CD-SYSTEM MIT POWER WOOFER
CHAIN CD A WOOFER AMPLIFIE
RV-NB1
GROUP DOWN
FrançaisDeutsch
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
LVT1265-004B
[E,EN]
Warnung, Achtung und sonstige Hinweise
Mises en garde, précautions et indications diverses
ACHTUNG—TasteON/STANDBY
Ziehen Sie das Netzkabel ab, um die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen. Die TasteON/STANDBY trennt in keiner Position die
Stromversorgung zum Netzanschluß. Das Gerät kann über die Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden.
ATTENTION
Déconnectez la fiche secteur pour mettre l’appareil complètement hors tension. La toucheON/STANDBY dans n’importe quelle position ne
déconnecte pas l’appareil du secteur. L’alimentation ne peut pas être commandée à distance.
ACHTUNG
Zur Verhinderung von elektrischen Schlägen, Brandgefahr, usw:
1. Keine Schrauben lösen oder Abdeckungen enlfernen und das Gehäuse nicht öffnen.
2. Dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.
ATTENTION
Afin d’éviter tout risque d’électrocution, d’incendie, etc.:
1. Ne pas enlever les vis ni les panneaux et ne pas ouvrir le coffret de l’appareil.
2. Ne pas exposer l’appareil à la pluie ni à l’humidité.
—ToucheON/STANDBY
WICHTIG FÜR LASER-PRODUKTE
1. LASER-PRODUKT DER KLASSE 1
2. ACHTUNG: Die obere Abdeckung nicht öffnen. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Wartungen nur von
qualifziertem Fachpersonal durchführen lassen.
3. ACHTUNG: Sichtbare und unsichtbare Laserstrahlung bei offenem Gerät und Defekt oder Umgehen der Verriegelung. Setzen Sie sich dem
Strahl nicht direkt aus.
4. ANBRINGEN DES ETIKETTS: WARNHINWEIS-ETIKETT, INNEN AM GERÄT ANGEBRACHT.
IMPORTANT POUR PRODUITS LASER
1. PRODUIT LASER CLASSE 1
2. ATTENTION: N’ouvrez pas le couvercle supérieur. Il n’y a aucune pièce réparable par l’utilisateur à l’intérieur de l’appareil; confiez toute
réparation à un personnel qualifié.
3. ATTENTION: Risque de radiations laser visible et invisible quand l’appareil est ouvert et que le système de verrouillage ne fonctionne pas ou
a été mis hors service. Évitez toute exposition directe au rayon.
4. REPRODUCTION DE L’ÉTIQUETTE: ÉTIQUETTE DE PRÉCAUTION PLACÉE À L’INTERIEUR DE L’APPAREIL.
G-1
ACHTUNG:
• Blockieren Sie keine Belüftungsschlitze oder -bohrungen. (Wenn die Belüftungsöffnungen oder -löcher durch eine Zeitung oder ein Tuch
etc. blockiert werden, kann die entstehende Hitze nicht abgeführt werden.)
• Stellen Sie keine offenen Flammen, beispielsweise angezündete Kerzen, auf das Gerät.
• Wenn Sie Batterien entsorgen, denken Sie an den Umweltschutz. Batterien müssen entsprechend den geltenden örtlichen Vorschriften
oder Gesetzen entsorgt werden.
• Setzen Sie dieses Gerät auf keinen Fall Regen, Feuchtigkeit oder Flüssigkeitsspritzern aus. Es dürfen auch keine mit Flüssigkeit gefüllen
Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
ATTENTION:
• Ne bloquez pas les orifices ou les trous de ventilation. (Si les orifices ou les trous de ventilation sont bloqués par un journal un tissu, etc., la
chaleur peut ne pas être évacuée correctement de l’appareil.)
• Ne placez aucune source de flamme nue, telle qu’une bougie, sur l’appareil.
• Lors de la mise au rebut des piles, veuillez prendre en considération les problèmes de l’environnement et suivre strictement les règles et les
lois locales sur la mise au rebut des piles.
• N’exposez pas cet appareil à la pluie, à l’humidité, à un égouttement ou à des éclaboussures et ne placez pas des objets remplis de liquide,
tels qu’un vase, sur l’appareil.
Achtung: Ausreichende Belüftung
Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen, Feuer und sonstigen Schäden sollte das Gerät unter folgenden Bedingungen aufgestellt werden:
1 Vorderseite:
Hindernisfrei und gut zugänglich.
2 Seiten- und Rückwände:
Hindernisfrei in allen gegebenen Abständen (s. Abbildung).
3 Unterseite:
Die Stellfläche muß absolut eben sein. Sorgen Sie für ausreichende Luftzufuhr durch Aufstellung auf einem Stand mit mindestens 10 cm
Höhe.
Attention: Aération correcte
Pour prévenir tout risque de décharge électrique ou d’incendie et éviter toute détérioration, installez l’appareil de la manière suivante:
1 Avant:
Bien dégagé de tout objet.
2 Côtés/dessus/dessous:
Assurez-vous que rien ne bloque les espaces indiqués sur le schéma ci-dessous.
3 Dessous:
Posez l’appareil sur une surface plane et horizontale. Veillez à ce que sa ventilation correcte puisse se faire en le plaçant sur un support d’au
moins dix centimètres de hauteur.
Vorderansicht
Face
15 cm
Seitenansicht
Côté
15 cm
15 cm
RV-NB1
15 cm
10 cm
15 cm
RV-NB1
10 cm
G-2
Vielen Dank für den Kauf dieses JVC-CD-System mit Power Woofer.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden, um eine optimale Geräteleistung zu erzielen. Bewahren Sie das
Handbuch auf, falls Sie es später noch einmal zurate ziehen müssen.
Deutsch
Merkmale
Hier einige Merkmale, die Ihre Anlage leistungsstark machen und für eine leichte Bedienung sorgen.
■ Allgemeines
• Mit COMPU PLAY von JVC können Sie mit einem einzigen Tastendruck die Anlage einschalten und das Radio, den
CD-Spieler oder das Kassettendeck automatisch starten. (Nur bei Netzbetrieb.)
• Schulterriemen und Tragegriff
• ACS (Active Clear Sound) Schaltung für verbesserte Klangreproduktion
• Lautstärkeregelung für Super-Woofer mit kräftigen Bässen
• Fernbedienungseinheit, die Disk-, Cassetten- und Tunerfunktionen steuert
• Sperrmechanismus für Disk- und Cassettenklappe
• Mikrofon-/Gitarreneingang
■ Verschiedene Disk-Wiedergabemodi einschließlich Überspringen, Suchen, Wiederholen, Zufall und Programm.
■ Cassettenspieler mit vollogischem Cassettenmechanismus, Auto-Reverse und Auto-Bandmechanismus.
■ Speicherung von 45 Sendern (30 UKW und 15 MW/LW), zusätzlich zum automatischen Sendersuchlauf und zur manuellen Senderwahl.
■ Uhr/Timer-Funktionen, Timer ein/aus mit Preset-Lautstärkefunktion und Sleep-Timer.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. Aufstellung des Systems
■
• Wählen Sie einen ebenen, trockenen Stellplatz, an dem es weder zu heiß noch zu kalt wird (zwischen 5°C und 35°C).
• Achten Sie auf ausreichenden Abstand zwischen dem Gerät und einem Fernseher.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Platz auf, an dem es Vibrationen ausgesetzt ist.
2. Netzkabel
■
• Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen!
• Solange das Netzkabel an der Steckdose angeschlossen ist, wird eine gewisse Leistung verbraucht.
• Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie immer am Stecker, nie am Kabel.
3. Transport des Systems
■
• Nehmen Sie die CD heraus.
• Ziehen Sie alle Kabel vom System ab.
4. Störungen, etc.
■
• Innerhalb des Gerätes gibt es keine Teile, die Sie selbst instandsetzen können. Wenn Ihre Anlage nicht ordnungsgemäß funktioniert,
ziehen Sie den Netzstecker heraus und wenden Sie sich an Ihren Händler.
• Stecken Sie keine metallischen Gegenstände ins Gerät.
9 ON/STANDBY-Taste (7, 17 – 18)
p DISPLAY-Taste (8)
q CANCEL-Taste (12, 18)
w SET-Taste (10, 17 – 18)
e CLOCK/TIMER-Taste (17 – 18)
r FM MODE-Taste (9)
t REVERSE MODE-Taste (13)
y VOLUME +/– -Tasten (7)
u SUPER WOOFER VOLUME +/– -Tasten (8)
RM-SRVNB1A REMOTE CONTROL
COMPU PLAY — Eintasten-Start
Mit der Ein-Tasten-Bedienung können Sie eine CD oder eine Kassette abspielen, oder das Radio einschalten, indem Sie einfach die Play-Taste
für diese Funktion drücken. Das Gerät schaltet ein und schaltet auf Wiedergabe der Quelle, falls sie wiedergabebereit ist.
Die folgenden Tasten gehören zur COMPU PLAY-Funktion: Am Gerät und Fernbedienung
CD 6-Taste
TA PE 2 3-Taste
TUNER BAND-Taste
AUX-Taste
Hinweis: Die COMPU PLAY-Funktion ist nicht aktiv, wenn die Anlage per Batterie oder Autobatterie (DC12V) betrieben
wird.
3
■■
Bevor Sie beginnen
Zubehör
Überprüfen Sie, ob alle nachfolgend aufgeführten Teile, die zum Lieferumfang der Anlage gehören, enthalten sind.
Wenn irgendwelche Teile fehlen sollten, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler.
Tragen des Geräts
■
Gebrauch der Tragegriffe
Das Gerät beim Transportieren stets an beiden Tragegriffen halten.
Falls das Gerät nur an einem Tragegriff gehalten wird, kann es
infolge seiner Länge am Boden schleifen und beschädigt werden.
Das Gerät niemals an den Woofer-Schächten anheben und niemals
metallische Gegenstände in diese einführen.
Tragegriff
Woofer-Schacht
Gebrauch des Schulterriemens
■
Bringen Sie den mitgelieferten Schulterriemen (in der Länge
einstellbar) an den beiden Enden des Geräts an, wie in der
Abbildung gezeigt.
Schultergurt
1
2
Schultergurt
Deutsch
Fernbedienung
Zum Abnehmen drücken Sie den Haken wieder zusammen und
haken Sie ihn aus.
Benutzung der Fernbedienung — RM-SRVNB1A
Einsetzen der Batterien
■
1
Achten Sie darauf, daß die Polmarkierungen (+ und –)
2
auf den Batterien mit den + und – Markierungen im
Batteriefach übereinstimmen.
VORSICHT:
Um Auslaufen oder Explosion einer Batterie zu vermeiden:
• Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn
Sie die Fernbedienung für längere Zeit nicht benutzen.
• Wenn die Batterien ausgetauscht werden müssen, ersetzen Sie
stets beide Batterien durch neue.
• Verwenden Sie keine verschiedenartigen Batterien zusammen.
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am
Gerätebedienfeld (aus einem Abstand von bis zu 7 m). Wenn Sie
die Fernbedienung nur schräg auf das System richten können,
verkürzt sich die oben erwähnte Entfernung entsprechend.
• Setzen Sie den Fernbedienungssensor nicht starkem direktem
Sonnenlicht oder Kunstlicht aus.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen
Fernbedienungssensor und Fernbedienung befinden.
Fach für die
Fernbedienung
Fernbedienungssensor
R6(SUM-3)/AA(15F) (mitgeliefert)
3
4
Anschlüsse
VORSICHT: Stellen Sie alle Verbindungen her, bevor Sie die Anlage am Netz anschließen.
Deutsch
■ Anschließen von Zubehör
Cinch-Stecker x 2
Zusatzgeräte
Stereo-Klinkenstecker
Audiokabel
(nicht mitgeliefert)
■ Anschließen von Mikrofon/Gitarre
(nicht mitgeliefert)
(nicht mitgeliefert)
■ Anschließen an die Autobatterie
Pufferbatterien zum Erhalt des
■
Speichers
2
Zur ZigarettenanzünderBuchse (DC12V)
Autoadapter (nicht mitgeliefert)
1
VORSICHT:
• Verwenden Sie immer einen Autoadapter (nicht mitgeliefert) mit gleicher
Polung wie bei diesem Gerät, um Fehlfunktionen oder Schäden zu
vermeiden.
• Halten Sie zur Sicherheit das Fahrzeug an, bevor Sie das Gerät bedienen.
• Betreiben Sie die Anlage am Autadapter nur bei laufendem Motor, da sonst
die Autobatterie entladen wird.
• Verpacken Sie die Anlage in einem Karton o. ä., wenn Sie sie transportieren.
• Um Fehlfunktionen zu vermeiden, lassen Sie die Anlage nicht für längere
Zeit im Auto.
• Wenn Betriebsstrom über die Autobatterie angelegt wird, ist das Display
bei ausgeschaltetem Gerät leer (im Standby-Betrieb).
Wenn Sie das Gerät über die Autobatterie betreiben wollen, ziehen Sie
den Netzstecker ab; andernfalls arbeitet das Gerät nicht.
■ Anschließen des Netzkabels
VORSICHT:
• VERWENDEN SIE NUR DAS MITGELIEFERTE JVC
NETZKABEL, UM STÖRUNGEN ODER BESCHÄDIGUNG
DES GERÄTES ZU VERMEIDEN.
• VERGEWISSERN SIE SICH, DASS SIE DEN
NETZSTECKER GEZOGEN HABEN, BEVOR SIE DAS
HAUS VERLASSEN, ODER WENN DAS GERÄT FÜR
LÄNGERE ZEIT NICHT BENUTZT WIRD.
Netzkabel
1
Batteriefachabdeckung
Achten Sie darauf, daß die Polmarkierungen
2
(+ und –) auf den Batterien mit den + und –
Markierungen im Batteriefach
übereinstimmen.
Batterien der Größe
„R6(SUM-3)/AA(15F)“
(nicht mitgeliefert)
3
5
•
12V
DC IN
AC IN
•
Buchse PHONES
Deutsch
Zum Entfernen der Batterien nehmen
Sie zuerst Batterie Nr. „3“ heraus.
Hinweise:
• Diese Pufferbatterien werden nicht
beansprucht, solange des Gerät am Netz
angeschlossen ist, die 10 Batterien
eingelegt sind, oder eine Autobatterie
angeschlossen ist (DC12V). Wenn das
Gerät nicht mit Strom versorgt wird,
sollten die Pufferbatterien etwa alle 12
Monate aufgeladen bzw. ersetzt werden,
damit die Erhaltung des Speicherinhalts
gewährleistet ist.
• Bevor Sie die Pufferbatterien austauschen
oder zum Aufladen herausnehmen, sollten
Sie die Anlage immer am Netz
anschließen, damit der Speicher erhalten
bleibt.
• Bei einem Stromausfall verschwindet die
Zeitanzeige vom Display, damit die
Energie der Pufferbatterien nicht unnötig
verbraucht wird.
VORSICHT:
Um Auslaufen oder Explosion einer
Batterie zu vermeiden:
• Wenn die Batterien ausgetauscht werden
müssen, ersetzen Sie stets alle Batterien
durch neue bzw. aufgeladene. Schließen
Sie vor dem Herausnehmen die Anlage an
das Stromnetz an.
• Verwenden Sie niemals eine alte Batterie
zusammen mit neuen.
• Verwenden Sie keine verschiedenartigen
Batterien zusammen.
Batteriebetrieb
■
1
Batteriefachabdeckung
Achten Sie darauf, daß die Polmarkierungen
2
(+ und –) auf den Batterien mit den + und –
Markierungen im Batteriefach
übereinstimmen.
Batterien der Größe
„R20/D (13F)“ (nicht
mitgeliefert)
3
Zum Entfernen der Batterien nehmen
Sie zuerst Batterie Nr. „10“ heraus.
Hinweise:
• Wenn Sie die Anlage am Netz oder an
einer Autobatterie (DC12V) betreiben,
schaltet die Stromversorgung automatisch
von Batterien auf Netzstrom bzw. DC12V
Gleichstrom um. Sie sollten jedoch die 10
Batterien herausnehmen, wenn Sie das
Gerät am Netz oder an der Autobatterie
betreiben (DC12V).
• Wenn die Batterien verbraucht sind,
treten die folgenden Symptome auf:
- Spurlagefehler treten bei Disk-
Wiedergabe auf.
- Der Klang wird sporadisch bei der
Bandwiedergabe verzerrt.
- „DC OFF“ blinkt im Display, und das
Gerät schaltet aus.
In diesem Fall ersetzen Sie die Batterien.
• Wir empfehlen Ihnen, das Netzkabel
anzuschließen, wenn Sie wichtige
Aufnahmen machen oder eine CD hören.
VORSICHT:
Um Auslaufen oder Explosion einer
Batterie zu vermeiden:
• Nehmen Sie die 10 Batterien aus dem
Gerät heraus, wenn Sie es für längere Zeit
nicht benutzen.
• Wenn die Batterien ausgetauscht werden
müssen, ersetzen Sie stets alle Batterien
durch neue bzw. aufgeladene.
• Verwenden Sie keine verschiedenartigen
Batterien zusammen.
• Wenn Betriebsstrom über die Batterien
angelegt wird, ist das Display bei
ausgeschaltetem Gerät leer (im StandbyBetrieb).
Wenn Sie das Gerät über die Batterien
betreiben wollen, ziehen Sie den Netzstecker
ab; andernfalls arbeitet das Gerät nicht.
6
■■
-
Grundfunktionen
Deutsch
ON/STANDBY
DISPLAY
SOUND
ACS
SUPER WOOFER
VOLUME + /–
VOLUME +/–
Netzversorgung ein- und
ausschalten
Hinweis: Ob die STANDBY-Anzeige und/oder das Display
leuchten, hängt von der momentanen Stromversorgung
ab, wie folgend gezeigt:
Stromversorgung STANDBY-Anzeige/Display
• Die STANDBY-Anzeige leuchtet, wenn
das Gerät ausgeschaltet ist.
Netzspannung
Betrieb über
Batterien oder an der
Autobatterie
(DC12V)*
* Wenn ca. 4 Minuten keine Tonquelle wiedergegeben wird und
keine Bedienung erfolgt, beginnt „DC OFF“ im Display zu
blinken, und nach etwa einer Minute schaltet das Gerät
automatisch aus (ausgenommen wenn die Quelle FM/AM oder
AUX ist, oder wenn das Mikrofon (oder Gitarre) verwendet
wird).
Einschalten der Anlage
Drücken Sie die TasteON/STANDBY.
• Wenn die Anlage per Batterie oder Autobatterie (DC12V)
betrieben wird, drücken Sie die Taste ON/STANDBY am
Gerät.
Die STANDBY-Anzeige erlischt, falls die Anlage am Netz
betrieben wird.
Beim Einschalten geht die Anlage in die Betriebsart, in der sie war,
als sie zuletzt ausgeschaltet wurde.
Am Gerät
• Die Hintergrundbeleuchtung des
Displays leuchtet, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
• Die STANDBY-Anzeige leuchtet nicht.
• Die Hintergrundbeleuchtung des
Displays leuchtet nicht.
• Bei ausgeschaltetem Gerät (im
Standby-Betrieb) erscheint keine
Anzeige im Display.
STANDBY
oder
An der Fernbedienung
SUPER WOOFER
VOLUME + /–
SOUND
ON/STANDBY
ACTIVE CLEAR
SOUND
Ausschalten der Anlage
Drücken Sie die TasteON/STANDBY
erneut.
Die STANDBY-Anzeige leuchtet auf, falls die Anlage am Netz
betrieben wird.
• Bei Betrieb mit Netzstrom werden die CLOCK-Anzeige sowie
die Uhrzeit ohne Rückbeleuchtung gezeigt.
■ Solange das Netzkabel an der Steckdose angeschlossen ist, wird
■ Um das Gerät ganz auszuschalten, müssen Sie den Netzstecker
Lautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke zwischen 0 und 50 einstellen.
Benutzung des Geräts
Drehen Sie den Lautstärkeregler VOLUME +/– am Gerät im
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen, und gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu verringern.
Benutzung der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste VOLUME +, um die Lautstärke zu erhöhen
oder die Taste VOLUME –, um sie zu verringern.
Wenn Sie die Tasten VOLUME + oder – gedrückt halten, ändert
sich die Lautstärke kontinuierlich.
VORSICHT: Schalten Sie NICHT das Gerät ein und
spielen sofort eine Signalquelle ab, ohne vorher
die Lautstärke (volume) auf Minimum zu stellen,
da eine plötzlich einsetzende hohe Lautstärke Ihr
Gehör, aber auch die Lautsprecher und/oder die
Kopfhörer schädigen kann
VOLUME +/–
STANDBYAnzeige
ACS ON/LEVEL
Anzeige
STANDBY
oder
Am Gerät
auch bei ausgeschaltetem Gerät eine gewisse Leistung
verbraucht (sog. Standby-Modus).
aus der Netzsteckdose ziehen. Wenn Sie den Netzstecker
herausziehen, wird die Uhrzeit auf „0:00“ zurückgesetzt, wenn
keine Pufferbatterien eingelegt sind.
An der Fernbedienung
.
7
Wenn Sie allein hören möchten
Schließen Sie ein Paar Kopfhörer an die Buchse PHONES an der
Rückseite der Anlage an (siehe Seite 6). Aus den Lautsprechern
kommt kein Ton.
Vergewissern Sie sich, daß Sie die Lautstärke heruntergedreht
haben, bevor Sie die Kopfhörer anschließen oder aufsetzen.
Lautstärke des Super Woofers
einstellen
Sie können den Baßpegel zwischen BASS 1 (Minimum) und
BASS 6 (Maximum) einstellen.
Benutzung des Geräts
Drehen Sie den Regler SUPER WOOFER VOLUME +/– am Gerät
im Uhrzeigersinn, um die Bässe anzuheben, und gegen den
Uhrzeigersinn, um sie abzusenken.
Auswahl der Klangmodi
Die Klangmuster sind abrufbar, um für den jeweiligen Musikstil
ein optimales Klangbild zu erzielen.
Zum Klangmuster-Abruf die Taste SOUND drücken.
Wiederholtes Drücken der Taste ändert den Klangmodus wie folgt:
SOUND
oder
SOUND
Deutsch
Benutzung der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste SUPER WOOFER VOLUME +, um den
Baßpegel zu erhöhen, oder die Taste SUPER WOOFER VOLUME
um ihn zu verringern.
Hinweis:
Diese Funktion ist nicht wirksam, wenn Kopfhörer
angeschlossen sind.
Aktivieren klaren Sounds
Die Active Clear Sound (ACS)-Schaltung betont die hohen
Frequenzen, ohne den Signal/Rausch-Abstand zu verringern. Der
Ausgangspegel wird entsprechend dem Eingangspegel gesteuert.
Hierdurch wird ein besonders ausgeglichenes Klangbild zwischen
hohen und tiefen Frequenzen erzielt.
ACTIVE
CLEAR SOUND
oder
ACS
ON LEVEL
–,
Am Gerät
Klangmuster-Abruf:
BEAT: Empfohlen für Rock- und Disco-Musik.
POP: Empfohlen für leichte Unterhaltungsmusik und
Gesangstitel.
CLEAR: Empfohlen für ein klares Klangbild mit transparenten
Höhen.
FLAT (ohne Klangmuster): Empfohlen für klassische Musik.
An der Fernbedienung
Zeit anzeigen
Solange das Gerät eingeschaltet ist, können Sie jederzeit die
Uhrzeit anzeigen lassen, wie folgend gezeigt
Benutzung der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste
ändert sich die Anzeige wie folgt:
Aktuelle Signalquelle (z. B. FM103.50 MHz) = (Uhr) = (zurück
zum Anfang)
Hinweis: Damit die Uhr läuft, müssen Sie die Uhrzeit vorher
eingestellt haben. (Siehe „Einstellen der Uhr“ auf
Seite 17).
DISPLAY. Mit jedem Druck auf die Taste
Am Gerät
Drücken Sie die Taste ACS (Active Clear Sound) am Gerät oder an
der Fernbedienung zum Ein- oder Ausschalten. In eingeschaltetem
Zustand leuchtet die ACS ON-Anzeige in Rot.
Die ACS LEVEL-Anzeige blinkt in Grün entsprechend dem
Eingangssignalpegel.
An der Fernbedienung
8
Deutsch
■■
Rundfunkempfang
Zifferntasten
4
Sie können UKW- und MW/LW-Sender hören. Sender können von Hand eingestellt, automatisch gesucht oder aus dem Senderspeicher
gewählt werden.
■ Bevor Sie Radio hören, ziehen Sie die FM-Teleskopantenne vollständig heraus.
SET
¢
TUNER BAND
FM MODE
PRESET TUNING
4
TUNER BAND
¢
Einen Sender einstellen
1. Drücken Sie die Taste TUNER BAND.
■
Der Wellenbereich und die zuletzt eingestellte Frequenz
werden auf dem Display angezeigt.
Mit jedem Druck auf die Taste ändern sich das Frequenzband
wie folgt:
FM = AM = (zurück zum Anfang)
2. Wählen Sie nach einer der folgenden
■
Methoden einen Sender aus.
• Wenn Sie eine UKW-Stereosendung abstimmen, leuchtet die
STEREO-Anzeige auf, und Sie können Ton in Stereo hören.
Wenn eine UKW-Stereosendung nur schlecht zu
empfangen oder gestört ist, drücken Sie die Taste
FM MODE auf der Fernbedienung. Die MONO-Anzeige
leuchtet auf, und der Ton kommt jetzt nur noch in Mono, aber
der Empfang wird verbessert. Wenn Sie einen anderen Sender
abstimmen, erlischt die MONO-Anzeige, und der
Stereoeffekt wird automatisch wieder hergestellt.
Hinweis: MW/LW-Sendungen sind immer nur in Mono.
■ Manuelle Senderwahl
Drücken Sie wiederholt die Taste 4 oder ¢, um von einer
Frequenz zur nächsten Frequenz weiterzugehen, bis Sie den
Sender gefunden haben, der Ihnen gefällt.
■ Automatische Senderwahl
Halten Sie 4 oder ¢ länger als eine Sekunde gedrückt.
Die Frequenz wechselt automatisch um, bis eine
Senderfrequenz gefunden wird.
■ Wahl von Festsendern (nur möglich nach dem Speichern von
Festsendern)
Wählen Sie den gewünschten Festsender (als „P-XX“ auf dem
Display angezeigt) mit der Taste PRESET TUNING oder den
Zifferntasten auf der Fernbedienung. Nach einer Sekunde zeigt
das Display den Wellenbereich.
ODER
ODER
Hinweis: Zum Einstellen der Empfangsbindungung
Für UKW
Bei MW/LW: Richten Sie das Gerät so aus, dass bester
: Stellen Sie Länge, Winkel und Richtung der
UKW-Teleskopantenne ein, bis der beste
Empfang erzielt wird.
Empfang erzielt wird.
Auch die Aufstellung in Fensternähe
verbessert den AM-Empfang.
(Nach einer Sekunde)
PRESET TUNING-Taste: Mit jedem Druck auf die Taste erhöht
Zifferntasten:Zur Auswahl von P-5, drücken Sie 5.
sich die Senderspeicher-Nummer.
Für Nr. P-15 drücken Sie +10 und
dann 5.
Für Speicher Nr. P-20 drücken Sie
einmal +10, und dann 10.
9
Sender speichern
Sie können bis zu 30 UKW-Sender und bis zu 15 MW/LW-Sender
speichern.
Hinweis: Möglicherweise wurden ab Werk Speicherplatz
Alleiniger Gebrauch der
Fernbedienung
Es gibt eine Zeitgrenze für die folgenden Schritte. Wenn die
Einstellung aufgehoben wird, bevor Sie fertig sind, beginnen Sie
erneut mit Schritt .
1. Wählen Sie ein Frequenzband (AM oder FM)
■
2. Drücken Sie die Taste 4 oder ¢, um
■
3. Drücken Sie die Taste SET.
■
Nummern mit Testfrequenzen belegt. Dies ist keine
Fehlfunktion. Sie können mit einer der untenstehenden
Speichermethoden die gewünschten Sender speichern.
3.
mit der Taste TUNER BAND.
einen Sender einzustellen.
Die Festsendernummer beginnt zu blinken.
4. Durch Drücken der Zifferntasten können
■
Sie die gewünschte Festsendernummer
wählen.
5. Drücken Sie die Taste SET.
■
„STORED“ erscheint im Display, und der Sender ist
gespeichert.
6. Wiederholen Sie die obigen Schritte –
■
für jeden Sender, den Sie unter einer
5.
Nummer abspeichern möchten.
Um die gespeicherten Sender zu ändern, wiederholen
Sie die obigen Schritte zum Überschreiben mit dem neuen
Sender.
VORSICHT: Um die voreingestellten Sender vor
dem versehentlichen Löschen durch einen
Stromausfall o. ä. zu schützen, sollten Sie die
Pufferbatterien einsetzen. (Siehe Seite 5 und 6).
1.
Deutsch
■■
Wiedergabe von Disks
Zifferntasten
7
4
CD 6
PLAY MODE
REPEAT
Dieses Gerät kann die folgenden Disks abspielen—normale CD,
finalisierte CD-R/CD-RW (bespielt im Audio-CD-Format) und
CD-R/CD-RW (im MP3-Format).
• Das Gerät ist nicht mit anderen Disks kompatibel, wie DVD,
DVD-R und DVD-RW.
Hinweise zu MP3:
• Der Player kann nur Dateien (Titel) mit den Dateierweiterungen
„MP3“ oder „mp3“ erkennen, wobei jede Kombination von
Groß- und Kleinbuchstaben möglich ist.
• Wir empfehlen, Material mit einer Samplingrate von 44,1 kHz
und Datenübertragungsrate von 128 kbps aufzuzeichnen.
• Sie können Discs mit Titeln im Musik-CD-Format oder MP3Dateien im ISO-9660-Format abspielen.
• Manche MP3-Titel oder Disks können sich auf diesem Gerät
aufgrund ihrer Eigenschaften oder der jeweiligen
Aufnahmebedingungen nicht abspielen lassen.
• MP3-Disks erfordern eine längere Auslesezeit als normale Disks.
Ebene 1Ebene 2Ebene 3Ebene 4Ebene 5
G 2
G 1
(ROOT)
G 3
1
2
CANCEL
GROUP UP
¢
GROUP DOWN
Hierarchie
G 4G 5
3
4
5
6
G 6
4
9
7
8
10
11
12
CD 6LOCK/RELEASE-Knopf
7
Einlegen einer Disk
1. Drehen Sie den LOCK/RELEASE-Knopf
■
gegen den Uhrzeigersinn, um die DiskFachklappe zu öffnen.
2. Setzen Sie eine Disk mit der
■
Beschriftungsseite nach oben weisend ein,
wie in der Abbildung gezeigt.
3. Schließen Sie die Disk-Fachklappe und
■
drehen Sie den Knopf in Stellung „LOCK“.
Zum Entnehmen der Disk öffnen Sie das Disk-Fach im
Stoppbetrieb.
■ Sie können eine 8 cm CD ohne Adapter einlegen.
■ Falls sich die CD nicht fehlerfrei abtasten läßt (z.B. weil sie
verkratzt ist) wird im Display „NO PLAY“ oder „NO DISC“
angezeigt.
■ Sie können eine CD einlegen, während Sie eine andere
Signalquelle hören.
¢
G 1
• Das Gerät erkennt bis zu 999 Titel auf einer Disk (oder weniger,
je nach Aufnahmezustand der Disk).
Gruppe mit Wiedergabereihenfolge
MP3-Titel mit seiner Wiedergabereihenfolge
1
10
Benutzung des Disk-Spieler
—Normale Wiedergabe
Eine CD abspielen
Deutsch
1. Legen Sie eine CD ein.
■
2. Drücken Sie die Taste CD 6.
■
Der erste Titel der CD wird abgespielt.
F
ür CDs:
TitelnummerWiedergabezeit
Für MP3-Disks:
MP3-Anzeige
• Bei der Wiedergabe einer MP3-Disk wird der Dateiname
(dann ID3-Tag, falls vorhanden) am Anfang jedes Stücks
gezeigt.
• Wenn keine Disk eingesetzt ist, erscheint „NO DISC“ im
Display, und das Gerät bleibt im Stoppbetrieb.
• Das Gerät stoppt automatisch, wenn das letzte Stück auf der
Disk abgespielt ist.
Um die Wiedergabe der CD zu stoppen, drücken Sie die
Tas te 7.
Es werden die folgenden Informationen über die CD angezeigt.
ür CDs:
F
Gesamtzahl
der Titel
Für MP3-Disks:
GesamtGruppenzahl*
MP3-Anzeige
Wenn eine Disk mehr als 99 Gruppen enthält, erscheint
*
„G – –“
im Display.
Zum Anhalten der Wiedergabe (Pause) drücken Sie die
Taste CD 6. Die Wiedergabezeit blinkt im Display.
Zur Fortsetzung der Wiedergabe drücken Sie die gleiche
Taste erneut. Die Wiedergabe wird ab der Pausenstelle fortgesetzt.
Hinweis: Drehen Sie nicht den LOCK/RELEASE-Knopf bei der
Wiedergabe.
Gesamtspieldauer
Gesamtzahl
der Titel
Überspringen-Wiedergabe
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste 4 oder ¢, um
den gewünschten Titel zu wählen.
• Drücken Sie einmal die Taste ¢, um zum Anfang des nächsten
Titels zu gelangen.
• Drücken Sie die Taste 4, um zurück zum Anfang des gerade
spielenden Titels zu gelangen. Drücken Sie die gleiche Taste 4
zweimal schnell nacheinander, um zum Anfang des
vorhergehenden Titels zu springen.
Sie können auch im Stop-Modus mit denselben Tasten einen Titel
wählen.
Für CD: Das gewählte Stück und seine Wiedergabezeit werden
im Display gezeigt.
Für MP3:Gruppen- und Stücknummern (dann ID3-Tag falls
vorhanden) werden im Display gezeigt.
Zum Starten der Wiedergabe drücken Sie die Taste CD 6.
Suchlauf
Wenn Sie bei der Wiedergabe eine der Tasten 4 oder ¢
gedrückt halten, wird die CD schnell vor- bzw. zurückgespult, so
daß Sie schnell eine bestimmte Passage in dem gerade gehörten
Titel finden. Während des Suchlaufs hören Sie den Klang in etwa
einem Viertel der Lautstärke.
Direkte Wahl eines Titels mit der
nur mit Fernbedienung
Drücken Sie die Zifferntasten zur direkten Wiedergabe eines
Musikstücks.
• Für die direkte Wiedergabe von Titel 5 drücken Sie die Taste 5.
• Für die direkte Wiedergabe von Titel 15 drücken Sie die Taste +10
und dann 5.
• Für die direkte Wiedergabe von Titel 20 drücken Sie die Taste
+10 einmal und dann 10.
(Nur für MP3-Disks)
• Für die direkte Wiedergabe von Titel 109, drücken Sie die Taste
+100 einmal und dann 9.
• Für die direkte Wiedergabe von Titel 125, drücken Sie die Taste
+100, +10, +10 drücken Sie 5.
Zum Wählen einer Gruppe (für MP3Disk) nur mit Fernbedienung
Während der Wiedergabe einer MP3-Disk drücken Sie die Taste
GROUP UP oderGROUP DOWN zum Wählen einer
abzuspielen gewünschten Gruppe.
• Drücken Sie die TasteGROUP UP, um zur nächsten Gruppe
zu springen.
• Drücken Sie die TasteGROUP DOWN, um zur vorherigen
Gruppe zu springen.
Sie können auch eine Gruppe im Stoppmodus mit den gleichen
Tasten wählen.
Zum Abspielen der Gruppe nach der Wahl drücken Sie die
Taste CD 6.
11
Programmierung einer
Abspielreihenfolge der Titel
Benutzung der Fernbedienung
■ Sie können die Reihenfolge von bis zu 50 Titeln (auch mehrfach
gleiche Titel) beliebig programmieren.
■ Sie können nur ein Programm erstellen, wenn das Gerät
gestoppt ist.
■ Bei der Erstellung eines Programms können Sie nicht eine
Gruppennummer zur Wahl eines Stücks festlegen.
1. Legen Sie eine CD ein.
■
2. Drücken Sie die Taste CD 6.
■
3. Drücken Sie die Taste 7, um die CD zu stoppen.
■
4. Drücken Sie die Taste PLAY MODE
■
wiederholt, um „PROGRAM“ zu wählen.
Das Gerät schaltet nun in den Programmier-Modus, und die
Anzeige PRGM leuchtet auf.
5. Wählen Sie die zu programmierenden Titel
■
mit den Zifferntasten aus.
• Einzelheiten zur Bedienung siehe „Direkte Wahl eines Titels
mit der nur mit Fernbedienung“ auf Seite 11.
Beispiel: für Titel 7 drücken Sie 7.
Nummer der Programmfolge
(Nach 2 Sekunden)
Gesamtspielzeit der programmierten Titel*
* Die gesamte Wiedergabezeit erscheintn nicht bei der
Erstellung eines Programms mit einer MP3-Disk.
6. Wiederholen Sie Schrittfür alle weiteren
■
Titel, die Sie programmieren möchten.
• Um den zuletzt programmierten Titel zu verwerfen, drücken
Sie die Taste CANCEL einmal.
7. Drücken Sie die Taste CD 6.
■
Das Gerät spielt die Titel in der von Ihnen programmierten
Reihenfolge ab.
■ Sie können, während die Titel nach Programm ablaufen, zu
einem der programmierten Titel springen, indem Sie die Taste
4 oder ¢ drücken.
Im Stoppzustand:
■ Um die Abspielreihenfolge der Titel, drücken Sie
mehrfach die Taste 4 oder ¢; die programmierten Titel
erscheinen nacheinander in der eingegebenen Reihenfolge.
• Zum Hinzufügen eines Stücks am Ende des Programms
drücken Sie einfach die Zifferntasten.
■ Zum Löschen der Stücke im Programm drücken Sie
CANCEL wiederholt. Bei jedem Drücken der Taste das jeweils
letzte Stück gelöscht.
■ Zum Löschen des gesamten Programms halten Sie
CANCEL gedrückt, bis „CLEAR!“ im Display erscheint.
• Durch Ausschalten wird das Programm gelöscht.
■ Zum Beenden des Programmmodus drücken Sie PLAY
MODE wiederholt, bis die Stücknummer und gesamte
Wiedergabezeit im Display erscheinen.
Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Wiedergabemodus wie
folgt um:
Normale Wiedergabe
zum Anfang)
Hinweis:
(Für CDs) Wenn die Gesamt-Spielzeit der programmierten Stücke
99 Minuten, 59 Sekunden überschreitet, erscheint „– – : – –“ im
Display.
= PROGRAM = RANDOM = (zurück
Letzte programmierte
Titel
5.
Zufallsauswahl
In diesem Modus werden die Titel in keiner speziellen Reihenfolge
abgespielt.
Benutzung der Fernbedienung
1. Legen Sie eine CD ein.
■
2. Drücken Sie die Taste CD 6.
■
3. Drücken Sie die Taste 7, um die CD zu
■
stoppen.
4. Drücken Sie die Taste PLAY MODE
■
wiederholt, um „RANDOM“ zu wählen.
Auf dem Display erscheint die Anzeige RANDOM.
5. Drücken Sie die Taste CD 6.
■
Die Titel werden einmal in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Um einen Titel während der Wiedergabe zu
überspringen, drücken Sie die Taste ¢. Sie gelangen zum
nächsten Titel der Zufallsauswahl. Drücken Sie die Taste 4, um
zurück zum Anfang des gerade spielenden Titels zu gelangen.
Im Stoppzustand:
■ Zum Beenden des Zufallsmodus drücken Sie PLAY
MODE wiederholt, bis die Stücknummer und gesamte
Wiedergabezeit im Display erscheinen.
Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Wiedergabemodus wie
folgt um:
Normale Wiedergabe
zum Anfang)
= PROGRAM = RANDOM = (zurück
Wiederholung von Titeln
Sie können eine programmierte Reihenfolge oder einzelne Titel
beliebig oft wiederholen lassen.
Benutzung der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste REPEAT.
Die Repeat-Anzeige auf dem Display ändert sich mit jedem Druck
auf die Taste, wie unten gezeigt.
■ Der Wiederholmodus bleibt wirksam, auch wenn Sie den
Wiedergabemodus umschalten.
F
ür CDs:
ALL == aufgehoben = (zurück zum Anfang)
ALL: Wiederholt alle Stücke auf der Disk.
: Wiederholt das gegenwärtige Stück.
ür MP3-Disks:
F
ALL =GROUP == aufgehoben = (zurück
zum Anfang)
ALL: Wiederholt alle Stücke auf der Disk.GROUP : Bei Normalwiedergabe werden alle Stücke in
einer Gruppe wiederholt.
Im Programm- und Zufallswiedergabebetrieb
kann Gruppenwiederholung nicht gewählt
werden.
: Wiederholt das gegenwärtige Stück.
Um die Wiederholungsfunktion zu verlassen, drücken Sie
die Taste REPEAT, bis die Repeat-Anzeige im Display erlischt.
Deutsch
12
■■
Wiedergeben von Kassetten
Deutsch
4
REVERSE
MODE
Mit der automatischen Banderkennung können Sie Kassetten vom
Typ I oder II abspielen, ohne irgendwelche Einstellungen zu
ändern.
Es wird empfohlen, keine Kassetten mit einer Spieldauer von
mehr als 120 Minuten zu verwenden, da deren Aufnahme- und
Wiedergabequalität schnell nachläßt. Diese Bänder verursachen
außerdem leicht „Bandsalat“ an den Andrück- und Tonrollen.
7
¢
TA PE 2 3
Normale Wiedergabe
1. Drehen Sie den LOCK/RELEASE-Knopf
■
gegen den Uhrzeigersinn, um den
Kassettenhalter zu öffnen.
LOCK/RELEASEknopf
4
TA PE 2 3
¢
7
5. Wenn Sie die Wiedergaberichtung ändern
■
möchten, drücken Sie noch einmal die
TAPE 2 3.
Der Richtungsanzeiger zeigt nun in die entgegengesetzte
Richtung und die Wiedergaberichtung der Kassette wird
gewechselt.
Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie die Taste 7.
Zum Entfernen des Bandes stoppen Sie den Bandlauf und
öffnen den Kassettenhalter durch Drehen des LOCK/
RELEASE-Knopfes auf Stellung „RELEASE“.
Hinweise:
• Drehen Sie nicht den LOCK/RELEASE-Knopf bei der
Wiedergabe.
• Wenn kein Band im Deck eingelegt ist, erscheint „NO TAPE“
im Display.
2. Legen Sie die Kassette so ein, daß die zu
■
spielende Seite nach oben weist.
3. Schließen Sie den Halter sanft und drehen
■
Sie den Knopf in Stellung „LOCK“.
4. Drücken Sie die Taste TAPE 2 3.
■
Das Band wird in Richtung des Bandrichtungsanzeigers
wiedergegeben.
3(Wiedergabe vorwärts): Es wird die Seite der Kassette
abgespielt, die zu Ihnen weist.
2(Wiedergabe rückwärts): Es wird die Seite der Kassette
abgespielt, die zum Gerät weist.
Zum Vorspulen/Rückspulen einesBandes
Drücken Sie die Taste ¢ oder 4, um das Band schnell
umzuspulen.
• Das Kassettendeck stoppt automatisch, wenn die Kassette bis
zum Ende gespult ist.
Umkehrmodus
Sie können das Kassettendeck so einstellen, daß nur eine Seite
gespielt wird, beide Seiten nacheinander, oder beide Seiten
kontinuierlich.
Benutzung der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste REVERSE MODE.
Die Reverse-Mode-Anzeige wechselt mit jedem Druck auf die
Taste, wie unten gezeigt.
== = (zurück zum Anfang)
: Das Kassettendeck stoppt automatisch, wenn eine
Seite der Kassette am Ende angelangt ist.
: Das Cassettendeck stoppt automatisch, wenn die
Wiedergabe in Reverse-Richtung (2) beendet ist.
: Das Kassettendeck spielt beide Seiten weiter, bis die
Tas te 7 gedrückt wird.
13
■■
Aufnahme
7
CD 6
AUX
REVERSE
MODE
TA P E 2 3
TUNER
PRESET TUNING/
BEAT CUT
Was Sie vor Beginn wissen sollten
Aufnahme
■ Wenn Sie auf beiden Bandseiten aufnehmen wollen, können Sie
den Reverse-Modus auf stellen. Die Aufnahme wird
automatisch nach dem Bespielen in entgegengesetzter Richtung
(2) beendet. Stellen Sie deshalb sicher, daß die Bandrichtung
auf vorwärts (3) gestellt ist, wenn Sie mit eingeschaltetem
Umkehrmodus aufnehmen.
■ Der Aufnahmepegel, d.h. die Lautstärke, mit der die neue
Kassette aufgenommen wird, wird automatisch ausgesteuert
und nicht durch die VOLUME-Einstellung an der Anlage
beeinflußt. Auch die Einstellung der Klangeffekte beeinflußt
die Aussteuerung nicht. Sie können also Lautstärke und Klang
des gerade gehörten Stückes nach Belieben einstellen, ohne
dadurch die Aussteuerung zu beeinflussen.
■ Zwei kleine Kunststoffzungen auf der Rückseite der Kassette,
eine für Seite A und die andere für Seite B, können
herausgebrochen werden, um ein versehentliches Löschen oder
Bespielen der Kassette zu verhindern.
■ Bevor Sie eine Kassette bespielen können, bei der die
Kunsstoffzungen herausgebrochen sind, müssen Sie die
Öffnungen der Kassette mit Klebeband schließen. Benutzen Sie
jedoch eine Kassette vom Typ II, dürfen Sie nur einen Teil der
Öffnungen verschließen, siehe Abbildung, da der andere Teil
der Öffnungen zur Erkennung des Bandtyps gebraucht wird.
Type-IIErkennungslasche
Klebeband
■ Es können Kassetten vom Typ I und Typ II bespielt werden.
Hinweis:
Zu Beginn und Ende des Kassettenbandes gibt es ein Vorlaufband,
das nicht bespielt werden kann. Sie müssen daher vor der
Aufnahme zuerst das Vorlaufband vorspulen, um sicherzustellen,
daß das Original von Anfang an aufgenommen wird.
VORSICHT: Falls eine Aufnahme, die Sie
gemacht haben, zu stark rauscht oder knistert,
kann es sein, daß die Anlage zu dicht an einem
Fernseher stand, der während der Aufnahme
eingeschaltet war. Schalten Sie in diesem Fall
entweder den Fernseher aus, oder vergrößern
Sie den Abstand zwischen Anlage und Fernseher.
CD 6
AUX
ONE TOUCH REC
TA P E 2 3
TUNER
7
Normale Aufnahme
Sie können jede Signalquelle auf Band aufzeichnen:
Die Signalquellen sind CD, Tuner, externe Geräte, Mikrophon und
Gitarre. Die Signale von Mikrophon und Gitarre können mit
Signalen beliebiger anderer Quellen gemischt werden.
1. Legen Sie eine leere oder zu löschende
■
Kassette ins Kassettendeck ein.
Achten Sie darauf, daß die Bandrichtungsanzeige und die
erforderliche Laufrichtung der Kassette wie folgt sind:
[Vorwärts- und Reverse-Aufnahme]
Bandrichtungsanzeige
3
(Vorwärts)
* Die Aufnahme erfolgt auf der
Ihnen zugewandten Seite.
2
(Rückwärts)
* Die Aufnahme erfolgt auf der
Ihnen abgewandten Seite.
• Wenn die Bandrichtungsanzeige 2 (rückwärts) leuchtet, drücken
Sie die Taste TAPE 2 3, um die Laufrichtung zu ändern. (Da
hierdurch die Wiedergabe gestartet wird, müssen Sie die Taste 7
drücken. Drücken Sie dann die Taste 4, um das Band ganz
zurückzuspulen. Gegebenen falls müssen Sie die Kassette von
Hand so „vorspulen“, daß das Vorlaufband bereits ein Stück
aufgewickelt ist).
• Wenn die eingelegte Kassette nicht ganz zurückgespult ist,
drücken Sie zum Zurückspulen die Taste 4. Gegebenenfalls
müssen Sie die Kassette von Hand so „vorspulen“, daß das
Vorlaufband bereits ein Stück aufgewickelt ist.
2. Falls Sie beide Seiten der Kassette
■
bespielen möchten, drücken Sie die Taste
REVERSE MODE auf der Fernbedienung,
um den Reverse-Modus einzuschalten.
Drücken Sie die Taste solange, bis die Anzeige „“
aufleuchtet.
3. Bereiten Sie die Tonquelle vor, indem Sie z.
■
B. einen Radiosender einstellen oder ein
zusätzlich angeschlossenes
Wiedergabegerät einschalten.
Hinweis: Für Disk-Aufnahme siehe „Disk-Direktaufnahme“ wie
auf Seite 15 beschrieben.
Ausrichtung der Kassette
beim Einlegen
(Vorderansicht)
(Vorderansicht)
Deutsch
14
4. Drücken Sie die Taste ONE TOUCH REC auf
■
dem Gerät.
Die -Anzeige leuchtet auf und die Anlage beginnt
Deutsch
aufzunehmen.
• Wenn die Löschschutzlasche der eingelegten Kassette gegen
versehentliches Löschen herausgebrochen ist, beginnt die
Aufnahme nicht.
Tipps: Wenn Sie auf beiden Bandseiten aufnehmen wollen,
starten Sie die Aufnahme aus der Vorwärtsrichtung.
Um die Aufnahme an einem beliebigen Punkt zu
beenden, drücken Sie die Taste 7.
Einen AM-Sender auf Kassette aufnehmen
Bei der Aufnahme eines AM-Senders kann es vorkommen, daß auf
der Kassettenaufnahme Schläge zu hören sind, die in der
Radiosendung nicht zu hören waren. Wenn dies passiert, drücken
Sie die Taste BEAT CUT auf der Fernbedienung, um diese Schläge
zu eliminieren.
1. Stellen Sie den AM-Sender ein und beginnen Sie mit der
Aufnahme.
2. Drücken Sie die Taste BEAT CUT, um die Schläge zu
eliminieren.
Mit jedem Druck auf die Taste erscheint im Display
nacheinander die Anzeige:
B.CUT-1
zum Anfang)
=B.CUT-2 = B.CUT-3 = B.CUT-4 = (zurück
6. Wählen Sie, ob zwischen den zur Aufnahme
■
ausgewählten Titeln Pausen eingelegt
werden sollen.
• Wenn Sie nichts eingeben, werden Aufnahmepausen von
etwa 4 Sekunden zwischen die einzelnen aufzunehmenden
Titel gelegt.
• Wenn Sie keine Pausen zwischen Stücken wollen, drücken
Sie CD 6 zweimal, um auf Pause zu schalten—nur bei
CDs möglich.
7. Drücken Sie die Taste ONE TOUCH REC auf
■
dem Gerät.
Die -Anzeige leuchtet auf und die Anlage beginnt
aufzunehmen.
• Wenn das Bandende in Vorwärtsrichtung in der Mitte eines
Songs in Vorwärtsrichtung (3), erreicht wird, startet die
Aufnahme in Reverse-Richtung (2) vom Anfang dieses
Stücks (oder vorherigen Stücks). Siehe Zeichnung unten.
Beisp.: Fall 1
[Aufnahmerichtung 3 (vorwärts)]
Bandende
Titel 1
Titel 2
Disk-Direktaufnahme
Der Inhalt der CD wird vollständig auf Band überspielt, und zwar
in der gleichen Reihenfolge wie auf der CD, oder in der von Ihnen
programmierten Reihenfolge.
1. Legen Sie eine leere oder zu löschende
■
Kassette ins Kassettendeck ein.
Achten Sie darauf, daß die Bandrichtungsanzeige und die
erforderliche Laufrichtung der Kassette wie folgt sind:
[Aufnahme in Vorwärtsrichtung]
Bandrichtungsanzeige
3
(Vorwärts)
* Die Aufnahme erfolgt auf der
Ihnen zugewandten Seite.
2. Falls Sie beide Seiten der Kassette
■
bespielen möchten, drücken Sie die Taste
REVERSE MODE auf der Fernbedienung,
um den Reverse-Modus einzuschalten.
Drücken Sie die Taste so lange, bis die Anzeige
aufleuchtet.
3. Legen Sie eine CD ein.
■
4. Drücken Sie die Taste CD 6.
■
5. Drücken Sie die Taste 7.
■
• Falls Sie nur bestimmte Titel aufnehmen möchten,
programmieren Sie zuerst die Titelfolge. Sie können während
der Programmierung die Gesamtspieldauer der gewählten
Titel auf dem Display verfolgen. (Siehe Seite 12).
Ausrichtung der
Kassette beim Einlegen
(Vorderansicht)
„“
mehr als 10 Sekunden
* Die Aufnahme auf Reverse-Seite (2) beginnt mit dem
Anfang von Titel 2.
Beisp.: Fall 2
[Aufnahmerichtung 3 (vorwärts)]
Bandende
Titel 1Titel 2
weniger als 10 Sekunden
* Die Aufnahme auf Reverse-Seite (2) beginnt mit dem
Anfang von Titel 1.
• Nachdem der CD-Player die ganze CD oder alle
vorprogrammierten Titel abgespielt hat, stoppt die Kassette
automatisch.
• Die Aufnahme stoppt auch, wenn das Ende der Reverse-Seite
(
2) erreicht ist (auch wenn die Disk-Wiedergabe noch nicht
beendet ist).
Um die Aufnahme an einem beliebigen Punkt zu beenden,
drücken Sie die Taste
Hinweis:
Wenn Sie während einer CD-Direkt-Überspielung den SLEEPTimer einstellen, stellen Sie die Zeit so weit voraus ein, daß die CD
bis zuende spielen kann. Andernfalls wird der Strom abgeschaltet,
bevor die Aufnahme beendet ist.
7
. Das Band stoppt nach vier Sekunden.
Einzeltitel-Aufnahme
Sie können das aktuell spielende Titel aufnehmen.
1. Legen Sie eine leere oder zu löschende
■
Kassette ins Kassettendeck ein.
2. Spielen Sie den Titel auf der CD, den Sie
■
aufnehmen möchten.
3. Drücken Sie die Taste ONE TOUCH REC auf
■
dem Gerät.
Der CD-Player springt zum Anfang dieses Titels zurück und
der Titel wird von Anfang an auf Band aufgenommen. Nach
der Aufnahme stoppen der CD-Player und das Kassettendeck
automatisch.
15
■■
Anschließen von Zubehör
AUX
Anschluß externer Geräte
Sie können externe Geräte anschließen und davon wiedergeben.
• Vergewissern Sie sich zuerst, daß das zusätzliche Abspielgerät
korrekt an die Anlage angeschlossen ist. (Siehe Seite 5.)
1. Stellen Sie Lautstärke auf Minimum.
■
2. Drücken Sie die Taste AUX.
■
Im Display erscheint „AUX“.
AUX
3. Stellen Sie die Lautstärke auf den
■
gewünschten Pegel ein.
4. Stellen Sie die Klangeffekte nach Belieben
■
ein.
■ Stellen Sie die Lautstärke des Super Woofer ein, um die
Baßwiedergabe zu verstärken.
Hinweis: Zur Bedienung der externen Geräte lesen Sie bitte die
zugehörigen Anleitungen.
Deutsch
• Um externe Geräte zu hören, starten Sie dort die Wiedergabe.
Anschluß von mikrophon und gitarre
■■
Mikrofon-/Gitarrenmischung
Bei Verwendung eines Mikrofons oder einer Gitarre (nicht
mitgeliefert), können Sie dessen/deren Klang mit einem
Quellklang mischen.
1. Stellen Sie sicher, dass der MIC/GUITAR
■
LEVEL-Regler hinten am Gerät richtig
eingestellt ist.
• Bei Verwendung eines Mikrofons stellen Sie sicher, dass der
Knopf eingedrückt ist (
• Bei Verwendung einer Gitarre stellen Sie sicher, dass der
Knopf ausgerastet ist (—).
2. Stellen Sie den MIC/GUITAR LEVEL-Regler
■
auf MIN, indem Sie ihn ganz gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
3. Schließen Sie ein Mikrofon oder eine
■
Gitarre an die Buchse MIC/GUITAR INPUT
hinten am Gerät an.
4. Starten einer Quelle: Disk, Band, Tuner,
■
oder anderes Gerät.
_).
5. Stellen Sie den VOLUME +/– Regler und den
■
MIC/GUITAR LEVEL-Regler bei
Mikrofonaufnahme oder Gitarrenspiel ein.
VORSICHT: Schließen Sie keine Baßgitarre an die
MIC/GUITAR INPUT-Buchse an; dadurch könnten
die Anlage beschädigt werden.
Mischen von Mikrofonaufnahme
oder Gitarre auf Band
1. Führen Sie die obigen Schritte–durch.
■
2. Für die Aufnahme folgen Sie den Schritten
■
unter „Normale Aufnahme“. (Siehe
Seite 14.)
Hinweis: Wenn ein „Heulen“ auftritt (Rückkopplung), achten
Sie darauf, das Mikrophon weiter vom Gerät zu
entfernen bzw. abzuwenden.
1. 5.
16
■■
Benutzung der Timer
Deutsch
ON/STANDBY
CANCEL
SLEEP
4¢
Mit den Timern können Sie Wiedergabe- und
Aufnahmefunktionen automatisch steuern.
SET
CLOCK/TIMER
Einstellen der Uhr
Beim ersten Anlegen des Betriebsstroms blinken die CLOCKAnzeige und „0:00“ im Display. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
Hinweis:
Damit die Timer richtig funktionieren, muß die Uhr korrekt
eingestellt sein.
Alleiniger Gebrauch der
Fernbedienung
1. Drücken Sie die TasteON/STANDBY.
■
2. Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER
■
wiederholt, bis die CLOCK-Anzeige
aufleuchtet.
Stundenstelle blinkt im Display.
3. Drücken Sie die Taste ¢ oder 4, um die
■
Stunde zu wählen.
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, schaltet die Stundenstelle
kontinuierlich weiter.
4. Drücken Sie die Taste SET, um die Stunde
■
einzustellen.
Minutenstellen beginnen im Display zu blinken.
5. Drücken Sie die Taste ¢ oder 4, um die
■
Minute zu wählen.
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, schaltet die Minutenstelle
kontinuierlich weiter.
Einstellen des Sleep-Timers
Benutzen Sie den Sleep-Timer, wenn Sie möchten, daß sich das
Gerät nach einigen Minuten wieder ausschalten soll. Bei
entsprechender Einstellung dieses Timers können Sie bei Musik
einschlafen und sicher sein, daß sich das Gerät zur vorgegebenen
Zeit ausschaltet und nicht die ganze Nacht weiterspielt.
■ Sie können den Sleep-Timer nur bei eingeschaltetem Gerät
einstellen.
Alleiniger Gebrauch der
Fernbedienung
1. Drücken Sie die Taste SLEEP.
■
Auf dem Display erscheint die Anzeige SLEEP.
2. Geben Sie die Zeitdauer ein, die die Anlage
■
weiterlaufen soll, bevor sie ausgeschaltet
wird.
• Mit jedem Druck auf die SLEEP-Taste wird die Zahl der im
Display angezeigten Minuten in folgender Reihenfolge
erhöht:
10 = 20 = 30 = 60 = 90 = 120 = OFF = (zurück
zum Anfang)
Nach dem Einstellen der Minutenzahl für den Sleep-Timer hört die
Anzeige zu blinken auf und erlischt.
Das Gerät ist jetzt darauf eingestellt, nach der von Ihnen gewählten
Anzahl von Minuten abzuschalten.
Ablesen der Sleep-Zeit:
Wenn Sie die SLEEP-Taste drücken, werden im Display die
verbleibenden Minuten angezeigt, die die Anlage noch spielt.
Warten Sie, bis das Display zur ursprünglichen Anzeige
zurückkehrt.
Um die Einstellung des Sleep-Timers abzubrechen:
Drücken Sie die Taste SLEEP wiederholt, um „OFF“ zu wählen.
Auch beim Ausschalten der Anlage wird die Einstellung des SleepTimers gelöscht.
6. Drücken Sie die Taste SET, um die
■
Uhreinstellung zu beenden.
VORSICHT: Wenn die Pufferbatterien für den
Erhalt des Speichers leer sind oder nicht
eingesetzt wurden, und vor dem Einschalten ein
Stromausfall aufgetreten oder das Netzkabel
nicht angeschlossen war, blinkt die Anzeige
CLOCK auf dem Display. In diesem Fall müssen
Sie die aktuelle Uhrzeit erneut einstellen.
17
Einstellen des DAILY-Timers
Wenn der Timer eingestellt ist, wird er täglich zur gleichen Zeit
aktiviert, bis der Timer ausgeschaltet wird. Aufnahme-Timer
arbeitet nur einmal.
• Während der Timer eingestellt wird, leuchtet die Timer-Anzeige
() auf.
• Wenn der Timer eingestellt ist, leuchtet die Timer-Anzeige ()
auch auf, wenn Strom über die Netzsteckdose anliegt.
• Während der Timer arbeitet, blinkt die Timer-Anzeige ().
Alleiniger Gebrauch der
Fernbedienung
1. Drücken Sie die TasteON/STANDBY.
■
2. Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER.
■
„TIMER ON?“ erscheint.
• Drücken Sie SET, um die vorher vorgenommene
Timereinstellung zu aktivieren.
• Drücken Sie die Taste CANCEL, um den Timer aufzuheben.
• Gehen Sie zum nächsten Schritt weiter, um den Timer
zurückzusetzen (oder zum ersten Mal einzustellen).
3. Drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER
■
erneut, so dass die Anzeige () und die
Anzeige ON aufleuchten.
Die Stundenstelle der aktuellen ON-Zeit blinkt im Display.
4. Stellen Sie die gewünschte Einschaltzeit
■
ein.
(1) Drücken Sie die Taste ¢ oder 4, um die Stunde zu
wählen, und drücken Sie dann SET.
(2) Drücken Sie die Taste ¢ oder 4, um die Minute zu
wählen, und drücken Sie dann SET.
Die OFF-Anzeige leuchtet auf.
• Bei jedem Gedrückthalten der Taste schaltet die Zeit
schnell um.
• Wenn Sie die Einschaltzeit ändern wollen, drücken Sie
die Taste CANCEL.
5. Einstellen der Ausschaltzeit (beispiel: 1:30).
■
6. Drücken Sie die Taste ¢ oder 4, um die
■
gewünschte Musikquelle zu wählen, und
drücken Sie dann SET.
Bei jedem Drücken der Taste schaltet das Display wie unten
gezeigt um:
TUNER = TU\TAPE = CD = TAPE = (zurück zum
Anfang)
Wenn Sie „TU
• Erscheint die Anzeige REC im Display.
• Wird der Timer ausgeschaltet, nachdem die Aufzeichnung
der Radiosendung abgeschlossen ist.
7. Drücken Sie die Taste ¢ oder 4, um den
■
Lautstärkepegel zu wählen, und drücken
Sie dann SET.
– –: Es wird die aktuelle Lautstärkeeinstellung verwendet.
0 bis 50: Wenn der Timer die Anlage einschaltet, wird die
• Die aktuelle Timer-Einstellung erscheint zur Bestätigung.
8. Bevor Sie die Anlage ausschalten, bereiten
■
Sie die in Schrittgewählte Signalquelle
vor.
TUNER: Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
TU
\TAPE : Der zuletzt abgestimmte Sender wird
CD: Legen Sie eine CD ein.
TAPE: Legen Sie eine Kassette ein.
9. Drücken SieON/STANDBY, um das
■
Gerät auszuschalten.
• Wenn der Timer die Anlage einschaltet, erhöht sich die
Lautstärke langsam von 0 (Null) bis zu dem Wert, den Sie in
Schritteingestellt hatten.
Wenn die Lautstärke aber auf „– –“ gestellt ist, wird der
Lautstärkepegel direkt auf den letzten Pegel eingestellt.
Für den Abbruch der Operation drücken Sie die Taste
CLOCK/TIMER, bis im Display die vorherige Anzeige erscheint.
Zum Aufheben des Timers drücken Sie die Taste CLOCK/
TIMER einmal, und drücken dann CANCEL („TIMEROFF“
erscheint nur wenn der Strom eingeschaltet ist.)
Zum Neuaktivieren (oder Bestätigen) des aufgehobenen
Timers drücken Sie die Taste CLOCK/TIMER einmal, und dann
SET. (Die aktuelle Timer-Einstellung erscheint zur Bestätigung.)
\TAPE “ wähle n ;
Lautstärke automatisch auf die eingestellte Position
geregelt.
6.
aufgenommen. Setzen Sie ein Cassettenband
zur Aufnahme des Senders ein.
7.
Deutsch
(1) Drücken Sie die Taste ¢ oder 4, um die Stunde zu
wählen, und drücken Sie dann SET.
(2) Drücken Sie die Taste ¢ oder 4, um die Minute zu
wählen, und drücken Sie dann SET.
• Bei jedem Gedrückthalten der Taste schaltet die Zeit
schnell um.
• Wenn Sie die Einschaltzeit ändern wollen, drücken Sie
die Taste CANCEL.
Hinweise:
• Der Timer kann nicht eingestellt werden, wenn Einschaltzeit und
Ausschaltzeit gleich sind.
• Der Timer arbeitet nicht, wenn das Gerät nicht im StandbyBetrieb ist (das Gerät muss mindestens eine Minute vor Erreichen
der Einschaltzeit auf Standby-Betrieb gestellt sein).
VORSICHT: Wenn die Pufferbatterien für den
Erhalt des Speichers leer sind oder nicht
eingesetzt wurden, und ein Stromausfall auftritt
oder das Netzkabel herausgezogen wird, werden
die Timer-Einstellungen gelöscht. Falls dies
passiert, stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein und
wiederholen dann die Einstellung des Timers.
18
■■
Pflege und Wartung
Deutsch
Behandeln Sie Ihre CDs vorsichtig, um einen langen Betrieb zu
gewährleisten.
CDs
• Es können nur CDs verwendet werden, die
dieses Symbol tragen. Wenn Sie CDs von
besonderer Form spielen (herzförmige,
achteckige, etc.) kann das Gerät Schaden
nehmen.
• Nehmen Sie die CD aus dem Fach heraus,
indem Sie sie am Rand anfassen und
gleichzeitig leicht auf den Mittelpunkt im CDFach drücken.
• Berühren Sie nicht die glänzende Seite der CD,
und verbiegen die CD nicht.
• Legen Sie die CD nach Gebrauch zurück in die
CD-Box, um Verformung vorzubeugen.
• Achten Sie beim Zurücklegen der CD in die
Box darauf, daß sie nicht verkratzt.
• Halten Sie die CD fern von direkter
Sonneneinstrahlung, extremen Temperaturen
und Feuchtigkeit.
• Eine verschmutzte CD wird u.U. nicht richtig
abgespielt. Wenn eine CD schmutzig wird,
wischen Sie sie mit einem weichen Lappen in
gerader Linie von der Mitte zum Rand ab.
• Falls sich Fingerabdrücke etc. auf der Linse befinden, wischen
Sie diese vorsichtig mit einem Wattestäbchen ab.
Kondensierende Feuchtigkeit
Feuchtigkeit kann in folgenden Fällen auf der
Linse im Inneren des Gerätes kondensieren:
• Nach dem Einschalten der Heizung im Raum.
• In einem feuchten Raum.
• Wenn das Gerät direkt aus der Kälte in einen
warmen Raum gebracht wird.
Wenn dies passiert, können Störungen auftreten.
Lassen Sie in diesem Fall das Gerät einige
Stunden lang eingeschaltet, bis die Feuchtigkeit
verdunstet ist, ziehen Sie dann den Netzstecker
aus der Steckdose und stecken Sie ihn wieder
hinein.
Kassetten
• Wenn das Band zu lose ist, kann es plötzlich
gedehnt, durchgerissen oder geschnitten
werden oder es verfängt sich im
Kassettenmechanismus. Wickeln Sie das Band
straff, indem Sie einen Bleistift in eine der
Bandrollen stecken und drehen.
VORSICHT: Benutzen Sie keine Reinigungsmittel
(z.B. herkömmlichen Schallplattenreiniger,
Sprühreiniger, Benzin, etc.), um eine CD zu reinigen.
Allgemeine Hinweise
Im allgemeinen haben Sie die beste Wiedergabequalität, wenn Sie
Ihre Kassetten, CDs und den Mechanismus sauber halten.
• Legen Sie Ihre CDs stets in ihre Boxen zurück und bewahren Sie
diese in einem geschlossenen Schrank oder in einem Regal auf.
• Halten Sie das CD-Fach stets geschlossen, wenn es nicht benutzt
wird.
Reinigen der Linse
Wenn die Linse im CD-Fach verschmutzt ist, verschlechtert sich
die Tonqualität, z.B. durch Aussetzer.
Öffnen Sie das CD-Fach und reinigen Sie die Linse wie in der
Abbildung gezeigt.
• Benutzen Sie einen Blaspinsel (erhältlich in Fotoläden), um den
Staub von der Linse zu blasen.
Blaspinsel
• Vermeiden Sie jede Berührung der
Bandoberfläche.
• Lagern Sie Ihre Kassetten nicht:
- An verschmutzten Plätzen
- Unter direkter Sonneneinstrahlung oder
Hitzeeinwirkung
- An einem feuchten Platz
- Auf einem Fernseher oder Lautsprecher
- In der Nähe eines Magneten
Kassettendeck
• Falls die Tonköpfe, Tonrollen oder Andrückrollen des
Kassettendecks schmutzig werden, kann folgendes passieren:
- Verlust der Tonqualität
- Tonaussetzer
- Abfallen der Lautstärke
- Unvollständige Löschung
- Schwierigkeiten beim Aufnehmen
• Reinigen Sie die Tonköpfe, Tonrollen und Andrückrollen mit
einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen.
Antriebswellen
Löschkopf
Andruckrollen
Aufnahme-/
Wiedergabekopf
19
Linse
• Falls die Tonköpfe magnetisiert werden, erhöht sich der
Rauschpegel, oder die hohen Frequenzen werden schwächer
aufgenommen und wiedergegeben.
• Um die Tonköpfe zu entmagnetisieren, schalten Sie das Gerät aus
und benutzen Sie einen Tonkopf-Entmagnetisierer (erhältlich in
Elektronik- und Schallplattenläden).
■■
Störungssuche
• Falls Sie mit Ihrer Anlage ein Problem haben, versuchen Sie erst anhand der folgenden Liste das Problem selbst zu lösen, bevor Sie einen
Reparaturdienst rufen.
• Falls Sie das Problem mit den hier angegebenen Maßnamen nicht selbst lösen können oder falls Ihre Anlage beschädigt ist, wenden Sie sich
an einen Fachmann, z.B. Ihren Händler.
SymptomMögliche UrsacheMaßnahme
Die Stromversorgung lässt sich nicht
einschalten.
Kein Ton.• Die Anschlüsse sind falsch oder lose.
Schlechter UKW-Empfang.Die UKW-Teleskopantenne ist nicht
Die Titel hat Aussetzer.Die CD ist schmutzig oder verkratzt.Die CD reinigen oder ersetzen.
Die CD spielt nicht ab („NO PLAY“ oder
„NO DISC“ erscheint).
Spezifische Dateien auf einer MP3-Disk
werden nicht abgespielt.
Aufnahme funktioniert nicht.Die Kunststoffzungen zur Aufnahmesperre
Die Fernbedienung funktioniert nicht.• Zwischen Fernbedienung und
Die Bedienungselemente funktionieren
nicht.
Das Kassettenfach kann nicht geöffnet
werden.
Anzeigen und das Display leuchten nicht
im Standby-Betrieb auf.
Das Netzkabel ist nicht an eine
Netzsteckdose angeschlossen.
• Die Kopfhörer sind angeschlossen.
• MP3-Disk ist mit „packet writing“
bespielt.
richtig ausgezogen und positioniert.
• Die CD wurde falsch herum eingelegt.
• Die CD ist schmutzig oder verkratzt.
Andere Titel als MP3 sind auf der Disk
enthalten.
sind entfernt.
Infrarotempfänger am Gerät liegt ein
Hindernis.
• Die Batterien sind leer.
Der eingebaute Mikroprozessor wurde durch
externe elektrische Interferenz gestört.
Während des Abspielens einer Kassette
wurde der Netzstecker gezogen.
Batterien oder Gleichstromversorgung
werden zur Betriebsstromversorgung verwendet.
Stecken Sie den Stecker in die
Steckdose.
• Alle Anschlüsse prüfen und korrigieren.
(Siehe Seite 5.)
• Ziehen Sie den Kopfhörerstecker heraus.
• Sie kann nicht wiedergegeben werden.
Ersetzen Sie die Disk.
UKW-Teleskopantenne vollständig
herausziehen und so ausrichten, daß der
Empfang optimal ist.
• Die CD mit der beschrifteten Seite nach
oben einlegen.
• Wechseln Sie die CD.
Diese können nicht abgespielt werden.
Die Öffnungen an der Rückseite der
Kassette mit Klebeband schließen.
• Das Hindernis entfernen.
• Die Batterien ersetzen.
Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes,
und stecken Sie ihn dann wieder hinein.
Stecken Sie den Netzstecker wieder hinein und
drücken Sie die Taste ON/STANDBY.
Deutsch
■■
Technische Daten
Verstärker
Ausgangsleistung
(Max.)20 W (10 W + 10 W) an 4 Ω (Breitband),
40 W (20 W + 20 W) an 4 Ω , 60 Hz (Woofer)
(10% Klirr) 10 W (5 W + 5 W) an 4 Ω (Breitband),
30 W (15 W + 15 W) an 4 Ω , 60 Hz (Woofer)
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz (1 kHz)
AUX IN300 mV/47 kΩ
MIC/GUITAR INPUT: Schaltbar
MIC200 Ω – 2 kΩ (6,3 mm Durchm.)
GUITAR100 kΩ – 1 MΩ (6,3 mm Durchm.)
Ausgangsimpedanz/Impedanz (1 kHz)
Kopfhörer 16 Ω – 1 kΩ
0 – 12 mW/Ausgangskanal an 32 Ω
Kassettendeck
Frequenzgang
Typ II (High-Position) 60 Hz – 14 kHz
Gleichlaufschwankungen 0,15% (WRMS)
CD-Spieler
Dynamikumfang90 dB
Signal-Rauschabstand95 dB
Gleichlaufschwankunge nicht meßbar
Tuner
UKW-Tuner
Frequenzbereich 87,50 MHz – 108,00 MHz
MW/LW-Tuner
Frequenzbereich (MW) 522 – 1 629 kHz
(LW) 144 – 288 kHz
Antenne UKW-Teleskopantenne
Ferritkern-Antenne für MW/LW
Lautsprecher
Gesamter Frequenzbereich
8 cm × 2, 4 Ω
Super Woofer16 cm × 2, 4 Ω
Allgemeine Daten
Abmessungen 690 mm × 239 mm × 296 mm (B/H/T)
Gewicht9,5 kg (ohne Batterien)