Feuchteregulierung
¥ Vor der AbstellflŠche Ÿber den Obst- und
GemŸseschalen befindet sich bei einigen Modellen
ein verstellbares LŸftungsgitter.
¥ Die …ffnung der LŸftungsschlitze kann mit einem
Schieber stufenlos reguliert werden.
¥ Schieber rechts: LŸftungsschlitze gešffnet.
Schieber links: LŸftungsschlitze geschlossen.
¥ Bei gešffneten LŸftungsschlitzen stellt sich infolge
stŠrkerer Luftzirkulation ein niedrigerer
Feuchtegehalt der Luft in den Obst- und
GemŸseschalen ein.
¥ Bei geschlossenen LŸftungsschlitzen bleibt der
natŸrliche Feuchtegehalt der Lebensmittel in den
Obst- und GemŸseschalen lŠnger erhalten.
5
Tips
Energie-Einsparung
¥ Das GerŠt nicht in der NŠhe von Herden,
Heizkšrpern oder anderen WŠrmequellen
aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur lŠuft
der Kompressor hŠufiger und lŠnger. Bitte im
Abschnitt ÒAufstellungÓ nachsehen.
¥ TŸr nur so lange wie nštig gešffnet lassen.
¥ Hšchste KŠlteeinstellung bei hoher
Raumtemperatur und erheblicher
Lebensmittelmenge kann fortdauernden
KŸhlschrank-Betrieb verursachen, dabei kann sich
eine Reif- oder Eisschicht an der hinteren
Innenwand bilden.
In diesem Falle den Thermostatknopf auf wŠrmere
Temperaturen stellen, damit das automatische
Abtauen, mit folglich geringerem Stromverbrauch,
gewŠhrleistet werden kann.
¥ Keine warmen Speisen in das GerŠt stellen.
Warme Speisen erst abkŸhlen lassen.
¥ TiefkŸhlgut zum Auftauen in den KŸhlraum legen.
Die KŠlte im TiefkŸhlgut wird so zur KŸhlung im
KŸhlraum genutzt.
Richtiges KŸhlen
¥ keine warmen Speisen oder dampfenden
FlŸssigkeiten in den KŸhlschrank einstellen.
¥ Geruchverbreitende Lebensmittel mŸssen
abgedeckt oder eingewickelt werden.
¥ Die Lebensmittel mŸssen so eingelagert werden,
dass die KŠlte um sie frei zirkulieren kann.
Nachstehend einige praktische RatschlŠge:
¥ Fleisch (alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und
auf die Glasplatte, die sich Ÿber der GemŸseschale
befindet, legen. In dieser Lage kann das Fleisch
lŠngstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.
¥ Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw.
zugedeckt aufbewahren. Sie kšnnen auf jede
beliebige Glasablage gelegt werden.
¥ Obst und GemŸse: nach vorherigem SŠubern und
Waschen in den GemŸseschalen) aufbewahren.
¥
Butter und KŠse: in speziellen BehŠltern
aufbewahren oder in Alu- bzw. Plastikfolie
einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu
vermeiden.
¥ Milch in Flaschen: gut verschlossen in den
Flaschenhalter der InnentŸr stellen.
Wenn Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und
Knoblauch nicht verpackt sind, sollten sie nicht
in den KŸhlschrank gegeben werden.
Gefrierabteil
Temperaturregelung
¥ Der Thermostatknopf regelt das KŸhl- und
Gefrierabteil.
¥ FŸr das Einfrieren von Lebensmitteln ist es nicht
nštig die Einstellung des Thermostatknopfes von
der Ÿblichen Normalstellung zu Šndern.
¥ Um eine KŠltereserve zu schaffen, einige Stunden
vor dem Einfrieren den Temperaturregler auf
Stellung Ò4Ò drehen, bzw. die Taste SUPERFROST
drŸcken, wenn vorhanden. Die gelbe Anzeige
leuchtet.
¥ Dabei aber darauf achten, dass im KŸhlfach die
Temperatur nicht unter Null sinkt. In diesem Falle
den Thermostatregler auf eine niedrigere
Markierung drehen bzw. die SUPERFROSTFunktion abschalten. Dazu die SUPERFROSTTaste nochmals drŸcken. Die gelbe Anzeige
erlischt.
¥ Nach einem lŠngeren Stillstand oder bei der ersten
Inbetriebnahme des GerŠtes muss vor der
Einlagerung der TiefkŸhlkost die hšchste Stellung
des Thermostatknopfes gewŠhlt werden. Nach ca.
2 Std. kann dieser auf eine mittlere Stellung
zurŸckgedreht werden.