JVC GV-HT1 Instruction Manual [de]

MINI VIDEO DRUCKER
G V -HT1
DEUTSCH
Bitte besuchen Sie unsere CyberCam Homepage im World Wide Web und füllen Sie dort unseren Fragebogen (in englischer Sprache) aus.
http://www.jvc-victor.co.jp/index-e.html
BEDIENUNGSANLEITUNG
LYT0140-002A
GE
2 DE
Vielen Dank für den Kauf dieses Video­Druckers.
Bitte lesen Sie vor der Ingebrauchnahme die Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßregeln durch, um einwandfreien und betriebssicheren Gebrauch sicherzustellen.
Zu dieser Bedienungsanleitung
•Alle Kapitel und Hauptabschnitte sind im Inhaltsverzeichnis aufgelistet ( S. 6, 7).
•Bitte lesen Sie stets auch die jeweils gesonderten Hinweise durch.
•Zur erleichterten Bezugnahme finden Sie grundsätzliche und weiterführende Funktions-/ Anwendungsbeschreibungen in jeweils getrennten Kapiteln vor.
Wir empfehlen Ihnen, ...
.... zunächst einen Blick auf den Abschnitt
"Bedienelemente, Anzeigen und Anschlußbuchsen" ( S. 10 bis 13) zu werfen, um sich mit der Ausführung und Anordnung der Bedienelemente etc. vertraut zu machen.
.... die Sicherheitshinweise und
Vorsichtsmaßregeln sorgfältig durchzulesen, um einen betriebssicheren Gebrauch Ihres neuen Multi-Media-Druckers sicherzustellen.
Bitte beachten Sie besonders die Angaben auf Seite 3.
Dieser Drucker ist für PAL-Farbsignale ausgelegt. Wiedergabe mit einem Fernsehgerät einer anderen Farbnorm ist nicht möglich. Batteriesatz BN-V607 verwenden. Zum Aufladen das als Sonderzubehör erhältliche Netzgerät/ Batterieladegerät für mehrere Spannungen verwenden. (In Ländern mit einer anderen Steckdosennorm muß ein geeigneter Netzsteckeradapter verwendet werden.)
Dieses Gerät entspricht IEC-Norm Veröff. 65.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: DIESES GERÄT NIEMALS FEUCHTIGKEIT ODER NÄSSE AUSSETZEN! ANDERNFALLS BESTEHT FEUER- UND STROMSCHLAGGEFAHR!
VORSICHTSMASSNAHMEN:
Um elektrische Schläge zu vermeiden, das
Gehäuse nicht öffnen! Dieses Gerät enthält keinerlei Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Überlassen Sie Wartungsarbeiten bitte qualifizierten Service­Fachleuten.
Bei Nichtgebrauch des Netzadapters/
Ladegeräts über einen längeren Zeitraum wird empfohlen, das Netzkabel von der Netzsteckdose abzuziehen.
Die T aste STANDBY/ON ist nicht der Hauptnetzschalter, sondern schaltet die Geräte­Betriebsspannung ein oder aus. " " kennzeichnet "Betriebsbereitschaft, " " kennzeichnet "Betrieb". Die Netzsteckdose sollte sich nahe beim Gerät befinden und gut zugänglich sein.
HINWEISE:
• Das Typenschild (mit der Seriennummer) ist an der Unterseite und/oder der Rückseite des Gerätes.
• Das Typenschild (mit der Seriennummer) des Netzadapters/Ladegeräts befindet sich an dessen Unterseite.
WICHTIG:
Ausschließlich den zum Drucker
mitgelieferten Netzadapter/Batterielader verwenden.
Falls der mitgelieferte Netzadapter/
Batterielader funktionsuntüchtig ist oder verloren gegangen ist, wenden Sie sich bitte an lhren JVC Service oder Fachhändler.Netzsteckdose abzuziehen.
V orsichtshinw eise
DE 3
Lassen Sie beim Transport des Druckers Vorsicht walten. Das Gerät nicht verwenden, wenn es fallen gelassen worden ist. Wenn Sie bei der Verwendung merken, daß das Gehäuse beschädigt ist, so trennen Sie es von der Stromversorgung ab und wenden Sie sich an Ihren JVC­Händler. Verwendung des Druckers in diesem Zustand kann zu Feuer oder elektrischem Schlag führen.
Keine schweren Gegenstände auf die Netzgerätkabel stellen und die Kabel nicht in der Nähe von Elektrogeräten lassen, die Wärme erzeugen. Nicht übermäßig an den Kabeln ziehen und sie nicht verdrehen. Wenden Sie sich bei Beschädigung der Kabel an Ihren JVC-Fachhändler. Zum Abtrennen des Netzgerätes von der Steckdose nicht am Kabel ziehen. Erfassen Sie den Stecker und ziehen Sie ihn aus der Steckdose. Verwendung des Druckers mit einem beschädigten Stromversorgungskabel kann Feuer, elektrischen Schlag oder Fehlfunktion des Gerätes verursachen.
NIEMALS das Gehäuse entfernen und oder Einstell­oder Reparaturarbeiten am Drucker vornehmen. Im Geräteinneren befinden sich keinerlei Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Überlassen sie Wartungsarbeiten qualifiziertem JVC Fachpersonal.
Die Abbildungen des Druckers in dieser Anleitung können leicht von der tatsächlichen Modellausführung abweichen.
HINWEISE ZU DEN THERMO-DRUCKKÖPFEN
•Im Geräteinneren befinden sich Thermo-Druckköpfe, die extrem hohe Temperaturen entwickeln. Zur Vermeidung von Verbrennungen und anderen Verletzungen niemals die Thermo-Druckköpfe berühren.
• Nach längerem Gebrauch entwickeln die Thermo­Druckköpfe Verschleißerscheinungen. Bei zunehmender Abnutzung der Thermo-Druckköpfe verschlechtert sich die Druckqualität. Wenn Sie Druckqualitätseinbußen festestellen, kann ein Austausch der Thermo-Köpfe erforderlich werden. Wenden Sie sich an Ihren JVC Service.
STAUB
Staub- oder Fusselanlagerungen am Papier oder extreme Temperaturschwankungen können leichte Farbverschmierungen oder -streifen beim Ausdruck verursachen.
Bei Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßregeln kann der Drucker ernsthaft beschädigt werden:
1. NIEMALS den Drucker an Orten aufstellen,
... die extremen Temperaturen oder extrem hoher
Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. ... die direkter Sonneinstrahlung ausgesetzt sind. ... die hoher Staubeinwirkung ausgesetzt sind. ... die starken Magentfeldern ausgesetzt sind. ... die keine stabile Aufstellung gewährleisten und/oder
Vibrationen ausgeetzt sind.
NIEMALS den Drucker einer hohen Gewichtsbelastung
2. aussetzen.
NIEMALS Flüssigkeit enthaltende Gefäße auf dem oder
3. nahe beim Drucker aufstellen.
4. Beim Transportieren den Drucker Erschütterungen aussetzen.
VORSICHT:
Änderungen und Umbauten am Gerät, die ohne Genehmigung von JVC durchgeführt werden, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für dieses Gerät führen.
KEINEN heftigen
4 DE
Batteriesätze
Bei dem mitgelieferten Batteriesatz handelt es: sich um eine Lithium­lon-Ausführung. Bitte lesen Sie vor der Ingebrauchnahme des Batteriesatzes die folgenden Sicherheitshinweise durch.
<Vollständiges Entladen der Batterie>
1. Die Stromversorgung einschalten.
2. Die Stromsparfunktion ausschalten ("abschaltmodus" – "aus") und die Batterie entfernen, wenn sich das Gerät automatisch ausschaltet.
1. Zur Unfallverhütung Batteriesätze . . .
..... niemals verbrennen.
..... niemals an den Polkontakten kurzschließen.
..... niemals zerlegen oder umbauen.
..... niemals auf über 60° erwärmen (Brand- und
Explosionsgefahr).
.....ausschließlich mit einem zulässigen Ladegerät
laden.
2. Zur Schadensverhütung und für eine verlängerte Nutzungsdauer Batteriesätze . . .
..... niemals einer Uberladung aussetzen.
..... nur bei zulässigen Umgebungstemperaturen
(siehe die nachfolgende Tabelle) Iaden. Die verwendete Batteriesatzausführung arbeitet mit chemischer Reaktion –– bei zu niedrigen Temperaturen wird die chemische Ablauf be­einträchtigt, bei zu hohen Temperaturen kann keine volIständige Aufladung erzielt werden.
..... an einem kühlen und trockenen Ort
aufbewahren. Bei übermäßig langer Einwirkung von hohen Temperaturen wird die natürliche Entladung beschleunigt und die Nutzungsdauer verkürzt.
..... den Batteriesatz einmal im Jahr vollständig
laden und wieder entladen, wenn dieser über einen besonders langen Zeitraum gelagert wird.
..... bei Nichtgebrauch vom Ladegerät oder
betriebenen Gerät abnehmen, da Geräte auch im abgeschalteten Zustand Spannung verbrauchen können.
HINWEISE:
Die Erwärmung des Batteriesatzes nach dem Ladevorgang bzw. nach dem Gebrauch ist normal.
Zulässige Umgebungstemperaturbereiche
Ladebetrieb....................................10°C bis 35°C
Betrieb ............................................. 0°C bis 40°C
Lagerung.......................................-10°C bis 30°C
Die Ladedauer ist auf eine Umgebungstemperatur von 20°C bezogen.
Je geringer die Umgebungstemperatur, desto länger die Ladedauer.
Anschlußkontakte
Achtung
Batteriehinweise
GEFAHR! Niemals einen Batteriesatz zerlegen,
erhitzen oder offenem Feuer aussetzen. Andernfalls besteht Explosionsgefahr!
WARNHINWEIS: Niemals die Batteriesatzpole kurzschließen. Den Batteriesatz generell nicht mit Metallteilen in Berührung kommen lassen, Andernfalls besteht Kurzschluß- und Feuergefahr.
Vorzüge der Lithium-lon-Batterie
Lithium-Ion-Batteriesätze bieten hohe Leistung bei geringen Abmessungen. Allerdings bestehen Anwendungseinschränkungen, wenn der Batteriesatz bei niedrigen Umgebungstemperaturen (unter 10°C) kalt wird: die Nutzungsdauer wird in diesem Fall erheblich kürzer, und der Batteriesatz kann unter Umständen ganz versagen. Zum Videofilmen bei niedrigen Temperaturen sollte der Batteriesatz in einer Tasche oder einem geeigneten Behälter warmgehalten und erst unmittelbar vor Gebrauch am Camcorder angebracht werden, Solange der Batteriesatz nicht abkühlt, gibt er seine volle Leistung ab. (Wenn Sie den Batteriesatz mit einem chemischen Heizkissen warmhalten, direkte Berührung zwischen Heizkissen und Batteriesatz vermeiden.).
Der Lithium-Ion-Batteriesatz ist kälteempfindlich.
Schwerwiegende Fehlfunktionen
Stellen Sie sofort den Betrieb des Gerätes ein, wenn eine Fehlfunktion auftritt, und wenden Sie sich an Ihren JVC-Fachhändler.
Der Drucker wird durch einen Mikrocomputer gesteuert. Äußere Störungen und Interferenz (von einem Fernsehgerät, Radio usw.) können korrekte Funktion verhindern. In solchen Fällen die Stromversorgung (Batteriesatz, Netzgerät/ Ladegerät usw.) einmal abtrennen, wieder anschließen, und dann wieder den Betrieb von Anfang an durchführen.
DE 5
•Dieser Drucker verwendet das folgende Programm unter Lizenz von Okaya Systemware Co., Ltd. für IrDA­Infrarotübertragung:
Irda-Protokollkeller "Deep Core™" Okaya Systemware Co., Ltd.
Hinweis
Urheberrechtt
Die Verwendung von aus Fernsehsendungen und aufgezeichnetem Material importierten Bildern für andere Zwecke als persönlichen Genuß ohne Erlaubnis des Urheberrechtinhabers bedeutet eine Verletzung der anwendbaren Urheberrechtgesetze.
Probebilder
Die mit dem Drucker mitgelieferten Probebilder werden unter Lizenz von Kodak Japan Co., Ltd. als Urheberrechtbesitzer verwendet. Die mit diesem Drucker mitgelieferten Probebilder sind Foto-CD-Bilder vom Photo-CD-Sampler von Kodak mit Film, die wie nachfolgend beschrieben mit Adobe Photoshop 3,0J bearbeitet worden sind.
<Probebilddaten>
Das Originalbild von 768 x 512 wurde auf 598 x 488 beschnitten und vor der Aufzeichnung nach dem JPEG-Verfahren komprimiert.
<Source of Images>
Kodak Photo-CD-Sampler mit Film Nr. 2 "Marine" 18
Hinweise:
• Bitte beachten, daß Ausdrucke von Camcordern
und Digital-Stillbildkameras nicht so scharf wie die Ausdrucke der Probebilder sind.
• In dieser Anleitung erwähnte Firmennamen und
Erzeugnisnamen sind die Markennamen bzw. registrierten Warenzeichen der entsprechenden Firmen.
6 DE
Dies Druoker ist ein tragbarer Drucker, der leicht genug ist, um ihn mit einem Camcorder oder einer Digitalkamera auf eine Reise oder einen Ausflug mitzunehmen. Er kann sehr vielseitig verwendet werden.
Hauptsächliche Eigenschaften
Leicht ablesbare Flüssigkristallanzeige
Die auf der Flüssigkristallanzeige angezeigten Mitteilungen und Symbole zeigen den Betriebszustand des Druckers auf einen Blick.
E
Drucken von einem Camcorder
Jeder Camcorder mit einer Ausgangsbuchse kann für sofortiges Drucken gewünschter Bilder an jedem Ort angeschlossen werden.
Drahtloser Anschluß an Digitalkameras
Dieser Drucker bietet drahtlosen Anschluß an Digitalkameras, die dem Standard für infrarote Bildübertragungen (IrTran-P) entsprechen.
Batteriebetrieb für mobile Nutzung
Mit eingelegter Batterien können Sie Ihren Freunden bei einer Party oder im Freien sofort soeben gemachte Bilder ausdrucken.
Eingang für Computer-Anschluß
Bei Verwendung optionaler Software kann dieser Drucker zum Ausdruck von Bildern an einen Seriellen Anschluß (RS-232C) für einen Windows Macintosh- Kommunikationsanschluß (RS-
422) angeschlossen werden.
®
- Computer oder an einen
Sie können gewünschte Bilder auf Normalpapier oder Aufklebfolien ausdrucken. Zusätzlich zu normalem Druck sind eine Anzahl von Spezialeffekten erhältlich.
Mehrfachbilder
Zwei, sechs oder acht Bilder können auf eine Seite gedruckt werden.
Kalenderdrucken
Sie können Bilder Ihrer Wahl verwenden, um Ihren eigenen Kalender zu drucken.
DE 7
12 1998
SUN MON TUE WED THU FRI SAT
12345
6789101112 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Rahmendruck
Interne Rahmen können über ein Bild übergeblendet werden, um Aufkleber zu drucken.
8 DE
V orsichtshinw eise
Stromversorgung 3 Hauptsächliche Eigenschaften 6 Bedienungselemente, Anzeigen und Anschlüsse 10
Vorderansicht .................................................................................10
Rückansicht....................................................................................11
Unteransicht...................................................................................11
Bedienungstasten.............................................................................12
Speicher und Druckbetrieb...................................................................12
Wählen und Einstellen von Menüpunkten .................................................12
Menüeinstellungsliste ........................................................................13
Anschlüsse (Videoanschlüsse)
Drucken von einer Quelle mit Videoausgangsbuchse ....................................14
Anschlüsse (IrDA-Empfang)
Drucken von einer Digitalkamera mit IrTran-P ...........................................15
Laden der Batterie
Laden der Batterie............................................................................16
Einlegen einer geladenen Batterie ..........................................................17
Netzstrom .....................................................................................17
Installieren der Farbkassette
Installieren der Farbkassette ...............................................................18
Einlegen von Druckpapier
Einlegen von Druckpapier....................................................................20
Vorbereitungen
Ausdrucken von einer Bildquelle mit Videobuchse Drucken von einer Digitalkamera mit IrTran-P
Verschiedene Ausdruckarten (fortgesetzt)
Überblenden eines gewünschten Rahmens über das Bild – Rahmendrucken – .......26
Drucken mehrerer Bilder auf ein Blatt – Mehrfachbilder – .............................28
Kombination von Bild und Kalender – Kalenderdruck – .................................30
Drucken mit Spezialeffekten – Spezialeffekte – .........................................32
Manuelles Einlegen von Papier .............................................................34
Drucken von Spiegelbildern – Spiegelbilder – ............................................36
14
15
16
18
20
21 22 24 26
Einstellungen
Einstellen der Bildqualität – Einstellungen vor dem Drucken – .........................37
Stromsparen – Stromsparbetrieb – ........................................................38
Umschalten zwischen Laufbild und Standbild – Speichermoduswahl –
..................39
DE 9
37
Störungssuche Technische Daten Index
Mitgeliefertes Zubehör
Netzgerät/Ladegerät AA-V68 Gleichstromkabel,
etwa. 0.8 m
40 43 44
Batteriesatz BN-V607
(batterie)
TascheVideokabel 1 Videokabel 2
Farbkassette
Papiersatz
•Standarddruckpapier (6 Blatt)
•Aufkleber (6 Blatt)
•Farbkassette (für 12 Ausdrucke)
Ausdrucken von vorbespielten Bändern oder CDs ohne Einwilligung des Urheberrechtes bei Videoaufnahmen, Sendungen oder Kabelprogrammen und bei hierin enthaltenen literarischen, dramatischen, musikalischen oder künstlerischen Werken kann möglicherweise gegen das Gesetz verstoßen.
Druckpapier
10 DE
Vorderansicht
Menütaste (MENU)
Zum Ein- und Ausschalten von Menüpunkten.
Bedienungselemente, Anzeigen und Anschlüsse
Flüssigkristallanzeige
Anzeige von Mitteilungen und Symbole zur Anzeige des Betriebszustandes des Druckers.
E
Speicher-/Wahltaste (MEMORY/SELECT)
Speichertaste (MEMORY)
Zum Speichern eines eingegebenen Bildes drücken.
Wahltaste (SELECT)
Zum Wählen von Menüpunkten.
Druck-/Einstelltaste (PRINT/SET)
Drucktaste (PRINT)
Nach Speichern eines Bildes diese Taste zum Ausdrucken drücken.
Einstelltaste (SET)
Zur Änderung von Einstellungspunkten drücken.
IrTran-P (IrDA-Empfangsfenster)
Empfängt Bilddaten während infrarotübertragung.
Videoeingangsbuchse
Für Anschluß eines Video­Kabels von der Videoausgangsbuchse an Videomovie oder einem anderen Gerät.
Anzeige Funktion Siehe Seite
E
Anschlußabdeckung
PC IN OUT DC IN
Mitteilungsfeld
Anzeige von Menüeinstellungen und Druckerzustand.
Anzeige der verbleibenden Batterieladung.
Leuchtet auf, wenn beim Drucken ein Fehler aufgetreten ist. Das Mitteilungsfeld zeigt die Fehlerart an.
Leuchtet auf, wenn Stillbild­Speicherbetrieb gewählt worden ist.
Leuchtet auf, um anzuzeigen, daß ein Bild im Drucker gespeichert worden ist.
Leuchtet beim Drucken auf.
Ein-/Bereitschaft-Taste
Schaltet den Drucker ein und aus.
Gleichstromanschluß
Für Anschluß mit dem (mitgelieferten) Gleichstromkabel an ein Netzgerät/Ladegerät.
13, 40
41
39
23
23
PC
Mit optionaler Software kann der Drucker an einen Seriellen Auschluß (RS-232C) für einen Windows Macintosh- Kommunikationsanschluß (RS-
422) angeschlossen werden.
®
-Computer oder an einen
Videoausgangsbuchse
· Für Ausgabe des eingegebenen Bildes oder des Druckbildes zu einem Fernsehgerät oder einem anderen Monitor.
· Diesen Ausgang an den Videoeingang eines Fernsehgerätes anschließen.
Rückansicht
DE 11
Batteriefach
Den Deckel öffnen, um den Akku einzulegen oder zu entfernen.
Farbkassettenfach
Den Deckel öffnen, um eine Farbkassette einzulegen oder zu entfernen.
Unteransicht
Schlitz für Papierausgabe/ manuelle Einführung
· Fertig gedruckte Bilder werden hier ausgegeben.
· Bei manueller Beschickung werden einzelne Blätter hier eingeführt.
Papierfach-Türschalter
Diesen Schalter schieben, um das Papierfach zu öffnen.
Papierfachtür
Diese Tür zum Einlegen von Papier öffnen.
12 DE
Bedienungselemente, Anzeigen und Anschlüsse (fortgesetzt)
Bedienungstasten
Diese Tasten für Betätigungen von Bilderspeicherung bis zu Ausdruck, Wahl und Einstellen von Menüpunkten verwenden. Diese Tasten verwenden und die Anweisungen auf der Flüssigkristallanzeige befolgen.
MENU
MEMORY
SELECT
PRINT
SET
Speicher und Druckbetrieb
Betriebsarten-Übersicht
MEMORY
PRINT
Zum Speichern eines eingegebenen Bildes drücken.
·
Zum Ausdrucken eines gespeicherten Bildes drücken.
·
Wählen und Einstellen von Menüpunkten
Betriebsarten-Übersicht
MENU
SELECT
SET
MENU
·
Ein- und Ausschalten von Menüs.
·
Einmal drücken, um ein Signal zu wählen.
·
Durch jeden Druck auf die Wahltaste (SELECT) wird ein Menüpunkt auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
·
Den gewünschten Punkt wählen.
·
Wenn die Einstelltaste (SET) gedrückt wird, so blinkt die gewählte Betriebsart.
·
Bei jedem Druck auf die Einstelltaste (SET) ändert sich der Inhalt der blinkenden Anzeige auf der Flüssigkristallanzeige. Den gewünschten Punkt wählen.
·
Die Menütaste (MENU) nach Wahl des gewünschten Punktes mit der Einstelltaste (SET) drücken, um die Wahl zu bestätigen.
Siehe Seite
23
23
Siehe Seite
22
22
22
Menüeinstellungsliste
Videoquelle einstellen.
· Probebild ausdrucken.
· Rahmenliste überblenden.
eingabe
DE 13
EinstellungGewünschte Tätigkeit Menüpunkt
video → infrarot → PC beispiel bildliste
Rahmen überblenden
bildeinst
aus bild 1 bild 2 bild 3 bild 4 bild 5 bild 6 bild 7 bild 8 bild 9
Einstellen der Druckbetriebsart
Zufügung besonderer Druckeffekte
Einstellen von Helligkeit oder Farbton
· helligkeit (vor Speichern des Bildes einstellen)
· farbton (nach Speichern des Bildes einstellen)
Unschärfe unterdrücken Drucken mit manueller
Einführung Spiegelbild drucken
Stromsparbetrieb Papierstauung beseitigen
Ändern der Anzeigesprache
Monitoranzeige umschalten
druckmodus
effekt
einst.
speicher
man. einführung
spiegeln
abschaltmodus
ausgeben
sprache
monitor
standard 2 fach Bild 6 fach Bild 8 fach Bild Kalender
aus sepia S/W
helligkeit
0 +1, +2, +3, +4, +5 –1, –2, –3, –4, –5
farbton
laufbild standbild aus ein aus ein 5 min aus aus ein
English français Deutsch
eing.bild speicherb.
• Die Ausgangseinstellungen sind grau gezeigt. Durch Aus- und Einschalten kehrt der Drucker zu den Ausgangseinstellungen zurück.
• Menüpunkte, die nicht gewählt werden können, sind nicht gezeigt.
• Der PC-Modus erfordert die Verwendung besonderer Software. Wenden Sie sich für
Einzelheiten an den nächsten JVC-Kundendienstzentrum.
• Im Drucker ist ein Probebild gespeichert. Sie können im eingabe menü "beispiel" wählen
und es ausdrucken.
14 DE
Anschlüsse (V ideoanschlüsse)
Drucken von einer Quelle mit Videoausgangsklemmen
FernseherVIDEO-Quelle
An die Videoausgangsbuchse anschließen.
(Gelb)
Videokabel (mit der Videoquelle mitgeliefert oder Sonderzubehör)
(Gelb)
(Schwarz)
Videokabel 1 (Zubehör)
Anschlu ßabdeckung
PC IN OUT DC IN
(Schwarz) (Gelb)
An die Videoeingangsbuchse
anschließen.
(Gelb)
Videokabel 2 (Zubehör)
An die Videoeingangsbuchse anschließen.
Hinweise: •Sicherstellen, daß der Drucker richtig an die Videoquelle angeschlossen ist. Ein
lockerer Anschluß des Videokabels verhindert ein Drucken.
•Den Drucker nicht auf seine Seite oder auf eine schräge Oberfläche stellen, da dies Papierstau verursachen kann.
An die Videoausgangsbuchse anschließen.
Anschlüsse (IrDA-Empfang)
Drucken von einer Digitalkamera mit IrTran-P
IrTran-P (infrarote Bildübertragung)
Dies ist ein Standard für Übertragung von Daten durch Infrarotübertragung. Geräte, die diesem Standard entsprechen, können unabhängig von der Marke zu einander übertragen.
Digitalkamera mit IrTran-P
Etwa 15˚ Etwa 15˚
Bis zu 50 cm
Der Abstand, bis zu dem Übertragung möglich ist, ändert sich je nach der verwendeten Ausrüstung.
Drucker
DE 15
IrDA-Empfänger
Hinweise: • IrDA-Infrarotkommunikation erlaubt nur Kommunikation zwischen zwei
Geräten. Gleichzeitige Übertragung von einer Digitalkamera zu mehreren Druckern ist nicht möglich. Nur der Drucker, der die Daten zuerst empfängt, kann sie drucken.
• Die Übertragung kann, abhängig von der Umgebungsbeleuchtung, dem Grad der Batterieerschöpfung und dem Abstand bzw. Winkel zwischen den Geräten, unstabil oder unmöglich werden.
16 DE
Stromversorgung
Laden der Batterie
Das Netzgerät AA-V68 zum Laden der Batterie verwenden. Noch nicht völlig erschöpfte Batterien können auch geladen werden.
1
Zu einer Netzstecker
Ladean zeige
(LED) 1
Stromversor­gungsanzeige (LED)
Ladeanzeige (LED) 2
(blinkt während des Ladens Leuchtet stetig nach beendigtem Laden.)
Die Seite mit den Polaritätsmarkierungen und nach unten weisen lassen.
Batterie BN-V607
2
Netzkabel
Netzgerät/ Ladegerät AA-V68
Gleichstrom-Ausgangsbuchse
DAS NETZGERÄT/LADEGERÄT
1
ANSCHLIESSEN.
•Das Netzkabel an eine Wandsteckdose anschließen.
DIE BATTERIE EINSCHIEBEN.
2
•Die Ladeanzeige (LED) beginnt zu blinken.
•Laden ist abgeschlossen wenn die Ladeanzeige nicht mehr blinkt, sondern stetig leuchtet.
3
DIE BATTERIE ENTFERNEN.
3
•Das Netzkabel abziehen.
•Ungefähre Ladezeit Etwa 90 min für jede BN-V607-Batterie
•Laden ist nicht möglich Laden ist nicht möglich, wenn das Gleichstromkabel
•Anzahl von Bildausdrucken 40 Bilder pro BN-V607-Batterie (bei pro Batterieladung Zimmertemperatur)
Hinweise:
•Wenn das Gleichstromkabel während Laden einer Batterie an das Netzgerät angeschlossen wird, so wird der Drucker mit Strom versorgt und das Laden hält an.
•Beim ersten Laden der Batterie oder nach langer Lagerung leuchtet die Ladeanzeige möglicherweise nicht auf. In diesem Fall die Batterie vom Netzgerät abnehmen und dann wieder anbringen.
•Da das Netzgerät Strom verarbeitet, wird es beim Betrieb warm. Das Netzgerät nur in einem gut gelüfteten Bereich verwenden.
•Wenn die Batteriebetriebszeit auch nach vollem Aufladen nur kurz ist, so ist die Batterie verbraucht und muß ersetzt werden. Kaufen Sie dann bitte eine neue Batterie.
an das Netzgerät angeschlossen ist.
DE 17
2
Einlegen einer geladenen Batterie
Die Batterie (BN-V607) ist beim Versand nicht geladen. Die Batterie vor dem Gebrauch mit dem Netzgerät laden.
1, 3
DEN BATTERIEFACHDECKEL
1
ÖFFNEN.
•Den Batteriefachdeckel zun Öffnen in Pfeilrichtung schieben.
DIE GELADENE BATTERIE
2
EINSCHIEBEN.
•Umgekehrtes Einschieben der Batterie kann Beschädigung verursachen.
•Die Batterie einschieben, bis sie richtig sitzt.
Netzbetrieb
Bei Verwendung in Gebäuden können Sie das Netzgerät anstatt der Batterie verwenden.
Gleichstro­mbuchse DC IN
Zu einer Netzstecker
DC IN
2
1
Gleichstro-
Stromversor-
DAS GLEICHSTROMKABEL
1
ANSCHLIESSEN.
•Das Gleichstromkabel erst an das Netzgerät und dann an den Drucker anschließen.
mkabel
DEN BATTERIEFACHDECKEL
3
SCHLIESSEN.
Entfernen der Batterie
•Den Batteriefachdeckel öffnen und die Batterie herausnehmen.
SUPPLY AC POWER
2
•Das Netzkabel an eine Netzsteckdose anschließen.
Hinweis:
•Bei Verwendung des mitgelieferten Gleichstromkabels sicherstellen, daß das Kabelende mit dem Ferritkernfilter auf der Seite des Druckers ist. Der Ferritkernfilter verringert Interferenz.
18 DE
3
Installieren der Farbkassette
Vor dem Drucken Druckpapier und Farbkassette wie nachfolgend gezeigt einlegen.
Installieren der Farbkassette
2
1, 4
DIE KLAPPE DES
1
INK
FARBKASSETTENFACHS ÖFFNEN.
•Zum Öffnen der Klappe des Farbkassetten­fachs, die Klappe so weit wie möglich in Pfeilrichtung schieben und sie dann öffnen.
WENN DAS FARBBAND LOCKER
2
IST , MUSS ES GESTRAFFT WERDEN.
•Einen Bleistift oder einen Kugelschreiber einschieben und die Rolle in der angezeigten Richtung drehen.
INSTALLIEREN DER FARBKASSETTE
3
•Die Kassette mit nach oben weiserdem Efikett Modelletikett nach oben so weit wie möglich einschieben.
DEN DECKEL DES
4
FARBKASSETTENFACHS SCHLIESSEN.
Entfernen der Farbkassette
•Den Knopf in der Mitte der Farbkassette erfassen und die Kassette aus dem Drucker ziehen.
VORSICHT :
Zur Vermeidung von Verbrennungen und sonstigen Verletzungen das Innere des Farbkassettenfachs nicht berühren.
Druckpapier und Farbkassette
Zum Drucken mit diesem Drucker ist das folgende Zubehör erforderlich.
DE 19
Papierset
PV-C20AU (Standardpapier)
PV-C12SAU (Aufklebertyp)
PV-C12KAU (Standardtyp, Aufklebertyp)
Hinweis: Bei der Handhabung von Druckpapier und Farbkassetten die folgenden Punkte
beachten.
Inhalt
Standardpapier: 20 Blatt Farbkassette (für 20 Ausdrucke)
Aufkleberpapier: 12 Blatt Farbkassette (für 12 Ausdrucke)
Standardpapier: 6 Blatt Aufkleberpapier: 6 Blatt Farbkassette (für 12 Ausdrucke)
Verwendung
Zum Ausdrucken von Bildern als Erinnerungen.
Für individuelle Aufkleber für Karten usw.
Für individuelle Aufkleber für Karten usw.
Vor dem Drucken
•Zur Vermeidung von Papierstaus kein Papier verwenden, das gefaltet oder gerollt worden ist.
•Kein nasses oder feuchtes Papier verwenden, da es nicht normal druckt und Papierstaus verursachen kann.
•Die Druckoberfläche nicht berühren und nicht darauf schreiben.
•Das Farbband in der Farbkassette nicht berühren und nicht daran ziehen.
•Sicherstellen, daß Kinder nicht am Farbband lecken oder es in den Mund nehmen.
•Verbrauchte Farbkassetten sollten durch neue ersetzt werden. Alte Kassetten können nicht wiederverwendet werden. Versuchen Sie nicht, eine Kassette durch Rückwickeln der Rollen erneut zu verwenden.
•Druckpapier und Farbkassetten dürfen nicht bei hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung gelagert werden.
•Die mit dem Druckpapier und den Farbkassetten mitgelieferten Anweisungen durchlesen und befolgen.
Nach dem Drucken
•Der Drucker beschichtet den Ausdruck, um ihn glänzend zu machen.
•Die Ausdrucke vorsichtig handhaben, da sie mit einem weichen Material beschichtet sind, das durch Fingernägel und sonstige scharfe Objekte beschädigt werden kann.
•Die Farben verblassen, wenn das Papier flüchtigen Lösungsmitteln (Alkohol, Toluen, Keton usw.) ausgesetzt wird.
•Keinen Klebefilm auf die Druckoberfläche kleben. Das Bild wird beschädigt, wenn der Klebefilm entfernt wird.
Sorgfalt bei der Aufbewahrung von gedruckten Bildern
•Bedruckte Bilder dürfen nicht bei hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung gelagert werden.
•Druckpapier horizontal in einem Kasten aufbewahren. Bei vertikaler Lagerung kann sich das Papier krümmen und Papierstaus verursachen.
20 DE
Einlegen von Druckpapier
Zum Drucken einen Druckpapiersatz einlegen.
1, 3 2
Einlegen von Druckpapier
OPEN
OPEN
A
Hinweise:
· Das Papier mit der Text seite nach oben einlegen.
· Anzahl der Blätter: Maximal 15 Blatt.
Druckseite (weiße Seite)
DEN PAPIERFACHDECKEL ÖFFNEN.
1
•Den Schalter für den Papierfachdeckel in Pfeilrichtung schieben, um den Papierfachdeckel zu öffnen.
DRUCKPAPIER EINLEGEN.
2
•Das Papier einmal durchblättern, damit die einzelnen Blätter von einander getrennt werden, und es dann mit der Druckoberfläche (weiße Seite) nach unten einlegen.
•Sicherstellen, daß das Papier nicht über den Anschlag A hervorsteht.
DEN PAPIERFACHDECKEL
3
SCHLIESSEN.
•Sicherstellen, daß das Papier richtig eingelegt worden ist.
•Bei richtigem Schließen rastet der Papierfachdeckel hörbar ein.
Hinweis: •Die Anweisungen auf dem Druckpapier und dem Farbsatz, sowie den
Vorsichtshinweis für Einlegen von Druckpapier auf der Innenseite des Papierfachs lesen.
•Einlegen von Druckpapier Da das Papier nicht richtig transportiert werden kann, wenn die Blätter zusammenkleben, es vor dem Einlegen einmal durchblättern, und sicherstellen, daß die Enden ausgerichtet sind. Wenn die Mitteilung "Papier laden" angezeigt wird, obwohl Papier im Papierfach ist, das Papier erneut einlegen.
V orbereitungen
Vor dem Drucken sicherstellen, daß alle Vorbereitungen getroffen worden sind.
1. Den Drucker an die Bildquelle anschließen, deren
Bilder gedruckt werden sollen. (Seite 14).
•Für die Verwendung von Ir-Tran-P die Bilder nach Einschalten der Stromversorgung (wie in Schritt 5 beschrieben) übertragen.
2. Einen Druckpapiersatz vorbereiten (Seite 19).
3. Die Farbkassette im Drucker installieren (Seite 18).
4. Den Papierfachdeckel öffnen und das Druckpapier
in das Papierfach legen (Seite 20).
•Das Druckpapier aus dem gleichen Papierset wie die Farbkassette verwenden.
DE 21
5. Die Stromversorgung einschalten (Seite 10).
•Den Netzstecker des Netzgerätes an eine Wandsteckdose anschließen.
•Der Drucker kann auch mit Batterien betrieben werden.
•Den Drucker einschalten.
6. Sprachenanzeige auf der Flüssigkristallanzeige
Sie können eine der folgenden Anzeigesprachen wählen: English, Français oder Deutsch.
•Das Sprachenmenü wählen. Die gewünschte Sprache wie auf Seite 13 gezeigt wählen.
1. Die Menütaste (MENU) drücken.
2. Die Wahltaste (SELECT) wiederholt drücken, bis “sprahce” aufder Flüssigkristallanzeige erscheint.
3. Die Einstelltaste (SET) drücken, bis die gewünschte Sprache erscheint.
4. Die Menütaste (MENU) zweimal drücken.
Hinweise:
•Hiermit sind die Druckervorbereitungen abgeschlossen.
•Vor dem Drucken bitte die Anweisungen auf den Seiten 22 bis 39 lesen.
22 DE
MEMORY
SELECT
Y
PRINT
SET
Dies ist die Standardmethode für Ausdruc ken von einer Bildquelle mit V ideobuchse. Hiermit können Sie einfach Ihren Camcorder , Ihr Videobandgerät oder eine andere Bildquelle mit Videobuchse an den Drucker anschließen.
Ausdrucken von einer Bildquelle mit Videobuchse
67
MEMORY
MENU
SELECT
MENU
MENU
PRINT
21, 4 3
e
ingabe
e
ingabe
SET
video
video
Flüssigkristallanzeige
Vorbereitungen
• Die auf Seite 14 beschriebenen Anschlüsse herstellen.
Menüpunktwahl
DIE MENÜTASTE (MENU) DRÜCKEN.
1
•Hierdurch wird das Druckermenü auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
DIE WAHLTASTE (SELECT)
2
DRÜCKEN.
•Die Wahltaste (SELECT) wiederholt drücken, bis “eingabe” erscheint.
Hinweis:
Wenn “video” schon auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt wird, die Schritte 3 und 4 überspringen.
DIE EINSTELLTASTE (SET) DRÜCKEN.
3
•Der Punkt auf der zweiten Zeile der Flüssigkristallanzeige beginnt zu blinken.
•Die Einstelltaste (SET) wiederholt drücken, bis “video” erscheint.
DIE MENÜTASTE (MENU) ZWEIMAL
4
DRÜCKEN, UM DIE EINGABE ZU BESTÄTIGEN.
MENU
MEMORY
SELECT
PRINT
SET
Druckbetrieb
DIE BILDQUELLE AUF WIEDERGABE
5
SCHALTEN.
•Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die Bedienungsanleitung.
DIE SPEICHERTASTE (MEMORY) DRÜCKEN,
6
WENN DAS ZU DRUCKENDE BILD ERSCHEINT
•Hierdurch wird das zu druckende Bild gespeichert.
•Die Mitteilung “Bitte warten” wird auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt, während das Bild gespeichert wird. Die Mitteilung “Speichern” wird angezeigt, wenn das Bild gespeichert worden ist.
•Das Speichersymbol
Ein: Bilddaten sind im Drucker gespeichert. Aus:Keine Bilddaten sind im Drucker gespeichert.
zeigt die folgenden Zustände an.
DE 23
MEMORY
SELECT
PRINT
SET
MENU
Hinweise:
•Für erneuten Ausdruck des gleichen Bildes die Drucktaste (PRINT) drücken. Bei jedem Druck auf die Drucktaste (PRINT) wird ein Ausdruck gemacht.
•Zum Ausdrucken eines anderen Bildes die Tätigkeiten der Schritte 5 bis 7 wiederholen.
•Um vor dem Ausdrucken ein neues Bild zu speichern, den Menüpunkt “monitor” von “speicherb.” zu “eing. bild” umschalten.
DIE DRUCKTASTE (PRINT) DRÜCKEN.
7
•Der Drucker beginnt mit dem Ausdrucken des gespeicherten Bildes.
•Die Mitteilung “Bitte warten” wird auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
Dann erscheint das Druckersymbol
•Das Druckersymbol
Ein: Bilddaten werden gedruckt. Aus:Drucken ist beendet worden.
•Nach Beendigung des Druckens wird die Mitteilung “Papier entnehmen” auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt. Den Drucker und das Druckpapier nicht berühren, bis diese Mitteilung angezeigt wird.
zeigt die folgenden Zustände an.
.
Drucker und Papier während des Druckens nicht berühren.
Beim Drucken kommt das Papier aus dem Schlitz für Papierausgabe/manuelle Einführung. Zur Verhütung von Papierstaus das Papier bis zum Ende des Druckens nicht berühren. Während des Druckens nicht die Papierfachtür oder den Deckel desFarbkassettenfachs öffnen. Wenn der Drucker von der Batterie betrieben wird, den Batteriefachdeckel nicht öffnen. Wenn der Deckel geöffnet wird, hält der Druckvorgang sofort auf und die Stromversorgung wird automatisch ausgeschaltet. Wenn der Drucker wieder eingeschaltet wird, so wird das Papier, das gerade bedruckt wurde, ausgeworfen.
24 DE
MEMORY
SELECT
Y
PRINT
SET
Der Drucker kann Bilder von einer mit IrTran-P ausgerüsteten Digitalkamera empfangen und ausdrucken. Da keine Kabel erforderlich sind, ist die Ausdruckmethode ideal für Hochzeiten, Parties usw.
Drucken von einer Digitalkamera mit IrTran-P
78
MEMORY
MENU
Vorbereitungen
•Die auf Seite 15 beschriebenen Anschlüsse herstellen.
•Die Digitalkamera und den Drucker innerhalb von 50 cm von einander aufstellen. Bildübertragung kann innerhalb eines Winkels von 15° zum Empfangsfenster des Druckers erfolgen.
•Die Anweisungen in der mit der Digitalkamera mit IrTran-P mitgelieferten Bedienungsanleitung lesen.
SELECT
21, 4 3
PRINT
SET
IrDA-Empfangsfenster
Menüpunktwahl
MENU
DIE MENÜTASTE (MENU) DRÜCKEN.
1
•Hierdurch wird das Druckermenü auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
DIE WAHLTASTE (SELECT)
2
e
ingabe
video
DRÜCKEN.
•Die Wahltaste (SELECT) wiederholt drücken, bis “eingabe” erscheint.
MENU
e
ing be
a
fni rarot
DIE EINSTELLTASTE (SET) DRÜCKEN.
3
•Der Punkt auf der zweiten Zeile der Flüssigkristallanzeige beginnt zu blinken.
•Die Einstelltaste (SET) drücken, bis “infrarot ” erscheint.
DIE MENÜTASTE (MENU) ZWEIMAL
4
DRÜCKEN, UM DIE EINGABE ZU BESTÄTIGEN.
Hinweis:
Die Übertragung kann, abhängig von der Umgebungsbeleuchtung, dem Grad der Batterieerschöpfung und dem Abstand bzw. Winkel zwischen den Geräten, unstabil oder unmöglich werden.
Betrieb mit einer Digitalkamera
DAS ZU DRUCKENDE BILD DER
5
DIGITALKAMERA WÄHLEN.
•Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die mit der Kamera mitgelieferte Bedienungsanleitung.
DAS KAMERABILD ZUM DRUCKER
6
ÜBERTRAGEN.
•Das Infrarot-Sendefenster der Digitalkamera auf das IrTran-P-Empfangsfenster des Druckers richten.
•Sicherstellen, daß keine Objekte zwischen dem Drucker und der Kamera sind.
•Die Daten von der Kamera zum Drucker übertragen.
Druckbetrieb
DE 25
MEMORY
SELECT
PRINT
SET
MENU
Hinweise:
•Für erneuten Ausdruck des gleichen Bildes die Drucktaste (PRINT) drücken. Bei jedem Druck auf die Drucktaste (PRINT) wird ein Ausdruck gemacht.
•Zum Ausdrucken eines anderen Bildes die Tätigkeiten der Schritte 5 bis 8 wiederholen.
DER DRUCKER BEGINNT MIT
7
EMPFANG DER BILDDATEN.
•Das zu druckende Bild wird nun gespeichert.
•Während dem Speichern der Bilddaten wird die Mitteilung “infrarot empfang” auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
•Das Speichersymbol folgenden Zustände an.
Ein: Bilddaten sind im Drucker gespeichert. Aus: Keine Bilddaten sind im Drucker
gespeichert.
zeigt die
DIE DRUCKTASTE (PRINT)
8
DRÜCKEN.
•Der Drucker beginnt mit dem Ausdrucken des gespeicherten Bildes.
•Die Mitteilung “Bitte warten” wird auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
Dann erscheint das Druckersymbol
•Das Druckersymbol zeigt die folgenden Zustände an.
Ein: Bilddaten werden gedruckt. Aus: Drucken ist beendet worden.
.
26 DE
MEMORY
SELECT
Y
PRINT
SET
Verschiedene Ausdruckarten
Überblenden eines gewünschten Rahmens über das Bild - Rahmendrucken -
•Sie können einen Rahmen um ein Bild drucken.
•Den gewünschten Rahmen aus den neun zur Verfügung stehenden Rahmen auswählen. Aufkleberpapier verwenden, um Titel für Weihnachtskarten usw. zu drucken.
67
MENU
MENU
MENU
MEMORY
SELECT
PRINT
21, 4 3
d
ruckmodus ts
an adrd
d
ru k d su f2
ach bi ld
SET
Vorbereitungen
•Die auf Seite 14 beschriebenen Anschlüsse herstellen..
Menüpunktwahl
DIE MENÜTASTE (MENU) DRÜCKEN.
1
•Hierdurch wird das Druckermenü auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
DIE WAHLTASTE (SELECT)
2
DRÜCKEN.
•Die Wahltaste (SELECT) wiederholt drücken, bis “bildeinst.” erscheint.
omc
DIE EINSTELLTASTE (SET) DRÜCKEN.
3
•Der Punkt auf der zweiten Zeile der Flüssigkristallanzeige beginnt zu blinken.
•Die Einstelltaste (SET) drücken, bis die gewünschte Rahmennummer erscheint.
DIE MENÜTASTE (MENU) ZWEIMAL
4
DRÜCKEN, UM DIE EINGABE ZU BESTÄTIGEN.
MENU
MENU
MEMORY
SELECT
MEMORY
SELECT
PRINT
SET
PRINT
SET
Druckbetrieb
DIE BILDQUELLE AUF WIEDERGABE
5
SCHALTEN.
•Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die mitgelieferte Bedienungsanleitung.
DIE SPEICHERTASTE (MEMORY)
6
DRÜCKEN, WENN DAS ZU DRUCKENDE BILD ERSCHEINT.
•Hierdurch wird das zu druckende Bild gespeichert.
•Die Mitteilung “Bitte warten” wird auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt, während das Bild gespeichert wird.
•Das Speichersymbol folgenden Zustände an.
Ein: Bilddaten sind im Drucker gespeichert. Aus: Keine Bilddaten sind im Drucker
gespeichert.
zeigt die
DIE DRUCKTASTE (PRINT)
7
DRÜCKEN.
•Der Drucker beginnt mit dem Ausdrucken des gespeicherten Bildes.
•Die Mitteilung “Bitte warten” wird auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
Dann erscheint das Druckersymbol
•Das Druckersymbol folgenden Zustände an.
Ein: Bilddaten werden gedruckt. Aus: Drucken ist beendet worden.
zeigt die
DE 27
.
Hinweise:
•Für erneuten Ausdruck des gleichen Bildes die Drucktaste (PRINT) drücken. Bei jedem Druck auf die Drucktaste (PRINT) wird ein Ausdruck gemacht.
•Zum Ausdrucken eines anderen Bildes die Tätigkeiten der Schritte 5 bis 7 wiederholen.
•Der Rahmen kann nach dem Drucken nicht geändert werden.
•Wenn der Menüpunkt “eingabe” angezeigt ist (siehe Seite 13), kann “bildliste” gewählt werden, um alle neun Rahmen auszudrucken. Dies macht es einfacher, einen Rahmen zu wählen.
28 DE
MEMORY
SELECT
Y
PRINT
SET
Verschiedene Ausdruckarten (fortgesetzt)
Drucken mehrerer Bilder auf ein Blatt - Mehrfachbilder -
Zwei, sechs oder acht Bilder können auf ein Blatt gedruckt werden. Dies macht es einfach, das Ausdrucken an die Anwendung anzupassen. Aufkleberpapier verwenden, um Titel für Weihnachtskarten usw. zu drucken.
67
MENU
MENU
MENU
MEMORY
SELECT
PRINT
SET
21, 4 3
d
ruckmodus
ts
an adrd
d
ru k d su
f2
ach bi ld
Vorbereitungen
•Die auf Seite 14 beschriebenen Anschlüsse herstellen..
Menüpunktwahl
DIE MENÜTASTE (MENU) DRÜCKEN.
1
•Hierdurch wird das Druckermenü auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
DIE WAHLTASTE (SELECT)
2
DRÜCKEN.
•Die Wahltaste (SELECT) wiederholt drücken, bis “bildeinst.” erscheint.
omc
DIE EINSTELLTASTE (SET) DRÜCKEN.
3
•Der Punkt auf der zweiten Zeile der Flüssigkristallanzeige beginnt zu blinken.
•Die Einstelltaste (SET) drücken, bis die gewünschte Bildanzahl erscheint.
DIE MENÜTASTE (MENU) ZWEIMAL
4
DRÜCKEN, UM DIE EINGABE ZU BESTÄTIGEN.
MENU
MENU
MEMORY
SELECT
MEMORY
SELECT
PRINT
SET
PRINT
SET
Druckbetrieb
DIE BILDQUELLE AUF WIEDERGABE
5
SCHALTEN.
•Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die mitgelieferte Bedienungsanleitung.
DIE SPEICHERTASTE (MEMORY)
6
DRÜCKEN, WENN DAS ZU DRUCKENDE BILD ERSCHEINT.
•Hierdurch wird das zu druckende Bild gespeichert.
•Das im Speicher gespeicherte Bild wird in der gewählten Anzahl mehrfach angezeigt.
•Die Mitteilung “Bitte warten” wird auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt, während das Bild gespeichert wird.
•Das Speichersymbol
zeigt die
folgenden Zustände an.
Ein: Bilddaten sind im Drucker gespeichert. Aus: Keine Bilddaten sind im Drucker
gespeichert.
Die Taste (PRINT) drücken.
7
•Der Drucker beginnt mit dem Ausdrucken des gespeicherten Bildes. Die Mitteilung “Bitte warten” wird auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt. Dann erscheint das Druckersymbol
•Das Druckersymbol folgenden Zustände an.
Ein: Bilddaten werden gedruckt. Aus: Drucken ist beendet worden.
zeigt die
DE 29
.
Hinweise:
•Für erneuten Ausdruck des gleichen Bildes die Drucktaste (PRINT) drücken. Bei jedem Druck auf die Drucktaste (PRINT) wird ein Ausdruck gemacht.
•Zum Ausdrucken eines anderen Bildes die Tätigkeiten der Schritte 5 bis 7 wiederholen.
•Die Mehrfachbildeinstellung kann nach dem Drucken nicht geändert werden.
•Auf einem Fernsehbildschirm werden Mehrfachbilder horizontal über den Bildschirm angezeigt.
30 DE
MEMORY
SELECT
Y
PRINT
SET
Verschiedene Ausdruckarten (fortgesetzt)
Kombination von Bild und Kalender – Kalenderdruck –
Sie können Ihre Lieblingsbilder zu einem Kalender machen.
67
MENU
MENU
MEMORY
SELECT
PRINT
SET
21, 4 3
d
ruckmodus
ts
an adrd
d
ruckmodus
lakender
j
ahr 1998 om
nat Jan
j
ahr 1 om
nat Dez
998
12 1998
SUN MON TUE WED THU FRI SAT
12345
6789101112 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Vorbereitungen
•Die auf Seite 14 beschriebenen Anschlüsse herstellen..
Menüpunktwahl
DIE MENÜTASTE (MENU) DRÜCKEN.
1
•Hierdurch wird das Druckermenü auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
DIE WAHLTASTE (SELECT)
2
DRÜCKEN.
•Die Wahltaste (SELECT) wiederholt drücken, bis “druckmodus” erscheint.
DIE EINSTELLTASTE (SET) DRÜCKEN.
3
•Der Punkt auf der zweiten Zeile der Flüssigkristallanzeige beginnt zu blinken.
•Die Einstelltaste (SET) drücken, bis “kalender” erscheint.
•Kalenderjahr und Monat wie folgt ändern.
· Die Wahltaste (SELECT) drücken, wenn “kalender” blinkt.
· Die Einstelltaste (SET) wiederholt drücken, bis das gewünschte Jahr im blinkenden Bereich der Flüssigkristallanzeige erscheint. Jahre von 1998 bis 2007 können gewählt werden.
· Die Wahltaste (SELECT) drücken.
· Die Einstelltaste (SET) wiederholt drücken, bis der gewünschte Monat im blinkenden Bereich der Flüssigkristallanzeige erscheint.
· Die Menütaste (MENU) drücken, um die Eingabe zu bestätigen.
DE 31
MENU
MENU
MENU
MEMORY
SELECT
MEMORY
PRINT
SET
PRINT
DIE MENÜTASTE (MENU) ZWEIMAL
4
DRÜCKEN, UM DIE EINGABE ZU BESTÄTIGEN.
•Bei Eingabe von Jahr und Monat in Schritt 3 die Menütaste (MENU) nur einmal drücken.
Druckbetrieb
DIE BILDQUELLE AUF WIEDERGABE
5
SCHALTEN.
•Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die mitgelieferte Bedienungsanleitung.
DIE SPEICHERTASTE (MEMORY)
6
DRÜCKEN, WENN DAS ZU DRUCKENDE BILD ERSCHEINT.
•Hierdurch wird das zu druckende Bild gespeichert.
•Die Mitteilung “Bitte warten” wird auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt, während das Bild gespeichert wird.
•Das Speichersymbol folgenden Zustände an.
Ein: Bilddaten sind im Drucker gespeichert. Aus: Keine Bilddaten sind im Drucker
gespeichert.
zeigt die
SELECT
SET
Hinweise:
•Für erneuten Ausdruc k des gleic hen Bildes die Druc ktaste (PRINT) drüc ken. Bei jedem Druck auf die Drucktaste (PRINT) wird ein Ausdruck gemacht.
•Zum Ausdrucken eines anderen Bildes die Tätigkeiten der Schritte 5 bis 7 wiederholen.
•Auf einem Fernsehbildschirm werden die Bilder horizontal über den Bildschirm angezeigt.
DIE DRUCKTASTE (PRINT)
7
DRÜCKEN.
•Der Drucker beginnt mit dem Ausdrucken des gespeicherten Bildes.
•Die Mitteilung “Bitte warten” wird auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt. Dann erscheint das Druckersymbol
•Das Druckersymbol folgenden Zustände an.
Ein: Bilddaten werden gedruckt. Aus: Drucken ist beendet worden.
zeigt die
.
32 DE
MEMORY
SELECT
Y
PRINT
SET
Verschiedene Ausdruckarten (fortgesetzt)
Drucken mit Spezialeffekten – Spezialeffekte –
Bilder können in Sepia oder in Schwarzweiß ausgedruckt werden.
67
MENU
MENU
MENU
MEMORY
SELECT
e
ffekt
e
ffekt
PRINT
SET
21, 4 3
sepia
aus
Vorbereitungen
•Die auf Seite 14 beschriebenen Anschlüsse herstellen..
Menüpunktwahl
DIE MENÜTASTE (MENU) DRÜCKEN.
1
•Hierdurch wird das Druckermenü auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
DIE WAHLTASTE (SELECT)
2
DRÜCKEN.
•Die Wahltaste (SELECT) wiederholt drücken, bis “effekt” erscheint.
DIE EINSTELLTASTE (SET) DRÜCKEN.
3
•Der Punkt auf der zweiten Zeile der Flüssigkristallanzeige beginnt zu blinken.
•Die Einstelltaste (SET) drücken, bis “sepia” oder “S/W” erscheint.
DIE MENÜTASTE (MENU) ZWEIMAL
4
DRÜCKEN, UM DIE EINGABE ZU BESTÄTIGEN.
Hinwies:
•Wenn “sepia” gewählt ist, wird das Bild in Sepiafarbe wie ein verblaßtes Foto ausgedruckt.
•Wenn “S/W” gewählt ist, wird das Bild als Schwarzweißbild ausgedruckt.
•Der Spezialeffekt erscheint nur auf dem gedruckten Bild, während das Bild auf dem Monitor in Farbe angezeigt wird.
MENU
MENU
MEMORY
SELECT
MEMORY
SELECT
PRINT
SET
PRINT
SET
Druckbetrieb
DIE BILDQUELLE AUF WIEDERGABE
5
SCHALTEN.
•Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die mitgelieferte Bedienungsanleitung.
DIE SPEICHERTASTE (MEMORY)
6
DRÜCKEN, WENN DAS ZU DRUCKENDE BILD ERSCHEINT.
•Hierdurch wird das zu druckende Bild gespeichert.
•Die Mitteilung “Bitte warten” wird auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt, während das Bild gespeichert wird.
•Das Speichersymbol
zeigt die
folgenden Zustände an.
Ein: Bilddaten sind im Drucker gespeichert. Aus: Keine Bilddaten sind im Drucker
gespeichert.
DIE DRUCKTASTE (PRINT)
7
DRÜCKEN.
•Der Drucker beginnt mit dem Ausdrucken des gespeicherten Bildes.
•Die Mitteilung “Bitte warten” wird auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt. Dann erscheint das Druckersymbol
•Das Druckersymbol zeigt die folgenden Zustände an.
Ein: Bilddaten werden gedruckt. Aus: Drucken ist beendet worden.
•Das Bild wird mit dem gewünschten Spezialeffekt ausgedruckt.
DE 33
.
Hinweise:
•Für erneuten Ausdruck des gleichen Bildes die Drucktaste (PRINT) drücken. Bei jedem Druck auf die Drucktaste (PRINT) wird ein Ausdruck gemacht.
Zum Ausdrucken eines anderen Bildes die
Tätigkeiten der Schritte 5 bis 7 wiederholen.
•Zum Ändern der Einstellung das Bild erneut speichern.
34 DE
MEMORY
SELECT
Y
PRINT
SET
Verschiedene Ausdruckarten (fortgesetzt)
Manuelles Einlegen von Papier
Diese Funktion ermöglicht Drucken von jeweils einem Blatt mit manuellem Einlegen von Papier.
68
MEMORY
MENU
SELECT
1, 4 3
MENU
MENU
m
m
PRINT
SET
2
an aus.
hürnief ung
an ein.
hürnief ung
7
Vorbereitungen
• Die auf Seite 14 beschriebenen Anschlüsse herstellen.
Menüpunktwahl
DIE MENÜTASTE (MENU) DRÜCKEN.
1
•Hierdurch wird das Druckermenü auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
DIE WAHLTASTE (SELECT)
2
DRÜCKEN.
•Die Wahltaste (SELECT) wiederholt drücken, bis “man einführung.” erscheint.
DIE EINSTELLTASTE (SET) DRÜCKEN.
3
•Der Punkt auf der eisten Zeile der Flüssigkristallanzeige beginnt zu blinken.
•Die Einstelltaste (SET) drücken, bis “ein” erscheint.
DIE MENÜTASTE (MENU) ZWEIMAL
4
DRÜCKEN, UM DIE EINGABE ZU BESTÄTIGEN.
MEMORY
SELECT
Papier
MEMORY
SELECT
PRINT
SET
PRINT
SET
MENU
MENU
Hinweise:
•Es ist möglich, einen Rahmen zuzufügen, mehrfache Bilder zu drucken oder einen Spezialeffekt anzuwenden.
•Für erneuten Ausdruck des gleichen Bildes die Drucktaste (PRINT) drücken. Bei jedem Druck auf die Drucktaste (PRINT) wird ein Ausdruck gemacht.
•Zum Ausdrucken eines anderen Bildes die Tätigkeiten der Schritte 5 bis 8 wiederholen.
Druckbetrieb
DIE BILDQUELLE AUF WIEDERGABE
5
SCHALTEN.
•Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die mitgelieferte Bedienungsanleitung.
DIE SPEICHERTASTE (MEMORY)
6
DRÜCKEN, WENN DAS ZU DRUCKENDE BILD ERSCHEINT.
•Hierdurch wird das zu druckende Bild gespeichert.
•Die Mitteilung “Bitte warten” wird auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt, während das Bild gespeichert wird.
•Das Speichersymbol folgenden Zustände an.
Ein: Bilddaten sind im Drucker gespeichert. Aus: Keine Bilddaten sind im Drucker
gespeichert.
zeigt die
DAS DRUCKPAPIER IN DEN
7
SCHLITZ FÜR PAPIERAUSGABE/ MANUELLE EINFÜHRUNG EINSCHIEBEN.
•Das Papier mit der Drockseite nach oben gerade so weit einschieben, daß es sich nicht biegt.
•Wenn das Papier nicht gerade eingeschoben wird, so wird ein Papierstau verursacht.
DIE DRUCKTASTE (PRINT)
8
DRÜCKEN.
•Die Kante des Druckpapiers leicht in den Drucker drücken.
•Das Papier loslassen, wenn es in den Drucker gezogen wird.
•Der Drucker beginnt mit dem Ausdrucken des gespeicherten Bildes.
•Die Mitteilung “Bitte warten” wird auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt. Dann erscheint das Druckersymbol
•Das Druckersymbol zeigt die folgenden Zustände an.
Ein: Bilddaten werden gedruckt. Aus: Drucken ist beendet worden.
DE 35
.
36 DE
MEMORY
SELECT
Y
PRINT
SET
Verschiedene Ausdruckarten (fortgesetzt)
Drucken von Spiegelbildern – Spiegelbilder –
Vor dem Druck kann ein Bild zu seinem Spiegelbild umgekehrt werden.
MENU
MENU
MENU
MEMORY
SELECT
s
pi
s
pi
PRINT
SET
21, 4 3
l
l
nege aus
nege ein
Vorbereitungen
• Die auf Seite 14 beschriebenen Anschlüsse herstellen.
Menüpunktwahl
DIE MENÜTASTE (MENU) DRÜCKEN.
1
•Hierdurch wird das Druckermenü auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
DIE WAHLTASTE (SELECT)
2
DRÜCKEN.
•Die Wahltaste (SELECT) wiederholt drücken, bis “spiegeln” erscheint.
DIE EINSTELLTASTE (SET) DRÜCKEN.
3
•Der Punkt auf der zweiten Zeile der Flüssigkristallanzeige beginnt zu blinken.
•Die Einstelltaste (SET) drücken, bis “ein” erscheint.
Hinweis:
Nur das gedruckte Bild wird umgekehrt. Ein an den Drucker angeschlossener Monitor zeigt das normale Bild.
DIE MENÜTASTE (MENU) ZWEIMAL
4
DRÜCKEN, UM DIE EINGABE ZU BESTÄTIGEN.
Druckbetrieb
•Die Anweisungen auf den Seiten 22 bis 35 beachten, um das Bild zu drucken.
MEMORY
SELECT
Y
PRINT
SET
Einstellungen
DE 37
Einstellen der Bildqualität – Einstellungen vor dem Drucken –
Wenn "video" im Menüpunkt "eingabe" eingestellt ist, können Sie vor dem Drucken die Helligkeit und die Tönung einstellen.
MENU
MEMORY
SELECT
PRINT
SET
21, 4 3
Vorbereitungen
•Die auf Seite 14 beschriebenen Anschlüsse herstellen.
•"video" im Menüpunkt "eingabe" wählen. (S. 22)
MENU
e
in 0st.
eiglehl keti
e
in 0st.
eiglehl keti
e
in +1st.
eiglehl keti
e
in +1st.
otnrafb
Menüpunktwahl
•Die Helligkeit des Bildes kann nur vor dem Speichern eingestellt werden.
•Die Farbton des Bildes kann nur nach dem Speichern eingestellt werden.
DIE MENÜTASTE (MENU) DRÜCKEN.
1
•Hierdurch wird das Druckermenü auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
DIE WAHLTASTE (SELECT)
2
DRÜCKEN.
•Die Wahltaste (SELECT) wiederholt drücken, bis “einst.” erscheint.
DIE EINSTELLTASTE (SET) DRÜCKEN.
3
•Der Punkt auf der zweiten Zeile der Flüssigkristallanzeige beginnt zu blinken.
•Einstellen der Bildhelligkeit
·
Die Wahltaste (SELECT) drücken, bis “helligkeit” ersc heint.
·
Die Einstelltaste (SET) wiederholt drücken, bis die gewünschte Helligkeit erreicht worden ist. Zum Erhöhen der Helligkeit 0, +1, +2, +3, +4 oder +5 wählen. Größere Zahlen zeigen eine größere Helligkeit an. Zum Verringern der Helligkeit 0, -1, -2, -3, -4 oder ­5 wählen. Größere Zahlen zeigen eine geringere Helligkeit an.
•Einstellen der Bildtönung
· Die Wahltaste (SELECT) drücken, bis “farbton” erscheint.
· Die Einstelltaste (SET) wiederholt drücken, bis die gewünschte Tönung erreicht worden ist. Zum Erhöhen der Sättigung 0, +1, +2, +3, +4 oder +5 wählen. Größere Zahlen zeigen eine größere Sättigung an. Zum V erringern der Sättigung 0, -1, -2, -3, -4 oder -5 wählen. Größere Zahlen zeigen eine geringere Sättigung an.
DIE MENÜTASTE (MENU) ZWEIMAL
4
DRÜCKEN, UM DIE EINGABE ZU BESTÄTIGEN.
38 DE
MEMORY
SELECT
Y
PRINT
SET
Einstellungen
(fortgesetzt)
Stromsparen – Stromsparbetrieb –
•Der Drucker hat eine Stromsparfunktion, um den Batterieverbrauch zu verringern.
•Wenn der Drucker eingeschaltet ist und 5 Minuten lang nicht verwendet wird, so schaltet er sich automatisch aus.
MENU
MENU
MENU
MEMORY
SELECT
a
a
PRINT
SET
21, 4 3
bs
sadomu us
bs
l
tcha
l
tcha
5smdomu in
Vorbereitungen
• Die auf Seite 14 beschriebenen Anschlüsse herstellen.
Menüpunktwahl
DIE MENÜTASTE (MENU) DRÜCKEN.
1
•Hierdurch wird das Druckermenü auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
DIE WAHLTASTE (SELECT)
2
DRÜCKEN.
•Die Wahltaste (SELECT) wiederholt drücken, bis “abschalt-modus” erscheint.
DIE EINSTELLTASTE (SET) DRÜCKEN.
3
•Der Punkt auf der zweiten Zeile der Flüssigkristallanzeige beginnt zu blinken.
•Die Einstelltaste (SET) drücken, bis “modus 5min” erscheint.
DIE MENÜTASTE (MENU) ZWEIMAL
4
DRÜCKEN, UM DIE EINGABE ZU BESTÄTIGEN.
•Wenn “5min” gewählt ist, wird der Drucker automatisch ausgeschaltet, wenn er 5 Minuten lang nicht verwendet wird.
•Wenn “aus” gewählt ist, bleibt der Drucker immer eingeschaltet.
Hinweise:
•Beim Ausschalten wird der Drucker automatisch auf die Einstellung “modus 5min” zurückgestellt.
•“abschaltmodus” kann nicht gewählt werden, wenn “PC” im Menüpunkt “eingabe” gewählt ist (siehe Seite 13).
DE 39
MEMORY
SELECT
Y
PRINT
SET
Umschalten zwischen Laufbild und Standbild – Speichermoduswahl –
•Wenn “video” im Menüpunkt “eingabe” gewählt ist, kann Laufbild oder Standbild gewählt werden.
•Die Laufbildeinstellung kann Verschwimmen unterdrücken und eignet sich deshalb zum Einfangen von Bildern von einem Camcorder oder einem Videobandgerät.
•Bei der Standbildeinstellung wird die Funktion für Unterdrücken von Verschwimmen ausgeschaltet, weshalb sich diese Einstellung am besten zum Speichern von Bildern von Digitalkameras usw. eignet.
MENU
MENU
MENU
MEMORY
SELECT
s
s
s
PRINT
SET
21, 4 3
pirche
iblualf d
pe
iblualf
pe
bdiatsn dl
e .d
e .l
Vorbereitungen
•Die auf Seite 14 beschriebenen Anschlüsse herstellen.
Menüpunktwahl
DIE MENÜTASTE (MENU) DRÜCKEN.
1
•Hierdurch wird das Druckermenü auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
DIE WAHLTASTE (SELECT)
2
DRÜCKEN.
•Die Wahltaste (SELECT) wiederholt drücken, bis “speicher” erscheint.
rich
d
rich
DIE EINSTELLTASTE (SET) DRÜCKEN.
3
•Der Punkt auf der zweiten Zeile der Flüssigkristallanzeige beginnt zu blinken.
•Die Einstelltaste (SET) drücken, bis “laufbild” erscheint.
Hinweis:
Im Standbildmodus wird das Kamerasymbol
angezeigt.
DIE MENÜTASTE (MENU) ZWEIMAL
4
DRÜCKEN, UM DIE EINGABE ZU BESTÄTIGEN.
40 DE
Störungssuche
Bedeutung der auf der Flüssigkristallanzeige angezeigten Mitteilungen
Mitteilung
Bitte warten
Video an­schließen
Video signal
Bild speichern
Batterie laden
Falbkass. einlegen
Kass.Tür schließen
Falbkass. leer
Papier einlegen
Erscheint wenn:Maßnahme:
Angezeigt wenn Bilddaten gespeichert werden oder wenn mit
dem Ausdrucken begonnen worden ist.
Angezeigt wenn die Bildquelle und der Drucker nicht verbunden sind oder das Kabel unterbrochen worden ist.
Das Videokabel entsprechend den Anweisungen auf Seite 14
anschließen.
Angezeigt wenn versucht wird, ein Bild von einer ausgeschalteten Bildquelle zu speichern.
Die Bildquelle einschalten.
Angezeigt wenn versucht wird, zu drucken, bevor ein Bild
gespeichert worden ist.
Vor dem Drucken Bilddaten speichern.
Angezeigt wenn die Batterie erschöpft ist.
Eine geladene Batterie (BN-V607) einlegen.
Angezeigt wenn die Farbkassette nicht oder nicht richtig
geladen worden ist.
Farbkassette laden und den Deckel schließen.
Angezeigt wenn der Deckel des Farbkassettenfachs offen ist.
Den Deckel des Farbkassettenfachs schließen.
Angezeigt wenn die Farbkassette leer ist.
Eine neue Farbkassette laden.
Angezeigt wenn kein Papier eingelegt ist.
Papier richtig einlegen und den Papierfachdeckel schließen.
Seite
14
16–17
18
18
18
20
Papierlade schließen
Papierstau
Papier entnehmen
Druck unmöglich
Angezeigt wenn der Papierfachdeckel offen ist.
Papier richtig einlegen und den Papierfachdeckel schließen.
Angezeigt wenn beim Drucken ein Papierstau eintritt.
Den Papierstau entsprechend den Anweisungen auf Seite 42
beheben.
Angezeigt wenn beim Drucken ein Papierstau eintritt.
Den Papierstau entsprechend den Anweisungen auf Seite 42
beheben.
Angezeigt wenn Drucken bei niedrigen Temperaturen (0°C oder tiefer) versucht wird.
Angezeigt wenn abnorme Bilddaten gespeichert worden sind.
Den Drucker unter den festgelegten Bedingungen verwenden.
20
42
42
43
DE 41
Sonstige Probleme:
Dieser Drucker enthält einen Mikroprozessor. Externe elektronische Störungen oder Interferenz können Fehlfunktion verursachen. In einem solchen Fall die Stromversorgung ausschalten. Dann die Stromversorgung wieder einschalten und erneut überprüfen.
ob
Der Drucker wird nicht mit Strom versorgt.
Das Fehlersymbol leuchtet (oder blinkt)
Papierstau
Das zu druckende Bild wird nicht auf dem Fernsehgerät angezeigt.
Das Fernsehgerät zeigt ein Standbild.
Das gespeicherte Bild ist verschwunden.
Die Farben erscheinen verblaßt. Die Farben unterscheiden sich von dem Bild auf dem Fernsehgerät.
Die Einstellung der Bildqualität ist annulliert worden.
Das gedruckte Bild ist nicht sauber.
Streifen auf dem gedruckten Bild
Das gedruckte Bild unterscheidet sich vom Bild auf dem Fernsehschirm
E
Überprüfen ob
Ist die Batterie richtig geladen worden?
Ist die Stromversorgung richtig angeschlossen worden?
Wird eine Mitteilung auf der Flüssigkristallanzeige
angezeigt? Wenn eine Mitteilung angezeigt wird, die Anweisungen auf Seite 40 befolgen. Wenn keine Mitteilung angezeigt wird, den Drucker ausschalten und etwas warten. Dann die Stromversorgung wieder einschalten.
Ein Papierstau wird durch die folgenden Faktoren verursacht.
· Das Papier ist bei manuellem Einlegen nicht gerade
eingeführt worden.
· Der Drucker ist auf die Seite oder auf eine schräge
Oberfläche gestellt worden.
Den Papierstau entsprechend den Anweisungen auf Seite 42 beheben.
Ist das Videokabel richtig angeschlossen?
Ist der Eingangswahlschalter des Fernsehgerätes auf
“Video (externen Eingang)” gestellt?
Die Eingangsbuchse hat Vorrang.
Zeigt das Fernsehgerät das gespeicherte Bild
(Speicherbild)? Den Menüpunkt “monitor” auf “eing. bild” stellen.
Das gespeicherte Bild wird gelöscht, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird. Das Bild erneut speichern.
Dies ist keine Störung des Druckers. Die Farben können sich etwas von den Farben auf dem Fernsehgerät unterscheiden.
Bitte beachten, daß Einstellung der Bildqualität nur möglich ist, wenn der Eingangsmodus “video” ist.
Das gedruckte Bild ist nicht sauber, wenn Schmutz oder Staub am Papier anhaftet. Schmutz und Staub können auch Betriebsstörungen verursachen.
Durch Lichtreflexion können Streifen auf dem gedruckten Bild
erscheinen. Dies ist normal und kein Grund zur Beunruhigung.
Tönung und Helligkeit können sich von dem auf dem Fernsehschirm gezeigten Bild unterscheiden. Dies ist normal und keine Störung.
Seite
16
40
34
42
14
13
42 DE
MEMORY
SELECT
MEMORY
SELECT
Störungssuche (fortgesetzt)
Bei Papierstau
1
DIE STROMVERSORGUNG AUSSCHALTEN UND WIEDER EINSCHALTEN.
•Das gestaute Papier wird aus dem Schlitz für
Papier
Wenn das Papier durch Verfahren 1 nicht ausgeworfen wird.
Papierausgabe/manuelle Einführung ausgeworfen.
MEMORY
MENU
SELECT
2, 5 4
MENU
a u s g e b e n a u s
a u s g e b e n e i n
MENU
3
PRINT
SET
5
2
DIE MENÜTASTE (MENU) DRÜCKEN.
•Hierdurch wird das Druckermenü auf der Flüssigkristallanzeige angezeigt.
3
DIE WAHLTASTE (SELECT) DRÜCKEN.
•Die Wahltaste (SELECT) wiederholt drücken, bis “ausgeben” erscheint.
4
DIE EINSTELLTASTE (SET) DRÜCKEN.
•Der Punkt auf der zweiten Zeile der Flüssigkristallanzeige beginnt zu blinken.
•Die Einstelltaste (SET) drücken, bis “ein” erscheint.
5
DIE MENÜTASTE (MENU) EINMAL DRÜCKEN, UM DIE EINGABE ZU BESTÄTIGEN.
•Das gestaute Papier wird aus dem Schlitz für Papierausgabe/manuelle Einführung ausgeworfen.
Technische Daten
DE 43
Stromversorgung 6 V Gs (mit Netzgerät)
Stromverbrauch 11 W Druckformat Farbstoffsublimation Druckfläche 70 mm x 52 mm (die Fläche hängt vom Druckformat ab) Papiergröße 86 x 54 mm Druckqualität 598 Punkte (horiz.) x 448 Punkte (vert.) Auflösung 217 Punkte pro Zoll Druckgeschwindigkeit Etwa 70 sec (Datenübertragung und Verarbeitungszeit nicht
Anschlüsse · IrDA-Eingang: Infrarotempfänger (
Betriebstemperatur +5 bis +35°C Relative Luftfeuchtigkeit 35 bis 80% Lagertemperatur -20 bis +60°C
7,2 V Gs (mit Lithium-Ion-Batterie)
eingeschlossen)
· Videoeingang: 3,5 mm Durchmesser (
(entspricht IrDa-V er. 1,0 IrTran-P)
· Videoausgang: 3,5 mm Durchmesser (
· PC-Eingang: 2,5 mm Durchmesser (
ein Empfänger an der Vorderseite
ein Anschluß an der Vorderseite
ein Anschluß an der Vorderseite
ein Anschluß an der Vorderseite
)
)
)
)
Abmessungen 130 B x 36,5 H x 94,5 D mm Gewicht 345 g (ausschließlich Batterie, Farbkassette und Papiersatz) Netzgerät/Ladegerät · Stromversorgung : Ws 110 bis 240 V, 50/60 Hz
Änderungen von Entwurf und technischen Daten bleiben jederzeit vorbehalten.
· Stromverbrauch : 20 W
· Ausgang : Gs 7.2 V Gs 6,3 V
· Abmessungen : 94 (B) x 35 (H) x 122 (T) mm
· Gewicht : AA-V68EG: Etwa 300 g AA-V68EK: Etwa 360 g
0.77(Laden) , 1.8 A (Videobandgerät)
44 DE
Index
A
Anschlüsse ...........................................14,15
B
Batteriefachdeckel..................................... 17
Bedienungstasten ...................................... 12
Bildqualitäteinstellung............................... 37
D
Deckel des Farbkassettenfachs .................. 18
Drucken mit Spezialeffekten ..................... 32
Drucken von einer Digitalkamera ............. 24
Drucktaste (PRINT).................................... 12
E
Ein-/Bereitschaft-Taste ............................... 10
Einstelltaste (SET)....................................... 12
Entladen der Batterie ................................... 4
F
Flüssigkristallanzeige................................. 10
L
Laden........................................................ 16
M
Mehrfachbild ............................................ 28
Menütaste (MENU).................................... 12
P
PC-Anschlußbuchse .................................. 10
R
Rahmendruck............................................ 26
S
Schalter für Papierfach .............................. 11
Schlitz für manuelles Einlegen..............11,35
Speichertaste (MEMORY) .......................... 12
Spiegelbilddruck ....................................... 36
Stromsparbetrieb ....................................... 38
Symbol...................................................... 10
G
Gleichstromeingangsbuchse...................... 10
I
IrTran-P (IrDA)......................................10,24
K
Kalenderdruck........................................... 30
Buchseabdeckung ..................................... 10
U
Umschalten zwischen Laufbild und
Standbild ................................................ 39
V
Videoausgangsbuchse ..........................10,14
Videoeingangsbuchse ..........................10,14
W
Wahltaste (SELECT) ................................... 12
MEMO
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
DE 45
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
46 DE
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
MEMO
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
MEMO
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
DE 47
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
VICTOR COMPANY OF JAPAN, LIMITED
GE
GV-HT1
COPYRIGHT© 1998 VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD.
E
Printed in Japan 0398MNV
*SW*
VP
Loading...