3CCD Digital Camera
3CCD Digitale Kamera
3CCD Caméra numérique
INSTRUCTIONS
KY-F75
Illustration with optional lens attachment.
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
Recording
Settings
Others
For Customer Use:
Enter below the Serial No. which is
located on the unit. Retain this
information for future reference.
Model No. KY-F75
Serial No.
This instruction book is made from 100%
recycled paper.
LWT0059-001B
These are general IMPORTANT SAFEGUARDS and certain items may not apply to all appliances.
IMPORTANT SAFEGUARDS
1. Read all of these instructions.
2. Save these instructions for later use.
3. All warnings on the product and in the operating instructions should be adhered to.
4. Unplug this appliance system from the wall outlet before cleaning. Do not use liquid
cleaners or aerosol cleaners. Use a damp cloth for cleaning.
5. Do not use attachments not recommended by the appliance manufacturer as they may
cause hazards.
6. Do not use this appliance near water - for example, near a bathtub, washbowl, kitchen
sink, or laundry tub, in a wet basement, or near a swimming pool, etc.
7. Do not place this appliance on an unstable cart, stand, or table. The
appliance may fall, causing serious injury to a child or adult, and
serious damage to the appliance.
Use only with a cart or stand recommended by the manufacturer, or
sold with the appliance. Wall or shelf mounting should follow the
manufacturer’s instructions, and should use a mounting kit approved
by the manufacturer. An appliance and cart combination should be
moved with care.
Quick stops, excessive force, and uneven surfaces may cause the
appliance and cart combination to overturn.
8. Slots and openings in the cabinet and the back or bottom are provided for ventilation,
and to insure reliable operation of the appliance and to protect it from overheating,
these openings must not be blocked or covered. The openings should never be blocked
by placing the appliance on a bed, sofa, rug, or other similar surface.
This appliance should never be placed near or over a radiator or heat register. This
appliance should not be placed in a built-in installation such as a bookcase unless
proper ventilation is provided.
9. This appliance should be operated only from the type of power source indicated on the
marking label. If you are not sure of the type of power supplied to your home, consult
your dealer or local power company. For appliance designed to operate from battery
power, refer to the operating instructions.
10. This appliance system is equipped with a 3-wire grounding type plug (a plug having a
third (grounding) pin). This plug will only fit into a grounding-type power outlet. This is a
safety feature. If you are unable to insert the plug into the outlet, contact your electrician
to replace your obsolete outlet. Do not defeat the safety purpose of the grounding plug.
11. For added protection for this product during a lightning storm, or when it is left unattended
and unused for long periods of time, unplug it from the wall outlet and disconnect the
antenna or cable system. This will prevent damage to the product due to lightning and
power-line surges.
12. Do not allow anything to rest on the power cord. Do not locate this appliance where the
cord will be abused by persons walking on it.
I
PORTABLE CART WARNING
(symbol provided by RETAC)
S3125A
13. Follow all warnings and instructions marked on the appliance.
14. Do not overload wall outlets and extension cords as this can result in fire or electric
shock.
15. Never push objects of any kind into his appliance through cabinet slots as they mat
touch dangerous voltage points or short out parts that could result in a fire or electric
shock. Never spill liquid of any kind on the appliance.
16. Do not attempt to service this appliance yourself as opening or removing covers may
expose you to dangerous voltage or other hazards. Refer all servicing to qualified service
personnel.
17. Unplug his appliance from the wall outlet and refer servicing to qualified service personnel
under following conditions:
a. When the power cord or plug is damaged or frayed.
b. If liquid has been spilled into the appliance.
c. If the appliance has been exposed to rain or water.
d. If the appliance does not operate normally by following the operating instructions.
Adjust only those controls that are covered by the operating instructions as improper
adjustment of other controls may result in damage and will often require extensive
work by a qualified technician to restore the appliance to normal operation.
e. If the appliance has been dropped or the cabinet has been damaged.
f. When the appliance exhibits a distinct change in performance - this indicates a
need for service.
18. When replacement parts are required, be sure the service technician has used
replacement parts specified by the manufacturer that have the same characteristics as
the original part. Unauthorized substitutions may result in fire, electric shock, or other
hazards.
19. Upon completion of any service or repairs to this appliance, ask the service technician
to perform routine safety checks to determine that the appliance is in safe operating
condition.
(FOR USA AND CANADA) Note for Accessory options.
AA-P700MDU AC Adaptor is designed to use in Hospital or other
Medical usage.
AA-P700U AC Adaptor is designed to use for non Medical usage.
Please use for appropriate AC Adaptor for your system.
II
JVC Sales Office
1. JVC Professional Europe Ltd.
Ullswater House, Kendal Avenue, London
W3 0XA U.K.
tel: +44(020)8896-6000
2. JVC Professional Europe Ltd. Frankfurt,
Germany
Gruener Weg 10, 61169 Friedberg /
Hessen, Germany
tel: +49(06031)6050
This symbol indicates type B
equipment classified in accordance with IEC Publication.
601-1 Safety of medical electrical equipment.
The use of ACCESSORY equipment not complying
with the equivalent safety requirements of this equipment may lead to a reduced level of safety of the
resulting system. Consideration relating to the choice
shall include:
- use of the accessory in the PATIENT VICINITY
- evidence that the safety certification of the ACCESSORY has been performed in accordance
to the appropriate IEC 601-1 and/or IEC 601-1-1
harmonized national standard.
®
MEDICAL ELECTRICAL EQUIPMENT
WITH RESPECT TO ELECTRICAL SHOCK, FIRE,
MECHANICAL AND OTHER SPECIFIED HAZARDS
ONLY IN ACCORDANCE WITH
UL.2601-1, CAN/CSA C22.2 NO.601.1
56PA
AA-P700MD AC Adaptor is designed to use in Hospital or other Medical usage.
AA-P700 AC Adaptor is designed to use for non
Medical usage.
Please use for appropriate AC Adaptor for your system.
For Sweden
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte.
Använd samma batterityp eller en ekvivalent typ
som rekommenderas av apparattillverkaren.
Kassera använt batteri enligt fabrikantens
instruktion.
For Norway
ADVARSEL
Lithiumbatteri – Eksplosjonsfare.
Ved utskifting benyttes kun batteri som anbefalt
av apparatfabrikanten.
Brukt batteri returneres apparatieverandøren.
For Denmark
ADVARSELI
Lithiumbatteri – Eksplosionsfare ved fejlagtig
håndtering.
Udskiftning må kun ske med batteri af samme
fabrikat og type.
Lever det brugte batteri tilbage til leverandøren.
For Finland
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti
asennettu.
Vaihda paristo ainoastaan laltevalmistajan
suoaittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo
valmistajan ohjeiden mukaisesti.
Classifications
• Risk Class: I
• Type: No applied parts
• Moisture Protection : Ordinary
• AP/APG Category : No
• Operation Mode: Intermit
IV
Thank you for purchasing the JVC KY-F75
Digital Camera.
These instructions are for KY-F75U.
SAFETY PRECAUTIONS
The instructions are given in three languages:
English from page E2 to E47
German from page G2 to G47
French from page F2 to F47
FOR USA AND CANADA
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK,
Information for USA
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Changes or modifications not approved by JVC could
void the user’s authority to operate the equipment.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE
PERSONNEL.
The lightning flash with arrowhead symbol,
within an equilateral triangle is intended to
alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s
enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to
persons.
The exclamation point within an equilateral
triangle is intended to alert the user to the
presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.
Changes or modifications not approved by JVC could
void the user’s authority to operate the equipment.
WARNING:
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC
SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE
TO RAIN OR MOISTURE.
This unit should be used with 12V DC only.
CAUTION:
To prevent electric shocks and fire hazards, do NOT use
any other power source.
CAUTION:
To prevent electric shock, do not open the cabinet. No
user serviceable parts inside. Refer servicing to qualified service personnel.
Due to design modifications, data given in this
instruction book are subject to possible
change without prior notice.
This unit is designed for professional use only.
WARNING:
Disporsal of product should follow National, State and
Local Laws.
INFORMATION (FOR CANADA)
RENSEIGNEMENT (POUR CANADA)
• This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
• Cet appareil numérique de la classe B est conforme
à la norme NMB-003 du Canada.
E2
SAFETY PRECAUTIONS
This equipment is in conformity with the provisions and protection requirements of the corresponding European Directives. This equipment is designed for professional video appliances
and can be used in the following environments.
• residential area (in houses) or rural area
• commercial and light industry; e.g. offices or theatres
• urban outdoors
In order to keep the best performance and furthermore for electromagnetic compatibility we recommend to use cables not exceeding the following length:
PortCableLengthPortCableLength
DC INExclusive Cable 2 metersREMOTESingle wire5 meters
LENSCable of LENS0.4 meterIEEE1394
EnclosureEarth cable2 meters
IEEE1394 Cable
2.9 meters
Caution : Where there are strong electromagnetic waves or magnetism, for ex-
KY-F75 is designed and operated for non patient equipment when used in the hospi-
ample near a radio or TV transmitter, transformer, motor, etc., the picture may be disturbed. In such case, please keep the apparatus away
from the sources of the disturbance.
tal or other medical environments.
KY-F75 and AA-P700EG are tested and complied in accordance with IEC 601-1
safety standards.
The use of accessory equipment not complying with the equivalent safety requirements of this equipment may lead to reduce level of safety of the resulting system.
Consideration relating to the choice shall include:
Evidence that the safety certification of the accessory has been performed in accordance to the appropriate IEC 601-1 and/or IEC 601-1-1 harmonized National Standards.
For inquiry, contact:
JVC Professional Europe Ltd.
Ullswater House, Kendal Avenue, London W3 0XA U.K.
tel: +44(020)8896-6000
E3
Contents
1. Introduction
Features ....................................................5
Accessories and attachments ................... 5
Cautionary notes for the correct usage of
this product ............................................... 6
Part names and their functions ................. 7
Pin configurations of connectors ...............8
2. Preparations
System .................................................... 10
Preparing the computer .......................... 12
Connection to computer .......................... 14
Mounting and setting the lens ................. 15
Connecting the AC adapter ..................... 16
Mounting the camera .............................. 18
Fall prevention ......................................... 19
3. Recording
How to record .......................................... 20
Characters and symbols used in this instruction book
CAUTIONCautionary notes concerning operation of the unit
MEMOReference such as restrictions of features, etc.
Reference page or item
In general, the names of products manufactured by other companies and mentioned in these
instructions are trademarks or registered trademarks of these companies.
Symbols like , , , etc., are not used in these instructions.
E4
1. Introduction
Features
● The KY-F75 is a digital camera employing three 1/2” CCD with 1.45 million effective pixels.
● Output of 1360 × 1024-pixel digital video signal possible.
● Built-in DSP for real-time processing of the video signal that is output as a 7.5 frames-per-
second RGB digital signal enables real-time transfer to personal computer by means of
IEEE1394 host adapter.
● Built-in IEEE1394 connector enables remote control from personal computer. (Supplied soft-
ware)
● Employment of 1/2” C-mount optical system enables connection to various types of optical
devices.
● Recording in the near-infrared region can be accomplished by replacing the optical filter (sepa-
rately sold).
(Please consult the nearest JVC Service Center or your dealer with regards to replacement of
the optical filter.)
Accessories and attachments
Clamp filter (2 pcs.)
For IEEE1394 cable and DC power cable
( page E14, E16)
Wire clamp (5 pcs.)
For clamping cables on the rear.
Earth cable (2m)
CD-ROM (1)
Exclusive application software [KY-LINK], etc.
See the Readme.txt file in the [ENG] folder
*
on the CD-ROM for details.
INSTRUCTIONS
MEMO
To allow control of the camera and allow the camera image to be shown, the IEEE1394 host
adapter and the exclusive application software [KY-LINK] must be installed in the computer.
Use the separately sold KA-FW41U model as the IEEE1394 host adapter. The exclusive
application software [KY-LINK] is found on the supplied CD-ROM.
E5
1. Introduction (continued)
Cautionary notes for the correct usage of this product
• Before recording an important event, etc., always check to make sure that this product is
working properly.
• We are not liable for any missed recordings caused by malfunction of this unit, etc.
Phenomena unique to CCD
• Smearing and blooming
When using CCD to record a bright light source, a smearing effect may occur running a
white line vertical to the light source. In addition, a blooming effect may also occur when the
light source is extremely bright, spreading light to the source surroundings.
• Line distortion
Line and patterns may appear distorted when recorded.
• White spots
White spots may appear on the screen when operating under high temperatures. Always
use the product under recommended ambient temperatures.
White spots may also appear at a slow shutter speed setting (1/8 s or higher).
To reduce this phenomenon, this product is provided with at built-in white spot compensation function. ( page E38)
Cautionary notes
• Influence of strong electric waves and magnets
Screen noise and discolouration may occur when using the product near antennas of radios and televisions or near transformers, monitors, etc. with strong magnetic force.
Comply with Regulatory
• FCC Port 15, Class B
• IEC60601-1-2/2001
• EN55103-1, 2/1996
• Compatible lenses ( page E15 Mounting and setting the lens)
Although the lens mount of this product is a type C mount, take caution as there are restrictions on the lenses that can be used.
This product is not equipped with a back-focus adjustment feature. Please use a lens
equipped with the back-focus adjustment feature.
• To save electricity, turn off the system when not in use.
• Do not leave the product where it is subject to radiation or X-rays or in locations where
corrosive gasses are generated.
Cleaning
When clean the equipment please use dry cleaning cloth or wet cleaning cloth with small
amount of alcohol.
Do not spill any liquid into KY-F75.
E6
Part names and their functions
[Front and bottom]
쐃
쐃 Lens mount
Although the lens mount conforms to the
type C mount lens, there are restrictions
on the lenses that can be used.
Mounting and setting the lens ( page
E15)
쐇 Camera mounting bracket
Although the mounting bracket is mounted
on the bottom of the camera when shipped,
the bracket can also be mounted on the
top of the camera.
Mounting the camera ( page E18)
쐋 Locking screws for the camera
mounting bracket
(M2.6 × 6mm, 3 units)
CAUTION
Always use the attached screws. Using screws
that exceed 6mm may result in malfunction of
the unit.
쐏 Screw holes for mounting the
camera (1/4-inch)
Used when mounting the camera to a fixer
or rotating platform.
E7
1. Introduction (continued)
Part names and their functions (continued)
[Rear] [REMOTE] terminal
[IEEE1394] digital output con-
nector
Digital output connector for video signal.
Used when connecting to the PC’s IEEE
1394 host adapter.
Pin configurations of connectors ( page
E8)
[LENS] connector
To connect the lens’ camera cable (for iris
control, power supply).
Pin configurations of connectors ( page
E9)
Mounting and setting the lens ( page E15)
REMOTE
POWER
SEE INSTRUCTION MANUAL
LENS
DC IN
IEEE1394
쐅
(Metal 10-pin, female)
Used to connect external devices such as
a trigger switch or flash unit.
Pin configurations of connectors ( page
E9)
[POWER] indicator
Lights when power is supplied to the camera.
[DC IN] connector
(Mini DIN 8-pin, female)
Power (DC 12V) for the camera is supplied
through this inlet.
For the power supply, use the AA-P700 AC
adapter. (For medical use, this camera
should be powerd from AA-P700 decidedly.)
Pin configurations of connectors ( page
E9)
Connecting the AC adapter ( page E16)
쐅 Functional earth cable
To use the camera as part of medical equipment, install the attached earth cable.
Pin configurations of connectors
Be sure to orientate all plugs correctly before inserting into the respective connectors. If the
direction of insertion is incorrect, the camera may be damaged.
1—
2TRG IN L active
3NC
4FLASH OUT L active
5—
6NC
7NC
8GND
912V output
is supplied
10NC
CAUTION
• Consult your JVC dealer concerning the remote terminal connection.
• Remote cable must use shielded cable.
Outer shield of remote cable must to connect
10-pin connector outer metal shell.
• Do not input the external trigger during the
first 10 seconds after the power is turned ON.
Terminal
name
2 TRG IN
4 FLASH
I/O
IN
• 3.3V CMOS
• Schmidt Trigger
• Pull-up to 3.3V at
4.7k Ω
OUT
• Open collector
1
2
9
3
4
(only when power
from AC adapter
Conditions
• Contact point
recommended
• Maximum rated
voltage: 5.3V
• H level: 2.4 ~ 5.0V
• L level: 0 ~ 0.5V
• Pulse width:
Min. 130 ms
• Maximum rated
current: 150mA
• Maximum rated
voltage: 12V
)
E9
2. Preparations
System
The KY-F75 can be remote-controlled from a personal computer, and the live image can be
shown on the computer monitor. Still images can be captured on the PC.
䡵 When using other lenses than the motorized lens
[IEEE1394]
Supplied clamp filter
[REMOTE]
IEEE1394 cable
IEEE1394
Host
Adapter
CD-ROM supplied with KY-F75:
Exclusive application software
[KY-LINK] and drivers for KAFW4IU
Lens
Flash
KA-FW4IU (separately sold)
Trigger switch
PC
● Install the exclusive application software [KY-LINK] and drivers for KA-FW4IU that are in-
cluded on the CD-ROM supplied with KY-F75.
● Connect the [IEEE1394] connector on the KY-F75 to the IEEE1394 PCI host adapter card on
the computer using the IEEE1394 cable. Attach the clamp filter supplied with the camera to
the IEEE1394 cable.
The power to the KY-F75 can be supplied through the IEEE1394 connector of the computer.
Caution
When the KY-F75 is supplied with power though the IEEE1394 cable, make sure that the capacity on
the supplying side is sufficient to meet the consumption by the KY-F75 (approximately 600 mA in the
case of DC 12 V).
● When required, connect a flash or trigger-switch to the [REMOTE] connector. The trigger can
also be input from the screen of the application software [KY-LINK].
The flash is fired in accordance with the input from the external trigger-switch or the trigger
input from [KY-LINK]. However, in the following cases, the flash is fired irrespective of the
trigger.
● During auto-white balance operation
● When one or more of the functions Auto Iris, EEI, and ALC is/are used
E10
䡵 When the motorized lens is used
Connect to power supply
(page. 16)
AA-P700
POWER
AC ADAPTER AA-P700
ON
OFF
AC
[IEEE1394]
Supplied clamp filter
[LENS]
Compatible
zoom lens
Fujinon S16 × 7.3DA-DSD
AC Adapter
[REMOTE]
[DC IN]
Control
cable
Lens remote control
Fujinon RMD-10
IEEE1394 cable
Flash
Trigger switch
CD-ROM supplied with KY-F75:
Exclusive application software
[KY-LINK] and drivers for KAFW4IU
PC
KA-FW4IU (separately sold)
● Control of the motorized lens is not possible when the [IEEE1394] connector is used to supply
the power.
When the motorized lens is used, the separately sold AC Adapter AA-P700 should be used to
supply the power to the camera.
Connect the [DC IN] connector on the KY-F75 to the AA-P700 using the DC power cable.
Attach the clamp filter supplied with the KY-F75 to the DC power cable.
● Connect the camera cable from the lens to the [LENS] connector on the KY-F75.
Connect the zoom and focus control cable from the lens to the lens remote control.
● The lens control possible with this unit is only control of the iris. Control of zoom and focus
requires a separately sold lens remote control unit.
䡵 Precautions for connection
● Do not turn the AC adapter’s power switch ON or OFF, or connect or disconnect the IEEE1394
cable, while the application software [KY-LINK] is running.
● When connecting 2 or more cameras to one computer, multiple images can-
4 mm or
shorter
not be shown at the same time.
● When using a microscope adapter, use a 1/2” C-mount adapter fitting the
microscope to be used. To reduce the risk of the adapter causing damage to
the camera, use an adapter that is 4 mm shorter than the lens mount surface.
E11
2. Preparations (continued)
Preparing the computer
The camera image is displayed on the computer screen and the KY-F75 is controlled from the
computer.
䡵 There are restrictions on the computers that can be connected. See [Specifications
for connectable computer] on page E45.
䡵 To transfer the camera’s digital images to the computer, the IEEE1394 PCI host
adapter card and its driver must be installed in the computer.
● Use the following IEEE1394 PCI host adapter card:
JVC: KA-FW4IU
● The driver is found on the CD-ROM supplied with the KY-F75.
䡵 To display the camera image and control the camera, the exclusive [KY-LINK] appli-
cation software must be installed in the computer.
The [KY-LINK] application software is found in the CD-ROM supplied with the KYF75.
E12
Installation procedure
1.
Install the IEEE1394 host adapter card KA-FW4IU and the drivers before installation of the
[KY-LINK] application software.
● For how to install the KA-FW4IU, refer to the instructions for the KA-FW4IU. Also, for
installation of the driver, see the Readme file on the CD-ROM supplied with the KY-F75.
2.
Install of the [KY-LINK] application software as follows.
햲 Insert the CD-ROM supplied with the KY-F75 into the computer’s CD-ROM drive.
햳 Select the \ENU\Kylink folder on the CD-ROM, and double-click Setup.exe.
Double-click Setup.exe
햴 The setup screen appears. Follow the instructions on the screen to execute the setup.
햵 When the setup is completed, the application software [KY-LINK] will be ready to use
after the computer has been restarted.
MEMO
To uninstall the [KY-LINK] application software, select Control Panel 씮 Add/Remove Programs 씮 KYLINK.
E13
2. Preparations (continued)
Connection to computer
Connect the KY-F75’s IEEE1394 connector to the IEEE1394 host adapter card with the IEEE1394
cable.
KY-F75 rear panel
LENS
DC IN
IEEE1394
IEEE1394 cable
To [IEEE1394]
connector
IEEE1394
Host
Adapter
PC
● To reduce the emission of unwanted radio waves,
make sure to attach the provided clamp filter to
the IEEE1394 cable as shown in the figure on the
left.
● Attach the clamp filter as close as possible to the
KY-F75.
REMOTE
POWER
SEE INSTRUCTION MANUAL
䡵 Attaching the clamp filter
䡵 The power to the KY-F75 can be supplied through the IEEE1394 connector of the
computer. However, the following precautions must be adhered to.
Precautions on power supply
• When supplying the KY-F75 with power though the IEEE1394 cable, make sure that the capacity on
the supplying side is sufficient to meet the consumption by the KY-F75 (approximately 600 mA in the
case of DC 12 V).
When supplying the KY-F75 with power from the computer, make sure that sufficient power is supplied to the power supply connector of the IEEE1394 host adapter card.
For details, see the instructions for the IEEE1394 host adapter card.
• When the motorized lens is used, make sure to supply the power from the camera’s [DC IN] connector.
E14
Mounting and setting the lens
Follow the procedure shown below when mounting a motorized lens. For further details, see the
instruction manual for the lens and the lens remote control.
CAUTION
● Perform mounting of the lens with
the power of the camera turned
OFF. Mounting with the power on
could result in damage.
● Lens is not included with this
camera.
To avoid damaging the camera,
make sure that the lens mount of
the lens to be used is 4mm or less.
4 mm or
shorter
Mount clamp ring
Lens
Camera head
Thread
section
2.
Compatible zoom lens
Fujinon S16 × 7.3DA-DSD
3.
Lock
(male)
Lens remote control
Fujinon RMD-10
RMD-20
4.
Lock
(female)
Lens remote
control
1.
Remove the lens mount cap. At this time, ensure
Lens
that dust do not enter inside the mount.
2.
To mount the lens, lightly press the thread section of the lens mount onto the thread section
of the camera, and then turn the lens unit or the KY-F75 slowly clockwise until the lens is
securely threaded onto the camera.
MEMO
To change the position of the lens rotation:
햲 First, turn the mount clamp ring clockwise (1/4 turn) as seen from the front of the lens.
햳 Slowly turn the lens to adjust its position, and then retighten the mount clamp ring.
3.
Insert the plug of the camera cable from the lens into the [LENS] connector on the rear
panel of the KY-F75. Rotate the plug until it is securely locked.
Control of the iris is performed from the KY-F75.
4.
When connecting to the lens remote control, connect the plug (female) of the lens control
cable to the remote control.
5.
Make settings on the setting screen of the application software [KY-LINK] in accordance
with the used lens.
䡵 Iris mode settings on the Exposure and Lens setting screens ( 墌 page E26, E41)
● When using a motorized lens, set to AUTO as iris control is performed automatically.
● When using a manual lens, or for manual iris control on the camera when using a
motorized lens, set to MANUAL.
● When performing iris control with the lens remote control, set to MANUAL.
CAUTION
When using a motorized lens, supply power to the camera from an AC adapter. Control of the motorized
lens is not possible when power is supplied through the [IEEE1394] connector.
E15
2. Preparations (continued)
Connecting the AC adapter
It is possible to supply power to the KY-F75 from the computer via the IEEE1394 cable, but
when a motorized lens, etc., is used, the DC cable should be used to connect the KY-F75’s [DC
IN] connector and the [TO CAMERA] connector on the AC adapter (AA-P700).
AA-P700
AC 100V
White marking
AC adapter (separately sold)
DC 12V=OUTPUT
EITHER
OUTPUT
MAX 1.25A
VIDEO OUTPUT
TO CAMERAS(Y/C) OUTPUT
SEE INSTRUCTION
MANUAL
TO CAMERA
connector
REMOTE
POWER
SEE INSTRUCTIONMANUAL
LENS
DC IN
IEEE1394
Functional
earth
DC IN
Connect the end with the
white marking to the AC
adapter
DC cable (2 m)
(separately sold)
connector
Clamp filter
(supplied)
CAUTION
• Be sure to use the AA-P700 AC adapter.
Make sure that the power switch on the AA-P700 AC adapter is set to OFF before connections are
made. Making connections while the power is ON could result in damage to the KY-F75.
䡵 Connecting the DC power cable and attaching the filter clamp
Clamp filter
DC IN
POWER
Ring
Plug
DC IN
● After inserting the plug completely, tighten the se-
curing ring
● To reduce the emission of unwanted radio waves,
make sure to attach the provided clamp filter as
shown in the figure on the left. Wind the cable once
around the clamp filter.
E16
DC IN
● Attach the clamp filter as close as possible to the
KY-F75 as shown in the figure.
䡵 Turning the power ON
Wait for 5 seconds or more after the power switch on the AA-P700 is set to ON before invoking the [KY-LINK] application software.
䡵 Turning the power OFF
Wait for 5 seconds or more after the [KY-LINK] application software is closed before setting
the power switch on the AA-P700 to OFF.
CAUTION
• After the power switch has been turned OFF, wait at least 10 seconds before turning the power ON
again. Turning the power switch ON/OFF in rapid succession may result in malfunctions, such as
failure to boot, etc.
• When power is supplied from the computer, control of the motorized lens is not possible.
MEMO
If power is supplied from both the IEEE1394 connector and from the DC IN connector, the DC IN
connector will have priority.
CAUTION
In case of medical use
햲 Make sure to use Earth cable. (Refer the Ilustration for connection.)
햳 Make sure to use OKI ELECTRIC CABLE (part No: 1394 N1 2.9M) for IEEE1394 connection.
햴 Make sure to use the specified AC Adapter.
North American Market ................. AA-P700MDU
UK Market ..................................... AA-P700EK
Other European Market ................ AA-P700EG
E17
2. Preparations (continued)
Mounting the camera
< Mounting method >
Rotation prevention hole
● When mounting the camera, use the camera mount screw hole located on the camera mount-
ing bracket.
● When mounting the camera, use the rotation prevention hole to prevent the unit from falling
and securely mount the unit.
Camera mounting screw hole
Camera mounting bracket
< Changing the camera mounting bracket position >
When shipped, the camera mounting bracket
is mounted on the bottom of the unit. To mount
it on the top of the unit, simply remove the 3
locking screws holding the camera mounting
bracket.
E18
CAUTION
Always use the attached screws. Using screws
that exceed 6mm may result in malfunction of
the unit.
Fall prevention
Fall prevention
wire chain
Camera head
MEMO
• Special attention is required when mounting the unit to the wall or ceiling. Rather
than attempting to do it yourself, request a qualified person to perform such installation. Falling of the unit may result in bodily injury.
• To prevent the unit from falling, connect the unit to a strong surface with a wire
chain, etc. When connecting such chain, use the bracket locking screw hole on the
side which the camera mounting bracket is not mounted. (M2.6 × 6mm)
Take special caution to the length of the optional wire as well.
• For the fall-preventive wire, use the one with the strength that is more than 10 times
of a mass including the lens.
6 mm
E19
3. Recording
How to record
Operations for the various settings of the KY-F75 and camera recording are performed using the
[KY-LINK] application software.
Digital images are transferred from the camera to the computer at a rate of 7.5 frames per
second. When a footswitch or other external trigger device is connected to the KY-F75, the
camera image can be frozen by the external trigger input signal.
Basic operations for recording
1.
Turn ON the KY-F75.
Wait for 5 seconds or more.
2.
Start the [KY-LINK] application software.
䡵 Make camera settings as required. Menu screen settings ( 墌 page E24)
䡵 Freeze the image as required. (Still image)
3.
Capture the still image on the computer (Capture)
4.
Save the captured image on the computer.
5.
Close the [KY-LINK] application software.
Wait for 5 seconds or more.
6.
Turn OFF the KY-F75.
E20
Starting the [KY-LINK] application software
䡵 Wait for 5 seconds or more after turning the KY-F75 ON before starting up the KY-
(Live image is shown at a rate of 7.5 frames per second.)
MEMO
For details on the operation of the [KY-LINK] application software, see the Help file for the [KY-LINK]
application software.
This manual only explains the broad outlines of the operation.
E21
3. Recording (continued)
Freezing the image
Live image is shown on the monitor at a rate of 7.5 frames per second.
The following describes the procedure for freezing a required image. (Still image displayed)
Tool bar
[Freeze/Cancel]
button
Living image
1.
The image is frozen when the [Freeze/Cancel] button is clicked. (Still image displayed)
2.
To stop display of the frozen image, click the Freeze button again.
When an external trigger device is connected
The frozen image can be turned ON/OFF by the trigger input through the [REMOTE] connector
on the KY-F75.
Interlocking with the flash
When a flash is connected to the [REMOTE] connector on the KY-F75, the flash can be made to
fire in synch with KY-LINK freeze operation or the external trigger input. ( 墌 page E43)
However, in the following case, the flash will fire irrespective of the trigger.
● During auto white balance operation
● When one or more of the functions auto iris, EEI, and ALC is/are used
MEMO
The freeze function of the KY-F75 is accomplished in the memory of the computer by stopping the
output of the camera image. Accordingly, if the trigger is input to the camera while the live-window is not
shown, an image will not appear even if the live-window is displayed.
E22
Capturing the still image on the computer (Capture)
● The still image is captured and the captured image is displayed.
Saving the captured image on the computer
䡵 Click the [Save As] button, and then give the image a name and save the file.
Closing the KY-LINK application
䡵 Select [Exit] from the File menu.
Caution
• Wait for 5 seconds or more after closing the [KY-LINK] before turning the KY-F75 OFF.
• Do not turn OFF the power to the camera while the [KY-LINK] is running.
E23
4. Settings
Opening and closing the Settings screen
The various camera settings are performed on the computer screen using the [KY-LINK] application software. The settings valid when the [KY-LINK] is closed are automatically recalled and
set in the camera the next time the system is started up.
Procedure
1.
Turn ON the KY-F75 and wait for 5 seconds or more.
2.
Start up the [KY-LINK] application software. ( 墌 page E21)
3.
Open the Settings screen.
● The Settings screen is displayed by clicking the [Show Control Window] button in the KY-
LINK screen.
Settings screen
[Show Control window] button
The Settings screen consists of 6 different categories of setting screens.
● Exposure: Used for image level related set-
tings such as Iris, Shutter, Gain, etc.
● White balance: Used for settings of color tem-
Categories selection tab
4.
Selecting the Setting screen
● Click the selection tab corresponding to the category to be set.
The selected Settings screen appears.
perature, white balance, etc.
● Process: Used for image quality related set-
tings such as detail compensation, gamma,
white spot compensation, etc.
● Color matrix: Used for settings related to
color tone.
● Lens: Used for setting of the method for con-
trol of the lens iris.
● System: Used for setting the method for re-
leasing the freeze mode, setting the test
pattern level, and for settings related to
memorization of the setting values.
E24
5.
Set the items on the Settings screen.
For settings on the various setting screens, see pages E26 to E42.
6.
Completing the settings on the Settings screen.
Click the [X] (Close) button.
File
[Load], [Save]
[Close] button
——— Saving the setting values on the computer ———
● Save the setting values as a file on the computer by selecting [File] 씮 [Save].
● Read out the setting values saved on the computer by selecting [File] 씮 [Load].
(To return the setting values to the factory defaults, read in “DefaultF75.dat”.)
E25
4. Settings (continued)
Exposure settings screen
This screen is used to make settings related to the image level, such as Iris, Shutter, and Sensitivity.
Iris settings
Shutter settings
Gain settings
Restart button
Valid when the
shutter speed is 2
sec or slower in the
V. SCAN mode.
E26
ALC max settings
Sets the maximum ALC
sensitivity.
For selecting the setting value
Select the setting value
from the pull-down menu.
EEI limit setting
Sets the slowest shutter
speed when the shutter
mode is EEI.
Level settings
Set the level by sliding the
slider bar with the mouse.
Also, fine adjustment can
be made with the
keyboard’s [씯] and [씮]
keys.
[ ] indicates the factory setting
Item
Iris mode
Set Value
[AUTO]
MANUAL
Iris level
0
1
•
[128]
•
254
255
AE level
– 128
– 127
:
[NORMAL]
:
126
127
AE area
SQUARE
SPOT
[FULL]
CIRCLE
Contents
Switched in accordance with the used lens.
AUTO:When using auto-iris.
MANUAL: • When using manual iris lens.
• Lens not mounted
When using manual iris while motorized lens is mounted.
*
When the motorized lens cable is not connected to the [LENS]
•
connector, the setting automatically becomes “MANUAL”.
Used to set the iris level when the Iris mode is set to
“MANUAL”. When an motorized lens is used, this sets the
iris level when manual iris control on the camera is used.
Increasing the value:Open the iris
Decreasing the value:Closes the iris
Used to adjust the video level when auto-iris, ALC and EEI are used,
Increasing the value:Raises the level
Decreasing the value:Lowers the level
MEMO
“----“ is displayed when auto-iris, ALC, and EEI are all set to
not operate.
Selects the detection area for the image level when Auto
Iris, ALC or EEI is used. When selected, the detection
area is shown on the screen.
SQUARE
SPOT
FULL
CIRCLE
Detection
area
Detection
area
AE detect
[NORMAL]
PEAK
AVG
Detection
area
MEMO
During display of the detection area, operation of the Auto
Iris, ALC, and EEI is inhibited.
Detection area
Selects the detection method of the detection area when
Auto Iris, ALC, or EEI is used.
NORMAL: normal positon
PEAK:detects the peak brightness level for better
view of highly bright objects.
AVG:detects the avarage brighhtness for better
view of objects.
MEMO
AE area and AE detect are not shown when none of the functions Auto Iris, ALC, or EEI is used.
E27
4. Menu screen settings (continued)
Exposure settings screen (continued)
[ ] indicates the factory setting
Item
Shutter
Speed
When “STEP”
is selected
Speed
When
“V.SCAN” is
selected
Speed
When
“RANDON” is
selected
Restart
Set Value
[STEP]
V.SCAN
EEI
OFF
RANDOM
4s
2s
1s
1/2s
1/4s
[1/8s]
1/15s
1/30s
1/60s
1/125s
1/250s
1/500s
1/1000s
1/2000s
4.010s
•
[1/7.501s]
•
•
1/5906.836s
1/7.501s
•
[1/124.176s]
•
•
1/5648.194s
——
Used to switch the shutter mode.
STEP:The shutter speed can be changed with the
[Speed] item.
V. SCAN: The shutter speed can be changed with the
[Speed] item.
Enables more detailed setting than [STEP].
EEI:
Used to automatically change the shutter speed
in accordance with the brightness of the subject
OFF:Fixed at 1/7.5 s.
RANDOM: Used to synchronize the CCD accumulation
timing with the Trigger input.
The shutter speed can be changed with the
[Speed] item.
The shutter speed can be changed when Shutter is set to
“STEP”, “V.SCAN” or “RANDOM”.
MEMO
• When the shutter speed is slower than 1/7.5 s, the following phenomena may occur.
• Time will be required for the auto white, auto iris and
ALC operations.
If the shutter speed is set to 2 sec or longer, these operations will behave as follows. (However, 1.000 sec or
longer at the time of V.SCAN.)
Auto white: Auto white balance function cannot be
Auto iris: Stops at the iris value at that time.
ALC: Stops at the sensitivity at that time.
To use a shutter speed of 2 sec or longer, use with the
following settings selected: (However, 1.000 sec or longer
at the time of V.SCAN.)
Iris mode: MANUAL
Gain: STEP or V.GAIN
• There may be shortage of light when the shutter speed
is increased. In this case, adjust the iris or sensitivity.
Attention should be paid to the picture quality when the
sensitivity is raised since the image becomes coarse.
started.
When the accumulation time exceeds 2 seconds in the V.
SCAN mode, click to reset the CCD integration.
This button is only valid when V. SCAN is selected on the
Shutter screen and the Speed item is set to 2s or slower.
MEMO
When clicked, the images accumulated by the CCD up to that
point are output.
Contents
.
E28
[ ] indicates the factory setting
Item
Gain
Level
When
“STEP” is
selected
Level
When
“V. GAIN” is
selected
ALC max
EEI limit
Set Value
[STEP]
ALC
V.GAIN
[0dB]
+6dB
+12dB
[0.0dB]
+0.2dB
+0.4dB
•
•
+12dB
[+12dB]
+6dB
[1/7.5s]
1s
Contents
Used to switch the sensitivity mode.
STEP:The sensitivity can be changed with the “Level”
item.
ALC:The sensitivity is automatically changed in ac-
cordance with ambient brightness.
V.GAIN: The sensitivity can be changed in detail with
the “Level” item.
Sets the maximum sensitivity of ALC, which automatically
switches the sensitivity in accordance with ambient brightness.
Sets the minimum value for the shutter speed when the
shutter mode is set to “EEI”.
1/7.5s: Set to 1/7.5s.
1s:Set to 1s.
E29
4. Settings (continued)
White balance settings screen
This screen is used to make settings related to the color temperature at the time of shooting,
white balance and white shading adjustment.
Sets the standard color temperature
for the white balance adjustment.
Auto white button:
Click this button when auto
white balance adjustment
should be performed.
White balance adjustment
As the color of the light (color temperature) differs with the light source, the white balance
should be readjusted when the light source illuminating the subject changes.
White shading adjustment
Even if white balance is achieved at the center
of the screen, white balance may not be achieved
at the top and bottom areas of the screen that
may be tinted by green or magenta. This is due
to lens characteristics, and compensation for this
phenomenon is called white shading.
䡵 Make this adjustment after white balance is
completed.
䡵 If white shading adjustment is performed,
perform white balance adjustment again.
Color temperature when COLOR TEMP and WHITE BALANCE are set. * Regard the values as reference values.
3200K
COLOR TEMP
5200K
5600K15000K
COLOR
TEMP
WHITE
BALANCE
2000K
PRESET
3200K
AUTO
MANUAL
PRESET
5600K
AUTO
MANUAL
E30
[ ] indicates the factory setting
Item
Color
temp.
White bal.
Level (R)
When
“AUTO” is
selected.
Level (R)
When
“MANUAL” is
selected.
Level (B)
When
“AUTO” is
selected.
Level (B)
When
“MANUAL” is
selected.
Auto White
Set Value
3200K
5600K
PRESET
[AUTO 1]
AUTO 2
MANUAL
– 32
:
[0]
:
31
0
:
[128]
:
255
– 32
:
[0]
:
31
0
:
[128]
:
255
——
Contents
Used to set the standard color temperature of the white
balance.
3200K:For use under low color temperature illumina-
5600K:For use under high color temperature illumi-
Used to set the white balance mode.
AUTO1,
AUTO2 :
MANUAL: The white balance can be changed using Level
PRESET: The white balance is fixed at the setting
The red color in the white balance can be adjusted when
[White bal.] is set to “AUTO “or “MANUAL”.
Increasing the value:Red tint of screen becomes stronger
Decreasing the value: Red tint of screen becomes weaker
The blue color in the white balance can be adjusted when
[White bal.] is set to “AUTO” or “MANUAL”.
Increasing the value:Blue tint of screen becomes stronger
Decreasing the value: Blue tint of screen becomes weaker
Click this button to perform auto white balance adjustment.
tion, such as halogen lamps, etc.
nation, such as sunlight, etc.
Select this setting when white balance adjustment
should be operating. Two white balance adjustment modes are provided (AUTO1 and AUTO2).
( 墌 page E33 Performing Auto white balance)
Fine adjustment of the white accomplished by
the white balance can be made using Level
(R) and Level (B).
(R) and Level (B).
made for the [Color temp.] item.
E31
4. Settings (continued)
White balance settings screen (continued)
[ ] indicates the factory setting
Contents
Shading
Item
Set Value
[OFF]
ON
Used to set whether to perform white shading adjustment.
OFF: no white shading adjustment
ON: the white shading can be adjusted.
Level (R)
Level (G)
Level (B)
– 128
:
[0]
:
127
– 128
:
[0]
:
127
– 128
:
[0]
:
127
The color red of the white shading is adjusted only when
Shading is set to ON.
Increase the number:paler red at the bottom of the
screen and deeper red at the top.
Decrease the number: paler red at the top of the
screen and deeper red at the
bottom.
The color green of the white shading is adjusted only when
Shading is set to ON.
Increase the number:paler green at the bottom of the
screen and deeper green at the
top.
Decrease the number: paler green at the top of the
screen and deeper green at the
bottom.
The color blue of the white shading is adjusted only when
Shading is set to ON.
Increase the number:paler blue at the bottom of the
screen and deeper blue at the
top.
Decrease the number: paler blue at the top of the screen
and deeper blue at the bottom.
E32
Performing Auto white balance
Two auto white balance adjustment modes (AUTO1 and AUTO2) are provided. The results of the
auto white balance procedure are stored in the AUTO1 or AUTO2 memories.
White balance screen
Color temperature
setting
White balance
item
Auto white button
1.
Place and zoom in on a white object so that the white object is at the center of the image
(and fills 80% or more of the screen).
2.
Display the White balance screen.
3.
Set the color temperature to match the light source,
3200K: When using a light source with a low color temperature, such as a halogen lamp.
5200K: When using a light source with a high color temperature, such as sunlight.
4.
Set the White bal item to AUTO1 or AUTO2.
5.
Click the Auto white button.
● The KY-F75 automatically adjusts the white balance.
* When a slow the shutter speed has been selected, white balance adjustment may take a
while.
䡵 In accordance with the results of the auto white balance, fine adjustment can be
performed using the Level (R)/(B) slider bars.
MEMO
• When the colour temperature of the subject changes as the darkness increases, do not change the
illumination. Instead, narrow the lens iris, and take the white balance again by pressing the [Auto
White] button.
• When the shutter speed is set to 2 sec or longer, it is not possible to launch the auto white balance
function. (However, 1.000 sec or longer at the time of V.SCAN.)
Temporarily return the shutter setting to a shorter value and launch the auto white balance function,
or set the item [White bal] to “MANUAL” or “PRESET”.
• Pressing the [Auto White] button in the FREEZE condition, cancels the freeze.
• When auto white balance is started with the Auto white button, the image in the live window will
become a still picture, but this is normal.
E33
4. Settings (continued)
Adjustment of white shading
White shading can occur due to the combination of lenses and the optical system that 3CCD
cameras are equipped with.
If this happens, perform adjustment as described in the following.
Waveform window button
KY-LINK screen
tool bar
Video signal level
V button
R button G button B button
1.
Shoot a white subject so that the entire screen is filled with white. (Illumination should be
uniform.)
2.
Adjust the white balance.
3.
Click the Waveform window button in the toolbar of the KY-LINK screen to display the setting screen. Click the [V] and [R] button to display the waveform of the red channel in the
vertical direction.
4.
Adjust the shutter speed, etc. until the video signal level becomes about 170 – 190.
5.
On the white balance setting screen, set the Shading item to “ON”.
6.
Adjust Level (R) to make the gradient of the waveform as small as possible.
7.
Click the [G] button on the setting screen to switch to the waveform of the green channel.
Then adjust Level (G) to make the gradient of the waveform as small as possible.
8.
Click the [B] button on the setting screen to switch to the waveform of the blue channel.
Then adjust Level (B) to make the gradient of the waveform as small as possible.
9.
When adjustment of the white shading is completed, adjust the white balance.
Setting screen
E34
Process settings screen
This screen is used to make settings related to the picture quality, such as detail compensation,
gamma, and white spot compensation.
Detail settings
Gamma
settings
DSP bypass setting
[ ] indicates the factory setting
Item
Detail
Set Value
OFF
[ON]
Level
When “ON” is
selected.
– 7
– 6
•
[0]
7
Level dep.
[0.0%]
0.5%
:
28.0%
28.5%
(0.5% step)
Pixel comp setting
(White spot
Nega setting
Noise sup. setting
compensation)
Pixel check button
Click when White spot detection
should be performed.
(When Pixel comp is ON)
Contents
Used to set whether to emphasize details.
ON:changes the detail emphasis
OFF:no detail emphasis
The emphasis level of the detail is adjusted when [Dedail]
is set to ON.
increase the number:Sharpen the detail
decease the number:Soften the detail
Adjusted when you want to reduce noise in black areas.
Noise in black areas is reduced because the frequency
characteristics of areas where the image signal level falls
below this set value are lowered. However, fine details in
areas falling below the set value will be lost.
MEMO
The setting value is the value to be set for the input signal
level before GAMMA compensation.
Flare setting
ABL setting
Master black
setting
E35
4. Settings (continued)
Process settings screen (continued)
Item
Noise sup.
Gamma
Level
When
“ADJUST” is
selected.
Nega
DSP bypass
Set Value
LOW
MIDDLE
HIGH
[OFF]
[NORMAL]
ADJUST
0.35
:
(0.01 step)
[0.45]
:
(0.05 step)
:
0.90
1.00
ON
[OFF]
[NORMAL]
BYPASS
Contents
Used to reduce noise in the video signal.
LOW/MIDDLE/HIGH : Noise reduction is performed.
Amount of reduction is increased in the order of LOW 씮
MIDDLE 씮 HIGH.
OFF:Noise reduction is not performed.
MEMO
Note that details in fine sections of the image may get lost
as the noise reduction amount is increased.
Used to set whether the gamma curve to determine the
reproduction of black is to be the standard value or
customised.
NORMAL: the gamma curve is set using the standard
value (0.45)
ADJUST:set when changing the gamma curve
The gamma curve can be adjusted only when gamma is
set to ADJUST.
Increase the number:Improves the gradation of bright
areas. However, the gradation of
black becomes poorer.
Decrease the number: Improves the gradation of black
areas. However, the gradation of
bright areas becomes poorer.
Selects whether the camera image should be negative
signal.
ON: Conversion to negative signal is made.
OFF: Conversion to negative signal is not made.
Selects whether DSP (Digital Signal Processing) should
be bypassed.
NORMAL: Not bypassed.
BYPASS: Bypassed. In this case the following setting
items are fixed as indicated and cannot be set.
• Detail:OFF
• Level dep.: – – –
• Noise sup.: OFF
• Gamma:1.00
• Nega:OFF
• Pixel comp.: OFF
• Color matrix: OFF
E36
[ ] indicates the factory setting
Item
Master black
Flare
Level (R)
When
“ON” is
selected.
Level (B)
When
“ON” is
selected.
ABL
Level
When “ON” is
selected.
Pixel comp.
Pixel Check
When “ON” is
selected.
Set Value
– 99
:
[0]
•
99
[ON]
OFF
– 32
– 31
•
[0]
•
31
– 32
– 31
•
[0]
•
31
[ON]
OFF
– 32
– 31
•
[0]
•
31
[OFF]
ON
——
Contents
Used to adjust the pedestal level (master black), which is
the standard of black when the lens is capped. To see
more details in black areas, raising the pedestal level will
brighten the entire screen.
Increasing the value:Raises the pedestal level
Decreasing the value: Lowers the pedestal level
Compensation of the black level when flaring effect
occurs and black areas are tinted with color due to
irregular reflection of light entering the lens.
Compensation of the black level of Rch
Increasing the value:Red tint becomes weaker
(Makes the compensation value larger)
Decreasing the value: Red tint becomes stronger
(Makes the compensation value smaller)
Compensation of the black level of Bch
Increasing the value:Blue tint becomes weaker
(Makes the compensation value larger)
Decreasing the value: Blue tint becomes stronger
(Makes the compensation value smaller)
Used to set whether to use automatic adjustment of the
black level in accordance with the signal level during
shooting. Use this adjustment when the black level of
the video image fluctuates.
Black level is adjusted.
Increasing the value:Lowers the black level.
(Makes the compensation value larger)
Decreasing the value: Raises the black level.
(Makes the compensation value smaller)
Selects whether or not white spot compensation should
be performed.
OFF: White spot compensation not performed.
ON: White spot compensation performed.
墌 page E38 [White spot compensation]
Click this button when White spot detection should be
performed.
E37
4. Settings (continued)
White spot compensation
One of the inherent, general characteristics of CCDs is that white spots may appear in the image
at slow shutter speeds or during shooting at high temperatures.
To moderate this phenomenon, this camera is provided with a white spot compensation function.
How to use
䡵 White spot detection
Because the number of spots and their size differ with the temperature and shutter speed, etc.,
it is necessary to detect the positions of the white spots under the conditions of use before the
white spot compensation is used.
1.
Set the conditions for use (shutter speed, etc.).
2.
Ensure that no light falls on the CCD by closing the lens iris, etc. (When a motorized lens is
used, the iris will be closed automatically.)
3.
Display the [KY-LINK] application software’s Process setting screen.
4.
Set the Pixel comp. item to ON.
5.
When the Pixel check button is clicked, detection of white spot positions starts. The detection may take several minutes.
6.
When the detection is completed, the [Process completed] message appears.
MEMO
• The camera’s white spot compensation function cannot compensate completely for all white spots.
White spot detection and compensation by this camera can be performed under the following conditions. White spot compensation is not possible under other conditions. Even when these conditions
are met, the properties of the white spots may prevent compensation.
Detection and compensation area:Area of 1024 × 1024 pixels at the center of the screen.
No. of detections and compensations: Within a total of 15 spots.
• The [PIXEL CHECK FAILED] message may appear if light enters the CCD while white spot detection
is being performed, or due to the conditions of the white spots. In this case, confirm that light is not
falling on the CCD. If light is not falling on the CCD but the message nevertheless appears, increase
the shutter speed one step and perform the detection again.
• During white spot detection, the image in the live window will become a still picture, but this is normal.
• When white spot compensation is carried out, the compensation of the pixel data is performed based
on surrounding pixel data, which means that accurate data may not be obtained in case of an image
with fine details.
• The result of the white spot detection is retained until the next white spot detection is performed.
E38
Color matrix settings screen
Used to set the color tone of the camera image.
Selects the color matrix.
Slider bar:
Valid when ON is selected as the
Color matrix.
Make adjustments by dragging
the slider bars with the mouse.
Fine adjustment can be made
with the keyboard’s [씯] and [씮]
keys.
E39
4. Settings (continued)
Color matrix settings screen (continued)
[ ] indicates the factory setting
Item
Color matrix
R – G
R – G
G – R (+)
Set Value
ON
[OFF]
[0]
1
•
•
•
31
Used to set whether or not colour matrix values remain
standard.
ON:the colour matrix becomes available for change.
The following adjustments can only be made with
this setting.
OFF:the standard value of the colour matrix is used.
Used to adjust the R–G signal (0 ~ 25%)
Used to adjust the R–B signal (0 ~ 25%)
Used to adjust the G–R (+) signal (0 ~ 25%)
Contents
G – R (–)
G – B (+)
G – B (–)
B – R
B – G (+)
B – G (–)
Used to adjust the G–R (–) signal (0 ~ 25%)
Used to adjust the G–B (+) signal (0 ~ 25%)
Used to adjust the G–B (–) signal (0 ~ 25%)
Used to adjust the B–R signal (0 ~ 25%)
Used to adjust the B–G (+) signal (0 ~ 25%)
Used to adjust the B–G (–) signal (0 ~ 25%)
E40
Lens settings screen
Used to select the method for control of the lens iris to match the lens used.
Selects the lens Iris mode.
Iris level setting
Valid when the Iris
mode is set to
MANUAL.
[ ] indicates the factory setting
Item
Iris mode
Set Value
[AUTO]
MANUAL
Iris level
When
“MANUAL” is
selected.
0
1
•
[128]
•
255
Contents
Switched in accordance with the employed lens.
AUTO:When using auto-iris.
MANUAL:• When using manual iris lens.
• Lens not mounted.
• When using manual iris while motorized
lens is mounted
* When the motorized lens cable is not connected to
the [LENS] connector, the setting automatically
becomes “MANUAL”.
Used to set the iris level when the Iris mode is set to
“MANUAL”. When an motorized lens is used, this sets the
iris level when manual iris control on the camera is used.
Increasing the value:Opens the iris
Decreasing the value: Closes the iris
E41
4. Settings (continued)
System setting screen
Used to select the method for canceling the freeze image and decide whether or not a color bar
should be displayed as test pattern. It is also used for saving the set values of the setting screens
in the memory of the KY-F75.
For selecting the color bar level.
[ ] indicates the factory setting
Item
Freeze cancel
Set Value
[MANUAL]
AUTO1s
AUTO3s
AUTO5s
OFF
Test pattern
[OFF]
BAR
Pattern level
When “BAR”
[255]
213
is selected.
For selecting the method for canceling the
freeze image.
Save button:
Click this button to save
the values set for the
setting screens in the
memory of the KY-F75.
However, when KY-LINK
is started up, it recalls
and sets the camera to
the values valid when it
was closed down the
previous time. Consequently, the settings
For selecting display of the color bar.
saved in the camera with
the Save button are
made invalid.
Contents
Sets the method for canceling the FREEZE when the
monitor screen is in FREEZE condition .
MANUAL : Cancelled by trigger input.
AUTO1s : Cancelled after 1 second.
AUTO3s : Cancelled after 3 seconds.
AUTO5s : Cancelled after 5 seconds.
OFF: Not cancelled.
When set to “AUTO” or “OFF”, the displayed screen can
*
be updated by trigger input during the FREEZE condition.
Selects whether or not a color bar should be displayed as
test pattern.
OFF : Color bar is not displayed. The normal video sig-
nal is shown.
BAR : Color bar is displayed.
Selects the level of the color bar signal.
255 :
213 :
Outputs a color bar signal in which the white level is 255.
Outputs a color bar signal in which the white level is 213.
E42
5. Others
Synchronizing flash and trigger
To synchronize the flash with the input of an external trigger, use the [REMOTE] connector on
the rear.
Pin configurations of connectors ( page E9).
When the shutter mode is other than “RANDOM” “EEI” ( page E28, Shutter item)
● In response to the trigger input, the KY-F75 outputs a flash signal for the CCD accumulation
period of the next frame.
● The image shot at the moment that the FLASH signal is outputted is output as the next frame.
● In the case of video output, output stops with shooting of this frame and the image on the PC’s
monitor will be in the FREEZE condition.
● How to cancel the FREEZE condition can be selected. ( page E42, [Freeze cancel] item)
● The trigger interval must be minimum 3 frames (405 msec) at a shutter speed of 1/7.5 s or
faster.
● When the FREEZE cancel mode is set to “MANUAL”, FLASH will not be output in response to
the trigger input for FREEZE cancellation.
Timing chart
Trigger
VD
(Internal)
(CCD accumulation period)
EXP
FLASH
Video
output
E43
5. Others (continued)
Synchronizing flash and trigger (continued)
When the shutter mode is “RANDOM”
• CCD accumulation is performed in sync with the trigger input, and this period is output as the
FLASH signal.
• At the same shutter speeds the delay from the trigger input to the FLASH output is almost
uniform as shown in Table A below. Also, the pulse width of the FLASH output differs with the
shutter speed.
• The trigger input interval is restricted as shown in Table B. Do not input at a shorter
interval than the minimum interval shown in the table.
Shutter
speedADelay [ms]
0.203 ± 0.063
1/8s
0.203 ± 0.063
1/15s
0.203 ± 0.063
1/30s
0.203 ± 0.063
1/60s
0.203 ± 0.063
1/125s
2.953 ± 0.063
1/250s
4.953 ± 0.063
1/500s
5.953 ± 0.063
1/1000s
6.453 ± 0.063
1/2000s
B
Minimum
trigger
interval [ms]
395
337
304
287
278
277
277
277
277
Trigger
VD (internal)
EXP (CCD
accumulation
period)
FLASH
VIDEO
OUT
A
B
* In the following situations, the FLASH signal is continuously generated in sync with the CCD
regardless of the trigger.
● When [Shutter] on the EXPOSURE screen is set to “EEI”.
● When [Gain] on the EXPOSURE screen is set to “ALC”.
● When [Iris mode] on the EXPOSURE screen is set to “AUTO ”.
● While AW (Auto White) is operating.
MEMO
• In the condition where the shutter mode is RANDOM, the image quality may deteriorate at the time of
FREEZE as noise may be applied or white spots may appear.
E44
About ALC and EEI operations
ALC stands for Automatic Level Control and EEI for Extended Electronic Iris. ( page E28)
By making the respective settings, the Automatic Level Control (ALC) will operate under dark
lighting, and the electronic shutter (EEI) will operate under bright lighting. Furthermore, setting
the IRIS mode to AUTO will synchronize sensitivity, iris and electronic shutter so that an appropriate signal level can be acquired automatically at all times.
The ALC mode increases sensitivity from 0dB to +12dB under dark lighting and the EEI
modeautomatically adjusts the range of 1/7.5 s to 1/2384.7 s (calculated value) under bright
lighting. In other words, the signal level is adjusted in the range of 2 graduations of the aperture
under dark lighting and 8 graduations under bright lighting. When the IRIS mode is set to manual,
the sensitivity and electronic shutter change continuously while the iris setting stays fixed. (
page E27 Iris mode)
This feature holds the advantage of being able to shoot under changing light conditions without
the depth of field altering.
MEMO
• When EEI is used, the amount of change in one step of the signal level will be large and the precision
becomes bad as the shutter speed is faster.
Operational range (when ALC MAX: +12dB)
Light: lx
48
EEI LIMIT
: When 1/7.5s
16
31
+6dB+12dB
ALC
63
0dB
125
Auto Iris
250 500
1000 2000 4000 8000
1/7.5
1/15
16000
32000
64000
640000
EEI
1/30 1/60 1/1201/2384.7
EEI LIMIT
: When 1s
F2.8F4 F5.6 F8F11 F16
0dB+6dB+12dB
EEIALC
1/1.871s1/3.75s
E45
5. Others (continued)
Specifications
Imaging device: 1/2 inch IT CCD × 3
Scanning type: Progressive
Available pixels: 1.45 million pixels (1392 (H) × 1040 (V))
Effective no. of pixels: 1280 × 960/1360 × 1024 pixels RGB (switchable)
Aspect ratio: Approx. 4:3
SHUTTER speed: 4.010s to 1/5906.836s
Lens mount: C mount
Digital output: IEEE1394 – 1995
(IIDC 1394-based Digital Camera Specification Ver. 1.30
standard)
7.5 frames/s
Quantization: 10 bits for each RGB
Detail compensation method
Output cable length: 4.5 meters or less
Synchronization method: Internal synchronization
Temperature range:
Operation:
Transport and Storage
Input voltage: DC 12V
Power consumption: 12 W (when AA-P700 is used, including lens)
Mass: 750g
: H/V simultaneous compensation
0°C to 40°C (with humidity of less than 80%RH)
:
−20°C to 60°C (with humidity of less than 85%RH)
(when AA-P700 is used)
DC8V to 40V
7.2 W (when IEEE1394 power supply +12V, without lens)
(IEEE1394 power supply)
Connectable PC models:
● Pentium III 1 GHz or higher DOS/V, PC/AT
compatible machine
(Pentium 4 1.3 GHz or higher is recommended*)
● Memory 64 MB or more
● 20 MB or more empty hard disk space
(space for application software install)
● OS: Windows 98SE/Me/2000pro/XP
● Video circuit: Circuit capable of full-color dis-
play at XGA (1024 x 768) or
higher resolution
(UXGA 1600 x 1200 or higher
is recommended*)
● More than one empty PCI slot (Ver. 2.1)
* When the recommended conditions are
not met, the image may stretch outside the
screen depending on the image size, or
the display frame rate may become slow.
E46
IEEE compliant Host Adapter
● IEEE1394 PCI Host Adapter Card
KA-FW41U
Compatible lens
● Fujinon S16 × 7.3DA-DSD
Option
● AC Adapter: AA-P700
● DC power cable: SCV2839-201
(Service parts)
External dimensions (unit: mm)
70
C-Mount
150
1
142.5
80
88
C-MOUNT
41.5
14
Design and specifications are subject to change without notice.
Wir danken Ihnen für den Kauf der Digitalkamera
KY-F75 von JVC.
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG:
SETZEN SIE DIESES GERÄT NICHT REGEN
ODER FEUCHTIGKEIT AUS, UM DIE GEFAHR
VON FEUER ODER ELEKTRISCHEM SCHLAG
ZU VERMEIDEN.
Dieses Gerät sollte nur mit 12 V Gleichstrom verwendet
werden.
ACHTUNG:
Verwenden Sie zur Vermeidung von elektrischem Schlag
und Feuer keine andere Stromversorgung.
ACHTUNG:
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um die Gefahr von
elektrischem Schlag zu vermeiden. Im Inneren sind keine
Teile, die durch den Benutzer gewartet werden können.
Bedienungsanleitung in drei Sprachen:
Englisch: Seite E2 bis E47
Deutsch: Seite G2 bis G47
Französisch: Seite F2 bis F47
G2
Änderungen der in dieser Bedienungsanleitung
gegebenen Daten auf Grund von
Entwurfsänderungen bleiben jederzeit vorbehalten.
Dieses Gerät ist nur für professionelle Verwendung entworfen.
WARNUNG:
Bei der Entsorgung des Produktes sind die
Gesetze des Staates oder des Landes und
lokale Vorschriften zu beachten.
Dieses Gerät entspricht allen in den betreffenden europäischen Richtlinien festgelegten
Regelungen und Schutzvorschriften. Dieses Gerät ist für professionelle Videoausrüstungen
vorgesehen und kann in den nachfolgend aufgeführten Umgebungen verwendet werden:
• In Wohngebieten (im Gebäudeinnern) oder auf dem Land
•
In Geschäftsgebieten und Gebieten mit leichter Industrie, z.B. Büros oder Filmtheater
• Im Freien innerhalb von Städten
Um eine optimale Leistung zu garantieren und um elektromagnetische Störungen zu
vermeiden, wird empfohlen, dass die verwendeten Kabel die nachstehend angegebenen
Längen nicht überschreiten:
AnschlussKabelLängeAnschlussKabelLänge
DC INSpezialkabel2 MeterREMOTEEindrähtig5 Meter
LENSObjektivkabel0,4 MeterIEEE1394
GehäuseErdungskabel2 Meter
IEEE1394-Kabel
2,9 Meter
Vorsicht : Bei starken elektromagnetischen Wellen oder Magnetismus, wie z.B. in
der Nähe von Radio- oder Fernsehsendern, Transformatoren, Motoren,
usw., könnte das Bild gestört werden. In solch einem Fall das Gerät von
der Störquelle entfernt halten.
Bei Verwendung in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Umgebungen darf
die Digitalkamera KY-F75 nur zusammen mit Geräten betrieben werden, die nicht
am Patienten eingesetzt werden.
Die Digitalkamera KY-F75 und der Netzadapter AA-P700EG wurden getestet und
enstprechen den Sicherheitsstandards nach IEC 601-1.
Die Verwendung von Zubehör, das nicht den Sicherheitsanforderungen dieses Gerätes
entspricht, kann zu einer verringerten Sicherheit des gesamten Systems führen.
Bei der Wahl von Zubehör muss darauf geachtet werden, dass ein Nachweis darüber
vorliegt, dass die Sicherheitszertifizierung der Zusatzgeräte in Übereinstimmung mit
der entsprechenden nationalen Sicherheitsnorm IEC 601-1 und/oder IEC 601-1-1
erfolgt ist.
Wenden Sie sich bei Fragen an:
JVC Professional Europe Ltd.
Ullswater House, Kendal Avenue, London W3 0XA U.K.
Tel: +44(020)8896-6000
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Zeichen und Symbole
ACHTUNGVorsichtshinweise zum Betrieb des Gerätes
MEMOHinweise auf Einschränkungen der Funktionen, der technischen Daten usw.
Bezugsseite oder Bezugspunkt
Allgemein sind die Namen der von anderen Firmen hergestellten und in dieser Anleitung
erwähnten Erzeugnisse die Marken bzw. die registrierten Marken dieser Firmen.
Symbole wie , , usw. werden in dieser Anleitung nicht verwendet.
G4
1. Einleitung
Eigenschaften
● Die Digitalkamera KY-F75 verwendet drei 1/2”-CCD-Elemente mit 1,45 Millionen effektiven
Pixeln.
● Ein Digitalvideosignal von 1360 × 1024 Pixeln kann ausgegeben werden.
● Eingebautes DSP für Echtzeitverarbeitung des als RGB-Digitalsignal mit 7,5 Halbbildern pro
Sekunde ausgegebenen Videosignals ermöglicht Echtzeitübertragung zu einem
Personalcomputer über einen IEEE1394-Hostadapter.
● Der eingebaute IEEE1394-Anschluss ermöglicht Fernbedienung von einem Personalcomputer.
(Software mitgeliefert)
● Die Verwendung eines optischen Systems mit einer 1/2”-C-Fassung ermöglicht den Anschluss
an verschiedene Arten von optischen Geräten.
● Durch Auswechseln des optischen Filters (separat verkauft) ist Aufnahme im nahen
Infrarotbereich möglich.
(Bitte wenden Sie sich für das Auswechseln des optischen Filters an Ihr nächstes JVCWartungszentrum oder an Ihren Händler.)
Zubehör und Zusatzgeräte
Klemmfilter (2 Stück)
Für IEEE1394-Kabel und GleichstromStromversorgungskabel ( Seite G14, G16)
Kabelklammer (5 Stück)
Zum Festklemmen von Kabeln an
der Rückseite.
Erdungskabel (2 m)
CD-ROM (1 CD)
Enthält die besondere Anwendungs-Software
“KY-LINK”.
Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die
*
Datei “Readme.txt” auf der CD “ENG”.
Bedienungsanleitung
MEMO
Um Steuerung der Kamera und Anzeige des Kamerabildes zu ermöglichen, müssen der
IEEE1394-Hostadapter und die exklusive Anwendungssoftware KY-LINK im Computer installiert
werden. Verwenden Sie das separat verkaufte Modell KA-FW41U als den IEEE1394-Hostadapter.
Die exklusive Anwendungssoftware [KY-LINK] ist auf der mitgelieferten CD-ROM zu finden.
G5
1. Einleitung (fortgesetzt)
Vorsichtshinweise für die korrekte Verwendung dieses Gerätes
• Stellen Sie vor der Aufnahme wichtiger Ereignisse usw. immer sicher, daß dieses Erzeugnis
richtig funktioniert.
• Wir sind nicht für durch Fehlfunktion dieses Gerätes verursachte verpaßte Aufnahmen
usw. verantwortlich.
Für CCD charakteristische Erscheinungen
• Schmieren und Fahnenziehen
Bei Verwendung von CCD zur Aufnahme einer hellen Lichtquelle kann es zu weißen Linien
senkrecht zur Lichtquelle kommen (Schmieren). Weiterhin kann es bei einer sehr hellen
Lichtquelle auch zu Fahnenziehen kommen, wobei sich das Licht um die Lichtquelle herum
ausbreitet.
• Linienverzerrung
Linien und Muster können bei der Aufnahme verzerrt erscheinen.
• Weiße Punkte
Bei Betrieb unter hohen Temperaturen können weiße Punkte auf dem Bildschirm erscheinen
Verwenden Sie das Erzeugnis immer unter den empfohlenen Umgebungstemperaturen.
Weiße Punkte können auch bei langer Verschlußzeit (1/8 s oder länger) auftreten.
Zur Verringerung dieser Erscheinung hat dieses Erzeugnis eine eingebaute Funktion zum
Ausgleich von weißen Punkten. ( Seite G38)
Vorsichtshinweise
• Einfluß von starken elektrischen Wellen oder Magnetismus
Bei Verwendung des Erzeugnisses in der Nähe von Radio- oder Fernsehantennen oder in
der Nähe von Transformatoren, Monitoren usw. mit einem starken Magnetfeld kann es auf
dem Bildschirm zu Störungen und Verfärbung kommen.
Konformität mit folgenden Bestimmungen
FCC Teil 15, Klasse B
• IEC60601-1-2/2001
• EN55103-1, 2/1996
• Kompatible Objektive ( Seite G15 Anbringen und Einstellen des Objektivs)
Obwohl die Objektivfassung dieses Erzeugnisses eine typische C-Fassung ist, ist zu
beachten, daß es Begrenzungen für die verwendbaren Objektive gibt.
Dieses Erzeugnis hat keine Vorrichtung zur Einstellung der Bildschnittweite. Bitte verwenden
Sie ein mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Bildschnittweite ausgerüstetes Objektiv.
• Schalten Sie das System aus, wenn es nicht verwendet wird, um Strom zu sparen.
• Lassen Sie das Erzeugnis nicht an einem Ort, an dem es Strahlung oder Röntgenstrahlen
ausgesetzt ist, oder an Orten, an denen korrosive Gase erzeugt werden.
Reinigen
Zum Reinigen der Ausrüstung bitte einen trockenen Reinigungslappen oder einen mit etwas
Alkohol angefeuchteten feuchten Reinigungslappen verwenden.
Lassen Sie keine Feuchtigkeit in die KY-F75 geraten.
.
G6
Namen und Funktionen der Teile
[Vorderseite und Unterseite]
쐃
쐃 Objektivfassung
Obwohl die Objektivfassung eine CFassung ist, gibt es Einschränkungen für
die verwendbaren Objektive.
Anbringen und Einstellen des Objektivs
( Seite G15)
쐇 Kamerahalterung
Die Kamerahalterung ist beim Versand an
der Unterseite der Kamera angebracht,
kann aber auch auf der Oberseite der
Kamera angebracht werden.
Anbringen der Kamera ( Seite G18)
쐋 Stellschrauben fü r die
Kamerahalterung
(M2,6 × 6 mm, 3 Stück)
ACHTUNG
Unbedingt die mitgelieferten Schrauben
verwenden. Verwendung von Schrauben mit
einer Länge von mehr als 6 mm kann
Fehlfunktion des Gerätes verursachen.
쐏 Gewindelöcher für Anbringen
der Kamera (1/4 Zoll)
Für Anbringen der Kamera an einer
Einspannvorrichtung oder einem Drehkopf.
G7
1. Einleitung (fortgesetzt)
Namen und Funktionen der Teile (fortgesetzt)
[Rückseite] Anschluss [REMOTE]
(Fernbedienung)
(Metallbuchse, 10 Stifte)
Zum Anschluss externer Geräte wie ein
Auslöserschalter oder ein Blitzgerät.
Stiftbelegung der Anschlüsse ( Seite G9)
Anzeige [POWER]
(Stromversorgung)
Leuchtet auf, wenn die Kamera mit Strom
versorgt wird.
Anschluss [DC IN]
LENS
REMOTE
DC IN
POWER
SEE INSTRUCTION MANUAL
IEEE1394
쐅
(Gleichstromeingang)
Digitaler Ausgangsanschluss
[IEEE1394]
Digitalausgangsanschluss für Videosignal.
Verwendet zum Anschluss an den
IEEE1394-Hostadapter des Computers.
Stiftbelegung der Anschlüsse ( Seite G8)
Anschluss [LENS] (Objektiv)
Zum Anschluss des Kamerakabels des
Objektivs (für Blendensteuerung,
Stromversorgung).
Stiftbelegung der Anschlüsse ( Seite G9)
Anbringen und Einstellen des Objektivs
( Seite G15)
(Mini-DIN-Buchse, 8 Stifte)
Die Stromversorgung (12 V Gleichstrom)
für die Kamera wird über diese Buchse
geliefert.
Verwenden Sie für die Stromversorgung
den Netzadapter AA-P700. (Für eine
medizinische Anwendung muss diese
Kamera unbedingt über den Netzadapter
AA-P700 mit Strom versorgt werden.)
Stiftbelegung der Anschlüsse ( Seite G9)
Anschluss des Netzgerätes ( Seite G16)
쐅 Funktionsfähiges Erdungskabel
Schließen Sie zur Verwendung der Kamera
als Teil eines medizinischen Gerätes das
beiliegende Erdungskabel an.
Stiftbelegung der Anschlösse
Richten Sie alle Stecker korrekt aus, bevor Sie diese in die entsprechenden Anschlüsse
einschieben. Bei falscher Einschubrichtung kann die Kamera beschädigt werden.
1Nicht angeschlossen
2GND (Masse)
3Nicht angeschlossen
4Nicht angeschlossen
5GND (Masse)
612 V
7Nicht angeschlossen
812 V
Anschluss LENS (12-stiftige Metallbuchse)
10
1
2
3
4
11
Stift Nr.Signalname
1Nicht angeschlossen
2Nicht angeschlossen
3GND (Masse)
4Nicht angeschlossen
5IRIS CONTROL
612 V Gs, 400 mA max.
7IRIS POSITION
8IRIS AUTO /MANU
9 bis 12Nicht angeschlossen
ACHTUNG
Verwenden Sie ein Gerät mit einem maximalen
Stromverbrauch von 400 mA oder weniger.
9
8
7
6
12
5
• Wenden Sie sich für den Fernbedienungs-
• Als Fernbedienungskabel muss ein
• Geben Sie den externen Auslöser nicht
Klemmen-
2 TRG IN
4 FLASH
8
7
10
6
5
1
2
9
3
4
1—
2TRG IN L aktiv
3Nicht angeschlossen
4FLASH OUT L aktiv
5—
6Nicht angeschlossen
7Nicht angeschlossen
8GND (Masse)
9
12-V-Ausgang (nur bei Stromversorgung durch ein Netzgerät
10Nicht angeschlossen
ACHTUNG
anschluss an Ihren JVC-Händler.
abgeschirmtes Kabel verwendet werden.
Die ä u ß ere Abschirmung des Fernbedienungskabels muss an die äußere
Metallhülle des 10-stiftigen Anschlusses
angeschlossen werden.
während der ersten 10 Sekunden nach dem
Einschalten der Stromversorgung ein.
name
Ein-/Ausgang
IN
• 3,3V CMOS
• Schmidt-Trigger
• Anheben zu 3,3V
durch 4,7k Ω
OUT
• Offener Kollektor
Bediegungen
• Kontakt
empfohlen
Maximale
•
Nennspannung: 5,3 V
•
Hochpegel: 2,4 ~ 5,0 V
•
Niedrigpegel: 0 ~ 0,5V
• I
mpulsbreite:
130 ms oder größer
•
Maximaler
Nennstrom: 150 mA
•
Maximale
Nennspannung:12 V
G9
2. Vorbereitungen
System
Die KY-F75 kann von einem Personalcomputer her fernbedient werden, und das Bild kann in
Echtzeit auf dem Computermonitor angezeigt werden. Standbilder können auf dem Computer
gespeichert werden.
䡵 Wenn das motorisierte Objektiv nicht verwendet wird
Mit KY-F75 mitgelieferte CD-ROM:
Exklusive Anwendungssoftware KYLINK und Treiber für KA-FW41U
Personalcomputer
Blitz
IEEE1394-Kabel
Auslöserschalter
IEEE1394HostAdapter
KA-FW41U (separat verkauft)
[IEEE1394]
Mitgelieferter Klemmfilter
Objektiv
[REMOTE]
● Installieren Sie die exklusive Anwendungssoftware KY-LINK und die Treiber für KA-FW41U,
die auf der mit der KY-F75 mitgelieferten CD-ROM zu finden sind.
● Schließen Sie den IEEE1394-Anschluss an der KY-F75 über das IEEE1394-Kabel an den
IEEE1394-Hostadapter am Computer an. Bringen Sie den mit der Kamera mitgelieferten
Klemmfilter am IEEE1394-Kabel an.
Die Stromversorgung für die KY-F75 kann über den IEEE1394-Anschluss des Computers
erfolgen.
Achtung
Wenn die KY-F75 über das IEEE1394-Kabel mit Strom versorgt wird, so stellen Sie sicher, dass die
Kapazität auf der Versorgungsseite ausreichend ist, um dem Stromverbrauch der KY-F75 zu entsprechen
(etwa 600 mA bei 12 V Gleichstrom).
● Schließen Sie erforderlichenfalls einen Blitz oder einen Auslöserschalter an den Anschluss
REMOTE an. Auslösung kann auch vom Bildschirm der Anwendungssoftware KY-LINK her
durchgeführt werden.
Der Blitz wird entsprechend dem Eingang vom externen Auslöserschalter oder dem
Auslösereingang von KY-LINK ausgelöst. In den folgenden Fällen wird der Blitz jedoch
unabhängig vom Auslöser ausgelöst.
● Während automatischem Weißabgleich
● Wenn mindestens eine der Funktionen Autoblende, EEI und ALC verwendet wird
G10
䡵 Wenn das motorisierte Objektiv verwendet wird
[REMOTE]
Steuerkabel
AA-P700
POWER
ON
OFF
AC Adapter
Netzgerät
AC ADAPTER AA-P700
IEEE1394-Kabel
Blitz
AC
Auslöserschalter
Mit KY-F75 mitgelieferte CD-ROM:
Exklusive Anwendungssoftware KYLINK und Treiber für KA-FW41U
Personalcomputer
KA-FW41U (separat verkauft)
An die Stromversorgung
anschließen (Seite G16)
[IEEE1394]
Mitgelieferter
Klemmfilter
[LENS]
Kompatibles
Zoomobjektiv
Fujinon S16 × 7.3DA-DSD
[DC IN]
Objektivfernbedienung
Fujinon RMD-10
● Bedienung des motorisierten Objektivs ist nicht möglich, wenn der IEEE1394-Anschluss für
die Stromversorgung verwendet wird.
Wenn das motorisierte Objektiv verwendet wird, sollte das separat verkaufte Netzgerät AAP700 verwendet werden, um die Kamera mit Strom zu versorgen.
Schließen Sie den Anschluss DC IN an der KY-F75 mit dem GleichstromStromversorgungskabel an AA-P700 an. Bringen Sie den mit der KY-F75 mitgelieferten
Klemmfilter am Gleichstrom-Stromversorgungskabel an.
● Schließen Sie das Kamerakabel vom Objektiv an den Anschluss LENS an der KY-F75 an.
Schließen Sie das Kabel fü r Zoom und Scharfeinstellung vom Objektiv an die
Objektivfernbedienung an.
● Die mit diesem Gerät mögliche Steuerung des Objektivs ist nur Blendenregelung. Regelung
von Zoom und Scharfeinstellung erfordert eine separat erhältliche Objektivfernbedienung.
䡵 Vorsichtshinweise für den Anschluss
● Führen Sie Ein- oder Ausschalten des Hauptschalters des Netzgerätes bzw. Anschließen
oder Abtrennen des IEEE1394-Kabels nicht durch, während die Anwendungssoftware KYLINK läuft.
● Wenn zwei oder mehr Kameras an einen Computer angeschlossen sind, können ihre Bilder
nicht gleichzeitig angezeigt werden.
● Verwenden Sie bei Verwendung eines Mikroskopadapters einen Adapter für
4 mm oder
kürzer
eine 1/2”-C-Fassung passend für das zu verwendende Mikroskop. Verwenden
Sie zur Verringerung des Risikos von Beschädigung der Kamera durch den
Adapter einen Adapter, der 4 mm kürzer als die Anbringungsoberfläche des
Objektivs ist.
G11
2. Vorbereitungen (fortgesetzt)
Vorbereitung des Computers
Das Kamerabild wird auf dem Combuterbildschirm angezeigt, und die KY-F75 wird vom Computer her bedient.
䡵 Es bestehen Beschränkungen für die Computer, die angeschlossen werden können.
Siehe “Technische Daten, Anschließbare Computermodelle:” auf Seite G46.
䡵 Für die Übertragung der Digitalbilder von der Kamera zum Computer muss die
IEEE1394-Hostadapter-Karte im Computer installiert werden und ihr Treiber muss
im Computer installiert werden.
● Verwenden Sie die folgende IEEE1394-Hostadapter-Karte:
JVC: KA-FW41U
● Der Treiber ist auf der mit der KY-F75 mitgelieferten CD-ROM zu finden.
䡵 Für Anzeige des Kamerabildes und Bedienung der Kamera muss die exklusive
Anwendungssoftware KY-LINK auf dem Computer installiert werden.
Die Anwendungssoftware KY-LINK ist auf der mit der KY-F75 mitgelieferten CDROM zu finden.
G12
Vorbereitung des Computers (fortgesetzt)
Installationsverfahren
1.
Installieren Sie die IEEE1394-Hostadapter-Karte KA-FW41U und die Treiber, bevor Sie die
Anwendungssoftware KY-LINK installieren.
● Beziehen Sie sich für die Installation der Karte KA-FW41U auf die Anweisungen für die KA-
FW41U. Beziehen Sie sich für die Treiberinstallation auf die Readme-Datei auf der mit der
KY-F75 mitgelieferte CD-ROM.
2.
Installieren Sie die Anwendungssoftware KY-LINK wie folgt.
햲 Legen Sie die mit der KY-F75 mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Com-
puters ein.
햳 Wählen Sie den Ordner \ENU\Kylink auf der CD-ROM und doppelklicken Sie Setup.exe.
Setup.exe doppelklicken
햴 Der Installierungsbildschirm erscheint. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm
für die Installation.
햵 Nach beendigter Installation kann die Anwendungssoftware KY-LINK nach einem Neustart
des Computers verwendet werden.
MEMO
Verwenden Sie Systemsteuerung 씮 Software 씮 KY-LINK, um die Anwendungssoftware KY-LINK zu
deinstallieren.
G13
2. Vorbereitungen (fortgesetzt)
Anschluss an einen Computer
Schließen Sie den IEEE1394-Anschluss an der KY-F75 über das IEEE1394-Kabel an die
IEEE1394-Hostadapter-Karte am Computer an.
Rückseite der KY-F75
LENS
DC IN
IEEE1394
Zum IEEE1394Anschluss
IEEE1394-Kabel
IEEE1394Hostadapter
Personalcomputer
● Bringen Sie den mitgelieferten Klemmfilter wie in
der Abbildung auf der linken Seite gezeigt am
IEEE1394-Kabel an, um die Ausstrahlung
unerwünschter Radiowellen zu verringern.
● Bringen Sie den Klemmfilter so nahe wie möglich
an der KY-F75 an.
REMOTE
POWER
SEE INSTRUCTION MANUAL
䡵 Anbringen des Klemmfilters
䡵 Die KY-F75 kann über den IEEE1394-Anschluss des Computers mit Strom versorgt
werden. Die folgenden Vorsichtshinweise müssen jedoch beachtet werden.
Vorsichtshinweise für die Stromversorgung
• Wenn die KY-F75 über das IEEE1394-Kabel mit Strom versorgt wird, so stellen Sie sicher, dass die
Kapazität auf der Versorgungsseite ausreichend ist, um dem Stromverbrauch der KY-F75 zu
entsprechen (etwa 600 mA bei 12 V Gleichstrom).
Wenn die KY-F75 vom Computer her mit Strom versorgt wird, so stellen Sie sicher, dass der
Stromversorgungsanschluss der IEEE1394-Hostadapter-Karte ausreichend mit Strom versorgt wird.
Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die Anweisungen für die IEEE1394-Hostadapter-Karte.
• Stellen Sie bei Verwendung des motorisierten Objektivs sicher, dass die Stromversorgung über den
Anschluss DC IN der Kamera erfolgt.
G14
Anbringen und Einstellen des Objektivs
Verwenden Sie das nachfolgend gezeigte Verfahren zum Anbringen eines motorisierten Objektivs.
Beziehen Sie sich für weitere Einzelheiten auf die Bedienungsanleitung für das Objektiv und die
Objektiv-Fernbedienung.
Kamerakopf
Gewinde-
Fassungsklemmring
Objektiv
1.
abschnitt
2.
Kompatibles
Zoomobjektiv Fujinon S16
× 7.3DA-DSD
Entfernen Sie die Kappe der Objektivfassung. Stellen Sie zu
dieser Zeit sicher, dass kein Staub in die Fassung eindringt.
2.
Drücken Sie zum Anbringen des Objektivs den Gewindeabschnitt der Objektivfassung leicht
gegen den Gewindeabschnitt der Kamera, und drehen Sie dann das Objektiv oder die KYF75 langsam im Uhrzeigersinn, bis das Objektiv sicher an die Kamera geschraubt ist.
MEMO
Ändern der Ausrichtung des Objektivs:
햲 Drehen Sie zuerst den Klemmring der Fassung im Uhrzeigersinn (1/4 Drehung von der Vorderseite
der Kamera her gesehen).
햳 Drehen Sie das Objektiv langsam in die gewünschte Ausrichtung, und ziehen Sie dann den Klemmring
der Fassung fest.
3.
Verriegeln
(Stecker)
Objektivfernbedienung
Fujinon RMD-10,
RMD-20
4.
Verriegeln
(Buchse)
Objektivfernbedienung
ACHTUNG
● Bringen Sie das Objektiv an,
während die Stromversorgung der
Kamera ausgeschaltet ist.
Anbringen bei eingeschalteter
Stromversorgung kann
Beschädigung verursachen.
● Mit dieser Kamera wird kein
Objektiv mitgeliefert.
Stellen Sie zur Verhütung von
Beschädigung der Kamera sicher,
dass die
Objektivfassung des
zu verwendenden
Objektivs eine Länge
von 4 mm oder
weniger hat.
4 mm oder
weniger
Objektiv
3.
Schließen Sie den Stecker des Kamerakabels vom Objektiv an den Anschluss LENS an der
Rückseite der KY-F75 an. Drehen Sie den Stecker, bis er sicher verriegelt ist.
Die Blende wird von der KY-F75 her gesteuert.
4.
Schließen Sie zum Anschluss an die Objektivfernbedienung die Steckbuchse des
Objektivbedienungskabels an die Fernbedienung an.
5.
Machen Sie die Einstellungen am Einstellungsbildschirm der Anwendungssoftware KY-LINK
entsprechend dem verwendeten Objektiv.
䡵 Blendenmoduseinstellungen an den Bildschirmen für Belichtung und Objektiveinstellungen
( 墌 Seite G26, G41)
● Stellen Sie bei Verwendung eines motorisierten Objektivs auf AUTO, da die
Blendensteuerung automatisch durchgeführt wird.
Stellen Sie bei Verwendung eines manuellen Objektivs oder für manuelle Blendensteuerung
●
an der Kamera bei Verwendung eines motorisierten Objektivs auf MANUAL.
ACHTUNG
Versorgen Sie die Kamera bei Verwendung eines motorisierten Objektivs mit Strom von einem Netzgerät. Bedienung
des motorisierten Objektivs ist nicht möglich, wenn die Stromversorgung über den IEEE1394-Anschluss erfolgt.
G15
2. Vorbereitungen (fortgesetzt)
Anschluss des Netzgerätes
Die KY-F75 kann über das IEEE1394-Kabel vom Computer her mit Strom versorgt werden, aber
bei Verwendung eines motorisierten Objektivs usw. sollte das Gleichstrom-Stromversorgungskabel
am Anschluss DC IN der KY-F75 und am Anschluss TO CAMERA des Netzgerätes (AA-P700)
angeschlossen werden.
AA-P700
AC 100V
Weiße Markierung
Schließen Sie das Ende
mit der weißen Markierung
am Netzgerät an.
ACHTUNG
• Achten Sie darauf, das Netzgerät AA-P700 zu verwenden.
Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter des Netzgerätes ausgeschaltet ist (OFF), bevor
angeschlossen wird. Anschluss bei eingeschalteter Stromversorgung kann die KY-F75 beschädigen.
Netzgerät (separat verkauft)
DC 12V=OUTPUT
EITHER
OUTPUT
MAX 1.25A
VIDEO OUTPUT
TO CAMERAS(Y/C) OUTPUT
SEE INSTRUCTION
MANUAL
Anschluss
TO CAMERA
GleichstromStromversorgungskabel
(2 m) (separat verkauft)
LENS
REMOTE
DC IN
POWER
SEE INSTRUCTIONMANUAL
IEEE1394
Funktionsfähiges
Erdungskabel
Anschluss
DC IN
Klemmfilter
(mitgeliefert)
䡵 Anschluss des Gleichstrom-Stromversorgungskabels und Anbringen des
Klemmfilters
Klemmfilter
Stecker
POWER
Ring
DC IN
DC IN
DC IN
● Schieben Sie den Stecker vollkommen ein und
ziehen Sie dann den Sicherungsring an.
● Bringen Sie den mitgelieferten Klemmfilter wie in
der Abbildung auf der linken Seite gezeigt an, um
die Ausstrahlung unerwünschter Radiowellen zu
verringern. Wickeln Sie das Kabel einmal um den
Klemmfilter.
● Bringen Sie den Klemmfilter wie in der Abbildung
gezeigt so nahe wie möglich an der KY-F75 an.
G16
䡵 Einschalten der Stromversorgung
Stellen Sie den Hauptschalter am AA-P700 auf ON und warten Sie mindestens 5 Sekunden,
bevor Sie die Anwendungssoftware KY-LINK starten.
䡵 Ausschalten der Stromversorgung
Warten Sie nach Schließen der Anwendungssoftware KY-LINK mindestens 5 Sekunden, bevor
Sie den Hauptschalter am AA-P700 auf OFF stellen.
ACHTUNG
• Warten Sie nach dem Ausschalten des Netzgerätes mindestens 10 Sekunden, bevor Sie die
Stromversorgung wieder einschalten. Schnelles Ein- und Ausschalten der Stromversorgung kann
Fehlfunktionen wie Startversagen usw. verursachen.
• Bei Stromversorgung vom Computer her ist Bedienung des motorisierten Objektivs nicht möglich.
MEMO
Bei Stromversorgung über den IEEE1394-Anschluss und den Anschluss DC IN hat der Anschluss DC
IN Vorrang.
ACHTUNG
Bei medizinischer Verwendung
햲 Verwenden Sie ein Erdungskabel (Anschluss gemäß Abbildung).
햳 Verwenden Sie ein OKI ELEKTROKABEL (Teilenr. 1394 N1 2.9M) für die IEEE 1394-Verbindung.
햴 Verwenden Sie den spezifizierten Netzadapter.
● Verwenden Sie zum Anbringen der Kamera das Stativgewinde der Kamerahalterung.
● Verwenden Sie beim Anbringen der Kamera das Loch zur Verhütung von Verdrehen, um ein
Herabfallen zu verhüten, und befestigen Sie die Kamera sicher.
Stativgewinde
Kamerahalterung
< Umsetzen der Kamerahalterung >
Beim Versand ist die Kamerahalterung an der
Unterseite des Gerätes angebracht. Entfernen
Sie einfach die drei Halteschrauben der
Kamerahalterung, wenn die Kamerahalterung
an der Oberseite des Gerätes angebracht
werden soll.
G18
ACHTUNG
Unbedingt die mitgelieferten Schrauben
verwenden. Verwendung von Schrauben mit
einer Länge von mehr als 6 mm kann
Fehlfunktion des Gerätes verursachen.
Fallschutz
FallverhütungsDrahtkette
Kamerakopf
MEMO
• Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn das Gerät an einer Wand oder einer Decke
installiert werden soll. Wenden Sie sich für eine solche Installation lieber an eine
qualifizierte Person, anstatt es selbst zu versuchen. Ein Herabfallen des Gerätes
kann Körperverletzungen verursachen.
• Verbinden Sie das Gerät zum Verhüten von Herunterfallen mit einem Drahtseil
usw. mit einer festen Oberfläche. Verwenden Sie zum Anschließen eines solchen
Drahtseils eins der Halterungsschraubenlöcher auf der Seite, auf der die Halterung
nicht angebracht ist. (M2,6 × 6 mm)
Auch besonders auf die Länge der optionalen Drähte achten.
• Verwenden Sie für den Fallschutzdraht einen Draht mit einer Stärke von mehr als
dem 10-fachen der Masse, einschließlich dem Objektiv.
6 mm
G19
3. Aufnahme
Aufnahmeverfahren
Die Bedienung für die verschiedenen Einstellungen der KY-F75 und Aufnahme mit der Kamera
werden mit der Anwendungssoftware KY-LINK durchgeführt.
Digitalbilder werden von der Kamera zum Computer mit einer Rate von 7,5 Halbbildern pro
Sekunde übertragen. Wenn ein Fußschalter oder eine externe Auslösevorrichtung an der KYF75 angeschlossen ist, kann durch Eingabe des externen Auslösersignals ein Standbild erhalten
werden.
Grundbetrieb für die Aufnahme
1.
Schalten Sie die KY-F75 ein (ON).
Warten Sie mindestens 5 Sekunden.
2.
Starten Sie die Anwendungssoftware KY-LINK.
䡵 Machen Sie die erforderlichen Kameraeinstellungen. Einstellungen am Menübildschirm
( 墌 Seite G24)
䡵 Erhalten Sie ein Standbild wie erforderlich. (Einzelbild)
3.
Erfassen Sie das Standbild auf dem Computer. (Erfassung)
4.
Speichern Sie das erfasste Bild auf dem Computer.
5.
Schließen Sie die Anwendungssoftware KY-LINK.
Warten Sie mindestens 5 Sekunden.
6.
Schalten Sie die KY-F75 aus (OFF).
G20
Start der Anwendungssoftware KY-LINK
䡵 Warten Sie nach dem Einschalten der KY-F75 mindestens 5 Sekunden, bevor Sie
die Anwendungssoftware KY-LINK starten.
1.
Start von KY-LINK
Wählen Sie [Start] 씮 [Programme] 씮 [KY-LINK] 씮 [KY-LINK].
● Der KY-LINK-Startbildschirm erscheint.
KY-LINK-Startbildschirm
2.
Wählen Sie die Kamera und klicken Sie [OK].
● Das gewählte Kamerabild wird angezeigt.
(Das Live-Bild wird mit einer Rate von 7,5 Halbbildern pro Sekunde angezeigt.)
MEMO
Beziehen Sie sich für Einzelheit zur Anwendungssoftware KY-LINK auf die Hilfe-Datei für die
Anwendungssoftware KY-LINK.
Diese Anleitung erklärt den Betrieb nur im groben Umriss.
G21
3. Aufnahme (fortgesetzt)
Erhalten eines Standbildes
Das Bild wird in Echtzeit mit einer Rate von 7,5 Halbbildern pro Sekunde auf dem Monitor
angezeigt.
Das Verfahren zum Erhalten eines Standbildes wird nachfolgend beschrieben. (Standbildanzeige)
Symbolleiste
[Freeze/Cancel]
Live-Bild
1.
Ein Standbild wird erhalten, wenn die [Freeze/Cancel] taste geklickt wird. (Standbildanzeige)
2.
Klicken Sie die Standbildtaste erneut, um die Standbildanzeige zu beenden.
Wenn eine externe Auslösevorrichtung angeschlossen ist
Das Standbild kann durch den Auslöseeingang über den Anschluss REMOTE an der KY-F75
ein- und ausgeschaltet werden.
Verriegelung mit dem Blitz
Wenn ein Blitz am Anschluss REMOTE an der KY-F75 angeschlossen ist, kann der Blitz synchron
mit dem Standbildbetrieb von KY-LINK oder dem externen Auslöseeingang ausgelöst werden.
( 墌 Seite G43)
In den folgenden Fällen wird der Blitz jedoch unabhängig vom Auslöser ausgelöst.
● Während automatischem Weißabgleich
● Wenn mindestens eine der Funktionen Autoblende, EEI und ALC verwendet wird
MEMO
Die Standbildfunktion der KY-F75 wird im Speicher des Computers durch Anhalten des Ausgangs des
Kamerabildes erreicht. Wenn deshalb das Auslösesignal zur Kamera eingegeben wird, während das
Live-Fenster nicht angezeigt wird, erscheint auch bei Anzeige des Live-Fensters kein Bild.
䡵 Klicken Sie die Einfangtaste auf der Symbolleiste.
● Das Standbild wird eingefangen und das eingefangene Bild wird angezeigt.
Speichern des eingefangenen Bildes auf dem Computer
䡵 Klicken Sie die [Save As] taste, geben Sie dem Bild einen Namen, und speichern
Sie die Datei.
Schließen der Anwendungssoftware KY-LINK
䡵 Wählen Sie [Exit] im Dateimenü.
Achtung
• Warten Sie nach dem Schließen von KY-LINK mindestens 5 Sekunden, bevor Sie die KY-F75
ausschalten.
• Schalten Sie die Stromversorgung zur Kamera nicht aus, während KY-LINK läuft.
G23
4. Einstellungen
Öffnen und Schließen des Einstellungsbildschirms
Die verschiedenen Kameraeinstellungen werden mit der Anwendungssoftware KY-LINK am
Computerbildschirm durchgeführt. Die beim Schließen von KY-LINK gültigen Einstellungen
werden beim nächsten Start des Systems automatisch abgerufen und an der Kamera eingestellt.
Verfahren
1.
Schalten Sie die KY-F75 ein (ON) und warten Sie mindestens 5 Sekunden.
2.
Starten Sie die Anwendungssoftware KY-LINK. ( 墌 Seite G21)
3.
Öffnen Sie den Einstellungsbildschirm.
● Der Einstellungsbildschirm wird angezeigt durch Klicken der [Show Control Window] taste
am KY-LINK-Bildschirm.
Einstellungsbildschirm
[Show Control Window] taste
Der Einstellungsbildschirm besteht aus sechs
verschiedenen Kategorien von
Einstellungsbildschirmen.
● Exposure: Für mit dem Bildpegel
zusammenhängende Einstellungen wie
Kategorien-Wahlreiter
● Process: Für mit der Bildqualität zusammenhängende Einstellungen wie
Einzelheitausgleich, Gamma, Weißpunktausgleich usw.
● Color matrix: Für mit dem Farbton zusammenhängende Einstellungen
● Lens: Für Einstellung der Methode zur Steuerung der Objektivblende
● System: Für Einstellung der Methode für Freigabe des Standbildmodus, Einstellung
des Prüfmusterpegels und für mit dem Speichern der Einstellwerte
zusammenhängende Einstellungen
4.
Wahl des Einstellungsbildschirms
● Klicken Sie auf dem der einzustellenden Kategorie entsprechenden Wahlreiter.
Der gewählte Einstellungsbildschirm erscheint.
G24
Blende, Verschluss, Verstärkung usw.
● White balance: Für Einstellungen für
Farbtemperatur, Weißabgleich usw.
5.
Stellen Sie die Punkte am Einstellungsbildschirm ein.
Beziehen Sie sich für die Einstellungen an den verschiedenen Einstellungsbildschirmen auf
die Seiten G26 bis G42.
6.
Beendigen der Einstellungen am Einstellungsbildschirm.
Klicken Sie die Taste [X] (Schließen).
[Load], [Save]
File
Schließtaste
——— Speichern der Einstellwerte auf dem Computer ———
● Speichern Sie die Einstellwerte als eine Datei auf dem Computer, indem Sie [File](Datei) 씮
[Save] (Speichern) wählen.
● Lesen Sie die auf dem Computer gespeicherten Daten aus, indem Sie [File] (Datei) 씮 [Load]
wählen. (Lesen Sie für Rückstellung der Einstellwerte zu den Werkseinstellungen
“DefaultF75.dat” ein.)
G25
4. Einstellungen (fortgesetzt)
Bildschirm für die Belichtungseinstellung
Dieser Bildschirm wird für mit dem Bildpegel zusammenhängende Einstellungen wie Blende,
Verschluss und Empfindlichkeit verwendet.
Blendeneinstellungen
Verschlusseinstellungen
Verstärkungseinstellungen
Neustarttaste
Wirksam, wenn
die Verschlusszeit
im Modus V.SCAN
2 sec oder
langsamer ist.
G26
Maximale ALC-Einstellung
Einstellung der maximalen
ALC-Empfindlichkeit
Für Wahl des
Einstellwertes
Wählen Sie den Einstellwert
aus dem Pull-down-Menü.
EEI-Grenzwerteinstellung
Einstellung der langsamsten
Verschlusszeit, wenn der
Verschlussmodus EEI ist.
Pegeleinstellungen
Stellen Sie den Pegel
durch Verschieben des
Schiebereglers mit der
Maus ein. Feineinstellung
kann mit dem Tasten [씯]
und [씮] der Tastatur
gemacht werden.
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
Iris mode
Einstellwert
[AUTO]
MANUAL
Iris level
0
1
•
[128]
•
254
255
AE level
– 128
– 127
:
[NORMAL]
:
126
127
AE area
SQUARE
SPOT
[FULL]
CIRCLE
Inhalt
Umschaltung entsprechend dem verwendeten Objektiv.
AUTO:Bei Verwendung einer automatischen Blende.
MANUAL: •
Bei Verwendung eines Objektivs mit manueller Blende.
• Wenn kein Objektiv angebracht ist.
•
Bei Verwendung von manueller Blendeneinstellung
mit angebrachtem Motorobjektiv.
*
Wenn das Kabel des motorisierten Objektivs nicht angeschlossen
ist, wird die Einstellung automatisch zu “MANUAL”.
Zum Einstellen des Blendenpegels, wenn der
Blendenmodus auf “MANUAL” gestellt ist. Wenn ein
motorisiertes Objektiv verwendet wird, stellt dies den
Blendenpegel ein, wenn manuelle Blendenregelung an
der Kamera verwendet wird.
Erhöhen des Wertes:Die Blende wird geöffnet.
Verringern des Wertes: Die Blende wird geschlossen.
Zum Einstellen des Videopegels bei Verwendung von automatischer Blende, ALC und EEI.
Erhöhen des Wertes:Der Pegel wird erhöht.
Verringern des Wertes: Der Pegel wird verringert.
MEMO
“---” wird angezeigt, wenn automatische Blende, ALC und
EEI nicht verwendet werden.
Wahl des Entdeckungsbereiches für den Bildpegel bei Verwendung
von automatischer Blende, ALC oder EEI. Wenn gewählt, wird der
Entdeckungsbereich auf dem Bildschirm angezeigt.
SQUARE (Quadrat)
SPOT (Punkt)
FULL (voll)
CIRCLE (Kreis)
Entdeckungs-
bereich
Entdeckungs-
bereich
AE detect
[NORMAL]
PEAK
AVG
Entdeckungs-
bereich
MEMO
Während Anzeige des Entdeckungsbereiches ist der Betrieb
von automatischer Blende, ALC und EEI beschränkt.
Entdeckungsbereich
Wahl der Entdeckungsmethode für den Entdeckungsbereich,
wenn automatische Blende, ALC oder EEI verwendet wird.
NORMAL: Normale Position
PEAK:
Entdeckung des Spitzenwertes für den Helligkeitspegel
für bessere Darstellung sehr heller Objekte.
AVG:Entdeckung der durchschnittlichen Helligkeit
für bessere Darstellung von Objekten.
MEMO
AE-Bereich und AE-Entdeckung werden nicht gezeigt, wenn die Funktionen automatische Blende,
ALC und EEI nicht verwendet werden.
G27
4. Einstellungen (fortgesetzt)
Bildschirm für die Belichtungseinstellung (fortgesetzt)
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
Shutter
Speed
wenn “STEP”
gewählt ist
Speed
wenn
“V.SCAN”
gewählt ist
Speed
wenn
“RANDOM”
gewählt ist
Restart
Einstellwert
[STEP]
V.SCAN
EEI
OFF
RANDOM
4s
2s
1s
1/2s
1/4s
[1/8s]
1/15s
1/30s
1/60s
1/125s
1/250s
1/500s
1/1000s
1/2000s
4.010s
•
[1/7.501s]
•
•
1/5906.836s
1/7.501s
•
[1/124.176s]
•
•
1/5648.194s
——
Verwendet zum Umschalten des Verschlussmodus.
STEP:Die Verschlusszeit kann mit dem Punkt [Speed]
(Geschwindigkeit) geändert werden.
V.SCAN: Die Verschlusszeit kann mit dem Punkt [Speed]
(Geschwindigkeit) geändert werden. Ermöglicht
feinere Einstellung als [STP] (Schritt).
EEI:Verwendet für automatische Änderung der
Verschlusszeit entsprechend der Helligkeit des
Objektes.
OFF:Fixiert auf 1/7,5 s.
RANDOM: Verwendet zum Synchronisieren der CCD-
Sammelzeit mit dem Auslösereingang.
Die Verschlusszeit kann mit dem Punkt [Speed]
(Geschwindigkeit) geändert werden.
Die Verschlusszeit kann geändert werden, wenn Shutter
(Verschluss) auf “STEP” (Schritt), “V.SCAN”
(Vertikalabtastung) oder “RANDOM” (Zufall) gestellt ist.
MEMO
• Wenn die Verschlusszeit langsamer als 1/7,5 sec ist, kann
es zu den folgenden Erscheinungen kommen.
• Für automatischen Weißableich, automatischen
Blendenbetrieb und für ALC-Betrieb ist Zeit erforderlich.
Wenn die Verschlusszeit 2 sec oder langsamer ist, so
verhalten sich diese Tätigkeiten wie folgt. (Es gilt jedoch
1,000 sec oder länger zur Zeit von V.SCAN.)
Automatischer Weißabgleich : Die Funktion für automatischen
Weißabgleich kann nicht gestartet werden.
Automatische Blende : Bleibt bei dem zu diesem
Zeitpunkt eingestellten Blendenwert.
ALC : Bleibt bei der zu diesem Zeitpunkt eingestellten
Wählen Sie die folgenden Einstellungen für Verwendung mit
einer Verschlusszeit von 2 sec oder länger. (Es gilt jedoch
1,000 sec oder länger zur Zeit von V.SCAN.)
Empfindlichkeit.
Iris mode (Blendenmodus) :MANUAL (Manuell)
Gain (Verstärkung) : STEP (Schritt) oder V. GAIN (Vertikale Verstärkung)
• Bei Verkürzung der Verschlusszeit kann das Licht nicht
ausreichend sein. Stellen Sie in diesem Fall die Blende
oder die Empfindlichkeit ein. Bei Erhöhen der
Empfindlichkeit sollte auf die Bildqualität geachtet
werden, da das Bild gröber wird.
Wenn die Ansammlungszeit im Modus V.SCAN 2 Sekunden
überschreitet, klicken Sie hierauf, um die CCD-Integration
zurückzustellen.
Diese Taste ist nur wirksam, wenn V.SCAN am
Verschlussbildschirm gewählt und die Verschlusszeit auf 2
sec oder langsamer eingestellt ist.
MEMO
Bei Klicken dieser Taste werden die bis zu diesem Zeitpunkt durch
das CCD-Element angesammelten Bilder ausgegeben.
Inhalt
G28
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
Gain
Level
wenn
“STEP”
gewählt ist
Level
wenn
“V. GAIN”
gewählt ist
ALC max
EEI limit
Einstellwert
[STEP]
ALC
V.GAIN
[0dB]
+6dB
+12dB
[0dB]
+0.2dB
+0.4dB
•
•
+12dB
[+12dB]
+6dB
[1/7.5s]
1s
Inhalt
Verwendet zum Umschalten des Empfindlichkeitsmodus.
STEP:Die Empfindlichkeit kann mit dem Punkt “Level”
(Pegel) geändert werden.
ALC:Die Empfindlichkeit wird automatisch
entsprechend der Umgebungshelligkeit
geändert.
V. GAIN: Die Empfindlichkeit kann detailliert mit dem
Punkt “Level” (Pegel) geändert werden.
Stellt die maximale Empfindlichkeit für ALC ein, wodurch
die Empfindlichkeit automatisch entsprechend der
Umgebungshelligkeit umgeschaltet wird.
Stellt den Mindestwert für die Verschlusszeit ein, wenn
der Verschlussmodus auf “EEI” eingestellt ist.
1/7.5s: Auf 1/7,5 s eingestellt.
1s:Auf 1 s eingestellt.
G29
4. Einstellungen (fortgesetzt)
Einstellungsbildschirm für Weißabgleich
Dieser Bildschirm wird für Einstellungen im Zusammenhang mit der Farbtemperatur zum Zeitpunkt
der Aufnahme, des Weißabgleichs und der Weißschattierungseinstellung verwendet.
Einstellen der Standardfarbtemperatur
für die Einstellung des Weißabgleichs
Taste für automatischen Weißabgleich:
Klicken Sie diese Taste, wenn automatischer
Weißabgleich durchgeführt werden soll.
Weißabgleicheinstellung
Da sich die Lichtfarbe (Farbtemperatur)
entsprechend der Lichtquelle unterscheidet,
sollte Weißabgleich durchgeführt werden, wenn
sich die Lichtquelle für das Objekt ändert.
Weißschattierungseinstellung
Selbst wenn Weißabgleich in der Mitte des
Bildschirms erreicht worden ist, wird
Weißabgleich im oberen und unteren Bereich
des Bildschirms bei grüner oder purpurfarbiger
Färbung des Bildschirms möglicherweise nicht
erreicht. Dies wird durch Objektivcharakteristiken
verursacht, und der Ausgleich für diese
Erscheinung wird Weißschattierung genannt.
䡵 Führen Sie diese Einstellung nach dem
Weißabgleich durch.
䡵 Wenn Einstellung der Weißschattierung
durchgeführt worden ist, so führen Sie erneut
Weißabgleich durch.
Farbtemperatur wenn COLOR TEMP (Farbtemperatur) und WHITE BALANCE (Weißableich) eingestellt
worden sind. * Diese Werte sind als Anhaltswerte anzusehen.
3200K
COLOR TEMP
5200K
5600K15000K
COLOR
TEMP
WHITE
BALANCE
2000K
PRESET
3200K
AUTO
MANUAL
PRESET
5600K
AUTO
MANUAL
G30
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
Color temp.
White bal.
Level (R)
wenn “AUTO”
gewählt ist.
Level (R)
wenn
“MANUAL”
gewählt ist.
Level (B)
wenn “AUTO”
gewählt ist.
Level (B)
wenn
“MANUAL”
gewählt ist.
Auto white
Einstellwert
3200K
5600K
PRESET
[AUTO 1]
AUTO 2
MANUAL
– 32
:
[0]
:
31
0
:
[128]
:
255
– 32
:
[0]
:
31
0
:
[128]
:
255
——
Inhalt
Verwendet zum Einstellen der Standardfarbtemperatur
für den Weißabgleich.
3200K: Für Verwendung unter Beleuchtung mit niedriger
5600K: Für Verwendung unter Beleuchtung mit hoher
Verwendet zum Einstellen des Weißabgleichmodus.
AUTO:Wählen Sie diese Einstellung, wenn
MANUAL:
PRESET:
Die rote Farbe im Weißabgleich kann eingestellt
werden, wenn [White bal.] (Weißabgleich) auf AUTO
(Automatisch) oder “MANUAL” (Manuell) gestellt ist.
Erhöhen des Wertes: Die rötliche Tönung des
Verringern des Wertes: Die rötliche Tönung des
Die blaue Farbe im Weißabgleich kann eingestellt
werden, wenn [White bal.] (Weißabgleich) auf AUTO
(Automatisch) oder “MANUAL” (Manuell) gestellt ist.
Erhöhen des Wertes: Die bläuliche Tönung des
Verringern des Wertes: Die bläuliche Tönung des
Klicken Sie auf dieser Taste, um automatischen
Weißabgleich durchzuführen.
Farbtemperatur, wie z.B. Halogenlampen usw.
Farbtemperatur, wie z.B. Sonnenlicht usw.
Weißabgleicheinstellung aktiv sein sollte. Es
sind zwei Betriebsarten für automatischen
Weißabgleich vorgesehen (AUTO1 und
AUTO2). ( 墌 Seite G33 Automatischer
Weißabgleich)
Feineinstellung für das durch Weißabgleich
erhaltene Weiß kann mit Level (R) (Roter
Pegel) und Level (B) (Blauer Pegel) erreicht
werden.
Der Weißabgleich kann mit Level (R) (Roter Pegel)
und Level (B) (Blauer Pegel) geändert werden.
Der Weißabgleich ist auf die am Punkt Color temp.
(Farbtemperatur) gemachte Einstellung fixiert.
Bildschirms wird stärker.
Bildschirms wird schwächer
Bildschirms wird stärker.
Bildschirms wird schwächer.
G31
4. Einstellungen (fortgesetzt)
Einstellungsbildschirm für Weißabgleich (fortgesetzt)
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
Shading
LEVEL (R)
Level (R)
Level (B)
Einstellwert
[OFF]
ON
– 128
:
[0]
:
127
– 128
:
[0]
:
127
– 128
:
[0]
:
127
Zum Festlegen, ob Weißwert-Korrektur durchgeführt
werden soll oder nicht.
OFF: Keine Weißwert-Korrektur
ON: Weißwert-Korrektur ist möglich.
Die rote Farbe wird bei der Weißwert-Korrektur nur
eingestellt, wenn Shading auf ON gestellt ist.
Ein höherer Wert: Schwächeres Rot am Unterteil des
Ein kleinerer Wert: Schwächeres Rot am Oberteil des
Die grüne Farbe wird bei der Weißwert-Korrektur nur
eingestellt, wenn Shading auf ON gestellt ist.
Ein höherer Wert: Schwächeres Grün am Unterteil des
Ein kleinerer Wert: Schwächeres Grün am Oberteil des
Die blaue Farbe wird bei der Weißwert-Korrektur nur
eingestellt, wenn Shading auf ON gestellt ist.
Ein höherer Wert: Schwächeres Blau am Unterteil des
Ein kleinerer Wert: Schwächeres Blau am Oberteil des
Inhalt
Bildschirms und stärkeres Rot am
Oberteil.
Bildschirms und stärkeres Rot am
Unterteil.
Bildschirms und stärkeres Grün am
Oberteil.
Bildschirms und stärkeres Grün am
Unterteil.
Bildschirms und stärkeres Blau am
Oberteil.
Bildschirms und stärkeres Blau am
Unterteil.
G32
Durchführen von automatischem Weißabgleich
Es sind zwei Betriebsarten für automatischen Weißabgleich vorgesehen (AUTO1 und AUTO2).
Die Ergebnisse des automatischen Weißabgleichs werden in den Speichern AUTO1 und AUTO2
gespeichert.
Farbtemperatureinstellung
Weißabgleichpunkt
1.
Zoomen Sie so auf ein weißes Objekt ein, dass sich das weiße Objekt in der Bildmitte
befindet (und mindestens 80% des Bildschirms ausfüllt).
2.
Zeigen Sie den Bildschirm für Weißabgleich an.
3.
Stellen Sie die Farbtemperatur entsprechend der Lichtquelle ein.
3200K:
5200K: Bei Verwendung einer Lichtquelle mit hoher Farbtemperatur, wie z.B. Sonnenlicht.
4.
Stellen Sie den Weißabgleichpunkt auf AUTO1 oder AUTO2.
5.
Die Taste für automatischen Weißabgleich.
● Die KY-F75 führt automatischen Weißabgleich durch.
*
Bei Verwendung einer Lichtquelle mit niedriger Farbtemperatur, wie z.B. eine Halogenlampe.
Wenn eine lange Verschlusszeit gewählt worden ist, so kann der Weißabgleich einige Zeit dauern.
䡵 Entsprechend dem Ergebnis des automatischen Weißabgleichs kann Feineinstellung
mit den Gleitschiebern “Level (R)/(B)” (Pegel (R)/(B)) durchgeführt werden.
MEMO
• Wenn sich die Farbtemperatur des Objektes mit zunehmender Dunkelheit ändert, so ändern Sie
nicht die Beleuchtung. Stellen Sie deshalb die Objektivblende auf eine geringere Öffnung ein und
führen Sie erneut Weißabgleich durch Drücken der Taste [Auto White] durch.
• Wenn eine Verschlusszeit von 2 sec oder länger eingestellt worden ist, kann die Funktion für
automatischen Weißabgleich nicht gestartet werden. (Es gilt jedoch 1,000 sec oder länger zur Zeit
von V.SCAN.)
Stellen Sie die Verschlusszeit zeitweilig auf einen Kürzeren Wert ein, oder stellen Sie den Punkt
[White bal] (Weißableich) auf “MANUAL” (Manuell) oder “PRESET” (Voreinstellung).
• Durch Drücken der Taste [Auto White] (automatischer Weißabgleich) im Zustand FREEZE (Standbild)
wird Standbild annulliert.
• Wenn automatischer Weißableich mit der Taste “Auto white” gestartet wird, so wird das Bild im Live-
Fenster zu einem Standbild, aber dies ist normal.
Bildschirm für Weißabgleich
Taste für automatischen Weißabgleich
G33
4. Einstellung (fortgesetzt)
Einstellung der Weißschattierung
Weißschattierung kann durch die Kombination des Objektivs und des optischen Systems, mit
denen 3CCD-Kameras ausgerüstet sind, auftreten.
Führen Sie in einem solchen Fall Einstellung wie nachfolgend beschrieben durch.
Taste für das Wellenformfenster
KY-LINK-Bildschirm
Symbolleiste
Videosignalpegel
Taste “V”
Taste “R” Taste “G” Taste “B”
1.
Nehmen Sie ein weißes Objekt so auf, dass der ganze Bildschirm mit Weiß gefüllt ist. (Die
Beleuchtung sollte gleichförmig sein.)
2.
Stellen Sie den Weißabgleich ein.
3.
Klicken Sie den Knopf für das Wellenformfenster auf der Symbolleiste des KY-LINKBildschirms um den Einstellungsbildschirm anzuzeigen. Klicken Sie die Tasten “V” und “R”,
um die Wellenform des roten Kanals in vertikaler Richtung anzuzeigen.
4.
Stellen Sie die Verschlusszeit usw. ein, bis der Videosignalpegel etwa 170 bis 190 ist.
5.
Stellen Sie den Punkt “Shading” (Schattierung) am Einstellungsbildschirm für den
Weißabgleich auf “ON” (Ein).
6.
Stellen Sie den Pegel (R) so ein, dass die Steigung der Wellenform so klein wie möglich wird.
7.
Klicken Sie die Taste “G” am Einstellungsbildschirm, um zur Wellenform für den grünen
Kanal umzuschalten. Stellen Sie den Pegel (G) so ein, dass die Steigung der Wellenform
so klein wie möglich wird.
8.
Klicken Sie die Taste “B” am Einstellungsbildschirm, um zur Wellenform für den blauen
Kanal umzuschalten. Stellen Sie den Pegel (B) so ein, dass die Steigung der Wellenform
so klein wie möglich wird.
9.
Stellen Sie nach beendigter Einstellung der Weißschattierung den Weißabgleich ein.
G34
Einstellungsbildschirm
Bildschirm für Prozesseinstellungen
Dieser Bildschirm wird für mit der Bildqualität zusammenhängende Einstellungen verwendet,
wie Einzelheitausgleich, Gamma und Weißpunktausgleich.
Einzelheiteinstellungen
Gammaeinstellungen
DSP-Umgehungseinstellung
Negativeinstellung
Rauschunterdrückungseinstellung
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
Detail
Einstellwert
OFF
[ON]
Level
wenn “ON”
gewählt ist.
– 7
– 6
•
[0]
7
Level dep.
[0.0%]
0.5%
:
28.0%
28.5%
(0.5% step)
Überstrahlungseinstellung
ABLEinstellung
Normalschwarzeinstellung
Pixelausgleicheinstellung
(Weißpunktausgleich)
Pixelprüftaste
Klicken, wenn Weißpunktentdeckung
durchgeführt werden soll.
(Wenn Pixelausgleich eingeschaltet ist (ON))
Inhalt
Einstellung, ob Einzelheiten betont werden sollen oder nicht.
ON: Ändert die Betonung der Einzelheiten
OFF: Keine Betonung der Einzelheiten
Der Betonungspegel für Einzelheiten wird eingestellt, wenn
[Detail] auf ON gestellt wird.
Den Wert erhöhen:Schärfere Einzelheiten
Den Wert verringern:Weichere Einzelheiten
Einstellung erfolgt zur Verringerung von Bildrauschen in
schwarzen Bereichen.
Das Bildrauschen in schwarzen Bereichen wird verringert,
da die Frequenzcharakteristiken von Bereichen, in denen
der Bildsignalpegel unter diesen Einstellwert abfällt,
abgesenkt werden. Feine Einzelheiten in Bereichen, die
unter den Einstellwert abfallen, gehen jedoch verloren.
MEMO
Der Einstellwert ist der für den Eingangssignalpegel vor dem
Gammaausgleich einzustellende Wert.
G35
4. Einstellung (fortgesetzt)
Bildschirm für Prozesseinstellungen (fortgesetzt)
Punkt
Noise sup.
Gamma
Pegel
Wenn
“ADJUST”
gewählt
worden ist.
Nega
DSP bypass
Einstellwert
LOW
MIDDLE
HIGH
[OFF]
[NORMAL]
ADJUST
0.35
:
(Schritte von 0,01)
[0.45]
:
(Schritte von 0,05)
:
0.90
1.00
ON
[OFF]
[NORMAL]
BYPASS
Inhalt
Zur Verringerung von Rauschen im Videosignal.
LOW/MIDDLE/HIGH: Rauschunterdrückung wird
durchgeführt.
Die Unterdrückungsmenge nimmt in der Reihenfolge
von LOW 씮 MIDDLE 씮 HIGH zu.
OFF: Rauschunterdrückung wird nicht durchgeführt.
MEMO
Bitte beachten Sie, dass Einzelheiten in feinen Abschnitten
des Bildes verloren gehen können, wenn die
Rauschunterdrückung zunimmt.
Zur Einstellung, ob die zur Wiedergabe von Schwarz zu
verwendende Gammakurve den Standardwert hat oder
angepasst ist.
NORMAL: Die Gammakurve verwendet den
Standardwert (0,45).
ADJUST: Für Änderung der Gammakurve einstellen.
Die Gammakurve kann nur eingestellt werden, wenn
Gamma auf ADJUST gestellt ist.
Erhöhen des Wertes:Die Gradation der hellen
Bereiche wird verbessert, aber
die Gradation von dunklen
Bereichen wird schlechter.
Verringern des Wertes: Die Gradation der schwarzen
Bereiche wird verbessert, aber
die Gradation von hellen
Bereichen wird schlechter.
Wahl, ob das Kamerasignal als Negativsignal ausgegeben
werden soll oder nicht.
ON: Umwandlung zum Negativsignal wird durchgeführt.
OFF: Umwandlung zum Negativsignal wird nicht
durchgeführt.
Wahl, ob DSP (Digitalsignalverarbeitung) umgangen
werden soll oder nicht.
NORMAL: Keine Umgehung.
BYPASS: Umgehung. In diesem Fall werden die
folgenden Einstellungen wie gezeigt fixiert und
können nicht eingestellt werden.
• Detail:OFF
• Level dep.: – – –
• Noise sup.: OFF
• Gamma:1.00
• Nega:OFF
• Pixel comp.: OFF
• Color matrix: OFF
G36
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
Master black
Flare
Level (R)
Wenn “ON”
gewählt ist
Level (B)
Wenn “ON”
gewählt ist
ABL
LEVEL
Wenn “ON”
gewählt ist
Pixel comp.
Pixel Check
Wenn “ON”
gewählt ist.
Einstellwert
– 99
:
[0]
•
99
[ON]
OFF
– 32
– 31
•
[0]
•
31
– 32
– 31
•
[0]
•
31
[ON]
OFF
– 32
– 31
•
[0]
•
31
[OFF]
ON
——
Inhalt
Verwendet zum Einstellen des Podestpegels
(Normalschwarz), dem Standard für Schwarz bei
abgedecktem Objektiv. Um mehr Einzelheiten in schwarzen
Bereichen zu sehen, kann der Podestpegel angehoben
werden, um den ganzen Bildschirm heller zu machen.
Erhöhen des Wertes:Hebt den Podestpegel an.
Verringern des Wertes: Verringert den Podestpegel.
Kompensation des Schwarzpegels wenn Überstrahlung auftritt
und schwarze Bereiche wegen irregulärer Reflexion von in das
Objektiv eintretendem Licht mit Farbtönen gefärbt werden.
Kompensation des Schwarzpegels des R-Kanals.
Erhöhen des Wertes:Die rötliche Tönung wird
Verringern des Wertes:
Kompensation des Schwarzpegels des B-Kanals
Erhöhen des Wertes:Die bläuliche Tönung wird
Verringern des Wertes:
Verwendet zum Einstellen, ob automatische Einstellung
des Schwarzpegels entsprechend dem Signalpegel
während der Aufnahme verwendet werden soll oder nicht.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Schwarzpegel
des Videobildes schwankt.
Der Schwarzpegel wird eingestellt.
Erhöhen des Wertes:Verringert den Schwarzpegel.
Verringern des Wertes: Erhöht den Schwarzpegel. (Die
Wählt, ob Weißpunktkompensation durchgeführt werden
soll oder nicht.
OFF: Weißspunktkompensation wird nicht durchgeführt.
ON: Weißpunktkompensation wird durchgeführt.
墌 Seite G38, Weißpunktkompensation
Klicken Sie diese Taste, wenn Weißpunktentdeckung
durchgeführt werden soll.
schwächer. (Die Kompensation
wird größer)
Die rötliche Tönung wird stärker.
(Die Kompensation wird kleiner)
schwächer. (Die Kompensation
wird größer)
Die bläuliche Tönung wird stärker.
(Die Kompensation wird kleiner)
(Die Kompensation wird größer)
Kompensation wird kleiner)
G37
4. Einstellung (fortgesetzt)
Ausgleich von weißen Punkten
Es ist eine allgemeine Charakteristik von CCDs, daß bei langen Verschlußzeiten oder bei
Aufnahmen bei hohen Temperaturen weiße Punkte im Bild erscheinen können.
Diese Kamera hat eine Funktion für Weißpunktausgleich, um diese Erscheinung zu mildern.
Verwendung
䡵 Entdeckung von weißen Punkten
Da sich die Anzahl und die Größe der Punkte in Abhängigkeit von Temperatur, Verschlußzeit
usw. ändert, ist es erforderlich, die Positionen der weißen Punkte unter den
Verwendungsbedingungen zu entdecken, bevor der Weißpunktausgleich verwendet wird.
1.
Stellen Sie die Verwendungsbedingungen ein (Verschlusszeit usw.)
2.
Stellen Sie durch Schließen der Blende usw. sicher, dass kein Licht auf das CCD-Element
fällt. (Wenn ein motorisiertes Objektiv verwendet wird, so wird die Blende automatisch
geschlossen.)
3.
Zeigen Sie den Bildschirm für Prozesseinstellungen der Anwendungssoftware KY-LINK an.
4.
Stellen Sie den Punkt “Pixel comp.” auf ON.
5.
Wenn die Taste “Pixel check” gedrückt wird, beginnt Entdeckung der Weißpunktpositionen.
Die Entdeckung kann einige Minuten dauern.
6.
Nach abgeschlossener Entdeckung wird die Meldung [Process completed] (Prozess
abgeschlossen) angezeigt.
MEMO
• Die Funktion der Kamera für den Ausgleich von weißen Punkten kann nicht alle weißen Punkte
vollkommen ausgleichen. Entdeckung und Ausgleich von weißen Punkten durch diese Kamera muß
unter den folgenden Bedingungen durchgeführt werden. Unter anderen Bedingungen ist Ausgleich
von weißen Punkten nicht möglich. Selbst wenn diese Bedingungen erfüllt werden, können die
Eigenschaften der weißen Punkte den Ausgleich verhüten.
Entdeckungs- und Ausgleichsbereich: Ein Bereich von 1024 × 1024 Pixeln in der Mitte des Bildschirms.
Entdeckungs- und Ausgleichsanzahl: Bis zu insgesamt 15 Punkte.
• Die Meldung [PIXEL CHECK FAILED] (Pixelüberprüfung hat versagt) kann angezeigt werden, wenn
während der Weißpunktentdeckung Licht zum CCD-Element eingedrungen ist, oder wegen
Bedingungen der weißen Punkte. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass kein Licht zum CCD-Element eingedrungen ist. Wenn die Meldung erscheint, obwohl kein Licht zum CCD-Element
eingedrungen ist, so verkürzen Sie die Verschlußzeit um einen Schritt und führen Sie erneut
Entdeckung durch.
• Während Weißpunktentdeckung wird das Bild im Live-Fenster zu einem Standbild, aber dies ist
normal.
• Wenn Weißpunktausgleich durchgeführt wird, erfolgt Ausgleich der Pixeldaten auf der Grundlage
der Information der Pixel um den weißen Punkt herum, was bedeutet, daß bei einem Bild mit feinen
Einzelheiten genaue Daten möglicherweise nicht erhalten werden.
• Das Ergebnis der Entdeckung der weißen Punkte bleibt gespeichert, bis die nächste Entdeckung
durchgeführt wird.
G38
Bildschirm für Farbmatrixeinstellungen
Zum Einstellen des Farbtons für das Kamerabild.
Wahl der Farbmatrix
Gleitschieber:
Nur wirksam, wenn ON für die
Farbmatrix gewählt ist.
Stellen Sie den Pegel durch
Verschieben des Gleitschiebers
mit der Maus ein. Feineinstellung
kann mit den Tasten [씯] und [씮]
der Tastatur gemacht werden.
G39
4. Einstellungen (fortgesetzt)
Bildschirm für Farbmatrixeinstellungen
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
Color matrix
R – G
R – B
G – R (+)
G – R (–)
G – B (+)
G – B (–)
B – R
B – G (+)
Einstellwert
ON
[OFF]
[0]
1
•
•
•
31
Zum Festlegen, ob Standardwerte für die Farbmatrix
verwendet werden oder nicht.
ON: Die Farbmatrix kann geändert werden.
Die folgenden Einstellungen können nur mit dieser
Einstellung durchgeführt werden.
OFF: Der Standardwert der Farbmatrix wird verwendet.
Zum Einstellen des R–G-Signals (0 bis 25%)
Zum Einstellen des R–B-Signals (0 bis 25%)
Zum Einstellen des G–R (+)-Signals (0 bis 25%)
Zum Einstellen des G–R (–)-Signals (0 bis 25%)
Zum Einstellen des G–B (+)-Signals (0 bis 25%)
Zum Einstellen des G–B (–)-Signals (0 bis 25%)
Zum Einstellen des B–R-Signals (0 bis 25%)
Zum Einstellen des B–G (+)-Signals (0 bis 25%)
(fortgesetzt)
Inhalt
G40
B – G (–)
Zum Einstellen des B–G (–)-Signals (0 bis 25%)
Bildschirm für Objektiveinstellungen
Zur Wahl der Steuermethode für die Objektivblende entsprechend dem verwendeten Objektiv.
Wahl des Objektivblendenmodus
Blendenpegeleinstellung
Wirksam, wenn der
Blendenmodus auf
ON gestellt ist.
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
Iris mode
Iris level
wenn
“MANUAL”
gewählt ist.
Einstellwert
[AUTO]
MANUAL
0
1
•
[128]
•
255
Umschaltung entsprechend dem verwendeten Objektiv.
AUTO:Bei Verwendung einer automatischen Blende.
MANUAL: • Bei Verwendung eines Objektivs mit
manueller Blende.
• Wenn kein Objektiv angebracht ist.
• Bei Verwendung von manuelles Blende mit
einem motorisierten Objektiv.
* Wenn das Kabel des motorisierten Objektivs nicht
angeschlossen ist, wird die Einstellung automatisch zu
“MANUAL”.
Zum Einstellen des Blendenpegels, wenn der
Blendenmodus auf “MANUAL” gestellt ist. Wenn ein
motorisiertes Objektiv verwendet wird, stellt dies den
Blendenpegel ein, wenn manuelle Blendenregelung an
der Kamera verwendet wird.
Erhöhen des Wertes:Die Blende wird geöffnet.
Verringern des Wertes: Die Blende wird geschlossen.
Inhalt
G41
4. Einstellungen (fortgesetzt)
Bildschirm für Systemeinstellungen
Zur Wahl der Methode für Annullieren des Standbilds und Entscheidung, ob ein Farbbalken als
Prüfmuster angezeigt werden soll oder nicht. Dient auch zum Speichern der Einstellwerte der
Einstellungsbildschirme im Speicher der KY-F75.
Wahl der Methode für Annullieren des Standbilds
Speichertaste:
Klicken Sie diese Taste, um
die an den
Einstellungsbildschirmen
eingestellten Werte im
Speicher der KY-F75 zu
speichern. Wenn KY-LINK
gestartet wird, ruft das
Programm jedoch die beim
Schließen des Programms
wirksamen Werte ab und stellt
die Kamera entsprechend ein,
wodurch die mit der
Speichertaste in der Kamera
gespeicherten Werte ungültig
gemacht werden.
Wahl des Farbbalkenpegels
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
Freeze cancel
Einstellwert
[MANUAL]
AUTO1s
AUTO3s
AUTO5s
OFF
Test pattern
[OFF]
BAR
Musterpegel
wenn “BAR”
[255]
213
gewählt ist.
Wahl von Anzeige des Farbbalkens
Inhalt
Stellt die Methode zum Annullieren von Standbild (FREEZE)
ein, wenn der Monitorbildschirm im Standbildzustand (FREEZE)
ist und der Anschluss über den Digitalausgang hergestellt ist.
MANUAL: Annullieren durch Auslösereingang.
AUTO1s: Annullieren nach 1 Sekunde.
AUTO3s: Annullieren nach 3 Sekunden.
AUTO5s: Annullieren nach 5 Sekunden.
OFF:Nicht annulliert.
*
Bei Einstellung auf “AUTO” (Automatisch) oder “OFF” (Aus) kann
der angezeigte Bildschirm während des Standbildzustandes
(FREEZE) durch Auslösereingang aktualisiert werden.
Wahl, ob ein Farbbalken als Prüfmuster angezeigt werden
soll oder nicht.
OFF: Der Farbbalken wird nicht angezeigt. Das normale
Videosignal wird angezeigt.
BAR: Der Farbbalken wird angezeigt.
Wahl des Pegels für das Farbbalkensignal.
255:
Ausgabe eines Farbbalkensignals mit einem Weißpegel von 255.
213:
Ausgabe eines Farbbalkensignals mit einem Weißpegel von 213.
G42
5. Sonstiges
Synchronisation von Blitz und Auslöser
Verwenden Sie zum Synchronisieren des Blitzes mit dem Eingang eines externen Auslösers
den Anschluss [REMOTE] auf der Rückseite.
Stiftbelegung der Anschlüsse ( Seite G9)
Wenn der Verschlussmodus nicht “RANDOM” “EEI” (Zufall, EEI) ist (( Seite
G34, Punkt Shutter (Verschluss))
● In Anspruch auf den Auslösereingang gibt die KY-F75 ein Blitzsignal für den CCDSammelzeitraum des nächsten Bildes aus.
● Das zum Zeitpunkt der Ausgabe des Blitzsignals aufgenommene Bild wird als das nächste
Bild ausgegeben.
● Im Fall von Videoausgang hält der Ausgang mit der Aufnahme dieses Halbbildes an und das
Bild auf dem Monitor des Personalcomputers wird ein Standbild.
● Die Methode zum Annullieren des Standbildzustands (FREEZE) kann gewählt werden. (
Seite G42, Punkt [Freeze cancel])
● Das Auslöserintervall muss bei einer Verschlusszeit von 1/7,5 s oder länger mindestens 3
Bilder (405 ms) sein.
● Wenn der Modus für Annullieren von Standbild (FREEZE) auf “MANUAL” (Manuell) gestellt ist,
wird im Anspruch auf den Auslösereingang für Annullieren von Standbild (FREEZE) kein Blitz
ausgelöst.
Ablaufdiagramm
Trigger
VD
(Internal)
(CCD-Ansammlungszeit)
EXP
FLASH
Video
output
G43
5. Sonstiges (fortgesetzt)
Synchronisation von Blitz und Auslöser (fortgesetzt)
Wenn der Verschlußmodus “RANDOM” ist
• CCD-Ansammlung erfolgt synchronisiert mit dem Auslösereingang, und der Blitz wird als
Blitzsignal (FLASH) ausgegeben.
• Bei der gleichen Verschlusszeit ist die Verzögerung von der Eingabe von TRIGGER (Standbild)
bis zur Ausgabe von FLASH (Blitz) beinahe gleichförmig wie in der folgenden Tabelle A gezeigt.
Weiterhin ändert sich die Impulsbreite des Ausgangs FLASH (Blitz) mit der Verschlusszeit.
• Das Intervall für Eingabe von TRIGGER (Auslöser) ist wie in Tabelle B gezeigt begrenzt.
Geben Sie kein kürzeres Intervall als in der Tabelle gezeigt ein.
B
Minimales
Auslöserintervall
[ms]
395
337
304
287
278
277
277
277
277
Trigger
VD (internal)
(
CCD-
EXP
Ansammlungszeit)
FLASH
VIDEO
OUT
B
A
Verschlusszeit
1/8s
1/15s
1/30s
1/60s
1/125s
1/250s
1/500s
1/1000s
1/2000s
A
Verzögerung
[ms]
0.203 ± 0.063
0.203 ± 0.063
0.203 ± 0.063
0.203 ± 0.063
0.203 ± 0.063
2.953 ± 0.063
4.953 ± 0.063
5.953 ± 0.063
6.453 ± 0.063
* In den folgenden Situationen wird das Blitzsignal (FLASH) kontinuierlich synchron mit dem
CCD-Element erzeugt, unabhängig vom Auslöser.
● Wenn [Shutter] (Verschluss) am Bildschirm EXPOSURE (Belichtung) auf “EEI” gestellt ist.
● Wenn [Gain] (Blendenmodus) am Bildschirm EXPOSURE (Belichtung) auf “ALC” (Automatik)
gestellt ist.
● Wenn [Iris mode] (Blendenmodus) am Bildschirm EXPOSURE (Belichtung) auf “AUTO”
(Automatik) gestellt ist.
● Während Abtastratenwandler (Automatischer Weißabgleich) tätig ist.
MEMO
• Wenn der Verschlussmodus RANDOM (Zufall) ist, so kann sich die Bildqualität zur Zeit von FREEZE
(Standbild) verschlechtern, da es zu Bildrauschen oder Auftreten von weißen Punkten kommen kann.
G44
Hinweise zu ALC- und EEI-Betrieb
ALC steht für automatische Pegelsteuerung, und EEI steht für erweiterte elektronische Blende.
( Seite: G28)
Wenn die entsprechenden Einstellungen gemacht werden, arbeitet die automatische
Pegelregelung (ALC) bei schwacher Beleuchtung und der elektronische Verschluß (EEI) bei
heller Beleuchtung. Wenn der Blendenmodus (IRIS) auf AUTO gestellt wird, so werden
Empfindlichkeit, Blende und elektronischer Verschluss synchronisiert, und es kann jederzeit ein
angemessener Signalpegel erhalten werden.
Der ALC-Modus erhöht die Empfindlichkeit von 0 dB zu +12 dB unter schwacher Beleuchtung,
und der EEI-Modus stellt unter der richtigen Beleuchtung automatisch den Bereich von 1-7,5 s
bis 1-2384,7 s (berechneter Wert) ein. In anderen Worten wird der Signalpegel unter schwacher
Beleuchtung im Bereich von zwei Blendenstufen und unter heller Beleuchtung im Bereich von
acht Blendenstufen eingestellt.
Wenn der Modus IRIS (Blende) auf manuell gestellt wird, so ändern sich die Empfindlichkeit und
der elektronische Verschluss fortlaufend, während die Blendeneinstellung fixiert bleibt. ( Seite
G27 Iris mode (Blendenmodus))
Diese Funktion hat den Vorteil, daß Aufnahmen unter sich ändernden Lichtbedingungen möglich
sind, ohne daß sich die Schärfentiefe ändert.
MEMO
• Wenn EEI verwendet wird, so ist der Änderungsbetrag des Signalpegels pro Schritt groß und die
Präzision wird mit kürzerer Verschlusszeit schlechter.
(Digitalkameraspezifikation Ver. 1.30, basierend auf IIDC 1394),
7,5 Halbbilder pro Sekunde
Quantisierung: 10 bit jeweils für RGB
Einzelheitausgleichmethode : Simultaner Ausgleich H/V
Ausgangskabellänge: 4,5 m oder weniger
Synchronisationsmethode: Interne Synchronisation
Temperaturbereich:
Betrieb: 0 C bis 40 C (bei einer Feuchtigkeit von weniger als
80% relativ)
Transport und Lagerung : −20 C bis 60 C (rel. Luftfeuchtigkeit unter 85 %)
Eingangsspannung: Gs 12 V
Gs 8 V bis 40 V
Stromverbrauch: 12 W (bei Verwendung von AA-P700, einschließlich Objektiv)
7,2 W (mit IEEE1394-Stromversorgung +12 V, ohne Objektiv)
Masse: 750 g
(bei Verwendung von AA-P700)
(IEEE1394-Stromversorgung)
Anschließbare Computermodelle:
● Pentium III, 1 GHz oder höher, kompatibel
mit DOS/V, PC/AT
(Pentium 4, 1,3 GHz oder besser empfohlen*)
● Arbeitsspeicher: 64 MB oder mehr
●
20 MB verfügbarer Festplattenspeicher oder
mehr (für Installation der Anwendungssoftware)
● Betriebssystem: Windows 98SE/Me/
2000pro/XP
● Videokreis: Geeignet für vollfarbige
● Mehr als ein leerer PCI-Steckplatz (Ver. 2.1)
*
Wenn die empfohlenen Bedingungen nicht
erfüllt werden, kann sich das Bild abhängig
von der Bildgröße auf den Bereich
außerhalb des Bildschirms erstrecken oder
die Anzeigebildrate kann langsam werden.
G46
Wiedergabe mit XGA (1024 ×
768) oder höherer Auflösung
(UXGA 1600 × 1200 oder höher
empfohlen*)
Mit IEEE kompatibler Hostadapter
● IEEE1394PCI-Hostadapterkarte
KA-FW41U
Kompatibles Objektiv
● Fujinon S16 × 7.3DA-DSD
Optionen
● Netzgerät: AA-P700
● Gleichstrom-Stromversorgungskabel:
SCV2839-201 (Wartungsteile)
Außenabmessungen (Einheit: mm)
70
C-Mount
150
1
142.5
41.5
C-MOUNT
14
DIGITAL CAMERA KY-F75U
1/4-Zoll-Gewinde
80
88
Änderungen von Entwurf und technischen Daten bleiben jederzeit vorbehalten.
G47
3CCD Caméra numérique
MANUEL D’INSTRUCTIONS
KY-F75
Introduction
Préparations
Enregistrement
Réglages
Divers
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.