an der Unterseite des Gehäuses.
Bewahren Sie diese Informationen zum
künftigen Nachschlagen auf.
Modellnummer DLA-HD750
Seriennummer
Ad uso del cliente:
Inserire qui il Numero di serie
posizionato sul lato inferiore
del telaio. Conservare questa
informazione per usi futuri.
N. modello DLA-
N. di serie
HD750
Для пользователей
Введите ниже серийный
номер, который указан на
нижней стороне корпуса.
Сохраните эту информацию для
использования в будущем.
Номер модели: DLA-
Серийный номер:
HD750
Einstellungen
Problemlösung
Sonstiges
PB006598099-0
1
Erste Schritte
2
Ihr Projektor ist zur Erfüllung der FCC-Richtlinien mit
einem dreipoligen, geerdeten Stecker ausgestattet.Falls
sich der Stecker nicht in Ihre Steckdose einstecken
lassen sollte, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker.
ACHTUNG:
Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht von
JVC zugelassen sind, können die Berechtigung des
Benutzers zum Betrieb dieses Gerätes erlöschen lassen.
HINWEIS:
Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten
für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der
FCC-Regularien übereinstimmend befunden.Diese
Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen
Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu
gewährleisten.Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann
Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in
Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen
installiert und verwendet - Störungen der
Funkkommunikation verursachen.Allerdings ist nicht
gewährleistet, dass es in bestimmten Installationen nicht
zu Störungen kommt.Falls dieses Gerät Störungen des
Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was
leicht durch Aus- und Einschalten des Gerätes
herausgefunden werden kann, wird dem Anwender
empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der
folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des
Empfängers getrennten Stromkreis.
Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen
Radio-/Fernsehtechnikers.
- Alle Sicherheits- und Bedienanweisungen müssen vor der
Inbetriebnahme des Produkts gelesen werden.
- Die Sicherheits- und Bedienungsanleitung zur späteren
Bezugnahme aufbewahren.
- Alle Warnungen auf dem Gerät und in der
Bedienungsanleitung beachten.
- Alle Bedienungsanweisungen unbedingt befolgen.
- Den Projektor in der Nähe einer Steckdose aufstellen, wo
der Netzstecker leicht abgezogen werden kann.
- Vor der Reinigung immer das Gerät vom Netz trennen.
Keine Flüssigkeit- oder Aerosolreinigungsmittel
verwenden. Zur Reinigung ein feuchtes Tuch verwenden.
- Keine Geräteerweiterungen benutzen, die nicht vom
Gerätehersteller empfohlen werden, da sie gefährlich sein
können.
- Das Gerät nicht in der Nähe von Wasser benutzen. Das
Gerät nicht sofort benutzen, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird, da dies Kondensation
verursacht, die wiederum zu Brand, Stromschlag und
anderen Gefahren führen kann.
- Das Gerät nicht auf einen instabilen Rollwagen, Ständer
oder Tisch stellen. Es kann um- bzw. Herunterfallen,
wobei Kinder oder auch Erwachsene schwer verletzt
werden können oder das Gerät schwer
beschädigt werden kann. Das Gerät
nach den Anweisungen des Herstellers
aufstellen und eine Halterung
benutzen, die vom Hersteller
empfohlen wird.
- Wenn das Gerät auf einem Rollwagen
benutzt wird, müssen abrupte Stopps,
übermäßige Kraftanwendung und
Unebenheiten, die das Gerät und den Rollwagen zum
Umkippen bringen können, vermieden werden, wodurch das
Gerät beschädigt oder der Bediener verletzt werden kann.
- Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind für die Lüftung
vorhanden. Sie sichern den zuverlässigen Betrieb des
Geräts und schützen es vor Überhitzung. Diese
Öffnungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden.
(Die Öffnungen dürfen nie blockiert werden, indem das
Gerät auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder eine ähnlich
geartete Fläche gestellt wird. Es darf nicht in eine
eingebaute Konstruktion wie ein Bücherregal oder einen
Rahmen gestellt werden, sofern nicht für die richtige
Lüftung gesorgt wird und die Anweisungen des
Herstellers eingehalten werden.)
Über den AufstellungsortStellen
Sie den Projektor nicht an Orten auf, die das Gewicht des
Projektors nicht tragen können.
Wenn der Aufstellungsort keine ausreichende Tragfähigkeit
aufweist, könnte der Projektor herunterfallen oder umkippen
und auf diese Weise Personen verletzen.
Sicherheitsmassnahmen
WICHTIGE INFORMATIONEN
WICHTIGE SICHERHEITSMASSNAHMEN
WARNUNG:
WARNUNG:
DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN.
VORSICHT:
FCC-Hinweise (nur für USA)
UM FEUER ODER STROMSCHLAGGEFAHREN ZU
VERHINDERN, DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH
ANDEREN FLÜSSIGKEITEN AUSSETZEN.
Um das Stromschlagrisiko zu senken, die Abdeckung
nicht entfernen. Kundendienstarbeiten durch
qualifiziertes Wartungspersonal durchführen lassen.
Elektrische Energie kann zu vielen nützlichen Zwecken
eingesetzt werden. Dieses Gerät ist im Hinblick auf Ihre
persönliche Sicherheit konstruier t und hergestellt worden.
Aber EINE UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG DES
GERÄTS KANN EINEN BRAND ODER STROMSCHLAG
AUSLÖSEN. Um die in diesem Gerät eingebauten
Schutzvorrichtungen nicht zu umgehen, müssen die folgenden
Grundregeln für Installation, Gebrauch und Wartung
eingehalten werden. Bitte lesen Sie die folgenden „Wichtige
Sicherheitsmaßnahmen“ vor Gebrauch sorgfältig durch.
Di es es P ro du kt a rb ei te t mi t ei ne r
Ho ch dr uc k- En tl ad un gs la mp e (H ID ),
di e Qu ec ks il be r en th äl t.
Di e Entsorg ung solch er Materi alien
wi rd durch umweltrec htliche
Be stimmunge n geregel t.Informi eren
Si e sich be i Ihrer S tadtverwa ltung
üb er Möglic hkeiten z ur korrek ten
En tsorgung. In den U SA wenden
Si e sich an die Elec tronic
In dustries Alliance:
ht tp://www. eiae.org.
Hinweise zum Betriebsgeräusch
(nur gültig für Deutschland)
Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GSGV,
18.1.1991:Der Schalldruck an der Bedienerposition
entspricht laut ISO 7779 maximal 19 dB (A).
- Wenn Ersatzteile erforderlich sind, sicherstellen, daß derServicetechniker Ersatzteile benutzt, die durch den Hersteller empfohlen werden oder die gleichen Eigenschaften wie die ursprünglichen Teile haben. Nicht vom Hersteller zugelassene Ersatzteile können einen Brand, Stromschlag oder andere Gefahren auslösen.
- Nach Beendigung aller Kundendienstarbeiten oder Reparaturen an diesem Gerät den Servicetechnikerbitten, die Sicherheitsüberprüfungen auszuführen, um den einwandfreien Betriebszustand des Gerätes sicherzustellen.
- Das Gerät mehr als 35 cm von Wärmequellen wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen und anderenGeräten (einschließlich Verstärkern) aufstellen, die Wärme erzeugen können.
- Wenn Sie andere Geräte wie Videorekorder oder DVD-Spieler einschalten, müssen Sie die Stromversorgung dieses Geräts zum Schutz gegen elektrischen Schlag ausschalten.
- Brennbares Material nicht hinter dem Kühlungslüfter aufbewahren. Zum Beispiel Tücher, Papier, Streichhölzer, Aerosoldosen oder Gasanzünder, die bei Überhitzung besondere Gefahrenherde darstellen.
- Nicht in die Projektionslinse blicken, während die Projektionslampe eingeschaltet ist. Ein direkter Blick indas extrem grelle Licht kann die Sehkraft dauerhaft beeinträchtigen.
- Nicht durch die Öffnungen (Lüftungsöffnungen) usw. in das Innere des Geräts blicken. Nicht durch Öffnen desGehäuses direkt in die Projektionslampe blicken, wenn die Projektionslampe eingeschaltet ist. Die Projektionslampe produziert auch UVStrahlen, und die Leuchtkraft ist so stark, daß Augenschäden hervorgerufen werden können.
- Die Projektionslampe (Lampeneinheit) nicht fallenlassen,gegen Gegenstände schlagen oder auf irgendeine Weise beschädigen. Dabei kann die Lampe bersten, was zu Verletzungen führen kann. Keine beschädigte Projektionslampe verwenden. Falls die Projektionslampebeschädigt ist, lassen Sie das Gerät beim Fachhändler reparieren. Fragmente von einer geborstenen Projektionslampe können Verletzungen verursachen.
- Unter hohem Druck stehender Quecksilberdampf ist inder Projektionslampe (Lampeneinheit) dieses Projektorsenthalten. Bei der Entsorgung der Lampe immer vorsichtig sein und alle örtlichen Vorschriften beachten.Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
- Montieren Sie den Projektor nicht an einem Ort an derDecke, der Schwingungen ausgesetzt ist. Andernfalls kann die Halterung des Projektors durch die Schwingungen beschädigt werden, so daß der Projektor herunterfallen oder umkippen und auf diese Weise zu Verletzungen führen kann.
- Nur Zubehörkabel benutzen, die für dieses Gerät ausgelegt sind, um Stromschlag zu vermeiden.
- Um eine bessere Wärmeverteilung zu ermöglichen, einen Abstand zwischen dem Gerät und seiner Umgebung, wie nachstehend gezeigt, einhalten. Befindet sich dieses Gerät in einem geschlossenen Raum mit den nachstehenden Maßen, ein Klimagerät verwenden, damit die innere und äußere Temperatur gleich sind.
- Angaben zur Stromversorgung finden Sie auf dem Typenschild.Falls Sie nicht genau wissen, welche Stromversorgung bei Ihnen zum Einsatz kommt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an Ihr Energieversorungsunternehmen.
- Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen Stecker ausgerüstet. Dieser Stecker paßt nur in eine geerdeteNetzsteckdose. Wenn Sie nicht in der Lage sind, den Stecker in die Steckdose einzustekken, setzen Sie sich mit Ihrem Elektriker in Verbindung, um die richtige Steckdose zu installieren. Nicht die Sicherheitsfunktion des geerdeten Steckers umgehen.
- Netzkabel müssen so verlegt werden, daß niemand auf sie treten oder sie durch darauf liegende oder dagegen
gelehnte Gegenstände anderweitig beschädigt werden können. An Türen, Steckern, Steckdosen und an derStelle, an der die Kabel das Gerät verlassen, besondersacht geben.
- Den Netzstecker von der Wandsteckdose zum zusätzlichen Schutz dieses Geräts während einesGewitters, oder wenn es für längere Zeit nicht benutztoder unbeaufsichtigt stehen gelassen wird, abziehen und das Kabelsystem abtrennen. Dadurch wird ein möglicherSchaden am Gerät durch Blitzschlag oderNetzleitungs-Spannungsstöße verhindert.
- Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder Zusatz-Steckdosen an anderen Geräten nicht überlasten, da dieseine Brand- und Stromschlaggefahr darstellen kann.
- Nie Gegenstände welcher Art auch immer durch die Öffnungen in dieses Gerät stecken, da sie gefährliche Spannungspunkte berühren können, was einen Brand oder elektrischen Schlag auslösen kann. Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät verschütten.
- Nicht versuchen, dieses Gerät selbst zu warten, da Sie durch Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen gefährlichen Spannungen und anderen Gefahrenausgesetzt werden können. Alle Kundendienstarbeiten qualifiziertem Wartungspersonal überlassen.
- Unter den folgenden Umständen den Stecker aus der Wandsteckdose herausziehen und Kundendienstarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal ausführen lassen:
a) Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.b) Wenn Flüssigkeit auf dem Gerät verschüttet wurde oder
Gegenstände in das Gerät geraten sind.c) Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist.d) Wenn das Gerät bei Befolgung der Bedienungsanleitung
nicht normal funktioniert. Nur die Bedienelemente einstellen,
die von der Bedienungsanleitung behandelt werden, da eine
falsche Einstellung von Bedienelementen zu Schäden führen
kann und oft umfassende Korrekturarbeiten von einem
qualifizierten Techniker erforderlich machen, um das Gerät
wieder in Normalbetrieb zurückzuführen.e) Wenn das Gerät fallengelassen oder auf andere Weise
beschädigt worden ist.f) Wenn das Gerät eine deutliche Veränderung in seiner
Leistung zeigt, zeigt das einen Wartungsbedarf an.
mindestens150mm
mindestens150mm
mindestens 300 mm
mindestens 200 mm
*LassenSiedasGerätNICHTvonunqualifiziertem
Personalinstallieren
Bitten Sie unbedingt Ihren Fachhändler, das Gerät zuinstallieren (z.B. an der Decke anzubringen), da zur Installation spezielle technische Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich sind. Wenn die Installation vonunqualifiziertem Personal vorgenommen wird, besteht die Gefahr von Verletzungen oder elektrischen Schlägen.
Sicherheitsmassnahmen
●
●
●
●
DEUTSCH
3
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
- Wenn Ersatzteile erforderlich sind, sicherstellen, daß der
Servicetechniker Ersatzteile benutzt, die durch den
Hersteller empfohlen werden oder die gleichen
Eigenschaften wie die ursprünglichen Teile haben. Nicht
vom Hersteller zugelassene Ersatzteile können einen
Brand, Stromschlag oder andere Gefahren auslösen.
- Nach Beendigung aller Kundendienstarbeiten oder
Reparaturen an diesem Gerät den Servicetechniker
bitten, die Sicherheitsüberprüfungen auszuführen, um
den einwandfreien Betriebszustand des Gerätes
sicherzustellen.
- Das Gerät mehr als 35 cm von Wärmequellen wie
Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen und anderen
Geräten (einschließlich Verstärkern) aufstellen, die
Wärme erzeugen können.
- Wenn Sie andere Geräte wie Videorekorder oder
DVD-Spieler einschalten, müssen Sie die
Stromversorgung dieses Geräts zum Schutz gegen
elektrischen Schlag ausschalten.
- Brennbares Material nicht hinter dem Kühlungslüfter
aufbewahren. Zum Beispiel Tücher, Papier, Streichhölzer,
Aerosoldosen oder Gasanzünder, die bei Überhitzung
besondere Gefahrenherde darstellen.
- Nicht in die Projektionslinse blicken, während die
Projektionslampe eingeschaltet ist. Ein direkter Blick in
das extrem grelle Licht kann die Sehkraft dauerhaft
beeinträchtigen.
- Nicht durch die Öffnungen (Lüftungsöffnungen) usw. in
das Innere des Geräts blicken. Nicht durch Öffnen des
Gehäuses direkt in die Projektionslampe blicken, wenn
die Projektionslampe eingeschaltet ist. Die
Projektionslampe produziert auch UVStrahlen, und die
Leuchtkraft ist so stark, daß Augenschäden hervorgerufen
werden können.
- Die Projektionslampe (Lampeneinheit) nicht fallenlassen,
gegen Gegenstände schlagen oder auf irgendeine Weise
beschädigen. Dabei kann die Lampe bersten, was zu
Verletzungen führen kann. Keine beschädigte
Projektionslampe verwenden. Falls die Projektionslampe
beschädigt ist, lassen Sie das Gerät beim Fachhändler
reparieren. Fragmente von einer geborstenen
Projektionslampe können Verletzungen verursachen.
- Unter hohem Druck stehender Quecksilberdampf ist in
der Projektionslampe (Lampeneinheit) dieses Projektors
enthalten. Bei der Entsorgung der Lampe immer
vorsichtig sein und alle örtlichen Vorschriften beachten.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
- Montieren Sie den Projektor nicht an einem Ort an der
Decke, der Schwingungen ausgesetzt ist. Andernfalls
kann die Halterung des Projektors durch die
Schwingungen beschädigt werden, so daß der Projektor
herunterfallen oder umkippen und auf diese Weise zu
Verletzungen führen kann.
- Nur Zubehörkabel benutzen, die für dieses Gerät
ausgelegt sind, um Stromschlag zu vermeiden.
- Um eine bessere Wärmeverteilung zu ermöglichen, einen
Abstand zwischen dem Gerät und seiner Umgebung, wie
nachstehend gezeigt, einhalten. Befindet sich dieses
Gerät in einem geschlossenen Raum mit den
nachstehenden Maßen, ein Klimagerät verwenden, damit
die innere und äußere Temperatur gleich sind.
- Angaben zur Stromversorgung finden Sie auf dem
Typenschild.Falls Sie nicht genau wissen, welche
Stromversorgung bei Ihnen zum Einsatz kommt, wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler oder an Ihr
Energieversorungsunternehmen.
- Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen Stecker
ausgerüstet. Dieser Stecker paßt nur in eine geerdete
Netzsteckdose. Wenn Sie nicht in der Lage sind, den
Stecker in die Steckdose einzustekken, setzen Sie sich
mit Ihrem Elektriker in Verbindung, um die richtige
Steckdose zu installieren. Nicht die Sicherheitsfunktion
des geerdeten Steckers umgehen.
- Netzkabel müssen so verlegt werden, daß niemand auf
sie treten oder sie durch darauf liegende oder dagegen
gelehnte Gegenstände anderweitig beschädigt werden
können. An Türen, Steckern, Steckdosen und an der
Stelle, an der die Kabel das Gerät verlassen, besonders
acht geben.
- Den Netzstecker von der Wandsteckdose zum
zusätzlichen Schutz dieses Geräts während eines
Gewitters, oder wenn es für längere Zeit nicht benutzt
oder unbeaufsichtigt stehen gelassen wird, abziehen und
das Kabelsystem abtrennen. Dadurch wird ein möglicher
Schaden am Gerät durch Blitzschlag oder
Netzleitungs-Spannungsstöße verhindert.
- Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder ZusatzSteckdosen an anderen Geräten nicht überlasten, da dies
eine Brand- und Stromschlaggefahr darstellen kann.
- Nie Gegenstände welcher Art auch immer durch die
Öffnungen in dieses Gerät stecken, da sie gefährliche
Spannungspunkte berühren können, was einen Brand
oder elektrischen Schlag auslösen kann. Keine
Flüssigkeiten auf dem Gerät verschütten.
- Nicht versuchen, dieses Gerät selbst zu warten, da Sie
durch Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen
gefährlichen Spannungen und anderen Gefahren
ausgesetzt werden können. Alle Kundendienstarbeiten
qualifiziertem Wartungspersonal überlassen.
- Unter den folgenden Umständen den Stecker aus der
Wandsteckdose herausziehen und Kundendienstarbeiten
von qualifiziertem Wartungspersonal ausführen lassen:
a) Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
b) Wenn Flüssigkeit auf dem Gerät verschüttet wurde oder
Gegenstände in das Gerät geraten sind.
c) Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist.
d) Wenn das Gerät bei Befolgung der Bedienungsanleitung
nicht normal funktioniert. Nur die Bedienelemente einstellen,
die von der Bedienungsanleitung behandelt werden, da eine
falsche Einstellung von Bedienelementen zu Schäden führen
kann und oft umfassende Korrekturarbeiten von einem
qualifizierten Techniker erforderlich machen, um das Gerät
wieder in Normalbetrieb zurückzuführen.
e) Wenn das Gerät fallengelassen oder auf andere Weise
beschädigt worden ist.
f) Wenn das Gerät eine deutliche Veränderung in seiner
Leistung zeigt, zeigt das einen Wartungsbedarf an.
mindestens
150 mm
mindestens 150 mm
mindestens
300 mm
mindestens
200 mm
* Lassen Sie das Gerät NICHT von unqualifiziertem
Personal installieren
Bitten Sie unbedingt Ihren Fachhändler, das Gerät zu
installieren (z.B. an der Decke anzubringen), da zur
Installation spezielle technische Kenntnisse und
Fähigkeiten erforderlich sind. Wenn die Installation von
unqualifiziertem Personal vorgenommen wird, besteht die
Gefahr von Verletzungen oder elektrischen Schlägen.
SYNC
1
Erste Schritte
4
Beim Ersetzen einer Sicherung sicherstellen, daß nur eine
zugelassene Sicherung der richtigen Stärke verwendet
wird, und den Sicherungsdeckel wieder einsetzen.
WENN ZWEIFEL BESTEHEN —— WENDEN SIE SICH
AN EINEN QUALIFIZIERTEN ELEKTRIKER.
Das Fach für die Sicherung mit einem
Schlitzschaubendreher öffnen und die Sicherung ersetzen.
(* Siehe hierzu die nachfolgende Abbildung.)
Sicherheitsmassnahmen (Fortsetzung)
NETZANSCHLUSS
WARNUNG:
DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN.
Gilt nur für USA und Kanada.
Ausschließlich folgendes Netzkabel verwenden.
Netzkabel
Netzkabel
NETZANSCHLUSS
(Nur Großbritannien)
Sicherung
Die Netzspannung dieses Geräts ist 110 - 240V
Wechselstrom, das angeschlossene Netzkabel entspricht
der folgenden Speisespannung. Nur das Netzkabel
benutzen, das von unserem Händler zur Sicherstellung
von Sicherheit und EMV vorgesehen ist.Wenn das Gerät
mit einer anderen Speisespannung benutzt wird, muß das
Netzkabel gewechselt werden.
Stellen Sie sicher, daß das für den Projektor verwendete
Netzkabel das für die an Ihrem Wohnort vorhandenen
Steckdosen geeignete ist. Lassen Sie sich von Ihrem
Fachhändler beraten.
WARNUNG:
Nicht den Netzstecker von diesem Gerät abtrennen.
Wenn der mitgelieferte Stecker nicht für die vorhandene
Steckdose geeignet ist, besorgen Sie ein geeignetes,
sicherheitsgeprüftes Verlängerunskabel oder einen
Adapter oder lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler
beraten.Wenn trotzdem der Netzstecker abgetrennt wird,
den Stecker sofort entsorgen, umeine mögliche
Stromschlaggefahr durch ungewollte Verbindung zur
Netzversorgung zu vermeiden. Wird ein neuer Netzstecker
angebracht, der Anleitung unten folgen.
Für Großbritannien
Für europäische Länder
WICHTIG:
Die Drähte im Netzkabel an diesem Gerät sind wie folgt
farbkodiert:
Grün-und-Gelb: Erde
Blau: Neutral
Braun: Stromführend
Da diese Farben nicht unbedingt der Farbcodierung Ihrer
Steckdose entsprechen, folgendermaßen verfahren:
Der grün/gelbe Draht muß mit der Klemme verbunden
werden, die mit dem Buchstaben E oder dem
Erdungssymbol M gekennzeichnet oder verbunden ist.
Der blaue Draht muß mit der Klemme verbunden werden,
die mit dem Buchstaben N gekennzeichnet oder schwarz
ist.
Der braune Draht muß mit der Klemme verbunden werden,
die mit dem Buchstaben L gekennzeichnet oder rot ist.
Sehr geehrter Kunde,sehr geehrte Kundin,
Dieses Gerät stimmt mit den gültigen europäischen Richtlinien und Normen bezüglich elektromagnetischer Verträglichkeit
und elektrischer Sicherheit überein.
Die europäische Vertretung für die Victor Company of Japan, Limited ist:
JVC Technical
Services
Europe GmbH
Postfach 10 05 04
61145 Friedberg
Deutschland
Thesesymbolsindicatethatequipmentwiththesesymbolsshouldnotbedisposedofasgeneralhouseholdwaste.Ifyouwanttodisposeoftheproductorbattery,pleaseconsider the collection systems or facilities for appropriate recycling.
Sicessymbolesfigurentsurlesproduits,celasignifiequ’ilsnedoiventpasêtrejetéscommedéchetsménagers.Sivousvoulezjeterceproduitoucettepile,veuillezconsidérer le système de collection de déchets ou les centres de recyclage appropriés.
Information for Users on Disposal of Old Equipment and Batteries
[European Union only]
These symbols indicate that equipment with these symbols should not be disposed of
as general household waste. If you want to dispose of the product or battery, please
consider the collection systems or facilities for appropriate recycling.
Notice: The sign Pb below the symbol for batteries indicates that this battery
contains lead.
DEUTSCH
Benutzerinformationen zur Entsorgung alter Geräte und Batterien
[Nur Europäische Union]
Diese Symbole zeigen an, dass derartig gekennzeichnete Geräte nicht als normaler
Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen. Wenden Sie sich zur Entsorgung des Produkts
oder der Batterie an die hierfür vorgesehenen Sammelstellen oder Einrichtungen, damit
eine fachgerechte Wiederverwertung möglich ist.
Hinweis: Das Zeichen Pb unterhalb des Batteriesymbols gibt an, dass diese Batterie
Blei enthält.
FRANÇAIS
Informations relatives à l’élimination des appareils et des piles usagés, à l’intention des utilisateurs
[Union européenne seulement]
Si ces symboles figurent sur les produits, cela signifie qu’ils ne doivent pas être jetés
comme déchets ménagers. Si vous voulez jeter ce produit ou cette pile, veuillez
considérer le système de collection de déchets ou les centres de recyclage appropriés.
Notification: La marque Pb en dessous du symbole des piles indique que cette pile
contient du plomb.
NEDERLANDS
Informatie voor gebruikers over het verwijderen van oude apparatuur en batterijen
[Alleen Europese Unie]
Deze symbolen g even aan dat apparat uur met dit symbool niet mag worden
weggegooid als algemeen huishoudelijk afval. Als u het product of de batterij wilt
weggooien, kunt u inzamelsystemen of faciliteiten voor een geschikte recycling
gebruiken.
Opmerking: Het teken Pb onder het batterijsymbool geeft aan dat deze batterij lood
bevat.
Products
Battery
Produkte
Batterie
Produits
Pile
Producten
Batterij
1
Erste Schritte
6
ESPAÑOL / CASTELLANO
Información para los usuarios sobre la eliminación de baterías/pilas usadas
[Sólo Unión Europea]
Estos símbolos indican que el equipo con estos símbolos no debe desecharse con la
basura doméstica. Si desea desechar el producto o batería/pila, acuda a los sistemas
o centros de recogida para que los reciclen debidamente.
Atención: La indicación Pb debajo del símbolo de batería/pila indica que ésta contiene
plomo.
ITALIANO
Informazioni per gli utenti sullo smaltimento delle apparecchiature e batterie obsolete
[Solo per l’Unione Europea]
Questi simboli indicano che le apparecchiature a cui sono relativi non devono essere
smaltite tra i rifiuti domestici generici. Se si desidera smaltire questo prodotto o questa
batteria, prendere in considerazione i sistemi o le strutture di raccolta appropriati per il
riciclaggio corretto.
Nota: Il simbolo Pb sotto il simbolo delle batterie indica che questa batteria contiene
piombo.
PORTUGUÊS
Informação para os utilizadores acerca da eliminação de equipamento usado e pilhas
[Apenas União Europeia]
Estes símbolos indicam que o equipamento com estes símbolos não deve ser eliminado
juntamente com o restante lixo doméstico. Se pretende eliminar o produto ou a pilha,
utilize os sistemas de recolha ou instalações para uma reciclagem apropriada.
Aviso: O sinal Pb abaixo do símbolo para pilhas indica que esta pilha contém chumbo.
ΕΛΛΗΝΙΚΑ
Πληροφορίες για την απόρριψη παλαιού εξοπλισμού και μπαταριών
[Ευρωπαϊκή Ένωση μόνο]
Αυτά τα σύμβολα υποδηλώνουν ότι ο εξοπλισμός που τα φέρει δεν θα πρέπει να
απορριφθεί ως κοινό οικιακό απόρριμμα. Εάν επιθυμείτε την απόρριψη αυτού του
προϊόντος ή αυτής της μπαταρίας, χρησιμοποιήστε το σύστημα περισυλλογής ή
εγκαταστάσεις για ανάλογη ανακύκλωση.
Σημείωση: Το σύμβολο Pb κάτω από το σύμβολο μπαταρίας υποδηλώνει ότι η
Dissesymbolerangiver,atudstyrmeddissesymbolerikkemåbortskaffessomalmindeligthusholdningsaffald.Hvisduønskeratsmidedetteproduktellerbatteriud,bedes du overveje at bruge indsamlingssystemet eller steder, hvor der kan ske korrekt genbrug.
Bemærk:Tegnet Pb under symbolet for batterierne angiver, atdettebatteriindeholder
bly.
SUOMI
Tietoja vanhojen laitteiden ja akkujen hävittämisestä
[Vain Euroopan unioni]
Nämäsymbolitilmaisevat,ettäsymboleillamerkittyälaitettaeitulisihävittäätavallisenkotitalousjätteenmukana.Joshaluathävittäätuotteentaisenakun,teesehyödyntämälläakkujenkeräyspisteitä tai muita kierrätyspaikkoja.
Dessasymbolerindikerarattutrustningmeddessasymbolerinteskahanterassomvanligthushållsavfall.Omduvillbortskaffaproduktenellerbatterietskaduanvändauppsamlingssystem eller inrättningar förlämpligåtervinning.
Dissesymboleneviseratutstyrmeddettesymbolet,ikkeskalkastessammenmedvanlighusholdningsavfall.Hvisduvilkasseredetteproduktetellerbatteriet,skalduvurdere å bruke innsamlingssystemene eller andre muligheter for riktig gjenbruk.
Merk:Tegnet Pb under symbolet for batterier, viser at batteriet inneholder bly.
Produkter
Batteri
Tuotteet
Akku
Produkter
Batteri
Produkter
Batteri
DEUTSCH
7
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
DANSK
Brugerinformation om bortskaffelse af gammelt udstyr og batterier
[Kun EU]
Disse symboler angiver, at udstyr med disse symboler ikke må bortskaffes som
almindeligt husholdningsaffald. Hvis du ønsker at smide dette produkt eller batteri ud,
bedes du overveje at bruge indsamlingssystemet eller steder, hvor der kan ske korrekt
genbrug.
Bemærk: Tegnet Pb under symbolet for batterierne angiver, at dette batteri indeholder
bly.
SUOMI
Tietoja vanhojen laitteiden ja akkujen hävittämisestä
[Vain Euroopan unioni]
Nämä symbolit ilmaisevat, että symboleilla merkittyä laitetta ei tulisi hävittää tavallisen
kotitalousjätteen mukana. Jos haluat hävittää tuotteen tai sen akun, tee se hyödyntämällä
akkujen keräyspisteitä tai muita kierrätyspaikkoja.
Huomautus: Akkusymbolin alapuolella oleva Pb-merkintä tarkoittaa, että akku sisältää
lyijyä.
SVENSKA
Information för användare gällande bortskaffning av gammal utrustning och batterier
[Endast den Europeiska unionen]
Dessa symboler indikerar att utrustning med dessa symboler inte ska hanteras som
vanligt hushållsavfall. Om du vill bortskaffa produkten eller batteriet ska du använda
uppsamlingssystem eller inrättningar för lämplig återvinning.
Observera! Märkningen Pb under symbolen för batterier indikerar att detta batteri
innehåller bly.
NORSK
Opplysninger til brukere om kassering av gammelt utstyr og batterier
[Bare EU]
Disse symbolene viser at utstyr med dette symbolet, ikke skal kastes sammen med
vanlig husholdningsavfall. Hvis du vil kassere dette produktet eller batteriet, skal du
vurdere å bruke innsamlingssystemene eller andre muligheter for riktig gjenbruk.
Merk: Tegnet Pb under symbolet for batterier, viser at batteriet inneholder bly.
Produkter
Batteri
Tuotteet
Akku
Produkter
Batteri
Produkter
Batteri
1
Erste Schritte
8
РУССКИЙ
Сведения для пользователей по утилизации старого оборудования и батарей
[только для Европейского союза]
Данные символы указывают на то, что оборудование, на которое они нанесены,
не должны утилизироваться, как обычные бытовые отходы. При необходимости
утилизировать такое изделие или батарею обратитесь в специальный пункт
сбора для их надлежащей переработки.
Уведомление: Надпись Pb под символом батарей указывает на то, что данная
батарея содержит свинец.
ČESKY
Informace pro uživatele k likvidaci starého zařízení a baterií
[Pouze Evropská unie]
Tyto symboly označují, že produkty s těmito symboly se nesmí likvidovat jako běžný
odpad. Pokud chcete produkt nebo baterii zlikvidovat, využijte sběrný systém nebo
jiné zařízení, které zajistí řádnou recyklaci.
Upozornění: Značka Pb pod symbolem pro bate rie znamená, že tato baterie
obsahuje olovo.
POLSKI
Informacje dla użytkowników dotyczące poz bywania się zużytego sprzętu i baterii
[Tylko kraje Unii Europejskiej]
Te symbol e ozna c zają, ż e sprz ę tu ni e należ y wyrzu c ać ra z em z o d padami
gospodarczymi. Jeśli trzeba po zbyć się tego produktu lub ba terii, proszę skorzystać
z systemu odbioru lu b u rzą dze ń d o zbiórki odpadów elektronic zny ch, w cel u
odpowiedniego ponowne go ich przetworzenia.
Uwaga: Oznaczenie Pb, znajdujące się pod symbolem baterii wskazuje, że ta bateria
zawiera ołów.
MAGYAR
Felhasználói információ az elhasznált berendezések és akkumulátorok elhelyezéséről
[Csak az Európai Unióban]
Ez a szimbólum azt jelzi, hogy a berendezés nem helyezhető az általános háztartási
hulladék közé. Ha meg szeretne szabadulni a terméktől vagy az akkumulátortól, akkor
legyen tekintettel az gyűjtő rendszerre vagy intézményekre a megfelelő hasznosítás
érdekében.
Megjegyzés: Az alábbi Pb szimbólum - ha az akkumulátoron megtalálható - azt jelzi,
hogy az akkumulátor ólmot tartalmaz.
Изделия
Батарея
Produkty
Baterie
Produkty
Bateria
Termékek
Akkumulátor
DEUTSCH
9
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
Alle thuisbioscopen en woonkamers
THX Certificatie
THX Ltd. werd door de filmmaker George Lucas opgericht om de belevenis van films en home
entertainment door middel van strenge technische normen en baanbrekende technologieën te
verbeteren. In nauwe samenwerking met JVC heeft THX gebruikt gemaakt van ruim 25 jaar
ervaring in filmproducties, bioscoopontwerpen en nabewerking om een huisbioscoopprojector
te ontwikkelen die tot beste in zijn klasse wordt gerekend.
Deze THX certificatie, die vooral op de beeldkwaliteit en de kwaliteit van signaalverwerking betrekking
heeft, geeft u de zekerheid dat deze JVC projector een grote verscheidenheid van videomateriaal met
optimale resolutie en met het correcte kleur- en luminantieniveau kan weergeven. Bovendien heeft
THX een groot aantal tests voor signaalverwerking ontwikkeld waarin de geschiktheid van de projector
voor scaling motionconversie en de-interliniëring zwaar op de proef zijn gesteld. Dit type analyses
geeft vooraf een diepgaand inzicht in het gedrag van de projector bij de weergave van hogedefinitieen standaarddefinitiemateriaal.
De JVC projector is ook uitgerust met de THX Movie Mode, een voorgekalibreerde video-instelling
voor de weergave van films op DVD, Blu-ray HD en via de ether uitgezonden televisie. Deze
afspeelfunctie is ontwikkeld om de beleving van films in de bioscoop in de woonomgeving te evenaren
door de contrastverhouding, helderheid, kleurtemperatuur en andere parameters op dezelfde waarden
in te stellen als die welke filmmakers bij de nabewerking van films hanteren. De THX Movie Modus
garandeert ook dat de helderheid van de projector zich optimaal leent voor weergave op
grootbeeldschermen.
THX Certificatie
AANBEVOLEN GEBRUIK
ANSI en sequentieel contrast
Uniforme luminantie en kleurenbalans
Kleurenregeling met grijsschaal
Optimale helderheid
De-interlacing prestaties
Jaggies en contourverbetering
THX PRESTATIES
Ga voor meer technische informatie naar www.thx.com
Correct hogedefinitie-kleurengamma
Tot de Best in Class-parameters behoren:
Geen overscan of scaling
Correcte contrastverhouding en kleurtemperatuur
THX Movie Modus:
DE THX CERTIFICATIE BIEDT
THX Certicatie
Hauptfunktionen
Unterstützt mehrere digitale
Geräte
2 unabhängige HDMI-Anschlüsse zur digitalen
●
Übertragung von HD-Signalen. ( S18)
Wunderschöne Bilder auf großer
Leinwand
●
Genießen Sie saubere, hochauflösende Videobilder
ohne sichtbare Raster, die durch eine Full High Denition-Auösung von 1920 x 1080 Pixel ermöglicht werden.
Zur Beleuchtung der Fernbedienungstasten
(7 Sekunden)
DEUTSCH
17
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
30°
30°
20°
20°
30°
30°
20°
20°
A
B
Batterien einlegen
EffektiveFernbedienungsreichweite
Fernbedienung verwenden
1
23
● Falls der Abstand zum Gerät verringert werden muss, sind die Batterien voraussichtlich erschöpft. In diesem Fall plauschen
Sie die Batterien aus. Achten Sie darauf, die Batterien unter Beachtung der Markierungen +- einzulegen.
● Legen Sie das negative Ende - zuerst ein.
● Falls Fehler beim Einsatz der Fernbedienung auftreten, nehmen Sie die Batterien heraus und warten 5 Minuten ab. Anschlie-
ßend legen Sie die Batterien wieder ein und versuchen es erneut.
■ Wenn die Fernbedienung direkt auf
Das Gerät
das Gerät gerichtet wird
● Wenn Sie die Fernbedienung direkt auf den
Fernbedienungssensor des Gerätes richten,
achten Sie darauf, dass der
Abstand zum Sensor an der Vorderseite oder
Rückseite des Gerätes
maximal 7 m beträgt.
● Falls die Fernbedienung nicht richtig
funktionieren sollte, verringern Sie den Abstand
zum Gerät.
Fernbedienung
■ Wenn die Fernbedienung auf eine
reektierende Leinwand gerichtet
wird
● Achten Sie darauf, dass der Gesamtabstand A
zwischen dem Gerät und der Leinwand sowie
der Abstand B zwischen Fernbedienung und
Leinwand maximal 7 m beträgt.
● Da die Wirksamkeit der von der Fernbedienung
reektierten Signale von der verwendeten
Leinwand abhängt, kann die tatsächliche Reichweite geringer sein.
Leinwand
Fernbedienung
Das Gerät
2
Vorbereitung
18
Geräte zum Anschluss auswählen
● Schalten Sie den Strom erst ein, nachdem sämtliche Verbindungen hergestellt wurden.
● Das Anschlussverfahren hängt vom jeweiligen Gerät ab. Details dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des
anzuschließenden Gerätes.
● Zur Tonausgabe schließen Sie das Gerät an einen Verstärker an.
● Die richtige Bildanzeige hängt von den verwendeten Geräten und Kabeln ab.
Verwenden Sie ein HDMI-Kabel (separat erhältlich) mit HDMI-Logo.
●Achten Sie beim Anschluss auch auf die Abmessungen des Steckers; manche Stecker fallen etwas zu groß aus.
DVD-Recorder
Anschlüsse für HDMI-Verbindungen (S20)
Anschlüsse für Component-Videoverbindungen(S19)
DVD-Player
Anschluss für RS-232C-Terminal
(externe Steuerung )(S52)
Zum Anschluss an den PC (S22)
Anschlüsse für Videoverbindungen (S19)
Notebook-PC
Zum Anschluss über Trigger-Anschluss (S22)
Anschlüsse für S-Video-Verbindungen(S19)
Videorecorder und Camcorder
DEUTSCH
19
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
Anschließen
SYNC
Anschluss über Videokabel oder S-Video-Kabel
SYNC
Anschluss über Component-Videokabel
Das Gerät
Videoeingang
Videokabel
(separat erhältlich)
S-Video-Videoeingang
S-Video-Kabel
(separat erhältlich)
Videoausgang
Videorecorder und Camcorder
S-Video-Ausgang
Das Gerät
Component-Videoeingänge
Component-Videokabel
(separat erhältlich)
● Stellen Sie „COMP.“ im Einstellungsmenü auf „Y Pb/Cb Pr/Cr“ ein. (S35 -
DVD-Player
Component-Videoausgang
CR/PR (rot)
CB/PB (blau)
Y (grün)
)
12
2
Vorbereitung
20
Anschluss über HDMI-DVI-Adapterkabel
Anschluss über HDMI-Kabel
Anschließen (Fortsetzung)
Das Gerät
Das Gerät
HDMI-Eingänge 1 und 2
HDMI-Kabel (separat erhältlich)
DVD-Recorder
HDMI-Ausgang
HDMI- und HDMI 2-Eingang
HDMI-DVI-Adapterkabel
(separat erhältlich)
Falls Störungen auftreten, entfernen Sie PCs und Notebooks aus der Nähe des Produktes.
●
Notebook-PC
DVI-Ausgang
DEUTSCH
21
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
RS-232C
RS-232C
Das Gerät
Anschluss über RGB-Videokabel
Anschluss über SCART-Cinch-Kabel
RGB-Video- und
Sync-Signaleingänge
SCART-Cinch-Kabel
(separat erhältlich)
● Stellen Sie „COMP.“ im Einstellungsmenü auf „SCART“ ein. ( S35 -
Das Gerät
DVD-Player für den europäischen Markt
SCART-Anschluss
)
12
RGB-Videoeingänge
RGB-Videokabel
(separat erhältlich)
● Stellen Sie „COMP.“ im Einstellungsmenü auf „RGB“ ein. (S35-
● Informationen zu kompatiblen Eingangssignalen nden Sie unter „Technische Daten“. (S58)
12
Gerät mit RGB-Ausgang
RGB-Videoausgänge
R (rot)
B (blau)
G (grün)
(einschließlich Synchronisierungssignalen)
)
2
Vorbereitung
22
Anschluss über Trigger-Kabel
SYNC
Anschluss über PC-Kabel
Anschließen (Fortsetzung)
Das Gerät
Zum PC-Eingang
Notebook-PC
PC-Kabel (separat erhältlich)
Das Gerät
Zum Trigger-Ausgang
Versorgen Sie die anderen Geräte nicht mit Strom.
●
Schließen Sie nichts an die Audioanschlüsse der anderen
●
Geräte an (z. B. Kopfhörer). Andernfalls können Fehlfunktionen
der anderen Geräte oder Verletzungen auftreten.
Der Einsatz über die angegebenen Nennwerte hinaus führt zu
●
Fehlfunktionen.
Gehen Sie mit entsprechender Vorsicht vor, vermeiden Sie
●
Kurzschlüsse. Die Trigger-Ausgänge arbeiten mit einer
Spannung von 12 V.
VORSICHT
Trigger-Kabel
(separat erhältlich)
VGA-Ausgang
Leinwand
Trigger-Eingang
(3,5 mm)
DEUTSCH
23
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
80%
34%34%
80%
Objektivmitte
Versatz einstellen
Winkel einstellen
Projektor und Leinwand aufstellen
Bei der Installation stellen Sie das Gerät und die Leinwand senkrecht zueinander auf. Bei Nichtbeachtung
kann es zu Trapezverzerrungen kommen. Bitte lesen Sie unter „Trapezverzerrungen“ nach (S39-
25
).
● Der Winkel kann bei diesem Gerät im Bereich ±10 ° eingestellt werden.
10°
10°
10°
10°
● Wenn der Winkel nicht gemäß der obigen Angaben eingestellt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Projektor und Leinwand installieren
1
■ Links/Rechts-Positionierung
* 0 % Oben/Unten-Positionierung (Mitte)
Etwa 34 % (maximal) des projizierten Bildes
Etwa 34 % (maximal) des projizierten
Bildes
■ Oben/Unten-Positionierung
* 0 % Links/Rechts-Positionierung (Mitte)
■ Versatzbereich des projizierten Bildes
Etwa 80 % (maximal) des projizier-
ten Bildes
Etwa 80 % (maximal) des projizierten Bildes
2
Vorbereitung
24
Fokus
Optik Einstellung.
BACK
Zurück
Auswahl
Weiter
LENS
BACK
Zurück
Weiter
Auswahl
Exit
MENU
Bildverschiebung
Optik Einstellung.
LENS
BACK
Zurück
Auswahl
Weiter
Exit
MENU
Zoom
Optik Einstellung.
LENS
Projektor und Leinwand aufstellen(Fortsetzung)
So einstellen, dass sich das projizierte Bild in der Mitte der Leinwand
2
ben
1
2
3
det
Stellen Sie das Bild auf die Mitte der Leinwand ein; nutzen Sie dazu die (Aufwärts-/Abwärts-/Links-/
4
Rechtstasten).
● Nach der Anpassung der Bildposition ist eventuell eine Einstellung der „Pixeleinstellungen“ im Einstellungsmenü
erforderlich.
(S38-23)
DEUTSCH
25
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
Bildgröße und Projektionsentfernung
Ermitteln Sie den Abstand vom Objektiv bis zur Leinwand, um die gewünschte Bildgröße zu erreichen.
Das Gerät setzt ein motorisiertes Zweifach-Zoomobjektiv zur Projektion ein.
■ Verhältnis zwischen Bildgröße und Projektionsentfernung
Leinwandgröße
(Diagonale Länge)
Bildformat 16:9
60"
(etwa 1,52m)
70"
etwa 1,78m
(
etwa 2,03m
(
etwa 2,29m
(
100"
etwa 2,54m
(
110"
etwa 2,79m
(
120"
etwa 3,05m
(
130"
etwa 3,30m
(
)
80"
)
90"
)
)
)
)
)
Ungefähre Projektionsentfernung
W(Weitwinkel) bis T(Tele
Etwa 1,78m bis
Etwa 2,09m bis etwa 4,28m
Etwa 2,40m bis
Etwa 2,70m bis
Etwa 3,01m bis
Etwa 3,31m bis
Etwa 3,62m bis etwa 7,36m
Etwa 3,92m bis
etwa 3,66m
etwa 4,89m
etwa 5,51m
etwa 6,13m
etwa 6,75m
etwa 7,98m
)
Leinwandgröße
(Diagonale Länge)
Bildformat 16:9
140"
etwa 3,56m
(
150"
etwa 3,81m
(
160"
etwa 4,06m
(
170"
etwa 4,32m
(
180"
etwa 4,57m
(
190"
etwa 4,83m
(
200"
etwa 5,08m
(
)
)
)
)
)
)
)
Ungefähre Projektionsentfernung
W(Weitwinkel) bis T(Tele
Etwa 4,23m bis
Etwa 4,53m bis
Etwa 4,84m bis
Etwa 5,14m bis
Etwa 5,45m bis
Etwa 5,75m bis etwa 11,68m
Etwa 6,06m bis etwa 12,30m
etwa 8,60m
etwa 9,22m
etwa 9,84m
etwa 10,45m
etwa 11,07m
)
●Die in der Tabelle angegebenen Projektionsentfernungen dienen lediglich zur Orientierung. Nutzen Sie diese als Referenz
bei der Installation.
● Zur Anpassung der Installation nutzen Sie ein projiziertes Bild im Bildformat 16:9.
3
Grundbedienung
26
WARNING
LAMP
ST ANDBY/ON
ON
BACK
TEST
HIDE
BRIGHT
CONT
SHARP
COLOR
TINT
N.R
GAMMA
C.TEMP
INFO
LENS.AP
ASPECT
LENS
INPUT
STANDBY
ON
MENU
CINEMA1
CINEMA2
NATURAL
STAGE
DYNAMIC
USER1
USER2
USER3
LIGHT
RM-MH2GB
Fokus
Optik Einstellung.
BACK
Zurück
Auswahl
Weiter
LENS
HDMI 1 HDMI 2 COMP. Video S-Video PC
INPUT
INPUT
Bildprojektion
Dieser Abschnitt beschreibt die Grundbedienung zur Projektion von Bildern.
Vorbereitung
1
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose
① An das Gerät
anschließen
② An die Steckdose
anschließen
①
Netzkabel
②
(mitgeliefert)
Einschalten
2
STANDBY/ON
Grünes Leuchten
● Zum Einschalten können Sie auch die Taste [STANDBY/ON] am
Gerät drücken. (S15)
● Die Objektivabdeckung öffnet sich.
3
Bild projizieren
1
Eingangsmodus wählen
STANDBY/ON
Rotes Leuchten
● Sie können den Eingangsmodus auch durch Drücken der Taste
am Gerät auswählen. (S15)
2
Ausgewähltes Gerät wiedergeben
4
Position der Leinwand einstellen
● Unter „Projektor und Leinwand installieren“ (S23) und
„Objektivsteuerung“ (S38- 22) nden Sie Hinweise zur Einstellung.
5
Bildgröße (Zoom) und Fokus (Schärfe)
einstellen
1
Fokus einstellen
Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten entsprechend anpassen
DEUTSCH
27
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
Bildgröße anpassen (Zoom)
BACK
HIDE
LENS
BACK
Zurück
Auswahl
Weiter
Exit
MENU
Zoom
Optik Einstellung.
Fokus
Zoom
Bildverschiebung
LENS
LENS
HIDE
2
Entsprechende Einstellung
durch Drücken der Nach-
oben-/-unten-Tasten
● Bei jedem Drücken der Taste
schen „Fokussierung“, „Zoom“ und „Versatz“ umgeschaltet.
wird die Einstellung zwi-
TIPPS
Sie können das Bild vorübergehend ausblenden
Sie können das Bild vorübergehend
ausblenden
Bei ausgeblendetem
Bild blinkt die grüne
Leuchte.
Zum Beenden
3
Ausschalten
6
Wenn ein Bestätigungsbild-
schirm angezeigt wird
Rotes Blinken
Abkühlphase
Rotes Leuchten
● Die Objektivabdeckung schließt sich beim Abschalten des
Gerätes.
● Nach dem Einschalten kann das Gerät erst nach Ablauf von
etwa 90 Sekunden abgeschaltet und bedient werden.
● Zum Ausschalten können Sie auch die Taste am Gerät
drücken. (S15)
● Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht benutzen.
● Durch erneutes Drücken der Taste
können Sie das Bild wieder anzeigen
lassen.
● Während das Bild vorübergehend ausge-
blendet ist, kann das Gerät nicht ausgeschaltet werden.
MEMO
Hinweise zur Abkühlphase
● In der Abkühlphase wird die Lampe
nach Beendigung der Projektion etwa 60
Sekunden lang gekühlt. Diese Funktion
verhindert, dass sich Teile im Inneren
des Gerätes verformen oder wegen
Überhitzung der Lampe beschädigt werden. Zusätzlich wird auch ein Durchbrennen und ein vorzeitiger Ausfall der Lampe
verhindert.
● Während der Abkühlphase blinkt die
[STANDBY/ ON]-Anzeige rot.
● Nach dem Abschluss der Abkühlphase
wechselt das Gerät automatisch wieder in
den Bereitschaftsmodus.
● Ziehen Sie während der Abkühlphase
nicht den Netzstecker. Dadurch kann sich
die Lebensdauer der Lampe verkürzen,
weitere Fehlfunktionen sind möglich.
3
Grundbedienung
28
Bildgröße einstellen
ASPECT
4:3 16:9 zoom
BACK
TEST
HIDE
BRIGHT
CONT
SHARP
COLOR
TINT
N.R
GAMMA
C.TEMP
INFO
LENS.AP
ASPECT
LENS
INPUT
STANDBY
ON
MENU
CINEMA1
CINEMA2
NATURAL
STAGE
DYNAMIC
USER1
USER2
USER3
LIGHT
RM-MH2GB
Praktische Funktionen während der Projektion
Sie können die Größe des projizierten Bildes ändern oder die Umgebung des Bildes ausblenden, um Bildstörungen in der Peripherie zu beseitigen.
Das projizierte Bild kann optimal an die Leinwandgröße angepasst werden
(Bildformat).
● Die Bildgröße kann auch über „Bildformat“ im Einstellungsmenü angepasst
werden.(S36 - 16 )
● Wenn PC-Signale eingespeist werden, steht stattdessen die Einstellung „Bild-
format (Computer)“ zur Verfügung. (S37- 17 )
■ Eingangsbild und projiziertes Bild bei unterschiedlichen Bildgrößenein-
stellungen
Eingangsbild
4:316:9
SDTV (4:3)Bildformat:
Identisch
Passendste
Bildgröße
Bildgröße
Bildformat:
Querformat
Bild wird horizontal
gestreckt
Zoom
Bildformat:
Identisch
Ober- und
Unterkante des
Bildes werden
abgeschnitten
SDTV (4:3)
Im Querformat
aufgezeichnetes
Material (schwarze
Bildformat:
Identisch
Ein kleines Bild
wird projiziert
Bildformat:
Querformat
Bild wird horizontal
gestreckt
Bildformat:
Identisch
Passendste
Bildgröße
Balken oben und
unten) bei DVD
●Je nach Eingangsbild kann die Auswahl von „4:3“ zu einem vertikal gestreck-
ten Bild führen, während die Auswahl „16:9“ die passendste Bildgröße liefert.
Peripherie eines Bildes maskieren
Bilder mit Darstellungsproblemen im Randbereich können bei der Projektion
maskiert werden; dadurch lässt sich die Peripherie des projizierten Bildes aus-
Cyan, Blau und Magenta“) können angepasst werden.
Rücksetzen auf Werkseinstellungen.
Zu r Anpassun g der Bildschärfe
Hebt die Details eines Bildes
hervor
Legt fest, wie stark Bildrau-
schen reduziert wird
Legt fest, wie stark Moskito-
Bildrauschen reduziert wird
Eingangssignale werden unverändert beibehalten.
Videomodus
Standbildmodus
* Zu den „Farb Verwaltung Seinstellungen“
Bildmodus der Farbverwaltung festlegen.
1
Anzupassende Farbe auswählen.
2
3
Farbanpassung wählen.
DEUTSCH
35
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
TEST
7
Farbton
Prüfen
Danach
BACK
BACK
OK
BACK
Farbverwaltungs Daten speichern?
Nein
Ja
4
„Farbton“, „Sättigung“ oder „Helligkeit“ mit den Tasten / auswählen.
Mit den Tasten / anpassen.
5
● Mit der [TEST]-Taste an der Fernbedienung können Sie zwischen „Vorher“ und „Nachher“ umschalten.
6
Beenden.
Eingangssignal > HDMI
11
HDMI
Zur Konguration von HDMI-Eingangssignalen.
AutoAutomatische Konguration von Eingangssignalen.
Eingang
Farbbereich
Steuerung mit HDMI
Standard
Erweitert
AutoAutomatische Konguration von Eingangssignalen.
YCbCr(4:4:4)Diese Option wählen Sie bei Y Cb Cr-Videosignalen (4:4:4).
YCbCr(4:2:2)Diese Option wählen Sie bei Y Cb Cr-Videosignalen (4:2:2).
RGBDiese Einstellung wählen Sie bei RGB-Videosignalen.
AnAktiviert CEC-Kommunikation.
AusDeaktiviert CEC-Kommunikation.
Diese Einstellung wählen Sie, wenn der Dynamikbereich
bei Eingangssignalen zwischen 16 und 235 liegt.
Diese Einstellung wählen Sie, wenn der Dynamikbereich
bei Eingangssignalen zwischen 0 und 255 liegt.
● Die Einstellung ist nur bei Wahl des HDMI-Terminals verfügbar.
● Abkürzung
CEC: Steuerung von Unterhaltungselektronik
Eingangssignal > COMP.
12
COMP.
Zur Konguration von Component-Eingangssignalen.
Diese Einstellung wählen Sie bei Component-Videosignalen.
Diese Einstellung wählen Sie bei RGB- und Sync-Videosignalen über den SCART-Eingang.
Farbbereich
Y Pb/Cb Pr/Cr
RGBDiese Einstellung wählen Sie bei RGB-Videosignalen.
SCART
● Diese Einstellung ist nur bei Auswahl der Component-Anschlüsse gültig.
4
Einstellungen
36
Einstellungsmenü (Fortsetzung)
Eingangssignal > Video/S-Video
13
Video/S-Video
Zur Konguration von Video-/S-Video-Eingangssignalen.
0IRE
NTSC Einstellungen
7.5IRE
Ändern Sie diese Einstellung nur dann, wenn NTSC-Signale über die Video- oder S-Video-Eingänge eingespeist werden.
●
AutoKonguriert das Farbsystem automatisch.
NTSC
NTSC4.43
Farbsystem
Die Einstellung steht nur bei Video- oder S-Video-Eingangssignalen zur Verfügung.
●
PALDiese Option wählen Sie bei Signalen im PAL-Farbsystem.
PAL-M
PAL-N
SECAM
Zur Gradationsanpassung von Signalen ohne 7.5 IREEinrichtung.
Zur Gradationsanpassung von Signalen mit 7.5 IRE-Ein
richtung.
Diese Option wählen Sie bei Signalen im NTSC-Farbsystem.
Diese Option wählen Sie bei Signalen im NTSC4.43-Farbsystem.
Diese Option wählen Sie bei Signalen im PAL-M-Farbsystem.
Diese Option wählen Sie bei Signalen im PAL-N-Farbsystem.
Diese Option wählen Sie bei Signalen im SECAM-Farbsystem.
-
Eingangssignal
14
PC
Zur Konguration des PC-Eingangs.
Autom. AbgleichZur automatischen Anpassung von „Tracking“, „Phase“ und „Bild Position“.
Tracking
Phase
Bild Position
> PC
Zur Anpassung von Horizontalgröße und Anzeigebereich des Bildes. (Je nach Signal
können leichte Abweichungen auftreten, die gewöhnlich jedoch keiner Korrektur
bedürfen.)
Zur Korrektur flackernder oder verschwommener Signale. (Je nach Signal können
leichte Abweichungen auftreten, die gewöhnlich jedoch keiner Korrektur bedürfen.)
Zur Anpassung der Bildposition.
● Diese Einstellung lässt sich nur bei PC-Eingang verändern.
Eingangssignal > Bild Position
15
Bild Position
Zum Anpassen der horizontalen/vertikalen Position des projizierten Bildes.
Die Bildposition hängt vom jeweiligen Eingangssignal ab.Bilder bestimmter Signalquellen werden eventuell nicht in voller
●
Größe angezeigt.Stellen Sie die gewünschte Bildposition über das Menü ein.
Eingangssignal > Seitenver. (Video)
16
Seitenver. (Video)
Zur Konguration des projizierten Bildformates.
4:3Stellt das projizierte Bildformat auf 4:3 ein.
16:9Stellt das projizierte Bildformat auf 16:9 ein.
Zoom
Vergrößert die Darstellung. (Bei HD-Signalen steht diese Einstellung nicht zur Verfügung.)
● Diese Einstellung ist auch mit der Fernbedienung möglich. (S16)
● Die Elemente können im Fall von PC-Signalen nicht eingestellt werden.
DEUTSCH
37
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
Eingangssignal > Seitenver. (PC)
17
Seitenver. (PC)
Zur Konguration des projizierten Bildformates.
Auto
1:1
VollVergrößert das PC-Bild horizontal/vertikal.
Vergrößert das PC-Signal horizontal/vertikal passend zur Panel-Höhe, bewahrt das
Originalbildformat.
Zeigt das PC-Signal 1:1 an – ein Bildpunkt enspricht einem Panel-Pixel. Das PC-Bild
wird originalgetreu wiedergegeben.
● Diese Einstellung kann auch mit der Fernbedienung vorgenommen werden. (S16)
● Bei SD- und HD-Signalen kann diese Option nicht festgelegt werden.
Eingangssignal > Vertikal dehnen
18
Vertikal dehnen
Bei der Einstellung „Ein“ wird das projizierte 2,35:1-Bild vertikal bis zur Panel-Auösung gestreckt.
AnDas projizierte 2,35:1-Bild wird vertikal bis zur Panel-Auösung gestreckt.
Aus
Bei PC-Signalen kann diese Option nicht festgelegt werden.
●
Aus
„
“
(bei HD- oder SD-Videosignalen)
Das 2,35:1-Bild wird unverändert projiziert. (Das Bild wird oben und unten von schwarzen Balken abgeschlossen.)
„An“
Eingangssignal > Overscan
19
Overscan
Zur Auswahl, ob Overscan bei SD-Videosignalen eingesetzt werden soll.
AnOverscan oben, links, unten und rechts zu jeweils 2,5 %.
AusKein Overscan.
Diese Einstellung steht bei PC- oder HD-Signalen nicht zur Verfügung.
● Die Maskierung ist nur bei HD-Eingangssignalen möglich.
4
Einstellungen
38
Einstellungsmenü (Fortsetzung)
Eingangssignal > Film Modus
21
Film Modus
Diese Option wählen Sie bei Filmaufnahmen.
AutoUnter normalen Umständen wählen Sie diese Einstellung.
AusDiese Option wählen Sie bei Videos, die nicht auf Film aufgenommen wurden.
Die Einstellung ist nicht verfügbar, wenn progressives Signal eingeht.
●
Installation > Optik Einstellung.
22
Optik Einstellung.
Steuert die Objektivbewegungen bei der Einrichtung des Projektors.
FokusFunktion zur Steuerung der Fokuseinstellung.
ZoomFunktion zur Steuerung der Bildvergrößerung.
Bildverschiebung
Optik Einstellung
mit Testbild
EingangssignalTestmuster nicht anzeigen.
Verriegelung
An
AusObjektiveinstellung möglich.
Funktion zum Anpassen des Objektivversatzes. (Mit den Aufwärts-/Abwärts-/Links-/
Rechtstasten können Sie das Bild verschieben.)
Zeigt das Testmuster zu den obigen Einstellungen.
Anzeige zum
Einstellen von
„Zoom“ und
„Bildverschiebung“:
(Bild mit großen, grünen
Rastern)
Objektiveinstellung ist blockiert.
Wenn die [LENS]-Taste an der Fernbedienung gedrückt wird, erscheint eine Warnmeldung.
Anzeige
zum Einstel-
len des
„Fokus“:
(Bild mit kleinen, grünen Rastern)
Installation > Pixel-Einstellung
23
Pixel-Einstellung
Zur Feineinstellung der Darstellung einzelner Pixel zum Farbversatz in horizontaler/vertikaler Bildrichtung.
Horiz. Rot(Rot nach links verschieben) 1 bis 7 (Rot nach rechts verschieben)
Horiz. Grün(Grün nach links verschieben) 1 bis 7 (Grün nach rechts verschieben)
Horiz. Blau(Blau nach links verschieben) 1 bis 7 (Blau nach rechts verschieben)
Vert. Rot(Rot nach unten verschieben) 1 bis 5 (Rot nach oben verschieben)
Vert. Grün(Grün nach unten verschieben) 1 bis 5 (Grün nach oben verschieben)
Vert. Blau(Blau nach unten verschieben) 1 bis 5 (Blau nach oben verschieben)
● Horizontal- und Vertikalrichtung werden bei vertikal oder horizontal gespiegeltem Bild umgekehrt.
● Zur Einstellung verwenden Sie Standbilder mit deutlichen Umrissen.
● Da sich diese Einstellungen nur gering auswirken, sind die Auswirkungen nicht bei jedem Bildmaterial erkennbar.
DEUTSCH
39
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
Display Einst.
Hintergrundfarbe
Menü Position
Menü Anzeige
Einblendzeit
Quellenanzeige
Logo
Sprache
Deutsch
An
An
5 s
15 s
Blau
EndeZurück
Auswahl
Weiter
MENU
BACK
Installation > Installationsart
24
Installationsart
Dreht das Bild je nach Installationsweise des Projektors nach links, rechts, oben oder unten.
VorneZur Auswahl bei Aufrecht-/Frontprojektion
Decken Mont. FZur Auswahl bei Deckenprojektion.
HintenZur Auswahl bei Aufrecht-/Rückprojektion.
Decken Mont. HZur Auswahl bei Decken-/Rückprojektion.
Sie können bestimmte Vorgaben zur Darstellung unterschiedlicher Bildinhalte auswählen. (Bildmodus) Neben den fünf Standardvorgaben „Kino 1“, „Kino 2“, „Natürlich“, „Live“ and „Dynamisch“ können Sie auch
drei benutzerdenierte Vorgaben nutzen.
Im Bildmodus werden „Kontrast“, „Helligkeit“, „Farbe“, „Farbton“, „Farbtemperatur“, „Gamma“, „Schärfe“, „NR“, „CTI“ und „Blende“ registriert.
● Hinweise zum Anpassen der Bildqualität nden Sie unter „Bildmo-
dus-Grundeinstellungen ändern“. (S42)
3
Zum Beenden
1
Bildqualität anpassen
●Hinweise zum Anpassen der Bildqualität nden Sie unter „Bildmo-
dus-Grundeinstellungen ändern“. (S42)
VORSICHT
● Änderungen der Bildqualitätseinstel-
lungen werden verworfen, wenn Sie
vor dem Speichern dieser Einstellungen einen anderen Bildmodus
auswählen.
2
Einstellungsmenü anzeigen
Wählen Sie „Bild Einstell.“
3
„Bild Modus“ „Natürlich“
①Auswählen
②Bestätigen
Einstellung speichern
4
2
Vorbereitung
44
5
Problemlösung
Problemlösung
Prüfen Sie bitte Folgendes, bevor Sie das Gerät zur Reparatur zu Ihrem Fachhändler bringen.
Bei den folgenden Situationen handelt es sich nicht um Defekte.
■ Folgende Situationen sind vollkommen normal, wenn nichts Ungewöhnliches auf dem Bildschirm angezeigt wird.
● Teile der Oberächen an der Vorderseite des Gerätes erhitzen sich.
● Knackgeräusche des Gerätes.
● Ein Signalton wird im Innern des Geräts erzeugt.
● Verschmierte Farbdarstellung bei bestimmten Bildinhalten.
■ Führen Sie die folgenden Schritte aus, falls das Gerät wegen Einstrahlungen von außen nicht mehr richtig funktioniert.
①Im Bereitschaftsmodus: Ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie einige Sekunden, stecken Sie den Netzstecker
dann wieder ein.
②Schalten Sie das Gerät mit der Ein-/Austaste wieder ein.
■ Beim Abschalten der Lampe kann ein Geräusch entstehen; dies ist keine Fehlfunktion.
■ D-ILA-Geräte werden unter Einsatz hoch präziser Technologien hergestellt; dennoch kann es vorkommen, dass ein-
zelne Pixel nicht oder dauerhaft leuchten.
Gerät lässt sich nicht einschalten
Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?
Ist die Lampenabdeckung richtig
geschlossen?
Bendet sich das Gerät in der Abkühlphase?
Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Steckdose.
Im Bereitschaftsmodus des Gerätes: Ziehen Sie den Netzstek-
ker, schließen Sie die Lampenabdeckung richtig. Anschließend
stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
Schalten Sie das Gerät wieder ein, nachdem die Abkühlphase abgeschlossen ist.
S26
S49
S27
Das projizierte Bild ist zu dunkel
Ist die Lampe am Ende ihrer Lebensdauer angelangt?
Prüfen Sie die Lampenbetriebszeit im Information-Menü.
Erwerben Sie eine neue Lampe, tauschen Sie die Lampe
so schnell wie möglich aus.
S48 – 50
Das Gerät arbeitet kurz nach dem Einschalten, schaltet sich aber nach ein paar Minuten plötzlich ab
Sind die Belüftungsöffnungen
(Einlässe und Auslässe) blockiert?
Ist der Filter verschmutzt?Reinigen Sie den Filter.S51
Im Bereitschaftsmodus des Gerätes: Ziehen Sie den Netzstekker, beseitigen Sie sämtliche störenden Objekte. Anschließend
stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
S14 – 15
Es wird kein Videobild angezeigt
Haben Sie den richtigen Eingang
ausgewählt?
Ist das AV-Gerät richtig angeschlossen?
Ist das AV-Gerät eingeschaltet?
Liefert das AV-Gerät die richtigen
Signale?
Ist der Eingang richtig eingestellt?
Ist das Videobild vorübergehend
ausgeblendet?
Wählen Sie den richtigen Eingang.
Schließen Sie das AV-Gerät richtig an.
Schalten Sie das AV-Gerät ein und starten Sie die Wiedergabe.
Stellen Sie das AV-Gerät richtig ein.
Stellen Sie „Comp.“ und „HDMI“ im Einstellungsmenü richtig auf das Eingangssignal ein.
Blenden Sie das Videobild mit der [HIDE]-Taste wieder ein.
S26
S18
S26
S18
S35
S27
–
–
-
11
22
22
12
DEUTSCH
45
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
DEUTSCH
45
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
Das Bild kann nicht über den HDMI-Ausgang ausgegeben werden.
Is t die „ Ste ue run g mit HD MI
“-Funktion auf „Aus“ eingestellt?
Auch wenn die Option „Steuerung mit HDMI“ auf „Ein“ eingestellt ist, kann es vorkommen, dass bei manchen Geräten
●
das Bild nicht richtig angezeigt wird.
Stellen Sie die Option „Steuerung mit HDMI“ auf „Aus“ ein.S35-
11
Farben fehlen oder werden falsch wiedergegeben
Sind die Bildeinstellungen richtig
angepasst?
Passen Sie „Farbe“ und „Farbton“ im Einstellungsmenü an.S31
-04
Das Videobild ist unscharf
Ist der Fokus richtig eingestellt?Stellen Sie den Fokus entsprechend ein.S26
Ist das Gerät zu nahe oder zu weit von
der Leinwand entfernt aufgestellt?
Stellen Sie das Gerät im richtigen Abstand zur Leinwand auf.
S23
S25
Teile des Videobildes fehlen
Haben Sie eine Maskierung ausge-
wählt?
Hat sich die Bildposition verschoben?
Stellen Sie die Option „Maske“ im Einstellungsmenü
auf „Aus“ ein.
Ändern Sie die „Bildposition“ im Einstellungsmenü, bis
das Bild vollständig angezeigt wird.
S29
S37-
S36-
20
15
05
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Sind die Batterien richtig angelegt?
Sind die Batterien erschöpft?Legen Sie frische Batterien ein.S17
Bendet sich ein Hindernis zwischen
Fernbedienung und Fernbedienungssensor?
Bendet sich die Fernbedienung zu
weit vom Gerät entfernt?
Achtung Sie beim Einlegung der Batterien auf die richtige Polarität ( oder - ).
Beseitigen Sie eventuelle Hindernisse.S17
Sorgen Sie für einen geringeren Abstand zwischen
Gerät und Fernbedienung.
S17
S17
Das Gerät schaltet sich plötzlich aus
Haben Sie den Ausschalttimer eingeschaltet?
Stellen Sie die Option „Abschalttimer“ im Einstellungsmenü auf „Aus“ ein.
S41-
36
2
Vorbereitung
46
5
COMP.
Kein Eingangssignal
COMP.
Back
Zurück
Lampentausch
Problemlösung
Was tun, wenn diese Meldungen
angezeigt werden?
MeldungUrsache (Details)
An die Eingänge ist kein Gerät angeschlossen.
Es besteht zwar eine Verbindung zu den Eingängen, allerdings liegt kein
Signal an.
Sorgen Sie dafür, dass Signale eingespeist werden.
Ein nicht nutzbares Videosignal wurde eingespeist.
Das Videosignal am Eingang kann nicht verarbeitet werden.
Der jeweilige Eingang (zum Beispiel Komponente) wird in gelber Schrift
*
angezeigt.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn die Gesamtnutzungsdauer der
Projektorlampe 1900 Stunden überschreitet.
Mit der [Back]-Taste können Sie die Meldung löschen.
Bitte beschaffen Sie eine neue Lampe, tauschen Sie die Lampe dann
so bald wie möglich aus.Setzen Sie die Lampenlaufzeit nach dem
Austausch der Lampe zurück. ( S48 – 50 )
DEUTSCH
47
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
DEUTSCH
47
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
Warnanzeigen
Die Gesamtnutzungsdauer der Lampe und Warnmeldungen werden über Anzeigen signalisiert.
Informationen zur Anzeige im normalen Betriebszustand finden Sie unter „Bedienelemente und
Funktionen“. (S14)
Nr.
WARNINGLAMP
1--
2--
3--Blinken (Grün)
4--
5-
6-
7
Ein
8
(Rot)
9
10
11
12
13
Blinken
(Rot)
14
15
16
17
Anzeige
Ein
(orange)
Ein
(orange)
Blinken
(orange)
-
Blinken
(orange)
STANDBY/
ON
Rotes Leuch-
ten
Grünes
Leuchten
Blinken
(Rot)
----
----
-
-
BlinkzeitErweiterung BlinkpauseInhalt
---Im Bereitschaftsmodus
---
0.5
Sekunden
0.5
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
fortlaufend-
fortlaufend-Während der Abkühlphase
Einmal
Zweimal
Dreimal
Einmal
Zweimal
Dreimal
Viermal
Einmal
Zweimal
Dreimal
Viermal
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
Bei eingeschaltetem Gerät (keine
Ausblendung)
Bei eingeschaltetem Gerät (bei
Ausblendung)
Die Lampe muss bald ausgetauscht werden (S48 – 50)
(Wenn die Gesamtnutzungsdauer der
Lampe mehr als 1900 Stunden beträgt.)
Die Lampe muss ausgetauscht werden
(S46 – 48)
(Wenn die Gesamtnutzungsdauer der
Lampe mehr als 2000 Stunden beträgt.)
Die Lampe funktioniert nicht, keine Pro-
jektion möglich
Die Lampe wurde während der Projektion
ausgeschaltet
Lampenabdeckung wurde entfernt
Netzteilfehler
Kühlungslüfter gestoppt
(Lüfter verklemmt)
Innentemperatur zu hoch
(anormale Innentemperatur)
Außentemperatur zu hoch
(anormale Außentemperatur)
Fehler bei elektrischer Schaltung
(anormaler Anlauf der Treiberschaltung)
Fehler bei elektrischer Schaltung (anor-
maler Kommunikation der Treiberschaltung)
Fehler bei elektrischer Schaltung
(anormale Bildtreiberschaltung)
Fehler bei automatischer Objektivabdeckkung
Anzeige im
normalen
Betrieb
Vorgehensweise bei Warnungen
Wechselt das Gerät in den Warnmodus (Nr. 7 bis 17), stoppt es die Projektion automatisch und setzt den Lüfter ca. 60 Sekunden lang in Betrieb.
Nach dem Stoppen des Kühlungslüfters ziehen Sie den Netzstecker.
Anschließend führen Sie die folgenden Schritte aus.
Nr.PrüfenAktion
7
8
9
17
10
11
12
13
14
15
16
17
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät im Betrieb keinen Stößen ausge-
●
setzt wurde.
Prüfen Sie, ob Lampe und Lampenabdeckung richtig installiert sind.
●
Überzeugen Sie sich davon, dass die automatische Objektivabdeckung
●
nicht blockiert ist.
Überzeugen Sie sich davon, dass die Belüftungsöffnungen nicht
●
blockiert sind.
Verge w i s s e r n Si e si c h , da ss die A u ß entempera t u r e n no r m a l
●
sind.
Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen.
Schalten Sie das Gerät anschließend wieder ein.
Falls die Warnung erneut signalisiert wird, warten Sie, bis der Kühlungslüfter stoppt, anschließend ziehen Sie den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät über den Fachhändler reparieren.
2
Vorbereitung
48
5
Problemlösung
Lampeaustauschen
Lampe austauschen
Die Lampe ist ein Verschleißteil. Falls das Bild zu dunkel ist oder sich die Lampe automatisch ausschaltet,
sollte die Lampe ausgetauscht werden.
● Sobald es Zeit zum Austausch der Lampe ist, wird eine Meldung auf dem Bildschirm ausgegeben, gleichzeitig wird der Zustand
durch eine Leuchtanzeige signalisiert. (S46 – 47)
Ziehen Sie den Netzstecker.
●
Andernfalls kann es zu Verletzungen
oder Stromschlägen kommen.
Taschen Sie die Lampe nicht
●
unmittelbar nach dem Betrieb des
Gerätes aus; lassen Sie das Gerät
vor dem Austausch mindestens eine
Stunde lang abkühlen. Die Lampe
bleibt noch einige Zeit lang heiß und
kann Verbrennungen verursachen.
Setzen Sie die Lampe keinen
●
Erschütterungen aus. Dadurch kann die
Lampe auf der Stelle zerstört werden.
Reinigen Sie in die internen Teile
●
des Gerätes nicht mit brennbaren
Substanzen. Dies kann einen Brand
auslösen.
VORSICHT
MEMO
Lampenbetriebsdauer
Die Lampe kann etwa 2000
●
Stunden lang genutzt werden. Die
Nutzungsdauer der Lampe von 2000
Stunden stellt einen Durchschnittswert
dar, der jedoch nicht garantiert werden
kann.
Je nach Betriebsbedingungen ist es
●
möglich, dass die Lampe bereits vor
Ablauf von 2000 Betriebsstunden
ausgewechselt werden muss.
Zum Ende der Lebenszeit nimmt die
●
Leistung der Lampe rapide ab.
Falls das Bild zu dunkel wird
●
oder Farben nicht mehr natürlich
wiedergegeben werden, tauschen Sie
die Lampe so schnell wie möglich aus.
Wenn Sie die Option „Lampenstrom
●
“ auf „Standard“ einstellen, verlängert
sich die Lebensdauer der Lampe.
Lampenabdeckung entfernen
1
Drehen Sie die Schrauben mit einemKreuzschlitzschraub
●
endreher heraus.
2
Lösen Sie die Schrauben an der
Lampe
Drehen Sie die Schrauben mit einemKreuzschlitzschraub
●
endreher heraus.
Lampe erwerben
.
Bitte wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Lampe
■
Artikelnummer: BHL5010-S
3
Lampe herausziehen
Ziehen Sie die Lampe am Griff heraus.
●
Griff
DEUTSCH
49
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
DEUTSCH
49
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
Neue Lampe einsetzen
4
Griff
Schrauben der neuen Lampe an-
5
ziehen
Ziehen Sie die Schrauben mit einemKreuzschlitzsch
●
raubendreher an.
Tauschen Sie die Lampe ausschließlich
●
gegen Original-Ersatzteile aus. Versu-
chen Sie niemals, eine alte Lampe wie-
derzuverwenden. Dies kann schwere
Fehlfunktionen verursachen.
Berühren Sie nicht die Oberfläche der
●
neuen Lampe. Dies kann die Lebenser-
wartung der Lampe stark verkürzen und
zum
Nach Auswechseln der Lampe
Lagern Sie die ausgebaute Lampe nicht
●
innerhalb der Reichweite von Kindern
und nicht in der Nähe von brennbaren
Gegenständen.
Entsorgen Sie verbrauchte Lampen wie
●
Leuchtstoffröhren. Halten Sie sich an
Ihre örtlichen Entsorgungsvorschriften.
VORSICHT
Durchbrennen der Lampe führen.
MEMO
6
Lampenabdeckung anbringen
Setzen Sie das Oberteil (mit den beiden Nasen)
●
der Lampenabdeckung in das Gerät ein.
Ziehen Sie die Schrauben mit einemKreuzschlitzsc
●
hraubendreher an.
2
Vorbereitung
50
5
Problemlösung
BACK
TEST
HIDE
BRIGHT
CONT
SHARP
COLOR
TINT
N.R
GAMMA
C.TEMP
INFO
LENS.AP
ASPECT
LENS
INPUT
STANDBY
ON
MENU
CINEMA1
CINEMA2
NATURAL
STAGE
DYNAMIC
USER1
USER2
USER3
LIGHT
W ARNING
LAMP
ST ANDBY/ON
HIDE
BACK
Lampenlaufzeitzurücksetzen
Lampe austauschen (Fortsetzung)
Nach dem Austausch der Lampe setzen Sie die Lampenlaufzeit zurück.
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose
1
Die Bedienung erfolgt mit der Fernbe-
2
Rotes Leuchten
dienung, während sich das Gerät im Be-
reitschaftsmodusbendet:DerProjektor
wird mit Strom versorgt, ist jedoch nicht
eingeschaltet.
In der gezeigten Reihenfolge drücken.
●
Halten Sie jede Taste 2 Sekunden lang gedrückt, halten Sie die letzte Taste
●
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Die Anzeigen [STANDBY/ON]/[LAMP] blinken 3 Sekunden lang abwech-
●
selnd. Anschließend wechselt das Gerät in den Bereitschaftsmodus.
Mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt halten
VORSICHT
Setzen Sie die Lampenlaufzeit nur
●
nach
dem Austausch der Lampe zurück.
Setzen Sie niemals die Betriebszeit
●
einer Lampe zurück, die noch genutzt
wird. Andernfalls wird die Betriebszeit
bis zum fälligen Austausch der Lampe
nicht richtig gemessen, es kann zum
Durchbrennen der Lampe kommen.
DEUTSCH
51
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
DEUTSCH
51
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
Reinigung und Filterwechsel
Reinigen Sie den Filter regelmäßig; andernfalls können die Belüftungsöffnungen verstopfen und
Fehlfunktionen verursachen.
1
Innenlterentfernen
Anheben, gleichzeitig Sperre hinab drücken
Ziehen Sie den Netzstecker.
●
VORSICHT
2
Filter reinigen
Waschen Sie den Filter mit Wasser aus und lassen Sie ihn an
●
einer schattigen Stelle trocknen.
Bei extremen Verschmutzungen können Sie etwas Neutralreiniger
●
verwenden. Tragen Sie bei der Arbeit mit Reinigern grundsätzlich
Handschuhe.
Nachdem Sie den Filter mit Wasser ausgewaschen haben, überzeugen
●
Sie sich davon, dass er komplett getrocknet ist, bevor Sie ihn wieder
einsetzen. Andernfalls kann es zu Stromschlägen oder Fehlfunktionen
kommen.
Reinigen Sie den Filter nicht mit Staubsaugern oder Druckluft. Der
●
Filter ist empndlich und kann leicht beschädigt werden.
MEMO
Falls der Filter beschädigt oder
zu schmutzig zum Reinigen ist
Tauschen Sie den Filter gegen einen
●
neuen Filter aus. Ein verschmutzter
Filter verunreinigt die internen Teile
des Gerätes und kann zu Schatten im
Bild führen.
Wenden Sie sich bitte an Ihren Fach-
●
händler, wenn Sie einen neuen Filter
erwerben möchten oder das Innere
des Gerätes verschmutzt sein sollte.
Innenlter Artikelnummer:
■
Austauschlter:
Schwarz:
PB006560999(Innenlter)
Innenlterwiedereinsetzen
3
Vergewissern Sie
sich, dass die Sperren links und rechts
in das Gerät eingerastet sind.
6
Sonstiges
52
D6 D7D4 D5D2 D3D0 D1
RS-232C-Schnittstelle
Wenn Sie das Gerät über ein gekreuztes RS-232C-Kabel (D-Sub, 9-polig) an einen Computer anschließen,
ist eine externe Steuerung möglich.
RS-232C-Spezikationen
erät
G
PinnummerSignalFunktionSignalrichtung
2RxDDaten empfangenPC→Gerät
3TxDDaten sendenGerät→PC
5MasseSignalmasse-
1,4,6 - 9
nicht verbunden--
● PC bezieht sich auf den Controller; zum Beispiel einen normalen Computer.
ModusNicht synchron
Zeichenlänge8 Bit
ParitätKeine
Startbit1
Stoppbit
Datenrate19200 Baud
DatenformatBinär
1
Startbit
Stoppbit
Befehlsformat
Die Befehle, die das Gerät vom Computer akzeptiert, bestehen aus „Kopf“, „Geräte-ID“, „Befehl“, „Daten“ und „Ende“.
Gerät→PC
(Wird zum PC zurückgegeben, wenn der Befehl ohne Fehler
ausgeführt wurde.)
■ Geräte-ID
Dieser Code gibt das Gerät an. Der Binärcode ist auf „8901“ xiert.
DEUTSCH
53
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
Befehl und Daten
■
Befehl und Daten (Binärcode)
BefehlTypDatenbeschreibung
0000Verbindungsprüfung
5057
4950
5243
Stromversorgung
Eingang
Fernbedienung
Prüfen, ob Kommunikation zwischen dem Gerät und dem PC
im Bereitschaftsmodus möglich ist.
Im Bereitschaftsmodus
31: Einschalten.
Beim Einschalten
30: Ausschalten. (Bereitschaftsmodus)
Beim Einschalten
30: S-Video
31: Video
32: Comp.
33: VGA
36: HDMI 1
37: HDMI 2
Sendet dieselben Codes wie die mitgelieferte Fernbedienung.
„Fernbedienungscodes“ (S54)
●
Referenzbefehl und Daten (Binärcode
BefehlTypDatenbeschreibung
5057
4950
)
Stromversorgung
Eingang
Im Bereitschaftsmodus oder beim Einschalten
30: Bereitschaftsmodus
31: Beim Einschalten
32: In der Abkühlphase
34: Warnmodus
Beim Einschalten
30: S-Video
31: Video
32: Comp.
33: VGA
36: HDMI 1
37: HDMI 2
■ Ende
Dieser Binärcode beendet die Kommunikation. Der Binärcode ist auf „0A“ xiert.
6
Sonstiges
54
RS-232C-Schnittstelle (Fortsetzung)
Fernbedienungscodes
■
● Zur Kommunikation werden Binärcodes verwendet.
Fernbedienung-Tastenname
BACK37 33 30 33TEST37 33 35 39
ON37 33 30 35STAGE37 33 36 37
STAND BY37 33 30 36CINEMA237 33 36 38
INPUT37 33 30 38CINEMA137 33 36 39
BRIGHT37 33 30 39NATURAL37 33 36 41
CONT37 33 30 41DYNAMIC37 33 36 42
SHARP37 33 31 34USER137 33 36 43
COLOR37 33 31 35USER237 33 36 44
TINT37 33 31 36USER337 33 36 45
N.R37 33 31 38INFO37 33 37 34
HIDE37 33 31 44GAMMA37 33 37 35
LENS.AP37 33 32 30C.TEMP37 33 37 36
Binärcode
37 33 30 3137 33 33 34
37 33 30 3237 33 33 36
Fernbedienung-Tastenname
Binärcode
MENU37 33 32 45ASPECT37 33 37 37
OK37 33 32 46
LENS37 33 33 30
DEUTSCH
55
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
RS-232C-Kommunikation – Beispiele
Dieser Abschnitt zeigt Beispiele zur RS-232C-Kommunikation..
Befehl
■
TypBefehlBeschreibung
PC
Gerät: 21 89 01 00 00 0A
Verbindungsprüfung
Stromversorgung
(Ein)
Stromversorgung
(Aus)
Eingang (Comp.)
Fernbedienung
(MENU)
Referenzbefehl
■
→
Gerät→PC: 06 89 01 00 00 0A
PC
Gerät: 21 89 01 50 57 31 0A
→
Gerät→PC: 06 89 01 50 57 0A
PC
Gerät: 21 89 01 50 57 30 0A
→
Gerät→PC: 06 89 01 50 57 0A
PC
Gerät: 21 89 01 49 50 32 0A
→
Gerät→PC: 06 89 01 49 50 0A
PC
Gerät: 21 89 01 52 43 37 33 32 45 0A
→
Gerät→PC: 06 89 01 52 43 0A
Verbindungsprüfung
Beim Einschalten aus dem Bereitschaftsmodus
Beim Ausschalten (Eingeschaltet -> Bereitschaftsmodus)
Wenn Videoeingang auf Component eingestellt
Identisch mit der Betätigung der [MENU]Taste der Fernbedienung
TypBefehlBeschreibung
PC
Gerät: 3F 89 01 50 57 0A
Stromversorgung
(Ein)
Eingang (S-Video)
→
Gerät
Gerät
PC
Gerät
Gerät
PC: 06 89 01 50 57 0A
→
PC: 40 89 01 50 57 31 0A
→
Gerät: 3F 89 01 49 50 0A
→
PC: 06 89 01 49 50 0A
→
PC: 40 89 01 49 50 30 0A
→
Wenn Informationen zum Einschaltmodus
abgerufen werden
Wenn Informationen zum S-Video-Eingang
abgerufen werden
6
Sonstiges
56
Urheberrecht und Hinweise
Zu Warenzeichen und Urheberrecht
HDMI, das HDMI-Logo und die High Denition Multimedia-
●
Schnittstelle sind Marken oder eingetragene Marken der
HDMI Licensing LCC.
Vorsicht
Eigenschaften von D-ILA-Geräten
Projizieren Sie Standbilder und Bilder mit unbewegten Bildteilen nicht über längere Zeit. Die unbewegten Bildteile können sich in das Bild einbrennen.
Geben Sie besonders Acht, wenn Sie Videospiele oder
Computerprogramme projizieren. Bei der normalen Filmwiedergabe kann es gewöhnlich nicht zu Problemen kommen.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht
verwendet wird
Wenn das Gerät längere Zeit nicht eingeschaltet wird, kann
es zu Funktionsstörungen kommen. Schalten Sie das Gerät
daher von Zeit zu Zeit ein.
Einsatzumgebung
Vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung der Leinwand
●
sowie starke Raumbeleuchtung. Verdunkeln Sie den
Raum mit einem Vorhang oder mit ähnlichen Hilfsmitteln.
Das Bild wirkt in abgedunkelten Räumen besonders brillant.
Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen viel
●
geraucht wird oder in denen andere Schwebeteilchen in
großer Konzentration in der Luft liegen. Andernfalls kann
es zu Fehlfunktionen des Gerätes kommen.
Wartung
Verschmutztes Gehäuse
Reinigen Sie das Gehäuse sanft mit einem weichen Tuch.
●
Bei starker Verschmutzung tränken Sie ein Tuch mit Wasser, wringen es gut aus und wischen den Schmutz damit
ab. Anschließend wischen Sie mit einem trockenen Tuch
nach.
Beachten Sie Folgendes, damit sich das Gehäuse nicht
verfärbt und keine Beschädigungen der Lackierung auftreten.
Keine Lösungsmittel oder Benzin zur Reinigung verwen-
•
den.
Nicht mit üchtigen Chemikalien (z. B. Insektenmittel) auf
•
das Gerät sprühen.
Gerät nicht längere Zeit mit Gummi oder Kunststoff in Be-
•
rührung kommen lassen.
Verschmutzte Belüftungsöffnungen
Entfernen Sie Verschmutzungen mit einem Staubsauger
●
oder mit einem weichen Tuch. Falls sich Verschmutzungen
in den Belüftungsöffnungen sammeln, kann das Gerät nicht
ausreichend gekühlt werden, es kann zu Fehlfunktionen
kommen.
Verschmutztes Objektiv
Reinigen Sie das Objektiv mit handelsüblichen Objektivpin-
●
seln oder mit speziellen Reinigungstüchern für Brillen oder
Kameras.
Verwenden Sie keine Flüssigreiniger. Solche Mittel können
zum Ablösen der Oberächenbeschichtung führen.
Austausch von Teilen
Dieses Gerät enthält Teile (optische Teile, Lüfter, etc.), die
von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen, damit das
Gerät gleichbleibend gut funktioniert. Die geschätzten Intervalle zum Austausch von Teilen hängen stark von Nutzungsund Umgebungsbedingungen ab. Ersatzteile erhalten Sie
von Ihrem Fachhändler.
DEUTSCH
57
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
SYNC
Montage dieses Geräts
Aus Sicherheitsgründen sollten Vorkehrungen getroffen werden, damit das Gerät nicht kippen oder fallen kann; auch Notfälle
oder Erdbeben sollten berücksichtigt werden.
Wenn Sie das Gerät auf einem Ständer oder an der Decke befestigen, entfernen Sie die vier Füße an der Unterseite und
montieren das Gerät mit vier Schrauben (M5-Schrauben).
Decke
Wichtige Hinweise zur Befestigung
Unterseite
■
Lufteinlässe
4 Positionen
Lufteinlässe
Zur Befestigung des Gerätes sind Fachwissen und spezi-
●
elle Techniken erforderlich. Lassen Sie die Befestigung in
jedem Fall vom Fachhändler oder einem Spezialisten vornehmen.
Die Tiefe der Schraubgewinde (Schraubenlänge) be-
●
trägt 23 mm. Verwenden Sie Schrauben der Länge 13 –
23 mm.
Die Verwendung anderer Schrauben führt zu Fehlfunktionen; das Gerät kann herunterfallen.
Wenn Sie das Gerät auf einem Ständer montieren, ach-
●
ten Sie darauf, dass genügend Platz (mindestens 10
mm) herum verbleibt, um die ordnungsgemäße Belüf-
tung des Gerätes sicherzustellen.
Kippen Sie das Gerät während der Verwendung nicht
●
mehr als ±5 Grad zu beiden Seiten.
Unabhängig davon, ob sich das Gerät innerhalb der
●
Garantiezeit bendet, haftet JVC nicht für jegliche Pro-
duktschäden, die durch Deckenhalterungen von Drittanbietern (nicht von JVC) oder durch Umgebungen
verursacht werden, die sich nicht zur Deckenbefestigung eignen.
Wenn Sie das Gerät an der Decke befestigen, achten
●
Sie besonders auf die Umgebungstemperatur. In be-
heizten Räumen ist die Temperatur knapp unterhalb
der Decke meist höher als erwartet.
6
Sonstiges
58
Spezikationen
ProduktnameD-ILA-Projektor
ModellnameDLA-HD750
Anzeige-Panel/Größe
Projektionsobjektiv
Lampe (Lichtquelle)Ultrahochdruck-Quecksilberlampe, 200 W [Artikelnummer: BHL5010-S]
2 Anschlüsse, HDMI, 19-polig x 2 (HDCP-kompatibel)
Temperatur: 5
Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 80 % (nicht kondensierend)
(Lagerungstemperatur: -10℃ bis 60℃)
365 mm X 167 mm X 477,5 mm
bis 35
℃
℃
*3
Zubehör(Siehe S13)
*1 D-ILA ist eine Abkürzung für Direct drive Image Light Amplier.
*2 D-ILA-Geräte werden unter Einsatz modernster Technologien hergestellt. Die Pixeleffektivität beträgt 99,99%. Lediglich
0,01% oder weniger Pixel leuchten nicht oder ständig.
*3 HDCP ist eine Abkürzung für High-bandwidth Digital Content Protection system.
Aufgrund von Änderungen der HDCP-Spezikationen kann es vorkommen, dass Signale vom HDMI-Eingang nicht ange
zeigt werden können.
● Design und technische Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.
● Bitte beachten Sie, dass verschiedene Bilder und Illustrationen gekürzt, vergrößert oder in anderem Kontext dargestellt wer-
den können, um einfacher verstanden zu werden. Abbildungen können vom tatsächlichen Produkt abweichen.
-
DEUTSCH
59
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Problemlösung
Einstellungen
Sonstiges
■
PC-kompatible Signale
● HDMI
Nr.
BezeichnungAuösung
1VGA 60640 x 48031.50060.00025.200--800525640480
2VGA 59.94640 x 48031.46959.94025.175--800525640480
3SVGA 60800 x 60037.87960.31740.000++1,056628800600
4XGA 601024 x 768 48.36360.00465.000--1,3448061,024768
5WXGA 601280 x 76847.76060.00079.998-+1,6757961,280768
6WXGA +601440 x 90055.91959.999106.470-+1,9049321,440900
7SXGA 601280 x 1024 63.98160.020108.000++1,6881,0661,2801,024
8WSXGA +60 1680 x 105065.22260.002147.140-+2,2561,0871,6801,050
9WUXGA 60 1920 x 120074.03859.95154.000+-2,0801,2351,9201,200
Wenn die obigen Timing-Vorgaben nicht eingehalten werden, wird eventuell kein Bild dargestellt.
fh
[kHz]
fv
[Hz]
Pixeltakt
[MHz]
Polarität
HV
Pixel-Gesamtzahl
[Punkte]
Zeilen-Ge-
samtzahl
[Zeilen]
Effektive
Pixelzahl
[Punkte]
Effektive
Zeilen-
zahl
[Zeilen]
PC (D-sub 3-Anschluss 15 polig)
●
Nr.
BezeichnungAuösung
1VGA 60640 X 48031.50060.00025.175--800525640480
2VGA 72640 X 48037.90072.00031.500--832520640480
3VGA 75640 X 48037.50075.00031.500--840500640480
4VGA 85640 X480 43.30085.00036.000--832509640480
5SVGA 56800X 60035.20056.00036.000++1024625800600
6SVGA 60800 X 60037.90060.00040.000++1056628800600
7SVGA 72
8SVGA 75
9SVGA 85
10XGA 60
11
12
13
14
15WXGA+ 601440 X 90055.91959.999106.470--19049321440900
16SXGA 601280 X 102463.98160.020108.000++1688106612801024
17
18WSXGA+ 60 1680 X 105065.22260.002147.140--2256108716801050
19 1920x1080 60 1920 X 108067.50060.00148.500++2200112519201080
20MAC13"
21
22MAC19"1024 X 76860.24174.92780.000--13288041024768
Wenn die obigen Timing-Vorgaben nicht eingehalten werden, wird eventuell kein Bild dargestellt.
XGA 701024 X 768
XGA 751024 X 76860.02375.02978.750++13128001024768
XGA 851024 X 76868.70085.00094.500++13768081024768
WXGA 601280 X 76847.76060.00079.998-+16757961280768
SXGA+ 601400 X 105064.74059.950101.000++1560108014001050
MAC16"832 X 62449.10775.08755.000--1120654832624
800 X 60048.10072.000
800 X 60046.90075.00049.500
800 X 60053.700
1024 X 76848.400
640 X 48035.00066.66730.240--864525640480
fh
[kHz]
56.50070.00075.000
fv
[Hz]
85.00056.250
60.000
Pixeltakt
[MHz]
50.000
65.000-
Polarität
HV
++1040
++
+
--1328
Pixel-Gesamtzahl
[Punkte]
1056625
+1048631
-1344
Zeilen-Ge-
samtzahl
[Zeilen]
666
8061024768
8061024768
Effektive
Pixelzahl
[Punkte]
800
800
800600
Effektive
[Zeilen]
Zeilen-
zahl
600
600
Sonstiges
365
236
64.5
225.4
Φ42
12
95
167
297
477.5
90.6
42.5105
198
Objektivmitte
Lampenabdeckung
6
Spezikationen(Fortsetzung)
Maße
Oberseite
■
Unterseite
■
(Einheit: mm)
■
Front
Rückseite
■
60
ITALIANO
PROIETTORE D-ILA
DLA-HD750
Fase iniziale
ISTRUZIONI
Preparazione
Funzionamento di base
Impostazioni
Risoluzione dei problemi
Altri
1
Fase iniziale
2
ACHTUNG:
Cambiamenti o modifiche non approvate da JVC,
possono invalidare l’autorità dell’utente ad utilizzare
l’apparecchiatura.
NOTA:
Questa apparecchiatura è stata collaudata e trovata
conforme con le limitazioni per i dispositivo digitali di
Classe B, a seguito della Parte 15 delle Norme FCC.
Queste limitazioni sono progettate per fornire una
protezione ragionevole contro le interferenze dannose in
una installazione residenziale. Questa apparecchiatura
genera, utilizza e può radiare energia di frequenza radio e,
se non installata e utilizzata secondo le istruzioni, pu
ò
causare interferenze dannose alle comunicazioni radio.
Tuttavia, non esiste alcuna garanzia che queste
interferenze non si verifichino in particolari installazioni.
Nel caso questa apparecchiatura causi interferenze
dannose alla ricezione radio o televisiva, che può essere
determinata dall’accensione e spegnimento
dell’apparecchiatura, l’utente viene sollecitato a
correggere l’interferenza seguendo una o più delle
seguenti:
Riorientare o riposizionare l’antenna di ricezione.
Aumentare la distanza tra l’apparecchiatura e i ricevitore.
Collegare l’apparecchiatura a una presa su un circuito diverso
da quello del ricevitore.
Consultare il fornitore o un tecnico radio/TV per aiuto.
Questo proiettore è dotato di spine con messa a terra a 3
spinotti piatti in modo da soddisfare le norme FCC. Se non
è
possibile inserire la spina nella presa, contattare un elettricista.
- Tutte le istruzioni di sicurezza e funzionamento devono
essere lette prima di utilizzare il prodotto.
- Le istruzioni di sicurezza e funzionamento devono essere
conservate come riferimento per il futuro.
- Tutti gli avvertimenti posti sul prodotto e nelle istruzioni
d’uso devono essere osservati.
- Tutte le istruzioni d’uso devono essere seguite.
- Collocare il proiettore vicino ad una presa di corrente
dove la spina può essere scollegata facilmente.
- Scollegare questo prodotto dalla presa di corrente prima
di eseguire la pulizia. Non usare detergenti liquidi o
aerosol. Usare un panno umido per la pulizia.
- Non usare accessori non consigliati dal fabbricante del
prodotto, perché potrebbero essere pericolosi.
- Non usare questo prodotto nella vicinanza di acqua. Non
usarlo immediatamente dopo il passaggio da temperature
basse a temperature alte, perché ciò causa condensa,
che può dare luogo a incendi, scosse elettriche ed altri
rischi.
- Non collocare questo prodotto su carrelli, sostegni o tavoli
instabili. Il prodotto potrebbe cadere, causando serie
lesioni a bambini o adulti e seri danni al prodotto. Il
prodotto deve essere montato secondo le istruzioni del
fabbricante e si deve usare l’attacco raccomandato dal
fabbricante.
- Quando si usa il prodotto su un carrello, fare
attenzione ad evitare arresti bruschi, forza
eccessiva e superfici irregolari che possono
causare il rovesciamento dell’ apparecchio
o del carrello, con danni all’apparecchio e
possibili lesioni all’operatore.
- Fessure ed aperture sul rivestimento
servono a fornire ventilazione. Queste assicurano un
funzionamento corretto del prodotto e lo proteggono da
surriscaldamenti. Queste aperture non devono essere
bloccate o coperte (le aperture non devono mai essere
bloccate collocando il prodotto su letti, divani, tappeti o
superfici simili. Non deve mai essere collocato in luoghi
chiusi come una libreria o uno scaffale a meno che essi
non siano forniti di una ventilazione adeguata, sempre nel
rispetto delle istruzioni del fabbricante.)
L’energia elettrica è utile per molte applicazioni. Questa
unità è stata progettata e fabbricata in modo da garantire
la sicurezza personale. Tuttavia, UN USO IMPROPRIO
PUO CREARE IL RISCHIO DI SCOSSE ELETTRICHE E
INCENDI. Per evitare di rendere inutili i dispositivi di
sicurezza inclusi nel prodotto, osservare le seguenti
regole basilari per la sua installazione, uso e
manutenzione. Si prega quindi di leggere attentamente
queste “Precauzioni importanti” prima dell’uso.
Luogo di installazione
Non installare il proiettore in luoghi che non possano
reggere sicuramente il suo peso.
Se il luogo di installazione non è abbastanza robusto, il
proiettore potrebbe cadere, con il rischio di lesioni alle
persone.
Precauzioni Di Sicurezza
INFORMAZIONI IMPORTANTI
PRECAUZIONI IMPORTANTI
AVVISO NORME FCC (solo U.S.A.):
AVVERTENZA:
PER EVITARE IL RISCHIO DI INCENDI O SCOSSE
ELETTRICHE, NON ESPORRE QUESTO
APPARECCHIO ALLA PIOGGIA O ALL’UMIDITÀ.
AVVERTENZA:
QUESTO APPARECCHIO DEVE ESSERE COLLEGATO
A MASSA.
ATTENZIONE:
Per ridurre il rischio di scosse elettriche, non rimuovere
l’involucro protettivo. Per la manutenzione rivolgersi
apersonale qualificato.
INFORMATIVA IN MATERIA DI RUOMOROSITÀ DEI
MACCHIANRI (solo Germania)
Modifiche all’ordinanza sulla informative in material di
rumorosità dei macchinari 3. GSGV, 18 Gennaio 1991: Il
livello della pressione del suono nella posizione
dell’operatore è uguale o inferiore a 19 dB (A) secondo
quanto previsto dalla ISO 7779.
Qu es to p ro do tt to è d ot at o di u na
la mp ad a Hi gh I nt en si ty D is ch ar ge
(H ID ) ch e co nt ie ne m er cu ri o.
Pe r conider azioni am bientali, lo
sm altimento di quest i materia li
de ve essere eseguito all’inte rn o
de lla propr ia comuni tà. Per l e
in formazion i sullo s maltiment o e il
ri ciclaggio , contatt are le au torità
lo cali o pe r gli USA , la Elec tronic
In dustries Alliance:
ht tp://www. eiae.org.
Precauzioni di sicurezza
●
●
●
●
ITALIANO
3
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Risoluzione dei problemi
Impostazioni
Altri
- Quando sono necessari pezzi di ricambio, assicurarsi che
il tecnico di servizio usi pezzi di ricambio specificati dal
fabbricante o con le stesse caratteristiche del pezzo
originale. Sostituzioni non autorizzate possono causare
incendi, scosse elettriche e altri rischi.
- Una volta completato qualsiasi intervento o riparazione
del prodotto, far eseguire controlli di sicurezza dal tecnico
per stabilire che il prodotto sia in condizioni di
funzionamento corrette.
- Il prodotto deve essere collocato ad oltre un metro di
distanza da fonti di calore come caloriferi, registri di
calore, stufe ed altri prodotti (inclusi amplificatori) che
producono calore.
- Quando si collegano altri prodotti come videoregistratori,
lettori DVD, spegnere questo prodotto per protezione
contro le scosse elettriche.
- Non collocare materiali infiammabili dietro la ventola di
raffreddamento. Per esempio stoffa, carta, fiammiferi,
bombolette di gas o accendini a gas possono essere
rischiosi se surriscaldati.
- Non guardare nella lente di proiezione mentre la lampada
di proiezione è accesa. L’esposizione degli occhi alla luce
forte può causare menomazioni alla vista.
- Non guardare all’interno di questa unità attraverso le
aperture (fori di ventilazione), ecc. Non guardare
direttamente la lampada di proiezione aprendo il
rivestimento quando la lampada di proiezione è accesa.
La lampada di proiezione emette anche raggi ultravioletti
e la luce è così potente che la vista potrebbe esserne
menomata.
- Non far cadere, colpire o danneggiare la lampada di
proiezione (unità lampada) in alcun modo. La lampada di
proiezione potrebbe rompersi e causare lesioni. Non
usare una lampada di proiezione danneggiata. Se la
lampada di proiezione è rotta, farla riparare dal
rivenditore. I frammenti di una lampada rotta possono
causare lesioni.
- La lampada di proiezione usata in questo proiettore è una
lampada al mercurio ad alta pressione. Fare attenzione
quando si getta via la lampada di proiezione. Se si hanno
dubbi, consultare il proprio rivenditore.
- Non montare a soffitto il proiettore in un luogo che tende a
vibrare, altrimenti l’elemento di attacco del proiettore
potrebbe rompersi a causa delle vibrazioni, causando
cadute o rovesciamenti, con il rischio di lesioni alle
persone.
- Usare solo il cavo dato in dotazione con il prodotto per
evitare scosse elettriche.
* NON permettere a persone non qualificate di
installare l’unità.
Assicurarsi di chiedere al rivenditore di installare l’unità
(per es. applicarla al soffitto) perché per l’installazione
sono necessarie conoscenze e capacità tecniche
specialistiche. Se l’installazione viene eseguita da una
persona non qualificata, si possono provocare lesioni a
livello personale o scosse elettriche.
- Fornitura elettrica indicata sull’etichetta. Se non si è certi
del tipo di alimentazione presente nell’abitazione,
consultare il fornitore del prodotto o la società per la
fornitura elettrica.
- Questo prodotto è dotato di una spina a tre fili. Questa
spina può entrare solo in prese di corrente con
collegamento a massa. Se non è possibile inserire la
spina nella presa, chiamare un elettricista per far
installare la presa corretta. Assicurarsi che, ai fini della
sicurezza elettrica, anche il riferimento a massa della
spina sia collegato.
- I cavi di alimentazione devono essere disposti in modo da
evitare che essi siano calpestati o schiacciati da oggetti
posti sopra o contro di essi. Fare particolare attenzione ai
cavi nei pressi di porte, spine, prese e nel punto di uscita
dal prodotto.
- Per una maggiore protezione del prodotto durante
temporali e quando rimane inutilizzato per lunghi periodi,
scollegarlo dalla presa di corrente e scollegare tutti i cavi
ad esso collegati. Questo evita danni al prodotto causati
da fulmini e picchi di tensione.
- Non sovraccaricare prese di corrente, prolunghe o
presederivate da altri apparecchi perché questo può
creare il rischio di incendi o scosse elettriche.
- Non introdurre mai oggetti di qualsiasi tipo in questo
prodotto attraverso le feritoie, perché potrebbero venire in
contatto con punti a tensione pericolosa o cortocircuitare
parti con il rischio di incendi o scosse elettriche. Non
rovesciare mai liquidi di qualsiasi tipo sul prodotto.
- Non tentare di riparare personalmente il prodotto, perché
aprendo l’involucro si può essere esposti a tensioni
pericolose ed altri rischi. Rivolgersi a personale qualificato
per qualsiasi intervento di manutenzione.
- Scollegare questo prodotto dalla presa di corrente e
rivolgersi per assistenza a personale qualificato nei
seguenti casi:
a) Quando il cavo di alimentazione o la sua spina sono danneggiati.
b) Se sono stati rovesciati liquidi oppure degli oggetti sono
penetrati nel prodotto.
c) Se il prodotto è stato esposto a pioggia o acqua.
d) Se il prodotto non funziona normalmente quando si seguono
le istruzioni d’uso. Regolare solo i comandi indicati nel
manuale di istruzioni, perché una regolazione impropria dei
comandi può causare danni e richiederà seri interventi da
parte di un tecnico qualificato per riportare il prodotto al
funzionamento normale.
e) Se il prodotto è caduto o è stato danneggiato in qualsiasi modo.
f) Se il prodotto mostra un netto cambiamento nelle prestazioni:
questo indica che sono necessarie riparazioni.
- Per migliorare la dissipazione del calore, mantenere un
certo spazio tra questo apparecchio e la zona circostante,
come mostrato di seguito. Quando questo apparecchio è
racchiuso in uno spazio delle dimensioni mostrate di
seguito, usare un climatizzatore, in modo che le
temperature interne ed esterne siano uguali.
150 mm e
superiore
150 mm e superiore
300 mm e
superiore
200 mm e
superiore
SYNC
1
Fase iniziale
4
REMPLACEMENT DU FUSIBLE:
Quando si sostituisce il fusibile, sostituirlo con un fusibile
dotato di approvazione di sicurezza e del valore corretto e
rimettere il coperchio fusibile.
IN CASO DI DUBBI —— CONSULTARE UN
ELETTRICISTA QUALIFICATO.
Aprire il comparto fusibile con un cacciavite a lama piatta e
sostituire il fusibile.
(* Un esempio è mostrato nell’illustrazione sotto.)
Precauzioni Di Sicurezza (Continua)
COLLEGAMENTO DELL’ ALIMENTAZIONE
Solo per USA e Canada
Utilizzare esclusivamente il seguente cavo di
alimentazione.
Cavo di alimentazione
Cavo di alimentazione
Per il Regno Unito
COLLEGAMENTO DELL’
ALIMENTAZIONE
(solo Regno Unito)
Fusibile
AVVERTENZA:
Non tagliare la spina dal cavo di alimentazione di
questo apparecchio.
Se la spina applicata non è adatta alle prese di corrente
della propria abitazione o se il cavo è troppo corto per
raggiungere una presa di corrente, procurarsi una prolunga
o un adattatore appropriati dotati di certificazione di
sicurezza o consultare il proprio rivenditore. Se la spina del
cavo di alimentazione viene comunque tagliata, gettare via
immediatamente la spina, per evitare il rischio di scosse
elettriche dovute a collegamenti accidentali alla rete
elettrica. Se si deve applicare una nuova spina di
alimentazione, seguire le istruzioni fornite sotto.
AVVERTENZA:
Questo prodotto può essere impiegato nel range di (solo
Regno Unito) alimentazione 110 V CA – 240 V CA; il cavo di
alimentazione in dotazione è conforme alla sopracitata
tensione di alimentazione. Usare solo il cavo di alimentazione
suggerito dal rivenditore per garantire la sicurezza elettrica
del prodotto e la Compatibilità Elettromagnetica.
Assicurarsi che il cavo di alimentazione usato per il proiettore
sia compatibile con il il tipo di presa di corrente usato nel
proprio paese. Consultare il rivenditore del prodotto.
Per i paesi del continente Europeo
(per esempio Italia
)
QUESTO APPARECCHIO DEVE ESSERE COLLEGATO A MASSA.
IMPORTANTE:
I fili nel cavo di alimentazione di questo prodotto sono
colorati secondo il seguente codice:
Verde e giallo : Massa
Blu: Neutrale
Marrone: Tensione
Poiché questi colori possono non corrispondere ai simboli
colorati che identificano i terminali della spina, procedere
come segue:
Il filo di colore verde e giallo deve essere collegato al
terminale contrassegnato M con la lettera E o la massa di
sicurezza o di colore verde o verde e giallo.
Il filo di colore blu deve essere collegato al terminale
contrassegnato con la lettera N o di colore nero.
Il filo di colore marrone deve essere collegato al terminale
contrassegnato con la lettera L o di colore rosso.
Gentile Cliente,
Questa apparecchiatura è conforme alle direttive e alle norme europee relative alla compatibilità elettromagnetica
e alla sicurezza elettrica.
Il rappresentante europeo della Victor Company of Japan, Limited è:
JVC Te
chnical
Services Europe GmbH
Postfach 10 05 04
61145 Friedberg
Germania
Thesesymbolsindicatethatequipmentwiththesesymbolsshouldnotbedisposedofasgeneralhouseholdwaste.Ifyouwanttodisposeoftheproductorbattery,pleaseconsider the collection systems or facilities for appropriate recycling.
Sicessymbolesfigurentsurlesproduits,celasignifiequ’ilsnedoiventpasêtrejetéscommedéchetsménagers.Sivousvoulezjeterceproduitoucettepile,veuillezconsidérer le système de collection de déchets ou les centres de recyclage appropriés.
Information for Users on Disposal of Old Equipment and Batteries
[European Union only]
These symbols indicate that equipment with these symbols should not be disposed of
as general household waste. If you want to dispose of the product or battery, please
consider the collection systems or facilities for appropriate recycling.
Notice: The sign Pb below the symbol for batteries indicates that this battery
contains lead.
DEUTSCH
Benutzerinformationen zur Entsorgung alter Geräte und Batterien
[Nur Europäische Union]
Diese Symbole zeigen an, dass derartig gekennzeichnete Geräte nicht als normaler
Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen. Wenden Sie sich zur Entsorgung des Produkts
oder der Batterie an die hierfür vorgesehenen Sammelstellen oder Einrichtungen, damit
eine fachgerechte Wiederverwertung möglich ist.
Hinweis: Das Zeichen Pb unterhalb des Batteriesymbols gibt an, dass diese Batterie
Blei enthält.
FRANÇAIS
Informations relatives à l’élimination des appareils et des piles usagés, à l’intention des utilisateurs
[Union européenne seulement]
Si ces symboles figurent sur les produits, cela signifie qu’ils ne doivent pas être jetés
comme déchets ménagers. Si vous voulez jeter ce produit ou cette pile, veuillez
considérer le système de collection de déchets ou les centres de recyclage appropriés.
Notification: La marque Pb en dessous du symbole des piles indique que cette pile
contient du plomb.
NEDERLANDS
Informatie voor gebruikers over het verwijderen van oude apparatuur en batterijen
[Alleen Europese Unie]
Deze symbolen g even aan dat apparat uur met dit symbool niet mag worden
weggegooid als algemeen huishoudelijk afval. Als u het product of de batterij wilt
weggooien, kunt u inzamelsystemen of faciliteiten voor een geschikte recycling
gebruiken.
Opmerking: Het teken Pb onder het batterijsymbool geeft aan dat deze batterij lood
bevat.
Products
Battery
Produkte
Batterie
Produits
Pile
Producten
Batterij
1
Fase iniziale
6
ESPAÑOL / CASTELLANO
Información para los usuarios sobre la eliminación de baterías/pilas usadas
[Sólo Unión Europea]
Estos símbolos indican que el equipo con estos símbolos no debe desecharse con la
basura doméstica. Si desea desechar el producto o batería/pila, acuda a los sistemas
o centros de recogida para que los reciclen debidamente.
Atención: La indicación Pb debajo del símbolo de batería/pila indica que ésta contiene
plomo.
ITALIANO
Informazioni per gli utenti sullo smaltimento delle apparecchiature e batterie obsolete
[Solo per l’Unione Europea]
Questi simboli indicano che le apparecchiature a cui sono relativi non devono essere
smaltite tra i rifiuti domestici generici. Se si desidera smaltire questo prodotto o questa
batteria, prendere in considerazione i sistemi o le strutture di raccolta appropriati per il
riciclaggio corretto.
Nota: Il simbolo Pb sotto il simbolo delle batterie indica che questa batteria contiene
piombo.
PORTUGUÊS
Informação para os utilizadores acerca da eliminação de equipamento usado e pilhas
[Apenas União Europeia]
Estes símbolos indicam que o equipamento com estes símbolos não deve ser eliminado
juntamente com o restante lixo doméstico. Se pretende eliminar o produto ou a pilha,
utilize os sistemas de recolha ou instalações para uma reciclagem apropriada.
Aviso: O sinal Pb abaixo do símbolo para pilhas indica que esta pilha contém chumbo.
ΕΛΛΗΝΙΚΑ
Πληροφορίες για την απόρριψη παλαιού εξοπλισμού και μπαταριών
[Ευρωπαϊκή Ένωση μόνο]
Αυτά τα σύμβολα υποδηλώνουν ότι ο εξοπλισμός που τα φέρει δεν θα πρέπει να
απορριφθεί ως κοινό οικιακό απόρριμμα. Εάν επιθυμείτε την απόρριψη αυτού του
προϊόντος ή αυτής της μπαταρίας, χρησιμοποιήστε το σύστημα περισυλλογής ή
εγκαταστάσεις για ανάλογη ανακύκλωση.
Σημείωση: Το σύμβολο Pb κάτω από το σύμβολο μπαταρίας υποδηλώνει ότι η
μπαταρία περιέχει μόλυβδο.
Productos
Baterías/pilas
Prodotti
Batteria
Produtos
Pilha
Προϊόντα
Μπαταρία
ITALIANO
7
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Risoluzione dei problemi
Impostazioni
Altri
DANSK
Brugerinformation om bortskaffelse af gammelt udstyr og batterier
[Kun EU]
Disse symboler angiver, at udstyr med disse symboler ikke må bortskaffes som
almindeligt husholdningsaffald. Hvis du ønsker at smide dette produkt eller batteri ud,
bedes du overveje at bruge indsamlingssystemet eller steder, hvor der kan ske korrekt
genbrug.
Bemærk: Tegnet Pb under symbolet for batterierne angiver, at dette batteri indeholder
bly.
SUOMI
Tietoja vanhojen laitteiden ja akkujen hävittämisestä
[Vain Euroopan unioni]
Nämä symbolit ilmaisevat, että symboleilla merkittyä laitetta ei tulisi hävittää tavallisen
kotitalousjätteen mukana. Jos haluat hävittää tuotteen tai sen akun, tee se hyödyntämällä
akkujen keräyspisteitä tai muita kierrätyspaikkoja.
Huomautus: Akkusymbolin alapuolella oleva Pb-merkintä tarkoittaa, että akku sisältää
lyijyä.
SVENSKA
Information för användare gällande bortskaffning av gammal utrustning och batterier
[Endast den Europeiska unionen]
Dessa symboler indikerar att utrustning med dessa symboler inte ska hanteras som
vanligt hushållsavfall. Om du vill bortskaffa produkten eller batteriet ska du använda
uppsamlingssystem eller inrättningar för lämplig återvinning.
Observera! Märkningen Pb under symbolen för batterier indikerar att detta batteri
innehåller bly.
NORSK
Opplysninger til brukere om kassering av gammelt utstyr og batterier
[Bare EU]
Disse symbolene viser at utstyr med dette symbolet, ikke skal kastes sammen med
vanlig husholdningsavfall. Hvis du vil kassere dette produktet eller batteriet, skal du
vurdere å bruke innsamlingssystemene eller andre muligheter for riktig gjenbruk.
Merk: Tegnet Pb under symbolet for batterier, viser at batteriet inneholder bly.
Produkter
Batteri
Tuotteet
Akku
Produkter
Batteri
Produkter
Batteri
1
Fase iniziale
8
РУССКИЙ
Сведения для пользователей по утилизации старого оборудования и батарей
[только для Европейского союза]
Данные символы указывают на то, что оборудование, на которое они нанесены,
не должны утилизироваться, как обычные бытовые отходы. При необходимости
утилизировать такое изделие или батарею обратитесь в специальный пункт
сбора для их надлежащей переработки.
Уведомление: Надпись Pb под символом батарей указывает на то, что данная
батарея содержит свинец.
ČESKY
Informace pro uživatele k likvidaci starého zařízení a baterií
[Pouze Evropská unie]
Tyto symboly označují, že produkty s těmito symboly se nesmí likvidovat jako běžný
odpad. Pokud chcete produkt nebo baterii zlikvidovat, využijte sběrný systém nebo
jiné zařízení, které zajistí řádnou recyklaci.
Upozornění: Značka Pb pod symbolem pro bate rie znamená, že tato baterie
obsahuje olovo.
POLSKI
Informacje dla użytkowników dotyczące poz bywania się zużytego sprzętu i baterii
[Tylko kraje Unii Europejskiej]
Te symbol e ozna c zają, ż e sprz ę tu ni e należ y wyrzu c ać ra z em z o d padami
gospodarczymi. Jeśli trzeba po zbyć się tego produktu lub ba terii, proszę skorzystać
z systemu odbioru lu b u rzą dze ń d o zbiórki odpadów elektronic zny ch, w cel u
odpowiedniego ponowne go ich przetworzenia.
Uwaga: Oznaczenie Pb, znajdujące się pod symbolem baterii wskazuje, że ta bateria
zawiera ołów.
MAGYAR
Felhasználói információ az elhasznált berendezések és akkumulátorok elhelyezéséről
[Csak az Európai Unióban]
Ez a szimbólum azt jelzi, hogy a berendezés nem helyezhető az általános háztartási
hulladék közé. Ha meg szeretne szabadulni a terméktől vagy az akkumulátortól, akkor
legyen tekintettel az gyűjtő rendszerre vagy intézményekre a megfelelő hasznosítás
érdekében.
Megjegyzés: Az alábbi Pb szimbólum - ha az akkumulátoron megtalálható - azt jelzi,
hogy az akkumulátor ólmot tartalmaz.
Изделия
Батарея
Produkty
Baterie
Produkty
Bateria
Termékek
Akkumulátor
ITALIANO
9
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Risoluzione dei problemi
Impostazioni
Altri
Per tutti gli “Home Theater” o gli apparecchi nella
sala da pranzo
Certificazione THX
THX Ltd. è stata fondata dal cineasta George Lucas per migliorare l’esperienza cinematografica e di
intrattenimento da casa attraverso rigorosi standard di ingegneria e tecnologie d’avanguardia. THX ha
sfruttato un’esperienza di oltre 25 anni nel campo della produzione cinematografica, design del
cinema e post produzione per progettare, in collaborazione con JVC, un proiettore di tipo “Home
Theather” migliore della categoria.
Con una massima concentrazione sulla qualità dell’immagine e sulle prestazioni di processazione del
segnale, la certificazione THX garantisce che questo proiettore JVC sia in grado di offrire una vasta
gamma di contenuti video a risoluzioni massime e con gli esatti livelli di luminanza e colore. Inoltre,
THX ha creato una batteria di test di processazione del segnale che sfidano la scalatura del proiettore,
la conversione del movimento e le capacità di de-interlacciamento. Questo tipo di analisi approfondita
può prevedere come il proiettore presenterà una varietà di contenuti ad alta definizione e a definizione
standard.
Il proiettore JVC offre anche la Modalità cinematografica THX, un’impostazione video precalibrata per
la visione di film su DVD, HD Blu-ray o trasmissione televisiva. Questa funzione di riproduzione è stata
ideata per ricreare l’esperienza cinematografica a casa impostando la gamma del display, la
luminanza, la temperatura del colore e altre impostazioni, in modo che riflettano quelle utilizzate dai
cineasti nella post produzione. La Modalità cinematografica THX garantisce che la luminosità del
proiettore sia ottimale per la visione su schermo grande.
Certificazione THX
UTILIZZO CONSIGIATO
Contrasto ANSI e sequenziale
Uniformità della luminanza e del colore
Tracciamento del colore con scala grigia
Luminosità ottimale
Prestazioni di deinterlacciamento
Frastagliature e contorno
PRESTAZIONI DI THX
Visitare www.thx.com per ulteriori dettagli tecnici.
Esatta gamma del colore ad alta definizione
Nessuna sovrascansione o scalatura
Gamma e temperatura del colore esatte
La Modalità cinematografica THX:
I parametri migliori della classe includono:
LA CERTIFICAZIONE THX OFFRE
Certicazione THX
Funzioni principali
Supporta molteplici dispositivi
digitali
Disponibile con 2 terminali HDMI indipendenti
●
che consentono una trasmissione digitale di segnali ad alta denizione. ( P18)
Splendide immagini su grande
schermo
Consente di ottenere chiare immagini video ad
●
alta risoluzione senza la visualizzazione di alcuna
griglia e con un’alta risoluzione di 1920 x 1080 pixel.
( P26)
Ideale per ogni luogo
Disponibile con una funzione di spostamento
●
dell'obiettivo dell’80 % in verticale e del 34 %
in orizzontale. (P23)
Non posizionare il dito nello spazio tra l’obiettivo l’obbiet
●
tivo durante lo spostamento. Questo può causare ferite
alle dita nel caso restino intrappolate ( P23
● Mentre viene chiuso il coperchio dell'obiettivo, non porre
le dita o oggetti all'interno. Si potrebbero causare ferite
alle dita o guasti meccanici.
)
Coperchio obiettivo
(chiuso)
Griglia di areazione
■ Lato posteriore/Lato superiore/Lato destro
Sensore telecomando
(P17)
Ingresso dell'aria
Coperchio obiettivo (aperto)
(P26)
Sensore telecomando (P17)
Coperchio lampada (P48)
Per collegare il cavo di alimentazione
(P26)
ITALIANO
15
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Risoluzione dei problemi
Impostazioni
Altri
WARNING
LAMP
STANDBY/ON
INPUT
HIDE
MENU
BACK
OK
Luce accesa (Rosso): Modalità di av-
vertimento
(P47)
Luce accesa (Rosso):
Modalità standby (in attesa)
Luce accesa (Verde):
Durante la proiezione
Lampeggiante (Verde):
L’immagine è temporaneamente nascosta
(
Lampeggiante (Rosso):
Modalità di raffreddamento
(
P27)
P27)
Tasto sinistro
Tasto giù
Per visualizzare il menu
(P30)
Luce accesa/Lampeggiante (Arancione)
Avvertimento della lampada (P47)
Per accendere/spegnere l’alimentazione
Per cambiare ingresso (P26)
Per nascondere l’immagine temporaneamente (P27)
tasto su
Tasto destro
Per ritornare al menu precedente
:
■ Lato inferiore
Ingressi dell'aria/Filtro
(P51)
Piedini: L’altezza (da 0 a 5 mm) può essere regolata girando il piedino.
Ingressi dell’aria
Tasto manuale dello sportellino dell’obiettivo:
Tenere premuto questo tasto per aprire
lo sportellino dell’obiettivo.
PRECAUZIONE
Non chiudere lo sportellino dell’obiettivo
●
durante la proiezione.Altrimenti si potrebbe
vericare un malfunzionamento, il riscalda-
mento o fuoco.
1
Fase iniziale
16
BACK
TEST
HIDE
BRIGHT
CONT
SHARP
COLOR
TINT
N.R
GAMMA
C.TEMP
INFO
LENS.AP
ASPECT
LENS
INPUT
STANDBY
ON
MENU
CINEMA1
CINEMA2
NATURAL
STAGE DYNAMIC
USER1
USER2
USER3
RM-MH2GB
LIGHT
Controlli e funzioni (Continua)
■ Telecomando
Per spegnere l’alimentazione
Per controllare l'obiettivo(P26)
Per visualizzare le informazioni(P41)
Apertura obiettivo(P42)
Per impostare la gamma (P42)
Per regolare la densità del colore (P42)
Per regolare la tonalità (P42)
Per regolare la luminosità (P42)
Per visualizzare lo schema test
Per visualizzare/chiudere il menu
(P30)
Per accendere l’alimentazione
Per selezionare la modalità di ingresso
(P26)
Per impostare la dimenzione dello
schermo (P28)
Per regolare la temperatura del colore
(P42)
Per regolare la riduzione disturbi
(P42)
Per regolare la nitidezza (P42)
Per regolare il contrasto (P42)
Per nascondere temporaneamente l'imma-
gine (P27)
Per selezionare o confermare
Per ritornare al menu precedente
Per cambiare la modalità immagine
(P42)
Per illuminare i tasti sul telecomando
per 7 secondi
ITALIANO
17
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Risoluzione dei problemi
Impostazioni
Altri
30°
30°
20°
20°
A
B
30°
30°
20°
20°
Caricamento delle batterie
Portata effettiva del telecomando
Come usare il telecomando
1
23
● Se il telecomando deve essere spostato più vicino al proiettore per funzionare, vuol dire che le batterie si stanno scaricando.
In tal caso, sostituire le batterie. Inserire le batterie in base ai contrassegni + - .
● Inserire innanzitutto l'estremità - delle batterie.
● Se si verica un errore durante l’uso del telecomando, rimuovere le batterie ed attendere per 5 minuti. Caricare di nuovo le
batterie ed attivare il telecomando.
■ Quando si rivolge il telecomando ver-
Questo apparecchio
so l’apparecchio
● Quando si mira il telecomando verso il sensore
remoto dell'apparecchio, accertarsi che la
distanza dal sensore, davanti o dietro
l’apparecchio, non sia superiore a 7 m.
● Se il telecomando non funziona correttamente,
avvicinarlo all’apparecchio.
■ Quando si riette da uno schermo
● Accertarsi che la distanza totale A, tra
questo apparecchio e lo schermo, e la distan-
za B, tra il telecomando e lo schermo, non sia
superiore a 7 m.
● Poiché l'efcienza dei segnali dal
telecomando sono diversi in relazione al tipo di
schermo utilizzato, la distanza di funzionamento
potrebbe diminuire.
Schermo
Telecomando
Telecomando
Questo apparecchio
2
Preparazione
18
Selezione dei dispositivi di connessione
● Accendere l’alimentazione soltanto quando la connessione è stata completata.
● Le procedure di connessione variano in base al dispositivo usato. Per ulteriori dettagli, fare riferimento al manuale delle istru-
zioni del dispositivo da collegare.
● Per l’uscita audio, collegare il dispositivo ad un amplicatore.
● Le immagini potrebbero non apparire in base ai dispositivi e ai cavi collegati.
Utilizzare un cavo HDMI compatibile (venduto separatamente) con il logo HDMI.
● Potrebbe non essere possibile effettuare il collegamento a questo apparecchio, in base alla dimensione del coperchio del
connettore dei cavi da collegare.
Registratore DVD
Per collegare tramite il terminale HDMI (P20)
Per collegare tramite i terminali video componente (P19)
Lettore DVD
Per collegare il terminale RS-232C
(controllo esterno)(P52)
Connessione utilizzando un terminale PC
(
Per collegare tramite il terminale video
(P19)
PC notebook
P22
Per collegare tramite terminale Trigger (
)
Per collegare tramite il terminale S-video
(P19)
Videoregistratore a cassetta
e camcorder
P22
)
ITALIANO
19
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Risoluzione dei problemi
Impostazioni
Altri
SYNC
Collegamento
SYNC
Collegamento tramite cavo video e cavo S-video
Collegamento tramite il cavo video componente
Questo apparecchio
Questo apparecchio
Cavo video
(venduto separatamente)
Verso il terminale di ingresso video
Verso il terminale di ingresso S-video
Cavo S-video
(venduto separatamente)
Uscita video
Videoregistratore a cassetta e camcorder
Uscita S-video
Verso i terminali di ingresso video
componente
Cavo video componente
(venduto separatamente)
●Nel menu di impostazione impostare “COMP.” su “Y Pb/Cb Pr/Cr”. (P35 -
Lettore DVD
Uscita video componente
terminali
CR/PR (rosso)
CB/PB (blu)
Y (verde)
)
12
2
Preparazione
20
Collegamento tramite il cavo di conversione HDMI-DVI
Collegamento tramite il cavo HDMI
Collegamento (Continua)
Questo apparecchio
Verso il terminale di ingresso HDMI 1 o HDMI 2
Questo apparecchio
Cavo HDMI (venduto separatamente)
Registratore DVD
Terminale di uscita HDMI
PC notebook
Verso il terminale di ingresso HDMI o HDMI 2
Cavo conversione HDMI-DVI
(venduto separatamente)
Se si producono disturbi, allontanare i PC (compresi i palmari) da questo prodotto.
●
Terminale di uscita DVI
ITALIANO
21
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Risoluzione dei problemi
Impostazioni
Altri
RS-232C
RS-232C
Questo apparecchio
Collegamento tramite il cavo video RGB
Collegamento tramite il cavo SCART-RCA
Verso i video RGB e
terminali di ingresso del
segnale di sincronizzazione
Cavo SCART-RCA
(venduto separatamente)
● Nel menu di impostazione impostare “COMP.” su “SCART”. (P35 -
Questo apparecchio
12
Lettore DVD per il mercato europeo
Terminale SCART
)
Verso i terminali di ingresso video RGB
Cavo video RGB
(venduto separatamente)
● Nel menu di impostazione impostare “COMP.” su “RGB”. (P35-
● Per informazioni sui segnali di ingresso compatibili, consultare “Speciche”. (P58)
12
Dispositivo dotato di uscita RGB
Terminali di uscita video RGB
R (Rosso)
B (Blu)
G (Verde)
(inclusi segnali di
sincronizzazione)
)
2
Preparazione
22
Collegamento tramite cavo Trigger
SYNC
Connessione con cavo PC
Collegamento (Continua)
Questo apparecchio
PC notebook
Questo apparecchio
All'ingresso terminale PC
Cavo PC (venduto separatamente)
Terminale uscita VGA
Schermo
Non alimentare altri dispositivi.
●
Non collegare i terminali audio di altri dispositivi, quali
●
cufe, ecc. In caso contrario si potrebbero vericare guasti ai
dispositivi o lesioni.
L'utilizzo oltre il valore nominale potrebbe causare guasti.
●
Prestare estrema cautela al ne di evitare cortocircuiti, poiché
●
il terminale emette una tensione di 12V.
PRECAUZIONE
Al terminale di uscita Trigger
Cavo Trigger
(venduto separatamente)
Te r min al e di ing re sso
Trigger (Φ3,5)
ITALIANO
23
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Risoluzione dei problemi
Impostazioni
Altri
80%
34%34%
80%
centro dell'obiettivo
Regolazione dello spostamento
Installare il proiettore e lo schermo
Collocare l’apparecchio e lo schermo perpendicolari l’uno rispetto all’altro. In caso contrario si potrebbe
aumentare la distorsione trapezoidale. Fare riferimento a “Correz. Ang. Imm.” (P39-
Impostare l'angolazione
● Per questo apparecchio è possibile impostare un'angolazione di ±10°.
10°
10°
25
)
10°
10°
● Se l'angolazione non viene impostata secondo i parametri menzionati in precedenza, si potrebbero vericare dei malfun-
zionamenti.
Installare il proiettore e lo schermo
1
■ Posizione sinistra/destra
* Posizione 0 % su/giù (centro)
Circa 34 % (massimo) dell’immagine
proiettata
Circa 34 % (massimo) dell’immagine
proiettata
■ Posizione su/giù
* Posizione 0 % sinistra/destra (centro)
■ Spostamento del campo dell’immagine proiettata
Circa 80% (massimo) dell’immagi-
ne proiettata
Circa 80% (massimo) dell’immagine proiettata
2
Preparazione
24
BACK
Exit
MENU
Fuoco
Indietro
Procedi
Selez.
Controllo Obbiettivo
LENS
BACK
Indietro
Procedi
Selez.
Spostamento
Controllo Obbiettivo
LENS
BACK
Exit
MENU
Zoom
Indietro
Procedi
Selez.
Controllo Obbiettivo
LENS
Installare il proiettore e lo schermo(Continua)
Regolare in modo che l’immagine proiettata si trovi nel centro dello
2
schermo
1
2
3
Regolare la posizione dell'immagine al centro dello schermo premendo (tasti su, giù, sinistra e destra).
4
● Dopo aver regolato la posizione dell'immagine, potrebbe essere necessario impostare “Regolaz. Pixel” nel menu di imposta-
zione. (P38-23)
ITALIANO
25
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Risoluzione dei problemi
Impostazioni
Altri
Dimensione dello schermo e distanza di proiezione
Determinare la distanza dall'obiettivo allo schermo per ottenere la dimensione dello schermo desiderata.
Questo apparecchio utilizza un obiettivo zoom motorizzato 2.0x per la proiezione.
■ Rapporto tra la dimensione dello schermo di proiezione e la distanza di proiezione
Dimensione dello scher-
mo di proiezione
(Lunghezza diagonale)
Formato televisivo 16:9
60"
(Circa 1,52m)
70"
Circa 1,78m
(
80"
Circa 2,03m
(
90"
Circa 2,29m
(
100"
Circa 2,54m
(
110"
Circa 2,79m
(
120"
Circa 3,05m
(
130"
Circa 3,30m
(
)
)
)
)
)
)
)
Distanza di proiezione approssi-
mativa
da W(Grandangolare) a T(Tele
Da circa 1,78m a
Da circa 2,09m a circa 4,28m
Da circa 2,40m a
Da circa 2,70m a
Da circa 3,01m a
Da circa 3,31m a
Da circa 3,62m a circa 7,36m
Da circa 3,92m a
circa 3,66m
circa 4,89m
circa 5,51m
circa 6,13m
circa 6,75m
circa 7,98m
Dimensione dello scher-
mo di proiezione
(Lunghezza diagonale)
)
Formato televisivo 16:9
140"
Circa 3,56m
(
150"
Circa 3,81m
(
160"
Circa 4,06m
(
170"
Circa 4,32m
(
180"
Circa 4,57m
(
190"
Circa 4,83m
(
200"
Circa 5,08m
(
Distanza di proiezione approssima-
da W(Grandangolare) a T(Tele
)
)
)
)
)
)
)
Da circa 4,23m a
Da circa 4,53m a
Da circa 4,84m a
Da circa 5,14m a
Da circa 5,45m a
Da circa 5,75m a circa 11,68m
Da circa 6,06m a circa 12,30m
tiva
circa 8,60m
circa 9,22m
circa 9,84m
circa 10,45m
circa 11,07m
)
● Le distanze di proiezione nella tabella sono fornite esclusivamente a titolo indicativo. Usarle come riferimento durante l’instal-
lazione.
● Per regolare l’installazione, usare un’immagine proiettata di formato televisivo 16:9.
3
Funzionamento di base
26
INPUT
WARNING
LAMP
ST ANDBY/ON
ON
BACK
TEST
HIDE
BRIGHT
CONT
SHARP
COLOR
TINT
N.R
GAMMA
C.TEMP
INFO
LENS.AP
ASPECT
LENS
INPUT
STANDBY
ON
MENU
CINEMA1
CINEMA2
NATURAL
STAGE
DYNAMIC
USER1
USER2
USER3
LIGHT
RM-MH2GB
BACK
Exit
MENU
Fuoco
Indietro
Procedi
Selez.
Controllo Obbiettivo
LENS
HDMI 1 HDMI 2 COMP. Video S-Video PC
INPUT
Proiezione dell’immagine
Questa sezione descrive le operazioni di base per la proiezione di immagini in entrata sullo schermo.
Preparazione
Inserire la spina di alimentazione
1
nella presa
① Collegare a questo appa-
recchio
② Collegare alla presa di
alimentazione
①
2
Accendere l’alimentazione
Cavo di alimentazione
(fornito)
②
STANDBY/ON
Luce accesa (Verde)
●Per accendere l'apparecchio è anche possibile premere il tasto
[STANDBY/ON] sull'apparecchio. (P15)
● Verrà aperto il coperchio dell’obiettivo.
3
Proiettare l’immagine
Selezionare la modalità di ingresso
1
STANDBY/ON
Luce accesa (Rosso)
● È anche possibile selezionare la modalità ingresso premendo
il tasto sull'apparecchio. (P15)
2
Riproduzione del dispositivo selezionato
4
Regolare la posizione dello schermo di
proiezione
● Per il metodo di regolazione consultare “Installare il proiettore e lo
schermo” (P23) e “Controllo obiettivo” (P38- 22).
Regolare la dimensione dell’immagine
5
(zoom) e la messa a fuoco
1
Regolare la messa a fuoco
Regolare opportunamente
premendo i tasti su/giù
ITALIANO
27
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Risoluzione dei problemi
Impostazioni
Altri
Regolare la dimensione dell'immagine (zoom)
BACK
HIDE
LENS
BACK
Exit
MENU
Zoom
Indietro
Procedi
Selez.
Controllo Obbiettivo
Fuoco
Zoom
Spostamento
LENS
LENS
HIDE
2
CONSIGLI
È possibile nascondere l’immagine temporaneamente
Regolare opportunamente
premendo i tasti su e giù
● Tutte le volte che si premere il tasto
viene cambiata in “Fuoco”, “Zoom” e “Spostamento”.
Per nire
3
6
Spegnere l’alimentazione
Mentre appare uno
schermo di conferma
, la voce regolazione
È possibile nascondere l’immagine tempora-
neamente
La luce verde lam-
peggia quando l’immagine è nascosta.
● Premere nuovamente il tasto
visualizzare l'immagine.
per
● L’alimentazione non può essere spenta
quando l’immagine è temporaneamente
nascosta.
PROMEMORIA
Informazioni sulla modalità di
I
raffreddamento
Lampeggiante (luce rossa)
Modalità di raffreddamento
Luce accesa (luce rossa)
● Quando viene spenta l’alimentazione, viene vhiuso il coperchio
dell’obiettivo
● L’alimentazione può essere spenta solo circa 90 secondi dopo
l’accensione. Iniziare le operazioni solo dopo 90 secondi di
tempo.
● Per togliere l'alimentazione è anche possibile premere il tasto
sull'apparecchio. (P15)
● Staccare la spina di alimentazione quando l’apparecchio non
deve essere usato per lunghi periodi di tempo.
● La modalità di raffreddamento è una fun-
zione che serve a raffreddare la lampada
per circa 60 secondi dopo che la proiezione è stata completata. Questa funzione
evita che le parti interne dell’apparecchio
si deformino o danneggino a causa del
surriscaldamento della lampada. Inoltre previene la fusione della lampada e
l’accorciamento prematuro della vita della
lampada.
● Durante la modalità di raffreddamento,
l’indicatore di [STANDBY/ ON] lampeggia
con un colore rosso.
● Dopo il completamento della modalità di
raffreddamento, l’apparecchio ritorna alla
modalità di standby.
● Non staccare la spina di alimentazione
durante la modalità di Raffreddamento.
Una tale procedura potrebbe accorciare
la durata della lampada e causare un
malfunzionamento.
3
Funzionamento di base
28
Impostazionedelladimensionedelloschermo
Mascheramentodell’areacircostantediun’im-magine
ASPECT
4:3 16:9 zoom
BACK
TEST
HIDE
BRIGHT
CONT
SHARP
COLOR
TINT
N.R
GAMMA
C.TEMP
INFO
LENS.AP
ASPECT
LENS
INPUT
STANDBY
ON
MENU
CINEMA1
CINEMA2
NATURAL
STAGE
DYNAMIC
USER1
USER2
USER3
LIGHT
RM-MH2GB
Funzioni convenienti durante la proiezione
È possibile modicare la dimensione dello schermo dell’immagine proiettata o nascondere l’area circostante di un’immagine in cui la qualità dell’area esterna è deteriorata.
L’immagine proiettata può essere impostata in base alla dimensione
dello schermo più adeguata (formato televisivo).
● La dimensione dello schermo può anche essere impostata da “Aspetto” del
menu di impostazione. (P36- 16 )
● L'impostazione “Aspetto(Computer)” è disponibile anche quando il segnale in
ingresso è di tipo PC. (P37- 17 )
■ Immagine in ingresso e immagine proiettata in base ad impostazioni
della dimensione dello schermo diverse
Immagine in in-
gresso
4:316:9
SDTV(4:3)Formato televisivo:
Stesso
Dimensione dello
schermo più
adeguata
SDTV(4:3)
Immagine registrata
in modalità
panoramica (bande
Formato televisivo:
Stesso
Viene proiettata una
piccola imagine
nere in alto e in
Dimensione schermo
Formato televisivo:
Panoramica
L’immagine
è allungata
orizzontalmente
Formato televisivo:
Panoramica
L’immagine
è allungata
orizzontalmente
Zoom
Formato televisivo:
Stesso
Mancano la parte
superiore ed inferiore
dell’immagine
Formato televisivo:
Stesso
Dimensione dello
schermo più
adeguata
basso) del DVD
software
● In base all’immagine in ingresso, la selezione di “4:3” potrebbe risultare in
un’immagine allungata verticalmente, invece la selezione di “16:9” permette
di ottenere la dimensione dello schermo più adeguata.
Le immagini in cui la qualità dell’area esterna è deteriorata possono essere
proiettate tramite il mascheramento (occultamento) dell’area circostante dell’im-
Per le circostanze normali, selezionare questa impostazione.
In base alle proprie preferenze è possibile impostare tre diversi tipi di gamma.
Valore Correz. Può essere selezionato il coefciente (da 1,8 a 2,6) della curva gamma.
La curva gamma dei colori (Rosso, Verde, Blu) può essere regolata
Regolazione
gamma
separatamente.
Scegliendo “Bianco” la regolazione verrà impostata su tutti i valori
*
“Rosso, Verde, Blu”. Le curve gamma visualizzano il valore per il “Verde”.
CopiaCapia i dati della gamma regolata.
IncollaIncolla i dati della gamma copiata.
Reset
Riporta i coefcienti della gamma ai valori 2.2 impostati in “Valore correz.”
La regolazione della gamma non può essere eseguita, ed è valido solo copia.
● “Normale” è idoneo alle circostanze normali ma possono essere selezionate altre impostazioni in base alle preferenze
personali.
● Questa impostazione può anche essere congurata dal telecomando. (P16)
● Impossibile impostare quando “Modalità Immagine” in “THX”.
* “Regolazione gamma”
①Selezionare il coefciente della curva della gamma di riferimento (1,8 ~ 2,6) in “Valore Correz.”.
②Selezionare il colore da regolare nello schermo di correzione gamma.
③Regolare la curva gamma nell schermo relativo.
Selezionare il punto in cui la gradazione (luminosità) deve essere regolata con i tasti / .
Regolare la gradazione (luminosità)
con i tasti / .
● Si può passare da “Prima” a “Dopo” utilizzando il pulsante [TEST] del telecomando.
④ Per nire
● Se la curva della gamma viene regolata ripetutamente, viene raccolto il calcolo degli errori viene e la curva della gamma
potrebbe non essere in grado di ritornare alla forma originale. In questo caso, selezionare “Reset”.
4
Impostazioni
34
>
Regola Immag.
Gestione Colore
Spento
Personaliz.1
Spento
Personaliz.3
Personaliz.2
Pausa
Rosso
Giallo
Verde
Ciano
Blu
Magenta
Reset
0
0
0
Tonalità
Saturazione
Luminosità
Exit
MENU
BACK
Indietro
Procedi
Selez.
TEST
Control.
Prima
>
Regola Immag.
Gestione Colore
Spento
Personaliz.1
Spento
Personaliz.3
Personaliz.2
Pausa
Rosso
Giallo
Verde
Ciano
Blu
Magenta
Reset
Exit
MENU
BACK
Indietro
Procedi
Selez.
TEST
Control.
Prima
0
0
0
Tonalità
Saturazione
Luminosità
Menu di impostazione (Continua)
Regola Immag.
08
Avanzate
Regola i contorni dell’immagine, la composizione dettagliata dell’immagine ed il colore dell’immagine. (Impossibile impostare quando “Modalità Immagine” in “THX”.)
Nitidezza(tenue) da 0 a 100 (nitido)
Nitidezza
Miglior. dettaglio(tenue) da –50 a 50(deciso)
RNR(tenue) da 0 a 16(deciso)
MNR(tenue) da 0 a 16(deciso)
NR
*
Acceso
BNR
Spento
SpentoIl segnale di ingresso non viene cambiato.
CTI
*
Basso
Alto
* In caso di segnali HD o PC, non è possibile impostare i valori NR e CTI.
● Abbreviazioni
NR:Riduzione disturbo
RNR:Riduzione disturbo casuale
MNR:Riduzione disturbo del ronzio
BNR:Riduzione disturbo blocco
CTI:Miglioramento colore transitorio
Spento
Impossibile regolare i colori dell'immagine.
Pausa
Gestione Colore
Personaliz.1
Personaliz.2
Personaliz.3
Regolazione
gestione colore*
Reset
09
Apertura Lente
(Scuro) da - 15 a 0 (Luminoso)
10
Reset
Ripristina l'impostazione.
Riduce la crominanza del colore.Medio
Spento
Acceso
È possibile regolare i valori di ogni colore (“Rosso, Giallo, Verde, Ciano, Blu e
Magenta”).
Ripristina le impostazioni originali.
Regola i contorni dell'immagine
Enfatizza i dettagli dell'immagine
Regola l'intensità di riduzione
dei disturbi dell'immagine
Regola l'intensità di riduzione
dei disturbi del ronzio
Riduce i disturbi generati dal
blocco.
Il segnale di ingresso non
viene cambiato.
Modalità video
Modalità ssa
* Informazioni su “Regolazione gestione colore”
Imposta la modalità immagine per la regolazione colori.
1
Selezionare il colore da regolare utilizzando la gestione colori.
2
3
Selezionare regolazione colori.
ITALIANO
35
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Risoluzione dei problemi
Impostazioni
Altri
TEST
7
Tonalità
Control.
Dopo
BACK
BACK
OK
BACK
Vuoi salvare i dati di gestione del colore?
No
Sì
4
Selezionare “Tonalità”, “Saturazione” o “Luminosità” utilizzando il pulsante / .
5
Utilizzare il pulsante / per effettuare le regolazioni.
● Si può passare da “Prima” a “Dopo” utilizzando il pulsante [TEST] del telecomando.
6
alla ne
Segn. in Ing. > HDMI
11
HDMI
Congura il segnale HDMI in ingresso.
AutoCongura automaticamente i segnali in ingresso.
Ingresso
Spaziatura Colore
Controllo con HDMI
Standard
Migliorato
AutoCongura automaticamente i segnali in ingresso.
YCbCr (4:4:4)
YCbCr (4:2:2)
RGB
AccesoAttiva le comunicazioni CEC.
SpentoDisattiva le comunicazioni CEC.
Selezionare questa impostazione quando l'intervallo dinamico delle immagini in ingresso è 16-235.
Selezionare questa impostazione quando l'intervallo dinamico delle immagini in ingresso è 0-255.
Selezionare questa impostazione quando sono immessi
segnali video Y Cb Cr (4:4:4).
Selezionare questa impostazione quando sono immessi
segnali video Y Cb Cr (4:2:2).
Selezionare questa impostazione quando sono immessi i
segnali video RGB.
● L'impostazione è disponibile solo se viene selezionato il terminale HDMI.
● Abbreviazione
CEC: Canale Consumer Electronics Control
Segn. in Ing. > COMP.
12
COMP.
Congura i segnali immessi del terminali di ingresso video componente.
Selezionare questa impostazione quando sono immessi i
segnali video componente.
Selezionare questa impostazione quando sono immessi i
segnali video RGB.
Selezionare questa impostazione quando i segnali video
RGB e i segnali di sincronizzazione sono immessi tramite
interfaccia SCART, per il mercato europeo.
Spaziatura Colore
Y Pb/Cb Pr/Cr
RGB
SCART
● L'impostazione è disponibile solo se vengono selezionati terminali video componente.
4
Impostazioni
36
Menu di impostazione (Continua)
Segn. in Ing. > Video/S-Video
13
Video/S-Video
Congura i segnali in ingresso Video/S-Video.
0IRE
Imp. Livello NTSC
7.5IRE
Regolare questa impostazione solo quando i segnali NTSC sono immessi tramite terminale video o S-video.
●
AutoCongura automaticamente il sistema colore.
NTSC
NTSC4.43
Sistema Colore
L'impostazione è disponibile solo quando viene proiettata una immagine in ingresso video o S-video.
●
PAL
PAL-M
PAL-N
SECAM
Regola la gradazione per i segnali senza congurazione 7.5
IRE.
Regola la gradazione per i segnali con congurazione 7.5
IRE.
Selezionare questa opzione quando il sistema colore è NTSC.
Selezionare questa opzione quando il sistema colore è
NTSC4.43.
Selezionare questa opzione quando il sistema colore è PAL.
Selezionare questa opzione quando il sistema colore è PAL-M.
Selezionare questa opzione quando il sistema colore è PAL-N.
Selezionare questa opzione quando il sistema colore è SECAM
Segn. in Ing.
14
PC
Congura ingresso PC.
Allin. Automat.Regola automaticamente “tracciatura”, “fase” e la “posizione di visualizzazione”.
Monitor. Segn.
Fase
Posizione Immagine
> PC
Regola la dimensione orizzontale e l'area di visualizzazione dell'immagine. (Può
variare in relazione al segnale, ma di solito non richiede regolazione.)
Regola le immagini con sfarfallio e sofcate. (Può variare in relazione al segnale, ma di
solito non richiede regolazione.)
Regolare la posizione di visualizzazione dell'immagine.
● Può essere impostato solo quando si seleziona il terminale di ingresso PC.
Segn. in Ing. > Posizione Immagine
15
Posizione Immagine
Regola la posizione verticale/orizzontale dell'immagine proiettata.
La posizione delle immagini varia in relazione ai segnali in ingresso. Le immagini di alcuni segnali possono non essere vi-
●
sualizzate completamente. Regolare la posizione dell'immagine utilizzando questo menu in modo da visualizzare in modo
corretto l'immagine.
Segn. in Ing. > Aspetto (Video)
16
Aspetto (video)
Congura la dimensione dello schermo dell'immagine proiettata.
4:3Imposta la dimensione dello schermo dell'immagine proiettata su 4:3.
16:9Imposta la dimensione dello schermo dell'immagine proiettata su 16:9.
Zoom
Per eseguire lo zoom delle immagini. (Questo elemento non può essere selezionato nel
caso di segnali HD)
● Questa impostazione può anche essere congurata dal telecomando. (P16)
● Gli elementi non possono essere impostati in caso di segnali PC.
ITALIANO
37
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Risoluzione dei problemi
Impostazioni
Altri
Segn. in Ing. > Aspetto (Computer)
17
Aspetto (computer)
Congura la dimensione dello schermo dell'immagine proiettata.
Auto
1:1
PienoAumenta il segnale PC orizzontalmente/verticalmente.
Aumenta il segnale PC orizzontalmente/verticalmente no ad adattarlo all’altezza del
pannello, e visualizzarlo nel formato originale.
Visualizza il segnale PC corrispondente al pannello a un punto per pixel. Lo schermo
PC può essere visualizzato nelle dimensioni originali.
● Questa impostazione inoltre può essere congurata dal telecomando. (P16)
● Questa impostazione non può essere impostata in caso di segnali SD o HD.
Segn. in Ing. > Allungamento Vert. (quando vengono immessi segnali video HD o SD)
18
Allungamento Vert.
Se impostato su “Acceso”, l'immagine 2,35:1 proiettata viene allungata veticalmente alla risoluzione del pannello.
AccesoL’immagine 2,35:1 proiettata verrà allungata verticalmente alla risoluzione del pannello.
Spento
Questa impostazione non può essere impostata in caso di segnali PC.
●
Proietta l’immagine 2,35:1 così com’è. (Saranno visualizzate bande nere sulla parte
superiore e quella inferiore).
“Spento”
“Acceso”
Segn. in Ing. > Sovracampionatura
19
Sovracampionatura
Selezionare se impostare o meno la sovracampionatura per il segnale video SD.
AccesoEsegue la sovracampionatura al 2,5% della parte superiore, sinistra, inferiore e destra.
SpentoNon esegue la sovracampionatura.
Questa ipostazione non è disponibile quando si immette un segnale PC o HD.
2,5%Maschera il 2,5 % dello schermo.
5%Maschera il 5 % dello schermo.
SpentoNessuna maschera.
● Il mascheramento è disponibile solo quando vengono immesse immagini ad alta denizione.
4
Impostazioni
38
Menu di impostazione (Continua)
Segn. in Ing. > Modalità lm
21
Modalità lm
Selezionare questa impostazione per visualizzare i lm ripresi su pellicola.
AutoPer le circostanze normali, selezionare questa impostazione.
Spento
Questa impostazione non è disponibile quando è in ingresso un segnale progressivo.
●
Installazione > Controllo Obbiettivo
22
Controllo Obbiettivo
Controlla la funzione motorizzata individuale dell’obiettivo quando si congura il proiettore.
FuocoFunzione per la regolazione della messa a fuoco dell'obiettivo.
ZoomFunzione per la regolazione dello zoom dell'obiettivo.
Spostamento
Immagine Campione
Acceso
Selezionare questa impostazione quando non si stanno guardando lm ripresi su
pellicola.
Funzione per la regolazione del movimento dell'obiettivo. (Premendo i tasti sinistra,
destra, su e giù è possibile spostare lo schermo)
Visualizza l’immagine campione insieme alle impostazioni precedenti.
Visualizzazio-
ne per “Zoom”
e “Spostamento”:
Visualizzazione per
“Messa a
fuoco”:
(Immagine della griglia
grigia grande)
SpentoNon visualizza l’immagine campione.
Blocco
Acceso
SpentoAttiva la regolazione dell’obiettivo.
Disattiva la regolazione dell’obiettivo.
Quando si premere il tasto [LENS] del telecomando, viene visualizzato un messaggio di avviso..
(Immagine della griglia grigia
piccola)
Installazione > Regolaz. Pixel
23
Regolaz. Pixel
Esegue una regolazione ne di 1 pixel per ciascuno spostameto del colore nella direzione oriazzontale/verticale dell'immagine.
Rosso Orizz.(Sposta rosso a sinistra) da 1 a 7 (Sposta rosso a destra)
Verde Orizz.(Sposta verde a sinistra) da 1 a 7 (Sposta verde a destra)
Blu Orizz.(Sposta blu a sinistra) da 1 a 7 (Sposta blu a destra)
Rosso Vertic.(Sposta rosso giù) da 1 a 5 (Sposta rosso su)
Verde Vertic.(Sposta verde giù) da 1 a 5 (Sposta verde su)
Blu Vertic.(Sposta blu giù) da 1 a 5 (Sposta blu su)
●Le direzioni verticale e orizzontale vengono invertite quando l'immagine viene spostata verso sinistra o destra, o verso l'alto
o il basso.
● Per eseguire la regolazione, utilizzare una immagine ssa con contorni deniti.
● Poiché sono piccole regolazioni, per alcune immagini potrebbe essere difcile vedere il risultato.
ITALIANO
39
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Risoluzione dei problemi
Impostazioni
Altri
Imp. Display
Colore Sfondo
Posiz. Menu
Visualizz. Menu
Exit
MENU
BACK
Indicatore
Display Origine
Logo
Lingua
Italiano
Acceso
Acceso
5sec
15sec
Blu
Indietro
Procedi
Selez.
Installazione > Stile Installaz.
24
Stile Installaz.
Capovolge l’immagine verso l'alto, verso il basso, verso sinistra e verso destra in relazione allo stato di proiezione del
proiettore.
DavantiSelezionare questa impostazione per la proiezione davanti da un piano.
Staffa soff. (F)Selezionare questa impostazione per la proiezione davanti da softto.
DietroSelezionare questa impostazione per la proiezione dietro da un piano.
Staffa soff. (R)Selezionare questa impostazione per la proiezione davanti dal softto.
Installazione > Correz. Ang. Imm.
25
Correz. Ang. Imm.
Compensa la distorsione trapezoidale causata dall’installazione.
● Fare riferimento a “Installare il proiettore e lo schermo”. (P23)
Imp. Display > Colore Sfondo
26
Colore Sfondo
Congura il colore dello sfondo da visualizzare quando non è presente alcun segnale in ingresso.
Blu
Imposta il colore dello schermo su “Blu”.
NeroImposta il colore dello schermo su “Nero”.
Imp. Display > Posiz. Menu
27
Posiz. Menu
Imposta la posizione di visualizzazione del menu. Le posizioni di visualizzazione del menu possibili sono i quattro angoli o il
centro dello schermo.
Imp. Display > Visualizz. Menu
28
Visualizz. Menu
Imposta la durata di visualizzazione del menu.
15 secVisualizza per 15 secondi.
AccesoVisualizzazione continua.
Imp. Display > Indicatore
29
Indicatore
Imposta se visualizzare le impostazioni in ingresso mentre cambia l'ingresso.
5 secVisualizza per 5 secondi.
SpentoNon visualizzare.
4
Impostazioni
40
Menu di impostazione (Continua)
Imp. Display > Display Origine
30
Display origine
Imposta se visualizzare o meno l'origine dei segnali in ingresso quando cambia l'ingresso.
AccesoVisualizza l'origine dei segnali in ingresso.
SpentoNon visualizzare.
Imp. Display > Logo
31
Logo
Imposta se visualizzare “Logo” durante l’avvio.
AccesoVisualizza per 5 secondi.
SpentoNon visualizzare.