Warnhinweise im Text werden mit einem
Warndreieck mit Ausrufezeichen gekennzeichnet. Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Folgen, falls die
Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht
befolgt werden.
Bei Gefahren durch elektrischen Strom wird
das Warndreieck mit Ausrufezeichen durch ein
Warndreieck mit Blitzsymbol ersetzt.
Die folgenden Signalwörter können in dem vorliegenden
Dokument verwendet werden:
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personen-
schäden auftreten können.
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Per-
sonenschäden auftreten können.
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Perso-
nenschäden auftreten werden.
• Entsorgen Sie dieses Gerät im Recyclinghof mit einer ge-
trennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte.
• Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur
Abfallbeseitigung erfolgen.
• Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer
Gemeindeverwaltung, an den örtlichen Recyclinghof für Haus haltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät
erworben haben, um eine weitere Information über Behand lung, Verwertung und Wiederverwendung dieses Produktes zu
erhalten.
• Sortieren Sie die Verpackung vor der Entsorgung nach
Materialarten wie z.B. Karton (Papier), Plastikfolie usw.
• Sie leisten damit einen wertvollen und positiven Beitrag zum
Schutz der Umwelt und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
• Im unsortierten Müll könnte ein solches Gerät diesbezüglich
negative Konsequenzen haben.
1.3 Transportverpackung
Transportverpackung entfernen
Für bestmögliche Transportsicherheit ist das Gerät mit der Transportpalette verschraubt.
Um das Gerät von der Transportpalette zu lösen, müssen im
Bodenbereich des Gerätes 2 Befestigungsbleche gelöst und entfernt werden.
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen
oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Sie werden durch Linien oberund unterhalb des Texts begrenzt.
Wichtige Informationen
SymbolBedeutung
►
➔
Aufzählung/Listeneintrag
-
Handlungsanweisung
Verweis auf eine Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
(2. Ebene)
1.2 Umweltschutz
Hinweise zur Entsorgung
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
ist auf dem vorliegenden Produkt und der Bedienungsanleitung
das Symbol einer durchgestrichen Abfalltonne abgebildet:
Eine Entsorgung von Gerät und
Verpackung über den normalen
Haushaltsabfall ist nicht zulässig!
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
4
4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheitshinweise
D
ATCH
2. Bestimmungsgemäße Verwendung und
Sicherheitshinweise
2.1 Einsatzzweck
Bitte beachten Sie:
Dieses Gerät ist ausschließlich als Einzelraumfeuerstätte unter den dafür geltenden Richtlinien zugelassen und darf daher nicht als Alleinheizung verwendet werden!
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Im Gegensatz zu Pellet-, Öl-, oder Gaskesseln mit einer Brennereinheit handelt es sich bei einem Pelletofen um einen „automatisch beschickten Ofen mit Tagesbehälter zur Verfeuerung fester
Biomasse (Pellets) mit einem Rauchgasgebläse“.
Dieses Rauchgasgebläse befördert die Rauchgase in das
Rauchgassystem (Schornstein).
Das Gerät ist mit einem Brennstofftank ausgestattet, der ausreichend groß für einen Tagesbedarf dimensioniert ist. Für längere
Heizperioden ist der notwendige Brennstoff täglich nachzufüllen.
Das bedeutet, dass das Gerät ohne Unterbrechung betrieben werden
kann, die Anforderungen für eine Alleinheizung aber nicht erfüllt.
Das Gerät ist nur für die Wohnraumbeheizung zugelassen. Eine
Aufstellung beispielsweise in Garagen, Feuchträumen oder im
Freien ist nicht zulässig.
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Installations- und
Betriebsvorschriften können ganz oder teilweise von regionalen
oder behördlichen Vorschriften abweichen.
In diesem Falle gelten immer die behördlichen Vorgaben!
Grafiken in dieser Bedienungsanleitung sind nicht maßstabsgetreu
und dienen lediglich der Illustration.
Diese Bedienungsanleitung macht Sie mit der Funktion und Handhabung des Ofens vertraut und ist Bestandteil dieser Feuerstätte.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, damit Sie sich
zu Beginn einer Heizperiode wieder über die richtige Bedienung
informieren können.
Diese Feuerstätte darf nicht verändert werden! Der Erwerber und
Betreiber eines Pelletofens ist verpflichtet, sich an Hand dieser
Anleitung über die richtige Handhabung zu informieren. Unsere
Gewähr für eine einwandfreie Funktion erlischt sofort, wenn die
nachfolgenden Richtlinien und Anweisungen nicht beachtet werden. Wir danken für Ihr Verständnis!
2.3 Sicherheitshinweise
(gelten auch für smartCon-Betrieb)
Vorsicht! Brandgefahr durch heiße Geräteteile!
Da das Gerät auch automatisiert betrieben und
fachmännisch gewartet werden kann, besteht
die Möglichkeit, dass das Gerät auch in Ihrer
Abwesenheit unbeaufsichtigt in Betrieb gehen
kann.
Deswegen sind besondere Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten!
► Das Gerät darf niemals abgedeckt werden!
► Sicherheitsabstände zu brennbaren und
leicht entzündlichen Materialien sind unter
allen Umständen einzuhalten!
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch heiße
Geräteteile!
Oberächen, Brennraumtür, Rauchrohr und
Sichtscheibe werden im Betrieb heiß.
In diesem Gerät dürfen ausschließlich Pellets entsprechend
DIN EN ISO 17225-2 (Klasse A1), EN plus (Klasse A1) bzw. DIN
Plus, ÖNORM M7135 verfeuert werden.
Andere Brennstoffe sind nicht zulässig!
Es dürfen auf keinen Fall Abfälle oder Abfallprodukte, weder fest
noch flüssig, in dem Gerät verbrannt werden!
Für den Betrieb ist das Gerät mit Hilfe der Netzanschlussleitung
(Lieferumfang) über eine ordnungsgemäß ausgeführte Netzanschlussdose dauerhaft mit Netzspannung zu versorgen.
Das Gerät ist ausschließlich mit der mitgelieferten Netzanschlussleitung „Europe CEE
7/VII Schurter 6003.0215“ oder höherwertig
zu betreiben.
► Für Länder mit anderen Netzsteckern ist
eine entsprechende gleichwertig zertifi zierte Netzanschlussleitung zu verwenden,
welche den jeweiligen Anforderungen des
Landes, in dem das Gerät betrieben wer den soll, entspricht.
Ordnungsgemäße Bedienung, Reinigung, Wartung und Aufstellung sind die Voraussetzungen für ausdauernde und störungsfreie
Funktion des Gerätes.
Produktsicherheit
Dieses Gerät ist nach dem aktuellen Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Vorgaben konstruiert und gefertigt. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass während des Betriebes
Personen- und Sachschäden auftreten können.
Verwenden Sie das Gerät deshalb sicherheits- und gefahrenbewusst, nur seiner Bestimmung entsprechend und ausschließlich in
einwandfreiem, unbeschädigten Zustand!
Einweisung
► Lassen Sie sich vom Installateur das neu installierte Gerät für Sie
am Aufstellungsort einrichten und einstellen, um einen mög lichst reibungslosen und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
► Lassen Sie sich vom Installateur Ihres Gerätes die technischen
Dokumente des Gerätes sowie alle Zubehörteile aushändigen.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
5
5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheitshinweise
D
ATCH
Verhalten im Notfall
Bringen Sie sich nicht selbst in Lebensgefahr. Wenn ohne Gefährdung der eigenen Person möglich:
► Warnen Sie andere Personen und fordern Sie sie zum Verlassen
des Gebäudes auf.
► Nehmen Sie das Gerät umgehend außer Betrieb!
Betätigen Sie dabei nur die Schaltfläche „EIN/AUS“ (23) auf
dem Bedienteil (9)!
Achtung:
Trennen Sie das Gerät dabei nicht vom Stromnetz! Weder durch Ziehen des Netzsteckers,
noch durch Betätigen des Netzschalters (19)!
Die Funktionsfähigkeit des Saugzuggebläses
muss unbedingt gewährleistet bleiben!
Brandgefahr
Durch die Verbrennung von Pellets wird Wärmenergie frei, die zu
einem starken Aufheizen der Oberflächen, vergleichbar mit einem
Kaminofen, führt.
► Das Gerät darf nie mit geöffneter Brennraumtür (2) oder ge-
öffnetem Pellettankdeckel (10) betrieben werden, es kön-ten Funken und Flammen austreten und gesundheitsschäd liche Rauchgase in den Aufstellungsbereich gelangen.
Das Gerät ist daher mit einer Überwachung der Brennraumtür (2) versehen, die bei zu lange währender Öffnung die Pelletzu führung unterbricht und das Gerät in die Betriebsart „Bereit schaft“ versetzt.
► Platzieren oder lagern Sie keine brennbaren Materialien oder
Flüssigkeiten auf oder neben dem Gerät.
► Stellen oder platzieren Sie keine brennbaren Gegenstände
(z.B. Teppiche, Möbelstücke, Pflanzen o.ä.) im Bereich der
Brennraumöffnung.
► Das Gerät muss unter Einhaltung der vorgeschriebenen Sicher heitsabstände aufgestellt werden.
► Nur erlaubte Brennstoe verwenden.
► Benutzen Sie zum Anheizen niemals brennbare Flüssigkeiten!
► Niemals das Feuer im Brennraum mit Wasser löschen!
Bauseitige Voraussetzungen, Installation und erste Inbe-
triebnahme
Für den Betrieb des Gerätes gelten örtlich spezifische feuerpolizeiliche und baurechtlliche Vorschriften, deren Einhaltung Grundvoraussetzung für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sind.
► Das ordnungsgemäß installierte Gerät muss durch eine ge nehmigungspflichtige Behörde, z.B. Bezirks-Schornsteinfeger,
abgenommen werden.
Verletzungsgefahr durch heiße Geräteteile
Während des Betriebes sind Oberächen, Brennraumtür, Bediengrie, Sichtscheibe und Rauchrohre sehr heiß.
► Kinder niemals mit dem in Betrieb bendlichen Gerät unbeauf sichtigt lassen!
Vorsicht - Gefahr von Verbrennungen:
Im Betrieb erhitzen sich Geräteteile sehr stark.
Verwenden Sie beim Nachfüllen von Pellets
in das in Betrieb befindliche Gerät unbedingt
Schutzhandschuhe!
Hinweis:
Befinden sich die Pellets in einer nicht hitzebeständigen Verpackung (z.B. Kunststoffsack),
kann der Kontakt mit der heißen Oberfläche
das Verpackungsmaterial schmelzen, möglicherweise sogar entzünden und so eine dauerhafte Beschädigung der Oberfläche des
Gerätes herbeiführen!
Reinigung, Wartung und Störungsbehebung
Gefahr durch unzureichende Verbrennungsluftzufuhr
► Stellen Sie eine ausreichende Versorgung des Aufstellungs raumes mit Verbrennungsluft während des Betriebes des
Gerätes sicher. Dies gilt auch für den zeitgleichen Betrieb des
Gerätes mit weiteren Wärmeerzeugern.
Schäden durch Bedienfehler
Fehlerhafte Bedienung kann zu Personen- und/oder Sachschäden
führen! Der Heizbetrieb ist nur mit geschlossener Brennraumtür
gestattet!
► Sorgen Sie dafür, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt
bedienen oder zum Spielen verwenden.
► Stellen Sie sicher, dass nur Personen zu dem Gerät Zugang
haben, die auch zu sachgerechter Bedienung in der Lage sind.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
► Gerät regelmäßig reinigen lassen.
► Reinigung und Wartung nur durch zugelassenen Fachbetrieb.
Es ist unerlässlich, dass die vorgeschriebene Reinigung und
Wartung des Gerätes ausschließlich von entsprechend geschul tem Fachpersonal durchgeführt wird, um die Leistungsfähigkeit
zu erhalten und Gewährleistungsansprüche nicht zu verwir ken.
Eine Nichtbeachtung dieser Wartungsvorschriften kann zu
Fehlfunktionen, Schäden oder sonstigen negativen Effekten
führen.
Der Hersteller haftet nicht, wenn Anweisungen und
Reinigungsvorgaben dieser Anleitung nicht befolgt
werden!
► Verwenden Sie ausschließlich JUSTUS Original-Ersatzteile und
Original-Zubehör.
6
6
Gefahr von Stromschlag
Bei abgenommenen Verkleidungsteilen liegen
stromführende Geräteteile frei:
► Vor jedem Önen der Geräteverkleidung
ist das Gerät unbedingt vom Stromnetz
zu trennen.
Arbeiten an stromführenden Teilen dürfen
nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheitshinweise
Auch wenn auf der Verpackung der Pellets „DIN Plus“
beworben wird, kann es trotzdem vorkommen, dass
die Pellets diese Norm tatsächlich nicht erfüllen.
Eine schlechte Pelletqualität läßt sich u.a. an geringer
Festigkeit der Pellets und an einem hohen Sägestaubanteil erkennen.
Bei schlechtem Heiz- oder Zündverhalten probeweise
andere Qualitäts-Pellets verwenden.
Um ein problemloses Verbrennen der Pellets zu gewährleisten, ist
es notwendig, sie trocken und frei von Verschmutzungen zu lagern:
D
ATCH
Geräteverhalten bei Stromausfall
Nach einem Stromausfall beginnt das Gerät eine Ausbrandphase.
Anschließend wird automatisch eine Startphase aktiviert.
Dies geschieht aus sicherheitstechnischen Gründen, da nach einem
Stromausfall nicht sichergestellt ist, dass der in der Brennerschale (5) verbliebene Brennsto bereits vollständig verbrannt ist.
► Während und nach einem Stromausfall
Brennraumtür (2) und Pellettankdeckel (21) geschlossen halten..
Andernfalls könnten gesundheitsschädliche
Rauchgase in den Aufstellungsraum entweichen.
2.4 Brennstoffqualität
HINWEIS: In dem Gerät dürfen ausschließlich Pellets verfeuert werden.
Andere Brennstoe sind nicht zulässig!
► Keinesfalls Abfälle oder Abfallprodukte in
dem Gerät verbrennen!
Pellets bestehen aus naturbelassenem Holz und werden ohne Zusatz von Bindemittel, nur unter Verwendung von hohem Druck,
gepresst.
Die Anforderungen an den zulässigen Brennstoff sind in den
Normen; EN 17225-2 (Klasse A1), EN plus (Klasse A1) bzw. DIN Plus,
ÖNORM M7135, definiert.
Pellet-Eigenschaften (Anforderung EN 17225-2 (Klasse A1))
Verschmutzungen können zu Fehlfunktionen oder gar einem
Komplettausfahl des Gerätes führen.
Nicht ausreichend trocken gelagerte Pellets können zu schlechtem Brennverhalten, Startverhalten und zu übermäßig starken
Verschmutzungen führen.
Gleiches gilt für stark bröselnde Pellets. Häufiges Umlagern der
Pellets kann zum Zerbrechen und Zerbröseln führen.
2.5 Haftungsausschluss
Im Fall von Personen- bzw. Sachschäden haftet der Hersteller für
den Baustandard und die Sicherheit der Maschine nur dann, wenn
Konstruktionsfehler nachgewiesen werden können.
Keine Haftung bei:
• Unsachgemäße und nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung, Installation, Bedienung.
• Unzureichender Wartung.
• Verwendung anderer als JUSTUS Original-Ersatzteile.
• Baulichen Veränderungen.
HINWEIS:
Werden die für die Funktionen notwendigen
Gegebenheiten, wie z.B. ordnungsgemäße,
regelmäßige Reinigung und Einhaltung der
Wartungsintervalle, nicht erfüllt oder sind ungeeignete Einbausituationen (z.B. nicht ausreichender Förderdruck) gegeben, fallen in diesem Zusammenhang auftretende Probleme
nicht unter die Gewährleistung!
*) Die Verwendung von längeren Pellets kann zu Blockaden der
Förderschnecke führen!
Es sind ausschließlich staubarme Holzpellets zu verwenden!
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
7
2. Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheitshinweise
2.6 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Eine unsachgemäße bzw. nicht bestimmungsgemäße Verwendung
des Gerätes führt zum Gewährleistungs- bzw. Garantieverlust.
Darüber hinaus besteht die Gefahr von Schäden oder Verletzungen,
die erheblich und sogar lebensgefährlich sein können.
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt:
• Jede bauliche Veränderung des Gerätes.
• Ein Betrieb ohne fachgerechten Anschluss an einen
geeigneten Kamin.
• Der Betrieb mit geöffneter Brennraumtür (2) oder ge-
öffnetem Pellettankdeckel (10).
• Verwendung anderer als JUSTUS Original-Ersatzteile.
• Verwendung von Pellets, die nicht den Herstellervorgaben
entsprechen.
• Der ferngesteuerte Betrieb des Gerätes unter Verstoß
gegen die Sicherheitshinweise, die in 2.3 dieser Bedie nungs- und Montageanleitung näher ausgeführt sind
(insbesondere Abdeckung des Gerätes, keine Sicherheits abstände des Gerätes zu brennbaren und leicht entzünd lichen Materialien und Gegenständen).
30 Befestigungsö nung zum Einhängen des
Wi-Fi-Moduls
31 Anschlusskabel mit RS45-Stecker
für Anschluss Wi-Fi-Modul
17
16
18
20
19
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
10
3. Produktübersicht und Bedienelemente
D
ATCH
3.3 Pellettank
Vorsicht - Gefahr von Verbrennungen:
Im Betrieb erhitzen sich Geräteteile sehr stark.
Verwenden Sie beim Nachfüllen von Pellets
in das in Betrieb befindliche Gerät unbedingt
Schutzhandschuhe!
Zum Nachfüllen von Pellets in den Pellettank gehen Sie bitte wie
folgt vor:
► Pellettankdeckel (10) an der Vorderkante greifen und anhe-
ben.
10
Einfüllö nung
3.4 Brennraumtür
Die Bren nraumtür (2) kann nur mit dem speziellen Brennraumtür-
Verschlusswerkzeug (1) ent- bzw. verriegelt, geöffnet und voll-
ständig geschlossen werden.
Das Brennraumtür-Verschlusswerkzeug (1) befin-
det sich bei Auslieferung auf dem Schutzgitter des
Pellettanks.
1 Brennraumtür-Verschlusswerkzeug
2 Brennraumtür mit Sichtscheibe
7 Brennraumtür-Verschluss
Öffnen der Brennraumtür (2)
► Zum Öffnen der Brennraumtür (2) das Brennraumtür-Verschlusswerkzeug (1) entsprechend nebenstehender Abbildung in die Öffnungen des Brennraumtür-Verschlusses
(7) einstecken.
► Verschlussmechanik durch Bewegen des Brennraumtür-Ver-schlusswerkzeuges (1) im Brennraumtür-Verschluss (7)
► - nach unten: Entriegeln.
► Nach dem Einfüllen der Pellets klappen Sie den Pellettank-
deckel (10) nach unten. Dabei muss die Einfüllöffnung dicht
verschlossen werden.
Füllen Sie nicht zuviele Pellets ein, damit gewährleistet bleibt, dass der Pellettankdeckel (10) die
Einfüllöffnung dicht verschließen kann.
Vorsicht:
Entfernen Sie umgehend alle eventuell neben die Einfüllöffnung gefallenen Pellets -
Brandgefahr!
Hinweis:
Nach dem Befüllen des Pellettankes Pellettankdeckel (10) umgehend wieder verschließen,
um Fehlfunktionen zu vermeiden.
► - nach oben: Verriegeln.
► Beim Verriegeln ist es notwendig, die Brennraumtür (2) gegen
das Gerät zu drücken. Achten Sie darauf, dass die Brennraumtür
(2) nach dem Verriegeln dicht am Korpus anliegt.
WARNUNG - Verbrennungsgefahr!
Die Brennraumtür (2) eines in Betrieb befindlichen Gerätes ist sehr heiß!
Brennraumtür (2) deshalb nur mit Schutzhand-
schuh gegen das Gerät drücken!
2
Verriegeln
1
7
Entriegeln
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
11
3. Produktübersicht und Bedienelemente
3.5 Klappbares Bedienteil
Das Bedienteil (9) ist zum Zwecke der besseren Bedienbarkeit
klappbar ausgeführt.
► Greifen Sie hierzu hinter das Bedienteil (9) und bewegen Sie es nach oben bzw. unten, entsprechend Ihrer Anforderung.
9
D
ATCH
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
12
4. Angaben zum Gerät
D
ATCH
4. Angaben zum Gerät
4.1 Lieferumfang
► Prüfen Sie den Lieferumfang bei Erhalt auf Vollständigkeit und
Unversehrtheit.
- Palette mit Gerät
- Bedienungsanleitung und Hinweisblätter in Plastikhülle im
Gerät
- Brennraumtür-Verschlusswerkzeug (1)
- Netzkabel
- Wi-Fi-Modul (29) mit Netzteil in Kartonbox
- Halteblech Wi-Fi-Modul und 2 Befestigungsschrauben im
Beipack
- Fernbedienung
- Reinigungsbürste
4.2 Nicht mitgeliefertes Zubehör
Folgende Zubehörteile sind nicht im Lieferumfang des Gerätes
enthalten und können über Ihren Fachhändler bezogen werden:
- Rauchrohre
- Flexrohre und Wanddurchführung für externe Verbren nungsluftversorgung
- Bodenplatte aus Glas oder Stahl
Aufgrund der geringen Temperatur im unteren Bereich
des Pelletofens während des Heizbetriebes ist eine feuer feste Bodenplatte nicht zwingend erforderlich.
Bei Rauchrohranschluss nach hinten ist jedoch der Abstand
zwischen Rauchrohr und Fußboden zu beachten.
Bei brennbaren Baustoffen ist dort in der Regel ein Brand schutz erforderlich!
Hinweis: Bei Rauchrohr-Anschluss nach hinten ist
vor der Installation des Gerätes die Notwendigkeit
einer feuerfesten Bodenplatte mit dem zuständigen
Schornsteinfeger abzustimmen.
- Filzgleiter als Unterlage bei empfindlichem Untergrund
(z.B. Glasplatte)
4.3 Original Ersatzteile
4.4 Produktbeschreibung
Gerät:
Das Gerät besteht aus einer geschweißten Stahlkonstruktion.
Im Mittelteil bendet sich der mit Schutzplatten ausgekleidete Brennraum. Unter der Brennerschale (5) bendet sich der Aschenkasten (6).
Geräte dieser Bauart arbeiten im Konvektionsbetrieb, d. h. die Umgebungsluft wird von den im Pelletofen enthaltenen Konvektionsschächten angesaugt, stark erwärmt und wieder an den Wohnraum
abgegeben. Bei diesem Gerät wird die natürliche Konvektion durch
ein Querstromgebläse unterstützt.
Das Gerät arbeitet raumluftabhängig und kann optional an eine externe Verbrennungsluftleitung angeschlossen werden.
Brennraumverkleidung:
Der Brennraum ist mit Vermiculite-Bauteilen bzw. Stahlplatten ausgekleidet. Diese dienen dem Hitzeschutz und zur Rauchgaslenkung.
Im Betrieb können an den an den Vermiculite-Bauteilen Risse entstehen. Ursache dafür sind insbesondere:
- Hohe Temperaturunterschiede
- Wärmedehnung durch übermäßige Erhitzung.
Oberächenrisse sind zunächst unbedenklich. Erst wenn der darunterliegende Metallkorpus freiliegt, muss ein Austausch der Vermiculiteplatten erfolgen. Die Brennraumverkleidungen und die
Rauchgasumlenkungen fallen nicht unter die Werksgarantie.
WARNUNG!
Brandgefahr durch Verwendung nicht originaler Ersatzteile!
- Durch Verwendung von Brennraumausklei dungen mit falschen Wärmeeigenschaften
kann es zu Überhitzung umgebender
Wände und Einrichtungsgegenständen
kommen!
► Verwenden Sie daher ausschließlich
Original-Ersatzteile!
Vermiculite-Bauteile sind asbestfrei und ungiftig. VermiculiteBauteile haben gegenüber Schamottesteinen den entscheidenden
Vorteil, dass die Verbrennungstemperatur im Ofen signikant gesteigert werden kann. Durch den heißeren Abbrand wird die Wärmeenergie des Brennstoes besser ausgenutzt (Wirkungsgrad).
Ein Betrieb des Gerätes ohne montierte Rauchgasumlenkungen ist
nicht zulässig, weil die Funktion nicht mehr gewährleistet werden
kann und irreparable Schäden entstehen können.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile.
Ersatzteile anderer Hersteller sind durch JUSTUS nicht geprüft und
daher nicht freigegeben.
Nicht freigegebene Ersatzeile verändern möglicherweise die konstruktiv vorgegebenen Eigenschaften des Gerätes und führen somit
zur Beeinträchtigung der Sicherheit und zum Verlust der Zulassung.
Dies kann bei einem eventuellen Schadensfall versicherungsrechtliche Konsequenzen haben.
Die Artikelnummern der Originalersatzteile finden Sie unter
www.justus.de.
Die Angaben „Nenn“ beziehen sich auf die NennWärmeleistung (Maximalleistung) und die Angaben
„Teillastwärmeleistung“ auf die Minimalleistung während der Typprüfung.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
14
14
5. Schornsteinanlage und Zuluftbedingungen
D
ATCH
5. Schornsteinanlage und Zuluftbedingungen
Der Schornstein hat die Aufgabe, die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase durch den thermischen Auftrieb nach außen
zu führen. Durch den, zusammen mit dem Saugzuggebläse entstehenden, Unterdruck im Brennraum, wird die Verbrennungsluft
durch die Zuluftönung zur Verfügung gestellt und hat somit erheblichen Einuss auf die Feuerungsleistung.
Der Förderdruck wird zunächst durch die wirksame Höhe des
Rauchgassystems (Schornsteinfuttermitte bis Schornsteinmündung) und die Dierenz zwischen Rauchgastemperatur am Ofenausgang und der Temperatur am Schornsteinkopf bestimmt.
Dem entgegen wirken vor allem Druckverluste in der Rauchrohrführung und der Verbrennungsluftzuführung.
Das Saugzuggebläse des Pelletofens dient dazu, die
Druckverluste im inneren des Pelletofens zu überwinden. Der natürliche Unterdruck des Rauchgassystems,
die Zuluftführung und das Saugzuggebläse bilden
eine Funktionseinheit.
Sogenannte LAS-Schornsteine, bei denen die Zuluft durch einen
Ringspalt vom Schornsteinkopf her zugeführt wird, verursachen
beim Anheizen des Gerätes oft Probleme, da sich im Ringspalt der
Zuluft ebenfalls ein thermischer Auftrieb einstellt. Das gilt auch,
wenn die Zuluft über einen separaten Schacht von oben zugeführt
wird.
Der Anschluss des Gerätes an einen LAS-Schornstein ist daher als
kritisch zu bewerten. Es ist zu beachten, dass die Schornsteinberechnung bei Nennlast erfolgt, also bei maximal beheiztem Gerät.
Bei kaltem Gerät liegt sowohl rauchgasseitig, als auch zuluftseitig,
ein Unterdruck an. Dies kann zu Startschwierigkeiten führen.
Bei Anschluss an LAS-Schornsteine ist eine Inbetriebnahme und ggf. Neujustage der Brennparameter
durch autorisiertes Fachpersonal unerlässlich.
Im Praxisbetrieb sind Zündprobleme oder eine unbefriedigende Verbrennung möglich.
Im Falle des Betriebs an einer ungeeigneten Schornsteinanlage übernimmt JUSTUS keine Funktionsgarantie für das Gerät.
5.2
Anschluss an den Schornstein/Rauchrohranschluss
Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät ist ausschließlich für
den Betrieb mit geschlossenem Brennraum zugelassen.
Der Betrieb an einem mehrfach belegten Schornstein ist nicht
zulässig!
Die Ausführung und der Zustand des zum Anschluss vorgesehenen
Schornsteins trägt maßgeblich zur einwandfreien Funktion des Pelletofens bei.
Zum Anschluss an den Schornstein sollte ein Rauchrohr mit geeignetem Dichtsystem verwendet werden, da, bedingt durch das
Saugzuggebläse, in der Verbindung ein Überdruck entstehen kann.
Alle Verbindungen vom Gerät zum Schornstein müssen stabil, fest,
dicht und spannungsfrei sein. Achten Sie darauf, dass das Rauchrohr nicht in den freien Querschnitt des Schornsteins hineinragt.
Wir empfehlen die Verwendung eines Mauerfutters.
Das Gerät wird wahlweise nach hinten oder nach oben angeschlossen. Dabei muss die jeweils nicht genutzte Rauchrohrönung mit
dem dafür vorgesehenen Verschlussdeckel unbedingt rauchdicht
verschlossen werden!
Bei Rauchrohranschluss nach hinten:
► Verbindungsstege der perforierten Abdeckung
der Önung für das Rauchrohr durch Hebeln mit
z.B. einem Schraubendreher aufbrechen.
5.1 Schornsteinberechnung
Um den störungsfreien Betrieb Ihres Pelletofens zu gewährleisten, ist ein Nachweis über die Eignung der zu verwendenden Schornsteinanlage nach EN 13384 -1. zwingend
erforderlich. Bei Anschluss einer externer Verbrennungsluftversorgung ist auch deren Zuluftweg in diese Berechnung mit
einzubeziehen!
Die Berechnung ist für einen notwendigen Förderdruck von 2 Pa
durchzuführen. Der errechnete Unterdruck am Gerät muss bei
Nennleistung zwischen 2 und 20 Pa liegen.
Liegt ein hoher Förderdruck (>20 Pa) vor, ist eine entsprechende
technisch zulässige Einrichtung bauseits zu erstellen, um den Förderdruck zu begrenzen.
Für ein zuverlässiges Zünden muss ein Förderdruck >1 Pa vorliegen.
Bei negativem Förderdruck kann ein sicheres Startverhalten nicht
gewährleistet werden!
Örtliche Vorschriften sind bindend und zu beachten!
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
15
15
5. Schornsteinanlage und Zuluftbedingungen
D
ATCH
5.3 Horizontale Rauchrohrführung
Horizontale Rauchrohrführungen mit einer Länge >0,4 Meter sind
nur in Absprache mit Ihrem Schornsteinfeger zulässig. Diese können zu Problemen beim Zünden führen. Kritisch ist in diesem Zusammenhang auch eine mögliche Aschenanlagerung im horizontalen Bereich des Rauchrohrs zu sehen, die zu einer Verringerung
des Rauchrohrquerschnitts und im Extremfall zu einem Kaminbrand führen kann!
► Versehen Sie den Rauchrohranschluss zum Schorn stein mit einer Reinigungsönung, um das Rauch rohr leichter reinigen zu können.
Das Rauchrohr zwischen Pelletofen und Kamineintritt ist so zu
gestalten, dass die Rauchgase mit geringem Druckverlust und geringer Abkühlung in den Schornstein eintreten können (siehe DIN
18160). Die Kontrolle und Reinigung des Rauchrohres muss jederzeit möglich sein.
Für sichere Dichtheit der Verbindungen sollten überschiebbare
Steckverbindungen mit geeignetem Dichtsystem verwendet werden. Dabei sind originale JUSTUS-Systemrohre oder Gleichwertiges
zu verwenden.
Gefahr von Vergiftung!
Aus nicht fachgerecht installierten Rauchrohren kann an undichten Verbindungen Rauchgas austreten und zu Kohlenmonoxid-Vergiftungserscheinungen führen!
Die Luftleitung ist mit glattem Rohr aus Stahl oder Kunststoff
auszuführen; es ist dabei auf Temperaturbeständigkeit zu
achten. Für die Verbindung zwischen Ofen und Luftleitung hat
sich Aluflexrohr bewährt.
Am Eintrittsquerschnitt der Verbrennungsluft ist ein Filter
(Maschenweite 1 mm) anzubringen, damit keine Kleintiere,
Insekten oder Verunreinigungen die Luftansaugung behindern
können. Dieser Filter ist so zu dimensionieren, dass eine aus reichende Verbrennungsluftversorgung gewährleistet ist und
ist darüber hinaus in regelmäßigen Abständen zu überprüfen
und ggf. zu reinigen.
Der Eintrittsquerschnitt ist so zu wählen, dass, trotz Verwendung
etwaiger Filter oder Ähnlichem, ein ausreichender freier Quer schnitt gegeben ist, der über dem notwendigen Leitungsquer schnitt liegen muss.
Ein vor der äußeren Zuluftöffnung angebrachtes Schutzgitter
darf nicht ungewollt den Zuluftquerschnitt verkleinern oder
gar verschließen können.
Die äußere Zuluftöffnung ist so auszuführen, dass diese bau seits ausreichend gegen eindringende Feuchtigkeit (z.B.
Schlagregen) und Druckschwankungen (z.B. Windböen) ge schützt ist. Als Mindestmaßnahme ist dabei ein 90°-Bogen
nach unten anzusehen.
Ein Anschluss an einen geeigneten LAS-Schornstein ist grund-
sätzlich möglich, aber nicht problemlos.
In jedem Fall ist zu beachten, dass der Verbrennungsluftbedarf
von ca. 30 m
ist.
3
/h bei einem Förderdruck von 4 Pa sichergestellt
5.4 Externe Verbrennungsluftversorgung
Im Bedarfsfall kann das Gerät mit einem Anschluss für eine externe
Verbrennungsluftversorgung ausgerüstet werden.
Für besonders dichte Räume kann hier eine Verbrennungsluftversorgung von außen angeschlossen werden.
Der Anschlussstutzen für externe Verbrennungsluft bendet sich
an der Rückseite des Gerätes.
Ein Vorteil einer externen Verbrennungsluft-Zuführung liegt u.a.
darin, dass nicht die erwärmte Raumluft zur Verbrennung herangezogen wird, sondern Frischluft aus dem Außenbereich.
Es verringert somit auch die Notwendigkeit, ausreichend Verbrennungsluft für den Aufstellungsbereich sicherzustellen.
► Achten Sie bei einer externen Verbrennungsluftversorgung auf
dichte Rohrführung!
Die Eignung der externen Verbrennungsluftversorgung
(Leitungslänge, Querschnitte, Bögen und Filter muss in der
Schornsteinberechnung nach EN 13384-1 nachgewiesen wer den. Als Richtwerte können folgende Werte zugrunde gelegt
werden:
Rohr mit Innen-Ø 70 mm:
Maximale Länge 3 m, max. 3 Stk. 90°-Bögen
Der Förderdruck muss, im Zusammenspiel mit dem Abgasven tilator, die zusätzlichen Widerstände einer derart ausge rüsteten Feuerungsanlage überwinden können.
Bei feuchten Aufstellräumen (Neubau!) kann es zu Kondensat-
bildung am Gerätekorpus und in der Folge zu Korrosion kom men.
Beim Anschluss des Gerätes an eine externe Verbrennungsluft-
versorgung empfehlen wir Ihnen, die Verbrennungsluft nicht
aus Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. einem feuchten
Keller) zu entnehmen.
In solchen Fällen kann es im kalten, unbeheizten Gerät zu Kon densation der Luftfeuchtigkeit und in der Folge zu Korrosion
am Gerätekorpus kommen.
Rohr mit Innen-Ø 100 mm:
Maximale Länge 6 m, max. 4 Stk. 90°-Bögen
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
16
16
6. Vorbereiten des Gerätes für den Betrieb
D
ATCH
6. Vorbereiten des Gerätes für den Betrieb
Für einen störungsfreien und sicheren Betrieb ist es erforderlich,
einzelne Gerätebestandteile korrekt zu positionieren und in dieser
Position zu sichern.
Diese Arbeiten müssen bereits vor einer ersten Inbetriebnahme
ausgeführt werden, damit eine einwandfreie Funktion des Gerätes
gewährleistet ist.
6.1 Raumtemperaturfühler
Der Raumtemperaturfühler (16) ist zu seinem Schutz in der
Transportposition fast vollständig in die Gerätedurchführung eingeschoben. Die vom Raumtemperaturfühler (16) gelieferten
Temperaturwerte sind sehr wichtig für eine effektive Steuerung
des Gerätes im Betrieb.
16
Für realistische Messwerte ist der Raumtemperaturfühler (16)
zumindest soweit aus der Gerätedurchführung zu ziehen, bis er
komplett sichtbar wird (A).
Es kann unter Umständen auch notwendig sein, dass der Raum-temperaturfühler (16) noch weiter aus dem Gerät herausgezogen
werden muss (B).
16
B
Hinweis:
Der Raumtemperaturfühler (16) ist im hinte-
ren Bereich des Gerätes in Bodennähe platziert,
der normalerweise kühlsten Stelle des Gerätes.
Durch bestimmte Strömungssituationen und
reflektierte oder direkte Wärmestrahlung vom
Rauchgasrohr können in diesem Bereich dennoch Temperaturen entstehen, die deutlich
höher sind, als die tatsächliche Raumtemperatur.
Es sind daher bauseits geeignete Maßnahmen
(Abschirmblech o.ä.) zur Gewährleistung realistischer Raumtemperaturwerte an der Position
des Raumtemperaturfühlers (16) zu erbrin-
gen.
16
A
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
17
6. Vorbereiten des Gerätes für den Betrieb
D
ATCH
6.2 Auswahl des Aufstellungsortes
Bei der Auswahl des Aufstellungsortes und der späteren Installation
des Gerätes ist zu beachten, dass die geforderten Mindestabstände
unbedingt eingehalten werden!
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die angegebenen Abmessungen
aufgrund von unvermeidbaren Fertigungstoleranzen leicht abweichen können.
Dabei ist für die Anschlussmaße von Rauchrohr und
Verbrennungsluft ein tendenziell größerer Toleranzbereich zu
berücksichtigen.
Hinweis:
Für regelmäßige Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist ausreichende Bewegungsfreiheit um
das Gerät herum zu gewährleisten (➔ Kapitel
8.1). Ist die Bewegungsfreiheit eingeschränkt,
kann zusätzlicher Arbeitsaufwand entstehen,
der in diesem Falle zu Lasten des Kunden geht.
Hinweis:
Das Gerät erzeugt mit Gebläse und Förderschnecke im Betrieb nur leise Geräusche, die sich
aber unter ungünstigen Umständen, abhängig
von der Beschaffenheit der Aufstellfläche, über
die Gerätefüße auf die Aufstellfläche übertragen
können (Körperschall).
Um diese Schallübertragung zu vermindern,
empfehlen wir in diesen Fällen den Einsatz
von schall- und schwingungsdämpfenden
Platten zwischen den Gerätefüßen und der Aufstellfläche.
6.3.1 Anschluss „Externe Anforderung“
Dabei handelt es sich um einen potenzialfreien Schalteingang,
mit dem der Brenner des Gerätes freigegeben oder blockiert werden kann.
Anschluss
„Externe
Anforderung“
Dieser potenzialfreie Schalteingang erteilt eine Freigabe oder
blockiert das Gerät. Bei einer Blockierung wird das Gerät komplett
deaktiviert.
Wenn das Gerät die Freigabe zum Betrieb erhält, bleiben die
Brennanforderungen des Gerätes erhalten: Schaltzeitfunktionen
werden berücksichtigt, hinterlegte Zieltemperaturen werden eingeregelt. Dabei kann das Gerät auch in „Stand by“ gehen, wenn es
die Betriebsbedingungen erfordern.
Um einen potenzialfreien Schaltkontakt elektrisch an den po- tenzialfreien Schalteingang anzuschließen, muss die Abdeckung
der Serviceöffnung entfernt werden.
Es wird die Steuerelektronik sichtbar. Der Anschluss erfolgt an die
entsprechende Klemmenleiste.
Im Auslieferungszustand ist dieser Anschluss gebrückt. Ohne diese
Drahtbrücke oder aber einen angeschlossenen und aktivierten
potenzialfreien Schaltkontakt kann das Gerät nicht in Betrieb
gehen.
6.3 Elektrische Anschlüsse
Das Gerät ist mit dem mitgelieferten Netzanschlusskabel an eine
vorschriftsmäßig installierte Netzsteckdose anzuschließen und mit
Netzspannung zu versorgen.
Die Leiterplatte der Steuerelektronik verfügt im äußeren Bereich,
der nach Öffnen der Serviceöffnung sichtbar wird, über eine
Klemmenleiste. Diese Klemmenleiste dient zum Anschluss externer
Geräte, wie z.B. die Option „Externe Anforderung“, und stellt eine
Schnittstelle für Servicezwecke zur Verfügung.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
18
6. Vorbereiten des Gerätes für den Betrieb
D
ATCH
6.4 Erstinbetriebnahme
Befüllen Sie zunächst den Pellettank (➔ Kapitel 3.3).
► Pellettankdeckel (10) an der Vorderkante greifen und
anheben.
10
Einfüllö nung
► Eine Ecke eines Pelletsacks abschneiden.
✄
6.6 Anpassen des Gerätes an Umgebungsbedingungen
Zur Gewährleistung eines optimierten Betriebs sollte ein Pelletgerät an die Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort angepasst werden. Zwar sind die Geräte so konstruiert, dass sie bereits
ab Werk in einem weiten Bereich von Umgebungsbedingungen
zufriedenstellend betrieben werden können. Leider können dabei
aber nicht alle Umgebungsbedingungen optimal berücksichtigt
werden.
Die Leistung des Saugzuggebläses, der Förderdruck des Schornsteins und die Verbrennungsluftführung bilden eine Funktionseinheit.
Es ist somit die Leistung des Saugzuggebläses an den Förderdruck
des angeschlossenen Schornsteins anzupassen. Ebenso kann es
notwendig sein, die geförderte Pelletmenge anzupassen.
Für einen stets zuverlässigen Gerätestart kann es notwendig werden, die Startparameter durch geeignete Anpassungen ebenfalls
zu optimieren.
Unter besonders ungünstigen Gegebenheiten kann es vor allem
für die Stabilisierung notwendig werden, dass einzelne Parameter
nachreguliert werden müssen.
Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass evtl. bauseits zu
treffende Maßnahmen notwendig sind, um eine optimale Funktion
zu gewährleisten.
► Pellets in den Pellettank füllen.
► Nach dem Einfüllen der Pellets klappen Sie den Pellettank-
deckel (10) nach unten, dabei muss die Einfüllöffnung dicht
verschlossen werden.
Hinweis:
Die Lackierung des Ofens erreicht erst nach
mehrmaligem Heizen mit Nennwärmeleistung
ihre Endfestigkeit.
Um Lackbeschädigungen zu vermeiden, ist eine
Ober ächenreinigung erst nach mehreren Heizvorgängen zu empfehlen!
6.5 Nachfüllen Pellets
Bleibt der Pellettankdeckel (10) für längere Zeit geöffnet, kann
unerwünschte Nebenluft durch den Pellettank in die Brennkammer gelangen und das Brennverhalten beeinflussen.
Diese Abstimmung und Anpassung erfordert Fachkenntnis
und Erfahrung, deshalb empfehlen wir Ihnen dringend:
Hinweis:
Eine Erstinbetriebnahme ausschließlich durch
einen eigens geschulten und zertifizierten
Service-Partner durchführen lassen!
Der Pellettankdeckel (10) ist daher mit einem Überwachungssensor ausgestattet: Bleibt der Pellettankdeckel (10) länger als ca.
2 min. geöffnet, geht das Gerät in die Ausbrandphase und eine
Fehlermeldung wird angezeigt.
Schließen Sie den Pellettankdeckel (10) nach dem Einfüllen von
Pellets daher umgehend!
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
19
ATCH
4
1
4
5
1
4
5
6
4
4
5
7. Bedienteil und Display
D
7.1 Bedienteil
Das Bedienteil (9) umfasst neben dem Display, auch 6 Schaltflächen, mit denen das Gerät durch leichte Berührung in Betrieb oder
in Bereitschaft gesetzt, gesteuert und eingestellt werden kann. Wird eine Schaltfläche betätigt, leuchtet eine LED im Zentrum der
Schaltfläche.
31
22
25
23
24
1
Schaltfläche „ESC“ (22)
Kurze Betätigung: Abbruch einer Eingabe ohne Übernahme eines (geänderten) Wertes
Navigieren in übergeordnete Menüebene
2
Schaltfläche „EIN/AUS“ (23)
Lange Betätigung:
- Starten/Stoppen des Gerätes
- Zurücksetzen bei Fehlermeldungen
26
27
4
Schaltfläche „AUF“ (25)
- Wert erhöhen; lange Betätigung bewirkt kontinuierliche
Erhöhung. Bestätigen des (geänderten) Wertes mit
Schaltfläche „OK/Menü“ (24)
- Aufwärts navigieren in Menüs
5
Schaltfläche „Set“ (26)
Kurze Betätigung im entsprechenden Untermenü:
Aktivieren „Set–Menü“ .
Kurze Betätigung im Hauptmenü:
Aktivieren „Informations-Menü“
Kurze Betätigung
Im Set-Menü: Set aktivieren/deaktivieren
3
Schaltfläche „OK/Menü“ (24)
Kurze Betätigung: Bestätigen einer Eingabe mit Übernahme eines (geänderten) Wertes
Lange Betätigung: Aufruf „Hauptmenü“
innerhalb des „Hauptmenüs“ in die nächst
Kurze Betätigung im Untermenü „Schaltzeiten“:
Aktivieren der jeweiligen Schaltzeit
6
Schaltfläche „AB“ (27)
- Wert vermindern; lange Betätigung bewirkt kontinuierliche
Verminderung. Bestätigen des (geänderten) Wertes mit
Schaltfläche „OK/Menü“ (24)
Aktivieren des Informationsmenüs durch kurze Betätigung der
Schaltfläche „Set“ (26).
Es erscheint das Informationsmenü:
Verbrennungstemp.[°C]
Raumtemperatur [°C]
Verbrennungseinstellung 1
Service [h]
Reinigen [h]
„Service“ zeigt die Betriebsstunden bis zum nächsten erforderlichen Service durch einen Servicetechniker an (➔ Kapitel 12).
„Reinigen“ zeigt die Betriebsstunden an, nach deren Ablauf die
nächste Reinigung spätestens erforderlich ist (➔ Kapitel 11).
280
22
480
0
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
21
8. Installation und Inbetriebnahme
D
ATCH
8. Installation und Inbetriebnahme
8.1 Aufstellung
Aufstellort im Aufstellungsraum:
Aus Brandschutzgründen sind rund um das Gerät Sicherheitsabstände festgelegt, die unbedingt eingehalten werden müssen!
► Halten Sie den Bereich der Sicherheitsabstände frei von brenn baren Materialien und Gegenständen, wie z.B. Teppichen,
Möbelstücken, Pflanzen o.ä.
► Der Bereich rund um die Anschlussöffnung in der Wand zum
Schornstein muss frei sein von brennbaren und temperatur empfindlichen Materialien.
W
X
Y
Bei Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen Böden
und zur zusätzlichen Geräuschentkopplung empfehlen wir das Aufkleben von Filzgleitern auf die
Gerätefüße.
8.2 Erstinbetriebnahme
Voraussetzung:
Die Ofenanlage entspricht den geltenden Vorschriften und ist durch
eine genehmigungspflichtige Behörde (z.B. Schornsteinfeger)
abgenommen worden.
► Entnehmen Sie vor dem ersten Anheizen bitte alle
Dokumente und Zubehörteile aus dem Feuer raum, ggf. Pellettank und dem Aschenkasten (6).
► Entfernen Sie alle Aufkleber rückstandsfrei von
der Sichtscheibe.
Die erste Inbetriebnahme
Der Speziallack des Gerätes wird erst während der ersten Inbetriebnahme des Gerätes ausgehärtet. Dabei wird der Lack zunächst
plastisch weich, bis er nach dem Abkühlen des Gerätes seine Endfestigkeit erreicht.
Z
Neben den reinen Sicherheitsmindestabständen muss die Möglichkeit gegeben sein, dass normale Reinigungs- bzw. Wartungsarbeiten ausgeführt werden können. Es sind daher folgende Mindestabstände für Wartungs- und Reinigungsarbeiten einzuhalten:
Z: 90 cm im Strahlungsbereich der Scheibe
W: 25 cm Wandabstand hinten
X, Y: 50 cm Wandabstand seitlich
Sicherheitsmindestabstände:
Z: 80 cm im Strahlungsbereich der Scheibe
W: 20 cm Wandabstand hinten
X, Y: 20 cm Wandabstand seitlich
50 cm Abstand zur Decke
Hintere (W) und seitliche (Y) Sicherheitsmindestabstände sowie
Sicherheitsmindestabstand im Strahlungsbereich der Sichtscheibe
sind auch auf dem Typenschild (14) des Gerätes angegeben.
Die Sicherheitsmindestabstände beziehen sich auf brennbare oder
tragende Wände. Bei hochwärmegedämmten Wänden mit einem U-Wert <0,4 W/(m2·K) vergrößert sich gemäß DIN 18896 der
erforderliche Mindestabstand zwischen Gerät und Wand um 5 cm.
Bei Aufstellung sehr nahe an der Wand kann es zu Pyrolysespuren
an der Wand kommen.
Beachten Sie daher folgendes:
► Vergewissern Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme, dass sich
keine Gegenstände (Kleinteile bzw. Verpackungsmaterial) mehr
im Aschenkasten (6) oder in den Rauchgaswegen des Gerätes
benden.
Während des Einbrennens des Speziallacks sollten die Lackä chen nicht berührt werden.
Während der ersten Heizvorgänge kann es durch Nachtrock nung des Speziallacks zu verstärkter Geruchsbildung kommen.
Dieser Geruch verliert sich aber bereits nach kurzer Zeit.
► Önen Sie daher anfangs die Fenster des Aufstellungsraumes
zum Lüften.
Während des Einbrennvorgangs keine Gegenstände auf das
Gerät stellen.
Das Gerät darf während des Einbrennvorgangs nur unter
Aufsicht betrieben werden.
Gemauerte Schornsteine, die längere Zeit nicht betrieben wurden, müssen häug zunächst „trockengeheizt“ werden.
Erst nach einigen Abbränden stellt sich ein guter
Förderdruck ein.
Durch den sehr hohen Wirkungsgrad und der damit
verbundenen niedrigen Rauchgastemperatur der
Pelletgeräte kann es durchaus sein, dass gemauerte
Schornsteine nicht ausreichend durchgeheizt werden.
In solchen Fällen ist eine Kaminsanierung notwendig.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
22
9. Bedienung und Steuerung
D
ATCH
9. Bedienung und Steuerung
Das Gerät ist mit einem Bedienteil (9) ausgestattet, das es ermöglicht, übersichtlich und schnell Funktionen zu wählen, das Gerät zu
steuern oder das Gerät an die Aufstellungs- und Nutzungsbedingungen bedarfsgerecht anzupassen.
Darüber hinaus werden über das Display übersichtlich Informationen zu Betriebszustand, Statusmeldungen und eventuelle Störmeldungen angezeigt.
9.1 Starten des Gerätes
Nachdem sichergestellt wurde, dass das Gerät ordnungsgemäß installiert, alle Anschlüsse ordnungsgemäß hergestellt wurden und
sich keine Fremdkörper mehr im Gerät benden, kann das Gerät in
Betrieb genommen werden:
► Pellets in den Pellettank füllen.
► Netzstecker einstecken.
► Gerät mit Netzschalter (19) einschalten.
Hinweis:
Das Gerät verfügt an seiner Rückseite im
unteren Bereich über einen Netzschalter (19),
mit dem das Gerät ein-/ausgeschaltet, also mit
dem Stromnetz verbunden bzw. vom Stromnetz
getrennt wird.
18
19
9.2 Steuerungsart
Das Gerät wird „Raumgeführt“ (=raumlufttemperaturabängig),
gesteuert.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Gerät zum schnellen
Aufheizen bzw. Abkühlen „Leistungsgeführt“ (= nach Leistungs-
vorgabe) zu betreiben.
9.2.1 Raumgeführter (=raumlufttemperaturabängiger)
Betrieb
Eine vorgewählte Raumtemperatur wird als Zieltemperatur
betrachtet und das Gerät regelt automatisch die Intensität der
Verbrennung, um diese Raumtemperatur zu erreichen bzw. zu
halten.
Ist die aktuelle Raumtemperatur höher oder gleich der Zieltemperatur, geht das Gerät in Bereitschaft (Anzeigebereich Hauptanzeige:
„Zieltemperatur erreicht“) und startet den Brennvorgang erneut,
sobald die aktuelle Raumtemperatur die Zieltemperatur unterschreitet (Anzeigebereich Hauptanzeige: „Zieltemperatur erreicht“
erlischt).
Weiterhin kann im Auswahlbereich „Schaltzeiten“ zwischen „Täglich“, „Wöchentlich“ und „Wochenende“ gewählt werden.
Hinweis:
In der Stabilisierung durchfährt das Gerät
alle 6 möglichen Leistungsstufen!
Dabei kann unter Umständen auch die vorgewählte Zieltemperatur im Raum überschritten
werden.
Im Bereich des Netzschalters (19) befindet sich
auch die Geräte-Hauptsicherung (18).
► Starten.
Hinweis:
Die Förderschnecke ist noch nicht mit Pellets
gefüllt. Wird das Gerät mit leergefahrener Förderschnecke normal gestartet, kann der Startvorgang bis zu 35 Minuten dauern.
► Schaltfläche „EIN/AUS“ (23) lange gedrückt halten.
Hinweis:
Bedingt durch die ache Bauweise des Gerätes
ist die Förderschnecke besonders lange ausgeführt. Bei Erstinbetriebnahme oder nach
„Leerfahren“ des Pellettanks empehlt sich
daher ein manuelles Befüllen der Förderschnecke zur Beschleunigung des Startvorganges
(➔ Kapitel 9.6.2.7).
9.2.2 Leistungsgeführter Betrieb
Für die Auswahl von leistungsgeführtem Betrieb gehen Sie bitte
wie folgt vor:
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) für
Menüaufruf.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)bzw. „AB“ (27) zur Auswahl des Untermenüs „Leistung“.
Leistung
Thermostate
Schaltzeiten
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Auswahl.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)bzw. „AB“ (27) zur Auswahl des Untermenüs „Verbrennung“.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
23
9. Bedienung und Steuerung
Verbrennung
Heizleistung
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Auswahl.
► MitSchaltächen „AUF“ (25) bzw. „AB“ (27) auf die gewünsch-te Leistungsstufe einstellen:
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Einstellung.
► Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltäche „ESC“ (22).
Hinweis:
Dauerhafter Betrieb bei kleiner Leistungsstufe
kann zu stärkerer Verschmutzung von Sichtscheibe und Brennraum führen.
Betreiben Sie das Gerät daher nach Möglichkeit
in Leistungsstufe „Auto“ oder „6“
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
24
9. Bedienung und Steuerung
D
ATCH
9.2.3 Heizleistung einstellen
Unter diesem Menüpunkt wird die Leistungsstufe des Konvektionslüfters eingestellt. Der Konvektionslüfter wälzt die Raumluft um
und unterstützt so deren schnelle Erwärmung.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) für
Menüaufruf.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25) zur Auswahl des Untermenüs „Leistung“.
Leistung
Thermostate
Schaltzeiten
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Auswahl.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Einstellung.
► Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltäche „ESC“ (22).
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl des Untermenüs „Heizleistung“.
Verbrennung
Heizleistung
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Auswahl.
► MitSchaltächen „AUF“ (25) bzw. „AB“ (27) auf die gewünsch-te Leistungsstufe einstellen:
Werkseinstellung: AUTO
Hier erfolgt eine automatische Anpassung der Lüfter-Leistungsstufe an die gewählte Intensität der Verbrennung (➔ Kapitel 9.2.2).
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
25
9. Bedienung und Steuerung
D
ATCH
9.3 Zieltemperatur einstellen
Unter diesem Menüpunkt wird die gewünschte Zieltemperatur eingestellt.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) für
Menüaufruf.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl des Untermenüs „Thermostate“.
Leistung
Thermostate
Schaltzeiten
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Auswahl.
► MitSchaltächen „AUF“ (25) bzw. „AB“ (27) die gewünschteZieltemperatur im Aufstellungsraum einstellen:
9.4 Schaltzeiten
Unter diesem Menüpunkt ist es möglich, einen zeitgesteuerten Betrieb des Gerätes einzurichten und zu aktivieren.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) für
Menüaufruf.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl des Untermenüs „Schaltzeiten“.
Leistung
Thermostate
Schaltzeiten
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Auswahl.
9.4.1 Set programmieren
Raumthermostat
Set 23
Mögliche Werte:
10°C - 40°C
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Einstellung.
► Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltäche „ESC“ (22).
Unter diesem Menüpunkt ist es möglich, einen zeitgesteuerten Betrieb des Gerätes einzurichten.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl des Untermenüs „Programm“.
Modus
Programm
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Auswahl.
Sie haben jetzt die Wahl zwischen
- Täglich
Hier können für jeden einzelnen Tag der Woche bis zu 3 indi-viduelle Ein/Aus-Schaltzeiten programmiert werden.
- Wöchentlich
Hier können für alle Wochentage von Montag - Sonntagbis zu 3, allen Wochentagen gemeinsame, Ein/Aus-Schaltzeiten
programmiert werden.
- Wochenende
Hier können für die Gruppe der Wochentage Montag - Freitagsowie für das Wochenende Samstag/Sonntag jeweils bis zu 3
individuelle Ein/Aus-Schaltzeiten programmiert werden.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
26
9.4.2 Täglich
9. Bedienung und Steuerung
D
ATCH
Hier können für jeden einzelnen Tag der Woche bis zu 3 individu-
elle Ein/Aus-Schaltzeiten programmiert werden.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl des Untermenüs „Täglich“.
Täglich
Wöchentlich
Wochenende
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Auswahl.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl des Wochentages.
Montag
Dienstag
Mittwoch
Dienstag
ON OFF
06 : 00 10 : 45
11 : 30 14 : 45
18 : 00 20 : 15
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Einstellungen.
Damit eine Ein/Aus-Schaltzeit wirksam werden kann, muss sie noch
gesondert aktiviert werden:
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl einer Ein/Aus-Schaltzeit.
Dienstag
ON OFF
06 : 0010 : 45
11 : 30 14 : 45
18 : 00 20 : 15
Donnerstag
Freitag
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Auswahl.
Bis zu 3 unterschiedliche Ein- („ON“) und Aus-Schaltzeiten („OFF“)
können für jeden Wochentag individuell programmiert werden.
Dienstag
ON OFF
00 : 0000 : 00
00 : 00 00 : 00
00 : 00 00 : 00
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl der Schaltzeit.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „Set“ (26) zur Bestätigung der Auswahl.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „Schalt-zeiten“ (26) zur Aktivierung/Deaktivierung der gewählten Ein/
Aus-Schaltzeit.
Dienstag
ON OFF
06 : 0010 : 45
11 : 30 14 : 45
18 : 00 20 : 15
Rechts neben der gewählten Ein/Aus-Schaltzeit erscheint ein Häkchen, um anzuzeigen, dass die gewählte Ein/Aus-Schaltzeit nunmehr aktiv ist.
Wird eine aktivierte Ein/Aus-Schaltzeit deaktiviert, verschwindet
dieses Häkchen.
► Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltäche „ESC“ (22).
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Einstellung der Schaltzeit.Eine längere Betätigung bewirkt eine kontinuierliche Verände rung.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
27
9. Bedienung und Steuerung
D
ATCH
9.4.3 Wöchentlich
Hier können für alle Tage der Woche bis zu 3 gemeinsame Schaltzeiten programmiert werden.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl des Untermenüs „Wöchentlich“.
Täglich
Wöchentlich
Wochenende
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Auswahl.
Bis zu 3 unterschiedliche Ein- („ON“) und Aus-Schaltzeiten („OFF“)
können individuell programmiert werden.
Mon-Son
ON OFF
00 : 0000 : 00
00 : 00 00 : 00
00 : 00 00 : 00
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl der Schaltzeit.
Damit eine Ein/Aus-Schaltzeit wirksam werden kann, muss sie noch
gesondert aktiviert werden:
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl einer Ein/Aus-Schaltzeit.
Mon-Son
ON OFF
06 : 0010 : 45
11 : 30 14 : 45
15 : 00 20 : 15
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „Schalt-zeiten“ (26) zur Aktivierung/Deaktivierung der gewählten
Ein/Aus-Schaltzeit.
Mon-Son
ON OFF
06 : 0010 : 45
11 : 30 14 : 45
15 : 00 20 : 15
Rechts neben der gewählten Ein/Aus-Schaltzeit erscheint ein Häkchen, um anzuzeigen, dass die gewählte Ein/Aus-Schaltzeit nunmehr aktiv ist.
Wird eine aktivierte Ein/Aus-Schaltzeit deaktiviert, verschwindet
dieses Häkchen.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „Set“ (26) zur Bestätigung der Auswahl.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Einstellung der Schaltzeit.Eine längere Betätigung bewirkt eine kontinuierliche Verände rung.
Mon-Son
ON OFF
06 : 00 10 : 45
11 : 30 14 : 45
15 : 00 20 : 15
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Einstellungen.
► Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltäche „ESC“ (22).
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
28
9. Bedienung und Steuerung
D
ATCH
9.4.4 Wochenende
Hier können für die Wochentage von Montag - Freitag bis zu 3,
allen diesen Wochentagen gemeinsame, Ein/Aus-Schaltzeiten programmiert werden.
Zusätzlich lassen sich für das Wochenende Samstag und Sonntag
bis zu 3 weitere, beiden Tagen gemeinsame, Ein/Aus-Schaltzeiten
programmieren.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl des Untermenüs „Wochenende“.
Täglich
Wöchentlich
Wochenende
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Auswahl.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl der Tages-Gruppe.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Einstellung der Schaltzeit. Eine längere Betä-tigung bewirkt eine kontinuierliche Veränderung.
Mon-Fre
ON OFF
06 : 00 10 : 45
11 : 30 14 : 45
15 : 00 20 : 15
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Einstellungen.
Damit eine Ein/Aus-Schaltzeit wirksam werden kann, muss sie noch
gesondert aktiviert werden:
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl einer Ein/Aus-Schaltzeit.
Mon-Fre
ON OFF
Mon-Fre
Sam-Son
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Auswahl.
Bis zu 3 unterschiedliche Ein- („ON“) und Aus-Set („OFF“) können
für die jeweilige Tages-Gruppe individuell programmiert werden.
Mon-Fre
ON OFF
00 : 0000 : 00
00 : 00 00 : 00
00 : 00 00 : 00
06 : 0010 : 45
11 : 30 14 : 45
15 : 00 20 : 15
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „Schalt-zeiten“ (26) zur Aktivierung/Deaktivierung der gewählten
Ein/Aus-Schaltzeit.
Mon-Fre
ON OFF
06 : 0010 : 45
11 : 30 14 : 45
15 : 00 20 : 15
Rechts neben der gewählten Ein/Aus-Schaltzeit erscheint ein Häkchen, um anzuzeigen, dass die gewählte Ein/Aus-Schaltzeit nunmehr aktiv ist.
Wird eine aktivierte Ein/Aus-Schaltzeit deaktiviert, verschwindet
dieses Häkchen.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl der Schaltzeit.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „Set“ (26) zur Bestätigung der Auswahl.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
29
9. Bedienung und Steuerung
Die Programmierung der Tagesgruppe Samstag/Sonntag erfolgt
in der gleichen Weise:
Mon-Fre
Sam-Son
Sam-Son
ON OFF
00 : 0000 : 00
00 : 00 00 : 00
D
ATCH
00 : 00 00 : 00
Sam-Son
ON OFF
09 : 00 13 : 00
16 : 30 23 : 30
00 : 00 00 : 00
Sam-Son
ON OFF
09 : 00 13 : 00
16 : 30 23 : 30
00 : 00 00 : 00
► Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltäche „ESC“ (22).
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
30
9.5 Zeitgesteuerten Betrieb aktivieren
9. Bedienung und Steuerung
D
ATCH
Für die Aktivierung eines zeitgesteuerten Betriebes des Gerätes gehen Sie bitte wie folgt vor:
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) für
Menüaufruf.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl des Untermenüs „Schaltzeiten“.
Leistung
Thermostate
Schaltzeiten
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestä-tigung der Auswahl.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl des Untermenüs „Modus“.
ON
Täglich
Wöchentlich
Wochenende
► Kurze Betätigung der Schaltäche „EIN/AUS“ (23) zur Aktivie-rung des gewählten Zeitschalt-Programmes.
In der obersten Zeile wechselt die Anzeige von „OFF“ nach „ON“,
um anzuzeigen, dass ein zeitgesteuerter Betrieb aktiviert wurde.
► Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltäche „ESC“ (22).
Modus
Programm
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestä-tigung der Auswahl.
OFF
Täglich
Wöchentlich
Wochenende
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl des Zeitschalt-Programmes.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
31
9. Bedienung und Steuerung
D
ATCH
9.6 Erweitertes Hauptmenü
Für die Aktivierung des erweiterten Hauptmenüs gehen Sie bitte
wie folgt vor:
► Lange (ca. 3s) Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) für
Menüaufruf.
Einstellungen
Service
Tastatur
Systemmenü
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl eines Untermenüs.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestä-tigung der Auswahl.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestä-tigung der Auswahl. Der nächste Wert wird einstellbar.
► Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltäche „ESC“ (22).
9.6.1.2 Untermenü „Sprache“
Datum und Uhrzeit
Sprache
Fernbedienung
Verbrennungseinstellung
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl der Menü-Sprache.
9.6.1 Untermenü „Einstellungen“
Datum und Uhrzeit
Sprache
Fernbedienung
Verbrennungseinstellung
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl eines Untermenüs.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestä-tigung der Auswahl.
9.6.1.1 Untermenü „Datum und Uhrzeit“
Datum und Uhrzeit
Ceština
Danske
Deutsch
Eesti
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestä-tigung der Auswahl.
► Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltäche „ESC“ (22).
09 : 03
Sonntag
17/05/2020
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Eingabe eines Wertes. Eine längere Betä-tigung bewirkt eine kontinuierliche Veränderung.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
32
9. Bedienung und Steuerung
D
ATCH
9.6.1.3 Untermenü „Fernbedienung“
Datum und Uhrzeit
Sprache
Fernbedienung
Verbrennungseinstellung
Das Gerät kann über eine Fernbedienung (Lieferumfang) fernbedient werden (➔ Kapitel 9.9).
Die Empfangseinheit ist bereits im Gerät integriert und kann im
Hauptmenü aktiviert bzw. deaktiviert werden.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Aktivierung/Deaktivierung der Fernbedie- nung.
Für die optimale Anpassung des Gerätes an den zum Anschluss
vorgesehenen Schornstein kann hier die Verbrennung in 4 Stufen
eingestellt und die Einstellung gespeichert werden.
Verbrennungseinstellung
m
und Uhrzeit
Max:09 4
Set: 1
Fernbedienung
STYX4
OFF
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestä-tigung der Auswahl.
► Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltäche „ESC“ (22).
Hinweis:
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich
die Sendefrequenzen der JUSTUS-Fernbedienung mit denen anderer Fernbedienungen (z.B.
von TV- oder Audio-Geräten) überschneiden, mit
dem Ergebnis, dass es beim Senden bestimmter
Befehle zu unerwünschten Reaktionen anderer
fernbedienbarer Geräte im Aufstellungsraum
kommen kann.
Dies ist kein Reklamationsgrund.
Min: 1
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Eingabe eines Wertes. Eine längere Betä-tigung bewirkt eine kontinuierliche Veränderung.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestä-tigung der Auswahl.
► Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltäche „ESC“ (22).
gem Förderdrucks (z.B. kurzer Schornstein,
Schornstein mit großem Querschnitt). Bei
Rauchgasanlagen mit gutem Förderdruck
kann diese Einstellung zu Zündproblemen
führen.
Im Raumluft-Temperatur geführten Betrieb
wird nahe der Zieltemperatur mit sehr kleiner
Flamme geheizt. Dadurch bleibt das Gerät längere Zeit mit Flamme in Betrieb. Nachteilig ist
dabei eine erhöhte Scheibenverschmutzung.
Wenn der Betriebsstundenzähler erkannt hat, dass eine Reinigung
erforderlich ist, erscheint als Statusmeldung der Hinweis „Reinigen“.
Nach erfolgter Reinigung (➔ Kapitel 11) kann diese Statusmeldung
gelöscht werden.
Reinigung zurücksetzen
ON
OFF
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl „ON“ (Statusmeldung wird ge-löscht) bzw. „OFF“ (Statusmeldung bleibt aktiv).
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestä-tigung der Auswahl.
Förderschnecke OFF
Heizungs-Ventilator [W] 230
Abg astemp. [°C] 280
Diese Funktion dient zur Anpassung der Pelletfördermenge bei
wechselnder Pelletqualität.
Die Pelletfördermenge kann, ausgehend von der Werkseinstellung
„0“, um jeweils 7 Schritte erhöht bzw. verringert werden.
Pro Schritt verändert sich die Fördermenge um etwa 1% (Wert abhängig vom Softwarestand).
Eine Anpassung der Pelletfördermenge wirkt übergreifend für alle
Leistungsstufen und alle „Verbrennungseinstellungen“ (➔ Kapitel
9.6.1.4)
Kalibrierung Förderschnecke
m
und Uhrzeit
Max:09 7
Set: 0
Min: -7
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Eingabe eines Wertes. Eine längere Betä-tigung bewirkt eine kontinuierliche Veränderung.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestä-tigung der Auswahl.
► Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltäche „ESC“ (22).
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
35
9. Bedienung und Steuerung
D
ATCH
9.6.2.6 Untermenü „Kalibrierung Abgas Ventilator“
Diese Funktion dient zur Anpassung der Drehzahl des Abgasventilators (28) an eine bauseits vorhandene Rauchgasanlage.
Die Drehzahl des Abgasventilators (28) kann, ausgehend von der
Werkseinstellung „0“, um jeweils 7 Schritte erhöht bzw. verringert
werden.
Pro Schritt verändert sich die Fördermenge um etwa 1-3% (Wert
abhängig vom Softwarestand).
Eine Anpassung der Drehzahl wirkt übergreifend für alle Leistungsstufen und alle „Verbrennungseinstellungen“ (➔ Kapitel 9.6.1.4).
Kalibrierung Abgas Ventilator
m
und Uhrzeit
Max:09 7
Set: 0
Min: -7
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Eingabe eines Wertes. Eine längere Betä-tigung bewirkt eine kontinuierliche Veränderung.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestä-tigung der Auswahl.
► Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltäche „ESC“ (22).
Hinweis:
Nach dem manuellen Befüllvorgang unbedingt Brennerschale (5) leeren!
Dies ist wichtig, da das Gerät anschließend von
Hand normal gestartet wird und im Rahmen der
Startroutine die Brennerschale (5) erneut befüllt wird.
Wird die Brennerschale (5) nach dem manuellen Befüllvorgang nicht geleert, kann es
zu Überfüllung und im weiteren Verlauf zu
einer Fehlzündung kommen!
9.6.3 Untermenü „Tastatur“
Kontrast
Min. Helligkeit
Screen Saver
Firmware-Codes
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl eines Untermenüs.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestä-tigung der Auswahl.
9.6.2.7 „Manuelles Befüllen“
Bedingt durch die ache Bauweise des Pelletofens ist die Förderschnecke besonders lange ausgeführt. Bei Erstinbetriebnahme
oder nach „Leerfahren“ des Pellettanks empehlt sich daher ein
manuelles Befüllen der Förderschnecke zur Beschleunigung des
Startvorganges.
Manuelles Befüllen
OFF
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl „ON“ (Funktion aktiviert) bzw. „OFF“ (Funktion deaktiviert).
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestä-tigung der Auswahl.
9.6.3.1 „Kontrast“
Der Kontrast des Displays kann in Stufen von „1“ - „30“ eingestellt
werden. Werkseinstellung ist „10“.
Kontrast
+
10
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Eingabe eines Wertes. Eine längere Betä-tigung bewirkt eine kontinuierliche Veränderung.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestä-tigung der Auswahl..
-
Die Förderschnecke läuft nun kontinuierlich für 6 Minuten.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
36
9. Bedienung und Steuerung
D
ATCH
9.6.3.2 „Min. Helligkeit“
Einige Minuten nach der letzten Betätigung einer Schaltäche wird
die Helligkeit des Displays herabgesetzt („Min. Helligkeit“).
Die Einstellung für „Min. Helligkeit“ kann von „1“ - „20“ gewählt werden. Werkseinstellung ist „6“.
Min. Helligkeit
+
6
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Eingabe eines Wertes. Eine längere Betä-tigung bewirkt eine kontinuierliche Veränderung.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestä-tigung der Auswahl.
-
Bei aktivierter Funktion „Screen Saver“ wird nach einer Wartezeit
die aktuelle Raumtemperatur und der Betriebsstatus angezeigt.
07:33
04/09/2020
Wenn gewünscht, kann die Helligkeit der Anzeige erhöht werden
(➔ Kapitel 9.6.3.2).
9.6.3.4 Anzeige „Firmware Codes“
FSYSR02000001.3.3 0
MSTR 247
9.6.3.3 „Screen Saver“
Bei aktivierter Funktion „Screen Saver“ wird die Hintergrundbeleuchtung des Displays nach einigen Minuten komplett ausge-
schaltet.
Screen Saver
ON
OFF
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Auswahl „ON“ (Funktion aktiviert) bzw. „OFF“ (Funktion deaktiviert).
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestä-tigung der Auswahl..
FSYSF27000004.0.4 0
KEYB 16
9.6.4 Untermenü „Systemmenü“ (Nur für Servicetechniker)
PASSWORD?
----
► Zur Eingabe des Passwortes durch kurze Betätigung der Schalt fläche „OK/Menü“ (24) das erste Zeichen aktivieren. Das aktivierte Zeichen blinkt.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltäche „AUF“ (25)
bzw. „AB“ (27) zur Eingabe eines Zeichens. Eine längere Betä-tigung bewirkt eine kontinuierliche Veränderung.
► Kurze Betätigung der Schaltäche „OK/Menü“ (24) zur Bestäti-gung der Eingabe. Die nächste Eingabestelle (Zeichen) blinkt.
Wurden alle 4 Zeichen eingegeben, bestätigt und wurde daraufhin
das Passwort als korrekt erkannt, wird der Zugang zum Systemmenü freigegeben.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
37
9. Bedienung und Steuerung
D
ATCH
9.7 Anzeigebereich „Statusmeldungen“
Statusmeldung
Folgende Statusmeldungen können ausgegeben werden:
Reinigung
Bedeutung:
Der Betriebsstundenzähler hat erkannt, dass eine Reinigung erforderlich ist (➔ Kapitel 11). Nach erfolgter Reinigung kann diese Anzeige gelöscht werden (➔ Kapitel 9.6.2.4).
Modulation
Bedeutung:
Es wurde eine zu hohe Brennraumtemperatur erkannt, das Gerät
verringert die Leistung.
AUS
Bedeutung:
Gerät manuell ausgeschaltet.
Störung
Bedeutung:
Eine Störung ist aufgetreten; Ausbrandphase gestartet. Zur Fortsetzung des Betriebs muss die Störungsursache behoben werden.
Nach Behebung der Störungsursache ist die Störungsmeldung
durch Betätigen der Schaltfläche „EIN/AUS“ (23) für ca. 3 s zu-
rückzusetzen (➔ Kapitel 7.1).
Heizbetrieb
Bedeutung:
Normalbetrieb.
Ausbrand
Bedeutung:
Ausschaltvorgang aktiv.
Zündung
Bedeutung:
Startvorgang.
Stabilisierung
Bedeutung:
Stabilisierung der Flamme nach dem Startvorgang.
Tür
Bedeutung:
Brennraumtür (2) geönet.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
38
9.8 Struktur Hauptmenü
Einstellungen
Systemmenü
Datum und Uhrzeit
Brennstoffsorte
Auswahl Sprachen
SYTX4 oder OFF
Max: 4
Min: 1
Zähler
Manuelles Befüllen
Arbeitszeit
Fehlzündung
Max: 7
Min: -7
Max: 7
Min: -7
EIN
AUS
Kontrast
Firmware - Codes
+- 15
+- 4
ON - OFF
Codes
9. Bedienung und Steuerung
D
ATCH
Service
Tastatur
Sprache
Fernbedienung
Fehlerliste
Sekundäre Informaonen
Kalibrierung Förderschnecke
Kalibrierung Abgasvenlator
Set: 1 (Einstellbar)
Zündung
Set: 0 (einstellbar)
Set: 0 (Einstellbar)
Min. Helligkeit
Screen Saver
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
39
9. Bedienung und Steuerung
9.9 Fernbedienung
Das Gerät ist mit einer einfachen Fernbedienung ausgestattet.
Die Fernbedienungsfunktion muss im „Erweiterten Hauptmenü“
aktiviert werden:
► Aktivieren der Fernbedienungsfunktion wie unter 9.6.1.3
„Fernbedienung“ beschrieben.
Bedienung des Fernsteuersenders
D
ATCH
► Lange Betätigung (3 s) der Taste „On“:
Starten des Gerätes.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Taste „ + “:Erhöhen der Leistungsstufe Verbrennung (P1 bis P6).
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Taste „ - “:Senken der Leistungsstufe Verbrennung (P1 bis P6).
Wurde in der Steuerung des Gerätes die Leistungs-stufe Verbrennung auf „AUTO“ gesetzt, sind die
Tas ten „ + “ und „ - “ am Fernsteuersender ohne
Wirkung.
► Lange Betätigung (3 s) der Taste „OFF“:
Ausschalten des Gerätes, das Gerät wechselt in die Ausbrand phase.
Technische Daten Fernbedienung:
Frequenzband: 433 MHz
Sendeleistung: <25 mW
Spannungsversorgung: 2x Knopfzelle CR2016
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
40
10. Wi-Fi-Modul
D
ATCH
10. Wi-Fi-Modul
10.1. Montage und Anschluss
Im Lieferumfang des Geräts bendet sich ein Wi-Fi-Modul (29). Mit
diesem Wi-Fi-Modul (29) kann das Gerät mit einem lokalen WLANNetzwerk verbunden und anschließend über die „Oranier smart-Con App“ äußerst bequem über Ihr Smartphone ferngesteuert
werden.
► Entpacken Sie das Wi-Fi-Modul (29) und das zugehörige
Netzteil.
► Entpacken Sie das Wi-Fi-Modul-Halteblech und die beiden zu gehörigen Befestigungsschrauben mit Sechskantmuttern.
Befestigen Sie das Wi-Fi-Modul (29) mit den Befestigungsschrauben auf dem Wi-Fi-Modul-Halteblech gemäß nachfolgender Abbildungen.
► Stecken Sie die Befestigungsschrauben von oben in das
Wi-Fi-Modul (29). Die Befestigungsschrauben ragen anschlie ßend mit dem Gewinde unten aus dem Wi-Fi-Modul heraus
► Montieren Sie das Wi-Fi-Modul-Halteblech über die Befesti gungsschrauben mit den beiden Sechskantmuttern an der
Unterseite des Wi-Fi-Moduls (29).
Schließen Sie die Stromversorgung an das Wi-Fi-Modul (29) an.
► Verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose und stecken Sie
das Kabel des Netzteils mit dem Anschlussstecker in die mit
„5 V“ beschriftete Anschlussbuchse des Wi-Fi-Moduls (29).
29
Schließen Sie das Wi-Fi-Modul (29) an das Gerät an. Das Anschlusskabel befindet sich in einer Kabeldurchführung an der Rückseite
des Geräts in der Nähe des Netzschalters (19).
► Ziehen Sie das Anschlusskabel so weit wie nötig heraus und
stecken Sie es in die mit „RS232“ beschriftete Anschlussbuchse
des Wi-Fi-Moduls (29).
19
29
► Führen Sie die Einrichtung des Wi-Fi-Moduls (29) durch (➔ Kapitel 10.2).
► Hängen Sie das Wi-Fi-Modul (29) mit den Blechhaken des Wi-Fi-Modul-Halteblechs an der Rückseite des Geräts in die
dafür vorgesehenen Öffnungen ein.
29
► Schieben Sie das Anschlusskabel so weit wie möglich zurück in
29
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
das Gerät.
41
10. Wi-Fi-Modul
Zu Servicezwecken kann das Wi-Fi-Modul jederzeit
abgenommen und das Anschlusskabel aus dem Gerät
herausgezogen werden.
10.2 „Oranier smartCon App“
Die Verknüpfung zum „Google Playstore“ und zum „Apple App
Store“ sowie die Anleitung zur Bedienung der App und der Inbetriebnahme finden Sie hier:
Das Gerät ist mit einer leistungsfähigen Steuerelektronik ausgestattet, die alle Gerätefunktionen steuert und überwacht.
Durch entsprechende Regelalgorithmen wird eine optimierte Verbrennung gewährleistet. Dabei wird die Flammtemperatur kontinuierlich überwacht und ,für optimale Leistung und damit sparsamen Brennsto verbrauch, Pellet- sowie Luftmenge permanent
geregelt.
Der Betriebsablauf gliedert sich in folgende Abschnitte:
- Zündung
- Stabilisierung
- Heizbetrieb
- Ausbrand
11.1 Zündung
Programmablauf
Die Zündelektrode wird eingeschaltet und das Saugzuggebläse für
eine kurze Zeit mit Maximaldrehzahl betrieben, um Verbrennungsrückstände aus Brennraum und Rauchgastrakt zu entfernen.
Anschließend wird die Brennerschale (5) durch die Förderschnecke aus der Pelletzufuhrö nung (4) mit Pellets beschickt.
Programmablauf
Die Zündelektrode wird eingeschaltet und der Abgasventilator
(28) für eine kurze Zeit mit Maximaldrehzahl betrieben, um Ver-
brennungsrückstände aus Brennraum und Rauchgastrakt zu entfernen.
Hinweis:
Während der Pause der Pelletzuführung erfolgt
die Zündung.
Nach Ablauf dieser Pause werden solange wieder Pellets in die
Brennerschale (5) gefördert, bis sich eine Flamme gebildet und
stabilisiert hat.
Eine Flammenbildung wird von der Steuerelektronik an der gestiegenen Brennraumtemperatur erkannt. Steigt die Brennraumtemperatur auf einen definierten Wert, gilt die Zündung als erfolgreich
abgeschlossen: Die Zündelektrode wird ausgeschaltet und das Gerät geht in die Stabilisierung.
11.2 Zünden der Pellets
Die Brennerschale (5) ist mit entsprechenden Ö nungen versehen, durch die die erforderliche Verbrennungsluft in die Brenner-schale (5) gelangen und die darin be ndlichen Pellets umströmen
kann.
Die Zündhülse be ndet sich im hinteren Bereich der Brennerscha-le (5). Während des Zündvorganges strömt Luft im hinteren Bereich
der Zündhülse ein und entlang einer Zündelektrode im Inneren der
Zündhülse.
Zündhülse
Zündelektrode
Dabei wird die in die Zündhülse einströmende Luft stark erhitzt.
Diese stark erhitzte Luft strömt aus der Zündhülse in die Brenner-schale (5) und entzündet die darin be ndlichen Pellets.
Damit die Luft durch die Zündhülse und an der Zündelektrode vorbeiströmen kann, muss die Brennerschale (5) soweit mit Pellets
gefüllt sein, dass die Verbrennungsluftö nungen für die normale
Verbrennung abgedeckt sind und die Ö nung im Bereich der Zündelektrode gerade eben „mit einem Pellet“ bedeckt ist.
Treten während des Zündvorganges Probleme auf, so kann es daran liegen, dass die einströmende Verbrennungsluft nicht genügend aufgeheizt wird.
Mögliche Ursachen: Die Zündelektrode glüht nicht, die einströmende Luftmenge ist zu groß/zu klein, der Abstand zwischen
Brennerschale (5) und Zündelektrode ist zu groß (achten Sie darauf, dass die Brennerschale (5) korrekt im Brennraum platziert ist)
oder die Menge an Pellets in der Brennerschale (5) ist nicht richtig
bemessen.
Hinweis:
Stellt sich innerhalb einer bestimmten Zeit
keine definierte Temperatur im Brennraum ein,
erkennt die Steuerelektronik einen Fehler und
eine entsprechende Fehlermeldung wird ausgegeben.
11.3 Stabilisierung
Ist die Brennraumtemperatur um 60 Kelvin gegenüber der Starttemperatur gestiegen, wechselt das Gerät in die „Stabilisierung“.
In der Stabilisierung wird die Verbrennung für den Heizbetrieb vorbereitet. Dazu muss eine Stabilisierung der Flammen erfolgen und
der Brennraum ausreichend aufgeheizt werden.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
43
11. Arbeitsweise
D
ATCH
Um diesen Zustand möglichst schnell zu erreichen, werden in der
Stabilisierung alle 6 Leistungsstufen nach einem festgelegten Ablaufschema mit den dazugehörigen Brennparametern durchfahren.
Ist der Brennraum ausreichend vorgeheizt, wechselt das Gerät in
den „Heizbetrieb“.
Hinweis:
Es dauert in der Regel etwa eine halbe Stunde,
bis das Gerät nach dem Zündvorgang in den
Heizbetrieb wechselt.
11.4 Heizbetrieb
Während des Heizbetriebes wird die zugeführte Pellet- und Luftmenge, entsprechend der gewählten Zieltemperatur bzw. entsprechend der gewählten Leistungsstufe, gesteuert.
11.5 Reinigungsphase
Das Gerät nutzt 2 Reinigungsprogramme, die nach einem festgelegten Schema automatisch durchgeführt werden:
11.6 Ausbrandphase
Abbruch der Pelletzufuhr für vollständiges Ausbrennen des Brennmaterials in der Brennerschale (5).
Damit dies möglichst rückstandsarm geschieht, wird die Verbrennungsluftzufuhr durch Erhöhen der Drehzahl des Abgasventila-
tors (28) in dieser Betriebsphase verstärkt.
Hinweis:
Damit das Gerät nach einer Ausbrandphase wieder neu gestartet werden kann, muss die Temperatur im Brennraum unter 80°C gefallen sein.
- Kleine Reinigung (Voreinstellung: 1x alle 30 Minuten)
- Große Reinigung (Voreinstellung: 1x alle 5 Stunden)
Kleine Reinigung
Aussetzen der Pelletzufuhr, bis nur noch ein Glutbett in der Brennerschale (5) zurückbleibt. Indikator für das Vorhandensein eines
Glutbetts ist eine entsprechend reduzierte Temperatur im Brennraum.
Anschließend wird die Pelletzufuhr fortgesetzt und das Gerät wieder in den Heizbetrieb gebracht.
Große Reinigung
Aussetzen der Pelletzufuhr bis zum vollständigen Ausbrennen des
Brennmaterials in der Brennerschale (5). Dabei durchläuft das Gerät den gleichen Prozess wie während einer „Ausbrandphase“.
Während einer „Großen Reinigung“ werden in der Brennerschale
Je nach Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort und verwendeter Pelletqualität kann es
notwendig sein, die Reinigungsintervalle zu verkürzen. Nur im Systemmenü möglich (Pass-
wort erforderlich)!
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
44
12. Reinigung und P ege
12. Reinigung und Pflege
D
ATCH
Intervall
TäglichAlle 2-3 TageAlle 15-20 TageJährlich / alle 1500
Zum Erhalt der Garantie sind Reinigung und die
fachgerechte Wartung in den vorgegebenen
Intervallen durchzuführen.
Achtung - Gefahr von Verbrennungen!
Eine Reinigung nur dann durchführen, wenn das
Gerät vollständig abgekühlt ist und sich keine
Glutreste mehr im Brennraum befinden.
Hinweis:
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb ist es notwendig, dass regelmäßige Reinigungen und
Wartungen an dem Gerät durchgeführt werden.
Reinigung durchführen:
► Das in Betrieb befindliche Gerät durch Betätigen der Schalt äche „EIN/AUS“ (23) ausschalten (Ausbrandphase einleiten).
► Warten Sie, bis die Ausbrandphase komplett durchlaufen und
abgeschlossen ist und sich das Gerät im Betriebszustand „Aus“
befindet. Sie können auch im „Informationsmenü“ die Tempe ratur im Brennraum ablesen. Für eine Reinigung muss diese
Temperatur deutlich unter 100 °C liegen!
► Öffnen Sie die Brennraumtür (2) mit dem Brennraumtür-Ver-schlusswerkzeug (1): Brennraumtür-Verschlusswerkzeug
(1) in die Öffnungen des Brennraumtür-Verschlusses (7)
einstecken und zum Entriegeln nach unten bewegen.
X
*) Betriebsstunden entsprechend den Vorgaben;
je nachdem, was zuerst erreicht wird.
2
Werden Reinigungs- und Wartungsintervalle
nicht eingehalten, kann ein ordnungsgemäßer Betrieb nicht gewährleistet werden.
1
X
Die Reinigungsintervalle sind abhängig von den Betriebsstunden des Gerätes und der Qualität der verheizten Pellets.
Für eine Reinigung muss die Brennraumtür (2) geö net werden.
Dabei ist es kaum zu vermeiden, dass Aschenreste aus dem Brennraum fallen.
Legen Sie deshalb vor dem Ö nen der Brennraumtür (2) am besten eine alte Zeitung oder Ähnliches davor aus, damit herausfallende Aschenreste aufgefangen werden, ohne dass sie zu Verschmutzungen in der Umgebung des Gerätes führen können.
Verwenden Sie zum Entfernen von Aschenresten vorzugsweise einen handelsüblichen speziellen Aschensauger.
Bei Verwendung eines Haushalts-Staubsaugers:
Absaugen der Aschenreste nur unter Verwendung einer speziellen
Aschenbox, die vor dem Staubsauger anzuschließen ist!
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
45
Entriegeln
► Entfernen Sie Aschenreste mit einem handelsüblichen, speziel len Aschensauger.
(Prinzipdarstellung)
7
12. Reinigung und Pflege
D
ATCH
► Brennerschale (5) entnehmen und aussaugen.
5
(Prinzipdarstellung)
Brennerschale (5)
vor...
► Aschenkasten (6) herausziehen und entleeren.
Der Aschenkasten (6) ist mindestens jeden zweiten Betriebstag zu
kontrollieren und ggf. zu entleeren!
Hinweis: Anlagenschaden durch überfüllten
Aschenkasten!
Wenn der Aschenkasten überfüllt ist, führt das
zu einer schlechteren Verbrennung wegen zu
geringer Verbrennungsluftzufuhr!
(Prinzipdarstellung)
...und nach einer sorgfältigen Reinigung.
(Prinzipdarstellung)
► Reinigen Sie das Innere der Zündhülse mit der Zündelektrode
sorgfältig. Eine verschmutzte Zündelektrode kann zu längeren
Startzeiten führen
► Entfernen Sie auch Aschenreste aus dem Aschenkasten (6)..
► Säubern Sie die Sichtscheibe der Brennraumtür (2) von Verun-
reinigungen. In der Regel ist dafür ein feuchter Lappen unter
leichtem Druck ausreichend.
Zündhülse
Hinweis:
Verwenden Sie bitte kein Reinigungsmittel, welches nicht von JUSTUS freigegeben ist.
Zündelektrode
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
46
Manche Reinigungsmittelrückstände können
unter Hitzeeinwirkung unschöne, bleibende
Veränderungen an der Sichtscheibe hervorrufen.
12. Reinigung und Pflege
► Entleerten Aschenkasten (6) wieder einsetzen.
► Gesäuberte Brennerschale (5) wieder einsetzen.
Achten Sie bitte beim Wiedereinsetzen der Brennerschale (5)auf korrekten Sitz in der Brennermulde.
Die Brennerschale (5) so positionieren, dass sie mit der Öff-nung für die Zündelektrode hinten und möglichst dicht an der
Zündelektrode sitzt.
5
Spannungsfreien Sitz der
Brennerschale (5) prü-
fen. Brennerschale (5)
darf nicht „kippeln“
(Prinzipdarstellung)
D
ATCH
► Abschließend Brennraumtür (2) schließen und Brennraum-türverschluss (7) mit Brennraum-Verschlusswerkzeug (1)
verriegeln.
2
Verriegeln
7
1
► Brennraum-Verschlusswerkzeug (1) abnehmen.
► Gerät durch Betätigen der Schalt äche „EIN/AUS“ (23) wieder
Zum Erhalt der Garantie sind Reinigung und die
fachgerechte Wartung in den vorgegebenen
Intervallen durchzuführen.
Gefahr durch Stromschlag!
Vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten
muss das Gerät stromlos gemacht werden!
Es ist dabei nicht ausreichend das Gerät am
Netzschalter (19) auszuschalten!
NETZSTECKER ZIEHEN UND DAMIT GERÄT
VOM STROMNETZ TRENNEN!
Achtung - Gefahr von Verbrennungen!
Eine Wartung nur dann durchführen, wenn das
Gerät vollständig abgekühlt ist und sich keine
Glutreste mehr im Brennraum befinden.
Hinweis:
Der Gerätekorpus ist mit einem hochwertigen
Ofenlack behandelt, der erst nach dem ersten
Aufheizen und anschließendem Abkühlen seine
Endfestigkeit erreicht.
Es kann daher möglich sein, dass eingesetzte Dichtungen an den lackierten Flächen haften. Wir empfehlen Ihnen deshalb dringend,
Geräteteile, die mit einer Dichtung versehen
sind, mit entsprechender Sorgfalt abzunehmen.
Bei aller Sorgfalt können die Dichtungen bei
Demontagearbeiten trotzdem beschädigt werden. Wir empfehlen Ihnen, auch im Hinblick
auf optimale Gerätefunktion, bei der Montage
generell alle vorhandenen Dichtungen durch
neue Dichtungen zu ersetzen.
Neben den regelmäßig durchzuführenden Reinigungen muss das
Gerät spätestens nach 1500 Betriebsstunden (bzw. dem angegebenen Wert) fachmännisch gewartet werden.
Dazu erscheint im Display ein Hinweis auf eine anstehende Wartung. Eine durchgeführte Wartung muss im Systemmenü (Passwort
erforderlich) bestätigt werden.
Abhängig von der Qualität der verheizten Pellets und den allgemeinen Betriebsbedingungen am Aufstellungsort können auch kürzere Abstände zwischen den Wartungen erforderlich sein.
Sämtliche Dichtungen und Dichtflächen sind auf Dichtigkeit zu
prüfen. Schadhafte Dichtungen sind ausnahmslos zu ersetzen.
Für die Reinigung des Pellet-Fördersystems ist der Pellettank vollständig leerzufahren.
Für die Wartungsarbeiten müssen Teile der Verkleidung demontiert
werden. Dazu ist der Einsatz von geeigneten Werkzeugen notwendig.
13.1 Allgemeine Reinigungsarbeiten
➔ Kapitel 12 „Reinigung und Pflege“
13.2 Heizgaszüge reinigen
Die Heizgaszüge sind oberhalb des Brennraums angeordnet und
nach Demontage der oberen Verkleidung zugänglich:
► Luftgitter nach oben abnehmen.
Der Brennraumdeckel bildet den Abschluss des Brennraums nach
oben. Er muss demontiert werden, um die Reinigung der Heizgaszüge zu ermöglichen.
► Dafür sind 2 Rändelmuttern zu lösen (A).
A
A
Die Wartung umfasst, neben allgemeiner Reinigungsarbeiten, weitere Maßnahmen, die zum dauerhaften und sicheren Betrieb des
Gerätes notwendig und unerlässlich sind.
Zu den Wartungsarbeiten zählt die Entfernung von Ablagerungen
im Geräteinneren, wie z.B. an den Heizgaszügen, dem Brennerdeckel und im kompletten Rauchgastrakt.
Ablagerungen von Verbrennungsrückständen wirken wärmeisolierend und haben demzufolge eine verminderte Wärmeabgabe und
somit einen reduzierten Wirkungsgrad des Gerätes zur Folge.
Im Rauchgastrakt reduzieren Ablagerungen von Verbrennungsrückständen den Querschnitt zum Teil erheblich, wodurch der Förderdruck sinkt.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
► Brennraumdeckel aus den Stehbolzen heben und entnehmen.
48
Brennraumdeckel
Achtung!
Beschädigungen an Kabeln und Leitungen sind
dabei unbedingt zu vermeiden! Beschädigte Kabel und Leitungen sind in jedem Fall zu ersetzen!
13. Wartung
D
ATCH
► Der Brennraumdeckel ist mit geeigneten Werkzeug zu reinigen.
Dabei darf die Dichtung nicht beschädigt werden.
Nach erfolgter Reinigung ist die Dichtung des Brennraum deckels zu prüfen und im Bedarfsfall zu erneuern.
Bei abgenommenen Brennraumdeckel werden die Heizgaszüge
sichtbar und zugänglich.
► Wandungen des Rauchgaskanales mit einer geeigneten Bürste
sorgfältig von Schmutz und Ruß befreien.
13.3 Brennraumverkleidung demontieren
► Öffnen Sie die Brennraumtür (2) und entnehmen Sie Bren-nerschale (5) und Aschenkasten (6).
Die Unterkanten der seitlichen Brennraumverkleidungen (3b)
sitzen jeweils in einem entnehmbaren Halteblech.
► Mit Hilfe eines Schraubendrehers rechtes Halteblech und
rechte seitlichen Brennraumverkleidung (3b) etwas nach oben hebeln und Halteblech entnehmen.
3b
Halteblech
Für eine vollständige Reinigung ist die rechte
Seitenverkleidung zu demontieren und der Rauch-wegdeckel (11) zu entfernen (➔ Kapitel 13.4).
► Reinigen Sie die Oberflächen des Wärmetauschers von allen
Ablagerungen. Dies sorgt für optimale Energieübertragung.
Auch die Aufströmkanäle sind gegebenenfalls ebenfalls zu rei nigen.
Alternative:
Anstelle einer Reinigung der Heizgaszüge / des Wärmetauschers
von oben, besteht die Möglichkeit, die Vermiculite Brennraum-auskleidungen (3a, 3b) zu entfernen. Der Rauchgasweg wird dadurch zugänglich.
Das Gerät ist mit 3, über dem Brennraum angeordneten, Rauch-gasumlenkungen aus Vermiculite ausgestattet.
► Die 3 Rauchgasumlenkungen rechts etwas anheben und rech te seitliche Brennraumverkleidung (3b) mit der Hinterkante in den Brennraum schwenken.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
49
13. Wartung
D
ATCH
► Rauchgasumlenkungen und rechte seitliche Brennraumver-kleidung (3b) entnehmen.
► Mit Hilfe eines Schraubendrehers linkes Halteblech und
linke seitlichen Brennraumverkleidung (3b) etwas nach oben hebeln und Halteblech entnehmen.
Halteblech
3b
► Hintere Brennraumverkleidung (3a) mit der Oberkante aus dem Brennraum nach vorne schwenken und entnehmen.
3a
Der Flammtemperaturfühler befindet sich im oberen Bereich des
Brennraums und misst die dort herrschende Temperatur.
► Linke seitliche Brennraumverkleidung (3b) mit der Hinter-kante in den Brennraum schwenken und entnehmen.
3b
Flammtemperaturfühler
► Flammtemperaturfühler auf Verschmutzung überprüfen,
gegebenenfalls reinigen.
Sollte die Fühlerhülse Beschädigungen aufweisen, ist der
Flammtemperaturfühler zu ersetzen.
Sollten sich Verunreingung zwischen stählernem Gerätekorpus
und den Brennraumverkleidungen gebildet haben, so sind diese
vollständig zu entfernen.
► Prüfen Sie beide seitlichen Brennraumverkleidungen (3b) auf Verzunderung und Beschädigungen.
► Reinigen Sie beide seitlichen Brennraumverkleidungen (3b)und beheben Sie evtl. Beschädigungen.
Im Bedarfsfall Brennraumverkleidungen ersetzen.
► Prüfen Sie die Rauchgasumlenkungen auf Beschädigungen.
Beschädigte Teile Im Bedarfsfall generell ersetzen.
Achtung:
Das Gerät darf nie ohne korrekt eingesetzte
Rauchgasumlenkungen betrieben werden!
Irreversible Beschädigungen wären die Folge
und das Gerät damit nicht mehr betriebsfähig!
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
50
13. Wartung
D
ATCH
Das Wiedereinsetzen der Brennraumverkleidungen (3a, 3b) und
der Rauchgasumlenkungen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achten Sie dabei bitte auf die korrekte Ausrichtung der beiden hinteren Rauchgasumlenkungen (Ovale Bohrungen zur Gerätefront):
Die Bestandteile der Brennraumvekleidung sowie der Rauchgasumlenkung m Überblick:
13.4 Rauchgasweg und Saugzuggebläse reinigen
Für die Reinigung von Rauchgasweg und Saugzuggebläse muss zunächst der Rauchwegdeckel (11) demontiert werden:
Beschädigte Dichtungen müssen grundsätzlich
ersetzt werden.
► Nach dem Abnehmen des Rauchwegdeckels (11) Ablage-rungen im Rauchgasweg und auch aus dem, nunmehr zugäng lichen, unteren Bereich des Wärmetauschers entfernen.
Verwenden Sie zum Entfernen der Ablagerungen einen handelsüblichen speziellen Aschensauger.
Um den Abgasventilator (28) zugänglich zu machen, muss die
Eckverkleidung (32) entfernt werden:
Wir empfehlen Ihnen einen Lappen o.ä. auf dem Gitter
im Inneren des Pellettanks auszulegen, um zu vermeiden, dass die gelösten Schrauben versehentlich in den
Pellettank fallen.
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
51
13. Wartung
D
ATCH
► Eckverkleidung (32) nach außen schwenken und nach oben
abnehmen.
Hinter der abgenommenen Eckverkleidung (32) wird der Abgas-ventilator (28) zugänglich.
► Die 4 Deckelschrauben (weiße Pfeile; die beiden untenliegen den Deckelschrauben sind in der nachfolgenden Abbildung
verdeckt) lösen und abnehmen, anschließend Motor zusam men mit Deckel und Flügelrad aus dem Abgasventilatorge häuse herausziehen.
28
► Reinigen Sie das Gehäuse des Abgasventilators (28).
► Reinigen Sie anschließend den Verbindungsbereich zwischen
Abgasventilatorgehäuse und Rauchrohr von Ablagerungen.
Die Reinigung der Verbindung zwischen Gerät und
Schornstein obliegt der Verantwortung des Gerätebetreibers.
► Reinigen Sie das Flügelrad sorgfältig, aber vorsichtig, um Be schädigungen bzw. Verformungen unbedingt zu vermeiden.
Hinweis:
Das Flügelrad des Saugzuggebläses dreht sich
im Betrieb mit hoher Drehzahl.
Bei Demontage, Reinigung und späterer Montage ist daher mit größter Sorgfalt vorzugehen,
um eine Beschädigung oder Deformation des
Flügelrads unbedingt zu vermeiden.
Ein beschädigtes Flügelrad läuft mit erheblicher
Unwucht. Dies führt zumindest zu deutlich erhöhten Betriebsgeräusch, aber meist auch in
Folge zu Fehlfunktionen bis hin zum Komplettausfall des Gerätes!
13.5 Reinigung Pellettank und Pelletförderung
► Entfernen Sie Pelletreste und Staub mit einem Staubsauger aus
dem Pellettank.
► Prüfen Sie den Pellettank auf Dichtheit. Im Bedarfsfall ist mit
temperaturbeständigem Dichtmittel nachzudichten.
► Prüfen Sie die Verbindung zwischen Pellettank und dem Fall rohr zur Brennerschale (5) auf Dichtheit. Im Bedarfsfall ist
diese Verbindung mit temperaturbeständigem Dichtmittel
nachzudichten.
► Reinigen des Pellettanks und der Förderschnecke:
Der Pellettank ist komplett von Brennsto zu entleeren.
Dabei sind Staubreste der Pellets auszusaugen.
Die Abdichtung des Pellettanks ist zu prüfen und ggf. mit ge eignetem Silikon neu nachzudichten.
Nach Abschluss der Wartungsarbeiten sind alle demontierten Baugruppen wieder zu montieren. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass alle Verbindungen sorgfältig eingedichtet werden.
Hinweis:
Alle beschädigten Dichtungen sind zu erneuern.
Wir empfehlen generell die Erneuerung aller
Dichtungen bei jeder Wartung.
Er12Fehlzündung.Bei wiederholten Fehlzündungen Geräteeinstellung von
BedeutungLösung
STB durch Eindrücken des Schaltstiftes entriegeln.
Ursache für das Auslösen feststellen und beseitigen.
Brennraumtür schließen.
Gerät und Rauchgaswege reinigen.
Einstellung der Pelletfördermenge prüfen.
Rauchgasanlage prüfen.
Einstellung der Pelletfördermenge prüfen.
Sensorleitung prüfen.
Gerätewartung durchführen.
Datum und Uhrzeit neu einstellen.
Fachbetrieb durchführen lassen.
Er15Spannungsunterbrechung Stromnetz.Gerät mit Stromversorgung verbinden und neu starten.
Er16Kommunikationsfehler der RS485-Schnittstelle.Verbindungsleitung prüfen.
Er17Fehler Zuluftüberwachung
(nur Gerätetypen mit Zuluftüberwachung).
Er18Brennstoffmangel.Pellets nachfüllen.
Er39Unterbrechung Sensor Zuluftüberwachung
(nur Gerätetypen mit Zuluftüberwachung).
Er41Minimale Luftmenge Zuluftüberwachung nicht
erreicht
(nur Gerätetypen mit Zuluftüberwachung).
Er42Maximale Luftmenge Zuluftüberwachung über-
schritten
(nur Gerätetypen mit Zuluftüberwachung).
Er44Brennraumtür offen oder Pellettankdeckel offen
(nur Gerätetypen mit Türkontaktschalter und/
oder Pellettankdeckel-Schalter).
Zuluftüberwachung auf Verschmutzungen prüfen.
Sensorleitung prüfen.
Luft-Rauchgasweg auf Verblockungen prüfen.
Gerätewartung durchführen lassen.
Unterdruckbedingung Rauchgasanlage prüfen.
Brennraumtür / Pellettankdeckel schließen.
ServiceZeitintervall für Wartung abgelaufen.Wartung durch Fachbetrieb durchführen lassen.
Nach Behebung der Störungsursache ist die Störungsmeldung
durch Betätigen der Schaltfläche „EIN/AUS“ (23) für ca. 3 s zu-
rückzusetzen (➔ Kapitel 7.1).
Bedienungs- und Montageanleitung JUSTUS Canis XL
53
15. Kundendienst
D
ATCH
15. Kundendienst
Sehr geehrter Kunde,
JUSTUS-Pelletöfen bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige
Technik, Funktionalität und ansprechendes Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle einmal
etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren
zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein.
Wählen Sie hierfür bitte in unserem Kundendienstportal unter
www.oranier-kundendienst.com
den für Sie relevanten Bereich aus und folgen Sie
der Menüführung:
Bestellen Sie Ersatzteile, verfolgen Sie im Trackingbereich Ihre Bestellung, finden Sie unter "FAQ"
schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen oder
geben Sie einen Kundendienst-Auftrag schnell und
bequem ein.
JUSTUS GmbH
Oranier Straße 1 · 35708 Haiger / Sechshelden
Falls Sie einen Kundendienst-Auftrag eingeben
möchten, halten Sie bitte folgende Informationen
bereit:
Serie und Modellnummer des Gerätes
Fertigungsnummer / Datum des Prüfstempels
(Siehe Rückseite dieser Bedienungsanleitung)
Korpusfarbe und Verkleidungsvariante des Gerätes
Kaufdatum
Ein Foto von der Rückseite der Bedienungs-
anleitung oder vom Typenschild
Ein Foto vom Fehler
Auf diese Weise kann der Kundendienstauftrag
besonders schnell bearbeitet werden.
Halten Sie die oben genannten Informationen
ebenfalls bereit, wenn Sie uns per email oder
telefonisch kontaktieren möchten, damit die
Bearbeitung schnell und unkompliziert abge
-
wickelt werden kann.
ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH
Hartbertstrasse 1 · 7000 Chur
Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen und eventuellen Kundendienstfällen immer die Nummer für Ihre
Verkleidungsvariante (Korpusfarbe / Verkleidung) mit
an.
Markieren Sie am besten gleich jetzt die jeweilige
Variante Ihres neuen Kaminofens im dafür vorbereiteten Kreisfeld in der Tabelle auf der Rückseite dieser
Bedienungsanleitung. Vielen Dank!
Bitte füllen Sie für eine reibungslose Erledigung die nachstehende Felder sorgfältig aus.
Endkunde/Frau/Herr/Firma* Datum
Kunden-Nummer
PLZ/Ort Privat
Dienstlich
Händler/Firma* Mobiltelefon
Ansprechpartner E-Mail
Installateur Terminwunsch
Rechnungs-/Auftragsnummer, mit der das Gerät bezogen wurde*
JUSTUS GmbH
Oranier Straße 1
35708 Haiger/Sechshelden
Telefon +49 (0) 2771 2630 - 360
efax +49 (0) 27 71 2630 - 368
Tel
E-Mail kundendienst@jus tus.de
www.jus tus.de
Telefonisch erreichbar* eßartS
Modell Serie*
Fertigungs-Nr.* Modellnummer*
Prüfstempel, Datum
Ausführung und Farbe
Kaufdatum*
Kurze Beschreibung der Beanstandung*
Erledigungsvermerk an Händler
ja
nein
Bearbeitungsvermerke JUSTUS:
*für eine Bearbeitung unbedingt erforderlich
ORANIER
Heiz- und Kochtechnik GmbH
Niederlassung Österreich
Blütenstraße 15/4
A-4040 Linz
Telefon +43 (0) 732 660188 - 10
Telefax +43 (0) 732 660188 - 30
E-Mail vertrieb-ht@oranier.com
www.oranier.com
Kopiervorlage
Kopiervorlage
ORANIER
Heiz- und Küchentechnik GmbH
Niederlassung Schweiz
Hartber tstrasse 1
7000 Chur
Telefon + 41 (0) 812 5066 25
Telefax + 41 (0) 812 5066 26
E-Mail swiss@oranier.com
www.oranier.com
56
57 58 59
15.09.2020
LEISTUNGSERKLÄRUNG
DECLARATION OF PERFORMANCE
DECLARATION DE PERFORMANCES
Gemäß Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (Bauproduktenverordnung)
According to Regulation (EU) No. 305/2011
En accord avec le règlement des produits de construction (EU) N° 305/2011
Für das Produkt: Canis XL
For the product: Canis XL
Pour le produit: Canis XL
Nr. 796501
1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps:
Unique identification code of the product-type:
Code identification du produit
:
Canis XL
Canis XL
Canis XL
2.Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauprodukts gem. Art. 11, Abs. 4:
Type, batch or serial number or any other identifier to identify the Construction product pursuant to Article 11, paragraph 4:Identification du produit de construction conformément à l’article 11.4 dérèglement N°305/201 :
7965 A01
3. Vom Hersteller vorgesehener Verwendungszweck oder vorgesehener Verwendungszweck des
Bauprodukts gemäß der anwendbaren harmonisierten technischen Spezifikation:
From the Manufacturer 's intended use or intended use of the product Construction according to the applicable
harmonized technical specification:
Usage prévu du produit de construction, conformément à la spécification technique harmonisée applicable,
comme prévu par le fabricant :
Raumheizer zur Verfeuerung von Holzpellets ohne Brauchwassererwärmung
Residential space heating appliances fired by wood pellets without domestic water heating
appareil de chauffage à combustion de granulés de bois sans chauffage de l'eau domestique
4. Name, eingetragener Handelsname oder eingetragene Marke und Kontaktanschrift des Herstellers gemäß Art. 11, Abs. 5:
Name, registered trade name or registered trade mark and contact address of the Manufacturer in accordance with Art. 11, parag. 5:
Nom, raison sociale ou marque déposée et adresse de contact du fabricant, conformément à l’article 11.5 :
JUSTUS GmbH
Werk 9
Oranier Straße 1
35708 Haiger
5. Gegebenenfalls Name u. Kontaktanschrift des Bevollmächtigten, der mit den Aufgaben gem. Art. 12, Abs. 2 beauftragt ist:
Name and contact address of the authorized representative responsible for carrying out the tasks referred to in Article 12 (2):
Nom et adresse de contact du mandataire article 12.2 :
nicht zutreffend
not applicable
non applicable
6. System oder Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts gemäß Anhang V:
System(s) of assessment and verification of constancy of performance of the construction product :
Système d’évaluation et de vérification de la constance des performances du produit de construction,
conformément à l’annexe V du règlement :
System 3
System 3
Système 3
17. Leistungserklärung
17. Leistungserklärung / Déclaration de performances
17. Leistungserklärung
7. Im Falle der Leistungserklärung, die ein Bauprodukt betrifft, das von einer harmonisierten Norm erfasst wird:
In the case of the declaration performance, concerning a construction product covered by a harmonized standard: Cas de déclaration des performances concernant un produit de construction couvert par une norme harmonisée :
Notifizierte Prüfstelle: 1746/ Technische Universität Wien
Notified laboratory: 1746/ Technische Universität Wien
Organisme notifié : 1746/ Technische Universität Wien
Raumwärmeleistung/ space heat output/ puissance interieure
2,5 - 8,0 kW
Wasserwärmeleistung/ water heat output/ puissance dans l‘eau
- kW
Wirkungsgrad/ Efficiency/ Rendement
Nennwärmeleistung
Nominal heat output/ Rendement nominal
Teillast-Wärmeleistung
Reduced heat output/ Rendement minimal
≥ 87,0 %
≥ 87,0 %
9. Die Leistung des Produkts gemäß den Nummern 1 und 2 entspricht der erklärten Leistung nach Nummer 8.
The performance of the product identified in points 1 and 2 is in conformity with the declared performance in point 8.
Les performances du produit identifié au point 1 et 2 sont conformes aux performances déclarées au point 8.
Verantwortlich für die Erstellung dieser Leistungserklärung ist allein der Hersteller gemäß Nummer 4.
This declaration of performance is issued under the sole responsibility of the manufacturer identified in point 4.
La présente déclaration des performances est établie sous la seule responsabilité du fabricant identifié au 4.
Unterzeichnet für den Hersteller und im Namen des Herstellers von:
Signed on behalf of the manufacturer:
Signé pour le fabricant et en son nom par :
N. Fleischhacker, Geschäftsleitung
(Name und Funktion/ Name and function/ Nom et fonction)
15.09.2020, Haiger
(Datum und Ort/ Date and place/Date et Lieu)
(Unterschrift/ Signature/ Signature)
60
18. Konformitätserklärung
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DoC)
DECLARATION DE CONFORMITE EU (DoC)
In Übereinstimmung mit der Richtlinie:
EMCD (2014/30/EU)
Ecodesign (2009/125/EC)
Gerätetyp/ Product-type/ Type de produit:
Raumheizer zur Verfeuerung von Holzpellets
sans chauffage de l'eau domestique
Handelsname/ Trademark/ Marque de commerce:
JUSTUS GmbH
Modell/ Type/ Modèle:
Canis XL
Eindeutiger Kenncode des Produkttyps:
Code d'identification unique de type de produit:
796501
Hersteller/ Manufacturer/ Fabricant:
JUSTUS GmbH
35708 Haiger
Die harmonisierten Normen oder die technischen Spezifikationen, die in Übereinstimmung
EN60335-1:2020
EN55022:2010-12
EN61000-4-4:2013
EN61000-4-5:2019
N. Fleischhacker, Geschäftsleitung
(Name und Funktion/ Name and Function/ Nom et Fonction)
19.10.2020, Haiger
(Datum und Ort/ Date and Place/ Date et Lieu)
(Unterschrift/ Signature/ Signature)
18. Konformitätserklärung
DECLARATION OF CONFORMITY EU (DoC)
According to the directive:
En accord avec le directive:
LVD (2014/35/EU)
RED (2014/53/EU)
RoHS (2011/65/EU)
ohne Brauchwassererwärmung
Residential space heating appliances fired by wood pellets
without domestic water heating
Appareil de chauffage à combustion de granulés de bois
Unique identification code of the product type:
Werk 9
Oranier Straße 1
mit den Sicherheitsregeln, die in der EU gültig sind, angewendet worden sind, sind folgende:
The following harmonised standards or technical specifications which comply with good engineering practice
Les normes harmonisées ou les spécifications techniques qui ont été appliquées selon
toutes les règles de l’art en matière de sécurité en vigueur dans la EU sont:
/ Energy efficiency index/ Indice d‘efficacité énergétique
Brennstoff-Energieeffizienz bei Nennwärmeleistung
Energy efficiency at nominal heat output/ Efficacité énergétique du combustible à puissance
Brennstoff-Energieeffizienz bei Mindestlast
/
Energy efficiency at minimum load/ Efficacité énergétique du combustible à charge minimum
Hinweise zu besonderen Vorkehrungen für Zusammenbau, Installation oder Wartung des
Einzelraumheizgerätes.
/ Specific precautions that shall be taken when assembling, installing or maintaining the local
space heater./ Mesures préventives recommandées pour le montage, l'installation ou la maintenance du dispositif de
chauffage centralisé.
The appliance must be placed in compliance with the prescribed safety distances./ Veuillez respecter les distances de
sécurité en vigueur.
Produktdatenblatt gemäß (EU) 2015/1186 Anhang IV
Product data sheet in accordance to (EU) 2015/1186 Annex IV/
Label énergétique et fiche produit selon les normes (EU) 2015/1186 Annexe IV
Modell
/ model/ modèle
CanisXL
7965
20. Energielabel und Produktdatenblatt nach EU-Verordnung
JUSTUS GmbHCanis XL
+
++
A
A
+
A
A B C D E F G
A
8,0
kW
+
ENERGIA · ЕНЕРГИЯ · ΕΝΕΡΓΕΙΑ · ENERGIJA · ENERGY · ENERGIE
2015/1186
63
21. Geräte-Kenndaten / Appliance parameters / Identification de l´appareil
Typ / Type / Type:
Seriennummer /
Serial number / Numéro de série:
Fertigungsnummer /
Fabrication number / Numéro de fabrication:
Prüfstempel, Datum:
Inspection stamp, date:
Tampon de contrôle, date:
DCHAT
Bitte bei Ersatzteilbestellungen und eventuellen Kundendienstfällen immer angeben! Im Kundendienstfall teilen Sie uns
bitte den Typ, Seriennummer, Variante sowie die Fertigungsnummer und das Datum des Prüfstempels mit. Markieren Sie
am besten gleich jetzt die jeweilige Variante Ihres neuen Kaminofens in der nachfolgenden Tabelle im dafür vorbereiteten
Kreisfeld.
GB
Appliance parameters
Please always specify when ordering spare parts and in the event of any service call-outs! In the event of a service call-out,
please quote the type, serial number, identification code, fabrication number and date of inspection stamp of your stove.
It is worth noting down the version of your new wood burning stove now in the circular field provided in the table below.
Geräte-Kenndaten
Canis XL
7965 A01
F
Identification de l’appareil
À mentionner en cas de commande de pièces de rechange ou en cas de demande d’intervention SAV! Veuillez nous communiquer le type, le numéro de série, les références de votre modèle, ainsi que le numéro de fabrication et la date du tampon
de contrôle. Pour plus de facilité, veuillez cocher sans attendre la case correspondant au modèle de votre appareil dans le
tableau ci-dessous.
Variante / Identication Code / Références type d’appareil:
Stahl schwarz
Black steel
Acier noir
Stahl schwarz / Speckstein
Black steel / soapstone