vielen Dank für den Kauf dieser
Kamera mit eingebauter Festplatte.
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des
Geräts die Sicherheitshinweise und
Vorsichtsmaßnahmen auf den Seiten
6 und 7 durch, um den sicheren und
störungsfreien Betrieb des Produkts
sicherzustellen.
DEUTSCH
Page 2
Kurzanleitung
ACCESS
POWER
/CHARGE
Laden Sie den Akku vor der Aufnahme
Schalten Sie die Kamera aus und setzen Sie den Akku ein.
Beim Aufklappen des LCD-Monitors schaltet
sich das Gerät ein
Klappen Sie den LCD-Monitor nach Beendigung der Aufnahme zu.
VORSICHT
Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch. (T S. 16)
•
Verwenden Sie unbedingt Akkus von JVC. Sicherheit und Leistung können
•
nicht garantiert werden, wenn Sie andere Akkus als die von JVC verwenden.
2
GE
Page 3
Laden Sie vor der Aufnahme den Akku und stellen Sie Datum/Uhrzeit ein.
DATUM/ZEIT EINSTELLEN!
JA
NEIN
WÄHLEN
EINST.
WÄHLEN
EINST.ENDE
DATUMZEIT
31 1
11 07
2008
Die Aufnahme von Videos wird auf der nächsten Seite beschrieben.
Vorbereitung
Klappen Sie den LCD-Monitor auf, um die Kamera
Q
einzuschalten
Ein/Aus-Taste
R
T
Wählen Sie innerhalb von
10 Sekunden [JA] aus
Auswahl
Bestätigung
Wenn die Meldung ausgeblendet wird,
drücken Sie die Ein/Aus-Taste mindestens
2 Sekunden lang, um das Gerät
auszuschalten, und drücken Sie die Taste
dann erneut mindestens 2 Sekunden.
Öffnen Sie den
Objektivdeckel
Stellen Sie Datum und
S
Uhrzeit ein
Auswahl
Bestätigung
Ändern von Datum und Uhrzeit (T S. 17)
UHR EINSTELLEN
Wählen Sie den
U
Videomodus
3
GE
Page 4
Videoaufnahme
Vor der Aufnahme einer wichtigen Szene
empfehlen wir, eine Probeaufnahme zu machen.
VORSICHT
Diese Kamera nimmt Videos im AVCHD-Format auf.
•
Versuchen Sie zuerst, eine Aufnahme mit dem Easy-Modus [AUTO] zu machen.
•
Wählen Sie den Aufnahmemodus
Q
SELECT
PLAY/REC
Der Modus wechselt, wenn
Sie die Taste betätigen
Wählen Sie den Automatik-Modus
R
AUTO
INFO
/
Der Modus wechselt, wenn
Sie die Taste betätigen (nur
im Aufnahmemodus)
Bei der Aufnahme
Die Anzeige für die
automatische Aufnahme
wird eingeblendet.
Starten Sie die Aufnahme
S
Drücken Sie die Taste
START/STOP zum Starten
der Aufnahme; drücken Sie
sie erneut zum Anhalten
der Aufnahme
4
GE
START
/STOP
Verbleibender Platz
auf der Festplatte
Bildqualität
XP
[4h59m]
0:01:30
REC
Aufnahme
AufnahmeStandby
Page 5
Wiedergabe
VIDEO
1/1
WÄHLEN
EINST.SORT.
Wählen Sie den Wiedergabemodus
Q
SELECT
PLAY/REC
Der Modus wechselt, wenn
Sie die Taste betätigen
Wählen Sie die gewünschte Datei aus
R
Drücken Sie den Einstellhebel nach unten
S
Drücken Sie den Einstellhebel
zum Starten der Wiedergabe nach
unten; drücken Sie ihn erneut, um
die Wiedergabe zu beenden
Bedienvorgänge wie Schnellvorlauf oder Schnellrücklauf (T S. 28)
8
Anzeige von Videos/Standbildern mit dem Fernsehgerät (T S. 33)
8
Indexbildschirm
Wiedergabebildschirm
VORSICHT
Machen Sie nach der Aufnahme unbedingt Kopien!
Kopieren von Dateien auf DVD-Disks (T S. 43)
•
Überspielen von Dateien mit einem Videorecorder/DVD-Recorder (T S. 47)
•
Wiedergabe einer erstellten DVD-Disk (T S. 44, 46)
•
Bearbeiten von Dateien am Computer (T S. 9)
•
5
GE
Page 6
Sicherheitsmaßnahmen
ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT
VOR NÄSSE UND FEUCHTIGKEIT, DAMIT
ES NICHT IN BRAND GERÄT UND KEIN
KURZSCHLUSS ENTSTEHT.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
Um elektrische Schläge zu vermeiden, das
•
Gehäuse nicht öffnen! Dieses Gerät enthält
keinerlei Teile, die vom Benutzer gewartet werden
können. Überlassen Sie Wartungsarbeiten bitte
qualifizierten Service-Fachleuten.
Bei Nichtgebrauch des Netzgeräts über
•
einen längeren Zeitraum wird empfohlen, das
Netzkabel von der Netzsteckdose abzuziehen.
HINWEISE:
Das Typenschild und Sicherheitshinweise
•
befinden sich an der Unter- und/oder Rückseite
des Geräts.
Das Schild mit der Seriennummer befindet sich
•
an der Akkuhalterung.
Das Typenschild und Sicherheitshinweise des
•
Netzgeräts befinden sich an dessen Ober- und
Unterseite.
Niemals das Objektiv direkt auf die Sonne richten.
Dies kann Augenschäden zur Folge haben und
Geräteschäden verursachen. Zudem besteht
Stromschlag- und Feuergefahr.
VORSICHT!
Die folgenden Handhabungshinweise beachten, um
Kamera-Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
Die Kamera beim Transportieren niemals am
LCD-Monitor fassen. Andernfalls kann die Kamera
herunterfallen oder anderweitig beschädigt werden.
Bei Verwendung eines Stativs auf stabile Aufstellung
(kein schräger, unebener Untergrund etc.) achten, so
dass es nicht umfällt. Die Kamera kann andernfalls
schwer beschädigt werden.
VORSICHT!
Die mit dem TV-Gerät/Videorecorder verbundene
(Audio/Video, S-Videokabel etc.) Kamera sollte
nicht auf dem TV-Gerät plaziert werden. Die Kabel
so verlegen, dass kein versehentliches Stolpern
und Herunterreißen der Kamera möglich ist.
WARNUNG:
Der Akku selbst, die Kamera mit dem eingesetzten
Akku und die Fernbedienung mit der eingesetzten
Batterie dürfen niemals starker Hitze wie direktem
Sonnenlicht, Feuer usw. ausgesetzt werden.
VORSICHT:
Der Netzanschluss soll zugänglich bleiben.
Warnhinweise zur auswechselbaren
Lithium-Batterie
Die hier verwendete Batterie kann bei
unsachgemäßer Handhabung Brandgefahr oder
Ätzungen verursachen.
Die Batterie nicht wiederaufladen, zerlegen, über
100°C erhitzen oder verbrennen.
Ausschließlich CR2025 (Panasonic (Matsushita
Electric), Sanyo, Sony, Maxell) verwenden.
Bei unsachgemäßem Batteriewechsel kann es
zu Brandgefahr oder zum Platzen der Batterie
kommen.
Für schnelle und sachgemäße Entsorgung der
•
gebrauchten Batterie sorgen.
Vor dem Zugriff von Kindern schützen.
•
Nicht zerlegen oder verbrennen.
•
Wird dieses Gerät in ein Gehäuse oder ein Regal
eingebaut, genügend Platz (jeweils 10 cm seitlich
sowie hinter und über dem Gerät) lassen, um einen
einwandfreien Temperaturausgleich zu gewährleisten.
Niemals die Ventilationsöffnungen blockieren.
(z.B. durch eine Zeitung oder eine Stoffdecke etc.)
Andernfalls können die im Geräteinneren
auftretenden hohen Temperaturen nicht abgestrahlt
werden.
Niemals offenes Feuer (z.B. eine brennende Kerze)
auf oder unmittelbar neben dem Gerät plazieren.
Beim Entsorgen der Batterien müssen geltende
Gesetze sowie örtlich geltende Vorschriften zum
Umweltschutz und zur Müllentsorgung eingehalten
werden.
Das Gerät niemals Nässe wie Spritzwasser etc.
aussetzen.
Das Gerät niemals in Räumen oder an Orten
verwenden, an denen Nässe, Feuchtigkeit oder
Wasserdampf auftreten kann (z.B. Badezimmer).
Niemals Flüssigkeit enthaltende Behälter
(wie Kosmetik- oder medizinische Behälter,
Blumenvasen, Blumentöpfe, Trinkgefäße etc.) über
oder unmittelbar auf dem Gerät plazieren.
(Falls Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt,
besteht Feuer- und/oder Stromschlaggefahr.)
VORSICHT:
Zur Vermeidung
von Stromschlägen
und Geräteschäden
stets erst den
geräteseitigen
Stecker des
Netzkabels am
Netzadapter
einwandfrei anbringen. Dann erst den Netzstecker
an eine Netzsteckdose anschließen.
6
GE
Page 7
Benutzerinformationen zur Entsorgung
alter Geräte und Batterien
Batterie
Produkte
[Europäische Union]
Diese Symbole zeigen an, dass elektrische
bzw. elektronische Altgeräte und Batterien mit
diesem Symbol nicht als normaler Haushaltsabfall
entsorgt werden dürfen. Stattdessen müssen
die Produkte zur fachgerechten Entsorgung,
Weiterverwendung und Wiederverwertung in
Übereinstimmung mit der Landesgesetzgebung
sowie den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/
EG einer entsprechenden Sammelstelle für das
Recycling elektrischer und elektronischer Geräte
und Batterien zugeführt werden.
Die korrekte Entsorgung dieser Produkte dient dem
Umweltschutz und verhindert mögliche Schäden
für die Umwelt und die Gesundheit, welche durch
unsachgemäße Behandlung der Produkte auftreten
können.
Weitere Informationen zu Sammelstellen und
dem Recycling dieser Produkte erhalten Sie
bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem örtlichen
Entsorgungsunternehmen oder in dem Geschäft, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.
Für die nicht fachgerechte Entsorgung dieses
Abfalls können gemäß der Landesgesetzgebung
Strafen ausgesprochen werden.
[Geschäftskunden]
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten,
besuchen Sie bitte unsere Webseite www.
jvc-europe. com, auf der Sie Informationen zur
Rücknahme des Produkts finden.
[Andere Länder außerhalb der Europäischen
Union]
Diese Symbole sind nur in der Europäischen Union
gültig.
Wenn Sie diese Produkte entsorgen möchten,
halten Sie sich dabei bitte an die entsprechenden
Landesgesetze und andere Regelungen in Ihrem
Land zur Behandlung von alten elektrischen bzw.
elektronischen Geräten und Batterien.
Hinweis:
Das Zeichen Pb unterhalb des
Batteriesymbols gibt an, dass
diese Batterie Blei enthält.
Berücksichtigen Sie, dass diese Kamera
ausschließlich für den privaten Gebrauch
vorgesehen ist.
Der Gebrauch für kommerzielle Zwecke ist
ohne ausdrückliche Genehmigung untersagt.
(Wenn Sie bei einer öffentlichen Veranstaltung
(Konzert, Ausstellung etc.) Aufnahmen machen
möchten, empfehlen wir Ihnen, sich zuvor eine
Genehmigung zu besorgen.)
Warenzeichen
AVCHD und das AVCHD-Logo sind
•
Warenzeichen von Matsushita Electric Industrial
Co., Ltd. und Sony Corporation.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
•
Dolby und das Doppel-D-Symbol sind
Warenzeichen von Dolby Laboratories.
x.v.ColourTM ist ein
•
Warenzeichen der Sony
Corporation.
HDMI ist ein Warenzeichen der
•
HDMI Licensing, LLC.
Windows® ist in den Vereinigten Staaten
•
und/oder anderen Ländern ein eingetragenes
Warenzeichen oder ein Warenzeichen der
Microsoft Corporation.
Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen
•
von Apple Inc.
Weitere in dieser Anleitung angeführte
•
Produkt- und Firmennamen sind Warenzeichen
und/oder eingetragene Warenzeichen der
Warenzeicheninhaber.
Lesen Sie das Handbuch PC OPERATION
GUIDE auf der mitgelieferten CD-ROM.
! Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in den
PC ein. Nach kurzer Zeit wird der Bildschirm
[Software Setup] angezeigt. Wenn der
Bildschirm [Software Setup] nicht angezeigt
wird, klicken Sie doppelt auf das CD-ROMSymbol unter [Arbeitsplatz].
# Klicken
HINWEIS
Die Systemanforderungen der bereitgestellten
Software finden Sie im PC OPERATION GUIDE.
Weitere Informationen finden Sie im
Benutzerhandbuch oder der Hilfe der Software.
8
Bei der Nutzung von Macintosh
! Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in den
Computer ein.
# Klicken Sie doppelt auf das CD-ROM-
Symbol.
$ Klicken Sie im Ordner „PC guide“ doppelt
auf die Datei „Start.pdf“.
% Klicken Sie auf die gewünschte Sprache.
HINWEIS
Adobe® Acrobat® Reader™ oder Adobe
•
Reader® muss installiert sein, damit PDFDateien angezeigt werden können. Adobe
Reader® steht auf der Adobe-Website zur
Verfügung: http://www.adobe.com/
®
®
Wichtige Hinweise!
Legen Sie von wichtigen aufgenommenen
Daten eine Sicherungskopie an
Es wird empfohlen, die Daten zur Aufbewahrung
auf DVD oder ein anderes Aufnahmemedium zu
kopieren. (
T
für eventuellen Datenverlust.
Machen Sie eine Probeaufnahme
Fertigen Sie vor der eigentlichen Aufnahme
wichtiger Daten eine Probeaufnahme an, und
spielen Sie die aufgenommenen Probedaten ab, um
sicherzustellen, dass das Video- und Tonmaterial
ordnungsgemäß aufgenommen wurde.
Setzen Sie die Kamera auf die
Grundeinstellung zurück, wenn sie nicht
ordnungsgemäß funktioniert
Diese Kamera verwendet einen
Mikrocomputer. Faktoren wie beispielsweise
Störsignale und Interferenzen können zu
Funktionsbeeinträchtigungen führen. Wenn die
Kamera nicht ordnungsgemäß funktioniert, muss sie
zurückgesetzt werden. (
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Akku
Verwenden Sie ausschließlich Akkus des
•
Typs JVC BN-VF808U/VF815U/VF823U.
Wenn die Kamera elektrostatischer
•
Entladung ausgesetzt ist, schalten Sie sie bis
zur nächsten Benutzung aus.
Wenn eine schwerwiegende Betriebsstörung
auftritt, stellen Sie sofort den Kamerabetrieb
ein, und wenden Sie sich an Ihren JVC-Händler
vor Ort
Wenn ein Problem in Verbindung mit der microSD-
•
Karte auftritt, bringen Sie diese zusammen mit der
Kamera zur Reparatur. Wenn eines von beiden
fehlt, kann die Ursache nicht diagnostiziert und die
Kamera nicht repariert werden.
Bei der Reparatur oder Überprüfung der
•
Kamera werden die aufgenommenen Daten
möglicherweise gelöscht. Sichern Sie daher alle
Daten, bevor Sie die Kamera reparieren oder
überprüfen lassen.
Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass
die Kamera im Geschäft zur Vorführung
herangezogen wird, ist der Vorführmodus
standardmäßig aktiviert
Zur Deaktivierung des Vorführmodus müssen Sie
[DEMO MODUS] auf [AUS] stellen. (
Der Lüfter darf nicht blockiert werden
(T S. 12 (, /)
Wenn das Innere der Kamera zu heiß wird, können
Fehlfunktionen auftreten.
S. 43) JVC übernimmt keine Haftung
T
S. 58)
T
S. 51)
9
GE
Page 10
ERSTE SCHRITTE
Zubehör
Netzteil
AP-V17E
USB-KabelTrageriemen
Lithium-Batterie
CR2025
Bereits in die
Fernbedienung
eingesetzt.
HINWEIS
Verwenden Sie für die Anschlüsse nur die mitgelieferten Kabel. Benutzen Sie keine anderen Kabel.
Akku
BN-VF808U
(T S. 18)
Entstörfilter
(T S. 11)
Component-Kabel
(T S. 33)
CD-ROM
(T S. 9)
Audio/Video-Kabel
(T S. 34, 47)
Fernbedienung
RM-V750U (T S. 11)
10
GE
Page 11
Vorbereitung der Fernbedienung
Zum Zeitpunkt des Kaufs befindet sich bereits eine Batterie in der Fernbedienung.
Entfernen Sie vor dem Gebrauch die Isolierfolie.
Reichweite der FernbedienungWiedereinsetzen der Batterie
Ziehen Sie den Batteriehalter heraus, indem
Empfänger
Sie auf die Verschlussklappe drücken.
Verschlussklappe
Lithium-Batterie
(CR2025)
Reichweite:
HINWEIS
Max. 5 m
Das übertragene Signal ist möglicherweise
nicht wirksam oder führt zu einer falschen
Betätigung, wenn der Empfänger direktem
Sonnenlicht oder heller Beleuchtung
ausgesetzt ist.
Anschließen des Entstörfilters an das Gleichstromkabel
Die Entstörfilter reduzieren Interferenzen. Schließen Sie das Kabelende mit dem Entstörfilter an
die Kamera an.
Verschluss öffnen.
3 cm
Zweimal herumwickeln
11
GE
Page 12
Index
12
HINWEISE
Der LCD-Monitor kann um 270° gedreht
•
werden.
Betrieb über Hauptschalter
•
Sie können die Kamera auch durch Öffnen/
Schließen des LCD-Monitors ein- bzw.
ausschalten.
Decken Sie die Sensoren 7, > und ?
•
während der Aufnahme nicht ab.
GE
Page 13
Kamera
! Index-Taste [INDEX] (T S. 31)/
Taste für verbleibenden Speicherplatz/
Datenbatterietaste [
1 Löschtaste [ * ]
2 Taste zum Wechsel des Wiedergabe-/
3 Audio/Video-Anschluss [AV] (T S. 34, 47)
4 Component-Anschluss [COMPONENT]
¡ :
Stellung
Rückwärts-Sprung (T S. 28)/Nach oben/
Gegenlichtausgleich [ - ] (T S. 25)
¢ :
Stellung
Vorwärtssprung (T S. 28)/Nach unten/
Manuelle Scharfeinstellung [FOCUS]
(T S. 24)
£ :
Stellung
Rücklauf (T S. 28)/Nach links/Licht
[LIGHT] (T S. 22)
¤ :
Stellung
Vorlauf (T S. 28)/Nach Rechts/AEProgramm [PROGRAM AE] (T S. 24)
Nach unten drücken:
Wiedergabe/Pause (T S. 28)
Zugriff auf Dateien. Schalten Sie während
des Dateizugriffs die Kamera nicht aus,
entnehmen Sie nicht den Akku, und trennen
Sie nicht das Netzteil.)
Strom-/Ladeanzeige [POWER/CHARGE]
(Blinkt beim Laden des Akkus.)
Lautstärkeregler für Lautsprecher [–VOL+]
(T S. 28)
(T S. 21)
Modustaste Automatisch/Manuell [AUTO]
T
S. 24)/Informationstaste [INFO] (TS. 37)
(
ausschalten, indem Sie diese Taste
gedrückt halten.)
Taste für Direkt-Disk [DIRECT DISC]/
Taste für Fokusassistenten [FOCUS ASSIST]
T
S. 25)
(
Taste für Direktsicherung [DIRECT BACK UP]/
Taste für Schnellprüfung [QUICK REVIEW]
T
S. 20, 21)
(
Aufnahmemodus [PLAY/REC] (T S. 20, 21)
(T S. 33)
0/ 1 ] (T S. 22)
] (T S. 22)
,
5 Modusschalter [!, #]
6 Taste für Start/Stopp der Videoaufnahme
[START/STOP] (T S. 20)
7 Stereomikrofon
8 Halteriemen (T S. 18)
9 HDMI-Anschluss [HDMI] (T S. 33)
: DC-Anschluss [DC] (T S. 16)
; Mikrofon-Eingangsanschluss [MIC]
< LED-Lampe
= USB-Anschluss [
> Empfänger (T S. 11)
? Objektivdeckel/Objektiv
@ Schuh (für externes Mikrofon usw.)
A Schuhabdeckung
B Schalter für Objektivdeckel [=,>]
(T S. 18)
C microSD-Kartenfach (T S. 19)
D Stativgewinde (T S. 18)
E Akkulösetaste [BATT.] (T S. 16)
F Akku-Befestigung
]
2
Fernbedienung
Q Infrarotstrahl-Sendefenster
R ZOOM-Tasten (T/W)
(Ein-/Auszoomen während der WiedergabePause)
S Aufwärtstaste
Drehtaste (gegen den Uhrzeigersinn)
T Rückwärtstaste
U Links-Taste
V Zurück-Taste
W PLAYLIST-Taste
X START/STOP-Taste
Y SNAPSHOT-Taste
Z INFO-Taste
a Vorwärtstaste
b PLAY/PAUSE-Taste
c Rechts-Taste
d Weiter-Taste
e Abwärtstaste
Drehtaste (im Uhrzeigersinn)
f INDEX-Taste
g DATE-Taste
HINWEIS
Während des Zoomens im Wiedergabemodus
können Sie den Zoombereich mit den Aufund Abwärtstasten sowie den Links- und
Rechtstasten verschieben.
13
GE
Page 14
Anzeigen auf dem LCD-Monitor
Sowohl bei Video- als auch bei
Standbildaufnahme
1080p
0
200X
WT
1/4000
LCD
FOCUS
16:55
20.01.2008
! Anzeige für ausgewählten Aufnahmemodus
(T S. 24)
# Anzeige für Telemakromodus (T S. 27)
$ Zoomverhältnis (Näherungswert) (T S. 48)
% Ausgabe mit 1080p (T S. 52)
& Anzeige für Schnellprüfung (T S. 20, 21)
( Zoomanzeige (T S. 22)
) Fokusassistentenanzeige (T S. 25)
* Verschlussgeschwindigkeit (T S. 26)
+ Kontrollanzeige für Helligkeit/Schärfe
(T S. 51, 27)
, Akkuanzeige
- Datum/Zeit (T S. 17)
. Anzeige für manuelle Scharfeinstellung
(T S. 24)
/ Monitor-Hintergrundbeleuchtung (T S. 51)
0 Anzeige für ausgewähltes
Aufnahmemedium (T S. 53)
1 Sturzerkennungsanzeige (Wird
eingeblendet, wenn [STURZERKENNUNG]
auf [AUS] gestellt ist.) (T S. 51)
2 Effektmodusanzeige (T S. 27)
3 Anzeige für AE-Programm-Modus (T S. 24)
4 Weißabgleichsanzeige (T S. 27)
5 Anzeige der LED-Lampe (T S. 22)
6 ±0 : Anzeige der Belichtungseinstellung
(T S. 26)
- : Anzeige für Gegenlichtausgleich
(T S. 25)
. : Steuerungsanzeige der Punktbelichtung
(T S. 25)
: Verriegelungsanzeige Irisblende
C
(T S. 25, 26)
Nur bei Videoaufnahmen
[4h59m]
XP
xvC
0:04:01
REC
PHOTO
! Modusanzeige (T S. 20)
# Windfilteranzeige (T S. 49)
$ x.v.Colour™ (T S. 49)
% Bildqualität (T S. 48)
& Restzeit (T S. 20, 63)
( Zähler
REC : (Wird während der Aufnahme
)
M
angezeigt.) (T S. 20)
: (Wird während der Aufnahme im
MQ
Standbymodus angezeigt.)
* Aufnahmeanzeige (T S. 20)
+ Eingangspegelanzeige des Mikrofons
(T S. 49)
, Ereignisanzeige (T S. 23)
- Anzeige für Digitale Bildstabilisierung (DIS =
Digital Image Stabilizer) (Wird eingeblendet,
wenn [BILD STABI.] auf [AUS] gestellt ist.)
(T S. 48)
Nur bei Standbildaufnahmen
1920
[9999]
FINE
PHOTO
F4.0
10
! Modusanzeige (T S. 21)
# ISO-Empfindlichkeit
(GAIN): Bei der Einstellung [AUTO] erfolgt
keine Anzeige. (T S. 50)
$ Scharfeinstellungsanzeige (T S. 21)
% Bildgröße (T S. 50)
& Bildqualität (T S. 50)
( Anzahl verbleibender Aufnahmen (T S. 63)
) { : Anzeige für Serienaufnahmemodus
(T S. 50)
: Anzeige des Belichtungskorrektur-
J
Aufnahmemodus (T S. 50)
* Aufnahmeanzeige (T S. 21)
+ Selbstauslöser-Anzeige (T S. 50)
, Blendenwert (F-Zahl) (T S. 27)
14
GE
Page 15
Während der Video-Wiedergabe
XP
xvC1080p
X-60
1:55:01
Während der Standbild-Wiedergabe
1080p
101-0098
16:55
20.01.2008
! Modusanzeige (T S. 28)
: Anzeige für Abspielen einer
#
6
Wiedergabeliste (Wird eingeblendet, wenn
eine Wiedergabeliste abgespielt wird.)
(T S. 41)
$ Ausgabe mit 1080p (T S. 52)
% x.v.Colour™ (T S. 49)
& Bildqualität (T S. 48)
( Wiedergabemodus (T S. 28)
- Effektmodusanzeige (T S. 30)
. Fader-/Wischeffektanzeige (T S. 30)
16:55
20.01.2008
! Modusanzeige (T S. 29)
# Ausgabe mit 1080p (T S. 52)
$ Ordner-/Dateinummer
% Diashow-Wiedergabeanzeige (T S. 29)
& Akkuanzeige
( Datum/Zeit
Anzeige der Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung wird während
der Menüanzeige usw. unten im Bildschirm
angezeigt.
WÄHLEN
EINST.ENDE
15
GE
Page 16
Vor dem Betrieb erforderliche Einstellungen
8
Laden des Akkus
1 Klappen Sie den LCD-Monitor zu, um
die Kamera auszuschalten.
2 Bringen Sie den Akku an.
BATT.
Erforderliche Ladezeit / Aufnahmedauer
(Näherungswerte)
* Wenn die LED-Lampe ausgeschaltet
ist und die Monitor-Beleuchtung auf
[STANDARD] gestellt ist.
AkkuLadezeit
BN-VF808U
(Mitgeliefert)
BN-VF815U2 Std. 40 Min. 2 Std. 00 Min.*
BN-VF823U3 Std. 50 Min. 3 Std. 05 Min.*
1 Std. 30 Min. 1 Std. 00 Min.*
Aufnahmedauer
3 Schließen Sie das Netzteil an.
DC-Anschluss
An Netzausgang
Netzteil
Die Strom-/Ladeanzeige blinkt und
•
zeigt so den Beginn des Ladevorgangs
an.
Wenn die Lampe erlischt, ist der
•
Ladevorgang abgeschlossen.
(AC)
(110 V bis 240 V)
HINWEIS
Die tatsächliche Aufnahmezeit verkürzt sich
je nach Aufnahmeumgebung möglicherweise,
beispielsweise beim Aufnehmen von Szenen
mit schnellen Bewegungen.
So entnehmen Sie den Akku
8
Schieben und halten Sie BATT. (Schritt 2),
und entfernen Sie anschließend den Akku.
8
So prüfen Sie den Ladestand des Akkus
Siehe Seite 22.
HINWEISE
Die Kamera kann auch nur mit dem Netzteil
•
verwendet werden.
Ziehen Sie nicht am Stecker und Kabel
•
des Netzteils, und knicken Sie das Kabel
nicht. Dadurch kann das Netzteil beschädigt
werden.
16
GE
Page 17
Datums-/Uhreinstellung
1 Klappen Sie den LCD-Monitor auf, um
die Kamera einzuschalten.
2 Drücken Sie MENU.
MENU
Spracheinstellung
Die Anzeigesprache kann geändert werden.
1 Klappen Sie den LCD-Monitor auf, um
die Kamera einzuschalten.
2 Drücken Sie MENU.
MENU
3 Wählen Sie
[GRUNDEINSTELLUNGEN] aus.
Auswahl
Bestätigung
BILDAUFHELLUNG
x.v.Color
EREIGNIS AUFNEHMEN
GRUNDEINSTELLUNGEN
EINST.ENDE
4 Wählen Sie [UHR EINSTELLEN] aus.
Auswahl
Bestätigung
GRUNDEINSTELLUNGEN
LANGUAGE
UHR EINSTELLEN
ANZEIGE DATUMSTYP
MONITORHELLIGKEIT
DAUM/UHRZEIT EINSTELLEN
EINST.ENDE
ZURÜCK
5 Legen Sie Datum und Uhrzeit fest.
Auswahl
Bestätigung
Wiederholen Sie diesen Schritt für Monat,
Tag, Jahr, Stunden und Minuten.
8
Rückkehr zur vorherigen Anzeige
Stellen Sie den Einstellhebel auf £.
8
Verlassen der Anzeige
Drücken Sie MENU.
HINWEIS
Wenn Sie das Datum und die Uhrzeit nicht
festlegen, wird der Bildschirm [DATUM/ZEIT
EINSTELLEN!] bei jedem Einschalten der
Kamera angezeigt.
UHR EINSTELLEN
DATUMZEIT
2008
31 1
EINST.ENDE
WÄHLEN
11 07
3 Wählen Sie
[GRUNDEINSTELLUNGEN] aus.
Auswahl
Bestätigung
BILDAUFHELLUNG
x.v.Color
EREIGNIS AUFNEHMEN
GRUNDEINSTELLUNGEN
EINST.ENDE
4 Wählen Sie [LANGUAGE] aus.
Auswahl
Bestätigung
GRUNDEINSTELLUNGEN
LANGUAGE
UHR EINSTELLEN
ANZEIGE DATUMSTYP
MONITORHELLIGKEIT
SPRACHE WÄHLEN
EINST.ENDE
ZURÜCK
5 Wählen Sie die gewünschte Sprache
aus.
Auswahl
Bestätigung
Rückkehr zur vorherigen Anzeige
8
Stellen Sie den Einstellhebel auf £.
Verlassen der Anzeige
8
Drücken Sie MENU.
GRUNDEINSTELLUNGEN
LANGUAGE
UHR EINSTELLEN
ANZEIGE DATUMSTYPMONITORHELLIGKEIT
EINST.ENDE
ZURÜCK
17
GE
Page 18
Weitere Einstellungen
Einstellung des Haltegriffes
Öffnen Sie das Polster, und stellen Sie den
Griff ein.
Anbringen des Trageriemens
Öse
Schnalle
Objektivdeckel
Wird die Kamera nicht verwendet, schließen
Sie zum Schutz des Objektivs den
Objektivdeckel.
Objektivdeckel
Schalter für
Objektivdeckel
HINWEIS
Üben Sie keinen starken Druck auf den
Objektivdeckel aus. Andernfalls kann das
Objektiv beschädigt werden.
Stativbefestigung
Richten Sie das Stiftloch der Kamera am
Stativstift und das Gewinde an der Schraube
aus, und drehen Sie dann die Stativschraube
im Uhrzeigersinn, um die Kamera zu
befestigen.
Riemenführung
18
GE
HINWEIS
Achten Sie bei der Verwendung eines
Stativs auf dessen Stabilität (kein schräger,
unebener Untergrund usw.). Die Kamera kann
andernfalls umfallen und schwer beschädigt
werden.
Page 19
Verwendung einer microSD-Karte
Wenn die Aufnahme auf einer microSD-Karte
erfolgen soll, müssen die folgenden 3 Schritte
ausgeführt werden.
Die folgenden microSD-Karten können auf
•
jeden Fall verwendet werden.
- Panasonic
- TOSHIBA
- SanDisk
- ATP
Videoaufnahme:
Mit Klasse 4 oder 6 kompatible microSDHCKarte (4 GB, 8 GB)
Standbildaufnahme:
microSD-Karte (256 MB bis 2 GB) oder
microSDHC-Karte (4 GB, 8 GB)
Wenn andere Medien verwendet werden,
•
können Daten möglicherweise nicht richtig
aufgenommen werden, oder es kann zu
einem Verlust von bereits aufgenommenen
Daten kommen.
MultiMediaCards werden nicht unterstützt.
•
Q Einsetzen einer microSD-Karte
Vorbereitung:
Klappen Sie den LCD-Monitor zu, um die
Kamera auszuschalten.
1 Öffnen Sie die microSD-
Kartenfachklappe.
2 Setzen Sie die Karte wie abgebildet
fest ein.
HINWEISE
Die microSD-Karte darf nur bei
•
ausgeschalteter Kamera eingesetzt und
entnommen werden. Andernfalls können die
Daten auf der Karte beschädigt werden.
Berühren Sie nicht den Anschluss auf der
•
dem Etikett abgewandten Seite.
R Wechsel des Aufnahmemediums
Die Kamera ist werkseitig für Aufnahmen auf
der eingebauten Festplatte programmiert.
Sie können das Aufnahmemedium in eine
microSD-Karte ändern.
Stellen Sie [AUFN.-MEDIUM VIDEO]
und [AUFN.-MEDIUM FOTO] auf [SD].
(T S. 53)
S Bei der erstmaligen Verwendung einer
microSD-Karte muss diese zunächst
formatiert werden
Dies gewährleistet beim Zugriff auf
die microSD-Karte auch eine gewisse
Geschwindigkeits- und Betriebsstabilität.
Wählen Sie zur Formatierung der
Karte [SD-KARTE FORMATIEREN] aus.
(T S. 53)
3 Schließen Sie die microSD-
Kartenfachklappe.
8
So entnehmen Sie eine microSD-Karte
Drücken Sie einmal auf die microSD-Karte.
Sobald die Karte ein wenig herausragt,
ziehen Sie diese ganz heraus.
19
GE
Page 20
AUFNAHME
Dateiaufnahme
Videoaufnahme
Vorbereitung: Klappen Sie den LCD-Monitor auf, um die Kamera einzuschalten.
Schieben Sie den Modusschalter,
um den (Video-)Modus !
auszuwählen.
8
Beenden der Aufnahme
Drücken Sie erneut START/STOP.
8
Anzeige der zuletzt aufgenommenen
Szene
Drücken Sie bei angehaltener Aufnahme
QUICK REVIEW. Wenn Sie während der
Wiedergabe DELETE drücken, wird diese
Szene gelöscht.
Ändern der Bildqualität
8
Ändern Sie die Einstellungen unter
[VIDEOQUALITÄT]. (T S. 48)
HINWEISE
Wenn die Kamera eingeschaltet ist und 5 Minuten lang nicht bedient wird, schaltet sie sich
•
automatisch aus, um Strom zu sparen. Wenn Sie die Kamera bei Verwendung des Akkus wieder
einschalten möchten, klappen Sie den LCD-Monitor zu und wieder auf. Wenn Sie das Netzteil
verwenden, führen Sie eine beliebige Operation wie beispielsweise einen Zoomvorgang aus.
Immer nach 4 GB wird eine neue Datei erstellt.
•
Die Kamera darf während der Aufnahme nicht plötzlich bewegt oder geschüttelt werden.
•
Andernfalls wird möglicherweise das Geräusch (Summen) der Festplatte aufgezeichnet.
Drücken Sie PLAY/REC, um den
Aufnahmemodus auszuwählen.
SELECT
PLAY/REC
Drücken Sie START/STOP, um die
Aufnahme zu starten.
[4h59m]
XP
0:01:30
START
/STOP
Ungefähre Restzeit für
Aufnahmen
8
Aufnahme eines Standbilds während der
Videoaufnahme
Drücken Sie SNAPSHOT (Bis zu 3 Mal
hintereinander).
REC
20
GE
Page 21
2
Standbildaufnahme
Vorbereitung: Klappen Sie den LCD-Monitor auf, um die Kamera einzuschalten.
Schieben Sie den Modusschalter,
um den (Standbild-)Modus #
auszuwählen.
Drücken Sie PLAY/REC, um den
Aufnahmemodus auszuwählen.
SELECT
PLAY/REC
Drücken Sie die Taste SNAPSHOT
halb herunter, und halten Sie die
Taste gedrückt.
Die Anzeige ? wird grün, wenn das
eingefangene Bild scharf gestellt ist.
8
Anzeige des zuletzt aufgenommenen Bildes
Drücken Sie bei angehaltener Aufnahme
QUICK REVIEW. Wenn Sie während der
Wiedergabe DELETE drücken, wird dieses
Bild gelöscht.
8
Ändern der Bildqualität
Ändern Sie die Einstellungen unter
[BILDQUALITÄT]. (T S. 50)
8
Ändern der Bildgröße
Ändern Sie die Einstellungen unter
[BILDGRÖSSE]. (T S. 50)
Serienaufnahme von Standbildern
8
Stellen Sie [VERSCHLUSSMODUS] auf
[SERIENAUFNAHME]. (T S. 50)
Drücken Sie die Taste SNAPSHOT
ganz durch, um das Bild
aufzunehmen.
0
FINE
1920
FINE
[9999]
PHOTO
19
[
HINWEISE
Bei der Aufnahme von Standbildern funktioniert die Digitale Bildstabilisierung (BILD STABI.) nicht.
•
Wenn die Kamera eingeschaltet ist und 5 Minuten lang nicht bedient wird, schaltet sie sich
•
automatisch aus, um Strom zu sparen. Wenn Sie die Kamera bei Verwendung des Akkus wieder
einschalten möchten, klappen Sie den LCD-Monitor zu und wieder auf. Wenn Sie das Netzteil
verwenden, führen Sie eine beliebige Operation wie beispielsweise einen Zoomvorgang aus.
Beim Druck werden die Ränder von Standbildern, die im Format 16:9 aufgenommen wurden,
•
möglicherweise abgeschnitten. Erkundigen Sie sich, ob das Druckformat 16:9 in einem
Fachgeschäft in Ihrer Nähe gedruckt werden kann.
Wenn Sie die Kamera nach angehaltener Aufnahme aus- und wieder einschalten, funktionieren
•
die Tasten QUICK REVIEW und DELETE nicht.
21
GE
Page 22
Dateiaufnahme (Fortsetzung)
Zoomen
Vorbereitung:
Wählen Sie den Modus ! oder # aus.
•
Wählen Sie den Aufnahmemodus aus.
•
AuszoomenEinzoomen
W: WeitwinkelT: Teleaufnahme
Das maximale Zoomverhältnis (werkseitig
voreingestellt).
!-Modus#-Modus
10X8X
Ändern des maximalen
8
Zoomverhältnisses (nur im !-Modus)
Ändern Sie die Einstellungen unter [ZOOM].
(T S. 48)
HINWEIS
Makroaufnahmen sind bis zu einer Motivnähe
von etwa 5 cm möglich, wenn der Zoomhebel
ganz auf W eingestellt ist.
LED-Lampe
Vorbereitung:
Wählen Sie den Modus ! oder # aus.
•
Wählen Sie den Aufnahmemodus aus.
•
Überprüfen der verbleibenden
Akkuleistung
Vorbereitung:
Klappen Sie den LCD-Monitor zu, um die
•
Kamera auszuschalten.
Schließen Sie den Akku an.
•
Öffnen Sie den LCD-Monitor.
•
!-Modus: Drücken Sie zweimal INDEX.
#-Modus: Drücken Sie INDEX.
BATTERIEZUSTAND
MAX.ZEIT
MIN
INDEX
Die Akkudaten werden ca. 3 Sekunden lang
angezeigt, wenn die Taste gedrückt und
schnell wieder losgelassen wird, und ca. 15
Sekunden lang, wenn die Taste mehrere
Sekunden gedrückt gehalten wird.
Rückkehr zur Normalanzeige
8
Drücken Sie INDEX.
HINWEIS
Die Anzeige der Aufnahmezeit sollte lediglich
als Richtwert verwendet werden. Sie wird in
Einheiten von 10 Minuten angezeigt.
LIGHT
Bei jeder Betätigung der Taste ändert sich die
Einstellung.
Die LED-Lampe bleibt unabhängig
von den Umgebungsbedingungen
eingeschaltet.
Die LED-Lampe schaltet sich
automatisch ein, wenn das Licht
A
nicht ausreicht.
Deaktiviert diese Funktion.
Anzeige
22
GE
D
D
Keine
Page 23
Überprüfen des verbleibenden
Speicherplatzes auf dem
!
Aufnahmemedium
Vorbereitung:
Wählen Sie den !-Modus aus.
•
Wählen Sie den Aufnahmemodus aus.
•
INDEX
MAX. AUFNAHMEZEIT
XP
5h13m
SP
7h24m
EP
18h31m
EINST.ENDE
WÄHLEN
HDD
FREI
VERWENDET
Die maximale Aufnahmedauer wird für jeden
einzelnen Bildqualitätsmodus angezeigt.
: Hohe Qualität
g
: Standardqualität
S
: Längere Aufnahmen
h
8
Ändern der Bildqualität
1) Wählen Sie die Bildqualität aus.
2) Drücken Sie den Einstellhebel.
8
Rückkehr zur Normalanzeige
Drücken Sie zweimal INDEX.
Dateien unter Ereignissen
registrieren
!
Wenn Sie vor dem Aufnahmebeginn ein
Ereignis auswählen, unter dem die Datei
registriert werden soll, wird die Datei unter
dem ausgewählten Ereignis registriert. Auf
diese Weise kann die Datei zum Zeitpunkt der
Wiedergabe leicht gefunden werden.
Vorbereitung:
Wählen Sie den !-Modus aus.
•
Wählen Sie den Aufnahmemodus aus.
•
1 Drücken Sie MENU.
MENU
2 Wählen Sie [EREIGNIS AUFNEHMEN]
aus.
Auswahl
Bestätigung
BILDAUFHELLUNG
x.v.Color
EREIGNIS AUFNEHMEN
GRUNDEINSTELLUNGEN
EREIGNIS BEI AUFNAHME REG.
EINST.ENDE
WÄHLEN
3 Wählen Sie das Ereignis aus, unter
dem die Datei registriert werden soll.
Wenn Sie die Ereignisregistrierung
abbrechen möchten, wählen Sie [NICHT
REGISTR.] aus.
Auswahl
FERIEN
1/ 3
NICHT REGISTR. NÄCHSTE SEITE
REGISTR.
Bestätigung
WÄHLEN
ENDE
Das ausgewählte Ereignis wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
8
Verlassen der Anzeige
Drücken Sie MENU.
8
Suche einer abzuspielenden Datei nach
Ereignis
Siehe Seite 32.
HINWEIS
Sobald Sie ein bestimmtes Ereignis für die
Registrierung einer Datei auswählen, bleibt
diese Einstellung erhalten - dies gilt auch,
wenn Sie die Kamera ausschalten.
23
GE
Page 24
2
Manuelle Aufnahme
Der manuelle Aufnahmemodus ermöglicht
die manuelle Einstellung der Schärfe, der
Anzeigehelligkeit usw.
Wechsel in den manuellen
Aufnahmemodus
Vorbereitung:
Wählen Sie den Modus ! oder # aus.
•
Wählen Sie den Aufnahmemodus aus.
•
AUTO
INFO
/
Rückkehr zum automatischen
8
Aufnahmemodus
Drücken Sie AUTO/INFO, um die Anzeige
4 aufzurufen.
AE-Programm
Sie können bei der Aufnahme von Videos
oder Standbildern eine optimale Helligkeit
erzielen, indem Sie die Belichtung und
Verschlussgeschwindigkeit an Ihre Umgebung
oder das Motiv anpassen.
Im manuellen Aufnahmemodus
8
Optionen für die Einstellung des
AE-Programms
PORTRAIT*:
6
•
Das Motiv im Vordergrund wird durch
einen verschwommenen Hintergrund
hervorgehoben.
H SPORT:
•
Nimmt sich schnell bewegende Motive
deutlich auf.
G SCHNEE:
•
Korrigiert Motive, die bei Aufnahmen
in extrem hellen Umgebungen, z.B. im
Schnee, zu dunkel erscheinen.
/ SPOTLIGHT:
•
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein
Punktstrahler ein Motiv zu hell erscheinen
lässt.
DÄMMERLICHT:
V
•
Lässt Szenen in der Dämmerung
natürlicher erscheinen.
* nur im #-Modus
Manuelle Scharfeinstellung
Im manuellen Aufnahmemodus
1
F
S
O
U
C
2 Stellen Sie die Schärfe ein.
1
PROGRAM AE
2 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung aus.
In der rechten Spalte finden Sie
detaillierte Informationen zu den einzelnen
Einstellungen.
Auswahl
Bestätigung
Abbrechen des AE-Programms
8
Wählen Sie [AUS] in Schritt 2 aus.
24
GE
1920
[9999]
FINE
AUS
JAN.
8
Abbrechen der manuellen
Scharfeinstellung
Stellen Sie den Einstellhebel in die Position
¢ (FOCUS), damit die Anzeige @/A
ausgeblendet wird.
4:
Page 25
Fokusassistent
Das Bild wird schwarzweiß. Der Rahmen des
fokussierten Objekts wird in blauer Farbe
angezeigt. Mit diesem Assistenten ist eine
präzisere Scharfeinstellung möglich.
1
DIRECT
DISC
FOCUS
FOCUS ASSIST
2 Stellen Sie die Schärfe ein, und
drücken Sie dann den Einstellhebel
nach unten, um die Scharfeinstellung
zu fixieren.
¬
8
Abbrechen des Fokusassistentenmodus
Drücken Sie FOCUS ASSIST erneut.
8
Ändern der Rahmenfarbe
Siehe Seite 49.
HINWEIS
Wenn Sie den Fokusassistenten in einer
dunklen Umgebung verwenden, wird der
körnige Bereich des Bildes farbig angezeigt.
Dadurch ist die Farbe des Rahmens
schwieriger zu erkennen.
Steuerung der Punktbelichtung
Verwenden Sie diese Funktion, wenn der
Gegenlichtausgleich nicht optimal funktioniert,
oder wenn Sie die Helligkeit an dem
gewünschten Punkt anpassen möchten.
Im manuellen Aufnahmemodus
1 Zweimal bewegen.
2 Wählen Sie den gewünschten Bereich
für die Punktmessung aus.
[5h56m]
Auswahl
Bestätigung
So sichern Sie die Belichtung
8
Halten Sie den Einstellhebel nach
Abschluss der Einstellungskonfiguration
über 2 Sekunden gedrückt. Die Anzeige
wird eingeblendet.
So brechen Sie die Steuerung der
8
Punktbelichtung ab
Stellen Sie den Einstellhebel einmal in die
Position ¡ (
ausgeblendet wird.
- ), damit die Anzeige .
SP
C
Gegenlichtausgleich
Mit dem Gegenlichtausgleich wird das Motiv
durch eine höhere Belichtung aufgehellt.
Im manuellen Aufnahmemodus
8
Abbrechen des Gegenlichtausgleichs
Stellen Sie den Einstellhebel zweimal in
die Position ¡ ( - ), damit die Anzeige ausgeblendet wird.
Eine hohe
Verschlussgeschwindigkeit
kann die Bewegung eines sich
schnell bewegenden Objekts
einfrieren, und eine niedrige
Verschlussgeschwindigkeit
kann das Objekt verschwimmen
lassen und so den Eindruck
von Bewegung vermitteln.
MANUELLE EINSTELLUNG
VIDEOQUALITÄT
ZOOM
BILD STABI.
MANUELLE AUFNAHME EINSTELLEN
EINST.ENDE
XP
!-Modus
[AUTO]
@
–6 bis +6
: Die Helligkeit wird automatisch eingestellt.
Passt die Helligkeit in diesem Bereich in Schritten von 1
:
an.
Stellen Sie den Einstellhebel auf ¡ / ¢, um den Wert
festzulegen.
#-Modus
[AUTO]: Die Helligkeit wird automatisch eingestellt.
@
–2,0 bis +2,0 (EV)
Schritten von 1/3EV an. Stellen Sie den Einstellhebel auf
¡ / ¢, um den Wert festzulegen.
So sichern Sie die Belichtung
8
Halten Sie den Einstellhebel nach Abschluss der
Einstellungskonfiguration über 2 Sekunden gedrückt. Die Anzeige
C
wird eingeblendet.
[AUTO]
@
Die Verschlussgeschwindigkeit wird automatisch eingestellt.
:
!-Modus: 1/15 bis 1/4000
#-Modus: 1/15 bis 1/500
Je kleiner der Wert, desto höher die Verschlussgeschwindigkeit.
Stellen Sie den Einstellhebel auf ¡ / ¢, um den Wert festzulegen.
HINWEIS
Bei Aufnahmen mit niedriger Verschlussgeschwindigkeit wird die
Verwendung des Stativs (T S. 18) empfohlen.
Durch eine entsprechende
Festlegung des Blendenwerts
(F-Zahl) können Sie den
Hintergrund verschwommen
erscheinen lassen.
* Nur im #-Modus
WB
=
Wird für die Einstellung des
Weißabgleichs verwendet,
um während der Aufnahme
die optimalen Farben für den
Lichteinfall in Ihrer Umgebung
zu erzielen.
w EFFEKT
Sie können Videos oder
Standbilder mit speziellen
Effekten aufzeichnen.
t TELE MACRO
Objekte können aus einer
Entfernung von ca. 70 cm
größtmöglich aufgenommen
werden.
ZEBRA*
>
Die Bereiche des Fotomotivs,
die auf Grund des Lichtes weiß
reflektiert werden, werden
in einem gestreiften Muster
angezeigt. Verwenden Sie
dies bei der Einstellung der
Helligkeit als Richtlinie.
* Nur im Modus !
SCHÄRFE*
^
Stellt die Intensität des
aufgenommenen Bildumrisses ein.
* Nur im Modus !
[AUTO]
@
F1,9 bis F4,0
: Der Blendenwert wird automatisch eingestellt.
:
Je niedriger die F-Zahl (höherer Blendenwert), desto
verschwommener wird der Hintergrund. Je höher die F-Zahl
(kleinerer Blendenwert), desto deutlicher erscheinen sowohl die
Motive im Vorder- als auch im Hintergrund.
Stellen Sie den
Einstellhebel auf ¡ / ¢, um den Wert festzulegen.
HINWEIS
Bei einem zu hellen Bild müssen Sie eine höhere F-Zahl festlegen. Bei
einem zu dunklen Bild müssen Sie eine niedrigere F-Zahl festlegen.
[AUTO]
@
: Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
B MWB: Zur manuellen Einstellung des Weißabgleichs je
nach Lichtquelle.
1) Halten Sie ein glattes, weißes Stück Papier
so vor das Motiv, dass es den Bildschirm
ausfüllt.
2) Halten Sie den Einstellhebel gedrückt, bis
die Anzeige
aufhört.
B zu blinken beginnt und dann
D SONNIG: Bei Außenaufnahmen an einem sonnigen Tag.
E WOLKIG: Bei Außenaufnahmen an einem bewölkten Tag.
F HALOGEN: Bei Verwendung einer Videolampe oder
ähnlicher Beleuchtung.
1 [AUS]: Es wird kein Effekt verwendet.J SEPIA:
Das Bild wird bräunlich eingefärbt, wie bei alten Fotos.
K SCHWARZ/WEISS: Das Bild wird schwarzweiß, wie bei
alten Filmen.
L KLASS. FILM*:
Bei diesem Effekt werden Frames ausgelassen,
um den Bildern den Flair eines alten Films zu geben.
M STROBOSKOP*: Die Aufnahme sieht aus wie eine Serie
aufeinander folgender Schnappschüsse.
* Nur im Modus !
[AUS]
: Deaktiviert diese Funktion.
1
EIN
: Aktiviert die Funktion.
0
1 [AUS]: Deaktivieren Sie diese Funktion.
70%: Die Bereiche, die als nahezu weiß (hell) reflektiert
werden, werden in einem gestreiften Muster angezeigt.
100%: Die Bereiche, die gänzlich weiß (zu hell) reflektiert
werden, werden in einem gestreiften Muster angezeigt.
Stellen Sie die Schärfe mit Hilfe der Positionen £ / ¤ des
Einstellhebels ein, und drücken Sie ihn dann nach unten.
HINWEIS
Durch die schärfere Einstellung erscheint das aufgenommene Bild körnig.
GE
27
Page 28
WIEDERGABE
Abspielen von Dateien
Videowiedergabe
Schieben Sie den Modusschalter,
um den (Video-)Modus !
auszuwählen.
8
Rückkehr zur Indexanzeige
Drücken Sie INDEX.
8
Überprüfen der Dateiinformationen
Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe
AUTO/INFO. (T S. 37)
Löschen eines Videos
8
Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe
DELETE.
Operationen während der Wiedergabe
Zurück zur ersten
Szene der Datei
Wiedergabe/
Pause
Rücklauf/
Wiedergabe
Frame für Frame
(bei angehaltener
Wiedergabe)
Vorlauf/
Wiedergabe
Frame für Frame
(bei angehaltener
Wiedergabe)
Zur ersten Szene
der nächsten Datei
Während des Vor- bzw. Rücklaufs können Sie mit Hilfe der
Positionen £ / ¤ des Einstellhebels die Suchgeschwindigkeit
ändern (max. 60X).
Wählen Sie den
Wiedergabemodus aus.
SELECT
PLAY/REC
VIDEO
WÄHLEN
1/1
EINST.SORT.
Die Indexanzeige wird aufgerufen.
Wählen Sie die gewünschte Datei
aus.
Auswahl
Bestätigung
Lautstärke des Lautsprechers
— : Verringern der
Lautstärke
+ : Erhöhen der
Lautstärke
28
GE
Page 29
Standbildwiedergabe
Schieben Sie den Modusschalter,
um den (Standbild-)Modus #
auszuwählen.
8
Rückkehr zur Indexanzeige
Drücken Sie INDEX.
8
Überprüfen der Dateiinformationen
Drücken Sie AUTO/INFO. (T S. 37)
Löschen eines Standbilds
8
Drücken Sie DELETE.
Operationen während der Wiedergabe
(gegen den Uhrzeigersinn)
Um 90 Grad drehen
Wählen Sie den
Wiedergabemodus aus.
SELECT
PLAY/REC
BILD
WÄHLEN
1/1
EINST.SORT.
Die Indexanzeige wird aufgerufen.
Wählen Sie die gewünschte Datei
aus.
Auswahl
Bestätigung
Start/Beendigung der
Diashow
Anzeige der vorherigen
Datei
Anzeige der nächsten
Datei
Um 90 Grad drehen
(im Uhrzeigersinn)
Während der Diashow können Sie mit Hilfe der Positionen ¡ /
die Wiedergaberichtung ändern.
¢ des Einstellhebels
29
GE
Page 30
Abspielen von Dateien (Fortsetzung)
8
Wiedergabe mit speziellen Effekten
Fader- und Wischeffekte
Fügt am Anfang und Ende der Videos Effekte
ein. Für Standbilder können diese Effekte nicht
festgelegt werden.
Wiedergabeeffekte
Fügt Effekte hinzu, die beispielsweise die
Farbtöne von Bildern ändern.
Vorbereitung:
Wählen Sie den Modus ! oder # aus.
•
Wählen Sie den Wiedergabemodus aus.
•
1 Drücken Sie MENU.
MENU
2 Wählen Sie [WIPE/FADER] (nur im
Modus !) oder [EFFEKT] aus.
Auswahl
Bestätigung
TEILEN
EFFEKT
WIPE/FADER
GRUNDEINSTELLUNGEN
EFFEKT ZU BILD HINZUFÜGEN
EINST.ENDE
3 Wählen Sie einen gewünschten Effekt
aus.
In der rechten Spalte finden Sie detaillierte
Informationen zu den einzelnen Effekten.
Auswahl
Bestätigung
TEILEN
AUS
SEPIA
EFFEKT
SCHWARZ/WEISS
WIPE/FADER
KLASS. FILM
GRUNDEINSTELLUNGEN
KLASSISCHES BILD
EINST.ENDE
ZURÜCK
4 Wählen Sie die Datei aus, die Sie
wiedergeben möchten.
Verlassen der Anzeige
8
Drücken Sie MENU.
So schalten Sie den Effekt aus
8
Wählen Sie [AUS] in Schritt 3 aus.
30
GE
Optionen für die Einstellung WIPE/FADER
O FADER-WHITE:
•
Ein- und Ausblenden mit weißem Bildschirm.
P FADER-BLACK:
•
Ein- und Ausblenden mit schwarzem Bildschirm.
Q FADER-B.W:
•
Einblenden von Schwarzweiß auf
Farbe oder Ausblenden von Farbe auf
Schwarzweiß.
R WIPE-CORNER:
•
Einblenden auf schwarzem Bildschirm von
oben rechts oben nach unten links oder
Ausblenden von unten links nach oben rechts.
S WIPE-WINDOW:
•
Beginnt in der Mitte eines schwarzen
Bildschirms und wird in Richtung der
Ecken eingeblendet oder wird von den
Ecken her in Richtung Mitte ausgeblendet.
T WIPE-SLIDE:
•
Einblenden von rechts nach links oder
Ausblenden von links nach rechts.
U WIPE-DOOR:
•
Beim Einblenden wird der schwarze
Bildschirm nach links und rechts
geöffnet und gibt so die Szene frei, beim
Ausblenden wird die Szene von links und
rechts zur Mitte hin geschlossen.
V WIPE-SCROLL:
•
Die Szene wird auf schwarzem Bildschirm
von unten nach oben eingeblendet und
von oben nach unten ausgeblendet.
W WIPE-SHUTTER:
•
Die Szene wird von der Mitte eines
schwarzen Bildschirms nach oben und
unten eingeblendet oder von oben und
unten zur Mitte hin ausgeblendet.
HINWEIS
Bei Dateien mit einer Wiedergabezeit von
weniger als 7 Sekunden finden Effekte keine
Anwendung.
8
Optionen für die Einstellung EFFEKT
J SEPIA:
•
Das Bild wird bräunlich eingefärbt, wie bei
einem alten Foto.
K SCHWARZ/WEISS:
•
Das Bild wird schwarzweiß, wie bei alten
Filmen.
L KLASS. FILM*:
•
Durch das Überspringen von Frames
erhält die Aufnahme die Atmosphäre eines
alten Spielfilms.
M STROBOSKOP*:
•
Die Aufnahme sieht aus wie eine Serie
aufeinander folgender Schnappschüsse.
!-Modus
* nur im
Page 31
Dateisuchfunktion
Vorbereitung:
Wählen Sie den Modus ! oder # aus.
•
Wählen Sie den Wiedergabemodus aus.
•
Gruppenindexanzeige
!
Sie können die gewünschte Datei nach
Gruppe suchen. Die Gruppe wird auf Basis
von Aufnahmedatum und -zeit automatisch
erstellt. Außerdem ändert sich der
Gruppeninhalt beim Hinzufügen/Löschen oder
Bearbeiten von Szenen.
1 Drücken Sie INDEX.
INDEX
2 Wählen Sie die Datei aus, die Sie
wiedergeben möchten.
Auswahl
Bestätigung
VIDEO (GRUPPE)
WÄHLEN
Die Anzahl der Dateien in der Gruppe wird
in den Miniaturansichten angezeigt.
8
Rückkehr zur Indexanzeige
Drücken Sie zweimal INDEX.
HINWEISE
Abhängig vom Intervall der Aufnahmezeit
•
ändert sich möglicherweise der
Gruppeninhalt. Registrieren Sie das Ereignis
zum Ändern des Inhalts. (T S. 23)
Die erstellten Gruppen werden
•
möglicherweise nicht nach Aufnahmedatum
aufgelistet, wie das beim Kopieren der
Dateien auf eine microSD-Karte der Fall ist.
1/1
122
311
213
EINST.SORT.
Datumsindexanzeige
Sie können die gewünschte Datei nach
Aufnahmedatum suchen.
1 Drücken Sie zweimal INDEX.
INDEX
2 Wählen Sie das Aufnahmedatum aus.
Auswahl
Bestätigung
DATUM SUCHEN
20. 02. 2008
05. 02. 2008
08. 01. 2008
26. 01. 2008
EINST.SORT.
WÄHLEN
3 Wählen Sie die Datei aus, die Sie
wiedergeben möchten.
Auswahl
Bestätigung
Rückkehr zur Indexanzeige
8
20. 02. 2008
Drücken Sie INDEX.
WÄHLEN
1/1
EINST.SORT.
31
GE
Page 32
Abspielen von Dateien (Fortsetzung)
Ereignisanzeige
!
Sie können die gewünschte Datei nach dem
Ereignis suchen, unter dem Sie die Datei bei
der Aufnahme gespeichert haben. (T S. 23)
Nach der ereignisbezogenen Suche können
Sie nach Aufnahmedatum suchen, um die
Suche weiter einzuschränken.
1 Drücken Sie MENU.
MENU
2 Wählen Sie [EREIGNIS SUCHEN] aus.
Auswahl
Bestätigung
WIEDERGABELISTE WDG.
EREIGNISREG. UMSCH.
EREIGNIS SUCHEN
MONITOR AUS
SUCHE NACH EREIGNISSEN
EINST.ENDE
WÄHLEN
3 Wählen Sie das Ereignis aus.
Wenn Sie zur nächsten Seite blättern
möchten, wählen Sie [NÄCHSTE SEITE]
aus.
Auswahl
Bestätigung
FERIEN
WÄHLEN
NÄCHSTE SEITE
EINST.SORT.
1/ 3
4 Wählen Sie das Aufnahmedatum aus.
Wählen Sie zur Anzeige aller Dateien
[ALLE SZENEN] aus.
Auswahl
EREIGNIS SUCHEN
ALLE SZENEN
08. 01. 2008
02. 02. 2008
5 Wählen Sie die Datei aus, die Sie
wiedergeben möchten.
Auswahl
Bestätigung
8
Rückkehr zur Indexanzeige
FERIEN
WÄHLEN
Drücken Sie INDEX.
8
Ändern der Ereignisregistrierung einer
Datei
Siehe Seite 37.
EINST.
1/1
ENDE
32
GE
Bestätigung
WÄHLEN
EINST.SORT.
Page 33
Bildanzeige auf dem Fernsehgerät
8
Diese Kamera ist für High-Definition- oder
PAL-Farbfernsehsignale ausgelegt. Sie kann
nicht in Verbindung mit einem Fernsehgerät
einer anderen Farbnorm verwendet werden.
Anschluss an das Fernsehgerät
Sie können Videos über den HDMI-Anschluss,
COMPONENT-Anschluss oder AVAnschluss ausgeben. Wählen Sie den für Ihr
Fernsehgerät geeigneten Anschluss aus.
Vorbereitung: Schalten Sie alle Geräte aus.
8
Verbindung mit Hilfe des HDMI-Anschlusses
An Netzausgang (AC)
HDMI-Anschluss
NetzteilDC-Anschluss
Verbindung mit Hilfe des COMPONENT-
Anschlusses
An Netzausgang (AC)
COMPONENTAnschluss
Netzteil
Component-Kabel
AV-Anschluss
DC-Anschluss
AV-Kabel
HDMI-Kabel (optional)
HDMI-Anschluss
HINWEIS
Stellen Sie beim Anschluss an ein 1080pkompatibles Fernsehgerät die Option
[HDMI AUSGANG] auf [AUTO1]. Bei dieser
Einstellung wird oben im Display 1080p
angezeigt. (T S. 52)
COMPONENTEingangsanschluss
HINWEIS
Audio L/REingangsanschluss
Video-Anschluss
wird nicht
verwendet.
Ändern Sie die Einstellungen unter
[KOMPONENTEN AUSGANG] je nach
Anschluss. (T S. 52)
33
GE
Page 34
Bildanzeige auf dem Fernsehgerät (Fortsetzung)
8
Verbindung mit Hilfe des AV-Anschlusses
An Netzausgang (AC)
Netzteil
HINWEIS
Passen Sie die Einstellungen unter [VIDEO
AUSGANG] an die Anzeigegröße Ihres
Fernsehgeräts an. (T S. 52)
AV-Anschluss
DC-Anschluss
AV-Kabel
AV-Eingangsanschluss
Wiedergabebetrieb
Sobald der Anschluss an das Fernsehgerät
abgeschlossen ist
1 Schalten Sie Kamera und
Fernsehgerät ein.
2 Stellen Sie am Fernsehgerät den
zugehörigen VIDEO-Modus ein.
3 (Nur beim Anschluss der Kamera an den
Videorecorder/DVD-Recorder)
Schalten Sie den Videorecorder/DVDRecorder ein, und stellen Sie ihn auf
den zugehörigen AUX-Eingabemodus.
4 Starten Sie die Wiedergabe mit der
Kamera. (T S. 28, 29)
8
Einblenden der Displayanzeige der
Kamera auf dem Fernsehgerät
Stellen Sie [ANZEIGE AUF TV-GERÄT] auf
[EIN]. (T S. 51)
HINWEIS
Wenn das Video mit der Einstellung [EIN]
für x.v.Colour™ aufgenommen wurde,
ändern Sie die Einstellung von x.v.Colour™
am Fernsehgerät. Sie finden Informationen
hierzu in der Bedienungsanleitung Ihres
Fernsehgeräts. (T S. 49)
34
GE
Page 35
BEARBEITUNG/DRUCK
Dateiverwaltung
VORSICHT
Entnehmen Sie während des Dateizugriffs
das Aufnahmemedium nicht, und führen Sie
auch keine anderen Vorgänge aus (wie z.B.
Ausschalten der Kamera). Verwenden Sie
außerdem das mitgelieferte Netzteil, da die
Daten auf dem Aufnahmemedium beschädigt
werden können, wenn während des Vorgangs
die Akkuleistung nachlässt. Wenn die Daten
auf dem Aufnahmemedium beschädigt
werden, muss das Aufnahmemedium
formatiert werden, damit es wieder verwendet
werden kann. (T S. 52, 53)
Erfassen eines Standbilds aus
einem Video
!
Sie können die gewünschte Szene aus einem
aufgenommenen Video erfassen und diese als
Standbilddatei speichern.
Vorbereitung:
Wählen Sie den !-Modus aus.
•
Wählen Sie den Wiedergabemodus aus.
•
Drücken Sie die Taste SNAPSHOT bei
angehaltener Wiedergabe.
SNAPSHOT
HINWEISE
Erfasste Standbilder werden mit einer
•
Auflösung von 1920 x 1080 gespeichert.
In Abhängigkeit von der Bildqualität
der Quellen-Videodatei kann das Bild
in horizontaler oder vertikaler Richtung
gestreckt werden.
Bilder können nicht erfasst werden, wenn
•
sich das Video im Suchmodus befindet oder
in Zeitlupe wiedergegeben wird.
Die Funktion der Serienaufnahme kann nicht
•
zum Erfassen von Bildern verwendet werden.
Löschen/Schützen von Dateien
Geschützte Dateien können nicht gelöscht
•
werden. Um sie löschen zu können, müssen
Sie zunächst den Schutz aufheben.
Einmal gelöschte Dateien können nicht
•
wiederhergestellt werden. Überprüfen Sie die
Dateien, bevor Sie sie löschen.
Vorbereitung:
Wählen Sie den Modus ! oder # aus.
•
Wählen Sie den Wiedergabemodus aus.
•
Löschen/Schützen der derzeit
angezeigten Datei
1 Drücken Sie MENU.
MENU
2 Wählen Sie [LÖSCHEN] oder
[SCHÜTZEN/AUFHEBEN] aus.
Auswahl
Bestätigung
LÖSCHEN
SCHÜTZEN/AUFHEBEN
KOPIEREN
VERSCHIEBEN
VIDEO LÖSCHEN
EINST.ENDE
3 Wählen Sie [AKTUELL] aus.
Auswahl
Bestätigung
Sie können die vorherige bzw. nächste
Datei auswählen, indem Sie den
Einstellhebel in die Position £ / ¤ stellen.
LÖSCHEN
AKTUELL
DATEIAUSWAHL
ALLES LÖSCHEN
EINZELNE SZENEN AUSWÄHLEN
EINST.ENDE
WÄHLEN
4 Wählen Sie [JA] aus.
Auswahl
Bestätigung
LÖSCHEN?
(Verbleibende Szenen: 0001)
WIEDERGABELISTEN MIT DIESER
SZENE WERDEN GEÄNDERT
JA
NEIN
EINST.
WÄHLEN
Verlassen der Anzeige
8
Drücken Sie MENU.
35
GE
Page 36
Dateiverwaltung (Fortsetzung)
Löschen/Schützen bestimmter Dateien
Nach Ausführung der Schritte 1-2 (T S. 35)
3 Wählen Sie [DATEIAUSWAHL] aus.
Auswahl
Bestätigung
LÖSCHEN
AKTUELL
DATEIAUSWAHL
ALLES LÖSCHEN
MEHRERE SZENEN AUSWÄHLEN
EINST.ENDE
WÄHLEN
4 Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Auswahl
Bestätigung
Daraufhin wird das Zeichen
•
(Löschvorgang) oder x (Schutz) auf
der Datei angezeigt. Um weitere Dateien
auszuwählen, wiederholen Sie diesen
Vorgang.
Wenn Sie den Zoomhebel in Richtung T
•
schieben, wird der Vorschaubildschirm
angezeigt. Durch Schieben des
Zoomhebels in Richtung W gelangen Sie
wieder zur Indexanzeige zurück.
5
MENU
VIDEO LÖSCHEN
WÄHLEN
VIDEO LÖSCHEN
WÄHLEN
EINST.ENDE
*
EINST.ENDE
Löschen/Schützen aller Dateien
Nach Ausführung der Schritte 1-2 (T S. 35)
3 Wählen Sie [ALLES LÖSCHEN] oder
[ALLE SCHÜTZEN] aus.
Auswahl
Bestätigung
LÖSCHEN
AKTUELL
DATEIAUSWAHL
ALLES LÖSCHEN
ALLE DATEIEN LÖSCHEN
EINST.ENDE
WÄHLEN
4 Wählen Sie [JA] aus.
Auswahl
Bestätigung
8
Verlassen der Anzeige
Drücken Sie MENU.
8
Aufheben des Schutzes
Wählen Sie die geschützte Datei in Schritt
4 aus („Löschen/Schützen bestimmter
Dateien“ T linke Spalte).
8
So heben Sie den Schutz aller Dateien
auf
1) Wählen Sie in Schritt
AUFHEBEN] aus.
2) Wenn [SCHUTZ ALLER AUFHEBEN?]
angezeigt wird, wählen Sie [JA] aus.
ALLE LÖSCHEN?
(AUSSER GESCHÜTZTE SZENEN)
JA
NEIN
EINST.
WÄHLEN
3 [ALLE
6 Wählen Sie [AUSFÜHREN UND ENDE]
(beim Vorgang [LÖSCHEN]) bzw.
[ENDE] (beim Vorgang [SCHÜTZEN/
AUFHEBEN]) aus.
Auswahl
Bestätigung
Verlassen der Anzeige
8
Drücken Sie MENU.
36
GE
GEWÄHLTE SZENE LÖSCHEN?
WIEDERGABELISTEN MIT DIESER
SZENE WERDEN GEÄNDERT
AUSFÜHREN UND ENDE
ENDE
ZURÜCK
EINST.
WÄHLEN
Page 37
Anzeigen von Dateiinformationen
Vorbereitung:
!-Modus:
Halten Sie die Wiedergabe an. Wählen Sie
alternativ dazu die Datei auf der Indexanzeige
aus.
#-Modus:
Rufen Sie das Standbild auf. Wählen Sie
alternativ dazu die Datei auf der Indexanzeige
aus.
AUTO
INFO
/
DATEI (#-Modus): Dateiname
•
ORDNER (#-Modus): Ordnername
•
DATUM/ZEIT: Datum und Zeit der Aufnahme
•
WIED.DAUER (!-Modus): Wiedergabezeit
•
(Länge der Datei)
GRÖSSE (#-Modus): Bildgröße (T S. 50)
•
QUALITÄT: Bildqualität (T S.48, 50)
•
SCHUTZ: Status des Dateischutzes
•
(T S. 35)
8
So schalten Sie die Anzeige der
Dateiinformationen aus
Drücken Sie AUTO/INFO erneut.
Histogramm
Ein Histogramm ist eine grafische Darstellung
der Bildhelligkeit.
Wenn Sie das Bild und sein Histogramm
betrachten, können Sie das Muster
der Belichtungsstufe sowie die
Gesamtfarbtonwiedergabe erkennen.
Vorbereitung:
Rufen Sie das Standbild auf.
Zweimal drücken.
AUTO
INFO
/
Eine grössere Anzahl an Pixeln in der Mitte
•
weist auf eine korrekte Belichtung und
ausgeglichene Helligkeit hin.
VIDEO
DATUM/ZEIT
WIED.DAUER
QUALITÄT
SCHUTZ
1/250 s
F3.5
ISO100
01.01.08 10:18
00:30:02
XP
AUS
#
BD
Anzahl der
Pixel
DB
(Dunkel)
Verschlussgeschwindigkeit, Blendenzahl
•
(F) und ISO-Empfindlichkeit
Helligkeitsstufe
(Hell)
(BILDAUFHELLUNG) bei der Aufnahme
werden ebenfalls angezeigt.
So schalten Sie die Anzeige der
8
Dateiinformationen aus
Drücken Sie AUTO/INFO mehrere Male.
HINWEIS
Die im automatischen Modus
während der Aufzeichnung angezeigte
Verschlussgeschwindigkeit ist ein Näherungswert.
Dieser muss nicht zwingend dem zusammen mit
dem Histogramm angezeigten Wert entsprechen.
Ändern der Ereignisregistrierung
!
Vorbereitung:
Wählen Sie den !-Modus aus.
•
Wählen Sie den Wiedergabemodus aus.
•
Ändern des Ereignisses der derzeit
angezeigten Datei
1 Drücken Sie MENU.
MENU
2
Wählen Sie [EREIGNISREG. UMSCH.] aus.
Auswahl
Bestätigung
WIEDERGABELISTE WDG.
EREIGNISREG. UMSCH.
EREIGNIS SUCHEN
MONITOR AUS
REGISTR. EREIGNIS ÄNDERN
EINST.ENDE
3 Wählen Sie [AKTUELL] aus.
Auswahl
Bestätigung
EREIGNISREG. UMSCH.
AKTUELL
BEREICH ÄNDERN
EINZELNE SZENEN AUSWÄHLEN
EINST.ENDE
WÄHLEN
37
GE
Page 38
Dateiverwaltung (Fortsetzung)
4 Wählen Sie die Datei aus, die
registriert werden soll.
Auswahl
Bestätigung
EREIGNIS ÄNDERN?
WÄHLEN
JA
NEIN
EINST.ENDE
Sie können die vorherige bzw. nächste
Datei auswählen, indem Sie den
Einstellhebel in die Position £ / ¤ stellen.
Ändern des Ereignisses eines
Dateibereiches
Nach Ausführung der Schritte 1-2 (T S. 37)
3 Wählen Sie [BEREICH ÄNDERN] aus.
4 Wählen Sie die Datei aus, die
registriert werden soll.
Auswahl
Bestätigung
Wenn Sie eine Datei auswählen, ändert
•
sich die Farbe des Cursors. Bewegen Sie
den Cursor zur Auswahl weiterer Dateien
entsprechend. Die Dateien können nur der
Reihe nach ausgewählt werden.
Wenn Sie den Zoomhebel in Richtung T
•
schieben, wird der Vorschaubildschirm
angezeigt. Durch Schieben des Zoomhebels
in Richtung W gelangen Sie wieder zur
Indexanzeige zurück.
5
Wählen Sie das neue Ereignis aus, unter
dem die Datei registriert werden soll.
Zur Festlegung einer anderen Zieladresse
•
müssen Sie [NÄCHSTE SEITE] auswählen.
Wenn Sie die Ereignisregistrierung abbrechen
•
möchten, wählen Sie [NICHT REGISTR.] aus.
Auswahl
Bestätigung
Verlassen der Anzeige
8
Drücken Sie MENU.
GEÄNDERT(AB HIER)
EINST.ENDE
ZURÜCK
FERIEN
NICHT REGISTR. NÄCHSTE SEITE
ZURÜCK
REGISTR.
1/ 3
ENDE
Teilen von Dateien
!
Sie können das ausgewählte Video in zwei
Teile teilen.
Vorbereitung:
Wählen Sie den !-Modus aus.
•
Wählen Sie den Wiedergabemodus aus.
•
1 Drücken Sie MENU.
MENU
2 Wählen Sie [TEILEN] aus.
Auswahl
Bestätigung
TEILEN
EFFEKT
WIPE/FADER
GRUNDEINSTELLUNGEN
VIDEO TEILEN
EINST.ENDE
3 Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Auswahl
Bestätigung
Die Wiedergabe beginnt.
TEILEN
WÄHLEN
EINST.ENDE
4 Legen Sie die Stelle fest, an der die
Datei geteilt werden soll.
Der tatsächliche Teilungspunkt kann geringfügig
vom festgelegten Teilungspunkt abweichen.
TEILEN
ZURÜCK
00:00:04
EINST.ENDE
5 Wählen Sie [HIER TEILEN] aus.
Auswahl
Bestätigung
Wenn Sie den Teilungspunkt erneut festlegen
möchten, wählen Sie [ABBRECHEN] aus.
Verlassen der Anzeige
8
Drücken Sie MENU.
TEILEN
WÄHLEN
HIER TEILEN
ABBRECHEN
EINST.ENDE
00:00:04
38
GE
Page 39
HINWEIS
Wenn Sie die geteilte Datei wiedergeben,
wird das Aufnahmedatum des Teilungspunkts
angezeigt.
5
Wählen Sie die Anzahl der
Druckexemplare (max. 15 Abzüge) aus.
Auswahl
DPOF
GESAMT
15
1/1
15
DPOF-Druckeinstellung
#
Die Anzahl der Kopien, die von einem Standbild auf
einer microSD-Karte erstellt werden sollen, kann
eingestellt werden. Diese Funktion ist hilfreich,
wenn Sie die microSD-Karte in ein Fotolabor geben,
um Abzüge anfertigen zu lassen.
Vorbereitung:
Wählen Sie den #-Modus aus.
•
Wählen Sie den Wiedergabemodus aus.
•
Stellen Sie [AUFN.-MEDIUM FOTO] auf [SD].
•
(T S. 53)
Einzelne Festlegung von Dateien
1 Drücken Sie MENU.
MENU
2 Wählen Sie [DPOF] aus.
Auswahl
Bestätigung
3
Wählen Sie [DRUCKMENGE EINST.] aus.
Auswahl
Bestätigung
EFFEKT
DPOF
MONITOR AUS
BILDSCHIRMANZEIGE
DRUCK STANDBILD EINSTELLEN
EINST.ENDE
DPOF
DRUCKMENGE EINST.
DRUCKMENGE EINST.
ALLE AUF 1 SETZEN
MENGE KONTROLLIEREN
ZURÜCKSETZEN
EINST.ENDE
WÄHLEN
4 Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
1/1
0
GESAMT
Auswahl
Bestätigung
Wenn Sie den Zoomhebel in Richtung
T schieben und halten, wird der
Vorschaubildschirm des Standbildes angezeigt.
DPOF
WÄHLEN
EINST.ENDE
Bestätigung
WÄHLEN
EINST.ENDE
Um Druckinformationen für andere Bilder
festzulegen, wiederholen Sie die Schritte
4 und 5. (Sie können bis zu 999 Dateien
einrichten.)
8
Verlassen der Anzeige
Drücken Sie MENU.
8
Stornierung der Auswahl
Setzen Sie in Schritt 5 die Anzahl der
Kopien auf „00“.
Festlegen aller Dateien in einem Schritt
(ein Druck pro Datei)
Nach Ausführung der Schritte 1-2 (T linke
Spalte)
3
Wählen Sie [ALLE AUF 1 SETZEN] aus.
Auswahl
Bestätigung
DPOF
DRUCKMENGE EINST.
ALLE AUF 1 SETZEN
ALLE AUF 1 SETZEN
MENGE KONTROLLIEREN
ZURÜCKSETZEN
EINST.ENDE
WÄHLEN
4 Wählen Sie [JA] aus.
Auswahl
Bestätigung
8
Verlassen der Anzeige
Drücken Sie MENU.
8
Bestätigen der DPOF-Einstellungen
Wählen Sie in Schritt
KONTROLLIEREN] aus.
Ändern Sie, falls erforderlich, die Anzahl
•
der Druckexemplare für die gewünschte
Datei mit den Schritten 4 und 5.
8
Zurücksetzen der DPOF-Einstellungen
1) Wählen Sie in Schritt
[ZURÜCKSETZEN] aus.
2) Wenn [ZURÜCKSETZEN?] angezeigt
wird, wählen Sie [JA] aus.
ALLE AUF 1 SETZEN?
JA
NEIN
WÄHLEN EINST.
3 [MENGE
3
GE
39
Page 40
Wiedergabelisten
!
Hierbei handelt es sich um eine Liste, mit
deren Hilfe aufgenommene Videos nach Ihren
Wünschen angeordnet werden können.
Suchen Sie ein Ereignis, und zeigen Sie
die entsprechenden Dateien an, die nach
dem Aufnahmedatum aufgelistet werden.
NEUE LISTE
AUS SZENEN AUSWÄHLEN
NACH GRUPPE ERSTELLEN
NACH DATUM ERSTELLEN
NACH EREIGNIS ERST.
SZENE NACH DATUM AUSWÄHLEN
EINST.ENDE
WÄHLEN
5
Wählen Sie die Datei aus, die der
Wiedergabeliste hinzugefügt werden soll.
Auswahl
Bestätigung
Drücken Sie zur Vorschau von Szenen die
•
Taste INDEX. Sobald die Indexanzeige der
01.09.2008
WÄHLEN
GESAMTGESAMT
REGISTR.
0/999
einzelnen Szenen angezeigt wird, wählen Sie
die Datei aus.
Drücken Sie zur Rückkehr zur vorherigen
Anzeige die Taste INDEX.
6 Wählen Sie die Einfügeposition aus.
Auswahl
Bestätigung
Um weitere Dateien hinzuzufügen,
•
wiederholen Sie die Schritte 5 und 6.
Wählen Sie zum Löschen einer registrierten
•
Szene die registrierte Datei aus.
7
MENU
8
Wählen Sie [SPEICHERN UND ENDE] aus.
Auswahl
Bestätigung
Verlassen der Anzeige
8
Drücken Sie MENU.
HINWEISE
Sie können bis zu 99 Wiedergabelisten erstellen.
•
Wenn Sie Originaldateien löschen, werden
•
die entsprechenden Dateien auch aus der
Wiedergabeliste gelöscht.
01.09.2008
1/999
GESAMT
00h02m
DVD1
REGISTR.
ENDE
01.09.2008
1/999
GESAMT
00h02m
DVD1
REGISTR.
ENDE
WIEDERGABELISTE BEENDEN.
BEARBEITETEN INHALT
SPEICHERN?
SPEICHERN UND ENDE
LÖSCHEN UND ENDE
ZURÜCK
EINST.
WÄHLEN
40
GE
Page 41
Sonstige Operationen der
Wiedergabelisten
In einer erstellten Wiedergabeliste können
weitere Bearbeitungsvorgänge ausgeführt
werden, und Sie können Dateien löschen.
Nach Ausführung der Schritte 1-2 (T S. 40)
Hinzufügen/Löschen von Dateien in
Wiedergabelisten
3 Wählen Sie [LÖSCHEN] aus.
4 Wählen Sie die Wiedergabeliste aus,
die gelöscht werden soll.
Um alle Wiedergabelisten auf einmal zu
löschen, wählen Sie [ALLES LÖSCHEN]
aus.
5 Wenn [WIEDERGABELISTE
LÖSCHEN?] angezeigt wird, wählen
Sie [JA] aus.
3 Wählen Sie [BEARBEITEN] aus.
4 Wählen Sie die Wiedergabeliste aus,
die bearbeitet werden soll.
Wenn Sie Dateien hinzufügen oder löschen
möchten, führen Sie die Schritte 5 bis 8
unter „Erstellen von Wiedergabelisten“ aus.
(T S. 40)
Ändern der Namen von
Wiedergabelisten
Der Standardname einer Wiedergabeliste besteht
aus Datum und Uhrzeit ihrer Erstellung.
3 Wählen Sie [WIEDERGABEL.
UMBEN.] aus.
4 Wählen Sie die gewünschte
Wiedergabeliste aus.
5 Wählen Sie den gewünschten
Buchstaben aus.
Wiederholen Sie diese Schritte, um den
•
Namen zu vervollständigen.
Sie können die Art der Zeichen (Groß-
•
und Kleinbuchstaben und Symbole) durch
Auswahl von [A/a/@] ändern.
Wählen Sie zur Korrektur eines
•
Buchstabens [
und drücken Sie den Einstellhebel
] oder [&] aus,
%
nach unten, um den Cursor auf den
Buchstaben zu setzen. Wählen Sie
dann [Clear] aus, und drücken Sie den
Einstellhebel nach unten.
6 Wählen Sie [¯] aus.
Löschen von Wiedergabelisten
Die Originaldateien werden durch das Löschen
der Wiedergabeliste nicht gelöscht.
Abspielen von Wiedergabelisten
1 Drücken Sie MENU.
MENU
2 Wählen Sie [WIEDERGABELISTE
WDG.] aus.
Auswahl
Bestätigung
BEARBEITEN
WIEDERGABELISTE WDG.
EREIGNISREG. UMSCH.
EREIGNIS SUCHEN
DATEIEN IN PLAYLISTE WIEDERG
EINST.ENDE
3 Wählen Sie die Wiedergabeliste aus,
die Sie wiedergeben möchten.
Auswahl
Bestätigung
Verlassen der Anzeige
8
Drücken Sie INDEX.
Beenden der Wiedergabe
8
Drücken Sie den Einstellhebel.
Rückkehr zum normalen
8
Dateiwiedergabemodus
1) Drücken Sie
2) Wählen Sie [NORMALE WIEDERGABE]
aus.
Wiedergabe ab der gewünschten Szene
8
1) Drücken Sie in Schritt
(Daraufhin wird die Indexanzeige für die
Wiedergabeliste aufgerufen.)
2) Wählen Sie die gewünschte Szene aus.
MENU.
WIEDERGABELISTE WDG.
01.09.2008
14:18
01
02
08.09.2008
19:25
22.10.2008
10:00
03
EINST.ENDE
WÄHLEN
3 die Taste INDEX.
41
GE
Page 42
KOPIEREN
Kopieren von Dateien
Arten des Kopierens und anschließbare
Geräte
Die Kamera
Sie können mit dieser
Kamera Dateien zwischen
Festplattenlaufwerk und
microSD-Karte kopieren.
(T rechte Spalte)
DVD-Brenner
(CU-VD50/CU-VD3)*
Sie können Dateien, die mit
dieser Kamera aufgenommen
wurden, auf DVD-Disks kopieren.
(
T
S. 43)
*
AVCHD-Disks können nur
mit CU-VD50 wiedergegeben
werden. CU-VD3 kann keine
Videos wiedergeben. Verwenden
Sie in diesem Fall die Kamera
für die Wiedergabe.
Videorecorder/DVD-Recorder
Sie können Videos, die mit
dieser Kamera aufgenommen
wurden, auf einen
Videorecorder/DVDRecorder
überspielen. (
T
S. 47)
Wir empfehlen die Verwendung des DVDBrenners von JVC (CU-VD50/CU-VD3). Wenn
Sie CU-VD20 oder CU-VD40 verwenden, kann
sich die Aufnahmezeit im Vergleich zu der in
der Bedienungsanleitung des DVD-Brenners
angegebenen Dauer annähernd verdoppeln.
42
GE
Kopieren/Verschieben von Dateien
Sie können Dateien zwischen dem
Festplattenlaufwerk (HDD) und der microSDKarte kopieren oder verschieben.
#-Modus
!-Modus
Vorbereitung:
Wählen Sie den Modus ! oder # aus.
•
Wählen Sie den Wiedergabemodus aus.
•
Vergewissern Sie sich, dass sich die
•
microSD-Karte im microSD-Schlitz befindet.
Auf dem Zielmedium muss genügend freier
•
Speicherplatz zum Kopieren/Verschieben
vorhanden sein.
1 Drücken Sie MENU.
MENU
2 Wählen Sie [KOPIEREN] oder
[VERSCHIEBEN] aus.
Auswahl
Bestätigung
[KOPIEREN]:
•
Dateien werden auf das Zielmedium
LÖSCHEN
SCHÜTZEN/AUFHEBEN
KOPIEREN
VERSCHIEBEN
VIDEO KOPIEREN
EINST.ENDE
kopiert, wobei die Originaldateien auf
dem Quellmedium verbleiben.
[VERSCHIEBEN]:
•
Dateien werden auf das Zielmedium
verschoben, wobei die Originaldateien
(außer schreibgeschützte Dateien) auf
dem Quellmedium gelöscht werden.
3 Legen Sie die Richtung für den
Kopier-/Verschiebevorgang fest.*
(HDD& SD oder SD & HDD)
KOPIEREN
HDD
MEDIUM
SZENENEINHEIT
ANZAHL SZENEN
WÄHLEN
* Springen Sie beim Modus ! zu Schritt 4.
AUSFÜHREN
ABBRECHEN
EINST.ENDE
SD
ALLE
0059
Page 43
4 Legen Sie die Dateieinheit für den
Kopier-/Verschiebevorgang fest.
!-Modus: [SZENE]
•
#-Modus: [DATEI]
Wählen Sie diese Option aus, um die
ausgewählten Dateien zu übertragen.
1) Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Daraufhin wird das Zeichen s auf der
•
Datei angezeigt. Um weitere Dateien
auszuwählen, wiederholen Sie
diesen Vorgang.
2) Drücken Sie
[ALLE]:
•
Treffen Sie diese Auswahl, wenn Sie
alle Dateien auf das Aufnahmemedium
übertragen möchten.
Wenn die Größe aller Dateien auf
dem Festplattenlaufwerk den freien
Speicherplatz auf der microSD-Karte
übersteigt, werden nur die Dateien
kopiert, die noch auf die Karte passen.
MENU.
5 Wählen Sie [AUSFÜHREN] aus.
Auswahl
Bestätigung
Die Dateiübertragung beginnt. Wenn
[KOPIEREN BEENDET] / [VERSCHIEBEN
ABGESCHLOSSEN] angezeigt wird,
drücken Sie den Einstellhebel nach unten.
8
Verlassen der Anzeige
Drücken Sie die Taste MENU, und wählen
Sie [JA] aus, sobald [ENDE?] angezeigt
wird.
8
Beenden der Dateiübertragung
1) Drücken Sie den Einstellhebel nach
unten.
2) Wählen Sie [JA] aus, sobald [ENDE?]
angezeigt wird.
Verwendung eines DVD-Brenners zum
Kopieren von Dateien aus der Kamera
Die Dateien in der Kamera können mit Hilfe eines
DVD-Brenners auf einer DVD gesichert werden.
Diese Disk kann nicht mit einem normalen
•
DVD-Player wiedergegeben werden. Nutzen
Sie eine der folgenden Methoden, um die Disk
wiederzugeben:
- Wiedergabe der Disk mittels der Kamera.
(„
Wiedergabe der erstellten Disk mit der Kamera“
T S. 44, 46)
-
Wiedergabe der Disk mittels eines DVD-Brenners.
- Wiedergabe auf einem PC.*
*
Zuvor muss die Disk in der Kamera finalisiert werden.
DVDs, die nicht mit einem DVD-Brenner erstellt
•
wurden, können nicht wiedergegeben werden.
Wenn Sie einen DVD-Brenner (CU-VD50) an
•
ein Fernsehgerät anschließen, können Sie
die erstellte Disk ohne Kamera wiedergeben.
Entfernen Sie bei der Wiedergabe das USB-Kabel.
Anschluss an einen DVD-Brenner
Vorbereitung:
Schalten Sie zuerst die Kamera und anschließend
den DVD-Brenner ein.
USB-Anschluss
USB-Kabel
USB-Anschluss
HINWEISE
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des
•
separat erhältlichen DVD-Brenners.
Verwenden Sie das mit dem DVD-Brenner
•
gelieferte USB-Kabel.
Netzteil
DVD-Brenner
An Netzausgang
(AC)
DC-Anschluss
*
43
GE
Page 44
Kopieren von Dateien (Fortsetzung)
Sichern aller Dateien
Vorbereitung:
Wählen Sie den Modus ! oder # aus.
•
Wählen Sie das Festplattenlaufwerk oder die
•
microSD-Karte aus.
Schließen Sie die Kamera an den DVD-Brenner
•
an.
Bei den folgenden Abbildungen handelt
es sich um Beispiele von Displayanzeigen,
wenn Videos gesichert werden.
1
Wählen Sie [AUS ALLEN ERSTELLEN]
aus.
Auswahl
Bestätigung
2
Wählen Sie das gewünschte Menü aus.
!-Modus: [NICHT GESP. SZENEN]
•
#-Modus: [NICHT GESP. BILDER]
VIDEO
AUS ALLEN ERSTELLEN
AUSWÄHLEN+ERSTELLEN
WIEDERGABE
FINALISIEREN
AUS ALLEN SZENEN ERSTELLEN
EINST.
Dateien, die noch nie auf eine DVD-Disk
kopiert wurden, werden automatisch
ausgewählt und kopiert.
!-Modus: [ALLE SZENEN]
•
#-Modus: [ALLE BILDER]
Alle Dateien auf dem Aufnahmemedium
werden kopiert.
Auswahl
Bestätigung
AUS ALLEN ERSTELLEN
ALLE SZENEN
NICHT GESP. SZENEN
ALLE VIDEOS AUSWÄHLEN
EINST.TOP-MENÜ
ZURÜCK
3 Wählen Sie [OK] aus.
Auswahl
Bestätigung
Wählen Sie zum Abbruch der Sicherung
[ZURÜCK] aus.
ALLE SZENEN
ERFORDERLICHE MENGE
DVD10 / DVD(DL)5
LEERE DISK VORBEREITEN
OK
ZURÜCK
EINST.TOP-MENÜ
WÄHLEN
4 Wählen Sie [JA] oder [NEIN] aus.
• [JA]: Die Miniaturansichten werden nach
Gruppe angezeigt
• [NEIN]: Die Miniaturansichten werden
nach Datum angezeigt
Auswahl
Bestätigung
ALLE SZENEN
AUTOMATISCHEN TITEL IM
HAUPTMENÜ DER DISC
ERSTELLEN?
JA
NEIN
EINST.TOP-MENÜ
WÄHLEN
5 Wählen Sie [AUSFÜHREN] aus.
Auswahl
Bestätigung
Die Dateien werden auf die Disk kopiert.
•
Sobald [BEENDET] angezeigt wird, drücken
Sie den Einstellhebel nach unten, um die
Operation zu beenden.
Wenn [NÄCHSTE DISK EINLEGEN
•
[ABBRECHEN] DRÜCKEN ZUM BEENDEN
DER ERSTELLUNG] angezeigt wird,
wechseln Sie die Disk. Die restlichen Dateien
werden auf die zweite Disk kopiert.
Wenn Sie den Kopiervorgang abbrechen
•
möchten, wählen Sie [ABBRECHEN] aus.
8
Rückkehr zur Hauptanzeige
Drücken Sie die Taste
Sie dann [JA] aus.
8
So finalisieren Sie die Disk nach
Abschluss des Kopiervorgangs
1) Schließen Sie die Kamera an den DVD-
Brenner an.
2) Schalten Sie die Kamera ein.
3) Wählen Sie [FINALISIEREN] aus.
4) Wählen Sie [AUSFÜHREN] aus.
5) Sobald [BEENDET] angezeigt wird,
wählen Sie [OK] aus.
8
Wiedergabe der erstellten Disk mit der Kamera
1)
Schließen Sie die Kamera an den DVD-Brenner an.
2) Schalten Sie zuerst die Kamera und
anschließend den DVD-Brenner ein.
3) Wählen Sie [WIEDERGABE] aus.
4) Wählen Sie den gewünschten Ordner aus.
5) Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Drücken Sie zur Rückkehr zur vorherigen
Anzeige die Taste
8
Anzeige von Videos/Standbildern mit
dem Fernsehgerät
Siehe Seite 33.
ALLE SZENEN
0%
DVD35
DVD(DL)
AUSFÜHREN
ABBRECHEN
EINST.TOP-MENÜ
WÄHLEN
MENU, und wählen
INDEX.
100%
44
GE
Page 45
Auswählen von Dateien für eine
Sicherungskopie
Vorbereitung:
Schließen Sie die Kamera an den DVD-
•
Brenner an.
Wählen Sie den Modus ! oder # aus.
•
1 Wählen Sie
[AUSWÄHLEN+ERSTELLEN]
(!-Modus) oder [WÄHLEN U.
SPEICHERN] (#-Modus) aus.
Auswahl
Bestätigung
2
Wählen Sie das gewünschte Menü aus.
Auswahl
Bestätigung
!-Modus:
[NACH DATUM ERSTELLEN]:
•
Die Dateien werden nach ihrem
Aufzeichnungsdatum sortiert. Die
relevanten Dateien werden in einer
Liste angezeigt. Wählen Sie das
Aufnahmedatum aus.
[NACH EREIGNIS ERST.]:
•
Die Dateien werden nach Ereignissen
sortiert. Die relevanten Dateien werden in
einer Liste angezeigt.
Wählen Sie das Ereignis aus.
[NACH PLAYLISTE ERST.]:
•
Wählen Sie die gewünschte Wiedergabeliste
in der Liste der Wiedergabelisten aus. Die
ausgewählten Wiedergabelisten werden in
einer Liste angezeigt.
1) Wählen Sie die gewünschte Liste
aus. Um weitere Listen auszuwählen,
wiederholen Sie diesen Vorgang.
2) Stellen Sie den Einstellhebel zweimal
in die Position ¤.
[AUS SZENEN AUSWÄHLEN]:
•
Registrieren Sie die Sicherungsdateien
einzeln.
1) Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Um weitere Dateien auszuwählen,
wiederholen Sie diesen Vorgang.
2) Drücken Sie die Taste
fahren Sie mit Schritt 4 fort.
VIDEO
AUS ALLEN ERSTELLEN
AUSWÄHLEN+ERSTELLEN
WIEDERGABE
FINALISIEREN
AUSWÄHLEN UND ERSTELLEN
EINST.
AUSWÄHLEN+ERSTELLEN
NACH DATUM ERSTELLEN
NACH EREIGNIS ERST.
NACH PLAYLISTE ERST.
AUS SZENEN AUSWÄHLEN
DISC NACH DATUM ERSTELLEN
EINST.TOP-MENÜ
ZURÜCK
INDEX, und
#-Modus:
[NACH DATUM SPEICHERN]:
•
Die Dateien werden nach ihrem
Aufzeichnungsdatum sortiert. Die
relevanten Dateien werden in einer
Liste angezeigt. Wählen Sie das
Aufnahmedatum aus.
[AUS BILDERN AUSWÄHL.]:
•
Registrieren Sie die Sicherungsdateien einzeln.
1) Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Um weitere Dateien auszuwählen,
wiederholen Sie diesen Vorgang.
2) Drücken Sie die Taste
fahren Sie mit Schritt 4 fort.
INDEX, und
Drücken Sie zur Vorschau von Szenen die
Taste INDEX. Sobald die Indexanzeige der
einzelnen Szenen angezeigt wird, wählen
Sie die Datei aus.
Drücken Sie zur Rückkehr zur vorherigen
Anzeige die Taste INDEX.
3 Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Auswahl
Bestätigung
NACH DATUM ERSTELLEN
01.01.2008
02.01.2008
03.01.2008
04.01.2008
05.01.2008
06.01.2008
WÄHLEN EINST.TOP-MENÜ
DVD35
DVD(DL)
4 Wählen Sie [OK] aus.
Auswahl
Bestätigung
Wählen Sie zum Abbruch der Sicherung
[ZURÜCK] aus.
NACH DATUM ERSTELLEN
ERFORDERLICHE MENGE
DVD10 / DVD(DL)5
LEERE DISK VORBEREITEN
OK
ZURÜCK
EINST.TOP-MENÜ
PRÜFEN
5 Wählen Sie [JA] oder [NEIN] aus.
• [JA]: Die Miniaturansichten werden nach
Gruppe angezeigt
• [NEIN]: Die Miniaturansichten werden
nach Datum angezeigt
Auswahl
Bestätigung
Bei Auswahl von [NACH PLAYLISTE
ERST.], klicken Sie auf [OK], sobald [TITEL
IM HAUPTMENÜ IST WIEDERGABELISTE
ODER DATUM] angezeigt wird.
NACH DATUM ERSTELLEN
AUTOMATISCHEN TITEL IM
HAUPTMENÜ DER DISC
ERSTELLEN?
JA
NEIN
EINST.TOP-MENÜ
WÄHLEN
45
GE
Page 46
Kopieren von Dateien (Fortsetzung)
6 Wählen Sie [AUSFÜHREN] aus.
Auswahl
Bestätigung
Die Dateien werden auf die Disk kopiert.
•
Sobald [BEENDET] angezeigt wird,
drücken Sie den Einstellhebel nach
unten, um die Operation zu beenden.
Wenn [NÄCHSTE DISK EINLEGEN
•
[ABBRECHEN] DRÜCKEN ZUM
BEENDEN DER ERSTELLUNG]
angezeigt wird, wechseln Sie die Disk.
Die restlichen Dateien werden auf die
zweite Disk kopiert.
Wenn Sie den Kopiervorgang abbrechen
•
möchten, wählen Sie [ABBRECHEN] aus.
8
Rückkehr zur Hauptanzeige
Drücken Sie die Taste MENU, und wählen
Sie dann [JA] aus.
8
So finalisieren Sie die Disk nach
Abschluss des Kopiervorgangs
1) Schließen Sie die Kamera an den DVDBrenner an.
2) Schalten Sie die Kamera ein.
3) Wählen Sie [FINALISIEREN] aus.
4) Wählen Sie [AUSFÜHREN] aus.
5) Sobald [BEENDET] angezeigt wird,
wählen Sie [OK] aus.
Wiedergabe der erstellten Disk mit der
8
Kamera
1) Schließen Sie die Kamera an den DVDBrenner an.
Schalten Sie zuerst die Kamera und
2)
anschließend den DVD-Brenner ein.
3) Wählen Sie [WIEDERGABE] aus.
Wählen Sie den gewünschten Ordner aus.
4)
5) Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Drücken Sie zur Rückkehr zur vorherigen
Anzeige die Taste INDEX.
8
Anzeige von Videos/Standbildern mit
dem Fernsehgerät
Siehe Seite 33.
HINWEIS
Bei der Einstellung [NACH PLAYLISTE
ERSTL] wird in der Anzeige der
Dateiinformationen für Datum/Uhrzeit das
Datum angezeigt, an dem die Datei kopiert
wurde, nicht das tatsächliche Aufnahmedatum.
NACH DATUM ERSTELLEN
0%
DVD35
DVD(DL)
AUSFÜHREN
ABBRECHEN
EINST.TOP-MENÜ
WÄHLEN
100%
Digest-Wiedergabe
Sie können die Anfangsszene (einen Auszug)
jedes Videos auf der erstellten DVD aufrufen.
Erstellen Sie eine DVD mit einem DVD-Brenner
(CU-VD50).
Bei der Wiedergabe des Auszugs müssen
folgende Punkte beachtet werden:
Sie können die vorherige oder nächste
Seite aufrufen, indem Sie £ / ¤ auswählen.
3 Der Auszug wird fortlaufend
abgespielt.
Zur Normalwiedergabe/ Zum Indexmenü
8
1) Drücken Sie während der DigestWiedergabe die oberste Menütaste auf
der Fernbedienung des DVD-Geräts.
2) Wählen Sie die gewünschte Option aus.
46
GE
Page 47
Überspielen in Standard-DefinitionQualität
Sie können Videos in Standard-DefinitionQualität auf einen DVD-Recorder überspielen.
Vorbereitung: Schalten Sie alle Geräte aus.
8
Verbindung mit Hilfe der AV-Anschlüsse
(analoges Überspielen)
An Netzausgang (AC)
AV-Anschluss
Netzteil
DC-Anschluss
AV-Kabel
2 Spielen Sie die Wiedergabelisten in
der Kamera ab.
1) Drücken Sie MENU.
2) Wählen Sie [ÜBERSPIELEN] aus.
3) Wählen Sie die gewünschte
Wiedergabeliste aus.
4) Wählen Sie [JA] aus. (Bei der ersten und
letzten Szene wird 5 Sekunden lang ein
schwarzer Bildschirm angezeigt.)
3 An dem Punkt, an dem der
Überspielvorgang beginnen soll,
starten Sie die Aufnahme auf dem
Videorecorder/DVD-Recorder.
Siehe Bedienungsanleitung des
Videorecorders/DVD-Recorders.
8
Beenden des Überspielvorgangs
Beenden Sie die Aufnahme auf dem
Videorecorder/DVD-Recorder, und drücken
Sie dann erneut die Taste START/STOP.
8
Ausblenden des Datums oder der
Symbole auf dem Bildschirm
Ändern Sie die Einstellungen unter
[ANZEIGE AUF TV-GERÄT]. (T S. 51) oder
[BILDSCHIRMANZEIGE] (T S. 49).
Videorecorder/DVDRecorder
Vorbereitung: Erstellen Sie eine Wiedergabeliste.
AV-Anschluss
1 Stellen Sie den Videorecorder/DVD-
Recorder auf den zugehörigen AUXEingabemodus.
Vergewissern Sie sich, dass die Bilder aus
der Kamera richtig in den Videorecorder/
DVD-Recorder eingespeist wurden.
47
GE
Page 48
WEITERE INFORMATIONEN
Ändern der Menüeinstellungen
1 Drücken Sie MENU.
MENU
2 Wählen Sie das gewünschte Menü
aus.
Auswahl
Bestätigung
Menüs (! VIDEO)
n VIDEOQUALITÄT
Legt die Bildqualität von Videos fest.
@ ZOOM
Legt das maximale Zoomverhältnis
fest.
q BILD STABI.
Gleicht eine unruhige Hand aus.
MANUELLE EINSTELLUNG
VIDEOQUALITÄT
ZOOM
BILD STABI.
HANDZITTERN AUSGLEICHEN
EINST.ENDE
XP
[XP]: Hohe Qualität
SP
EP
Videoaufnahmen in High-Definition (1440 × 1080i) sind mit
allen Bildqualitätseinstellungen möglich.
HINWEIS
Wenn Szenen mit schnellen Bewegungen oder mit extremen
Helligkeitsänderungen aufgenommen werden sollen, wird
empfohlen, den Modus XP einzustellen, um Bildstörungen zu
vermeiden.
[10X] / 40X / 200X
HINWEIS
Optischer Zoom ist bis [10X] Vergrößerung verfügbar. Bei mehr
als [10X] Vergrößerung zum ausgewählten Zoomverhältnis wird
der digitale Zoom verwendet.
AUS: Deaktiviert diese Funktion.
[EIN]
HINWEISE
Je nach Aufnahmebedingung oder bei extrem unruhigem Halt
•
kann die Stabilisierung scheitern.
Schalten Sie diesen Modus aus, wenn Sie die Kamera mit
•
einem Stativ verwenden.
3 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung aus.
Auswahl
Bestätigung
Rückkehr zur vorherigen Anzeige
8
Stellen Sie den Einstellhebel auf £.
Verlassen der Anzeige
8
Drücken Sie MENU.
Einstellungen: [ ] = Werksmäßige Voreinstellung
: Standardqualität
: Längere Aufnahmen
: Aktiviert die Funktion.
MANUELLE EINSTELLUNG
VIDEOQUALITÄT
AUS
ZOOM
EIN
BILD STABI.
HANDZITTERN AUSGLEICHEN
EINST.ENDE
ZURÜCK
XP
48
GE
Page 49
Menüs (! VIDEO)
[ BILDAUFHELLUNGBILDAUFHELLUNG
Erhellt das Motiv bei Aufnahmen
an dunklen Orten automatisch. Die
Farbtöne erscheinen insgesamt
jedoch gräulich.
X x.v.Color
Macht Videoaufnahmen in dem
Farbbereich, der sich für das
Abspielen mit einem x.v.Colour™kompatiblen Fernsehgerät eignet.
EREIGNIS AUFNEHMEN
Y GRUNDEINSTELLUNGEN
FOCUS-ASSISTENT
N
Wenn diese Funktion verwendet
wird, wird der Rahmen des
fokussierten Objekts in der
ausgewählten Farbe angezeigt.
o WINDFILTER
Reduziert Windgeräusche.
Y PEGEL MIKROFON
Zeigt den Eingangspegel an.
MIKROFONPEGELEINST.
d
Erhöht oder verringert die
Empfindlichkeit des Mikrofons.
+ MONITOR AUS*
Ermöglicht das vorübergehende
Ausschalten des der MonitorHintergrundbeleuchtung.
* Nur im Wiedergabemodus
BILDSCHIRMANZEIGE*
f
Zeigt die Symbole und das Datum auf
dem Bildschirm an.
* Nur im Wiedergabemodus
Einstellungen: [ ] = Werksmäßige Voreinstellung
AUS: Deaktiviert diese Funktion.
[AGC]
: Hellt die Szene in einer dunklen Umgebung
elektrisch auf.
AUTO
: Hellt die Szene bei Dunkelheit automatisch auf. (Die
Helligkeit ist im Vergleich mit [AGC] intensiver)
[AUS]: Deaktiviert diese Funktion.
EIN
: Aktiviert die Funktion.
Siehe Seite 23.
[GRUNDEINSTELLUNGEN]-Menüs (T S. 51)
ROT / GRÜN / [BLAU]
[AUS]: Deaktiviert diese Funktion.
EIN
: Aktiviert die Funktion.
AUS: Deaktiviert diese Funktion.
[EIN]
: Aktiviert die Funktion.
–2 bis +2
HINWEIS
Wenn das externe Mikrofon angeschlossen ist, können Sie die
Empfindlichkeit einstellen.
JA: Schalten Sie die Hintergrundbeleuchtung aus. (Keine
Anzeige)
[NEIN]
: Schalten Sie die Hintergrundbeleuchtung ein.
HINWEIS
Zum erneuten Einschalten der Hintergrundbeleuchtung können
Sie eine beliebige Aktion (beispielsweise einen Zoomvorgang)
ausführen.
AUS: Verdeckt den gesamten Text und alle Symbole auf
dem Bildschirm.
[ALLES ANZEIGEN]
: Zeigt den gesamten Text und alle
Symbole an.
NUR DATUM ANZEIGEN
: Verdeckt den Text und die
Symbole und zeigt nur das Datum an.
DATUM 5 SEK ANZEIGEN
: Wenn sich das
Aufnahmedatum ändert oder Bilder angezeigt werden,
wird das Datum etwa 5 Sekunden lang angezeigt.
49
GE
Page 50
Ändern der Menüeinstellungen (Fortsetzung)
Menüs (# BILD)
n BILDQUALITÄT
Legt die Bildqualität von
Standbildern fest.
y BILDGRÖSSE
Legt die Bildgröße von Standbildern
fest.
BILDAUFHELLUNG
2
Legt die ISO-Einstellung fest, um
die Empfindlichkeit in dunkler
Umgebung zu erhöhen.
Y GRUNDEINSTELLUNGEN
FOCUS-ASSISTENT
N
Wenn diese Funktion verwendet
wird, wird der Rahmen des
fokussierten Objekts in der
ausgewählten Farbe angezeigt.
z SELBSTAUSLÖSER
Die Aufnahme beginnt, sobald die
festgelegte Zeit seit Betätigung der
Taste SNAPSHOT abgelaufen ist.
8 VERSCHLUSSMODUS
Es werden fortlaufend Standbilder
aufgenommen, während die Taste
SNAPSHOT gedrückt wird.
+ MONITOR AUS
BILDSCHIRMANZEIGE
f
Einstellungen: [ ] = Werksmäßige Voreinstellung
[FEIN] / STANDARD
[1920 x 1080] / 1440 x 1080 / 640 x 480
[AUTO] / ISO100 / ISO200 / ISO400
[GRUNDEINSTELLUNGEN]-Menüs (T S. 51)
ROT / GRÜN / [BLAU]
[AUS] / 2 SEC / 10 SEC
HINWEISE
Sie können den Countdown auf dem Kamerabildschirm
•
prüfen.
Diese Funktion kann auch genutzt werden, um ein
•
Verwackeln durch das drücken der SNAPSHOT Taste zu
verhindern.
[EINZELBILDAUFNAHME]: Nimmt immer jeweils ein
Standbild auf.
SERIENAUFNAHME
aufgenommen, während die Taste SNAPSHOT
gedrückt wird.
BELICHTUNGSKORREKTUR
Aufnahmefunktion. Zusätzlich zu einem Bild mit der
von der Kamera eingestellten Belichtung werden zwei
weitere Bilder mit Belichtungswerten von +0,3 EV und
–0,3 EV aufgenommen. Nach der Aufnahme können
Sie das Bild auswählen, das die richtige Belichtung
zeigt.
HINWEISE
Das Intervall zwischen den einzelnen Standbildern beträgt ca.
•
0,5 Sekunden.
Je nach Aufnahmemedium kann die Serienaufnahme besser
•
oder schlechter funktionieren.
Die Geschwindigkeit der Serienaufnahme verringert sich,
•
wenn diese Funktion wiederholt verwendet wird.
Siehe Seite 49.
Siehe Seite 49.
: Es werden fortlaufend Standbilder
: Aktiviert die Bracket-
50
GE
Page 51
Y
GRUNDEINSTELLUNGEN-Menüs
LANGUAGE
9
Legt die angezeigte Sprache fest.
(T S.h17)
UHR EINSTELLEN
:
Legt die Uhrzeit fest. (T S.h17)
ANZEIGE DATUMSTYP
;
Legt das Anzeigeformat für Datum
und Uhrzeit fest.
\ MONITORHELLIGKEIT
Legt die Helligkeit des LCD-Monitors fest.
C MONITORHINTERGRUNDB.
Ermöglicht die Einstellung
der Helligkeit MonitorHintergrundbeleuchtung.
^ STURZERKENNUNG
Verhindert eine Beschädigung des
Festplattenlaufwerks, indem sich die
Kamera automatisch ausschaltet,
sobald festgestellt wird, dass sie auf
den Boden fällt.
[ DEMO MODUS
Führt spezielle Features der Kamera
vor, wenn im Aufnahmemodus etwa
3 Minuten lang keine Aktion erfolgt.
ANZEIGE AUF TV-GERÄT
%
Blendet die Displayanzeige
der Kamera auf einem
Fernsehbildschirm ein.
Stellen Sie die Helligkeit des Displays mit Hilfe der Positionen
£ / ¤ ein, und drücken Sie den Einstellhebel dann nach unten.
HELLER: Hellt die Monitor-Hintergrundbeleuchtung
unabhängig von den Umgebungsbedingungen auf.
STANDARD
: Wählen Sie diese Option, um den Akku zu
schonen.
[AUTO]
: Die Helligkeit wird bei der Nutzung im Freien
automatisch auf [HELLER] gestellt, und bei der
Nutzung in geschlossenen Räumen auf [STANDARD].
(Dies gilt bei Verwendung des Akkus)
AUS: Deaktiviert diese Funktion.
[EIN]
: Aktiviert die Funktion.
Wenn Sie die Kamera nach erfolgter Sturzerkennung
wieder einschalten möchten, klappen Sie den LCDMonitor zu und wieder auf.
VORSICHT
Die eingebaute Festplatte der Kamera ist möglicherweise
•
selbst dann nicht geschützt, wenn die Einstellung auf [EIN]
gestellt wurde.
Wenn die Aufnahme/Wiedergabe gestoppt wird, obwohl
•
die Kamera nicht auf den Boden gefallen ist, stellen Sie
die Einstellung auf [AUS] oder stellen Sie [AUFN.-MEDIUM
VIDEO] in [GRUNDEINSTELLUNGEN] auf [SD]. (T S. 53)
AUS: Deaktiviert diese Funktion.
[EIN]
: Aktiviert die Funktion.
HINWEISE
Der Vorführmodus funktioniert nur, wenn das Netzteil
•
angeschlossen ist – beim Akku-Betrieb funktioniert er nicht.
Wenn sich eine microSD-Karte in der Kamera befindet, ist der
•
Vorführmodus nicht möglich, selbst wenn dieser Modus auf
[EIN] gestellt ist.
[AUS]: Es erfolgt keine Anzeige auf dem Fernsehgerät.
EIN
: Es erfolgt eine Anzeige auf dem Fernsehgerät.
HINWEIS
Wenn die Kamera über den i.LINK-Anschluss an ein
Fernsehgerät angeschlossen ist, wird ihre Displayanzeige nicht
im Fernsehgerät eingeblendet. Dies gilt auch dann, wenn diese
Option auf [EIN] gestellt ist.
51
GE
Page 52
Ändern der Menüeinstellungen (Fortsetzung)
Y
GRUNDEINSTELLUNGEN-Menüs
VIDEO AUSGANG
R
Stellt bei der Ausgabe von Videos
über den AV-Anschluss das
Bildseitenverhältnis (16:9/4:3) auf
das Format des angeschlossenen
Fernsehgeräts ein.
KOMPONENTEN AUSGANG
S
Legt das Format des Videoausgangs
über den COMPONENT-Anschluss
fest.
HDMI AUSGANG
T
Legt das Format des Videoausgangs
über den HDMI-Anschluss fest.
AUTOM. FINALISIEREN
Macht die Disk lesbar.
1 FESTPLATTE AUFRÄUMEN
Die Schreibgeschwindigkeit auf dem
Festplattenlaufwerk tendiert nach
längerer, wiederholter Verwendung
dazu, sich zu verlangsamen. Führen
Sie eine regelmäßige Bereinigung
durch, um die Schreibgeschwindigkeit
wieder zu erhöhen.
2 FESTPL. FORMATIEREN
Dies gewährleistet beim Zugriff
auf das Festplattenlaufwerk eine
gewisse Geschwindigkeits- und
Betriebsstabilität.
Einstellungen: [ ] = Werksmäßige Voreinstellung
4:3 / [16:9]
[576i]: Ausgang bei 576i.
1080i
: Ausgang bei 1080i.
[AUTO1]: Das Format, dass sich am besten für das
angeschlossene Gerät eignet, wird automatisch
ausgewählt: 576i, 576p, 1080i oder 1080p.
AUTO2
: Wählen Sie diese Option aus, wenn das Video in
[AUTO1] nicht richtig angezeigt wird.
576p
: Wählen Sie diese Option aus, wenn das Video in
[AUTO2] nicht richtig angezeigt wird.
AUS: Daten können auf die erstellten DVDs aufgenommen
werden (diese können nur mit der Kamera abgespielt
werden).
[EIN]
: Finalisiert die erstellten DVDs, damit sie mit einem
DVD-Brenner abgespielt werden können.
HINWEISE
Wenn Sie eine DVD abspielen, bei deren Erstellung [AUS]
•
beim DVD-Brenner eingestellt war, wählen Sie auf dem
Bildschirm der DVD-Erstellung [FINALISIEREN] aus.
(T S. 44)
Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr DVDs erstellen, werden
•
selbst bei der Einstellung [AUS] außer der letzten DVD alle
DVDs automatisch finalisiert.
Schließen Sie das Netzteil an.
JA
: Führt diese Funktion aus. Wählen Sie [OK] aus, wenn
der Vorgang abgeschlossen ist.
[NEIN]
: Bricht diese Funktion ab.
HINWEIS
Je nach Zustand des Festplattenlaufwerks kann es einige
Minuten dauern, bis der Bereinigungsvorgang abgeschlossen ist.
[DATEI]: Initialisiert alle Dateien im Festplattenlaufwerk.
DATEI+VERWALTUNGSNR.
: Initialisiert alle Dateien
und Verwaltungsnummern im Festplattenlaufwerk.
(T S. 60)
HINWEIS
Beachten Sie, dass alle Dateien und Daten einschließlich der
geschützten Dateien vom Formatierungsprozess gelöscht
werden.
52
GE
Page 53
Y
GRUNDEINSTELLUNGEN-Menüs
SD-KARTE FORMATIEREN
,
Neu gekaufte microSD-Karten
müssen vor der Verwendung in der
Kamera formatiert werden.
Dies gewährleistet beim Zugriff
auf die microSD-Karte auch eine
gewisse Geschwindigkeits- und
Betriebsstabilität.
0 FESTPL-DATEN LÖSCHEN
Wenn Sie die Kamera
entsorgen möchten, führen Sie
diesen Vorgang aus, um eine
Datenwiederherstellung auf dem
Festplattenlaufwerk zu erschweren.
BILD-NR. ZURÜCKS.
.
Durch Zurücksetzen der Dateinummer
(des Namens) wird ein neuer Ordner
erstellt. Die neuen Dateien werden im
neuen Ordner gespeichert.
Es ist zweckmäßig, die neuen Dateien
von den zuvor aufgenommenen zu
trennen.
] FERNBEDIENUNG
Schaltet den Empfang des
Sendesignals der Fernbedienung
ein/aus.
\ BEDIENTON
Schaltet den Bedienton ein/aus.
Z WERKSVORGABE
Setzt alle Kameraeinstellungen auf
die Standardwerte zurück.
SCHNELLER NEUSTART
Ermöglicht der Kamera einen
Schnellstart, wenn Sie diese durch
Schließen und Öffnen des LCDMonitors innerhalb von fünf Minuten
aus- und wieder einschalten.
AUFN.-MEDIUM FOTO
3
Legt das Aufnahmemedium für
Standbilder fest.
AUFN.-MEDIUM VIDEO
/
Legt das Aufnahmemedium für
Videos fest.
Einstellungen: [ ] = Werksmäßige Voreinstellung
[DATEI]: Initialisiert alle Dateien auf der microSD-Karte.
DATEI+VERWALTUNGSNR.
: Initialisiert alle Dateien
und Verwaltungsnummern auf der microSD-Karte.
(T S. 60)
HINWEIS
Beachten Sie, dass alle Dateien und Daten einschließlich der
geschützten Dateien vom Formatierungsprozess gelöscht
werden.
Schließen Sie das Netzteil an.
JA
: Führt diese Funktion aus. Wählen Sie [OK] aus, wenn
der Vorgang abgeschlossen ist.
[NEIN]
: Bricht diese Funktion ab.
HINWEIS
Es wird empfohlen, außerdem eine im Handel erhältliche
Software zum Löschen von Daten zu verwenden, um das
Risiko einer Datenwiederherstellung auszuschalten.
JA: Führt diese Funktion aus. Wählen Sie [OK] aus, wenn
der Vorgang abgeschlossen ist.
[NEIN]
: Bricht diese Funktion ab.
AUS: Die Kamera empfängt kein Signal von der
Fernbedienung.
[EIN]
: Ermöglicht den Betrieb mit der Fernbedienung.
AUS: Schaltet den Bedienton aus.
[EIN]
:
Wenn ein Vorgang ausgeführt wird, erklingt die Melodie.
JA: Führt diese Funktion aus.
[NEIN]
: Rückkehr zum Menübildschirm ohne Zurücksetzen
der Einstellungen.
AUS: Es erfolgt kein Schnellstart.
[EIN]
: Wenn der LCD-Monitor innerhalb von 5 Minuten
wieder aufgeklappt wird, führt die Kamera einen
Schnellstart aus. Der Stromverbrauch in den 5 Minuten
nach Zuklappen des LCD-Monitors beträgt etwa ein
Drittel des Stromverbrauchs während der Aufnahme.
[HDD] / SD
[HDD] / SD
53
GE
Page 54
Fehlerbehebung
Diese Kamera ist ein Mikrocomputergesteuertes Gerät. Externe Störsignale und
Interferenzen (TV-Gerät, Radio usw.) können
Funktionsbeeinträchtigungen verursachen.
Bei folgenden Punkten handelt es sich
nicht um Fehlfunktionen.
Die Kamera erhitzt sich, wenn sie über einen
•
langen Zeitraum verwendet wird.
Der Akku erhitzt sich während des
•
Ladevorgangs.
Wenn Sie ein Video abspielen, kann das Bild
•
bei den Szenenübergängen kurz anhalten
oder der Ton unterbrochen werden.
ProblemMaßnahme
Karte
Die microSD-Karte kann
nicht eingesetzt werden.
Stromversorgung
Die Kamera hat keinen
Strom.
Nach Anzeige einer
Meldung über niedrige
Temperaturen schaltet
sich der Strom ab,
wenn sich die Kamera
aufwärmt.
Die Aufnahme kann
nicht ausgeführt
werden.
Die Aufnahme wird ohne
Benutzeraktion beendet.
Aufnahme
Die Schärfe wird nicht
automatisch eingestellt.
Das aufgenommene
Motiv ist zu dunkel.
Prüfen Sie, ob Sie die microSD-Karte richtig herum eingesetzt
•
haben.
Schließen Sie das Netzteil richtig an.
•
Laden Sie den Akku auf.
•
Wenn die Kamera niedrigen Temperaturen ausgesetzt war und
•
sich aufgewärmt hat, schaltet sie sich möglicherweise aus, um ihre
Funktionsfähigkeit zu prüfen.
Klappen Sie den LCD-Monitor auf, um die Kamera einzuschalten.
•
Drücken Sie die Taste PLAY/REC, um den Aufnahmemodus
•
auszuwählen.
Wenn sich die Temperatur der Kamera erhöht, blinkt REC auf
•
dem LCD-Monitor. Falls die Temperatur weiterhin steigt, wird der
Betrieb automatisch eingestellt, um das Festplattenlaufwerk zu
schützen.
Gehen Sie an einen ruhigen Ort ohne Vibrationen.
•
Setzen Sie eine im Handel erhältliche microSD-Karte ein, und
•
setzen Sie die Einstellungen [AUFN.-MEDIUM VIDEO] und
[AUFN.-MEDIUM FOTO] auf [SD].
Nach 12 Stunden der fortlaufenden Aufnahme wird die Aufnahme
•
automatisch beendet.
Entfernen Sie Schmutz oder Wassertropfen vom Objektiv.
•
Stellen Sie die Scharfeinstellung auf den Automatik-Modus ein.
•
Stellen Sie die Schärfe bei Aufnahmen in dunkler Umgebung oder
•
bei kontrastlosen Motiven manuell ein.
Verwenden Sie den Gegenlichtausgleich.
•
Stellen Sie die Helligkeit auf die Seite [+].
•
Stellen Sie bei Videos [BILDAUFHELLUNG] auf [AGC] oder
•
[AUTO].
Stellen Sie bei Standbildern [BILDAUFHELLUNG] auf [AUTO].
•
Befolgen Sie zum Lösen des Problems
•
zunächst die folgenden Anweisungen.
Falls das Problem nicht gelöst wurde, setzen
•
Sie die Kamera zurück. (T S. 58)
Wenn das Problem weiterhin besteht,
•
wenden Sie sich bitte an einen JVC-Händler
in Ihrer Nähe.
54
GE
Page 55
ProblemMaßnahme
Das aufgenommene
Motiv ist zu hell.
Die Steuerung der
Punktbelichtung kann
nicht verwendet werden.
Die Farben des
aufgenommenen Motivs
sehen seltsam aus.
Der digitale Zoom
funktioniert nicht.
Die Einstellung für
Weißabgleich kann nicht
aktiviert werden.
Aufnahme
Die Geschwindigkeit für
Serienaufnahmen ist zu
niedrig.
Eine Funktion kann
nicht aktiviert werden.
Die Wiedergabe
des Videos verläuft
ruckartig/als ob Frames
gelöscht werden.
Wenn Szenen mit
schnellen Bewegungen
oder mit extremen
Helligkeitsänderungen
aufgenommen werden,
tritt ein mosaikartiges
Störbild auf.
Das Display der Anzeige
blinkt oder erlöscht.
Displays
Im LCD-Monitor wird
kein Inhalt angezeigt.
Die Anzeige der
Restladung des Akkus
ist falsch.
Stellen Sie den Gegenlichtausgleich auf [AUS], falls er verwendet
•
wird.
Stellen Sie die Helligkeit auf die Seite [–].
•
Verwenden Sie ein Zoomverhältnis, das unter der [10X]
•
Vergrößerung liegt.
Falls sich hinter dem Motiv viele Lichtquellen usw. befinden,
•
stellen Sie den Weißabgleich auf [MWB].
Ändern Sie die Einstellung für [ZOOM] in [40X] oder [200X].
•
Deaktivieren Sie Effekte und/oder den Fokusassistenten.
•
Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn [SEPIA] oder
•
[SCHWARZ/WEISS] als Effekt ausgewählt ist.
Verwenden Sie nicht die Einstellung [DÄMMERLICHT] aus dem
•
AE-Programm.
Nach einigen Serienaufnahmen lässt die Geschwindigkeit der
•
Serienaufnahme nach.
Bei bestimmten Aufnahmemedien oder unter bestimmten
•
Aufnahmebedingungen kann die Geschwindigkeit der
Serienaufnahme nachlassen.
Prüfen Sie die Anzeige, die für diese Funktion steht.
•
Wenn die Anzeige blinkt oder nicht leuchtet, haben Sie zwei
•
Funktionen ausgewählt, die nicht gleichzeitig verwendet werden
können. Entscheiden Sie sich für eine der Funktionen.
Vergewissern Sie sich, welches Symbol für die Funktion angezeigt
•
wird.
Stellen Sie [VERSCHLUSSGESCHW.] auf [AUTO] und [EFFEKT]
•
auf [AUS].
Verwenden Sie hochwertige Videoaufnahmen, beispielsweise im
•
Modus XP.
Sie haben zwei Funktionen ausgewählt, die nicht gleichzeitig
•
verwendet werden können. Entscheiden Sie sich für eine der
Funktionen.
Bedienen Sie die Kamera.
•
Wird die Kamera bei Verwendung des Netzteils für einen
bestimmten Zeitraum nicht bedient, geht sie in den Ruhemodus
über, und der LCD-Monitor schaltet sich ab.
Laden Sie den Akku vollständig auf, lassen Sie ihn sich entladen,
•
und laden Sie ihn dann wieder auf.
Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum bei hohen oder
•
niedrigen Temperaturen verwendet oder der Akku wiederholt
geladen wird, kann es vorkommen, dass die Restladung des
Akkus nicht richtig angezeigt wird.
55
GE
Page 56
Fehlerbehebung (Fortsetzung)
ProblemMaßnahme
Wenn Sie auf den LCD-Monitor oder die umliegenden Bereiche
Die Anzeige des
LCD-Monitors ist
ungleichmäßig.
Displays
Die Bilder auf dem
LCD-Monitor erscheinen
dunkel oder blass.
Die Anzeige auf dem
LCD-Monitor ist kaum
zu erkennen.
Datum und Zeit werden
nicht angezeigt.
Die gleiche Szene
scheint lange gestoppt
zu sein.
Die Wiedergabe
des Videos verläuft
ruckartig.
Es treten Ton- oder
Bildunterbrechungen
Wiedergabe
beim Video auf.
Ein Teil des
Fernsehbildschirms
scheint zu wackeln.
Ein aufgenommenes
Video kann nicht
gefunden werden.
Einige Funktionen
können nicht verwendet
werden, wenn eine
Sicherungs-DVD mit
einem an die Kamera
angeschlossenen
DVD-Brenner abgespielt
wird.
•
gedrückt haben, nehmen Sie Ihre Hand weg, und lassen Sie die
Kamera kurz liegen. (Die Ausübung von Druck führt zu einem
ungleichmäßigen Bild.)
Passen Sie die Helligkeit und den Winkel des LCD-Monitors an.
•
Der LCD-Monitor erscheint dunkel, wenn er an kalten Orten
•
verwendet wird. Dies ist keine Fehlfunktion.
Möglicherweise erreicht der LCD-Monitor das Ende seiner
•
maximalen Betriebsdauer. Wenden Sie sich an einen JVC-Händler
in Ihrer Nähe oder an den JVC-Kundendienst.
Wenn der LCD-Monitor in heller Umgebung wie beispielsweise
•
bei direkter Sonneneinstrahlung verwendet wird, ist die Anzeige
möglicherweise schwierig zu sehen.
Stellen Sie [BILDSCHIRMANZEIGE] auf [ALLES ANZEIGEN].
•
Tauschen Sie die microSD-Karte aus.
•
(Falls sich Kratzer usw. auf der microSD-Karte befinden, kann
die Kamera die Daten nur schwer ablesen. In diesem Fall tritt
dieses Phänomen auf. Die Kamera versucht, möglichst alle Daten
wiederzugeben; falls dieser Zustand jedoch andauert, kann die
Kamera das Video nicht abspielen und stoppt automatisch.)
Nehmen Sie eine Bereinigung oder Formatierung vor.
•
Manchmal wird die Wiedergabe an den Übergängen zwischen
•
zwei Szenen unterbrochen.
Ändern Sie in den [GRUNDEINSTELLUNGEN] die Einstellung
•
von [HDMI AUSGANG] in [AUTO1].
Wählen Sie [SONSTIGE WIEDERGABE] aus, und suchen Sie
•
dann in der Indexanzeige das Video.
(Videodateien mit beschädigten Verwaltungsinformationen können
dennoch abgespielt werden.)
Die folgenden Funktionen können nicht für eine Sicherungs-DVD
•
verwendet werden.
Bei der Wiedergabe von Videos
- Suche im Index nach Datum
- Wiedergabeeffekte
Bei der Wiedergabe von Standbildern
- Wiedergabeeffekte
56
GE
Page 57
ProblemMaßnahme
Die Farben der Bilder
sehen seltsam aus.
Wiedergabe
Es ist ein Störgeräusch
zu hören.
Die Bilder sehen
im Fernsehgerät
unnatürlich aus (lang
und schmal usw.)
Überspielen
Beim Überspielen startet
das angeschlossene
Videogerät die
Aufnahme nicht
automatisch.
Bei der Aufnahme war der Weißabgleich nicht richtig eingestellt
•
Wenn das Video mit der Einstellung [EIN] für x.v.Colour™
•
aufgenommen wurde, ändern Sie die Einstellung je nach Bedarf
am Fernsehgerät.
Stellen Sie [EFFEKT] auf [AUS].
•
Die Kamera darf während der Aufnahme nicht plötzlich bewegt
•
werden. (Wenn die Kamera bei der Aufnahme plötzlich bewegt
wurde, wurde möglicherweise das Geräusch der Festplatte (ein
Summen) aufgezeichnet.)
Passen Sie in den [GRUNDEINSTELLUNGEN] die Einstellung
•
von [VIDEO AUSGANG] an Ihr Fernsehgerät an.
Bedienen Sie das Videogerät manuell, um die Aufnahme zu
•
starten und zu beenden.
Die Kamera wechselt
nur langsam
zwischen Video- und
Standbildmodus hin und
her, oder das Ein- und
Ausschalten nimmt viel
Zeit in Anspruch.
Sonstige Probleme
Die Kamera wird heiß.
Die Lampe blinkt beim
Laden des Akkus nicht.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Kopieren Sie alle Dateien vom Medium auf Ihren Computer, und
•
löschen Sie die Dateien auf dem Medium.
(Wenn sich viele Standbilder (über 1.000 Dateien) auf dem
Medium befinden, benötigt die Kamera einige Zeit für die
Verarbeitung der Dateien.)
Dies ist keine Fehlfunktion.
•
Überprüfen Sie die Restladung des Akkus.
•
(Wenn der Akku bereits voll aufgeladen ist, blinkt die Lampe
nicht.)
Wenn der Akku in einer heißen oder kalten Umgebung
•
aufgeladen werden muss, achten Sie darauf, dass der zulässige
Temperaturbereich nicht über- bzw. unterschritten wird.
(Falls der Akku außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs
aufgeladen wird, kann es vorkommen, dass der Ladevorgang zum
Schutz des Akkus abgebrochen wird.)
Tauschen Sie die Batterie aus.
•
Stellen Sie [FERNBEDIENUNG] in den
•
[GRUNDEINSTELLUNGEN] auf [EIN].
Im Freien oder an Orten mit starker Lichteinstrahlung funktioniert
•
die Fernbedienung möglicherweise nicht.
57
GE
Page 58
Fehlerbehebung (Fortsetzung)
8
Bei folgenden Punkten handelt es sich nicht um Fehlfunktionen.
Bei der Aufnahme von Sonnenlicht wird der LCD-Monitor vorübergehend rot oder schwarz.
•
Auf dem LCD-Monitor sind schwarze, rote, grüne oder blaue Punkte zu sehen.
•
(Der LCD-Monitor enthält 99,99% effektive Pixel, 0,01% oder weniger Pixel können jedoch
schadhaft sein.)
8
Erhalt der Leistung des Festplattenlaufwerks
Nutzen Sie regelmäßig die Funktion [FESTPLATTE AUFRÄUMEN].
8
Im Fall einer Fehlfunktion auf dem Festplattenlaufwerk
! Führen Sie die Funktion [FESTPLATTE AUFRÄUMEN] aus.
# Wenn sich die Störung dadurch nicht beheben lässt, führen Sie die Funktion [FESTPL.
FORMATIEREN] aus. (Alle Daten werden gelöscht.)
$ Wenn das Problem weiterhin besteht, führen Sie nach der Formatierung über einen PC die
Funktion der Datenträgerprüfung aus.
% Wenn das Problem danach immer noch vorliegt, wenden Sie sich zur Reparatur an den JVC-
Kundendienst.
8
So setzen Sie die Kamera zurück
! Klappen Sie den LCD-Monitor zu, und trennen Sie die Kamera von der Stromversorgung
(Akku bzw. Netzteil), bevor Sie sie wieder anschließen.
# Führen Sie in den [GRUNDEINSTELLUNGEN] die Funktion [WERKSVORGABE] aus.
(T S. 53)
Reinigung
Schalten Sie vor dem Reinigen die Kamera aus, und entfernen Sie den Akku und das Netzteil.
8
So reinigen Sie die Kamera
Wischen Sie die Kamera vorsichtig mit einem weichen Tuch ab. Wenn die Kamera stark
verschmutzt ist, tauchen Sie das Tuch in eine milde Seifenlösung, und wringen Sie es gut aus.
Wischen Sie die Kamera mit dem feuchten Tuch ab, und reiben Sie sie anschließend vorsichtig
mit einem trockenen Tuch ab.
So reinigen Sie den LCD-Monitor
8
Wischen Sie den Monitor vorsichtig mit einem weichen Tuch ab. Achten Sie darauf, den Monitor
nicht zu beschädigen.
So reinigen Sie das Objektiv
8
Wischen Sie es vorsichtig mit einem Linsenreinigungstuch ab.
HINWEISE
Vermeiden Sie den Einsatz starker Reinigungsmittel wie Benzin oder Alkohol.
•
Wenn das Objektiv schmutzig ist, kann sich Schimmel darauf bilden.
•
Beachten Sie bei der Verwendung von Reinigern und chemisch behandelten Tüchern die Hinweise für
•
das jeweilige Produkt.
58
GE
Page 59
Warnanzeigen
AnzeigeMaßnahme
OBJEKTIVSCHUTZ PRÜFEN
DATUM/ZEIT EINSTELLEN!
VERBINDUNGSFEHLER
Schieben Sie den Schalter für den Objektivdeckel an die
•
entsprechende Position, um den Objektivdeckel zu öffnen.
Legen Sie Datum und Uhrzeit fest. (Schließen Sie die
•
Kamera mit dem Netzteil für mehr als 24 Stunden an eine
Wechselstromquelle an, um den eingebauten Lithium-Akku der
Uhr wieder aufzuladen. Stellen Sie dann Datum und Zeit neu ein.)
Entnehmen Sie einmal den Akku, und setzen Sie ihn wieder fest
•
ein.
VORGANG IST IM
VIDEOMODUS NICHT
VERFÜGBAR.
NICHT FORMATIERT
FORMATIERUNGSFEHLER!
FEHLER BEI
DATENLÖSCHUNG
FEHLER BEIM SPEICHERN
FESTPLATTENFEHLER!
SPEICHERKARTENFEHLER!
BEI DER VIDEOAUFNAHME
KÖNNEN BIS ZU
3 STANDBILDER
AUFGENOMMEN WERDEN
MOMENTAN KÖNNEN
KEINE STANDBILDER MEHR
AUFGENOMMEN WERDEN
DIE STURZERKENNUNG WURDE
AUSGELÖST UND DIE STROMVERSORGUNG ABGESCHALTET
Stellen Sie [AUFN.-MEDIUM VIDEO] in [GRUNDEINSTELLUNGEN]
•
auf [HDD].
Tauschen Sie die microSD-Karte aus.
•
Wählen Sie [OK] und anschließend [JA] aus, sobald [MÖCHTEN
•
SIE FORMATIEREN? ALLE DATEN WERDEN GELÖSCHT]
angezeigt wird.
Überprüfen Sie die Bedienvorgänge, und führen Sie die Aktion
•
erneut aus.
Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
•
Nehmen Sie eine Bereinigung oder Formatierung vor.
•
Entnehmen Sie die microSD-Karte, und setzen Sie sie erneut
•
ein. (MultiMediaCard kann nicht verwendet werden.)
Entfernen Sie eventuelle Verschmutzungen der microSD-
•
Kartenterminals.
Setzen Sie die microSD-Karte ein, bevor Sie den Strom einschalten.
•
Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
•
Beenden Sie die Videoaufnahme und nehmen Sie dann ein
•
Standbild auf.
Stellen Sie den Modusschalter auf Standbilder und nehmen Sie
•
dann ein Standbild auf.
Beenden Sie die Videoaufnahme und nehmen Sie dann
•
ein Standbild auf. (Wenn eine microSD-Karte während der
Videoaufnahme entnommen oder eingesetzt wird, kann kein
Standbild aufgenommen werden.)
Stellen Sie [AUFN.-MEDIUM VIDEO] in [GRUNDEINSTELLUNGEN]
•
auf [SD], und speichern Sie anschließend die Aufnahmen auf einer
microSD-Karte.
AUFNAHME ABGEBROCHEN
59
GE
Page 60
Warnanzeigen (Fortsetzung)
AnzeigeMaßnahme
microSD-Karte:
Vergewissern Sie sich, dass die microSD-Karte im Hinblick auf
•
AUFNAHMEFEHLER
VIDEOVERWALTUNGSDATEI
IST DEFEKT.
WIEDERHERSTELLUNG
NÖTIG. WIEDERHERSTELLEN?
SZENE NICHT
UNTERSTÜTZT!
DATEI NICHT UNTERSTÜTZT!
DIESE DATEI IST
GESCHÜTZT
SPEICHER REICHT NICHT AUS
ZU VIELE ORDNER
OBERE GRENZE
AUFZEICHENBARER
ORDNER/DATEIEN ERREICHT
HÖCHSTZAHL AN SZENEN
ÜBERSCHRITTEN
ABGEBROCHEN WEGEN
ÜBERSCHREITUNG
DER HÖCHSTZAHL AN
WIEDERGABELISTEN
ihre Funktionsfähigkeit überprüft wurde.
Festplattenlaufwerk (HDD)
Nehmen Sie eine Bereinigung vor.
•
Setzen Sie die Kamera keinen Stößen/Erschütterungen aus.
•
Wählen Sie [OK] aus, um die Daten wiederherzustellen.
•
Verwenden Sie ein unterstütztes Dateiformat.
•
Schalten Sie die Funktion [SCHÜTZEN/AUFHEBEN] im MENU
•
aus.
Löschen Sie Dateien. Verschieben Sie Dateien auf einen PC
•
oder ein anderes Gerät.
Tauschen Sie die microSD-Karte aus.
•
Verwenden Sie für das Sicherungsziel eine andere Disk.
•
Verschieben Sie die Dateien oder den Ordner auf einen PC
•
oder auf ein anderes Gerät, und formatieren Sie dann das
Festplattenlaufwerk der Kamera oder die microSD-Karte.
Wählen Sie [DATEI+VERWALTUNGSNR.] unter [FESTPL.
•
FORMATIEREN]/[SD-KARTE FORMATIEREN] aus.
Verringern Sie bei der Erstellung einer DVD die Anzahl der zu
•
speichernden Wiedergabelisten.
Verringern Sie die Anzahl der Videos, die der Wiedergabeliste
•
hinzugefügt werden sollen, auf 999 Dateien oder weniger.
VERARBEITUNGSABBRUCH
WEGEN ZU WENIG
BETRIEBSSPEICHER
KEINE EINGETRAGENEN
SZENEN IN
WIEDERGABELISTE. EINIGE
SZENEN WERDEN EVTL.
NICHT ANGEZEIGT.
60
GE
Löschen Sie die Wiedergabeliste und erstellen Sie dann eine
•
neue Liste.
Page 61
AnzeigeMaßnahme
AUSGESCHALTET ODER
USB-GERÄT NICHT
UNTERSTÜTZT
DVD-RW WURDE
VERWENDET
Schalten Sie das angeschlossene USB-Gerät ein.
•
Schließen Sie das Netzteil an den DVD-Brenner an.
•
Ersetzen Sie die Disk des DVD-Brenners durch eine andere
•
Disk. (Eine DVD-RW-Disk kann initialisiert werden.)
FINALISIERUNG
FEHLGESCHLAGEN
FORMAT INKOMPATIBEL
KEINE DATEIEN
DISK EINLEGEN
DISK WECHSELN
Ersetzen Sie die Disk des DVD-Brenners durch eine andere
•
Disk.
Führen Sie die folgenden Vorgänge in der angegebenen
•
Reihenfolge aus.
! Nehmen Sie das externe Festplattenlaufwerk von der Kamera
und schließen Sie es an einen PC an, um sicherzustellen,
dass es keine wichtigen Dateien enthält.
# Schließen Sie das externe Festplattenlaufwerk an die Kamera
an und wählen Sie dann im Menü die Option [FORMAT] aus.
(Alle Dateien auf dem externen Festplattenlaufwerk werden
gelöscht.)
!-Modus:
Stellen Sie bei einer Standbild-DVD den Modusschalter auf
•
Standbilder.
#-Modus:
Da keine Standbilder aufgenommen wurden, stellen Sie den
•
Modusschalter auf Videos.
Öffnen Sie das Fach des DVD-Brenners, prüfen Sie die DVD,
•
legen Sie sie erneut ein und schließen Sie das Fach.
61
GE
Page 62
Technische Daten
Kamera
Allgemein
8
Stromversorgung
11 V Gleichstrom (Netzbetrieb)
7,2 V Gleichstrom (Akkubetrieb)
Leistungsaufnahme
Ca. 4,8 W*
* Wenn die LED-Lampe ausgeschaltet ist und
die Monitor-Beleuchtung auf [STANDARD]
gestellt ist.
Abmessungen (B x H x T)
71 mm x 68 mm x 123 mm
Gewicht
Ca. 430 g
Ca. 475 g (einschl. Akku)
Betriebstemperatur
0°C bis 40°C
Luftfeuchtigkeit
35% bis 80%
Lagerungstemperatur
–20°C bis 50°C
Bildwandler
1/4,5" (1.840.000 Pixel) Progressive-CMOS
Objektiv
Video: F 1,8 bis 2,5; f = 3,2 mm bis 32,0 mm,
10:1-Starkzoom-Objektiv
Standbild: F 1,9 bis 2,5; f = 4,0 mm bis 32,0 mm,
8:1-Starkzoom-Objektiv
Der mitgelieferte Akku
besteht aus LithiumIonen-Elementen.
Bevor Sie den
mitgelieferten oder
einen anderen Akku
verwenden, lesen Sie
die folgenden
Hinweise:
Zur Gefahrenverhütung
•
... Werfen Sie die Akkus
... Schließen Sie die Kontakte
kurz. Halten Sie den Akku während der
Aufbewahrung von metallischen Gegenständen
fern. Bringen Sie vor dem Transport die
mitgelieferte Akkuabdeckung am Akku an.
Wenn Sie die Abdeckung verlegt haben,
packen Sie den Akku in eine Plastiktüte.
... Der Akku darf
werden.
... Der Akku darf
werden (Brand- und Explosionsgefahr).
... Verwenden Sie nur die angegebenen
Ladegeräte.
So verhindern Sie Schäden und verlängern
•
die Lebensdauer
... Setzen Sie den Akku keinen unnötigen
Erschütterungen aus.
... Laden Sie das Gerät bei einer Temperatur von
10°C bis 35°C auf. Der Ladevorgang basiert
auf einer chemischen Reaktion — zu niedrige
Temperaturen beeinträchtigen die Reaktion,
zu hohe Temperaturen verhindern vollständige
Aufladung.
... Lagern Sie den Akku kühl und trocken. Bei
übermäßig langer Einwirkung von hohen
Temperaturen wird die natürliche Entladung
beschleunigt und die Nutzungsdauer verkürzt.
... Der Akku sollte alle 6 Monate vollständig
aufgeladen und wieder entladen werden, wenn
dieser über einen langen Zeitraum gelagert
wird.
... Bei Nichtgebrauch nehmen Sie den Akku vom
Ladegerät oder von der Kamera ab, da auch
ausgeschaltete Geräte Strom verbrauchen
können.
Kontakte
niemals ins Feuer.
niemals
niemals umgebaut oder zerlegt
niemals über 60°C erwärmt
Aufnahmemedium
Befolgen Sie die folgenden Richtlinien,
•
um die Beschädigung oder den Verlust
aufgenommener Daten zu vermeiden.
Verbiegen Sie das Aufnahmemedium nicht, und
•
lassen Sie es nicht fallen. Setzen Sie es nicht
großem Druck, Stößen oder Vibrationen aus.
Lassen Sie kein Wasser an das
•
Aufnahmemedium gelangen.
Bewahren Sie das Aufnahmemedium nicht an
•
Orten auf, die starken elektrostatischen oder
elektrischen Störungen ausgesetzt sind, und
verwenden oder ersetzen Sie es nicht an solchen
Orten.
Schalten Sie während Aufnahme und
•
Wiedergabe und anderen Zugriffen auf das
Aufnahmemedium die Kamera nicht aus, und
entfernen Sie die Akkus oder das Netzteil nicht.
Halten Sie das Aufnahmemedium von Objekten
•
fern, die starke magnetische Felder oder
elektromagnetische Schwingungen abstrahlen.
Lagern Sie das Aufnahmemedium nicht an Orten
•
mit hoher Temperatur oder hoher Luftfeuchtigkeit.
Berühren Sie nicht die Metallteile.
•
Beim Formatieren oder Löschen von
•
Daten mit der Kamera werden nur die
Dateiverwaltungsinformationen geändert.
Die Daten werden nicht vollständig von der
Festplatte gelöscht. Wenn Sie alle Daten
komplett löschen wollen, empfehlen wir die
Verwendung einer entsprechenden im Handel
erhältlichen Software oder die Zerstörung der
Kamera mit einem Hammer, usw.
Festplatte
Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an
•
denen es Vibrationen oder Lärm ausgesetzt ist.
Bei abrupten Bewegungen des Geräts kann
•
es vorkommen, dass sich das Gerät auf Grund
der ausgelösten Sturzerkennungsfunktion
ausschaltet.
LCD-Monitor
Zur Vermeidung von Schäden am LCD-
•
Monitor: NIEMALS
... starken Druck oder Erschütterungen auf den
LCD-Monitor ausüben.
... die Kamera mit nach unten weisendem LCD-
Monitor ablegen.
Für eine lange Nutzungsdauer
•
... Verwenden Sie zur Reinigung kein grobes
Tuch.
64
GE
Page 65
Kamera
Aus Sicherheitsgründen muss Folgendes
•
beachtet werden
... Das Kameragehäuse darf nicht geöffnet
werden.
... Das Gerät darf weder zerlegt noch umgebaut
werden.
... Entflammbare oder metallische Gegenstände
bzw. Flüssigkeit dürfen nicht in das
Geräteinnere gelangen.
... Entfernen Sie niemals Akku oder
Spannungsquelle bei eingeschaltetem Gerät.
... Nehmen Sie den Akku bei Nichtgebrauch von
der Kamera ab.
... Platzieren Sie niemals offenes Feuer (z.B. eine
brennende Kerze) auf oder unmittelbar neben
dem Gerät.
... Vermeiden Sie, dass Flüssigkeiten auf das
Gerät tropfen oder spritzen.
... Am Netzstecker oder der Wandsteckdose
dürfen sich weder Staub noch metallische
Gegenstände befinden.
... In die Kamera dürfen keine Gegenstände
eingeführt werden.
Beim Betrieb vermeiden Sie
•
... Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit oder
Staubeinwirkung.
... Orte mit Dampf- oder Rußeinwirkung
(Kochstelle etc.).
... Erschütterungen und Vibrationen.
... zu geringen Abstand zu einem TV-Gerät.
... Orte mit starken magnetischen oder
elektrischen Feldern (z.B. Lautsprecher,
Sendeantenne).
... extreme Temperaturen (über 40°C bzw. unter
0°C).
... an Orten, an denen ein niedriger
Luftdruck herrscht (über 3000 m über dem
Meeresspiegel).
Beim Betrieb vermeiden Sie
•
... Orte mit Temperaturen über 50°C.
... Orte mit extrem geringer (unter 35%) oder
hoher (über 80%) Luftfeuchtigkeit.
... direkte Sonneneinstrahlung.
... Orte, an denen Hitzestaus auftreten können
(z.B. Fahrzeuginnenraum im Sommer).
... die Nähe von Heizkörpern.
... erhöhte Orte wie beispielsweise auf einem
Fernsehgerät. Wenn Sie das Gerät an
erhöhten Orten aufstellen und dabei Kabel
angeschlossen sind, kann sich das Kabel
verfangen, das Gerät zu Boden fallen und
anschließend nicht mehr richtig funktionieren.
Zum Schutz des Geräts vermeiden Sie
•
... Nässe am Gerät.
... Fallenlassen oder Kollisionen mit harten
Gegenständen.
... Stöße oder starke Vibrationen beim Transport.
... die längere Ausrichtung des Objektivs auf
besonders helle Lichtquellen.
... das direkte Einfallen von Sonnenlicht in das
Objektiv.
... übermäßiges Schwingen, wenn Sie den
Handgurt verwenden.
... übermäßiges Schwingen des Geräts bei
Aufbewahrung in der Soft Case-Tragetasche.
... die Kamera an staubige oder sandige Orte
(beispielsweise einen Strand) legen.
So vermeiden Sie, dass das Gerät
•
hinunterfällt:
Befestigen Sie den Trageriemen gut, und
•
schließen Sie den Haltegurt sorgfältig.
Wenn Sie die Kamera in Verbindung mit einem
•
Stativ verwenden, befestigen Sie diese sorgfältig
am Stativ.
Wenn die Kamera hinunterfällt, besteht die Gefahr,
dass Sie sich verletzen und die Kamera beschädigt
wird.
Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht eines
Erwachsenen benutzen.
Sehr geehrter Kunde,
sehr geehrte Kundin,
dieses Gerät stimmt mit den gültigen
europäischen Richtlinien und Normen
bezüglich elektromagnetischer Verträglichkeit
und elektrischer Sicherheit überein.
Die europäische Vertretung für die Victor
Company of Japan Limited ist:
JVC Technical Services Europe GmbH
Postfach 10 05 04
61145 Friedberg
Deutschland
[Europäische Union]
65
GE
Page 66
MEMO
66
GE
Page 67
67
GE
Page 68
Stichwortverzeichnis
A AE-Programm ....................................................24