Zu Ihrer Sicherheit .........................................................................................................................................6
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen 10
JURA im Internet ...........................................................................................................................................10
Erste Inbetriebnahme ...................................................................................................................................11
Espresso und Kaffee .....................................................................................................................................14
Zwei Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck .................................................................................................15
Sprache .........................................................................................................................................................25
Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Modelle:
D6
U
D60
U
D600
U
Zur besseren Lesbarkeit wird innerhalb dieser Bedienungsanleitung
immer nur das Modell »D6« genannt.
Symbolbeschreibung
Warnhinweise
J WARNUNG
J VORSICHT
VORSICHTVORSICHT weist Sie auf Sachverhalte hin, die zu einer Beschädigung des
Verwendete Symbole
T
E
KAFFEE
Beachten Sie stets die Informationen, die durch VORSICHT oder WARNUNG
mit Warnpiktogramm gekennzeichnet sind. Das Signalwort WARNUNG weist
Sie auf mögliche schwere Verletzungen hin, das Signalwort VORSICHT auf
mögliche leichte Verletzungen.
Geräts führen können.
Handlungsaufforderung. Hier werden Sie zu einer Aktion aufgefordert.
Hinweise und Tipps, damit Ihnen der Umgang mit Ihrer D6 noch leichter fällt.
Displayanzeige
tablette
10 Einfülltrichter für Reinigungstablette
11 Abdeckung Bohnenbehälter
12 Drehknopf Mahlgradeinstellung
13 Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel
14 Drehknopf für Heißwasser- und
Milchschaumzubereitung
15 Feinschaumdüse
4
Page 5
Bedienelemente
1
2
1 Display
2 Rotary Switch
nnnnnnnn
3
cOn
45
3 O Symbol P (Programmierung)
4 c Symbol Pflege
5 n Symbol Milchschaum
Serviceschnittstelle für optional erhältlichen JURA Smart Connect (unter Abdeckung)
5
Page 6
Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Zu Ihrer Sicherheit
J
Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstruiert. Es dient nur der Kaffeezubereitung und dem Erwärmen von Milch und Wasser.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die JURA Elektroapparate AG übernimmt keine Haftung für Folgen aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung vollständig vor Gebrauch des Geräts. Eine
Garantieleistung entfällt für Schäden oder Mängel,
die durch Nichtbeachten der Bedienungsanleitung
entstanden sind. Halten Sie diese Bedienungsanleitung beim Gerät verfügbar und geben Sie sie an
nachfolgende Anwender weiter.
Lesen und beachten Sie die folgenden wichtigen
Sicherheitshinweise sorgfältig.
So vermeiden Sie Lebensgefahr durch Stromschlag:
Nehmen Sie nie ein Gerät mit Beschädigungen
U
oder schadhaftem Netzkabel in Betrieb.
Bei Hinweisen auf Beschädigungen, beispiels-
U
weise Schmorgeruch, trennen Sie das Gerät
unverzüglich vom Netz und wenden Sie sich
an den JURA-Service.
Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschä-
U
digt wird, muss es entweder direkt bei JURA
oder bei einer autorisierten JURA-Servicestelle
repariert werden.
Achten Sie darauf, dass sich die D6 und das
U
Netzkabel nicht in der Nähe von heißen Oberflächen befinden.
6
Page 7
Wichtige Hinweise
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
U
eingeklemmt wird oder an scharfen Kanten
scheuert.
Öffnen und reparieren Sie das Gerät niemals
U
selbst. Nehmen Sie keine Veränderungen am
Gerät vor, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Das Gerät enthält
Strom führende Teile. Nach dem Öffnen
besteht Lebensgefahr. Reparaturen dürfen
ausschließlich von autorisierten JURA-Servicestellen mit Originalersatz- und -zubehörteilen
durchgeführt werden.
Um das Gerät vollständig und sicher vom
U
Stromnetz zu trennen, schalten Sie die D6
zunächst mit der Taste Ein/Aus aus. Ziehen Sie
erst dann den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Verbrühungen und Verbrennungen an den Ausläufen und der Feinschaumdüse sind möglich:
Stellen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite
U
von Kindern auf.
Berühren Sie keine heißen Teile. Benutzen Sie
U
die vorgesehenen Griffe.
Achten Sie darauf, dass die Feinschaumdüse
U
richtig montiert und sauber ist. Bei nicht korrekter Montage oder Verstopfungen können sich
die Feinschaumdüse oder Teile davon lösen.
Ein beschädigtes Gerät ist nicht sicher und kann
Verletzungen und Brand verursachen. Um Schäden
und damit mögliche Verletzungs- und Brandgefahren zu vermeiden:
Lassen Sie das Netzkabel niemals lose herab-
U
hängen. Das Netzkabel kann zur Stolperfalle
werden oder beschädigt werden.
7
Page 8
Wichtige Hinweise
Schützen Sie die D6 vor Witterungseinflüssen
U
wie Regen, Frost und direkter Sonneneinstrahlung.
Tauchen Sie die D6, das Netzkabel und
U
Anschlüsse nicht in Wasser.
Stellen Sie die D6 und ihre Einzelteile nicht in
U
die Spülmaschine.
Schalten Sie die D6 vor Reinigungsarbeiten
U
mit der Taste Ein/Aus aus. Wischen Sie die D6
stets feucht, aber niemals nass ab und schützen Sie sie vor dauerhaftem Spritzwasser.
Das Gerät nur an Netzspannung gemäß Typen-
U
schild anschließen. Das Typenschild ist auf der
Unterseite Ihrer D6 angebracht. Weitere technische Daten finden Sie in dieser Bedienungsanleitung (siehe Kapitel 9 »Technische Daten«).
Schließen Sie die D6 direkt an eine Haussteck-
U
dose an. Bei der Verwendung von Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabeln besteht
Überhitzungsgefahr.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Pflege-
U
produkte von JURA. Nicht von JURA ausdrücklich empfohlene Produkte können das Gerät
beschädigen.
Verwenden Sie keine mit Zusatzstoffen behan-
U
delten oder karamellisierten Kaffeebohnen.
Füllen Sie den Wassertank ausschließlich mit
U
frischem, kaltem Wasser.
Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesen-
U
heit mit der Taste Ein/Aus aus und entfernen
Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Kinder dürfen Reinigungs- und Wartungs-
U
arbeiten nicht ohne Aufsicht durch eine verantwortliche Person durchführen.
8
Page 9
Wichtige Hinweise
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
U
Halten Sie Kinder unter acht Jahren vom Gerät
U
fern beziehungsweise beaufsichtigen Sie diese
ständig.
Kinder ab acht Jahren dürfen das Gerät nur
U
ohne Aufsicht bedienen, wenn sie über den
sicheren Umgang damit aufgeklärt wurden.
Kinder müssen mögliche Gefahren einer
falschen Bedienung erkennen und verstehen
können.
Personen, einschließlich Kindern, die aufgrund
ihrer
physischen, sensorischen oder geistigen
U
Fähigkeiten oder
Unerfahrenheit oder Unkenntnis
U
nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen,
dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person nutzen.
Sicherheit im Umgang mit der Filterpatrone
CLARIS Smart:
Bewahren Sie die Filterpatronen für Kinder
U
unerreichbar auf.
Lagern Sie die Filterpatronen trocken in der
U
verschlossenen Verpackung.
Schützen Sie die Filterpatronen vor Hitze und
U
direkter Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie keine beschädigten Filterpatro-
U
nen.
Öffnen Sie keine Filterpatronen.
U
9
Page 10
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
JURA im Internet
Gerät aufstellen
Bohnenbehälter füllen
VORSICHT
Besuchen Sie uns im Internet. Auf der JURA-Website (www.jura.com)
können Sie eine Kurzanleitung zu Ihrem Gerät herunterladen. Des
Weiteren finden Sie interessante und aktuelle Informationen zu Ihrer
D6 und rund um das Thema Kaffee.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Bedienung Ihres Gerätes,
finden Sie Hilfe unter www.jura.com/service.
Beachten Sie beim Aufstellen Ihrer D6 folgende Punkte:
Stellen Sie die D6 auf eine waagerechte, gegen Wasser
U
unempfindliche Fläche.
Wählen Sie den Standort Ihrer D6 so, dass sie vor Überhitzung
U
geschützt ist. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze
nicht abgedeckt werden.
Der Bohnenbehälter besitzt einen Aromaschutzdeckel. So bleibt das
Aroma Ihrer Kaffeebohnen länger erhalten.
Kaffeebohnen, die mit Zusatzstoffen (z.B. Zucker) behandelt sind,
gemahlener sowie gefriergetrockneter Kaffee beschädigen das
Mahlwerk.
T Füllen Sie ausschließlich geröstete Kaffeebohnen ohne Nach-
behandlung in den Bohnenbehälter.
10
T Öffnen Sie die Abdeckung des Bohnenbehälters und entfer-
nen Sie den Aromaschutzdeckel.
T Entfernen Sie Verschmutzungen oder Fremdkörper, die sich
eventuell im Bohnenbehälter befinden.
T Füllen Sie Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter, schließen
Sie den Aromaschutzdeckel sowie die Abdeckung des Bohnenbehälters.
Page 11
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
Wasserhärte ermitteln
Erste Inbetriebnahme
J
WARNUNG
VORSICHT
Während der ersten Inbetriebnahme müssen Sie die Wasserhärte
einstellen. Kennen Sie die Wasserhärte des verwendeten Wassers
nicht, können Sie diese zunächst ermitteln. Verwenden Sie hierfür
das im Lieferumfang enthaltene Aquadur®-Teststäbchen.
T Halten Sie das Teststäbchen kurz (1Sekunde) unter fließen-
des Wasser. Schütteln Sie das Wasser ab.
T Warten Sie ca. 1Minute.
T Lesen Sie den Wasserhärtegrad anhand der Verfärbungen
des Aquadur®-Teststäbchens und der Beschreibung auf der
Verpackung ab.
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Betrieb mit schadhaftem
Netzkabel.
T Nehmen Sie nie ein Gerät mit Beschädigungen oder schad-
haftem Netzkabel in Betrieb.
Milch, kohlensäurehaltiges Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten
können den Wassertank oder das Gerät beschädigen.
T Füllen Sie ausschließlich frisches, kaltes Wasser in den Wasser-
tank.
nnnnnnnn
cOn
Voraussetzung:Der Bohnenbehälter ist gefüllt.
T Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
T Drücken Sie die Taste Ein/Aus Q, um die D6 einzuschalten.
Im Display erscheint
SPRACHE DE.
T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestä-
tigen.
Im Display erscheint kurz
OK.
HÄRTE, 16°dH
E Kennen Sie die Wasserhärte des verwendeten Wassers nicht,
können Sie diese zunächst ermitteln (siehe Kapitel 1 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Wasserhärte ermitteln«).
11
Page 12
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
T Drehen Sie den Rotary Switch, um die Einstellung der Was-
serhärte zu ändern, z. B. auf
T Drücken Sie den Rotary Switch.
Im Display erscheint kurz
25°dH.
OK.
FILTER EINSETZ.
T Öffnen Sie die Abdeckung des Wassertanks.
T Entfernen Sie den Wassertank und spülen Sie ihn mit kaltem
Wasser aus.
T Klappen Sie die Filterhalterung auf.
T Setzen Sie die mitgelieferte Filterpatrone CLARIS Smart mit
leichtem Druck in den Wassertank ein.
T Schließen Sie die Filterhalterung. Sie rastet hörbar ein.
T Füllen Sie den Wassertank mit frischem, kaltem Wasser und
setzen Sie ihn wieder ein.
E Das Gerät erkennt automatisch, dass Sie soeben die Filter-
patrone eingesetzt haben.
12
Im Display erscheint kurz
OK.
HAHN ÖFFNEN, das Leuchtsegment am Drehknopf
leuchtet.
T Stellen Sie ein Gefäß (mind. 500ml) unter die Feinschaum-
düse und den Kaffeeauslauf.
T Öffnen Sie den Drehknopf auf Positionm.
FILTER SPÜLT, es fließt Wasser aus der Feinschaum-
düse.
E Sie können die Filterspülung jederzeit unterbrechen. Schlie-
ßen Sie hierzu den Drehknopf. Öffnen Sie den Drehknopf, um
die Filterspülung fortzusetzen.
E Das Wasser kann eine leichte Verfärbung aufweisen. Diese ist
weder gesundheitsschädlich noch geschmacksbeeinträchtigend.
Die Filterspülung stoppt automatisch.
HAHN ZU.
T Schließen Sie den Drehknopf auf Position°.
SYSTEM FÜLLT, das System wird mit Wasser gefüllt.
SCHALE LEEREN
Page 13
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbehälter
und setzen Sie diese wieder ein.
T Stellen Sie ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf.
HEIZT
SPÜLT
Kaffeeauslauf. Die Spülung stoppt automatisch. Im Display
erscheint
, das System wird gespült. Es fließt Wasser aus dem
CAPPUCC.. Ihre D6 ist nun betriebsbereit.
Milch anschließen
Ihre D6 liefert feinporigen, cremig zarten Milchschaum von perfekter Konsistenz. Hauptkriterium für das Aufschäumen der Milch ist
eine Milchtemperatur von 4–8°C. Wir empfehlen daher die Verwendung eines Milchkühlers oder eines Milchbehälters.
T Entfernen Sie die Schutzkappe von der Feinschaumdüse.
T Schließen Sie den Milchschlauch an der Feinschaumdüse an.
T Verbinden Sie das andere Ende des Milchschlauchs mit
einem Milchbehälter oder einem Milchkühler.
13
Page 14
2 Zubereitung
2 Zubereitung
Grundsätzliches zur Zubereitung:
Während des Mahlvorgangs können Sie die Kaffeestärke der
U
Einzelprodukte durch Drehen des Rotary Switch wählen:
MILD, NORMAL, STARK oder EXTRA.
Während der Zubereitung können Sie die voreingestellten
U
Mengen (z.B. Wasser- und Milchschaummenge) durch Drehen des Rotary Switch verändern.
Sie können die Zubereitung jederzeit stoppen. Drücken Sie
U
hierzu den Rotary Switch (bei einer Kaffeespezialität) oder
schließen Sie den Drehknopf (bei Milchschaum und Heißwasser).
Im Display wird immer die zuletzt zubereitete Kaffeespeziali-
U
tät angezeigt, auch wenn die D6 zwischenzeitlich ausgeschaltet war.
Heiß schmeckt Kaffee am besten. Eine kalte Porzellantasse entzieht
dem Getränk Hitze – und Geschmack. Wir empfehlen Ihnen daher,
die Tassen vorzuwärmen. Nur in vorgewärmten Tassen kann sich das
volle Kaffeearoma entfalten. Einen Tassenwärmer von JURA erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
Espresso und Kaffee
14
Im Programmiermodus haben Sie die Möglichkeit, dauerhafte
Einstellungen für alle Produkte vorzunehmen (siehe Kapitel 4
»Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus – Produkteinstellungen«).
Die Zubereitung von Espresso und Kaffee folgt diesem Muster.
Beispiel:So bereiten Sie einen Kaffee zu.
Voraussetzung:Im Display steht
T Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf.
T Drehen Sie den Rotary Switch, bis
T Drücken Sie den Rotary Switch.
Die Zubereitung startet.
werden angezeigt. Die voreingestellte Wassermenge des
Kaffees fließt in die Tasse.
Die Zubereitung stoppt automatisch. Im Display erscheint
CAPPUCC. (Beispiel).
KAFFEE angezeigt wird.
KAFFEE und die Kaffeestärke
KAFFEE.
Page 15
2 Zubereitung
Zwei Kaffeespezialitäten
auf Knopfdruck
Cappuccino
Bei der Zubereitung von zwei Kaffeespezialitäten wird die beim Einzelprodukt eingestellte Wassermenge pro Tasse verwendet.
Die Zubereitung von zwei Espressi und zwei Kaffees folgt diesem
Muster.
Beispiel:So bereiten Sie zwei Espressi zu.
Voraussetzung:Im Display steht
T Stellen Sie zwei Espressotassen unter den Kaffeeauslauf.
T Drehen Sie den Rotary Switch, bis
wird.
T Drücken Sie zwei Mal den Rotary Switch (innerhalb von
2 Sekunden), um die Zubereitung von zwei Espressi zu
starten.
CAPPUCC. (Beispiel).
ESPRESSO angezeigt
2TASSEN
Die Zubereitung startet. Die voreingestellte Wassermenge
fließt in die Tassen.
Die Zubereitung stoppt automatisch. Im Display erscheint
ESPRESSO.
Ihre D6 bereitet Ihnen einen Cappuccino auf Knopfdruck zu. Die
Tasse muss hierbei nicht verschoben werden.
Voraussetzung:Im Display steht
Feinschaumdüse angeschlossen.
T Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf und die Fein-
schaumdüse.
CAPPUCC.. Milch ist an der
E Beachten Sie, dass die Füllhöhe der Milch nicht über der Höhe
des Milchschlauch-Anschlusses an der Feinschaumdüse liegt.
T Drücken Sie den Rotary Switch.
CAPPUCC.
HEIZT
Sobald das Gerät aufgeheizt ist, erscheint HAHN ÖFFNEN,
das Leuchtsegment am Drehknopf leuchtet.
T Öffnen Sie den Drehknopf auf Positionm.
Der Milchschaum wird zubereitet. Die Zubereitung stoppt
automatisch nach Erreichen der voreingestellten Milchschaummenge.
HAHN ZU
15
Page 16
2 Zubereitung
T Schließen Sie den Drehknopf auf Position°.
Die Kaffeezubereitung startet. Die voreingestellte Wassermenge des Espressos fließt in die Tasse.
Die Zubereitung stoppt automatisch. Im Display erscheint
CAPPUCC..
Damit die Feinschaumdüse einwandfrei funktioniert, müssen Sie sie
täglich reinigen, wenn Sie Milch zubereitet haben (siehe Kapitel 5
»Pflege – Feinschaumdüse reinigen«).
Milchschaum
Voraussetzung:Im Display steht
an der Feinschaumdüse angeschlossen.
T Stellen Sie eine Tasse unter die Feinschaumdüse.
E Beachten Sie, dass die Füllhöhe der Milch nicht über der Höhe
des Milchschlauch-Anschlusses an der Feinschaumdüse liegt.
T Berühren Sie das Symbol Milchschaumn.
CAPPUCC. (Beispiel). Milch ist
HEIZT/ MILCH
Sobald das Gerät aufgeheizt ist, erscheint MILCH/
BEREIT, das Leuchtsegment am Drehknopf leuchtet.
T Öffnen Sie den Drehknopf auf Positionm.
Der Milchschaum wird zubereitet.
Die Zubereitung stoppt automatisch nach Erreichen der voreingestellten Milchschaummenge.
T Schließen Sie den Drehknopf auf Position°.
MILCH/ BEREIT
E Innerhalb von ca. 40Sekunden kann weiterhin Milchschaum
zubereitet werden, ohne dass das Gerät erneut aufheizen
muss.
Damit die Feinschaumdüse einwandfrei funktioniert, müssen Sie sie
täglich reinigen, wenn Sie Milch zubereitet haben (siehe Kapitel 5
»Pflege – Feinschaumdüse reinigen«).
16
Page 17
2 Zubereitung
Wassermenge dauerhaft
der Tassengröße
anpassen
Sie können die Wassermenge aller Kaffeespezialitäten ganz einfach
und dauerhaft an die Tassengröße anpassen. Wie im folgenden Beispiel stellen Sie die Menge einmal ein. Bei allen weiteren Zubereitungen fließt immer diese Menge aus.
Die dauerhafte Anpassung der Wassermenge an die Tassengröße
aller Kaffeespezialitäten folgt diesem Muster.
Beispiel:So stellen Sie die Wassermenge für einen Kaffee dauerhaft
ein.
Voraussetzung:Im Display steht
T Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf.
T Drehen Sie den Rotary Switch, bis
T Drücken und halten Sie die den Rotary Switch, bis
KAFFEE?
T Lassen Sie den Rotary Switch los.
Die Zubereitung startet und der Kaffee fließt in die Tasse.
T Drücken Sie den Rotary Switch, sobald sich genügend Kaffee
in der Tasse befindet.
Die Zubereitung stoppt. Im Display erscheint kurz
eingestellte Wassermenge für einen Kaffee ist dauerhaft
gespeichert. Im Display erscheint
E Sie können diese Einstellung jederzeit ändern, indem Sie den
Vorgang wiederholen.
E Sie können die Wassermenge aller Kaffeespezialitäten auch im
Sie können das Mahlwerk dem Röstgrad Ihres Kaffees anpassen.
Wenn Sie den Mahlgrad bei ruhendem Mahlwerk einstellen, sind
Schäden am Drehknopf Mahlgradeinstellung nicht auszuschließen.
T Verstellen Sie den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk.
Die richtige Mahlgradeinstellung erkennen Sie daran, dass der Kaffee gleichmäßig aus dem Kaffeeauslauf fließt. Zudem entsteht eine
feine, dichte Crema.
17
Page 18
2 Zubereitung
Heißwasser
Beispiel:So ändern Sie den Mahlgrad während der Zubereitung von
einem Espresso.
T Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf.
T Öffnen Sie die Abdeckung des Bohnenbehälters und entfer-
nen Sie den Aromaschutzdeckel.
T Drehen Sie den Rotary Switch, bis
wird.
T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Zubereitung zu star-
ten.
T Stellen Sie den Drehknopf Mahlgradeinstellung in die
gewünschte Position, während das Mahlwerk läuft.
Die voreingestellte Wassermenge fließt in die Tasse. Die
Zubereitung stoppt automatisch.
ESPRESSO angezeigt
18
J
VORSICHT
Verbrühungsgefahr durch heiße Wasserspritzer.
T Vermeiden Sie direkten Hautkontakt.
Beispiel:So bereiten Sie Heißwasser zu.
Voraussetzung:Im Display steht
T Stellen Sie eine Tasse unter die Feinschaumdüse.
T Öffnen Sie den Drehknopf auf Positionm.
CAPPUCC. (Beispiel).
WASSER, es fließt Wasser aus der Feinschaumdüse.
Die Zubereitung stoppt automatisch nach Erreichen der voreingestellten Wassermenge.
T Schließen Sie den Drehknopf auf Position°.
Im Display erscheint
CAPPUCC. (Beispiel).
Page 19
3 Täglicher Betrieb
3 Täglicher Betrieb
Wassertank füllen
VORSICHT
Einschalten
Die tägliche Pflege des Geräts und die Hygiene im Umgang mit
Milch, Kaffee und Wasser sind entscheidend für ein konstant perfektes Kaffeeresultat in der Tasse. Wechseln Sie deshalb täglich das
Wasser.
Milch, kohlensäurehaltiges Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten
können den Wassertank oder das Gerät beschädigen.
T Füllen Sie ausschließlich frisches, kaltes Wasser in den Wasser-
tank.
T Öffnen Sie die Abdeckung des Wassertanks.
T Entfernen Sie den Wassertank und spülen Sie ihn mit kaltem
Wasser aus.
T Füllen Sie den Wassertank mit frischem, kaltem Wasser und
setzen Sie ihn wieder ein.
T Schließen Sie die Abdeckung des Wassertanks.
T Stellen Sie ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf.
T Drücken Sie die Taste Ein/Aus Q, um die D6 einzuschalten.
HEIZT
SPÜLT, das System wird gespült. Die Spülung stoppt
automatisch. Im Display erscheint
Ihre D6 ist nun betriebsbereit.
CAPPUCC. (Beispiel).
19
Page 20
3 Täglicher Betrieb
Tägliche Pflege
Regelmäßige Pflege
Damit Sie lange Freude an Ihrer D6 haben und um stets die optimale
Kaffeequalität sicherzustellen, muss das Gerät täglich gepflegt werden.
T Ziehen Sie die Restwasserschale heraus.
T Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter und die Restwasserschale.
Spülen Sie beide mit warmem Wasser.
E Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter immer bei eingeschalte-
tem Gerät. Nur so wird der Kaffeesatzzähler wieder zurückgesetzt.
T Setzen Sie den Kaffeesatzbehälter und die Restwasserschale
wieder ein.
T Spülen Sie den Wassertank mit klarem Wasser.
T Reinigen Sie die Feinschaumdüse (siehe Kapitel 5 »Pflege –
Feinschaumdüse reinigen«).
T Entfernen Sie den Milchschlauch und spülen Sie ihn gründ-
lich unter fließendem Wasser.
T Zerlegen und spülen Sie die Feinschaumdüse (siehe
Kapitel 5 »Pflege – Feinschaumdüse zerlegen und spülen«).
T Wischen Sie die Geräteoberfläche mit einem sauberen,
weichen, feuchten Tuch (z.B. Mikrofaser) ab.
Führen Sie folgende Pflegemaßnahmen regelmäßig bzw. nach Bedarf durch:
Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, den Milchschlauch
U
sowie den auswechselbaren Milchauslauf regelmäßig (ca. alle
3 Monate) zu wechseln. Ersatz erhalten Sie im Fachhandel.
Reinigen Sie die Innenwände des Wassertanks, z.B. mit einer
U
Bürste. Weitere Informationen zum Wassertank finden Sie in
dieser Bedienungsanleitung (siehe Kapitel 5 »Pflege – Wassertank entkalken«).
An der Ober- und Unterseite der Tassenplattform können sich
U
Rückstände von Milch und Kaffee festsetzen. Reinigen Sie in
diesem Fall die Tassenplattform.
20
Page 21
3 Täglicher Betrieb
Gerät ausschalten
Beim Ausschalten der D6 wird das System automatisch gespült,
wenn eine Kaffeespezialität zubereitet wurde. Wurde Milch zubereitet, werden Sie zusätzlich aufgefordert, das Milchsystem zu reinigen.
T Stellen Sie ein Gefäß unter die Feinschaumdüse und den Kaf-
feeauslauf.
T Drücken Sie die Taste Ein/Aus Q.
E Wurde Milch zubereitet, werden Sie aufgefordert, eine Milch-
system-Reinigung durchzuführen (
Durch Drücken des Rotary Switch können Sie die Milchsystem-Reinigung auslösen. Nach 10 Sekunden wird der
Ausschaltvorgang automatisch fortgesetzt.
Wurde Milch zubereitet, die Milchsystem-Reinigung aber
nicht gestartet, wird zunächst eine Milchsystem-Spülung
verlangt (
M-SPÜLEN).
MILCH REINIG.?).
HAHN ÖFFNEN
T Öffnen Sie den Drehknopf auf Positionm.
nnnkkkkk, das Milchsystem wird gespült.
Die Spülung stoppt automatisch.
HAHN ZU
T Schließen Sie den Drehknopf auf Position°.
SPÜLT, das System wird gespült. Die Spülung stoppt
automatisch. Ihre D6 ist ausgeschaltet.
21
Page 22
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus
Im Programmiermodus können Sie dauerhafte Einstellungen
vornehmen. Durch einfaches Drehen und Drücken des Rotary
Switch navigieren Sie durch die Programmpunkte und speichern
die gewünschten Einstellungen dauerhaft. Folgende Einstellungen
können Sie vornehmen:
ProgrammpunktUnterpunktErläuterung
PFLEGEM-SPÜLEN,
M-REINIG,
SPÜLUNG,
REINIGEN,
ENTKALK.
PRODUKTE
HÄRTE1°dH–30°dH
AUS NACH15MIN.,
30MIN.,
1STD.–9STD.
EINHEITML, OZ
SPRACHE
EXIT
T Wählen Sie das gewünschte Pflegeprogramm.
T Wählen Sie Ihre Einstellungen für die
Kaffeespezialitäten.
T Stellen Sie die Wasserhärte des verwendeten
Wassers ein.
T Stellen Sie ein, nach welcher Zeit sich die D6
automatisch ausschalten soll.
T Wählen Sie die Einheit der Wassermenge.
T Wählen Sie Ihre Sprache.
T Verlassen Sie den Programmiermodus.
E Sie können den Programmiermodus jederzeit direkt verlas-
sen. Berühren Sie hierzu ca. 2Sekunden das Symbol P.
Produkteinstellungen
ProduktMengeKaffeestärkeTemperatur
Cappuccino
Wasser:
Milchschaum:
Im Programmpunkt
hafte Einstellungen für alle Produkte vornehmen:
25ML–240ML
PRODUKTE können Sie individuelle, dauer-
MILD, NORMAL,
NORMAL, HOCH
STARK, EXTRA
3SEC.–60SEC.
Espresso
Wasser: 15ML–80MLMILD, NORMAL,
NORMAL, HOCH
STARK, EXTRA
Kaffee
Wasser: 25ML–240MLMILD, NORMAL,
NORMAL, HOCH
STARK, EXTRA
22
Page 23
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus
ProduktMengeKaffeestärkeTemperatur
MilchschaumMilchschaum:
––
3SEC.–60SEC.
Heißwasser
2 TassenBei der Zubereitung von zwei Kaffeespezialitäten wird die beim Einzelprodukt
25ML–450ML
Wasser:
eingestellte Temperatur sowie die Wassermenge pro Tasse verwendet.
Die dauerhaften Einstellungen im Programmiermodus folgen
immer dem gleichen Muster.
Beispiel: So ändern Sie die Kaffeestärke von einem Kaffee von
––
NORMAL auf STARK.
Voraussetzung:Im Display steht
T Berühren Sie ca. 2 Sekunden das Symbol P, bis im Display
CAPPUCC. (Beispiel).
PFLEGE erscheint.
T Drehen Sie den Rotary Switch, bis
wird.
T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt
einzusteigen.
PRODUKTE angezeigt
ESPRESSO
T Drehen Sie den Rotary Switch, bis KAFFEE angezeigt wird.
T Drücken Sie den Rotary Switch.
WASSER
T Drehen Sie den Rotary Switch, bis STÄRKE angezeigt wird.
T Drücken Sie den Rotary Switch.
NORMAL
T Drehen Sie den Rotary Switch, bis STARK angezeigt wird.
T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestä-
tigen.
Im Display erscheint kurz
OK.
STÄRKE
T Drehen Sie den Rotary Switch, bis EXIT angezeigt wird.
T Drücken Sie den Rotary Switch, um den Programmpunkt zu
verlassen.
KAFFEE
T Berühren Sie das Symbol P, um den Programmiermodus zu
verlassen.
CAPPUCC. (Beispiel)
23
Page 24
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus
Wasserhärte einstellen
Je härter das Wasser, desto häufiger muss die D6 entkalkt werden.
Deshalb ist es wichtig, die richtige Wasserhärte einzustellen.
Die Wasserhärte wurde bereits während der ersten Inbetriebnahme
eingestellt. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.
Die Wasserhärte kann stufenlos zwischen 1°dH und 30°dH eingestellt werden.
Voraussetzung:Im Display steht
T Berühren Sie ca. 2 Sekunden das Symbol P, bis im Display
CAPPUCC. (Beispiel).
PFLEGE erscheint.
T Drehen Sie den Rotary Switch, bis
T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt
einzusteigen.
HÄRTE angezeigt wird.
16°dH
T Drehen Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu ändern.
T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestä-
tigen.
Im Display erscheint kurz
OK.
HÄRTE
T Berühren Sie das Symbol P, um den Programmiermodus zu
verlassen.
CAPPUCC. (Beispiel)
Automatisches
Ausschalten
24
Durch das automatische Ausschalten Ihrer D6 können Sie Energie
sparen. Ist die Funktion aktiviert, schaltet sich Ihre D6 nach der letzten Aktion am Gerät automatisch nach der eingestellten Zeit aus.
Das automatische Ausschalten können Sie einstellen auf 15Minuten,
30Minuten oder 1–9Stunden.
Voraussetzung:Im Display steht
T Berühren Sie ca. 2 Sekunden das Symbol P, bis im Display
CAPPUCC. (Beispiel).
PFLEGE erscheint.
T Drehen Sie den Rotary Switch, bis
wird.
T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt
einzusteigen.
AUS NACH angezeigt
30MIN.
T Drehen Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu ändern.
Page 25
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus
T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestä-
tigen.
Im Display erscheint kurz
OK.
AUS NACH
T Berühren Sie das Symbol P, um den Programmiermodus zu
verlassen.
CAPPUCC. (Beispiel)
Einheit Wassermenge
Sprache
Im Programmpunkt
menge einstellen.
Beispiel:So ändern Sie die Einheit der Wassermenge von
EINHEIT können Sie die Einheit der Wasser-
OZ.
Voraussetzung:Im Display steht
T Berühren Sie ca. 2 Sekunden das Symbol P, bis im Display
CAPPUCC. (Beispiel).
PFLEGE erscheint.
T Drehen Sie den Rotary Switch, bis
wird.
T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt
einzusteigen.
EINHEIT angezeigt
ML
T Drehen Sie den Rotary Switch, bis OZ angezeigt wird.
T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestä-
tigen.
Im Display erscheint kurz
OK.
EINHEIT
T Berühren Sie das Symbol P, um den Programmiermodus zu
verlassen.
CAPPUCC. (Beispiel)
Im Programmpunkt
einstellen.
SPRACHE können Sie die Sprache Ihrer D6
ML auf
Beispiel:So ändern Sie die Sprache von
Voraussetzung:Im Display steht
T Berühren Sie ca. 2 Sekunden das Symbol P, bis im Display
DE nach EN.
CAPPUCC. (Beispiel).
PFLEGE erscheint.
T Drehen Sie den Rotary Switch, bis
wird.
SPRACHE angezeigt
25
Page 26
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus
T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt
einzusteigen.
DE
T Drehen Sie den Rotary Switch, bis EN angezeigt wird.
T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestä-
tigen.
Im Display erscheint kurz
LANGUAGE
T Berühren Sie das Symbol P, um den Programmiermodus zu
verlassen.
CAPPUCC. (Beispiel)
OK.
26
Page 27
5 Pflege
Ihre D6 verfügt über folgende integrierte Pflegeprogramme:
Feinschaumdüse reinigen (M-REINIG)
U
Gerät reinigen (REINIGEN)
U
Gerät entkalken (ENTKALK.)
U
E Führen Sie die Pflegeprogramme durch, wenn Sie dazu aufge-
fordert werden.
E Im Programmiermodus (Programmpunkt
Sie die Pflegeprogramme jederzeit starten.
PFLEGE) können
5 Pflege
Feinschaumdüse spülen
Feinschaumdüse reinigen
VORSICHT
Zehn Minuten nach der Milchzubereitung verlangt die D6 eine
Milchsystem-Spülung.
Voraussetzung:Im Display steht
spiel).
T Stellen Sie ein Gefäß unter die Feinschaumdüse.
T Berühren Sie ca. 2 Sekunden das Symbol Pflege c, bis
M-SPÜLEN/ CAPPUCC. (Bei-
HAHN ÖFFNEN erscheint.
T Öffnen Sie den Drehknopf auf Positionm.
Die Feinschaumdüse wird gespült.
HAHN ZU
T Schließen Sie den Drehknopf auf Position°.
CAPPUCC. (Beispiel)
Damit die Feinschaumdüse einwandfrei funktioniert, müssen Sie sie
täglich reinigen, wenn Sie Milch zubereitet haben
Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche Reiniger
sind nicht auszuschließen.
T Verwenden Sie ausschließlich original JURA-Pflegeprodukte.
E Der JURA-Milchsystem-Reiniger ist im Fachhandel erhältlich.
Voraussetzung:Im Display steht
T Berühren Sie ca. 2 Sekunden das Symbol P, bis im Display
CAPPUCC. (Beispiel).
PFLEGE erscheint.
27
Page 28
5 Pflege
T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt
einzusteigen.
M-SPÜLEN
T Drehen Sie den Rotary Switch, bis M-REINIG angezeigt
wird.
T Drücken Sie den Rotary Switch.
REINIGER / WASSER
T Entfernen Sie den Milchschlauch aus dem Milchbehälter
oder dem Milchkühler.
T Füllen Sie ein Gefäß mit 250ml frischem Wasser und geben
Sie 1 Dosierkappe des Milchsystem-Reinigers dazu.
T Tauchen Sie den Milchschlauch in das Gefäß.
T Stellen Sie ein Gefäß unter die Feinschaumdüse.
T Drücken Sie den Rotary Switch.
M-REINIG, HAHN ÖFFNEN, das Leuchtsegment am
Drehknopf leuchtet.
T Öffnen Sie den Drehknopf auf Positionm.
Die Feinschaumdüse und der Milchschlauch werden gereinigt.
HAHN ZU
T Schließen Sie den Drehknopf auf Position°.
WASSER
T Spülen Sie das Gefäß gründlich aus, füllen Sie es mit 250ml
frischem Wasser und tauchen Sie den Milchschlauch hinein.
T Leeren Sie das andere Gefäß und stellen Sie es wieder unter
die Feinschaumdüse.
T Drücken Sie den Rotary Switch.
HAHN ÖFFNEN
T Öffnen Sie den Drehknopf auf Positionm.
Die Feinschaumdüse und der Milchschlauch werden mit frischem Wasser gespült.
HAHN ZU
T Schließen Sie den Drehknopf auf Position°.
CAPPUCC. (Beispiel)
Feinschaumdüse zerlegen
und spülen
28
Damit die Feinschaumdüse einwandfrei funktioniert und aus hygienischen Gründen müssen Sie sie täglich zerlegen und spülen, wenn
Sie Milch zubereitet haben. Sie werden von Ihrer D6 nicht aufgefordert, die Feinschaumdüse zu zerlegen und zu spülen.
Page 29
5 Pflege
T Entfernen Sie den Milchschlauch und spülen Sie ihn gründ-
lich unter fließendem Wasser.
T Ziehen Sie die Feinschaumdüse mit einer leichten Dreh-
bewegung vorsichtig nach unten ab.
T Zerlegen Sie die Feinschaumdüse in ihre Einzelteile.
T Spülen Sie alle Teile unter fließendem Wasser. Bei stark ein-
getrockneten Milchrückständen legen Sie die Einzelteile
zunächst in eine Lösung aus 250 ml kaltem Wasser und
1 Dosierkappe JURA-Milchsystem-Reiniger ein. Spülen Sie
die Einzelteile danach gründlich.
T Setzen Sie die Feinschaumdüse wieder zusammen.
E Achten Sie darauf, dass alle Einzelteile korrekt und fest
zusammengesteckt sind, damit die Feinschaumdüse optimal
funktioniert.
T Stecken Sie die Feinschaumdüse fest auf das Anschlussteil
am Gerät.
Filter einsetzen/wechseln
Ihre D6 muss nicht mehr entkalkt werden, wenn Sie die Filterpatrone
CLARIS Smart verwenden.
E Sobald die Filterpatrone erschöpft ist (abhängig von der ein-
gestellten Wasserhärte), verlangt die D6 einen Filterwechsel.
E Filterpatronen CLARIS Smart sind im Fachhandel erhältlich.
Voraussetzung:Im Display steht
spiel).
T Öffnen Sie die Abdeckung des Wassertanks.
T Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn.
T Klappen Sie die Filterhalterung auf und entfernen Sie die alte
Filterpatrone CLARIS Smart.
T Setzen Sie eine neue Filterpatrone CLARIS Smart mit leich-
tem Druck in den Wassertank ein.
T Schließen Sie die Filterhalterung. Sie rastet hörbar ein.
T Füllen Sie den Wassertank mit frischem, kaltem Wasser und
setzen Sie ihn wieder ein.
Das Gerät hat automatisch erkannt, dass Sie soeben die
Filterpatrone eingesetzt/gewechselt haben.
FILTER/ CAPPUCC. (Bei-
HAHN ÖFFNEN, das Leuchtsegment am Drehknopf
leuchtet.
29
Page 30
5 Pflege
T Stellen Sie ein Gefäß unter die Feinschaumdüse.
T Öffnen Sie den Drehknopf auf Positionm.
FILTER SPÜLT, es fließt Wasser aus der Feinschaum-
düse.
Die Filterspülung stoppt automatisch.
HAHN ZU
T Schließen Sie den Drehknopf auf Position°.
CAPPUCC. (Beispiel)
Gerät reinigen
VORSICHT
Nach 180Zubereitungen oder 80Einschaltspülungen verlangt die
D6 eine Reinigung.
Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche Reiniger
sind nicht auszuschließen.
T Verwenden Sie ausschließlich original JURA-Pflegeprodukte.
E Das Reinigungsprogramm dauert ca. 20Minuten.E Unterbrechen Sie das Reinigungsprogramm nicht. Die Reini-
gungsqualität wird dadurch beeinträchtigt.
E JURA-Reinigungstabletten sind im Fachhandel erhältlich.
Voraussetzung:Im Display steht
spiel).
T Berühren Sie ca. 2 Sekunden das Symbol Pflegec.
Im Display erscheint
T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbehälter
und setzen Sie diese wieder ein.
REINIGEN/ CAPPUCC. (Bei-
SCHALE LEEREN.
PFLEGE DRÜCKEN
T Stellen Sie ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf.
T Berühren Sie das Symbol Pflegec.
REINIGT, es fließt Wasser aus dem Kaffeeauslauf.
Der Vorgang unterbricht,
T Öffnen Sie die Abdeckung des Einfülltrichters für die Reini-
gungstablette.
TABLETTE EINWERF..
30
Page 31
5 Pflege
T Werfen Sie eine JURA-Reinigungstablette in den Einfülltrich-
ter.
T Schließen Sie die Abdeckung des Einfülltrichters.
T Berühren Sie das Symbol Pflegec.
REINIGT, es fließt mehrmals Wasser aus dem Kaffeeaus-
lauf.
Der Vorgang stoppt automatisch.
SCHALE LEEREN
T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbehälter
und setzen Sie diese wieder ein.
CAPPUCC. (Beispiel)
Gerät entkalken
J
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Die D6 verkalkt gebrauchsbedingt und verlangt automatisch eine
Entkalkung. Die Verkalkung hängt vom Härtegrad Ihres Wassers ab.
Reizungen durch Haut- und Augenkontakt mit dem Entkalkungsmittel sind nicht auszuschließen.
T Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt.
T Spülen Sie das Entkalkungsmittel mit klarem Wasser ab. Nach
Augenkontakt Arzt aufsuchen.
Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche Entkalkungsmittel sind nicht auszuschließen.
T Verwenden Sie ausschließlich original JURA-Pflegeprodukte.
Bei Unterbrechung des Entkalkungsvorgangs sind Schäden am
Gerät nicht auszuschließen.
T Führen Sie die Entkalkung komplett durch.
Schäden an empfindlichen Flächen (z.B. Marmor) durch Kontakt mit
dem Entkalkungsmittel sind nicht auszuschließen.
T Entfernen Sie Spritzer sofort.
E Das Entkalkungsprogramm dauert ca. 45Minuten.E JURA-Entkalkungstabletten sind im Fachhandel erhältlich.
Voraussetzung:Im Display steht
spiel).
T Berühren Sie ca. 2 Sekunden das Symbol Pflegec.
Im Display erscheint
ENTKALK./ CAPPUCC. (Bei-
SCHALE LEEREN.
31
Page 32
5 Pflege
T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbehälter
und setzen Sie diese wieder ein.
MITTEL IN TANK
T Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn.
T Lösen Sie 3 JURA-Entkalkungstabletten in einem Gefäß
vollständig in 500ml Wasser auf. Dies kann einige Minuten
dauern.
T Füllen Sie die Lösung in den leeren Wassertank und setzen
Sie ihn ein.
HAHN ÖFFNEN, das Leuchtsegment am Drehknopf
leuchtet.
T Stellen Sie ein Gefäß unter die Feinschaumdüse.
T Öffnen Sie den Drehknopf auf Positionm.
ENTKALKT, es fließt mehrmals Wasser aus der Fein-
schaumdüse. Das Symbol Pflege c blinkt während des
Entkalkungsvorgangs.
Der Vorgang unterbricht,
T Schließen Sie den Drehknopf auf Position°.
HAHN ZU.
ENTKALKT, der Entkalkungsvorgang wird fortgesetzt.
Der Vorgang unterbricht,
T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbehälter
und setzen Sie diese wieder ein.
SCHALE LEEREN.
WASSER FÜLLEN
T Leeren Sie das Gefäß und stellen Sie es unter den Kaffee-
auslauf und unter die Feinschaumdüse.
T Entfernen Sie den Wassertank und spülen Sie ihn gründlich
aus.
T Füllen Sie den Wassertank mit frischem, kaltem Wasser und
setzen Sie ihn wieder ein.
HAHN ÖFFNEN, das Leuchtsegment am Drehknopf
leuchtet.
T Öffnen Sie den Drehknopf auf Positionm.
ENTKALKT
Der Vorgang unterbricht, HAHN ZU.
T Schließen Sie den Drehknopf auf Position°.
ENTKALKT
Der Vorgang unterbricht, ENTKALKT.
Es fließt Wasser aus dem Kaffeeauslauf.
SCHALE LEEREN
32
Page 33
5 Pflege
T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbehälter
und setzen Sie diese wieder ein.
CAPPUCC. (Beispiel)
E Im Falle eines unvorhergesehenen Abbruchs des Entkalkungs-
vorgangs spülen Sie den Wassertank gründlich aus.
Bohnenbehälter reinigen
Wassertank entkalken
Kaffeebohnen können eine leichte Fettschicht aufweisen, die an den
Wänden des Bohnenbehälters zurückbleibt. Diese Rückstände können das Kaffeeresultat negativ beeinflussen. Reinigen Sie deshalb
von Zeit zu Zeit den Bohnenbehälter.
Voraussetzung:Im Display steht
T Drücken Sie die Taste Ein/Aus Q, um die D6 auszuschalten.
T Öffnen Sie die Abdeckung des Bohnenbehälters und entfer-
nen Sie den Aromaschutzdeckel.
T Reinigen Sie den Bohnenbehälter mit einem trockenen, wei-
chen Tuch.
T Füllen Sie Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter und schlie-
ßen Sie den Aromaschutzdeckel.
T Schließen Sie die Abdeckung des Bohnenbehälters.
Der Wassertank kann verkalken. Um eine einwandfreie Funktion zu
gewährleisten, sollten Sie von Zeit zu Zeit den Wassertank entkalken.
T Entfernen Sie den Wassertank.
T Falls Sie eine Filterpatrone CLARIS Smart verwenden, entfer-
nen Sie diese.
T Lösen Sie 3JURA-Entkalkungstabletten im vollständig gefüll-
ten Wassertank auf.
T Lassen Sie den Wassertank mit der Entkalkungslösung meh-
rere Stunden (z.B. über Nacht) stehen.
T Leeren Sie den Wassertank und spülen Sie ihn gründlich aus.
T Falls Sie eine Filterpatrone CLARIS Smart verwenden, setzen
Sie diese wieder ein.
T Füllen Sie den Wassertank mit frischem, kaltem Wasser und
setzen Sie ihn wieder ein.
BOHNEN FÜLLEN.
33
Page 34
6 Meldungen im Display
6 Meldungen im Display
MeldungUrsache/FolgeMaßnahme
WASSER
FÜLLEN
SCHALE
LEEREN
SCHALE
FEHLT
BOHNEN
FÜLLEN
PFLEGE
DRÜCKEN
FILTER/
CAPPUCC.
(Beispiel)
REINIGEN/
CAPPUCC.
(Beispiel)
ENTKALK./
CAPPUCC.
(Beispiel)
ZU HEISS
Der Wassertank ist leer.
Keine Zubereitung möglich.
Die Restwasserschale ist voll. Es können
keine Kaffeespezialitäten zubereitet
werden. Heißwasser- und Milchschaumzubereitung sind möglich.
Die Restwasserschale ist nicht richtig
oder gar nicht eingesetzt. Keine
Zubereitung möglich.
Der Bohnenbehälter ist leer. Es können
keine Kaffeespezialitäten zubereitet
werden. Heißwasser- und Milchschaumzubereitung sind möglich.
Die D6 verlangt die Fortsetzung eines
gestarteten Pflegeprogramms.
Die Wirkung der Filterpatrone ist
erschöpft.
Die D6 fordert eine Reinigung.
Die D6 fordert eine Entkalkung.
Das System ist zu warm, um ein
Pflegeprogramm zu starten.
T Füllen Sie den Wassertank (siehe
Kapitel 3 »Täglicher Betrieb –
Wassertank füllen«).
T Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter
und die Restwasserschale (siehe
Kapitel 3 »Täglicher Betrieb –
Tägliche Pflege«).
T Setzen Sie die Restwasserschale
ein.
T Füllen Sie den Bohnenbehälter
(siehe Kapitel 1 »Vorbereiten und in
Betrieb nehmen – Bohnenbehälter füllen«).
T Drücken Sie den Rotary Switch,
um das Füllen des Bohnenbehälters zu bestätigen.
T Berühren Sie das Symbol
Pflege c, um das gestartete
Pflegeprogramm fortzusetzen.
T Ersetzen Sie die Filterpatrone
CLARIS Smart (siehe Kapitel 5
»Pflege – Filter einsetzen/
wechseln«).
T Führen Sie die Reinigung durch
(siehe Kapitel 5 »Pflege – Gerät
reinigen«).
T Führen Sie die Entkalkung durch
(siehe Kapitel 5 »Pflege – Gerät
entkalken«).
T Warten Sie einige Minuten, bis
das System abgekühlt ist oder
bereiten Sie eine Kaffeespezialität
oder Heißwasser zu.
34
Page 35
7 Störungen beheben
ProblemUrsache/FolgeMaßnahme
Es entsteht zu wenig
Schaum beim Aufschäumen von Milch oder
Milch spritzt aus der
Feinschaumdüse.
Bei der Kaffeezubereitung
fließt der Kaffee nur
tropfenweise.
WASSER FÜLLEN
wird trotz vollem
Wassertank angezeigt.
Mahlwerk macht sehr
laute Geräusche.
ERROR2 oder
ERROR5 wird ange-
zeigt.
Andere
ERROR-
Meldungen werden angezeigt.
Die Feinschaumdüse ist
verschmutzt.
Der Kaffee ist zu fein gemahlen
und verstopft das System.
Eventuell wurde die Wasserhärte nicht richtig eingestellt.
Der Wassertankschwimmer ist
verklemmt.
Im Mahlwerk befinden sich
Fremdkörper.
Wurde das Gerät längere Zeit
Kälte ausgesetzt, kann aus
Sicherheitsgründen das
Aufheizen gesperrt sein.
–
T Reinigen Sie die Feinschaumdüse
(siehe Kapitel 5 »Pflege – Feinschaumdüse reinigen«).
T Zerlegen und spülen Sie die
Feinschaumdüse (siehe Kapitel 5
»Pflege – Feinschaumdüse
zerlegen und spülen«).
T Stellen Sie das Mahlwerk gröber
ein (siehe Kapitel 2 »Zubereitung –
Mahlwerk einstellen«).
T Führen Sie eine Entkalkung durch
(siehe Kapitel 5 »Pflege – Gerät
entkalken«).
T Entkalken Sie den Wassertank
(siehe Kapitel 5 »Pflege – Wassertank entkalken«).
T Kontaktieren Sie den Kundendienst in Ihrem Land (siehe
Kapitel 11 »JURA-Kontakte/
Rechtliche Hinweise«).
T Wärmen Sie das Gerät bei
Zimmertemperatur auf.
T Schalten Sie das Gerät mit der
Taste Ein/Aus Q aus. Kontaktieren
Sie den Kundendienst in Ihrem
Land (siehe Kapitel 11 »JURAKontakte/ Rechtliche Hinweise«).
7 Störungen beheben
E Konnten die Störungen nicht behoben werden, kontaktieren
Sie den Kundendienst in Ihrem Land (siehe Kapitel 11 »JURAKontakte/ Rechtliche Hinweise«).
35
Page 36
8 Transport und umweltgerechte Entsorgung
8 Transport und umweltgerechte Entsorgung
Transport/ System leeren
Bewahren Sie die Verpackung der D6 auf. Sie dient zum Schutz beim
Transport.
Um die D6 beim Transport vor Frost zu schützen, muss das System
geleert werden.
Voraussetzung:Im Display steht
T Entfernen Sie den Milchschlauch aus der Feinschaumdüse.
T Stellen Sie ein Gefäß unter die Feinschaumdüse.
T Berühren Sie das Symbol Milchschaumn.
CAPPUCC. (Beispiel).
HEIZT/ MILCH
Sobald das Gerät aufgeheizt ist, erscheint MILCH/
BEREIT, das Leuchtsegment am Drehknopf leuchtet.
T Öffnen Sie den Drehknopf auf Positionm.
MILCH, heißer Dampf tritt aus der Feinschaumdüse.
T Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn.
T Ändern Sie die Menge auf
Es strömt so lange Dampf aus der Feinschaumdüse, bis das
System leer ist.
60SEC..
HAHN ZU
T Schließen Sie den Drehknopf auf Position°.
WASSER FÜLLEN
T Drücken Sie die Taste Ein/Aus Q.
Ihre D6 ist ausgeschaltet.
Entsorgung
36
Bitte entsorgen Sie Altgeräte umweltgerecht.
H
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer
Verwertung zugeführt werden sollten. Entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme.
@ Weitere Kontaktdaten für Ihr Land finden Sie online unter
www.jura.com.
@ Benötigen Sie Unterstützung bei der Bedienung Ihres Gerätes,
finden Sie Hilfe unter www.jura.com/service.
Richtlinien
Technische Änderungen
Feedback
Copyright
Das Gerät entspricht den folgenden Richtlinien:
2014/35/EU– Niederspannungsrichtlinie
U
2014/30/EU– Elektromagnetische Verträglichkeit
U
2009/125/EG– Energierichtlinie
U
2011/65/EU– RoHS-Richtlinie
U
Technische Änderungen vorbehalten. Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Illustrationen sind stilisiert und zeigen nicht die
Originalfarben des Geräts. Ihre D6 kann in Details abweichen.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten
unter www.jura.com.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen, die durch Copyright geschützt sind. Fotokopieren oder Übersetzen in eine andere
Sprache ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch die JURA
Elektroapparate AG nicht zulässig.
40
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.