JVC DLA-HD350 User Manual [en, ru, de, it]

Page 1
1008TTH-AO-AO
© 2008 Victor Company of Japan, Limited
D-ILA PROJEKTOR
ПРОЕКТОР D-ILA
PROIETTORE D-ILA
DEUTSCH ITALIANO РУССКИЙ
DLA-HD350
D-ILA PROJEKTOR PROIETTORE D-ILA
ПРОЕКТОР D-ILA
DLA-HD350
BEDIENUNGSANLEITUNG
ISTRUZIONI
ИНСТРУКЦИИ
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Für den Kunden:
Tragen Sie nachstehend die
Seriennummer ein; Sie nden sie
an der Unterseite des Gehäuses. Bewahren Sie diese Informationen zum künftigen Nachschlagen auf.
Modellnummer DLA-HD350
Seriennummer
Ad uso del cliente:
Inserire qui il Numero di serie posizionato sul lato inferiore del telaio. Conservare questa informazione per usi futuri.
N. modello DLA-HD350
N. di serie
Для пользователей
Введите ниже серийный номер, который указан на нижней стороне корпуса. Сохраните эту информацию для использования в будущем.
Номер модели: DLA-HD350
Серийный номер:
Einstellungen
Problemlösung
Sonstiges
PB006586799-2
Page 2
1
- Wenn Ersatzteile erforderlich sind, sicherstellen, daß der Servicetechniker Ersatzteile benutzt, die durch den Hersteller empfohlen werden oder die gleichen Eigenschaften wie die ursprünglichen Teile haben. Nicht vom Hersteller zugelassene Ersatzteile können einen Brand, Stromschlag oder andere Gefahren auslösen.
- Nach Beendigung aller Kundendienstarbeiten oder Reparaturen an diesem Gerät den Servicetechniker bitten, die Sicherheitsüberprüfungen auszuführen, um den einwandfreien Betriebszustand des Gerätes sicherzustellen.
- Das Gerät mehr als 35 cm von Wärmequellen wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen und anderen Geräten (einschließlich Verstärkern) aufstellen, die Wärme erzeugen können.
- Wenn Sie andere Geräte wie Videorekorder oder DVD-Spieler einschalten, müssen Sie die Stromversorgung dieses Geräts zum Schutz gegen elektrischen Schlag ausschalten.
- Brennbares Material nicht hinter dem Kühlungslüfter aufbewahren. Zum Beispiel Tücher, Papier, Streichhölzer, Aerosoldosen oder Gasanzünder, die bei Überhitzung besondere Gefahrenherde darstellen.
- Nicht in die Projektionslinse blicken, während die Projektionslampe eingeschaltet ist. Ein direkter Blick in das extrem grelle Licht kann die Sehkraft dauerhaft beeinträchtigen.
- Nicht durch die Öffnungen (Lüftungsöffnungen) usw. in das Innere des Geräts blicken. Nicht durch Öffnen des Gehäuses direkt in die Projektionslampe blicken, wenn die Projektionslampe eingeschaltet ist. Die Projektionslampe produziert auch UVStrahlen, und die Leuchtkraft ist so stark, daß Augenschäden hervorgerufen werden können.
- Die Projektionslampe (Lampeneinheit) nicht fallenlassen, gegen Gegenstände schlagen oder auf irgendeine Weise beschädigen. Dabei kann die Lampe bersten, was zu Verletzungen führen kann. Keine beschädigte Projektionslampe verwenden. Falls die Projektionslampe beschädigt ist, lassen Sie das Gerät beim Fachhändler reparieren. Fragmente von einer geborstenen Projektionslampe können Verletzungen verursachen.
- Unter hohem Druck stehender Quecksilberdampf ist in der Projektionslampe (Lampeneinheit) dieses Projektors enthalten. Bei der Entsorgung der Lampe immer vorsichtig sein und alle örtlichen Vorschriften beachten. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
- Montieren Sie den Projektor nicht an einem Ort an der Decke, der Schwingungen ausgesetzt ist. Andernfalls kann die Halterung des Projektors durch die Schwingungen beschädigt werden, so daß der Projektor herunterfallen oder umkippen und auf diese Weise zu Verletzungen führen kann.
- Nur Zubehörkabel benutzen, die für dieses Gerät ausgelegt sind, um Stromschlag zu vermeiden.
- Um eine bessere Wärmeverteilung zu ermöglichen, einen Abstand zwischen dem Gerät und seiner Umgebung, wie nachstehend gezeigt, einhalten. Befindet sich dieses Gerät in einem geschlossenen Raum mit den nachstehenden Maßen, ein Klimagerät verwenden, damit die innere und äußere Temperatur gleich sind.
- Angaben zur Stromversorgung finden Sie auf dem Typenschild.Falls Sie nicht genau wissen, welche Stromversorgung bei Ihnen zum Einsatz kommt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an Ihr Energieversorungsunternehmen.
- Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen Stecker ausgerüstet. Dieser Stecker paßt nur in eine geerdete Netzsteckdose. Wenn Sie nicht in der Lage sind, den Stecker in die Steckdose einzustekken, setzen Sie sich mit Ihrem Elektriker in Verbindung, um die richtige Steckdose zu installieren. Nicht die Sicherheitsfunktion des geerdeten Steckers umgehen.
- Netzkabel müssen so verlegt werden, daß niemand auf sie treten oder sie durch darauf liegende oder dagegen
gelehnte Gegenstände anderweitig beschädigt werden können. An Türen, Steckern, Steckdosen und an der Stelle, an der die Kabel das Gerät verlassen, besonders acht geben.
- Den Netzstecker von der Wandsteckdose zum zusätzlichen Schutz dieses Geräts während eines Gewitters, oder wenn es für längere Zeit nicht benutzt oder unbeaufsichtigt stehen gelassen wird, abziehen und das Kabelsystem abtrennen. Dadurch wird ein möglicher Schaden am Gerät durch Blitzschlag oder Netzleitungs-Spannungsstöße verhindert.
- Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder Zusatz- Steckdosen an anderen Geräten nicht überlasten, da dies eine Brand- und Stromschlaggefahr darstellen kann.
- Nie Gegenstände welcher Art auch immer durch die Öffnungen in dieses Gerät stecken, da sie gefährliche Spannungspunkte berühren können, was einen Brand oder elektrischen Schlag auslösen kann. Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät verschütten.
- Nicht versuchen, dieses Gerät selbst zu warten, da Sie durch Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen gefährlichen Spannungen und anderen Gefahren ausgesetzt werden können. Alle Kundendienstarbeiten qualifiziertem Wartungspersonal überlassen.
- Unter den folgenden Umständen den Stecker aus der Wandsteckdose herausziehen und Kundendienstarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal ausführen lassen:
a) Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. b) Wenn Flüssigkeit auf dem Gerät verschüttet wurde oder
Gegenstände in das Gerät geraten sind. c) Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist. d) Wenn das Gerät bei Befolgung der Bedienungsanleitung
nicht normal funktioniert. Nur die Bedienelemente einstellen,
die von der Bedienungsanleitung behandelt werden, da eine
falsche Einstellung von Bedienelementen zu Schäden führen
kann und oft umfassende Korrekturarbeiten von einem
qualifizierten Techniker erforderlich machen, um das Gerät
wieder in Normalbetrieb zurückzuführen. e) Wenn das Gerät fallengelassen oder auf andere Weise
beschädigt worden ist. f) Wenn das Gerät eine deutliche Veränderung in seiner
Leistung zeigt, zeigt das einen Wartungsbedarf an.
mindestens 150 mm
mindestens 150 mm
mindestens 300 mm
mindestens 200 mm
* Lassen Sie das Gerät NICHT von unqualifiziertem
Personal installieren
Bitten Sie unbedingt Ihren Fachhändler, das Gerät zu installieren (z.B. an der Decke anzubringen), da zur Installation spezielle technische Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich sind. Wenn die Installation von unqualifiziertem Personal vorgenommen wird, besteht die Gefahr von Verletzungen oder elektrischen Schlägen.

Sicherheitsmassnahmen

Sicherheitsmassnahmen

Erste Schritte

WICHTIGE INFORMATIONEN
Di es es P ro du kt a rb ei te t mi t ei ne r Ho ch dr uc k- En tl ad un gs la mp e (H ID ), di e Qu ec ks il be r en th äl t.
Di e Entsorg ung solch er Materi alien wi rd durch umweltrec htliche Be stimmunge n geregel t.Informi eren Si e sich be i Ihrer S tadtverwa ltung üb er Möglic hkeiten z ur korrek ten En tsorgung. In den U SA wenden Si e sich an die Elec tronic In dustries Alliance: ht tp://www. eiae.org.
WARNUNG:
UM FEUER ODER STROMSCHLAGGEFAHREN ZU VERHINDERN, DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH ANDEREN FLÜSSIGKEITEN AUSSETZEN.
WARNUNG:
DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN.
VORSICHT:
Um das Stromschlagrisiko zu senken, die Abdeckung nicht entfernen. Kundendienstarbeiten durch qualifiziertes Wartungspersonal durchführen lassen.
FCC-Hinweise (nur für USA)
ACHTUNG:
Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht von JVC zugelassen sind, können die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb dieses Gerätes erlöschen lassen.
HINWEIS:
Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden.Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu gewährleisten.Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen.Allerdings ist nicht gewährleistet, dass es in bestimmten Installationen nicht zu Störungen kommt.Falls dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten des Gerätes herausgefunden werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Ihr Projektor ist zur Erfüllung der FCC-Richtlinien mit
einem dreipoligen, geerdeten Stecker ausgestattet.Falls
sich der Stecker nicht in Ihre Steckdose einstecken
lassen sollte, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker.
Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n). Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis. Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio-/Fernsehtechnikers.
Hinweise zum Betriebsgeräusch (nur gültig für Deutschland)
Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GSGV,
18.1.1991:Der Schalldruck an der Bedienerposition entspricht laut ISO 7779 maximal 19 dB (A).
Über den AufstellungsortStellen
Sie den Projektor nicht an Orten auf, die das Gewicht des Projektors nicht tragen können. Wenn der Aufstellungsort keine ausreichende Tragfähigkeit aufweist, könnte der Projektor herunterfallen oder umkippen und auf diese Weise Personen verletzen.
WICHTIGE SICHERHEITSMASSNAHMEN
Elektrische Energie kann zu vielen nützlichen Zwecken eingesetzt werden. Dieses Gerät ist im Hinblick auf Ihre persönliche Sicherheit konstruier t und hergestellt worden. Aber EINE UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG DES GERÄTS KANN EINEN BRAND ODER STROMSCHLAG AUSLÖSEN. Um die in diesem Gerät eingebauten Schutzvorrichtungen nicht zu umgehen, müssen die folgenden Grundregeln für Installation, Gebrauch und Wartung eingehalten werden. Bitte lesen Sie die folgenden „Wichtige Sicherheitsmaßnahmen“ vor Gebrauch sorgfältig durch.
- Alle Sicherheits- und Bedienanweisungen müssen vor der
- Die Sicherheits- und Bedienungsanleitung zur späteren
- Alle Warnungen auf dem Gerät und in der
- Alle Bedienungsanweisungen unbedingt befolgen.
- Den Projektor in der Nähe einer Steckdose aufstellen, wo
- Vor der Reinigung immer das Gerät vom Netz trennen.
- Keine Geräteerweiterungen benutzen, die nicht vom
- Das Gerät nicht in der Nähe von Wasser benutzen. Das
- Das Gerät nicht auf einen instabilen Rollwagen, Ständer
- Wenn das Gerät auf einem Rollwagen
- Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind für die Lüftung
Inbetriebnahme des Produkts gelesen werden.
Bezugnahme aufbewahren.
Bedienungsanleitung beachten.
der Netzstecker leicht abgezogen werden kann.
Keine Flüssigkeit- oder Aerosolreinigungsmittel verwenden. Zur Reinigung ein feuchtes Tuch verwenden.
Gerätehersteller empfohlen werden, da sie gefährlich sein können.
Gerät nicht sofort benutzen, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, da dies Kondensation verursacht, die wiederum zu Brand, Stromschlag und anderen Gefahren führen kann.
oder Tisch stellen. Es kann um- bzw. Herunterfallen, wobei Kinder oder auch Erwachsene schwer verletzt werden können oder das Gerät schwer beschädigt werden kann. Das Gerät
nach den Anweisungen des Herstellers aufstellen und eine Halterung benutzen, die vom Hersteller empfohlen wird.
benutzt wird, müssen abrupte Stopps, übermäßige Kraftanwendung und Unebenheiten, die das Gerät und den Rollwagen zum Umkippen bringen können, vermieden werden, wodurch das Gerät beschädigt oder der Bediener verletzt werden kann.
vorhanden. Sie sichern den zuverlässigen Betrieb des Geräts und schützen es vor Überhitzung. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. (Die Öffnungen dürfen nie blockiert werden, indem das Gerät auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder eine ähnlich geartete Fläche gestellt wird. Es darf nicht in eine eingebaute Konstruktion wie ein Bücherregal oder einen Rahmen gestellt werden, sofern nicht für die richtige Lüftung gesorgt wird und die Anweisungen des Herstellers eingehalten werden.)
2
Page 3
DEUTSCH
Erste Schritte
- Um eine bessere Wärmeverteilung zu ermöglichen, einen Abstand zwischen dem Gerät und seiner Umgebung, wie nachstehend gezeigt, einhalten. Befindet sich dieses Gerät in einem geschlossenen Raum mit den nachstehenden Maßen, ein Klimagerät verwenden, damit die innere und äußere Temperatur gleich sind.
mindestens 150 mm
mindestens 300 mm
mindestens 150 mm
mindestens 200 mm
- Angaben zur Stromversorgung finden Sie auf dem Typenschild.Falls Sie nicht genau wissen, welche Stromversorgung bei Ihnen zum Einsatz kommt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an Ihr Energieversorungsunternehmen.
- Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen Stecker ausgerüstet. Dieser Stecker paßt nur in eine geerdete Netzsteckdose. Wenn Sie nicht in der Lage sind, den Stecker in die Steckdose einzustekken, setzen Sie sich mit Ihrem Elektriker in Verbindung, um die richtige Steckdose zu installieren. Nicht die Sicherheitsfunktion des geerdeten Steckers umgehen.
- Netzkabel müssen so verlegt werden, daß niemand auf sie treten oder sie durch darauf liegende oder dagegen
gelehnte Gegenstände anderweitig beschädigt werden können. An Türen, Steckern, Steckdosen und an der Stelle, an der die Kabel das Gerät verlassen, besonders acht geben.
- Den Netzstecker von der Wandsteckdose zum zusätzlichen Schutz dieses Geräts während eines Gewitters, oder wenn es für längere Zeit nicht benutzt oder unbeaufsichtigt stehen gelassen wird, abziehen und das Kabelsystem abtrennen. Dadurch wird ein möglicher Schaden am Gerät durch Blitzschlag oder Netzleitungs-Spannungsstöße verhindert.
- Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder Zusatz­Steckdosen an anderen Geräten nicht überlasten, da dies eine Brand- und Stromschlaggefahr darstellen kann.
- Nie Gegenstände welcher Art auch immer durch die Öffnungen in dieses Gerät stecken, da sie gefährliche Spannungspunkte berühren können, was einen Brand oder elektrischen Schlag auslösen kann. Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät verschütten.
- Nicht versuchen, dieses Gerät selbst zu warten, da Sie durch Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen gefährlichen Spannungen und anderen Gefahren ausgesetzt werden können. Alle Kundendienstarbeiten qualifiziertem Wartungspersonal überlassen.
- Unter den folgenden Umständen den Stecker aus der Wandsteckdose herausziehen und Kundendienstarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal ausführen lassen:
a) Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. b) Wenn Flüssigkeit auf dem Gerät verschüttet wurde oder
Gegenstände in das Gerät geraten sind. c) Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist. d) Wenn das Gerät bei Befolgung der Bedienungsanleitung
nicht normal funktioniert. Nur die Bedienelemente einstellen,
die von der Bedienungsanleitung behandelt werden, da eine
falsche Einstellung von Bedienelementen zu Schäden führen
kann und oft umfassende Korrekturarbeiten von einem
qualifizierten Techniker erforderlich machen, um das Gerät
wieder in Normalbetrieb zurückzuführen. e) Wenn das Gerät fallengelassen oder auf andere Weise
beschädigt worden ist. f) Wenn das Gerät eine deutliche Veränderung in seiner
Leistung zeigt, zeigt das einen Wartungsbedarf an.
- Wenn Ersatzteile erforderlich sind, sicherstellen, daß der Servicetechniker Ersatzteile benutzt, die durch den Hersteller empfohlen werden oder die gleichen Eigenschaften wie die ursprünglichen Teile haben. Nicht vom Hersteller zugelassene Ersatzteile können einen Brand, Stromschlag oder andere Gefahren auslösen.
- Nach Beendigung aller Kundendienstarbeiten oder Reparaturen an diesem Gerät den Servicetechniker bitten, die Sicherheitsüberprüfungen auszuführen, um den einwandfreien Betriebszustand des Gerätes sicherzustellen.
- Das Gerät mehr als 35 cm von Wärmequellen wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen und anderen Geräten (einschließlich Verstärkern) aufstellen, die Wärme erzeugen können.
- Wenn Sie andere Geräte wie Videorekorder oder DVD-Spieler einschalten, müssen Sie die Stromversorgung dieses Geräts zum Schutz gegen elektrischen Schlag ausschalten.
- Brennbares Material nicht hinter dem Kühlungslüfter aufbewahren. Zum Beispiel Tücher, Papier, Streichhölzer, Aerosoldosen oder Gasanzünder, die bei Überhitzung besondere Gefahrenherde darstellen.
- Nicht in die Projektionslinse blicken, während die Projektionslampe eingeschaltet ist. Ein direkter Blick in das extrem grelle Licht kann die Sehkraft dauerhaft beeinträchtigen.
- Nicht durch die Öffnungen (Lüftungsöffnungen) usw. in das Innere des Geräts blicken. Nicht durch Öffnen des Gehäuses direkt in die Projektionslampe blicken, wenn die Projektionslampe eingeschaltet ist. Die Projektionslampe produziert auch UVStrahlen, und die Leuchtkraft ist so stark, daß Augenschäden hervorgerufen werden können.
- Die Projektionslampe (Lampeneinheit) nicht fallenlassen, gegen Gegenstände schlagen oder auf irgendeine Weise beschädigen. Dabei kann die Lampe bersten, was zu Verletzungen führen kann. Keine beschädigte Projektionslampe verwenden. Falls die Projektionslampe beschädigt ist, lassen Sie das Gerät beim Fachhändler reparieren. Fragmente von einer geborstenen Projektionslampe können Verletzungen verursachen.
- Unter hohem Druck stehender Quecksilberdampf ist in der Projektionslampe (Lampeneinheit) dieses Projektors enthalten. Bei der Entsorgung der Lampe immer vorsichtig sein und alle örtlichen Vorschriften beachten. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
- Montieren Sie den Projektor nicht an einem Ort an der Decke, der Schwingungen ausgesetzt ist. Andernfalls kann die Halterung des Projektors durch die Schwingungen beschädigt werden, so daß der Projektor herunterfallen oder umkippen und auf diese Weise zu Verletzungen führen kann.
- Nur Zubehörkabel benutzen, die für dieses Gerät ausgelegt sind, um Stromschlag zu vermeiden.
* Lassen Sie das Gerät NICHT von unqualifiziertem
Personal installieren
Bitten Sie unbedingt Ihren Fachhändler, das Gerät zu installieren (z.B. an der Decke anzubringen), da zur Installation spezielle technische Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich sind. Wenn die Installation von unqualifiziertem Personal vorgenommen wird, besteht die Gefahr von Verletzungen oder elektrischen Schlägen.
Vorbereitung
Grundbedienung
Einstellungen
Problemlösung
Sonstiges
3
Page 4
1
1
Erste Schritte
Beim Ersetzen einer Sicherung sicherstellen, daß nur eine zugelassene Sicherung der richtigen Stärke verwendet wird, und den Sicherungsdeckel wieder einsetzen.
WENN ZWEIFEL BESTEHEN —— WENDEN SIE SICH AN EINEN QUALIFIZIERTEN ELEKTRIKER.
Das Fach für die Sicherung mit einem Schlitzschaubendreher öffnen und die Sicherung ersetzen. (* Siehe hierzu die nachfolgende Abbildung.)
WICHTIG:
Die Drähte im Netzkabel an diesem Gerät sind wie folgt farbkodiert: Grün-und-Gelb : Erde Blau : Neutral Braun : Stromführend Da diese Farben nicht unbedingt der Farbcodierung Ihrer Steckdose entsprechen, folgendermaßen verfahren: Der grün/gelbe Draht muß mit der Klemme verbunden werden, die mit dem Buchstaben E oder dem Erdungssymbol M gekennzeichnet oder verbunden ist. Der blaue Draht muß mit der Klemme verbunden werden, die mit dem Buchstaben N gekennzeichnet oder schwarz ist. Der braune Draht muß mit der Klemme verbunden werden, die mit dem Buchstaben L gekennzeichnet oder rot ist.
Sicherheitsmassnahmen (Fortsetzung)
NETZANSCHLUSS
WARNUNG:
DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN.
Gilt nur für USA und Kanada. Ausschließlich folgendes Netzkabel verwenden.
Netzkabel
Netzkabel
NETZANSCHLUSS
(Nur Großbritannien)
Sicherung
Die Netzspannung dieses Geräts ist 110 - 240V Wechselstrom, das angeschlossene Netzkabel entspricht der folgenden Speisespannung. Nur das Netzkabel benutzen, das von unserem Händler zur Sicherstellung von Sicherheit und EMV vorgesehen ist.Wenn das Gerät mit einer anderen Speisespannung benutzt wird, muß das Netzkabel gewechselt werden. Stellen Sie sicher, daß das für den Projektor verwendete Netzkabel das für die an Ihrem Wohnort vorhandenen Steckdosen geeignete ist. Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten.
WARNUNG:
Nicht den Netzstecker von diesem Gerät abtrennen.
Wenn der mitgelieferte Stecker nicht für die vorhandene Steckdose geeignet ist, besorgen Sie ein geeignetes, sicherheitsgeprüftes Verlängerunskabel oder einen Adapter oder lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten.Wenn trotzdem der Netzstecker abgetrennt wird, den Stecker sofort entsorgen, umeine mögliche Stromschlaggefahr durch ungewollte Verbindung zur Netzversorgung zu vermeiden. Wird ein neuer Netzstecker angebracht, der Anleitung unten folgen.
Für Großbritannien
Für europäische Länder
Erste Schritte
Sicherheitsmassnahmen(Fortsetzung)
4
Page 5
DEUTSCH
Sehr geehrter Kunde,sehr geehrte Kundin,
Dieses Gerät stimmt mit den gültigen europäischen Richtlinien und Normen bezüglich elektromagnetischer Verträglichkeit und elektrischer Sicherheit überein.
Die europäische Vertretung für die Victor Company of Japan, Limited ist: JVC Technical Postfach 10 05 04 61145 Friedberg Deutschland
Services Europe GmbH
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Einstellungen
Problemlösung
Sonstiges
5
Page 6
1
Erste Schritte
ENGLISH
Information for Users on Disposal of Old Equipment and Batteries
[European Union only]
These symbols indicate that equipment with these symbols should not be disposed of as general household waste. If you want to dispose of the product or battery, please consider the collection systems or facilities for appropriate recycling.
Notice: The sign Pb below the symbol for batteries indicates that this battery
contains lead.
Battery
Products
DEUTSCH
Benutzerinformationen zur Entsorgung alter Geräte und Batterien
[Nur Europäische Union]
Diese Symbole zeigen an, dass derartig gekennzeichnete Geräte nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen. Wenden Sie sich zur Entsorgung des Produkts oder der Batterie an die hierfür vorgesehenen Sammelstellen oder Einrichtungen, damit eine fachgerechte Wiederverwertung möglich ist.
Batterie
Hinweis: Das Zeichen Pb unterhalb des Batteriesymbols gibt an, dass diese Batterie
Blei enthält.
Produkte
FRANÇAIS
Informations relatives à l’élimination des appareils et des piles usagés, à l’intention des utilisateurs
[Union européenne seulement]
Si ces symboles figurent sur les produits, cela signifie qu’ils ne doivent pas être jetés comme déchets ménagers. Si vous voulez jeter ce produit ou cette pile, veuillez considérer le système de collection de déchets ou les centres de recyclage appropriés.
Notification: La marque Pb en dessous du symbole des piles indique que cette pile
contient du plomb.
Pile
Produits
NEDERLANDS
Informatie voor gebruikers over het verwijderen van oude apparatuur en batterijen
[Alleen Europese Unie]
Deze symbolen g even aan dat apparat uur met dit symbool niet mag worden weggegooid als algemeen huishoudelijk afval. Als u het product of de batterij wilt weggooien, kunt u inzamelsystemen of faciliteiten voor een geschikte recycling gebruiken.
Batterij
Opmerking: Het teken Pb onder het batterijsymbool geeft aan dat deze batterij lood
bevat.
Producten
6
Page 7
DEUTSCH
ESPAÑOL / CASTELLANO
Información para los usuarios sobre la eliminación de baterías/pilas usadas
[Sólo Unión Europea]
Estos símbolos indican que el equipo con estos símbolos no debe desecharse con la basura doméstica. Si desea desechar el producto o batería/pila, acuda a los sistemas o centros de recogida para que los reciclen debidamente.
Atención: La indicación Pb debajo del símbolo de batería/pila indica que ésta contiene
plomo.
Baterías/pilas
Productos
Informazioni per gli utenti sullo smaltimento delle apparecchiature e batterie obsolete
[Solo per l’Unione Europea]
Questi simboli indicano che le apparecchiature a cui sono relativi non devono essere smaltite tra i rifiuti domestici generici. Se si desidera smaltire questo prodotto o questa batteria, prendere in considerazione i sistemi o le strutture di raccolta appropriati per il riciclaggio corretto.
Batteria
Nota: Il simbolo Pb sotto il simbolo delle batterie indica che questa batteria contiene
piombo.
Erste Schritte
Vorbereitung
ITALIANO
Grundbedienung
Prodotti
PORTUGUÊS
Informação para os utilizadores acerca da eliminação de equipamento usado e pilhas
[Apenas União Europeia]
Estes símbolos indicam que o equipamento com estes símbolos não deve ser eliminado juntamente com o restante lixo doméstico. Se pretende eliminar o produto ou a pilha, utilize os sistemas de recolha ou instalações para uma reciclagem apropriada.
Aviso: O sinal Pb abaixo do símbolo para pilhas indica que esta pilha contém chumbo.
Pilha
Produtos
ΕΛΛΗΝΙΚΑ
Πληροφορίες για την απόρριψη παλαιού εξοπλισμού και μπαταριών
[ Ευρωπαϊκή Ένωση μόνο ]
Αυτά τα σύμβολα υποδηλώνουν ότι ο εξοπλισμός που τα φέρει δεν θα πρέπει να απορριφθεί ως κοινό οικιακό απόρριμμα . Εάν επιθυμείτε την απόρριψη αυτού του προϊόντος ή αυτής της μπαταρίας , χρησιμοποιήστε το σύστημα περισυλλογής ή εγκαταστάσεις για ανάλογη ανακύκλωση .
Einstellungen
Problemlösung
Προϊόντα
Μπαταρία
Σημείωση : Το σύμβολο Pb κάτω από το σύμβολο μπαταρίας υποδηλώνει ότι η
μπαταρία περιέχει μόλυβδο .
Sonstiges
7
Page 8
1
Erste Schritte
Brugerinformation om bortskaffelse af gammelt udstyr og batterier
[Kun EU]
Disse symboler angiver, at udstyr med disse symboler ikke må bortskaffes som almindeligt husholdningsaffald. Hvis du ønsker at smide dette produkt eller batteri ud, bedes du overveje at bruge indsamlingssystemet eller steder, hvor der kan ske korrekt genbrug.
DANSK
Batteri
Bemærk: Tegnet Pb under symbolet for batterierne angiver, at dette batteri indeholder
bly.
Produkter
Tietoja vanhojen laitteiden ja akkujen hävittämisestä
[Vain Euroopan unioni]
Nämä symbolit ilmaisevat, että symboleilla merkittyä laitetta ei tulisi hävittää tavallisen kotitalousjätteen mukana. Jos haluat hävittää tuotteen tai sen akun, tee se hyödyntämällä akkujen keräyspisteitä tai muita kierrätyspaikkoja.
Huomautus: Akkusymbolin alapuolella oleva Pb-merkintä tarkoittaa, että akku sisältää
lyijyä.
Akku
Tuotteet
Information för användare gällande bortskaffning av gammal utrustning och batterier
SUOMI
SVENSKA
[Endast den Europeiska unionen]
Dessa symboler indikerar att utrustning med dessa symboler inte ska hanteras som vanligt hushållsavfall. Om du vill bortskaffa produkten eller batteriet ska du använda uppsamlingssystem eller inrättningar för lämplig återvinning.
Observera! Märkningen Pb under symbolen för batterier indikerar att detta batteri
innehåller bly.
Batteri
Produkter
Opplysninger til brukere om kassering av gammelt utstyr og batterier
[Bare EU]
Disse symbolene viser at utstyr med dette symbolet, ikke skal kastes sammen med vanlig husholdningsavfall. Hvis du vil kassere dette produktet eller batteriet, skal du vurdere å bruke innsamlingssystemene eller andre muligheter for riktig gjenbruk.
Merk: Tegnet Pb under symbolet for batterier, viser at batteriet inneholder bly.
Batteri
Produkter
NORSK
8
Page 9
DEUTSCH
Сведения для пользователей по утилизации старого оборудования и батарей
[только для Европейского союза]
Данные символы указывают на то, что оборудование, на которое они нанесены, не должны утилизироваться, как обычные бытовые отходы. При необходимости утилизировать такое изделие или батарею обратитесь в специальный пункт сбора для их надлежащей переработки.
Батарея
Уведомление: Надпись Pb под символом батарей указывает на то, что данная
батарея содержит свинец.
Изделия
Informace pro uživatele k likvidaci starého zařízení a baterií
[Pouze Evropská unie]
Tyto symboly označují, že produkty s těmito symboly se nesmí likvidovat jako běžný odpad. Pokud chcete produkt nebo baterii zlikvidovat, využijte sběrný systém nebo jiné zařízení, které zajistí řádnou recyklaci.
Upozornění: Značka Pb pod symbolem pro bate rie znamená, že tato baterie
Baterie
obsahuje olovo.
РУССКИЙ
ČESKY
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Produkty
Informacje dla użytkowników dotyczące poz bywania się zużytego sprzętu i baterii
[Tylko kraje Unii Europejskiej]
Te symbole ozna czają, że sprzętu ni e należy wyrzucać ra zem z odpadami gospodarczymi. Jeśli trzeba po zbyć się tego produktu lub ba terii, proszę skorzystać z systemu odbioru lub urządzeń do zbiórki odpadów elektronicznych, w celu odpowiedniego ponowne go ich przetworzenia.
Bateria
Uwaga: Oznaczenie Pb, znajdujące się pod symbolem baterii wskazuje, że ta bateria
zawiera ołów.
Produkty
Felhasználói információ az elhasznált berendezések és akkumulátorok elhelyezéséről
[Csak az Európai Unióban]
Ez a szimbólum azt jelzi, hogy a berendezés nem helyezhető az általános háztartási hulladék közé. Ha meg szeretne szabadulni a terméktől vagy az akkumulátortól, akkor legyen tekintettel az gyűjtő rendszerre vagy intézményekre a megfelelő hasznosítás érdekében.
POLSKI
Einstellungen
Problemlösung
MAGYAR
Termékek
Akkumulátor
Megjegyzés: Az alábbi Pb szimbólum - ha az akkumulátoron megtalálható - azt jelzi,
hogy az akkumulátor ólmot tartalmaz.
Sonstiges
9
Page 10

Hauptfunktionen

Unterstützt mehrere digitale Geräte
2 unabhängige HDMI-Anschlüsse zur digitalen
Übertragung von HD-Signalen. (
S18)
Page 11
Wunderschöne Bilder auf großer Leinwand
Genießen Sie saubere, hochauflösende Videobilder ohne sichtbare Raster, die durch eine Full High Definiti­on-Auflösung von 1920 x 1080 Pixel ermöglicht werden.
S24)
(
Perfekt für jeden Aufstellungsort
Mit Objektivversatzfunktion; 80 % vertikal, 34 %
horizontal. (
S22)
Page 12
1

Inhalt

Erste Schritte
Erste Schritte
Sicherheitsmassnahmen
Hauptfunktionen.................................. 10
Inhalt ..................................................... 12
Diese Bedienungsanleitung/Zubehör/
Optionales Zubehör ............................ 13
Diese Bedienungsanleitung .....................13
Zubehör .......................................................13
Optionales Zubehör ...................................13
Bedienelemente und Funktionen ..... 14
Fernbedienung verwenden ............... 17
Batterien einlegen ......................................17
Effektive Fernbedienungsreichweite .......17
......................... 2
Vorbereitung
Geräte zum Anschluss
auswählen ........................................... 18
Anschließen ......................................... 19
Anschluss über Videokabel oder S-Video-Kabel 19
Anschluss über Component-Videokabel ..........
Anschluss über HDMI-kabel .................................
19 20
Einstellungen
Einstellungsmenü ..................................28
Hinweise zur Menübedienung ................... 28
Einstellungsmenü .........................................29
Projizierte Bilder anpassen ...................40
Bildmodus-Grundeinstellungen ändern ...40
Benutzerdenierten Bildmodus speichern 41
Benutzerdenierten Bildmodus über das
Menü speichern .......................................... 41
Problemlösung
Problemlösung .....................................42
Was tun, wenn diese Meldungen
angezeigt werden.................................44
Warnanzeigen
Vorgehensweise bei Warnungen ...............45
Lampe austauschen .............................46
Lampe austauschen
Lampenlaufzeit zurücksetzen ....................48
Reinigung und Filterwechsel ................49
....................................
.....................................46
45
Anschluss über HDMI-DVI-Adapterkabel ...........
Anschluss über SCART-Cinch-Kabel ...................
Anschluss über RGB-Videokabel .......................
20 21 21
Projektor und Leinwand aufstellen .... 22
Winkel einstellen .........................................22
Versatz einstellen ........................................22
Bildgröße und Projektionsentfernung.......23
Grundbedienung
Bildprojektion ....................................... 24
Praktische Funktionen während der
Projektion ............................................. 26
Bildgröße einstellen ....................................26
Peripherie eines Bildes maskieren ....................
26
Sonstiges
RS-232C-Schnittstelle ............................50
RS-232C-Spezikationen .............................50
Befehlsformat .............................................. 50
RS-232C-Kommunikation – Beispiele ........ 53
Urheberrecht und Hinweise .................54
Zu Warenzeichen und Urheberrecht .........54
Vorsicht .......................................................... 54
Montage dieses Geräts .................................55
Spezikationen ......................................56
Maße ............................................................ 57
12
Page 13
DEUTSCH
Zubehör
Optionales Zubehör
Diese Bedienungsanleitung
Erste Schritte

Diese Bedienungsanleitung/Zubehör/ Optionales Zubehör

INFO
LENS.AP
ASPECT
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Bedienung mit der Fernbedienung.
Die Tasten an der Fernbedienung werden als [Tastenname] beschrieben.
Konventionen dieser Bedienungsanleitung
Die zu drückenden Tasten werden dunkler dargestellt; siehe Abbildung oben.
GAMMA
COLOR
BRIGHT
TEST
MENU
CINEMA1
NATURAL
TINT
CONT
STAGE
C.TEMP
N.R
SHARP
HIDE
BACK
CINEMA2
DYNAMIC
Einträge, die im Menü gewählt werden können, werden als „Auswahlelement“ beschrieben.
Beschreibt Einschränkungen von Funktionen oder der Verwendung.
Verweist auf nützliche Informationen.
Beschreibt Sicherheitshinweise zum Betrieb.
S13 Weist auf Seiten zum Nachschlagen hin.
Das Netzkabel kann je nach Land unterschiedlich ausfallen.
Vorbereitung
Grundbedienung
Einstellungen
Für den US-Markt (x 1):
Netzkabel
Fernbedienung
AAA-Batterien
(zur Bestätigung des Betriebes)
Für den EU-Markt (x 2):
Netzkabel
Für Großbritannien (2 m)
Für USA (2 m)
Netzkabel
Für europäische Länder (2 m)
Bedienungsanleitung, Garantiekarte und andere gedruckte Materialien sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
Detaillierte Hinweise erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Austauschlampe: BHL5010-S(Lampeneinheit)
Austauschlter (schwarz): PB006560999(Innenlter)
Austauschlter (weiß): PB006575099(Innenlter)
Problemlösung
Sonstiges
13
Page 14
1
Erste Schritte

Bedienelemente und Funktionen

Vorderseite/linke Seite
VORSICHT
Lassen Sie Ihre Finger beim Einstellen des Objek-
tivversatzes nicht in den Objektivspalt geraten. Es besteht Quetschungsgefahr. (
Achten Sie darauf, dass beim Schließen der
Objektivabdeckung weder Finger noch Gegenstände eingeklemmt werden. Dies kann zu Verletzungen und Fehlfunktionen führen.
S22)
Objektivabdeckung
(geschlossen)
Luftauslass
Rückseite/Oberseite/rechte Seite
Fernbedienungssensor
S17)
(
Lufteinlass
Objektivabdeckung (geöffnet)
S24)
(
14
Netzkabelanschluss ( S24)
Fernbedienungssensor (
Lampenabdeckung (
S17)
S46)
Page 15
WARNING
DEUTSCH
Rotes Leuchten: Warnmodus
S45)
(
Erste Schritte
Rotes Leuchten: Bereitschaftsmo-dus Grünes Leuchten: Während der Projektion Grünes Blinken: Bild ist vorübergehend ausgeblendet ( Rotes Blinken: Abkühlphase (
S25)
S25)
Linkstaste
Abwärtstaste
Menü anzeigen
(
S28)
LAMP
STANDBY/ON
INPUT
HIDE
OK
MENU
BACK
Oranges Leuchten/Blinken:
Lampenwarnung (
Ein- und Ausschalten
Eingang umschalten (
Bild vorübergehend ausblenden
S25)
( Nach-oben-Taste
Rechtstaste
Zurück zum vorherigen Menü
S45)
S24)
Vorbereitung
Grundbedienung
Einstellungen
Unterseite
Lufteinlässe
Füße: Die Höhe (0 bis 5 mm) kann durch Drehen des Fußes eingestellt werden.
Lufteinlässe
Filter ( S49)
/
Manuell-Taste für Objektivabdeckung:
Halten Sie diese Taste zum Öffnen der Objektivabdeckung gedrückt.
VORSICHT
Öffnen Sie während der Projektion nicht die
Objektivabdeckung. Andernfalls führt dies zu
Funktionsstörungen, Hitze und Brand.
Problemlösung
Sonstiges
15
Page 16
1
Erste Schritte
Bedienelemente und Funktionen (Fortsetzung)
Fernbedienung
Ausschalten
Objektivsteuerung (
Zum Anzeigen von Informationen (
Blende (
Gamma einstellen (
Farbintensität einstellen (
Zum Anpassen des Farbtons (
Helligkeit einstellen (
Testmuster anzeigen
Zum Anzeigen/Ausblenden des Menüs
STANDBY
ON
Einschalten
S24)
S39)
LENS
INFO
LENS.AP
INPUT
ASPECT
Eingangsmodus auswählen ( S24)
Bildgröße festlegen (
S26)
S40)
S40)
S40)
GAMMA
COLOR
TINT
C.TEMP
N.R
Farbtemperatur einstellen (
S40)
Zum Anpassen der Rauschreduktion (
S40)
S40) S40)
BRIGHT
TEST
CONT
SHARP
HIDE
Schärfe einstellen (
Kontrast einstellen (
S40)
S40)
Bild vorübergehend ausblenden (
S25)
Auswählen oder bestätigen
MENU
S28)
(
CINEMA1
BACK
CINEMA2
Zurück zum vorherigen Menü
NATURAL
USER1
STAGE DYNAMIC
USER3
USER2
LIGHT
RM-MH2GB
Bildmodus umschalten (
S40)
Zur Beleuchtung der Fernbedienungstasten (7 Sekunden)
16
Page 17
DEUTSCH
Batterien einlegen
Effektive Fernbedienungsreichweite

Fernbedienung verwenden

Erste Schritte
1
2 3
Falls der Abstand zum Gerät verringert werden muss, sind die Batterien voraussichtlich erschöpft. In diesem Fall plauschen
Sie die Batterien aus. Achten Sie darauf, die Batterien unter Beachtung der Markierungen + - einzulegen.
Legen Sie das negative Ende - zuerst ein.
Falls Fehler beim Einsatz der Fernbedienung auftreten, nehmen Sie die Batterien heraus und warten 5 Minuten ab. Anschlie-
ßend legen Sie die Batterien wieder ein und versuchen es erneut.
Wenn die Fernbedienung direkt auf
Das Gerät
das Gerät gerichtet wird
Wenn Sie die Fernbedienung direkt auf den
Fernbedienungssensor des Gerätes richten, achten Sie darauf, dass der
Abstand zum Sensor an der Vorderseite oder Rückseite des Gerätes maximal 7 m beträgt.
20° 20°
30°
30°
Falls die Fernbedienung nicht richtig
funktionieren sollte, verringern Sie den Abstand
zum Gerät.
Fernbedienung
Vorbereitung
Grundbedienung
Einstellungen
Wenn die Fernbedienung auf eine
reektierende Leinwand gerichtet wird
Achten Sie darauf, dass der Gesamtabstand A
zwischen dem Gerät und der Leinwand sowie der Abstand B zwischen Fernbedienung und Leinwand maximal 7 m beträgt.
Da die Wirksamkeit der von der Fernbedienung
reektierten Signale von der verwendeten Leinwand abhängt, kann die tatsächliche Reich-
weite geringer sein.
Leinwand
20°
A
20°
B
Fernbedienung
30°
Problemlösung
30°
Das Gerät
Sonstiges
17
Page 18
2

Vorbereitung

Geräte zum Anschluss auswählen

Schalten Sie den Strom erst ein, nachdem sämtliche Verbindungen hergestellt wurden.
Das Anschlussverfahren hängt vom jeweiligen Gerät ab. Details dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des
anzuschließenden Gerätes.
Zur Tonausgabe schließen Sie das Gerät an einen Verstärker an.
Die richtige Bildanzeige hängt von den verwendeten Geräten und Kabeln ab.
Verwenden Sie ein HDMI-Kabel (separat erhältlich) mit HDMI-Logo.
Achten Sie beim Anschluss auch auf die Abmessungen des Steckers; manche Stecker fallen etwas zu groß aus.
DVD-Recorder
Anschlüsse für HDMI-Verbindungen ( S20)
Anschlüsse für Component-Videoverbindungen (
VIDEO
Y
CB/PB
CR/PR
HDMI 1
HDMI 2
S-VIDEO
SYNC
RBG
Anschluss für RS-232C-Terminal (externe Steuerung ) (
RS-232C
DVD-Player
S19)
S50)
18
Anschlüsse für Videoverbindungen (
Notebook-PC
S19)
Anschlüsse für S-Video-Verbindungen (
Videorecorder und Camcorder
S19)
Page 19

Anschließen

Anschluss über Videokabel oder S-Video-Kabel
Anschluss über Component-Videokabel
Das Gerät
DEUTSCH
Erste Schritte
Das Gerät
HDMI 1
Videoeingang
HDMI 2
Videokabel
Videoausgang
(separat erhältlich)
Vorbereitung
Videorecorder und Camcorder
Y
VIDEO
CB/PB
CR/PR
S-VIDEO
RBG
SYNC
S-Video-Videoeingang
Grundbedienung
S-Video-Kabel
(separat erhältlich)
S-Video-Ausgang
Einstellungen
HDMI 1
HDMI 2
CR/PR
BG
SYNC
R
S-VIDEO
RS-232C
VIDEO
CB/PB
Y
Component-Videoeingänge
Component-Videokabel (separat erhältlich)
Stellen Sie„COMP.“ im Einstellungsmenü auf „Y Pb/Cb Pr/Cr“ ein. ( S33 -
12
DVD-Player
Component-Videoausgang
(rot)
C
R/PR
C
(blau)
B/PB
Y (grün)
)
Problemlösung
Sonstiges
19
Page 20
2
Anschluss über HDMI-DVI-Adapterkabel
Anschluss über HDMI-Kabel
Vorbereitung
Anschließen (Fortsetzung)
Das Gerät
Das Gerät
HDMI 1
HDMI 2
HDMI-Eingänge 1 und 2
CB/PB
VIDEO
CR/PR
BG
S-VIDEO
R
SYNC
Y
HDMI-Kabel (separat erhältlich)
DVD-Recorder
HDMI-Ausgang
HDMI 1
HDMI 2
Y
CB/PB
VIDEO
CR/PR
S-VIDEO RS-232C
R
SYNC
BG
HDMI- und HDMI 2-Eingang
HDMI-DVI-Adapterkabel
(separat erhältlich)
Falls Störungen auftreten, entfernen Sie PCs und Notebooks aus der Nähe des Produktes.
20
Notebook-PC
DVI-Ausgang
Page 21
Das Gerät
Anschluss über RGB-Videokabel
Anschluss über SCART-Cinch-Kabel
DEUTSCH
Erste Schritte
Vorbereitung
HDMI 1 HDMI 2
Y
G
VIDEO
CR/PR
CB/PB
B
S-VIDEO
SYNC
R
RS-232C
RGB-Video- und Sync-Signaleingänge
SCART-Cinch-Kabel
(separat erhältlich)
Stellen Sie „COMP.“ im Einstellungsmenü auf „SCART“ ein. ( S33 -
Das Gerät
DVD-Player für den europäischen Markt
SCART-Anschluss
)
12
Grundbedienung
Einstellungen
HDMI 1 HDMI 2
Y
VIDEO
CR/PR
CB/PB
BG
S-VIDEO
SYNC
R
RS-232C
RGB-Videoeingänge
RGB-Videokabel (separat erhältlich)
Stellen Sie „COMP.“im Einstellungsmenü auf „RGB“ ein. ( S33-
12
)
Informationen zu kompatiblen Eingangssignalen nden Sie unter „Technische Daten. ( S56)
Gerät mit RGB-Ausgang
RGB-Videoausgänge
R (rot)
B (blau)
G (grün) (einschließlich Synchronisie­rungssignalen)
Problemlösung
Sonstiges
21
Page 22
2
Versatz einstellen
Winkel einstellen
Vorbereitung

Projektor und Leinwand aufstellen

Bei der Installation stellen Sie das Gerät und die Leinwand senkrecht zueinander auf. Bei Nichtbeachtung
kann es zu Trapezverzerrungen kommen. Bitte lesen Sie unter „Trapezverzerrungen“ nach ( S37-
24
)
.
Der Winkel kann bei diesem Gerät im Bereich ±10 ° eingestellt werden.
10°
10°
10°
10°
Wenn der Winkel nicht gemäß der obigen Angaben eingestellt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
1
Projektor und Leinwand installieren
Links/Rechts-Positionierung
* 0 % Oben/Unten-Positionierung (Mitte)
Etwa 34 % (maximal) des projizierten Bildes
Oben/Unten-Positionierung
* 0 % Links/Rechts-Positionierung (Mitte)
Etwa 80 % (maximal) des projizier­ten Bildes
Etwa 80 % (maximal) des proji­zierten Bildes
Versatzbereich des projizierten Bildes
Etwa 34 % (maximal) des projizier­ten Bildes
22
80%
34%34%
Objektivmitte
80%
Page 23
DEUTSCH
Bildgröße und Projektionsentfernung
So einstellen, dass sich das projizierte Bild in der Mitte der Leinwand
2
Erste Schritte
ben
1
3
4
det
Optik Einstellung.
LENS
LENS
Fokus
Auswahl
Weiter
Optik Einstellung.
Bildverschiebung
Auswahl
Exit
MENU
Weiter
Zurück
Zurück
BACK
BACK
LENS
2
Stellen Sie das Bild auf die Mitte der Leinwand ein; nutzen Sie dazu die (Aufwärts-/Abwärts-/Links-/
Optik Einstellung.
Zoom
Auswahl
Exit
MENU
Weiter
Zurück
BACK
Rechtstasten).
Nach der Anpassung der Bildposition ist eventuell eine Einstellung der „Pixeleinstellungen“ im Einstellungsmenü
erforderlich. (
S36-
22
)
Vorbereitung
Grundbedienung
Ermitteln Sie den Abstand vom Objektiv bis zur Leinwand, um die gewünschte Bildgröße zu erreichen.
Das Gerät setzt ein motorisiertes Zweifach-Zoomobjektiv zur Projektion ein.
Verhältnis zwischen Bildgröße und Projektionsentfernung
Leinwandgröße
(Diagonale Länge)
Bildformat 16:9
60"
(etwa 1,52m)
70"
etwa 1,78m
80"
etwa 2,03m
90"
etwa 2,29m
100"
etwa 2,54m
110"
etwa 2,79m
120"
etwa 3,05m
130"
etwa 3,30m
Ungefähre Projektionsentfernung
W(Weitwinkel) bis T(Tele)
Etwa 1,78m bis
etwa 3,66m
Etwa 2,09m bis etwa 4,28m
Etwa 2,40m bis
Etwa 2,70m bis
Etwa 3,01m bis
Etwa 3,31m bis
etwa 4,89m
etwa 5,51m
etwa 6,13m
etwa 6,75m
Etwa 3,62m bis etwa 7,36m
Etwa 3,92m bis
etwa 7,98m
Leinwandgröße
(Diagonale Länge)
Bildformat 16:9
140"
etwa 3,56m
150"
etwa 3,81m
160"
etwa 4,06m
170"
etwa 4,32m
180"
etwa 4,57m
190"
etwa 4,83m
200"
etwa 5,08m
Ungefähre Projektionsentfernung
W(Weitwinkel) bis T(Tele)
Etwa 4,23m bis
Etwa 4,53m bis
Etwa 4,84m bis
Etwa 5,14m bis
Etwa 5,45m bis
Etwa 5,75 m bis etwa 11,68 m
Etwa 6,06 m bis
etwa 8,60m
etwa 9,22m
etwa 9,84m
etwa 10,45m
etwa 11,07m
etwa 12,30 m
Einstellungen
Problemlösung
Sonstiges
Die in der Tabelle angegebenen Projektionsentfernungen dienen lediglich zur Orientierung. Nutzen Sie diese als Referenz
bei der Installation.
Zur Anpassung der Installation nutzen Sie ein projiziertes Bild im Bildformat 16:9.
23
Page 24
3

Grundbedienung

Bildprojektion

Dieser Abschnitt beschreibt die Grundbedienung zur Projektion von Bildern.
Vorbereitung
STANDBY
LENS
LENS.AP
INFO
GAMMA
COLOR
BRIGHT
CONT
TEST
MENU
CINEMA1
NATURAL
STAGE
USER1 USER2
TINT
LIGHT
ON
INPUT
ASPECT
C.TEMP
N.R
SHARP
HIDE
BACK
CINEMA2
DYNAMIC
USER3
1
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose
1
An das Gerät
STANDBY/ON
anschließen
2
An die Steckdose
anschließen
Rotes Leuchten
1
Netzkabel
2
(mitgeliefert)
2
Einschalten
ON
STANDBY/ON
Grünes Leuchten
Zum Einschalten können Sie auch die Taste [STANDBY/ON] am
Gerät drücken. (
S15)
Die Objektivabdeckung öffnet sich.
3
Bild projizieren
1
Eingangsmodus wählen
24
WARNING
LAMP
ST ANDBY/ON
RM-MH2GB
INPUT
HDMI 1 HDMI 2   COMP Video S-Video
Sie können den Eingangsmodus auch durch Drücken der Taste
am Gerät auswählen. (
INPUT
2
Ausgewähltes Gerät wiedergeben
4
Position der Leinwand einstellen
S15)
Unter “Projektor und Leinwand installieren„( S22) und
„Objektivsteuerung“ (
5
Bildgröße (Zoom) und Fokus (Schärfe)
S36-
) nden Sie Hinweise zur Einstellung.
21
einstellen
1
Fokus einstellen
Optik Einstellung.
LENS
Fokus
Auswahl
Weiter
Zurück
Mit den Aufwärts-/Abwärtsta-
BACK
sten entsprechend anpassen
Page 25
Bildgröße anpassen (Zoom)
BACK
Zurück
Auswahl
Weiter
Exit
MENU
Zoom
Optik Einstellung.
2
DEUTSCH
Erste Schritte
TIPPS
LENS
Bei jedem Drücken der Taste
schen „Fokussierung“, „Zoom“ und „Versatz“ umgeschaltet.
LENS
Zum Beenden
3
BACK
6
Ausschalten
Wenn ein Bestätigungsbild­schirm angezeigt wird
Fokus
Entsprechende Einstellung
durch Drücken der Nach-
oben-/-unten-Tasten
LENS
wird die Einstellung zwi-
Zoom
Bildverschiebung
Sie können das Bild vorüberge­hend ausblenden
Sie können das Bild vorübergehend ausblenden
HIDE
Bei ausgeblendetem Bild blinkt die grüne Leuchte.
Durch erneutes Drücken der Taste
können Sie das Bild wieder anzeigen
lassen.
HIDE
Während das Bild vorübergehend ausge-
blendet ist, kann das Gerät nicht ausge-
schaltet werden.
MEMO
Hinweise zur Abkühlphase
Vorbereitung
Grundbedienung
Einstellungen
Rotes Blinken
Abkühlphase
Rotes Leuchten
Die Objektivabdeckung schließt sich beim Abschalten des
Gerätes.
Nach dem Einschalten kann das Gerät erst nach Ablauf von
etwa 90 Sekunden abgeschaltet und bedient werden.
Zum Ausschalten können Sie auch die Taste am Gerät
drücken. (
S15)
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht benutzen.
In der Abkühlphase wird die Lampe
nach Beendigung der Projektion etwa 60 Sekunden lang gekühlt. Diese Funktion
verhindert, dass sich Teile im Inneren
des Gerätes verformen oder wegen Überhitzung der Lampe beschädigt wer­den. Zusätzlich wird auch ein Durchbren­nen und ein vorzeitiger Ausfall der Lampe verhindert.
Während der Abkühlphase blinkt die
[STANDBY/ON]-Anzeige rot.
Nach dem Abschluss der Abkühlphase
wechselt das Gerät automatisch wieder in den Bereitschaftsmodus.
Ziehen Sie während der Abkühlphase
nicht den Netzstecker. Dadurch kann sich
die Lebensdauer der Lampe verkürzen, weitere Fehlfunktionen sind möglich.
Problemlösung
Sonstiges
25
Page 26
3
Bildgröße einstellen
Grundbedienung

Praktische Funktionen während der Projektion

Sie können die Größe des projizierten Bildes ändern oder die Umgebung des Bildes ausblenden, um Bild­störungen in der Peripherie zu beseitigen.
STANDBY
LENS
INFO
GAMMA
COLOR
BRIGHT
TEST
MENU
CINEMA1
LENS.AP
TINT
CONT
ON
INPUT
ASPECT
C.TEMP
N.R
SHARP
HIDE
BACK
CINEMA2
Das projizierte Bild kann optimal an die Leinwandgröße angepasst werden
(Bildformat).
ASPECT
4:3 16:9 zoom
Die Bildgröße kann auch über „Bildformat“ im Einstellungsmenü angepasst
werden.(
S34 -
14
)
Wenn PC-Signale eingespeist werden, steht stattdessen die Einstellung „Bild-
format (Computer)“ zur Verfügung. (
S34-
15
)
Eingangsbild und projiziertes Bild bei unterschiedlichen Bildgrößenein-
stellungen
Eingangsbild
SDTV (4:3) Bildformat:
4:3 16:9 Zoom
Identisch Passendste
Bildgröße
Bildgröße
Bildformat:
Querformat Bild wird horizontal gestreckt
Bildformat:
Identisch Ober- und Unterkante des Bildes werden abgeschnitten
NATURAL
USER1
STAGE
USER2
LIGHT
RM-MH2GB
DYNAMIC
USER3
SDTV (4:3)
Im Querformat aufgezeichnetes Material (schwarze
Bildformat:
Identisch Ein kleines Bild wird projiziert
Bildformat:
Querformat Bild wird horizontal gestreckt
Bildformat:
Identisch Passendste
Bildgröße
Balken oben und unten) bei DVD
Je nach Eingangsbild kann die Auswahl von „4:3“ zu einem vertikal gestreck-
ten Bild führen, während die Auswahl „16:9“ die passendste Bildgröße liefert.
Peripherie eines Bildes maskieren
Bilder mit Darstellungsproblemen im Randbereich können bei der Projektion
maskiert werden; dadurch lässt sich die Peripherie des projizierten Bildes aus­blenden.
1
Bild projizieren
Bild mit Darstellungsproblemen im Randbereich.
26
Page 27
Bild maskieren
Video/S-Video
COMP.
Seitenver. (Video)
Seitenver. (PC)
Vertikal dehnen Bild Position Over scan
Film Modus
Ende
Zurück
Auswahl
Weiter
HDMI
16:9
Auto
Auto
Aus
Aus
Maskierung
Aus
5% Aus
2.5%
Eingangssignal
MENU
BACK
2
1
Einstellungsmenü anzeigen
DEUTSCH
Erste Schritte
MEMO
Auswählen
1
MENU
2
Wählen Sie Eingangssignal
Bestätigen
2
Einen Maskenwert einstellen
3
Bild Einstell.
Bild Modus
Kontrast Helligkeit Farbe Farbton Farbtemperatur Gamma Erweitert Optik Helligkeit
Ende
Menü
Auswahl
0
0 0
0
Natürlich
Zurücksetzen
Weiter
„Maskierung“
6500K
Normal
2
Zurück
Back
Die Maskierung ist nur bei HD-Eingangssi-
gnalen möglich.
Vorbereitung
Grundbedienung
Einstellungen
Auswählen
1
Beispiel: Wenn der „Maskenwert“ von „Aus“
zu „5%“geändert wird
Zum Beenden
3
MENU
Bestätigen
2
Eingangssignal
HDMI COMP. Video/S-Video Seitenver. (Video)
Seitenver. (PC) Vertikal dehnen Bild Position Overscan Maskierung Film Modus
Ende
Menu
Auswahl
自动
Weiter
16:9 Auto
Aus
Aus
2.5% 5%
5%
Aus
Auto
Zurück
Back
Problemlösung
Sonstiges
27
Page 28
4

Hinweise zur Menübedienung

Einstellungen

Einstellungsmenü

Projizierte Bilder können durch Ändern der Standardeinstellungen auf die gewünschte Anzeige eingestellt werden.
STANDBY
LENS
INFO
GAMMA
COLOR
BRIGHT
TEST
MENU
CINEMA1
NATURAL
USER1
LENS.AP
TINT
CONT
STAGE
USER2
ON
INPUT
ASPECT
C.TEMP
N.R
SHARP
HIDE
BACK
CINEMA2
DYNAMIC
USER3
Beispiel:
Wenn Bildformat (Video)von „4:3“ in „16:9“ geändert wird.
1
Einstellungsmenü anzeigen
Bild Einstell.
Bild Modus
Kontrast Helligkeit
MENU
2
Wählen Sie „Eingangssignal“
Farbe Farbton Farbtemperatur Gamma Erweitert Optik Helligkeit
Ende
0
0 0
0
Menü
Auswahl
„Seitenver. (Video)“
Auswählen
1
Bestätigen
2
Eingangssignal
HDMI
COMP. Video/S-Video Seitenver. (Video) Seitenver. (PC)
Vertikal dehnen Bild Position Overscan Maskierung Film Modus
Ende
Menu
Auswahl
Natürlich
6500K
Normal
2
Zurücksetzen
Weiter
Zurück
4:3
Auto
Aus
Aus 5%
Auto
Weiter
Back
Zurück
4:3
16:9
Zoom
Back
LIGHT
RM-MH2GB
3
Einstellen auf „16:9“
Auswählen
1
Bestätigen
2
4
Zum Beenden
MENU
Eingangssignal
HDMI
COMP. Video/S-Video
Seitenver. (Video) Seitenver. (PC) Vertikal dehnen
Bild Position Overscan Maskierung Film Modus
Ende
Menu
Auswahl
Weiter
16:9
Auto Aus
Aus
Auto
4:3
16:9
Zoom
5%
Zurück
Back
28
Page 29

Einstellungsmenü

Die in gezeigten Werte entsprechen den Werkseinstellungen.
Die verfügbaren Einstellungselemente sind je nach Eingangssignal unterschiedlich.
DEUTSCH
Erste Schritte
Bild Einstell.
01
Bild Modus
Zur Anpassung der Darstellung des projizierten Bildes.
Kino 1, Kino 2, Natürlich, Bühne, Dynamisch, Benutzer 1, Benutzer 2, Benutzer 3.
02
Kontrast
Zum Anpassen des Bildkontrastes.
(Schwarz) -50 bis 50 (Weiß)
03
Helligkeit
Zum Anpassen der Bildhelligkeit.
(Dunkel) -50 bis 50 (Hell)
04
Farbe
Zum Anpassen der Farbintensität.
(Niedrig) -50 bis 50 (Hoch)
05
Farbton
Zum Anpassen des Bildfarbtons.
(Rot) -50 bis 50 (Grün)
„Kontrast“, „Helligkeit“, „Farbe und Farbton“ können auch über die Fernbedienung eingestellt werden. ( S16)
Vorbereitung
Grundbedienung
Einstellungen
Problemlösung
Sonstiges
29
Page 30
4
Einstellungen
Einstellungsmenü (Fortsetzung)
Bild Einstell. > Farbtemperatur
06
Farbtemperatur
Zum Anpassen der Farbtemperatur.
5800K
6500K
7500K
9300K
Hohe Hellig. Mit dieser Einstellung erzielen Sie ein besonders helles Bild.
Benutzer 1
Benutzer 2
Benutzer 3
Mit dieser Einstellung verleihen Sie dem
Bild einen rötlichen Farbton.
Diese Einstellung führt zu einem farblich ausgeglichenen Bild.
Mit dieser Einstellung verleihen Sie dem Bild einen bläulichen Farbton.
Wenn Sie dies wählen, erhalten Sie einen
bläulicheren Farbton als bei 7.500K.
Gain
(heller Teil)
Förskjutning
(dunkler Teil)
Gain
(heller Teil)
Förskjutning
(dunkler Teil)
Gain
(heller Teil)
Förskjutning
(dunkler Teil)
Rot (weniger Rot) -255 bis 0 (mehr Rot)
Grün (weniger Grün) -255 bis 0 (mehr Grün)
Blau (weniger Blau) -255 bis 0 (mehr Blau)
Rot (weniger Rot) -50 bis 50 (mehr Rot)
Grün (weniger Grün) -50 bis 50 (mehr Grün)
Blau (weniger Blau) -50 bis 50 (mehr Blau)
Rot (weniger Rot) -255 bis 0 (mehr Rot)
Grün (weniger Grün) -255 bis 0 (mehr Grün)
Blau (weniger Blau) -255 bis 0 (mehr Blau)
Rot (weniger Rot) -50 bis 50 (mehr Rot)
Grün (weniger Grün) -50 bis 50 (mehr Grün)
Blau (weniger Blau) -50 bis 50 (mehr Blau)
Rot (weniger Rot) -255 bis 0 (mehr Rot)
Grün (weniger Grün) -255 bis 0 (mehr Grün)
Blau (weniger Blau) -255 bis 0 (mehr Blau)
Rot (weniger Rot) -50 bis 50 (mehr Rot)
Grün (weniger Grün) -50 bis 50 (mehr Grün)
Blau (weniger Blau) -50 bis 50 (mehr Blau)
Es kann lediglich der Offset eingestellt werden.
30
Die roten, grünen und blauen Farbanteile können separat angepasst werden.
Diese Einstellungen sind auch mit der Fernbedienung möglich. ( S16)
Page 31
Bild Einstell. > Gamma
07
Gamma
Zum Anpassen der Helligkeitscharakteristik des projizierten Bildes.
Normal
A Stellt Gamma auf Aein. B Stellt Gamma auf Bein. C Stellt Gamma auf Cein.
Benutzer 1 Benutzer 2 Benutzer 3 (Gammaeinstellung)
Unter normalen Umständen wählen Sie diese Einstellung.
Sie können drei unterschiedliche Gammawerte nach Wunsch festlegen.
Korrekturwert Der Koefzient der Gammakurve (1,8 – 2,6) kann ausgewählt werden.
Die Gammakurve kann je nach Farbe (Rot, Grün, Blau) separat einge-
Gammaein-
stellung*
stellt werden. Bei der Einstellung Weiss werden sämtliche „Rot, Grün, Blau“-Werte angepasst. Die Gammakurve zeigt den Grünwert.
Kopieren Kopiert die angepassten Gammawerte. Einfügen Fügt die kopierten Gammawerte ein.
Rücksetzen
Setzt die Gammakoefzienten auf den Wert 2,2 zurück – festgelegt durch den „Korrekturwert“.
DEUTSCH
Die Gammawerte können nicht geändert,
lediglich kopiert werden.
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
„Normal“ eignet sich für allgemeine Anwendungen; weitere Einstellungen können nach Ihren Wünschen ausgewählt
werden.
Diese Einstellung kann auch mit der Fernbedienung vorgenommen werden. ( S16)
* Gammaeinstellung
Wählen Sie den Referenz-Gammakurvenkoefzienten (1,8 ~ 2,6) unter „Korrekturwert“.
1
Wählen Sie im Gammaeinstellung-Bildschirm die anzupassende Farbe.
2
Bild Einstell.
>
Gamma
Normal
Korrekturwert
1023
A
Weiss
Rot
B
Grün
C
Blau
Benutzer 1 Benutzer 2 Benutzer 3
Passen Sie die Gammakurve im Gammakurve-Einstellungsbildschirm an.
3
Bild Einstell.
>
Gamma
Normal A B C Benutzer 1 Benutzer 2 Benutzer 3
512
Kopieren Einfügen
Zurücksetzen
0
50
Weiter
Ende
Menu
Auswahl
Korrekturwert
Weiss
Rot Grün
Blau Kopieren Einfügen
Zurücksetzen
Ende Zurück
Menu
Auswahl
2.2
1023
512
0
50
Weiter
Zurück
100(%)
Back
Bild Einstell.
>
Gamma
Normal
Korrekturwert
A
Weiss
Rot
B
Grün
C
Blau
Benutzer 1 Benutzer 2
Kopieren
Benutzer 3
Einfügen
100(%)
Back
Zurücksetzen
Input: 50% Output: 580
Ende
Menu
Auswahl
2.2
1023
512
0
50
100(%)
Zurück
Zurück
Back
Weiter
Einstellungen
Problemlösung
Wählen Sie die anzupassende Gradation (Hel­ligkeit) mit den Tasten
Zum Beenden
4
BACK
/ .
BACK
Gammadaten speichern?
Passen Sie die Gradation (Helligkeit)
Ja
Nein
mit den Tasten
/ an.
OK
Wenn die Gammakurve wiederholt angepasst wird, addieren sich Berechnungsfehler; es kann vorkommen, dass sich die
Gammakurve nicht wieder in die ursprüngliche Form bringen lässt. In diesem Fall wählen Sie „Rücksetzen“.
Sonstiges
31
Page 32
4
Einstellungen
Einstellungsmenü (Fortsetzung)
Bild Einstell.
08
Erweitert
Verbessert Bildkonturen und Bilddetails.
Schärfe (Weich) 0 bis 100 (Scharf)
Schärfe
Detail Aufwertung (Weich) –50 bis 50 (Stark)
RNR (Weich) 0 bis 16 (Stark)
NR*
CTI*
09
Optik Helligkeit
Optik Helligkeit
10
Zurücksetzen
Setzt die Einstellung zurück.
MNR (Weich) 0 bis 16 (Stark)
Ein Reduziert Artefakte.
BNR
Aus
Aus
Gering
Hoch
1 Dunkel 2 Mittel 3 Hell
Eingangssignale werden unverändert bei­behalten.
Reduziert Farbverwischungen.Mittel
Zur Anpassun g der Bild­schärfe
Hebt die Details eines Bildes hervor
Legt fest, wie stark Bildrau­schen reduziert wird
Legt fest, wie stark Moskito-
Bildrauschen reduziert wird
Eingangssignale werden unverändert beibehalten.
* Bei HD- oder PC-Signalen können NR und CTI nicht festgelegt werden.
Abkürzungen
NR: Rauschreduzierung RNR: Statische Rauschreduzierung MNR: Mosquito-Rauschreduzierung BNR: Block-Rauschreduzierung CTI: Farbübergangsverbesserung
32
Page 33
Eingangssignal > HDMI
11
HDMI
Zur Konguration von HDMI-Eingangssignalen.
Auto Automatische Konguration von Eingangssignalen.
Eingang
Farbbereich
Steuerung mit HDMI
Standard
Erweitert
Auto Automatische Konguration von Eingangssignalen. YCbCr(4:4:4) Diese Option wählen Sie bei Y Cb Cr-Videosignalen (4:4:4). YCbCr(4:2:2) Diese Option wählen Sie bei Y Cb Cr-Videosignalen (4:2:2). RGB Diese Einstellung wählen Sie bei RGB-Videosignalen. An Aktiviert CEC-Kommunikation. Aus Deaktiviert CEC-Kommunikation.
Die Einstellung ist nur bei Wahl des HDMI-Terminals verfügbar.
Abkürzung
CEC: Steuerung von Unterhaltungselektronik
DEUTSCH
Diese Einstellung wählen Sie, wenn der Dynamikbereich
bei Eingangssignalen zwischen 16 und 235 liegt.
Diese Einstellung wählen Sie, wenn der Dynamikbereich
bei Eingangssignalen zwischen 0 und 255 liegt.
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Eingangssignal > COMP.
12
COMP.
Zur Konguration von Component-Eingangssignalen.
Diese Einstellung wählen Sie bei Component-Videosigna­len.
Diese Einstellung wählen Sie bei RGB- und Sync-Videosi­gnalen über den SCART-Eingang.
Farbbereich
Y Pb/Cb Pr/Cr
RGB Diese Einstellung wählen Sie bei RGB-Videosignalen.
SCART
Diese Einstellung ist nur bei Auswahl der Component-Anschlüsse gültig.
Eingangssignal > Video/S-Video
13
Video/S-Video
Zur Konguration von Video-/S-Video-Eingangssignalen.
0IRE
NTSC Einstellungen
7.5IRE
Ändern Sie diese Einstellung nur dann, wenn NTSC-Signale über die Video- oder S-Video-Eingänge eingespeist werden.
Auto Konguriert das Farbsystem automatisch.
NTSC
NTSC4.43
Farbsystem
PAL Diese Option wählen Sie bei Signalen im PAL-Farbsystem.
PAL-M
PAL-N
SECAM
Zur Gradationsanpassung von Signalen ohne 7.5 IRE­Einrichtung.
Zur Gradationsanpassung von Signalen mit 7.5 IRE-Ein­richtung.
Diese Option wählen Sie bei Signalen im NTSC-Farbsy­stem.
Diese Option wählen Sie bei Signalen im NTSC4.43-Farb­system.
Diese Option wählen Sie bei Signalen im PAL-M-Farbsy­stem.
Diese Option wählen Sie bei Signalen im PAL-N-Farbsy­stem.
Diese Option wählen Sie bei Signalen im SECAM-Farbsy­stem.
Einstellungen
Problemlösung
Sonstiges
Die Einstellung steht nur bei Video- oder S-Video-Eingangssignalen zur Verfügung.
33
Page 34
4
Einstellungen
Einstellungsmenü (Fortsetzung)
Eingangssignal > Seitenver. (Video)
14
Seitenver. (Video)
Zur Konguration des projizierten Bildformates.
4:3 Stellt das projizierte Bildformat auf 4:3 ein. 16:9 Stellt das projizierte Bildformat auf 16:9 ein. Zoom
Diese Einstellung ist auch mit der Fernbedienung möglich. ( S16)
Die Elemente können im Fall von PC-Signalen nicht eingestellt werden.
Eingangssignal > Seitenver. (PC)
15
Seitenver. (PC)
Zur Konguration des projizierten Bildformates.
Auto
1:1
Voll Vergrößert das PC-Bild horizontal/vertikal.
Diese Einstellung kann auch mit der Fernbedienung vorgenommen werden. ( S16)
Bei SD- und HD-Signalen kann diese Option nicht festgelegt werden.
Vergrößert die Darstellung. (Bei HD-Signalen steht diese Einstellung nicht zur Verfügung.)
Vergrößert das PC-Signal horizontal/vertikal passend zur Panel-Höhe, bewahrt das
Originalbildformat.
Zeigt das PC-Signal 1:1 an – ein Bildpunkt enspricht einem Panel-Pixel. Das PC-Bild
wird originalgetreu wiedergegeben.
Eingangssignal > Vertikal dehnen
16
Vertikal dehnen
Bei der Einstellung Ein“ wird das projizierte 2,35:1-Bild vertikal bis zur Panel-Auösung gestreckt.
An Das projizierte 2,35:1-Bild wird vertikal bis zur Panel-Auösung gestreckt.
Aus
(bei HD- oder SD-Videosignalen)
Das 2,35:1-Bild wird unverändert projiziert. (Das Bild wird oben und unten von schwar­zen Balken abgeschlossen.)
Bei PC-Signalen kann diese Option nicht festgelegt werden.
Aus
Eingangssignal > Bild Position
17
Bild Position
Zum Anpassen der horizontalen/vertikalen Position des projizierten Bildes.
Die Bildposition hängt vom jeweiligen Eingangssignal ab.Bilder bestimmter Signalquellen werden eventuell nicht in voller
Größe angezeigt.Stellen Sie die gewünschte Bildposition über das Menü ein.
An
34
Page 35
Eingangssignal > Overscan
18
Overscan
Zur Auswahl, ob Overscan bei SD-Videosignalen eingesetzt werden soll.
An Overscan oben, links, unten und rechts zu jeweils 2,5 %. Aus Kein Overscan.
Diese Einstellung steht bei PC- oder HD-Signalen nicht zur Verfügung.
Eingangssignal > Maskierung
19
Maskierung
Maskiert die Peripherie des projizierten Bildes.
2,5% 2,5 %ige Bildschirmmaskierung. 5% 5 %ige Bildschirmmaskierung. Aus Keine Maskierung.
DEUTSCH
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Die Maskierung ist nur bei HD-Eingangssignalen möglich.
Eingangssignal > Film Modus
20
Film Modus
Diese Option wählen Sie bei Filmaufnahmen.
Auto Unter normalen Umständen wählen Sie diese Einstellung. Aus Diese Option wählen Sie bei Videos, die nicht auf Film aufgenommen wurden.
Die Einstellung ist nicht verfügbar, wenn progressives Signal eingeht.
Einstellungen
Problemlösung
Sonstiges
35
Page 36
4
Einstellungen
Einstellungsmenü (Fortsetzung)
Installation > Optik Einstellung.
21
Optik Einstellung.
Steuert die Objektivbewegungen bei der Einrichtung des Projektors.
Fokus Funktion zur Steuerung der Fokuseinstellung. Zoom Funktion zur Steuerung der Bildvergrößerung.
Bildverschiebung
Optik Einstellung
mit Testbild
Eingangssignal Testmuster nicht anzeigen.
Verriegelung
An
Aus Objektiveinstellung möglich.
Funktion zum Anpassen des Objektivversatzes. (Mit den Aufwärts-/Abwärts-/Links-/
Rechtstasten können Sie das Bild verschieben.)
Zeigt das Testmuster zu den obigen Einstellungen.
Anzeige zum Einstellen von
„Zoom“ und „Bildverschie­bung“:
(Bild mit großen, grünen
Rastern)
Objektiveinstellung ist blockiert.
Wenn die [LENS]-Taste an der Fernbedienung gedrückt wird, erscheint eine Warnmeldung.
Anzeige zum Einstel­len des
„Fokus“:
(Bild mit kleinen, grünen Ra-
stern)
Installation > Pixel-Einstellung
22
Pixel-Einstellung
Zur Feineinstellung der Darstellung einzelner Pixel zum Farbversatz in horizontaler/vertikaler Bildrichtung.
Horiz. Rot (Rot nach links verschieben) 1 bis 7 (Rot nach rechts verschieben) Horiz. Grün (Grün nach links verschieben) 1 bis 7 (Grün nach rechts verschieben) Horiz. Blau (Blau nach links verschieben) 1 bis 7 (Blau nach rechts verschieben) Vert. Rot (Rot nach unten verschieben) 1 bis 5 (Rot nach oben verschieben) Vert. Grün (Grün nach unten verschieben) 1 bis 5 (Grün nach oben verschieben) Vert. Blau (Blau nach unten verschieben) 1 bis 5 (Blau nach oben verschieben)
Horizontal- und Vertikalrichtung werden bei vertikal oder horizontal gespiegeltem Bild umgekehrt.
Zur Einstellung verwenden Sie Standbilder mit deutlichen Umrissen.
Da sich diese Einstellungen nur gering auswirken, sind die Auswirkungen nicht bei jedem Bildmaterial erkennbar.
Installation > Installationsart
23
Installationsart
Dreht das Bild je nach Installationsweise des Projektors nach links, rechts, oben oder unten.
Vorne Zur Auswahl bei Aufrecht-/Frontprojektion Decken Mont. F Zur Auswahl bei Deckenprojektion. Hinten Zur Auswahl bei Aufrecht-/Rückprojektion. Decken Mont. H Zur Auswahl bei Decken-/Rückprojektion.
36
Page 37
DEUTSCH
Installation > Trapezkorrektur
24
Trapezkorrektur
Kompensiert installationsbedingte Trapezverzerrungen.
Weicht „Versatz einstellen“ von 0 % ab, kann es beim Einsatz der Trapezkorrektur zu Projektionsfehlern kommen. ( S22)
Display Einst. > Hintergrundfarbe
25
Hintergrundfarbe
Zum Festlegen der Bildfarbe, wenn kein Eingangssignal anliegt.
Blau Stellt die Bildschirmfarbe auf „Blauein . Schwarz Stellt die Bildschirmfarbe auf „Schwarzein .
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Display Einst. > Menü Position
26
Menü Position
Legt die Menüposition fest.Mögliche Menüpositionen sind die vier Ecken oder die Mitte des Bildes.
Hintergrundfarbe
Menü Position
Menü Anzeige Einblendzeit
Quellenanzeige Logo
Display Einst.
Blau
15 s
5 s
An An
Sprache
Ende Zurück
MENU
Auswahl
Deutsch
Weiter
BACK
Display Einst. > Menü Anzeige
27
Menü Anzeige
Legt fest, wie lange das Menü angezeigt wird.
15 s 15 Sekunden lang anzeigen. An Immer anzeigen.
Einstellungen
Problemlösung
Display Einst. > Einblendzeit
28
Einblendzeit
Legt fest, ob die Eingangseinstellungen beim Umschalten der Eingänge angezeigt werden sollen.
5 s 5 Sekunden lang anzeigen. Aus Keine Anzeige.
Sonstiges
37
Page 38
4
Einstellungen
Einstellungsmenü (Fortsetzung)
Display Einst. > Quellenanzeige
29
Quellenanzeige
Legt fest, ob die Quelle von Eingangssignalen beim Umschalten der Eingänge angezeigt werden soll.
An Quellenstatus von Eingangssignalen anzeigen. Aus Keine Anzeige.
Display Einst. > Logo
30
Logo
Legt fest, ob ein „Logo nach dem Einschalten angezeigt werden soll.
An 5 Sekunden lang anzeigen. Aus Keine Anzeige.
Display Einst. > Sprache
31
Sprache
Legt die Menüsprache fest.
Japanisch
English Englisch Deutsch Deutsch Español Spanisch Italiano Italienisch Français Französisch Português Portugiesisch Nederlands Niederländisch Svenska Schwedisch Norsk Norwegisch
Русский Russisch
Chinesisch
Funktion > Lampenstrom
32
Lampenstrom
Zur Konguration der Lampen-Ausgangsleistung.
Normal Unter normalen Umständen wählen Sie diese Einstellung. (150 W) Hoch Diese Einstellung wählen Sie bei der Projektion in hellen Räumen. (200 W)
Diese Einstellung kann erst etwa 90 Sekunden nach dem Einschalten des Gerätes geändert werden.
Einstellungen können erst nach etwa einer Minute erneut geändert werden.
38
Page 39
Funktion > Testbild
33
Testbild
Zeigt 6 verschiedene Testmuster.
Dies kann auch mit der Fernbedienung abgerufen werden. ( S16)
Funktion > Abschalttimer
34
Abschalttimer
Automatische Abschaltung, wenn eine bestimmte Zeit lang keine Bedienelemente betätigt werden.
Aus Deaktiviert den Abschalttimer. 1 Stunde Automatische Abschaltung nach 1 Stunde. 2 Stunden Automatische Abschaltung nach 2 Stunden. 3 Stunden Automatische Abschaltung nach 3 Stunden 4 Stunden Automatische Abschaltung nach 4 Stunden.
DEUTSCH
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Funktion > Alpin Modus
35
Alpin Modus
Diese Option wählen Sie, wenn der Projektor in einer Umgebung mit niedrigem Luftdruck (höher als 900 m oberhalb des
Meeresspiegels) aufgestellt ist.
An Aktivieren. Aus Deaktivieren.
Information
Eingang Zeigt den derzeit gewählten Videoeingang an.
Quelle
Auösung Bei PC-Signalen wird die Auösung angezeigt.
H Frequenz Bei PC-Signalen wird die Horizontalfrequenz angezeigt. V Frequenz Bei PC-Signalen wird die Vertikalfrequenz angezeigt.
Deep Color
Lampenlaufzeit Zeigt die Gesamtnutzungsdauer der Projektorlampe.
Zeigt den Typ des derzeitigen Videoeingangssignals an.(Bei Eingang des PC-Signals kann dieses Element nicht angezeigt werden)
Zeigt die Bittiefe (Farbtiefe) bei Nutzung der HDMI-Anschlüsse.
[Wird bei Y Cb Cr-Signalen (4:2:2) nicht angezeigt.]
Einstellungen
Problemlösung
Sonstiges
39
Page 40
4
Bildmodus-Grundeinstellungen ändern.
Einstellungen

Projizierte Bilder anpassen

Sie können bestimmte Vorgaben zur Darstellung unterschiedlicher Bildinhalte auswählen. (Bildmodus) Ne­ben den fünf Standardvorgaben „Kino 1“, „Kino 2“, „Natürlich“, „Live“ and „Dynamisch“ können Sie auch
drei benutzerdenierte Vorgaben nutzen.
STANDBY
LENS
INFO
GAMMA
COLOR
BRIGHT
TEST
MENU
CINEMA1
NATURAL
USER1
LENS.AP
TINT
CONT
STAGE
USER2
ON
INPUT
ASPECT
C.TEMP
N.R
SHARP
HIDE
BACK
CINEMA2
DYNAMIC
USER3
Im Bildmodus werden „Kontrast“, „Helligkeit“, „Farbe“, „Farbton“, „Farbtempera­tur“, „Gamma“, „Schärfe“, „NR“, „CTI“ und „Blende“ registriert.
Bildmodus auswählen
1
CINEMA1
NATURAL
2
Bildqualität anpassen
STAGE
CINEMA2
DYNAMIC
Beispiel: Zur Anpassung von „Kontrast
Einstellungsmenü anzeigen
1
MENU
Wählen Sie „Bild Einstell.“
2
Auswählen
„Kontrast“
Bild Einstell.
Bild Modus
Kontrast Helligkeit Farbe Farbton Farbtemperatur Gamma Erweitert
Optik Helligkeit
Ende
MENU
Auswahl
0 0 0 0
Weiter
Natürlich
6500K
Normal
Zurücksetzen
2
Zurück
BACK
LIGHT
RM-MH2GB
3
Einstellung anpassen
Kontrast
0
Anpassen
Einstellung beenden
4
BACK
3
Weitere Elemente können ebenfalls
angepasst werden.
4
Zum Beenden
MENU
„Kontrast“, „Helligkeit“, „Farbe“, „Farbton“, „Farb-
temperatur“, „Gamma“, „Schärfe“, „NRund Blende“ können auch über die Fernbedienung angepasst werden. (
S16)
40
Page 41
Benutzerdenierten Bildmodus speichern
Bildmodus auswählen
Benutzerdefinierten Bildmodus über das Menü speichern
1
USER2USER1
Bildqualität anpassen
2
Hinweise zum Anpassen der Bildqualität nden Sie unter „Bildmo-
dus-Grundeinstellungen ändern“. (
3
Zum Beenden
MENU
USER3
S40)
DEUTSCH
VORSICHT
Änderungen der Bildqualitätseinstel-
lungen werden verworfen, wenn Sie
vor dem Speichern dieser Einstel­lungen einen anderen Bildmodus auswählen.
Erste Schritte
Vorbereitung
1
Bildqualität anpassen
Hinweise zum Anpassen der Bildqualität nden Sie unter „Bildmo-
dus-Grundeinstellungen ändern“. (
Einstellungsmenü anzeigen
2
MENU
S40)
Wählen Sie „Bild Einstell.“
3
„Bild Modus“ „Natürlich“
Auswählen
1
Bestätigen
2
Bild Einstell.
Bild Modus
Kontrast Helligkeit Farbe Farbton Farbtemperatur Gamma Erweitert Optik Helligkeit
Ende
MENU
Auswahl
0 0 0 0
Weiter
Natürlich
6500K
Normal
2
Zurücksetzen
Zurück
Grundbedienung
Einstellungen
Kino 1 Kino 2
Natürlich Bühne Dynamisch Benutzer 1 Benutzer 2 Benutzer 3
BACK
Problemlösung
Einstellung speichern
4
Sonstiges
41
Page 42
5

Problemlösung

Problemlösung

Prüfen Sie bitte Folgendes, bevor Sie das Gerät zur Reparatur zu Ihrem Fachhändler bringen.
Bei den folgenden Situationen handelt es sich nicht um Defekte.
Folgende Situationen sind vollkommen normal, wenn nichts Ungewöhnliches auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Teile der Oberächen an der Vorderseite des Gerätes erhitzen sich.
Knackgeräusche des Gerätes.
Ein Signalton wird im Innern des Geräts erzeugt.
Verschmierte Farbdarstellung bei bestimmten Bildinhalten.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, falls das Gerät wegen Einstrahlungen von außen nicht mehr richtig funktioniert.
Im Bereitschaftsmodus: Ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie einige Sekunden, stecken Sie den Netzstecker
1
dann wieder ein.
Schalten Sie das Gerät mit der Ein-/Austaste wieder ein.
2
Beim Abschalten der Lampe kann ein Geräusch entstehen; dies ist keine Fehlfunktion.
D-ILA-Geräte werden unter Einsatz hoch präziser Technologien hergestellt; dennoch kann es vorkommen, dass ein-
zelne Pixel nicht oder dauerhaft leuchten.
Gerät lässt sich nicht einschalten
Ist das Netzkabel richtig ange­schlossen?
Ist die Lampenabdeckung richtig geschlossen?
Bendet sich das Gerät in der Ab­kühlphase?
Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Steckdose. S24
Im Bereitschaftsmodus des Gerätes: Ziehen Sie den Netzstek­ker, schließen Sie die Lampenabdeckung richtig. Anschließend
stecken Sie den Netzstecker wieder ein. Schalten Sie das Gerät wieder ein, nachdem die Abkühl-
phase abgeschlossen ist.
S47
S25
Das projizierte Bild ist zu dunkel
Ist die Lampe am Ende ihrer Le­bensdauer angelangt?
Prüfen Sie die Lampenbetriebszeit im Information-Menü.
Erwerben Sie eine neue Lampe, tauschen Sie die Lampe so schnell wie möglich aus.
S46 – 48
Das Gerät arbeitet kurz nach dem Einschalten, schaltet sich aber nach ein paar Minuten plötzlich ab
Sind die Belüftungsöffnungen (Einlässe und Auslässe) blockiert?
Ist der Filter verschmutzt? Reinigen Sie den Filter.
Im Bereitschaftsmodus des Gerätes: Ziehen Sie den Netzstek­ker, beseitigen Sie sämtliche störenden Objekte. Anschließend
stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
S14 – 15
S49
Es wird kein Videobild angezeigt
Haben Sie den richtigen Eingang
ausgewählt?
Ist das AV-Gerät richtig ange­schlossen?
Ist das AV-Gerät eingeschaltet?
Liefert das AV-Gerät die richtigen Signale?
Ist der Eingang richtig eingestellt?
Ist das Videobild vorübergehend ausgeblendet?
Wählen Sie den richtigen Eingang.
Schließen Sie das AV-Gerät richtig an.
Schalten Sie das AV-Gerät ein und starten Sie die Wieder­gabe.
Stellen Sie das AV-Gerät richtig ein.
Stellen Sie Comp. und HDMI im Einstellungsmenü rich­tig auf das Eingangssignal ein.
Blenden Sie das Videobild mit der [HIDE]-Taste wieder ein.
S24
S18
S24
S18
S33
S25
-
11
21
21
12
42
Page 43
DEUTSCH
Das Bild kann nicht über den HDMI-Ausgang ausgegeben werden.
Is t die „ Ste ue run g mi t HD MI “-Funktion auf „Aus“ eingestellt?
Auch wenn die Option „Steuerung mit HDMI“ auf „Ein“ eingestellt ist, kann es vorkommen, dass bei manchen Geräten
das Bild nicht richtig angezeigt wird.
Stellen Sie die Option „Steuerung mit HDMI“ auf „Aus“ ein. S33-
Farben fehlen oder werden falsch wiedergegeben
Sind die Bildeinstellungen richtig angepasst?
Passen Sie Farbe und Farbton im Einstellungsmenü an. S29
-
04 05
Das Videobild ist unscharf
Ist der Fokus richtig eingestellt? Stellen Sie den Fokus entsprechend ein. S24
Ist das Gerät zu nahe oder zu weit von der Leinwand entfernt aufgestellt?
Stellen Sie das Gerät im richtigen Abstand zur Lein­wand auf.
S22 – 23
Teile des Videobildes fehlen
Haben Sie eine Maskierung ausge-
wählt?
Hat sich die Bildposition verschoben?
Stellen Sie die Option Maske im Einstellungsmenü auf Aus ein.
Ändern Sie die Bildposition“ im Einstellungsmenü, bis das Bild vollständig angezeigt wird.
S27 S35-
S34-
19
17
Erste Schritte
11
Vorbereitung
Grundbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Sind die Batterien richtig angelegt?
Sind die Batterien erschöpft? Legen Sie frische Batterien ein.
Bendet sich ein Hindernis zwischen
Fernbedienung und Fernbedienungs­sensor?
Bendet sich die Fernbedienung zu weit vom Gerät entfernt?
Achtung Sie beim Einlegung der Batterien auf die richti­ge Polarität ( oder ).
Beseitigen Sie eventuelle Hindernisse.
Sorgen Sie für einen geringeren Abstand zwischen Gerät und Fernbedienung.
Das Gerät schaltet sich plötzlich aus
Haben Sie den Ausschalttimer einge­schaltet?
Stellen Sie die Option „Abschalttimer“ im Einstellungsme­nü auf Aus ein.
S17
S17
S17
S17
S39-
Einstellungen
34
Problemlösung
Sonstiges
43
Page 44
5
Problemlösung
Was tun, wenn diese Meldungen angezeigt werden?
Meldung Ursache (Details)
COMP.
Kein Eingangssignal
An die Eingänge ist kein Gerät angeschlossen.
Es besteht zwar eine Verbindung zu den Eingängen, allerdings liegt kein
Signal an.
Sorgen Sie dafür, dass Signale eingespeist werden.
Ein nicht nutzbares Videosignal wurde eingespeist.
COMP.
Lampentausch
Zurück
Back
Das Videosignal am Eingang kann nicht verarbeitet werden.
* Der jeweilige Eingang (zum Beispiel Komponente) wird in gelber Schrift
angezeigt.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn die Gesamtnutzungsdauer der
Projektorlampe 1900 Stunden überschreitet.
Mit der [Back]-Taste können Sie die Meldung löschen.
Bitte beschaffen Sie eine neue Lampe, tauschen Sie die Lampe dann so bald wie möglich aus.Setzen Sie die Lampenlaufzeit nach dem
Austausch der Lampe zurück. (
S46 – 48 )
44
Page 45
DEUTSCH

Warnanzeigen

Die Gesamtnutzungsdauer der Lampe und Warnmeldungen werden über Anzeigen signalisiert.
Informationen zur Anzeige im normalen Betriebszustand finden Sie unter „Bedienelemente und Funktionen“. ( S14)
Nr.
WARNING LAMP
1 - -
2 - -
3 - - Blinken (Grün)
4 - -
5 -
6 -
7
Ein
8
(Rot)
9
10
11
12
13
Blinken
(Rot)
14
15
16
17
Anzeige
Ein
(orange)
Ein
(orange)
Blinken (orange)
-
Blinken (orange)
STANDBY/
ON
Rotes Leuch-
ten
Grünes
Leuchten
Blinken
(Rot)
- - - -
- - - -
-
-
Blinkzeit Erweiterung Blinkpause Inhalt
- - - Im Bereitschaftsmodus
- - -
0.5
Sekunden
0.5
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
0.25
Sekunden
fortlaufend -
fortlaufend - Während der Abkühlphase
Einmal
Zweimal
Dreimal
Einmal
Zweimal
Dreimal
Viermal
Einmal
Zweimal
Dreimal
Viermal
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
0.75
Sekunden
Bei eingeschaltetem Gerät (keine Ausblendung)
Bei eingeschaltetem Gerät (bei Ausblendung)
Die Lampe muss bald ausgetauscht wer­den ( (Wenn die Gesamtnutzungsdauer der Lampe mehr als 1900 Stunden beträgt.)
Die Lampe muss ausgetauscht werden ( (Wenn die Gesamtnutzungsdauer der Lampe mehr als 2000 Stunden beträgt.)
Die Lampe funktioniert nicht, keine Pro­jektion möglich
Die Lampe wurde während der Projektion ausgeschaltet
Lampenabdeckung wurde entfernt
Netzteilfehler
Kühlungslüfter gestoppt (Lüfter ver­klemmt)
Innentemperatur zu hoch (anormale Innen­temperatur)
Außentemperatur zu hoch (anormale Außentemperatur)
Fehler bei elektrischer Schaltung (anormaler Anlauf der Treiberschaltung)
Fehler bei elektrischer Schaltung (anor­maler Kommunikation der Treiberschal­tung)
Fehler bei elektrischer Schaltung (anor­male Bildtreiberschaltung)
Fehler bei automatischer Objektivabdeck­kung
S46 – 48)
S46 – 48)
Anzei­ge im nor­malen Be­trieb
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
Einstellungen
Vorgehensweise bei Warnungen
Wechselt das Gerät in den Warnmodus (Nr. 7 bis 17), stoppt es die Projektion automatisch und setzt den Lüfter ca. 60 Sekun­den lang in Betrieb. Nach dem Stoppen des Kühlungslüfters ziehen Sie den Netzstecker.
Anschließend führen Sie die folgenden Schritte aus.
Nr. Prüfen Aktion
7 8 9
17
10 11 12 13 14 15 16 17
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät im Betrieb keinen Stößen ausge-
setzt wurde.
Prüfen Sie, ob Lampe und Lampenabdeckung richtig installiert sind.
Überzeugen Sie sich davon, dass die automatische Objektivabdeckung
nicht blockiert ist.
Überzeugen Sie sich davon, dass die Belüftungsöffnungen nicht
blockiert sind.
Verge w i s s e r n Si e si c h , da ss die A u ß entemper a t u r e n no r m a l
sind.
Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen.
Schalten Sie das Gerät anschließend wieder ein.
Falls die Warnung erneut signalisiert wird, warten Sie, bis der Kühlungslüfter stoppt, anschließend ziehen Sie den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät über den Fachhändler reparieren.
Problemlösung
Sonstiges
45
Page 46
5
Lampe austauschen
Problemlösung

Lampe austauschen

Die Lampe ist ein Verschleißteil. Falls das Bild zu dunkel ist oder sich die Lampe automatisch ausschaltet, sollte die Lampe ausgetauscht werden.
Sobald es Zeit zum Austausch der Lampe ist, wird eine Meldung auf dem Bildschirm ausgegeben, gleichzeitig wird der Zustand
durch eine Leuchtanzeige signalisiert. (
S44 45)
Ziehen Sie den Netzstecker.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Stromschlägen kommen.
Taschen Sie die Lampe nicht
unmittelbar nach dem Betrieb des Gerätes aus; lassen Sie das Gerät vor dem Austausch mindestens eine Stunde lang abkühlen. Die Lampe bleibt noch einige Zeit lang heiß und kann Verbrennungen verursachen.
Setzen Sie die Lampe keinen
Erschütterungen aus. Dadurch kann die Lampe auf der Stelle zerstört werden.
Reinigen Sie in die internen Teile
des Gerätes nicht mit brennbaren Substanzen. Dies kann einen Brand auslösen.
VORSICHT
MEMO
Lampenbetriebsdauer
Die Lampe kann etwa 2000
Stunden lang genutzt werden. Die Nutzungsdauer der Lampe von 2000 Stunden stellt einen Durchschnittswert dar, der jedoch nicht garantiert werden kann.
Je nach Betriebsbedingungen ist es
möglich, dass die Lampe bereits vor Ablauf von 2000 Betriebsstunden ausgewechselt werden muss.
Zum Ende der Lebenszeit nimmt die
Leistung der Lampe rapide ab.
Falls das Bild zu dunkel wird
oder Farben nicht mehr natürlich wiedergegeben werden, tauschen Sie die Lampe so schnell wie möglich aus.
Wenn Sie die Option „Lampenstrom
“ auf „Standard“ einstellen, verlängert sich die Lebensdauer der Lampe.
1
Lampenabdeckung entfernen
Drehen Sie die Schrauben mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher heraus.
2
Lösen Sie die Schrauben an der
Lampe
● Drehen Sie die Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher heraus.
Lampe erwerben
.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Lampe
Artikelnummer: BHL5010-S
46
3
Lampe herausziehen
● Ziehen Sie die Lampe am Griff heraus.
Griff
Page 47
DEUTSCH
Erste Schritte
4
Neue Lampe einsetzen
Griff
5
Schrauben der neuen Lampe an­ziehen
Ziehen Sie die Schrauben mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher an.
Tauschen Sie die Lampe ausschließlich
gegen Original-Ersatzteile aus. Versu­chen Sie niemals, eine alte Lampe wie­derzuverwenden. Dies kann schwere Fehlfunktionen verursachen.
Berühren Sie nicht die Oberfläche der
neuen Lampe. Dies kann die Lebenser­wartung der Lampe stark verkürzen und
zum
Nach Auswechseln der Lampe
Lagern Sie die ausgebaute Lampe nicht
innerhalb der Reichweite von Kindern und nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen.
Entsorgen Sie verbrauchte Lampen wie
Leuchtstoffröhren. Halten Sie sich an Ihre örtlichen Entsorgungsvorschriften.
VORSICHT
Durchbrennen der Lampe führen.
MEMO
Vorbereitung
Grundbedienung
6
Lampenabdeckung anbringen
Setzen Sie das Oberteil (mit den beiden Nasen)
der Lampenabdeckung in das Gerät ein.
Ziehen Sie die Schrauben mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher an.
Einstellungen
Problemlösung
Sonstiges
47
Page 48
5
Lampenlaufzeit zurücksetzen
Problemlösung
Lampe austauschen (Fortsetzung)
STANDBY
LENS
INFO
GAMMA
COLOR
BRIGHT
TEST
MENU
CINEMA1
NATURAL
LENS.AP
TINT
CONT
STAGE
ON
INPUT
ASPECT
C.TEMP
N.R
SHARP
HIDE
BACK
CINEMA2
DYNAMIC
Nach dem Austausch der Lampe setzen Sie die Lampenlaufzeit zurück.
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose
1
2
Die Bedienung erfolgt mit der Fernbe-
Rotes Leuchten
dienung, während sich das Gerät im Be-
reitschaftsmodusbendet:DerProjektor
wird mit Strom versorgt, ist jedoch nicht eingeschaltet.
In der gezeigten Reihenfolge drücken.
Halten Sie jede Taste 2 Sekunden lang gedrückt, halten Sie die letzte Taste
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
BACK
HIDE
Mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten
USER1
USER2
W ARNING
LAMP
ST ANDBY/ON
USER3
LIGHT
VORSICHT
Setzen Sie die Lampenlaufzeit nur
nach
dem Austausch der Lampe zurück.
Setzen Sie niemals die Betriebszeit
einer Lampe zurück, die noch genutzt
wird. Andernfalls wird die Betriebszeit bis zum fälligen Austausch der Lampe
nicht richtig gemessen, es kann zum
Durchbrennen der Lampe kommen.
Die Anzeigen [STANDBY/ON]/[LAMP] blinken 3 Sekunden lang abwech-
selnd. Anschließend wechselt das Gerät in den Bereitschaftsmodus.
48
Page 49
DEUTSCH

Reinigung und Filterwechsel

Reinigen Sie den Filter regelmäßig; andernfalls können die Belüftungsöffnungen verstopfen und Fehlfunktionen verursachen.
1
Innenlterentfernen
Anheben, gleichzeitig Sperre hinab drücken
Ziehen Sie den Netzstecker.
VORSICHT
Erste Schritte
Vorbereitung
Grundbedienung
2
Filter reinigen
Waschen Sie den Filter mit Wasser aus und lassen Sie ihn an
einer schattigen Stelle trocknen.
Bei extremen Verschmutzungen können Sie etwas Neutralreiniger
verwenden. Handschuhe.
Nachdem Sie den Filter mit Wasser ausgewaschen haben, überzeugen
Sie sich davon, dass er komplett getrocknet ist, bevor Sie ihn wieder
einsetzen. Andernfalls kann es zu Stromschlägen oder Fehlfunktionen kommen.
Reinigen Sie den Filter nicht mit Staubsaugern oder Druckluft. Der
Filter ist empndlich und kann leicht beschädigt werden.
Tragen Sie bei der Arbeit mit Reinigern grundsätzlich
MEMO
Falls der Filter beschädigt oder zu schmutzig zum Reinigen ist
Tauschen Sie den Filter gegen einen
neuen Filter aus. Ein verschmutzter Filter verunreinigt die internen Teile des Gerätes und kann zu Schatten im Bild führen.
Wenden Sie sich bitte an Ihren Fach-
händler, wenn Sie einen neuen Filter erwerben möchten oder das Innere
des Gerätes verschmutzt sein sollte.
Innenlter Artikelnummer:
Austauschlter:
Schwarz:
PB006560999(Innenlter) Weiß: PB006575099(Innenlter)
Einstellungen
Problemlösung
Innenlterwiedereinsetzen
3
Vergewissern Sie sich, dass die Sper­ren links und rechts in das Gerät einge­rastet sind.
Sonstiges
49
Page 50

Sonstiges

6

RS-232C-Schnittstelle

Wenn Sie das Gerät über ein gekreuztes RS-232C-Kabel (D-Sub, 9-polig) an einen Computer anschließen, ist eine externe Steuerung möglich.
RS-232C-Spezikationen
Gerät
Pinnummer Signal Funktion Signalrichtung
2 RxD Daten empfangen PC→Gerät
3 TxD Daten senden Gerät→PC
5 Masse Signalmasse -
1,4,6 - 9 nicht verbunden - -
PC bezieht sich auf den Controller; zum Beispiel einen normalen Computer.
Modus Nicht synchron
Zeichenlänge 8 Bit
Parität Keine
Startbit 1
Stoppbit 1
Datenrate 19200 Baud
Datenformat Binär
Startbit
D6 D7D4 D5D2 D3D0 D1
Stoppbit
Befehlsformat
Die Befehle, die das Gerät vom Computer akzeptiert, bestehen aus „Kopf“, „Geräte-ID“, „Befehl“, „Daten und Ende“.
Kopf (1 Byte), Geräte-ID (2 Bytes), Befehl (2 Bytes), Daten (n Bytes), Ende (1 Byte)
Kopf
Dieser Binärcode leitet die Kommunikation ein.
Binärcode Typ Beschreibung
21 Befehl PC→Gerät
3F Referenzbefehl PC→Gerät
40 Antwort Gerät→PC
Gerät→PC
06 ACK
Geräte-ID
Dieser Code gibt das Gerät an. Der Binärcode ist auf 8901“ xiert.
(Wird zum PC zurückgegeben, wenn der Befehl ohne Fehler
ausgeführt wurde.)
50
Page 51
Befehl und Daten
Befehl und Daten (Binärcode)
Befehl Typ Datenbeschreibung
0000 Verbindungsprüfung
5057 Stromversorgung
4950 Eingang
5243 Fernbedienung
DEUTSCH
Prüfen, ob Kommunikation zwischen dem Gerät und dem PC im Bereitschaftsmodus möglich ist.
Im Bereitschaftsmodus
31: Einschalten.
Beim Einschalten
30: Ausschalten. (Bereitschaftsmodus)
Beim Einschalten
30: S-Video 31: Video 32: Comp. 36: HDMI 1 37: HDMI 2
Sendet dieselben Codes wie die mitgelieferte Fernbedienung.
Fernbedienungscodes“ ( S52)
Erste Schritte
Vorbereitung
Referenzbefehl und Daten (Binärcode)
Befehl Typ Datenbeschreibung
Im Bereitschaftsmodus oder beim Einschalten
30: Bereitschaftsmodus
5057 Stromversorgung
4950 Eingang
31: Beim Einschalten 32: In der Abkühlphase 34: Warnmodus
Beim Einschalten
30: S-Video 31: Video 32: Comp. 36: HDMI 1 37: HDMI 2
Ende
Dieser Binärcode beendet die Kommunikation. Der Binärcode ist auf
0A xiert.
Grundbedienung
Einstellungen
Problemlösung
Sonstiges
51
Page 52
Sonstiges
6
RS-232C-Schnittstelle (Fortsetzung)
Fernbedienungscodes
Zur Kommunikation werden Binärcodes verwendet.
Fernbedienung-Tastenname
BACK 37 33 30 33 TEST 37 33 35 39
ON 37 33 30 35 STAGE 37 33 36 37
STAND BY 37 33 30 36 CINEMA2 37 33 36 38
INPUT 37 33 30 38 CINEMA1 37 33 36 39
BRIGHT 37 33 30 39 NATURAL 37 33 36 41
CONT 37 33 30 41 DYNAMIC 37 33 36 42
SHARP 37 33 31 34 USER1 37 33 36 43
COLOR 37 33 31 35 USER2 37 33 36 44
TINT 37 33 31 36 USER3 37 33 36 45
N.R 37 33 31 38 INFO 37 33 37 34
HIDE 37 33 31 44 GAMMA 37 33 37 35
LENS.AP 37 33 32 30 C.TEMP 37 33 37 36
Binärcode
37 33 30 31 37 33 33 34
37 33 30 32 37 33 33 36
Fernbedienung-Tastenname
Binärcode
MENU 37 33 32 45 ASPECT 37 33 37 37
OK 37 33 32 46
LENS 37 33 33 30
52
Page 53
RS-232C-Kommunikation – Beispiele
Dieser Abschnitt zeigt Beispiele zur RS-232C-Kommunikation..
Befehl
Typ Befehl Beschreibung
Verbindungsprüfung
Stromversorgung
(Ein)
Stromversorgung
(Aus)
Eingang (Comp.)
Fernbedienung
(MENU)
Referenzbefehl
PC→Gerät: 21 89 01 00 00 0A Gerät→PC:
PC→Gerät: 21 89 01 50 57 31 0A Gerät→PC:
PC→Gerät: 21 89 01 50 57 30 0A Gerät→PC: 06 89 01 50 57 0A
PC→Gerät: 21 89 01 49 50 32 0A Gerät→PC:
PC→Gerät: 21 89 01 52 43 37 33 32 45 0A Gerät→PC:
06 89 01 00 00 0A
06 89 01 50 57 0A
06 89 01 49 50 0A
06 89 01 52 43 0A
DEUTSCH
Verbindungsprüfung
Beim Einschalten aus dem Bereitschaftsmo­dus
Beim Ausschalten (Eingeschaltet -> Bereit­schaftsmodus)
Wenn Videoeingang auf Component einge­stellt
Identisch mit der Betätigung der [MENU]­Taste der Fernbedienung
Erste Schritte
Vorbereitung
Typ Befehl Beschreibung
Stromversorgung
(Ein)
Eingang (S-Video)
PC→Gerät: 3F 89 01 50 57 0A Gerät→PC: 06 89 01 50 57 0A Gerät→PC: 40 89 01 50 57 31 0A
PC→Gerät: 3F 89 01 49 50 0A Gerät→PC: 06 89 01 49 50 0A Gerät→PC: 40 89 01 49 50 30 0A
Wenn Informationen zum Einschaltmodus abgerufen werden
Wenn Informationen zum S-Video-Eingang abgerufen werden
Grundbedienung
Einstellungen
Problemlösung
Sonstiges
53
Page 54
Sonstiges
6

Urheberrecht und Hinweise

Zu Warenzeichen und Urheberrecht
HDMI, das HDMI-Logo und die High Denition Multimedia-
Schnittstelle sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI Licensing LCC.
Vorsicht
Eigenschaften von D-ILA-Geräten
Projizieren Sie Standbilder und Bilder mit unbewegten Bild­teilen nicht über längere Zeit. Die unbewegten Bildteile kön­nen sich in das Bild einbrennen.
Geben Sie besonders Acht, wenn Sie Videospiele oder
Computerprogramme projizieren. Bei der normalen Filmwie-
dergabe kann es gewöhnlich nicht zu Problemen kommen.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht
verwendet wird
Wenn das Gerät längere Zeit nicht eingeschaltet wird, kann es zu Funktionsstörungen kommen. Schalten Sie das Gerät
daher von Zeit zu Zeit ein.
Einsatzumgebung
Vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung der Leinwand
sowie starke Raumbeleuchtung. Verdunkeln Sie den Raum mit einem Vorhang oder mit ähnlichen Hilfsmitteln. Das Bild wirkt in abgedunkelten Räumen besonders bril­lant.
Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen viel
geraucht wird oder in denen andere Schwebeteilchen in
großer Konzentration in der Luft liegen. Andernfalls kann
es zu Fehlfunktionen des Gerätes kommen.
Wartung
Verschmutztes Gehäuse
Reinigen Sie das Gehäuse sanft mit einem weichen Tuch.
Bei starker Verschmutzung tränken Sie ein Tuch mit Was-
ser, wringen es gut aus und wischen den Schmutz damit ab. Anschließend wischen Sie mit einem trockenen Tuch
nach.
Beachten Sie Folgendes, damit sich das Gehäuse nicht
verfärbt und keine Beschädigungen der Lackierung auftre­ten.
Keine Lösungsmittel oder Benzin zur Reinigung verwen-
den.
Nicht mit üchtigen Chemikalien (z. B. Insektenmittel) auf
das Gerät sprühen.
Gerät nicht längere Zeit mit Gummi oder Kunststoff in Be-
rührung kommen lassen.
Verschmutzte Belüftungsöffnungen
Entfernen Sie Verschmutzungen mit einem Staubsauger
oder mit einem weichen Tuch. Falls sich Verschmutzungen
in den Belüftungsöffnungen sammeln, kann das Gerät nicht ausreichend gekühlt werden, es kann zu Fehlfunktionen
kommen.
Verschmutztes Objektiv
Reinigen Sie das Objektiv mit handelsüblichen Objektivpin-
seln oder mit speziellen Reinigungstüchern für Brillen oder Kameras.
Verwenden Sie keine Flüssigreiniger. Solche Mittel können zum Ablösen der Oberächenbeschichtung führen.
Austausch von Teilen
Dieses Gerät enthält Teile (optische Teile, Lüfter, etc.), die von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen, damit das
Gerät gleichbleibend gut funktioniert. Die geschätzten Inter­valle zum Austausch von Teilen hängen stark von Nutzungs­und Umgebungsbedingungen ab. Ersatzteile erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
54
Page 55
DEUTSCH
Montage dieses Geräts
Aus Sicherheitsgründen sollten Vorkehrungen getroffen werden, damit das Gerät nicht kippen oder fallen kann; auch Notfälle
oder Erdbeben sollten berücksichtigt werden.
Wenn Sie das Gerät auf einem Ständer oder an der Decke befestigen, entfernen Sie die vier Füße an der Unterseite und
montieren das Gerät mit vier Schrauben (M5-Schrauben).
Erste Schritte
Vorbereitung
Decke
Wichtige Hinweise zur Befestigung
Unterseite
Lufteinlässe
4 Positionen
Lufteinlässe
Grundbedienung
Einstellungen
Zur Befestigung des Gerätes sind Fachwissen und spezi-
elle Techniken erforderlich. Lassen Sie die Befestigung in jedem Fall vom Fachhändler oder einem Spezialisten vor­nehmen.
Die Tiefe der Schraubgewinde (Schraubenlänge) be-
trägt 23 mm. Verwenden Sie Schrauben der Länge 13 –
23 mm.
Die Verwendung anderer Schrauben führt zu Fehl­funktionen; das Gerät kann herunterfallen.
Wenn Sie das Gerät auf einem Ständer montieren, ach-
ten Sie darauf, dass genügend Platz (mindestens 10 mm) herum verbleibt, um die ordnungsgemäße Belüf-
tung des Gerätes sicherzustellen. Kippen Sie das Gerät während der Verwendung nicht
mehr als ±5 Grad zu beiden Seiten.
Unabhängig davon, ob sich das Gerät innerhalb der
Garantiezeit bendet, haftet JVC nicht für jegliche Pro­duktschäden, die durch Deckenhalterungen von Drit-
tanbietern (nicht von JVC) oder durch Umgebungen verursacht werden, die sich nicht zur Deckenbefesti­gung eignen.
Wenn Sie das Gerät an der Decke befestigen, achten
Sie besonders auf die Umgebungstemperatur. In be­heizten Räumen ist die Temperatur knapp unterhalb
der Decke meist höher als erwartet.
Problemlösung
Sonstiges
55
Page 56
Sonstiges
6
Spezikationen
Produktname D-ILA-Projektor
Modellname DLA-HD350
Anzeige-Panel/Größe
Projektionsobjektiv
Lampe (Lichtquelle) Ultrahochdruck-Quecksilberlampe, 200 W [Artikelnummer: BHL5010-S]
Bildgröße Etwa 60 – 200 cm (Bildformat: 16:9)
Projektionsentfernung Etwa 1,8 m bis 12 m
Farbsystem
Analoge Videoformate 480i, 480p, 576i, 576p, 720p/50 Hz, 720p/60 Hz, 1080i/50 Hz, 1080i/60 Hz
Digitale Videoformate
Auösung 1920 x 1080 Punkte
D-ILA-Gerät
0,7 Zoll (1920 Pixel x 1080 Pixel) x 3 (Pixel-Gesamtzahl: etwa 6,22 Millionen) 2,0 X Motorisiertes Zweifach-Zoomobjektiv (1,4:1 – 2,8:1) (Zoom/Fokus: motorisiert)
NTSC, NTSC4,43, PAL, PAL-M, PAL-N, SECAM (automatische/manuelle Umschal-
tung)
480i, 480p, 576i, 576p, 720p/50 Hz, 720p/60 Hz, 1080i/50 Hz, 1080i/60 Hz, 1080p/24 Hz,1080p/50 Hz, 1080p/60 Hz, PC-kompatible Signale (
*1 *2
/
S57)
Eingänge Terminals
Videoeingang (Video)
S-Video-Eingang (S-Video)
Component-Videoeingang (Component)
HDMI-Eingang (HDMI 1, HDMI 2)
Stromversorgung
Stromverbrauch 280 W (Standby-Modus: 1 W)
Betriebsumgebung
Installationshöhe Unterhalb 1524 m Abmessungen (Breite x Höhe x Tie-
fe)
Gewicht 11,0kg
Zubehör (Siehe
1 D-ILA ist eine Abkürzung für Direct drive Image Light Amplier.
* *
2 D-ILA-Geräte werden unter Einsatz modernster Technologien hergestellt. Die Pixeleffektivität beträgt 99,99%. Lediglich
0,01% oder weniger Pixel leuchten nicht oder ständig.
*
3 HDCP ist eine Abkürzung für High-bandwidth Digital Content Protection system.
Aufgrund von Änderungen der HDCP-Spezikationen kann es vorkommen, dass Signale vom HDMI-Eingang nicht ange-
zeigt werden können.
1 Anschluss, Cinch-Anschluss x 1 1,0 V (p-p), 75 Ω
1 Anschluss, Mini-DIN, 4-polig x 1 Y: 1,0V(p-p), 75Ω C: 0,286V(p-p), 75Ω(NTSC); 0,3V(p-p), 75Ω(PAL)
1 Anschluss, Cinch-Anschluss x 3 Y: 1,0V(p-p), 75Ω
C
, CR/PR: 0, 7V(p-p), 75Ω
B/PB
2 Anschlüsse, HDMI, 19-polig x 2 (HDCP-kompatibel)
110 – 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz
Temperatur: 5 ℃ bis 35 Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 80 % (nicht kondensierend) (Lagerungstemperatur: -10℃ bis 60℃)
365 mm X 167 mm X 477,5 mm
S13)
*3
Design und technische Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.
Bitte beachten Sie, dass verschiedene Bilder und Illustrationen gekürzt, vergrößert oder in anderem Kontext dargestellt wer-
den können, um einfacher verstanden zu werden. Abbildungen können vom tatsächlichen Produkt abweichen.
56
Page 57
DEUTSCH
PC-kompatible Signale
Nr.
Bezeichnung Auösung
1 VGA 60 640 x 480 31.500 60.000 25.200 - - 800 525 640 480
2 VGA 59.94 640 x 480 31.469 59.940 25.175 - - 800 525 640 480
fh
[kHz]
fv
[Hz]
Pixeltakt
[MHz]
Polarität
H V
Pixel-Ge­samtzahl
[Punkte]
Zeilen-Ge-
samtzahl
[Zeilen]
Effektive Pixelzahl
[Punkte]
Erste Schritte
Effektive
Zeilen-
zahl
[Zeilen]
3 SVGA 60 800 x 600 37.879 60.317 40.000 + + 1,056 628 800 600
4 XGA 60 1024 x 768 48.363 60.004 65.000 - - 1,344 806 1,024 768
5 WXGA 60 1280 x 768 47.760 60.000 79.998 - + 1,675 796 1,280 768
6 WXGA +60 1440 x 900 55.919 59.999 106.470 - + 1,904 932 1,440 900
7 SXGA 60 1280 x 1024 63.981 60.020 108.000 + + 1,688 1,066 1,280 1,024
8 WSXGA +60 1680 x 1050 65.222 60.002 147.140 - + 2,256 1,087 1,680 1,050
9 WUXGA 60 1920 x 1200 74.038 59.95 154.000 + - 2,080 1,235 1,920 1,200
Wenn die obigen Timing-Vorgaben nicht eingehalten werden, wird eventuell kein Bild dargestellt.
Maße
(Einheit: mm)
Oberseite
Unterseite
Vorbereitung
Grundbedienung
Einstellungen
Front
Objektivmitte
365
225.4
Φ42
12
477.5
95
167
Lampenabdeckung
297
90.6
64.5
Rückseite
42.5 105
236
198
Problemlösung
Sonstiges
57
Page 58
Sonstiges
6
Memo
58
Page 59

ITALIANO

PROIETTORE D-ILA
DLA-HD350
Fase iniziale
ISTRUZIONI
Preparazione
Funzionamento di base
Impostazioni
Risoluzione dei problemi
Altri
Page 60
1

Precauzioni Di Sicurezza

Precauzioni di sicurezza

Fase iniziale

INFORMAZIONI IMPORTANTI
Qu es to p ro do tt to è d ot at o di u na la mp ad a Hi gh I nt en si ty D is ch ar ge (H ID ) ch e co nt ie ne m er cu ri o. Pe r conider azioni am bientali, lo sm altimento di quest i materia li de ve essere eseguito all’inte rn o de lla propr ia comuni tà. Per l e in formazion i sullo s maltiment o e il ri ciclaggio , contatt are le au torità lo cali o pe r gli USA , la Elec tronic In dustries Alliance: ht tp://www. eiae.org.
AVVERTENZA:
PER EVITARE IL RISCHIO DI INCENDI O SCOSSE ELETTRICHE, NON ESPORRE QUESTO APPARECCHIO ALLA PIOGGIA O ALL’UMIDITÀ.
AVVERTENZA:
QUESTO APPARECCHIO DEVE ESSERE COLLEGATO A MASSA.
ATTENZIONE:
Per ridurre il rischio di scosse elettriche, non rimuovere l’involucro protettivo. Per la manutenzione rivolgersi apersonale qualificato.
Questo proiettore è dotato di spine con messa a terra a 3 spinotti piatti in modo da soddisfare le norme FCC. Se non è possibile inserire la spina nella presa, contattare un elettricista.
AVVISO NORME FCC (solo U.S.A.):
ACHTUNG:
Cambiamenti o modifiche non approvate da JVC, possono invalidare l’autorità dell’utente ad utilizzare l’apparecchiatura.
NOTA:
Questa apparecchiatura è stata collaudata e trovata conforme con le limitazioni per i dispositivo digitali di Classe B, a seguito della Parte 15 delle Norme FCC. Queste limitazioni sono progettate per fornire una protezione ragionevole contro le interferenze dannose in una installazione residenziale. Questa apparecchiatura genera, utilizza e può radiare energia di frequenza radio e, se non installata e utilizzata secondo le istruzioni, può causare interferenze dannose alle comunicazioni radio. Tuttavia, non esiste alcuna garanzia che queste interferenze non si verifichino in particolari installazioni. Nel caso questa apparecchiatura causi interferenze dannose alla ricezione radio o televisiva, che può essere determinata dall’accensione e spegnimento dell’apparecchiatura, l’utente viene sollecitato a correggere l’interferenza seguendo una o più delle seguenti:
Riorientare o riposizionare l’antenna di ricezione.
Aumentare la distanza tra l’apparecchiatura e i ricevitore.
Collegare l’apparecchiatura a una presa su un circuito diverso
da quello del ricevitore. Consultare il fornitore o un tecnico radio/TV per aiuto.
INFORMATIVA IN MATERIA DI RUOMOROSITÀ DEI MACCHIANRI (solo Germania)
Modifiche all’ordinanza sulla informative in material di rumorosità dei macchinari 3. GSGV, 18 Gennaio 1991: Il livello della pressione del suono nella posizione dell’operatore è uguale o inferiore a 19 dB (A) secondo quanto previsto dalla ISO 7779.
Luogo di installazione
Non installare il proiettore in luoghi che non possano reggere sicuramente il suo peso. Se il luogo di installazione non è abbastanza robusto, il proiettore potrebbe cadere, con il rischio di lesioni alle persone.
PRECAUZIONI IMPORTANTI
L’energia elettrica è utile per molte applicazioni. Questa unità è stata progettata e fabbricata in modo da garantire la sicurezza personale. Tuttavia, UN USO IMPROPRIO PUO CREARE IL RISCHIO DI SCOSSE ELETTRICHE E INCENDI. Per evitare di rendere inutili i dispositivi di sicurezza inclusi nel prodotto, osservare le seguenti regole basilari per la sua installazione, uso e manutenzione. Si prega quindi di leggere attentamente queste “Precauzioni importanti” prima dell’uso.
- Tutte le istruzioni di sicurezza e funzionamento devono essere lette prima di utilizzare il prodotto.
- Le istruzioni di sicurezza e funzionamento devono essere conservate come riferimento per il futuro.
- Tutti gli avvertimenti posti sul prodotto e nelle istruzioni d’uso devono essere osservati.
- Tutte le istruzioni d’uso devono essere seguite.
- Collocare il proiettore vicino ad una presa di corrente dove la spina può essere scollegata facilmente.
- Scollegare questo prodotto dalla presa di corrente prima di eseguire la pulizia. Non usare detergenti liquidi o aerosol. Usare un panno umido per la pulizia.
- Non usare accessori non consigliati dal fabbricante del prodotto, perché potrebbero essere pericolosi.
- Non usare questo prodotto nella vicinanza di acqua. Non usarlo immediatamente dopo il passaggio da temperature basse a temperature alte, perché ciò causa condensa, che può dare luogo a incendi, scosse elettriche ed altri rischi.
- Non collocare questo prodotto su carrelli, sostegni o tavoli instabili. Il prodotto potrebbe cadere, causando serie lesioni a bambini o adulti e seri danni al prodotto. Il prodotto deve essere montato secondo le istruzioni del fabbricante e si deve usare l’attacco raccomandato dal fabbricante.
- Quando si usa il prodotto su un carrello, fare attenzione ad evitare arresti bruschi, forza eccessiva e superfici irregolari che possono causare il rovesciamento dell’ apparecchio o del carrello, con danni all’apparecchio e possibili lesioni all’operatore.
- Fessure ed aperture sul rivestimento servono a fornire ventilazione. Queste assicurano un funzionamento corretto del prodotto e lo proteggono da surriscaldamenti. Queste aperture non devono essere bloccate o coperte (le aperture non devono mai essere bloccate collocando il prodotto su letti, divani, tappeti o superfici simili. Non deve mai essere collocato in luoghi chiusi come una libreria o uno scaffale a meno che essi non siano forniti di una ventilazione adeguata, sempre nel rispetto delle istruzioni del fabbricante.)
2
Page 61
ITALIANO
Fase iniziale
- Per migliorare la dissipazione del calore, mantenere un certo spazio tra questo apparecchio e la zona circostante, come mostrato di seguito. Quando questo apparecchio è racchiuso in uno spazio delle dimensioni mostrate di seguito, usare un climatizzatore, in modo che le temperature interne ed esterne siano uguali.
150 mm e superiore
300 mm e superiore
150 mm e superiore
200 mm e superiore
- Fornitura elettrica indicata sull’etichetta. Se non si è certi
del tipo di alimentazione presente nell’abitazione, consultare il fornitore del prodotto o la società per la fornitura elettrica.
- Questo prodotto è dotato di una spina a tre fili. Questa spina può entrare solo in prese di corrente con collegamento a massa. Se non è possibile inserire la spina nella presa, chiamare un elettricista per far installare la presa corretta. Assicurarsi che, ai fini della sicurezza elettrica, anche il riferimento a massa della spina sia collegato.
- I cavi di alimentazione devono essere disposti in modo da evitare che essi siano calpestati o schiacciati da oggetti posti sopra o contro di essi. Fare particolare attenzione ai cavi nei pressi di porte, spine, prese e nel punto di uscita dal prodotto.
- Per una maggiore protezione del prodotto durante temporali e quando rimane inutilizzato per lunghi periodi, scollegarlo dalla presa di corrente e scollegare tutti i cavi ad esso collegati. Questo evita danni al prodotto causati da fulmini e picchi di tensione.
- Non sovraccaricare prese di corrente, prolunghe o presederivate da altri apparecchi perché questo può creare il rischio di incendi o scosse elettriche.
- Non introdurre mai oggetti di qualsiasi tipo in questo prodotto attraverso le feritoie, perché potrebbero venire in contatto con punti a tensione pericolosa o cortocircuitare parti con il rischio di incendi o scosse elettriche. Non rovesciare mai liquidi di qualsiasi tipo sul prodotto.
- Non tentare di riparare personalmente il prodotto, perché aprendo l’involucro si può essere esposti a tensioni pericolose ed altri rischi. Rivolgersi a personale qualificato per qualsiasi intervento di manutenzione.
- Scollegare questo prodotto dalla presa di corrente e rivolgersi per assistenza a personale qualificato nei seguenti casi:
a) Quando il cavo di alimentazione o la sua spina sono danneggiati. b) Se sono stati rovesciati liquidi oppure degli oggetti sono
penetrati nel prodotto. c) Se il prodotto è stato esposto a pioggia o acqua. d) Se il prodotto non funziona normalmente quando si seguono
le istruzioni d’uso. Regolare solo i comandi indicati nel
manuale di istruzioni, perché una regolazione impropria dei
comandi può causare danni e richiederà seri interventi da
parte di un tecnico qualificato per riportare il prodotto al
funzionamento normale. e) Se il prodotto è caduto o è stato danneggiato in qualsiasi modo. f) Se il prodotto mostra un netto cambiamento nelle prestazioni:
questo indica che sono necessarie riparazioni.
- Quando sono necessari pezzi di ricambio, assicurarsi che il tecnico di servizio usi pezzi di ricambio specificati dal fabbricante o con le stesse caratteristiche del pezzo originale. Sostituzioni non autorizzate possono causare incendi, scosse elettriche e altri rischi.
- Una volta completato qualsiasi intervento o riparazione del prodotto, far eseguire controlli di sicurezza dal tecnico per stabilire che il prodotto sia in condizioni di funzionamento corrette.
- Il prodotto deve essere collocato ad oltre un metro di distanza da fonti di calore come caloriferi, registri di calore, stufe ed altri prodotti (inclusi amplificatori) che producono calore.
- Quando si collegano altri prodotti come videoregistratori, lettori DVD, spegnere questo prodotto per protezione contro le scosse elettriche.
- Non collocare materiali infiammabili dietro la ventola di raffreddamento. Per esempio stoffa, carta, fiammiferi, bombolette di gas o accendini a gas possono essere rischiosi se surriscaldati.
- Non guardare nella lente di proiezione mentre la lampada di proiezione è accesa. L’esposizione degli occhi alla luce forte può causare menomazioni alla vista.
- Non guardare all’interno di questa unità attraverso le aperture (fori di ventilazione), ecc. Non guardare direttamente la lampada di proiezione aprendo il rivestimento quando la lampada di proiezione è accesa. La lampada di proiezione emette anche raggi ultravioletti e la luce è così potente che la vista potrebbe esserne menomata.
- Non far cadere, colpire o danneggiare la lampada di proiezione (unità lampada) in alcun modo. La lampada di proiezione potrebbe rompersi e causare lesioni. Non usare una lampada di proiezione danneggiata. Se la lampada di proiezione è rotta, farla riparare dal rivenditore. I frammenti di una lampada rotta possono causare lesioni.
- La lampada di proiezione usata in questo proiettore è una lampada al mercurio ad alta pressione. Fare attenzione quando si getta via la lampada di proiezione. Se si hanno dubbi, consultare il proprio rivenditore.
- Non montare a soffitto il proiettore in un luogo che tende a vibrare, altrimenti l’elemento di attacco del proiettore potrebbe rompersi a causa delle vibrazioni, causando cadute o rovesciamenti, con il rischio di lesioni alle persone.
- Usare solo il cavo dato in dotazione con il prodotto per evitare scosse elettriche.
* NON permettere a persone non qualificate di
installare l’unità.
Assicurarsi di chiedere al rivenditore di installare l’unità (per es. applicarla al soffitto) perché per l’installazione sono necessarie conoscenze e capacità tecniche specialistiche. Se l’installazione viene eseguita da una persona non qualificata, si possono provocare lesioni a livello personale o scosse elettriche.
Preparazione
Funzionamento di base
Impostazioni
Risoluzione dei problemi
Altri
3
Page 62
1
REMPLACEMENT DU FUSIBLE:
Quando si sostituisce il fusibile, sostituirlo con un fusibile dotato di approvazione di sicurezza e del valore corretto e rimettere il coperchio fusibile.
IN CASO DI DUBBI —— CONSULTARE UN ELETTRICISTA QUALIFICATO.
Aprire il comparto fusibile con un cacciavite a lama piatta e sostituire il fusibile. (* Un esempio è mostrato nell’illustrazione sotto.)
Precauzioni Di Sicurezza (Continua)
COLLEGAMENTO DELL’ ALIMENTAZIONE
Solo per USA e Canada Utilizzare esclusivamente il seguente cavo di
alimentazione.
Cavo di alimentazione
Cavo di alimentazione
Per il Regno Unito
COLLEGAMENTO DELL’
ALIMENTAZIONE
(solo Regno Unito)
Fusibile
AVVERTENZA:
Non tagliare la spina dal cavo di alimentazione di questo apparecchio.
Se la spina applicata non è adatta alle prese di corrente della propria abitazione o se il cavo è troppo corto per raggiungere una presa di corrente, procurarsi una prolunga o un adattatore appropriati dotati di certificazione di sicurezza o consultare il proprio rivenditore. Se la spina del cavo di alimentazione viene comunque tagliata, gettare via immediatamente la spina, per evitare il rischio di scosse elettriche dovute a collegamenti accidentali alla rete elettrica. Se si deve applicare una nuova spina di alimentazione, seguire le istruzioni fornite sotto.
AVVERTENZA:
IMPORTANTE:
I fili nel cavo di alimentazione di questo prodotto sono colorati secondo il seguente codice: Verde e giallo : Massa Blu : Neutrale Marrone : Tensione Poiché questi colori possono non corrispondere ai simboli colorati che identificano i terminali della spina, procedere come segue: Il filo di colore verde e giallo deve essere collegato al terminale contrassegnato M con la lettera E o la massa di sicurezza o di colore verde o verde e giallo. Il filo di colore blu deve essere collegato al terminale contrassegnato con la lettera N o di colore nero. Il filo di colore marrone deve essere collegato al terminale contrassegnato con la lettera L o di colore rosso.
Questo prodotto può essere impiegato nel range di (solo Regno Unito) alimentazione 110 V CA – 240 V CA; il cavo di alimentazione in dotazione è conforme alla sopracitata tensione di alimentazione. Usare solo il cavo di alimentazione suggerito dal rivenditore per garantire la sicurezza elettrica del prodotto e la Compatibilità Elettromagnetica. Assicurarsi che il cavo di alimentazione usato per il proiettore sia compatibile con il il tipo di presa di corrente usato nel proprio paese. Consultare il rivenditore del prodotto.
Per i paesi del continente Europeo
(per esempio Italia)
QUESTO APPARECCHIO DEVE ESSERE COLLEGATO A MASSA.
Precauzioni di sicurezza
Fase iniziale
(Continua)
4
Page 63
ITALIANO
Gentile Cliente,
Questa apparecchiatura è conforme alle direttive e alle norme europee relative alla compatibilità elettromagnetica e alla sicurezza elettrica.
Il rappresentante europeo della Victor Company of Japan, Limited è:
Technical Services Europe GmbH
JVC Postfach 10 05 04 61145 Friedberg Germania
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Impostazioni
Risoluzione dei problemi
Altri
5
Page 64
1
Fase iniziale
ENGLISH
Information for Users on Disposal of Old Equipment and Batteries
[European Union only]
These symbols indicate that equipment with these symbols should not be disposed of as general household waste. If you want to dispose of the product or battery, please consider the collection systems or facilities for appropriate recycling.
Notice: The sign Pb below the symbol for batteries indicates that this battery
contains lead.
Battery
Products
DEUTSCH
Benutzerinformationen zur Entsorgung alter Geräte und Batterien
[Nur Europäische Union]
Diese Symbole zeigen an, dass derartig gekennzeichnete Geräte nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen. Wenden Sie sich zur Entsorgung des Produkts oder der Batterie an die hierfür vorgesehenen Sammelstellen oder Einrichtungen, damit eine fachgerechte Wiederverwertung möglich ist.
Batterie
Hinweis: Das Zeichen Pb unterhalb des Batteriesymbols gibt an, dass diese Batterie
Blei enthält.
Produkte
FRANÇAIS
Informations relatives à l’élimination des appareils et des piles usagés, à l’intention des utilisateurs
[Union européenne seulement]
Si ces symboles figurent sur les produits, cela signifie qu’ils ne doivent pas être jetés comme déchets ménagers. Si vous voulez jeter ce produit ou cette pile, veuillez considérer le système de collection de déchets ou les centres de recyclage appropriés.
Notification: La marque Pb en dessous du symbole des piles indique que cette pile
contient du plomb.
Pile
Produits
NEDERLANDS
Informatie voor gebruikers over het verwijderen van oude apparatuur en batterijen
[Alleen Europese Unie]
Deze symbolen g even aan dat apparat uur met dit symbool niet mag worden weggegooid als algemeen huishoudelijk afval. Als u het product of de batterij wilt weggooien, kunt u inzamelsystemen of faciliteiten voor een geschikte recycling gebruiken.
Batterij
Opmerking: Het teken Pb onder het batterijsymbool geeft aan dat deze batterij lood
bevat.
Producten
6
Page 65
ITALIANO
ESPAÑOL / CASTELLANO
Información para los usuarios sobre la eliminación de baterías/pilas usadas
[Sólo Unión Europea]
Estos símbolos indican que el equipo con estos símbolos no debe desecharse con la basura doméstica. Si desea desechar el producto o batería/pila, acuda a los sistemas o centros de recogida para que los reciclen debidamente.
Atención: La indicación Pb debajo del símbolo de batería/pila indica que ésta contiene
plomo.
Baterías/pilas
Productos
Informazioni per gli utenti sullo smaltimento delle apparecchiature e batterie obsolete
[Solo per l’Unione Europea]
Questi simboli indicano che le apparecchiature a cui sono relativi non devono essere smaltite tra i rifiuti domestici generici. Se si desidera smaltire questo prodotto o questa batteria, prendere in considerazione i sistemi o le strutture di raccolta appropriati per il riciclaggio corretto.
Batteria
Nota: Il simbolo Pb sotto il simbolo delle batterie indica che questa batteria contiene
piombo.
Fase iniziale
Preparazione
ITALIANO
Funzionamento di base
Prodotti
PORTUGUÊS
Informação para os utilizadores acerca da eliminação de equipamento usado e pilhas
[Apenas União Europeia]
Estes símbolos indicam que o equipamento com estes símbolos não deve ser eliminado juntamente com o restante lixo doméstico. Se pretende eliminar o produto ou a pilha, utilize os sistemas de recolha ou instalações para uma reciclagem apropriada.
Aviso: O sinal Pb abaixo do símbolo para pilhas indica que esta pilha contém chumbo.
Pilha
Produtos
ΕΛΛΗΝΙΚΑ
Πληροφορίες για την απόρριψη παλαιού εξοπλισμού και μπαταριών
[ Ευρωπαϊκή Ένωση μόνο ]
Αυτά τα σύμβολα υποδηλώνουν ότι ο εξοπλισμός που τα φέρει δεν θα πρέπει να απορριφθεί ως κοινό οικιακό απόρριμμα . Εάν επιθυμείτε την απόρριψη αυτού του προϊόντος ή αυτής της μπαταρίας , χρησιμοποιήστε το σύστημα περισυλλογής ή εγκαταστάσεις για ανάλογη ανακύκλωση .
Impostazioni
Risoluzione dei problemi
Προϊόντα
Μπαταρία
Σημείωση : Το σύμβολο Pb κάτω από το σύμβολο μπαταρίας υποδηλώνει ότι η
μπαταρία περιέχει μόλυβδο .
Altri
7
Page 66
1
Fase iniziale
Brugerinformation om bortskaffelse af gammelt udstyr og batterier
[Kun EU]
Disse symboler angiver, at udstyr med disse symboler ikke må bortskaffes som almindeligt husholdningsaffald. Hvis du ønsker at smide dette produkt eller batteri ud, bedes du overveje at bruge indsamlingssystemet eller steder, hvor der kan ske korrekt genbrug.
DANSK
Batteri
Bemærk: Tegnet Pb under symbolet for batterierne angiver, at dette batteri indeholder
bly.
Produkter
Tietoja vanhojen laitteiden ja akkujen hävittämisestä
[Vain Euroopan unioni]
Nämä symbolit ilmaisevat, että symboleilla merkittyä laitetta ei tulisi hävittää tavallisen kotitalousjätteen mukana. Jos haluat hävittää tuotteen tai sen akun, tee se hyödyntämällä akkujen keräyspisteitä tai muita kierrätyspaikkoja.
Huomautus: Akkusymbolin alapuolella oleva Pb-merkintä tarkoittaa, että akku sisältää
lyijyä.
Akku
Tuotteet
Information för användare gällande bortskaffning av gammal utrustning och batterier
SUOMI
SVENSKA
[Endast den Europeiska unionen]
Dessa symboler indikerar att utrustning med dessa symboler inte ska hanteras som vanligt hushållsavfall. Om du vill bortskaffa produkten eller batteriet ska du använda uppsamlingssystem eller inrättningar för lämplig återvinning.
Observera! Märkningen Pb under symbolen för batterier indikerar att detta batteri
innehåller bly.
Batteri
Produkter
Opplysninger til brukere om kassering av gammelt utstyr og batterier
[Bare EU]
Disse symbolene viser at utstyr med dette symbolet, ikke skal kastes sammen med vanlig husholdningsavfall. Hvis du vil kassere dette produktet eller batteriet, skal du vurdere å bruke innsamlingssystemene eller andre muligheter for riktig gjenbruk.
Merk: Tegnet Pb under symbolet for batterier, viser at batteriet inneholder bly.
Batteri
Produkter
NORSK
8
Page 67
ITALIANO
Сведения для пользователей по утилизации старого оборудования и батарей
[только для Европейского союза]
Данные символы указывают на то, что оборудование, на которое они нанесены, не должны утилизироваться, как обычные бытовые отходы. При необходимости утилизировать такое изделие или батарею обратитесь в специальный пункт сбора для их надлежащей переработки.
Батарея
Уведомление: Надпись Pb под символом батарей указывает на то, что данная
батарея содержит свинец.
Изделия
Informace pro uživatele k likvidaci starého zařízení a baterií
[Pouze Evropská unie]
Tyto symboly označují, že produkty s těmito symboly se nesmí likvidovat jako běžný odpad. Pokud chcete produkt nebo baterii zlikvidovat, využijte sběrný systém nebo jiné zařízení, které zajistí řádnou recyklaci.
Upozornění: Značka Pb pod symbolem pro bate rie znamená, že tato baterie
Baterie
obsahuje olovo.
РУССКИЙ
ČESKY
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Produkty
Informacje dla użytkowników dotyczące poz bywania się zużytego sprzętu i baterii
[Tylko kraje Unii Europejskiej]
Te symbole ozna czają, że sprzętu ni e należy wyrzucać ra zem z odpadami gospodarczymi. Jeśli trzeba po zbyć się tego produktu lub ba terii, proszę skorzystać z systemu odbioru lub urządzeń do zbiórki odpadów elektronicznych, w celu odpowiedniego ponowne go ich przetworzenia.
Bateria
Uwaga: Oznaczenie Pb, znajdujące się pod symbolem baterii wskazuje, że ta bateria
zawiera ołów.
Produkty
Felhasználói információ az elhasznált berendezések és akkumulátorok elhelyezéséről
[Csak az Európai Unióban]
Ez a szimbólum azt jelzi, hogy a berendezés nem helyezhető az általános háztartási hulladék közé. Ha meg szeretne szabadulni a terméktől vagy az akkumulátortól, akkor legyen tekintettel az gyűjtő rendszerre vagy intézményekre a megfelelő hasznosítás érdekében.
POLSKI
Impostazioni
Risoluzione dei problemi
MAGYAR
Termékek
Akkumulátor
Megjegyzés: Az alábbi Pb szimbólum - ha az akkumulátoron megtalálható - azt jelzi,
hogy az akkumulátor ólmot tartalmaz.
Altri
9
Page 68

Funzioni principali

Supporta molteplici dispositivi digitali
Disponibile con 2 terminali HDMI indipendenti
che consentono una trasmissione digitale di se-
gnali ad alta denizione. (
P18)
Page 69
Splendide immagini su grande schermo
Consente di ottenere chiare immagini video ad
alta risoluzione senza la visualizzazione di alcuna griglia e con un’alta risoluzione di 1920 x 1080 pixel. ( P24)
Ideale per ogni luogo
Disponibile con una funzione di spostamento
dell'obiettivo dell’80 % in verticale e del 34 % in orizzontale. (
P22)
Page 70
1
Fase iniziale

Contenuto

Fase iniziale
Precauzioni di sicurezza .......................2
Funzioni principali ................................10
Contenuto ............................................12
Come leggere questo manuale/
Accessori/Accessori opzionali ..........13
Informazioni sul Manuale ............................13
Controllare gli accessori .............................13
Accessori opzionali .................................... .13
Controlli e funzioni ...............................14
Come usare il telecomando ..............17
Caricamento delle batterie .......................17
Portata effettiva del telecomando...........17
Preparazione
Selezione dei dispositivi di connessione ... 1
Collegamento ......................................19
Collegamento tramite cavo video e cavo S-video
Collegamento tramite il cavo video
componente ................................................19
Collegamento tramite il cavo HDMI .........20
Collegamento tramite il cavo di
conversione HDMI-DVI ................................20
Collegamento tramite il cavo SCART-RCA ......
Collegamento tramite il cavo video RGB .......
Installare il proiettore e lo schermo ...22
Impostare l'angolazione .............................22
Regolazione dello spostamento ................22
Dimensione dello schermo e distanza di
proiezione .....................................................23
.....................................................
19
21 21
Impostazioni
Menu di impostazione ........................28
Procedure per il funzionamento del menu ......28
Menu di impostazione ............................... 29
Personalizzazione delle immagini
proiettate ..............................................40
Cambiare l'impostazione iniziale della
modalità immagine .................................. 40
Registrazione della Modalità immagine
denita dall'utente ..................................... 41
Registrazione della Modalità immagine
denita dall'utente tramite il Menu .......... 41
Risoluzione dei problemi
Risoluzione dei problemi ....................42
Cosa fare quando appaiono questi
messaggi ..............................................44
8
Informazioni sugli indicatori di avvertimento
Azioni da intraprendere per la modalità
di avvertimento .......................................... 45
........................................
Sostituzione della lampada ................46
Procedura per la sostituzione della lampada ......
Ripristinare il tempo della lampada
Pulizia e sostituzione del ltro .............49
Altri
Interfaccia RS-232C.............................50
Speciche RS-232C .................................... 50
Formato dei comandi ................................ 50
Esempi di comunicazione RS-232C .......... 53
45
46
...................48
Funzionamento di base
Proiezione dell'immagine ...................24
Funzioni convenienti durante la
proiezione ............................................26
Impostazione della dimensione dello schermo ... Mascheramento dell’area circostante di
un’immagine ................................................26
12
26
Copyright e avvertimenti cautelativi ........54
Informazioni sui marchi di fabbrica e sul
copyright ..................................................... 54
Avvertimenti cautelativi............................. 54
Montaggio dell'apparecchio ................... 55
Speciche ............................................56
Dimensioni ................................................... 57
Page 71
ITALIANO
Controllare gli accessori
Accessori opzionali
Informazioni sul Manuale

Come leggere questo Manuale/ Accessori/Accessori opzionali

Questo manuale principalmente descrive il metodo di funziona-
LENS.AP
TINT
ASPECT
C.TEMP
N.R
INFO
I tasti sul telecomando sono descritti come [Nome del tasto].
Le voci di selezione sul menu sono descritte come “Voci di selezione“.
GAMMA
COLOR
mento usando il telecomando.
Fase iniziale
Preparazione
CONT
STAGE
SHARP
HIDE
BACK
CINEMA2
DYNAMIC
Descrive i limiti delle funzioni o dell’uso.
Indica le informazioni utili.
Descrive le precauzioni operative.
Il cavo di alimentazione fornito varia in relazione alla destinazione.
Per il mercato USA(X1):
P13 Indica le pagine relative.
Cavo di alimentazione
Per USA(2m)
Convenzioni in questo manuale
BRIGHT
TEST
MENU
CINEMA1
NATURAL
I tasti che devono essere utilizzati hanno una colorazione più scura come mostrato nell'immagine sopra.
Telecomando
Funzionamento di base
Impostazioni
Per il mercato UE (X2):
Batterie di formato AAA
(per la conferma dell’operazione)
Cavo di alimentazione
Per il Regno Unito (2 m)
Per i paesi dell'Europa (2m)
Sono anche inclusi il manuale delle istruzioni, la scheda della garanzia ed altro materiale stampato.
Si prega di consultare il rivenditore autorizzato per informazioni dettagliate.
Sostituzione lampada: BHL5010-S(unità lampada)
Sostituzione ltro (aspetto nero): PB006560999(Filtro interno)
Sostituzione ltro (aspetto bianco): PB006575099(Filtro interno)
Risoluzione dei problemi
Cavo di alimentazione
Altri
13
Page 72
1
Fase iniziale

Controlli e funzioni

Lato anteriore/Lato sinistro
PRECAUZIONE
Non posizionare il dito nello spazio tra l’obiettivo l’obbiet
tivo durante lo spostamento. Questo può causare ferite alle dita nel caso restino intrappolate (
Mentre viene chiuso il coperchio dell'obiettivo, non porre
le dita o oggetti all'interno. Si potrebbero causare ferite alle dita o guasti meccanici.
P22)
Coperchio obiettivo
(chiuso)
Griglia di areazione
Lato posteriore/Lato superiore/Lato destro
Sensore telecomando
P17)
(
Ingresso dell'aria
Coperchio obiettivo (aperto)
P24)
(
14
Coperchio lampada (
Per collegare il cavo di alimentazione
P24)
(
Sensore telecomando (
P46)
P17)
Page 73
Luce accesa (Rosso): Modalità standby (in attesa) Luce accesa (Verde): Durante la proiezione Lampeggiante (Verde): L’immagine è temporaneamente nascosta ( Lampeggiante (Rosso): Modalità di raffreddamento (
P25)
P25)
WARNING
LAMP
STANDBY/ON
INPUT
HIDE
ITALIANO
Luce accesa (Rosso): Modalità di av-
vertimento
(
Luce accesa/Lampeggiante (Arancione):
Avvertimento della lam­pada (
Per accendere/spegnere l’alimentazione
Per cambiare ingresso (
Per nascondere l’immagine temporanea­mente (
P25)
P45)
P45)
P24)
Fase iniziale
Preparazione
Per visualizzare il menu
(
Lato inferiore
tasto su
MENU
OK
BACK
Tasto destro
Per ritornare al menu precedente
Tasto sinistro
Tasto giù
P28)
Piedini: L’altezza (da 0 a 5 mm) può essere regolata girando il piedino.
Funzionamento di base
Impostazioni
Risoluzione dei problemi
Ingressi dell'aria (
Filtro
/
P49)
Ingressi dell’aria
Tasto manuale dello sportellino dell’obiettivo:
Tenere premuto questo tasto per aprire lo sportellino dell’obiettivo.
PRECAUZIONE
Non chiudere lo sportellino dell’obiettivo
durante la proiezione.Altrimenti si potrebbe vericare un malfunzionamento, il riscalda­mento o fuoco.
Altri
15
Page 74
1
Fase iniziale
Controlli e funzioni (Continua)
Telecomando
Per spegnere l’alimentazione
Per controllare l'obiettivo (
Per visualizzare le informazioni (
Apertura obiettivo (
Per impostare la gamma ( P40)
Per regolare la densità del colore (
Per regolare la tonalità (
Per regolare la luminosità (
Per visualizzare lo schema test
Per visualizzare/chiudere il menu
STANDBY
ON
Per accendere l’alimentazione
P24)
LENS
INPUT
Per selezionare la modalità di ingresso ( P24)
P39)
P40)
GAMMA
P40) P40) P40)
INFO
COLOR
BRIGHT
TEST
LENS.AP
TINT
CONT
ASPECT
C.TEMP
N.R
SHARP
HIDE
Per impostare la dimenzione dello schermo (
P26)
Per regolare la temperatura del colore
P40)
( Per regolare la riduzione disturbi
P40)
(
Per regolare la nitidezza (
Per regolare il contrasto (
P40)
P40)
Per nascondere temporaneamente l'imma­gine (
P25)
Per selezionare o confermare
MENU
P28)
(
CINEMA1
BACK
CINEMA2
Per ritornare al menu precedente
NATURAL
USER1
STAGE DYNAMIC
USER2
RM-MH2GB
USER3
LIGHT
Per cambiare la modalità immagine
P40)
(
Per illuminare i tasti sul telecomando per 7 secondi
16
Page 75
ITALIANO
Caricamento delle batterie
Portata effettiva del telecomando

Come usare il telecomando

Fase iniziale
1
2 3
Se il telecomando deve essere spostato più vicino al proiettore per funzionare, vuol dire che le batterie si stanno scaricando.
In tal caso, sostituire le batterie. Inserire le batterie in base ai contrassegni + - .
Inserire innanzitutto l'estremità - delle batterie.
Se si verica un errore durante l’uso del telecomando, rimuovere le batterie ed attendere per 5 minuti. Caricare di nuovo le
batterie ed attivare il telecomando.
Quando si rivolge il telecomando ver-
so l’apparecchio
Quando si mira il telecomando verso il sensore
remoto dell'apparecchio, accertarsi che la distanza dal sensore, davanti o dietro l’apparecchio, non sia superiore a 7 m.
Se il telecomando non funziona correttamente,
avvicinarlo all’apparecchio.
Questo apparecchio
30°
30°
20° 20°
Preparazione
Funzionamento di base
Impostazioni
Quando si riette da uno schermo
Accertarsi che la distanza totale A, tra
questo apparecchio e lo schermo, e la distan­za B, tra il telecomando e lo schermo, non sia
superiore a 7 m.
Poiché l'efcienza dei segnali dal
telecomando sono diversi in relazione al tipo di
schermo utilizzato, la distanza di funzionamento
potrebbe diminuire.
Schermo
20°
A
20°
B
Telecomando
30°
Telecomando
Risoluzione dei problemi
30°
Questo apparecchio
Altri
17
Page 76
2

Preparazione

Selezione dei dispositivi di connessione

Accendere l’alimentazione soltanto quando la connessione è stata completata.
Le procedure di connessione variano in base al dispositivo usato. Per ulteriori dettagli, fare riferimento al manuale delle istru-
zioni del dispositivo da collegare.
Per l’uscita audio, collegare il dispositivo ad un amplicatore.
Le immagini potrebbero non apparire in base ai dispositivi e ai cavi collegati.
Utilizzare un cavo HDMI compatibile (venduto separatamente) con il logo HDMI.
Potrebbe non essere possibile effettuare il collegamento a questo apparecchio, in base alla dimensione del coperchio del
connettore dei cavi da collegare.
Registratore DVD
Per collegare tramite il terminale HDMI ( P20)
Per collegare tramite i terminali video componente (
VIDEO
Y
CB/PB
CR/PR
HDMI 1
HDMI 2
S-VIDEO
SYNC
RBG
Per collegare il terminale RS-232C (controllo esterno) (
RS-232C
Lettore DVD
P19)
P50)
18
Per collegare tramite il terminale video (
P19)
PC notebook
Per collegare tramite il terminale S-video
P19)
(
Videoregistratore a cassetta e camcorder
Page 77

Collegamento

Collegamento tramite cavo video e cavo S-video
Collegamento tramite il cavo video componente
Questo apparecchio
ITALIANO
Fase iniziale
HDMI 2
HDMI 1
Questo apparecchio
Cavo video
Preparazione
(venduto separatamente)
Videoregistratore a cassetta e camcorder
Verso il terminale di ingresso video
Uscita video
Y
VIDEO
CB/PB
CR/PR
S-VIDEO
RBG
SYNC
Funzionamento di base
Verso il terminale di ingresso S-video
Cavo S-video
(venduto separatamente)
Uscita S-video
Impostazioni
HDMI 1
HDMI 2
CR/PR
BG
SYNC
R
S-VIDEO
RS-232C
VIDEO
CB/PB
Y
Verso i terminali di ingresso video componente
Cavo video componente (venduto separatamente)
Nel menu di impostazione impostare “COMP.” su “Y Pb/Cb Pr/Cr”. ( P33 -
12
)
Lettore DVD
Uscita video componente terminali
(rosso)
C
R/PR
C
(blu)
B/PB
Y (verde)
Risoluzione dei problemi
Altri
19
Page 78
2
Collegamento tramite il cavo di conversione HDMI-DVI
Collegamento tramite il cavo HDMI
Preparazione
Collegamento (Continua)
Questo apparecchio
HDMI 1
HDMI 2
Verso il terminale di ingresso HDMI 1 o HDMI 2
Questo apparecchio
CB/PB
VIDEO
CR/PR
BG
S-VIDEO
R
SYNC
Y
Cavo HDMI (venduto separatamente)
Registratore DVD
Terminale di uscita HDMI
PC notebook
HDMI 1
HDMI 2
Y
CB/PB
VIDEO
CR/PR
S-VIDEO RS-232C
R
SYNC
BG
Verso il terminale di ingresso HDMI o HDMI 2
Cavo conversione HDMI-DVI
(venduto separatamente)
Terminale di uscita DVI
Se si producono disturbi, allontanare i PC (compresi i palmari) da questo prodotto.
20
Page 79
Questo apparecchio
Collegamento tramite il cavo video RGB
Collegamento tramite il cavo SCART-RCA
ITALIANO
Fase iniziale
Preparazione
HDMI 1 HDMI 2
Y
G
VIDEO
CR/PR
CB/PB
B
S-VIDEO
SYNC
R
RS-232C
Verso i video RGB e terminali di ingresso del segnale di sincronizzazione
Cavo SCART-RCA
(venduto separatamente)
Nel menu di impostazione impostare “COMP.” su “SCART”. ( P33 -
Questo apparecchio
12
Lettore DVD per il mercato europeo
Terminale SCART
)
Funzionamento di base
Impostazioni
HDMI 1 HDMI 2
Y
VIDEO
CR/PR
CB/PB
BG
S-VIDEO
SYNC
R
RS-232C
Verso i terminali di ingresso video RGB
Cavo video RGB
(venduto separatamente)
Nel menu di impostazione impostare “COMP.” su “RGB”. ( P33-
12
Per informazioni sui segnali di ingresso compatibili, consultare “Speciche”. ( P56)
Risoluzione dei problemi
Dispositivo dotato di uscita RGB
Terminali di uscita video RGB
R (Rosso)
B (Blu)
G (Verde) (inclusi segnali di sincronizzazione)
)
Altri
21
Page 80
2
centro dell'obiettivo
Regolazione dello spostamento
Preparazione

Installare il proiettore e lo schermo

Collocare l’apparecchio e lo schermo perpendicolari l’uno rispetto all’altro. In caso contrario si potrebbe aumentare la distorsione trapezoidale. Fare riferimento a “Correz. Ang. Imm.” ( P37-
Impostare l'angolazione
Per questo apparecchio è possibile impostare un'angolazione di ±10°.
10°
10°
24
)
10°
10°
Se l'angolazione non viene impostata secondo i parametri menzionati in precedenza, si potrebbero vericare dei malfun-
zionamenti.
Installare il proiettore e lo schermo
1
Posizione sinistra/destra
* Posizione 0 % su/giù (centro)
Circa 34 % (massimo) dell’immagine proiettata
Circa 34 % (massimo) dell’immagine proiettata
Posizione su/giù
* Posizione 0 % sinistra/destra (centro)
Spostamento del campo dell’immagine proiettata
80%
34%34%
80%
22
Circa 80% (massimo) dell’immagi­ne proiettata
Circa 80% (massimo) dell’immagi­ne proiettata
Page 81
ITALIANO
Dimensione dello schermo e distanza di proiezione
2
Regolare in modo che l’immagine proiettata si trovi nel centro dello
Fase iniziale
schermo
LENS
1
LENS
3
Regolare la posizione dell'immagine al centro dello schermo premendo (tasti su, giù, sinistra e destra).
4
Controllo Obbiettivo
Fuoco
Selez.
Exit
MENU
Procedi
Controllo Obbiettivo
Spostamento
Selez. Procedi
Indietro
Indietro
Controllo Obbiettivo
LENS
2
BACK
BACK
Zoom
Exit
MENU
Selez. Procedi
Indietro
BACK
Dopo aver regolato la posizione dell'immagine, potrebbe essere necessario impostare “Regolaz. Pixel” nel menu di imposta-
zione. (
P36-
22
)
Preparazione
Funzionamento di base
Determinare la distanza dall'obiettivo allo schermo per ottenere la dimensione dello schermo desiderata. Questo apparecchio utilizza un obiettivo zoom motorizzato 2.0x per la proiezione.
Rapporto tra la dimensione dello schermo di proiezione e la distanza di proiezione
Dimensione dello scher-
mo di proiezione
(Lunghezza diagonale)
Formato televisivo 16:9
60"
(Circa 1,52m)
70"
Circa 1,78m
80"
Circa 2,03m
90"
Circa 2,29m
100"
Circa 2,54m
110"
Circa 2,79m
120"
Circa 3,05m
130"
Circa 3,30m
Distanza di proiezione approssi-
mativa
da W(Grandangolare) a T(Tele)
Da circa 1,78m a
circa 3,66m
Da circa 2,09m a circa 4,28m
Da circa 2,40m a
Da circa 2,70m a
Da circa 3,01m a
Da circa 3,31m a
circa 4,89m
circa 5,51m
circa 6,13m
circa 6,75m
Da circa 3,62m a circa 7,36m
Da circa 3,92m a
circa 7,98m
Dimensione dello scher-
mo di proiezione
(Lunghezza diagonale)
Formato televisivo 16:9
140"
Circa 3,56m
150"
Circa 3,81m
160"
Circa 4,06m
170"
Circa 4,32m
180"
Circa 4,57m
190"
Circa 4,83m
200"
Circa 5,08m
Distanza di proiezione approssima-
da W(Grandangolare) a T(Tele)
Da circa 4,23m a
Da circa 4,53m a
Da circa 4,84m a
Da circa 5,14m a
Da circa 5,45m a
Da circa 5,75m a circa 11,68m
Da circa 6,06m a
tiva
circa 8,60m
circa 9,22m
circa 9,84m
circa 10,45m
circa 11,07m
circa 12,30m
Impostazioni
Risoluzione dei problemi
Altri
Le distanze di proiezione nella tabella sono fornite esclusivamente a titolo indicativo. Usarle come riferimento durante l’instal-
lazione.
Per regolare l’installazione, usare un’immagine proiettata di formato televisivo 16:9.
23
Page 82
3

Funzionamento di base

Proiezione dell’immagine

Questa sezione descrive le operazioni di base per la proiezione di immagini in entrata sullo schermo.
Preparazione
STANDBY
LENS
LENS.AP
INFO
GAMMA
COLOR
BRIGHT
CONT
TEST
MENU
CINEMA1
NATURAL
STAGE
USER1 USER2
TINT
ON
INPUT
ASPECT
C.TEMP
N.R
SHARP
HIDE
BACK
CINEMA2
DYNAMIC
USER3
Inserire la spina di alimentazione
1
nella presa
1
Collegare a questo appa-
recchio
2
Collegare alla presa di
alimentazione
1
2
Accendere l’alimentazione
ON
Per accendere l'apparecchio è anche possibile premere il tasto
[STANDBY/ON] sull'apparecchio. (
Verrà aperto il coperchio dell’obiettivo.
Cavo di alimentazione (fornito)
STANDBY/ON
Luce accesa (Verde)
2
P15)
STANDBY/ON
Luce accesa (Rosso)
WARNING
LAMP
ST ANDBY/ON
LIGHT
RM-MH2GB
3
Proiettare l’immagine
Selezionare la modalità di ingresso
1
INPUT
HDMI 1 HDMI 2   COMP Video S-Video
È anche possibile selezionare la modalità ingresso premendo
il tasto sull'apparecchio. ( P15)
INPUT
2
Riproduzione del dispositivo selezionato
4
Regolare la posizione dello schermo di
proiezione
Per il metodo di regolazione consultare “Installare il proiettore e lo
schermo” (
Regolare la dimensione dell’immagine
5
P22) e “Controllo obiettivo” ( P36-
21
).
(zoom) e la messa a fuoco
1
Regolare la messa a fuoco
Controllo Obbiettivo
LENS
Fuoco
24
Selez.
Indietro
Exit
MENU
BACK
Procedi
Regolare opportunamente
premendo i tasti su/giù
Page 83
Regolare la dimensione dell'immagine (zoom)
BACK
Exit
MENU
Zoom
Indietro
Procedi
Selez.
Controllo Obbiettivo
2
ITALIANO
Fase iniziale
CONSIGLI
LENS
Tutte le volte che si premere il tasto
viene cambiata in “Fuoco”, “Zoom” e “Spostamento”.
LENS
Per nire
3
BACK
6
Spegnere l’alimentazione
Mentre appare uno schermo di conferma
Fuoco
Zoom
Regolare opportunamente
premendo i tasti su e giù
LENS
, la voce regolazione
Spostamento
È possibile nascondere l’immagi­ne temporaneamente
È possibile nascondere l’immagine tempora­neamente
HIDE
La luce verde lam­peggia quando l’im­magine è nascosta.
Premere nuovamente il tasto
visualizzare l'immagine.
HIDE
per
L’alimentazione non può essere spenta
quando l’immagine è temporaneamente nascosta.
PROMEMORIA
Informazioni sulla modalità di
I
raffreddamento
Preparazione
Funzionamento di base
Impostazioni
Lampeggiante (luce rossa)
Modalità di raffreddamento
Luce accesa (luce rossa)
Quando viene spenta l’alimentazione, viene vhiuso il coperchio
dell’obiettivo
L’alimentazione può essere spenta solo circa 90 secondi dopo
l’accensione. Iniziare le operazioni solo dopo 90 secondi di tempo.
Per togliere l'alimentazione è anche possibile premere il tasto
sull'apparecchio. ( P15)
Staccare la spina di alimentazione quando l’apparecchio non
deve essere usato per lunghi periodi di tempo.
La modalità di raffreddamento è una fun-
zione che serve a raffreddare la lampada per circa 60 secondi dopo che la proiezio­ne è stata completata. Questa funzione evita che le parti interne dell’apparecchio si deformino o danneggino a causa del surriscaldamento della lampada. Inol­tre previene la fusione della lampada e l’accorciamento prematuro della vita della lampada.
Durante la modalità di raffreddamento,
l’indicatore di [STANDBY/ ON] lampeggia con un colore rosso.
Dopo il completamento della modalità di
raffreddamento, l’apparecchio ritorna alla
modalità di standby.
Non staccare la spina di alimentazione
durante la modalità di Raffreddamento. Una tale procedura potrebbe accorciare la durata della lampada e causare un malfunzionamento.
Risoluzione dei problemi
Altri
25
Page 84
3
Impostazione della dimensione dello schermo
Mascheramento dellarea circostante di unimmagine
Funzionamento di base

Funzioni convenienti durante la proiezione

È possibile modicare la dimensione dello schermo dell’immagine proiettata o nascondere l’area circo­stante di un’immagine in cui la qualità dell’area esterna è deteriorata.
STANDBY
LENS
INFO
GAMMA
COLOR
BRIGHT
TEST
MENU
CINEMA1
LENS.AP
TINT
CONT
ON
INPUT
ASPECT
C.TEMP
N.R
SHARP
HIDE
BACK
CINEMA2
L’immagine proiettata può essere impostata in base alla dimensione dello schermo più adeguata (formato televisivo).
ASPECT
4:3 16:9 zoom
La dimensione dello schermo può anche essere impostata da “Aspetto” del
menu di impostazione. (
P34-
14
)
L'impostazione “Aspetto(Computer)” è disponibile anche quando il segnale in
ingresso è di tipo PC. (
P34-
15
)
Immagine in ingresso e immagine proiettata in base ad impostazioni
della dimensione dello schermo diverse
Immagine in in-
gresso
4:3 16:9 Zoom
SDTV(4:3) Formato televisivo:
Stesso Dimensione dello schermo più adeguata
Dimensione schermo
Formato televisivo:
Panoramica L’immagine è allungata orizzontalmente
Formato televisivo:
Stesso Mancano la parte superiore ed inferiore dell’immagine
NATURAL
USER1
STAGE
USER2
LIGHT
RM-MH2GB
DYNAMIC
USER3
SDTV(4:3)
Immagine registrata in modalità panoramica (bande nere in alto e in
Formato televisivo:
Stesso Viene proiettata una piccola imagine
Formato televisivo:
Panoramica L’immagine è allungata orizzontalmente
Formato televisivo:
Stesso Dimensione dello schermo più
adeguata basso) del DVD software
In base all’immagine in ingresso, la selezione di “4:3” potrebbe risultare in
un’immagine allungata verticalmente, invece la selezione di “16:9” permette
di ottenere la dimensione dello schermo più adeguata.
Le immagini in cui la qualità dell’area esterna è deteriorata possono essere proiettate tramite il mascheramento (occultamento) dell’area circostante dell’im­magine proiettata.
1
Proiettare l’immagine
Le immagini in cui la qualità dell’area ester­na è deteriorata.
26
Page 85
2
Video/S-Video
COMP.
Aspetto (video)
Aspetto (computer)
Allungamento Vert. Posizione Immagine Sovracampionatura
Modalità film
MENU
BACK
HDMI
16:9
Auto
Auto
Spento
Spento
Maschera
Spento
5%
Spento
2.5%
Segn. in Ing.
Exit
Indietro
Procedi
Selez.
Mascherare l’immagine
1
Visualizzare il menu di impostazione
MENU
Regola Immag.
Modalità Immagine
Contrasto Luminosità Colore Tinta Temp. Colore Gamma Avanzate Apertura Lente
Exit
MENU
Selez.
ITALIANO
Fase iniziale
PROMEMORIA
Naturale
0
0 0
0
6500K
Normale
2
Reset
Procedi
Indietro
BACK
Il mascheramento è disponibile solo
quando vengono inviate immagini ad alta
denizione.
Preparazione
Seleziona
1
1
Seleziona
2
Selezionare Segn. in Ing.”
Conferma
2
Impostare un valore del mascheramento
3
2
Conferma
“Maschera”
Segn. in Ing.
HDMI COMP. Video/S-Video Aspetto (video) Aspetto (computer) Allungamento Vert. Posizione Immagine Sovracampionatura Maschera Modalità film
Exit
MENU
Spento
Spento
自动
Procedi
Selez.
Funzionamento di base
Impostazioni
16:9 Auto
2.5% 5%
5%
Spento
Auto
Indietro
BACK
Esempio: Quando il valore “Maschera” viene modicato da “Spento”
Pernire
3
“5%”
MENU
Risoluzione dei problemi
Altri
27
Page 86
4
Procedure per il funzionamento del menu

Impostazioni

Menu di impostazione

Le immagini proiettate possono essere regolate in base alla visualizzazione desiderata modicando le impostazioni predenite.
STANDBY
LENS
INFO
GAMMA
COLOR
BRIGHT
TEST
MENU
CINEMA1
NATURAL
USER1
LENS.AP
TINT
CONT
STAGE
USER2
LIGHT
ON
INPUT
ASPECT
C.TEMP
N.R
SHARP
HIDE
BACK
CINEMA2
DYNAMIC
USER3
Esempio:
Quando si cambia Aspetto (Video)” da “4:3” a “16:9
1
Visualizzare il menu di impostazione
Regola Immag.
Modalità Immagine
Contrasto Luminosità
MENU
2
Selezionare “Segn. in Ing.”
Colore Tinta Temp. Colore Gamma Avanzate Apertura Lente
Exit
MENU
Selez.
Naturale
0
0 0
0
6500K
Normale
2
Reset
Procedi
Indietro
BACK
“Aspetto (Video)”
Seleziona
1
Conferma
2
Segn. in Ing.
HDMI COMP. Video/S-Video Aspetto (video)
Aspetto (computer) Allungamento Vert. Posizione Immagine Sovracampionatura Maschera Modalità film
Exit
MENU
Selez.
Spento
Spento
Auto
Procedi
Auto
4:3
16:9
5%
Indietro
BACK
4:3
Zoom
Impostare su “16:9”
3
Seleziona
1
RM-MH2GB
Pernire
4
MENU
28
Conferma
2
Segn. in Ing.
HDMI COMP. Video/S-Video Aspetto (video) Aspetto (computer) Allungamento Vert. Posizione Immagine Sovracampionatura Maschera Modalità film
Exit
MENU
Selez.
16:9
Auto
Spento
Spento
Auto
Procedi
4:3
16:9
Zoom
5%
Indietro
BACK
Page 87
ITALIANO

Menu di impostazione

I valori della voce mostrati in sono le impostazioni in sede di fabbrica.
Le voci che possono essere congurate possono essere diverse in ralazione ai segnali in ingresso.
Fase iniziale
Regola Immag.
01
Modalità Immagine
Regola lo schema dell’immagine proiettata.
Cinema 1, Cinema 2, Naturale, Concerto, Dinamico, Utente 1, Utente 2 e Utente 3.
02
Contrasto
Regola il contrasto dell’immagine proiettata.
(Nero) da -50 a 50 (Bianco)
03
Luminosità
Regola la luminosità dell’immagine proiettata.
(Più scura) da –50 a 50 (Più luminosa)
04
Colore
Regola la densità del colore dell’immagine proiettata.
(Più chiara) da -50 a 50 (Più scura)
05
Tinta
Regola la tonalità dell’immagine proiettata.
(Rosso) da –50 a 50 (Verde)
“Contrasto”, “Luminosità”, “Colore” e Tinta” possono essere congurate anche tramite il telecomando. ( P16)
Preparazione
Funzionamento di base
Impostazioni
Risoluzione dei problemi
Altri
29
Page 88
4
Impostazioni
Menu di impostazione (Continua)
Regola Immag. > Temp. Colore
06
Temp. Colore
Imposta il colore della temperatura dell'immagine proiettata.
5800K
6500K
7500K
9300K
Alta Lumin. Selezionare questa impostazione per rendere più luminosa l'immagine.
Personaliz.1
Personaliz.2
Personaliz.3
I colori rosso, verde e blu possono essere regolati e registrati singolarmente.
Questa impostazione può anche essere congurata dal telecomando. ( P16)
Selezionare questo valore per rendere la tinta dell'im­magine leggermente più rossa.
Selezionare questo valore per ottenere una immagine bilanciata.
Selezionare questo valore per rendere la tinta dell'im­magine leggermente più blu.
Selezionare questa impostazione per rendere la tinta più blu rispetto a 7500K.
Guadagno
(Parte più chiara)
Compensaz.
(Parte più scura)
Guadagno
(Parte più chiara)
Compensaz.
(Parte più scura)
Guadagno
(Parte più chiara)
Compensaz.
(Parte più scura)
Rosso (Meno rosso) da –255 a 0 (Più rosso)
Verde (Meno verde) da –255 a 0 (Più verde)
Blu (Meno blu) da –255 a 0 (Più blu)
Rosso (Meno rosso) da –50 a 50 (Più rosso)
Verde (Meno verde) da –50 a 50 (Più verde)
Blu (Meno blu) da –50 a 50 (Più blu)
Rosso (Meno rosso) da –255 a 0 (Più rosso)
Verde (Meno verde) da –255 a 0 (Più verde)
Blu (Meno blu) da –255 a 0 (Più blu)
Rosso (Meno rosso) da –50 a 50 (Più rosso)
Verde (Meno verde) da –50 a 50 (Più verde)
Blu (Meno blu) da –50 a 50 (Più blu)
Rosso (Meno rosso) da –255 a 0 (Più rosso)
Verde (Meno verde) da –255 a 0 (Più verde)
Blu (Meno blu) da –255 a 0 (Più blu)
Rosso (Meno rosso) da –50 a 50 (Più rosso)
Verde (Meno verde) da –50 a 50 (Più verde)
Blu (Meno blu) da –50 a 50 (Più blu)
Può essere impostata solamente la compensazione.
30
Page 89
Regola Immag. > Gamma
07
Gamma
Imposta le caratteristiche di gradazione dell’immagine proiettata.
Normale
A Imposta la gamma su A”. B Imposta la gamma su B”. C Imposta la gamma su C”.
Personaliz.1 Personaliz.2 Personaliz.3 (Impostazione gamma)
Per le circostanze normali, selezionare que­sta impostazione.
In base alle proprie preferenze è possibile impostare tre diversi tipi di gamma.
Valore Correz. Può essere selezionato il coefciente (da 1,8 a 2,6) della curva gamma.
La curva gamma dei colori (Rosso, Verde, Blu) può essere regolata
Regolazione
gamma*
separatamente. Scegliendo Bianco” la regolazione verrà impostata su tutti i valori “Rosso, Verde, Blu. Le curve gamma visualizzano il valore per il “Ver­de”.
Copia Capia i dati della gamma regolata.
Incolla Incolla i dati della gamma copiata.
Reset
Riporta i coefcienti della gamma ai valori 2.2 impostati in “Valore cor­rez.”
ITALIANO
La regolazione della gamma non può es-
sere eseguita, ed è valido solo copia.
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
“Normale” è idoneo alle circostanze normali ma possono essere selezionate altre impostazioni in base alle preferenze
personali.
Questa impostazione può anche essere congurata dal telecomando. ( P16)
* Regolazione gamma”
Selezionare il coefciente della curva della gamma di riferimento (1,8 ~ 2,6) in Valore Correz.” .
1
Selezionare il colore da regolare nello schermo di correzione gamma.
2
Regola Immag.
>
Gamma
Normale
Valore Correz.
1023
A
Bianco
Rosso
B
Verde
C
Blu
Personaliz.1
Personaliz.2
Personaliz.3
Regolare la curva gamma nell schermo relativo.
3
Regola Immag.
>
Gamma
Normale A B
C Personaliz.1 Personaliz.2 Personaliz.3
Selezionare il punto in cui la gradazione (lumi­nosità) deve essere regolata con i tasti
Exit
Exit
MENU
MENU
Valore Correz.
Bianco Rosso Verde
Incolla Reset
Blu Copia
Selez.
Copia Incolla
Reset
512
0
50
100(%)
Indietro
Procedi
1023
512
Procedi
BACK
Regola Immag.
>
2.2
0
50
100(%)
Indietro
BACK
Gamma
Normale
A B
C Personaliz.1 Personaliz.2 Personaliz.3
Valore Correz.
Bianco Rosso Verde
Blu Copia Incolla
Reset
Input: 50% Output: 580
Exit
MENU
Selez.
2.2
1023
512
0
50
100(%)
Indietro
Indietro
BACK
Procedi
Selez.
Regolare la gradazione (luminosità)
/ .
con i tasti
/ .
Impostazioni
Risoluzione dei problemi
Per nire
4
BACK
BACK
Salvare dati gamma?
No
OK
Se la curva della gamma viene regolata ripetutamente, viene raccolto il calcolo degli errori viene e la curva della gamma
potrebbe non essere in grado di ritornare alla forma originale. In questo caso, selezionare “Reset”.
Altri
31
Page 90
4
Impostazioni
Menu di impostazione (Continua)
Regola Immag.
08
Avanzate
Regola i contorni dell’immagine e la composizione dettagliata dell’immagine.
Regola i contorni dell'immagi­ne
Enfatizza i dettagli dell'immagi­ne
Regola l'intensità di riduzione dei disturbi dell'immagine
Regola l'intensità di riduzione dei disturbi del ronzio
Riduce i disturbi generati dal blocco.
Il segnale di ingresso non viene cambiato.
Riduce la crominanza del colore.Medio
Nitidezza
NR*
CTI*
09
Apertura Lente
Apertura Lente
10
Reset
Ripristina l'impostazione.
Nitidezza (tenue) da 0 a 100 (nitido)
Miglior. dettaglio (tenue) da –50 a 50(deciso)
RNR (tenue) da 0 a 16(deciso)
MNR (tenue) da 0 a 16(deciso)
Acceso
BNR
Spento
Spento Il segnale di ingresso non viene cambiato.
Basso
Alto
1 Scuro 2 Medio 3 Luminoso
* In caso di segnali HD o PC, non è possibile impostare i valori NR e CTI.
Abbreviazioni
NR:Riduzione disturbo RNR:Riduzione disturbo casuale MNR:Riduzione disturbo del ronzio BNR:Riduzione disturbo blocco CTI:Miglioramento colore transitorio
32
Page 91
Segn. in Ing. > HDMI
11
HDMI
Congura il segnale HDMI in ingresso.
Ingresso
Spaziatura Colore
Controllo con HDMI
ITALIANO
Auto Congura automaticamente i segnali in ingresso.
Standard
Migliorato
Auto Congura automaticamente i segnali in ingresso.
YCbCr (4:4:4)
YCbCr (4:2:2)
RGB
Acceso Attiva le comunicazioni CEC. Spento Disattiva le comunicazioni CEC.
Selezionare questa impostazione quando l'intervallo dinami­co delle immagini in ingresso è 16-235.
Selezionare questa impostazione quando l'intervallo dinami­co delle immagini in ingresso è 0-255.
Selezionare questa impostazione quando sono immessi
segnali video Y Cb Cr (4:4:4).
Selezionare questa impostazione quando sono immessi
segnali video Y Cb Cr (4:2:2).
Selezionare questa impostazione quando sono immessi i segnali video RGB.
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
L'impostazione è disponibile solo se viene selezionato il terminale HDMI.
Abbreviazione
CEC: Canale Consumer Electronics Control
Segn. in Ing. > COMP.
12
COMP.
Congura i segnali immessi del terminali di ingresso video componente.
Selezionare questa impostazione quando sono immessi i segnali video componente.
Selezionare questa impostazione quando sono immessi i segnali video RGB.
Selezionare questa impostazione quando i segnali video RGB e i segnali di sincronizzazione sono immessi tramite
interfaccia SCART, per il mercato europeo.
Spaziatura Colore
Y Pb/Cb Pr/Cr
RGB
SCART
L'impostazione è disponibile solo se vengono selezionati terminali video componente.
Segn. in Ing. > Video/S-Video
13
Video/S-Video
Congura i segnali in ingresso Video/S-Video.
0IRE
Imp. Livello NTSC
7.5IRE
Regola la gradazione per i segnali senza congurazione 7.5
IRE.
Regola la gradazione per i segnali con congurazione 7.5
IRE.
Impostazioni
Risoluzione dei problemi
Regolare questa impostazione solo quando i segnali NTSC sono immessi tramite terminale video o S-video.
Auto Congura automaticamente il sistema colore.
Sistema Colore
NTSC
NTSC4.43
PAL PAL-M PAL-N SECAM
Selezionare questa opzione quando il sistema colore è NTSC. Selezionare questa opzione quando il sistema colore è
NTSC4.43. Selezionare questa opzione quando il sistema colore è PAL.
Selezionare questa opzione quando il sistema colore è PAL-M. Selezionare questa opzione quando il sistema colore è PAL-N. Selezionare questa opzione quando il sistema colore è SECAM
L'impostazione è disponibile solo quando viene proiettata una immagine in ingresso video o S-video.
Altri
33
Page 92
4
Impostazioni
Menu di impostazione (Continua)
Segn. in Ing. > Aspetto (Video)
14
Aspetto (video)
Congura la dimensione dello schermo dell'immagine proiettata.
4:3 Imposta la dimensione dello schermo dell'immagine proiettata su 4:3. 16:9 Imposta la dimensione dello schermo dell'immagine proiettata su 16:9.
Zoom
Questa impostazione può anche essere congurata dal telecomando. ( P16)
Gli elementi non possono essere impostati in caso di segnali PC.
Segn. in Ing. > Aspetto (Computer)
15
Aspetto (computer)
Congura la dimensione dello schermo dell'immagine proiettata.
Auto
1:1
Pieno Aumenta il segnale PC orizzontalmente/verticalmente.
Questa impostazione inoltre può essere congurata dal telecomando. ( P16)
Questa impostazione non può essere impostata in caso di segnali SD o HD.
Per eseguire lo zoom delle immagini. (Questo elemento non può essere selezionato nel caso di segnali HD)
Aumenta il segnale PC orizzontalmente/verticalmente no ad adattarlo all’altezza del pannello, e visualizzarlo nel formato originale.
Visualizza il segnale PC corrispondente al pannello a un punto per pixel. Lo schermo PC può essere visualizzato nelle dimensioni originali.
Segn. in Ing. > Allungamento Vert. (quando vengono immessi segnali video HD o SD)
16
Allungamento Vert.
Se impostato su Acceso”, l'immagine 2,35:1 proiettata viene allungata veticalmente alla risoluzione del pannello.
Acceso L’immagine 2,35:1 proiettata verrà allungata verticalmente alla risoluzione del pannello.
Spento
Proietta l’immagine 2,35:1 così com’è. (Saranno visualizzate bande nere sulla parte superiore e quella inferiore).
Questa impostazione non può essere impostata in caso di segnali PC.
Spento”
Acceso”
34
Page 93
ITALIANO
Segn. in Ing. > Posizione Immagine
17
Posizione Immagine
Regola la posizione verticale/orizzontale dell'immagine proiettata.
La posizione delle immagini varia in relazione ai segnali in ingresso. Le immagini di alcuni segnali possono non essere vi-
sualizzate completamente. Regolare la posizione dell'immagine utilizzando questo menu in modo da visualizzare in modo corretto l'immagine.
Segn. in Ing. > Sovracampionatura
18
Sovracampionatura
Selezionare se impostare o meno la sovracampionatura per il segnale video SD.
Acceso Esegue la sovracampionatura al 2,5% della parte superiore, sinistra, inferiore e destra. Spento Non esegue la sovracampionatura.
Questa ipostazione non è disponibile quando si immette un segnale PC o HD.
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Segn. in Ing. > Maschera
19
Maschera
Maschera (nasconde) l'area esterna dell'immagine proiettata.
2,5% Maschera il 2,5 % dello schermo. 5% Maschera il 5 % dello schermo. Spento Nessuna maschera.
Il mascheramento è disponibile solo quando vengono immesse immagini ad alta denizione.
Segn. in Ing. > Modalità lm
20
Modalità lm
Selezionare questa impostazione per visualizzare i lm ripresi su pellicola.
Auto Per le circostanze normali, selezionare questa impostazione.
Spento
Questa impostazione non è disponibile quando è in ingresso un segnale progressivo.
Selezionare questa impostazione quando non si stanno guardando lm ripresi su pelli-
cola.
Impostazioni
Risoluzione dei problemi
Altri
35
Page 94
4
Impostazioni
Menu di impostazione (Continua)
Installazione > Controllo Obbiettivo
21
Controllo Obbiettivo
Controlla la funzione motorizzata individuale dell’obiettivo quando si congura il proiettore.
Fuoco Funzione per la regolazione della messa a fuoco dell'obiettivo. Zoom Funzione per la regolazione dello zoom dell'obiettivo.
Spostamento
Immagine Campione
Acceso
Funzione per la regolazione del movimento dell'obiettivo. (Premendo i tasti sinistra, de­stra, su e giù è possibile spostare lo schermo)
Visualizza l’immagine campione insieme alle impostazioni precedenti.
Visualizzazio-
ne per “Zoom” e “Spostamen­to”:
Visualizza­zione per
“Messa a fuoco”:
(Immagine della griglia gri­gia grande)
Spento Non visualizza l’immagine campione.
Blocco
Acceso
Spento Attiva la regolazione dell’obiettivo.
Disattiva la regolazione dell’obiettivo.
Quando si premere il tasto [LENS] del telecomando, viene visualizzato un messaggio di avviso..
(Immagine della griglia grigia piccola)
Installazione > Regolaz. Pixel
22
Regolaz. Pixel
Esegue una regolazione ne di 1 pixel per ciascuno spostameto del colore nella direzione oriazzontale/verticale dell'imma-
gine.
Rosso Orizz. (Sposta rosso a sinistra) da 1 a 7 (Sposta rosso a destra) Verde Orizz. (Sposta verde a sinistra) da 1 a 7 (Sposta verde a destra) Blu Orizz. (Sposta blu a sinistra) da 1 a 7 (Sposta blu a destra) Rosso Vertic. (Sposta rosso giù) da 1 a 5 (Sposta rosso su) Verde Vertic. (Sposta verde giù) da 1 a 5 (Sposta verde su) Blu Vertic. (Sposta blu giù) da 1 a 5 (Sposta blu su)
Le direzioni verticale e orizzontale vengono invertite quando l'immagine viene spostata verso sinistra o destra, o verso l'alto
o il basso.
Per eseguire la regolazione, utilizzare una immagine ssa con contorni deniti.
Poiché sono piccole regolazioni, per alcune immagini potrebbe essere difcile vedere il risultato.
Installazione > Stile Installaz.
23
Stile Installaz.
Capovolge l’immagine verso l'alto, verso il basso, verso sinistra e verso destra in relazione allo stato di proiezione del
proiettore.
Davanti Selezionare questa impostazione per la proiezione davanti da un piano. Staffa soff. (F) Selezionare questa impostazione per la proiezione davanti da softto. Dietro Selezionare questa impostazione per la proiezione dietro da un piano. Staffa soff. (R) Selezionare questa impostazione per la proiezione davanti dal softto.
36
Page 95
ITALIANO
Installazione > Correz. Ang. Imm.
24
Correz. Ang. Imm.
Compensa la distorsione trapezoidale causata dall’installazione.
Se per la “Regolazione dello spostamento” c’è un eccezione dello 0%, l’immagine può essere proiettata sullo schermo in
modo errato quando la distorsione trapezoidale viene compensata. ( P22)
Imp. Display > Colore Sfondo
25
Colore Sfondo
Congura il colore dello sfondo da visualizzare quando non è presente alcun segnale in ingresso.
Blu Imposta il colore dello schermo su Blu”. Nero Imposta il colore dello schermo su Nero”.
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Imp. Display > Posiz. Menu
26
Posiz. Menu
Imposta la posizione di visualizzazione del menu. Le posizioni di visualizzazione del menu possibili sono i quattro angoli o il
centro dello schermo.
Imp. Display
Selez.
15sec
Acceso
Acceso
Italiano
Procedi
5sec
Blu
Indietro
BACK
Colore Sfondo
Posiz. Menu
Visualizz. Menu Indicatore
Display Origine
Logo
Lingua
Exit
MENU
Imp. Display > Visualizz. Menu
27
Visualizz. Menu
Imposta la durata di visualizzazione del menu.
15 sec Visualizza per 15 secondi. Acceso Visualizzazione continua.
Impostazioni
Risoluzione dei problemi
Imp. Display > Indicatore
28
Indicatore
Imposta se visualizzare le impostazioni in ingresso mentre cambia l'ingresso.
5 sec Visualizza per 5 secondi. Spento Non visualizzare.
Altri
37
Page 96
4
Impostazioni
Menu di impostazione (Continua)
Imp. Display > Display Origine
29
Display origine
Imposta se visualizzare o meno l'origine dei segnali in ingresso quando cambia l'ingresso.
Acceso Visualizza l'origine dei segnali in ingresso. Spento Non visualizzare.
Imp. Display > Logo
30
Logo
Imposta se visualizzare Logo” durante l’avvio.
Acceso Visualizza per 5 secondi. Spento Non visualizzare.
Imp. Display > Lingua
31
Lingua
Imposta la lingua del menu.
Japanese
English English Deutsch German Español Spanish Italiano Italian Français French Português Portuguese Nederlands Dutch Svenska Swedish Norsk Norwegian
Русский Russian
Chinese
Funzione > Alimentaz. Lampada
32
Alimentaz. Lampada
Congura l’uscita della lampada sorgente di luce.
Normale Per le circostanze normali, selezionare questa impostazione. (150W)
Alto
Selezionare questa impostazione quando è difcile vedere l’immagine in una stanza
luminosa. (200W)
L’impostazione può essere modicata solo circa 90 secondi dopo l’accensione.
Le impostazioni possono essere modicate solo circa 60 secondi dopo che sono state effettuate.
38
Page 97
ITALIANO
Funzione > Schema test
33
Schema test
Visualizza 6 tipi di schema test.
Questa impostazione può anche essere visualizzata dal telecomando. ( P16)
Funzione > Timer Spegn.
34
Timer Spegn.
Spegne automaticamente l’alimentazione quando non vengono eseguite operazioni per un dato periodo.
Spento Disattiva il Timer spegnimento. 1 Ora Spegnimento automatico dopo 1 ora. 2 Ore Spegnimento automatico dopo 2 ore. 3 Ore Spegnimento automatico dopo 3 ore. 4 Ore Spegnimento automatico dopo 4 ore.
Fase iniziale
Preparazione
Funzionamento di base
Funzione > Modal. Alta Quota
35
Modal. Alta Quota
Selezionare questa impostazione quando si utilizza il proiettore in un luogo con bassa pressione atmosferica (oltre i 900
metri sopra il livello del mare).
Acceso Per attivare. Spento Per disattivare.
Informazioni
Ingresso Visualizza l’ingresso video correntemente selezionato.
Fonte
Risoluzione Nel caso di segnale PC, viene visualizzata la risoluzione. Frequenza H Nel caso di segnale PC, viene visualizzata la frequenza orizzontale.
Frequenza V Nel caso di segnale PC, viene visualizzata la frequenza verticale.
Profondità Colore
Tempo Lampada Visualizza le ore di utilizzo raggiunte della lampada sorgente di luce.
Visualizza il tipo di di segnale video in ingresso corrente. (Se il segnale PC è in ingres-
so, questo elemento non può essere selezionato)
Visualizza la profondità in bit (profondità colore) dei segnali video in ingresso da terminali HDMI.
[La profondità colore non viene visualizzata quando l’ingresso è Y Cb Cr (4:4:2)].
Impostazioni
Risoluzione dei problemi
Altri
39
Page 98
4
Cambiare l'impostazione iniziale della Modalità immagine.
Impostazioni

Personalizzazione delle immagini proiettate

È possibile regolare l'immagine proiettata sulla qualità desiderata e e registrare il valore regolato. (Modalità Immagine) Oltre alle cinque impostazioni predenite “Cinema 1”, “Cinema 2”, “Naturale”, “Teatro” e “Dina-
mico”, sono disponibili altri 3 tipi di impostazioni denite dall'utente.
STANDBY
LENS
INFO
GAMMA
COLOR
BRIGHT
TEST
MENU
CINEMA1
NATURAL
USER1
LENS.AP
TINT
CONT
STAGE
USER2
ON
INPUT
ASPECT
C.TEMP
N.R
SHARP
HIDE
BACK
CINEMA2
DYNAMIC
USER3
Contrasto”, “Luminosità”, “Colore”, “Tinta”, “Temp.Colore”, “Gamma”, “Nitidez­za”, “NR”, “CTI” e “Apertura obiettivo” vengono registrati in Modalità immagine.
Selezionare la modalità immagine
1
CINEMA1
NATURAL
2
Regolare la qualità dell'immagine
STAGE
CINEMA2
DYNAMIC
Esempio:Per regolare il “Contrasto”
1
Visualizzare il menu di impostazione
MENU
2
Selezionare “Regola Immag.”
Seleziona
3
Regolare l'impostazione
“Contrasto”
Regola Immag.
Modalità Immagine
Contrasto Luminosità Colore Tinta Temp. Colore Gamma Avanzate Apertura Lente
Exit
0 0 0 0
MENU
Selez.
Naturale
6500K
Normale
Procedi
Reset
2
Indietro
BACK
LIGHT
Regolare
4
Per terminare le regolazioni
RM-MH2GB
Anche altre voci possono essere
3
regolate
Pernire
4
MENU
40
Contrasto
BACK
0
“Contrasto”, “Luminosità”, “Colore”, “Tinta”, “Temp.
Colore”, “Gamma”, “Nitidezza”, “NR” e Apertura obiettivo” possono essere regolate anche tramite il telecomando. (
P16)
Page 99
Registrazione della Modalità immagine
denita dall'utente
1
Registrazione della Modalità immagi-
ne denita dall'utente tramite il Menu
Selezionare la modalità immagine
ITALIANO
Fase iniziale
PRECAUZIONE
USER2USER1
2
Regolare la qualità dell'immagine
Per le procedure in merito alla regolazione della qualità
dell'immagine, consultare “Cambiare l'impostazione iniziale della
modalità immagine”. (
3
Pernire
1
MENU
Regolare la qualità dell'immagine
Per le procedure in merito alla regolazione della qualità dell'imma-
gine, consultare “Cambiare l'impostazione iniziale della modalità
immagine”. ( P40)
USER3
P40)
Le impostazioni di regolazione della
qualità dell’immagine non saranno
registrate se altri proli dell’immagine
vengono selezionati prima della regi­strazione di queste impostazioni.
Preparazione
Funzionamento di base
Impostazioni
Visualizzare il menu di impostazione
2
MENU
Selezionare “Regola Immag.” “Modalità
3
Immagine” “Naturale
Seleziona
1
Conferma
2
4
Registrare l’impostazione
Regola Immag.
Modalità Immagine
Contrasto Luminosità Colore Tinta
Temp. Colore Gamma Avanzate Apertura Lente
Exit
MENU
Selez.
Naturale
0 0 0 0
Normale
Procedi
6500K
Reset
2
Indietro
Risoluzione dei problemi
Cinema 1 Cinema 2
Naturale
Concerto
Dinamico Utente1
Utente2
Utente3
BACK
Altri
41
Page 100
5

Risoluzione dei problemi

Risoluzione dei problemi

Prima di inviare l’apparecchio al rivenditore autorizzato per la riparazione, controllare i seguenti punti.
Le seguenti situazioni non rappresentano malfunzionamenti.
Non è necessario preoccuparsi delle seguenti situazioni se non appare alcuna anormalità sullo schermo.
Parte della supercie superiore o anteriore dell’apparecchio è calda.
L’apparecchio emette suoni gracchianti.
Suoni che indicano il funzionamento dell’apparecchio vengono emessi dall’interno dell’apparecchio stesso.
Su alcuni schermi si vericano macchie di colore.
Seguire le seguenti procedure quando l’apparecchio non è in grado di funzionare normalmente a causa di statiche
o disturbi esterni.
Quando l’apparecchio si trova in modalità standby, staccare la spina di alimentazione e riattaccarla di nuovo.
1
Premere il tasto di alimentazione sull’apparecchio per accendere di nuovo l’alimentazione.
2
Quando la lampada viene spenta, e non sono presenti danni, è possibile che venga emesso un suono.
D-ILA è un dispositivo fabbricato usando una tecnologia ad alta precisione, ma alcuni pixel potrebbero
essere assenti o qualche pixel potrebbe rimanere costantemente acceso.
Non arriva alcuna corrente
Il cavo di alimentazione è stacca­to?
Il coperchio della lampada è chiu­so correttamente?
La lampada si trova in modalità di raffreddamento?
Inserire correttamente il cavo di alimentazione (spina). P24
Rimuovere la spina di alimentazione quando l’apparecchio si trova in modalità standby e chiudere il coperchio della lampa-
da correttamente. A questo punto, inserire di nuovo la spina. Dopo il completamento della modalità di raffreddamento,
accendere di nuovo l’alimentazione.
P47
P25
L’immagine proiettata è scura
Controllare il tempo della lampada sul menu delle informa-
La lampada è quasi esaurita?
zioni. Quando la lampada è quasi esaurita, preparare una
nuova unità della lampada o sostituirla al più presto.
P
da
46 a 48
L’apparecchio funziona quando l’alimentazione è accesa ma si spegne autonomamente dopo alcu­ni minuti
Gli ingressi dell’aria e la griglia di areazione sono bloccate?
Il ltro è sporco? Pulire il ltro.
Rimuovere la spina di alimentazione quando l’apparecchio si trova in modalità standby e rimuovere qualsiasi oggetto che
blocchi l’apparecchio. A questo punto, inserire di nuovo la spina.
P14 e 15
P49
L’immagine del video non appare
È stato selezionato l'ingresso ester­no corretto?
Il dispositivo AV è collegato corretta­mente?
È stata accesa l’alimentazione del dispositivo AV?
I segnali corretti vengono emessi dal dispositivo AV?
È giusta l’impostazione del terminale di ingresso?
L’immagine del video è nascosta temporaneamente?
Selezionare l'ingresso esterno corretto. P24
Collegare il dispositivo AV correttamente.
Accendere l’alimentazione del dispositivo AV e riprodurre il video.
Impostare il dispositivo AV correttamente.
Impostare COMP.” e HDMI” nel menu di impostazione in relazione al segnale in ingresso.
Premere il tasto [HIDE] per visualizzare di nuovo l’immagi­ne del video.
P da 18 a 21
P24
P da 18 a 21
P33-
P25
11 12
42
Loading...