JVC AV-28T5SP, AV-32T5SP User Manual

Page 1
AV-32T5SP AV-28T5SP
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
NEDERLANDS
CASTELLANO
ITALIANO
PORTUGUÊS
COLOUR TELEVISION
FARBFERNSEHGERÄT TELEVISEUR COULEUR KLEURENTELEVISIE TELEVISOR A COLOR TELEVISORE A COLORI TELEVISOR A CORES
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE INSTRUCCIONES
ISTRUZIONI
INSTRUÇÕES
Page 2
Bewegen des Fernsehgerätes
Stellen Sie beim Bewegen des Fernsehgerätes sicher, dass es von zwei Personen gehalten wird, wie in der Abbildung gezeigt. Achten Sie beim Abstellen des Gerätes darauf, sich nicht die Hände zu verletzen.
1
2
DEUTSCH
3
1
Page 3
Vielen Dank für den Erwerb dieses Farbfernsehers von JVC. Um sicherzustellen, dass Sie Ihr neues Fernsehgerät richtig bedienen können, lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie beginnen.
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON FEUER ODER ELEKTRISCHEM SCHLAG SETZEN
SIE DIESES GERÄT KEINEM REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUS.
VORSICHT:
• Betreiben Sie das Gerät nur an einem Netz mit der am Gerät angegebenen Spannung (220 – 240 V Wechselspannung, 50 Hz).
• Vermeiden Sie Beschädigungen des Netzkabels oder des Netzsteckers.
• Für den Fall, dass Sie dieses Gerät für längere Zeit nicht benutzen, empfehlen wir Ihnen, den Netzstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen.
Vermeiden Sie fehlerhafte Installation, und stellen Sie das Gerät niemals an Orten auf, an denen keine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Bei der Installation dieses Fernsehgerätes müssen die empfohlenen Abstände zu Wand und Boden eingehalten werden, besonders bei der Aufstellung auf engem Raum oder in einem Möbelstück. Beachten Sie für den sicheren Betrieb die Richtlinien für die gezeigten Minimalabstände.
• Auch durch Ausschalten des Netzschalters am Fernsehgerät wird das Fernsehgerät nicht vollständig von der Netzversorgung getrennt. Wenn dieses Fernsehgerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollten Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Die Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann Schäden am Fernsehgerät oder an der Fernbedienung zur Folge haben.
Blockieren Sie NICHT die Belüftungsöffnungen des Gerätes.
(Wenn die Belüftungsöffnungen durch Papier, Stoff usw. verschlossen werden, kann die im Gerät entstehende Hitze nicht entweichen.)
Stellen Sie NICHTS auf das Fernsehgerät.
(z.B. Kosmetikartikel oder Medikamente, Blumenvasen, Topfpflanzen, Tassen usw.)
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten durch die Gehäuseöffnungen in das Gerät gelangen können.
(Wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten in dieses Gerät gelangen, kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag entstehen.)
Stellen Sie kein offenes Feuer, beispielsweise Kerzen, auf oder neben das Fernsehgerät.
Die Oberfläche der Bildröhre kann leicht beschädigt werden. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit dem Fernsehgerät. Sollte der Fernsehbildschirm verschmutzt sein, wischen Sie ihn mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Reiben Sie niemals mit größerem Kraftaufwand auf dem Bildschirm. Benutzen Sie hierfür niemals Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Bei Auftreten von Fehlfunktionen ziehen Sie den Stecker und wenden Sie sich an einen Fernsehtechniker. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren oder die hintere Abdeckung abzunehmen.
2
Page 4
INHALT
Anschluss und Einrichtung Ihres
Fernsehgerätes.....................................4
Anschließen von Antenne und
Videorekorder......................................... 4
Anschließen des Netzkabels an der
Netzsteckdose........................................ 5
Einsetzen der Batterien in die
Fernbedienung ....................................... 5
Grundeinstellungen.................................... 5
T-V LINK-Funktionen ................................. 8
Die Tasten am Fernsehgerät und deren
Funktionen ............................................9
Schalten Sie den Hauptnetzschalter ein.... 9
Einschalten des Fernsehers aus dem
Standby-Modus ...................................... 9
Programmnummer wählen......................... 9
Lautstärke einstellen .................................. 9
Tasten und Funktionen der
Fernbedienung....................................10
Ein- und Ausschalten des Fernsehers aus
dem Bereitschaftsmodus...................... 10
Auswählen eines Fernsehkanals und
Betrachten von Bildsignalen externer
Geräte .................................................. 11
Lautstärke einstellen ................................ 12
Informationsfunktion................................. 12
ZOOM-Funktion ....................................... 12
HYPER SOUND-Funktion........................ 14
Sofortige Rückkehr zum Fernsehkanal.... 14
Bedienung eines Videorekorders oder
DVD-Spielers von JVC ......................... 14
Videotext-Funktion.................................15
Allgemeine Bedienung............................. 15
Verwendung des Listenmodus................. 15
Halten....................................................... 16
Unter-Seiten............................................. 16
Aufdecken ................................................ 16
Größe....................................................... 16
Inhalt ........................................................ 17
Abbrechen................................................ 17
Bedienung des Menüs des Fernsehers18
Allgemeine Bedienung............................. 18
BILD EINSTELLUNGEN-Menü...............19
BILDEINST. ............................................. 19
KONTRAST ............................................. 19
HELLIGKEIT ............................................ 19
SCHÄRFE................................................ 19
FARBE ..................................................... 19
FARBTON................................................ 19
FARBTEMP. ............................................ 19
OPTIONEN .............................................. 20
TON EINSTELLUNGEN-Menü ............... 22
STEREO / I • II ......................................... 22
TIEFEN .................................................... 22
HÖHEN .................................................... 22
BALANCE ................................................ 22
HYPER SOUND....................................... 22
SONDERFUNKTIONEN-Menü ...............23
SLEEP TIMER ......................................... 23
BLAU-BILD............................................... 23
KINDERSICHERUNG .............................. 23
PROGRAMMIERUNG-Menü ..................25
AUTO ....................................................... 25
SENDER ORDNEN/MANUELL................ 25
SPRACHE................................................ 29
DECODER (EXT-2) ................................. 29
EXT EINSTELLUNG ................................ 30
HORIZONTAL-KORR. (nur für
AV-32T5SP) ......................................... 32
Zusätzliche Vorbereitungen..................33
Anschluss externer Geräte....................... 33
CH/CC-Nummern ...................................35
Problemlösungen ..................................37
Technische Daten..................................40
DEUTSCH
3
Page 5
Anschluss und Einrichtung Ihres
A
Fernsehgerätes
Vorsicht
• Schalten Sie alle beteiligten Geräte einschließlich des Fernsehers aus, bevor Sie etwas anschließen.

Anschließen von Antenne und Videorekorder

• Die Anschlusskabel werden nicht mitgeliefert.
• Für weitere Einzelheiten lesen Sie auch die Anleitungen der anzuschließenden Geräte.
Wenn Sie einen Videorekorder
anschließen möchten, folgen Sie A BC.
Wenn Sie keinen Videorekorder
anschließen, folgen Sie 1.
Um die T-V LINK-Funktionen zu bedienen, muss ein T-V LINK-kompatibler Videorekorder am EXT-2-Anschluss des Fernsehers angeschlossen werden. Für Einzelheiten zu den T-V LINK Funktionen lesen Sie den Abschnitt “T-V LINK­Funktionen” auf Seite 8.
• Ein Video vom Videorekorder kann ohne
Ausführen von C betrachtet werden. Näheres erfahren Sie in der Anleitung zu Ihrem Videorekorder.
• Für den Anschluss weiterer externer Geräte lesen Sie bitte den Abschnitt “Anschluss externer Geräte” auf Seite 33.
• Wenn an einem T-V LINK-kompatiblen Videorekorder ein Decoder angeschlossen werden soll, stellen Sie die DECODER (EXT-2) -Funktion auf EIN. Für Einzelheiten lesen Sie bitte “DECODER (EXT-2)” auf Seite 29. Anderenfalls können Sie verschlüsselte Kanäle nicht betrachten.
Rückseite des
Fernsehgerätes
21-poliges
SCART-Kabel
Videorekorder
AV IN/OUT-
Eingang
75-Ohm-
Koaxialkabel
Koaxialkabel
ntenne
75-Ohm-
Zum
Antenneneingang
Zum
Antenneneingang
Rückseite
4
1 EXT-1-Anschluss (Seiten 4, 30, 33) 2 EXT-2-Anschluss (Seiten 4, 8, 30, 33) 3 EXT-3-Anschluss (Seiten 30, 33) 4 Antennenbuchse (Seite 4)
Page 6
Anschluss und Einrichtung Ihres Fernsehgerätes
0

Anschließen des Netzkabels an der Netzsteckdose

Vorsicht
• Betreiben Sie das Gerät nur an einer Stromquelle der am Gerät angegebenen Spannung (220 – 240 V Wechselspannung, 50 Hz).

Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung

Verwenden Sie zwei AA/R6 Trockenzellen­Batterien. Legen Sie die Batterien am Ende - ein, und achten Sie darauf, dass die Polarität (+ und
-) richtig ist.

Grundeinstellungen

Wenn der Fernseher zum ersten Mal eingeschaltet wird, schaltet er in den Modus für die Grundeinstellungen, und das JVC­Logo wird angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Grundeinstellungen vorzunehmen.
AV
MENU
P
TV OK
1 Drücken Sie den Hauptnetzschalter
am Fernsehgerät
Die Netz-LED leuchtet rot, und das JVC­Logo wird angezeigt.
Hauptnetzschalter
Blaue Taste
Netz-LED
DEUTSCH
• Beachten Sie die Warnhinweise auf den Batterien.
• Die Batterielebensdauer beträgt etwa sechs Monate bis über 1 Jahr, je nachdem, wie oft Sie das Gerät benutzen.
• Die mitgelieferten Batterien dienen nur zum Aufbau und Testen Ihres Fernsehers; bitte ersetzen Sie diese so bald wie möglich.
• Wenn die Fernbedienung nicht zufrieden stellend funktioniert, ersetzen Sie die Batterien.
• Das JVC-Logo erscheint nur einmal beim Einschalten des Fernsehgerätes. Benutzen Sie in diesem Fall die Funktionen “SPRACHE” und “AUTO”, um die Grundeinstellungen vorzunehmen. Für Einzelheiten lesen Sie bitte “PROGRAMMIERUNG­Menü” auf Seite 25.
2 Drücken Sie die Taste a
Das Menü LANGUAGE erscheint.
LANGUAGE
TV OK
D0002(E)-EN
5
Page 7
Anschluss und Einrichtung Ihres Fernsehgerätes
3 Drücken Sie die Tasten 5 und
6, um DEUTSCH zu wählen.
Drücken Sie dann die Taste a
Als Sprache für die Bildschirm-Menüs ist “Deutsch” voreingestellt. Das Menü LAND erscheint als Untermenü der Funktion AUTO.
LAND
TV OK
D0003-GE
START
4 Drücken Sie die Tasten 5 und
6, um das Land zu wählen, in
dem Sie sich momentan befinden
5 Starten Sie die Funktion AUTO mit
der blauen Taste
Das Menü AUTO erscheint, und die empfangenen Fernsehkanäle werden automatisch auf die Programmnummern verteilt und gespeichert (PR).
AUTO
10%
TV OK
D0004-GE
CH 24
• Für Abbruch der AUTO-Funktion:
Drücken Sie die Taste b.
Sobald die Fernsehkanäle auf den Programmnummern gespeichert sind (PR), erscheint das Menü SENDER ORDNEN
SENDER ORDNEN
TV OK
D0038-GE
PR ID AV
1 2 3 4 5 6
ARD
VERSCH.
CH/CC CH
36
CH
21
CH
22
CH
23
CH
24
CH
25
CH
26
ID
EINFÜGEN LÖSCHEN
MANUELL
• Sie können jetzt mit der Bearbeitung der Programmnummern (PR) in der Funktion SENDER ORDNEN/ MANUELL fortfahren. Für Einzelheiten lesen Sie bitte “SENDER ORDNEN/MANUELL” auf Seite 25.
• Wenn Sie die Funktion SENDER ORDNEN/MANUELL nicht benutzen möchten, fahren Sie mit den nächsten Schritten fort.
6 Drücken Sie die Taste a zur
Anzeige des Menüs T-V LINK
T-V LINK
DATENTRANSFER TV
TV OK
D0005
-GE
ENDE
AUFN.GERÄT
Wenn Sie keinen T-V LINK­kompatiblen Videorekorder angeschlossen haben:
Drücken Sie die Taste b, um das Menü T-V LINK zu verlassen. Das Menü T-V LINK verschwindet.
Wenn Sie einen T-V LINK­kompatiblen Videorekorder an der Buchse EXT-2 angeschlossen haben:
Befolgen Sie die Bedienungsschritte unter “Herunterladen (Download) der Daten zum Videorekorder” auf Seite 7, um die Programmnummer-Daten zu übertragen (PR).
6
Page 8
Anschluss und Einrichtung Ihres Fernsehgerätes
Jetzt sind die Grundeinstellungen abgeschlossen, und Sie können fernsehen
• Wenn Ihr Fernseher aus dem Sendesignal den Namen des Fernsehsenders lesen kann, speichert er diesen automatisch (ID) unter der Programmnummer (PR), auf der der Kanal gespeichert wurde.
• Wenn der gewünschte Fernsehkanal auf keiner Programmnummer (PR) gespeichert wurde, stellen Sie diesen mit der Funktion MANUELL von Hand ein. Für Einzelheiten lesen Sie bitte “SENDER ORDNEN/ MANUELL” auf Seite 25.
• Der Fernsehkanal ist nicht unter einer Programmnummer gespeichert PR 0 (AV). Wenn Sie einen Fernsehkanal unter PR 0 (AV) einstellen möchten, stellen Sie diesen mit der Funktion MANUELL von Hand ein. Für Einzelheiten lesen Sie bitte “SENDER ORDNEN/MANUELL” auf Seite 25.
Herunterladen (Download) der
Daten zum Videorekorder
Sie können die aktuellen Daten aller Programmnummern (PR) mit der Funktion T-V LINK an den Videorekorder senden.
Vorsicht
• Nur wenn ein T-V LINK-kompatibler Videorekorder an der Buchse EXT-2 angeschlossen ist, ist diese Funktion möglich.
• Nur wenn das Menü T-V LINK angezeigt wird, ist diese Funktion eingeschaltet.
T-V LINK
DATENTRANSFER TV
AUFN.GERÄT
Wenn vom Menü T-V LINK auf ein anderes Menü gewechselt wird:
Im Fernsehgerät sind alle Menüfunktionen abgeschlossen. Dieses neue Menü wird vom Videorekorder aus bedient. Bitte lesen Sie für die nächsten Schritte in der Bedienungsanleitung zum Videorekorder.
Wenn “FUNKTION NICHT VERFÜGBAR” im Menü T-V LINK erscheint:
Prüfen Sie die folgenden drei Dinge. Drücken Sie dann die Taste 2, um erneut zu versuchen, die Daten zu übertragen.
• Wurde ein T-V LINK-kompatibler Videorekorder an der Buchse EXT-2 angeschlossen?
• Ist der Videorekorder eingeschaltet?
• Weist das SCART-Kabel, das den Anschluss EXT-2 mit dem T-V LINK­kompatiblen Videorekorder verbindet, alle richtigen Verbindungen auf?
DEUTSCH
TV OK
D0005
ENDE
-GE
1 Schalten Sie den Videorekorder ein
2 Drücken Sie die Taste a
Die Datenübertragung beginnt.
TV
AUFN.GERÄT
ÜBERTRAGUNG. . . . .
D0037
-GE
Das T-V LINK-Menü verschwindet, sobald die Übertragung beendet ist.
7
Page 9
Anschluss und Einrichtung Ihres Fernsehgerätes

T-V LINK-Funktionen

Wenn ein T-V LINK-kompatibler Videorekorder an der Buchse EXT-2 des Fernsehers angeschlossen wird, ist es einfacher, den Rekorder einzustellen und Videos zu betrachten. T-V LINK besitzt die folgenden Funktionen:
Verwendung der T-V LINK-Funktionen:
Ein T-V LINK-kompatibler Videorekorder ist Voraussetzung. Der Videorekorder muss mit einem voll belegten SCART-Kabel an der Buchse EXT-2 am Fernseher angeschlossen sein.
“T-V LINK-kompatible Videorekorder” sind z. B. JVC-Videorekorder mit dem Logo T-V LINK, oder ein Rekorder mit einem der folgenden Logos. Diese Rekorder können einige oder alle der folgend beschriebenen Funktionen besitzen. Näheres erfahren Sie in der Anleitung Ihres Videorekorders.
“Q-LINK” (ein Warenzeichen der Firma Panasonic) “Data Logic” (ein Warenzeichen der Firma Metz) “Easy Link” (ein Warenzeichen der Firma Phillips) “Megalogic” (ein Warenzeichen der Firma Grundig) “SMARTLINK” (ein Warenzeichen der Firma Sony)
Herunterladen (Download) der
Voreinstellungen
Hiermit können Sie die Daten der Programmnummern vom Fernsehgerät zum Videorekorder übertragen. Diese “Preset Download”-Funktion beginnt automatisch, wenn die Grundeinstellungen abgeschlossen sind, oder wenn die Funktionen AUTO oder SENDER ORDNEN/MANUELL durchgeführt werden.
• Diese Funktion kann auch am Videorekorder ausgeführt werden.
8
Wenn “FUNKTION NICHT VERFÜGBAR” angezeigt wird:
Wenn “FUNKTION NICHT VERFÜGBAR” angezeigt wird, war der Download nicht erfolgreich. Bevor Sie den Download nochmals auslösen, vergewissern Sie sich folgender Dinge:
• Der Videorekorder ist eingeschaltet.
• Der Viderekorder ist T-V LINK-kompatibel.
• Der Videorekorder ist an der Buchse EXT-2 angeschlossen.
• Alle Pins des SCART-Kabels sind durchverbunden (fragen Sie Ihren Händler).
Direktaufnahme
“Was Sie sehen, nehmen Sie auf” Sie können mit einer einfachen Bedienung das Bildsignal auf dem Videorekorder aufnehmen, das Sie momentan sehen. Näheres erfahren Sie in der Anleitung Ihres Videorekorders. Bedienung am Videorekorder. “RECORDER IN AUFNAHME” wird angezeigt.
Unter folgenden Bedingungen wird der Rekorder die Aufnahme abbrechen, wenn der Fernseher ausgeschaltet wird, wenn das Programm oder der Eingang umgeschaltet werden, oder, wenn das Menü auf dem Bildschirm angezeigt wird:
• Bei der Aufnahme von Bildsignalen von externen Geräten, die am Fernseher angeschlossen sind.
• Bei der Aufnahme eines Fernsehsenders, nachdem er von einem Decoder dekodiert wurde.
• Bei der Aufnahme vom Ausgang des Fernsehers aufgrund schlechten Empfangs des Senders am Videorekorder.
• Wenn der Videorekorder nicht bereit ist (wenn zum Beispiel keine Kassette eingelegt wurde), wird “KEINE AUFNAHME” angezeigt.
• Die Bedienung über das Fernsehgerät ist nicht möglich.
• Generell kann der Videorekorder einen Sender, der von dessen Empfangsteil nicht richtig empfangen wird, nicht aufnehmen, auch dann, wenn Sie den Sender mit Ihrem Fernseher einwandfrei empfangen können. Einige Rekorder können solche Sender über den Ausgang des Fernsehers aufnehmen, wenn der Sender am Fernseher zu empfangen ist. Näheres erfahren Sie in der Anleitung Ihres Videorekorders.
Page 10

Die Tasten am Fernsehgerät und deren Funktionen

Schalten Sie den Hauptnetzschalter ein

Drücken Sie den Hauptnetzschalter am Fernsehgerät.
DEUTSCH
Die Netz-LED leuchtet rot, und Ihr Fernseher befindet sich im Bereitschaftsmodus.
Ausschalten der Hauptstromversorgung des Geräts:
Drücken Sie den Hauptnetzschalter nochmals. Die Netz-LED erlischt.
Vorsicht
• Auch durch Ausschalten des Netzschalters am Fernsehgerät wird das Fernsehgerät nicht vollständig von der Netzversorgung getrennt. Wenn dieses Fernsehgerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollten Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.

Einschalten des Fernsehers aus dem Standby-Modus

R
L
/
MONO
EXT-4
P
R
L
/
MONO
EXT-4
P
Drücken Sie die Tasten P p, um den Fernseher aus der Bereitschaft einzuschalten.
Wenn der Fernseher eingeschaltet wird, wird die Netz-LED etwas abgedunkelt.

Programmnummer wählen

Näheres erfahren Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
1 Hauptnetzschalter (Seiten 5, 9) 2 Netz-LED (Seiten 5, 9) 3 Fernbedienungssensor 4 r-Lautstärketaste (Volume) (Seite 9) 5 Tasten P p /Tasten q (Seite 9) 6 Kopfhörerbuchse (Miniklinkenbuchse)
(Seite 33)
7 EXT-4-Anschluss (Seiten 30, 33)
Drücken Sie die Tasten P p, um eine Programmnummer (PR) oder einen EXT-Eingang zu wählen.

Lautstärke einstellen

1 Drücken Sie die Lautstärketaste
r (Volume)
Es erscheint die Lautstärkeanzeige.
2 Drücken Sie die Tasten q,
während die Lautstärkeanzeige sichtbar ist
9
Page 11

Tasten und Funktionen der Fernbedienung

1 Stummschaltungstaste (Mute) 2 Ziffern-Tasten 3 c-Taste 4 i-Taste (Hyper Sound) 5 Informationstaste
1
2
4
5
7
8
0
AV
MENU
P
TV OK
P
.T/L
F
3
6
9
6 b-Taste 7 5-Tasten 8 #-Taste (Bereitschaftstaste) 9 Farbentasten 0 a-Taste
- 6-Tasten
= Bedienungstaste für VCR/DVD/Videotext ~ VCR P DVD-Schalter g-Taste (Text)

Ein- und Ausschalten des Fernsehers aus dem Bereitschaftsmodus

Drücken Sie die Taste # (Standby), um den Fernseher ein- oder auszuschalten.
Wenn der Fernseher eingeschaltet wird, wird die Netz-LED etwas abgedunkelt.
• Das Gerät kann durch Drücken der b-
Taste, der 6-Taste oder mit den Zifferntasten eingeschaltet werden.
10
TV
Page 12
Tasten und Funktionen der Fernbedienung

Auswählen eines Fernsehkanals und Betrachten von Bildsignalen externer Geräte

• Korrigieren Sie das Bild, wenn es schief ist. Siehe “HORIZONTAL-KORR. (nur für AV-32T5SP)” auf Seite 32.
Mit den Zifferntasten:
Geben Sie die Programmnummer (PR) des Kanals mit den Zifferntasten ein.
Beispiel:
•PR 6 Drücken Sie 6.
• PR 12 Drücken Sie 1 und 2.
Mit den Tasten 6:
Drücken Sie die 6-Tasten zur Auswahl der gewünschten Programmnummer (PR) oder des Anschlusses EXT.
Mit Taste o:
Drücken Sie die Taste o, um eine EXT-Buchse zu wählen.
Empfangsmodus EXT-Modi
Programmnummern
PR 1 – PR 99
EXT-1
EXT-2
oder
EXT-3
oder
EXT-4
E4
• Dieses Gerät besitzt eine Funktion, die auf ein bestimmtes Signal von einem externen Gerät automatisch den Eingang umschaltet. (Diese Funktion wird nicht von der EXT-4 Buchse unterstützt.)
Rückkehr zu einem Fernsehkanal:
Drücken Sie die Taste b, dann die Tasten 6 oder die Zifferntasten.
Verwendung der Programmnummern PR 0 (AV):
Wenn Fernseher und Videorekorder nur per Antennenkabel verbunden sind, können Sie durch Auswahl der Programmnummer PR 0 (AV) die Bildsignale Ihres Videorekorders empfangen. Stellen Sie den RF-Kanal des Videorekorders manuell auf die Programmnummer PR 0 (AV) ein. Für Einzelheiten lesen Sie bitte “SENDER ORDNEN/MANUELL” auf Seite 25. Durch Drücken der Taste o wird die Auswahl wie folgt umgeschaltet:
Empfangsmodus EXT-Modi
Programmnummern
PR 1 – PR 99
PR 0
EXT-1
EXT-2
oder
EXT-3
oder
EXT-4
E4
DEUTSCH
• Sie können ein Video-Eingangssignal im Format S-VIDEO (Y/C-Signal) oder dem normalen Videosignal (Composite-Signal) wählen. Für Einzelheiten lesen Sie bitte “y (S­VIDEO-Eingang)” auf Seite 30.
• Wenn Sie kein klares bzw. kein Farbbild erhalten, müssen Sie die Fernsehnorm von Hand umstellen. Siehe “EMPFANGSSYSTEM” auf Seite 20.
• Wenn Sie einen EXT-Anschluss wählen, an dem kein Signal anliegt, ist die EXT-Anschlussnummer fixiert.
• Der RF-Kanal des Videorekorders wird als RF-Signal vom Rekorder gesendet.
• Näheres erfahren Sie in der Anleitung Ihres Videorekorders.
11
Page 13
Tasten und Funktionen der Fernbedienung

Lautstärke einstellen

Stellen Sie mit den Tasten 5 die Lautstärke ein.
Die Lautstärkeanzeige erscheint und die Lautstärke ändert sich beim Drücken der Tasten 5.
Ton stumm schalten
Drücken Sie die Taste l (Muting), um den Ton auszuschalten.
Wenn Sie die Taste l (Muting) nochmals drücken, wird wieder die vorherige Lautstärke eingestellt.

Informationsfunktion

Sie können die aktuelle Zeit in der PR LISTE ablesen. Aus der PR LISTE können Sie einen Kanal oder einen EXT-Anschluss auswählen.
Drücken Sie zur Anzeige der gewünschten Information die Taste h
(Information).
Wenn Sie die Taste h (Information) drücken, ändert sich die Anzeige wie folgt:
PR LISTE
PR ID AV
ARD
1 2 3 4 5 6
TV OK
+7-7
D0011-GE
Zeitanzeige:
Die aktuelle Zeit (gewonnen aus den Videotext-Daten) wird angezeigt. So lange der Fernseher nach dem Einschalten noch nicht auf einen Kanal gestellt war, der Videotext sendet, bleibt die Zeitanzeige leer. Um die aktuelle Zeit zu erfahren, wählen Sie einen Sender mit Videotext.
• Beim Betrachten von Videos ist die angezeigte aktuelle Uhrzeit gelegentlich nicht korrekt.
12 : 00
Keine Anzeige
PR LISTE:
Die Programmnummer (PR) und die Liste der EXT-Anschlüsse wird angezeigt. Wenn Sie die Taste a drücken, nachdem Sie die Programmnummer (PR) oder den EXT-Anschluss mit den Tasten 7 ausgewählt haben, wird das aktuelle Programm oder der EXT-Anschluss angezeigt.
• Bei Programmnummern (PR), bei denen die KINDERSICHERUNG-Funktion eingeschaltet ist, wird das Symbol n (KINDERSICHERUNG) angezeigt. Näheres erfahren Sie unter “KINDERSICHERUNG” auf Seite 23.

ZOOM-Funktion

Sie können die Bildgröße entsprechend dem Bildseitenverhältnis einstellen. Wählen Sie aus den folgenden ZOOM Modi die Beste aus.
AUTO:
Wenn im Sendesignal oder im Signal eines externen Gerätes ein WSS-Signal enthalten ist, das das Seitenverhältnis des Bildes angibt (Wide Screen Signalling), schaltet das Fernsehgerät den ZOOM-Modus je nach WSS-Signal automatisch auf 16:9 ZOOM­Betriebsart oder VOLLBILD-Betriebsart um. Wenn kein WSS-Signal empfangen wird, wird das Bild entsprechend der ZOOM­Betriebsart empfangen, die in der 4:3 AUTO ZOOM-Funktion eingestellt ist.
• Näheres über die Funktion 4:3 AUTO ZOOM erfahren Sie im Abschnitt “4:3 AUTO ZOOM” auf Seite 21.
• Wenn die Betriebsart AUTO (WSS) auf Grund schlechten Empfangs des WSS­Signals nicht funktioniert, oder wenn Sie den ZOOM-Modus aus anderen Gründen umschalten möchten, drücken Sie die Taste c und schalten Sie auf einen anderen ZOOM-Modus um.
NORMAL:
Hiermit sehen Sie das Normalbild (Verhältnis 4:3) in Originalgröße.
12
Page 14
Tasten und Funktionen der Fernbedienung
PANORAMIC:
Dieser Modus erweitert die linken und rechten Ränder des Normalbildes (4:3) so, daß der Bildschirm ausgefüllt wird, ohne daß das Bild unnatürlich wirkt.
• Der obere und untere Bildrand wird dabei leicht abgeschnitten.
14:9 ZOOM:
Dieser Modus vergrößert das Breitbild (Seitenverhältnis 14:9) so, daß die oberen und unteren Ränder des Bildes die des Bildschirms erreichen.
16:9 ZOOM:
Dieser Modus vergrößert das Breitbild (Seitenverhältnis 16:9) so, daß der ganze Bildschirm ausgefüllt wird.
16:9 ZOOM UNTERTITEL:
Dieser Modus vergrößert das Breitbild (Seitenverhältnis 16:9) samt Untertiteln so, daß der ganze Bildschirm ausgefüllt wird.
VOLLBILD:
Dieser Modus erweitert die linken und rechten Ränder des Normalbildes (4:3) so, daß der Bildschirm ausgefüllt wird.
Benutzen Sie dies, um Bilder im 16:9­Verhältnis, die auf ein Normalbild (4:3) komprimiert wurden, auf deren Originalverhältnis zurückzubringen.
Wählen Sie den ZOOM-Modus
1 Drücken Sie die Taste c zur
Anzeige des Menüs ZOOM
ZOOM
AUTO NORMAL PANORAMIC 14:9 ZOOM 16:9 ZOOM 16:9 ZOOM UNTERTITEL VOLLBILD
TV OK
D0009-GE
•Die Taste c funktioniert nicht
im Zwillingsbild-Modus.
2 Drücken Sie die Tasten 6, um
einen ZOOM-Modus zu wählen. Drücken Sie dann die Taste a
Das Bild wird vergrößert oder komprimiert, und der ZOOM-Modus wird etwa 3 Sekunden lang angezeigt.
• Der ZOOM-Modus kann automatisch aufgrund eines Steuersignals von einem externen Gerät geändert werden. Wenn Sie zum vorherigen ZOOM-Modus zurückschalten wollen, wählen Sie den ZOOM-Modus erneut.
Einstellen des sichtbaren
Bildbereichs
Wenn Untertitel oder der obere (oder untere) Bildrand abgeschnitten werden, stellen Sie den sichtbaren Bildbereich von Hand ein.
1 Drücken Sie die Taste c
Das Menü ZOOM erscheint.
2 Drücken Sie die Taste a zur
Anzeige des Menüs ZOOM
Die Anzeige leuchtet auf.
16 : 9 ZOOM
D0010-GE
3 Drücken Sie, während die Anzeige
leuchtet, die Tasten 6, um den vertikal sichtbaren Bereich einzustellen
• In den Betriebsarten NORMAL oder VOLLBILD können Sie den sichtbaren Bereich nicht einstellen.
DEUTSCH
13
Page 15
Tasten und Funktionen der Fernbedienung
Die Einstellung des sichtbaren Bereichs bleibt auch dann gespeichert, wenn der Empfangskanal umgeschaltet wird. Die Einstellung wird nur bei den folgenden Maßnahmen ausgesetzt.
• Das Gerät wird ein- oder ausgeschaltet
• Der ZOOM-Modus wird geändert
•Die Taste g (Text) wird gedrückt
• Das Fernsehgerät wird zwischen TV­Modus und EXT-Modus umgeschaltet

HYPER SOUND-Funktion

Sie können den Ton mit einem noch stärkeren Raumgefühl genießen.
Drücken Sie die Taste / (Hyper Sound), um die HYPER SOUND­Funktion ein- oder auszuschalten.
• Die HYPER SOUND Funktion arbeitet nicht korrekt in mono.
• Die HYPER SOUND Funktion kann ebenfalls im TON EINSTELLUNGEN Menü ein- oder ausgeschaltet werden. Für Einzelheiten lesen Sie bitte “HYPER SOUND” auf Seite 22.
• Die Funktion HYPER SOUND funktioniert nur für die Audiosignalausgabe von Fernsehkanälen. Für die Audiosignaleingabe von EXT­Quellen funktioniert sie nicht.
• Die Funktion HYPER SOUND betrifft die Audiosignalausgabe an den Buchsen EXT-1 und EXT-2. Wenn Sie das normale Audiosignal an den EXT­Buchsen ausgeben möchten, schalten Sie die HYPER SOUND-Funktion aus.

Sofortige Rückkehr zum Fernsehkanal

Sie können immer auf einen TV-Kanal umschalten.
Bedienung eines Videorekorders oder DVD­Spielers von JVC
Sie können einen Videorekorder oder DVD­Spieler von JVC fernbedienen. Wenn Sie eine Taste mit dem gleichen Symbol wie auf der geräteeigenen Fernbedienung drücken, wird die entsprechende Funktion ausgelöst.
1 Stellen Sie den Schalter VCR P
DVD auf eine der Positionen VCR oder DVD
VCR:
Wenn Sie den Videorekorder bedienen, stellen Sie den Schalter auf die Position VCR.
DVD:
Wenn Sie den DVD-Spieler bedienen, stellen Sie den Schalter auf die Position DVD.
2 Drücken Sie die Steuertaste VCR/
DVD, um Ihren VCR (Videorekorder) oder DVD-Spieler zu bedienen
• Bei Geräten anderer Hersteller als JVC kann diese Funktion nicht benutzt werden.
• Auch dann, wenn Ihr Gerät von JVC hergestellt wurde, kann es je nach Gerät sein, dass einige oder gar keine der Tasten funktionieren.
• Sie können mit den Tasten p einen Sender auswählen; der Videorekorder empfängt oder wählt den Abschnitt aus, den der -Player wiedergibt.
• Bei einigen DVD-Spielern werden die Tasten p sowohl für schnellen Vor-/ Rücklauf als auch zur Wahl des Kapitels verwendet. In diesem Fall funktionieren die Tasten 253 nicht.
Drücken Sie die Taste b
Das Gerät schaltet in den Empfangsmodus, und es erscheint der eingestellte Sender.
14
Page 16

Videotext-Funktion

0
AV
MENU
P
TV OK
P
.T/L
F

Allgemeine Bedienung

1 Wählen Sie einen Sender, der
Videotext sendet
2 Stellen Sie den Schalter VCR P
DVD auf die Position g (Text)
3 Drücken Sie die Taste g (Text), um
den Videotext anzuzeigen
Wenn Sie die Taste g (Text) drücken, wird der Modus wie folgt umgeschaltet:
TEXT TEXT
Empfangsmodus Empfangs- und
TEXT
---
TEXT
---
D1043
Videotextmodus
Videotextmodus
4 Wählen Sie eine Videotext-Seite,
indem Sie die Tasten 6, die Ziffern­oder die Farbentasten drücken
Zurückschalten auf Fernsehempfang:
Drücken Sie die Taste b oder g (Text).
• Wenn Sie beim Empfang von
DEUTSCH
Videotext auf Probleme stoßen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den betreffenden Sender.
• Die ZOOM-Funktion funktioniert im TV­und-Text- oder im Text-Modus nicht.
• Die Menübedienung ist nicht möglich, wenn Sie Videotext sehen.
• Die Anzeige der Sprache hängt von dem im LAND-Menü eingestellten Land ab. Wenn Zeichen auf einer Videotext-Seite nicht richtig dargestellt werden, wählen Sie für die LAND-Einstellung ein anderes Land aus. Zum Ändern der LAND­Einstellung führen Sie Schritte 1 und 2 des Vorgangs unter “AUTO” auf Seite 25 aus und drücken Sie dann die Taste a.
Die zuletzt angezeigte Videotext-Seite wird gespeichert. Die letzte Videotext-Seite wird unter folgenden Bedingungen gelöscht.
• Ausschalten des Geräts
• Umschalten des Kanals
• Umschalten des TV-Eingangs
• Drücken Sie die Taste b
---
---

Verwendung des Listenmodus

Sie können die Nummern Ihrer bevorzugten Videotext-Seiten abspeichern und sie mit den Farbtasten abrufen.
Seitennummern speichern:
1 Drücken Sie die Taste B, um in
den Listenmodus zu schalten
Die gespeicherten Seitennummern erscheinen unten auf dem Bildschirm.
15
Page 17
Videotext-Funktion
2 Drücken Sie eine Farbtaste, um
eine Position zu wählen. Drücken Sie dann die Zifferntasten, um die Seitennummer einzugeben
!
" # $
% & '
)8
3 Drücken und halten Sie die Taste A
(Speichern)
Die vier Seitennummern blinken weiß, um anzuzeigen, dass diese gespeichert wurden.
Aufrufen einer gespeicherten
Seite:
1 Drücken Sie die Taste B, um in
den Listenmodus zu schalten
2 Drücken Sie eine der Farbtasten,
unter denen eine Seite gespeichert wurde
Listenmodus verlassen:
Drücken Sie die Taste B erneut.

Halten

Sie können eine Videotext-Seite beliebig lange auf dem Bildschirm halten, auch dann, wenn weitere Videotext-Seiten empfangen werden.

Unter-Seiten

Einige Videotext-Seiten haben Unter-Seiten, die automatisch angezeigt werden. Sie können Unter-Seiten beliebig halten bzw. jederzeit betrachten.
1 Drücken Sie die Taste D (Unter-
Seiten), um die Unter-Seiten­Funktion aufzurufen
2 Geben Sie mit den Zifferntasten
eine Unter-Seitennummer ein
Beispiel:
• Für die dritte Unter-Seite drücken Sie 0, 0, 0 und 3.
Unter-Seiten-Funktion abbrechen:
Drücken Sie die Taste D (Unter-Seite) erneut.

Aufdecken

Einige Videotext-Seiten enthalten versteckten Text (zum Beispiel die Antworten in einem Quiz). Sie können den versteckten Text aufdecken.
Mit jedem Druck auf die Taste E (Aufdecken) wird der Text verborgen oder aufgedeckt
D0041
Drücken Sie die Taste C (Halten)
Hold-Anzeige
Halten abbrechen:
Drücken Sie die Taste C (Halten) erneut.
16

Größe

Sie können die Höhe der Videotext-Anzeige verdoppeln.
D0040
Drücken Sie die Taste F (Größe)
D0042
Page 18

Inhalt

Sie können immer zur Inhalts-Seite wechseln.
Drücken Sie die Taste G (Index)
Schaltet zurück auf Seite 100 oder eine zuvor angegebene Seite.

Abbrechen

Sie können nach einer Videotext-Seite suchen lassen, während Sie fernsehen.
1 Drücken Sie die Zifferntasten zur
Eingabe einer Seitennummer, oder drücken Sie eine der Farbtasten
Das Gerät sucht nach der Videotext-Seite.
2 Drücken Sie die Taste H
(Abbrechen)
Das Fernsehprogramm erscheint.
3 Drücken Sie H (Abbrechen), um
zum Videotext zu schalten, sobald die Seitennummer angezeigt wird
• Mit der Taste H (Abbrechen) können
Sie nicht zurück in den Empfangsmodus schalten. Anstelle des Videotextes wird vorübergehend ein Fernsehsender angezeigt.
Videotext-Funktion
DEUTSCH
17
Page 19

Bedienung des Menüs des Fernsehers

0
Dieses Gerät hat viele Funktionen, die per Menü bedient werden. Um alle Funktionen Ihres Fernsehers nutzen zu können, sollten Sie die grundsätzliche Menübedienung sicher beherrschen.
AV
MENU
P
TV OK
Blaue Taste

Allgemeine Bedienung

1 Drücken Sie die Taste a zur
Anzeige von MENUE (Hauptmenü)
MENUE
BILD EINSTELLUNGEN TON EINSTELLUNGEN SONDERFUNKTIONEN PROGRAMMIERUNG
TV OK
D0060-GE
2 Wählen Sie mit den Tasten 6
einen Menüpunkt und drücken Sie anschließend die Taste a
Das Menü erscheint.
Rückkehr zum jeweils zuletzt gewählten Menü:
Drücken Sie die Taste h (Information).
Sofortiges Verlassen eines Menüs:
Drücken Sie die Taste b.
4 Drücken Sie die Tasten 5, um die
Parameter dieser Funktion zu erreichen
• Wenn Sie eine Funktion bedienen möchten, bei der nur der Name erscheint, befolgen Sie die Anweisungen auf den folgenden Seiten.
• Diem Anzeige unten in jedem Menü stellt eine Taste auf der Fernbedienung dar, die Sie zur Bedienung der ausgewählten Funktion benutzen können.
D0053
TV OK
b-Taste
a-Taste
5 Drücken Sie die Taste a, um die
Einstellung abzuschließen
Das Menü verschwindet.
• Beim Fernsehen im NTSC-System erscheinen die Menüs in etwa der Hälfte ihrer normalen vertikalen Größe.
3 Wählen Sie mit den Tasten 6
eine Funktion aus
• Näheres über die Funktionen in den Menüs erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
18
Page 20

BILD EINSTELLUNGEN-Menü

BILD EINSTELLUNGEN
WEICH
NORMAL
ORIGINAL
TV OK
D0014-GE
BILDEINST. KONTRAST HELLIGKEIT SCHÄRFE FARBE FARBTON FARBTEMP. OPTIONEN
• Während das BILD EINSTELLUNGEN­Menü angezeigt wird, bringen Sie mit der blauen Taste die Werte für KONTRAST, HELLIGKEIT, SCHÄRFE, FARBE, FARBTON auf deren Voreinstellung.

BILDEINST.

Sie können einen von drei Bildmodi (BILDEINST.) auswählen, um die Bildeinstellungen automatisch einzustellen.
HART:
Erhöht den Kontrast und die Schärfe.
NORMAL:
Standardisiert die Bildeinstellungen.
WEICH:
Erhöht den Kontrast und die Schärfe.

KONTRAST

Hier können Sie den Bildkontrast einstellen.
2 : geringer 3 :stärker

HELLIGKEIT

Hier können Sie die Bildhelligkeit einstellen.
2 :dunkler 3 :heller

FARBE

Hier können Sie den Farbkontrast einstellen.
2 :schwächer 3 :kräftiger

FARBTON

Hier können Sie die Farbbalance einstellen.
2 :rötlich 3 : grünlich
• Sie können die FARBTON-Einstellung (Farbbalance) ändern, wenn eines der Farbsysteme NTSC 3.58 oder NTSC 4.43 gewählt ist.

FARBTEMP.

Sie können einen von drei FARBTEMP.­Modi (verschiedene Weißtöne) auswählen, um den Weißabgleich für das Bild einzustellen. Da die Farbe Weiß als Referenz für alle anderen Farben benutzt wird, beeinflusst der FARBTEMP.-Modus das Aussehen aller Farben auf dem Bildschirm.
KÜHL:
Ein bläuliches Weiß. Benutzen Sie diesen Modus, wenn Sie helle, kontrastreiche Bilder betrachten, um eine lebendigere und hellere Bilddarstellung zu erhalten.
NORMAL:
Dies ist der normale Weißton.
WARM:
Ein rötliches Weiß. Benutzen Sie diesen Modus, wenn Sie Filme in ihren charakteristischen Farben betrachten möchten.
DEUTSCH

SCHÄRFE

Hier können Sie die Bildschärfe einstellen.
2 : weicher 3 : schärfer
19
Page 21
BILD EINSTELLUNGEN-Menü

OPTIONEN

Wählen Sie OPTIONEN und drücken Sie eine der Tasten a oder 3, um das Untermenü aufzurufen.
OPTIONEN
AUTO VNR EMPFANGSSYSTEM 4:3 AUTO ZOOM
TV OK
D1015-GE
AUTO VNR
VNR steht für “Video Noise Reduction” (Bildrauschunterdrückung).
AUTO:
Diese Betriebsart reduziert jegliches “Rauschen” (Störungen oder “Schnee”) im aktuellen Bild. Die Funktion stellt auch die optimale Bildschärfe ein (SCHÄRFE).
AUS:
Die AUTO VNR-Funktion ist außer Betrieb. Wenn Sie den Modus auf AUTO stellen, aber finden, daß die Schärfe des Originalbildes nicht optimal wiedergegeben wird, schalten Sie auf AUS um. Das Restrauschen im Originalbild kan dadurch jedoch verstärkt werden.
MIN:
Dieser Modus reduziert jegliches Rauschen unabhängig vom Zustand des Bildes. Wenn Sie den Modus auf AUTO stellen, aber finden, daß die Schärfe des Originalbildes nicht optimal wiedergegeben wird, schalten Sie auf MIN um. Das Restrauschen im Originalbild kann dadurch jedoch geringfügig verstärkt werden. Dies kann allerdings geringfügig die Bildschärfe beeinträchtigen.
MAX:
In dieser Einstellung wird das Rauschen immer maximal unterdrückt, unabhängig davon, welche Qualität das Bild aufweist. Wenn Sie AUTO gewählt haben, aber trotzdem noch Bildrauschen vorhanden ist, schalten Sie auf MAX um. Dies kann allerdings die Bildschärfe beeinträchtigen.
MIN
EMPFANGSSYSTEM
Die Fernsehnorm (bzw. das Farbsystem) wird automatisch gewählt. Wenn das Bild jedoch nicht klar ist, oder keine Farbe erscheint, wählen Sie die Fernsehnorm von Hand.
1 Wählen Sie EMPFANGSSYSTEM.
Drücken Sie dann eine der Tasten a oder 3
Das Untermenü der Funktion EMPFANGSSYSTEM erscheint.
EMPFANGSSYSTEM
PAL
TV OK
D0016-GE
2 Wählen Sie mit den Tasten 5 die
richtige Fernsehnorm. Drücken Sie dann die Taste a
PAL:
PAL-System
SECAM:
SECAM-System
NTSC 3.58:
NTSC 3.58-MHz-System
NTSC 4.43:
NTSC 4.43-MHz-System
AUTO:
Diese Funktion erkennt die Fernsehnorm anhand des Eingangssignals. Diese Funktion können Sie nur dann benutzen, wenn Sie ein Bildsignal der Programmnummer PR 0 (AV) oder einer EXT-Buchse betrachten.
• Bei schlechter Signalqualität funktioniert AUTO eventuell nicht richtig. Wenn das Bild im Modus AUTO nicht in Ordnung ist, wählen Sie ein anderes Farbsystem von Hand.
• In den Programmnummern PR 0 (AV) bis PR 99 können Sie NTSC 3.58 oder NTSC
4.43 nicht wählen.
20
Page 22
4:3 AUTO ZOOM
Sie können einen von drei ZOOM Modi, NORMAL, PANORAMIC oder 14:9 ZOOM, als ZOOM-Modus für das Normalbild (Bildseitenverhältnis 4:3) wählen.
1 Wählen Sie 4:3 AUTO ZOOM und
drücken Sie dann die Taste a
4:3 AUTO ZOOM
PANORAMIC NORMAL 14:9 ZOOM
TV OK
D0017-GE
2 Drücken Sie die Tasten 6, um
einen ZOOM-Modus zu wählen
BILD EINSTELLUNGEN-Menü
DEUTSCH
21
Page 23

TON EINSTELLUNGEN-Menü

TON EINSTELLUNGEN
STEREO/ TIEFEN HÖHEN BALANCE HYPER SOUND
TV OK
D0019-GE
AUS

STEREO / I • II

Wenn Sie eine zweisprachige Sendung (Zweikanalton) sehen, können Sie den Ton von Kanal I (Sub I) oder Kanal II (Sub II) auswählen. Wenn die Stereosendung einen schlechten Tonempfang aufweist, können Sie von Stereo auf Mono umschalten, so dass der Ton monaural, aber in besserer Qualität empfangen wird.
s: Stereoton
v : Mono-Ton
t : Zweisprachig I (sub I)
u : Zweisprachig II (sub II)
• Der wählbare Tonmodus hängt vom Fernsehprogramm ab.
• Diese Funktion arbeitet nicht in den Modi EXT.

HYPER SOUND

Sie können den Ton mit einem noch stärkeren Raumgefühl genießen.
EIN:
Diese Funktion ist eingeschaltet.
AUS:
Diese Funktion ist ausgeschaltet. Das Menü verschwindet.
• Die HYPER SOUND Funktion arbeitet nicht korrekt in mono.
• Sie können die HYPER SOUND Funktion mit einem einzigen Tastendruck ein- und ausschalten. Für Einzelheiten lesen Sie bitte “HYPER SOUND­Funktion” auf Seite 14.
• Die Funktion HYPER SOUND funktioniert nur für die Audiosignalausgabe von Fernsehkanälen. Für die Audiosignaleingabe von EXT­Quellen funktioniert sie nicht.
• Die Funktion HYPER SOUND betrifft die Audiosignalausgabe an den Buchsen EXT-1 und EXT-2. Wenn Sie das normale Audiosignal an den EXT­Buchsen ausgeben möchten, schalten Sie die HYPER SOUND-Funktion aus.

TIEFEN

Hier können Sie die Bässe einstellen.
2 : weniger 3 :mehr

HÖHEN

Hier können Sie die Höhen einstellen.
2 : weniger 3 :mehr

BALANCE

Sie können das Lautstärkeverhältnis zwischen linkem und rechtem Lautsprecher einstellen. 2 : Erhöht die Lautstärke des linken
Lautsprechers.
3 : Erhöht die Lautstärke des rechten
Lautsprechers.
22
Page 24

SONDERFUNKTIONEN-Menü

SONDERFUNKTIONEN
SLEEP TIMER BLAU-BILD KINDERSICHERUNG
TV OK
D0023-GE
EIN

SLEEP TIMER

Sie können den Fernseher so einstellen, dass er sich nach einer bestimmten Zeit automatisch ausschaltet.
1 Wählen Sie SLEEP TIMER. Drücken
Sie dann eine der Tasten a oder
3.
Das Untermenü der Funktion SLEEP TIMER erscheint.
SLEEP TIMER
0120
AUS
TV OK
D0024-GE
2 Stellen Sie mit den Tasten 5 die
Zeitdauer ein. Drücken Sie dann die Taste a
Sie können maximal 120 Minuten (2 Stunden) einstellen, in Schritten von 10 Minuten.
• Eine Minute, bevor die Funktion SLEEP TIMER das Gerät ausschaltet, erscheint “GUTE NACHT!”.
• Mit der Funktion SLEEP TIMER kann nicht der Hauptschalter des Gerätes ausgeschaltet werden.
• Bei aktivierter SLEEP TIMER­Funktion können Sie das Untermenü der SLEEP TIMER-Funktion zur Bestätigung/Änderung der Restzeit für den SLEEP TIMER erneut anzeigen. Drücken Sie die Taste a, um das Menü nach Ablesen und/oder Ändern der Restzeit zu verlassen.
Für Abbruch der SLEEP TIMER­Funktion:
Stellen Sie mit der Taste 2 die Zeitdauer auf “AUS”.

BLAU-BILD

Sie können das Gerät so einstellen, dass es automatisch auf einen blauen Hintergrund umschaltet und den Ton stummschaltet, wenn nur ein schwaches oder überhaupt kein Signal vorhanden ist, oder wenn kein Signal vom externen Gerät ausgegeben wird.
EIN:
Diese Funktion ist eingeschaltet.
AUS:
Diese Funktion ist ausgeschaltet.

KINDERSICHERUNG

Für Sender, die Ihre Kinder nicht sehen sollen, können Sie die Funktion KINDERSICHERUNG benutzen, um den Kanal zu sperren. Wählt ein Kind einen Programmplatz (PR) aus, auf dem ein gesperrter Kanal gespeichert ist, wird der Bildschirm blau, zeigt n (KINDERSICHERUNG) an, und es ist kein TV-Signal zu sehen. Wenn nicht mit einer besonderen Bedienung eine voreingestellte ID-Nummer eingegeben wird, lässt sich die Sicherung nicht umgehen, so dass Ihre Kinder das Programm nicht zu sehen bekommen.
Einstellen der Funktion
KINDERSICHERUNG
1 Wählen Sie KINDERSICHERUNG
und drücken Sie dann die Taste 0
“GEHEIM CODE” (ID-Nummer einstellen) erscheint.
GEHEIM CODE
0000
TV OK
D0025-GE
2 Geben Sie eine beliebige ID-
Nummer ein 1 Drücken Sie die Tasten 6, um
eine Nummer auszuwählen.
2 Bewegen Sie den Cursor mit den
Tasten 5.
DEUTSCH
23
Page 25
SONDERFUNKTIONEN-Menü
3 Drücken Sie die Taste a
Das Untermenü der Funktion KINDERSICHERUNG erscheint.
KINDERSICHERUNG
TV OK
D0026-GE
PR ID AV
1 2 3 4 5 6
ARD
CH/CC
CH CH CH CH CH CH
21 22 23 24 25 26
4 Wählen Sie mit den Tasten 6
einen Fernsehkanal
Mit jedem Druck auf die Tasten 6 ändert sich die Programmnummer (PR) und das Bild des Senders mit dieser Programmnummer (PR) wird angezeigt.
5 Drücken Sie die blaue Taste und
stellen Sie die KINDERSICHERUNG-Funktion ein. Drücken Sie dann die Taste a
n (KINDERSICHERUNG) erscheint und der Kanal ist gesperrt.
Rücksetzen der KINDERSICHERUNG-Funktion:
Drücken Sie die blaue Taste nochmals. n (KINDERSICHERUNG) verschwindet.
Um das einfache Zurücksetzen der KINDERSICHERUNG-Funktion zu verhindern, verschwindet das Menü nach Anwahl der KINDERSICHERUNG­Funktion und Drücken der Taste a wie bei der normalen Menübedienung.
Betrachten eines gesperrten
Fernsehkanals
1 Wählen Sie mit den Zifferntasten
oder (PR LISTE) eine Programmnummer (PR), deren Kanal gesperrt ist
Der Bildschirm wird blau und n (KINDERSICHERUNG) angezeigt. Der Sender ist nicht zu sehen.
5
D0027
24
SPERREN
2 Drücken Sie die Taste h
(Information), während n (KINDERSICHERUNG) angezeigt wird
Der “GEHEIM CODE” (GEHEIM CODE Eingabebildschirm) erscheint.
5
GEHEIM CODE :
D0028-GE
3 Geben Sie Ihre ID-Nummer mit den
Zifferntasten ein
Die Sperrung wird vorübergehend aufgehoben, und Bild und Ton sind freigeschaltet.
Wenn Sie die ID-Nummer vergessen haben:
Führen Sie Schritt 1 von “Einstellen der Funktion KINDERSICHERUNG” aus. Nachdem Sie die ID-Nummer bestätigt haben, drücken Sie die Taste b zum Verlassen des Menüs.
• Wenn Sie die Sperrung vorübergehend aufheben, bedeutet dies nicht, dass die KINDERSICHERUNG-Funktion ausgeschaltet wird. Beim nächsten Versuch, diesen Kanal zu sehen, ist die Sperrung wieder aktiv.
• Um die KINDERSICHERUNG­Funktion auszuschalten, müssen Sie die Bedienung unter “Einstellen der Funktion KINDERSICHERUNG” wiederholen.
• Um den einfachen Aufruf von Programmnummern (PR) mit gesperrten Kanälen zu verhindern, wurde die Programmnummer (PR) so eingestellt, dass sie nicht über die Tasten 6 oder die Bedienungstasten am Fernseher aufgerufen werden kann.
• Um das einfache Zurücksetzen der Sperre zu verhindern, ist “GEHEIM CODE” (der GEHEIM CODE­Eingabebildschirm) so eingestellt, dass er nur durch Drücken der Taste h
(Information) aufgerufen werden kann.
Page 26

PROGRAMMIERUNG-Menü

PROGRAMMIERUNG
AUTO SENDER ORDNEN/MANUELL SPRACHE DECODER(EXT-2) EXT EINSTELLUNG HORIZONTAL-KORR.
TV OK
D0029-GE
AUS

AUTO

Die AUTO-Funktion für die automatische Speicherung von Fernsehkanälen, ausgeführt unter “Grundeinstellungen” (Seite 5), kann erneut durchgeführt werden.
1 Wählen Sie AUTO und drücken Sie
dann eine der Tasten a oder 3
Das Menü LAND erscheint als Untermenü der Funktion AUTO. Es gibt zwei LAND-Menüs. Durch Drücken der gelben Taste wird das LAND-Menü wie folgt umgeschaltet:
LAND
TV OK
D0003-GE
2 Drücken Sie die Tasten 5 und
6, um das Land zu wählen, in
dem Sie sich momentan befinden
3 Führen Sie Schritte 5 und 6 unter
“Grundeinstellungen” (Seite 6) aus
START

SENDER ORDNEN/MANUELL

Die Funktionen SENDER ORDNEN/ MANUELL sind in zwei Gruppen eingeteilt: Bearbeitung der aktuellen Programmnummern (PR) (SENDER ORDNEN-Funktionen) und manuelle Speicherung von Fernsehkanälen unter einer Programmnummer (PR) (MANUELL­Funktion). Zu den Funktionen im Einzelnen:
VERSCH.:
Diese Funktion ändert die Programnummer (PR) eines Fernsehkanals.
ID:
Diese Funktion speichert einen Sendernamen (ID) für einen Fernsehkanal.
EINFÜGEN:
Diese Funktion fügt der aktuellen Liste der Programmnummern (PR) anhand der CH/CC­Nummer einen neuen Fernsehkanal hinzu.
• Die EINFÜGEN-Funktion können Sie nicht benutzen, wenn Sie die Kanalnummer eines Fernsehsenders nicht kennen. Benutzen Sie die MANUELL-Funktion, um einen Fernsehkanal unter einer Programmnummer zu speichern (PR).
LÖSCHEN:
Diese Funktion löscht einen nicht benötigten Sender.
MANUELL:
Mit dieser Funktion speichern Sie einen neuen Fernsehsender von Hand unter einer Programmnummer (PR).
Vorsicht
• Mit den Funktionen VERSCH., LÖSCHEN oder EINFÜGEN überschreiben Sie die momentane Programmnummer-Liste (PR). Dadurch ändern sich auch die Programmnummern (PR) anderer Fernsehkanäle.
• Wenn Sie die Funktion MANUELL bei einem Sender benutzen, der mit der Funktion KINDERSICHERUNG gesperrt wurde, wird die Kindersicherung (KINDERSICHERUNG) für diesen Kanal aufgehoben.
• Wenn Sie die Funktion MANUELL bei einem Sender benutzen, bei dem DECODER (EXT-2) auf EIN gestellt ist, wird die DECODER (EXT-2) -Einstellung für diesen Sender auf AUS eingestellt.
• Wenn ein Sender bereits in PR 99 gespeichert wurde, wird der Fernsehkanal durch die Funktion EINFÜGEN gelöscht.
DEUTSCH
25
Page 27
PROGRAMMIERUNG-Menü
Allgemeine Bedienung
1 Wählen Sie SENDER ORDNEN/
MANUELL und drücken Sie dann eine der Tasten a oder 3
Das Menü SENDER ORDNEN erscheint.
SENDER ORDNEN
TV OK
D0038-GE
PR ID AV
1 2 3 4 5 6
ARD
VERSCH.
CH/CC CH
36
CH
21
CH
22
CH
23
CH
24
CH
25
CH
26
ID
EINFÜGEN LÖSCHEN
2 Lesen Sie die Bedienungsschritte der
Funktion, die Sie bedienen möchten, und führen Sie die Schritte aus
3 Drücken Sie die Taste a, um die
Einstellung abzuschließen
Das Menü T-V LINK erscheint.
T-V LINK
DATENTRANSFER TV
TV OK
D0005
-GE
ENDE
AUFN.GERÄT
Wenn Sie keinen T-V LINK-kompatiblen Videorekorder angeschlossen haben:
Drücken Sie die Taste b, um das Menü T-V LINK zu verlassen. Das Menü T-V LINK verschwindet.
Wenn Sie einen T-V LINK-kompatiblen Videorekorder an der Buchse EXT-2 angeschlossen haben:
Befolgen Sie die Bedienungsschritte unter “Herunterladen (Download) der Daten zum Videorekorder” auf Seite 7, um die Programmnummer-Daten zu übertragen (PR).
• Als Programmnummer erscheint PR 0, “AV” in der Liste der Programmnummern (PR).
• Die Nummer eines EXT-Anschlusses erscheint nicht in der Liste der Programmnummern (PR).
• Die CH/CC-Nummer gibt es ausschließlich in diesem Fernsehgerät, und sie enspricht der Kanalnummer eines Fernsehkanals. Für die Beziehung zwischen der Kanalnummer und der CH/ CC-Nummer lesen Sie bitte “CH/CC­Nummern” auf Seite 35.
26
MANUELL
VERSCH.
1 Wählen Sie mit den Tasten 6
einen Fernsehkanal
Mit jedem Druck auf die Tasten 6 ändert sich die Programmnummer (PR) und das Bild des Senders mit dieser Programmnummer (PR) wird angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste 3, um die
Funktion VERSCH. auszulösen
SENDER ORDNEN
TV OK
D0030-GE
PR ID AV
1 2 3 4 5 6
ARD
SPEICH.
CH/CC CH
CH CH CH CH CH
36
CH 22 23 24 25 26
21
3 Drücken Sie die Tasten 6, um
eine neue Programmnummer (PR) zu wählen
Für Abbruch der VERSCH.­Funktion:
Drücken Sie die Taste h (Information).
4 Drücken Sie die Taste 2, um die
Programmnummer (PR) eines Fernsehkanals auf eine neue Programmnummer (PR) zu ändern
LÖSCHEN
1 Wählen Sie mit den Tasten 6
einen Fernsehkanal
Mit jedem Druck auf die Tasten 6 ändert sich die Programmnummer (PR) und das Bild des Senders mit dieser Programmnummer (PR) wird angezeigt.
2 Löschen Sie den Fernsehkanal mit
der gelben Taste
Der Fernsehkanal wird aus der Liste der Programmnummern (PR) gelöscht.
Page 28
PROGRAMMIERUNG-Menü
ID
1 Wählen Sie mit den Tasten 6
einen Fernsehkanal
Mit jedem Druck auf die Tasten 6 ändert sich die Programmnummer (PR) und das Bild des Senders mit dieser Programmnummer (PR) wird angezeigt.
2 Drücken Sie die rote Taste, um die
ID-Funktion zu starten
SENDER ORDNEN
PR ID AV
1 2 3 4 5 6
TV OK
D0031-GE
3 Wählen Sie mit den Tasten 6 das
erste Zeichen des Kanalnamens (ID), den Sie dem Sender geben möchten
SENDER ORDNEN
PR ID AV
1 2 3 4 5 6
TV OK
D0032-GE
4 Drücken Sie die blaue Taste, so
dass die Liste der Kanalnamen (ID LISTE) angezeigt wird
SENDER ORDNEN
PR ID AV
1 2 3 4 5 6
TV OK
D0033-GE
ARD
VERSCH.
ARD
ARD
CH/CC CH
36
CH
21
CH
22
CH
23
CH
24
CH
25
CH
26
ID
EINFÜGEN LÖSCHEN
CH/CC CH CH CH CH CH CH CH
CH/CC CH CH CH CH CH CH CH
MANUELL
36 21 22 23 24 25 26
ID LISTE
36 21 22 23 24 25 26
ID LISTE
M6 MCM MDR MTV MTV1 MTV2 MTV3
5 Wählen Sie mit den Tasten 6 den
Kanalnamen (ID) Für Abbruch der ID-Funktion:
Drücken Sie die Taste h (Information).
6 Drücken Sie die Taste a, um den
Kanalnamen (ID) für den Fernsehkanal zu speichern
• Sie können Ihren eigenen Sendernamen (ID) für einen Fernsehkanal speichern. Wenn Schritt 3 abgeschlossen ist, fahren Sie nicht mit Schritt 4 fort, sondern bewegen mit den Tasten 5 den Cursor und wählen mit den Tasten 6 ein Zeichen aus, bis der Name des Senders vollständig eingegeben ist (ID). Drücken Sie dann die Taste a, um den Sendernamen (ID) für den Fernsehkanal zu speichern.
Vor Ausführen der Funktion EINFÜGEN oder MANUELL
• Sollten Sie einen Fernsehkanal eines französischen Senders hinzufügen (SECAM-L-System), achten Sie darauf, dass LAND auf FRANCE steht. Wenn die LAND-Einstellung nicht auf FRANCE steht, führen Sie Schritte 1 und 2 des Vorgangs unter “AUTO” (Seite 25) aus und stellen Sie die LAND-Einstellung auf FRANCE, bevor Sie die Taste a drücken.
• Es wird die CH/CC-Nummer benötigt, die ausschließlich in diesem Fernsehgerät existiert und der Kanalnummer eines Fernsehkanals enspricht. Suchen Sie die entsprechende CH/CC-Nummer in einer Tabelle “CH/CC-Nummern” auf Seite 35 mit den Nummern aller Fernsehkanäle.
• Wenn die Einstellung LAND nicht FRANCE ist, benutzen Sie eine zweistellige CH/CC-Nummer. Wenn LAND auf FRANCE steht, benutzen Sie eine dreistellige CH/CC-Nummer.
DEUTSCH
27
Page 29
PROGRAMMIERUNG-Menü
EINFÜGEN
1 Drücken Sie die Tasten 6, um
eine Programmnummer (PR) zu wählen, unter der Sie einen neuen Fernsehkanal speichern möchten
2 Drücken Sie die grüne Taste, und
starten Sie die Funktion EINFÜGEN
SENDER ORDNEN
TV OK
D0034-GE
PR ID AV
1 2 3 4 5 6
ARD
CH/CC
CH/CC CH CH CH CH CH CH CH
36 21 22 23 24 25
0-9
3 Drücken Sie die Tasten 6 zur
Auswahl von “CC” oder “CH” entsprechend der CH/CC-Nummer des Fernsehkanals
Wenn LAND auf FRANCE eingestellt ist:
Wählen Sie “CH1”, “CH2”, “CC1” oder “CC2”.
Für Abbruch der EINFÜGEN­Funktion:
Drücken Sie die Taste h (Information).
4 Drücken Sie die Zifferntasten, um
die verbleibende CH/CC-Nummer einzugeben
Das Fernsehgerät schaltet in den Aufzeichnungsmodus. Wenn die Aufzeichnung beendet ist, erscheint das Bild des Fernsehkanals auf dem Bildschirm.
• Die CH/CC-Nummer gibt die Sendefrequenz des Fernsehsenders an. Wenn das Gerät den Fernsehsender bei der durch die CH/CC-Nummer angezeigten Frequenz nicht erkennen kann, erscheint das Bild für “kein Signal”.
28
MANUELL
1 Drücken Sie die Tasten 6, um
eine Programmnummer (PR) zu wählen, unter der Sie einen neuen Fernsehkanal speichern möchten
2 Starten Sie die Funktion MANUELL
mit der blauen Taste
Rechts neben der CH/CC-Nummer erscheint SYSTEM (die Fernsehnorm) des Fernsehkanals.
MANUELL
PR ID AV
1 2 3 4 5 6
TV OK
D0035-GE
Für Abbruch der MANUELL­Funktion:
Drücken Sie die Taste h (Information).
3 Drücken Sie die Taste 3, um das
SYSTEM (die Fernsehnorm) des zu speichernden Fernsehkanals zu wählen
Fernsehkanal (SECAM-L-System) eines französischen Senders:
Stellen Sie die Funktion SYSTEM auf “L”. Wenn diese Funktion nicht auf “L” gestellt ist, können Sie den Fernsehkanal des SECAM-L-Systems nicht empfangen.
Andere Fernsehkanäle:
Wenn Sie die Fernsehnorm eines Kanals nicht genau kennen, stellen Sie SYSTEM auf “B/G” ein. Wenn “B/G” nicht richtig ist, führt dies zu falscher Tonwiedergabe, wenn das Gerät einen Fernsehkanal erkennt. Stellen Sie in diesem Fall SYSTEM erneut ein, so dass das Problem nicht fortbesteht.
4 Suchen Sie mit der grünen oder der
roten Taste einen Fernsehkanal
Die Suche stoppt, sobald das Gerät einen Kanal gefunden hat. Daraufhin wird der Fernsehkanal angezeigt.
ARD
SYSTEM
SUCHEN+
CH/CC CH CH CH CH CH CH CH
SUCHEN-
36 21 22 23 24
(
)
25
B / G
26
FEIN-
FEIN+
Page 30
PROGRAMMIERUNG-Menü
5 Drücken Sie so oft die grüne oder
die rote Taste, bis Sie den gewünschten Sender gefunden haben
Bei schlechtem Empfang:
Drücken Sie die blaue oder die gelbe Taste, um den Kanal feinabzustimmen.
Wenn bei normalem Fernsehbild der Ton verzerrt klingt:
Die Einstellung SYSTEM ist vermutlich falsch. Drücken Sie die Taste 3 und wählen Sie ein SYSTEM, bei dem der Ton normal klingt.
6 Drücken Sie die Taste a und
speichern Sie den Fernsehkanal unter einer Programmnummer (PR)
Es erscheint wieder das normale SENDER ORDNEN-Menü.

SPRACHE

Die SPRACHE-Einstellung, die unter “Grundeinstellungen” (Seite 5) vorgenommen wurde, lässt sich ändern.
1 Wählen Sie SPRACHE und drücken
Sie dann eine der Tasten a oder 3
Das Untermenü der Funktion SPRACHE erscheint.
SPRACHE
TV OK
D1002(GE)-GE
2 Drücken Sie die Tasten 5 und
6, um eine Sprache zu wählen.
Drücken Sie dann die Taste a

DECODER (EXT-2)

Wenn Sie einen Decoder anschließen, während am Eingang T-V LINK ein EXT-2­kompatibler Videorekorder angeschlossen ist, müssen Sie die Funktion DECODER (EXT-2) nutzen, um die verschlüsselten Videosignale zu dekodieren.
1 Schalten Sie den Decoder ein
2 Rufen Sie einen Fernsehkanal auf,
den Ihr Decoder dekodieren kann
Auch dann, wenn der Decoder funktioniert, erscheint zu diesem Zeitpunkt noch ein verschlüsseltes Bild.
3 Rufen Sie das Menü
PROGRAMMIERUNG auf und wählen Sie DECODER (EXT-2)
PROGRAMMIERUNG
AUTO SENDER ORDNEN/MANUELL SPRACHE DECODER(EXT-2) EXT EINSTELLUNG HORIZONTAL-KORR.
TV OK
D0029-GE
4 Drücken Sie die Tasten 5, um
EIN zu wählen
Das dekodierte Bild erscheint.
Für Abbruch der DECODER (EXT-2)
-Funktion:
Drücken Sie die Tasten 5, um AUS zu wählen.
5 Drücken Sie die Taste a, um die
Einstellung abzuschließen
Das Menü T-V LINK erscheint.
T-V LINK
DATENTRANSFER TV
AUS
AUFN.GERÄT
DEUTSCH
TV OK
D0005
ENDE
-GE
Sie können die Programmnummer-Daten an einen VCR mit T-V LINK-Funktion senden.
29
Page 31
PROGRAMMIERUNG-Menü
6 Schalten Sie den Videorekorder
ein, und drücken Sie dann die Taste a, um die Daten an den Rekorder zu übertragen
Das T-V LINK-Menü verschwindet, sobald die Übertragung beendet ist.
7 Wenn es noch weitere
Fernsehkanäle gibt, die Ihr Decoder dekodieren kann, wiederholen Sie Schritte 2 bis 6
Wenn aus irgend einem Grund die DECODER (EXT-2) -Funktion auf “EIN” eingestellt wurde, der Kanal jedoch nicht dekodiert werden kann, prüfen Sie Folgendes:
• Wurde der Decoder nach den Anleitungen des Rekorders und des Decoders richtig an den Videorekorder angeschlossen?
• Ist der Decoder eingeschaltet?
• Kann der betreffende Fernsehkanal von Ihrem Decoder entschlüsselt werden?
• Müssen eventuell noch Einstellungen am Videorekorder vorgenommen werden, damit der Decoder richtig verbunden ist? Lesen Sie nochmals in der Anleitung des Videorekorders, ob dieser richtig angeschlossen ist.

EXT EINSTELLUNG

1 Wählen Sie EXT EINSTELLUNG
und drücken Sie dann eine der Tasten a oder 3
Das Menü EXT EINSTELLUNG erscheint.
EXT EINSTELLUNG
EXT-1
EXT-3
EXT-4
TV
D0020-GE
ÜBERSPIELEN
EXT-2
TV OK
ID LISTE
2 Lesen Sie die Bedienungsschritte
der Funktion, die Sie bedienen möchten, und führen Sie die Schritte aus
y:
Sie können die hohe Bildqualität des 2-S-VIDEO-Signals genießen (Y/C-Signal).
ID LISTE:
Sie können die EXT-Eingänge je nach angeschlossenem Gerät benennen.
ÜBERSPIELEN:
Sie können eine Signalquelle an der Buchse EXT-2 ausgeben.
y (S-VIDEO-Eingang)
Wenn Sie ein Gerät anschließen (z. B. einen S-VHS-Videorekorder), der ein S-VIDEO­Signal (Y/C-Signal) ausgeben kann, können Sie die hochwertige Bildqualität des S­VIDEO-Signals (Y/C-Signal) genießen.
Vorbereitung:
• Lesen Sie zuerst die Anleitung des Gerätes und den Abschnitt “Zusätzliche Vorbereitungen” auf Seite 33, so dass Sie in der Lage sind, das Gerät richtig an Ihren Fernseher anschließen zu können. Lesen Sie dann in der Anleitung des anderen Gerätes nach, um dieses so einzustellen, dass ein S-VIDEO-Signal (Y/C-Signal) ausgegeben wird.
• Stellen Sie nicht den y (S-VIDEO­Eingang) bei einem EXT-Eingang ein, an dem ein Gerät angeschlossen ist, das kein S-VIDEO-Signal (Y/C-Signal) ausgeben kann. Wenn dies falsch eingestellt ist, erscheint kein Bild.
1 Drücken Sie die Tasten 5 oder
6, um einen EXT-Anschluss zu
wählen
EXT EINSTELLUNG
EXT-1
EXT-3
EXT-4
S-IN
TV
D0020-GE
ÜBERSPIELEN
EXT-2
TV OK
ID LISTE
S-IN
30
Page 32
PROGRAMMIERUNG-Menü
2 Drücken Sie die gelbe Taste und
wählen Sie einen y (S-VIDEO­Eingang). Drücken Sie dann die Taste a
Das Symbol y (S-VIDEO-Eingang) wird angezeigt. Sie können jetzt ein S­VIDEO-Signal (Y/C-Signal) anstelle des normalen Videosignals (Composite) betrachten.
Für Abbruch der Funktion y (S­VIDEO-Eingang):
Drücken Sie die gelbe Taste, so dass das Symbol y (S-VIDEO-Eingang) verschwindet. Der Eingang ist jetzt wieder auf das normale Videosignal (Composite) eingestellt.
• Der Eingang EXT-1unterstützt kein S­VIDEO-Signal (Y/C-Signal), und Sie können nicht y (S-VIDEO-Eingang) für EXT-1 einstellen.
• Wenn Sie den y (S-VIDEO-Eingang) umschalten, schaltet der Anfangsbuchstabe von “E” auf “S” um. “E2” wird zum Beispiel zu “S2”.
• Auch ein Gerät, das ein S-VIDEO-Signal (Y/C-Signal) senden kann, gibt eventuell ein gewöhnliches Videosignal (Composite) aus, je nachdem, wie es eingestellt ist. Wenn kein Bild erscheint, da die Einstellung y (S-VIDEO­Eingang) gewählt wurde, lesen Sie in der Anleitung des betreffenden Geräts, wie Sie die Einstellung ändern können.
ID LISTE
Sie können die EXT-Eingänge je nach angeschlossenem Gerät benennen. Bei der Vergabe eines Namens für einen EXT­Anschluss erscheinen die EXT­Anschlussnummer und der Name am Bildschirm.
1 Drücken Sie die Tasten 5 oder
6, um einen EXT-Anschluss zu
wählen
2 Drücken Sie die blaue Taste, so
dass die Namensliste angezeigt wird (ID LISTE)
EXT EINSTELLUNG
EXT-1
EXT-3
EXT-4
TV
D0021-GE
ÜBERSPIELEN
EXT-2
TV OK
3 Wählen Sie mit den Tasten 6
einen Namen aus. Drücken Sie dann die Taste a
Die ID LISTE verschwindet, und der Name wird dem EXT-Eingang zugeordnet.
• Sie können keinen Namen für einen EXT-Eingang vergeben, der nicht in der Liste auftaucht (ID LISTE).
Löschen eines gespeicherten EXT­Eingangsnamens:
Wählen Sie ein Leerzeichen.
4 Drücken Sie die Taste a, um die
Einstellung abzuschließen
ID LISTE
VHS S-VHS DVC CAM SAT
DEUTSCH
31
Page 33
PROGRAMMIERUNG-Menü
ÜBERSPIELEN
Sie können eine Signalquelle an der Buchse EXT-2 ausgeben. Sie können ein beliebiges Ausgangssignal eines der Geräte an den EXT-Eingängen auswählen, oder Bild und Ton eines Fernsehkanals, und diese Signale an der Buchse EXT-2 ausgeben.
1 Drücken Sie die Tasten 5, um
den Pfeil im Menü zu wählen
EXT EINSTELLUNG
EXT-1
EXT-3
EXT-4
TV
D0022-GE
2 Drücken Sie die Tasten 6, um
eine EXT-Buchse oder TV zu wählen. Drücken Sie dann die Taste
a
Der Pfeil im Menü stellt den Signalfluss dar. Das linke Ende des Pfeils gibt einen Signalquellenausgang der Buchse EXT-2 an.
EXT-1/EXT-3/EXT-4:
Das Ausgangssignal eines Gerätes, das an der EXT-Buchse angeschlossen ist, durchläuft den Fernseher und wird an der Buchse EXT-2 ausgegeben.
TV:
Bild und Ton des momentan gewählten Fernsehkanals werden an der Buchse EXT-2 ausgegeben.
ÜBERSPIELEN
EXT-2
TV OK
• Während der Überspielung lässt sich das Gerät nicht ausschalten. Wenn Sie das Gerät auf andere Weise ausschalten, wird auch die Signalverbindung zur Buchse EXT-2 ausgeschaltet.
• Wenn Sie eine EXT-Buchse als Ausgang wählen, können Sie eine Sendung oder ein Signal von einem EXT-Eingang anschauen, während Sie die Signale des EXT-Eingangs auf einem Videorekorder aufnehmen, der am Ausgang EXT-2 angeschlossen ist.
• Die RGB-Signale von Spielkonsolen können nicht ausgegeben werden. Videotext kann nicht ausgegeben werden.

HORIZONTAL-KORR. (nur für AV-32T5SP)

Es kann sein, dass das Erdmagnetfeld die Bildgeometrie oder die Farbwiedergabe in den Ecken stört. Falls dies passieren sollte, können Sie Korrekturmaßnahmen durchführen.
1 Wählen Sie HORIZONTAL-KORR.
und drücken Sie dann eine der Tasten a oder 3
Das Untermenü der Funktion HORIZONTAL-KORR. erscheint.
HORIZONTAL-KORR.
TV OK
D0018-GE
32
2 Drücken Sie die Tasten 6, bis
das Bild gerade ist. Drücken Sie dann die Taste a
Page 34

Zusätzliche Vorbereitungen

Anschluss externer Geräte

Schließen Sie die Geräte unter Beachtung der folgenden Anschlussdiagramme an Ihrem Fernseher an.
Bevor Sie Verbindungen herstellen:
• Lesen Sie die Anleitungen aller beteiligten Geräte. Abhängig von den Geräten unterscheidet sich die Anschlussmethode von den gezeigten Lösungen. Zusätzlich ist es eventuell nötig, Einstellungen an den Geräten zu ändern, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
• Schalten Sie alle Geräte einschließlich des Fernsehers aus.
• Im Abschnitt “Technische Daten” auf Seite 40 erfahren Sie Einzelheiten zu den EXT-Anschlüssen. Wenn Sie ein Gerät anschließen, das im folgenden Anschlussdiagramm nicht aufgeführt ist, schauen Sie in der Tabelle nach, um den am besten geeigneten EXT-Anschluss zu ermitteln.
• Beachten Sie, dass die Anschlusskabel nicht mitgeliefert werden.
Seite des Fernsehgerätes
R
/
MONO
L
EXT-4
P
1 Videorekorder (Composite-Signal) 2 Videorekorder (Composite/S-VIDEO-
Signal)
3 T-V LINK-kompatibler Videorekorder
(Composite-/S-VIDEO-Signal)
4 Decoder 5 DVD-Spieler (Composite-/S-VIDEO-
Signal)
6 DVD-Spieler (Composite-/RGB-Signal) 7 Spielekonsole (Composite/RGB-Signal) 8 TV-Spielkonsole (Composite-Signal) 9 Kopfhörer 0 Camcorder (Composite/S-VIDEO-Signal)
- SCART-Kabel = Audiokabel ~ Videokabel
R
/
MONO
L
EXT-4
P
DEUTSCH
Rückseite des Fernsehgerätes
33
Page 35
Zusätzliche Vorbereitungen
Geräte, die das S-VIDEO-Signal
(Y/C-Signal) z.B. von einem Videorekorder S-VHS ausgeben können
Schließen Sie das Gerät an einen EXT­Anschluss (mit Ausnahme des EXT-1­Anschlusses) an. Sie können ein Video-Eingangssignal aus dem S-VIDEO-Signal (Y/C-Signal) und dem normalen Videosignal (Composite Video) auswählen. Für Einzelheiten zum Betrieb des Gerätes lesen Sie bitte “y (S-VIDEO­Eingang)” auf Seite 30.
T-V LINK-kompatibler
Videorekorder
Achten Sie darauf, den T-V LINK-kompatiblen Videorekorder an der Buchse EXT-2 anzuschließen. Wenn Sie dies nicht tun, T-V LINK funktioniert der Rekorder nicht richtig.
• Achten Sie beim Anschluss eines T-V LINK-kompatiblen Videorekorders an der Buchse EXT-2 darauf, dass der Decoder an den Rekorder angeschlossen wird. Wenn nicht, arbeitet die T-V LINK­Funktion nicht richtig. Nachdem Sie die Fernsehkanäle auf Programmnummern (PR) gespeichert haben, stellen Sie die Funktion DECODER (EXT-2) bei der Programmnummer (PR) auf EIN, so dass ein verschlüsselter Kanal entschlüsselt wird. Näheres zur Bedienung erfahren Sie unter “DECODER (EXT-2)” auf Seite 29.
Ausgabe des Fernsehsignals an
der Buchse EXT-1
Bild und Ton des momentan gewählten Fernsehkanals werden ständig an der Buchse EXT-1 ausgegeben.
• Wenn Sie die Programmnummer (PR) umschalten, ändert sich auch die Ausgabe an der Buchse EXT-1.
• Das Video-/Tonsignal von einem EXT­Anschluss kann nicht ausgegeben werden.
• Videotext kann nicht ausgegeben werden.
Anschluss von Kopfhörern
Schließen Sie einen Kopfhörer mit Stereo­Miniklinkenstecker (3,5 mm Durchmesser) an der rückseitigen Kopfhörerbuchse an.
• Es kommt kein Ton aus den Fernsehlautsprechern, wenn Kopfhörer angeschlossen werden.
Video-/Tonsignalausgabe an der
BuchseEXT-2
Sie können beliebig auf die Ausgabe des Video-/Tonsignal an der Buchse EXT-2 umschalten. Dies ist sinnvoll, wenn Sie das Video-/Audiosignal von einem anderen Gerät auf dem Videorekorder aufnehmen möchten, der am Anschluss EXT-2 angeschlossen ist. Näheres zur Bedienung erfahren Sie unter “ÜBERSPIELEN” auf Seite 32.
34
Page 36

CH/CC-Nummern

Wenn Sie die EINFÜGEN-Funktion (beschrieben unter Seite 28) benutzen möchten, finden Sie mit Hilfe dieser Tabelle die CH/CC-Nummer heraus, die der Kanalnummer des Fernsehkanals entspricht.
CH Kanal
CH 02 / CH 202 E2 CH 03 / CH 203 E3, ITALIE A CH 04 / CH 204 E4, ITALIE B CH 05 / CH 205 E5, ITALIEN D CH 06 / CH 206 E6, ITALIEN E CH 07 / CH 207 E7, ITALIEN F CH 08 / CH 208 E8 CH 09 / CH 209 E9, ITALIE G CH 10 / CH 210 E10, ITALIEN H CH 11 / CH 211 CH 12 / CH 212 CH 21 / CH 221 E21 CH 22 / CH 222 E22 CH 23 / CH 223 E23 CH 24 / CH 224 E24 CH 25 / CH 225 E25 CH 26 / CH 226 E26 CH 27 / CH 227 E27 CH 28 / CH 228 E28 CH 29 / CH 229 E29 CH 30 / CH 230 E30 CH 31 / CH 231 E31 CH 32 / CH 232 E32 CH 33 / CH 233 E33 CH 34 / CH 234 E34 CH 35 / CH 235 E35 CH 36 / CH 236 E36 CH 37 / CH 237 E37 CH 38 / CH 238 E38 CH 39 / CH 239 E39
E11, ITALIEN H+1 E12, ITALIEN H+2
CH Kanal
CH 40 / CH 240 E40 CH 41 / CH 241 E41 CH 42 / CH 242 E42 CH 43 / CH 243 E43 CH 44 / CH 244 E44 CH 45 / CH 245 E45 CH 46 / CH 246 E46 CH 47 / CH 247 E47 CH 48 / CH 248 E48 CH 49 / CH 249 E49 CH 50 / CH 250 E50 CH 51 / CH 251 E51 CH 52 / CH 252 E52 CH 53 / CH 253 E53 CH 54 / CH 254 E54 CH 55 / CH 255 E55 CH 56 / CH 256 E56 CH 57 / CH 257 E57 CH 58 / CH 258 E58 CH 59 / CH 259 E59 CH 60 / CH 260 E60 CH 61 / CH 261 E61 CH 62 / CH 262 E62 CH 63 / CH 263 E63 CH 64 / CH 264 E64 CH 65 / CH 265 E65 CH 66 / CH 266 E66 CH 67 / CH 267 E67 CH 68 / CH 268 E68 CH 69 / CH 269 E69
CC Kanal
CC 01 / CC 201 S1 CC 02 / CC 202 S2 CC 03 / CC 203 S3 CC 04 / CC 204 S4 CC 05 / CC 205 S5 CC 06 / CC 206 S6 CC 07 / CC 207 S7 CC 08 / CC 208 S8 CC 09 / CC 209 S9 CC 10 / CC 210 S10 CC 11 / CC 211 S11 CC 12 / CC 212 S12 CC 13 / CC 213 S13 CC 14 / CC 214 S14 CC 15 / CC 215 S15 CC 16 / CC 216 S16 CC 17 / CC 217 S17 CC 18 / CC 218 S18 CC 19 / CC 219 S19 CC 20 / CC 220 S20 CC 21 / CC 221 S21 CC 22 / CC 222 S22 CC 23 / CC 223 S23 CC 24 / CC 224 S24 CC 25 / CC 225 S25 CC 26 / CC 226 S26 CC 27 / CC 227 S27 CC 28 / CC 228 S28 CC 29 / CC 229 S29 CC 30 / CC 230 S30
CC Kanal
CC 31 / CC 231 S31 CC 32 / CC 232 S32 CC 33 / CC 233 S33 CC 34 / CC 234 S34 CC 35 / CC 235 S35 CC 36 / CC 236 S36 CC 37 / CC 237 S37 CC 38 / CC 238 S38 CC 39 / CC 239 S39 CC 40 / CC 240 S40 CC 41 / CC 241 S41 CC 75 / CC 275 X CC 76 / CC 276 Y CC 77 / CC 277 Z, ITALIEN C CC 78 / CC 278 Z+1 CC 79 / CC 279 Z+2
DEUTSCH
CH Kanal
CH 102 F2 CH 103 F3 CH 104 F4 CH 105 F5 CH 106 F6 CH 107 F7 CH 108 F8 CH 109 F9 CH 110 F10 CH 121 F21 CH 122 F22 CH 123 F23 CH 124 F24 CH 125 F25 CH 126 F26 CH 127 F27 CH 128 F28 CH 129 F29 CH 130 F30 CH 131 F31 CH 132 F32 CH 133 F33 CH 134 F34 CH 135 F35 CH 136 F36 CH 137 F37 CH 138 F38 CH 139 F39 CH 140 F40
CH Kanal
CH 141 F41 CH 142 F42 CH 143 F43 CH 144 F44 CH 145 F45 CH 146 F46 CH 147 F47 CH 148 F48 CH 149 F49 CH 150 F50 CH 151 F51 CH 152 F52 CH 153 F53 CH 154 F54 CH 155 F55 CH 156 F56 CH 157 F57 CH 158 F58 CH 159 F59 CH 160 F60 CH 161 F61 CH 162 F62 CH 163 F63 CH 164 F64 CH 165 F65 CH 166 F66 CH 167 F67 CH 168 F68 CH 169 F69
CC Frequenz (MHz)
CC 110 116 - 124 CC 111 124 - 132 CC 112 132 - 140 CC 113 140 - 148 CC 114 148 - 156 CC 115 156 - 164 CC 116 164 - 172 CC 123 220 - 228 CC 124 228 - 236 CC 125 236 - 244 CC 126 244 - 252 CC 127 252 - 260 CC 128 260 - 268 CC 129 268 - 276 CC 130 276 - 284 CC 131 284 - 292 CC 132 292 - 300 CC 133 300 - 306 CC 141 306 - 311 CC 142 311 - 319 CC 143 319 - 327 CC 144 327 - 335 CC 145 335 - 343 CC 146 343 - 351 CC 147 351 - 359 CC 148 359 - 367 CC 149 367 - 375 CC 150 375 - 383 CC 151 383 - 391
CC Frequenz (MHz)
CC 152 391 - 399 CC 153 399 - 407 CC 154 407 - 415 CC 155 415 - 423 CC 156 423 - 431 CC 157 431 - 439 CC 158 439 - 447 CC 159 447 - 455 CC 160 455 - 463 CC 161 463 - 469
35
Page 37
CH/CC-Nummern
• Wenn zwei CH/CC-Nummern ein und derselben Kanalnummer entsprechen, wählen Sie in Übereinstimmung mit der aktuellen Einstellung unter LAND eine der beiden Nummern. Wenn die Einstellung LAND nicht FRANCE ist, benutzen Sie eine dreistellige CH/CC-Nummer. Wenn LAND auf FRANCE steht, benutzen Sie eine dreistellige CH/CC-Nummer.
• Finden Sie die CH/CC-Nummer (CC110 bis CC161), die dem Fernsehkanal (SECAM-L­System) eines französischen Kabelsenders entspricht, auf Grundlage der Sendefrequenz des Fernsehkanals. Wenn Sie die Sendefrequenz nicht kennen, wenden Sie sich bitte an den Kabelsender.
• Die CH/CC-Nummern von CH102-CH169 und CC110-CC161 entsprechen den Fernsehkanälen, die im SECAM-L-System gesendet werden. Die anderen CH/CC-Nummern entsprechen den Fernsehkanälen, die im SECAM-L-System gesendet werden.
36
Page 38

Problemlösungen

Wenn bei der Benutzung Ihres Fernsehgerätes ein Problem auftreten sollte, lesen Sie bitte sorgfältig diese “Problemlösungen” durch, bevor Sie das Gerät in Reparatur geben. Eventuell können Sie das Problem leicht selbst beheben. Wenn z. B. der Netzstecker nicht in der Steckdose steckt, oder, wenn es Probleme mit der Empfangsantenne gibt, könnten Sie irrtümlicherweise annehmen, dass der Fernseher defekt ist.
Wichtig:
• Diese Hinweise zu Problemlösungen gelten nur für Probleme, deren Gründe nicht leicht zu bestimmen sind. Wenn bei der Bedienung einer Funktion eine Frage auftaucht, lesen Sie die entsprechenden Seiten mit den Bedienungsschritten sorgfältig nach; diese Beschreibungen finden Sie nicht hier unter den Problemlösungen.
• Wenn Sie die hier und bei den Funktionsbeschreibungen gegebenen Abschnitte ohne Erfolg durchgelesen und nachvollzogen haben, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie Ihr Gerät reparieren. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren, und entfernen Sie keinesfalls die hintere Abdeckung.
• Das Blinken der Netz-LED zeigt eine Fehlfunktion an. Ziehen Sie den Netzstecker und bringen Sie Ihr Fernsehgerät zur Reparatur.
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät nicht
einschalten können
• Ist der Netzstecker in einer stromführenden Netzsteckdose eingesteckt?
Kein Bild/kein Ton
• Haben Sie einen Fernsehkanal gewählt, für den der Empfang extrem schlecht ist? In diesem Fall schaltet sich die Funktion BLAU-BILD ein, der Bildschirm wird blau, und der Ton wird stummgeschaltet. Wenn Sie den Kanal trotz des schlechten Empfangs sehen möchten, folgen Sie den Schritten unter “BLAU-BILD” auf Seite 23, um die Einstellung der Funktion BLAU-BILD zu AUS zu ändern.
• Wenn die Einstellung SYSTEM bei einem Fernsehkanal nicht richtig ist, kann es passieren, dass der Ton für diesen Kanal nicht ausgegeben wird. Folgen Sie den Beschreibungen unter “SENDER ORDNEN/MANUELL” auf Seite 25 zum Aufruf der MANUELL-Funktion, um die Einstellung SYSTEM zu ändern.
Schlechtes Bild
• Wenn Bildrauschen (Schnee) das Bild stark beeinträchtigt, gibt es ein Problem mit der Antenne oder dem Zuleitungskabel. Prüfen Sie folgende Dinge, um dieses Problem zu beseitigen:
Sind Fernsehgerät und Antenne richtig miteinander verbunden? Wurde das Antennenkabel beschädigt? Ist die Antenne richtig ausgerichtet? Ist die Antenne selbst eventuell defekt?
• Wenn der Fernseher bzw. die Antenne Störungen von anderen Geräten empfängt, können Streifen oder Bildrauschen im Fernsehbild auftreten. Benutzen Sie Geräte wie Verstärker, Computer, Geräte mit Elektromotoren (Föhn) in größerem Abstand zu Ihrem Fernseher oder an anderen Aufstellorten. Wenn die Antenne Störungen von einem Sendeturm oder einer Hochspannungsleitung empfängt, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Händler.
• Wenn die Antenne Reflektionen von Signalen an Berg- oder Hauswänden empfängt, können Doppelbilder (Geisterbild) entstehen. Ändern Sie in diesem Fall die Ausrichtung der Antenne, ooder ersetzen Sie die Antenne gegen eine andere mit besserer Richtwirkung.
• Sind die Einstellungen der Fernsehkanäle bei EMPFANGSSYSTEM korrekt? Folgen Sie den Beschreibungen unter “EMPFANGSSYSTEM” auf Seite 20, um das Problem zu beseitigen.
• Wurde FARBE oder HELLIGKEIT richtig eingestellt? Folgen Sie den Beschreibungen unter “HELLIGKEIT” oder “FARBE” auf Seite 19, um das Problem zu beseitigen.
• Die Aufnahme von Videotext auf Videoband wird nicht empfohlen, da dieses Signal eventuell nicht richtig aufgezeichnet wird.
• Wenn ein helles, weißes Standbild (z. B. ein weißer Anzug) angezeigt wird, kann die weiße Fläche farbig erscheinen. Dieses Phänomen ist nicht zu vermeiden und liegt am Funktionsprinzip der Bildröhre; dieser Effekt stellt keine Fehlfunktion des Gerätes dar. Wenn ein anderes Bild gezeigt wird, verschwinden auch die unnatürlichen Farben.
DEUTSCH
37
Page 39
Problemlösungen
• Beim Ansehen von Bildern von kommerziell erhältlicher Videosoftware oder von nicht korrekt aufgenommenen Videobändern kann der obere Teil des Bildes verzerrt sein. Dies ist durch den Zustand des Videosignals bedingt und ist keine Fehlfunktion.
Schlechter Klang
• Haben Sie die Werte für TIEFEN oder HÖHEN richtig eingestellt? Wenn nicht, folgen Sie den Beschreibungen unter “TIEFEN” oder “HÖHEN” auf Seite 22, um das Problem zu beseitigen.
• Bei schlechtem Fernsehempfang leidet auch die Übertragung stereophoner oder zweikanaliger Tonsignale. Folgen Sie in diesem Fall den unter “STEREO / I • II” auf Seite 22 angegebenen Schritten, um de Tonwiedergabe durch Umschaltung auf Mono zu verbessern.
Keine Bedienung möglich
• Sind die Batterien der Fernbedienung eventuell erschöpft? Folgen Sie den Schritten unter “Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung” auf Seite 5 und ersetzen Sie die Batterien durch neue oder aufgeladene, um das Problem zu beseitigen.
• Haben Sie versucht, den Fernseher mit der Fernbedienung aus seitlicher Richtung oder von hinten zu bedienen, oder waren Sie weiter als sieben Meter vom Gerät entfernt? Bedienen Sie Ihr Fernsehgerät von der Vorderseite aus, und achten Sie dabei darauf, dass Sie sich nicht weiter als sieben Meter vom Gerät entfernt befinden.
• Wenn Sie Videotext sehen, können Sie die Menüs nicht bedienen. Drücken Sie die Taste b, um zurück auf normalen Fernsehbetrieb zu schalten, so dass Sie die Menüs wieder bedienen können.
• Wenn der Betrieb des Fernsehgerätes plötzlich stoppt, schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus. Versuchen Sie, das Gerät am Netzschalter wieder einzuschalten. Wenn sich das Gerät nun wieder normal verhält, liegt keine Fehlfunktion vor.
Verschiedenes
• Wenn die Funktion SLEEP TIMER aktiv ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Wenn dies passiert, drücken Sie die Taste # (Standby), um den Fernseher wieder einzuschalten. Wenn sich das Gerät nun wieder normal verhält, liegt keine Fehlfunktion vor.
• Wenn ein WSS-Signal im Sendesignal oder ein Signal vom externen Gerät enthalten ist, oder wenn das Fernsehgerät ein Steuersignal von einem externen Gerät erhält, wird der ZOOM-Modus automatisch umgestellt. Wenn Sie in den vorherigen ZOOM-Modus zurückschalten möchten, drücken Sie die Taste c zum erneuten Anwählen des ZOOM-Modus.
• Wenn Sie einen magnetisierten Gegenstand wie z. B. einen Lautsprecher an Ihr Fernsehgerät halten, kann das Bild verzerrt sein, oder es werden unnatürliche Farben an den Bildschirmrändern dargestellt. Achten Sie darauf, solche Geräte nicht in die Nähe Ihres Fernsehgerätes zu bringen. Wenn Ihre Lautsprecher derartige Phänomene hervorrufen, benutzen Sie stattdessen magnetisch abgeschirmte Lautsprecher.
• Das Bild kann aufgrund des Erdmagnetfeldes schief sein. Benutzen Sie in diesem Fall die Funktion “HORIZONTAL-KORR. (nur für AV-32T5SP)” auf Seite 32, um das Bild waagerecht auszurichten.
• Es dauert eine kurze Zeit von der Durchführung einer Bedienung, z.B. ein Kanalwechsel, bis zur Bildanzeige. Dies ist keine Fehlfunktion. Diese Zeit ist zur Stabilisierung des Bildes erforderlich, bevor das Bild angezeigt werden kann.
• Durch Temperaturänderungen kann es sein, dass Ihr Fernsehgerät ein Knacken erzeugt. Wenn Bild und Ton nach einem lauten Knacken weiterhin normal sind, ist dies kein Grund zur Beunruhigung. Wenn Sie bei der Benutzung Ihres Fernsehers des öfteren Knackgeräusche hören, können auch andere Gründe angenommen werden. Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie sich an einen Techniker wenden, der dieses Phänomen begutachtet.
38
Page 40
• Wenn Sie die Bildröhre während des Betriebs berühren, spüren Sie aufgrund der statischen Elektrizität einen leichten elektrischen Schlag. Dies ist ungefährlich und konstruktionsbedingt. Es stellt keine Fehlfunktion Ihres Fernsehgerätes dar. Derartige statische Entladungen haben keinen schädlichen Einfluss auf den menschlichen Körper.
Problemlösungen
DEUTSCH
39
Page 41

Technische Daten

Eintrag
Sendesysteme CCIR B/G, I, L Fernsehnormen PAL, SECAM
Kanäle und Frequenzen • E2-E12, E21-E69, S1-S41, X, Y, Z, Z+1, Z+2, ITALIEN A-H, ITALIEN H+1,
Tonsysteme im Multiplex-Verfahren
Videotextsysteme FLOF (Fastext), TOP, WST (Welt-Standardsystem) Netzstromdaten 220 - 240 V Wechselstrom, 50 Hz Leistungsaufnahme 110 W, Bereitschaft: 2,7 W 110 W, Bereitschaft: 2,7 W Größe der Bildröhre Sichtbarer Bereich 76 cm
Tonausgabe Ausgangsleistung: 10 W + 10 W Lautsprecher (13 cm × 6,5 cm) oval × 2 EXT-1-Anschluss Eurobuchse (21-Pol-SCART-Buchse)
EXT-2-Anschluss Eurobuchse (21-Pol-SCART-Buchse)
EXT-3-Anschluss Eurobuchse (21-Pol-SCART-Buchse)
EXT-4-Anschluss Cinch-Buchsen × 3
Kopfhörerbuchse Stereo-Miniklinke (3,5 mm Durchmesser) Abmessungen (B × H × T) 864 mm × 587 mm × 550 mm 762 mm × 528 mm × 492 mm Gewicht 52,0 kg 38,0 kg Zubehör Fernbedienung × 1 (RM-C1502)
Modell
• Die Anschlüsse EXT unterstützen auch das NTSC 3.58/4.43 MHz-System.
ITALIEN H+2, F2-F10, F21-F69
• Französischer Kabelkanal der Sendefrequenzen 116 - 172 MHz und 220 - 469 MHz
A2-System (B/G), NICAM-System (B/G, I, L)
(Bildschirmdiagonale)
• Video-Eingang, Audioeingänge L/R und RGB-Eingänge sind vorhanden.
• Ausgänge für das Fernsehsignal (Video und Audio L/R) sind vorhanden.
• Video-Eingang, S-VIDEO (Y/C) -Eingang, Audioeingänge L/R und RGB-Eingänge sind vorhanden.
• Video- und Audioausgänge (L/R) sind vorhanden.
• T-V LINK-Funktionen sind vorhanden.
• Video-Eingang, S-VIDEO (Y/C) -Eingang und Audioeingänge L/R sind vorhanden.
• Video-Eingang und Audioeingänge L/R sind vorhanden.
AA/R6 Trockenbatterien × 2
AV-32T5SP AV-28T5SP
Sichtbarer Bereich 66 cm (Bildschirmdiagonale)
Das Design und die Technischen Daten können sich ohne Ankündigung ändern.
Die Bilder, die mit Hilfe der Funktionen ZOOM auf diesem Fernsehgerät dargestellt werden, dürfen ohne Erlaubnis der Urheber des Originalbildmaterials nicht für gewerbliche oder Demonstrationszwecke an öffentlichen Orten (Cafes, Hotels usw.) gezeigt werden, da dies eine Verletzung des Urheberrechts darstellt.
40
Page 42
© 2005 Victor Company of Japan, Limited
LCT1795-001A-U 0205MKH-CR-MU
Loading...