For installation and connections, refer to the separate manual.
Für den Einbau und die Anschlüsse siehe das eigenständige Handbuch.
Pour l’installation et les raccordements, se référer au manuel séparé.
Bijzonderheden over de installatie en aansluiting van het apparaat vindt u in de desbetreffende
handleiding.
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D'INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
FRANÇAIS
NEDERLANDSDEUTSCH ENGLISH
FSUN3036-311S
[E]
Wir danken Ihnen für den Kauf eines JVC Produkts. Bitte lesen Sie die Anleitung vollständig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um sicherzustellen, daß Sie alles vollständig verstehen und die
bestmögliche Leistung des Geräts erhalten.
• Die Lautstärke nic ht zu laut stellen, da dadurch
Außengeräusche überdeckt und das Autofahren
gefährlich wird.
• Das Auto vor dem Durchführen von
komplizierten Bedienschritten anhalten.
2
* Temperatur im Auto...
Wenn Sie das Auto für lange Zeit in heißem oder
kaltem Wetter parken, bitte warten, bis sich die
Temperatur im Auto normalisiert hat, bevor Sie
das Gerät einschalten.
GRUNDBEDIENUNGEN
1
1
0
23
¡
Hinweis:
Wenn Sie das Gerät erstmals
5
verwenden, stellen Sie bitte
die eingebaute Uhr korrekt
ein, siehe Seite 20.
1
2
/I
ATT
KS-FX430R
KS-F330R
Hinweis zum Ein-Tastendruck-Betrieb:
Wenn Sie die Programmquelle Tuner in Schritt 2 unten wählen, wird das Gerät
automatisch eingeschaltet. Sie brauchen dafür nicht
• Ist bereits eine Kassette im Gerät eingelegt, wird automatisch die
Kassettenwiedergabe ausgelöst.
AMFMCD-
CH
T PFMAM
3
4
Den Klang wie gewünscht einstellen (siehe Seite 17 – 19).
Das Gerät einschalten.
Die Programmquelle abspielen.
Für die Bedienung des Tuners siehe Seiten 4 – 15.
Für die Bedienung des Kassettendecks siehe Seite 16.
NUR FÜR KS-FX430R:
Für die Bedienung des CD-Wechslers siehe Seite
24 – 26.
Die Lautstärke einstellen.
Der Lautstärkepegel wird angezeigt.
DEUTSCH
ATT zu drücken.
Für ein sofortiges Absenken der Lautstärke
Kurz ATT beim Hören einer beliebigen Programmquelle drücken. „ATT“ blinkt auf der
Anzeige und die Lautstärke fällt sofort ab.
Zur Wiederherstellung der vorherigen Lautstärke die Taste nochmals kurz drücken.
Zum Ausschalten des Geräts
ATT länger als 1 Sekunde drücken.
Hinweis:
Zu diesem Gerät wird eine Identifikationskarte mitgeliefert, auf der die Gerätechassis-Nummer
vermerkt ist. Heben Sie diese Karte getrennt vom Gerät auf. Im Falle eines Diebstahls kann sie die
Geräteidentifizierung erleichtern.
3
RADIOBETRIEB
Radiohören
1
1
0
¡
5
23
1
2
/I
ATT
Hinweis zum Ein-Tastendruck-Modus:
Wenn Sie beim nachfolgenden Schritt 2 den Empfangsbereich wählen, schaltet
sich das Gerät automatisch ein. Sie brauchen dementspr ec hend diese T aste nicht
zur Einschaltung verwenden.
Das Gerät einschalten.
Wählen Sie den Empfangsbereich (FM1,
FM2, FM3 oder AM).
Sie können zwischen FM1, FM2 und FM3 wählen, wenn Sie
F MA M
FM1AMFM2
Hinweis:
Falls eine Kassette im Kassettenfach eingelegt ist, kann nicht auf die
Programmquelle Tuner umgeschaltet werden. Wenn Radioempfang gewünscht
wird, darf keine Kassette eingelegt sein!
3
SSM
KS-FX430RKS-F330R
Zum Suchen
von Sendern mit
höherer Frequenz.
Zum Suchen
von Sendern mit
niedrigerer
Frequenz.
einen UKW-Sender hören möchten.
FM3
Beginnen Sie mit der Suche
nach einem Sender.
SSM
Wenn ein Sender empfangen wird,
stoppt die Suche.
Zum Anhalten der Suche bevor ein Sender empfangen wird, die gleiche Taste, die Sie für
die Suche gedrückt haben, nochmals drücken.
Zum Feinabstimmen einer bestimmten Frequenz von Hand:
1 Den Empfangsbereich (FM (UKW) oder AM (MW/LW)) wählen.
FM oder AM drücken.
oder drücken und halten, bis „M“ auf der Anzeige blinkt. Jetzt können Sie die Frequenz
2
von Hand ändern, während „M“ blinkt.
oder wiederholt drücken, bis die von Ihnen gewünschte Frequenz erreicht ist.
3
• Wenn Sie die Taste gedrückt halten, ändert sich die Frequenz (in 50 kHz Intervallen bei
UKW und 9 kHz Intervallen bei MW/LW), bis Sie die Taste freigeben.
4
Speichern der Sender
Sie können Rundfunksender auf zwei Arten abspeichern.
• Automatisches Vorabstimmen der UKW-Sender: SSM (Strong-station Sequential Memory
= Sequentialspeicher für starke Sender)
• Manuelles Vorabstimmen für UKW- und MW-Sender
Automatische UKW-Vorabstimmung: SSM
Sie können 6 lokale UKW-Sender pro UKW-Empfangsbereich (FM1, FM2 und FM3)
vorabstimmen.
1
0
¡
5
DEUTSCH
1
1
F M
2
FM1FM2FM3
Die gewünschte Empfangsbereichzahl (FM1,
FM2 und FM3), in der UKW-Sender
gespeichert werden sollen, wählen.
2
KS-FX430R
Die lokalen UKW-Sender mit den stärksten Signalen werden gesucht und automatisch in der
Empfangsbereichszahl (FM1, FM2 und FM3), die Sie gewählt haben, gespeichert. Diese
vorabgestimmten Sender werden auf den Nummerntasten abgespeichert – Nr. 1 (niedrigste
Frequenz) bis Nr. 6 (höchste Frequenz).
Wenn die automatische Vorabstimmung abgeschlossen ist, wird der Sender der Taste 1
automatisch angewählt.
KS-F330R
SSMSSM
Die beiden Tasten länger als 3 Sekunden
drücken und halten.
„SSM“ erscheint und erlischt bei Abschluß der
automatischen Vorabstimmung wieder.
5
Manuelles Vorabstimmen
Sie können bis zu 6 Sender pro Empfangsbereich (FM1, FM2, FM3 und AM) von Hand
vorabstimmen.
BEISPIEL: Speichern des UKW-Senders 88.3 MHz auf der numerischen Taste 1 des FM1-
Empfangsbereichs.
1
0
¡
5
1
2
3
F M
KS-FX430R
SSM
12
23
KS-F330R
1
Den FM1-Empfangsbereich wählen.
Auf den Sender 88.3 MHz abstimmen.
Siehe Seite 4 zum Abstimmen auf einen Sender.
SSM
Die Taste länger als 1 Sekunde drücken und
halten.
„P1“ blinkt für einige Momente.
4
Das obige Verfahren zum Speichern der anderen Sender auf
andere numerische Tasten wiederholen.
Hinweise:
• Ein vorheriger vorabgestimmter Sender wird gelöscht, wenn ein neuer Sender auf der gleichen
numerischen Taste abgespeicher t wird.
• Vorabgestimmte Sender werden gelöscht, wenn die Stromversorgung des Speicherstromkreises
unterbroc hen wird (z.B. beim Wechseln der Batter ie). In diesem F all die Sender nochmals vorabstimmen.
6
Anwahl eines vorabgestimmten Senders
Sie können einfach einen vorabgestimmten Sender aufrufen.
Bedenken Sie, daß Sie zuerst Sender speichern müssen. Wenn Sie das noch nicht getan
haben, lesen Sie die Seiten 5 und 6.
1
0
¡
1
2
2
1
Den gewünschten
F MA M
FM1AMFM2
FM3
123456
Empfangsbereich (FM1, FM2,
FM3 oder AM) anwählen.
Die gewünschte Zahl (1 – 6) für
den vorabgestimmten Sender
wählen.
5
DEUTSCH
7
Die bei UKW -Empfang verfügbar en RDS-Funktionen
RDS (Radio Data System)
Taste RDS
KS-FX430R
TP/ RDS
KS-F330R
RDS
Empfang mit Sendernetzerfassung
Zur Sendernetzerfassung die Taste RDS für mindestens 1 Sekunde
gedrückt halten.
• Modus 1 (AF (Alternative Frequenzen): ein/REG: aus):
Die Sendernetzerfassung ist eingeschaltet.
Es wird zwischen Sendestationen des gleichen Sendernetzes
umgeschaltet.
Hinweis:
• Bei Betr iebsart 1 kann der Empfang ggf. auf andere Programme des
gleichen Sendernetzes wechseln.
• Modus 2 (AF: ein/REG: ein):
Die Sendernetzerfassung ist zusammen mit der Regionalschaltung
eingeschaltet (Sendestationen, die das gleiche Programm ausstrahlen,
werden kontinuierlich erfaßt).
• Modus 3 (AF: aus/REG:aus):
Die Sendernetzerfassung ist ausgeschaltet.
Bei abfallender Feldstärke schaltet der Tuner automatisch auf eine
andere besser empfangbare Sendestation des gleichen Programms
im RDS-Sendernetz. Hierbei bezieht sich der Tuner auf die PI(Programm-Erkennung) und AF-Codes. Dies garantiert optimalen
Empfang der eingestellten Sendung während der Fahrt. (Siehe
Abbildung.)
• Wenn der eingestellte RDS-Sender keine AF-Daten liefert bzw. wenn
kein AF-Datenempfang möglich ist, arbeitet die Sendernetzerfassung
NICHT, selbst wenn die Feldstärke unter den Referenzpegel abfällt.
Das gleiche Senderprogramm kann über verschiedene Sendefrequenzen empfangen werden.
Programm 1 mit
Sendefrequenz A
Programm 1 mit
Sendefrequenz B
Programm 1 mit Sendefrequenz C
Programm 1 mit Sendefrequenz E
Programm 1 mit
Sendefrequenz D
8
PTY-Bereitschaft
Ô
Ô
ÔÔ
Ô
Ô
Ô
Ô
*
Abspeicherung nach Programmsparten (PTY) (Einstellung ab Werk: NEWS).
1
¡
5
1
0
3 22
DEUTSCH
1
2
3
SEL
KS-FX430R
KS-F330R
SSM
SSM
Die Taste SEL für mehr als 2 Sekunden
gedrückt halten, um auf den PräferenzEinstellmodus zu schalten (siehe Seite 22).
Mit T aste oder den Modus “PTY STBY”
anwählen.
Mit jedem Antippen der Taste oder
wechselt die Anzeige nacheinander wie folgt:
*
Nur KS-FX430R
Mit Taste + oder – kann nun eine von 29
Programmsparten (PTY , siehe die T abelle auf
Seite 13) angewählt werden.
Ist z.B. die Anzeige “CLASSICS” aufgerufen worden, wird
automatisch die Programmsparte “klassische Musik”
eingestellt.
• Mit Taste SEL kann auf den vorherigen Modus zurückgeschaltet
werden.
9
Einstell- und Bedienschritte für die PTY-Bereitschaft
PTY
“PTY” bei Empfang eines PTY-Senders auf und das Gerät ist auf PTYBereitschaft geschaltet. Der Name der zuvor abgespeicherten und nun
angezeigten Programmsparte (im Beispiel auf Seite 9: “CLASSICS”) blinkt
für 5 Sekunden.
Hinweis:
Wird zu diesem Zeitpunkt kein PTY-Sender empfangen, blinkt die Anzeige “PTY”.
• Wird die Taste PTY bei UKW-Empfang kurz gedrückt, leuchtet die Anzeige
Hierauf mit T aste
oder auf PTY-Ber eitschaft sc halten. Die Anzeige “SEARCH”
erscheint und der PTY-Suchlauf wird ausg elöst. Sobald ein PTY-Sender empfangen
wird, leuchtet die Anzeige “PTY” konstant.
• Soll bei eingestellter Programmquelle TAPE (oder CD, nur KS-FX430R)
automatisch auf die Sendung einer vorgemerkten Programmsparte
umgeschaltet werden, mit Taste PTY auf PTY-Bereitschaft schalten. (Die
Anzeige “PTY” leuchtet konstant.)
Sobald die Sendung bei aktivierter PTY-Bereitschaft empfangen wird, wird
die Programmsparte angezeigt und automatisch auf UKW-Empfang
umgeschaltet. Das Programm der vorgemerkten Sparte kann nun gehört
werden.
Hinweis:
Um die PTY-Bereitschaft zu deaktivieren, nochmals die Taste PTY drücken.
Verkehrsfunktaste (TP)
Einstell- und Bedienschritte für die Verkehrsfunk-Bereitschaft (TA)
KS-FX430R
TP/ RDS
KS-F330R
10
T P
• Wird die Taste TP bei UKW-Empfang kurz gedrückt, leuchtet die Anzeige
“TP” bei Empfang eines Verkehrsfunk-Senders auf und das Gerät ist auf
TA-Bereitschaft geschaltet.
Hinweis:
Wird zu diesem Zeitpunkt kein Verkehrsfunk-Sender empfangen, blinkt die Anzeige
“TP”. Hierauf mit Taste
oder auf TA-Bereitschaft schalten. Die Anzeige
“SEARCH” erscheint und der Verkehrsfunk-Suchlauf wird ausgelöst. Sobald ein
Verkehrsfunk-Sender empfangen wird, leuchtet die Anzeige “TP” konstant.
• Soll bei eingestellter Programmquelle TAPE (oder CD, nur KS-FX430R)
automatisch auf eine Verkehrsfunkmeldung umgeschaltet werden, mit Taste
TP auf TA-Bereitschaft schalten. (Die Anzeige “TP” leuchtet konstant.)
Sobald eine Verkehrsfunkdurchsage bei aktivierter TA-Bereitschaft
empfangen wird, erscheint die Anzeige “TRAFFIC” und es wird automatisch
auf UKW-Empfang für die Verkehrsfunkmeldung umgeschaltet. Dabei wird
automatisch die vorgemerkte TA VOL-Lautstärkestufe eingestellt (siehe Seite
14).
Hinweis:
Um die TA-Bereitschaft zu deaktivieren, nochmals die Taste TP drücken.
PTY-Suchlaufmodus
Vorabstimmen von Programmsparten für die numerischen Tasten 1–6
Ab Werk liegt folgenden Einstellung vor:
1
POP M
2
ROCK M
2
1
1
1
SEL
2
KS-FX430RKS-F330R
SSMSSM
3
EASY M
0
0
3
4
CLASSICS
5
AFFAIRS
1
1
¡
¡
6
VARIED
5
5
Die Taste SEL für mehr als 2 Sekunden
gedrückt halten, um auf den PräferenzEinstellmodus zu schalten (siehe
Seite 22).
Mit T aste oder den Modus “PTY
SRCH” anwählen.
DEUTSCH
3
Mit Taste + oder – die gewünschte Programmsparte zunächst
anwählen (hierbei angewählte und bereits zuvor abgespeicherte
Programmsparten blinken auf) und dann zur Abspeicherung die
vorgesehene numerische Taste für mehr als 2 Sekunden
gedrückt halten. Die Anzeige der abgespeicherten
Programmsparte blinkt.
123456
11
PTY-Suchlaufdurchführung
0
21
1
¡
5
1
PTY
Bei UKW-Empfang die Taste PTY für mehr als 1 Sekunde
gedrückt halten, um den PTY-Programmsuchlauf
auszulösen.
2
123456
Eine abgespeicherte Programmsparte (wie auf Seite
11 beschrieben) mit einer numerischen Taste (1–6)
aufrufen.
Beispiel:Wenn in T aste 1 die Programmsparte “CLASSICS” abgespeichert
wurde.
• Der PTY-Sendersuchlauf wird 5 Sekunden später
ausgelöst.
Bei erfolgreich durchgeführtem PTY-Suchlauf wird eine Sendung der gewünschten
Programmsparte empfangen.
• Kann im PTY-Suchlaufbetrieb kein PTY-Sender empfangen werden, wird auf den zuletzt
empfangenen Sender geschaltet.
• Nach dem Suchlauf wird die zuletzt angewählte Programmsparte abgespeichert und bei
erneutem PTY-Suchlauf als erstes angezeigt.
Hinweis:
In bestimmten Empfangslagen arbeiten die PTY-Funktionen (PTY-Bereitschaft, PTY-Suchlauf) nicht.
12
PTY-Codes
PTY-Anzeige
ANZEIGE
WEATHER
FINANCE
CHILDREN
SOCIAL
RELIGION
PHONE IN
TRAVEL
LEISURE
JAZZ
COUNTRY
NATION M
OLDIES
FOLK M
DOCUMENT
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ANZEIGE
NEWS
AFFAIRS
INFO
SPORT
EDUCATE
DRAMA
CULTURE
SCIENCE
VARIED
POP M
ROCK M
EASY M
LIGHT M
CLASSICS
OTHER M
No.
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
No.
10
11
12
13
14
15
Beschreibung der PTY-Codes
NEWS:Nachrichten
AFFAIRS:Nachrichtenmagazin/
Aktuelle Themen
INFO:Ratgeber aller Art
SPORT:Sport
EDUCATE:Bildungsprogramme
DRAMA:Hörspiel
CULTURE:Kulturereignisse (regional/
überregional)
SCIENCE:Wissenschaft und Technik
VARIED:Gemischte Programme
(Komödien, Feiern etc.)
POP M:Popmusik
ROCK M:Rockmusik
EASY M:Leichte Unterhaltungsmusik
LIGHT M:Leichte Musik
CLASSICS:Klassische Musik
OTHER M:Sonstige Musik
WEATHER:Wettermeldungen
FINANCE:Finanz-Themen,
Wirtschaftsmeldungen etc.
CHILDREN: Kindersendungen
SOCIAL:Soziale Themen
RELIGION:Sendungen mit religiösen,
philosophischen Themen,
Gottesdienste etc.
PHONE IN:Hörermeinungen
(Telefonumfragen,
Befragungen etc.)
TRAVEL:Reisemagazine,
Reiseberichte,
Reiseangebote etc.
LEISURE:Sendungen für
Freizeitgestaltung und
Hobbies (Garten, Kochen,
Angeln etc.)
JAZZ:Jazzmusik
COUNTRY:Countrymusik
NATION M:Unterhaltungsprogramme in
einer Fremdsprache
OLDIES:Schlageroldies
FOLK M:Volksmusik
DOCUMENT: Dokumentationen und
Themenmagazine
Sonstige RDS-Funktionen
EON (Enhanced Other Networks)
Sendernetz-Zusammenschaltung
• Bei Empfang eines EON-Senders leuchtet
die Anzeige EON und die folgenden
Funktionen werden ausgeführt.
EON speichert automatisch die Sendefrequenzen von Sendestationen anderer
Sendernetze, die Referenzcodes (TP/TA/
AF/PTY/PS (Programm-Service) etc.)
ausstrahlen, so daß gegenseitige
Einspielung bei Sendeempfang möglich
ist. Hierdurch ergeben sich u.a. die
folgenden Vorteile:
Wenn Sie das Programm eines Senders
OHNE Verkehrsfunk oder angewählte
Programmsparte hören, können Sie solche
Programme dennoch empfangen: sobald
solche Programme gesendet werden,
wechselt der Tuner automatisch — nur für die
Dauer dees Programmes — auf den
entprechenden Sender. ( Die Rückschaltung
auf das vorherige Programm unterbleibt,
wenn das neue Programm lange empfangen
wird.) Alle gespeicherten Informationen
werden ständig aktualisiert (auch die AF-Daten
werden erneuert). Wird auf einen anderen
DEUTSCH
13
Senderspeicher geschaltet, kann das neue
Programm auch in einem anderen
Sendebereich sofort bei bestmöglichem
Empfang gehört werden.
Vorgemerkte Lautstärke für
Verkehrsfunkmeldungen
Die Lautstärke für den Empfang von
Verkehrsfunkmeldungen kann vorbestimmt
und abgespeichert werden.
1. Die Taste SEL für mehr als 2 Sekunden
gedrückt halten, um auf den PräferenzEinstellmodus zu schalten.
2. Mit Taste
VOL” anwählen.
3. Mit Taste + oder – kann nun die
gewünschte Lautstärke voreingestellt
werden. (Siehe Seite 22.)
Numerische Tasten
Liegt bei Betätigen der numerischen Taste
das zugehörige Sendesignal in ausreichender Feldstärke vor, schaltet der Tuner
auf Empfang für diese Frequenz.
Ist die Feldstärke im Empfangsbereich
unzureichend, bezieht sich der Tuner auf
seine gespeicherte AF-Liste und sucht den
Sender mit dem gleichen Programm, der die
höchste Feldstärke aufweist. Enthält die AFListe keinen solchen Sender, wird der PISuchlauf ausgelöst, d.h. der Tuner sucht
einen Sender mit dem gleichen PI-Code.
Wird ein solcher Sender in einem
Suchlaufzyklus nicht erfaßt, erfolgt PISuchlauf-Abschaltung und Umschaltung auf
die ursprüngliche Senderspeicherfrequenz.
CT (Uhrzeit)
Enthält das empfangene RDS-Signal
Zeitcodedaten, erfolgt automatisch eine
Zeiteinstellung für die integrierte Uhr.
• RDS bezieht die Ortszeit auf die
westeuropäische Zeit (Greenwich Mean
Time).
• Wenn die automatische Uhrzeitkorrektur
NICHT gewünscht wird, wie folgt
vorgehen.
1. Die Taste SEL für mehr als 2 Sekunden
gedrückt halten, um auf den PräferenzEinstellmodus zu schalten.
2. Mit T aste
ADJ” anwählen.
3. Die T aste – drücken und Einstellung “ADJ
OFF” wählen. (Siehe Seite 22.)
14
oder den Modus “TA
oder den Modus “AUTO
Hierauf wird die Uhrzeit selbst bei Empfang
von RDS-CT-Daten (Clock Time) nicht
automatisch korrigiert. Falls Sie die
automatische Uhrzeitkorrektur erneut
aktivieren möchten, nochmals die obigen
Bedienschritte durchführen und in Schritt 3 mit
der Taste “ +” auf “ADJ ON” einstellen. Hierauf
wird die Uhrzeit bei Empfang von CT-Daten
automatisch korrigiert.
Hinweis:
Vom Empfang der CT-Daten bis zur Zeitanzeige
werden ca. 2 Minuten benötigt. Daher muß der
Sender für mindestens 2 Minuten
unterbrechungsfrei empfangen werden, ehe ein
Uhreitabgleich erfolgt.
Anzeige-Modus
Einstellung der Hauptanzeigefunktion
1. Die Taste SEL für mehr als 2 Sekunden
gedrückt halten, um auf den PräferenzEinstellmodus zu schalten.
2. Mit Taste
“DISPMODE” anwählen.
3. Mit Taste + oder – kann nun der
gewünschte Modus eingestellt werden.
(Sendername (PS NAME) Ô
Empfangsfrequenz (FREQ) Ô Uhrzeit
(CLOCK) Ô) (Siehe Seite 22.)
Hinweis:
Wurde Anzeige “CLOCK” voreingestellt, wird
die Uhrzeit als Hauptanzeige, auch bei
Cassettenwiedergabe (oder CD-Wieder gabe (nur
KS-FX430R)), beibehalten.
Anzeigetaste
Mit der Taste DISP kann zwischen den
signalquellenbezogenen (Tuner, Tape oder
CD (nur KS-FX430R)) Anzeigen und der
Uhrzeit-Anzeige umgeschaltet werden. Bei
mehrmaligem Antippen der Taste wechselt
die Anzeige wie folgt:
Signalquellenbezogene Anzeige
(Sendername* = empfangene Radiofre-
quenz = PTY*; oder TAPE; oder CD (nur
KS-FX430R)) = Uhrzeit
Das Displayfeld schaltet nach kurzer Zeit
wieder auf die ursprüngliche Anzeige um.
* Bei Empfang eines zu schwachen RDS-
bzw. PTY-Signals oder eines Senders
ohne RDS- bzw. PTY-Signal ENTFÄLLT
die Anzeige (Sendername oder PTY).
oder den Modus
Andere praktische Tuner-Funktionen
1
0
UKW-Stereo/Mono-Umschaltung
Wenn eine UKW-Stereosendung schwer zu empfangen ist:
Bei Stereoempfang die T aste MO/RND (Mono/Zufallswahl: für KS-FX430R) oder MO (Mono:
für KS-F330R) drücken. Das Empfangssignal, das Sie nun hören, wird monaural, der Empfang
jedoch besser.
Leuchtet auf, wenn eine UKW-Sendung in Stereo
empfangen wird.
¡
MO/RND
(Für KS-FX430R)
5
MO
(Für KS-F330R)
DEUTSCH
ST
MO
Zum Wiederherstellen des Stereoempfangs die gleiche Taste nochmals drücken.
15
KASSETTENBETRIEB
Hören einer Kassette
1
2
3
1
PROG
1
/I
ATT
¡
2
0
3
1
¡
5
Einschalten.
Eine Kassette einlegen.
Wird eine Kassettenseite bis zum Bandende abgespielt,
wechselt die Wiedergabe automatisch auf die andere
Kassettenabspielrichtung (Autoreverse).
Die Kassettenabspielrichtung wählen.
• Beide Tasten gleichzeitig drücken.
Hierbei wird jeweils auf die entgegengesetzte Abspielrichtung
gewechselt — vorwärts (
) oder rückwärts ().
Abspielstopp und Kassettenauswurf
0 drücken.
Das Band wird angehalten und die Kassette wird automatisch aus dem Kassettenfach
ausgeschoben. Es wird der zuletzt eingestellte Sender empfangen oder es erfolgt CDWiedergabe vom angeschlossenen CD-Wechsler (nur KS-FX-430R).
• Sie können die Kassette auch durch Ausschalten des Geräts auswerfen.
Schnelles Vorwärts- und
Rückwärtsspulen
¡ oder 1 drücken.
Das Band wird in Pfeilrichtung (¡ oder 1) umgespult.
Um erneut auf Wiedergabe zu schalten, die Taste 1 oder
¡ leicht antippen.
16
Kassettenabspielrichtung
KLANGEINSTELLUNGEN
Wählen der voreingestellten Klangbetriebsarten
Sie können eine voreingestellte Klangeinstellung, die zum jeweiligen Musikgenre paßt, wählen.
1
0
Jedes Mal, wenn Sie SOUND (Klang) drücken, wechselt die Klangbetriebsart wie folgt.
SOUND
AnzeigeFür:Voreingestellte Werte
SCM OFF(Lineares Signal)0000Ein
BEATRock- oder Disko-Musik+200Ein
SOFTRuhige Hintergrundsmusik+1–3Aus
POPLeichte Musik+4+1Aus
¡
5
SOUND
TiefenHöhenLautstärkekontur
DEUTSCH
Hinweise:
• Sie können die voreingestellten Klangbetriebsarten wie gewünscht einstellen und abspeichern.
Möchten Sie Ihre ursprünglic he Klangbetriebsart einstellen und speic hern, Seite 19 „Speichern Ihrer
eigenen Klangeinstellungen“ lesen.
• Um ausschließlich die Tiefen- oder Höhen-Verstärkungsgrade wie gewünscht einzustellen, Seite
18 „Klang-Einstellschritte“ lesen.
17
Klang-Einstellschritte
Sie können das Klangbild wie gewünscht einstellen.
1
0
1
2
1
SEL
Die einzustellende Position wählen.
AnzeigeZu tun:Bereich
BASEinstellen der Tiefen–6 (min.) — +6 (max.)
(Baß)
TREEinstellen der Höhen–6 (min.) — +6 (max.)
(Treble)
FADEinstellen des vorderen und hinteren R6 (nur hinten) — F6 (nur vorne)
(Ausblender)*Lautsprecherausgleichs
BALEinstellen des linken und rechtenL6 (nur links) — R6 (nur rechts)
(Ausgleich)Lautsprecherausgleichs
LOUDTiefe und hohe Frequenzen werdenEIN — AUS
(Lautstärkekontur) betont, um bei niedriger Laustärke ein
VOLEinstellen der Lautstärke00 (min.) — 50 (max.)
(Lautstärke)
ausgeglicheneres Klangbild zu erzielen.
¡
5
Hinweis:
* Wenn Sie eine Anlage mit zwei Lautsprechern verwenden, setzen Sie den Ausblender auf „00“ (Mitte).
2
Lautstärkekontur einstellen.
Die Lautstärkekonturfunktion wird mit Taste + ein und mit
Taste - ausgeschaltet.
Hinweis:
Normalerweise dienen die Taste + und – als Lautstärke-Regelungstasten.
Sie müssen daher nicht „VOL“ wählen, um die Lautstärke einzustellen.
18
Speichern Ihrer eigenen Klangeinstellungen
4
Sie können die Klangbetriebsarten (BEAT, SOFT, POP: siehe Seite 17) nach Wunsch einstellen
und ihre eigenen Einstellungen speichern.
1
0
¡
5
DEUTSCH
1
2
3
4
SOUND
Innerhalb
5 Sekunden
SEL
Innerhalb
5 Sekunden
Innerhalb
5 Sekunden
SOUND
2
3
1,
Rufen Sie die Klangbetriebsart, die Sie
einstellen möchten, auf.
Siehe Seite 17 für Einzelheiten.
“BAS”, “TRE” oder “LOUD” anwählen.
Den T iefen- oder Höhenpegel einstellen oder
die Loudness-Funktion ein-/ausschalten.
Siehe Seite 18 für Einzelheiten.
SOUND (Klang) drücken und halten, bis die
Klangbetriebsart, die Sie in Schritt 1 gewählt
haben, auf der Anzeige blinkt.
Ihre Einstellung ist gespeichert.
5
Das gleiche Verfahren zum Speichern der anderen Einstellungen
wiederholen.
Zum Zurückstellen auf die Werkseinstellung
Das gleiche Verfahren wiederholen und die voreingestellten Werte, die in der Tabelle auf
Seite 17 aufgeführt werden, wieder zuordnen.
19
ANDERE WICHTIGE FUNKTIONEN
Stellen der Uhr
Einstellung auf 24-Std.- oder 12-Std.-Anzeigemodus
(Einstellung ab Werk: 24 Std.)
1. Die Taste SEL für mehr als 2 Sekunden gedrückt halten, um auf den
Präferenz-Einstellmodus zu schalten. (Siehe Seite 22.)
2. Mit Taste
3. Mit Taste + oder – kann nun der gewünschte Anzeigemodus (24 Std. oder
12 Std.) eingestellt werden.
Einstellung auf den Uhrzeitmodus als Haupt-Anzeigemodus
1. Die Taste SEL für mehr als 2 Sekunden gedrückt halten, um auf den
Präferenz-Einstellmodus zu schalten. (Siehe Seite 22.)
2. Mit Taste
3. Mit Taste + oder – den Modus “CLOCK” einstellen.
Bei Vorwahl der Uhrzeitzeithauptanzeige wechselt die Anzeige bei jedem Betätigen einer
Steuer- oder Funktionstaste auf die Anzeige für die zugehörige Musikquelle.
Nach einigen Sekunden erfolgt erneut die Anzeige der Uhrzeit.
oder den Modus “24H/12H” anwählen.
oder den Modus “DISPMODE” anwählen.
1
0
¡
20
1
2
1
SEL
1
KS-FX430RKS-F330R
SSM
2, 3
SSM
5
4
Die Taste SEL für mehr als
2 Sekunden gedrückt halten, um
auf den Präferenz-Einstellmodus
zu schalten. (Siehe Seite 22.)
Stundeneinstellung
Wenn die Anzeige unterbleibt,
“CLOCK H” wählen.
2
Die Stundenzahl eingeben.
3
Minuteneinstellung
1
KS-FX430RKS-F330R
“CLOCK M” wählen.
SSM
2
4
Zum Überprüfen der derzeitigen Uhrzeit (Wechseln der Anzeigenbetriebsart)
DISP (Anzeige) wiederholt drücken. Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wechselt die
Anzeigenbetriebsart wie folgt.
DISP
SSM
Die Minutenzahl eingeben.
Die Uhrzeitanzeige auslösen.
DEUTSCH
Während des
Tuner-Betriebs:
Frequenz
Bei aktivem RDS-Modus
siehe Seite 14.
Uhr
Während des
Kassettenbetriebs:
Abspielbetriebsart
Uhr
NUR FÜR KS-FX430R
Während des
CD-Wechslerbetriebs:
Uhr
Abgelaufene
Abspielzeit
CD-Nummer
21
Speichern Ihrer eigenen Einstellungen
Präferenz-Einstellmodus
Die Einstellungen ab Werk können von Ihnen beliebig geändert werden.
1
2
3
0
2
KS-FX430RKS-F330R
SSM
1
SEL
SSM
3
SEL
132
Aufrufen
Stundeneinstellung
Minuteneinstellung
24/12-Std.-
Einstellung
Automatische
Uhrzeiteinstellung
Anzeigemodus14, 21PS NAME
CD-Wechsleranzeige
(nur für KS-FX430R)
SSM
Einstellen
ZurückVor
(12 Std.)(24 Std.)
ADJ OFF
(Einstellung aus)
PS NAME
(Programmanbieter)
TIME
(Zeit)
Die Taste SEL für mehr als
2 Sekunden gedrückt
halten, um auf den
Präferenz-Einstellmodus
zu schalten.
• Nach vollständiger Einstellung die Taste SEL drücken, um auf den vorherigen Modus zu schalten.
22
29 Programmsparten
(siehe Seite 13)
VOL (Lautstärke)
(00-50)
VOL (Lautstärke)
(00-50)
NEWS
POP M
VOL (20)
9-10
11-12
14
Abnehmen des Bedienteils
Sie können das Bedienteil beim Verlassen des Autos abnehmen.
Beim Abnehmen oder Anbringen des Bedienteils vorsichtig vorgehen, damit die Steckerkontakte auf der Rückseite des Bedienteils und der Halterung nicht beschädigt werden.
Zum Abnehmen des
Bedienteils
Vor dem Abnehmen des Bedienteils sicherstellen, daß das Gerät ausgeschaltet ist.
1
Das Bedienteil entriegeln.
2
Das Bedienteil anheben
und abnehmen.
Zum Anbringen des
Bedienteils
1
Die linke Seite des Bedienteils
in die Nut der Halterung
einsetzen.
2
Die rechte Seite des
Bedienteils andrücken, um
dieses in der Halterung
einzurasten.
DEUTSCH
3
Das abgenommene Bedienteil in dem dafür vorgesehenen Etui aufbewahren.
Hinweis zur Reinigung der Stecker:
Wenn Sie das Bedienteil häufig abnehmen,
können die Steckerkontakte verschmutzen.
Reinigen Sie die Steckerkontakte regelmäßig
mit einem Wattestäbchen oder Tuch, das mit
Alkohol befeuchtet wurde, um dieser
Beeinträchtigung vorzubeugen. Seien Sie
vorsichtig, damit Sie die Stec kerkontakte nicht
beschädigen.
Steckerkontakte
23
CD-WECHSLERBETRIEB
Dieses Kapitel betrifft AUSSCHLIESSLICH Modell KS-FX430R, wenn an diesem ein
JVC CD-Automatikwechsler (nicht im Lieferumfang) angeschlossen ist.
Wir empfehlen, daß Sie einen CD-Wechsler der Modellreihe CH-X mit Ihrem KS-FX430R
verwenden.
Haben Sie einen anderen automatischen CD-Wechsler, wenden Sie sich an ihren JVC
Autoradiohändler für Anschlüsse.
• Handelt es sich bei Ihrem automatischen CD-Wechsler um einen CD-Wechsler der Modellreihe
KD-MK, benötigen Sie ein Kabel (KS-U15K) zum Anschließen an dieses Gerät.
Vor dem Betreiben Ihres automatischen CD-Wechslers:
• Siehe auch die Anleitung, die Ihrem CD-Wechsler beiliegt.
• Sind keine CDs im Magazin des CD-Wechslers oder sind die CDs mit der Oberseite
nach unten eingelegt, erscheint „NO CD“ (keine CD) oder „NO DISC“ (keine DISC)
auf der Anzeige. In diesem Fall das Magazin herausnehmen und die CDs richtig
einlegen.
• Erscheint „RESET1 - RESET8“ (zurücksetzen 1 – 8) auf der Anzeige, stimmt etwas
nicht mit der Verbindung zwischen dem Gerät und dem CD-Wechsler . In diesem Fall
die Verbindung überprüfen und das (die) Kabel ggf. fest anschließen und dann die
Rücksetztaste des CD-Wechslers drücken.
Abspielen der CDs
1
¡
1
1
CD-
CH
Den automatischen
CD-Wechsler wählen.
Das Abspielen beginnt mit
dem ersten Titel auf der
ersten CD.
Alle Titel aller CDs werden
abgespielt.
¢
4
0
¢
4
789101112
Nummerntasten
• Im Präferenz-Einstellmodus (siehe Seite 22) kann “DISC” oder “TIME”
eingestellt werden.
Vorwahl “TIME”Vorwahl “DISC”
CD-Nummer
CD-CH
Abgelaufene SpielzeitTitelnummer
Hinweis zum Ein-Tastendruck-Betrieb:
Wenn Sie CD-CH (CD-Wechsler) drücken, wird das Gerät automatisch eingeschaltet. Sie br auchen
dafür nicht
24
ATT zu drücken.
CD-CH
Zum schnellen Vor- oder Rücklauf des Titels
¢
für einen schnellen Vorlauf des Titels drücken und halten, während
eine CD abgespielt wird.
SSM
für einen Rücklauf des Titels drücken und halten, während eine CD
4
abgespielt wird.
Weitergehen zum nächsten oder vorhergehenden Titel
¢
kurz bei laufender CD drücken, um zum nächsten Titelanfang zu
kommen. Mit jedem weiteren Antippen dieser Taste wird der Anfang des
SSM
jeweils nächsten Titels gesucht und abgespielt.
4
kurz bei laufender CD drücken, um zum derzeitigen Titelanfang zu
kommen. Mit jedem weiteren Antippen dieser Taste wird der Anfang des
jeweils vorhergehenden Titels gesucht und abgespielt.
Zum direkten Anwählen einer bestimmten CD
78 9101112
123456
DEUTSCH
Die Nummerntaste der jeweiligen CD-Nummer drücken, um diese
abzuspielen.
• Eine CD-Nummer von 1 – 6 wählen:
Kurz 1 (7) – 6 (12) drücken.
• Zum Wählen einer CD-Nummer von 7 – 12:
1(7) – 6 (12) länger als 1 Sekunde drücken und halten
Beispiel: Wird die CD-Nummer 3 gewählt
CD-Nummer
CD-CH
Titelnummer
25
Wählen der CD-Abspielbetriebsarten
1
0
¢
4
Zum zufälligen Abspielen der Titel (Zufallswiedergabe)
MO
RND
Betriebsart ZufallsanzeigeZufallswiedergabe
RND1 Leuchtet auf Alle Titel der aktuellen CD, dann dieTitel der nächsten
RND2BlinktAlle Titel aller CDs im Magazin.
Jedes Mal, wenn Sie MO/RND (Mono/Zufall) bei laufender CD drücken,
wechselt die Abspielbetriebsart nach dem Zufallsprinzip wie folgt:
RND1RND2Deaktiviert
(Random1)(Random2)
CD usw.
¡
MO/RND
5
26
WARTUNG
Zum Verlängern der Geräte-Lebensdauer
Dieses Gerät erfordert nur wenig Wartung und Pflege. Sie können jedoch die Lebensdauer
des Geräts verlängern, wenn Sie die nachfolgenden Anweisungen befolgen.
Zum Reinigen der Tonköpfe
• Die T onköpfe alle 10 Betriebsstunden mit einer
Tonkopf-Reinigungskassette (im Fachhandel
erhältlich) reinigen.
Wenn die Tonköpfe verschmutzen, merken Sie
das an folgenden Symptomen: