Juno JKI 4053, JKI 4063 User Manual [de]

Page 1
JKI 4053 JKI 4063
GEBRAUCHSANWEISUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
2222 34023
Page 2
2
WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE
Es ist sehr wichtig, da§ diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden GerŠt aufbewahrt wird. Sollte dieses GerŠt verkauft bzw. einer anderen Person gegeben werden, so ist es nštig, die Anleitung beizufŸgen, damit der neue Besitzer Ÿber den Betrieb des GerŠtes bzw. die entsprechenden Warnungen. Sollte dieses GerŠt mit Magnet-TŸrverschlu§ als Ersatz fŸr ein altes GerŠt dienen, das noch mit einem Schnappschlo§ ausgerŸstet ist, so machen Sie bitte dieses Schlo§ unbrauchbar, bevor Sie das GerŠt beiseite stellen oder zum MŸll geben. Sie verhindern damit, da§ spielende Kinder sich selbst einsperren und damit in Lebensgefahr kommen. Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz anderer erarbeitet. Wir bitten Sie daher, diese aufmerksam zu lesen, bevor das GerŠt in Betrieb genommen wird.
Sicherheit
¥ Dieses GerŠt wurde hergestellt, um von
Erwachsenen benutzt zu werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, da§ Kinder es nicht anfassen oder es als Spielzeug verwenden.
¥ Es ist gefŠhrlich, die Eigenschaften dieses
GerŠtes zu Šndern.
¥ Vor der inneren bzw. Šu§eren Reinigung des
GerŠtes sowie beim Auswechseln der GlŸhlampe (bei damit ausgestatteten GerŠten) das GerŠt spannungslos machen.
¥ Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht
sofort essen, es kšnnte KŠlte-Brandwunden verursachen.
¥ Dieses GerŠt ist schwer. Beim Versetzen bitte
darauf achten!
¥ Beachten Sie, dan wŠhrend der Bewegung
des GerŠtes der KŠltemittelkreislauf nicht beschŠdigt wird.
¥ Das GerŠt darf nicht in unmittelbarer NŠhe
von Heizkšrpern oder Gasherden aufgestellt werden.
¥ Ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung
sollte vermieden werden.
¥ Eine ausreichende Luftzirkulation an der
GerŠterŸckseite mu§ gewŠhrleistet sein. Jegliche BeschŠdigung des KŸhlkreislaufes ist zu vermeiden.
¥ NUR F†R GEFRIERSCHR€NKE (EinbaugerŠte
ausgenommen): ein optimaler Aufstellungsort ist der Keller.
¥ Keine ElektrogerŠte (z.B. Eismaschinen) in das
GerŠt stellen, mit Ausnahme von jenen GerŠt­en, die vom Hersteller genehmigt wurden.
Stšrungen - Kundendienst
¥ Sollte die Installation des GerŠtes eine €nderung
der elektrischen Hausinstallation verlangen, so darf diese nur von Elektro-FachkrŠften durchgefŸhrt werden.
¥ Eventuelle Reparaturen dŸrfen nur von einem
ELPRO-Kundendienst oder sonstigen autorisierten Stellen durchgefŸhrt werden.
¥ Es ist wichtig, da§ nur Original-Ersatzteile
verwendet werden.
¥ Dieses GerŠt enthŠlt im KŠltekreislauf
Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das Nachfiillen ausschlie§lich von autorisiertem Fachpersonal durchgefŸhrt werden.
¥ Benutzen Sie nie MetallgegenstŠnde um das GerŠt
zu reinigen, da es beschŠdigt werden kšnnte.
¥ Tritt eine Stšrung oder ein Defekt ein, versuchen
Sie nicht, das GerŠt selbst zu reparieren. ElektrogerŠte dŸrfen nur von Elektro-FachkrŠften repariert werden, da durch unsachgemЧe Reparaturen erhebliche FolgeschŠden entstehen kšnnen. Wenden Sie sich bitte an die nŠchste ELPRO-Kundendienststelle.
Aufstellung
¥ Sich vergewissern, da§ das GerŠt nach der
Installation nicht auf dem Netzkabel steht. Wichtig:BeschŠdigte Versorgungskabel mŸssen
durch ein Spezialkabel bzw. einen Spezialsatz ersetzt werden, die beim Hersteller oder den Kundendienst erhŠltlich sind.
¥ WŠhrend das GerŠt in Betrieb ist, werden der
VerflŸssiger und der Kompressor, die sich auf der RŸckseite des GerŠtes befinden, hei§. Es ist darauf zuachten, dass die Luft um das GerŠt frei zirkulieren kann, damit die WŠrme abgefŸhrt werden kann. Eine ungenŸgende Luftzirkulation kann einen unregelmŠssigen Betrieb bzw. SchŠden am GerŠt verursachen. Achten Sie auf die Installationsanweisungen.
¥ Teile, die hei§ werden (z.B. KompressorgehŠuse,
VerflŸssiger und zugehšrige Rohre), sollen nicht frei zugŠnglich sein. Wo es auch immer mšglich ist, soll das GerŠt mit der RŸckseite gegen eine Wand gestellt werden.
¥ WŠhrend des Transports kann es vorkommen,
da§ das im Motorkompressor enthaltene …l in den
Page 3
3
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro­Gro§gerŠte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfŠhig und sollen grundsŠtzlich der Wiederverwertung zugefŸhrt werden.
Wir empfehlen Ihnen: ¥ Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen
sollten in die entsprechenden SammelbehŠlter gegeben werden.
¥ Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in
die dafŸr vorgesehenen SammelbehŠlter gegeben werden. Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, kšnnen Sie diese Materialien zum HausmŸll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfŠhige
Kunststoffe zugelassen, z.B.: In den Beispielen steht
PE fŸr PolyŠthylen** 02 = ^ PE-HD; 04 = ^ PE-LD PP fŸr Polypropylen PS fŸr Polystyrol
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist ein Gro§teil der Materialien dieses GerŠtes gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu ermšglichen.
02**
PE
05
PP
06
PS
KŠltekreislauf ablŠuft. Man sollte mindestens 2 Std. warten, bevor das GerŠt in Betrieb genommen wird, damit das …l in den Kompressor zurŸckstršmen
Gebrauch
¥ Die HaushaltskŸhl- und GefriergerŠte sind nur
zur Einlagerung bzw. zum Einfrieren von Nahrungsmitteln bestimmt.
¥ Die beste Leistung erzielt man bei
Raumtemperaturen von +18¡C bis +43¡C (Klasse T); +18¡C bis +38¡C (Klasse ST); +16¡C bis +32¡C (Klasse N); +10¡C bis +32¡C (Klasse SN); die GerŠteklasse ist auf dem Typschild angegeben.
Zu beachten: Wird dieses GerŠtes bei anderen Umgebungstemperaturen betrieben als den in der entsprechenden Klimaklasse angegebenen Werten, sind folgende Hinweise zu beachten: sinkt die Umgebungstemperatur unter den angegebenen Mindestwert ab, kšnnte die Lagertemperatur im Gefrierabteil nicht mehr garantiert sein; es wird daher empfohlen, die eingelagerten Lebensmittel so rasch als mšglich
zu verbrauchen.
¥ Einaufgetautes Produkt darf nicht wieder
eingefroren werden.
¥ FŸr das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der
Lebensmittel sind die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
¥ In allen KŸhl- und GefriergerŠten bedecken sich
im Laufe der Zeit alle kŠltefŸhrenden Teile mit einer Reif bzw. Eissicht. Diese Schicht wird je nach Modell automatisch oder mit der Hand abgetaut.
¥ Die Reifsicht niemals mit MetallgegenstŠnden
abkratzen, das GerŠt kšnnte beschŠdigt werden. Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber verwenden.
¥ Zum Lšsen der festgefrorenen Eisschalen keine
scharfkantigen oder spitzn GegenstŠnde benutzen.
¥ Es sollten keine kohlensŠurehaltigen GetrŠnke in
das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden, sie kšnnten platzen.
Umweltnormen
Dieses GerŠt enthŠlt im KŸhlkreislauf und in der Isolierung kein ozonschŠdigendes Gas. Das GerŠt darf nicht mit dem HausmŸll entsorgt werden. Eine BeschŠdigung des KŠltemittelkreislaufs, insbesondere des WŠrmetauschers auf der RŸckseite des GerŠtes, mu§ verhindert werden. Auskunft Ÿber Abholtermine oder SammelplŠtze gibt die šrtliche Gemeindeverwaltung an. Die in diesem GerŠt verwendeten und mit dem Symbol gekennzeichneten Materialien,sind recyclingfŠhig.
Page 4
4
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das GerŠt in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen ÇNeugeruchÈ am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel SorgfŠltig nachtrocknen.
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel
verwenden, die das GerŠt beschŠdigen kšnnten.
Inbetriebnahme
Den Stecker in die Steckdose einsetzen. KŸhl­schranktŸr šffnen und Thermostatknopf von der Stellung ÇOÈ (STOP) aus im Uhrzeigersinn drehen.
Das GerŠt ist eingeschaltet. Den Stillstand des GerŠtes erhŠlt man durch Drehen des Thermostatknopfes auf das Symbol ÇOÈ.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt und kann erhšht werden (wŠrmer) durch Drehen des Thermo­statknopfes auf niedrigere Einstellungen oder verringert (kŠlter) durch das Drehen auf hšhere Zahlen. Die richtige Einstellung erhŠlt man, unter BerŸcksichtigung folgender, die Innentemperatur beeinflussender Faktoren:
¥ Raumtemperatur, ¥ HŠufigkeit des TŸršffnens, ¥ Menge der eingelagerten Lebensmittel, ¥ Aufstellung des GerŠtes.
Die mittlere Einstellung ist meistens die geeignetste.
Hinweise zum richtigen KŸhlen von Lebensmitteln und GetrŠnken
Um die besten Leistungen des KŸhlschrankes zu erreichen, beachten Sie bitte folgendes:
¥ Keine warmen Speisen oder dampfenden
FlŸssigkeiten in den KŸhlschrank einstellen.
¥ Geruchverbreitende Lebensmittel mŸssen
abgedeckt oder eingewickelt werden.
¥ Die Lebensmittel mŸssen so eingelagert werden,
da§ die KŠlte um sie frei zirkulieren kann.
GEBRAUCH
INHALT
Warnungen und wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Hinweise zur Verpackungsentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Gebrauch - Reinigung der Innenteile - Inbetriebnahme - Temperaturregelung - Hinweise zum richtigen . .
KŸhlen - Einfrieren von frischen Lebensmitteln - Aufbewahrung der TiefkŸhlkost - EiswŸrfelbereitung . . . .5
Gebrauch - Auftauen - Hšhenverstellbare Abstellregale - Flaschenhalterung - Hšhenverstellung der . . . .
TŸrablage - Tips - Tips fŸr das KŸhlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Tips - Tips fŸr das Einfrieren - Tips fŸr TiefkŸhlkost - Wartung - RegelmЧige Reinigung - Stillstandzeiten . .7
Wartung - Innenbeleuchtung - Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Stšrungen - Installation - Aufstellung - Elektrischer Anschlu§ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Installation - TŸranschlagwechsel - Montageanleitungen fŸr den integrierten Einbau - Anschlagwechsel .
VerdampferfachtŸr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Wichtig
Hšchste KŠlteeinstellung bei hoher Raum­temperatur und erheblicher Lebensmittelmenge kann fortdauernden KŸhlschrank-Betrieb verur­sachen, dabei kann sich eine Reif- oder Eis­schicht an der hinteren Innenwand bilden. In diesem Falle den Thermostatknopf auf wŠrmere Temperaturen stellen, damit das automatische Abtauen, mit folglich geringerem Stromverbrauch, gewŠhrleistet werden kann.
Page 5
5
TIPS
Tips fŸr das KŸhlen
Nachstehend einige praktische RatschlŠge: Fleisch (alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und
auf die Glasplatte, die sich Ÿber der GemŸseschale (Ÿber den GemŸseschalen) befindet, legen.
In dieser Lage kann das Fleisch lŠngstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.
Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw.
zugedeckt aufbewahren. Sie kšnnen auf jeden beliebigen Rost gelegt werden.
Obst und GemŸse: nach vorherigem SŠubern und
Hšhenverstellung der Abstellregale
Zur Einlagerung von Lebensmittel-Packungen verschiedener Grš§e, sind die Abstellregale der InnentŸr hšhenverstellbar.
Hierzu wie folgt vorgehen: das Abstellregal stufenweise in Pfeilrichtung drŸcken
bis es frei wird; dann in der gewŸnschten Hšhe wieder anbringen.
D338
D741
Hšhenverstellbare Abstellregale
Der Abstand zwischen den verschiedenen Abstellregalen kann je nach Wunsch geŠndert werden. Dazu die Regale herausnehmen und auf das gewŸnschte Niveau einsetzen.
Zur besseren Raumnutzung kšnnen die vorderen Halbteile der Ablagen auf die rŸckwŠrtigen hinaufgelegt werden.
Waschen in der GemŸseschale (in den GemŸseschalen) aufbewahren.
Butter und KŠse: in speziellen BehŠltern aufbe­wahren oder in Alu- bzw. Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden.
Milch in Flaschen: gut verschlossen auf die Konsol der InnentŸr stellen.
Wenn Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch nicht verpackt sind, sollen sie nicht in den KŸhlschrank gegeben werden.
PR189
Flaschenhalterung
Die an einer Ablage eingehŠngte Flaschenhalterung dient zur Aufstellung von Flaschen oder Dosen. Um die Halterung abzunehmen, die Ablage rŸvkwŠrtig anheben und durch leichten Druck herausziehen. Die Halterung abnehmen und die Ablage wieder einsetzen.
Page 6
6
Abtauen
Die sich auf dem Verdampfer des KŸhlschrankes bildende Reifschicht taut jedesmal in den Stillstand­zeiten des Motorkompressors von selbst ab. Das Tauwasser lŠuft durch eine Rinne in eine Plastik­schale auf der RŸckseite des GerŠtes (Ÿber dem Kompressor) und verdunstet dort.
Wir empfehlen, das in der Mitte der Abtauwasserrinne des KŸhlraumes befindliche Ablaufloch fŸr das Abtauwasser regelmЧig zu reinigen, um zu vermeiden, da§ das Abtauwasser auf die eingelagerten Lebensmittel tropft. Verwenden Sie den dafŸr vorgesehenen Reiniger,der sich schon im Ablaufloch befindet.
Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtungslampe im KŸhlabteil ist durch folgende Arbeitsschritte zugŠnglich:
¥ Lšsen Sie die Befestigungsschraube der
Lampenabdeckung.
¥ Heben Sie den beweglichen Teil ab, indem Sie
wie in der Abbildung gezeigt darauf drŸcken.
Sollte sich die Beleuchtung beim …ffnen der TŸre nicht einschalten, ist zu ŸberprŸfen, ob die GlŸhbirne fest eingeschraubt ist; wenn die Stšrung dennoch bestehen bleibt, die defekte GlŸhbirne durch eine neue Birne gleicher Leistung ersetzen.
Die maximale Leistung ist am Leuchtkšrper angegeben.
D411
D037
WARTUNG
Vor jeder Reinigungsarbeit immer den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achtung
Dieses GerŠt enthŠlt im KŠltekreislauf Kohlen­wasserstoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das NachfŸllen aussschlie§lich von autorisiertem Fachpersonal durchgefŸhrt werden.
RegelmЧige Reinigung
Benutzen Sie nie MetallgegenstŠnde um das GerŠt zu reinigen, da es beschŠdigt werden kšnnte. Den Innenraum mit lauwarmem Wasser und Natron reinigen.
Gut nachwaschen und sorgfŠltig trocknen.
Stillstandszeiten
Bei lŠngerem Stillstand des GerŠtes, mŸssen Sie folgenderma§en vorgehen:
den Stecker aus der Steckdose ziehen; alle Lebensmittel herausnehmen; GerŠt abtauen, Innenraum und Zubehšrteile
reinigen; die TŸren offen lassen, um im Innern eine gute
Luftzirkulation zu gewŠhrleisten und somit Geruchsbildung zu vermeiden.
Page 7
7
ST…RUNGEN
Falls das GerŠt Stšrungen aufweisen sollte, ŸberprŸfen Sie zuerst folgendes:
¥ Steckt der Netzstecker in der Steckdose? ¥ Befindet sich der Hauptschalter der elektrischen
Anlage in der richtigen Stellung? ¥ Ist die Stromzufuhr unterbrochen? ¥ Befindet sich der Thermostatknopf in richtiger
Stellung? ¥ WasserpfŸtze auf dem Boden des KŸhlfaches: ¥ Abtauwasserloch verstopft? (siehe Abschnitt
ÒAbtauenÓ)
Sollten Sie nach o.e. PrŸfungen zu keinem Resultat kommen, so wenden Sie sich bitte an unseren nŠchsten Kundendienst.
Um ein rasches Beheben des Schadens zu ermšglichen, ist es beim Anruf an den Kundendienst notwendig, die Modell- und Seriennummer anzugeben, die Sie dem Garantieschein oder dem Typenschild (Ð linke Seite Ð unten) entnehmen kšnnen.
INSTALLATION
Aufstellung
Das GerŠt sollte nicht in der NŠhe von WŠrme­quellen wie Heizkšrpern oder …fen aufgestellt und vor direkter Sonneneinstrahlung geschŸtzt werden. Die beste Leistung erzielt man erfahrungsgemЧ bei Raumtemperaturen
FŸr den Einbau bitte den entsprechenden Abschnitt durchlesen.
Elektrischer Anschlu§
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken, ŸberprŸfen Sie bitte, da§ die auf dem Typenschild des GerŠtes angegebene Spannung sowie Frequenz mit dem Anschlu§wert des Hauses Ÿbereinstimmen. Eine Abweichung von ±6% von der Nominalspannung ist zulŠssig. FŸr die Anpassung des GerŠtes an andere Spannungen mu§ ein Spartransformator angemessener Leistung vorgeschaltet werden.
Das GerŠt mu§ unbedingt vorschriftsmЧig geerdet werden. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Speisekabels mit dem dafŸr vorgesehenen Kontakt versehen. Sollte die Netzleitung im Haus nicht mit einer Erdleitung versehen sein, so mu§ das GerŠt an eine getrennte Erdleitung vorschriftsmЧig und unter Hinzuziehung eines Fachmanns angeschlossen werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab, falls diese UnfallverhŸtungsvorschrift nicht beachtet wird.
Dieses GerŠt entspricht der folgende EWG Richtlinie:
- 87/308 EWG vom 2.6.87 (Deutschland­AusfŸhrung) bzw. der …VE-Richtlinie Nr. F 61/84 (…sterreich-AusfŸhrung) bezŸglich Funkentstšrung.
- 73/23 EWG vom 19/02/73 (Niederspannung) und folgende €nderungen;
- 89/336 EWG vom 03/05/89(Elektromagnetische VertrŠglichkeit) und folgende €nderungen.
ACHTUNG!
Es mu§ mšglich sein, das GerŠt vom Netz zu trennen; nach der Installation mu§ die Steckdose daher zugŠnglich bleiben.
Page 8
8
D727
C
D
TŸr šffnen und GerŠt gegenŸber der Bandseite an die Mšbelseitenwand anrŸcken. GerŠt mit den 4 bei­liegenden Schrauben befestigen.
BelŸttungsgitter (C) und Scharnierabdeckung (D) aufstecken.
Falls nach dem im vorhergehenden Punkt beschri­ebenen Vorgang ein Spalt zwischen GerŠt und Mšbel vorhanden sein sollte, ist das dazu bestimmte Abdeckprofil auf die Anschlagleiste (A) einzufŸhren.
D265
A
GerŠt in die Nische einschieben bis die Anschlagleiste (A) unten am Mšbel anliegt.
A
D022
Montageanleitung fŸr den integrierten Einbau
Nischenma§e
Modell JKI 4433 JKI 4453 JKI 4463
Hšhe 880 mm 1030 mm 1225 mm Tiefe 550 mm 550 mm 550 mm Breite 560 mm 560 mm 560 mm Aus GrŸnden der Sicherheit mu§ eine
MindestbelŸftung gesichert sein, wie aus der Abb.hervorgeht.
Achtung: Die Ventilations - …ffnungen mŸssen immer saubergehalten werden.
Ferner ist auch am hinteren Einbauschrankteil ein LŸftungskamin mit filgenden Massen notwendig:
Tiefe 50 mm Breite 540 mm
50 mm
min. cm
2
200
200 cm
2
min.
D567
TŸranschlagwechsel
Zur Transportsicherung wurde die GerŠtetŸr an beiden Anschlagseiten mit Scharnierstiften befestigt. Je nach TŸranschlag, Scharnierstift auf einer Seite oben und unten entfernen.
PR01
540
50
B
T
H
Page 9
9
In die Befestigungs- und Scharnierlšcher beiliegende Abdeckkappen (B) eindrŸcken.
Fugenabdeckprofil oben um die Winkeldicke ausschneiden und zwischen GerŠt und Mšbelseitenwand eindrŸcken.
D726
B
D724
8mm
PR34
…ffnen Sie die TŸr des GerŠtes und die des Mšbels um ca. 90¡. Setzen Sie die WinkelstŸcke auf die
TŸrmitnehmer. Halten Sie GerŠte- und MšbeltŸr zusammen und markieren Sie die Lšcher.
Die TŸrmitnehmer (A) gemЧ Zeichnung an der Innenseite der MšbeltŸr oben und unten anhalten und die Šu§eren Schraublšcher anzeichnen.
Nach Vorstechen der Lšcher die TŸrmitnehmer mit Schrauben 3,5x16 mm an der MšbeltŸr befestigen.
PR33
20mm
A
PR35
Nehmen Sie die WinkelstŸcke ab und bohren Sie die Lšcher 2 mm ¯. Setzen Sie die WinkelstŸcke wieder auf die TŸrmitnehmer und fixieren Sie diese mit den beiliegenden Schrauben (3,5x16 mm).
Zur eventuellen Ausrichtung der MšbeltŸr den Spielraum der Langlšcher benutzen.
Nach Abschlu§ der Arbeiten das exakte Schlie§en der TŸren ŸberprŸfen.
Loading...