Jura A1 User Guide

de
en
fr
it
nl
Bedienungsanleitung A1/A100
es
pt
ru
Inhaltsverzeichnis
Ihre A1/A100
Bedienelemente 4 Wichtige Hinweise 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................................6
Zu Ihrer Sicherheit ...................................................................................................................................................6
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen 8
Gerät aufstellen ........................................................................................................................................................8
Bohnenbehälter füllen ............................................................................................................................................8
Erste Inbetriebnahme .............................................................................................................................................8
Erste Inbetriebnahme mit Aktivierung der Filterpatrone .................................................................................9
Erste Inbetriebnahme ohne Aktivierung der Filterpatrone ..............................................................................9
Wassertank füllen .................................................................................................................................................. 10
Wasserhärte ermitteln .......................................................................................................................................... 10
2 Zubereitung 10
Ristretto, Espresso und Kaffee ..............................................................................................................................11
Wassermenge dauerhaft der Tassengröße anpassen ...................................................................................... 11
Gemahlener Kaffee ................................................................................................................................................. 11
Mahlwerk einstellen ...............................................................................................................................................12
3 Täglicher Betrieb 12
Gerät einschalten ....................................................................................................................................................12
Tägliche Pflege ........................................................................................................................................................13
Gerät ausschalten ...................................................................................................................................................13
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus 13
Filter einsetzen und aktivieren .............................................................................................................................13
Wasserhärte einstellen .......................................................................................................................................... 14
Automatisches Ausschalten ................................................................................................................................. 14
5 Pflege 14
Gerät reinigen ......................................................................................................................................................... 14
Gerät entkalken .......................................................................................................................................................15
Filter wechseln ........................................................................................................................................................ 16
Wassertank entkalken ............................................................................................................................................17
Bohnenbehälter reinigen .......................................................................................................................................17
6 Meldungen im Symboldisplay 18 7 Störungen beheben 19 8 Transport und umweltgerechte Entsorgung 20
Transport/ System leeren ................................................................................................................................... 20
Entsorgung ............................................................................................................................................................ 20
9 Technische Daten 20 10 Index 21 11 JURA-Kontakte/ Rechtliche Hinweise 23
de
en
fr
it
nl
Symbolbeschreibung
Warnhinweise
J WARNUNG
J VORSICHT
VORSICHT VORSICHT weist Sie auf Sachverhalte hin, die zu einer Beschädigung der Maschine
Verwendete Symbole
T E
Beachten Sie stets die Informationen, die durch VORSICHT oder WARNUNG mit Warnpiktogramm gekennzeichnet sind. Das Signalwort WARNUNG weist Sie auf mögliche schwere Verletzungen hin, das Signalwort VORSICHT auf mögliche leichte Verletzungen.
führen können.
Handlungsaufforderung. Hier werden Sie zu einer Aktion aufgefordert. Hinweise und Tipps, damit Ihnen der Umgang mit Ihrer JURA noch leichter fällt.
es
pt
ru
3
Bedienelemente
Bedienelemente
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1 Wassertank 2 Netzkabel (Geräterückseite) 3 Kaffeesatzbehälter 4 Restwasserschale
4
5 Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel 6 Lüftungsschlitze 7 Taste Ein/Aus 8 Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf 9 Tassenplattform
Bedienelemente
de
en
1
2
1 Abdeckung Pulverschacht für gemahlenen
Kaffee
2 Pulverschacht für gemahlenen Kaffee
1
3 Abdeckung Drehknopf Mahlgradeinstellung 4 Drehknopf Mahlgradeinstellung
3
4
fr
it
nl
es
1 Symboldisplay & Symbol Entkalkung ! Symbol Filter L Symbol Reinigung M Symbol Wassertank v Symbol gemahlener Kaffee ? Symbol Kaffeesatzbehälter
; Symbol Kaffeestärke »normal« _ Symbol Kaffeestärke »stark« Y Symbol Ristretto < Symbol Espresso > Symbol Kaffee
pt
ru
5
Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstruiert. Es dient nur der Kaffee­zubereitung. Jede andere Verwen­dung gilt als nicht bestimmungsge­mäß. Die JURA Elektroapparate AG übernimmt keine Haftung für Folgen aus nicht bestimmungsge­mäßer Verwendung.
Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung vollständig vor Gebrauch des Geräts. Eine Garantieleistung entfällt für Schä­den oder Mängel, die durch Nicht­beachten der Bedienungsanleitung entstanden sind. Halten Sie diese Bedienungsanleitung beim Gerät verfügbar und geben Sie sie an nachfolgende Anwender weiter.
Zu Ihrer Sicherheit
Lesen und beachten Sie die folgen­den wichtigen Sicherheitshinweise sorgfältig.
So vermeiden Sie Lebensgefahr durch Stromschlag:
Nehmen Sie nie ein Gerät mit
U
Beschädigungen oder schadhaf­tem Netzkabel in Betrieb.
Bei Hinweisen auf Beschädigun-
U
gen, beispielsweise Schmorge­ruch, trennen Sie das Gerät unverzüglich vom Netz und wenden Sie sich an den JURA­Service. Wenn das Netzkabel dieses
U
Gerätes beschädigt wird, muss es entweder direkt bei JURA oder einer autorisierten JURA-Service­stelle repariert werden. Achten Sie darauf, dass sich die
U
JURA und das Netzkabel nicht in der Nähe von heißen Oberflä­chen befinden. Achten Sie darauf, dass das
U
Netzkabel nicht eingeklemmt wird oder an scharfen Kanten scheuert. Öffnen und reparieren Sie das
U
Gerät niemals selbst. Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrie­ben sind. Das Gerät enthält Strom führende Teile. Nach dem Öffnen besteht Lebensgefahr. Reparaturen dürfen ausschließ­lich von autorisierten JURA-Servi­cestellen mit Originalersatz- und
-zubehörteilen durchgeführt werden.
Ein beschädigtes Gerät ist nicht sicher und kann Verletzungen und
6
Wichtige Hinweise
de
Brand verursachen. Um Schäden und damit mögliche Verletzungs­und Brandgefahren zu vermeiden:
Lassen Sie das Netzkabel niemals
U
lose herabhängen. Das Netzkabel kann zur Stolperfalle werden oder beschädigt werden. Schützen Sie die JURA vor Witte-
U
rungseinflüssen wie Regen, Frost und direkter Sonneneinstrah­lung. Tauchen Sie die JURA, das Netz-
U
kabel und Anschlüsse nicht in Wasser. Stellen Sie die JURA und ihre
U
Einzelteile nicht in die Spülma­schine. Schalten Sie Ihre JURA vor Reini-
U
gungsarbeiten mit der Taste Ein/ Aus aus. Wischen Sie die JURA stets feucht, aber niemals nass ab und schützen Sie sie vor dauerhaftem Spritzwasser. Das Gerät nur an Netzspannung
U
gemäß Typenschild anschließen. Das Typenschild ist auf der Unterseite Ihrer JURA ange­bracht. Weitere technische Daten finden Sie in dieser Bedienungs­anleitung (siehe Kapitel 9 »Tech­nische Daten«). Verwenden Sie ausschließlich
U
Original-Pflegeprodukte von JURA. Nicht von JURA ausdrück-
lich empfohlene Produkte kön­nen die JURA beschädigen. Verwenden Sie keine mit Zusatz-
U
stoffen behandelten oder kara­mellisierten Kaffeebohnen. Füllen Sie den Wassertank
U
ausschließlich mit frischem, kaltem Wasser. Füllen Sie kein Wasser in den
U
Bohnenbehälter. Schalten Sie das Gerät bei länge-
U
rer Abwesenheit mit der Taste Ein/Aus aus und entfernen Sie den Netzstecker aus der Netz­steckdose.
Kinder dürfen Reinigungs- und
U
Wartungsarbeiten nicht ohne Aufsicht durch eine verantwortli­che Person durchführen. Lassen Sie Kinder nicht mit dem
U
Gerät spielen. Halten Sie Kinder unter acht
U
Jahren vom Gerät fern bezie­hungsweise beaufsichtigen Sie diese ständig. Kinder ab acht Jahren dürfen das
U
Gerät nur ohne Aufsicht bedie­nen, wenn sie über den sicheren Umgang damit aufgeklärt wur­den. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedie­nung erkennen und verstehen können.
en
fr
it
nl
es
pt
ru
7
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
Personen, einschließlich Kindern, die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder
U
geistigen Fähigkeiten oder Unerfahrenheit oder Unkenntnis
U
nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortli­che Person nutzen.
Sicherheit im Umgang mit der Filterpatrone CLARIS Blue:
Bewahren Sie die Filterpatronen
U
für Kinder unerreichbar auf. Lagern Sie die Filterpatronen
U
trocken in der verschlossenen Verpackung. Schützen Sie die Filterpatronen
U
vor Hitze und direkter Sonnen­einstrahlung. Verwenden Sie keine beschädig-
U
ten Filterpatronen. Öffnen Sie keine Filterpatronen.
U
1 Vorbereiten und in Betrieb
nehmen
Dieses Kapitel vermittelt Ihnen die notwendigen Informationen, um problemlos mit Ihrer JURA umzugehen. Sie bereiten Ihre JURA Schritt für Schritt für Ihren ersten Kaffeegenuss vor.
E Besuchen Sie uns im Internet. Auf der
JURA-Website (www.jura.com) finden Sie interessante und aktuelle Informationen zu Ihrer JURA und rund um das Thema Kaffee.
Gerät aufstellen
Beachten Sie beim Aufstellen Ihrer JURA folgende Punkte:
Gerät auf eine waagrechte, gegen Wasser
U
unempfindliche Fläche stellen. Standort der JURA so wählen, dass sie vor
U
Überhitzung geschützt ist. Darauf achten, dass die Lüftungsschlitze nicht abgedeckt werden.
Bohnenbehälter füllen
VORSICHT
Kaffeebohnen, die mit Zusatzstoffen (z.B. Zucker) behandelt sind, gemahlener sowie gefriergetrock­neter Kaffee beschädigen das Mahlwerk.
T Füllen Sie ausschließlich geröstete Kaffee-
bohnen ohne Nachbehandlung in den Bohnenbehälter.
T Aromaschutzdeckel des Bohnenbehälters
entfernen.
T Verschmutzungen oder Fremdkörper, die
sich eventuell im Bohnenbehälter befinden, entfernen.
T Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter füllen. T Bohnenbehälter schließen.
Erste Inbetriebnahme
Während der ersten Inbetriebnahme können Sie wählen, ob Sie die JURA mit oder ohne Filterpat­rone CLARIS Blue betreiben wollen. Wir empfehlen die Verwendung der Filterpatrone ab einer Wasserhärte von 10°dH. Kennen Sie die Wasser­härte des verwendeten Wassers nicht, können Sie
8
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
de
diese zunächst ermitteln (siehe Kapitel 1 »Vorberei­ten und in Betrieb nehmen – Wasserhärte ermitteln«).
E Die Taste Ein/Aus hat gleichzeitig die
Funktion eines Netzschalters. Ist die JURA ausgeschaltet, verbraucht das Gerät keine Stand-by-Energie.
J WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Betrieb mit schadhaftem Netzkabel.
T Nehmen Sie nie ein Gerät mit Beschädigun-
gen oder schadhaftem Netzkabel in Betrieb.
Voraussetzung:Bohnenbehälter ist gefüllt.
T Netzstecker in eine Netzsteckdose stecken.
QT Taste Ein/Aus drücken, um Gerät einzuschal-
ten. Die Symbole Entkalkung& und Filter! leuchten.
E Entscheiden Sie nun, ob Sie Ihre JURA mit
oder ohne Filterpatrone CLARIS Blue betreiben wollen.
Erste Inbetriebnahme mit Aktivierung der Filterpatrone
! T Symbol Filter berühren.
Das Symbol WassertankM leuchtet.
T Wassertank entfernen. T Filterhalterung aufklappen. T Filterpatrone mit leichtem Druck in den
Wassertank einsetzen.
T Filterhalterung schließen. Sie rastet hörbar
ein.
E Nach zwei Monaten ist die Wirkung des
Filters erschöpft. Stellen Sie die Zeitdauer ein mithilfe der Datumsscheibe auf der Filterhalterung im Wassertank.
T Wassertank mit frischem, kaltem Wasser
füllen und wieder einsetzen. Das Symbol Filter! leuchtet.
! T Symbol Filter berühren.
Die Symbole Y, <, > und ! blinken. Der Filter wird gespült, das Wasser fließt direkt in die Restwasserschale. Die Filterspülung stoppt automatisch. Das Gerät heizt auf. Die Symbole Y, < und > blinken. Das Gerät wird gespült, es fließt Wasser aus dem Kaffeeauslauf. Die Spülung stoppt automa­tisch. Das Symbol Kaffeesatzbehälter? leuchtet.
T Kaffeesatzbehälter und die Restwasserschale
leeren und mit warmem Wasser spülen.
T Kaffeesatzbehälter und die Restwasserschale
wieder einsetzen. Die Symbole RistrettoY, Espresso<, Kaffee> sowie die Kaffeestärke »stark«_ leuchten. Ihre JURA ist nun betriebsbereit.
Erste Inbetriebnahme ohne Aktivierung der Filterpatrone
Wenn Sie die Filterpatrone CLARIS Blue nicht verwenden möchten, müssen Sie die Wasserhärte einstellen. Folgende Stufen der Wasserhärte können Sie einstellen:
Wasserhärte Anzeige im Symboldisplay
Stufe 1: 1 – 15°dH
Stufe 2: 16 – 23°dH
Stufe 3: 24 – 30°dH
&T Symbol Entkalkung berühren.
Die Symbole Y, < und & leuchten.
1 Symbol leuchtet
Y
2 Symbole leuchten Y <
3 Symbole leuchten Y < >
en
fr
it
nl
es
pt
ru
9
2 Zubereitung
T Eines der Symbole Y, < oder > berühren,
um die Wasserhärte einzustellen, z.B. das Symbol Y für »Stufe 1«. Die Symbole Y und & leuchten.
&T Symbol Entkalkung berühren.
Das Symbol WassertankM leuchtet.
T Gefäß unter den Kaffeeauslauf stellen. T Wassertank entfernen. T Wassertank mit frischem, kaltem Wasser
füllen und wieder einsetzen.
Die Symbole Y, < und > blinken. Das System wird mit Wasser gefüllt, das Wasser fließt direkt in die Restwasserschale. Der Vorgang stoppt automatisch. Das Gerät heizt auf. Die Symbole Y, < und > blinken. Das Gerät wird gespült, es fließt Wasser aus dem Kaffee­auslauf. Die Spülung stoppt automatisch. Die Symbole RistrettoY, Espresso<, Kaffee> sowie die Kaffeestärke »stark«_ leuchten. Ihre JURA ist nun betriebsbereit.
T Wassertank entfernen und mit kaltem
Wasser ausspülen.
T Wassertank mit frischem, kaltem Wasser
füllen und wieder einsetzen.
Wasserhärte ermitteln
Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Aquadur®­Teststäbchen können Sie die Wasserhärte ermitteln.
T Teststäbchen kurz (eine Sekunde) unter
fließendes Wasser halten.
T Wasser abschütteln. T Ca. eine Minute warten. T Wasserhärtegrad anhand der Verfärbungen
des Aquadur®-Teststäbchens und der Beschreibung auf der Verpackung ablesen.
Wassertank füllen
Die tägliche Pflege des Geräts und die Hygiene im Umgang mit Kaffee und Wasser sind entscheidend für ein konstant perfektes Kaffeeresultat in der Tasse. Wechseln Sie deshalb täglich das Wasser.
VORSICHT
Milch, kohlensäurehaltiges Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten können den Wassertank oder das Gerät beschädigen.
T Füllen Sie ausschließlich frisches, kaltes
Wasser in den Wassertank.
10
Wasserhärte kann nun eingestellt werden.
2 Zubereitung
E Während eine Kaffeespezialität zubereitet
wird, können Sie die Zubereitung jederzeit abbrechen. Berühren Sie hierzu das Symbol der Kaffeespezialität, die Sie gerade zubereiten.
2 Zubereitung
de
E Vor und während des Mahlvorgangs können
Sie die Kaffeestärke der Kaffeespezialitäten Ristretto Y, Espresso < und Kaffee > wählen: »normal« (;), »stark« (_).
Es wird immer die voreingestellte Wassermenge der jeweiligen Kaffeespezialität zubereitet. Diese Einstellung können Sie ändern (siehe Kapitel 2 »Zubereitung – Wassermenge dauerhaft der Tassengröße anpassen«).
Ihre JURA besitzt einen Energiesparmodus: Kurz nach der letzten Zubereitung heizt die JURA nicht mehr. Um anzuzeigen, dass sich das Gerät im Energiesparmodus befindet, leuchten alle Symbole nach ca. 5 Minuten weniger hell. Vor der nächsten Zubereitung muss die JURA aufheizen.
Heiß schmeckt Kaffee am besten. Eine kalte Porzellantasse entzieht dem Getränk Hitze – und Geschmack. Wir empfehlen Ihnen daher, die Tassen vorzuwärmen. Nur in vorgewärmten Tassen kann sich das volle Kaffeearoma entfalten. Einen Tassenwärmer von JURA erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Ristretto, Espresso und Kaffee
Die Zubereitung von Ristretto Y, Espresso < und Kaffee > folgt diesem Muster.
Beispiel:So bereiten Sie einen Kaffee zu. Voraussetzung:Ihre JURA ist betriebsbereit.
T Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen.
>T Symbol Kaffee berühren, um die Zuberei-
tung zu starten. Die Symbole Kaffee > und Kaffeestärke (; oder _) blinken, die voreingestellte Wassermenge fließt in die Tasse. Die Zubereitung stoppt automatisch. Ihre JURA ist wieder betriebsbereit.
Wassermenge dauerhaft der Tassengröße anpassen
Sie können die Wassermenge aller Kaffeespezialitä­ten ganz einfach und dauerhaft an die Tassengröße
anpassen. Wie im folgenden Beispiel stellen Sie die Menge einmal ein. Bei allen weiteren Zubereitun­gen fließt immer diese Menge aus.
Beispiel:Die Menge eines Espressos dauerhaft an die Tassengröße anpassen. Voraussetzung:Ihre JURA ist betriebsbereit.
T Tasse unter den Kombiauslauf stellen.
<T Symbol Espresso ca. 3 Sekunden berühren,
bis die Symbole RistrettoY und Kaffee> wieder erscheinen.
<T Symbol Espresso loslassen.
Der Espresso wird zubereitet. Die Symbole Espresso< und Kaffeestärke (; oder _) blinken.
<T Symbol Espresso berühren, sobald sich
genügend Espresso in der Tasse befindet. Die Zubereitung stoppt. Die Wassermenge für einen Espresso ist dauerhaft gespeichert. Die Symbole Espresso< und Kaffeestärke (; oder _) blinken so lange, bis das Gerät wieder betriebsbereit ist.
E Sie können diese Einstellung jederzeit
ändern, indem Sie den Vorgang wiederholen.
Gemahlener Kaffee
Über den Pulverschacht für gemahlenen Kaffee haben Sie die Möglichkeit, einen zweiten, beispiels­weise koffeinfreien Kaffee zu verwenden.
E Verwenden Sie nicht zu fein gemahlenen
Kaffee. Dieser kann das System verstopfen und der Kaffee läuft nur tropfenweise durch.
E Füllen Sie nie mehr als einen gestrichenen
Dosierlöffel gemahlenen Kaffee ein.
E Die gewünschte Kaffeespezialität muss
innerhalb von ca. 1Minute nach Einfüllen des gemahlenen Kaffees zubereitet werden. Ansonsten bricht die JURA den Vorgang ab und ist wieder betriebsbereit.
E Wenn Sie zu wenig gemahlenen Kaffee
eingefüllt haben, blinken die Symbole Y, <, > und v, die JURA bricht den Vorgang ab.
en
fr
it
nl
es
pt
ru
11
3 Täglicher Betrieb
Die Zubereitung aller Kaffeespezialitäten mit gemahlenem Kaffee folgt diesem Muster.
Beispiel:Eine Tasse Kaffee mit gemahlenem Kaffee zubereiten. Voraussetzung:Ihre JURA ist betriebsbereit.
T Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen. T Pulverschacht für gemahlenen Kaffee öffnen.
Das Symbol gemahlener Kaffee v leuchtet.
T Einfülltrichter für gemahlenen Kaffee auf den
Pulverschacht setzen.
T Einen gestrichenen Dosierlöffel gemahlenen
Kaffee in den Einfülltrichter füllen.
T Pulverschacht für gemahlenen Kaffee
schließen. Die Symbole Y, <, > und v blinken. Die Symbole Y, < und > leuchten.
>T Symbol Kaffee berühren, um die Zuberei-
tung zu starten. Das Symbol Kaffee > blinkt, die vorein­gestellte Wassermenge fließt in die Tasse. Die Zubereitung stoppt automatisch. Ihre JURA ist wieder betriebsbereit.
E Um einen gröberen Mahlgrad einzustellen,
drehen Sie den Drehknopf nach links, für eine feinere Einstellung des Mahlgrades nach rechts.
Die richtige Mahlgradeinstellung erkennen Sie daran, dass der Kaffee gleichmäßig aus dem Kaffeeauslauf fließt. Zudem entsteht eine feine, dichte Crema.
Beispiel:Mahlgrad während der Zubereitung von einem »starken« Espresso ändern.
T Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen. T Abdeckung des Drehknopfs Mahlgradein-
stellung öffnen.
_T Symbol Kaffeestärke »stark« berühren.
Das Symbol Kaffeestärke »stark« _ leuchtet.
<T Symbol Espresso berühren, um die
Zubereitung zu starten.
T Drehknopf Mahlgradeinstellung in die
gewünschte Position stellen, während das Mahlwerk läuft. Die voreingestellte Wassermenge fließt in die Tasse. Die Zubereitung stoppt automatisch.
Mahlwerk einstellen
Sie können das Mahlwerk stufenlos dem Röstgrad Ihres Kaffees anpassen.
VORSICHT
Wenn Sie den Mahlgrad bei ruhendem Mahlwerk einstellen, sind Schäden am Drehknopf Mahlgrad­einstellung nicht auszuschließen.
T Verstellen Sie den Mahlgrad nur bei
laufendem Mahlwerk.
12
3 Täglicher Betrieb
Gerät einschalten
Die tägliche Pflege des Geräts und die Hygiene im Umgang mit Kaffee und Wasser sind entscheidend für ein konstant perfektes Kaffeeresultat in der Tasse. Wechseln Sie deshalb täglich das Wasser.
Nach dem Einschalten wird automatisch eine Spülung durchgeführt.
T Gefäß unter den Kaffeeauslauf stellen.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus
de
QT Taste Ein/Aus drücken, um Gerät einzuschal-
ten. Die Symbole Y, < und > blinken, das Gerät heizt auf. Das Gerät wird gespült, es fließt Wasser aus dem Kaffeeauslauf. Die Spülung stoppt automatisch. Ihre JURA ist nun betriebsbereit.
Tägliche Pflege
Damit Sie lange Freude an Ihrer JURA haben und um stets die optimale Kaffeequalität sicherzustel­len, muss das Gerät täglich gepflegt werden.
T Restwasserschale herausziehen. T Kaffeesatzbehälter und die Restwasserschale
leeren und mit warmem Wasser spülen.
T Kaffeesatzbehälter und die Restwasserschale
wieder einsetzen.
E Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter immer bei
eingeschaltetem Gerät. Nur so wird der Kaffeesatzzähler wieder zurückgesetzt.
T Wassertank mit klarem Wasser spülen. T Geräteoberfläche mit einem sauberen,
weichen, feuchten Tuch (z.B. Mikrofaser) abwischen.
4 Dauerhafte Einstellungen im
Programmiermodus
Filter einsetzen und aktivieren
Ihre JURA muss nicht mehr entkalkt werden, wenn Sie die Filterpatrone CLARIS Blue verwenden. Sollten Sie die Filterpatrone während der ersten Inbetriebnahme noch nicht aktiviert haben, können Sie dies nun im Folgenden tun.
E Führen Sie den Vorgang »Filter einsetzen«
ohne Unterbrechung durch. So stellen Sie die optimale Funktion Ihrer JURA sicher.
Voraussetzung:Ihre JURA ist betriebsbereit.
T Symbole ; und _ gleichzeitig ca.
2 Sekunden berühren.
Die Symbole ;, _, &, ! und L leuchten hell.
!T Symbol Filterca. 2 Sekunden berühren.
Das Symbol WassertankM leuchtet. T Wassertank entfernen. T Filterhalterung aufklappen. T Filterpatrone mit leichtem Druck in den
Wassertank einsetzen.
en
fr
it
nl
Gerät ausschalten
Beim Ausschalten der JURA wird das System automatisch gespült, wenn eine Kaffeespezialität zubereitet wurde.
T Gefäß unter den Kaffeeauslauf stellen.
QT Taste Ein/Aus drücken.
Die Symbole Y, < und > blinken. Das Gerät wird gespült, es fließt Wasser aus dem Kaffeeauslauf. Die Spülung stoppt automatisch. Ihre JURA ist ausgeschaltet.
E Wird die JURA mit der Taste Ein/Aus
ausgeschaltet, verbraucht das Gerät keine
Stand-by-Energie.
T Filterhalterung schließen. Sie rastet hörbar
ein.
E Nach zwei Monaten ist die Wirkung des
Filters erschöpft. Stellen Sie die Zeitdauer
ein mithilfe der Datumsscheibe auf der
Filterhalterung im Wassertank.
T Wassertank mit frischem, kaltem Wasser
füllen und wieder einsetzen.
Das Symbol Kaffeesatzbehälter? leuchtet. T Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter
leeren und wieder einsetzen.
Das Symbol Filter! leuchtet.
es
pt
ru
13
5 Pflege
! T Symbol Filter berühren, um die Filterspülung
zu starten Die Symbole Y, <, > und ! blinken. Der Filter wird gespült. Die Filterspülung stoppt automatisch. Das Symbol Kaffeesatzbehälter? leuchtet.
T Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter
leeren und wieder einsetzen. Die Symbole Y, < und > blinken, das Gerät heizt auf. Ihre JURA ist wieder betriebsbereit.
Wasserhärte einstellen
E Das Einstellen der Wasserhärte ist nicht
nötig, wenn Sie die Filterpatrone CLARIS Blue verwenden und diese aktiviert haben.
Je härter das Wasser, desto häufiger muss die JURA entkalkt werden. Deshalb ist es wichtig, die richtige Wasserhärte einzustellen.
Folgende Stufen der Wasserhärte können Sie einstellen:
Wasserhärte Anzeige im Symboldisplay
Stufe 1: 1 – 15°dH
Stufe 2: 16 – 23°dH
Stufe 3: 24 – 30°dH
Beispiel:Einstellung der Wasserhärte ändern von »Stufe 2« (Y <) auf »Stufe 3« (Y < >). Voraussetzung:Ihre JURA ist betriebsbereit.
T Symbole ; und _ gleichzeitig ca.
2 Sekunden berühren.
Die Symbole ;, _, &, ! und L leuchten hell.
&T Symbol Entkalkung kurz berühren.
Die Symbole &, Y und < leuchten.
>T Symbol Kaffee berühren.
Die Symbole &, Y, < und > leuchten.
&T Symbol Entkalkung berühren, um die
Einstellung der Wasserhärte auf »Stufe 3« zu bestätigen. Ihre JURA ist wieder betriebsbereit.
1 Symbol leuchtet
Y
2 Symbole leuchten Y <
3 Symbole leuchten Y < >
14
Automatisches Ausschalten
Durch das automatische Ausschalten Ihrer JURA können Sie Energie sparen. Ihre JURA schaltet sich nach der letzten Aktion am Gerät automatisch nach der eingestellten Zeit aus.
Folgende Zeiten können Sie einstellen:
Ausschalten
Anzeige im Symboldisplay
nach
30 Min. 1 Std. 2 Std.
Beispiel:Ausschaltzeit ändern von 30 Minuten (Y) auf 1 Stunde (<). Voraussetzung:Ihre JURA ist betriebsbereit.
T Symbole ; und _ gleichzeitig ca.
2 Sekunden berühren.
Die Symbole ;, _, & (oder !) und L sowie Y
leuchten hell.
<T Symbol Espresso berühren.
Das Symbol < leuchtet hell. T Symbol ; ca. 2 Sekunden berühren.
Die Ausschaltzeit wurde auf 1 Stunde
geändert. Ihre JURA ist wieder betriebsbereit.
Symbol Y leuchtet hell Symbol < leuchtet hell Symbol > leuchtet hell
5 Pflege
Ihre JURA verfügt über folgende integrierte Pflegeprogramme:
Gerät reinigen
U
Gerät entkalken
U
Filter wechseln
U
Gerät reinigen
Nach 180Zubereitungen oder 80Einschaltspülun­gen verlangt die JURA eine Reinigung.
VORSICHT
Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche Reiniger sind nicht auszuschließen.
T Verwenden Sie ausschließlich original
JURA-Pflegeprodukte.
5 Pflege
de
E Das Reinigungsprogramm dauert ca.
15Minuten.
E Unterbrechen Sie das Reinigungsprogramm
nicht. Die Reinigungsqualität wird dadurch beeinträchtigt.
E JURA-Reinigungstabletten sind im Fachhan-
del erhältlich.
Voraussetzung:Ihre JURA ist betriebsbereit. Das Symbol ReinigungL leuchtet. LT Symbol Reinigung ca. 2 Sekunden
berühren. Das Symbol Kaffeesatzbehälter? leuchtet.
T Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter
leeren und wieder einsetzen. Das Symbol ReinigungL leuchtet.
T Gefäß unter den Kaffeeauslauf stellen.
LT Symbol Reinigung berühren.
Die Symbole Y, <, > und L blinken, es fließt Wasser aus dem Kaffeeauslauf. Der Vorgang unterbricht, das Symbol gemahlener Kaffeev leuchtet.
T Pulverschacht für gemahlenen Kaffee öffnen
und eine JURA-Reinigungstablette einwerfen.
T Pulverschacht für gemahlenen Kaffee
schließen. Das Symbol ReinigungL leuchtet.
LT Symbol Reinigung berühren.
Die Symbole Y, <, > und L blinken, es fließt mehrmals Wasser aus dem Kaffeeaus­lauf. Der Vorgang unterbricht, das Symbol Kaffeesatzbehälter? leuchtet.
T Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter
leeren und wieder einsetzen. Die Symbole Y, < und > blinken. Das Gerät heizt auf. Ihre JURA ist wieder betriebsbereit.
Gerät reinigen ohne Aufforderung: Sie können den Vorgang »Gerät reinigen« jederzeit manuell auslösen, wenn das Gerät betriebsbereit ist. Berühren Sie die Symbole ; und _ gleichzeitig ca. 2 Sekunden. Die Symbole ;, _, L sowie & oder ! leuchten hell. Fahren Sie fort mit der ersten Handlungsaufforderung (gekennzeichnet durch T), wie in diesem Kapitel beschrieben.
Gerät entkalken
Die JURA verkalkt gebrauchsbedingt und verlangt automatisch eine Entkalkung. Die Verkalkung hängt vom Härtegrad Ihres Wassers ab.
J VORSICHT
Reizungen durch Haut- und Augenkontakt mit dem Entkalkungsmittel sind nicht auszuschließen.
T Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt. T Spülen Sie das Entkalkungsmittel mit klarem
Wasser ab. Nach Augenkontakt Arzt
aufsuchen.
VORSICHT
Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche Entkalkungsmittel sind nicht auszuschließen.
T Verwenden Sie ausschließlich original
JURA-Pflegeprodukte.
VORSICHT
Bei Unterbrechung des Entkalkungsvorgangs sind Schäden am Gerät nicht auszuschließen.
T Führen Sie die Entkalkung komplett durch.
VORSICHT
Schäden an empfindlichen Flächen (z.B. Marmor) durch Kontakt mit dem Entkalkungsmittel sind nicht auszuschließen.
T Entfernen Sie Spritzer sofort.
E Das Entkalkungsprogramm dauert ca.
40Minuten.
E JURA-Entkalkungstabletten sind im
Fachhandel erhältlich.
E Wenn Sie eine Filterpatrone CLARIS Blue
verwenden und diese aktiviert ist, erscheint
keine Aufforderung zum Entkalken.
15
en
fr
it
nl
es
pt
ru
5 Pflege
Voraussetzung:Ihre JURA ist betriebsbereit. Das
Symbol Entkalkung& leuchtet. &T Symbol Entkalkung ca. 2 Sekunden
berühren. Das Symbol Kaffeesatzbehälter? leuchtet.
T Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter
leeren und wieder einsetzen. Das Symbol WassertankM blinkt.
T Wassertank entfernen und leeren. T Inhalt einer Blister-Schale (3 JURA-Entkal-
kungstabletten) in einem Gefäß vollständig in 500 ml Wasser auflösen. Dies kann einige Minuten dauern.
T Lösung in leeren Wassertank füllen und
Wassertank einsetzen. Das Symbol Entkalkung& leuchtet.
&T Symbol Entkalkung berühren.
Die Symbole Y, <, > und & blinken, Wasser fließt direkt in die Restwasserschale. Der Vorgang unterbricht, das Symbol Kaffeesatzbehälter? blinkt.
T Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter
leeren und wieder einsetzen. Das Symbol WassertankM leuchtet.
T Wassertank entfernen und gründlich
ausspülen.
T Wassertank mit frischem, kaltem Wasser
füllen und wieder einsetzen. Das Symbol Entkalkung& leuchtet.
&T Symbol Entkalkung berühren.
Die Symbole Y, <, > und & blinken, Wasser fließt direkt in die Restwasserschale. Die Symbole Y, < und > blinken, Wasser fließt aus dem Kaffeeauslauf. Der Vorgang unterbricht, das Symbol Kaffeesatzbehälter? leuchtet.
T Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter
leeren und wieder einsetzen.
Ihre JURA ist wieder betriebsbereit.
E Im Falle eines unvorhergesehenen Abbruchs
des Entkalkungsvorgangs spülen Sie den
Wassertank gründlich aus.
Gerät entkalken ohne Aufforderung: Sie können den Vorgang »Gerät entkalken« jederzeit manuell auslösen, wenn das Gerät betriebsbereit ist. Berühren Sie die Symbole ; und _ gleichzeitig ca. 2 Sekunden. Die Symbole ;, _, L und & leuchten hell. Fahren Sie fort mit der ersten Handlungsaufforderung (gekennzeichnet durch T), wie in diesem Kapitel beschrieben.
Filter wechseln
E Nach dem Durchfluss von 50Litern Wasser
durch den Filter ist dessen Wirkung
erschöpft. Ihre JURA verlangt einen
Filterwechsel.
E Nach zwei Monaten ist die Wirkung des
Filters erschöpft. Stellen Sie die Zeitdauer ein
mithilfe der Datumsscheibe auf der
Filterhalterung im Wassertank.
E Wenn die Filterpatrone CLARIS Blue nicht
aktiviert ist im Programmiermodus,
erscheint keine Aufforderung zum Filter-
wechsel.
Voraussetzung:Ihre JURA ist betriebsbereit. Das Symbol Filter! leuchtet. ! T Symbol Filterca. 2 Sekunden berühren.
Das Symbol WassertankM leuchtet.
T Wassertank entfernen. T Filterhalterung aufklappen und alte
Filterpatrone entfernen.
16
5 Pflege
de
T Neue Filterpatrone mit leichtem Druck in
den Wassertank einsetzen.
T Filterhalterung schließen. Sie rastet hörbar
ein.
E Nach zwei Monaten ist die Wirkung des
Filters erschöpft. Stellen Sie die Zeitdauer ein mithilfe der Datumsscheibe auf der Filterhalterung im Wassertank.
T Wassertank mit frischem, kaltem Wasser
füllen und wieder einsetzen. Das Symbol Kaffeesatzbehälter? leuchtet.
T Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter
leeren und wieder einsetzen. Das Symbol Filter! leuchtet.
! T Symbol Filter berühren, um die Filterspülung
zu starten. Die Symbole Y, <, > und ! blinken. Der Filter wird gespült. Wasser fließt direkt in die Restwasserschale. Die Filterspülung stoppt automatisch. Das Symbol Kaffeesatzbehälter? leuchtet.
T Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter
leeren und wieder einsetzen. Das Gerät heizt auf. Ihre JURA ist wieder betriebsbereit.
Filter wechseln ohne Aufforderung: Ist der Filter aktiviert, so können Sie den Vorgang »Filter wechseln« jederzeit manuell auslösen, wenn das Gerät betriebsbereit ist. Berühren Sie die Symbole ; und _ gleichzeitig ca. 2 Sekunden. Die Symbole ;, _, L und ! leuchten hell. Fahren Sie fort mit der ersten Handlungsaufforderung (gekennzeichnet durch T), wie in diesem Kapitel beschrieben.
Wassertank entkalken
Der Wassertank kann verkalken. Um eine einwand­freie Funktion zu gewährleisten, sollten Sie von Zeit zu Zeit den Wassertank entkalken.
T Wassertank entfernen. T Falls eine Filterpatrone CLARIS Blue
verwendet wird, diese entfernen. T Tank mit einem handelsüblichen, milden
Entkalkungsmittel nach Anleitung des
Herstellers entkalken.
T Wassertank gründlich ausspülen. T Falls eine Filterpatrone CLARIS Blue
verwendet wird, diese wieder einsetzen. T Wassertank mit frischem, kaltem Wasser
füllen und wieder einsetzen.
Bohnenbehälter reinigen
Kaffeebohnen können eine leichte Fettschicht aufweisen, die an den Wänden des Bohnenbehäl­ters zurückbleibt. Diese Rückstände können das Kaffeeresultat negativ beeinflussen. Reinigen Sie deshalb von Zeit zu Zeit den Bohnenbehälter. QT Taste Ein/Aus drücken, um das Gerät
auszuschalten.
T Netzstecker ausstecken. T Abdeckung des Bohnenbehälters entfernen. T Kaffeebohnen mit einem Staubsauger
entfernen. T Bohnenbehälter mit einem trockenen,
weichen Tuch reinigen. T Frische Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter
füllen und die Abdeckung des Bohnenbehäl-
ters schließen.
en
fr
it
nl
es
pt
ru
17
6 Meldungen im Symboldisplay
6 Meldungen im Symboldisplay
Meldung (Anzeige im Symboldisplay)
Das Symbol WassertankM leuchtet.
Das Symbol Kaffeesatz­behälter? leuchtet.
Das Symbol Kaffeesatz­behälter? blinkt.
Die Symbole Y, <, >, ;, und _ blinken.
Die Symbole ;, _, L sowie & oder ! leuchten hell.
Die JURA ist betriebsbereit, das Symbol ReinigungL leuchtet.
Die JURA ist betriebsbereit, das Symbol Entkalkung& leuchtet.
Die JURA ist betriebsbereit, das Symbol Filter! leuchtet.
Zubereitung von gemahle­nem Kaffee: nach dem Einfüllen des gemahlenen Kaffees blinken kurz die Symbole Y, <, > und v.
Ursache/Folge Maßnahme
Der Wassertank ist leer oder nicht korrekt eingesetzt. Keine Zubereitung möglich.
Der Kaffeesatzbehälter ist voll. Es können keine Kaffeespezialitä­ten zubereitet werden.
Die Restwasserschale ist nicht richtig oder gar nicht eingesetzt. Keine Zubereitung möglich.
Der Aromaschutzdeckel des Bohnenbehälters ist nicht oder nicht richtig eingesetzt.
Sie befinden sich im Program­miermodus.
Die JURA fordert eine Reinigung.
Die JURA fordert eine Entkal­kung.
Nach dem Durchfluss von 50Litern ist die Wirkung der Filterpatrone CLARIS Blue erschöpft.
Es wurde zu wenig gemahlener Kaffee eingefüllt, die JURA bricht den Vorgang ab.
T Wassertank füllen (siehe Kapitel 1 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Wassertank füllen«).
T Wassertank einsetzen. T Kaffeesatzbehälter und Restwas-
serschale leeren (siehe Kapitel 3 »Täglicher Betrieb – Tägliche Pflege«).
T Restwasserschale einsetzen.
TAromaschutzdeckel richtig
einsetzen.
T Symbol ; oder Symbol _ berühren, um den Programmier­modus zu verlassen. Ihre JURA ist wieder betriebsbereit.
T Reinigung durchführen (siehe Kapitel 5 »Pflege – Gerät reinigen«).
T Entkalkung durchführen (siehe Kapitel 5 »Pflege – Gerät entkal­ken«).
T Filterpatrone CLARIS Blue ersetzen (siehe Kapitel 5 »Pflege – Filter wechseln«).
T Bei der nächsten Zubereitung mehr gemahlenen Kaffee einfüllen (siehe Kapitel 2 »Zubereitung – Gemahlener Kaffee«).
18
7 Störungen beheben
de
7 Störungen beheben
Problem Ursache/Folge Maßnahme
Bei der Kaffeezubereitung fließt der Kaffee nur tropfenweise.
Das Symbol WassertankM leuchtet, obwohl der Wassertank voll ist.
Die Symbole ; und _ blinken abwechselnd.
Mahlwerk macht sehr laute Geräusche.
Nach dem Einschalten der JURA blinkt das Symbol ReinigungL 5 Sekunden lang. Danach schaltet sich das Gerät aus.
E Konnten die Störungen nicht behoben
werden, kontaktieren Sie den Kundendienst in Ihrem Land (siehe Kapitel 11 »JURA-Kon­takte/ Rechtliche Hinweise«).
Der Kaffee bzw. der gemahlene Kaffee ist zu fein gemahlen und verstopft das System.
Der Wassertankschwimmer hat sich verklemmt.
Das System muss mit Wasser gefüllt werden.
Im Mahlwerk befinden sich Fremdkörper.
Wurde das Gerät längere Zeit Kälte ausgesetzt, ist aus Sicherheitsgründen das Aufheizen gesperrt.
T Mahlwerk gröber einstellen oder gröber gemahlenen Kaffee verwenden (siehe Kapitel 1 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Mahlwerk einstellen«).
T Wassertank entkalken (siehe Kapitel 5 »Pflege – Wassertank entkalken«).
T Wassertank füllen (siehe Kapitel 1 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Wassertank füllen«). T Eines der Symbole ; oder _ berühren. Das System wird mit Wasser gefüllt.
T Kontaktieren Sie den Kundendienst in Ihrem Land (siehe Kapitel 11 »JURA-Kontakte/ Rechtliche Hinweise«).
T Gerät bei Zimmertemperatur aufwär­men.
en
fr
it
nl
es
19
pt
ru
8 Transport und umweltgerechte Entsorgung
8 Transport und umweltge-
rechte Entsorgung
Transport/ System leeren
Bewahren Sie die Verpackung der JURA auf. Sie dient zum Schutz beim Transport.
Um die JURA beim Transport vor Frost zu schützen, muss das System geleert werden.
Voraussetzung:Ihre JURA ist betriebsbereit.
T Gefäß unter den Kaffeeauslauf stellen. T Symbole ; und _ gleichzeitig ca.
2 Sekunden berühren. Die Symbole ;, _, L sowie & oder ! leuchten hell.
T Wassertank entfernen und leeren.
Die Symbole <, > und M leuchten.
<T Symbol Espresso berühren
Es fließt so lange heißes Wasser aus, bis das System leer ist. Das Symbol WassertankM leuchtet.
QT Taste Ein/Aus drücken, um das Gerät
auszuschalten.
Entsorgung
Bitte entsorgen Sie Altgeräte umweltgerecht.
H
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme.
9 Technische Daten
Spannung 220 – 240V~,
50Hz Leistung 1450W Konformitätszeichen
Energieverbrauch Energie­sparmodus »an« (Symbole leuchten weniger hell)
Pumpendruck statisch max. 15bar Fassungsvermögen
Wassertank (ohne Filter) Fassungsvermögen
Bohnenbehälter Fassungsvermögen
Kaffeesatzbehälter Kabellänge ca. 1,1m Gewicht ca. 8,9kg Maße (B×H×T) 23 × 32,3 × 44,5cm
Hinweis für Prüfer (Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0701-0702): Der zentrale Erdungspunkt (ZEP) befindet sich an der Unterseite des Geräts, in unmittelbarer Nähe des Netzkabelanschlusses.
A
ca. 4,0 Wh
1,1l
125g
ca. 9 Portionen
20
10 Index
de
10 Index
A
Adressen 23 Aromaschutzdeckel
Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel 4
Aufstellen
Gerät aufstellen 8
Ausschalten 13
Automatisches Ausschalten 14
Automatisches Ausschalten 14
B
Bestimmungsgemäße Verwendung 6 Bohnenbehälter
Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel 4 Füllen 8 Reinigen 17
D
Dauerhafte Einstellungen im Programmiermo­dus 13 Display
Symboldisplay 5 Display, Meldungen 18 Drehknopf Mahlgradeinstellung 5
E
Einschalten 12 Einstellungen
Dauerhafte Einstellungen im Programmier-
modus 13 Energiesparmodus 11 Entkalken
Gerät 15
Wassertank 17 Entsorgung 20 Erdungspunkt 20 Erste Inbetriebnahme 8
Mit Aktivierung der Filterpatrone 9
Ohne Aktivierung der Filterpatrone 9 Espresso 11
F
Fehler
Störungen beheben 19 Filter
Einsetzen und aktivieren 13
Wechseln 16
Filterpatrone CLARIS Blue
Einsetzen und aktivieren 13 Wechseln 16
Füllen
Bohnenbehälter 8 Wassertank 10
G
Gemahlener Kaffee 11
Pulverschacht für gemahlenen Kaffee 5
Gerät
Aufstellen 8 Ausschalten 13 Einschalten 12 Entkalken 15 Reinigen 14
H
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf 4 Homepage 8 Hotline 23
I
Inbetriebnahme, Erste 8
Mit Aktivierung der Filterpatrone 9 Ohne Aktivierung der Filterpatrone 9
Internet 8
J
JURA
Homepage 8 Internet 8 Kontakte 23
K
Kaffee 11 Kaffeeauslauf
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf 4 Kaffeesatzbehälter 4 Kontakte 23 Kundendienst 23
L
Lüftungsschlitze 4
M
Mahlgrad
Drehknopf Mahlgradeinstellung 5
Mahlwerk einstellen 12 Meldungen im Display 18
en
fr
it
nl
es
pt
ru
21
10 Index
N
Netzkabel 4
P
Pflege 14
Tägliche Pflege 13
Probleme
Störungen beheben 19
Programmiermodus 13
Automatisches Ausschalten 14 Wasserhärte einstellen 14
Pulverkaffee
Gemahlener Kaffee 11
Pulverschacht
Pulverschacht für gemahlenen Kaffee 5
R
Reinigen
Bohnenbehälter 17
Gerät 14 Restwasserschale 4 Ristretto 11
S
Sicherheit 6 Sicherheitshinweise 6 Störungen beheben 19 Stromanschluss
Technische Daten 20 Symbol
Entkalkung 5
Espresso 5
Filter 5
Gemahlener Kaffee 5
Kaffee 5
Kaffeesatzbehälter 5
Kaffeestärke 5
Reinigung 5
Ristretto 5
Wassertank 5 Symbolbeschreibung 3 Symboldisplay 5
Meldungen 18 System leeren 20
T
Tassenplattform 4 Tas te
Taste Ein/Aus 4 Technische Daten 20 Telefon 23 Transport 20
W
Wasserhärte
Wasserhärte einstellen 14
Wasserhärte ermitteln 10 Wassermenge dauerhaft der Tassengröße anpassen 11 Wassertank 4
Entkalken 17
Füllen 10
Z
Zentraler Erdungspunkt 20 ZEP 20 Zubereitung 10
Espresso 11
Gemahlener Kaffee 11
Kaffee 11
Ristretto 11
22
11 JURA-Kontakte/ Rechtliche
Hinweise
JURA Elektroapparate AG Kaffeeweltstraße 10 CH-4626 Niederbuchsiten Tel. +41 (0)62 38 98 233
@ Weitere Kontaktdaten für Ihr Land finden Sie
online unter www.jura.com.
Richtlinien
Das Gerät entspricht den folgenden Richtlinien:
2014/35/EU– Niederspannungsrichtlinie
U
2014/30/EU– Elektromagnetische
U
Verträglichkeit 2009/125/EG– Energierichtlinie
U
2011/65/EU– RoHS-Richtlinie
U
Technische Änderungen
Technische Änderungen vorbehalten. Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Illustrationen sind stilisiert und zeigen nicht die Originalfarben des Geräts. Ihre JURA kann in Details abweichen.
de
11 JURA-Kontakte/ Rechtliche Hinweise
en
fr
it
nl
Feedback
Ihre Meinung ist uns wichtig! Nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten unter www.jura.com.
Copyright
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen, die durch Copyright geschützt sind. Fotokopieren oder Übersetzen in eine andere Sprache ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch die JURA Elektroapparate AG nicht zulässig.
es
pt
ru
23
J73142/A1-A100/de–ru/201611
24
Loading...