JVC CA-HXZ10 Instruction Manual [de]

For Customer Use:
Enter below the Model No. and Serial No. which are located either on the rear, bot­tom or side of the cabinet. Retain this information for future reference.
Model No.
Serial No.
Deutsch
COMPACT COMPONENT SYSTEM
KOMPAKT-KOMPONENTEN-SYSTEM SYSTEME DE COMPOSANTS COMPACT KOMPACTO KOMPONENTEN-SYSTEEM
CA-HXZ10
Français
Nederlands
INSTRUCTIONS
MANUEL D’INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
GVT0100-006A
[E]
Warnung, Achtung und sonstige Hinweise
Mises en garde, précautions et indications diverses
Waarschuwingen, voorzorgen en andere mededelingen
ACHTUNG—Taste (Bereitschaft/ein)
Ziehen Sie das Netzkabel ab, um die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen (alle Leuchten und Anzeigen erlöschen). Die Taste (Bereitschaft/ein) trennt in keiner Position die Stromversorgung zum Netzanschluß.
• Wenn sich das Gerät im Bereitschaftsbetrieb befindet, leuchtet die STANDBY-Leuchte auf.
• Wenn das Gerät eingeschaltet wird, erlischt die STANDBY­Leuchte.
Das Gerät kann über die Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden.
ATTENTION—Touche (attente/sous tension)
Déconnectez la fiche secteur pour mettre l’appareil complètement hors tension (tous les témoins et toutes les indications s’éteignent). La touche (attente/sous tension) dans n’importe quelle position ne déconnecte pas l’appareil du secteur.
• Quand l’appareil est en mode d’attente, le témoin STANDBY est allumé en rouge.
• Quand l’appareil est sous tension, le témoin STANDBY s’éteint.
L’alimentation ne peut pas être commandée à distance.
VOORZICHTIG— (standby/aan) toets
Ontkoppel het netsnoer om de stroom geheel uit te schakelen (zodat alle lampjes en aanduidingen doven). Met de (standby/aan) toets kunt u de stroom niet geheel uitschakelen.
• Met het toestel standby geschakeld, licht het STANDBY lampje rood op.
• Met het toestel ingeschakeld, is het STANDBY lampje gedoofd.
U kunt de stroom standby en inschakelen met de afstandsbediening.
– G-1 –
ACHTUNG
Zur Verhinderung von elektrischen Schlägen, Brandgefahr, usw.:
1. Keine Schrauben lösen oder Abdeckungen enlfernen und das Gehäuse nicht öffnen.
2. Dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.
ATTENTION
Afin d’éviter tout risque d’électrocution, d’incendie, etc.:
1. Ne pas enlever les vis ni les panneaux et ne pas ouvrir le coffret de l’appareil.
2. Ne pas exposer l’appareil à la pluie ni à l’humidité.
VOORZICHTIG
Ter vermindering van gevaar voor brand, elektrische schokken, enz.:
1. Verwijder geen schroeven, panelen of de behuizing.
2. Stel het toestel niet bloot aan regen of vocht.
ACHTUNG
• Blockieren Sie keine Belüftungsschlitze oder -bohrungen. (Wenn die Belüftungsöffnungen oder -löcher durch eine Zeitung oder ein Tuch etc. blockiert werden, kann die entstehende Hitze nicht abgeführt werden.)
• Stellen Sie keine offenen Flammen, beispielsweise angezündete Kerzen, auf das Gerät.
• Wenn Sie Batterien entsorgen, denken Sie an den Umweltschutz. Batterien müssen entsprechend den geltenden örtlichen Vorschriften oder Gesetzen entsorgt werden.
• Setzen Sie dieses Gerät auf keinen Fall Regen, Feuchtigkeit oder Flüssigkeitsspritzern aus. Es dürfen auch keine mit Flüssigkeit gefüllen Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
ATTENTION
• Ne bloquez pas les orifices ou les trous de ventilation. (Si les orifices ou les trous de ventilation sont bloqués par un journal un tissu, etc., la chaleur peut ne pas être évacuée correctement de l’appareil.)
• Ne placez aucune source de flamme nue, telle qu’une bougie, sur l’appareil.
• Lors de la mise au rebut des piles, veuillez prendre en considération les problèmes de l’environnement et suivre strictement les règles et les lois locales sur la mise au rebut des piles.
• N’exposez pas cet appareil à la pluie, à l’humidité, à un égouttement ou à des éclaboussures et ne placez pas des objets remplis de liquide, tels qu’un vase, sur l’appareil.
VOORZICHTIG
• Zorg dat u de ventilatieopeningen en -gaten niet afsluit. (Als de ventilatieopeningen en -gaten worden afgesloten door bijvoorbeeld papier of een doek, kan er hitte in het apparaat worden opgebouwd.)
• Zet geen bronnen met open vuur, zoals brandende kaarsen, op het apparaat.
• Wees milieubewust en gooi lege batterijen niet bij het huishoudelijk afval. Lege batterijen dient u in te leveren met het KCA of bij een innamepunt voor batterijen.
• Stel dit apparaat niet bloot aan regen, vocht, drupwater of spatwater en plaats geen enkel voorwerp waarin zich een vloeistof bevindt, zoals een vaas, op het apparaat.
– G-2 –
ACHTUNG: Ausreichende Belüftung
15 cm
15 cm
15 cm
15 cm
15 cm
10 cm
1 cm
1 cm
CA-HXZ10
Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen, Feuer und sonstigen Beschädigungen gilt für die Geräteseiten folgendes: 1davor:
Hindernisfrei und gut zugänglich.
2 daneben/darüber/dahinter:
Hindernisfrei in allen angegebenen Abständen (s. Abbildung).
3 darunter:
Absolut ebene Stellfläche; ausreichende Belüftung durch Aufstellen auf einem Tischchen von mindestens 10 cm Höhe.
ATTENTION: Aération correcte
Pour prévenir tout risque de décharge électrique ou d’incendie et éviter toute détérioration, installez l’appareil de la manière suivante: 1 Avant:
Bien dégagé de tout objet.
2 Côtés/dessus/dessous:
Assurez-vous que rien ne bloque les espaces indiqués sur le schéma ci-dessous.
3 Dessous:
Posez l’appareil sur une surface plane et horizontale. Veillez à ce que sa ventilation correcte puisse se faire en le plaçant sur un support d’au moins dix centimètres de hauteur.
VOORZICHTIG: Goede ventilatie vereist
Om brand, elektrische schokken en beschadiging te voorkomen, moet u het toestel als volgt opstellen: 1 Voorkant:
Geen belemmeringen en voldoende ruimte.
2 Zijkanten/boven-/onderkant:
Geen belemmeringen plaatsen in de hieronder aangegeven zones.
3 Onderkant:
Op vlakke ondergrond plaatsen. Voldoende ventilatieruimte voorzien door het toestel op een onderstel met een hoogte van 10 cm of meer te plaatsen.
Vorderansicht Seitenansicht Face Côté Vooraanzicht Zijaanzicht
– G-3 –
WICHTIGER HINWEIS FÜR LASER-PRODUKTE
IMPORTANT POUR LES PRODUITS LASER
BELANGRIJKE INFORMATIE VOOR LASERPRODUKTEN
ANBRINGUNGSORTE FÜR LASER-PRODUKTE / REPRODUCTION DES ETIQUETTES / VERKLARING VAN DE LABELS
1 KLASSIFIZIERUNGSHINWEIS BEFINDET SICH AUF DER
AUSSENSEITE
1 ÉTIQUETTE DE CLASSIFICATION SUR LA SURFACE
EXTÉRIEURE
1 CLASSIFICATIELABEL OP BEHUIZING
1. LASER-PRODUKT DER KLASSE 1
2. GEFAHR: Unsichtbare Laserstrahlung bei Öffnung und fehlerhafter oder beschädigter Spre. Direkten Kontakt mit dem Strahl vermeiden!
3. ACHTUNG: Das Gehäuse nicht öffnen. Das Gerät enthält keinerlei Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Überlassen Sie Wartungsarbeiten bitte qualifizierten Kundendienst-Fachleuten.
2 WARNETIKETT IM GERÄTEINNEREN
2 ETIQUETTE DAVERTISSEMENT À LINTERIEUR DE
L’APPAREIL
2 WAARSCHUWINGSLABEL IN HET TOESTEL
1. PRODUIT LASER CLASSE 1
2. ATTENTION: Radiation laser invisible quand lappareil est ouvert ou que le verrouillage est en panne ou désactivé. Eviter une exposition directe au rayon.
3. ATTENTION: Ne pas ouvrir le couvercle du dessus. Il ny a aucune pièce utilisable à l’intérieur. Laisser à un personnel qualifié le soin de réparer votre appareil.
1. KLAS 1 LASERPRODUKT
2. GEVAARLIJK: Onzichtbare laserstraling wanneer open en de beveiliging faalt of uitgeschakeld is. Voorkom het direkt blootstaan aan de straal.
3. VOORZICHTIG: De bovenkap niet openen. Binnenin het toestel bevinden zich geen door de gebruiker te repareren onderdelen: laat onderhoud over aan bekwaam vakpersoneel.
– G-4 –
Einführung
Deutsch
Wir möchten Ihnen danken, daß Sie sich für den Kauf eines unserer
JVC-Produkte entschieden haben.
Ehe Sie dieses Gerät an die Stromversorgung anschließen, lesen Sie bitte
diese Bedienungsanleitung sorgfältig und gründlich, um eine optimale
Leistung des Geräts zu erzielen, und heben Sie diese Bedienungsanleitung
auf, damit Sie in Zukunft darin nachlesen können.
Informationen über diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist wie folgt strukturiert:
In der Bedienungsanleitung wird die Bedienung anhand
der Tasten und Regler des Geräts erläutert. Sie können auch die Tasten der Fernbedienung verwenden, sofern Sie dieselbe Bezeichnung (oder Markierung) wie am Gerät selbst haben. Wenn sich die Bedienung über die Fernbedienung von der Bedienung über das Gerät unterscheidet, wird dieser Unterschied erläutert.
• Grundlegende und allgemeine Informationen, die für viele Funktionen identisch sind, werden an einer Stelle zusammengefaßt und nicht für jedes Verfahren wiederholt. Beispielsweise werden die Informationen darüber, wie das Gerät ein- und ausgeschaltet wird, wie die Lautstärke eingestellt wird und wie die Klangeffekte und anderes eingestellt werden, nicht wiederholt. Diese Bedienungsvorgänge werden im Kapitel „Allgemeiner Betrieb“ auf Seite 9 bis 12 erläutert.
• Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Neben diesem Symbol finden Sie Warnungen und Vorsichtshinweise, wie Beschädigungen sowie Brandrisiken oder elektrische Schläge vermieden werden können. Darüber hinaus werden Sie informiert, was Sie vermeiden müssen, um die optimale Geräteleistung zu erzielen.
Neben diesem Symbol finden Sie Informationen und Hinweise, mit denen Sie vertraut sein sollten.
Vorsichtsmaßnahmen
Stromquellen
• Wenn Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker und nicht am Netzkabel.
Fassen Sie das Netzkabel NICHT mit nassen Händen an.
Feuchtigkeitskondensation
Feuchtigkeit kann in folgenden Fällen auf der Linse im Innern des Geräts kondensieren:
• Die Heizung wird in einem Zimmer eingeschaltet.
• Das Gerät steht in einem feuchten Zimmer.
• Das Gerät wird von einem kalten an einen warmen Ort gebracht.
Sollte Feuchtigkeit kondensieren, können möglicherweise Fehlfunktionen des Geräts auftreten. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall einige Stunden eingeschaltet, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. Ziehen Sie anschließend den Netzstecker ab, und schließen Sie das Gerät anschließend wieder an das Netz an.
Interne Wärme
Ein Kühlgebläse, das auf der Geräterückseite montiert ist, verhindert einen Wärmestau im Gerät.
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
• Achten Sie darauf, dass das Gerät gut belüftet ist. Bei schlechter Belüftung bildet sich ein Wärmestau im Gerät, der es beschädigen kann.
• Blockieren Sie den Lüfter sowie die Lüftungsöffnungen NICHT. Die Blockierung durch Zeitungspapier, Stoff o.ä. hat eine Überhitzung des Geräts zur Folge.
Aufstellung
• Stellen Sie das Gerät an einem ebenen, trockenen Ort auf, der weder zu heiß noch zu kalt ist: zwischen 5˚C und 35˚C.
• Stellen Sie das Gerät an einem Ort mit ausreichender Belüftung auf, um einen internen Wärmestau im Gerät zu verhindern.
• Lassen Sie ausreichend Abstand zwischen das Gerät und einem Fernsehgerät.
• Stellen Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe des Fernsehgeräts auf, um den Betrieb des Fernsehgeräts nicht zu stören.
Stellen Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Wärmequellen oder an einem Ort auf, an dem es direktem Sonnenlicht, übermäßiger Staubentwicklung oder Schwingungen ausgesetzt ist.
1
Sonstiges
• Sollte ein metallisches Objekt oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie den Netzstecker des Geräts ab, und fragen Sie Ihren Fachhändler um Rat, ehe Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
• Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht betreiben, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose ab.
Das Gerät darf NICHT geöffnet werden, da sich keine Teile im Geräteinnern befinden, die vom Benutzer gewartet werden müßten.
Sollten Fehlfunktionen auftreten, ziehen Sie das Netzkabel ab, und fragen Sie Ihren Fachhändler um Rat.
Inhalt
Anordnung der Tasten und Regler ............................ 3
Frontplatte .................................................................. 3
Fernbedienung ............................................................ 5
Erste Schritte .............................................................. 6
Zubelör ....................................................................... 6
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ............. 6
Anschließen von Antennen......................................... 6
Anschließen von Lautsprechern ................................. 7
Anschließen weiterer Komponenten .......................... 8
Deaktivieren der Demonstration ................................ 8
Allgemeiner Betrieb.................................................... 9
Ein- und Ausschalten der Stromversorgung ............... 9
Reduzieren des Energieverbrauchs im
Bereitschaftsbetrieb (Ökologiemodus) ................. 9
Einstellen der Uhrzeit ................................................. 9
Auswählen der Signalquellen ................................... 10
Einstellen der Lautstärke .......................................... 10
Verstärken der Baßfrequenzen ................................. 11
Wählen der Klangbetriebsarten ................................ 11
Erstellen einer eigenen Klangbetriebsart
––Betriebsart User .............................................. 12
Ein- oder Ausschalten des Tastentons ...................... 12
Wiedergeben von UKW- und MW-Sendungen ............
Einstellen eines Senders ........................................... 13
Speichern von Sendern ............................................. 13
Einstellen eines gespeicherten Senders .................... 13
13
Deutsch
Wiedergabe von Discs............................................... 16
Wiedergeben von Discs............................................. 18
Einlegen von Discs ................................................... 18
Wiedergabe aller Discs
—kontinuierlicher Wiedergabebetrieb................ 18
Disc-Grundbetrieb .................................................... 19
Programmieren der Wiedergabereihenfolge der Titel
—Programmierbetrieb ........................................ 20
Wiedergeben in zufälliger Reihenfolge
—Wiedergabetrieb in zufälliger Reihenfolge..... 21
Wiederholen von Titeln der Discs
—Wiederholbetrieb ............................................ 22
Verhindern des CD-Auswurfs
—Verriegelung der CD-Laden ............................ 22
Wiedergeben von Cassetten ..................................... 23
Wiedergeben einer Cassette ..................................... 23
Suchen eines Titelanfangs—Titelsuche ................... 23
Aufnahmen ................................................................ 24
Aufnahmen von Cassetten........................................ 24
Synchronaufnahmen ................................................. 25
Verwenden der Schaltuhren .................................... 26
Verwenden der Weckschaltuhr ................................. 26
Verwenden der Aufnahmeschaltuhr ......................... 28
Verwenden der Einschlafschaltuhr ........................... 29
Priorität der verschiedenen Schaltuhren................... 29
Wartung ..................................................................... 30
Empfangen von UKW-Sendern mit RDS ............... 14
Ändern der RDS-Informationen ............................... 14
Suchen von Sendungen mit PTY-Codes
(PTY-Suche) ....................................................... 14
Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte
Sendung .............................................................. 15
Fehlerbeseitigung ...................................................... 31
Zusätzliche Informationen ....................................... 32
Technische Daten ...................................................... 32
2
Anordnung der Tasten und Regler
S
U
B
W
O
O
F
E
R
L
E
V
E
L
T
U
N
I
N
G
Deutsch
Machen Sie sich mit den Tasten und Reglern des Geräts vertraut.
Frontplatte
Frontplatte
1
2
3
4
5-1 5-2 5-3 5-4
5-5
6
7
8 9
p
STANDBY
DIGITAL AUDIO
EXTENDED
SUPER BASS
SOUND TURBO
REC
START/STOP
AUX TAPE CD
CD1
ECO
COMPACT
COMPACT COMPONENT SYSTEM
CD1 READY
SOUND TURBO
SUBWOOFER
M
D
N
O
U
D
O
S
CD2 CD3 CD4 CD5
CD2 READY CD3 READY CD4 READY C D5 READY
SOUND MODE D A N C E HALL
R E C ROCK CLASSICPOP
E
CD REC
START REVERSE MODE CD PLAY MODE REPEAT
FM / AM
U
M
L
O
E
V
STADIUM
S
E
R
P
e
CD-R/RW PLAYBACK
CLOCK /TIMER
SET
DISPLAY
/
CANCEL
/
DEMO
E
T
/BEEP
r t
y
u
i o ;
q
w
PHONES
AUTO REVERSE
EJECT
a
3
Displayfenster
1
2
3
4
5
6
Forts.
Deutsch
7
u
y
t
r
Weitere Einzelheiten finden Sie auf denen Klammern genannten Seiten.
Frontplatte
1 Taste (Bereitschaft/Net) und Anzeigeleuchte
STANDBY (9, 27, 28) Taste ECO (Ecology) (9)
2 Disc-Laden (CD1 – CD5) 3 Fernbedienungssensor 4 Displayfenster 5 Anzeigeleuchtenfelds
1 CD-Bereitschaftsanzeigeleuchten (16)
• CD1 READY, CD2 READY, CD3 READY, CD4 READY, CD5 READY
2 Anzeigeleuchte SOUND TURBO (11) 3 Anzeigeleuchte SUBWOOFER (11) 4 Anzeigeleuchte REC (24, 25) 5 Klangmodusleuchten (11)
• SOUND MODE
• Surroundmodus-Anzeigeleuchten DANCE, HALL, STADIUM
• SEA (Sound Effect Amplifier)-Anzeigeleuchten ROCK, POP, CLASSIC
6 Drehregler SOUND MODE (11) 7 Tasten SUBWOOFER LEVEL + / – (11)
Taste SOUND TURBO (11)
8 Drehregler VOLUME + / – (10) 9 Aufnahmetasten (24, 25, 28)
• REC START/STOP, CD REC START
p Signalquellentasten (10)
Wenn Sie eine dieser Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
• AUX, FM/AM (13), TAPE 2 3 (23, 24), CD 3/8 (19 – 21, 25)
q Cassettentür (23) w Buchse PHONES (10) e Disc-Zifferntasten (18, 20, 21, 25) und Tasten 0 (Disc-
Lade öffnen/schließen) Tasten (18, 19, 22) (CD1 – CD5)
r Taste CLOCK/TIMER (9, 26 – 29) t Taste SET/DISPLAY (9, 12, 13, 20, 26 – 29) y Taste CANCEL/DEMO (8, 9, 21, 26 – 29) u Tasten TUNING + / – (13)
Tasten
¡ / 1 (
(12, 19, 23) Taste 7 (Stopp) Taste BEEP (8, 12)
Vorwärtssuche/Rückwärtssuche
)
i Drehregler PRESET + / – (13)
Drehregler ¢ / 4 (nächster Titel/vorheriger Titel) (9, 12, 19 – 21, 25 – 28)
o Tasten für Disc-Wiedergabemodi (20 – 22)
• CD PLAY MODE, REPEAT
; Taste REVERSE MODE (23 – 25) a Taste 0 EJECT für Cassettendeck (23 – 25)
Displayfenster
1 Anzeige MP3 2 Anzeige TITLE 3 Anzeige GROUP 4 Anzeige TRACK 5 Hauptdisplay
• Hier werden die Signalquelle, Frequenz etc. angezeigt.
6 RDS-Betriebsanzeigen (14, 15)
• RDS, TA, NEWS, INFO
7 Anzeigen REPEAT (ALL/1/DISC) (22) 8 Anzeige PROGRAM (20) 9 Anzeigen für Disc-Titelanzahl p Anzeige RANDOM (21) q Schaltuhranzeigen (26 – 29)
• DAILY (Weckschaltuhr), SLEEP (Einschlafschaltuhr),
w Betriebsanzeigen für die Cassettendecks (23 – 25)
2 3 (Bandrichtung), (Reverse-Betrieb)
e Tunerbetriebsanzeigen (13)
• MONO, ST (Stereo)
r Audiopegelanzeigen
Wenn eine der sechs vorprogrammierten Klangbetriebsarten ausgewählt ist, leuchtet diese in der Anzeige auf. Für weitere Einzelheiten sehen Sie bitte „Wählen der Klangbetriebsarten“ auf den Seiten 11.
t Anzeige SUBWOOFER (11) y Anzeige SOUND TURBO (11) u Anzeige BEEP ON (8, 12)
e
REC (Aufnahmeschaltuhr), (Schaltuhr)
w
8
9
p
q
4
Deutsch
S
U
B
W
O
O
F
E
R
L
E
V
E
L
T
U
N
I
N
G
Fernbedienung
1
PTY SELECT
2
TA/NEWS/INFO
3
4 5 6
7
STANDBY
Fernbedienung
1 Zifferntasten (13, 19, 20) 2 Taste ¢ (¡) (nächster Titel/Vorwärtssuche)
(13, 19, 21, 23) Taste 4 (1) (vorheriger Titel/Rückwärtssuche) (13, 19, 21, 23) Taste 7 (Stopp)
8
9 p q
PTY SEARCH
PTY SELECT
DISPLAY MODE
w
e r t
y u i o
;
a
CD1
CD2 CD3 CD4 CD5
ECO
COMPACT
DIGITAL AUDIO
RDS-Betriebsatasten (14, 15)
• PTY SEARCH, PTY SELECT +, PTY SELECT −, TA/NEWS/INFO, DISPLAY MODE
3 Tasten der Disc-Nummern (CD1 – CD5) (18, 20, 21)
Wenn Sie eine dieser Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
4 Taste REPEAT (22) 5 Taste RANDOM (21) 6 Taste SOUND TURBO (11) 7 Tasten SUBWOOFER LEVEL + / – (11) 8 Taste STANDBY/ON (9) 9 Taste SLEEP (29) p Taste AUX (10)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
q Taste FM/AM (10, 13)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
w Taste FM MODE (13) e Taste CD 3¥8 (10, 19 – 21)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
r Taste PROGRAM CANCEL (21) t Taste PROGRAM (20) y Taste TAPE 2 3 (10, 23, 24)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät auch eingeschaltet.
u Taste REC START/STOP (24) i Taste SOUND MODE (11) o Taste BEEP ON/OFF (8, 12) ; Taste VOLUME + / – (10) a Taste FADE MUTING (10)
EXTENDED
COMPACT COMPONENT SYSTEM
SUPER BASS
CD2 READY CD3 READY CD4 READY CD5 READY
CD1 READY
SOUND TURBO
SOUND MODE D A N C E HALL
SUBWOOFER
RE C ROCK CLASSICPOP
U
M
L
O
E
V
M
D
N
O
U
D
O
E
S
SOUND TURBO
CD REC
REC
START/STOP
START REVERSE MODE CD PLAY MODE REPEAT
AUX TAPE CD
FM / AM
CD-R/RW PLAYBACK
CLOCK /TIMER
SET
/
DISPLAY
STADIUM
CANCEL
/
DEMO
S
E
E
R
T
P
/BEEP
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, richten Sie sie auf den Fernbedienungssensor der Frontplatte.
5
Erste Schritte
Zubelör
Forts.
Deutsch
Anschließen von Antennen
Vergewissern Sie sich, daß alle folgenden Teile in der Verpackung enthalten waren. Die Zahl in Klammern gibt die Menge der gelieferten Teile an.
• MW-Rahmenantenne (1)
• UKW-Zimmerantenne (1)
• Fernbedienung (1)
• Batterien (2)
Sollte etwas fehlen, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Legen Sie die Batterien des Typs—R6(SUM-3)/AA(15F)—in die Fernbedienung ein, und achten Sie darauf, daß die Batteriepole (+ und –) mit den Markierungen + und – im Batteriefach übereinstimmen. Wenn Sie das Gerät nicht mehr mit der Fernbedienung betätigen können, wechseln Sie beide Batterien zusammen aus.
1
UKW-Antenne
UKW-Zimmerantenne (gehört zum Lieferumfang)
ANTENNA
AM
LOOP
AM EXT
FM 75
COAXIAL
1 Schließen Sie die UKW-Zimmerantenne an
die Buchse FM 75 COAXIAL an.
2 Verlegen Sie die UKW-Zimmerantenne.
3 Suchen Sie die Position, in der der Empfang
am besten ist, und befestigen Sie die Antenne anschließend an der Wand oder an einem anderen Ort.
R6(SUM-3)/AA(15F)
2
3
Verwenden Sie KEINE alte und neue Batterie zusammen.
Verwenden Sie KEINE unterschiedlichen Batterietypen.
Setzen Sie Batterien WEDER Hitze NOCH offenem Feuer aus.
Lassen Sie die Batterien NICHT im Batteriefach, wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Anderenfalls wird die Fernbedienung durch auslaufende Batterien beschädigt.
Informationen zur mitgelieferten UKW-Zimmerantenne
Die zum Lieferumfang der Anlage gehörende UKW-Zimmerantenne kann temporär verwendet werden. Bei schlechtem Empfang können Sie eine UKW-Außenantenne anschließen.
So schließen Sie eine UKW-Außenantenne an
Bevor Sie eine UKW-Außenantenne anschließen, trennen Sie die mitgelieferte UKW-Zimmerantenne ab.
UKW-Außenantenne (gehört nicht zum Lieferumfang)
Koaxialkabel (gehört nicht zum Lieferumfang)
ANTENNA
AM
LOOP
AM EXT
FM 75
COAXIAL
Es sollte eine 75-Außenantenne mit Koaxialstecker (IEC oder DIN 45325) verwendet werden.
6
Deutsch
MW-Antenne
Anschließen von Lautsprechern
1
1
2
AM EXT
ANTENNA
AM
LOOP
3
FM 75
COAXIAL
4
Draht mit Vinylummantelung (gehört nicht zum Lieferumfang)
5
MW-Rahmenantenne (gehört zum Lieferumfang)
1 Wenn die Kabel isoliert sind, ein kurzes
Stück der Isolierung am Ende jedes Kabels durch Drehen und Ziehen entfernen.
2 Drücken und halten Sie die Klemme des AM
LOOP-Anschlusses auf der Geräterückseite.
3 Schließen Sie die mitgelieferte MW-
Rahmenantenne an die Anschlüsse AM LOOP an.
4 Lassen Sie die Klemme los. 5 Drehen Sie die MW-Rahmenantenne, bis der
Empfang am besten ist.
So schließen Sie eine MW-Außenantenne an
Schließen Sie bei schlechtem Empfang einen Einzeldraht mit Vinylummantelung an die Buchse AM EXT an, und verlegen Sie ihn horizontal. Die MW-Rahmenantenne muß weiterhin angeschlossen bleiben.
So erzielen Sie einen besseren UKW- und MW-Empfang
• Achten Sie darauf, daß die Antennenleiter keine anderen Anschlüsse oder Anschlußkabel berühren.
• Achten Sie darauf, daß die Antennen weder mit metallischen Teilen des Geräts noch mit Anschlußkabeln oder Netzkabeln in Berührung kommen.
2
Lautsprecherkabel (schwarz/blau)
Lautsprecherkabel
(schwarz/rot)
Vom rechten
Subwoofer-
Anschluss
Vom rechten
Hauptlautsprecher-
Anschluss
3
Lautsprecherkabel (schwarz/blau)
Vom linken
Subwoofer-
Anschluss
Vom linken
Hauptlautsprecher-
Anschluss
1 Wenn die Kabel isoliert sind, ein kurzes
Stück der Isolierung am Ende jedes Kabels durch Drehen und Ziehen entfernen.
2 Öffnen Sie die Lautsprecherklemmen gemäß
Darstellung in der Abbildung auf der Rückseite der Anlage.
Achten Sie auf die richtige Polung: (+) an (+) und (–) an (–).
3 Schließen Sie die Lautsprecherklemmen.
WICHTIG: Verwenden Sie ausschließlich Lautsprecher mit der Impedanz, die an den Lautsprecheranschlüssen auf der Geräterückseite angegeben ist.
Schließen Sie NICHT mehr als einen Lautsprecher an einer Lautsprecherklemme an.
Verschieben Sie NICHT die Lautsprecher, da dies zu Beschädigungen an den Lautsprecherfüßen führen kann.
7
Loading...
+ 26 hidden pages