panneau avant.
Réglez le niveau de volume du caisson de grave plus bas.
Ajustez la position et l’angle de l’enceinte.
pieds) maximum. Placez l’enceinte dans une plage ajustable à partir de la position d’écoute.
• Vérifiez la connexion du caisson de grave et mettez-le sous tension, ou remplacez les enceintes avant par des enceintes plus grandes.
• Réglez le niveau de volume du caisson de grave plus haut.
• Remplacez les enceintes avant par des enceintes plus grandes que les enceintes surround.
• Remplacez les enceintes surround par des enceintes plus petites que les enceintes avant.
• Remplacez les enceintes surround par des enceintes plus grandes que les enceintes surround arrière.
• Remplacez les enceintes surround arrière par des enceintes plus petites que les enceintes surround.
Arrangez de nouveau les enceintes avant de façon que leur taille soit proportionnée.
• Vérifiez la connexion des enceintes surround.
• Arrangez de nouveau les enceintes surround de façon que leur taille soit proportionnée.
• Vérifiez la connexion de l’enceinte surround arrière gauche.
• Lors de l’utilisation d’une seule enceinte surround arrière, connectez-la à la prise d’enceinte surround arrière gauche (voir page 8).
• Arrangez de nouveau les enceintes surround arrière de façon que leur taille soit proportionnée.
Message
d’avertissement
*
La polarité de la connexion de l’enceinte est incorrecte.
* L’indicateur de signal de l’enceinte correspondante s’allume avec un message d’erreur/avertissement.
REMARQUES
• Avant de réaliser la connexion des enceintes, mettez l’ampli-tuner hors tension et débranchez le cordon d’alimentation.
• Si vous appuyez sur touche de sélection de source de la source actuelle sur la télécommande alors qu’un message d’erreur est affiché, l’ampli­tuner annule le réglage Precise Surround Setup et retourne en mode de fonctionnement normal.
• Si de multiples erreurs sont détectées pendant le réglage Precise Surround Setup, seule l’erreur la plus grave apparaît sur l’affichage.
• Le message d’avertissement apparaît pendant environ 10 secondes et l’ampli-tuner retourne automatiquement au réglage Precise Surround Setup.
• En fonction des performances de l’enceinte ou de la position d’écoute, il peut, dans certains cas, qu’un message d’avertissement apparaisse même si les connexions des enceintes sont correctes. Dans ce cas, il n’y a pas d’effet sur les résultats du réglage Precise Surround Setup.
Cause Possible Solution
Respectez les polarités des prises d’enceinte (voir page 8).
19
Opérations de base
132
Témoins de source
2 Sélection de la source de lecture
Sur le panneau avant:
Tournez le sélecteur SOURCE SELECTOR jusqu’à ce que le nom de la source souhaitée apparaisse sur l’affichage.
Le témoin correspondant à la source choisie s’allume en rouge.
• Quand vous tournez le sélecteur SOURCE SELECTOR, la source change comme suit:
DVR/DVD Ô VCR Ô VIDEO Ô T V Ô USB Ô FM Ô A M Ô (retour au début)
1
2
3
1 Mise de l’appareil sous tension
Appuyez sur STANDBY/ON (ou sur
AUDIO sur la télécommande).
Le témoin d’attente s’éteint et le témoin de la source actuelle s’allume en rouge.
Le nom de la source actuelle apparaît.
Pour mettre l’appareil hors tension (en attente):
Appuyez de nouveau sur STANDBY/ON (ou sur AUDIO sur la télécommande). Le témoin d’attente s’allume en rouge.
DVR/DVD: Pour choisir l’enregistreur de DVD ou le lecteur
de DVD. VCR: Pour choisir le magnétoscope. VIDEO: Pour choisir l’appareil connecté aux prises VIDEO
IN à l’arrière de l’ampli-tuner. TV Pour choisir le téléviseur. USB: Pour choisir l’ordinateur. FM: Choisissez ce réglage pour écouter une émission
FM. AM: Choisissez ce réglage pour une émission AM (PO).
A partir de la télécommande:
Appuyez sur une des touches de sélection de source.
• Pour “FM” et “AM” appuyez sur FM/AM. Chaque fois que vous appuyez sur la touche, la bande alterne entre “FM” et “AM”.
REMARQUE
Quand vous connectez un appareil vidéo autre d’un enregistreur de DVD ou un lecteur de DVD aux prises HDMI VIDEO(VCR) IN ou aux prises COMPONENT VIDEO à l’arrière de l’ampli-tuner, vous devez choisir “VIDEO” ou “VCR” pour chaque prise en fonction de l’appareil que vous avez connecté (voir page 34).
3 Ajustement du volume
Pour augmenter le volume, tournez le réglage MASTER VOLUME dans le sens des aiguilles d’une montre (ou appuyez sur VOLUME + sur la télécommande).
Pour diminuer le volume, tournez le réglage MASTER VOLUME dans le sens contraire des aiguilles d’une montre (ou appuyez sur VOLUME – sur la télécommande).
• Lors de l’ajustement du volume, l’indication du niveau de volume apparaît sur l’affichage un instant.
REMARQUES
• Une petite quantité de courant est consommée en mode d’attente. Pour mettre l’appareil complètement hors tension, débranchez le cordon d’alimentation secteur.
• Mettre un appareil sous tension avant de mettre l’ampli-tuner sous tension peut entraîner du bruit ou une interruption du son et de l’image. Dans ce cas, mettez hors tension l’appareil source et l’ampli-tuner, puis remettez l’ampli-tuner sous tension avant l’appareil source.
20
ATTENTION:
Réglez toujours le volume au minimum avant de démarrer une source. Si le volume est réglé sur un niveau élevé, la soudaine déflagration d’énergie sonore peut endommager de façon permanente votre ouïe et/ou détruire vos enceintes.
REMARQUE
Le niveau de volume peut être ajusté dans une plage de “0” (minimum) à “50” (maximum).
7 Écoute avec un casque d’écoute
Vous pouvez profiter non seulement des supports stéréo mais aussi des supports multicanaux à travers votre casque d’écoute. (Les sons sont sous-mixés sur les canaux avant lors de la lecture de supports multicanaux).
Connectez un casque d’écoute à la prise PHONES sur le panneau avant pour mettre en service le mode HEADPHONE.
L’indicateur HEADPHONE s’allume sur l’affichage.
• Vous pouvez aussi profiter du mode Surround/DSP à travers le casque d’écoute—mode 3D HEADPHONE (voir page 42).
• Déconnecter le casque d’écoute de la prise PHONES annule le mode HEADPHONE (ou 3D HEADPHONE) et met en service les enceintes.
ATTENTION:
• S’assurer de réduire le volume: – Avant de connecter ou de se mettre le casque sur les
oreilles, car un volume élevé peut endommager le casque et l’ouïe.
– Avant de remettre en service les enceintes, car un volume
élevé peut être sorti par les enceintes.
• Ne branchez pas de casque d’écoute dans la prise PRECISE SURROUND SETUP MIC; sinon, une tonalité puissante peut sortir du casque d’écoute.
REMARQUES
• Lors de l’utilisation du casque d’écoute, les réglages des enceintes sont sans effet temporairement.
• Les microphones de type écouteur fournis ne peuvent pas être utilisés comme écouteurs.
Sélection des réglages de l’entrée vidéo et audio
Vous devez choisir le réglage correct de l’entrée vidéo et audio pour chaque source en fonction des méthodes de connexion des pages 9 à 14.
• Dans le cas d’une connexion audio numérique à l’aide des prises DIGITAL IN à l’arrière de l’ampli-tuner, vous devez aussi choisir la prise d’entrée numérique correcte (voir page
33).
• Une fois que vous avez réalisé un ajustement, il est mémorisé pour chaque source.
7 Sélection du réglage de l’entrée vidéo
À partir de la télécommande SEULEMENT:
1 Appuyez sur une des touches de
sélection de source pour choisir la source souhaitée.
2 Appuyez sur VIDEO INPUT pour choisir le
réglage de l’entrée vidéo.
• Chaque fois que vous appuyez sur la touche, le réglage de l’entrée change comme suit. Ce réglage est mémorisé pour chaque source.
HDMI = CMPNT (Composantes) = RGB = S (S-Vidéo) = C (Composite) = (retour au début)
REMARQUES
• Pour “VIDEO” et “VCR”, réglez HDMI et COMPONENT correctement si nécessaire (voir page 34).
• “RGB” ne peut pas être choisi dans les cas suivants: – Quand la sortie vidéo est réglée sur “HDMI” (voir page 34). – Quand “VIDEO” est choisi comme source.
7 Sélection du réglage de l’entrée audio
À partir de la télécommande SEULEMENT:
1 Appuyez sur une des touches de
sélection de source pour choisir la source souhaitée.
2 Appuyez sur AUDIO INPUT pour choisir le
réglage de l’entrée audio.
• Chaque fois que vous appuyez sur la touche, le réglage de l’entrée audio change comme suit. Ce réglage est mémorisé pour chaque source.
HDMI = DIGITAL = ANALOG = A MULTI = (retour au début)
HDMI (pour “DVR/DVD”, “VCR” et “VIDEO”):
Choisissez la source pour la connexion HDMI. L’ampli-tuner détecte automatiquement le format du signal d’entrée, puis l’indicateur du format de signal numérique (LINEAR PCM,
signal détecté, et le témoin HDMI sur le panneau avant s’allume.
DIGITAL*: Choisissez le réglage de l’entrée numérique.
ANALOG (ANALOGUE)*:
A MULTI (Uniquement pour “DVR/DVD”):
* Quand “TV” est choisi comme source, seuls “DIGITAL” et
“ANALOG” sont disponibles.
REMARQUES
• “HDMI” peut être choisi uniquement quand le réglage de l’entrée vidéo est aussi “HDMI” (voir la colonne de gauche). Le réglage de l’entrée audio peut changer automatiquement si vous changez le réglage de l’entrée vidéo sur “HDMI” ou un autre réglage à partir de “HDMI”. Dans ce cas, assurez-vous que le réglage correct est choisi.
• “DIGITAL” est disponible pour la source affectée à “DIGITAL IN 1”, “DIGITAL IN 2” ou “DIGITAL IN 3”. Référez-vous à la page 33 pour les détails.
Réglage initial de l’entrée vidéo et audio pour chaque source:
Source
L’ampli-tuner détecte automatiquement le format du signal d’entrée, puis l’indicateur de format du signal numérique (LINEAR PCM,
Choisissez le réglage de l’entrée analogique. L’indicateur ANALOG s’allume sur l’affichage.
Choisissez ce réglage quand vous connectez un enregistreur de DVD ou un lecteur de DVD aux prises DVD MULTI IN (voir page 12). L’indicateur ANALOG s’allume sur l’affichage.
Réglage
DVR/DVD HDMI HDMI
VCR S ANALOG
VIDEO HDMI HDMI
TV C (fixé) DIGITAL
USB DIGITAL (fixé)
FM ANALOGUE (fixé) AM ANALOGUE (fixé)
, ou 96/24) s’allume pour le
, ou 96/24) détecté s’allume.
Entrée vidéo Entrée audio
21
Sélection du mode de décodage
Coupure temporaire du son
numérique
Quand “HDMI” ou “DIGITAL” est choisi pour le réglage d’entrée audio (voir page 21), cet ampli-tuner détecte automatiquement le format du signal numérique entrant et règle le mode de décodage numérique sur “DIGITAL AUTO”.
• L’indicateur DIGITAL AUTO s’allume sur l’affichage.
Si les symptômes suivants se produisent pendant la lecture d’un logiciel Dolby Digital ou DTS alors que “DIGITAL AUTO” est choisi, suivez la procédure ci-dessous:
• Aucun ne sort au début de la lecture.
• Il y a du bruit lors de la recherche ou du saut de chapitres ou de plages.
À partir de la télécommande SEULEMENT:
Appuyez sur DECODE pour choisir “DOLBY DIGITAL” ou “DTS”.
• Chaque fois que vous appuyez sur DECODE, le mode de décodage numérique change comme suit:
DIGITAL AUTO = DOLBY DIGITAL = DTS = (retour au début)
À partir de la télécommande SEULEMENT:
Appuyez sur MUTING pour couper le son de toutes les enceintes et du casque d’écoute connectés.
“MUTING” apparaît sur l’affichage et le volume est coupé.
Pour rétablir le son, appuyez de nouveau sur MUTING.
• Appuyer sur VOLUME +/– (ou réglage MASTER VOLUME sur la panneau avant) rétablit aussi le son.
REMARQUE
Lors de la réalisation du réglage Precise Surround Setup ou quand l’appareil est mis hors tension, la sourdine est annulée automatiquement.
Modification de la luminosité de l’affichage
Vous pouvez assombrir l’affichage—Gradateur.
• Pour reproduire un logiciel codé avec Dolby Digital, choisissez “DOLBY DIGITAL”.
• Pour reproduire un logiciel codé avec DTS, choisissez “DTS”.
REMARQUES
• Le mode de décodage numérique est fixé sur “DIGITAL AUTO” quand “USB” est choisi comme source.
• “DOLBY DIGITAL” ou “DTS” est réinitialisé automatiquement à “DIGITAL AUTO” dans les cas suivants: – Quand vous mettez l’ampli-tuner hors tension. – Quand vous choisissez une autre source. – Quand vous changez le réglage de l’entrée audio (voir page 21).
Les indicateurs suivants de format de signal numérique sur l’affichage indiquent quel type de signal entre dans l’ampli­tuner. Référez-vous aux pages 39 à 41 pour les détails sur chaque format de signal numérique.
LINEAR PCM: • S’allume lors de l’entrée des signaux PCM
linéaires.
• Quand un signal PCM multicanaux entre, “MULTI CH PCM” apparaît un moment sur l’affichage.
S’allume lors de l’entrée des signaux Dolby
:
Digital.
• Clignote quand “DOLBY DIGITAL” est choisi pour un logiciel non codé avec Dolby Digital.
:
96/24:
S’allume quand un signal DTS conventionnel entre.
• Clignote quand “DTS” est choisi pour n’importe quel support autre que DTS.
S’allume quand un signal DTS 96/24 entre.
À partir de la télécommande SEULEMENT:
Appuyez répétitivement sur DIMMER.
• Chaque fois que vous appuyez sur la touche, la luminosité de l’affichage change comme suit:
DIMMER1 Assombrit l’affichage.
DIMMER2 Assombrit l’affichage plus qu’avec le réglage
DIMMER 1.
DIMMER3 Met l’affichage hors service.
(La fonction de gradateur est annulée temporairement quand vous utilisez l’ampli­tuner.)
DIMMER OFF Annulé le gradateur (affichage normal).
REMARQUE
Lors de la réalisation du réglage Precise Surround Setup, le gradateur est annulé automatiquement.
REMARQUE
Quand “DIGITAL AUTO” ne peut pas reconnaître les signaux d’entrée, aucun indicateur de format de signal numérique ne s’allume sur l’affichage.
22
Mise hors tension de l’appareil avec la minuterie d’arrêt
Vous pouvez vous endormir en écoutant de la musique— Minuterie d’arrêt.
À partir de la télécommande SEULEMENT:
Appuyez répétitivement sur SLEEP.
• Chaque fois que vous appuyez sur la touche, l’heure de mise hors tension change par intervalle de 10 minutes. L’indicateur SLEEP s’allume sur l’affichage.
Indicateur SLEEP
Ajustement de base et mémorisation automatique
Cet appareil mémorise les réglages sonores pour chaque source:
• Quand vous mettez l’appareil hors tension
• Quand vous changez la source. Quand vous changez la source, les réglages mémorisés pour
la nouvelle source choisie sont rappelés automatiquement. Les réglages suivants peuvent être mémorisés pour chaque source:
• Réglage de l’entrée vidéo (voir page 21)
• Réglage de l’entrée audio (voir page 21)
• Convertisseur CC (voir la colonne de gauche)
• Mode de minuit (voir page 33)
• Courbes d’égalisation numérique (voir page 36)
• Accentuation de graves (voir page 37)
• Mode d’atténuation de l’entrée (voir page 37)
• Sélection du mode Surround/DSP (voir page 44)
10min = 20min = 30min = 40min =50min = 60min = 70min = 80min =90min = OFF (Annulée) = (retour au début)
Quand l’heure de mise hors tension arrive:
L’appareil se met hors tension automatiquement.
Pour vérifier la durée restante avant la mise hors tension:
Appuyez une fois sur SLEEP. La durée restante (en minutes) avant la mise hors tension apparaît.
Pour changer la durée avant la mise hors tension, appuyez répétitivement sur SLEEP.
Pour annuler la minuterie d’arrêt:
Appuyez répétitivement sur SLEEP jusqu’à ce que “SLEEP OFF” apparaisse sur l’affichage. (L’indicateur SLEEP s’éteint).
• La minuterie d’arrêt est aussi annulée si vous mettez l’ampli­tuner hors tension.
Pour rendre les sons naturels
Le convertisseur CC (Compression compensative) de JVC élimine le scintillement et les fluctuations afin d’obtenir une réduction importante de la distorsion numérique par un traitement des données musicales numérique en quantification 24 bits et par l’extension de la fréquence d’échantillonnage à 176,4 kHz (pour les signaux fs 44,1 kHz)/ 192 kHz (pour les signaux fs 48 kHz), sur les enceintes avant. En utilisant le convertisseur CC, vous pouvez obtenir un champ sonore naturel pour les sources numériques ainsi que pour les sources analogiques.
• Une fois que vous avez réalisé un ajustement, il est mémorisé pour chaque source.
REMARQUE
Si la source est “FM” ou “AM” vous pouvez mémoriser un réglage différent pour chaque bande.
Indicateurs de signal et d’enceinte sur l’affichage
Indicateurs de signal Indicateurs d’enceinte
Les indicateurs de signal suivant s’allument:
L: Quand l’entrée numérique est choisie: S’allume
lors de l’entrée du signal du canal gauche.
Quand l’entrée analogique est choisie: Toujours allumé.
R: Quand l’entrée numérique est choisie: S’allume
lors de l’entrée du signal du canal droit.
Quand l’entrée analogique est choisie: Toujours allumé.
C: S’allume lors de l’entrée du signal du canal central. LS: S’allume lors de l’entrée du signal du canal surround
gauche.
RS: S’allume lors de l’entrée du signal du canal surround
droit.
S: S’allume lors de l’entrée d’un signal monophonique
Surround.
SB: S’allume lors de l’entrée d’un signal de canal
surround arrière.
LFE: S’allume lors de l’entrée du signal de canal LFE.
Appuyez répétitivement sur CC CONVERTER.
• Chaque fois que vous appuyez sur la touche, le mode change comme suit:
CC CNVRTR 1 Choisissez ce réglage lors de la lecture
d’une source analogique ou une source numérique avec un signal sonore non compressé (Linear PCM). L’indicateur CC CONVERTER 1 s’allume sur l’affichage.
CC CNVRTR 2 Choisissez ce réglage lors de la lecture
d’une source avec un signal sonore compressé (Dolby Digital ou DTS). L’indicateur CC CONVERTER 2 s’allume sur l’affichage.
CC CNVRTR OFF Choisissez ce réglage quand vous n’utilisez
pas le convertisseur CC.
REMARQUES
• Quand “A MULTI” est choisi pour le réglage de l’entrée audio (voir page 21), tous les indicateurs de signaux sauf “SB” et “S” s’allument.
• Lors de la lecture d’un son numérique multicanaux enregistré en DVD-Audio avec une connexion HDMI (voir pages 9 et 21), les indicateurs de signaux peuvent ne pas s’allumer correctement.
Les indicateurs d’enceinte s’allument de la façon suivante:
• L’indicateur de caisson de grave (
“SUBWOOFER” est réglé sur “YES”. Pour les détails, référez­vous à la page 30.
• Les autres indicateurs d’enceinte s’allument uniquement
quand l’enceinte correspondante est réglée sur “SML (petit)” ou “LRG (grand)” et aussi quand elles sont nécessaires pour la lecture actuelle.
) s’allume quand
23
Fonctionnement du tuner
La commande du tuner est réalisée principalement à partir de la télécommande.
Accord manuel des stations
À partir de la télécommande SEULEMENT:
1 Appuyez sur FM/AM pour choisir la
bande.
La dernière station reçue de la bande choisie est accordée et les touches.
• Chaque fois que vous appuyez sur la touche, la bande alterne entre “FM” et “AM”.
2 Appuyez répétitivement sur TUNING 9
ou ( TUNING ou maintenez les touches pressées jusqu’à ce que la station souhaitée soit accordée.
• Appuyer sur (ou maintenir pressée) TUNING 9 augmente la fréquence.
• Appuyer sur (ou maintenir pressée) ( TUNING diminue la fréquence.
REMARQUES
• Si vous maintenez pressée puis relâchée TUNING 9 ou ( TUNING, la fréquence continue de changer jusqu’à ce qu’une station soit accordée.
• Quand une station de signal suffisamment fort est accordée, l’indicateur TUNED s’allume sur l’affichage.
• Quand un programme FM stéréo est reçu, l’indicateur STEREO s’allume aussi.
REMARQUE
Si vous avez choisi “FM” ou “AM” en utilisant le sélecteur SOURCE SELECTOR sur le panneau avant, il se peut que la télécommande ne fonctionne pas pour commander le tuner. Pour commander le tuner avec la télécommande, choisissez “FM” ou “AM” en utilisant le touche FM/AM sur la télécommande.
Utilisation de l’accord par préréglage
Une fois qu’un numéro de canal a été affecté à une station, la station peut être accordée rapidement en choisissant simplement son numéro. Vous pouvez prérégler un maximum de 30 stations FM et 15 stations AM (PO).
7 Pour mémoriser les stations préréglées
Avant de commencer, rappelez-vous...
Les étapes suivantes doivent être exécutées dans un délai donné. Si le réglage est annulé avant la fin, recommencez à partir de l’étape
À partir de la télécommande SEULEMENT:
1 Accordez la station que vous souhaitez
prérégler (voir “Accord manuel des stations” ci-dessus).
• Si vous souhaitez mémoriser le mode de réception FM pour cette station, choisissez le mode de réception FM souhaité. Référez-vous à “Sélection du mode de réception FM” à la page 25.
2.
24
2 Appuyez sur MEMORY.
La position du numéro de canal clignote sur l’affichage pendant environ 5 secondes.
3 Appuyez sur les touches numériques
(0 – 9, h10) pour choisir un numéro de canal quand la position de numéro de canal clignote.
• Pour le numéro de canal 5, appuyez sur 5.
• Pour le numéro de canal 10, appuyez sur h10, 1 puis sur
0.
• Pour le numéro de canal 25, appuyez sur h10, 2 puis sur
5.
4 Appuyez de nouveau sur MEMORY
pendant que le numéro du canal choisi clignote sur l’affichage.
Le numéro de canal choisi s’arrête de clignoter. Le numéro de canal est affecté à la station.
5 Répétez les étapes 1 à 4 jusqu’à ce que
toutes les stations souhaitées soient mémorisées.
Pour effacer une station prérégler en mémoire:
Mémoriser une nouvelle station sur un numéro de canal déjà utilisé efface la station précédemment mémorisée.
Sur le panneau avant:
2 1, 3
Avant de commencer, rappelez-vous...
Les étapes suivantes doivent être exécutées dans un délai donné. Si le réglage est annulé avant la fin, recommencez à partir de l’étape
2.
1 Tournez le sélecteur SOURCE SELECTOR
pour choisir “FM” ou “AM”.
La dernière station reçue de la bande choisie est accordée et les touches.
2 Appuyez sur TUNER PRESET.
“P” apparaît sur l’affichage et MULTI JOG peut être utilisé pour choisir les canaux préréglés.
3 Tournez la molette MULTI JOG pour
choisir un numéro de canal.
• Pour augmenter le numéro du canal préréglé, tournez la molette MULTI JOG dans le sens des aiguilles d’une montre.
• Pour diminuer le numéro du canal préréglé, tournez la molette MULTI JOG dans le sens contraire des aiguilles d’une montre.
7 Pour accorder une station préréglée
A partir de la télécommande:
1 Appuyez sur FM/AM pour choisir la
bande.
La dernière station reçue de la dernière bande choisie est accordée et les touches numériques peuvent être utilisées pour la sélection des canaux préréglés.
• Chaque fois que vous appuyez sur FM/AM, la bande alterne entre “FM” et “AM”.
2 Appuyez sur les touches numériques
(0 – 9, h10) pour choisir un numéro de canal préréglé.
• Pour le numéro de canal 5, appuyez sur 5.
• Pour le numéro de canal 10, appuyez sur h10, 1 puis sur
0.
• Pour le numéro de canal 25, appuyez sur h10, 2 puis sur
5.
Sélection du mode de réception FM
Quand une émission FM est difficile à recevoir ou parasitée, vous pouvez changer le mode de réception FM.
• Vous pouvez mémoriser le mode de réception FM pour chaque station préréglée (voir page 24).
À partir de la télécommande SEULEMENT:
Lors de l’écoute d’une station FM, appuyez sur FM MODE.
• Chaque fois que vous appuyez sur la touche, le mode de réception FM alterne entre “AUTO MUTING” et “MONO”.
AUTO MUTING Normalement choisissez ce réglage.
Quand un programme est diffusé en stéréo, vous entendrez le son en stéréo; et quand il est diffusé en monaural, vous l’entendrez en monaural. Ce mode est aussi pratique pour supprimer le bruit des parasites entre les stations. L’indicateur AUTO MUTING s’allume sur l’affichage.
MONO Choisissez ce réglage pour améliorer la
réception (mais l’effet stéréo est perdu). Dans ce mode, du bruit est entendu lors de l’accord entre les stations. L’indicateur AUTO MUTING s’éteint de l’affichage. (L’indicateur STEREO s’éteint aussi).
Réglage initial: AUTO MUTING
25
Utilisation du Radio Data System pour la réception des stations FM
Seules les touches de la télécommande peuvent être utilisées pour la commande du Radio Data System.
À propos des caractères apparaissant sur l’affichage
Les caractères suivants sont utilisés pour l’affichage des signaux PS, PTY ou RT:
• L’affichage ne peut pas afficher les lettres accentuées. Par exemple, “A” peut être utilisé pour “Å, Ä, Ã, Á, À, Â, å, ä, ã, á, à, et â”.
Le système Radio Data System permet aux stations FM d’envoyer un signal additionnel en même temps que le signal de leur programme ordinaire. Par exemple, les stations envoient leurs noms, ainsi que des informations sur le type de programme qu’elles diffusent, tel qu’un programme sportif ou musical, etc.
Avec l’ampli-tuner, vous pouvez recevoir les types de signaux Radio Data System suivants:
PS (Nom de la station): Indique le nom commun de la
station.
PTY (Type de programme): Indique le type de programme
diffusé.
RT (Radio Texte): Affiche un message que la
station envoie.
Enhanced Other Networks: Voir page 28.
REMARQUES
• Le Radio Data System n’est pas disponible pour les stations AM (PO).
• Le Radio Data System peut ne pas fonctionner correctement si la station accordée ne transmet pas correctement le signal du Radio Data System ou si le signal est trop faible.
7 Quelles informations les signaux du Radio
Data System offrent-ils?
Vous pouvez voir les signaux du Radio Data System envoyés par la station sur l’affichage.
Appuyez sur DISPLAY pendant l’écoute d’une station FM.
• Chaque fois que vous appuyez sur la touche, l’affichage change comme suit:
PS = PTY = RT = Fréquence (Indication normale) = (retour au début)
PS (Nom de la station):
Pendant la recherche, “PS” apparaît suivi du nom de la station. “NO PS” apparaît si aucun signal n’est envoyé.
PTY (Type de programme):
Pendant la recherche, “PTY” apparaît suivi du type du programme diffusé. “NO PTY” apparaît si aucun signal n’est envoyé.
RT (Radio Texte): Pendant la recherche, “RT” apparaît
suivi du message que la station envoie. “NO RT” apparaît si aucun signal n’est envoyé.
Fréquence: Fréquence de la station (service non-
Radio Data System).
REMARQUE
Si la recherche se termine sans qu’aucune station n’ait été trouvée, “PS”, “PTY” et “RT” n’apparaît pas sur l’affichage.
Recherche d’un programme par code PTY
Un des avantages du service Radio Data System est que vous pouvez localiser un type de programme particulier parmi les canaux préréglés (voir pages 24 et 25) en spécifiant le code PTY.
7 Pour recherche un programme en utilisant les
codes PTY
Avant de commencer, rappelez-vous...
Les étapes suivantes doivent être exécutées dans un délai donné. Si le réglage est annulé avant la fin, recommencez à partir de l’étape
1 Appuyez sur PTY SEARCH pendant
l’écoute d’une station FM.
“PTY SELECT” clignote sur l’affichage.
2 Pendant que “PTY SELECT” clignote,
appuyez sur PTY 9 ou PTY ( jusqu’à ce que le code PTY que vous souhaitez apparaisse sur l’affichage.
3 Appuyez de nouveau sur PTY SEARCH
pendant que le code PTY choisi à l’étape précédente est toujours sur l’affichage.
Pendant la recherche, “SEARCH” et le code PTY choisi apparaissent alternativement sur l’affichage. L’appareil fait une recherche parmi les 30 stations FM préréglées et s’arrête quand il a trouvé une station du type choisi et accorde cette station.
• Pour arrêter la recherche à n’importe quel moment, appuyez sur PTY SEARCH pendant la recherche.
• Si aucun programme n’est trouvé, “NOT FOUND” apparaît sur l’affichage.
Pour continuer la recherche après un premier arrêt
Appuyez de nouveau sur PTY SEARCH pendant que les indications sur l’affichage clignotent.
1.
26
Codes PTY
News Ô Affairs Ô Info Ô Sport Ô Educate Ô Drama Ô Culture Ô Science Ô Varied Ô Pop M Ô Rock M Ô Easy M Ô Light M Ô Classics Ô Other M Ô Weather Ô Finance Ô ChildrenÔ Social Ô Religion Ô Phone In Ô Travel Ô Leisure Ô Jazz Ô Country Ô
Nation M Ô Oldies Ô Folk M Ô Document Ô TEST Ô Alarm ! Ô None Ô (retour au début)
• Pour les détails sur chaque code, référez-vous à “Description des codes PTY” ci-dessous.
7 Description des codes PTY
News: Informations. Affairs: Programme d’actualité débouchant sur
un débat ou une analyse approfondie suivant les informations.
Info: Programmes dont le but est de
communiquer des conseils au sens le plus large.
Sport: Programmes ayant trait à tous les
aspects des sports.
Educate: Programmes pédagogiques. Drama: Tous les audiodrames et radio théâtres. Culture: Programmes concernant n’importe
quel aspect de la culture nationale ou régionale, y compris la langue, le théâtre, etc.
Science: Programmes portant sur les sciences
naturelles et la technologie.
Varied: Sert surtout aux programmes basés
sur la parole, comme p.ex. les quiz, les jeux-concours et les entretiens avec des vedettes.
Pop M: Musique commerciale du moment. Rock M: Musique rock. Easy M: Musique contemporaine actuelle
considérée comme “easy-listening”.
Light M: Musique instrumentale, œuvres vocales
ou chants de chorale.
Classics: Représentation de pièces musicales
d’orchestre majeurs, symphonies, musique de chambre, etc.
Other M: Musique n’appartenant à aucune des
autres catégories.
Weather: Bulletins et prévisions
météorologiques.
Finance: Informations sur la bourse, le
commerce, l’économie, etc.
Children: Programmes ciblant un jeune public. Social: Programmes sur la sociologie, l’histoire,
la géographie, la psychologie et la société.
Religion: Programmes religieux. Phone In: Participation des membres du public
exprimant leurs opinions par téléphone ou via un forum.
Travel: Informations sur les voyages. Leisure: Programmes sur les activités de loisirs. Jazz: Musique jazz. Country: Chansons provenant ou poursuivant la
tradition musicale des pays d’Amérique du Sud.
Nation M: Musique populaire de la nation ou de la
région dans la langue du pays.
Oldies: Musique populaire dite “rétro”. Folk M: Musique ayant ses racines dans la
culture d’une nation en particulier.
Document: Programmes basés sur des faits
présentés sous forme d’enquêtes.
TEST : Diffusion pour tester le matériel et
l’équipement d’urgence.
Alarm !: Annonce urgente. None: Aucun type de programme,
programme non défini ou difficile à classer en types particuliers.
La classification des codes PTY pour certaines stations FM peut être différente de la liste ci-dessus.
27
Commutation temporaire sur le programme de votre choix
Le service “Enhanced Other Networks” est un autre service pratique du système Radio Data System. Cela permet à l’appareil de commuter temporairement sur un programme de votre choix (TA, NEWS et/ou INFO) à partir d’une station différente sauf dans le cas suivant:
• Le mode Enhanced Other Networks fonctionne uniquement lors de la réception d’une station FM avec un code Enhanced Other Networks.
Avant de commencer, rappelez-vous...
La fonction Enhanced Other Networks s’applique uniquement aux stations FM préréglées.
Pour arrêter d’écouter le programme choisi par Enhanced Other Networks
Appuyez de nouveau répétitivement sur TA/NEWS/INFO jusqu’à ce que l’indicateur du type de programme (PTY) disparaisse de l’affichage. L’appareil quitte le mode d’attente Enhanced Other Networks et retourne sur la station précédemment choisie.
Quand une émission d’urgence (signal Alarm !) est émise d’une station FM
L’appareil accorde automatiquement la station sauf dans les cas suivants:
• Lorsque vous écoutez un réseau non Radio Data System— toutes les stations AM (PO), certaines stations FM et les autres sources.
• Quand l’appareil est en mode d’attente.
Appuyez répétitivement sur TA/NEWS/ INFO jusqu’à ce que le type de programme souhaité apparaisse sur l’affichage.
• Chaque fois que vous appuyez sur la touche, le type de programme change et l’indicateur correspondant s’allume comme suit:
TA = NEWS = INFO = TA/NEWS =TA/INFO = NEWS/INFO = TA/NEWS/INFO = Annulée = (retour au début)
TA: Informations routières dans votre région. NEWS : Informations. INFO : Programme dont le but est de donné des conseils
dans le sens le plus large possible.
Comment fonctionne la fonction Enhanced Other Networks:
Si une autre station FM du même réseau comme à émettre le type de programme que vous avez choisi pendant que vous écoutez une station FM
L’ampli-tuner accorde automatiquement cette station. L’indicateur de type de programme reçu clignote.
Quand le programme est terminé, l’ampli-tuner retourne à la station précédemment accordée mais reste en mode d’attente Enhanced Other Networks. L’indicateur de type de programme reçu s’arrête de clignoter et reste allumé.
Si la station actuellement accordée comment à émettre le type de programme que vous avez choisi
L’ampli-tuner continue de recevoir la station, mais l’indicateur de type de programme reçu clignote.
Quand le programme est terminé, l’indicateur de type de programme reçu s’arrête de clignoter et reste allumé, mais l’ampli-tuner reste en mode d’attente Enhanced Other Networks.
Pendant la réception d’une émission d’urgence, “Alarm !” apparaît sur l’affichage.
Le signal de TEST est utilisé pour tester si l’appareil peut recevoir correctement le signal Alarm !
Le signal TEST fait réagir l’ampli-tuner de la même façon que s’il s’agissait d’un signal d’alarme. Si un signal de TEST est reçu, l’appareil commute automatiquement sur la station diffusant le signal de TEST. Lors de la réception du signal de TEST, “TEST” apparaît sur l’affichage.
REMARQUES
• Les données Enhanced Other Networks envoyées de certaines stations peuvent ne pas être compatibles avec cet appareil.
• Le service Enhanced Other Network ne fonctionne pas sur certaines stations FM offrant le service Radio Data System.
• Lorsque vous écoutez un programme directement à partir de la fonction Enhanced Other Networks, le système ne commute pas sur une autre station du réseau si celle-ci se met à diffuser un programme comportant les mêmes données Enhanced Other Networks.
• Lors de l’écoute d’un programme accordé par la fonction Enhanced Other Networks, vous pouvez uniquement utiliser les touches TA/NEWS/INFO et DISPLAY.
ATTENTION:
Si la station accordée par la fonction Enhanced Other Networks et la station actuelle sont accordées de façon intermittente, appuyez répétitivement sur TA/NEWS/INFO pour annuler la fonction Enhanced Other Networks. Si vous n’appuyez pas sur la touche, la station accordée actuellement est finalement reçue et l’indication du type de programme de données Enhanced Other Networks clignotant sur l’affichage disparaît.
28
Réglages de base
Pour obtenir le meilleur effet sonore possible des modes Surround/DSP (voir pages 39 à 44), vous devez régler l’information des enceintes et du caisson de grave une fois que toutes les connexions ont été terminées. Nous expliquons dans les pages 29 à 34, comment effectuer les réglages des enceintes et les autres réglages de base de l’ampli-tuner.
Éléments des réglages de base
Vous pouvez ajuster les éléments suivants. Référez-vous aux pages entre parenthèses pour plus de détails.
• Vous ne pouvez pas choisir les éléments qui ne sont pas disponibles pour le réglage actuel. Par exemple, quand “S BACK SPK” est réglé sur “NO”, vous ne pouvez pas choisir les réglages suivants: S BACK OUT, S BACK DIST, S BACK L DIST, S BACK R DIST
Éléments Pour
1
SUBWOOFER* FRONT SPK*
1
CENTER SPK*
SURROUND SPK*1Eregister la taille des enceintes surround.
S BACK SPK*
S BACK OUT*
DIST UNIT Choisir l’unité de mesure pour la
FRONT L DIST*
FRONT R DIST*
CENTER DIST*
SURR L DIST*
SURR R DIST*
S BACK DIST*
S BACK L DIST*
S BACK R DIST*
Enregistrer le caisson de grave. (30)
Enregistrer la taille des enceintes avant. (30)
1
Enregistrer la taille de l’enceinte centrale. (30)
(30)
1
Enregistrer la taille des enceintes surround arrière. (30)
1
Enregistrez votre nombre d’enceintes surround arrière. (30)
distance des enceintes. (31)
1
Enregistre la distance de l’enceinte avant gauche à votre position d’écoute. (31)
1
Enregistre la distance de l’enceinte avant droite à votre position d’écoute. (31)
1
Enregistre la distance de l’enceinte centrale à votre position d’écoute. (31)
1
Enregistre la distance de l’enceinte surround gauche à votre position d’écoute. (31)
1
Enregistre la distance de l’enceinte surround droite à votre position d’écoute. (31)
1
Enregistrez la distance de l’enceinte surround arrière à votre position d’écoute lors de l’utilisation d’une seule enceinte pour les enceintes surround arrière. (31)
1
Enregistrez la distance de l’enceinte surround arrière gauche à votre point d’écoute. (31)
1
Enregistrez la distance de l’enceinte surround arrière droite à votre point d’écoute. (31)
Éléments Pour
EX/ES/PLIIx*
2
Choisissez le mode de reproduction EX/ES/PLIIx. (31)
DUAL MONO Choisir le canal sonore Dual Mono. (32) SUBWOOFER OUT Choisir le son émis par le caisson de
grave. (32)
1
CROSSOVER*
Choisir la fréquence de coupure du caisson de grave. (32)
LFE ATT Atténuer les sons graves (LFE). (33)
2
MIDNIGHT MODE*
Reproduit un son puissant la nuit. (33)
DIGITAL IN 1 Choisir l’appareil connecté à la prise
coaxiale numérique—1(DVR/DVD). (33)
DIGITAL IN 2 Choisit l’appareil connecté à la prise
numérique optique—2(VIDEO). (33)
DIGITAL IN 3 Choisit l’appareil connecté à la prise
numérique optique—3(TV). (33)
AUDIO DELAY Réglez le temps de retard audio pour
corriger la synchronisation entre les signaux vidéo et audio. (33)
HDMI SELECT Choisissez la source pour la prise HDMI
VIDEO(VCR) IN. (34)
CMPNT SELECT Choisissez la source pour les prises
COMPONENT VIDEO(VCR) IN. (34)
VIDEO OUTPUT Choisissez le signal vidéo de sortie. (34) AUTO MODE Choisit le mode de sélection
automatique de la source. (34)
*1 Si vous avez réalisé le réglage Precise Surround Setup aux
pages 16 et 18, ces réglages ne sont pas nécessaires.
2
*
Vous pouvez ajuster ces réglages directement à partir de la
télécommande.
REMARQUE
Certains réglages ci-dessus ne sont pas disponibles dans les cas suivants: – Quand “A MULTI” est choisi pour le réglage de l’entrée audio (voir
page 12)
– Quand des signaux multicanaux PCM (voir page 41) sont entrés et
que “HDMI” est choisi pour le réglage d’entrée audio (voir page 12)
29
Procédure de fonctionnement
1, 7 3, 5 2, 4
Sur le panneau avant SEULEMENT:
Avant de commencer, rappelez-vous...
Les étapes suivantes doivent être exécutées dans un délai donné. Si le réglage est annulé avant la fin, recommencez à partir de l’étape
Ex.: Lors du réglage de la prise DIGITAL IN 1
1 Appuyez sur SETTING.
MULTI JOG peut maintenant être utilisé pour les réglages.
2 Tournez la molette MULTI JOG jusqu’à ce
que l’élément que vous souhaitez régler apparaisse sur l’affichage.
• Le réglage change comme suit quand vous tournez la molette MULTI JOG:
SUBWOOFER Ô FRONT SPK Ô CENTER SPK Ô SURROUND SPK Ô S BACK SPK Ô S BACK OUT Ô DIST UNIT Ô FRONT L DIST Ô FRONT R DIST Ô CENTER DIST Ô SURR L DIST Ô SURR R DIST Ô S BACK DIST Ô S BACK L DIST Ô S BACK R DIST Ô EX/ES/PLIIx Ô DUAL MONO Ô SUBWOOFER OUT Ô CROSSOVER Ô LFE ATT Ô MIDNIGHT MODE Ô DIGITAL IN 1 Ô DIGITAL IN 2 Ô DIGITAL IN 3 Ô AUDIO DELAY Ô HDMI SELECT Ô CMPNT SELECT Ô VIDEO OUTPUT Ô AUTO MODE Ô (retour au début)
3 Appuyez sur SET.
Le réglage actuel pour l’élément choisi apparaît.
1.
Réglage des enceintes
Pour obtenir le meilleur son Surround possible avec les modes Surround et DSP, il faut enregistrer des informations sur la disposition des enceintes après que leur connexion est terminée.
• Si vous avez réalisé le réglage Precise Surround Setup aux pages 16 et 18, les réglages suivants ne sont pas nécessaires.
• Vous ne pouvez pas ajuster ces réglages directement à partir de la télécommande.
7 Réglage de l’information du caisson de grave
—SUBWOOFER
Choisissez si un caisson de grave est connecté ou non.
SUBWFR YES Choisissez ce réglage quand vous avez
SUBWFR NO Choisissez ce réglage quand vous n’avez
Réglage initial: NO
7 Réglage de la taille des enceintes—FRONT
SPK (enceintes avant), CENTER SPK (enceinte centrale), SURROUND SPK (enceintes surround), S BACK SPK (enceintes surround arrière)
Enregistrez la taille des enceintes connectées.
LRG (grand) Choisissez ce réglage quand la taille du cône
SML (petit) Choisissez ce réglage quand la taille du cône
NO Choisissez ce réglage quand vous n’avez
Réglage initial: LRG (pour les enceintes avant)
connecté un caisson de grave. L’indicateur de caisson de grave ( s’allume sur l’affichage. Vous pouvez ajuster le niveau de sortie du caisson de grave (voir page 36).
pas connecté de caisson de grave. Choisir ce réglage change le réglage de la taille des enceintes avant sur “LRG” (voir ci-dessous).
du haut-parleur est supérieure à 12 cm.
du haut-parleur est inférieure à 12 cm.
pas connecté d’enceinte. (Ne peut pas être choisi pour les enceintes avant.)
SML (pour les autres enceintes)
)
4 Tournez la molette MULTI JOG pour
choisir le réglage approprié.
DVR/DVD Ô VIDEO Ô VCR Ô TV
5 Appuyez sur SET.
Votre réglage est mémorisé.
6 Répétez les étapes 2 à 5 pour régler si
nécessaire d’autres éléments.
7 Appuyez sur SETTING.
L’indication de la source réapparaît sur l’affichage.
30
REMARQUES
• Si vous avez choisi “SML (petit)” pour la taille des enceintes avant, vous ne pouvez pas choisir “LRG (grand)” pour les autres enceintes.
• Quand “SUBWOOFER” est réglé sur “NO”, la taille des enceintes avant est fixée sur “LRG (grand)” (et vous ne pouvez pas choisir “SML (petit)”).
• Quand “SURROUND SPK” est réglé sur “SML (petit)”, vous ne pouvez pas choisir “LRG (grand)” pour l’enceinte surround arrière.
• Quand “SURROUND SPK” est réglé sur “NO”, le réglage de l’enceinte surround arrière est fixé sur “NO”.
7 Réglage des enceintes surround arrière—
S BACK OUT
Enregistrez le nombre d’enceintes surround arrière.
SB OUT 1SPK Choisissez ce réglage quand vous utilisez
une seule enceinte surround arrière.
SB OUT 2SPK Choisissez ce réglage quand vous utilisez
deux enceintes surround arrière.
Réglage initial: 2SPK
REMARQUES
• Quand “S BACK SPK” est réglé sur “NO”, vous ne pouvez pas choisir “S BACK OUT”.
• Quand “S BACK OUT” est réglé sur “1SPK”, connectez l’enceinte surround arrière à la prise d’enceinte surround arrière gauche (voir page 8). Aucun son ne sort de l’enceinte surround arrière si vous la connectez à la prise de l’enceinte surround arrière droite.
7 Réglage de la distance des enceintes
La distance de votre position d’écoute aux enceintes est un des éléments importants permettant d’obtenir le meilleur effet sonore possible des modes Surround/DSP. En se référant à la distance des enceintes, l’ampli-tuner règle automatiquement le temps de retard du son de chaque enceinte de façon que le son de chaque enceinte vous parvienne en même temps.
• Unité de mesure—DIST UNIT
Choisissez l’unité de mesure vous souhaitez utiliser.
D UNIT meter Choisissez ce réglage pour régler la
distance en mètres.
D UNIT feet Choisissez ce réglage pour régler la
distance en pieds.
Réglage initial: meter
• Distance des enceintes— FRONT L DIST (pour enceinte avant gauche), FRONT R
DIST (pour enceinte avant droite), CENTER DIST (pour enceinte centrale), SURR L DIST (pour enceinte surround gauche), SURR R DIST (pour enceinte surround droite), S BACK L DIST (pour l’enceinte surround arrière gauche), S BACK R DIST (pour l’enceinte surround arrière droite)
Plage d’ajustement: 0,3 m à 9,0 m par intervalles de
0,15 m (1 pied à 30 pieds par intervalles de 0,5 pieds)
Réglage initial: 3,0 m (10 pieds) pour toutes les
enceintes
C
FRFL
3,3 m
2,7 m
2,1 m (7 pieds)
SL SR
SBL
(9 pieds)
2,4 m (8 pieds)
SBR
(11 pieds)
3,0 m (10 pieds)
Mise en service du réglage EX/ES/PLIIx —EX/ES/PLIIx
En fonction de ce réglage, les modes Surround disponibles pour les supports numériques multicanaux varient— reproduction EX/ES/PLIIx (7,1 canaux) ou reproduction 5,1 canaux. Choisissez le réglage approprié à votre goût.
• Pour connaître la relation entre le réglage EX/ES/PLIIx et les modes Surround disponibles, référez-vous à la page 42.
• Pour mettre en service le mode Surround, référez-vous à la page 43.
AUTO En fonction du signal entrant, un mode
Surround approprié est appliqué.
• Pour les supports Dolby Digital Surround EX et DTS-ES, la reproduction 7,1 canaux est appliquée*.
• Pour les autres supports codé multicanaux (4 canaux ou plus), la reproduction sur 5,1 canaux est appliquée.
ON Choisissez ce réglage pour appliquer
la reproduction 7,1 canaux à la fois aux supports 5,1 canaux et aux supports 6,1 canaux.
PLIIx MOVIE Choisissez ce réglage pour appliquer la
reproduction PLIIx MOVIE (7,1 canaux) aux supports codés en 5,1 canaux et 6,1 canaux.
PLIIx MUSIC Choisissez ce réglage pour appliquer la
reproduction PLIIx MUSIC (7,1 canaux) aux supports codés en 5,1 canaux et 6,1 canaux.
OFF Choisissez ce réglage pour annuler la
reproduction EX/ES/PLIIx (7,1 canaux).
Réglage initial: AUTO
* Pour certains supports Dolby Digital Surround EX, la
reproduction Dolby Digtal à 5,1 canaux (“DOLBY DIGITAL”) peut être appliquée même si vous avez choisi “AUTO”. Dans ce cas, choisissez “ON” pour appliquer “DOLBY D EX”. (Voir page 42.)
REMARQUES
• Cette fonction n’est pas disponible quand “SURROUND SPK” est réglé sur “NO” (voir page 30).
• Quand “S BACK SPK” est réglé sur “NO” (voir page 30), le Surround arrière virtuel (voir page 43) est appliqué pour la reproduction EX/ES/PLIIx (7,1 canaux).
Dans ce cas, réglez la distance comme suit:
Enceinte avant gauche (FL): 3,0 m (10 pieds) Enceinte avant droite (FR): 3,0 m (10 pieds) Enceinte centrale (C): 3,0 m (10 pieds) Enceinte surround gauche (SL): 2,7 m (9 pieds) Enceinte surround droite (SR): 2,7 m (9 pieds) Enceinte surround arrière gauche (SBL): 2,4 m (8 pieds) Enceinte surround arrière droite (SBR): 2,4 m (8 pieds)
REMARQUES
• Vous ne pouvez pas réglage la distance des enceintes pour les quelles vous avez choisi “NO”.
• Si vous avez choisi “1SPK” pour “S BACK OUT” (voir page 30), “S BACK DIST” apparaît à la place de “S BACK L DIST” et “S BACK R DIST”.
A partir de la télécommande:
Appuyez répétitivement sur EX/ES/PLIIx pour choisir un des réglages ci-dessus.
EX/ES/PLIIx
31
Sélection du canal principal ou secondaire—DUAL MONO
Vous pouvez choisir le son (canal) de lecture que vous souhaitez pendant la lecture d’un support numérique enregistré (ou diffusé) en mode Dual Mono (voir page 41), qui comprend deux canaux monoraux séparés. Quand l’ampli­tuner détecte des signaux Dual Mono, l’indicateur DUAL MONO s’allume sur l’affichage.
• Vous ne pouvez pas ajuster ce réglage directement à partir de la télécommande.
D MONO MAIN Choisissez ce réglage pour reproduire le
D MONO SUB Choisissez ce réglage pour reproduire le
D MONO ALL Choisissez ce réglage pour reproduire le
Réglage initial: MAIN
* Les signaux Dual Mono peuvent être entendus à partir des
enceintes suivantes—L (enceinte avant gauche), R (enceinte avant droite) et C (enceinte centrale)—quel que soit le réglage Surround actuel:
Réglage
Dual
Mono
MAIN Ch 1 Ch 1 — Ch 1 Ch 1 Ch 1
SUB Ch 2 Ch 2 — Ch 2 Ch 2 Ch 2
ALL Ch 1 Ch 2 — Ch 1+Ch 2 — Ch 1+Ch 2 Ch 1+Ch 2
REMARQUE
Le format Dual Mono n’est pas le même que celui des émissions bilingues utilisé pour les programmes de téléviseur. Ce réglage ne prend donc pas effet quand vous regardez de tels programmes bilingues.
canal principal (Ch 1).* L’indicateur de signal “L” s’allume quand ce canal est reproduit.
canal secondaire (Ch 2).* L’indicateur de signal “R” s’allume quand ce canal est reproduit.
canal principal et les sous-canaux (Ch 1/Ch
2).* Les indicateurs de signal “L” et “R” s’allument quand ces canaux sont reproduits.
Sans
Surround
LRL C R L R
Avec le Surround en service Réglage de l’enceinte centrale SML/LRG NO
Réglage des sons graves
• Vous ne pouvez pas ajuster ces réglages directement à partir de la télécommande.
7 Réglage de la sortie du caisson de grave—
SUBWOOFER OUT
Le caisson de grave émet les signaux LFE* et les éléments graves de chaque enceinte réglée sur “SML (petit)”. Vous pouvez aussi faire un réglage pour que les éléments graves des enceintes avant (MAIN) soient émis par le caisson de grave.
SW LFE Le caisson de grave émet les signaux LFE et
les éléments graves des enceintes réglées sur “SML (petit)”.
SW LFE+MAIN Le caisson de grave émet les signaux LFE et
les éléments graves des enceintes réglées sur “SML (petit)”. Le caisson de grave émet les éléments graves des enceintes avant (MAIN) quand il n’y a aucun signal LFE ni éléments graves des enceintes “SML (petit)”.
Réglage initial: LFE
* Les signaux LFE sont émis uniquement lors de la lecture des
supports suivants avec signaux LFE: – Supports multicanaux Dolby Digital – Supports multicanaux DTS
Lors de la lecture d’une source analogique ou d’un support
PCM linéaire, aucun signal LFE n’est émis.
REMARQUE
Quand “SUBWOOFER” est réglé sur “NO” (voir page 30), vous ne pouvez pas choisir “SUBWOOFER OUT”.
7 Réglage de la fréquence de transition—
CROSSOVER
Les petites enceintes ne peuvent pas reproduire efficacement les graves. Si vous utilisez des petites enceintes dans n’importe position, cet appareil redirige automatiquement les éléments graves affectés aux petites enceintes vers les grandes enceintes. Pour utiliser cette fonction correctement, régler le niveau de la fréquence de transition en fonction de la taille des petites enceintes connectées.
• Si vous avez choisi “LRG (grand)” pour toutes les enceintes (voir page 30), cette fonction n’a aucun effet (“CROSS OFF” apparaît).
• Si vous avez réalisé le réglage Precise Surround Setup aux pages 16 et 18, ce réglage n’est pas nécessaire.
Plage d’ajustement: 80 Hz à 200 Hz (par intervalle de 10 Hz) Réglage initial: 100 Hz
Voici des exemples de réglage:
CROSS 80Hz Choisissez cette fréquence quand le cône
du haut-parleur intégré à l’enceinte est d’environ 12 cm.
CROSS 100Hz Choisissez cette fréquence quand le cône
du haut-parleur intégré à l’enceinte est d’environ 10 cm.
CROSS 120Hz Choisissez cette fréquence quand le cône
du haut-parleur intégré à l’enceinte est d’environ 8 cm.
CROSS 150Hz Choisissez cette fréquence quand le cône
du haut-parleur intégré à l’enceinte est d’environ 6 cm.
CROSS 200Hz Choisissez cette fréquence quand le cône
du haut-parleur intégré à l’enceinte est inférieur à 5 cm.
32
REMARQUE
La fréquence de transition n’est pas disponible pour les modes HEADPHONE et 3D HEADPHONE.
7 Réglage de l’atténuateur d’effet basse
fréquence—LFE ATT
Si les sons graves sont déformés pendant la lecture d’un logiciel codé avec le Dolby Digital ou DTS, réglez le niveau LFE pour éliminer la déformation.
• Cette fonction n’a d’effet que lorsque les signaux du LFE.
LFE 0dB Normalement choisissez ce réglage. LFE –10dB Choisissez ce réglage quand le son est
déformé.
Réglage initial: 0 dB
Utilisation du mode de minuit— MIDNIGHT MODE
Vous pouvez profiter d’un son puissant la nuit en utilisant le mode de minuit. Quand le mode de minuit est en service, l’indicateur MIDNIGHT s’allume sur l’affichage.
MIDNIGHT OFF Choisissez ce réglage quand vous
souhaitez profiter du son surround avec sa plage dynamique complète. (Aucun effet n’est appliqué.)
MIDNIGHT 1 Choisissez ce réglage quand vous
souhaitez réduire un peu la plage dynamique.
MIDNIGHT 2 Choisissez ce réglage quand vous
souhaitez appliquer l’effet de compression maximum (Pratique la nuit).
Réglage initial: OFF
A partir de la télécommande:
Appuyez répétitivement sur MIDNIGHT pour choisir un des réglages ci-dessus.
Réglage des prises d’entrée numériques (DIGITAL IN)— DIGITAL IN 1/2/3
Quand vous utilisez les prises d’entrée numérique, enregistrez l’appareil connecté à chaque prise—DIGITAL IN 1/2/3 (voir page 14) de façon que le nom de source correct apparaisse quand la source numérique est choisie.
• Vous ne pouvez pas ajuster ce réglage directement à partir de la télécommande.
Choisissez un des appareils suivants pour chaque prise:
DVR/DVD Pour le lecteur de DVD (ou enregistreur
de DVD)
VIDEO Pour l’appareil connecté aux prises VIDEO
IN à l’arrière de l’ampli-tuner.
VCR Pour le magnétoscope TV Sur le téléviseur Réglage initial: DVR/DVD (pour “DIGITAL IN 1”)
VIDEO (pour “DIGITAL IN 2”) TV (pour “DIGITAL IN 3”)
REMARQUES
• Vous ne pouvez pas affecter le même appareil à différentes prises.
L’ordre de priorité pour l’affectation est le suivant: “DIGITAL IN 1” > “DIGITAL IN 2” > “DIGITAL IN 3”
Ex.: Quand “DIGITAL IN 1” est réglé sur “DVR/DVD”.
DIGITAL IN 1 DVR/DVD VIDEO VCR TV
Pour “DIGITAL IN 2”, “VIDEO”, “VCR” et “TV” peuvent être choisis.
• Dans ce cas, “VCR” est choisi.
DIGITAL IN 2 DVR/DVD VIDEO VCR TV
Pour “DIGITAL IN 3”, “VIDEO” et “TV” peuvent être choisis.
DIGITAL IN 3 DVR/DVD VIDEO VCR TV
MIDNIGHT
: Sélectionnable : Non sélectionnable
• Le réglage “DIGITAL IN 1” affecte les réglages de “DIGITAL IN 2” et “DIGITAL IN 3”. Si vous changez le réglage de “DIGITAL IN 1”, vérifiez les appareils affectés à “DIGITAL IN 2” et “DIGITAL IN 3”.
Réglage du niveau de retard audio— AUDIO DELAY
La synchronisation entre la reproduction audio et vidéo peut être perturbée parce que le décodage du signal vidéo prend plus de temps que le décodage du signal audio. Ce réglage vous permet de corriger la synchronisation entre les signaux vidéo et audio en retardant la synchronisation du signal audio.
• Vous ne pouvez pas ajuster ce réglage directement à partir de la télécommande.
Plage d’ajustement: OFF et 10 ms à 150 ms (par intervalle de
10 ms)
Réglage initial: OFF
REMARQUE
Le réglage du niveau de retard audio est sans effet quand “A MULTI” est choisi pour le réglage de l’entrée audio (voir page 12).
33
Sélection de la source pour la prise
Réglage du mode de sélection HDMI et les prises COMPONENT VIDEO—HDMI SELECT/CMPNT SELECT
Quand vous connectez un appareil vidéo autre d’un enregistreur de DVD ou un lecteur de DVD aux prises HDMI VIDEO(VCR) IN ou aux prises COMPONENT VIDEO à l’arrière de l’ampli-tuner, vous devez choisir “VIDEO” ou “VCR” pour chaque prise en fonction de l’appareil que vous avez connecté. Si vous n’avez pas choisi une source appropriée, vous ne pouvez pas voir l’image de lecture sur le téléviseur.
• Vous ne pouvez pas ajuster ce réglage directement à partir
de la télécommande.
Pour section des prises HDMI:
HDMI VIDEO Choisissez ce réglage lors de la connexion
d’un appareil vidéo (tuner DBS, par exemple) à la prise HDMI.
HDMI VCR Choisissez ce réglage lors de la connexion
d’un magnétoscope à la prise HDMI.
Réglage initial: VIDEO
Pour les prises COMPONENT VIDEO:
CMPNT VIDEO Choisissez ce réglage lors de la connexion
d’un appareil vidéo (tuner DBS, par exemple) à la prise COMPONENT VIDEO.
CMPNT VCR Choisissez ce réglage lors de la
connexion d’un magnétoscope aux prises COMPONENT VIDEO.
Réglage initial: VIDEO
Sélection des signaux vidéo de sortie—VIDEO OUTPUT
Quand vous raccordez votre téléviseur à cet ampli-tuner par un câble HDMI, réglez ce réglage sur “HDMI”. Avec ce réglage, cet ampli-tuner convertit les signaux d’entrée composites vidéo, S-vidéo et vidéo composantes des appareils vidéo et transmet les signaux convertis par le câble HDMI.
• Vous ne pouvez pas ajuster ce réglage directement à partir
de la télécommande.
VIDEO HDMI Choisissez ce réglage lors de la connexion
d’un téléviseur à la prise HDMI.
VIDEO OTHER Choisissez ce réglage lors de la connexion
d’un téléviseur à n’importe quelle autre prise vidéo que la prise HDMI.
Réglage initial: HDMI
automatique—AUTO MODE
La source est choisie automatiquement en mettant l’appareil
vidéo sous tension.
• Cette fonction est disponible pour les appareils vidéo connectés à l’ampli-tuner en utilisant le câble SCART— DVR/DVD, VCR et TV.
• Vous ne pouvez pas ajuster ce réglage directement à partir de la télécommande.
Le mode de sélection automatique de la source fonctionne de la façon suivante:
• Quand un appareil vidéo est mis sous tension, l’ampli-tuner choisit automatiquement cet appareil comme source et le téléviseur change son mode d’entrée pour afficher la source.
• Quand l’appareil vidéo actuellement choisi comme source est mis hors tension, l’ampli-tuner change la source sur la source vidéo précédemment choisie—DVR/DVD, VCR ou VIDEO.
AUTO MANUAL Vous devez choisir la source manuellement,
mais le mode d’entrée du téléviseur change automatiquement.
AUTO AUTO1 Le mode de sélection de source
automatique fonctionne quand l’ampli­tuner est sous tension.
AUTO AUTO2 Le mode de sélection de source
automatique fonctionne que l’ampli-tuner soit sous ou hors tension. Quand l’ampli­tuner est hors tension, mettre sous tension un appareil vidéo met aussi sous tension l’ampli-tuner, et l’appareil vidéo est ensuite choisi comme source.
AUTO OFF Vous devez choisir la source et changer le
mode d’entrée du téléviseur manuellement.
Réglage initial: MANUAL
Pour la sélection de la source et du mode d’entrée du téléviseur pour chaque réglage:
Mode de
sélection
de la source
automatique
MANUAL Manuelle Automatique
AUTO1 Automatique Automatique AUTO2 Automatique Automatique
OFF Manuelle Manuelle
• Quand “AUTO1” ou “AUTO2” est choisi, l’indicateur AUTO MODE s’allume sur l’affichage.
REMARQUES
• Lors que VCR est choisi comme source, “AUTO1” peut ne pas fonctionner si vous mettez seulement le magnétoscope sous tension. Si cela se produit, vous pouvez avoir besoin de démarrer la lecture pour mettre en service le mode de sélection automatique de la source.
• Lors de la connexion d’un téléviseur à la prise HDMI et/ou aux prises COMPONENT VIDEO à coté de la prise SCART, il est recommandé de choisir “OFF” pour le mode de sélection automatique de la source.
Sélection de la
source
Sélection du
mode d’entrée du
téléviseur
34
Ajustements sonores
REMARQUE
Certains réglages ne sont pas disponibles dans les cas suivants: – Quand “A MULTI” est choisi pour le réglage de l’entrée audio (voir
page 12).
– Quand des signaux multicanaux PCM (voir page 41) sont entrés et
que “HDMI” est choisi pour le réglage d’entrée audio (voir page 12).
Procédure de fonctionnement
Sur le panneau avant:
Vous pouvez ajuster le son selon vos préférences après avoir terminé les réglages de base.
Éléments des réglages de base
Vous pouvez ajuster les éléments suivants. Référez-vous aux pages entre parenthèses pour plus de détails.
• Vous ne pouvez pas choisir les éléments qui ne sont pas disponibles pour le réglage actuel.
Éléments Pour SUBWFR LVL*
FRONT L LVL*
FRONT R LVL*
CENTER LVL*
SURR L LVL*
SURR R LVL*
S BACK LVL*
S BACK L LVL*
S BACK R LVL*
D EQ 63Hz* D EQ 250Hz* D EQ 1kHz* D EQ 4kHz* D EQ 16kHz*
BASS BOOST* INPUT ATT Atténue le niveau d’entrée de la source
EFFECT* ROOM SIZE Choisissez la taille de la pièce pour votre
LIVENESS Choisissez le niveau de direct pour votre
PANORAMA Ajouter un effet sonore panoramique avec
CENTER WIDTH Ajustez la localisation du canal central
DIMENSION Ajustez le modèle de localisation du son.
CENTER GAIN Ajuster la localisation sonore du canal
CENTER TONE Rendre la tonalité centrale douce ou nette.
CENTER ALIGN Alignez la localisation verticale des signaux
*1 Vous pouvez ajuster ces réglages directement à partir de la
télécommande.
2
*
Si vous avez réalisé le réglage Precise Surround Setup aux
pages 16 et 18, ces réglages ne sont pas nécessaires.
1, 2
Ajuste le niveau de sortie du caisson de grave. (36)
1, 2
Ajuste le niveau de sortie de l’enceinte avant gauche. (36)
1, 2
Ajuste le niveau de sortie de l’enceinte avant droite. (36)
1, 2
Ajuste le niveau de sortie de l’enceinte centrale. (36)
1, 2
Ajuste le niveau de sortie de l’enceinte surround gauche. (36)
1, 2
Ajuste le niveau de sortie de l’enceinte surround droite. (36)
1, 2
Ajuste le niveau de sortie de l’enceinte surround arrière lors de l’utilisation d’une seule enceinte pour le surround arrière. (36)
1, 2
Ajustez le niveau de sortie de l’enceinte surround arrière gauche. (36)
1, 2
Ajustez le niveau de sortie de l’enceinte surround arrière droite. (36)
1
Ajuste la courbe d’égalisation de chaque
1
bande. (36)
1
1
1
1
Accentue le niveau des graves. (37)
1
analogique. (37) Ajustez le niveau de l’effet. (37)
pièce d’écoute virtuelle. (37)
pièce d’écoute virtuelle. (37)
une image de murs latéraux. (38)
entre le l’enceinte centrale et les enceintes gauche/droite. (38)
(38)
central. (38)
(38)
du canal central. (38)
1, 7 3, 5 2, 4
Avant de commencer, rappelez-vous...
Les étapes suivantes doivent être exécutées dans un délai donné. Si le réglage est annulé avant la fin, recommencez à partir de l’étape
Ex.: Lors de l’ajustement du niveau de sortie du caisson de
grave.
1.
1 Appuyez sur ADJUST.
MULTI JOG peut maintenant être utilisé pour le ajustement sonore.
2 Tournez la molette MULTI JOG jusqu’à ce
que l’élément que vous souhaitez ajuster apparaisse sur l’affichage.
• L’élément à ajuster change comme suit quand vous tournez la molette MULTI JOG:
SUBWFR LVL Ô FRONT L LVL Ô FRONT R LVL Ô CENTER LVL Ô SURR L LVL Ô SURR R LVL Ô S BACK LVL Ô S BACK L LVL Ô S BACK R LVL Ô D EQ 63Hz Ô D EQ 250Hz Ô D EQ 1kHz Ô D EQ 4kHz Ô D EQ 16kHz Ô BASS BOOST Ô INPUT ATT Ô EFFECT Ô ROOM SIZE Ô LIVENESS Ô PANORAMA Ô CENTER WIDTH Ô DIMENSION Ô CENTER GAIN Ô CENTER TONE Ô CENTER ALIGN Ô (retour au début)
3 Appuyez sur SET.
Le réglage actuel pour l’élément choisi apparaît.
4 Tournez la molette MULTI JOG pour
ajuster l’élément choisi.
–10 0 +10
5 Appuyez sur SET.
Votre ajustement est mémorisé.
6 Répétez les étapes 2 à 5 pour ajuster si
nécessaire d’autres éléments.
7 Appuyez sur ADJUST.
L’indication de la source réapparaît sur l’affichage.
35
Ajustement des niveaux de sortie des
Ajustement des courbes d’égalisation
enceintes
• SUBWFR LVL (niveau de sortie du caisson de grave)
• FRONT L LVL (niveau de sortie de l’enceinte avant gauche)
• FRONT R LVL (niveau de sortie de l’enceinte avant droite)
• CENTER LVL (niveau de sortie de l’enceinte centrale)
• SURR L LVL (niveau de sortie de l’enceinte surround gauche)
• SURR R LVL (niveau de sortie de l’enceinte surround droite)
• S BACK LVL (niveau de sortie de l’enceinte surround arrière)
• S BACK L LVL (niveau de sortie de l’enceinte surround arrière gauche)
• S BACK R LVL (niveau de sortie de l’enceinte surround arrière droite)
Vous pouvez ajuster les niveaux de sortie des enceintes. En utilisant le réglage Precise Surround Setup (voir pages 16 à 18), vous pouvez régler les niveaux de sortie de toutes les enceintes aux mêmes niveaux.
Plage d’ajustement: –10 (dB) à +10 (dB) (par intervalle de
1 dB)
Réglage initial: 0 (dB) pour toutes les enceintes
REMARQUES
• Si vous avez choisi “NO” pour une enceinte (voir page 30), le niveau de sortie de l’enceinte correspondante n’est pas ajustable.
• Si vous avez choisi “1SPK” pour “S BACK OUT” (voir page 30), “S BACK LVL” apparaît à la place de “S BACK L LVL” et “S BACK R LVL”.
• Lors de l’utilisation d’un casque d’écoute, vous ne pouvez pas ajuster les niveaux de sortie des enceintes.
—D EQ 63Hz/250Hz/1kHz/4kHz/ 16kHz
Vous pouvez ajuster les courbes d’égalisation sur cinq bandes de fréquences (fréquence centrale: 63 Hz, 250 Hz, 1 kHz, 4 kHz, 16 kHz) pour les enceintes avant.
• Une fois que vous avez réalisé un ajustement, il est mémorisé pour chaque source.
Plage d’ajustement: –8 (dB) à +8 (dB) (par intervalle de 2 dB) Réglage initial: 0 (dB) pour toutes les bandes
• Quand un ajustement est réalisé, l’indicateur DIGITAL EQ s’allume sur l’affichage.
Si aucun ajustement n’est requis, réglez toutes les bandes de fréquence sur “0 (dB)”.
• L’indicateur DIGITAL EQ s’éteint sur l’affichage.
A partir de la télécommande:
Avant de commencer, rappelez-vous...
Les étapes suivantes doivent être exécutées dans un délai donné. Si le réglage est annulé avant la fin, recommencez à partir de l’étape
1 Appuyez répétitivement sur
D. EQ FREQ pour choisir la bande que vous souhaitez ajuster.
1.
A partir de la télécommande:
1 Appuyez sur TEST pour vérifier la
balance de sortie des enceintes.
“TEST FL” clignote sur l’affichage et une tonalité de test sort des enceintes dans le sens des aiguilles d’une montre.
FL = C = FR = SR = SBR* = SBL* = SL = SW = (retour au début)
• Vous pouvez ajuster les niveaux de sortie des enceintes sans la tonalité de test.
1, 3
2
2 Ajustez le niveau de sortie des
enceintes.
Appuyez sur la touche + ou – correspondant à l’enceinte que vous souhaitez ajuster.
3 Appuyez de nouveau sur TEST pour
arrêter la tonalité de test.
* Lors de l’utilisation d’une seule enceinte pour l’enceinte
arrière surround, la tonalité de test sort par “SB” au lieu de “SBR” et “SBL”.
2 Appuyez sur D. EQ LEVEL +
ou – pour ajuster la courbe d’égalisation de la bande choisie.
3 Répétez les étapes 1 et 2 pour
ajuster les autres bandes.
1 2
REMARQUES
• Aucune tonalité de test ne sort des enceintes dont le réglage d’enceinte est sur “NO” (voir page 30).
• Aucune tonalité de test n’est disponible quand le casque d’écoute est utilisé.
• Si vous avez choisi “1SPK” pour “S BACK OUT” (voir page 30), appuyez sur S. BACK L +/– pour ajuster le niveau de sortie.
• Quand l’indicateur PSS est allumé, la réponse en fréquence de chaque canal apparaît sur l’affichage en même temps que la tonalité de test est sortie. (Voir page 18.)
36
Reinforcement des graves—BASS BOOST
Vous pouvez accentuer le niveau des graves—Accentuation des graves.
• Une fois que vous avez réalisé un ajustement, il est mémorisé pour chaque source.
B BOOST ON Choisissez ce réglage pour accentuer le
niveau des graves. L’indicateur B.BOOST s’allume sur l’affichage.
B BOOST OFF Choisissez ce réglage pour mettre hors
service l’accentuation des graves.
Réglage initial: OFF
REMARQUE
Cette fonction affecte uniquement le son sortant des enceintes avant.
A partir de la télécommande:
Appuyez répétitivement sur B.BOOST pour choisir un des réglages ci-dessus.
7 Ajustement du niveau d’effet pour les modes
DSP—EFFECT
Ce réglage est disponible uniquement quand un des modes DSP (sauf All Channel Stereo) est en service. Pour mettre en service un mode DSP, référez-vous aux pages 43 et 44.
• Une fois que vous avez réalisé un ajustement, il est mémorisé pour chaque mode DSP.
Plage d’ajustement: 1 à 5 (par intervalle d’un pas) Réglage initial: 3
Plus le nombre est grand, plus l’effet devient fort. Normalement, choisissez “3”.
A partir de la télécommande:
Appuyez répétitivement sur EFFECT pour choisir le niveau que vous souhaitez ajuster.
EFFECT
B.BOOST
Atténuation du signal d’entrée— INPUT ATT
Quand le niveau d’entrée de la source analogique est trop élevé, le son peut être déformé. Si cela se produit, vous devez atténuer le niveau du signal d’entrée pour éviter la déformation du son.
• Une fois que vous avez réalisé un ajustement, il est mémorisé pour chaque source.
• Vous ne pouvez pas ajuster ce réglage directement à partir de la télécommande.
ATT ON Choisissez ce réglage pour atténuer le
niveau du signal d’entrée. L’indicateur INPUT ATT s’allume sur l’affichage.
ATT NORMAL Choisissez ce réglage pour mettre hors
service l’atténuation.
Réglage initial: NORMAL
Ajustement des paramètres du son pour les modes Surround/DSP
Vous pouvez ajuster les paramètres du son des modes Surround/DSP selon vos préférences.
• Pour les détails sur les modes Surround/DSP, référez-vous aux pages 39 à 44.
7 Ajustement de la taille de la pièce virtuelle
pour les modes DSP—ROOM SIZE
Ce réglage est disponible uniquement quand un des modes DSP (sauf All Channel Stereo) est en service. Pour mettre en service un mode DSP, référez-vous aux pages 43 et 44.
• Si “SURROUND SPK” est réglé sur “NO” (voir page 30), cet élément ne peut pas être ajusté.
• Une fois que vous avez réalisé un ajustement, il est mémorisé pour chaque mode DSP.
• Vous ne pouvez pas ajuster ce réglage directement à partir de la télécommande.
Plage d’ajustement: 1 à 5 (par intervalle d’un pas) Réglage initial: 3
Plus le nombre est grand, plus l’intervalle entre les réflexions augmente de façon que vous ayez l’impression de vous trouver dans une pièce plus grande. Normalement, choisissez “3”.
7 Ajustement de l’effet de direct pour les
modes DSP—LIVENESS
Ce réglage est disponible uniquement quand un des modes DSP (sauf All Channel Stereo) est en service. Pour mettre en service un mode DSP, référez-vous aux pages 43 et 44.
• Si “SURROUND SPK” est réglé sur “NO” (voir page 30), cet élément ne peut pas être ajusté.
• Une fois que vous avez réalisé un ajustement, il est mémorisé pour chaque mode DSP.
• Vous ne pouvez pas ajuster ce réglage directement à partir de la télécommande.
Plage d’ajustement: 1 à 5 (par intervalle d’un pas) Réglage initial: 3
Plus le nombre est grand, plus le niveau d’atténuation des réflexions dans le temps diminue de façon que l’acoustique change de “plat” à “direct”. Normalement, choisissez “3”.
37
7 Ajustement de la commande panoramique
pour Pro Logic IIx Music et Pro Logic II Music—PANORAMA
Ce réglage est disponible quand Pro Logic IIx Music ou Pro Logic II Music est en service pour les signaux analogiques ou les signaux numériques à 2 canaux. Pour mettre en service le mode Pro Logic IIx Music ou Pro Logic II Music, référez-vous aux pages 43 et 44.
• Une fois que vous avez réalisé un ajustement, il est mémorisé jusqu’à ce que vous changiez le réglage.
• Vous ne pouvez pas ajuster ce réglage directement à partir de la télécommande.
PANORAMA ON Choisissez ce réglage pour ajouter un
effet de son panoramique avec une image de mur latéral.
PANORAMA OFF Choisissez ce réglage pour écouter le
son original enregistré.
Réglage initial: OFF
7 Ajustement de la localisation du canal central
pour Pro Logic IIx Music et Pro Logic II Music —CENTER WIDTH
Ce réglage est disponible quand Pro Logic IIx Music ou Pro Logic II Music est en service pour les signaux analogiques ou les signaux numériques à 2 canaux. Pour mettre en service le mode Pro Logic IIx Music ou Pro Logic II Music, référez-vous aux pages 43 et 44.
• Si “CENTER SPK” est réglé sur “NO” (voir page 30), cet élément ne peut pas être ajusté.
• Une fois que vous avez réalisé un ajustement, il est mémorisé jusqu’à ce que vous changiez le réglage.
• Vous ne pouvez pas ajuster ce réglage directement à partir de la télécommande.
Plage d’ajustement: OFF et 1 à 7 (par intervalle d’un pas) Réglage initial: 3
Plus le nombre est grand, plus le son du canal central se déplace vers les enceintes gauche et droite. Normalement, choisissez “3”.
7 Ajustement de la position de localisation du
son pour Pro Logic IIx Music et Pro Logic II Music—DIMENSION
Ce réglage est disponible quand Pro Logic IIx Music ou Pro Logic II Music est en service pour les signaux analogiques ou les signaux numériques à 2 canaux. Pour mettre en service le mode Pro Logic IIx Music ou Pro Logic II Music, référez-vous aux pages 43 et 44.
• Une fois que vous avez réalisé un ajustement, il est mémorisé jusqu’à ce que vous changiez le réglage.
• Vous ne pouvez pas ajuster ce réglage directement à partir de la télécommande.
Plage d’ajustement: 1 à 7 (par intervalle d’un pas) Réglage initial: 4
7 Ajustement de la localisation sonore du canal
central—CENTER GAIN
Ce réglage est disponible uniquement quand Neo:6 Music est en service.
• Si “CENTER SPK” est réglé sur “NO” (voir page 30), cet élément ne peut pas être ajusté.
• Une fois que vous avez réalisé un ajustement, il est mémorisé jusqu’à ce que vous changiez le réglage.
• Vous ne pouvez pas ajuster ce réglage directement à partir de la télécommande.
Plage d’ajustement: 0 à 1,0 (par intervalle de 0,1 pas) Réglage initial: 0.3
Plus le nombre augmente plus le canal central est localisé clairement. Normalement, choisissez “0.3”.
7 Ajustement de la tonalité centrale—
CENTER TONE
Ce réglage est disponible quand un des modes Surround/DSP est en service. Pour mettre en service un mode Surround/DSP, référez-vous aux pages 43 et 44.
• Si “CENTER SPK” est réglé sur “NO” (voir page 30), cet élément ne peut pas être ajusté.
• Ce réglage est commun à tous les modes Surround et est mémorisé séparément pour les modes DSP.
• Vous ne pouvez pas ajuster ce réglage directement à partir de la télécommande.
Plage d’ajustement: 1 à 5 (par intervalle d’un pas) Réglage initial: 3
Plus le nombre est grand, plus le dialogue devient fort. Normalement, choisissez “3”.
• Quand la tonalité centrale est réglée sur un autre réglage que “3”, l’indicateur C.TONE s’allume sur l’affichage.
7 Alignement de la localisation verticale pour
les modes Surround/DSP—CENTER ALIGN
Ce réglage est disponible quand un des modes Surround/DSP (sauf Pro Logic IIx Music, Pro Logic II Music, Neo:6 Music et All Channel Stereo) est utilisé. Pour mettre en service un mode Surround/DSP, référez-vous aux pages 43 et 44.
• Si “CENTER SPK” est réglé sur “NO” (voir page 30), cet élément ne peut pas être ajusté.
• Une fois que vous avez réalisé un ajustement, il est mémorisé pour chaque mode Surround/DSP.
• Vous ne pouvez pas ajuster ce réglage directement à partir de la télécommande.
C ALIGN ON Choisissez ce réglage quand vous n’avez
pas l’impression que les acteurs ou chanteurs parlent ou chantent sur l’écran.
C ALIGN OFF L’alignement du centre est hors service. Réglage initial: OFF
Plus le nombre est grand, plus la localisation du son de déplace de l’arrière vers l’avant. Normalement, choisissez “4”.
38
Création de champs
Introduction des modes Surround
sonores réalistes
Reproduction de l’ambiance d’un cinéma
Dans une salle de cinéma, beaucoup d’enceintes sont situées sur les murs pour reproduire un son multi-surround impressionnant vous atteignant de toutes les directions. Avec toutes ces enceintes, la localisation du son et le mouvement du son peuvent être exprimés. Les modes Surround/DSP intégrés à cet ampli-tuner peuvent recréer à peu près les mêmes son Surround que vous pourriez sentir dans une vraie salle de cinéma.
7 Dolby Digital*
Dolby Digital est une méthode de compression de signal numérique mise au point par Dolby Laboratories, et permet de coder et de décoder des signaux multi-canaux.
• Quand un signal Dolby Digital est détecté par l’entrée numérique, l’indicateur
Dolby Digital 5.1CH
La méthode de codage Dolby Digital 5.1CH (DOLBY DIGITAL) enregistre et compresse numériquement les signaux du canal avant gauche, du canal avant droit, du canal central, du canal surround gauche, du canal surround droit et du canal LFE (6 canaux en tout, mais le canal LFE est compté comme 0,1 canal et par conséquent, appelé 5,1 canaux). Dolby Digital autorise les sons stéréo Surround et la fréquence de coupure des enceintes surround est réglée sur 20 kHz, un niveau nettement supérieur aux 7 kHz du Dolby Pro Logic. De même, le mouvement du son et “l’impression de direct” sont encore plus accentuées qu’avec le Dolby Pro Logic.
Dolby Digital EX
Dolby Digital EX (DOLBY D EX) est un format de codage
Surround numérique qui ajoute des troisièmes canaux Surround, appelés “Surround arrière”. Comparé au Dolby Digital conventionnel à 5,1 canaux, les nouveaux canaux surround arrière permettent de reproduire des mouvements arrières plus détaillés lors de la visualisation d’un support vidéo. En plus la localisation du son surround est plus stable.
s’allume sur l’affichage.
FL
SL
C
(SB)
7 Dolby Surround
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic II est un décodeur de lecture multicanaux
permettant de convertir un support à deux canaux en 5 canaux (plus caisson de graves). La méthode de conversion à base matricielle et utilisée avec Dolby Pro Logic II ne limite pas la fréquence de coupure des aigus du signal Surround et permet un son stéréo Surround.
• Cet ampli-tuner offre trois types de modes Dolby Pro Logic II—Pro Logic II Movie (PLII MOVIE), Pro Logic II Music (PLII MUSIC) et Pro Logic II Game (PLII GAME). Quand le Dolby Pro Logic II est mise en service, l’indicateur
s’allume sur l’affichage.
PLII MOVIE Convient aux supports codés avec Dolby
SW
PLII MUSIC Convient aux supports stéréo à 2 canaux. Vous
FR
SR
SBRSBL
PLII GAME Convient aux jeux vidéo. Vous pouvez profiter
* Fabriqué sous licence de Dolby Laboratoires.
Les termes “Dolby” et “Pro Logic”, ainsi que le sigle double D sont des marques commerciales de Dolby Laboratories.
Surround. Vous pouvez recréer un champ sonore très proche de celui du son à 5,1 canaux discrets.
pouvez recréer un son large et profond.
d’un son avec une impression “l’impression de direct”.
Suite à la page suivante
39
Dolby Pro Logic IIx
Dolby Pro Logic IIx est un autre décodeur de lecture
multicanaux, mis au point à partir de Dolby Pro Logic II, permettant de convertir non seulement les supports multicanaux mais aussi les supports à 2 canaux en 7,1 canaux (ou 6,1 canaux). La méthode de conversion matricielle utilisée pour le Dolby Pro Logic IIx n’a pas de limites pour la fréquence de coupure ni pour les aigus du Surround.
• Cet ampli-tuner offre trois types de modes Dolby Pro Logic
IIx—Pro Logic IIx Movie (PLIIx MOVIE), Pro Logic IIx Music (PLIIx MUSIC), et Pro Logic IIx Game (PLIIx GAME). Quand le Dolby Pro Logic IIx est mise en service, “PLIIx MOVIE”, “PLIIx MUSIC” ou “PLIIx GAME” apparaît et l’indicateur
PLIIx MOVIE Convient aux supports codés avec Dolby
PLIIx MUSIC Convient aux supports stéréo à 2 canaux. Vous
PLIIx GAME Convient aux jeux vidéo. Vous pouvez
s’allume sur l’affichage.
Surround. Vous pouvez obtenir un champ sonore avec un effet d’ambiance plus naturel.
pouvez obtenir des sons larges et profonds sur 7,1 canaux.
profiter d’un son à 7,1 canaux avec une impression “l’impression de direct”. Ce mode est disponible uniquement pour un signal analogique à 2 canaux.
7 DTS*
DTS est une autre méthode de compression de signal numérique, mise au point par Digital Theater Systems, Inc., qui permet de coder et décoder des signaux multi-canaux (1 à 6,1 canaux).
• Quand un signal DTS est détecté par l’entrée numérique, l’indicateur
DTS Digital Surround
DTS Digital Surround (DTS) est un format audio numérique à
5,1 canaux discrets disponible sur les supports CD, LD et DVD. Comparé au Dolby Digital, le format DTS Digital Surround a un taux de compression audio plus faible ce qui lui permet d’ajouter du souffle et de la profondeur aux sons reproduits. De cette façon, le DTS Digital Surround offre un son naturel solide et clair.
DTS Extended Surround (DTS-ES)
DTS-ES est un autre format de codage et décodage
numérique des signaux multi-canaux. Il améliore considérablement l’impression d’ambiance ou surround à 360 degrés ainsi que l’expression spatiale en ajoutant un troisième canal surround—canal arrière surround. DTS-ES comprend deux formats de signal avec différentes méthodes d’enregistrement du signal surround—DTS-ES Discrete 6.1ch (ES DISCRETE) et DTS-ES Matrix 6.1ch (ES MATRIX). DTS-ES Discrete 6.1ch a été conçu pour coder (et décoder) les signaux à 6,1 canaux discrets et éviter les interférences avec chaque canal. DTS-ES Matrix 6.1ch a été conçu pour ajouter un canal Surround supplémentaire aux 5,1 canaux du 5,1 DTS Digital Surround. Grâce à cette méthode de codage/décodage matriciel, un canal “Surround arrière” supplémentaire est codé (et décodé) et intégré dans les signaux des canaux surround à gauche et à droite.
s’allume sur l’affichage.
DTS 96/24
Au cours de ces dernières années, il a eu un intérêt accru pour les fréquences d’échantillonnage élevées pour l’enregistrement et la lecture à domicile. Les fréquences d’échantillonnage plus élevées permettent d’avoir une bande de fréquence plus large et une profondeur de bit plus grande et permettent d’obtenir une dynamique plus étendue. DTS 96/24 est un format de signal numérique multi-canaux (fs 96 kHz/24 bits) introduit par Digital Theater Systems, Inc. pour recréer chez soi “une meilleure qualité acoustique que les CD”.
• Quand un signal DTS 96/24 est détecté, l’indicateur 96/24 s’allume. Vous pouvez profiter des 5,1 canaux de
son son avec une pleine qualité.
DTS Neo:6
DTS Neo:6 est une autre méthode de conversion permettant
de créer 6 canaux (plus un canal pour le caisson de grave) à partir de supports analogiques/numériques à deux canaux en utilisant un décodeur matriciel numérique de haute précision pour DTS-ES Matrix 6,1ch.
• Cet amplli-tuner offre les modes DTS Neo:6 suivant—Neo:6
Cinema (NEO:6 CINEMA) et Neo:6 Music (NEO:6 MUSIC). Quand un de ces modes est en service, l’indicateur NEO:6 s’allume sur l’affichage.
NEO:6 CINEMA Convient pour visionner des films. Vous
pouvez recréer la même atmosphère avec un logiciel à deux canaux qu’avec un logiciel à 6,1 canaux. Ce mode permet également de reproduire un support codé avec des formats Surround conventionnels.
NEO:6 MUSIC Convient pour la lecture de supports
musicaux. Les signaux des canaux avant contournent le décodeur (de cette façon, il n’y a pas de perte de qualité sonore) et les signaux Surround transmis dans les autres enceintes étendent naturellement le champ sonore.
* “DTS”, “DTS-ES”, “Neo:6” et “DTS 96/24” sont des marques
commerciales de Digital Theater Systems, Inc.
Lors de l’utilisation du mode Surround, le son sort par les enceintes en service nécessaires au mode Surround.
Si “SURROUND SPK” ou “CENTER SPK” est réglé sur “NO”
dans les réglages d’enceinte (voir page 30), les signaux
des canaux correspondant sont affectés aux enceintes avant et sortis par celles-ci.
Si “SURROUND SPK” et “CENTER SPK” sont réglés sur
“NO” dans les réglages d’enceinte (voir page 30), le traitement original 3D-PHONIC de JVC (qui a été mis au point pour créer un effet Surround à travers les enceintes avant uniquement) est utilisé. L’indicateur 3D-PHONIC s’allume sur l’affichage.
40
À propos des autres signaux numériques
Linear PCM—Des données audio numérique non
compressées pour les DVD, les CD et les CD Vidéo. Les DVD prennent en charge 2 canaux avec des fréquences d’échantillonnage de 48/96 kHz, avec une quantification de 16/20/24 bits. Par contre, les CD et les CD Vidéo sont limités à 2 canaux avec 44,1 kHz à 16 bits.
• Quand un signal PCM linéaire est détecté, l’indicateur LINEAR PCM s’allume.
Multi-channel PCM—Données audio numérique multicanaux non compressées utilisées pour les DVD­Audio. Les DVD-Audio prennent en charge 5,1 canaux avec une fréquence d’échantillonnage de 44,1/48/88,2/96 kHz et 2 canaux avec une fréquence d’échantillonnage de 44,1/48/88,2/96/176/192 kHz, avec une quantification de 16/20/24 bits.
• Quand un signal PCM multicanaux est détecté, l’indicateur LINEAR PCM s’allume et “MULTI CH PCM” apparaît un instant sur l’affichage.
Dual Mono
Le mode Dual Mono peut être compris facilement si vous pensez aux émissions bilingues utilisées pour les programmes de télévision (cependant, le format Dual Mono n’est pas identique à ces formats). Ce format est maintenant adopté pour le Dolby Digital, DTS, etc. Il autorise l’enregistrement séparé deux canaux indépendants (appelés canal principal et sous-canal).
• Vous pouvez alors choisir le canal que vous souhaitez écouter (voir page 32).
Introduction des modes DSP
Le son entendu dans une salle de concert, un club, etc. est constitué de son direct et de son indirect—réflexions premières et réflexions arrière. Les sons directs atteignent directement l’auditeur sans réflexion. Inversement, les sons indirects sont retardés par la distance des murs et des plafonds. Ces sons directs et indirects sont les éléments les plus importants des effets acoustiques surround. Les modes DSP peuvent créer ces éléments importants et vous donner une réelle impression “l’impression de direct”.
7 Modes Processeur acoustique numérique
(DAP)
Vous pouvez utiliser les modes DAP suivant afin de reproduire un champ sonore plus acoustique dans votre pièce d’écoute.
HALL1 Reproduit la sensation spatiale d’une grande
salle de concert en forme de boîte à chaussure conçue principalement pour les concerts classiques. (Sa capacité en siège est d’environ
2000).
HALL2 Reproduit la sensation spatiale d’une grande
salle de concert en forme de champ de vigne conçue principalement pour les concerts classiques. (Sa capacité en siège est d’environ
2000).
LIVE CLUB Reproduit la sensation spatiale d’un club à
concert à plafonds bas.
DANCE CLUB Reproduit la sensation spatiale d’un club de
danse rock.
PAVILION Reproduit la sensation spatiale d’une salle
d’exposition à haut plafond.
THEATRE1 Reproduit la sensation spatiale d’un grand
cinéma dont la capacité en siège est d’environ 600 places.
THEATRE2 Reproduit la sensation spatiale d’un petit
cinéma dont la capacité en siège est d’environ 300 places.
REMARQUE
Quand “THEATRE1” ou “THEATRE2” est mis en service pendant la lecture d’une source analogique ou numérique à 2 canaux, le décodeur intégré Dolby Pro Logic II est mis en service et l’indicateur
s’allume.
Lors de l’utilisation du mode DAP, les sons sortent de toutes les enceintes connectées et en service.
Si “SURROUND SPK” est réglé sur “NO” dans les réglages d’enceinte (voir page 30), le traitement original
3D-PHONIC de JVC (qui a été mis au point pour créer un effet surround à travers les enceintes avant uniquement) est utilisé. L’indicateur 3D-PHONIC s’allume sur l’affichage.
Réflexions premières
Réflexions arrière
Sons directs
Les modes DSP comprennent les modes suivants:
• Modes Processeur acoustique numérique (DAP)—HALL1, HALL2, LIVE CLUB, DANCE CLUB, PAVILION, THEATRE1, THEATRE2
• MONO FILM—Utilisé pour tous les types de signaux à 2 canaux (y compris les signaux Dual Mono)
• Mode All Channel Stereo (ALL CH STEREO)
Quand un des modes DSP est mis en service, l’indicateur DSP s’allume sur l’affichage.
7 MONO FILM
Afin de reproduire un champ sonore plus acoustique quand votre pièce d’écoute quand vous regardez un support vidéo monaural (signaux analogiques et numériques à 2 canaux, y compris les signaux Dual Mono). L’effet surround est ajouté et la localisation sonore de l’acteur est améliorée.
Ce mode ne peut pas être utilisé pour les signaux multi­canaux numériques.
Quand “MONO FILM” est utilisé, les sons sortent de toutes les enceintes connectées (et en service).
Si “SURROUND SPK” est réglé sur “NO” dans les réglages d’enceinte (voir page 30), le traitement original 3D-PHONIC de JVC (qui a été mis au point pour créer un effet surround à travers les enceintes avant uniquement) est utilisé. L’indicateur 3D-PHONIC s’allume sur l’affichage.
• Si les signaux d’entrée passent d’un signal numérique à 2 canaux à un autre type de signal numérique, “MONO FILM” est annulé et un mode Surround approprié est mis en service.
Suite à la page suivante
41
7 Mode All Channel Stereo (ALL CH STEREO)
Ce mode peut reproduire un champ sonore stéréo très large en utilisant toutes les enceintes connectées (et en service).
Ce mode ne peut pas être utilisé si “SURROUND SPK” est réglé sur “NO” dans les réglages d’enceinte (voir page 30).
Mode 3D HEADPHONE
Si vous connectez un casque d’écoute pendant qu’un mode Surround/DSP est en service, le mode 3D HEADPHONE est mis en service quel que soit le type de support reproduit.
• “3D HEADPHONE” apparaît sur l’affichage et les indicateurs DSP et HEADPHONE s’allument.
Son reproduit avec le mode stéréo normal
Son reproduit avec le mode All Channel Stereo
Utilisation des modes Surround/DSP
Les modes Surround/DSP disponibles varient en fonction des réglages des enceintes et des signaux entrants. Référez-vous au tableau ci-dessous.
• Les nombres entre parenthèses après le type de signal d’entrée indiquent le nombre de canaux avant et de canaux surround. Par exemple, (3/2) indique que les signaux sont codés avec trois signaux avant (gauche, droit, central) et deux signaux surround (stéréo).
• Pour le réglage EX/ES/PLIIx, référez-vous à la page 31.
Type de signal d’entrée
Dolby Digital Surround EX DOLBY D EX*
AUTO ON PLIIx MOVIE PLIIx MUSIC OFF
2, 4
DOLBY D EX*
Dolby Digital (3/2, 2/2) DOLBY DIGITAL DOLBY D EX*
Dolby Digital (3/1, 2/1, 3/0, 1/0) DOLBY DIGITAL
Dolby Digital
Dolby Digital (Dual Mono) DUAL MONO
DTS-ES Discrete DTS-ES DSCRT*2DTS-ES DSCRT*
DTS-ES Matrix
DTS
DTS (3/2, 2/2) DTS SURROUND DTS+NEO:6*
DTS-ES
MATRIX*
2
DTS-ES
MATRIX*
DTS (3/1, 2/1, 3/0, 1/0) DTS
DTS (Dual Mono) DUAL MONO
Analogique/PCM linéaire/Dolby
Digital/DTS (2/0)
Réglage EX/ES/PLIIx
2
MOVIE*
2
MOVIE*
DTS+PLIIx
2
MOVIE*
DTS+PLIIx
2
2
MOVIE*
DTS+PLIIx
MOVIE*
PLIIx MOVIE* PLIIx MUSIC*
PLIIx GAME*
3
3
3
NEO:6 CINEMA/
NEO:6 MUSIC
D+PLIIx
1, 2
D+PLIIx
1, 2
1, 2
1, 2
1, 2
/ /
/
D+PLIIx
2
MUSIC*
D+PLIIx
2
MUSIC*
DTS+PLIIx
2
MUSIC*
DTS+PLIIx
2
MUSIC*
DTS+PLIIx
2
MUSIC*
DOLBY DIGITAL
DOLBY DIGITAL
DTS SURROUND
DTS SURROUND
DTS SURROUND
PLII MOVIE/ PLII MUSIC/
PLII GAME/
NEO:6 CINEMA/
NEO:6 MUSIC
1
*
Quand “S BACK OUT” est réglé sur “1SPK”, “ D+PLIIx MOVIE” change sur “DOLBY D EX” et “DTS+PLIIx MOVIE” change sur
“DTS+
2
*
Quand “S BACK SPK” est réglé sur “NO”, le Surround arriére virtuel est mis en service pour les modes et l’indicateur VIRTUAL SB
EX”.
s’allume sur l’affichage.
3
*
Quand “S BACK SPK” est réglé sur “NO”, “PLllx MOVIE”, “PLllx MUSIC” et “PLllx GAME” sont changés respectivement sur
“PLll MOVIE”, “PLll MUSIC” et “PLll GAME”.
4
*
Pour certains supports Dolby Digital Surround EX, la reproduction Dolby Digtal à 5,1 canaux (“DOLBY DIGITAL”) peut être
appliquée même si vous avez choisi “AUTO”. Choisissez “ON” pour appliquer “DOLBY D EX”.
42
7 À propos des modes DSP
• Les modes DSP suivants sont disponibles quel que soit les type de signal d’entrée: HALL1, HALL2, LIVE CLUB, DANCE CLUB, PAVILION, THEATRE1, THEATRE2
• Si des signaux multicanaux (plus de 2 canaux) numériques sont entrés, “MONO FILM” n’est pas disponible.
• Si “SURROUND SPK” est réglé sur “NO”, “ALL CH STEREO” n’est pas disponible.
Surround arrière virtuel
Si vous avez connecté (et mis en service) les enceintes Surround, vous pouvez utiliser le Surround arrière virtuel. Cette fonction crée un formidable effet surround arrière sans enceinte arrière, mais comme si vous aviez réellement connecté une enceinte surround arrière.
• L’indicateur VIRTUAL SB s’allume sur l’affichage.
Le Surround arrière virtuel est mis en service quand EX/ES/ PLIIx est réglé sur n’importe quel autre chose que “OFF” et lors de la reproduction d’un support comprenant les signaux suivants: – Dolby Digital Surround EX – DTS-ES – Dolby Digital ou DTS avec 4 canaux ou plus
Mise en service des modes Surround/ DSP
Les modes Surround/DSP disponibles varient en fonction des réglages des enceintes et des signaux entrants. Pour en savoir plus sur les mode Surround, référez-vous à la page 42.
Mettre en service un des modes Surround/DSP pour une source rappelle automatiquement les réglages et ajustements mémorisés.
Pour ajuster le niveau de sortie des enceintes, référez-
vous à la page 36.
Lors de la mise en service d’un des modes Surround/ DSP, vous pouvez ajuster la tonalité centrale (voir page
38).
Lors de la mise en service d’un des modes Surround/
DSP (sauf PLllx MUSIC, PLll MUSIC, NEO:6 MUSIC et ALL CH STEREO), vous pouvez aligner la localisation
verticale du canal centrale (voir page 38).
Quand vous mettez en service “NEO:6 MUSIC”, vous pouvez ajuster la localisation du son du canal central (voir page 38).
Lors de la mise en service d’un mode DSP (sauf ALL CH STEREO), vous pouvez ajuster les réglages suivants:
– Niveau d’effet (voir page 37) – Effet de direct (voir page 37) – Taille virtuelle de la pièce (voir page 37)
Lors de la mise en service de “PLIIx MUSIC” et “PLII MUSIC”, vous pouvez ajuster les réglages suivants:
– Localisation du canal central (voir page 38) – Position de la localisation sonore (voir page 38) – Commande panoramique (voir page 38)
7 AUTO SURROUND
Vous pouvez profiter facilement d’un mode Surround pendant la lecture d’une source numérique.
• Pour la sélection du mode Surround/DSP, référez-vous à la page 44.
Comment fonctionne l’“AUTO SURROUND”?
• Si un signal multicanal entre, un mode Surround approprié est choisi automatiquement.
• Si un signal Dolby Digital à 2 canaux avec un signal Suround entre, “PLIIx MOVIE” ou “PLII MOVIE” est choisi.
• Si un signal Dolby Digital à 2 canaux sans signal Suround entre, “SURROUND OFF (stéréo)” est choisi.
• Si un signal PCM Linéaire entre, “SURROUND OFF (stéréo)” est choisi.
• Quand “AUTO SURROUND” est en service, l’indicateur AUTO SURR s’allume sur l’affichage.
REMARQUE
“AUTO SURROUND” ne fonctionne pas dans les cas suivants: – Pendant la lecture d’une source analogique, – Quand un des modes de décodage numérique fixé est choisi—
“DOLBY DIGITAL” ou “DTS” (voir page 22).
43
7 Sélection des modes Surround/DSP
A partir de la télécommande:
1
2
1 Choisissez et reproduisez n’importe
quelle source.
• Les modes Surround/DSP ne sont pas disponibles quand des signaux PCM multicanaux (voir page 41) enregistrés en DVD-Audio sont entrés. Référez-vous à la page 12 pour les détails.
• Assurez-vous d’avoir choisi le réglage d’entrée audio (analogique ou numérique) correctement (voir page 21).
2 Appuyez répétitivement sur SURROUND
pour choisir le mode Surround/DSP souhaité.
Ex.: Quand “DOLBY DIGITAL” est choisi pour un support
Dolby Digital multicanaux:
Sur le panneau avant:
1, 32
Avant de commencer, rappelez-vous...
Les étapes suivantes doivent être exécutées dans un délai donné. Si le réglage est annulé avant la fin, recommencez à partir de l’étape
2.
1 Choisissez et reproduisez n’importe
quelle source.
• Les modes Surround/DSP ne sont pas disponibles quand des signaux PCM multicanaux (voir page 41) enregistrés en DVD-Audio sont entrés. Référez-vous à la page 12 pour les détails.
• Assurez-vous d’avoir choisi le réglage d’entrée audio (analogique ou numérique) correctement (voir page 21).
2 Appuyez sur SURROUND.
La molette MULTI JOG peut maintenant être utilisée pour choisir les modes Surround/DSP.
3 Tournez la molette MULTI JOG pour
choisir le mode Surround/DSP souhaité.
Ex.: Quand “DOLBY DIGITAL” est choisi pour un support
Dolby Digital multicanaux:
AUTO SURROUND*1 = Modes surround*2 = HALL1
= HALL2 = LIVE CLUB = DANCE CLUB = PAVILION = THEATRE1 = THEATRE2 = MONO FILM*
ALL CH STEREO* (retour au début)
1
*
“AUTO SURROUND” est le réglage initial.
2
*
Les modes Surround disponibles varient en fonction du réglage des enceintes et des signaux entrants. Pour les détails, référez-vous à la page 42.
3
*
Si un signal d’entrée est un signal numérique multicanal (plus de 2 canaux), “MONO FILM” n’est pas disponible.
4
*
Si “SURROUND SPK” est réglé sur “NO”, “ALL CH STEREO” n’est pas disponible.
Pour annuler les modes Surround/DSP
Appuyez répétitivement sur SURROUND de façon que “SURROUND OFF” apparaisse sur l’affichage.
4
= SURROUND OFF =
3
=
AUTO SURROUND*1 Ô Modes surround*2 Ô HALL1 Ô HALL2 Ô LIVE CLUB Ô DANCE CLUB Ô PAVILION Ô THEATRE1 Ô THEATRE2 Ô MONO
3
FILM*
Ô ALL CH STEREO*4 Ô SURROUND OFF Ô
(retour au début)
1
*
“AUTO SURROUND” est le réglage initial.
2
*
Les modes Surround disponibles varient en fonction du
réglage des enceintes et des signaux entrants. Pour les détails, référez-vous à la page 42.
3
*
Si un signal d’entrée est un signal numérique multicanal
(plus de 2 canaux), “MONO FILM” n’est pas disponible.
4
*
Si “SURROUND SPK” est réglé sur “NO”, “ALL CH STEREO”
n’est pas disponible.
Pour annuler les modes Surround/DSP
Tournez la molette MULTI JOG de façon que “SURROUND OFF” apparaisse sur l’affichage.
44
Loading...